Allergnädigſt=preivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Ghn
4
LAzy UR AAUPLL
Einhundert u. vierzehnter Loocolétic Jahrgang.
AGne .
Samstag den 25. October
Num. 43.
1851.
Victualienpreiſe vom 27. October bis 2. Noobr. 1851.
Feilſchakte
n:
A. ber Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund „
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleher das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
ſuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen= Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Allehorn 6 kr., bei Schmidt
Zülzen das Pfund bei Alleborn
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
hammelsfett
bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
.
bei A. Herweg u. Jacobi.
bei Peter Schmidt.
eräucherte Kinnbacken.
Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt.
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwürſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß= 18½
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
190)
oggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 16½
dergleichen 2.
4 Gerſtenmehl 81
Gemiſchtes Brod 5 Loth-. fuͤr 1
desgl.
16 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für:
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für.
Waſſerweck 6 Loth-2. fur
Milchweck5Loth 2.fur.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.
B. der Bierbrauer.
zungbier
pr.
Maa=
agerbier
„
ruch tprei fe
nach dem Durchſchnitt.
und Datum. Korn,
das Malter Herſte
vas Malter, Waigen.
das Malter, Spels,
das Malter Haſer,
das Malter ruchtmärkte. fl. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht, Monat.- 4a2 kr. Pfund, Pfund, fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfund- fl. er. Pfund armſtadt- Oetbr. 21 9 75 190 77. 37⁄ 160 11 57) 200 4 ½ 3 55 LErd.
— ensheim..
eburg.. ½ — 2
. —
ainz in der Hallel Octbr. 17 8 58 180 7⁄₈
22 160 11 51 200. 4 51 12) orms.. Octbr. 16 9 46 185 42 168 12 15) 200 4 ſo — 4 24
129
[ ← ][ ][ → ]824
Edictalcitationen.
Edictalladung.
4971)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Fuhrmanns Friedrich Wenz,
gebornen Helfmann, dahier ſind binnen vier
Wo=
chen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung hier
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 7. October 1851.
Großh=Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
5182) Montag den 26. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſollen die bei dem 1. Infanterieregiment an
der neuen Ausrüſtung in den Jahren 1852 und 1853
vorkommenden Sattler= und Gürtler=
Reparaturarbei=
ten durch Abbieten nach Procenten an den
Tariſ=
preiſen, auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind daher bis zu
jener Zeit verſiegelt, unter= und überſchrieben, in
das am Eingange zu unſerm Büreau angebrachte
Käſtchen niederzulegen.
Die Bedingungen und Tariſpreiſe können an
Werk=
tagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 5
Uhr Nachmittags auf unſerm Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Inſant=Regts.
4702) Samstag den 8. November l. J.,
Nach=
mittags 5 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen die der Peter Lotters Wittwe daſelbſt gehörige
Liegenſchaft, Flur 8 Nr. 17, 786 ⬜=Klafter Acker
vor der Saubach - Gemarkung Beſſungen - ganz
oder parcellenweiſe öffentlich verſteigert werden und
ſoll bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag alsbald
erfolgen. Da die Lotters Wittwe Erwerbsurkunden
über dieſe Liegenſchaft nicht beizubringen vermochte,
ſo werden zugleich alle Diejenigen, welche Anſprüche
irgend einer Art auf dieſe Liegenſchaften zu haben
glauben, aufgefordert, vor dem anberaumten
Ver=
ſteigerungstermin dieſelben bei dem unterzeichneten
Gerichte um ſo gewiſſer gelten zu machen, als ſonſt
die Verſteigerung ohne weitere Rückſicht vollzogen
werden wird.
Darmſtadt, den 20. September 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
49794) Montäg den 10. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das
der Wittwe des Feldſchützen Philipp Möſer hier
ge=
hörige Grundſtück: Flur 21, Nr. 55. 184⬜Klafter,
Acker rechts der Windmühle nochmals öffentlich
ver=
ſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zu=
geſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. October 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5093) Montag den 27. l. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Concursmaſſe des Kaufmanns
Chriſtian Ludwig Lang gehörige Hofraithe
Flur. Nr. Klftr.
l. 1010 38⁷⁄₁₀ Hofraithe auf dem Ludwigsplatz
„ 1011 9⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
im Stadtgerichtslokal nochmals und mit
unwider=
ruflichem Zuſchlage öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 16. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5082)
Verſteigerung
getragener Montirungsſtücke ꝛc.
Montag den 27. d. Mts., des Vormittags von
9 bis 12 und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
und an den folgenden Tagen zu derſelben Zeit, wird
in unſerem Verwaltungslocal in der Artilleriecaſerne
eine große Quantität getragener Montirung, als:
fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel, Röcke, Spenzer,
Pantalons, Gamaſchen, Reithoſen ꝛc., ſodann
Reit=
zeug und Caſernerequiſiten, meiſtbietend gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 15. October 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
5204)
Bekanntmachung.
Donnerstag, den 30. d. M., des Vormittags 9
Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude dahier
nachſtehend. verzeichnete Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden, nämlich:
1) vier Kleiderſchränke,
2) drei Bettladen,
3) ein Sopha,
4) zwei Kommoden,
5) ſechs Wirthstiſche und ſechs Bänke
6) zwei Küchenſchränke und
7) verſchiedene Kleidungsſtücke, Weißzeug ꝛc. ꝛc.
Darmſtadt den 24. October 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger
Stadtgerichts=Actuar.
Deſinitive Verſteigerung von Bauplätzen
und Gärten.
[5205)
Dienstag den 4. November, Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Schweizerhauſe des Gartens
5
des Hauſes Lit. F. Nr. 101 nächſt dem Rheinthor
298 ⬜=Klafter Bauplätze und Gärten mit Einſchluß
des Schweizerhauſes und des Gewächshauſes, in der
Grenzſtraße dem Eiſenbahnhofe gegenüber und am Lhhi=
Ecke der Bleichſtraße, in angemeſſenen Looſen
defi=
nitiv mit unbedingtem Zuſchlage an die
Meiſt=
bietenden verſteigert.
W Unmittelbar dieſer Verſteigerung
ſol=
gend-wird in dem Hofe des vorgenannten Hauſes
eine Parthie guten Werk= und Nutzholzes,
vorzüglich von Akazien, ebenfalls an die
Meiſtbie=
tenden verſteigert.
2.
[ ← ][ ][ → ]825
4840) Montag den 27. October d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier,
gehöri=
gen beiden Hofraithen:
Flur 2 Nr. 440 42¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur 2 Nr. 450 20⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraihe in der
Hinkelgaſſe,
Flur 2 Nr. 451 7⁶⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſ.
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4842) Montag, den 27. October d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige,
in der Karlsſtraße belegene Hofraithe Lit. J. N. 12
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt einem dazu
gehörigen Grab und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ ⬜ Klafter Flächenraum im Grundbuch
ein=
getragen, wiederholt öffentlich verſteigert und
ſo=
gleich unbedingt zugeſchlagen werden.
Es wird bemerkt, daß ſich die Hofraithe durch
ihren Umfang vorzüglich zur Einrichtung eines
Fabrik=
geſchäfts eignet und daß der Garten dereinſt zu
Bauplätzen verwendet werden kann, wenn die
pro=
jectirte, an der katholiſchen Kirche ausgehende und
auf die Karlsſtraße ſtoßende Straße eröffnet wird.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Lieferung alter Verbandleinwand für das
Großh. Militär=Lazareth dahier, auf das
Jahr 1852.
5085) Freitag den 7. November d. J, Morgens
um ½ 10 Uhr, ſoll die Lieferung alter
Verbandlein=
wand, zur Behandlung der Kranken im hieſigen
Militaͤrlazareth auf das Jahr 1852, durch
Soumiſ=
ſion öffentlich vergeben werden. Proben und
Lie=
ferungsbedingungen liegen auf unſerem Büreau zur
Einſicht bereit und es ſind die deßfallſigen Offerten
bis zu oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſichen mit der Aufſchriſt: „Lieferung
alter Verbandleinwand n einzulegen.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Juſpection.
5185) Mittwoch den 29. October d. J,
Vormit=
tags 10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
60 Malter Korn
partienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 20. October 1851.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
5086) Gaſthausverſteigerung.
Die Erben des verſtorbenen Wirth Hüter dahier,
beabſichtigen ihr zur Erb=Maſſe gehöriges Gaſthaus
zum Ritter, Flur 2, N. 57, 183s⬜ Klafter
Flächen=
raum, Eck des Rittergäßchens und der Marktſtraße,
wiederholt Montag den 27. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus mit dem Bemerken
verſteigern zu laſſen daß hierbei der
unbe=
dingte Zuſchlag erſolgt.
Darmſtadt, den 16. October 1851.
Ghd . J. A.
H. Böttinger.
Schuhmacherarbeit für Großh. Militär=
Laza=
reth zu Darmſtadt auf das Jahr 1852.
5206) Die Schuhmacherarbeit für Großhi
Mi=
litär=Lazareth dahier auf das Jahr 1852 ſoll Freitag
den 7. November d. J., Nachmittags um 2 Uhr,
im Lazareth=Büreau an den Wenigſtverlangenden
öffentlich verſteigert werden. Muſter und
Lieferungs=
bedingungen ſind zu oben bemerkter Stunde in
un=
ſerem Büreau einzuſehen, wö auch die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 20. October 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
5206a) Montag den 3. November, Nachmittags 2
Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Schmiedmeiſters Andreas Schmidt
ge=
hörige Hofraithe, in der großen Kaplaneigaſſe, Flur 2,
Nr. 435. 37⁸⁄₁₀ ⬜Klafter enthaltend, nochmals
ver=
ſteigert und zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
In Auftrag
Jahres, Actuar. jur.
5207) Montag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſoll das, auf den Schneiſen und Wegen des
ſtädti=
ſchen Oberwaldes liegende Laub, unter den, im
Ter=
min bekannt gemacht werdenden Bedingungen an
den Meiſtbietenden verſteigert werden. - Die
Zu=
ſammenkunft der Steigerer findet an der Wohnung
des Stadtförſters Petſch ſtatt.
Darmſtadt, den 23. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5208) Kommenden Dienstag den 28.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Hauſe des Hrn. Ochſenmetzger Lautz in der
Marktſtraße ſehr gute Frauenkleider (
worun=
ter zwei ſehr gute ſeidene Kleider), Röcke,
Halstücher, Strümpfe ſehr gute Hemden ꝛc.
gegen baare Zahlung verſteigekt werden.
In Auftrag.:
J. Beſſunger.
129
826.
5209) Donnerſtag den 30. d. M., von Vormittags 10 und Nachmittags 2 Uhr an ſollen
im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl dahier die zum Nachlaſſe des Gr.
Hofinſtru=
mentenmachers Herrn Diehl gehörige Oelgemäldeſammlung von circa 80 Stück, worunter
ſich Gemälde von Rembrand.(Skizzen von Rubens), von Thulden, Roos, Frank, Breughel,
verſchiedene Gemälde aus der Schule von Rubens und ſonſtigen berühmten Meiſtern aus
allen Fächern befinden; — ferner muſikaliſche Inſtrumente, von Herrn Diehl verfertigt
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
„
In Auftrag:
H. Heustadt, Hoftaxator.
Lieferung von=Seife und Soda für Großh.
