Darmstädter Tagblatt 1851


04. Oktober 1851

[  ][ ]

Allergnädig privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter gokiceee
Samstag den 4. October
Num. 40.

Jahrgang.

1851.

V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 6. bis 12. October 1851.

A. der Ochſenmetzger.
dchſenfleiſch das Pfund.
Lierenfett das Pfund

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
dchſenleber das Pfd.

bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
ei Ph. Jacobi.

W. der Rindsmetzger.

dchſenfleiſch das Pfd.
.
. kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt

Leilſchakten:
kr.
12 llSpeck das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
hammelsfett
bei J. Marſteller.

.


D. der Schweinemetzger.
5chweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi.
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken.

bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt .
bei Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſk das Pfund

kr.


E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. fuͤr

desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr .
Waſſerweck 6 Loth -2. fuͤr

Milchweck5Loth 2. für.
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.fur.

B. der Vierbrauer.

Jungbier
Lagerbier

pr. Maas

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Haſer,
bas Malter, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. er. ſGewicht fl. er Gewicht fl. er. Gewicht x. Pfund Pfund Pfund darmſtadt: Aöb. 30 8 35) 200 6 23 100 10 18 200 3 45 W.
5 40) gensheim.. dieburg.. Rainz in der Hall= Septbr. 26 8 42 180 6 39 160 10 39 200 3 52 12) Vorms.. Septbr. 25 8 411 185 6 39 168 10 50 200
3 48 3 2⁷⁄₈

119

[ ][  ][ ]

760

Regulativ
Betreffend: Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Maßgabe des
Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom 13. October bis 10. November d. J.,
bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen ein=
zuſperren
.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt oben
anberaumten Termins in den Schlag zu bringen; ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung die=
ſes
Umſtandes, dahier auf Großh. Polizeibureau und in Beſſungen bei dem Großh. Bürgermeiſter daſelbſt
alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen werden
können.
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Großh. Heſſ. Regierungs=Commiſſion.
J. V. d. D.
Müller.

4837a) Die Vergütung für die im Monat September d. J. dahier einquartirt geweſenen Gr. Heſſ.
Soldaten ſoll Mittwoch den 8. October, Vormittags von 8-11 Uhr, gegen Rückgabe der Billete auf
dem Rathhaus durch den Rentmeiſter bezahlt werden.
Zu Bezahlung der noch nicht uͤberbrachten Königl. Preuß. Einquartierungsbillete wird ein nochmaliger
letzter Termin auf Donnerſtag den 9. October von 8-11 Uhr auf dem Rathhaus anberaumt, und haben
die Beſitzer von ſolchen ſich um ſo mehr zu melden, als ſie ſich ſpäterhin etwaige Anſtände ſelbſt zuzu=
ſchreiben
haben.
Darmſtadt, den 1. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

4837b) Den 24. October d. J. wird gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung! die Verthei=
lung
der jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene Hand=
werker
, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäteſtens
bis zum 18. d. M., zum Zweck weiterer Amtshandlung, an mich gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 1. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

B e k a n n t m a ch u n g.
48370)
In der Woche vom 8. bis einſchließlich 15. October ſoll in den offenen Waldungen der Stadt Darm=
ſtadt
, da wo früher das Stockbrechen auf die Leſeholztage erlaubt war, das Brechen alter Stöcke mit
Werkzeug geſtattet ſein Bemerkt wird, daß die Domanialwaldungen zwiſchen der alten Roßdörfer Straße,
Roßdörfer Chauſſee und dem alten Parkzaun von dieſer Rutzung ausgeſchloſſen find, das Stockholz, wel=
ches
gebrochen wird, nur Laſt= oder Schiebkarrenweiſe nach Hauſe gebracht werden, kein Feierabend=Holz
mitgenommen werden darf und mit Sonnenuntergang der Wald geräumt ſein muß. Die Stöcke, welche
über 3 Fuß Höhe haben, dürfen jedoch nicht genutzt werden.
Steinbrückerteich und Darmſtadt, den 3. October 1851.
Die Großh. Revierförſter der Reviere Steinbrückerteich und Beſſungen.
v. Klipſtein.
Schott.
Verſteigerungen.
Edictalcitationen.
4839) Montag den 27. October, Nachmittags 2
Edictalladung.
4838)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier ver= Uhr, werden in dem Garten des Kunſtgärtners Zau=
ſtorbenen
Hofopernſängerin Amande Adele bitz, am Soderweg
1000 Zierſträuche und
Julie Lachenwitz von Düſſeldorf, ſind binnen
300 veredelte Obſtbäumchen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichti=
gegen
baare Zahlung verſteigert.
gung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 27. September 1851.
Darmſtadt, den 2. October 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

