Darmstädter Tagblatt 1851


18. Oktober 1851

[  ][ ]

AIlergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt a d t e r


H voz= UlDTaUSATALa

Einhundert u. vierzehnter =ookic.
Jahrgang.

Samstag den 18. October
Num. 42.
1851.

Victualienpreiſe vom 20. bis 26. October 1851.

Eeilſch
kr.
12 l.

4. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Rungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.


B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen=Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.

bei J. Marſteller

w. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi:
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken

a k te n:

Speck das Pfund
.
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt .
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz .
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

kr.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr

Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -2. für
Milchweck5Lth - 2. für.
Milchbrod 5 Loth 2. fur
Franz. Milchbrod 5 Loth - L. für.

W. der Bierbrauer.

Jungbier
agerbier

pr. Maas

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl. er. ſGewicht fl. kr. Gewicht kr. Gewich Gewicht Gewich, Monat Tag
15

Pfund - Pfund fl. Pfund fl. kr. Blund. fl. kr. Bind-
Darmſtadt.
Bensheim..
Dieburg.. Oetbr.
9
1 72
l
11 [15 4 Mainz in der Hallel Octbr. 10 9 7) 180 14 160 12 2 200 4 38 Worms.... Oetbr. 9 9 16 185 7 26 168 11 41 200 4 5) 123

126

[ ][  ][ ]


804
Unerlaubte Schulverſäumniſſe.
Die vielen Schulverſäumniſſe, welche bisher in den hieſigen Volksſchulen, namentlich auch in den
ſogenannten Freiſchulen, ſtattgefunden haben, veranlaſſen uns, auf Antrag der Großh. Bezirks= Schul=
commiſſion
des Schulbezirks Darmſtadt, die Beſtimmungen im Art. 20 des Edicts über Volksſchulweſen
vom 6. Juni 1832, von nun an ſtreng in Anwendung zu bringen. Nach dieſem Artikel ſollen die Ael=
tern
, deren Kinder auf ihr Geheiß oder mit ihrem Wiſſen die Schule verſäumen, einer Strafe von 3 kr.
für jedes Verſäumniß und in Wiederholungsfällen einer Straſe von 6 kr. unterliegen, welche Strafe vier=
teljährig
oder auch monatlich, zum Vortheil der Stadtkaſſe, beigetrieben werden wird.
Zur Beachtung wird dieſes hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großh. Heſſ. Regierungs=Commiſſion.
J. V. d. D.
Heim.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
4971)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Fuhrmanns Friedrich Wenz
gebornen Helfmann, dahier ſind binnen vier Wo=
chen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung hier
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 7. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
4973) Montag den 20. d. M., Nachmittags 2
Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Schmiedmeiſters Andreas Schmidt ge=
hörige
Hofraithe, Flur 2, Nr. 435, in der großen
Kaplaneigaſſe, 37⁸⁄₁₀ ⬜Klafter enthaltend, wiederholt
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 6. October 1851.
In Auftrag
Jahres, Actuar. jur.

5067)
Bücherverſteigerung.
Montag, den 20. October l. J. und an
den folgenden Tagen, Nachmittags 2 Uhr, werden
dahier in der Wohnung Wilhelminenſtraße J. 116,
zwei Stiegen hoch, aus dem Nachlaſſe des Gr. Heſſ.
Geheimeraths von Kuder, Bücher, Kupferſtiche,
Lithographien und Landkarten gegen baare
Zahlung verſteigt. Hierunter vorzügliche Werke aus
der Rechtswiſſenſchaft, insbeſondere Lehnrecht,
aus der Naturwiſſenſchaft, Theologie und Geſchichte,

insbeſondere Heſſiſcher Litteratur, Verordnungsſamm=
lung
von 1806 bis 1819, Regierungsblätter von
1819 bis 1850. Unter den Lithographien: Hanf=
ſtängels
Dresdener Gallerieu. ſ. w.
Kataloge ſind in der Hofbuchhandlung von G.
Jonghaus dahier unentgeldlich zu haben.
Darmſtadt, den 11. October 1851.

Bundſchuhelieferung.
5064)
Da das am 15. vorigen Monat bezüglich der
Bundſchuhe= und Sohlenlieferung für das 1. Infanterie=
regiment
im Jahre 1852 abgehaltene Soumiſſionsver=
ahren
von Gr. Kriegsminiſterium nicht genehmigt
worden iſt; ſo wird zur Vergebung der fraglichen
Lieſerung auf dem Soumiſſionsweg auf:
Montag, den 20. d. M, Morgens 9 Uhr,
Vermin anberaumt.
Lieferungsluſtige haben ihre deßfallſigen Soumiſ=
ſionen
bis zu obiger Zeit, in das am Eingange zu
unſerm Bureau angebrachte Käſichen niederzulegen.
Die Bedingungen und das Muſter können an
Werktagen des Vor= und Nachmittags auf genann=
tem
Bureau eingeſehen werden.

Darmſtadt, den 9. October 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant=Regiments.

5081.
Bekanntmachung.
Dienſtag den 21. d. M., des Vormit=
tags
10 Uhr, wird auf dem hieſigen Rathhaus
der Holzhauerlohn=Accord für die ſtädtiſchen Wal=
dungen
pro 1852 mittelſt Verſteigerung abgeſchloſ=
ſen
, wozu tüchtige, mit dieſem Geſchäft vertraute, hie=
ſige
Holzhauer eingeladen werden.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Verſteigerung
5032)
getragener Montirungsſtücke ꝛc.
Montag den 27. d. Mts., des Vormittags von
9 bis 12 und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
und an den folgenden Tagen zu derſelben Zeit, wird
in unſerem Verwaltungslocal in der Artilleriecaſerne
eine große Quantität getragener Montirung, als:
fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel, Röcke, Spenzer,
Pantalons, Gamaſchen, Reithoſen ꝛc., ſodann Reit=
zeug
und Caſernerequiſiten, meiſtbietend gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 15. October 1851.
24
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.

[ ][  ][ ]

L

r.

7

4.

805
5083) Mittwochs den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prin=
zen
Carl dahier verſchiedene Möbels, als Canapee, Stühle, Tiſche, Bettſtellen u. ſ. w.,
ferner ein Taſelſervis von engliſchem Steingut, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt.

4840) Montag den 27. October d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier, gehöri=
gen
beiden Hofraithen:
Flur 2 Nr. 440 42¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur 2 Nr. 450 20⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hinkelgaſſe,
Flur 2 Nr. 451 7⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſ.
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4698) Montag den 20. October d. J. Nach
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jakob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klafter 10 Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus Lit. A.
Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2. Nr. 841, ⬜Klaſter 483³⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter Straße,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
4701) Montag den 20. October d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier ge=
hörige
Hofraithe mit Garten, Lit. H. Nr. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, nebſt dem Garten im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀
⬜Klafter eingetragen, öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 22. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5084) Mittwoch den 22. October d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, wird dahier die Anlieferung von
50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr. Gerſtmehl, 4 Mltr.
Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl, 1 Mlr. grobe
Verlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries und 1 Mltr. Erb=
ſen
an den Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert.
Gr. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.

4842) Montag, den 27. October d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige,
in der Karlsſtraße belegene Hofraithe Lit. J. N. 12
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt einem dazu
gehörigen Grab und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ Klafter Flächenraum im Grundbuch ein=
getragen
, wiederholt öffentlich verſteigert und ſo=
gleich
unbedingt zugeſchlagen werden.
Es wird bemerkt, daß ſich die Hofraithe durch
ihren Umfang vorzüglich zur Einrichtung eines Fabrik=
geſchäfts
eignet und daß der Garten dereinſt zu
Bauplätzen verwendet werden kann, wenn die pro=
jectirte
, an der katholiſchen Kirche ausgehende und
auf die Karlsſtraße ſtoßende Straße eröffnet wird.
Darmſtadt, den 30. September 1851.

Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Lieferung alter Verbandleinwand für das
Großh. Militär=Lazareth dahier, auf das
Jahr 1852.
5085) Freitag den 7. November d. J., Morgens
um ½ 10 Uhr, ſoll die Lieferung alter Verbandlein=
wand
, zur Behandlung der Kranken im hieſigen
Militärlazareth auf das Jahr 1852, durch Soumiſ=
ſion
öffentlich vergeben werden. Proben und Lie=
ferungsbedingungen
liegen auf unſerem Büreau zur
ſEinſicht bereit und es ſind die deßfallſigen Offerten
bis zu oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſſionskäſichen mit der Auſſchriſt: Lieferung
alter Verbandleinwand einzulegen.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Juſpection.

5086)
Gaſthausverſteigerung.
Die Erben des verſtorbenen Wirth Hüter dahier,
beabſichtigen ihr zur Erb=Maſſe gehöriges Gaſthaus
zum Ritter, Flur 2, N. 57, 183⁄₁₀⬜ Klafter Flächen=
raum
, Eck des Nittergäßchens und der Marktſtraße,
wiederholt Montag den 27. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus mit dem Bemerken
verſteigern zu laſſen, daß hierbei der unbe=
dingte
Zuſchlag erſolgt.
Darmſtadt, den 16. October 1851.
J. A.
H. Bottinger.

126*

[ ][  ][ ]

806

Lieferung von Seife und Soda für Großh.
Militär=Lazareth dahier.
5087) Die Lieferung der für die Dampfwaſche
des hieſigen Militär=Lazareths im Jahr 1852 erfor=
derlichen
Seife und Soda ſoll Freitag den 7. Nov.
d. J., Morgens 9 Uhr, durch Soumiſſion öffentlich
vergeben werden, welches mit dem Anfügen hier=
durch
bekannt gemacht wird, daß die Proben und
Lieferungsbedingungen auf unſerem Bureau zur Ein=
ſicht
bereit liegen und daß die deßfallſigen Soumiſ=
ſionen
bis zu oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr
in das am Lazaretheingange aufgehängte Soumiſ=
ſionskäſtchen
mit der Aufſchrift Seifes oder Soda=
Lieferung! einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 15. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection.
5088) Freitag den 24. d. M., Vormittags 9
Uhr, wird der Mobiliarnachlaß der Wittwe des
Marx Mannheimer, Buhle, geb. Benedik, in der
Wohnung des Kaufmanns Beſſunger in der großen
Ochſengaſſe, beſtehend in Gold und Silber, Kleidern,
Weißzeug und allerhand Hausrath, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Gr. Stadtg.=Actuar.