Militär=Lazareth dahier.
5087) Die Lieferung der für die Dampfwaſche
des hieſigen Militär=Lazareths im Jahr 1852
erfor=
derlichen Seife und Soda ſoll Freitag den 7. Nov.
d. J., Morgens 9 Uhr, durch Soumiſſion öffentlich
vergeben werden, welches mit dem Anfügen
hier=
durch bekannt gemacht wird, daß die Proben und
Lieferungsbedingungen auf unſerem Bureau zur
Ein=
ſicht bereit liegen und daß die deßfallſigen
Soumiſ=
ſionen bis zu oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr,
in das am Lazaretheingange aufgehängte
Soumiſ=
ſionskäſtchen mit der Aufſchrift „Seife' oder „Soda=
Lieferung: einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 15. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection.
5095) Immobilien=Verſteigerung.
Das Haus und die Güterſtücke dem Ackermann
Adam Knos dahier gehörig, welche in dem
Wochen=
blatte Nr. 39 näher beſchrieben ſind, ſollen
wieder=
holt Montag den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken verſteigt
werden, daß hierbei der unwiderrufliche
Zu=
ſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 16. October 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Streu=Verſteigerung.
5210)
Donnerſtag den 30.dieſes ſoll im Revier
Stein=
brückerteich (Domanialwald) das auf mehreren
Schneißen und Wegen ſich vorfindende Laub unter
feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſteigert
wer=
den und zwar:
etwa 25 bis 30 Wagen;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
December dieſes Jahrs gegeben werden kann und die
Zuſammenkunft des Morgens 9 Uhr auf dem
Forſt=
hauſe in der Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich den 22. October 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Steinbrückerteich.
Schott.
Lieferungen für Großherzogliches Militär=
Lazareth dahier.
5211) Freitag den 14. November d. J.,
Mor=
gens 9 Uhr, ſoll die Lieferung der Kochvictualien
für das Großh. Militärlazareth dahier auf das 1.
Halbjahr 1852, beſtehend in: Schwingmehl, gerollter
Gerſte, Spelzen= und Hafergries, Karolinareis und
gedörrte Zwetſchen; ſodann des Brodes, des
Och=
ſen=, Kalb= und Hammelfleiſches auf das
Jahr 1852 im Soumiſſionswege, jedoch mit
Vor=
behalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtverlangenden, vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen auf
un=
ſerem Büreau zur Einſicht bereit und es ſind die
deßfallſigen Offerten bis zum 14. künftigen Monats
in das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſichen verſiegelt und mit der Aufſchriſt
„Kochvictualienlieferungs, oder „Brod ꝛc. Lieſerung=,
einzulegen.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Großherzogliche Lagareth=Iuſpection dahier.
Verpachtung von Remiſen im Löcherfeld.
5212) Montag den 3. November, Vormittags
9 Uhr, ſollen nachſtehend näher bezeichnete, im
Lo=
cherfeld gelegene, Remiſen auf weitere ſechs Jahre,
alſo von 1852 bis 1857, verpachtet werden und zwar:
1) Eichenniederwald an der Nachtweide: Flur 19,
Nr. 2, - 5 Morgen, 3 Viertel und 98 Klafter,
in ſechs Parzellen, jede zu einem Morgen;
2) Acker im tieſen See: Flur 22, Nr. 47. —
1 Morgen, 3 Viertel und 9 Klafter, in drei
Parzellen von verſchiedener Größe;
3) Kieſernblöſe der Rabenberg: Flur 23. Nr. 188,
— 2 Morgen, 3 Viertel und 10 Klafter im
Ganzen.
Die höhere Genehmigung wird vorbehalten und
iſt die Zuſammenkunft zur bezeichneten Stunde auf der
Arheilger Chauſſee und Chauſſee nach der Windmühle.
Darmſtadt, den 23. October 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
827
Medicamenten=Lieferung für das
hie=
ſige Militär=Lazareth auf das Jahr 1852.
5092) Die Lieferung der für das hieſige Militär=
Lazareth auf das Jahr 1852 erforderlichen rohen
Arzneiſtoffe ſoll Freitag den 7. November laufenden
Jahres, Morgens 9 Uhr, auf dem Soumiſſionswege,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter
den drei oder zwei Wenigſtfordernden,
öffentlich vergeben werden.
Die hieſigen Apotheker und Materialiſten ſetzt
man hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß; daß
die Lieferungsbedingungen in unſerem Bureau zur
ſEinſicht bereit liegen und daß die Gebote der
Sou=
mittenten, auf den Grund des ſeitherigen Accords,
in Procenten ausgedrückt ſein müſſen, welche an der
Lieferungsrechnung in Abzug gebracht werden dürfen,
bis zum 7. künſtigen Monats, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſichen mit der Aufſchriſt „
Medicamen=
tenlieferung' einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection dahier.
5097) Montag, den 27. d. M., des Nachmittags
um 3 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe nachſtehende
Heinrich Klein'ſche Grundſtücke auf ſechs Jahre
mit=
telſt Verſteigerung in Pacht gegeben werden.
307 Acker am Oppenheimergau. 273 „ daſelbſt. 511 „ daſelbſt. 1391 „ über der Pallaswieſe. 667 „ rechts der Windmühle zwiſchen 455 „ dem Gräfenhäuſer=Weg und dem
Darmbach.
gegen Chriſtböllen.
in der Pfütze. 240 „ 240 „ neben der Löcherwieſe.
202 „ auf der Hard. 246 „ im kleinen Heinheim. 154 „ in den Elternaͤcker. 185 „ hinterm Bangert. 309 17 über der Spizeichwieſe. 325 „ am Scheſtheimerweg links. 473 „ daſelbſt. 300 Wieſe die hinterſte Seiterswieſe. 568 „ zu Scheftheim.
Darmſtadt, den 17. October 1851.
Klein.
5213) Montag den 3. November d. J.,
Vormit=
tags um 9 Uhr, ſollen in der Behauſung der
Chri=
ſtoph Stumpf Wittwe in der kleinen Arheilger Gaſſe
ſehr gut gehaltene Herrnkleider und Hemden,
ver=
ſchiedenes Werkzeug, ſowie eine Hobel und
Dreh=
bank, mehrere Fäſſer von 1 bis 2 Ohm haltend,
eine Heblade und ein Weißzeugſchrank meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. October 1851.
5214) Verſteigerung. „Donnerſtag den 30.
October. ſollen aus den Domanialwald=Diſtricten
Dachsberg und Paultrinkglas 7000 Stück
Ginſter=
wellen von vorzüglicher Qualität verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an bezeichnetem Tage
des Vormittags 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen:
Darmſtadt den 24. October 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierforſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
G
5215) Kommenden Donnerſtag den 30.
Okto=
ber, Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des
Herrn Kutſcher Gerhard in, der Louiſenſtraße die
für eine Schloſſerwerkſtätte nöthigen Werkzeuge, in
einem Ambos, 3 Schraubſtöcken, einem Blaſebalg,
einer Bohrmaſchine, zwei Rohreiſen, zwei
Hornambö=
en ꝛc. ꝛc. beſtehend, gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert werden.
In Auftrag.
J. Beſſunger.
WB. Auch kann die in dieſem Hauſe befindliche
Schloſſerwerkſtätte nebſt hierzu gehorigem Logis
an=
derweit vermiethet und gleich bezogen werden.
Feilgebotene Sachen.
5216) Von dem ſo ſchnell vergriffenen ſchwarzen
engliſchen Mantillen=Sammet, zu 1 fl. die Elle, iſt
wieder friſch eingetroffen bei
Joſeph Stade.
heiten. Silberne Medaille 9am die Bruſtkrankheiten,
14 als Schnupfen, Huſten, Medaille 1845 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé Apotheker zu Epinal
Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
Ruhrer Steintohlenpreiſe.
1ſte Qualität pr. Ctr. 37 kr.
Fettſchrot.
Schmiedegries
„ „ 39 kr.
Stückkohlen, magere
„ „ 48 kr.
jette
„ „ 48 kr.
frei ins Haus geliefert.
Beſtellungen können gemacht werden bei: Hrn.
Materialiſt Clauer, Hrn. Gaſtwirth Schröder
zum Bergſträßerhof, Hrn. Kaufmann Stumpf,
Hrn. Kaufmann Amendt auf dem Ritzſtein, Hrn.
Kaufmann Scheu, Schießplatz, ſowie per Poſt bei
dem Unterzeichneten.
Stockſtadt a. R., im October 1851.
14986) Ph. Lud. Friederich.
828
5217) Mein Mandschuhlager bietet bei billigen Preiſen und guter
Qua=
lität eine große Auswahl in Millitär-Glaçé- und Wükskin-Handſchuhen.
Hch. Böttinger ir., Ludwigsſtraße.
4221) Rouleaur, grün mit Landſchaſten auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 k. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
Mein ganz vollſtändig aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickwolle bringe ich
hiermit in empfehlende Erinnerung.
5068) Bedruckte Leinwand zu Fußdecken, für Zimmer, Hausgänge und Treppen
in verſchiedener Breite und Qualität, äußerſt billig, bei
Hülſe
nirte Kummerfeld'ſche Waſchwaſſer, welches ſeit 60 Jahren durch viele
tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt iſt, heilt radical und ohne alle ſchädliche Nachwirkung alle
naſſen und trocknen Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze,
Kupfer=
flecken, Hitzbläschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. -
Ge=
richtlich beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen Jedem
gern mitgetheilt. — Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und iſt
ein=
zig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhaͤndler in Weimar. - Briefe und
Gelder franco.
Zeugniß. Seit mehreren Jahren litt ich an einem heftigen Flechten=Ausſchlag, beſonders am Kopf
und am Halſe, gegen welchen mehrmals angewandte aͤrztliche Hülfe, wie auch zweimaliger Gebrauch der
Heilquelle zu Kiſſingen fruchtlos blieben. Da habe ich nun auf mehrmaliges Anrathen zu dem
Kum=
merfeld'ſchen Waſchwaſſer meine Zuflucht genommen, und zu meiner vollſten Freude in
wenigen Monaten Heilung erlangt. Nach Anwendung der erſten Flaſche wurde wohl mein
Hautausſchlag um Vieles bedeutender, was jedoch mein Vertrauen zu dieſem heilvollen Waſſer nicht
ſchwächte, ſondern vielmehr beſtärkte, und dieſes nicht fruchtlos; denn nach dem Gebrauch der drei
näch=
ſten Flaſchen war die vollſtändigſte Heilung, deren ich mich ſchon ſeit fünf Monaten
er=
freue, die ſchönſte, für mich glücklichſte Folge.
5220) ⁶⁄₄ breiten weißen Lederbarchend, pflockig 5221) Seidene Damen= und Herrn=Hals=
8, bei
5100)
Strickwolle.