761

4840) Montag den 27. October d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier, gehöri=
gen
beiden Hofraithen:
Flur 2 Nr. 440 42¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur 2 Nr. 450 20⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hinkelgaſſe,
Flur 2 Nr. 451 7⁶⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſ.
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Gaſthausverſteigerung.
4696)
Die Erben des verſtorbenen Wirth Hüter dahier,
beabſichtigen ihr zur Erb=Maſſe gehöriges Gaſthaus
zum Ritter, Flur 2, N. 57 183⁄₁₀⬜ Klafter Flächen=
raum
, Eck des Rittergäßchens und der Marktſtraße
dahier gelegen, erbvertheilungshalber verſteigern zu
laſſen.
Hierzu Termin auf hieſigem Rathhaus,
Montag, den 6. October, Nachmittags 2 Uhr
Darmſtadt, den 25. September 1851.
J. A.
H. Böttinger.
4697) Das von dem Arbeiter=Hülfs=Comite da=
hier
urbar gemachte Gelſinde in den Fluren 40 und
44 am Eichelacker und unweit der drei Brunnen
ungefähr 3 Morgen haltend, ſoll Montag, den 6.
October d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem hie=
ſigen
Rathhaus nach Maßgabe eines vorliegenden
Meßbriefs in zwei Parzellen öffentlich auf 6 Jahre
durch Verſteigerung in Pacht gegeben werden.
Darmſtadt, den 25. September 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.
4695) Montag den 6. October, Nachmittags 2
Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Schmiedmeiſters Andreas Schmidt ge=
hörige
Hofraithe Flur 2 Nr. 435 in der großen
Kaplaneigaſſe, 37⁸⁄₁₀ ⬜Klafter enthaltend, öffentlich
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25. September 1851.
In Auftrag
Jahres, Actuar.
4786) Verſteigeung alten Bettſtrohes.
Montag den 6. October d. J., des Morgens um
8 Uhr, wird das alte Bettſtroh aus 509 Strohſäcken
in der Infanteriecaſerne gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
.

Darmſtadt, den 27. September 1851.
Der Verwalungsrath des 2. Infanterieregiments.

Haus= und Güterverſteigerung.
4788) Der Ackersmann Adam Knös dahier iſt
genöthigt ſeine ihm gehörige Immobilien wegen
Ableben ſeiner ſeligen Frau und (bedeutend vorge=
rücktem
Alter ſeiner Perſon meiſtbietend verſteigern
zu laſſen
hierzu Termin, Montag 6. Oktober d. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe.

Nr.
Flur

Klftr.

4 454 4 465 20 50 21 115 26 76 26 77 26 79 26 90 35 171

75⁄₁₀ Grabgarten in der gro=
ßen
Schwanengaſſe
112⁸⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen
Arheilgengaſſe mit großer
Scheuer und Stallung ꝛc.
19 99 u. 110 327u. 434 Acker an dem Pallas=
wieſenweg

181 Acker am Grohberg
328 Acker im Eck
23 186 u. 187 670u.351 Acker im Schneppenzahl
551 Acker an der Teubgeshohle
347 Acker daſelbſt
497 Acker daſelbſt
266 Acker daſelbſt
75 Pflanzacker im Bangert.
Darmſtadt, den 28. September 1851.
J. A.
H. Böttinger.
4699) Montag den 6. October l. J. Nachmittags
2 Uhr ſollen die zur Concursmaſſe des Kaufmanns
Chriſtian Ludwig Lang dahier, gehörigen Im=
mobilien

Flur I. Nr. 1010. 38⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe auf
dem Ludwigsplatz,
I. 1011. 9⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten da=
ſelbſt
,
in dem Stadtgerichtslokal einer Verſteigerung aus=
geſetzt
und bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 22. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4698) Montag den 20. October d. J. Nach=
mittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jakob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klafter 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus Lit. A.
Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2, Nr. 841, ⬜Klafter 483⁸⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter Straße,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

119

[ ][  ][ ]