5089)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 21. d. M., des Morgens
10 Uhr, ſollen in dem ſtädtiſchen Arbeitshaus
circa 60 Malter Kartoffeln,
welche ſich zum Brennen, wie zur Viehfütterung
eignen, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 16. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Ankauf von Kartoffeln
für Großh. Militär=Lazareth zu Darmſtadt.
5090) Donnerstag den 23. dieſes Monats,
Vormittags um 10 Uhr, ſoll die Lieferung von circa
80 Malter Kartoffeln in dem Bureau des hieſigen
Militär=Lazareths partieenweiſe an die Wenigſtneh=
menden
in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection.
In Auftrag:
Lang.
5091) Montag den 20. dieſes Nachmit=
tags
2 Uhr, werden im Großh. Holzmagazin dahier
12 Stecken Stützel= und Abfall=Holz an die Meiſt=
bietenden
verſteigert.
Darmſtadt, den 15. October 1851.
Der Großherzogl. Forſtrath
Meyer.

Medicamenten=Lieferung für das hie=
ſige
Militär=Lazareth auf das Jahr 1852.
5092) Die Lieferung der für das hieſige Militär=
Lazareth auf das Jahr 1852 erforderlichen rohen
Arzneiſtoffe ſoll Freitag den 7. November laufenden
Jahres, Morgens 9 Uhr, auf dem Soumiſſionswege
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter
den drei oder zwei Wenigſtfordernden,
öffentlich vergeben werden.
Die hieſigen Apotheker und Materialiſten ſetzt
man hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß, daß
die Lieferungsbedingungen in unſerem Bureau zur
Einſicht bereit liegen und daß die Gebote der Sou=
mittenten
, auf den Grund des ſeitherigen Accords,
in Procenten ausgedrückt ſein müſſen, welche an der
Lieferungsrechnung in Abzug gebracht werden dürfen,
bis zum 7. künftigen Monats, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift Medicamen=
tenlieferung'
einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection dahier.

5093) Montag den 27. l. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Concursmaſſe des Kaufmanns
Chriſtian Ludwig Lang gehörige Hofraithe
Flur. Nr. Klftr.
l. 1010 38⁄₁₀ Hofraithe auf dem Ludwigsplatz,
1011 9⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
im Stadtgerichtslokal nochmals und mit unwider=
ruflichem
Zuſchlage öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 16. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5094) Dienſtag den 11. und Mittwoch den 12.
November, von Morgens 9 Uhr an, werden in der
Wohnung des Kaufmanns Chriſtian Lang auf dem
Ludwigsplatz dahier, die zu deſſen Concursmaſſe ge=
hörigen
Galanterie= und Nürnberger Waaren, ſo=
dann
die folgenden Tage die Mobilien, beſtehend
in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. October 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtger.=Actuar.
5095) Immobilien=Verſteigerung.
Das Haus und die Güterſtücke dem Ackermann
Adam Knos dahier gehörig, welche in dem Wochen=
blatte
Nr. 39 näher beſchrieben ſind, ſollen wieder=
holt
Montag den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr
auf hieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken verſteigt
werden, daß hierbei der unwiderrufliche Zu=
ſchlag
erfolgt.
Darmſtadt, den 16. October 1851.
J. A.
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

807

5996) Montag den 1. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden folgende dem hieſigen Bür=
ger
und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehörige
Grundſtücke, nämlich:
Fl. 2 Nr. 504, MKlftr. 83⁄₁₀ Hofraithe und
zwei Wohnhäuſer in der großen Kaplaneigaſſe
Lit. C. Nr. 25 und 26 mit Seiten=, Hinter=
bau
, Stallungen und zwei Scheuern;
Fl. 37 Nr. 26 MKlftr. 1191 - Grabgarten mit
mit Häuschen über der Spitzeichwieſe;
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 8. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.
Dr. Stüber.
5097) Montag, den 27. d. M., des Nachmittags
um 3 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe nachſtehende
Heinrich Klein'ſche Grundſtücke auf ſechs Jahre mit=
telſt
Verſteigerung in Pacht gegeben werden.
Klfir.

8eofl.
daſelbſt.
über der Pallaswieſe.
rechts der Windmühle zwiſchen
dem Gräfenhäuſer=Weg und dem
Darmbach.
gegen Chriſtböllen.
in der Pfütze.
neben der Löcherwieſe.
auf der Hard.
im kleinen Heinheim.
in den Elternäcker.
hinterm Bangert.
über der Spitzeichwieſe.
am Scheſtheimerweg links.
daſelbſt.

273 511 1 1391 667 455 240 240 " 202 248 154 185 309 325 473 11 300 Wieſe 568 Darmſtadt, de

zu Scheftheim.

Klein.

5065)
Halsbindenlieferung.
Der Bedarf an Halsbinden für das 1. Infante=
rieregiment
in den Jahren 1852 und 1853 ſoll auf
dem Wege der Soumiſſion beſchafft werden und es
iſt hierzu auf:
Donnerſtag, den 23. d. M., Morgens 9 Uhr,
Termin anberaumt.
Diejenigen, welche die fragliche Lieferungen über=
nehmen
wollen, haben ihre deßfallſigen Soumiſſionen
in das am Eingange zu unſerm Bureau angebrachte
Käſtchen, bis zu obiger Zeit, niederzulegen.
Bedingungen und Muſter können an Werktagen
des Vor= und Nachmittags auf unſerm Bureau ein=
geſehen
werden.
Darmſtadt, den 9. October 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant=Regiments.

5098) Donnerſtag den 23. d. M., des Vormit=
tags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung von
80 bis 100 Malter Karioffeln
beſter Qualität, für die Hoſpital=Anſtalt, unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
, im Ganzen oder in einzelnen Parthieen, an
die Wenigſtverlangenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 15. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Verſteigerung von Bauplätzen und
5099)
Gärten.
Donnerstag den 23. October, Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Schweizerhauſe des Gartens
des Hauſes Lit. F. Nr. 101 nächſt dem Rheinthor
298 I=Klafter. Bauplätze und Gärten in der Grenz=
ſtraße
dem Eiſenbahnhofe gegenüber und am Ecke
der Bleichſtraße, in angemeſſenen Looſen an die
Meiſtbietenden verſteigert. Bei annehmbarem Ge=
bote
erfolgt die Genehmigung ſogleich.

Feilgebotene Sachen.
4849) Aechten fetten Limburger Käs 16 kr. per
Pfund bei
Emanuel Fuld.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
Goldene
Medaille Im die Bruſtkrankheiten, Medaill=
1845 1¾E als Schnupfen, Huſten, 1846
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
0
=uhrer Steiniohienpreiſe.
1ſte Qualität pr. Ctr. 37 kr.
Fettſchrot.
Schmiedegries
39 kr.


Stückohlen, magere

48 kr.
fette.


48 kr.
frei ins Haus geliefert.
Beſtellungen können gemacht werden bei: Hrn.
Materialiſt Clauer, Hrn. Gaſtwirth Schröder
zum Bergſträßerhof Hrn. Kaufmann Stumpf
Hrn. Kaufmann Amendt auf dem Ritzſtein, Hrn.
Kaufmann Scheu, Schießplatz, ſowie per Poſt bei
dem Unterzeichneten.
Stockſtadt a. R., im October 1851
[4986)
Ph. Lud. Friederich.
4980) Neue holländiſche Vollhäringe bei
Leopold Schünemann.

[ ][  ][ ]

80=

4853)

Empfehlung

von: wollenen Damen=Jacken in verſchiedenen Farben und neuer Façon; ſeidenen und wollenen
Fanchous; Kinder=Kamaſchen; façonnirte Bänder in den neueſten Deſſins; ſehr ſchöne ge=
haͤckelte
Herren=Mützen in gefälligen Formen; ſowie Stickerei=Gegenſtände aller Art in
neueſtem Geſchmack und zu billigen Preiſen bei
H. Böttinger, jun.,

Ludwigsſtraße Lit. E. 48.
4221) Rouleaux, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.

4990) Von dem nun auch hier ſich beſtens bewährten Kronen=Schnupftabak
von Adolph Pinner u. Comp. in Verlin habe ich eine friſche Sendung erhalten und
empfehle denſelben wegen ſeiner ganz beſonderen Wirkſamkeit
Leopold Schünemann.
5100)
Stri ckwolle.
Mein ganz vollſtandig aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickwolle bringe ich
hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße.
5101)
Hausgemachte Leinwand
in 6 Sorten, ſchwere Waare und gute Bleiche, zu 16. 18, 20, 22, 24 u. 26 kr.
iſt heute angekommen, welche zu geneigter Abnahme beſtens empfehle.
G. L. Trier am Markt.

5068) Bedruckte Leinwand zu Fußdecken, für Zimmer, Hausgänge und Treppen
in verſchiedener Breite und Qualität, äußerſt billig, bei
G. Gräß junior,
am Markt.

5102)
zu äußerſt billigen Preiſen!!
Ein Groß (144 Stückh zu 12 kr. - 6 Stück derſelben zu 1 kr., ſerner per Groß (144 Stück)

15 18 - 24 27 30 kr. u. ſ. w. bis 1 fl. Auch empfehle Schreibfedernkiele 25 Stück zu 4 kr.
bis 2 fl. rothes Siegellack die Stange 2 kr., im Pfund billiger.
W Widerverkaͤufer genießen anſehnlichen Rabatt.
bei
hoſeph Duft, Ludwigsſtraße.

4954) Obſtbäume aller Art, Zierſtraͤuche, ver=
edelte
Roſen, perenirende Blumenpflanzen, großfrüch=
tige
Johannis=, Stachel= und Erdbeeren ꝛc. empfiehlt
bei beginnender Pflanzzeit, in großer Auswahl zu
ſehr billigen Preiſen.
G. Zaubitz, Soderweg.
4857) Ferlige Dienrohre empſehle billigſt.

4985) Für Weißbinder
Modellpapier in jeder Größe billigſt bei
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5103) Ein zur Tanzrepeilion paſſender Frack iſt
billig zu verkaufen.
5104) Eine noch faſt neue Tromme auf einen
Plattofen iſt zu verkaufen. Wo ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

.

809

Winterſchuhe!
5071)
aller Art, wobei eine neue Sorte Polkaſchuhe mit waſſerdichten Filzſohlen, ſo wie auch
Gummikaloſchen in größter Auswahl, bei
Georg Gräff junior,



am Markt.

5105) Den geehrten Damen verfehle ich nicht die Anzeige zu machen, daß die erwar=
teten
neueſten angefangenen Stickereien, als:
Sopha=Kiſſen, Pantoffeln, Perlenarbeiten ꝛc.; Stickereien auf Papierſtramin für
Albumdecken, Kalender, Lichtſchirmen ꝛc.; auf Leder und Roßhaarzeug für Cigarren=
Etuis und Notizbücher; auf Sammet für Käppchen, Tabackbeutel ꝛc.
angekommen ſind, und empfehle ſolche hiermit beſtens.
J. G. Leydbecker,
Rheinſtraße.