J. G. Leydbecker,
Rheinſtraße.
[5218)
— Das achte Königl. Preuß. conceſſio=
Scheinfeld, bei Markt Bibart (Bayern), d. 19. Aug. 1851.
Aufträge übernimmt: W. OIweiler in Darmſtadt.
Johanna Groß.
5219) Von dem wegen ſeiner vorzüglichen Dienſte, um Wände gegen
empfehlenswerthen, ächten
iſt ein vollſtändiges Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
Patent-Portland-Cement
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
und dicht geſchlagen, für Unterbeinkleider, zu 14 u.
16 kr. die Elle, bei
829
Winterſchuhe!.
5071)
aller Art, wobei eine neue Sorte Polkaſchuhe mit waſſerdichten Filzſohlen, ſo wie auch
Gummikaloſchen in größter Auswahl, bei
Georg Grélk junior,
am Markt.
5105) Den geehrten Damen verfehle ich nicht die Anzeige zu machen, daß die
erwar=
teten neueſten angefangenen Stickereien, als:
Sopha=Kiſſen, Pantoffeln, Perlenarbeiten ꝛc.; Stickereien auf Papierſtramin für
Albumdecken, Kalender, Lichtſchirmen ꝛc.; auf Leder und Roßhaarzeug für Cigarren=
Etuis und Notizbücher; auf Sammet für Käppchen, Tabackbeutel ꝛc.
angekommen ſind, und empfehle ſolche hiermit beſtens.
J. G. Leydbecker,
Rheinſtraße.
Dr. John Stanley's mit Königl. Preußiſcher Conceſſion gnädigſt belie=
Rheumatis,
henes Gicht= und Rheumatismus=Leder iſt gegenwäritg das
anerkann=
teſte Mittel gegen dieſe großen Plagen des Menſchengeſchlechts. Seine
au=
mus, Gicht.
ßerordentliche Wirkſamkeit gegen die meiſten Formen dieſer Uebel hat ſich in
tauſend der ſchwierigſten Falle glänzend bewährt. — Naͤheres iſt erſichtlich in dem Werkchen des Großh.
Sächſ. Amts=Phyſikus Dr. Venus:„Belehrungen über Gicht und Rheumatismus.” (Weimar), welches
auch die Zeugniſſe enthält. — Dieſes Gichtleder iſt einzig von Dr. Ferd. Janſen, Buchhändler in
Wei=
mar, zu beziehen und koſtet das einfache Paket 1 Thlr. Preuß. - 1 fl. 48 kr. rhein - 3 fl. öſtr.
Bankn. Das große Paket, gegen veraltete, hartnäckige oder ſehr ausgedehnte Uebel 3 Thlr. Preuß.
=5 fl. 24 kr. rhein. - 9 fl. öſtr. Bankn.
Aufträge übernimmt: W. Ollweiler in Darmſtadt.
[5221
Ruhrer Steinkohlen.
4992)
Eine friſche Ladung iſt für Unterzeichneten in
Er=
ſelden eingetroffen, beſtehend in vorzüglicher
Quali=
tät Fettſchrot, Schmiedegries, fette und magere
Stückohlen zu möglichſt billigen Preiſen.
Beſtellungen bei Herren Schweizer,
Eliſabethen=
ſtraße; Vornhauſer, Schießplatz; Brunner,
Rhein=
ſtraße; Pröbſter, Obere Rheinſtraße; Buſch, vorm
Sporerthor; ſowie in meinem Lager, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 5.
A. Schmidt.
5070) Ein Steinkohlenkochofen zu verkaufen,
Hü=
gelſtraße Lit. J. Nr. 86, ebendaſelbſt ein noch ſehr
gutes Bratöſchen.
Feinſte
4716)
Cocos=Nuß=Oel=Soda=Seife
weiße, marmorirte, gelbe und roſa in
Stück=
chen zu 3 kr. und 4 kr. im Dutzend billiger
bei
Auguſt Jacobi,
große Ochſengaſſe.
5186). Sich weichkochende wetterauer gelbe
Erbſen, den Kumpf zu 52 kr., empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5222) Geſtrickte und gewebene Damen=Jacken,
bedruckte Filzſchuhe, Damen=Taſchen in den
neueſten Muſtern, bei C. F. Kemmler,
vormals Val. Weber.
5223) Eine große Auswahl ⬜Neapolitain, die
Elle 14 kr., bei
Joſeph Stade.
5117)
Ruhrer Steinkohlen.
Wir empfehlen für dieſen Winter von unſerm
Lager:
pr. Ctr.
Fetſchrot beſter Qualität frei ins Haus . 38 kr.
Fette und magere Stückkohlen
50 kr.
Bei Beſtellungen von 10 Ctr. auſwarts direct
vom Rhein erlaſſen wir:
Fettſchrot.
36 kr.
Fette und magere Stückkohlen
48 kr.
Gebr. Heyl, Rheinſtraße.
5188) Gegenwärtig iſt bei mir billiges Mehl zu
haben.
Wallenſtein.
5224)
Glanzlak
zum Anſtreichen für Fußböden, ſowie Möbeln,
Trep=
pen, geruchlos und ſchnell trocknend.
G. Liebig Sohn.
830
25 kr.
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu 23 kr.
Schmiedegries
den preuß=Scheffel am Schiff genommen, können
ſortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtättfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
5227) Jnſekten tödtendes Mittel.
Pyretrum carneum et caucaticum.
Nach den gemachten Erfahrungen mit dieſer Pflanze
in Kaſernen und Spitälern in Wien ꝛc. iſt das
Pulver dieſer Pflanze für den Menſchen nicht
ſchäd=
lich, tödtet aber alles Ungeziefer, in deren Nähe man
es bringt, in 5 Minuten in der Art, daß deren
Körper ganz zuſammenſchrumpft. In Rußland und
Perſien iſt es ſchon lange im Gebrauch; man
be=
ſtreut dorten die Ritzen der Betten mit demſelben um
Wanzen zu todten; unter die Matrazen oder
Bett=
tücher um Flöhe ꝛc. zu vertreiben, in Kanape's und
zugepolſterte Gegenſtände wird es eingeſtreut ꝛc.
G. Liebig Sohn.
5228) L. Pabſts Stahlfedern
5111) Ein noch in ſehr gutem Zuſtande
befind=
licher Wienerflügel iſt in Lit. E. Nr. 1 zu verkaufen.
5114) Ein 6octaviges Clavier wohlfeil zu
ver=
kaufen oder zu vermiethen. Zu erfragen bei Herrn
Weisbinder Hinckel vor dem Main=Thor.
zu 15 kr., 24 kr., 27 kr., 30 kr., 36 kr., 40 kr., 48 kr.
und 1 fl. per Groß (144 Stück) in ausgezeichneter
Güte, empfehle ich wiederholt.
Wiederverkäufer erhalten eine anſehnliche Proviſion.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
Rührer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen liefere ich
Fettſchrot beſte Qualität den preuß. Scheffel 23 kr.
frei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36 „
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
38 „
Centner
magere Stückohlen den heſiſ. Centner ..48 „
48 „
fette
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld in
der Kirchſtraße gemacht werden.
P. Eiſenmenger.
Darmſtadt.
5229) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei in's Haus geliefert, gegen
baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholtz, 1. Claſſe, per Steckenfl. 8.
50 kr.
40 kr.
30 kr.
5189) Nachtlichter auf 1 Jahr zu 3 kr.,
„ „ 4 kr.,
„
1⁄
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
empfiehlt
Ruhrer Steinkohlen,
friſche Sendung.
5225)
Feilſchrot, beſter Qualität aus meinem
Ma=
gazin ins Haus, der Heſſ. Cir. 38 kr.
41
G
Fette Stückkohlen ditto
48 kr.
G
S
G. Hofmeiſter
G
in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7. 8
JGG8SIGGGSSsGsGODN
5226) Empfehlung
von dem berühmten Engliſchen Waſchwaſſer, welches
ienlich für alle Hautkrankheiten und deren äußeren
lusſchläge und Verſchönerung der Haut dient, der
Preis der Flaſcke 36 kr., iſt einzig zu haben bei
Peter Greinert vor dem Sporerthor.
Auch bemerke ich, daß ferner zu haben iſt von
em ausgezeichneten Bartwachs für Herren, per
Stückchen 3 kr.
Daſſelbe, 2 Claſſe fl. 7.
Daſſelbe 3. Claſſe ½ „ fl. 6.
Buchenſtockholtz
„ fl. 5.
Gemiſchtes Stockholz „ fl. 4. 30.
Buchenwellen, 10. Stück
„
Gemiſchte Wellen, 10.Stück.
Tannenwellen, 10 Stuck
E Gleichfalls iſt ſehr ſchönes Virken=, Er=
Len=, Tannen= und Aspen=Scheitholz in den
verſchiedenen Claſſen zum Verkauf ausgeſetzt und
wird auch in ½ und ¼ Stecken billigſt abgegeben.
5230) Rosen-Lahnpulver.
Wie bekannt dieſes von mir ſelbſt verfertigte
Zahn=
pulver in ſeinen Eigenſchaften iſt, will ich nicht
wei=
ter in den öffentlichen Blättern anrühmen, bin auch
weit entfernt, es als das beſte von allen
Zahnmit=
teln zu empfehlen. Daſſelbe wird von hieſigen
Aerz=
ten ſelbſt angewendet und finden dieſelbe ſolches
vorzüglich, und wird hierdurch zu weiterem Gebrauch
empſohlen. Ueber ſeine Güte liegen als Beweiſe
Beſtellungsbriefe, aus vielen Gegenden Jedermann
zur Einſicht offen. Die Schachtel zu 15 kr. em=
L. Brauneck,
pfiehlt
Hoſparfumeur.
ö
5231) Zwiebelgläſer in allen Farben bei
E. Ekert.
5232) Ein'ſchöner Papagei in einem Meſſing
Käfig iſt ſehr billig zu verkaufen Rheinſtr. F. 11.
831
na.
Fahrtenpläne des Winterdienſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn, — der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Ladwig Carl Willich’eche Hofbuchdruckerei.
5042)
G u m m i ſ ch u h e
ſehr elegant und dauerhaft in großer Auswahl, bei
H. Schuchard.
5235) Chenillen in allen Farben, auch eine
neue Sendung Linon= und Leinen=Batiſt=
Taſchentücher ſind angekommen bei
C. F. Kemmler,
vormals Valentin Weber.
5236) Eo eben erhielt ich neu:
⁶⁄₄ breiten franzöſiſchen Möbelkattun ächt, die Elle
18 kr., ächtfarbigen Couverten=Cattun, hell
und dunkelgrundig, von der feinſten
Quali=
tät, die Elle 15 kr.,
bei Joſeph Stade.
2537) Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen koſten von meinem
Lager:
Fettſchrot beſte Qualität, pr. Ctr. 38 kr.
Schmiedegries
40 kr.
magere Stückkohlen
„ 48 kr.
Auch nehmen die Herren J. G. Jordis in
der Rheinſtraße und Buchbinder M. Traiſer
in der Ludwigsſtraße Beſtellungen hierauf an.
