Allergnädigſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter aokéc”
Jahrgang.
Samstag den 11. October
1851.
Num. 41.
Victu al i en p rei ſe vom 13. bis 19. October 1851.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer ul. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
Feilſchakten:
kr.
. 12 WSpeck das Pfund.
B. der Aindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen= Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Blutwurft das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
kr.
2½
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi.
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken:
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß/18½
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr
½
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für:
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
9.
Waſſerweck 6 Loth -2. fur
Milchweck5Loth — 2.fur.
Milchbrod 5 Loth — 2. fuͤr.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
RB. der Bierbrauer.
Jungbier
Tagerbier
pr. Maas
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Aorn,
das Malter Gerſte.
das Malter Waizen,
das Malter Spelz
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund fl. kr. Bfund. fl. kr. Bfund. f. kr. Blund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Oetbr. 8 9 200 7 165 10 38 200 4 3 „
— Bensheim.. —. — — — 50 Lynl. Dieburg.. — — — — — — — —
— Mainz in der Halle, Octbr. 8 50 180 160 11 6) 200 1. Worms....
Octbr. 8 50 185 1 168 11 18= 200 4 — 4
3 20
40, 129 123 [ ← ][ ][ → ]
786
4837h) Den 24. October d. J. wird gemäß der „Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiſtung! die Verthei
lung der jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene Hand
werker, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieje Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäteſtens
bis zum 18. d. M., zum Zweck weiterer Amtshandlung, an mich gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 1. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4843)
Ankauf von Lebensmitteln.
Edictalcitationen.
4838) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier
ver=
ſtorbenen Hofopernſängerin Amande Adele
Julie Lachenwitz von Düſſeldorf, ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichti=
gung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
4971)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Fuhrmanns Friedrich Wenz
gebornen Helfmann, dahier ſind binnen vier
Wo=
chen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung hier
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 7. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
4702) Samstag den 8. November l. J.,
Nach=
mittags 5 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen die der Veter Lotters Wittwe daſelbſt gehörige
Liegenſchaft, Flur 8, Nr. 17, 786 ⬜=Klaſter Acker
vor der Saubach — Gemarkung Beſſungen - ganz
oder parcellenweiſe öffentlich verſteigert werden und
ſoll bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag alsbald
erfolgen. Da die Lotters Wittwe Erwerbsurkunden
über dieſe Liegenſchaft nicht beizubringen vermochte,
ſo werden zugleich alle Diejenigen, welche Anſprüche
irgend einer Art auf dieſe Liegenſchaften zu haben
glauben, aufgefordert, vor dem anberaumten
Ver=
ſteigerungstermin dieſelben bei dem unterzeichneten
Gerichte um ſo gewiſſer gelten zu machen, als ſonſt
die Verſteigerung ohne weitere Rückſicht vollzogen
werden wird.
Darmſtadt, den 20. September 185l.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
4972) Verſteigerung gußeiſener Figuren.
Mittwoch, den 15. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem Hauſe des Schreinermeiſter Herbſt am
Ballonplatz die zur Baumeiſter Bruſtiſchen Maſſe
gehörigen Figuren zu Verzierungen in Gärten
geeig=
net an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Montag den 13. dieſes Monats, Vormittags 10
Uhr, ſoll in der hieſigen Reitercaſerne die Lieferung
bedeutender Quantitäten Kartoffeln, Bohnen, Erbſen,
Linſen und Weiskraut für die hieſigen Menagen
mittelſt Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden in
Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 2. October 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4543) Montag, den 13. October d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zur
Concurs=
maſſe des verlebten Schloſſermeiſters Peter Koch
dahier, gehörigen Liegenſchaften in der Holzhofſtraße,
enthaltend zuſammen 491 Klafter, in nachſtehenden
Abtheilungen:
1) 36⁴⁄₁₀ Klftr. Hofraithe mit
33⁷⁄₀ „ Grabgarten,
2) 50⁸⁄₁₀ „ Hofraithe mit
50¾⁄₀ „ Grabgarten,
3) 95
Grabgarten (Bauplatz),
4) 1066⁄₁₀ „ deßgleichen (deßgleichen)
5) 118 „ deßgleichen (deßgleichen),
in dem Stadtgerichtslocale, und zwar mit
unwideruflichem Zuſchlage verſteigt werden,
was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht
wird. — Darmſtadt, den 10. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4973) Montag den 20. d. M., Nachmittags 2
Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Schmiedmeiſters Andreas Schmidt
ge=
hörige Hofraithe, Flur 2, Nr. 435, in der großen
Kaplaneigaſſe, 37⁸⁄₁₀ ⬜Klaſter enthaltend, wiederholt
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 6. October 1851.
In Auftrag
Jahres. Actuar. jur.
4974) Immobilien=Verſteigerung.
Das Haus und die Güterſtücke des Ackermanns
Adam Knös dahier ſollen wiederholt Montag den
13. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rath=
hauſe zur Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt, den 9. October 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Len=
2.
7
787
4840) Montag den 27. October d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier,
gehöri=
gen beiden Hofraithen:
Flur 2 Nr. 440 42¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur 2 Nr. 450 20⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hinkelgaſſe,
Flur 2 Nr. 451 7⁶⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſ.
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4698) Montag den 20. October d. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jakob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klafter 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus Lit. A.
Nr. 118 und Hinterbau,
Flur 2. Nr. 841, ⬜Klaſter 483³⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter Straße,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und bei
Er=
reichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
4975) Verſteigerung von altem Bettſtroh.
Montag deu 13. d. Mts., des Vormittags 9 Uhr,
ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten des 1.
In=
fanterieregiments, parthieenweiſe an den
Meiſtbie=
tenden, unter den bei der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Begingungen, öffentlich verſteigt
werden.
Die Zuſammenkunſt iſt unter der Thorhalle der
Inſanterie=Caſerne.
Darmſtadt den 9. October 1851.
Die Maſſeverwalung des 1. Infant=Regiments.
4976) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die auf den 16. d. M. anberaumte Verſteigerung
verſchiedener Gegenſtände auf dem Gute Karlshof
dahier, wird hiermit zurückgenommen.
Darmſtadt, am 10. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
4977)
Gaſthausverſteigerung.
Die Erben des verſtorbenen Wirth Hüter dahier,
beabſichtigen ihr zur Erb=Maſſe gehöriges Gaſthaus
zum Ritter, Flur 2, N. 57. 183⁄₁₀⬜ Klaſter
Flächen=
raum, Eck des Rittergäßchens und der Marktſtraße
wiederholt Montag den 13. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen.
Darmſtadt, den 9. October 1851.
J. A.
H. Böttinger.
4978) Die Lieferung der für die Großh. Garde=
Unterofficiers=Compagnie, pro 1852 und 1853,
er=
forderlichen Poſamentier=Arbeit ſoll am 18. d. Mts.
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden, welches
hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht wird,
daß die Bedingungen und Muſter vom 15. bis den
17., Morgens von 10 bis ½ 12 Uhr, auf unſerm
Verwaltungsbureau zur Einſicht bereit liegen und
die desfallſigen Soumiſſionen bis zum 18.,
Vormit=
tags 10 Uhr, in das am Eingange fraglichen
Bu=
reaus befindliche Soumiſſionskäſtchen, mit der
Auf=
chrift,Poſamentier=Arbeit betr.u eingelegt ſein müſſen.
Darmſtadt den 9. October 1851.
Gr. Gardeunterofficierscompagnie=Verwaltung.
4979) Donnerstag den 16. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll in der Jacobi'ſchen Behauſung am
Sporerthor ein zur ferneren Zucht unbrauchbar
ge=
wordener Faſſelochs, im Gewicht von 860 bis 1000
Pfund, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 10. October 1854.
A. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4842) Montag, den 27. October d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige,
in der Karlsſtraße belegene Hofraithe Lit. J. N. 12
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt einem dazu
gehörigen Grab und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ ⬜ Klafter Flächenraum im Grundbuch
ein=
getragen, wiederholt öffentlich verſteigert und
ſo=
gleich unbedingt zugeſchlagen werden.
Es wird bemerkt, daß ſich die Hofraithe durch
ihren Umfang vorzüglich zur Einrichtung eines
Fabrik=
geſchäfts eignet und daß der Garten dereinſt, zu
Bauplätzen verwendet werden kann, wenn die
pro=
jectirte, an der katholiſchen Kirche ausgehende und
auf die Karlsſtraße ſtoßende Straße eröffnet wird.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4701) Montag den 20. October d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier
ge=
hörige Hofraithe mit Garten, Lit. H. Nr. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Seitengebäu=
den, nebſt dem Garten im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀
⬜Klafter eingetragen, öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
wer=
den. Darmſtadt den 22. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
123*
788
4979a) Montag den 10. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das
der Wittwe des Feldſchützen Philipp Möſer hier
ge=
hörige Grundſtück: Flur 21, Nr. 55. 184⬜Klafter
Acker rechts der Windmühle nochmals öffentlich
ver=
ſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zu=
geſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. October 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Feilgebotene Sachen.
4313) Glagé-Handſchuhe
in friſcher Waare und vorzüglicher Qualität empfiehlt
billigſt
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße C. 48.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silberne
Medaille 9 Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 144 als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer
Kaufmann.
[838)
4849) Aechten fetten Limburger Käs 16 kr. per
Pfund bei
Emanuel Fuld.