762

4790) Dienſtag deu 7. October d. J., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, werden nachbenannte Arbeiten,
als: Sattler, Gürtler, Schloſſer, Schrei=
ner
, Küfer, Bürſtenbinder und Spengler
für die Jahre 1852 und 1853 unter Zugrundlegung
der ſeitherigen Accordspreiſen durch Abbieten von
Procenten, für das Gr. 2. Infanterieregiment auf
dem Summiſſionsweg vergeben; wovon man Dieje=
nigen
, welche ſich an den Arbeiten betheiligen wollen,
mit dem Anfügen in Kenntniß ſetzt, daß die Accords=
Bedingungen und die geſiegelten Muſter täglich in
unſerm Verwaltungsbüreau eingeſehen werden kön=
nen
, und daß die Summiſſionen ſelbſt vor dem Ab=
lauf
des beſagten Termins in dem am Eingange
des erwähnten Büreaus obigen Regiments aufgehäng=
ten
verſchloſſenen Kaſten mit den betreffenden Auf=
ſchriſten
eingelegt ſein müſſen, weil gleich nach dem
Ablauf dieſer Zeit die eingelegten Summiſſionen ge=
öffnet
werden, wobei die Summittenten zugegen ſein
müſſen, andernfalls die Summiſſionen unberückſich=
tigt
bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
1) unieſerlich geſchriebene oder unterſchriebene Sum=
miſſionen
oder ſolche ohne Namensunterſchrift,
oder ohne Datum bleiben ebenſalls unberück=
ſichtigt
,
2) endlich bleiben diejenigen Gebote der Summit=
tenten
unberückſichtigt, welche denſelben Bedin=
gungen
oder Vorbehalte angeknüpft haben,
3) die Ratification bleibt Großherzoglichem Kriegs=
miniſterium
vorbehalten.
Darmſtadt, den 27. September 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
4701) Montag den 20. October d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier ge=
hörige
Hofraithe mit Garten, Lit. H. Nr. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, nebſt dem Garten im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀
⬜Klafter eingetragen, öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 22. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
4700) Lieferung von Sattelfellen
für das Großherzogliche Artilleriecorps.
Montag den 6. October dieſes Jahrs, des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſollen 10 Stück Schaaffelle
auf. dem Soumiſſionswege in Accord gegeben wer=
den
Muſter und Bedingungen liegen bei uns zur
Einſicht vereit.
Die deßfalls bei uns eingelegt werdenden Sou=
miſſionen
ſind mit der Aufſchriſt Schaaffellelieſe=
rung
betr. zu verſehen.
Darmſtadt den 25. September 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.

4841) Mobiliarverſteigerung.
Dienſtag den 7. d. Mts., Vormittags
von 9 Uhr und Nachmittags von 2 Uhr
an und an den folgenden Tagen um die=
ſelben
Stunden werden die zum Nachlaß der
Wittwe des Hofbuchhändlers C. W. Leske dahier
gehörigen Mobiliargegenſtände, als: Weißzeug, Klei=
der
, Bettwerk, Möbles, Glas und Porzellan, Silber=
geſchirr
, Küchengeräth und ſonſtiger Hausrath, ein
Flügel und verſchiedene Kunſtgegenſtände in dem
Leske'ſchen Hauſe dahier an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert. Der Flü=
gel
und die Kunſtgegenſtände, namentlich 4 größere
und 10 kleinere Aquarellbilder von dem verſtorbenen
Karl Fohr, ein Oelgemälde von Schillbach (große
Landſchaft, das Oberhaßlithal, eines ſeiner beſten
Werke), Siebenbürgiſche Bergbewohner, Oelgemälde
von Ebers, verſchiedene Genresbilder in Oel u. d.
m. kommen am Mittwoch den 8. d. Mts. Nachmit=
tags
von 2 Uhr an zur Verſteigerung.
Darmſtadt, den 1. October 1851.