J. Mutz, zum Landsberg.
5238) Eine neue Sendung Filzſchuhe in allen
Gattungen, alle Sorten Herrn= und Damen=
Unter=
hoſen und Kamiſolen, Handſchuhe in allen Sorten
ſind angekommen bei
Karl Homberger
am Rathhaus.
5239) Eine bedeutende Parthie
Napo=
litains zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
S. Rosenheim.
5240) Ein Divan mit oder ohne Stühle billig bei
Auguſt Pfeiffer, Tapezier,
an der Stadtkirche.
130
Zus
Die Möbelhandlung.
von
L. Blum
empfiehlt in guter Waare und zu billigen Preiſen
Federn,
Flaumen,
Daunen,
Roßhaare,
Futzteppiche,
abgepaßte Vorlegen.
5
5119) Unterzeichneter verkauft einen Theil ſeines
am Liebfrauenpfade gelegenen Gartens in beliebiger
Größe.
Kutſcher.
10
„
n
n
en.
5124)
Empkehlung.
Solide Saug= und Druck=Pumpen für kalte und
warme Flüſſigkeit, ſowie auch ſehr zweckmäßige Pfuhl=
Pumpen für Oekonomen, alle Gegenſtände von
Guß=
eiſen liefert mit billigſten Preiſen
Peter Gandenberger,
Mechanicus,
Lit. J. Nr. 133 Schützenſtraße.
n.
5233) Feinſtes engliſches Senfmehl,
fri=
ſches gelbes und grünes deutſches Senfmehl, ferner
franzöſiſchen, engliſchen und Dülſſeldorfer Senf in
Töpfen, und friſcher Moſtſenf bei
W. Hoblermann.
5234) Aechte Hollaͤndiſche Häringe, per Stück
3 und 4 kr., auch aͤchte Holländiſche Sardellen, per
Pfund 16 kr., zu haben bei
Peker Greinert vor dem Sporerthor.
832
5241) In der Buchhandlung von Reinh. von
Auw in Darmſtadt, Ecke der Grafen= u. Waldſtr.
iſt zu haben:
nach erprobten engliſchen und franzöſiſchen
Verfahrungsarten, enthaltend Anweiſung:
Spitzen, Blonden, Tüll, Flor, Gaze, alle
Arten ſeidener Zeuge und ſeidener Strümpfe;
ferner Batiſt, Stickereien in Mullu. Batiſt,
Neſſeltuch, Mouſſeline, Linon, Zitz u. Kattun,
feine wollene und aus Wolle u. Seide
ge=
miſchte Zeuge, die verſchiedenen Arten der
ledernen Handſchuhe, Straußenfedern,
Stroh=
hüte u. weißes Pelzwerk zu reinigen u. zu
waſchen; und endlich feine linnene und
baumwollene Waſche zu blauen, zu ſtärken,
zu plätten, zu preſſen u. zu calandern oder
zu mangen. Nach d. Franzöſ. d. Mad.
Pelonze Gattin d. berühmten Chemikers
gleichen Namens. Zweite, ſehr vermehrte
Auflage. Mit 2 Quarttaf. Abbildungen. 8.
Geh. 36 kr.
Das Glück, ſchon nach einem Jahre eine zweite
Auflage zu erleben, verdankt dieſes Büchlein außer
ſeiner großen Nutzbarkeit beſonders dem Umſtand,
daß es jetzt ſelbſt vornehme Damen nicht unter ihrer
Würde finden, die werthvollen Gegenſtände der
weib=
lichen Garderobe mit geringen Koſten lange Zeit in
gutem Zuſtande zu erhalten u. dauernd zu benutzen.
Wenn dies Büchlein ſchon in ſeiner erſten Auflage
die Mittel hierzu richtig angab, daß es von Tauſenden
gekauft wurde, ſo verdient dieſe ſo eben erſchienene
ſehr verb. zweite Aufl. es noch weit mehr. Nicht
leicht können ſich Kammerjungfern und andere
Die=
nerinnen bei ihren Gebieterinnen mehr in Gunſt
ſetzen, als wenn ſie die durch dieſe Schriſt
erwor=
benen Kenntniſſe anzuwenden ſuchen, beſonders aber
wird dieſes den auf eigne Fauſt beſtehenden
Kunſt=
wäſcherinnen in größern Städten einen ſehr reichlichen
Erwerb ſichern.
5242) Für die bevorſtehende Winterſaiſon erlaube
ich mir einem verehrlichen Publicum das Färben von
ſeidenen, wollenen und baumwollenen Stoffen ꝛc. in
gefällige Erinnerung zu bringen.
Chriſtoph Löffler
Schönfärber zu Beſſungen.
5243) Zwei bequeme Schlafſeſſel 14 fl. bei
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 216.
5245)
Außerordentlich billig!
Hamburger Strickwolle per Loth 5 kr.
Feine Stauchenwolle „ „ 4½ „
Stickſeide, 2 Str. 3 kr. „ „ 48 „
Strickſeide
„ „ 38 „
Häkelſeide
„ 56 „
Nähſeide
„ 24
„
Stramine, angefangene Stickereien, Gegenſtände
zu Stickereien, Stickmuſter, Chenille, ſeidene Bänder,
Tüll und Spitzen, ſeidene Franzen, Fiſchbein und
andere Artikel in reicher Auswahl. Stickmuſter
2 kr. per Tag zu verleihen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5246) Ich erhielt dieſer Tage eine große
Aus=
wahl Gummigürtel ſowohl für Knaben als auch
größere per Stück 15 - 18 kr., alle Gattungen
Strumpf= und Armbänder, Kleider, Handſchuhhalter
und Cigarrenmundſtücke von Gutta Percha, ſodann
wird um aufzuräumen eine bedeutende Parthie
Na=
politain beſte Qualität 15-16-18 kr., ⁶⁄
brei=
ter Katun ächtfarbig 10-12 kr., 10 breiter pur
wollener Buksking für Beinkleider 1 fl. 45 kr.
der Elle abgegeben. Auch bin ich wieder im
Be=
ſitz von einer Parthie Odenwälder Hausmacher
Hanf=
leinen, deren Güte anerkannt iſt, ⁶⁄ breit, die Elle
16-18 kr. bei
Karl Homberger
im Rathhaus.
Verkauf eines Gutes.
5247) Ein großtentheils geſchloſſenes Gut mit
vollſtändigem Wohn= und Oeconomiegebäude, zunächſt
der Stadt Darmſtadt, iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen:
beſtehend aus 77 Normalmorgen Wieſen=Acker=
und Gartenland.
Zu erfragen bei
Rentner H. Böttinger.
Darmſtadt den 24. Oktober 1851.
5248) Schönſte ausgetrocknete Bauernfedern und
Flaumen, von lebenden Gänſen gerupft, ſtets
bil=
ligſt bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
5249) Schöne Wärmflaſchen (Bettwärmer),
Kly=
ſtierſpritzen jeder Art, Bettpfannen und zinnerne
Nacht=
töpfe, gut und dauerhaft, ſind äußerſt billig zu haben.
Auch werden alte Beitpfannen und Spritzen
tag=
weiſe vermiethet bei
Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.
5250) Ein guter Werner'ſcher Kochofen, ein
kupfer=
ner Keſſel, 10 Eimer haltend, und ein großes Geſtell
zum Aufhängen von Schwarzgeräth, iſt in Nr. 84
der Neckarſtraße zu verkaufen.
„
10.
5244) Eine geräumige gut erhaltene Hundshütte
iſt billig zu verkaufen, Beſſunger Carlsſtraße neben
Hrn. Wirth Schmidt.
5251) Ich bringe meinen Vorrath von Ofen=
Steinen in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter
833
5125) Pur wollene Unterjacken und Hoſen von
feiner Wolle und im Waſchen nicht eingehend,
baum=
wollene Unterjacken und Hoſen in jeder Art für
Herrn und Damen empfiehlt in reicher Auswahl
C. A. Stein.
5129) Stearinlichter erſte Qualität, das
Paket 34 kr., bei
Ludw. Heyl Sohn.
5252) Mein Commiſſions=Lager in Pariſer
Pa=
tent=Corſetten ohne Nath iſt aufs Reichhaltigſte
aſſor=
tirt, welches ich den geehrten Damen in gefällige
Erinnerung bringe.
Wilhelmine Bürger,
bei Hrn. Mehlhändler Fiſcher an der Stadtkirche
5253) Im Kalshofwege 277 bei Laumann ſind
veredelte Kern= und Steinobſtſtämme zu verkaufen.
5254) Viehhofsgaſſe C. 17 iſt ein Kleiderſchrank
und Krautfäßchen zu verkaufen.
5255) Ein gebrauchter Urne=Ofen im guten
Zu=
ſtande iſt billig zu verkaufen; Magazinsſtraße J. 92.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
5257) Um Irrthum zu vermeiden wird, in Bezug
der Anzeige Nr. 4988 in dem Anzeigeblatt vom 11.
Oct., bekannt gemacht daß die in obigem Artikel
an=
gezeigten Kartoffeln nicht von Frau Miniſter v. Kopp,
ſondern von Herrn Secretär Geyger, verkauft werden,
welcher letzterer den Garten in Pacht hat.
5258) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu
verkaufen.
Vermiethungen.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und
Porzellan=
öfen) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
5191) Zwei freundliche und ſchön möblirte Zimmer
im oberen Stocke mit der Ausſicht auf die Straße
in Lit. J. Nr. 44 nahe am Ludwigsplatze ſind zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5193) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes Zimmer
auf Verlangen gleich zu beziehen.
4961) Ein geräumiges Zimmer, nach Umſtänden
zwei Zimmer, mit oder ohne Möbeln, Markt E. 11a,
Seitenbau, zwei Treppen hoch, links.
4815) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 254
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Friedrich Petri.
ziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3467) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaliung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein moblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4359) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 iſt ein
ab=
geſchloſſenes Zimmer an ein oder zwei ledige
Per=
ſonen zu vermiethen und gleich beziehbar; bei
Schneider Pfeiffer.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
G9. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 — 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
ſogleich anderweit zu vermiethen, auch kann es
ge=
theilt werden.
Ein kleines Zimmer im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern, Bäckermeiſter.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 2a ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Mobel zu vermiethen.
130)
[ ← ][ ][ → ]
834
4498) Ein großes Logis iſt im November zu be=
Ph. Möſer, Holzſtraße.
ziehen bei
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4618) In meinem Seitenbau ein Logis mit
2 Zimmern, ein Cabinet u. ſ. w. gleich beziehbar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Neckar=
ſtraße Lit. E. 140.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das
bis=
her von General von Stemling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage,
anderweit zu vermiethen.
4741) Ein freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlichkeiten im Beſſunger Herdweg baldigſt zu
beziehen; zu erfragen bei der Expedition.
4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stnmpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 a.
4744) Grafenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4746) Eine freundliche Stube mit Küche und
Boden drei Treppen hoch für 20 fl. jährlich.
Hin=
kelgaſſe C. 129.