4794)
4
Ml4z)
8
4
Friſch gewäſſerte
Stockfiſche und Lapperdan bei
J. P. Wambold.
4851) Räucher-Essenz und Räucher-Pulvor
vorräthig bei
L. Brauneele.
4954) Obſtbäume aller Art, Zierſträuche,
ver=
edelte Roſen, perenirende Blumenpflanzen,
großfrüch=
tige Johannis=, Stachel= und Erdbeeren ꝛc. empfiehlt
bei beginnender Pflanzzeit, in großer Auswahl zu
ſehr billigen Preiſen.
G. Zaubitz, Eoderweg.
4980) Neue holländiſche Vollhäringe bei
Leopold Schünemann.
4981) Lephyr zu Damenmäntel empfiehlt
zu billigen Preiſen
S. Roſenheim,
vormals B. Blumenthal.
4982) Engliſcher Mantillenſammet, Seidenſammet,
ganz ähnlich, in neuer Auswahl, die Elle 1fl. und
1 fl. 12 kr.
Bermann & Coup.
Aechtfarbige Kattune . . zu 9 u. 12 kr. die Elle
Napolitains. von 14 bis 18 kr. „ „
Leinwand.
zu 9, 10 u. 12 kr. „ „
Schirting in guter Qualität 9 kr. „ „
[4983)
bei H. Heil, Marktſtraße.
4983a) Frachtbriefe für die Eiſenbahn,
nach neuſter Vorſchriſt eingerichtet, ſchön und billig, bei
Darmſtadt, 10. Oct. 1851.
Bexker.
4984) Zwei neue noch ungebrauchte Steinkohlen=
Füllofen ſind ſehr billig zu verkaufen. Wo, ſagt die
Expedition.
4985
Für Weißbinder
Modellpapier in jeder Größe billigſt bei
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
0
Ruhrer Stennrohlenpreiſe.
Fettſchrot.
1ſte Qualität pr. Ctr. 37 kr.
Schmiedegries
„ „
„ „ 39 kr.
Stückkohlen, magere
„ „ 48 kr.
fette
„
„ 48 kr.
frei ins Haus geliefert.
Beſtellungen können gemacht werden bei: Hrn.
Materialiſt Clauer, Hrn. Gaſtwirth Schröder
zum Bergſträßerhof, Hrn. Kaufmann Stumpf,
Hrn. Kaufmann Amendt auf dem Ritzſtein, Hrn.
Kaufmann Scheu, Schießplatz, ſowie per Poſt bei
dem Unterzeichneten.
Stockſtadt a. R., im October 1851.
[4986]
Ph. Lud. Friederich.
4987) Bei mir ſind jeden Montag, Mittwoch
und Freitag die von mir in einem früheren
Wochen=
blatt angezeigten Coteleltes wieder zu haben, wobei
bemerkt wird, um einer früheren Störung
vorzubeu=
gen, daß, wer 10 Stücke auf einmal verlangt,
ſol=
ches vorher beſtellen möge.
Jetzt können auch Beſtellungen auf kalte Speiſen
gemacht werden, wozu ich beauſtragt bin; vom 12.
dieſes an, kann man Preßkopf in gelée haben.
Darmſtadt, den 13. October 1851.
G. Bauer, Metzgermeiſter,
vis-ä-vis der Stadt Mainz.
4988)
Kartoffel=Verkauf.
In dem v. Kopp'ſchen Garten vor dem
Neckar=
thor ſind neue Schottiſche Kartoffel und f. 9.
Trau=
benkartoffel, welche die engliſchen an Güte und
Fruchtbarkeit weit übertreffen, und einige andere
vorzüglich neue Kartoffelforten, ſimmer= und
kumpfweiſe zu verkaufen; der Kumpf zu 18 kr.
Eingang an dem Thor nächſt dem Hauſe.
4476) In der Rheinſtraße, E. 102, iſt ein noch
brauchbarer Flügel für 65 Gulden zu verkaufen,
welcher jeden Nachmittag zwiſchen 1 und 2 Uhr
ein=
geſehen werden kann.
4989) Ein bequemer Schlafſeſſel mit Leder
be=
ſchlagen, billig, bei W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 216.
„
„
.
.
von: wollenen Damen=Jacken in verſchiedenen Farben und neuer Façon; ſeidenen und wollenen
Fauchons; Kinder=Kamaſchen; façonnirte Bänder in den neueſten Deſſins; ſehr ſchöne
ge=
häckelte Herren=Mützen in gefälligen Formen; ſowie Stickerei=Gegenſtände aller Art in
neueſtem Geſchmack und zu billigen Preiſen bei
F.chkt.
H. Böttinger, jun.,
G.
Ludwigsſtraße Lit. E. 48.
4221) Rouleaux, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
789
4853)
Empfehlung
4990) Von dem nun auch hier ſich beſtens bewährten Kronen=Schnupftabak
von Adolph Pinner u. Comp. in Berlin habe ich eine friſche Sendung erhalten und
empfehle denſelben wegen ſeiner ganz beſonderen Wirkſamkeit
Leopold Schünemann.
4856) Neue holl. Häringe 3 und 4 kr.,
Marinirte 6 kr. per Stück, Sardellen 24 kr.
Lud. Heyl, Sohn.
per Pfund bei
4857) Fertige Ofenrohre empfehle billigſt.
Emanuel Fuld.
4858)
beſter Qualität, empfehle ich zum billigſten Preis.
G. J. Bornhauſer.
.
Lnin=
Camphine
4991) Zu den einfarbigen Napolitaine zu 15 kr.
die Elle, iſt auch eine ſehr ſchöne Parthie Carrirte
eingetroffen.
bei Bermann & Comp.
4992)
Ruhrer Steinkohlen.
Eine friſche Ladung iſt für Unterzeichneten in
Er=
ſelden eingetroffen, beſtehend in vorzüglicher
Quali=
tät Fettſchrot, Schmiedegries, fette und magere
Steinkohlen zu möglichſt billigen Preiſen.
Beſtellungen bei Herren Schmidt, Schweiher,
Eli=
ſabethenſtraße; Bornhauſer, Schießplatz; Brunner,
Schießſtraße, Pröbſter, Obere Rheinſtraße, Buſch,
vorm Sporerthor, ſowie in meinem Lager, Beſſunger
Carlsſtraße N. 5r
A. Schmidt.
g6090a90000ooooogoa000
H
E
4993) Gut geſalzenes Schweinefleiſch 11 kr.
G
S
G per Pfund zu haben bei Balth. Schmitt,
S
G Schweinemetzger, auf dem Ritzſtein.
4994) Punſch=Eſſenz.
Das von Herrn A. Amelung hier
über=
nommene Lager Punſch=Eſſeuz bringe
hiermit zu geneigter Abnahme in
empfeh=
lende Erinnerung.
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
4290) Ich erhielt heute eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen beſter Qualität und erlaſſe am Schiff
genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot .. 23 kr.,
Schmiedegries 25 kr.
Beſtellungen bitte mir, mittelſt den Herren Gebr.
Heyl in Darmſtadt am Rheinthor, Herrn G.
Gan=
denberger in der Eliſabethenſtraße, ſowie per Poſt
zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. Rh., den 1. September 1851.
F. W. Kaſt.
Feinſte
4716)
Cocos=Nuß=Oel=Soda=Seife
weiße, marmorirte, gelbe und roſa in
Stück=
chen zu 3 kr. und 4 kr. im Dutzend billiger
bei
Auguſt Jacobi,
große Ochſengaſſe.
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . 23 kr.
Schmiedegries
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
790
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen liefere ich
Fettſchrot beſte Qualität den preuß. Scheffel 23 kr.
rei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36 „
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
Centner.
38 „
magere Stückohlen den heſſ. Ceniner . . 48 „
„=
48
ſette
„
„
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld in
der Kirchſtraße gemacht werden.
P. Eiſenmenger.
Darmſtadt.
4995) Feine ſchwarze Orleans, guter
Qualität 20 u. 22 kr. empfiehlt
S. Roſenheim,
vormals B. Blumenthal.
4996) Rauchtabak, das gewogene Pfund zu 16,
20, 24, 32, 40 u. 48 kr. bei
Leopold Schünemann.
4997) Damentuch zu Mänteln in vorzüglicher
Auswahl, ſowie eine Parthie Thibet, feine breite
Waare, die Elle fl. 1. empfehlen
Vermann & Comp.
4998) Im Soderweg Lit. H. Nr. 135 iſt ſchöner
Bux zu verkaufen.
4864) Ich empfehle meine große Auswahl in
Cor=
ſetten, worunter ich ein ſehr ſchönes neues Pariſer
Muſter, ähnlich den Patent=Corſetten beſitze, zu den
möglichſt billigen Preiſen.
E. Kloß,
am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Buchbinder Reinhardt.
Hausverkauf.
4873)
Bei annehmbaren Gebote wird das Haus Lit. D.
N. 17a. in der Marktſtraße - unter günſtigen
Um=
ſtänden auf paſſende Ziel= oder Stück=Zahlungen
verkauft. Daſſelbe iſt neu erbaut, im beſten Zuſtande
erhalten und enthält in drei Stockwerken vier
geräumige Logis und zwei Ladenlocale, die
zu jedem öffentlichen Geſchäfte geeignet ſind.
Näheres zu erfragen im Hauſe ſelbſt, 2 Stiegen hoch,
und bei W. Nett in Lit. D. N. 77.
4874) Bei Schneidermeiſter Ludwig Decker iſt
ein faſt noch ganz neuer Burnuß in Commiſſion zu
verkaufen.