5106) Eine große Auswahl in viereckigen Shawls, ſowie ſehr ſchöne Long=Shawls,
worunter ſich eine Sorte zu 5 fl. pr. Stück befindet, 7 ¾ u. 1 Umſtecktücher habe in
friſcher Waare heute erhalten, welche ſehr billig abgegeben werden bei
J. L. Trier am Markt.

5107) Um Irthun zu vermeiden, mache ich wiederholt aufnerkan, daß ich mein Geſchäft nach
wie vor fortbetreibe und erlaſſe folgende Artikel zu den angeführten Preiſen.
Reinſchmeckender Kaffee von 24-32 kr. p. Pf.; feinſter Melis 18-19 kr.; Raffinate 20 kr.
Suppenfrüchte aller Art, als: Reis 12, 11, 10 u. 8 kr.; Perlengerſte 10, Sago 10, Grünekern 12 kr.
Band= u. Fadennudel 12 kr. Spelzengries 8 kr. p. Pf., 24 kr. p. Geſcheid, Haferkern 12 kr. p. Geſcheid,
Feinſtes Blummehl 1 fl. p. gew. Kumpf, gedörrte Zwetſchen 10 kr. p. Pf.; Stearin= und Talglichter,
Mohn= und Lampenöl zu den billigſten Preiſen.
Beſte weiße Weine, Kahlſtedter und Gundersheimer, rother Punſcheſſenz, Rhum, Arrae, Cog=
nac
, Pommeranzen, Pfeffermünze und Anis=Liquere, Doppelkümmel, alles unverſälſcht und ſehr billig

bei

4858)
Camphine
beſter Qualität, empfehle ich zum billigſten Preis.
C. J. Bornhauſer.
4992)
Ruhrer Steinkohlen.
Eine friſche Ladung iſt für Unterzeichneten in Er=
felden
eingetroffen, beſtehend in vorzüglicher Quali=
tät
Fettſchrot, Schmiedegries, fette und magere
Stückkohlen zu möglichſt billigen Preiſen.
Beſtellungen bei Herren Schweitzer, Eliſabethen=
ſtraße
; Bornhauſer, Schießplatz; Brunner, Rhein=
ſtraße
; Pröbſter, Obere Rheinſtraße; Buſch, vorm
Sporerthor; ſowie in meinem Lager, Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 5.
A. Schmidt.
5070) Ein Steinkohlenkochofen zu verkauſen, =
gelſtraße
Lit. J. Nr. 86, ebendaſelbſt ein noch ſehr
gutes Bratöſchen.
5108) Ein Küchenſchrank mit Aufſatz iſt zu ver=
kauſen
. Näheres bei der Expedition.

A. Henzel, Wiltie.
4994) Puuſch=Eſſenz.
Das von Herrn A. Amelung hier über=
nommene
Lager Punſch=Eſſenz bringe
hiermit zu geneigter Abnahme in empfeh=
lende
Erinnerung.
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
5109) In der kleinen Arheilgerſtraße G. 153
ſind gelbe Kartoffeln zu verkaufen.
4716)
Feinſte
Cocos=Ruß=Hel=Soda=Seife
weiße, marmorirte, gelbe und roſa in Stück=
chen
zu 3 kr. und 4 kr. im Dutzend billiger
bei

Auguſt Jacobi,
große Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

810


Waaren-Empfehlung.

5110) Durch vortheilhafte Einkäufe kann ich nachſtehende Waaren zu den beigeſetzten Preiſen
erlaſſen, als:
alle Farben wollen Tuch, welches ſich für Burnuſſe eignet, von fl. 1. 45. - fl. 2. fl. 2. 24. - fl. 3.

⁶⁄₄ breit naturgrau Tuch für Arbeitshoſen
⁵⁄₄ feines dito
½. Jagdtuch in verſchiedenen Farben
¾ ſchweren grauen Bukskin
ſchwarzen do.
⁵⁄

⁵⁄₄ u. 1. breiten ſeinen farbigen Bukskin, per
10 breit ¾ Tuch in verſchiedenen Farben
¾₄ Zephir oder Damentuch zu Mänteln
Napolitaine in verſchiedenen Farben zu.
Thybet in ſehr feiner Waare
Lüſtre in den neueſten Farben
Orleans in ſchwarz
Mode=Kattun, dunkelgrundigen, zu
Mode=Gedrucktes in den neueſten Muſtern
1 breit pur leinen Zwilch

do.
do.
¾

. ſchweren Bettbarchent
⁵⁄₄ Bettzeug
weiße Lederleinwand

⁵⁄₄

Schirting


fl. 1. 24, fl. 1. 30, fl. 1. 40.


fl. 2.



.
fl. 1. 45.


fl. 2. 12.

fl. 2. 36.
Hoſe
fl. 6,fl. 7. fl. 8 u. fl. 9.
.
fl. 2. 30.

.
fl. 1. 30 bis fl. 2.

zu 15, 18, 24 bis 36 kr.
fl. 1. bis fl. 1. 12.
28- 30 - 36 kr.
20, 24, 28, 34, 40, 48 kr.
15 kr.

10 12 kr.
36 40 48 kr.
36 40 kr.
18 20 22 kr.
14 - 16 - 18 kr.
14- 16 - 18 - 20 24 kr.
9 - 10 12 kr
J. L. Trier am Markt.

4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
Schmiedegries,
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4996) Rauchtabak, das gewogene Pfund zu 16,
20, 24, 32, 40 u. 48 kr. bei
Leopold Schünemann.
4998) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt ſchöner
Bux zu verkaufen.
5009) Täglich friſcher ſüßer Apfelwein
Ph. Bierbauer
bei
zur Roſe.
5111) Ein noch in ſehr gutem Zuſtande befind=
licher
Wienerflügel iſt in Lit. E. Nr. 1 zu verkaufen.

Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen liefere is
Fettſchrot beſte Qualität den preuß. Scheffel 23 kr.
frei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
Centner,
38
magere Stückohlen den heſſ. Centner ..48

fette
48
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld i
der Kirchſtraße gemacht werden.
Darmſtadt.
P. Eiſenmenger.
5112) Friſchen Caviar, Bremer Bricken,
Göttinger Würſte, ſüße Orangen, feinſtes
Olivensl, Pariſer Tafel=Eſſig, Trüffeln,
Morcheln, Piſtatien, Pignoles, Ruſſ. und
Chin. Thee von 2 fl. bis 4 fl. pr. Pfund bei
Theodor Waltber.
5113)
Bandeauline,
ein Mittel, die Haare zu glätten, zu befeſtigen und
denſelben einen ſchönen Glanz zu geben, empfiehlt
L. Brauneck,
Hof-Parfumeur.
5114) Ein 6octaviges Clavier wohlfeil zu ver=
kaufen
oder zu vermiethen. Zu erfragen bei Herrn
Weisbinder Hinckel vor dem Main=Thor.

[ ][  ][ ]

811

5115) Bei C. W. Leske in Darmſtadt
iſt erſchienen:
Der
Heſſiſche Hausfreund
für

das Jahr

1852.
Zum 30ſten Male herausgegeben.
5116)
Die Möbelhandlung
von
J
5)
L. Drum

empfiehlt in guter Waare und zu billigen Preiſen


Federn,

Flaumen,

Daunen,
Roßhaare,
Futzteppiche,

abgepaßte Vorlegen.

- 5117)
Ruhrer Steinkohlen.
½
Wir empfehlen für dieſen Winter von unſerm
Lager:
pr. Ctr.

Fettſchrot beſter Qualität frei ins Haus . 38 kr.
Fette und magere Stückkohlen
50 kr.
Bei Beſtellungen von 10 Ctr. aufwärts direct
vom Rhein erlaſſen wir:
Fettſchrot
36 kr.
Fette und magere Stückohlen
48 kr.
Gebr. Heyl, Rheinſtraße.
5118) Ich empfehle eine Sendung ächte
import. Cigarren, alten Varinas in Rollen
und in Paqueten, ſowie alle Sorten looſen
Vortorico, Canaſter, Regalia und Krullen=
Taback.
Theodor Walther.

5119) Unterzeichneter verkauft einen Theil ſeines
am Liebfrauenpfade gelegenen Gartens in beliebiger
Größe.
Kutſcher.
5120) Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen koſten von meinem
Lager.
Fettſchrot beſte Qualität pr. Ctr. . 38 kr
Schmiedegries z..n..n...x.. 40 kr.
magere Stückkohlen nm. mu.... 48 kr.
J. Nutz zum Landsberg.
5121) Süßer Apfelmoſt ſorwährend bei
F. Warnecke, Artilleriekaſerne.

5122) In der Buchhandlung von Reinh. von
Auw in Darmſtadt, Ecke der Grafen= u. Waldſtr.
iſt zu haben:

des Kammerdieners, der Kammerfrau oder der
Kammerjungfer und der Köchin, oder deutliche
und genaue Inſtruction über das manierliche
Verhalten, ſo wie über alle Einzelnheiten des
Hausweſens und des darauf bezüglichen Dien=
ſtes
ſowohl in bürgerlichen Familien, als in
vornehmen Häuſern, namentlich auch über
Arrangirung der Tafel und das Aufwarten bei
Tafel; über das Trauchiren; über die Vorrich=
tungen
im Bier= und Weinkeller; über zweck=
mäßige
Behandlung und Reinigung der Lampen
und über das Fleckausmachen. Nach dem Fran=
zöſiſchen
des Guide du Domestique bearbeitet
von Em. Schreiber. Mit 12 Quarttafeln er=
läuternder
Figuren. S. Schön geheftet 1fl. 48 kr.
Das obige Werk hat es ſich zur Aufgabe gemacht,
über den Dienſt männlicher und weiblicher Dome=
ſtiken
, beſonders der auf dem Titel genannten, eine
Menge bewährter Rathſchläge und Inſtructionen zu
geben, ſo daß alle Einzelnheiten des Dienſtes ſowohl
in bürgerlichen Familien als in großen Häuſern da=
bei
berückſichtigt ſind. Herrſchaſten, die gut
bedient zu ſein wünſchen, können ihren
Wunſch am beſten erfüllt ſehen, wenn
ſie die geringen Koſten für dieſes Buch
nicht ſcheuen und das Leſen deſſelben ih=
rem
Dienerperſonal dringend empfehlen.
4724) Eine neue, noch nicht gebrauchte Laden=
einrichtung
zu jedem Geſchäft paſſend, wobei 2
Glasſchraͤnke, iſt billig zu verkaufen. Naͤheres bei
Ferdinand Reuter,
Rheinſtraße C. 2.