4750) In Lit. B. Nr. 8 der großen
Ochſen=
gaſſe, bei Schloſſermeiſter Bernet, iſt im Vorderhaus
ein ſchönes Logis bald zu beziehen.
Auch iſt daſelbſt ein großer gewölbter Keller,
wel=
cher ſich vorzüglich zu Malz eignet, bald zu
vermie=
then.
4886) Im Seitenbau iſt ein freundliches
Logis, beſtehend in zwei, auf Verlangen auch
drei Zimmer, nebſt Küche, Keller, Holzplatz,
mit Gebrauch der Waſchküche zu vermiethen:
eben daſelbſt im Vorderhauſe in der
Man=
ſarde ein Zimmer, nebſt Küche und Boden,
beide Logis ſind bis den 6. December dieſes
Jahrs an ſtille Familien zu beziehen bei
W. Kohlermann.
4890) Ein kleines Dachlogis im Hinterbau, Lit. A.
Nr. 50 am Ballonplatz.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4891) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen in der alten Vorſtadt, nächſt Ballonplatz
l.
Lit. A. Nr. 21, 1 Stiege hoch, ſogleich beziehbar.
4892) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Ebenda=
ſelbſt im Seitenbau ein Logis.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im
un=
tern Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
4905) Lit. D. N. 16 zum Ritter iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
G. W. Hüter.
4910) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Pullmann.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine „
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein freundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein
Man=
ſardenlogis an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
5003) In der Niederramſtädterſtraße ein kleines
Göckel.
Logis gleich zu beziehen, bei
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5005) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
5009) Ein Zimmer ſogleich beziehbar bei
D. Heß in der Starkenburg.
5011) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5014) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und kann
ſo=
gleich bezogen werden. Näheres bei
H. u. D. Bendheim.
5015) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
5016) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 17.
5018) Mühlweg H. 223 iſt ein gewölbter Keller
zu vermiethen.
5019) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Keller zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5021) Im Seitenbau ein kleines möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen. Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
835
5022) Am Rheinthor im Hauſe Nr. 101 iſt
der Knieſtock zu vermiethen, enthaltend drei
Man=
ſardenzimmer, 1 Magdſtube, Küche, nebſt Speicher,
Keller, Holzſtall ꝛc. Zu erfragen bei dem Geh.
Ober=
orſtrath v. Wedekind.
5134) In Lit. E. Nr. 168, Grafenſtraße, iſt
eine Stube mit oder ohne Kabinet, mit oder ohne
Möbel ſogleich zu beziehen.
5135) Zwei Logis im Klein'ſchen Hauſe vor m
Sporerthor. Ein größeres im unteren und ein
klei=
neres im oberen Stock, nebſt Stallung, Scheuer,
Fruchtboden u. ſ. w.; im März 1852, auf
Verlan=
gen auch früher zu vermiethen. Das Nähere bei
Wagnermeiſter J. Holtz.
5137) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nr. 53 iſt
ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten für eine
ſtille Haushaltung in einem Vierteljahr, auch viel
L. Schmidt.
früher zu beziehen.
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle
6tage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu
ver=
miethen.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei
freund=
liche Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
4483) Lit. A. A. Nr. 30 am Sporerthor iſi ein
freundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
ziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5144) Ein kleines, aber vollſtäͤndiges Logis in
gutem Zuſtande bis zum 22. Dezember, auf
Ver=
langen auch früher beziehbar, Niederamſtädterwes
Schlocker, Wittwe.
bei
5146) Hinter dem Bürgerſpital Lit. F. N. 176
iſt ein Logis für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
5147) Bleichſtraße N. 129 iſt ein großes und
kleines Zimmer zu vermiethen.
5149) Ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern,
mit fließendem Waſſer und Bleichplatz, und ein
Dach=
zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen
Bau=
ſtraße Nr. 211.
Georg Keller, Magazinsſtraße J. 92.
5150) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44, bel étage,
ein Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen.
P. Wondra, Hofjuwelier Wittwe.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im
Vorder=
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
5152) Zwei kleine Stuben ohne Möbel im
Hin=
terbau gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
4963) Im Gaſthauſe zum wilden Mann iſt im
Vorderhauſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend
in einem großen Zimmer, zwei desgleichen Kabinetten,
Küche, Boden, Keller und Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Ebendaſelbſt für ledige Herren Koſt und Logis
nebſt Bedienung.
5259) In der Rheinſtraße ein ſchönes Logis
auf der Sommerſeite gleicher Erde, beſtehend
aus 2 heizbaren Zimmern nach der Straße
und einem, auch 2 heizbaren Zimmern nach dem Hofe,
Küche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt zu
vermiethen und ſogleich, oder auch ſpäter zu beziehen bei
G. G. Lange.
5260) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ein freundliches großes Zimmer, mit oder ohne
Mö=
bel ꝛc., an ledige Herrn.
5261) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Opel, Schreinermeiſter.
5262) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Wittwe Joſt.
5262) Ein geräumiges Zimmer im Seitenbau,
auf Verlangen kann Möbel dazu gegeben werden;
in der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 31.
5263) In der Hügelſtraße J. 97 iſt ein
Man=
ardenzimmer mit Bett und Möbel jeden Tag zu
beziehen.
5264) Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße im dritten
Stock ein Logis von drei, auch vier Zimmern, nebſt
Keller, Bodenkammern und Holzplatz.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5266) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 iſt ein
Man=
ſarden=Zimmer mit einem oder zwei Kabinet, ſogleich
zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.
5268) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt ein freundliches Manſardenlogis zu
vermiethen.
P. Gandenberger.
5269) Ein Logis für ledige Perſonen mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 22.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die helle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5271) Stube und Küche iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei L. Gründler.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5272) Ein großes Zimmer mit Cabinet,
glei=
cher Erde, Grafenſtraße Lit. F. Nr. 155, iſt am
1. Nov. zu vermiethen.
5273) Lit. F. 66 der Wilhelminenſtraße ein
Lo=
gis im dritten Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
5274) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 43,
iſt eine Stube im Seitenbau, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen.
836
2575) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5276) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 1196a) ein
möblirtes Zimmer im 3. Stock, mit einer ſchönen
Ausſicht, zu vermiethen und bis den 1. November zu
beziehen.
5276a) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der hel etage Stube und Cabinet mit Möbel zu
vermiethen.
5277) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau ebener Erde ein Logis von 2 Zimmern, 2
Kammern, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4908) Ein kleines Logis zu vermiethen.
Melchior, Küſermeiſter.
5278) Der neue Laden
neben der Inſanterie=Kaſerne Lit. A. Nr. 11 iſt mit
vollſtändiger Wohnung zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
5279) Diejenigen hieſigen Einwohner, welche früher
ſchon wegen Löſchung von, auf ihren Immobilien
ruhenden Hypotheken mit mir Rückſprache genommen
haben, erſuche ich hiermit von Montag den 27. d.,
an ſich zum Zweck der Einleitung des Löſchungs=
Verfahrens zu mir gefälligſt auf das Bürgermeiſterei=
Büreau zu bemühen.
Darmſtadt, den 23. October 1851.
v
Der beſtellte Commiſſär
Pietſch.
Warnung.
5282)
Ich warne Jedermann Niemanden, beſonders
dem Boten Schäfer von hier Etwas auf meinen
Namen zu borgen, da ich für nichts hafte.
König, den 20. October 1851.
Fr. Buch, Apotheker.
Die Aechtheit der Unterſchriſt beglaubigt
CL. S.
Der Bürgermeiſter
Büchner.
Samstag, den 8. November d. J.,
4₈
Ball im Saale des Gaſthauſes zur
Traube.
41
44
Anfang 7 Uhr Abends.
5283)
Der Vorſtand.
Brvezenieur ur ngpr uin var va grga u ga u gr u e rn
544outicogeiodaountitroidnvis oidar. aoͤr ndSksndAd ksn-snaldar ohsuis
1
5280)
Soiree's
45
Auf vielſeitiges Verlangen habe ich ſeit
W einiger Zeit eine franzöſ. Soirée in mei=
14
E nem Inſtitute eingerichtet, worin nicht nur P
8E Sprache und Grammatik unterrichtet, ſondern
D4e.
auch ſchriſtliche Arbeiten gefertigt werden.
4 Mädchen vom 12ten Lebensjahre an können
E dieſe Stunde benutzen, wenn ſie mit den An= F
fangsgründen der franzöſiſchen Sprache
be=
kannt ſind.
Die Stunden ſind auf Montag und
Don=
nerſtag Abend von 5 bis 6½ Uhr feſtgeſetzt.
D. Schleicher.
Purvivrreyerrvnuen uauagr vrranr r r un.
hoksotisrtaodinoein Coodantiaisi inl danei orin Roskihosr sodinr kands Dsrasask
5281) Ich empfehle wiederholt meine
Muſikalien=Leihanſtalt,
in der man monatlich, viertel= und halbjährig
abon=
niren, wie auch tagweiſe leihen kann, zu doppelt ſo
billigen Bedingungen, als in andern Leihanſtalten.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
5284) Eberſtadt. Nächſten Sonntag den 26.
d. M., als den Jahrstag unſerer alten Kirchweihe,
iſt bei mir durch Herrn Muſiklehrer Fery gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen, wozu höflichſt einladet
Eberſtadt, den 23. October 1851.
Chriſtoph Löffler
zur Traube.
—
e6
B4
NaH
S09
GERRAmAmuAn
Gid
5285) Ich Unterzeichneter erlaube mir, ei=
1
E nem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige
3
8½
zu machen, daß ich eine Bäckerei dahier
eta=
blirt und mein Geſchäft eröffnet habe.
151
Durch ſtets gute Waare und reelle
Bedie=
nung werde ich mir das Zutrauen meiner ge=-
R ehrten Abnehmer zu erwerben ſuchen.
Darmſtadt den 25. October 1851.
Ferdinand Jacobi,
Große Ochſengaſſe,
4
vis vis dem Löwenbrunnen.
5
40 Can FaaEil gf' rao Ele -ry'
m.
14) 6lo G½,
492
¾
GLöAuvIudUdAiAGLuwetd
5286) Stellengeſuch. Ein junger Mann von
17 Jahren, aus dem Vogelsberge, der eine hübſche
geläufige Hand ſchreibt, und auf deſſen Treue und
Zuverläſſigkeit man ſich verlaſſen kann, würde in
hie=
ſtger Stadt gern irgend eine Stelle annehmen und
ſich dabei auch zu jeder häuslichen Beſchäftigung
ver=
ſtehen. Er würde mehr auf eine anſtändige
Behand=
lung, als auf hohen Lohn reflectiren. Die
diesjäh=
rigen, auch hier bekannten, traurigen Verhältniſſe
ſeiner Heimath zwingen ihn zu dieſem Entſchluſſe
und laſſen ihn hoffen, daß gegenwaͤrtige Anzeige einen
günſtigen Erfolg für haben werde. — Nähere
Aus=
kunft gibt die Redaction dieſes Blattes.
5287) Ein Clavier billig zu vermiethen.
in.
in
nind
A
ih
hin,
837
cAIS--mpeyiung.