4999) Lit. H. Nr. 102, Niederramſtädterwey, iſt
eine zweijährige Ziege zu verkaufen.
5000) In der Holzſtraße B. 86 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
5001) In der Schloßgaſſe liegen 2 oder 3 ſchöne
Schweine zum Einlegen zu verkaufen. J. Kröh
5002) (Beſſungen! Kirchſtraße Nr. 145 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
4876) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg ſind vier ſchöne
Einlegſchweine zu verkaufen.
Vermiethungen.
4816) In der Carlsſtraße ſind zwei
Manſarden=
zimmer mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen auch
kann es als ganzes Logis an eine ſtille Familie
vermiethet werden. Die Ausſicht iſt auf die Straße
in Lit. J. Nr. 3 bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und
Porzellav=
öfen) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
4961) Ein geräumiges Zimmer, nach Umſtänden
zwei Zimmer, mit oder ohne Möbeln, Markt E. 112,
Seitenbau, zwei Treppen hoch, links.
4962) Ein freundliches Logis im Seitenbau, an
eine ſtille Familie, bis 1. November beziehbar Lit. A.
Nr. 54.
H. Walter.
4815) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 254
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Friedrich Petri.
ziehen.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im
Seiten=
bau ein Logis.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
enſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.-
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde vom 1. October an.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
791
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberen
Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im
Oe=
tober beziehbar.
Wittwe Klein.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
4021) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller,
mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie=
C. Har.
then und gleich zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4244) Ein Logis iſt zu vermiethen Li. D. Nr. 66
an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4257) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
beſtehend aus acht Piecen ꝛc. zu vermiethen.
Bechtold.
4346) Am Schloßgraben im oberen Stock ein
Logis nebſt einem Dachlogis zu vermiethen.
Ch. Hauff, Wttw.
4358) Holzſtraße D. 88. im vormals Pietz'ſchen
Hauſe der untere und obere Stock zu vermiethen.
Näheres bei
D. Traiſer Wittwe.
4359) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 iſt ein
ab=
geſchloſſenes Zimmer an ein oder zwei ledige
Per=
ſonen zu vermiethen und gleich beziehbar; bei
Schneider Pfeiffer.
4368) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Lit. F. Nr. 61 ſind im zweiten Stock 3 heizbare
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
M. Sander.
Louiſenſtraße.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 — 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
Ende September anderweit zu vermiethen.
K. Kern.
4485). In Lit. E. 163 iſt ein Zimmer zu
ver=
miethen im Hinterbau.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 2a ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4498) Ein großes Logis iſt im November zu
be=
ziehen bei
Ph. Möſer, Holzſtraße.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4616) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 58 im Seitenbau eine Stiege hoch.
4499) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321 iſt ein
freundliches Zimmerchen mit Möbel ꝛc. billig zu
ver=
miethen.
4618) In meinem Seitenbau ein Logis mit
2 Zimmern, ein Cabinet u. ſ. w. gleich beziehbar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Neckar=
traße Lit. E. 140.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das
bis=
her von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Blage,
anderweit zu vermiethen.
4624) Birngarten im Seitenbau Nr. 58, 1 Stube
mit oder ohne Kabinet.
4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stnmpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis.
4629) Bei Küfermeiſter Peter im Kiesweg iſt
ein Logis zu vermiethen und bis October zu beziehen.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4345) Lit. F. 66 der Wilhelminenſtraße
iſt eine Wohnung im dritten Stock zu
ver=
miethen, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten. Mitte November zu
be=
ziehen.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 a.
792
4741) Ein freundliches Mayſardenlogis mit allen
Bequemlichkeiten im Beſſunger Herdweg baldigſt zu
beziehen; zu erfragen bei der Expedition.
4743) Rheinſtraße 102 ein Zimmer mit Möbel
ſogleich zu beziehen im Seitenbau. Das Nähere
eine Stiege hoch.
4744) Grafenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4746) Eine freundliche Stube mit Küche und
Boden drei Treppen hoch für 20 fl. jährlich.
Hin=
kelgaſſe C. 129.
4750) In Lit. B. Nr. 8 der großen
Ochſen=
gaſſe, bei Schloſſermeiſter Bernet, iſt im Vorderhaus
ein ſchönes Logis bald zu beziehen.
Auch iſt daſelbſt ein großer gewölbter Keller,
wel=
cher ſich vorzüglich zu Malz eignet, bald zu
vermie=
then.
4753) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein Dachlogis
mit Zugehör, ohne Küche.
4754) Lit. C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4896) In meinem neu erbauten Hauſe, Bleichſtraße,
iſt der mittlere Stock zu vermiethen. P. Keller, jun.
4897) Im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbel bei
Ch. Struve Ludwigsplatz.
8 4899) In der Rheinſtraße Lit. E. 110 ſind
G im zweiten Stock zwei Zimmer auf die Straße
G mit oder ohne Möbel Anfangs November zu
B vermiethen.
H
Marie Hallwachs.
4886) Im Seitenbau iſt ein freundliches
Logis, beſtehend in zwei, auf Verlangen auch
drei Zimmer, nebſt Küche, Keller, Holzplatz,
mit Gebrauch der Waſchküche zu vermiethen;
eben daſelbſt im Vorderhauſe in der
Man=
ſarde ein Zimmer, nebſt Küche und Boden,
beide Logis ſind bis den 6. December dieſes
Jahrs an ſtille Familien zu beziehen bei
W. Kohlermann.
4887) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 47
iſt eine Manſarde zu vermiethen. Und auch ein
Zimmer gleicher Erde.
Joh. Arnheiter.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4890) Ein kleines Dachlogis im Hinterbau, Lit. A.
Nr. 50 am Ballonplatz.
4891) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen in der alten Vorſtadt, nächſt Ballonplatz
Lit. A. Nr. 21, 1 Stiege hoch, ſogleich beziehbar.
4892) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Ebenda=
elbſt im Seitenbau ein Logis.
4893) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer
Küche, Boden, Keller, iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
P. Bierbauer, zur Roſe.
4894) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im
Hinterbau ein freundliches Logis zu vermiethen, und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Ch. Rechel.
4895) Lit. J. 228 iſt Stube, Kabinet und Küche
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im
un=
tern Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
4901) In der Heroldſtraße iſt ein Logis gleich zu
beziehen.
W. Kaiſer.
4962) Lit. H. N. 116, eine freundliche Wohnung,
Stube, zwei Kabinets u. ſ. w., gleich beziehbar, an
ein ſolides Frauenzimmer zu vermiethen.
4905) Lit. D. N. 16 zum Ritter iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
G. W. Hüter.
4907) Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 87 in der
Man=
ſarde 1 Zimmer mit Cabinet. Mitte Oct. beziehbar.
4908) Ein kleines Logis zu vermiethen.
Melchior, Küfermeiſter.
4910) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Pullmann.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein ſreundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein
Man=
ſardenlogis an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
4483) Lit. Aa. Nr. 30 am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
ziehen.
5003) In der Niederramſtädterſtraße ein kleines
Göckel.
Logis gleich zu beziehen, bei
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5005) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
5006) Lit. E. Nr. 227, Eliſabethenſtraße, iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Louis Appfel.
1
kleines Logis zu vermiethen.
5008) An der Krone B. 86 iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
5009) Ein Zimmer ſogleich beziehbar bei
D. Heß in der Starkenburg.
freundliches Logis und gleich zu beziehen.
Logis zu vermiethen.
5012) In Lit. H. Nr. 56 im Kiesweg, eine
Stiege hoch, ein freuͤndliches Zimmer.
5013) In der Hügelſtraße J. 97 iſt ein
Man=
ſardenzimmer mit Bett und Möbel im October zu
vermiethen.
5014) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein und
gleich bezogen werden. Näheres bei
H. u. D. Bendheim.
Logis zu vermiethen.
vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 17.
bei W. Wilke auf dem Brückchen.
zu vermiethen.
Keller zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
zu vermiethen auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
5021) Im Seitenbau ein kleines möblirtes Zim= verzinſet werden.
mer zu vermiethen. Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
5022) Am Rheinthor im Hauſe Nr. 101 iſt
der Knieſtock zu vermiethen, enthaltend drei
Man=
ſardenzimmer, 1 Magdſtube, Küche, nebſt Speicher,
Keller, Holzſtall ꝛc. Zu erfragen bei dem Geh.
Ober=
forſtrath v. Wedekind.
4911) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im vorderen
Hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmer, 2
Ka=
binet, Küche, Keller, Boden u. ſ. w. an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
Ph. Pfeifſer.
Vermiſchte Nachrichten.
5023) Unterricht in der Buchhaltung.
Den Herren, welche früher öfters bei mir anfrugen,
diene hiermit zur Nachricht, daß ich mich entſchloſſen
habe, während den Wintermonaten wieder einige
Stunden des Abends dem Unterricht im
kaufmänni=
ſchen Rechnen und in der Buchführung zu widmen.
Bonnet, Buchhalter,
wohnhaft bei Glaſermeiſter Kahrhof
in der Langgaſſe.
5024) Ein geſitter Junge wird geſucht bei
Georg Bender, Tapezierer.