24
ßiE
4

5123) Der häuſigen Nachfrage wegen zei=
4 wir hiermit ergebenſt an, daß bie billigen
m Schirtings in großer Auswahl wieder ange=
kommen
ſind bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtaße

5124)
Empkehlung.
Solide Saug= und Druck=Pumpen für kalte und
warme Flüſſigkeit, ſowie auch ſehr zweckmäßige Pfuhl=
Pumpen für Oekonomen, und alle Gegenſtände von
Gußeiſen liefert mit billigſten Preiſen
Peter Gandenberger,
Mechanicus,
Lit. J. Nr. 133 Schützenſtraße.
127

[ ][  ][ ]

812



5125) Pur wollene Unterjacken und Hoſen von
feiner Wolle und im Waſchen nicht eingehend, baum=
wollene
Unterjacken und Hoſen in jeder Art für
Herrn und Damen empfiehlt in reicher Auswahl
C. A. Stein.
5126) Marinirte Häringe das Stück 6 kr.
J. G. Jordis.

cons 27 kr., bewährt als neues kräftig wirkendes lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr;
Mittel, um den Haarwuchs mächtig zu befordern beziehen.
beſtens empfohlen von
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logi=

4962) Ein freundliches Logis im Seitenbau, g
eine ſtille Familie, bis 1. November beziehbar Lit.
Nr. 54.
H. Walter.
4815) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 25
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu b=
ziehen
.
Friedrich Petri.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Se
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmer
5127) Aechtes Klettenwurzel=Del in Fla= 1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen Bequen

inh

5128) Gedruckte Filzſchuhe
mit Filz= und Lederſohlen zu den billiſten Preiſen Stube mit Bett und Möbel.
bei J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.

C. Hoppé,
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo
vis vis der Iufanteriekaſerue. gleich zu beziehen.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein
3460) Mit Ende des Monats September d. J
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232
5129) Stearinlichter erſte Qualität, das zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten ver
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelbe
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nac
Ludw. Heyl Sohn.
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
5130) Neue holländiſche Heringe 2, 3 u. 4 kr.
Dr. Büchner.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im Seiten
feine Kaffee 24, 26, 28 u. 32 kr. per Pf.,
bau ein Logis.
Java=Reiß 8, Carolina=Reiß 12 kr empfiehlt
3467) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh
D. Beſſunger in der Ochſengaſſe.
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecei
5131) Eine großbe Auswahl Neuſilber= ſo wie nebſt Kuͤche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Oco
auch Kinderſporn habe ich erhalten. Auch bringe ich ber zu beziehen.
mein wohlaſſortirtes Lager in Galanterie u. Kinder=
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra"
ſenſtraße iſt die mitlere Etage mit allem Zugehö
J. Blaum, Marktſtraße D. 13.
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
Birnbaumdiele.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche übe
Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße Nr. 351 im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
ſind mehrere Birnbaumdiele zu verkaufen.
5133) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 94 iſt 3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ei=

Paket 34 kr., bei
per Stück,
ſpielwaaren in empfehlende Erinnerung.
5132)
eine Kaute Dung zu verkaufen.

5001) In der Schloßgaſſe liegen 2 oder 3 ſchöne
Schweine zum Einlegen zu verkaufen. J. Kröh. Logis, im Auguſt beziehbar.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54 ½.
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stub

Vermiethungen.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und Porzellan=
öfen
) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
5073) Zu vermiethenber Landaufenthalt.

und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock al 4.
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logi=
im
1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiether
und am 1. November oder früher zu beziehen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes Zim=

1½ Stunde von Darmſtadt, zu Griesheim, iſt mer zu vermiethen.
billig ein ſchönes und bequemes Logis in dem 4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
Handel'ſchen Hauſe zu vermiethen. Daſſelbe be= nes Logis.
ſteht aus 7 Zimmern nebſt Küche, Stallung, Re= 4244) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
miſe, einem großen Hausgarten, Hofraum und ſonſti= an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
gen Bequemlichkeiten und kann ſogleich bezogen werden.

4961) Ein geräumiges Zimmer, nach Umſtänden 4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
zwei
Zimmer, mit oder ohne Möbeln, Markt E. 11a, über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu

Seitenbau, zwei Treppen hoch, links.

vermiethen.

[ ][  ][ ]


813

4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 b ein oder auch
vei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
4346) Am Schloßgraben im oberen Stock ein
ogis nebſt einem Dachlogis zu vermiethen.

Ch. Hauff, Wttw.
4358) Holzſtraße D. 88. im vormals Pietz'ſchen
hauſe der untere und obere Stock zu vermiethen.
ſäheres bei
D. Traiſer Wittwe.
4359) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 iſt ein ab=
eſchloſſenes
Zimmer an ein oder zwei ledige Per=
onen
zu vermiethen und gleich beziehbar; bei
Schneider Pfeiffer.
4368) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
it. F. Nr. 61 ſind im zweiten Stock 3 heizbare
zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
M. Sander.
Louiſenſtraße.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
nehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
er Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
Ende September anderweit zu vermiethen.
K. Kern.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Jarlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
nit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 2a ein Zimmer ꝛc. für eine
edige Perſon.
4498) Ein großes Logis iſt im November zu be=
Ph. Möſer, Holzſtraße.
iehen bei
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4499) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321 iſt ein
reundliches Zimmerchen mit Möbel ꝛc. billig zu ver=
miethen
.
4618) In meinem Seitenbau ein Logis mit
2 Zimmern, ein Cabinet u. ſ. w. gleich beziehbar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4623) Zwer elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen. Neckar=
ſtraße
Lit. E. 140.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das bis=
her
von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage
anderweit zu vermiethen.
4741) Ein freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlichkeiten im Beſſunger Herdweg baldigſt zu
beziehen; zu erfragen bei der Expedition.

4624) Birngarten im Seitenbau Nr. 58, 1 Stube
mit oder ohne Kabinet.

4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.

H. Schuchmann Maurermeiſter.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stnmpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
4629) Bei Küfermeiſter Peter im Kiesweg iſt
ein Logis zu vermiethen und bis October zu beziehen:
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 a.
4744) Grafenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4746) Eine freundliche Stube mit Küche und
Boden drei Treppen hoch für 20 fl. jährlich. Hin=
kelgaſſe
C. 129.
4750) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſen=
gaſſe
, bei Schloſſermeiſter Bernet, iſt im Vorderhaus
ein ſchönes Logis bald zu beziehen.
Auch iſt daſelbſt ein großer gewölbter Keller, wel=
cher
ſich vorzüglich zu Malz eignet, bald zu vermie=
then
.
4886) Im Seitenbau iſt ein freundliches
Logis, beſtehend in zwei, auf Verlangen auch
drei Zimmer, nebſt Küche, Keller, Holzplatz,
mit Gebrauch der Waſchküche zu vermiethen,
eben daſelbſt im Vorderhauſe in der Man=
ſarde
ein Zimmer, nebſt Küche und Boden,
beide Logis ſind bis den 6. December dieſes
Jahrs an ſtille Familien zu beziehen bei
W. Kohlermann.
4887) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 47
iſt eine Manſarde zu vermiethen. Und auch ein
Zimmer gleicher Erde.
Joh. Arnheiter.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel

1
Langegaſſe.
4890) Ein kleines Dachlogis im Hinterbau, Lit. A.
Nr. 50 am Ballonplatz.

4891) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
in der alten Vorſtadt, nächſt Ballonplatz
Lit. A. Nr. 21, 1 Stiege hoch, ſogleich beziehbar.
4892) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Ebenda=
elbſt
im Seitenbau ein Logis.
4895) Lit. J. 228 iſt Stube, Kabinet und Küche
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
127*

[ ][  ][ ]

814

4894) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im
Hinterbau ein freundliches Logis zu vermiethen, und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Ch. Rechel.
4896) In meinem neu erbauten Hauſe, Bleichſtraße,
iſt der mittlere Stock zu vermiethen. P. Keller, jun.

F
8, 4899) In der Rheinſtraße Lit. E. 110 ſind
H
G im zweiten Stock zwei Zimmer auf die Straße
G mit oder ohne Möbel Anfangs November zu
G
8
vermiethen.
G
Marie Hallwachs.

4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im un=
tern
Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
4962) Muͤhlweg Lit. H. N. 116, eine freundliche
Wohnung, Stube, zwei Kabinets u. ſ. w., gleich be=
ziehbar
, an ein ſolides Frauenzimmer zu vermiethen.
4905) Lit. D. N. 16 zum Nitter iſt ein freund=
G. W. Hüter.
liches Logis zu vermiethen.
4910) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Pullmann.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein ſreundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
5003) In der Niederramſtädterſtraße ein kleines
Göckel.
Logis gleich zu beziehen, bei
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen Be=
quemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5005) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
5006) Lit. E. Nr. 227, Eliſabethenſtraße, iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Louis Appfel.
5009) Ein Zimmer ſogleich beziehbar bei
D. Heß in der Starkenburg.
5011) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5014) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und kann ſo=
gleich
bezogen werden. Näheres bei
H. u. D. Bendheim.

5015) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
5016) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 17.
5017) Eine Stube mit Möbel, per Monat 2 fl.,
bei W. Wilke auf dem Brückchen.
5018) Mühlweg H. 223 iſt ein gewölbter Keller
zu vermiethen.
5019) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Keller zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5021) Im Seitenbau ein kleines moblirtes Zim=
mer
zu vermiethen. Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
5022) Am Rheinthor im Hauſe Nr. 101 iſt
der Knieſtock zu vermiethen, enthaltend drei Man=
ſardenzimmer
, 1 Magdſtube, Küche, nebſt Speicher,
Keller, Holzſtall ꝛc. Zu erfragen bei dem Geh. Ober=
forſtrath
v. Wedekind.
5134) In Lit. E. Nr. 168 iſt eine Stube mit
oder ohne Kabinet, mit oder ohne Möbel ſogleich zu
beziehen.
5135) Zwei Logis im Klein'ſchen Hauſe vorm
Sporerthor. Ein größeres im unteren und ein klei=
neres
im oberen Stock, nebſt Stallung, Scheuer,
Fruchtboden u. ſ. w.; im März 1852, auf Verlan=
gen
auch früher zu vermiethen. Das Nähere bei
Wagnermeiſter J. Holtz.
5136) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5137) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nr. 53 iſt
ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten für eine
ſtille Haushaltung in einem Vierteljahr, auch viel
L. Schmidt.
früher zu beziehen.
5138) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen bei Philipp Müller.
5139) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 51 iſt
ein Logis zu vermiethen bei Louis Beſt.
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle
Gtage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund=
liche
Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5142) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 83 im Hinter=
bau
zwei freundliche Zimmer, nothigenfalls mit Küche,
an ledige Herrn oder eine ſtille Familie, gleich zu
zu beziehen; das Nähere daſelbſt zu erfahren bei
Carl Schneider.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar
4483) Lit. A. A. Nr. 30 am Sporerthor iſi ein
reundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
giehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5144) Ein kleines, aber vollſtändiges Logis in
gutem Zuſtande bis zum 22. Dezember, auf Ver=
langen
auch früher beziehbar, Niederamſtädterweg
Schlocker, Wittwe.
bei

.

li=

[ ][  ][ ]


815

5145) In meinem Hauſe in der großen Bach=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Herwegh, Metzger.
ziehen.
5146) Hinter dem Bürgerſpital Lit. F. N. 176
iſt ein Logis für eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
5147) Bleichſtraße N. 129 iſt ein großes und
kleines Zimmer zu vermiethen.
5148) Ein freundliches Logis mit Möbeln iſt für
1 auch 2 ledige Herren zu vermiethen und bis den
10. November zu beziehen im Prinz Alexander.
5149) Ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern,

mit fließendem Waſſer und Bleichplatz im Hofe, und
ein Dachzimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen
Bauſtraße Nr. 211.
Georg Keller, Magazinsſtraße J. 92.
5150) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44, bel étage,
ein Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen.
P. Wondra, Hofjuwelier Wittwe.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder=
hauſe
der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
5152) Zwei kleine Stuben ohne Möbel im Hin=
terbau
gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
4963) Im Gaſthauſe zum wilden Mann iſt im
Vorderhauſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend
in einem großen Zimmer, zwei desgleichen Kabinetten,
Küche, Boden, Keller und Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Ebendaſelbſt für ledige Herren Koſt und Logis
nebſt Bedienung.