Im Auftrag der Erben:
Momberger, Stadtg.=Acuar.
4842) Montag, den 27. October d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige
in der Karlsſtraße belegene Hofraithe Lit. J. N. 12
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt einem dazu
gehörigen Grab und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ Klafter Flächenraum im Grundbuch ein=
getragen
, wiederholt öffentlich verſteigert und ſo=
gleich
unbedingt zugeſchlagen werden.
Es wird bemerkt, daß ſich die Hofraithe durch
ihren Umfang vorzüglich zur Einrichtung eines Fabrik=
geſchäfts
eignet und daß der Garten dereinſt zu
Bauplätzen verwendet werden kann, wenn die pro=
jectirte
, an der katholiſchen Kirche ausgehende und
auf die Karlsſtraße ſtoßende Straße eröffnet wird.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Ankauf von Lebensmitteln.
4843)
Montag den 13. dieſes Monats, Vormittags 10
Uhr, ſoll in der hieſigen Reitercaſerne die Lieferung
bedeutender Quantitaͤten Kartoffeln, Bohnen, Erbſen,
Linſen und Weiskraut für die hieſigen Menagen
mittelſt Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden in
Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 2. October 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4844) Donnerſtag den 9. d. M., Nachmittags 2
Uhr werden auf dem Hainerhof bei Leeheim
44 Stück theils fette, theils ſchlachtbare Schaafe
verſteigert.
Darmſtadt, den 1. October 1851.
Gr. Heſſ. Hofmeiereiverwaltung

[ ][  ][ ]

763

4845) Die in dieſen Blättern mehrmals beſpro=
chene
Gerümpelverſteigerung wird künftigen
Dienſtag, den 7. October, Morgens 9 Uhr u. Mit=
tags
2 Uhr, in dem Doll'ſchen Lokale abgehalten.
Die Verſteigerung beſteht in alten Kleidern, Möbeln,
Büchern und den verſchiedenartigſten Arikeln.
4846) Mittwoch den 8. d. M. des Morgens um
10 Uhr ſoll in der Behauſung der verſtorbenen Fried=
rich
Wenz Wittwe, eine Kuh, 50 Gebund Kornſtroh,
etwas Grummet und Dung, meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 3. October 1851.
J. A.
Klein.
Holz= und Kartoffel=Verſteigerung.
4847) Mittwoch den 8. d. Mts., Vormittags 9
Uhr, werden auf dem Beſſunger Chauſſeehauſe
9 Stecken buchen und eichen Stockholz,
eichen Prügelholz,
10
50 Malter gelbe Kartoffel,
30
rothe Salatkartoffel,
meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 3. October 1851.
K. Wiener.
4848) Kartoffelverſteigerung.
Die Kartoffel=Erndte der Wittwe Käsberger'ſchen
Erben ſoll Montag den 6. October d. J. Nachmit=
tags
2 Uhr auf dem Acker ſelbſt, vor der Roſenhöhe,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Feilgebotene Sachen.
4313) Glaçé-Handſchuhe
in friſcher Waare und vorzüglicher Qualität empfiehlt
billigſt
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße E. 48.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Goldene
Silberne.
Medaille 14m die Bruſtkrankheiten, Medalil=
1845 ) 11 als Schnupfen, Huſten, l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
Hausverkauf.
4680)
Das in der Mauerſtraße gelegene Wohnhaus
Lit. G. Nr. 369 iſt zu verkaufen.
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
4849) Aechten fetten Limburger Käs 16 kr. per
Pfund bei
Emanuel Fuld.

4791) Die erwarteten homöopatiſchen Medi=
zin
= und Mirturſtopfen ſind in ſchöner Waare
angekommen.
F. A. Jungmann
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
Ruhrer Steinkohlen.
4792) Ich erhalte in den erſten Tagen eine
friſche Ladung Ruhrer Steinkohlen beſter Qualität,
und erlaſſe ich:
am Schiff frei ins Haus
genommen, geliefert
kr.
kr.
23
den pr. Scheffel Fettſchrot
32
Schmiedegries 25
34
den heſſ. Ctr. Fettſchrot
27
37
39
Schmiedegries. 29
48
fette Stückkohlen 38
38
48
magere ditto

Für richtiges Maas und Gewicht wird Garantie
geleiſtet.
Beſtellungen können gemacht werden, bei:
Hrn. Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße,
Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßerhof,
Kaufmann Stumpf auf dem Markt,
Scheu auf dem Schießplatz,

Amendt auf dem Ritzſtein,

ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.

Stockſtadt, am 1. October 1851.
Ph. Lud. Friederich.
4794)
M.
4
Friſch gewäſſerte
Stockfiſche und Lapperdan bei
J. P. Wambold.