793
5007) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein 5025) Serienverlooſung
von Großh. Heſſiſchen 4 und 3½ procentigen
Obllgationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäsheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen heute weiter vorgenommenen
5010) Lit. A. Nr. 108 anf dem Ritzſtein ein Verlooſung, wegen Abtragung von den zur
Auf=
nahme des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau von
5011) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe ausgeſertigten
Obli=
gationen auf Inhaber, ſind folgende zur
Rückzah=
lung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgeſertigten
vierprozentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. N. 121 bis 150 jede 1000 fl.
Lit. A. N. 405 500 fl.
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und kann ſo= 2) die unterm 1. October 1845 ausgeſertigten
3½procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. N. 1721 bis 1740 jede 1000 fl.
5015) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein kleines, Wir ſezen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Be=
5016) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen traͤge zwiſchen dem 25. und 30. December l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
5017) Eine Stube mit Möbel, per Monat 2 fl., der Obligationen und der zu denſelben gehoͤrigen,
noch nicht verfallenen, Zinscoupons, bei der Staats=
5018) Mühlweg H. 223 iſt ein gewölbter Keller ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Ban=
quierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
5019) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein Frankfurt um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in
Gemäsheit des Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen
5020) Zwei Zimmer, 1 Kabinet, Küche u. ſ. w. iſt Tilgung der Staatsſchuld vom 1. Januar 1852
an nicht mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Die Direction der Gr. Heſſichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.
Beueueyeprneyenenene Ne ne n n e n n nuenen.
Kindinkiortkindodrttind ineintdurs ninldro Cieinreirtind rniraniis
4₈.
5026) Ich beehre mich hierdurch er=
4
„ gebenſt anzuzeigen, daß ich mich als
4 Buchbinder dahier etablirt habe. Ich
empfehle mich in allen in dieſes Fach
4 einſchlagenden Arbeiten, ſowohl in
den=
gewöhulichen aller Art, als auch
141
5 in den feineren Etuisarbeiten
und ſehe geneigtem Zuſpruch entgegen.;
Guſtav Hauſer.
Geiſtberg, Lit. A. N. 135.
5. Peven.
G2ueururuzzr.
HAoruuuueueueuzneue
Neise virthirnrckinrareinenkeur ur neinel kdeneinieneneineleke
5027) Es empfiehlt ſich Jemand im Buchführen,
Aufſtellen von Rechnungen, Copiearbeiten u. ſ. w.
Das Nähere in Lit. H. Nr. 56 im Kiesweg.
5028) Eine Brücken= oder Balken=Waage, circa
15 Centner wiegend, wird zu kauſen geſucht.
124
794
5029) Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 3½procentigen
Obliga=
tionen auf Inhaber betr.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung wegen
Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in Folge
des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die
unter=
zeichnete Behorde über die Kapitalſumme von
1500,000 fl. unterm 1. April 1836
ausgefertig=
ten, zu 3½ proc. verzinslichen Obligationen auf
Inhaber wurde die 3te Serie, enthaltend die
Obli=
gationen:
N. 135 bis 200 incl. jede 1000 fl.
N. 1107 bis 1160 incl. jede 500 fl.
N. 1835 bis 1850 incl. jede 200 fl.
N. 2113 bis 2150 incl. jede 100 fl.
rückzahlbar.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Be=
träge zwiſchen dem 25. und 30. December l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren, Zinscoupons, bei der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Ban=
quierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche in Gemäsheit des Art. 3 des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Januar 1852 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.
5031) Die verehrliche hieſige Einwohnerſchaft
beehre ich mich in Kenntniß zu ſetzen, daß ich
be=
reit bin nachbenannte Arbeiten, nämlich:
Verſtei=
gerungen von Mo= und Immobilien; Aufnahme
von Privatinventarien und Vertheilungen; Aufſtel=
lung von Vormundſchaftsrechnungen ꝛc.; zu
über=
nehmen und ſehe daher deßfallſigen Aufträgen
erge=
benſt entgegen. Mein Beſtreben wird ſein, die mir
werdenden Auſträge zur vollen Zufriedenheit
auszu=
führen.
Darmſtadt, den 9. October 1851.
Wolff,
wohnhaft Hügelſtraße Lit. J. 125.
5030) Oeffentliches Zeugniß.
Herrn B. C. Knopfmacher dahier bezeuge ich auf
ſein Verlangen, daß der von ihm verfertigte
Gicht=
lack von mir in mehreren Fällen von Rheumatismus
chronicus verſuchsweiſe angewendet und wirkſam
ge=
funden wurde.
Eine an unerträglich heftigen Schmerzen der
Hüfte leidende Dame von 62 Jahren wurde
inner=
halb einer Woche, nach vorſchriftsmäßigem Auflegen
zweier Platten Gichtlacks von dieſen Schmerzen
völ=
lig befreit.
Desgleichen ein junger Mann von Rheumatismus
chronicus des rechten Armgelenkes und der Schulter.
In zwei andern Fällen ſah ich bedeutende
Er=
leichterung.
Dieſes Zeugniß gebe ich Hrn. Knopfmacher, nach
angeſtellten Verſuchen eben ſo wahrheits= als
pflicht=
gemäß.
Darmſtadt, am 19. Juni 1851.
Dr. med. F. Langheinz.
Practiſcher Arzt in Darmſtadt.
Durch den Gebrauch des von Herrn B. C.
Knopfmacher verfertigten Gichtlacks iſt meine
Frau von einem ſehr heftigen Kopfgicht befreit worden.
Offenbach, den 28. September 1851.
Joh. Ph. Jung, Schloſſermeiſter.
Durch den Gebrauch dieſes Gichtlacks wurde
auch meine Frau von heftigen Schmerzen im Rücken
und am Arme befreit.
Offenbach, den 2. October 1851.
J. Heinr. Hummel, Portefeuillefabrikant.
„
44
DcccccoooooccoooPODt
141
5032)
ChausseChaus,
ATLONN
11
Sonntag, den 12., und Montag, den 13. October, wozu der Unterzeichnete
höflichſt dazu einladet, mit dem Bemerken, daß am 12. in den gewöhnlichen
Lokalitäten Tanzbeluſtigung und im neuen Gartenſaale Reſtauration ſtattfindet;
am 13. im letztgenannten Locale, bei vollſtändiger Muſik, gegen 30 kr. Entrée
H
getanzt wird.
Louis Rost.
795
5033)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ermittelung, welche von
den ausgegebnen Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber zur Rückzahlung berufen ſeyen, heute
weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung traf das
Loos die Obligationen:
Lil. A. N. 18. 19. 56. d. d. 1. October 1824
jede 1000 fl.
Lit. A. N. 484. 502. 63b. 642. 646. d. d. 1.
Ja=
nuar 1825 jede 1000 fl.
Lit. B. N. 2. 5. d. d. 1. October 1824 jede 500 fl.
Lit. B. N. 128. d. d. 1. Januar 1825 500 fl.
Lit. C. N. 6. 13. d. d. 1. October 1824 jede 100 fl.
Lit. C. N. 107. 142. d. d. 1. Januar 1825 jede
100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehörigen, noch
nicht verſallenen Zinßcoupons die Capitalbeiträge
ſammt Zinſen in den letzten Tagen des Monats
Dezember l. J. dahier in der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe oder bei der Banquerhauſe a. M. in
Empfang genommen werden können, und daß,
gleich=
viel ob die Erhebung zur beſtimmten Zeit erfolgt,
oder nicht, vom 1. Januar 1852 an keine weitere
Zinſen von demſelben bezahlt werden.
Zugleich fordert man die Beſitzer der am 30.
December 1849 rückzahlbar geweſenen
Obliga=
tionen Lit. A. N. 47. u. 640. jede 1000 fl.,
ſowie der am 36. December 1850
rückzahl=
bar geweſenen Obligationen Lit. A. N. 728.
1000 fl. - und Lit. B. N. 112. 500 fl. -
hier=
durch nochmals auf ihre Capitalbeträge um ſo mehr
unverzüglich in Empfang zu nehmen, als bereits die
beiden erſteren ſeit dem 1. Januar 1850, die
beiden letzteren ſeit dem 1. Januar 1851 nicht
mehr verzinſet werden.
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.
Bitte um Arbeit.
5034)
Schon beinahe 4 Monate todtkrank darnieder
ge=
legen und Alles aufgeopfert, was nur zu entbehren
war, bin ich jetzt mit meiner Familie ſehr elend und
ſehe dem nahenden Winter mit großem Kummer
entgegen. Durch meine lange Krankheit iſt mir
alle Arbeit entzogen, und ſo bitte ich edle
Men=
ſchenfreunde, mir ſolche zu geben, damit ich mich
auch ferner ehrlich und redlich ernähren kann.
Heinrich Landzettel, Schuhmachermeiſter
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
5035) Ein gutes Clavier iſt zu vermiethen.
4967) Wirthſchaftseröffnung.
Nachdem ich ſchon ſeit Jahren im Gaſthauſe
zum Darmſtädter Hof dahier bedienſtet war, habe ich
das in der großen Ochſengaſſe dahier gelegene
Gaſthaus zum wilden Mann
käuflich an mich gebracht, um die darin ſeit einer
Reihe von Jahren beſtandene Gaſt= und
Weinwirth=
ſchaft fortzuführen.
Dieſes hiermit gehorſamſt anzeigend, bemerke ich
zugleich, daß ich außer einem vorzüglichen Schoppen
Wein 8 und 12 kr., in einem beſonderen Locale
vorzüglichen Frankfurter Apfelwein, deßgleichen Bier
und guten Brandwein in Zapf nehme.