Vermiſchte Nachrichten.
5153) Gläubiger=Aufforderung. Dieje=
nigen
, welche an den, Anfangs vorigen Monats
verſtorbenen Großh. Oberſten Friedrich Freiherrn
von Nordeck zur Rabenau dahier eine Forderung
oder irgend einen ſonſtigen Anſpruch zu machen ha=
ben
, ſind erſucht, mir als Anwalt der Erden hier=
von
binnen 14 Tagen Anzeige zu machen, da ſie
andernfalls bei der Vertheilung des Nachlaſſes nicht
berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 17. October 1851
Werle, Hofgerichtsadvocat.
5156) Sertenverlooſung
von Großh. Heſſiſchen 4 und 3½ procentigen
Obligationen betr.
Durch die in Gemäßheit der beſtehenden geſetzli=
chen
Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung behufs der allmähligen Abtragung der
zur Aufnahme des Bedarfs für die Provinzial=
ſtraßen
=Neubauten von uns ausgefertigten Obli=
gationen
auf Inhaber, ſowie auf Namen, ſind fol=
gende
zur Rückzahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
vierprocentigen Obligationen auf Inhaber:

Lit. B. N. 76 bis 80, 136 bis 140, 156 bis 160,
jede 1000 fl.
Lit. B. N. 451 bis 460, jede 500 fl.
2) die unterm 1. Juli 1838 und 1. Juli 1845
ausgefertigten 3½ procentigen Obligatio=
nen
auf Inhaber:
Lit. B. N. 396 bis 400, jede 1000 fl.
Lit. B. N. 1601 bis 1650, jede 100 fl.
3) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten 3½
procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. C. N. 6 bis 10, jede 1000 fl.
4) die unterm 1. Juli 1838 und 1. Juli
1845 ausgefertigten 3½ procentigen Ob=
ligationen
auf Inhaber:
Lit. D. N. 22, 23. 24. 43, 44, 45, 49, 50, 51,
85, 86, 87, 103, 104, 105, 531, 532,
533, 588, 589, 590, 594, 595, 596,
jede 1000 fl.
Lit. D. N. 181 bis 186, 199 bis 204, 253 bis
258, 361 bis 366, 385 bis 390, 397
bis 402. 617 bis 628, 641 bis 652,
695 bis 700, jede 500 fl.
Lit. D. N. 471 bis 500, jede 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kennniß, die Beträge
derſelben zwiſchen dem 24. und 30. December l. J.,
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rück=
gabe
der Obligationen und der zu denſelben gehö=
rigen
, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder ſür deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von Roth=
ſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo ge=
wiſſer
zu zu erheben, als ſolche in Gemäßheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1852
an nicht mehr aus der Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Den Eigenthümern der durch die vorgedachte Ver=
looſung
rückzahlbar gewordenen Kapitalien auf Na=
men
werden wir beſondere Benachrichtigungsſchrei=
ben
zugehen laſſen.
Darmſtadt am 9. October 1851.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.

4 5154) Den geſtern Abend auf der Straße K
E ſchnell gefundenen Freund bittet man um eine
R genauere Angabe ſeiner Wohnung oder um
R Zurückgabe des empfangenen Freundſchaft= 4
R pfandes.
4

[ ][  ][ ]

816

5042)

Poisn

Eo
5158)

G an=
Mf

v Moiſchuhe
ſehr elegant und dauerhaft in großer Auswahl, bei
H. Schuchard.

421½

GeſangvereinHarmonie.
Abendunterhaltung
im Saale des Gaſthauſes zur Traube,
Samſtag den 25. October 1851. Anfang 8 Uhr.

Der Vorſtand.

Fünktes Concert
des
ſikvereins für Diletta.
33ſtes Vereinsjahr.)
Montag den 20. October 1851.
Anfang präcis halb7 Endegegen 9 Uhr.

zon

Oratorium in drei Abtheilungen
von Joſeph Haydn.
Bilete jür einuſihrende Freude werden an demjelben Tage, Nachmittags von 3 bs 5 Uhr, im
Geſellſchaftshauſe ausgegeben.

Darmſtadt den 17. October 1851.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.



Unterricht für Bauhandwerker.
5159) Die Localſection des Großh. Heſſ. Gewerbvereins zu Darmſtadt unterhält, wie in früheren
Jahren, auch während der kommenden Wintermonate zu Darmſtadt wieder einen Unterricht im Zeich=
neu
, Rechnen und allen übrigen für Bauhandwerker erforderlichen theoretiſchen Fächern. Diejenigen,
welche an dieſem Unterrichte theilnehmen wollen, werden erſucht, ſich bis zum 15. November dieſes Jahrs
auf dem Bureau des Großh. Heſſ. Gewerbvereins, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101, woſelbſt auch nähere Aus=
kunft
ertheilt werden kann, oder auch bei dem Vorſtande der Localſection des Großh. Gewerbvereins,
Baumeiſter Harres dahier anzumelden.

Das monatliche Honorar für dieſen Unterricht beträgt 2 fl.
Der Vorſtand der Localſection des Großh. Gewerbvereins zu Darmſtadt.
5161) Bei einem Lehrer können zwei die hieſigen
5160) Mein, in früheren Nummern dieſes Blat=
tes
, angezeigter Unterricht im Kleidermachen, hat am Lehranſtalten beſuchenden jungen Leute Aufnahme
15. dieſes Monats ſeinen Anfang genommhn, und in Wohnung und Koſt finden. - Jüngeren Schü=
es
können noch einige junge Frauenzimmer aufge= lern kanu auch, wenn es gewünſcht wird, die =
thige
Nachhülfe in einzelnen Fächern ertheilt werden.
nommen werden.
Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
Regine Klaſſert, Walgſtraße E. 185.

[ ][  ][ ]

1

Wohnungsveränderung.
5162) Der Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit
die Anzeige zu machen, daß er ſeine frühere Woh=
nung
an der Schirm in das Haus des Herrn
Ochſenmetzger Har, Waldſtraße E. 168, verlegt und
daſelbſt einen Laden eröffnet hat.
Um geneigten ferneren Zuſpruch bittet
L. Pierotti,
Gyps=, Figuren= u. Zinngießer.

erruryrvr aN.
vruir vruarnnnnnugurngzr. pauar.
MAdAsüsnAArAAdiinai AndisidtaiAiiRain audr
M

21⁄₈

t

De
14
ec
Cfausseetaus.
5
5163) Der Unterzeichnete ladet hier=
5
mit auf Sonntag den 19. d. M. zur
1.
Nachkirchweihe mit dem Bemerken er= g.
1
22
gebenſt ein, daß in den gewöhnlichen 4
Hr
oberen Lokalitäten Tanzbeluſtigungen
He.
Di
5 und im Garten=Saale Reſtauration 4
2⁄₈
E ſtattfindet, aber auch in letztgenanntem z
14
Lokale von 7 Uhr an getanzt wird.
171
2⁄₈
Louis Rost.

440r Luuig ua ur vrrurmuyr urururuent,
Huorurngz
ABARfAshdat ArärAnn AnAirAArAnränAninA A aRnn
Dankſagung und Geſchäfts=Eröſſnung.
5164) Ich mache meinen verehrlichen Kuuden
die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Metzgerei= Ge=
ſchäft
an den Herrn Metzgermeiſter Lindenſtruth
käuflich abgetreten habe. Indem ich für das mir ge=
ſchenkte
Zutrauen meinen Dank abſtatte, bitte ich
daſſelbe auf Herrn Lindenſtruth geneigteſt übertragen
zu wollen. Darmſtadt, den 16. October 1851.
Frei, Metzgermeiſter.
Auf Obiges Bezug nehmend, empfehle ich mich
einem verehrlichen Publikum ganz ergebenſt und
bitte, unter Verſicherung reeller Bedienung, um ge=
neigten
Zuſpruch.
Lindenſtruth, Metzgermeiſter.

½.

260908

G 5165) Ich beehre mich hierdurch ergebenſt G
C
G
G. anzuzeigen, daß ich das Lakieren tannener 6g
Möbel, Blech= und ſonſtiger Gegenſtände 69
E.
übernehme. Es wird mein Beſtreben ſein, G
mich des zu theilwerdenden Vertrauens durch 8
Eh
G reelle und prompte Bedienung zu würdigen. g.
C. Weber, Jägerthor, Holzhoſſtraße. 63
H
GSSSSGsSSSIGGOJGGGG53O3N
5166) Ein Herrenſchneider empfiehlt ſich außer
dem Hauſe zu arbeiten für Koſt und 24 kr. per Tag
Zu erfragen große Kaplaneigaſſe bei Hrn. Weißbin=
dermeiſter
Lepper.
GeAaaoaaaaoGaaacasseN
73)
6 5167) Sonntag den 19. dieſes iſt gutbeſetzte
G
G Tanzmuſik anzutreffen bei
B.
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.