5288) Unſer Lager in Bielefelder=, Hölländiſch=, Herrnhuter= und Lederleinen, ſowie Hausmacher
Hanfleinen, Gebild und Damaſt, Taſchentücher, Schirding, farbige Bett= und Schürzeuge, Schock= und
Packtuch, Zwilche u. dergl. iſt fortwährend in großer Auswahl ſortirt und empfehlen wir dieſe Artikel
un=
ter Zuſicherung ſolider und billigſter Bedienung.
Leinenlager von J. Schmitt a Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224. neben Herrn Kaufmann Bilgen.
Bezug nehmend auf Obiges, zeige gleichzeitig hiermit an, daß ich mich als Bürger und Kaufmann
dahier etablirt habe und das ſeither unter meiner Leitung geführte Leinen= und Kurzwaarengeſchäft auch
fernerhin unter obiger Firma fortbetreibe. — Da ich längere Jahre in den erſten auswärtigen
Leinenge=
ſchäften conditionirte, ſo ſtehen mir die beſten Bezugsquellen zur Seite und ich kann daher gute Waare
und billige Preiſe offeriren.
J. Scheveilzer.
5289) Zu recht zahlreichen Beſtellungen auf den bei Eduard Hallberger in
Etuttgart ſoeben erſcheinenden
Franz Hofkmann's illuſtrirten Volkskalender
in Monathefteu, (3 21 Krenzer)
von dem das erſte Heft nebſt Proſpectus in jeder guten Buchhandlung vorliegt, ladet
G. W. Müchler.
hiermit ergebenſt ein
am Ballonplatz.
Für Auswanderer nach Neu=Orleaus.
=
5195) Am 13. November expediren wir von London nach Neu=Orleans
A. das ſchöne dreimaſige Schiff Europeau, Capitän I. J. Whiting.
Abfahrt von Mainz den 8. November.
Darmſtadt, den 21. Ocober 185.
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
5290) Die durch die verſchiedenen Verlooſungen zur Rückzahlung berufenen Großh.
Heſſ. Obligationen werden ſchon jetzt im Umtauſch gegen andere oder auch gegen baar von
mir angenommen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. 20.
5291) Bei der jetzi in ſo hohem Grade herrſchenden Erwerbsloſigkeit fällt es den unbemittelten
Be=
wohnern unſerer Stadt äußerſt ſchwer, ſich den nothwendigen Bedarf an Kartoffeln zu verſchaffen. Um
ſo ſchwerer fällt es aber, als man leider zu bemerken Gelegenheit hat, daß in den übermäßigen
Forderun=
gen der Produzenten mehr als eine zufällige Uebereinſtimmung herrſcht, welche noch dadurch begünſtigt
wird, daß verſchiedene Einwohner, ohne Ruckſicht auf die Anderen, ihre Ankäufe allzu raſch ausführen.
Mehrere hieſige Männer aus dem Gewerbsſtande ſehen ſich daher veranlaßt, dieſem Uebel durch eine
ge=
genſeitige Verſtändigung möglichſt entgegen zu treten, und laden daher ſolche, die gleicher Anſicht ſind, zu
einer Beſprechung auf Montag den 27. October, Nachmittags halb 4 Uhr, in den
oberen Rathhausſaal freundlichſt ein.
Mehrere Bürger.
5202) An= imd Velkauf von Olgalonen und Staſchapiaun.
F. Lenz.
[ ← ][ ][ → ] 818-
5044)
A n z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 40⁄
Obli=
gationen werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
5028) Eine Brücken= oder Balken=Waage, circa
Darmſtadt.) Abonnements=Einladung
für das vom 1. October an wöchentlich in ½ Bogen 15 Centner wiegend, wird zu kauſen geſucht.
guruarn
De
uaryruruge
g4rurvrue vauar uaruen
erſcheinende Unterhaltungsblatt:
NisiAitiniAAAunitiAneieieientiAirtrAinais
66
5026) Ich beehre mich hierdurch er=
92Thalla
4.
welches zu 1 fl. per Quartal in der Will'ſchen
gebenſt anzuzeigen, daß ich mich als
Buchdruckerei erſcheint. Anmeldungen übernimmt
Buchbinder dahier etablirt habe. Ich
Die Redaction,
empfehle mich in allen in dieſes Fach
Birngarten A. 61.
5196)
H einſchlagenden Arbeiten, ſowohl in den
5197) Wohnungsveränderung.
gewöhulichen aller Art, als auch
Einem verehrlichen Publikum mache ich hierdurch
in den feineren Etuisarbeiten
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung in
und ſehe geneigtem Zuſpruch entgegen.;
der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80 verlaſſen habe, und
Guſtav Hauſer.
in die Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 gezogen bin,
und bitte, das mir geſchenkte Vertrauen meiner ge=
Geiſtberg, Lit. A. N. 135.
ehrten Kundſchaſt auch ferner zu bewahren.
J. G. Petry, Schuhmachermeiſters Wittwe.
5198) Gerohhüte
werden in verſchiedenen Farben gefärbt bei
A. Wölk am Ludwigsplatz.
3942) Eine Lehrlungsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.
5168) Alle Arten Weiß=Stickereien werden auf
das Modernſte und Billigſte beſorgt: Karlshofſtraße
auf der erſten Ziegelhütte bei Hr. Hirſch im untern
Stock.
5173) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 20 kann
ein lediger Herr gegen billige Vergütung Koſt und
Logis erhalten.
H. Weitzel Wittwe.
5174) Ein wohlerzogener Junge kann in die Lehre
treten bei
H. Haas, Küfermeiſter.
5023) Unterricht in der Buchhaltung.
Den Herren, welche früher öfters bei mir anfrugen,
diene hiermit zur Nachricht, daß ich mich entſchloſſen
habe, während den Wintermonaten wieder einige
Stunden des Abends dem Unterricht im
kaufmänni=
ſchen Rechnen und in der Buchſührung zu widmen.
Bonnet, Buchhalter,
wohnhaft bei Glaſermeiſter Kahrhoff
in der Langgaſſe.
5058) G. Würtenberger empfichlt ſich mit
ſehr gutem Sauerkraut, ſo wie auch
Kraut=
einſchneiden in dieſem Herbſt. Wohnhaft auf
dem Brückchen, Eck der Langengaſſe.
5293) Ein Pfandſchein und ein Buch iſt
ge=
funden.
5031) Die verehrliche hieſige Einwohnerſchaftf
beehre ich mich in Kenntniß zu ſetzen, daß ich
be=
reit bin nachbenannte Arbeiten, nämlich:
Verſtei=
gerungen von Mo= und Immobilien; Aufnahme
von Privatinventarien und Vertheilungen;
Aufſtel=
lung von Vormundſchaftsrechnungen ꝛc.; zu
über=
nehmen und ſehe daher deßfallſigen Aufträgen
erge=
benſt entgegen. Mein Beſtreben wird ſein, die mir
werdenden Auſiräge zur vollen Zufriedenheit
auszu=
führen. Darmſtadt, den 9. Ocober 1851.
Wolf
wohnhaft Hügelſtraße Lit. J. 125.
5294) Mittwoch den 22. d. wurde eine goldne,
weiß und blau emaillirte Broche, in den Anlagen
oder vom Mainthor bis zur unteren Rheinſtraße
ver=
loren. Der redliche Finder wird gebeten, dieſelbe
gegen eine Belohnung Neckarſtraße E. 139
abzu=
geben.
5295) Bauſchutt, Erde, Straßenkehrigt ꝛc.
kann an der ausgegrabenen mittleren Bauſtelle
der Beſſunger Carlsſtraße, dem zweiſtöckigen Hauſe
gegenüber, da wo bereits Schutt aufgefahren iſt,
wei=
terhin abgeladen werden.
5296) Ein gewandier Scribent wünſcht
Beſchäf=
tigung ſowohl in als außer dem Haus. Das
Nä=
here bei der Expedition.
5297) Ein goldener Ring, gezeichnet a. L. d. F.
(aus Liebe dem Freunde) iſt verloren worden. Der
redliche Finder erhält eine ſehr gute Belohnung.
5298) Ein Mädchen von anſtändiger Familie
wünſcht ſich in einen Laden oder als Jungfer hier
oder anderweit zu placiren. Näheres bei der
Expe=
dition.
5074)
839
Fahrordnung für den Winterdienſt 1851-52, vom 15. October anfangend.
1. Fahrten in der Richtung von Frankfurtn. Heidelberg. hII. Fahrten in der Richtung von Heidelberg u. Frankfurt. Gemiſch=ter Zug. Perſonen-Büg e: Perſonen-Lüge: lGemiſch=
ter Zug
Stationen: I. p—
1II. G
V. VII.
½ p.
1X.
p. Stationen: „
I. ir.
LL. ViII. *
— 5
5
S
S
28 ⁵5 „
5 3
L. k. A. M. 1. M. 17
⁵
II. u. M. Gl.
11. M.. M.
U. M. A. M. A. M. A. M. u. M. Frankfurt Abg 5 7 55 12 5 4 7 30 Heidelberg Abg. — 7 50 112 30 4 30 5 30 Langen „ 5 34 8 18 12 28 4 28 753 Friedrichsfeld „ 8 10 12 50 4 51 5 56 Arheilgen „ 5 50 8 31 12 41 4 41 8 6 Ladenburg
„ — 8 20 12 59 4 59 6 10 DarmſtadtſAnk. 6 3 8 41 12 51 4 51 8 16 Großſachſen — 8 29 1 8 5 8 6 23 Eberſtadt Abg. 6 15 8 50 1. 5 — Weinheim, — 8 4 1 20 5 20 6 42 „ 6 30 9 2 1 12 5 12 — Hemsbach — 8 49 1 28 5 28 6 52 Bickenbach „ 6 44 9 13 1 23 5 23 — „ B.
Heppenheim — 9 — 1 38 5 38 8 Zwingenberg „ 6 52 9 21 1 30 5 30 Hensheim — 9 9 1 48 5 48 7 24 Auerbach „ 7 1 9 28 1 37 5 37 — Auerbach — 9 15 154 5 54 7 31 Bensheim, „ 713 9 35 1 45 5 45 — Zwingenberg 9 23 2 1 6 1 7 39 Heppenheim „ ½. 26 9 44 1 54 5 54 — Bickenbach — 9 30 2 8 6 8 7 48 Hemsbach „ 7 38 9 54 2 6 4 — Eberſtadt
" 9 44 2 22 6 22 8 7 Weinheim, „ 7 55 10 4 2 14 6 14 — Darmſtadt=Ank. — 9 57 2 35 6 35 8 25 Großſachſen „ 8 6 110 14 2 24 6 24 — Abg. 6 5 10 5 2 45 6 45 3 40 Ladenburg. „ 8 23 10 24 2 34 6 34 — Arheilgen
„ 6 14 10 14 2 54 6 54 3 52 Friedrichsfeld 8 38 10 35 2 45 6 45 — Langen 627 10 27 3 7 7 7 9 10 Heidelber Ank 9 - 10 51 „ 3 1 7 1 — Frankfurt Ank 6 47 10 47 3 27 7 27 9 36 III. Fahrten von und nach Mannheim in directem Anſchluſſe an obige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn. Friedrichsfeld Abg. 839) 10 36 2 46 6 46 — Mannheim
Abg. — 750 12 30 4 30 5 25 Mannheim, Ank. 8 58 10 51 3 1 7 1 — Friedrichsfeld Ank 1½ 8 6 12 46 4 46 5 46 Mit den gemiſchten Zügen I. und x. werden zugleich Guter und Perſonen in allen Wagen=Claſſen befordert.