Indem ich den mich beſuchenden verehrlichen Gäſten
reinliche und prompteſte Bedienung, ſowie die
Ver=
abreichung guter Speiſen und Getraͤnke zuſichere,
halte ich mich hiermit beſtens empfohlen.
Darmſtadt den 8. October 1851.
Johann Heinrich Göbel.
ge2
geye!
20
gurvguaus.m.
Bevey
HeN
kidr nrindtinkin =rAth. at Aindisehltisrkint ninr.
5
4.
5 5036) Wegen anderweitigem Benutztwerden
1415
des Trauben=Saales dahier, kann dos von 3
E mir dort abzuhaltende Concert am 13. dieſes
5 - wie beſtimmt - nicht Statt haben, und
ArVeD)
Mfnth a Mnöte dine ri inten in nechrtinsureinenelenk
ſoll in dieſen Blättern angezeigt werden, wan=
4
nun das Concert abgehalten werden wird.
41
A. Kircheis,
penſionirter Muſikmeiſter.
g2zo Nr.urirnpru uge uver
5037) Ich erlaube mir in Erinnerung zu bringen,
daß ich von verwirrten Haaren Ketten, Ringe,
Arm=
bänder, Bouquets, Broſchen, Ohrenglocken und Zöpfe
verfertige, wie auch alte Zöpfe nach neuer Art zu
möglichſt billigen Preiſen umarbeite, auch empfehle
ich mich in allen Poſamentier=Arbeiten.
Poſamentier Karl Wagners Witwe,
in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
Niederramſtadt.
5038)
Sonntag den 12. October wird die Nach= 6
kirchweihe abgehalten, wozu höflichſt einladet
A. C. Schneider.
E6
5039) Ein wohlerzogener Junge von braven
El=
tern kann ſogleich bei mir in die Lehre treten.
Ch. Klein, Schuhmachermeiſter.
8 5040, Sonntag den 12. dieſes iſt gutbeſetzte
4
Tanzmuſik anzutreffen bei
8 G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
5041) In der Kirchſtraße Lit. B Nr. 18 im
Hinterbau wird ein Laufmädchen geſucht.
124*
5042)
ſehr elegant und dauerhaft in großer Auswahl, bei
H. Schuchard.
5043)
Zug=Bände.
in allen Farben, ſowie Gallons 2 kr. die Elle, empfiehlt
J. Dexhemer.
504)
A n z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 40
Obli=
gationen werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
in der Stadtkirche, um 6 Uhr Abends zu veranſtalten, worin Compoſitionen von Bach, Beethoven, Duport,
Meyerbeer, Rinck und Schubert zur Aufführung kommen. Das Programm wird das Nähere beſagen.
5046) Indem wir hiermit anzeigen, daß die am 7. d. M. abgehaltene Gerumpel=Berſteigerung zum —
Beſten der Zwecke des Frauen=Vereins, die Summe von 106 fl. 42 kr. eingetragen hat, ſühlen wir uns
gedrungen, für die freundliche Unterſtützung, welche unſer Unternehmen ſo vielſeitig gefunden hat, unſern
Cr.
beſten Dank hierdurch öffentlich auszuſprechen. Dieſer unſer Dank gebührt namentlich auch dem Herrn
Taxator Beſſunger für ſeine uneigennützigen Bemühungen bei dieſer Verſteigerung, ſo wie dem Herrn
Hofbuchdrucker Benator, der nicht blos jetzt, ſondern auch früher ſtets unſere Inſerate koſtenfrei in das
hieſige Frag= und Anzeigeblatt aufgenommen hat.
Darmſtadt, den 19. October 1851.
Der Unterzeichnete beehrt ſich die Schüler und Schülerinnen, welche ſich für die Tanzlectionen
ſub=
ſcribirt haben, zu bitten, zu ihm zu kommen, um die Tage und Stunden der Lectionen einzutheilen.
Die jungen Damen werdon Sonntag den 12. d., Nachmittags 3 Uhr, und
die jungen Herren Sonntag den 19. d., Nachmittags 3 Uhr, kommen.
Die Lectionen werden den 20. d. beginnen.
geſchäft, meinem Sohne Adam unterm heutigen übergeben habe. Indem ich für das mir ſeither geſchenkte
Zutrauen danke, verbinde ich hiermit zugleich die Bitte, es an meinen Sohn übergehen zu laſſen.
Darmſtadt, den 10. October 1851.
Auf Obiges Bezug nehmend, erlaube ich mir, mich hierdurch beſtens zu empfehlen, und mein
Be=
ſtreben wird ſtets darauf gerichtet ſein, durch gute Waare den Forderungen meiner Freunde und Gönner
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
5045)
A. Petitpierre, Organiſt von Neuchatel und
Schrioaneck, Violoncelliſt von Lauſanne,
L. v. Braun. Ch. Keßler.
C. v. Starck.
5047)
Tanzunterricht.
erſter Großherzogl. Hof=Tanz= und Fechtmeiſter.
Lépitre,
V. Röhrich, Bäckermeiſter.
aufs prompteſte und pünktlichſte zu entſprechen.
Darmſtadt, den 10. October 1851.
Adam Röhrich, Bäckermeiſter,
in der Marktſtraße.
l.
797
Damen- Caſtorhüte.
5049)
Den gefälligen Anfragen zu begegnen, zeige hiermit an, daß die Pariſer Muſterhüte, nebſt den
da=
ſelbſt gemachten Formen, angekommen ſind; und daß ich eine ſchöne Auswahl in verſchiedenen Fabrik=
Preifen bereits zur gefälligen Anſicht aufgeſtellt habe.
H. Scbuchard.
Rechnungsauszug
5050)
über Einnahme und Ausgabe des Vereins zur Unterſtützung armer Kranken vom
Lande für 1850.
l. Einnahue.
1) Kaſſevorrath aus voriger Rechnung.
2) Ausſtände aus vorderen Jahren
3) Beiträge von Vereinsmitgliedern:
a. Von Allerhöchſten Herrſchaften
b. „ Privaten
c. Außergewöhnliche Beitrage
4) Schenkungen und Vermächtniſſe
5) Vergütung für Krankenpflege:
a. Von Gemeinden.
b. „ Privaten.
c. „ Handwerksgeſellen u.
Dienſt=
boten
5) Erlös aus Arbeiten
7) Kapitalzinſen
8) Ertrag der Oeconomie
9) Einnahmen verſchiedener Art
10) Zurückempfangene Capitalien.
Betrag.
fl. kr.
65 19
146
753 54
47 54
4202 7
190 21
187 15
1 48
56 6
2 6
30
792 30
Summe der Einnahme.
6445 49
ll. Ausgabe.
15) Steuern und ſonſtige Abgaben.
16) Unterhaltung der Gebäude
17) Mobilien und Hausgeräthſchaften
18) Weißzeug, Bettwerk und Kleider
19) Material zu den Arbeiten.
20) Heizung und Beleuchtung.
21) Lebensmittel
22) Arzneimittel.
23) Inſtrumente, Bandagen u.
Verband=
mittel
24) Gehalte, Lohn und Gebühren.
25) Büreaukoſten
26) Oeconomie und Garten:
27) Uneinbringliche Ausſtände
28) Ausgaben verſchiedener Art.
29) Neu ausgeliehene Capitalien
.
30) Ankauf von Häuſern u. Grundſtücken.
Summe der Ausgabe.
Betrag.
I. kr.
9 58
246 4
128 30
438 2
3 44
133 11
532 26
322 56
81 59
192 34
20 30
22 22
13 15
22 9
1488 8
2649 7
6305 55
Abſchluß.
Die Einnahme beträgt:
Die Ausgabe „
6445 fl. 49 kr.
6305 fl. 55 kr.
Verglichen bleibt Vorrath. .. . 139 fl. 54 kr.
Indem wir dieſen Rechnungsauszug zur allgemeinen Kenntniß bringen, erlauben wir uns die, für
arme kranke Landleute gegründete Heilanſtalt der ſortdauerndeu Theilnahme des Publikums zu empfehlen,
unter dem Bemerken, daß die Rechnung mit Urkunden, nach 8. 15 der Satzungen, während 4 Wochen
auf dem Rathhauſe dahier zu Einſicht aller geehrten Theilnehmer und Theiknehmerinnen offen liegt.
Ueber die im Jahr 1850 erfolgte Ausdehnung der Heilanſtalt durch Ankauf eines eigenen Hauſes mit
Garten in der Heinheimerſtraße, verweiſen wir den auf den an 360 Vereinsmitgliedern ausgegebenen
ſiebenten Jahresbericht.
Hierbei richten wir an die edlen Frauen von Darmſtadt, die weitere dringende Bitte, um
Bei=
ſteuer alter Leinwand und Charpie, welche die Heilanſtalt für die vielen unglückichen Kranken
ſehr benöthigt iſt.
Darmſtadt, am 8. Ocober 1861.
Der Vorſtand der Heilanſtalt:
Dr. Küchler. v. Jungenfels. Gerhard.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
—
798
5050a) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=, Standesher
lichen= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſe, Wechſel, Banknoten, Zins
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
5051)
Samſtag, den 18. October,
Abendunterhaltung
des
oeſangvereins, Zuklomanen
iu dem Saale zur Traube.
Anfang präcis halb 8 Uhr.
4. 4872) Eine Auswahl vorzüglicher ¾
E Theaterperſpective empfiehlt zu billigen
.
F Preiſen Karl Loos, Mechanikus.
43
Carlsſtraße H. 15.