817
5168) Alle Arten Weiß=Stickereien werden auf
das Modernſte und Billigſte beſorgt: Karlshofſtraße
auf der erſten Ziegelhutte bei Hr. Hirſch im untern
Stock.

vruurur venintyrunugir rntur n nr rae rnee
PkinnAiatninnsrakak hkinrs 1dd nein i rinn arkin Maè

5169) Die Unterzeichnete wohnt in
der Waldſtraße Lit. E. N. 179 und
bringt zugleich ihre Kunſtwaſche in
W empfehlende Erinnerung.
41.
P
A. K. Eppel, Wittwe.
4³
Wutzuar Nr uenerner vgu neytz. Mr heNe ieyer har ue ur ur te
gasArsdinnaRdkiksAar as nuntaasAAnaik rk iin iinn
5170) Dem hochgeehrten Publicum zeige ich hier=
mit
ergebenſt an, daß ich mich hierorts als Herren=
kleider
=Verfertiger etablirt habe. Durch meine in den
vornehmſten Hauptſtädten geſammelte Erfahrung in
Militär, ſowie auch in Civil, glaube ich mich be=
fähigt
, in feiner und moderner Arbeit allen An=
prüchen
genügen zu können. Ich bitte daher,
mich mit recht zahlreichen Aufträgen gütigſt beehren
zu wollen, wobei ich mich jederzeit der prompteſten
Ausſührung und möglichſten Billigkeit befleißigen
werde. Wohnhaft auf dem Brückchen bei Uhrmacher
Kaufmann. Darmſtadt, den 15. Oct. 1851.
Ludwig Horſt.
5171) Ein junger Mann, welcher ſich bei einem
berühmten Lehrer für das Piano=Forte ausgebildet
und bereits längere Zeit zu Frankfurt a. M. Unter=
richt
ertheilt, ſowie auch dort in mehreren Concerten
mitgewirkt, wünſcht, da er von nun an 2-3 Jahre
lang eine der hieſigen höheren Lehranſtalten beſucht,
gegen die Mittagskoſt Unterricht in einer Fa=
milie
zu ertheilen. Näheres Exped. d. Bl.
5172) Einige Mädchen von 14 - 17 Jahren,
können Beſchäftgung erhalten.
Theodor Schmidt,
Knopffabricant,
im Hanauer Hof.
5173) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 20 kann
ein lediger Herr gegen billige Vergütung Koſt und
Logis erhalten.
H. Weizel Wittwe.
5174) Ein wohlerzogener Junge kann in die Lehre
treten bei
H. Haas, Küfermeiſter.
5175) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren ge=
neigten
Gönnern im Krauthobeln in und außer drm
Hauſe. Ihre Wohnung iſt bei Herrn Laufer Nun=
geſſer
Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe.
5176) In der Langgaſſe B. 108 können einige
Herren Logis erhalten, auf Verlangen auch Koſt bei
Ludwig Friſch.
5177) In einer der erſten Nang=Logen werden
2 bis 4 halbe Plätze geſucht; wo, erfährt man
Louiſenplatz Nr. 97 2 Treppen hoch.

[ ][  ][ ]

818

5044)
A n z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 4% Obli=
gationen
werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.

5178) Guſtche, worum kommſt Du nich!
Schon 14 Dog ſtehes uf dem Lodetiſch.

5179) Donnerſtag den 23. October d. J. wird
5 im Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine Tanz=
F beluſtigung gehalten.
2 Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
8 laßkarten für Fremde und auf die Gallerien
F werden an demſelben Tage Nachmittags von
5 3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
5 Darmſtadt den 16. October 1851.

Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

5031) Die verehrliche hieſige Einwohnerſchaf
beehre ich mich in Kenntniß zu ſetzen, daß ich be
reit bin nachbenannte Arbeiten, nämlich: Verſtei
gerungen von Mo= und Immobilien; Aufnahm
von Privatinventarien und Vertheilungen; Aufſtel
lung von Vormundſchaftsrechnungen ꝛc.; zu über
nehmen und ſehe daher deßfallſigen Aufträgen erge
benſt entgegen. Mein Beſtreben wird ſein, die mi
werdenden Auſträge zur vollen Zufriedenheit auszu=
führen
. Darmſtadt, den 9. October 1851.
Wolf,
wohnhaft Hügelſtraße Lit. J. 125.

1

5180) Eine gebrauchte Bett=Wärme=Pfann
oder =Flaſche wird zu kaufen geſucht.

Neuurveneneururrr ranave. xanrur ungrruens ver,
NnseliatraiaiditiikikaNart ſiaitiLiiaiaieiiin,

5181) Sonntag den 19. Octbr. iſt gut be=

E ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedr. Walz,

vormals Gervinus'ſchen Garten.

Nr. Name veyr.
Aruoen.
84)
generiveveueuern.
Eikintindasinaine de Ane Auntuun RrAmii

5034)
Bitte um Arbeit.
Schon beinahe 4 Monate todtkrank darnieder ge ½.
legen und Alles aufgeopfert, was nur zu entbehrer
war, bin ich jetzt mit meiner Familie ſehr elend und
ſehe dem nahenden Winter mit großem Kumme=
entgegen
. Durch meine lange Kraukheit iſt mit
alle Arbeit entzogen, und ſo bitte ich edle Men=
ſchenfreunde
, mir ſolche zu geben, damit ich mich
auch ferner ehrlich und redlich ernähren kann.
Heinrich Landzettel, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.

5023) Unterricht in der Buchhaltung.
Den Herren, welche früher öfters bei mir anfrugen,
diene hiermit zur Nachricht, daß ich mich entſchloſſen
habe, während den Wintermonaten wieder einige
Stunden des Abends dem Unterricht im kaufmänni=
ſchen
Rechnen und in der Buchjührung zu widmen.
Bonnet, Buchhalter,
wohnhaft bei Glaſermeiſter Kahrhof
in der Langgaſſe.

9

5053) Der Unterzeichnete wohnt in der
G Ludwigsſtraße bei Hrn. Materialiſt Hein und
G iſt täglich von 1-3 Uhr zu ſprechen.
S
Dr. med. L. Büchner.

5024) Ein geſitteter Junge wird geſucht bei
Georg Bender Tapezierer.
veueveveuenegeveveleue iaveveyevinvevevehene
liRnNCnkt kirAAv-Aidrin Ariiri vriridAirirrrrAritrArirAaiè
i
5026) Ich beehre mich hierdurch er=

5058) G. Würtenberger empfiehlt ſich mit
ſehr gutem Sauerkraut, ſo wie auch Kraut=
einſchneiden
in dieſem Herbſt. Wohnhaft auf
dem Brückchen, Eck der Langengaſſe.

gebenſt anzuzeigen, daß ich mich als

1

Buchbinder dahier etablirt habe. Ich

1

514

empfehle mich in allen in dieſes Fnch 4
einſchlagenden Arbeiten, ſowohl in den ½
gewöhulichen aller Art, als auch 5

4915) Es können noch einige Schüler Kla=
vierunterricht
erhalten, auch bringe ich das
Stimmen von Klavieren in empfehlende Erin=
nerung
.
Ludwig Auton,
wohnhaft im Landsberg am Jägethor.

8e=

898,

Be

in den
H4e.

und ſehe geneigtem Zuſpruch entgegen.
Guſtav Hauſer.
Geiſtberg, Lit. A. N. 135.

geveveveruervevevenene deveve
AkntiiAicrAArriiiAine nik.

5028) Eine Brücken= oder Balken=Waage, circa
15 Centner wiegend, wird zu kauſen geſucht.

5063) Bei Georg Miſchlich, Soderweg Nr. 136,
ſtehen 2 Ziegenböcke von vorzüglicher Race, für die=
jenigen
Leute zu Dienſten, die Ziegen haben.
4951) Für die bevorſtehende Winterſaiſon erlaube
ich mir das Scheeren getragener Kleider in gefällige
Erinnerung zu bringen.
H. Weitzel Wte, Decatir und Tuchſcheerer,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.

½..

[ ][  ][ ]

819

Summariſche

der

Einnahme und Ausgabe der
vom Jahre 1850.

parkaſſe

240.

Nachdem die Rechnung der Sparkaſſe von 1850 gemäß §. 5 der Statuten von uns ge=
prüft
und dem Stadtvorſtand vorgelegt worden iſt, wird der Stand dieſer Kaſſe am Schluſſe
des Rechnungsjahrs 1850 in nachfolgender Ueberſicht zur Kenntniß gebracht.

Einnahme.
257104 fl. 17kr.
1) Für eingelegte Kapitalien
36
2) Einlagbüchelchen
31108 , 30
3) Kapitalzinſen
4) Zurückempfangene Kapita=
40830 29
lien

Summe. 329079 fl. 16 kr.

Außerordentliche EGinnahme.
48556 fl. 16 kr.
1) Kaſſenvorrath
2) Ausſtände aus vorderen Jahren. 10359 42
3) Guthaben der hieſigen Gewerb=
821 33
halle.
4) Pacht für Gebaude u. Grund=
62 42
ſtücke.

Summe aller Einnahmen. . 388879fl. 29 kr.

Ausgabe.
1) Für Verwaltungskoſten
2) Zinſen.
3) zurückbezahlte Einlagen.. 94514 37
4) ausgeliehene Kapitalien . 213724 7

1762 fl. 37 kr.
24517 24

Außerordentliche Ausgabe.
1) Ankauf von Gebauden u. Grund=
ſtücken

2) Für uneinbringliche Poſten und
Nachläſſe
3) Für verſchiedene Ausgaben:

Summe.
334518 fl. 45 kl.
6480 fl. - kr.

122 32
43 45

Summe aller Ausgaben.
311165 fl. 2kr.


Abſchl .
Die Geſammt=Einnahme beträgt 388879 fl. 29 kr.
Die Geſammt=Ausgabe 341165 fl. 2 kr.
Bleibt Vorrath. 47714 fl. 27 kr.
Vermögens= und Schuldenſtand der Sparkaſſe Ende 1850.
B. Schuldenſtand.
A. Vermögensſtand.

1) Kapitalvermögen
2) Für Einlegerbüchelchen
erworbene Güter
3)

4) Kaſſenvorrath.

731044 fl. 45 kr.
324 42
6480
47714 27

1) Einlagen bis Ende des Jahres

1850.

40528 fl. 56 kr.

Summe. . 785563 fl. 54kr.
Vergl eichu n g.
Summe des Vermögensſtands 785563 fl. 54 kr.
Summe des Schuldenſtands. 740528 fl. 56 kr.

Summe. 740528 fl. 56 kr.

Bleibt als Reſerveſonds Ende 1850 45034 fl. 58 kr.
Darmſtadt, den 10. Ocober 1851.
Namens der Sparkaſſe=Verwaltung.
Hemmerde.
Bopp.
5077)

5182) Für die Guſtav=Adolf=Stiftung iſt bei mir mit der Bitte bekannt, alle Freunde des Vereins
weiter eingegangen: 1) von Dr. L. ein holländiſches möchten in ihren Kreiſen die Sache des Vereins
Zehnguldenſtück für die Gemeinde Wels in Ober= empfehlen und zu jährlichen Beitraͤgen (und ſeien

öſtreich; 2) von Frau M. eine Bibel ſür einen dieſe auch noch ſo gering) auffordern.
böhmiſchen Pfarrer; 3) von W. E. geſammelt: Darmſtadt, den 17. October 1851.
D. K. Zimmermann, Prälat.
5 fl. Ich mache dieß mit herzlichem Danke und
128

[ ][  ][ ]

5155) Samstag den 1. November hält die Ge=
ſellſchaft
Eintracht im Saale des Gaſthauſes zur
Traube ein Tanz=Caſino.
Anfang um halb acht Uhr Abends.
Der Ausſchuß.