Mit denſelben Zügen findet unbedingte Beförderung von Vieh ſtatt.
Darmſtadt im October 1851.
irection.
5050a) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=,
Standesherr=
lichen= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſe, Wechſel, Banknoten, Zins=
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
4786) Preiſe von Nuhrer Steinkohlen bei der Aktien=Geſellſchaft in Darmſtadt
vom 1. October 1851 an.
Beſtes Fettſchrot
frei ins Haus geliefert, der Ctnr.
38 kr.
„1½
„ die Bütte 1 fl. 42 kr.
„ „ „
„
„ Schmiedegries
„ „ der Ctnr.-
40 kr.
„ Magerſchrot
„
38 kr.
„ „
„
Stückkohlen, fette
„ 48 kr.
„ „
„
„
„ Stückohlen, magere, für Füllöfen „ „
„
„ 46 kr.
„
Beſtellungen und Zahlungen können gemacht werden:
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Herrn Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Herrn Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen;
ſowie auf dem Compioir der Geſellſchaft, bei Herrn C. C. Kleber am Mathildenplatz.
Darmſtadt, am 2. September 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
131
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
5155) Samstag den 1. November hält die
Ge=
ſellſchaft „Eintracht” im Saale des Gaſthauſes zur
Traube ein Tanz=Caſino.
Anfang um halb acht Uhr Abends.
Der Ausſchuß.
5076) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen und
Kleidermachen kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben, und iſt in der
Hundſtäller=
gaſſe Lit. C. Nr. 60 wohnhaft.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 22. bis zum 24. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solins=Laubach von Lau ach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der 1. Kammer von Nie=
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von mahlin, Hr. v. Schlember nebſt Hrn. Sohn aus England,
Heidelberg; Hr. Hille, Dr. med. von Utrecht; Se. Durchl.
der Herr Fürſt Adolph zu Sayn=Wittgenſtein=Hohenſtein, großh.
heſſ. Geſandter am k. k. öſter. Hofe zu Wien von Frankfurt;
Hr. v. Diemar, Forſtkandidat von Seligenſtadt; Hr. Ihler,
Apotheker von Lauſanne; Hr. Schneider von Ohrweiler, Hr.
Griſar von Koblenz, Hr. Bilden, Hr. Sacre von Düren,
Studenten; Hr. Wurſter, Hr. Seipel, Hr. Brandau, Hr.
Willemer, Hr. Alter, Hr. Winter, Hr. Hartmann, Hr.
Ru=
brecht, Hr. Badmann von Frankfurt, Hr. Hufnagel, Hr.
Scholl, Hr. Schetter von Mannheim; Hr. Hecker van
Elber=
feld, Hr. Pätzmann von Waldenburg, Hr. v. der Kerkhof von
Crefeld, Hr. Höſch von Duren, Hr. Pohl von Offenbach, Hr.
Heider von Gladbach, Hr. Göbel von Rheydt, Hr. Bender
Hr. Bohle von Gummersbach, Hr. Prectorius von Alzey,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfann=
becker, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanz=
ler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Engelhardt, Fabrikant von Rüſſelsheim;
Hr. Brendamour, Inſpektor der Magdeburger Feuerperſiche= pfen; Hr. Seifried, Apotheker von Gießen; Frau
Regierungs=
rungs=Geſellſchaft von Magdeburg; Freifrau v. Augier geb. Rath Horſt von Speier; Hr. Hofmann von Friedberg, Hr.
Gräfin v Stroberg von Zweibrücken; Hr. Taylor, Rentier
von Schottland; Hr. Ehrmann, Geh. Finanzrath von
Karls=
ruhe; Hr. Brommy, Contre=Admiral der deutſchen Flotte,
Hr. Pougin, Marine=Kommandant, Hr. Jung, Marine=Oiff= von Umſtadt, Landgerichtsboten; Hr. Merkel, Bäckermeiſter
cier vom Bremerhafen; Hr. Graf v. Boreski, Rentier von
St. Petersburg; Hr. Röder, Hof=Conditor von Wiesbaden; Hr. Vlond, Kaufmann von Bingen; Hr. Zwirn von Koblenz,
Hr. Heckler, Particulier von Mainz; Hr. Blächel, Fortepiano= Hr. Herrmann von Augsburg, Privatmänner.
Fabrikant von Stuttgart; Hr. Kramer; Student von
Hei=
delberg; Hr. Böckelmann von New=York, Hr. Braus von Bern; Hr. Volk, Geſchäftsmann von Michelſtadt.
Rensdorf, Hr. Willemer, Hr. Stiefel nebſt Gemahlin, Hr.
Wolff nebſt Gemahlin, Hr. Flersheim von Frankfurt, Hr.
Will von Schweinfurth, Hr. Kocks von Bingen, Hr. Wirth Mainz; Hr. Drunges, Hr. Lind von Breslau, Pharmaceuten;
nich, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſasca von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam= Worms; Hr. Wagner, Dr. med. von Altendorf; Hr. Scheich,
mer; Hr. Werle, Aſſeſſor und Mitglied der 2. Kammer von Controleur von Mainz; Hr. Spielberg, Techniker von Mün=
Zwingenberg; Hr. Peppercorne nebſt Familie, Rentier von chen; Hr. Storck von Worms, Hr. Schlender von Mainz,
Surrey in England; Ihre Hoheit die Frau Herzogin
Bern=
hard, Ihre Hoheit die Prinzeſſin Anna, Ihre Hoheit die
prinzeſſin Amalie, Fräul. v. Witzleben von Weimar; Hr.
Baron v. Willich, Rittergutsbeſitzer von Reinheim; Hr.
An=
ſpach, Gutsbeſitzer aus Rheinheſſen; Hr. Bachmann, Oeconom
von Mecklenburg; Hr. de Grun, Beamter von Hannover;
Hr. Klein, Particulier aus Schleſien; Hr. Baron v. Lanzen
derolm; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. von Stettin; Hr. Voigt, Oeconom von Ueberfeld; Hr. Landre,
Kaufmann von Offenbach.
Im Hotel Köhler. Hr. Lord Päſtmann nebſt Ge=
Hr. Häaderſon nebſt Familie von London, Rentier; Hr. v.
Caphan, Oberinſpektor von Zürich, Hr. Ohſtadt nebſt Fräul.
Tochter, Bauunternehmer von Mainz; Hr. Kolb, Kupferſte=
Hr. Grobecker nebſt Gemahlin, Schauſpieler von Berlin; cher von München; Hr. County, Obergeiſtlicher von Paris;
Hr. Meckens, Officier von Marſeille; Hr. Piriouny nebſt
Fa=
milis, Rentier von Wien; Hr. Genſen von Marburg, Hr.
Raukee von Münden, Hr. Kaskar von Bayreuth,
Particu=
lier; Hr. Stork, Cadet von Aſchaffenburg; Hr. Stritzer,
Färbermeiſter von Eſſen; Hr. Pritzing, Verwalter von
Hei=
delberg; Hr. Unkel, Gaſtwirth. von Lippe=Detmold; Hr. Voſig
von Gießen, Hr. Doſch von Friedberg, Cand. Theol.; Hr.
Lehmann von Laub.ch, Hr. Seyder von Berlin,
Fabrikan=
ten, Hr. Seckes, Kaufmann von Koblenz.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Gießen, Hr. Wilchweck von Wiehl, Hr. Saße von Cöln, von Fürth; Hr. Horn von Wimpfen, Hr. Brenner von Richen,
Hr. Wetterroth von Großbieberau, Hr. Heil von
Kleinum=
ſtadt, Hr. Weller von Großumſtadt, Geſchworene; Hr. Dr.
Großmann, Hr. Weigand von Gießen, Acceſſiſten; Hr.
Dör=
ſam, Gemeinde=Einnehmer von Grasellenbach; Hr. Wimmer,
Forſtcandidat von Ortenberg; Hr. Kumpf nebſt Sohn,
Tuch=
fabrikant von Beerfelden; Hr. Knöß, Gewerbſchüler von
Darmſtadt; Hr. Winckler, Antiquar von Gießen; Hr. Wacker,
Hr. Rübling, Bierbrauer, Hr. Dreifuß, Kaufmann von Wim=
Scheu von Mommenheim, Lehrer; Hr. Schiender, Hr. Fauth
von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Graf von Lorſch, Hr. Fiſcher
von Mainz; Hr. Brennheimer, Knopffabrikant von Fürth;
In der Krone. Hr. Lehmann, Goldarbeiter von
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Lindenſtruth, Oborconducteux von
von Mainz, Hr. Arens von Lahr, Hr. Kühnhaas von Löve= Hr. Mater, Lehrer von Heubach; Hr. Adamofski,
Kunſtgärt=
ner von Gotha; Hr. Benſi, Kaufmann von Bingen,
In der alten Poſt. Hr. Keller, Lieutenant von
Hr. Pirot, Hr. Günzberg von Offenbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hrn. Gebr. Häber, Phar=
1⁄
.
.
Cn,
„
„½
841
maceuten aus Belgien; Hr. Heiſſe, Theolog von Pfedersheim;
Hr. Feigel, Tuchfabrikant von Biedenkopf; Hr. Hartmann,
Lehrer von Biedenkopf; Hr. Schreu von Damm, Hr. Freund
von Dienheim, Reiſende; Hr. Herold von Mannheim;, Hr.
Ruſſelt von Friedrichsdorf, Hr. Schott von Straßburg, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Kloßmann. Cadet von
Worms; Hr. Götz, Hr. Beksheimer, Hr. Semler von
Lam=
pertheim, Oeconomen; Hr. Schneid von Heidelberg, Hr.
Frank von Cöln, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Herz von Oppenheim, Hr.
Wolf von Creuznach, Hrn. Gebr. Barth von Mainz, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Fußnecker, Literat
von Nürnberg; Hr. Zuppinger, Dr. med. von Zürich; Hr.
Schneider von Schöllenbach, Hr. Gutermann nebſt
Ge=
mahlin von Landau, Lehrer; Hr. Gerbig, Reiſender von
Er=
bach; Hr. Ritz, Weinhändler von Weinheim; Hr. Scheufele,
Schneidermeiſter von Pforzheim.; Hr. Fröhlich von Trſer,
Hr. Demuth von Laubach, Fabrikanten; Hr. Schwallbach
von Trier, Hr. Dulther von Schlitz, Kaufleute; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer von
Donaueſchingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimerath
Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von
Thelton. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Obermedici=
nalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei Hrn. Generalmajor
v. Bechtold: Frau Hoffmann von London. - Bei Hrn.
Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand von
Herb=
ſtein. - Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Forſi=
verwalter Hoffmann von Ziegenhain. - Bei Hrn.
Hofpre=
diger Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von Lauſanne.- Bei
Frau Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hirſch von Büdingen.-Bei
Hrn. Oberſteuerdirettor Görtz: Hr. Doktor Hoffmann von
Gießen. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Apotheker
Roth von Würzburg. - Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär
v. Starck: Fräul. Brunnow von Dresden. - Bei Hrn.
Rechnungs=Reviſor Lares: Fräul. Grünewald von Bensheim
und Hr. Pilger von Gießen.-
Bei Hrn. Geheime Rath
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen von Gießen. - Bei
Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräulein Stieglitz von
Mainz und Fräulein Mann von Alzey.
Bei Hrn.
Oberſt Freſenius: Fräulein Bernhard von Gedern.
Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Fräulein Kuhn von
Urach und Fräul. Martens von Stuttgart. - Bei Hrn.
Eiſenbahn=Ingenieur Lichthammer: Fräulein Richmond
von Worms. - Bei Hrn. Advocat Stahl: Fräul. Bach von
Kaſſel. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schultz: Hr. Aſſeſſor
Schaum nebſt Familie von Umſtadt. - Bei Frau
Pro=
vinzial=Commiſſär Prinz: Fräul. Stammler von Gießen.
F.
Getau,ce, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. October: dem Bürger u. Metzgermeiſter Johann
Otto Egner ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den
28. September.
Eod.: dem Bürger und Privatſeribenten Friedrich Joſeph
Hecht eine Tochter, Eva Eliſabethe Johannette; geb. den
1. October.
Eod.: dem Bürger und Hoftheaterdiener Philipp Kohl
ein Sohn, Wilhelm Paul; geb. den 30. September.
Eod.: dem Bürger u. Leiendeckermeiſter Johann Wendel
Bauer ein Sohn, Ludwig; geb. den 8. October.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Jacob Kröh
ein Sohn, Johann Gottlieb; geb. den 6. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Zinnkann ein Sohn, Johann Heinrich, geb. den
26. September.
Bei Hrn. Kammer=Rath Bender: Fräulein Kratz von
Bingenheim. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt:
Fräulein Heinzerling von Vöhl. - Bei Hrn. Ober=
Poſtmeiſter Reuning: Hr. Profeſſor Dieffenbach nebſt
Ge=
mahlin von Gießen. - Bei Hrn. Hofſänger Döring: Fräul.
Ferber von Gießen. - Bei Hrn. Advokat Lauteren: Fräul.
Zentgraf von Michelſtadt. - Bei Hrn. Geheimen Archivar
Bauer: Fräul. Hölder und Fräul. Brenner von
Michel=
ſtadt.
Bei Hrn. Archivrath Strecker: Fräulein
We=
ber von Gießen.
Bei Hrn. Freiprediger
Lauk=
hardt: Frau Steuer=Commiſſär Wagner von
Offen=
bach.
Bei Hrn. Hauptkaſſier Lipp: Hr. Doktor Haas
nebſt Gemählin von Hannöveriſch=Münden. - Bei Hrn.
Oberappelations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau
Hof=
räthin Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Hauptmann
We=
ber: Hr. Commiſſionsrath Bär nebſt Familie von München.
- Bei Hrn. Hofmuſikdirektor Schlöſſer: Frau Stiebel von
Frankfurt. - Bei Hrn. Particulier Dr. Meyer: Hr.
Haupt=
mann Strauß von Hannover.- Bei Hrn. Verwalter
Brand=
ſtätter: Frau Steuereinnehmer Beiſenherz von Breidenbach.
Bei Hrn. Oberſt v. Röder: Frau Kreisbaumeiſter Süffert
von Alsfeld. - - Bei Frau Hauptmann Becker: Hr.
Lieu=
tenant Becker von Worms. - Bei Hrn Poſtrath Zimmer:
Hr. Rentier Schloſſer von Speyer. - Bei Hrn. Bildhauer
Scholl: Frau Steuer=Commiſſär Winterſtein von Nidda.
Bei Frau Hofgerichtsrath v. Lersner: Frau v.
Neu=
rath von Stuttgart. - Bei Hrn. Commiſſions=Rath
Ettling: Hr. Ertling von Amſterdam.
Bei Hrn.
Geh. Sekretär Beck: Frau Landrichter Ploch von Gießen.
Bei Hrn. Poſterpeditionsrath Berchelmann: Fräul.
Berchel=
mann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Grol=
man: Hr. Regierungsrath Rautenbuſch nebſt Gemahlin von
Friesberg.-
Bei Hrn. Miniſterialſekretär Reißig: Fräul.
Schneider von Unterſchmitten. - Bei Hrn.
Oberconſiſto=
rialrath Frey: Frau Pfarrer Bauernebſt Familie von
Um=
ſtadt. - Bei Hrn. Hofmuſikus Schmitt: Hr. Pianiſt
Krü=
ger aus Würtemberg. - Bei Hrn. Orerbaurath
Laubenhei=
mer: Hr. Verwaltungsbeamter Schulz von Marburg.
Bei Hrn. Overauditeur Siebert: Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck
von Gießen. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath
Decker: Frau Zurbuch von Gießen. - Bei Hrn. Garniſons=
Prediger Rink: Hr. Dr. Muhl von Gießen,. - Bei Hrn.
Hofgerichtspräſident Weller: Frau Amtmann Dietſch von
Friedberg.-Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Fräul. Schmidt
von Nierſtein. - Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul.
Hoff=
mann von Alsfeld. - Bei Hrn. Kriegsregiſtrator
Ger=
lach: Hr. Bataillonsadjutant Gerlach von Offenbach. - Bei
Hrn. Friedensgerichtsſchreiber Fügen: Fräul. Koch von Gießen.
Bei Hrn. Regierungs=Sekretär Dr. Weſternacher: Fräul.
Trapp von Gießen. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Hr.
Capitän Stephenſon von London. - Bei Frau Kirchenrath
Schaum: Hr. Pfarrverweſer Schaum von Nomrod.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Georg Wilhelm
Hildebrandt ein Sohn, Friedrich; geb. den 5. October.
Eod.: dem Burger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Naquet eine Tochter, Eliſabethe Margarethe; geb.
den 27. September.
Eod.: dem Bürger zu Birſtein u. Fabrikarbeiter dahier
Wilhelm Heinrich Ludwig Bartz ein Sohn, Johann Jacob
Ludwig; geb. den 3. October.
Eod.: dem Auditeur im Großherzogl. zweiten Infanterie=
Regiment und Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Georg
Kühn dahier ein Sohn, Ernſt Conrad Louis Carl; geb.
den 16. September.
Den 21.: dem Feldwebel in der achten Compagnie
des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Wilhelm
Heinrich Ettling eine Tochter, Anna Marie; geb. den
3. October.
842
Den 22.: dem Großherzogl. Freiprediger und Lehrer an
der erſten Stadtknabenſchule Carl Friedrich Laukhard eine
Tochter, Marie Friederike Louiſe; geb. den 22. September.
Den 23.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. zweiten
Infanterie=Regiment Carl Ludwig Wilhelm Wachter dahier
ein Sohn, Carl Friedrich; geb. den 18. September.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. October: dem hieſigen Buͤrger und Kaufmann
Philipp Leber eine Tochter, Auguſte; geb. den 27. Septbr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. September zu Hannover: der practiſche Arzt
Dr. Philipp Friedrich Elwert, des verſtorbenen Königlich
Hannöveriſchen Hofmedicus zu Bockenem Heinrich Elwert
hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Louiſe Dorothee,
des Königlich Hannöveriſchen Hofmedicus Wilhelm Elwert
zu Hannover ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. October: der Bürger in Beſſungen u. Gaſtwirth
auf dem Chauſſeehauſe daſelbſt Nicolaus Roſt, gebürtig aus
Illenbach, im Königlich Bayeriſchen Kreiſe Unterfranken
und Aſchaffenburg, ehelich lediger Sohn des daſigen
Orts=
bürgers, Müllermeiſters und Oekonomen Valentin Roſt,
und Anna Maria Kolb, gebürtig aus Würzburg, ehelich
ledige Tochter des daſigen Bürgers und Oekonomen Adam
Kolb.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 19. October: der hieſige Bürger und Buchbinder
Georg Friedrich Speyer und Catharine Heinrich aus
Gundersheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. October: Georg Carl Müller, nachgelaſſener
lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und Zeitungsboten
Georg Müller, 64 Jahre, 3 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 16.
Eod.: Anna Dorothee, geborne Knaus, die Wittwe
des verſtorbenen Bürgers u. Pfläſterermeiſters Adam Fuch=
70 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: Johann Martin Geier, des dahier verſtorbene
Caſernenwärters Johann Wilhelm Geier nachgelaſſene
ehelich lediger Sohn, 39 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt
ſtarb den 15.
Den 20.: ein unehelicher Sohn, Jacob, 1 Jahr, 3
M=
nate und 5 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 21.: Louiſe Chriſtine, geborne Meglin, die Ehefra
des Bürgers Andreas Appel, 45 Jahre, 9 Monate un ½
12 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Marie Chriſtine, die nachgelaſſene ledige Tochte
des verſtorbenen Bürgers und Säcklermeiſters Johann Jaco
Siebert, 81 Jahre, 4 Monate und 25 Tage alt; ſtar
den 19.
Eod.: Dorothee Hopp, geborne Schmitt, des verſtorbene
Sergeanten Hopp nachgelaſſene Wittwe, 79 Jahre, 5 Me
nate und 7 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23.: dem Bürger und Metzgermeiſter Wilhel=
Arnheiter ein Sohn, Friedrich Ludwig, 1 Jahr, 1 Mon=
und 12 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Gaͤrde=Chevauxlegers in der Leibſchwadron de
Großherzogl. Garderegiments=Chevaulegers Heinrich Kar
dahier, des Ortsbürgers Heinrich Kaut zu Sprendlinger ½
„
Regierungsbezirks Darmſtadt, ehelich lediger Sohn, 22 Jahr
2 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 21. October.
Den 24.: der Großherzogl. Hofgerichtsadvocat Johan
.
Chriſtian Melsheimer l., 64 Jahre, 8 Monate und 3 Tag
alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. October: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth.
.
2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 21.: dem Hofchoriſten am Großherzogl. Heſſiſche
Hoftheater dahier Philipp Liebel ein Sohn, Carl Adan ½½.
7 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 19.
.
Den 23.: dem Großherzogl. Heſſ. Hofgerichtsadvocate m
Auguſtin Metz ein Sohn, Ferdinand Friedrich Andrea=
5 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 21.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 19. Sonntag nach Trinitatis den 26. October 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Nitſer
Am 2. Novbr. Reformationsfeſt. Erhebung einer Collecte für den Guſtav=Adolph=Verein Vor= und Nachmittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
20. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil. Nachmittags.
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
t.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 26. October, iſt ke in Gottesdienſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrucke ei.