4
Eez.K.zi
3
„ Ln RnAumA kis tunteids
GEE
5058) G. Würtenberger empfiehlt ſich mi
ſehr gutem Sauerkraut, ſo wie auch Kraut
einſchneiden in dieſem Herbſt. Wohnhaft au
dem Brückchen, Eck der Langengaſſe.
5059) Es iſt am verfloſſenen Samſtag ein kleine
Comode=Schlüſſel verloren worden. Abzugeben al
Ausſcheller Herle iu der Hinkelsgaſſe gegen ein
Belohnung.
5060) Morgen Sonntag, den 12. d. M., Nach
mittags 3 Uhr, findet auf dem Exerzierplatz de
Wettkampf in der Luft ſtatt. Derſelbe wir
ausgeführt durch 1 großen und 2 kleine Ballons
welche zu gleicher Zeit aufſteigen, wozu ergeben
einladet
J. Bräuer, Phyſik. v. Glogau.
tags zwiſchen 3 und 4 Uhr in der Wilhelminen= und auszuleihen durch
der Sandſtraße ein Geldbeutel, ungefähr 12 fl. ent= 5063) Bei Georg Miſchlich, Soderweg Nr. 136
haltend, verloren; der redliche Finder wird gebeten, ſtehen 2 Ziegenböcke von vorzüglicher Race, für die
ſolchen gegen eine gute Belohnung an die Expedition jenigen Leute zu Dienſten, die Ziegen haben.
dieſes Blattes abzugeben.
g8000000000segssosgo000060
26a. Cor to. ¼
342
5061) Verfloſſenen Sonntag, Morgens 11½ Uh.
4958) Ich bringe meinen Vorrath von Ofenſteinen wurde im Herrengarten ein ſeidenes Band von zwe
in Erinnerung. H. Schuchmann, Maurermeiſter. Ellen gefunden. — Näheres bei der Expedition.
5052) Mittwoch den 8. October wurde Nachmit= 5062) Capitalien zu jeder beliebigen Größe ſin
G. F. Bruſt.
Bekanntmachung,
4757)
den Ankauf der Remontepferde
im Lande betreffend.
Die erforderlichen Remontepferde für die Reitere
8 ſollen auch in dieſem Jahr im Julande auf die bis
Dr. med. L. Büchner. H herige Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch ein
zu ernennende Commiſſion in den folgenden Sta
969660900s060060g6as6s0000 jonen und an den ewahnten Tagen vorgenommen
1) In der Provinz Oberheſſen.
zu Alsfeld,
2) In der Provinz Starkenburg.
am 21. October zu Großgerau,
G9oGGsGssGsssGssssoeOeesse
„ 22. „ zu Gernsheim,
8 4389) Es können noch einige Mädchen un= 8
„
zu Großbieberau.
„ 24.
G
G entgeldlich das Putzgeſchäft erlernen.
Den inländiſchen Pferdebeſitzern wird dieß mi
G
G
Emma Schwemmer,
G dem Anfügen zur Kenntniß gebracht, daß die Mu=
G
Modiſtin
ſterung der Pferde in allen Stationen des Vormit
H
Spitalſtraße F. 79.
tags um 10 Uhr beginnt.
G
Darmſtadt den 22. September 1851.
G669s6saatagoatoooson.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums
5056) Ein oder zwei junge Leute, welche eine
Scriba, Geheimerſecretär.
höhere Lehranſtalt beſuchen, können Koſt und
Woh=
nung erhalten. Das Nähere bei der Redaction.
4832) Ein Grundbeſitzer in Rheinheſſen ſucht au
5057) Louiſenſtraße Nr. 21 iſt ein Trupp Gäuſe einen Gaſthof mit Grundſtücken, tarirt zu 36000 fl.
als erſte Hypotheke, ein Anlehen von 14,000 fl. Das
zugelaufen. Zu erfragen bei
Nähere bei der Expedition dieſes Blattes.
Paulus Ensling.
G
G
5053) Der Unterzeichnete wohnt in der
63
H
G Ludwigsſtraße bei Hrn. Materialiſt Hein und
G iſt täglich von 1-3 Uhr zu ſprechen.
H
G
5054) Montag den 6. October wurde vom Hotel werden.
Köhler bis an die Eiſenbahn eine Brieftaſche, mit
8fl. in Papiergeld ꝛc., verloren. Der redliche Fin= am 17. October zu Homberg a. d. Ohm,
der wird gebeten, ſolche gegen eine Belohnung bei „ 18.
der Expedition abzugeben.
799
4932) Vom 6. October an, wohne ich in der
Zehauſung des Herrn Balz, Grafenſtraße E. 164,
vas ich meinen geehrten Freunden und Gönnern
iermit ergebenſt Anzeige.
J. Klaſert, Schneidermeiſter.
g9900g0ssssg9sooooooo9ssed
½. 4915) Es können noch einige Schüler Kla=
9 vierunterricht erhalten, auch bringe ich das 8
) Stimmen von Klavieren in empfehlende Erin= G
G
nerung.
E
6
5
Ludwig Anton
G
wohnhaft im Landsberg am Jägethor.
vo99googgggggsgooggogooogs
4940) Ein junger Mann mit guten Zeugniſſen,
velcher längere Jahre an einem Platz als
Bedien=
er war, wünſcht unter ahnlicher Stelle placirt zu
verden. Das Nähere beſagt die Expedition dieſes
Blattes.
4944)
Anzeige.
Von einem mehrjährigen, zum Zwecke meiner
vollſtändigen Ausbildung ſtattgehabten Aufenthalte
n der franzöſiſchen Schweiz, wieder in meine
Vaterſtadt zurückgekehrt, beabſichtige ich, nachdem mir
von der Gr. Oberſtudien=Direction, und reſp. der
Gr. Bezirksſchul=Commiſſion dahier, hierzu die
Er=
laubniß zu Theil wurde, unter Mitwirkung einer
gebildeten Mitlehrerin, welche ich bereits auch in der
Perſon der Demoiſelle M. Balds gefunden habe,
da=
hier eine Induſtrie=Schule, für weibliche Arbeiten,
ins=
beſondere im Verfertigen, Anmeſſen und Zuſchneiden von
Kleidern und allen zur Frauengarderobe gehörigen
Artikeln, in Verbindung von Sprachübungen in der
franzöſiſchen Sprache, für erwachſene Töchter, zu
errichten.
Dieſe gehorſamſte Anzeige einem verehrlichen
Pu=
blikum widmend, halte ich mich den verehrlichen
El=
tern, welche mir ihre Töchter anvertrauen wollen mit
dem Anfügen beſtens empfohlen, daß es mein
eifrig=
ſtes Beſtreben ſein wird, das in mich geſetzt werdende
Vertrauen in jeder Hinſicht zu rechtfertigen.
Nögine Klaſſert.
Waldſtraße, Lit. E. N. 185.
4820) Wiederholte Anzeige.
Da für alle Gegenſtände, welche für mich und
für meine Haushaltung verabfolgt werden, gleich
baare Zahlung erfolgt, ſo werde ich keine
Nachfor=
derungen berückſichtigen.
W. Freiherr von Krane.
Beſſungen, den 28. September 1851.
4947) Ein Mädchen, welches ſchön Deutſch und
Franzöſiſch ſpricht, ſucht eine Stelle bei Kindern
und iſt bereitwillig zu allen häuslichen Arbeiten.
Das Nähere iſt bei der Expedition dieſes Blattes
zu erfahren.
4666) An der ausgegrabenen mittleren Bauſtelle
der Beſſunger Carlsſtraße, dem Hofraum des Gr.
Gallerie=Inſpector Seeger gegenüber - da wo es
durch 2 Pflöcke angedeutet iſt — kann Bauſchutt,
Erde, Straßenabraum und Torfaſche abgeladen
wer=
den. Gute Erde wird beſonders vergütet.
4951) Für die bevorſtehende Winterſaiſon erlaube
ich mir das Scheeren getragener Kleider in gefällige
Erinnerung zu bringen.
H. Weitzel Wte., Decatir und Tuchſcheerer,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.
4941) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20 kann
ein junger Menſch, der eine hieſige Lehranſtalt
be=
ſucht, Koſt und Logis erhalten.
Heinrich Weitzel Wittwe.
4399) Mehrere junge Leute, welche eine hieſige
Lehranſtalt beſuchen, können unter vortheilhaften
Be=
dingungen Koſt und Pflege erhalten.
Zu erfragen bei der Expedition.
5055) An Gaben für die Guſtav=Adolf=Stiftung
ſind bei mir eingegangen: 1) von Frau W. 2 fl.;
2) von Fräulein H. mit dem Bibelworte Sirach 35,
12: 24 kr.; 3) von Frau L.: Dr. E.
Zimmer=
manns Predigten über die Apoſtelgeſchichte für einen
armen böhmiſchen Prediger; 4) von einer
Unge=
nannten: 13 kr.
Dr. K. Zimmermann.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 8. bis zum 10. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach von Lauvach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der 1. Kammer von
Nie=
derolm; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; 2 Hrn. Grafen Ernſt und Friedrich zu Solms=
Laubach von Laubach; Hr. Specht, Verwalter von
Ludwigs=
brunnen; 2 Fräul. Gräfinen Theckla und Klara zu Solms=
Laubach von Laubach; 2 Fräul. Gruben von München; Hr.