5075) Die Stelle eines Scribenten iſt durch einen

jungen Mann, der eine ſchöne Hand ſchreibt und
genügende Zeugniſſe vorlegen kann, zu beſetzen. =
heres
in der Expedition dieſes Blatts.
5076) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen und
Kleidermachen kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben, und iſt in der Hundſtäller=
gaſſe
Lit. C. Nr. 60 wohnhaft.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis zum 17. October.
1) In Gaſthäuſern.
Banquier von Hamburg; Hr. Stork, Baurath, Hr. Kolb,

In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach von Lau ach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von Nie=
derolm
; Hr. George, Burgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. v Diemar, Forſttandidat von Seligen=
ſtadt
; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Creöpyne von Heidel=
berg
; Hr. v. Franſche nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus Ruß=
land
; Hr. Mundorf, Weinhändler von Mörſtadt; Hr. Door,
Künſtler von Wien; Hr. Friedrich, Fabrikant von Eiſenberg;
Hr. Dr. Margulies, Or. med. von London; Hr. Noll, Gym=
naſialdirektor
von Mainz; Hr. Glas, Bürgermeiſter von
Selters; Hr. Kreiß von Hanau, Hr. Hendvichs von Eupen,
Hr. Schäfer von Kaufbeuren, Hr. Campshauſen von Rheydt,
Hr. Bayermann von Mannheim, Hr. Moſtert von Koblenz,
Hr. Amſchel, Hr. Hirſchfeld von Frankfurt, Hr. Klingeln=
berg
von Dülken, Hr. Bart vonſ Dürkheim, Hr. Lamers von
Diſſeldorf, Hr. Lucas von Vierſen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfann=
becker
, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum, Kanz=
ler
der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der 1
Kammer; Hr. Kiein, königl. bayer. Oberſtlieutenant im 12.
Infanterie=Regiment, Hr. Klein, königl. bayer. Oberſtlieute=
nant
im Regiment Großherzog von Heſſen von Germersheim;
Hr. Engelhardt, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr. Heckler,
Particulier von Mainz; Hr. Brendamour, Inſpektor der
Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft von Magdeburg;
Hr. Dummond nebſt Gemahlin aus Schottland, Hr. Jonge
nebſt Gemahlin, Hr. Ormby=Gore aus England, Rentier;
Hr. Weicker, Lehrer von Großrohrheim: Hr. Eulenſtein von
Frankfurt, Hr. Katz nebſt Familie von Baltimore, Hr. Schulz
von Eilenſtock, Hr. Selzer von Aachen, Hr. Boos von Mainz,
Hr. Kurz von Worms, Hr. Baurmeiſter, Hr Hübner von
Bremen, Hr. Baumgärtner von Zell, Hr. Winkelſcheidt von
Cöln, Hr. du Mont von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſasca von Heppenheim, Mitglieder der 1. Kam=
mer
; Hr. Werle, Aſſeſſor und Mitglied der 2. Kammer von
Zwingenberg; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Sarrey
in England, Hr. Rupp von Paris, Rentier; Hr. Bärmann,
Bürgermeiſter von Stammheim; Hr. Hill, Pfarrer von
Nidda; Hr. Dr. Kroll, Ergänzungsrichter von Alzey;
Hr. Dr. Roſenberg, Hofgerichts=Advokat von Gießen; Hr.
Thaler, Oeconom von Stammheim; Hr. Buß von Frankfurt,
Hr. Rüttgers von Wörde, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Freiherr v. Dörnberg nebſt
Gemahlin, kurfürſtlich heſſiſcher Geſchäftsträger von Berlin;
Hr. Baron v. Geſten=Gentkow nebſt Gemahlin und 2 Fräul.
Töchter, Obergerichts=Präſident aus Oſtpreußen; Hr. Fuchs,
Rentier aus England; Hr. Dr. Mohaney nebſt Hrn. Sohn,
Generalinſpektor von Edinburg in Schottland; Hr. Bar=
thelemy
, Rechtsconſulent von Merkentheim; Hr. Sartorius;
Landrichter von Lich; Hr. Tafel, Advokat von Stuttgar,
Hr. Hiller, Doktor von Utrecht; Hr. Krebe nebſt Gemahlin

Kupferſtecher von München; Hr. Eberſtadt von Worms; Hr.
Job, Bürgermeiſter von Ihelheim; Hr. Koln, Fabrikant von
Münſter; Hr. Soker, Bierbrauereibeſitzer von Bamberg; Hr.
Kärnthen, Landſchaftsmaler von Insbruck; Hr. Gebel, Direk=
tor
von Danzig; Hr. Kasker, Particulier von Baireuth; Hr.
Papker, Papierfabrikant von Mähren; Hr. Stötter, Forſt=
praktikant
von Hohenlinden; Hr. Rumbeck, Kaufmann von
Hamburg.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Horn von Wimpfen, Hr. Brenner von Richen,
Hr. Wetterroth von Großbieberau, Hr. Heil von Kleinum=
ſtadt
, Hr. Weller von Großumſtadt, Geſchworene; Hr. Vel=
ten
, Particulier von Höchſt; Hr. Schreiner von Engelbach,
Hr. Petermann von Weißkirchen, Lehrer; Hr. Cloßmann
Cadet von Worms; Hr. Knöß, Gewerbſchüler von Darm=
ſtadt
; Hr. Dr. Dietiſch, Aſſeſſor von Friedberg; Hr. Götz
von Wimpfen, Hr. Götz von Ladenburg, Oeconomen; Hr.
Semler, Hr. Vigelius, Hr. Nänckler, Hr. Maier von Hei=
delberg
, Hr. Herold von Merxheim, Sudenten; Hr. Zipp
von Hirſchhorn, Hr. Wolf von Langsdorf, Hr. Lattner von
Koblenz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Schneider, Bürſtenfabrikant
von München; Hr. Rumpler, Oeconom von Lorſch; Hr. Ebe=
von
Stockholm, Hr. Schwur von Breslau, Hr. Zwirn von
Dresden, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Schrivaneck, Hr. Petitpierre von
Lauſanne, Concertmeiſter; Hr. Gundrum von Oſthofen, Hr.
Roth von Offenbach, Fabrikanten; Hr. Leiſe nebſt Hrn.
Sohn, Oeconom von Uebersheim; Hr. Schäfer von Wörth,
Hr. Kröll von Kaſſel, Müllermeiſter.
In der alten Poſt. Hr. Dietzſch, Gerichtsſchrei=
ber
von Pfeddersheim; Hr. Wißer, Privatmann von Gießen;
Hr. Frank, Steuereinnehmer von Hirſchhorn; Hr. Hoffmann
von Düdelsheim, Hr. Leo vom Chriſtinenhof, Revierförſter;
Hr. Storck, Lehrer von Umſtadt; Hr. Wurm aus Tyrol, Hr.
Gernsheim von Worms, Hr. Gebhard von Nürnberg, Hr.
Almenrod von Paris, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Stahl, Schauſpieler von
Stuttgart; Hr. Henning, Koch von Frankfurt; Hr. Freitag,
Fuhrmann von Großrohrheim; Frau Hännemann von Hei=
delberg
; Hr. Almenroth, Kellner von Paris; Hr. Glarner,
Hr. Bidermann von Zürich, Geſchäftsleute.
Im Landsberg, Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Speoiteur; Hr. Groh, Gaſtwirth von Viel=
brunn
; Hr. Dörr, Oeconom, Hr. Göbrig, Mechanikus von
Langgöns; Hr. Hümmelborn, Bauaufſeher von Dexheim;
Hr. Bretzel, Metzgermeiſter, Frau Schneidermeiſter Lang von
Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Fußnecker, Literat
von Rürnberg; Hr. Gutermann nebſt Gemahlin und Fräul.
Tochter, Lehrer von Landau; Hr. Schleicher, Kaufmann von
Würzburg; Hr. Tallevitz von Leipzig, Hr. Schütz von Ham=
burg
, Drucker; Hr. Engel von Bruchbrücken, Hr. Scheiwe
von Suhl, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im grünen Laub. Hr. Groß nebſt 5 Conſorten,
Muſiker von Fulda; Hr. Haymann nebſt Frau, Vogelhändler
von Andreasberg.

[ ][  ][ ]

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer von
Donaueſchingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimerath
Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von
Thelton. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath Meier:
Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei Frau Kreisrath Seitz:
Frau Obermedicinalrath Langenbeck von Göttingen.-
Bei
Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau Hoffmann von Lon=
Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Hr. Re=
don
.
gierungs=Rath Küchler von Gießen. - Bei Hrn. Kriegs=
Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand von Herbſtein.
Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau Poſtrath Schmidt von
Eiſenach. - Bei Hrn. Oberlieutenant Scriba: Fräulein
Scriba von Alsfeld. - Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard:
Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain. - Bei Hrn.
Hofprediger Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von Lauſanne.
- Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräul. Bender von

Weinheim und Hr. Student Bramſton von Oxford. - Bei
Frau Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hirſch von Büdingen.- Bei
Hrn. Oberſteuerdirektor Görtz: Hr. Doktor Hoffmann von
Gießen. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Apotheker
Roth von Würzburg. - Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär
v. Starck: Fräul. Brunnow von Dresden. - Bei Hrn.
Rechnungs=Reviſor Kares: Fräul. Grünewald von Bensheim
und Hr. Pilger von Gießen. - Bei Hrn. Geheime Rath
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen von Gießen. - Bei
Hrn. Provinzialbaumeiſter Kohlermann: Fräulein Trapp von
Gießen. - Bei Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräul.
Stieglitz von Mainz und Fräul. Mann von Alzey.
Bei Hrn. Oberſt Freſenius: Fräul. Bernhard von Gedern.
2.
Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Fräulein Kuhn von
trach und Fräul. Martens von Stuttgart. - Bei Hrn
Eiſenbahn=Ingenieur, Lichthammer: Fräulein Nichmon,
von Worms. - Bei Hrn. Advocat Stahl: Fräul. Bach von
. Kaſſel. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schultz: Hr. Aſſeſſor
Schaum nebſt Familie von Umſtadt. - Bei Hrn. Mi=
niſierialrath
Meiſenzahl: Fräul. v. Zabern von Mainz.-
Bei Frau Provinzial=Commiſſär Prinz: Fräul. Stamm=
ler
von Gießen. - Bei Hrn. Kammer=Rath Bender:
Fräuleiu Kratz von Bingenheim.
Bei Frau Rechnungs=
Kammer=Rath Olff: Hr. Neallehrer Olff von Friedberg.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. October: dem Bürger und Buchbindermeiſter
Andreas Ernſt Löwer eine Tochter, Angelika Margarethe;
geb. den 18. September.
Den 12.: dem Bürger in Gießen und Heizer bei der
Main=Neckar=Eiſenbahn dahier Friedrich Weinhard, Zwillinge,
eine Tochter, Eva Eliſabethe Margarethe, und ein Sohn,
Carl Friedrich Theodor; geb. den 23. September.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterermeiſter Johann Chriſtian
Frank ein Sohn, Heinrich Friedrich Valentin; geb. den
4. Oclober.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den 12. Sept.
Eod.: dem Fourier in der dritten Compagnie des
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Johannes
Hofmann dahier eine Tochzer, Margarethe Eliſabethe
Catharine; geb. den 23. September.
Den 13.: dem Bürger und Weißbinder Johann Jacob
Beſt eine Tochter, Florentine Amalie; geb. den 1. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp
Carl Hennemann eine Tochter, Marie Anna; geb. den
g 20. September.
Den 15.: dem Stabsfourier im Stabe der Großherzogl.
er=
zweiten
Infanterie=Brigade Heinrich Chriſtian Strack dahier
ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 21. September.