4795) Da ich diesmal die hieſige Meſſe nicht be=
ziehe
, ſo bringe ich mein wohlaſſortirtes Cravatten=
lager
beſter Qualität, in allen Gattungen und mög=
lichſt
billigen Preiſen, in gefällige Erinnerung.
C. Scharch, Schützenſtraße.
4797) Zwei fehlerfreie Pferde, das eine acht, das
andere zehn Jahre alt, ſtehn in Vilbel im Löwen
billig zu verkaufen.
4850) Fetten Limburger Käs 12
und 14 kr. per Pfund.
Joh. Ph. Traser.
4851) RäucherEssenz und Räucher=Pulver
vorräthig bei
L. Braunecke.
4852) Ruhrer Steinkohlen frei in das
Haus geliefert zu 38 kr. der Centner bei
Ganden berger,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

764

4853)

Empfehlung

von: wollenen Damen=Jacken in verſchiedenen Farben und neuer Façon; ſeidenen und wollenen
Fanchons; Kinder=Kamaſchen; façonnirte Bänder in den neueſten Deſſins; ſehr ſchöne ge=
haͤckelte
Herren=Mützen in gefälligen Formen; ſowie Stickerei=Gegenſtände aller Art in
neueſtem Geſchmack und zu billigen Preiſen bei
H. Böttinger, jun.
Ludwigsſtraße Lit. E. 48.

4707)

Theodor.
Mutscher.
Rheinstrasse D. 4.

empfiehlt gut assortirtes Lager in:
Regenschirmen jeder Sorte, aus der Fabrik von H. Jacquet in
Frankſiut a. M.;
(Reparaturen werden bestens hesorgt ).
Handschahen in Glaçé und Waschleder, Seide, Buckskin ele.
Herrenbinden aller Art.
Parfümerien, Reisesäcken, Peluchetaschen u. S. W.
4221) Rouleaux, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.

J. G. Kling, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111,
empfiehlt ſein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Engliſcher und Deutſcher Strickwolle und Bigonia in weiß

4793) Beim Herannahen der Meſſe verfehle ich nicht, meinen wohlaſſortirten Vorrath ſelbſt geſer=
tigter
Tafel= und Deſſertmeſſer beſtens zu empfehlen, als:
36 fl. per Dutzend,
Taſelmeſſer in Verſmutter mit Silber garnirt
ditto
in Elfenbein
von 20 bis 36 fl.



in Ebenholz
von 2fl. 42kr. bis 14 und 24 fl.
ſodann Deſſertmeſſer in Perlmutter mit Silber garnirt
12 fl.
ditto
in Elfenbein
von 5 bis 12 fl.
ſowie alle in mein Geſchäſt einſchlagende Artikel zu auherſt billigen Breiſen.
G. H. Walb.

4854) Neue holl Häringe 3 u. 4 kr. per Stück,
2 kr.
ährige,
"
neue Sardellen 24 kr.
Pfund.
50
Joh. Fh. Traier.
4855) Ein Taſel Klavier, aulsgezeichnetes Meiſter=
ſtück
mit fünf Tonarten und ein Kinder Klavier,
welche beide zum Verkauf oder zum Verleihen ſiehn.
Carlsſtraße J. 7.

4856) Neue holl. Häringe 3 und 4 kr.,
Marinirte 6 kr. per Stück, Sardellen 24 kr.
Lud. Heyl, Sohn.
per Pfund bei
4857) Ferige Ofenrohre empfehle billigſt.
Emanuel Fuld.

4858)
Camphine
beſter Qualikät, empfehle ich zum billiſten Preis.
E. J. Vornhauſer.

[ ][  ][ ]