Krauß, Hofprediger von Erbach; Fräul. v. Fiſcher von Lau=
bach; Hr. Knabe von Schlitz, Hr. Lenkard nebſt Gemahlin
von Frankfurt, Pfarrer; Hr. Door, Künſtler von Wien;
Hr. Joutz, Gaſtwirth von Butzbach; Hr. Kamp nebſt
Ge=
mahlin, von Mainz, Hr. Vollbracht, Hr. Hoffmann nebſt
Gemahlin, Hr. Schmidt, Hr. Becker, Hr. Ampach, Hr.
Cra=
mer von Frankfurt, Hr. Schmidt von Potsdam, Hr. Stiller
von Cöln, Hr. Füs von Hanau, Hr. Hellmann von Lohne,
Hr. Zogelsberg von Barmen, Hr. Brieimayer von
Strom=
berg, Hr. Stücker von Gladbach, Hr. Theobald von Aachen,
Hr. Rau von Stuttgart, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfann=
800
becker, Regierungsrath von Worms, Mitglieder der 1.
Kam=
mer; Hr. Baron v. Mertens, k. k. öſter. Feldmarſchall=
Lieutenant und Vice=Gouverneur von Mainz; Hr. v. Kreß,
Rentamtmann von Höchſt; Hr. Hilmansdorf nebſt Gemahlin.
Civilbeamter aus Schweden; Hr. Sulzel, großh. heſſ. Conſul
von Leipzig; Hr. Themſer nebſt Gemahlin und 2 Fräul.
Töchter, Rentier von England; Hr. Beſt, Oeconom von
Oſt=
hofen; Hr. Katz nebſt Familie von Baltimore in Amerika,
Hr. Fürſt von Schriesheim, Hr. Wolff von Frankfurt, Hr.
Weiß von Ulm, Hr. Bender von Kirchen, Hr. Blüß von
Lahr, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſasca von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Werle, Aſſeſſor und Mitglied der 2. Kammer von
Zwingenberg; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Sarrey
in England, Hr. Rupp von Paris, Hr. de Muhl von
Straß=
burg, Rentier; Hr. Lebert, Präſident von Mainz; Hr.
Curtze nebſt Familie, Dr. med. von Corbach; Hr. Baſidello,
Proprietär von Genua; Hr. Voigt, Oeconom von Elberſeld.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Briſe nebſt Gemahlin
und 2 Fräul. Töchter, Admiral aus Frankreich; Hr. Frhr.
v. Rillier, General von Paris; Hr. Savelberg, Hr. Arienz
von Bois-le-duc, Geiſtliche; Frau Baronin de Vallis von
Toulon; Hr. Hürſy nebſt Gemahlin, Rentier von Brüſſel;
Hr. Uhler von Stuhlweißenburg, Hr. Beiſenherz von
Nieder=
wöllſtadt, Privatmänner; Hr. Serrien, Student von
Hei=
delberg; Hr. Kaufmann, Anwalt von Berlin; Hr. Hiller,
Dr. med. von Utrecht: Hr. Mayer, Rittmeiſter von
Hanno=
ver; Hr. Hofmeiſter, Stahlſtecher von Kartsruhe; Hr. Kolb,
Kupferſtecher von München; Hr. Dr. Martiny von
Gaual=
gesheim; Hr. Swear, Legationsſekretar, Hr. Colter,
Gaſt=
wirth von London; Hr. Müller, Theolog von Friedrichsdorf;
Hr. Böck, Inſpektor von Baireuth; Hr. Siegert, Ingenieur
von Glogau; Hr. Lambert, Fabrikant von Hildesheim; Hr.
v. Ramke, Poſtrath von Coilditz; Hr. Gambel, Doktor von
Heilbronn; Hr. Ferjer, Gutsbeſitzer von Mecklenburg; Hr.
Stier von Oppenheim, Hr. Störker von Münden, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Wagner, Referendär von Mainz Hr. Diehl,
Pfarrvikar von Rüſſelsheim; Hr. Butt, Candidat vou
Die=
hurg; Hr. Diefenbach, Senſal von Michelſtadt; Hr. Jhrig,
Müllermeiſter von Höchſt; Hr. Schaumann, Kaufmann von
Frankfurt.
Im Prinz Emil. Hr. Bomas nebſt Fräul.
Schwe=
ſter, Kaufmann von Schw=Gemünd.
In der Krone. Hr. Becker, Kaufmann von
Oerings=
hauſen, Hr. Werle, Pfarrer von Guntersblum; Hr. Liſt von
Erbach, Hr. Oppel von Altheim, Handelsleute; Hr. Olto,
Bezirksbote von Pfeddersheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Schrivaneck, Hr. Petitpierre von
Lauſanne, Concertmeiſter; Hr. Fummgalli von Wiesbaden,
Hr. Jrion von Heidelberg, Hr. Korwenu von Mannheim,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Lauer, Particulier von
Großgerau; Hr. Seipel, Forſtmeiſter auf dem Woogßdamm;
Hr. Bernkeck, Pfarrer von Langd; Hr. Hoffmann von Paris,
Hr. Fauth von Mainz, Hr. Becker von Cöln, Hr. Panließen
von Römſcheid, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Hennig, Koch von
Frank=
furt; Hr. Hotz, Kauſmann von Zürich; Hr. Kircheis,
Muſik=
meiſter von Großzimmern; Hr. Eißſeller, Oeconom von
Er=
menrod.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Kehrer, Pfarrer aus Rheinheſſen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Liesfeld von
Odern=
heim, Hr. Hurel von Oſhofen, Privatmänner; Hr. Röhrig
von Weilburg, Hr. Fußenecker von Nürnberg, Schriftſetzer; Hr. Aſſeſſor Schaum nebſt Familie von Umſtadt.- Bei Hrn.
Hr. Reſch, Kutſcher von Hanau; Hr. Diefenthal, Oeconom
von Spießheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Zachmann von
Offenbach, Hr. Schwarzenberg von Gimben, Hr. Frank, Hr.
Spier von Höchſt, Hr. Schloß, Hr. Frohmann von Frankfurt,
Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Wurſthändler von
Schotten.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von Höchſt,
Hr. Frank, Forſikandidat von Grünberg; Hr. Bender,
Bäcker=
meiſter von Schanberg, Hr. Hartmann von Dinkelſtädt
Hr. Mihm von Uſfhauſen, Hr. Leuker von Kielſtädt, Kaufleute
Frau Kaufmann Belz von Gernsheim.
Im Rheiniſchon Hof. Hr. Steinmetz, Forſtcandida=
von Alsfeld; Hr. Hamberger, Oeconom von Schellbach.
In der golonen Roſe. Hr. Dörrſcheid von Ober=
„
Ingelheim, Hr. Meinger von Hehr, Hr. Wendel von Weſt=
hofen, Kauflente; Hr. Jäger, Handlungsdiener von Weinheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
„
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Hofmann vor
Neuſtadt, Boten.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer vor
Donaueſchingen.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy=
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimerath
Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie vor
Thelton. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath Meier
Hr. v. Monſchaw von Cöln.
Bei Frau Kreisrath Seitz.
Frau Obermedieinalrath Langenbeck von Göttingen. - Be=
Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau Hoffmann von
Lon=
don. - Bei Frau Präſident Minnigerode: Hr.
Minnigerod=
aus Virginien. - Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Hr
Regierungs=Rath Küchler von Gießen. - Bei Hrn. Kriegs=
Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand von Herbſtein.
Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau Poſtrath Schmidt vor
Eiſenach. - Bei Hrn. Oberlieutenant Scriba: Fräuleir
Scriba von Alsfeld.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard:
Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain. - Bei Hrn
Rechnungskr.=Reviſor Bötticher: Fräul. Heyer von Gießen.-
Bei Hrn. penſ. Friedensgerichtsſchreiber Fügen: Frau
Wilſen nebſt Hrn. Sohn von London. - Bei Hrn.
Hof=
prediger Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von Lauſanne.
2
Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräul. Bender von ½½.
Weinheim und Hr. Student Bramſion von Oxford. - Bei=
Frau Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hirſch von Büdingen.-Bei;
Hrn. Oberſteuerdirektor Görtz: Hr. Doktor Hoffmann von .
Gießen. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Apotheker
Roth von Würzburg. - Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär
v. Starck: Fräul. Brunnow von Dresden. - Bei Hrn. .
Rechnungs=Reviſor Kares: Fräul. Grünewald von Bensheim u.
und Hr. Pilger von Gießen. - Bei Hrn. Geheime Rath
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen von Gießen. - Bei
Hrn. Provinzialbaumeiſier Kohlermann: Fräulein Trapp von
Gießen. - Bei Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Gymnaſiallehret In,
Dr. Uhrig nebſt Familie von Gießen.- Bei Hrn. penſ.
Hoffän=
ger Janitſch: Fräul. Stieglitz von Mainz und Fräul. Mann von
Alzey. - Bei Hrn. Oberſt Freſenius: Fräul. Bernhard von
Ge=
dern. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Fräul. Huth von Seeheim.-
Bei Hrn. Medicmnalrath Dr. Leydhecker: Fräulein Kuhn von
Urach und Fräul. Martens von Stuttgart.
Bei Hrn.
Eiſenbahn=Ingenieur Lichthammer: Fräulein Nichmond,
von Worms. - Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr.
Pro=
feſſor Hildebrand nebſt Fräulein Tochter von Düſſeldorf.
Bei Hrn. Advocat Stahl: Fräul. Bach von Kaſſel. - Bei Hrn. ½½.