- Bei Frau Landrichter Kraus: Fräulein Weber von
Bensheim. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Reidhardtk
Fräulein Heinzerling von Vöhl. - Bei Hrn. Ober=
Poſtmeiſter Reuning: Hr. Profeſſor Dieffenbach nebſt Ge=
mahlin
von Gießen. - Bei Hrn. Hoſſänger Döring: Fräul.
Ferber von Gießen. - Bei Hrn. Advokat Lauteren: Fräul.
Zentgraf von Michelſtadt. - Bei Hrn. Geheimen Archivar
Bauer: Fräul. Hölder und Fräul. Brenner von Michel=
ſtadt
. - Bei Hrn. Tapetenſabrikant Hochſtädter: Hr. Haupt=
mann
v. Burkhardt von Ulm. - Bei Hrn. Archivrath
Strecker: Fräulein Wever von Gießen. - Bei Hrn. Frei=
prediger
Lauthardt: Frau Steuer=Commiſſär Wagner von
Offenbach.
Bei Hrn. Hauptkaſſier Lipp: Hr. Doktor
Haas nebſt Gemahlin von Hannöveriſch=Münden. - Bei
Hrn. Oberappelations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hof=
räthin
Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Hauptmann We=
ber
: Hr. Commiſſionsrath Bär nebſt Familie von München.
- Bei Hrn. Hofmuſikdirektor Schlöſſer: Frau Stiebel von
Frankjurt.
Bei Hrn. Particulier Dr. Meyer: Hr. Haupt=
mann
Strauß von Hannover.- Bei Hrn. Verwalter Brand=
ſtätter
: Frau Steuereinnehmer Beiſenherz von Breidenbach.
- Bei Hrn. Orerſt v. Röder: Frau Kreisbaumeiſter Süffert
von Alsfeld. - - Bei Frau Hauptmann Becker: Hr. Lieu=
tenant
Becker von Worms. - Bei Hrn Poſtrath Zimmer:
Hr. Rentier Schloſſer von Speyer. - Bei Hrn. Bildhauer
Scholl: Frau Steuer=Commiſſär Winterſtein von Nidda.
Bei Hrn. Hofgerichts=Sekretär Dr. Lemoͤke: Hr. Apotheker
Witte von Gießen. - Bei Frau Hofgerichtsrath v. Lersner:
Frau v. Neurath von Stuttgart. - Bei Hrn. Commiſſions=
Rath Ettling: Hr. Eitling von Amſterdam. - Bei Hrn.
Geh. Selretär Beck: Frau Landrichter Ploch von Gießen.-
Bei Hrn. Poſterpeditionsrath Berchelmann: Fräul. Verchel=
mann
von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Grol=
man
: Hr. Regierungsrath Rautenbuſch nebſt Gemahlin von
Friedberg.
- Bei Hrn. Miniſterialſekretär Reißig: Fräul.
Schneider von Unterſchmitten. - Bei Hrn. Nechnungskam=
mer
=Präſident Ludwig: Hr. Superintendent Schmitt von
Mainz. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Frey: Frau Pfar=
rer
Bauer nebſt Familie von Umſtadt. - Bei Hrn. Hofge=
richts
=Aſſeſſor Dr. Hoffmann: Hr. Univerſitätsrichter Haber=
korn
von Gießen.
- Bei Hrn. Hofmuſikus Schmitt: Hr.
Pianiſt Krüger aus Würtemberg.- Bei Hrn. Oerbaurath
Laubenheimer: Hr. Verwaltungsbeamter Schulz von Marburg.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 16.: dem Bürger und Brunnenmeiſter Johann
Heinrich Jung ein Sohn, Ludwig, geb. den 8. September.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Johann
Georg Schmidt ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den
30. September.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 3. October: dem Hautboiſt erſter Claſſe im erſten
Großherzogl. Infanterieregiment Jacob Kohl I1 eine Tochter,
Friederike Sophie Louiſe Emilie Chriſtine Dorothee; geb.
den 20. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. October: der Bürger und Metzgermeiſter
Carl Lindenſtruth, des zu Zwingenberg verſtorbenen Orts=
bürgers
und Metzgermeiſters Johannes Lindenſtruth hinter=
bliebener
ehelich lediger Sohn, und Marie Magdalene
Franziske Jakobi, des verſtorbenen hieſigen Bürgers und
Metzgermeiſters Johann Friedrich Jakobi hinterbliebene
ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Ortsbürger in Okarben und Lakai in
Dienſten Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Georg
zu Heſſen, Carl Hartmann Brückmann, des verſtorbenen
Ortsbürgers u. Schneidermeiſters Johann Adam Brückmann
zu Okarben hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und

[ ][  ][ ]

822

Dorothee Suſanne Schwemmer, des verſtorbenen hieſigen
Bürgers und Poſamentiers Adam Bernhard Schwemmer
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. October: dem Bürger und Zimmermann Georg
Friedrich Bröckel ein ungetaufter Sohn, 1 Tag alt; ſtarb
den 10.
Eod.: Anna Catharine, geborne Oeſtreicher, des ver=
ſtorbenen
Bürgers u. Weißbindermeiſters Chriſtoph Querner
hinterbliebene Wittwe, 85 Tahre, 9 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 9.
Den 14.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, 1Tag alt;
ſtarb den 13.
Den 15.: dem Großherzogl. Oberſtudien=Aſſeſſor Carl
Adolf Spieß ein Sohn, Heinrich Alfred Adolf, 1 Jahr und
10 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Chriſtine Scheerer, geborne Bötliger, des Garde=
Corporals in der Großherzoglichen Unterofficiers=Compagnie

Georg Scheerer dahier Ehefran, 66 Jahre, 9 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17.: Eliſabethe Margarethe, geborne Bickhard,
die hinterbliebene Wittwe des verſtorbenen Bürgers und
Mehlhändlers Johann Georg Reuter, 64 Jahre, 1 Monat
und 14 Tage alt; ſtarb den 16.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. October: der hieſige Bürger u. Schreinermeiſter
Caspar Heckel, 56 Jahre alt; ſtarb den 13.
Den 17.: dem Großherzogl. Heſſ. Kammerherrn und
Hofgerichtsrathe Maximilian Joſeph Freiherrn Ueberbruck
von Rodenſtein ein todtgeborner Sohn; geb. den 16.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 6. October: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Chriſtian Traugott eine Tochter, 4 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 11.: dem Bürger u. Handelsmann Chriſtoph Fiſcher
eine todtgeborne Tochter.

Kirchliche
Gottesdienſt bei den e
Am 18. Sonntag nach Trinitatis
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Geme ſachrichten.
evangeliſchen Gemeinden.
den 19. October 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Lucius.
inde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig. Gottesdienſt bei der k
19. Sonntag
Vormittags.
Von halb7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um
Gottesdienſt bei der deut,
Sonntag den 19. October, Vormittag atholiſchen Gemeinde.
nach Pfingſten.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
T halb. 2. Uhr und um. balb 10 Uhr.
ſch=katholiſchen Gemeinde.
6 halb 11 Uhr, in der Staotkapelle. Biuterdiceuſtes 1851 -52
Fahrteupläuz des ½
der Main=Neckar=, Main=Weſer= und der Frankfurt=Offenbacher Eiſenbahn ſiud bei uns
2 kr. das Eremplar zu haben. Iu wenigen Tagen hoffen wir die bisherige Zuſammen=
ſtellung
der Fahrtenpläne druckfertig zu haben, worüber dann nähere Anzeige.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Larduig Carl Wilkich'’sche Hofbuchdruckerei. Hierzu eine Extra=Beilage.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrucke ei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage
zu Nr. 42 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts vom
18. October 1851.

kr. R. C. 27599.

Darmſtadt, am 17. Ocober 1851.

Betr.: Verbot des Aufkaufs von Kartoffeln zum Brandweinbrennen.
Die
hroßherzoglich Heſſiſche Regierungs=Commiſſion des Regierungsbezirks
D a r m ſt adt

an

ſämmtliche Großherzogl. Bürgermeiſter des Regierungsbezirks.
Von nachſtehender Verordnung Gr. Minſteriums des Innern, ſetzen wir Sie in Kennt=
5 und erwarten, daß Sie die Befolgung ſtreng überwachen.
J. V. d. D.
Heim.
Abſchrift.
Darmſtadt, am 15. Oaober 185l.
u Nr. D. 12588.

Das Großherzoglich Heſſiſche
Miniſteriumdes Inner n
an
die Gr. Regierungs=Commiſſionen.
Wir finden uns veranlaßt, vor der Hand und bis auf weitere Verfügung, im ganzen
mfange des Großherzogthums den Ankauf von Kartoffeln zum Branntweinbrennen und
berhaupt Branntweinbrenner unter Androhung einer, in jedem einzelnen Contraventionsfalle
on dem Käufer zu entrichtenden Strafe von zwei bis fünf Gulden für jedes gekaufte Malter
unterſagen.
Sie werden hiernach unverzüglich die weiter noͤthigen Anordmungen treffen und deren
oll zug überwachen.
Zugleich bemerken wir übrigens, daß wenn einzelne Branntweinbrenner etwa die zu ihrem
55 äuslichen Gebrauche und zum Pflanzen noͤthigen Kartoffeln nicht beſitzen ſollten, denſelben
E. var auf Nachſuchen ausnahmsweiſe von Ihnen die Erlaubniß zum Ankauf von Kartoffeln
theilt werden kann, daß dieſes jedoch immer nur nach vorausgegangener Verläſſigung über
en Bedarf der bezeichneten Zwecken für eine beſtimmte Quantität geſchehen darf, und von
en Ortsvorſtänden darüber zu wachen iſt, daß die ſo angeſchafften Quantitäten von Kartoffeln
um Branntweinbrennen nicht verwendet werden.

v. Dalwi g k.

Reuling.

Druck der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

[ ][  ]