Bildhauer Stock: Fräulein Marckart von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Rentamtmann Siebert: Hr. Freiprediger
Sie=
bert von Gießen. - Bei Frau Hofrath Sell: Hr.
Pro=
ſeſſor Sell von Bonn. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schultz: 77½
Miniſterialrath Meiſenzahl: Fräul. v. Zabern von Mainz.-
Bei Hrn. General Wachter: Frau Rechnungs=Rath
801
Veiland von Friedberg. - Bei Hrn. Geh. Legationsrath
1. Ricou: Hr. v. Ricou nebſt Fräul. v. Nicou von Paris.
- Bei Frau Provinzial=Commiſſär Prinz: Fräul.
Stamm=
er von Gießen. - Bei Hrn. Kammer=Rath Bender:
Fräuleiu Kratz von Bingenheim. - Bei Frau Rechnungs=
Lammer=Rath Olff: Hr. Reallehrer Olff von Friedberg.
Bei Frau Landrichter Kraus: Fräulein Weber von
Zensheim. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Reidhardt:
Fräulein Heinzerling von Vöhl. - Bei Hrn.
Ober=
ſoſtmeiſter Reuning: Hr. Profeſſor Dieffenbach nebſt
Ge=
nahlin von Gießen. - Bei Hrn. Hofſänger Döring: Fräul.
ferber von Gießen. - Bei Hrn. Advokat Lauteren: Fräul.
entgraf von Michelſtadt. - Bei Hrn. Gallerie=Inſpektor
Zeeger: Frau Lecerf von Oſthofen. - Bei Hrn. Geheimen
lrchivar Bauer: Fräul. Hölder und Fräul. Brenner von
Nichelſtadt. - Bei Hrn. Sekretär Zimmer: Frau Sekretär
ditting und Fräul. Stock von Gießen. - Bei Hrn. Major
Reyer: Frau Regierungsrath Spamer von Dieburg.
Bei Hrn. Tapetenfabrikant Hochſtädter: Hr. Hauptmann v.
gurkhardt von Ulm. - Bei Hrn. Revierförer Cullmann:
Frau Regierungsrath Kritzler von Dieburg. - Bei Hrn.
lrchivrath Strecker: Fräulein Weber von Gießen. - Bei
Herrn Freiprediger Lauthardt: Frau Steuer=Commiſſär
Vagner von Offenbach. - Bei Frau Kirchenrath Schaum,
Hr. Candidat Welcker von Oberoffleiden. - Bei Hrn.
Hauptkaſſier Lipp: Hr. Doktor Haas nebſt Gemahlin
von Hannöveriſch=Münden. - Bei Hrn. Oberappelations=
Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin Platz von
Karls=
ruhe. - Bei Hrn. Juſtizrath Winter: Frau Apotheter
Mül=
ler von Braunsfels. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr.
Oberſtudienrath Thudichum von Büdingen. - Bei Hrn.
Acceſſiſt Piſtor: Frau Stallmeiſter Gebhardt von Gießen.-
Bei Hrn. Hofſänger Cramolini: Fräul. Fiſcher=Achten,
Hof=
ſängerin von Braunſchweig.- Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr.
Dr. med. Thudichum von Gießen.- Bei Hrn. Advokat
Lau=
teren: Hr. Hilbig, Hr. Nieſen, Maler von Lüttich. - Bei
Hrn. Hauptmann Weber: Hr. Commiſſionsrath Bär nebſt
Familie von München.- Bei Hrn. Hofmuſikdirektor Schlöſſer:
Frau Stiebel von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſt Scholl:
Fräul. Netz von Hanau. - Bei Hrn. Hauptmann Becker:
Hr. Heß von Caub. - Bei Hrn. Particulier Dr. Meyer: Hr.
Hauptmaun Strauß von Hannover. - Bei Hrn. Verwalter
Brandſtätter: Frau Steuereinnehmer Beiſenherz von
Brei=
denbach. - Bei Hrn Buchdruckereibeſitzer Will: Hr.
Con=
rektor Dr. Schinckel nebſt Familie von Wiesbaden.- Bei Hrn.
Oberſt v. Röder: Frau Kreisbaumeiſter Süffert von Alsfeld.
- Bei Frau Hauptmann Becker: Hr. Lieutenant Becker von
Worms. Bei Frau Regierungsrath Cameſasca: Hr. Gambs
von Altenſtadt. - Bei Hrn. Poſtrath Zimmer: Hr. Rentier
Schloſſer von Speyer.
etaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. October: dem Kaufmann zu Mancheſter Ferdinand
m Genth ein Sohn, Waldemar; geb. den 1. October.
Den 5.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob
Larl Schuͤßler eine Tochter, Emilie Caroline Catharine
iſette Georgine; geb. den 22. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Leußler ein Sohn, Johannes Jacob Albert; geb.
en 22. September.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian Ludwig
„ Scharmann eine Tochter, Eliſabethe Marie Wilhelmine;
geb. den 14. September.
„„) Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Heinrich
Rock eine Tochter, Eliſabethe Margarethe; geb. den
23. September.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Conrad
Erb eine Tochter, Caroline Friederike Theodore; geb. den
20. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den 17. Sept.
Eod.: dem Oberfeldwebel, in der erſten Schützen=
Compagnie des Großherzogl. erſten Infanterieregiments,
- „Heinrich Ludwig Roth dahier ein Sohn, Heinrich Ludwig
. „Adam; geb. den 24. Auguſt.
k. Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
„Garde=Unterofficiers=Compagnie Anton Achebach dahier eine
Tochter, Anna Marie; geb. den 24. September.
Den 6.: dem Großherzogl. Hofmuſik=Aſpiranten Friedrich
Auguſt Hermann Thomas ein Sohn, Georg Friedrich; geb.
„dden 23. September.
Den 9.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Conrad Stautz
dahier eine Tochter, Charlotte; geb. den 14. September.
Den 10.: dem Bürger und Bandagiſten Franz Philipp
⁄ Mühlenberg eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den
e in 22. September.
Eod.: dem Hauptmann im Großherzogl. erſten Infanterie=
³⁄₈ Regiment Carl Auguſt v. Stockhauſen dahier ein Sohn,
Hugo Moritz Eduard; geb. den 23. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. October: der Bürger und Hofbuchdrucker Georg
Heinrich Jacoby, ein Wittwer, und Marie Eliſabethe,
geborne Sohl, die nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Johann Peter Nungeſſer.
Den 7. zu Auerbach: der Großherzogliche Miniſterial=
Secretär Heinrich Wilhelm Gottwerth, des Großherzoglichen
Majors Carl Michael Heinrich Gottwerth ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe Charlotte, des Bürgers und
Gaſt=
halters zur Sonne in Bensheim Ludwig Philipp Guntrum
ehelich ledige Tochter.
Den 9.: der Oberlieutenant im Großherzogl. dritten
Infanterie=Regiment Carl Ludwig Chriſtian v. Bechtold zu
Worms, des Großherzogl. Generalmajors und Commandeurs
der Großherzogl. erſten Infanterie=Brigade Carl Philipp
Ludwig v. Bechtold dahier ehelich lediger Sohn, und Annette
Marie Louiſe Wilhelmine Sommer, des penſionirten Großh.
Majors Peter Sommer dahier ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. October: Georg Carl Joſeph Schweitzer, hieſiger
Bürger und Kaufmann, gebürtig aus Kloppenheim, im
Regierungsbezirk Friedberg, ehelich lediger Sohn des daſigen
penſionirten Lehrers Georg Joſeph Schweitzer, u. Gertrudis
Schmidt, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Großherzogl. Hoflakirers Johann Schmidt.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. October: dem Kaufmann zu Mancheſter Ferdinand
Genth ein Sohn, Waldemar, 28 Stunden alt; ſtarb
den 3.
Eod.: der Bürger u. Lohnbediente Gottfried Burckhardt,
39 Jahre, 1 Monat und 8 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: der Musketier in der ſiebenten Compagnie des
Großherzogl. vierten Infanterie=Regiments Johannes Meirner,
des Ortsbürgers Johannes Meirner zu Seitenbuch,
Regie=
rungsbezirks Heppenheim, ehelich lediger Sohn, 24 Jahre,
8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 7.: dem Bürger u. Ackermann Juſtus Stumpf ein
todtgeborner Sohn.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter, wie auch
125
769
Etuisarbeiter Heinrich Pfersdorff ein Sohn, Franz Joſeph
Robert, 11 Monate alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Bürger und Schreiner Johann Balthaſar
Hermann, 37 Jahre, 4 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 5.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Peter
Windhaus eine todtgeborne Tochter.
Den 9.: bem Bürger u. Kupferdrucker Martin Miſchl ich
ein Sohn, Heinrich Carl, 2 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Heinrich
Winkel ein Sohn, Georg Philipp, 10 Monate u. 14 Tag
alt; ſtarb den 8
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. September: dem Ortsbürger in Dahlsheim
im Regierungsbezirk Worms, und Buchhandlungsdiene:
dahier Adam Bertges eine Tochter, Johanna Sophie
2 Jahre, 11 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 7. Oct.: dem Großherzoglich Badiſchen Poſtrathe und
Mitgliede der Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn dahie=
Hermann Otto Zimmer eine Tochter, Marie Eliſabethe
Eugenie, 1 Jahr, 3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 5
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 17. Sonntag nach Trinitatis den 12. October 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Walter.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgegäſte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Voche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
18. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Ausheilung des heil.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 12. October, iſt ke in Gottesdienſt.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bi=
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 8. October 1851.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.