765

4859) Bei R. von Auw in Darmſtadt, Eck der Grafen= und Waldſtraße, iſt zu haben:
Der Arzt für Diejenigen, welche an Verſchleimung der Lungen, des Halſes und der Ver=
dauungswerkzeuge
leiden, deren Urſache und Heilmittel. Nach den vorzügl. deutſchen u. franz.
Aerzten bearb. von Dr. W. Abicht. Sechſte verm. Aufl. 8. geh. 45 kr.
Kleine Makrobiotik oder 20 Mittel wider den Tod, alſo die Kunſt, ein langes durch Ge=
ſundheit
des Körpers und Geiſtes beglücktes Leben zu führen. Ein auf Wiſſenſchaft und Erfahrung
begründetes Lehrgebäude der Diätetik. Von Dr. W. Abicht. 8. geh. 36 kr.
Vollſtändiger Unterricht im Tafeldecken, Serviren und Trauchiren aller Speiſen; in der
Behandlung der Weine und Biere, deren Verfälſchung zu erkennen, verdorbene wieder
herzuſtellen; in der Eſſigfabrikation und Bereitung aller kalten und warmen Getränke
nebſt andern Wirthſchaftsgeheimniſſen u. der Kunſt des Fleckausmachens. Ein Hülfs=
buch
für Gaſthofsbeſitzer, Haushofmeiſter, Kellner u. jede Haushaltung, ſo wie ein Anhang zu jedem
Kochbuche. Mit 26 Abbildungen. Bearbeitet von Fr. Culenſtein. 8. geh. 54 kr.
Das Garçonleben mit ſeiner häuslichen Oekonomie, ſeinem Kochbuche u. ärztlichen Me=
dicamenten
, oder Taſchenbuch für Junggeſellen, um ein heiteres und wohlfeiles Leben zu führen.
Zweite Aufl. 8. geh. 54 kr.
Der Milcharzt. Eine vollſtäͤnd. Anweiſung zum diätetiſchen und arzneilichen Gebrauche der ſüßen
Milch, nebſt einer Anleitung, viele der hartnäckigſten und gefährlichſten Krankheiten durch Anwendung
derſelben leicht u. ſicher zu heilen. Von Dr. M. F. Nichter. Fünfte verm. Aufl 8. geh. 45 kr.
Die Gebrechen des Körpers, als: Hinken, hohe Schulter und Hüfte, ſchiefen Hals, Verkrüm=
mung
der Beine und des Rückgrats (Buckel), ſo wie andere angeborene oder erworbene Verunſtal=
tungen
der Kindheit und Jugend bei Zeiten zu erkennen, zu verhüten und zu heben. Eine Anleitung
für Eltern und Erzieher. Nebſt Belehrungen, um bis ins hohe Alte ungebeugt zu bleiben. Von
E. F. Nichter. 8. geh. 36 kr.

4860) Gedruckte Leinwand für Fußböden per Elle 15 kr. bei
C. Hochſtätter, Wittwe.
Eliſabethenſtraße.

4861) Süßer Aepfelwein bei
P. Schlemmer am kleinen Woog.

1
4706) Ich erlaube mir hiermit an=
8
zuzeigen, daß ich mir für bevorſtehende
42
Winterſaiſon Hoſen= und Rock=
45
Stoffe beigelegt habe, welche ich der
ſchönen Auswahl und der billigen Preiſe ;
wegen, meinen verehrten Abnehmern be= K
H
ſtens empfehlen darf.
4)
J. F. Henigst.
E4.
Marziplatz Lit. D. Nr. 2.
35

A43Ui.
55)

l=

4718) Durch Uebernahme einer großen
Parthie gothaer Porzellau's bin ich in den
Stand geſetzt, Bouillon=Taſſen und coniſche
Kaffeekannen in verſchiedenen Größen zu ei=
nem
Preiſe abzugeben, welcher kaum den des
Steinguts überſteigt, daher der großen Bil=
ligkeit
wegen zu empfehlen iſt. - Ich mache

beſonders die Herrn Gaſtgeber aufmerkſam.
C. Eckert.
4862) Ein Sparherd mit Bratofen und Waſſer=
ſchiff
billigſt zu verkaufen A. 123.

Stahlfedern=Niederlage!
4709) Aus der erſten Fabrik Birminghams habe
ich einen bedeutenden Ankauf von Stahlfedern ge=
macht
, welche ſämmtlich aſſortirt und von vor=
züglicher
Güte ſind. Die ungewöhnlich billig geſtell=
ten
Preiſe ſind: pr. Gross (144 Stück) 15 kr. -
24 kr. - 27 kr. - 30 kr. - 36 kr. - 42 kr. -
54 kr. - 1fl. Unter einem Gross kann ich bei
dieſen Preiſen nicht abgeben.
G. Wiederverkäuſer erhalten bei
Baarzahlung eine anſehnliche Pro=
viſion
.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
4711) Strickwolle, Strickbaumwolle,
Vicognia, Vicognia=Eſtremadura, far=
bige
und geflammte Wolle in verſchiedenen
Sorten zu billigen Preiſen empfiehlt
C. F. Kemmler,
vormals Valentin Weber.
Feinſte
4716)
Cocos=Nuß=Oel=Soda=Seife
weiße, marmorirte, gelbe und roſa in Stück=
chen
zu 3 kr. und 4 kr. im Dutzend billiger
bei

Auguſt Jacobi,
große Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

766

4722) Holländiſche Blumenzwiebeln, Bouquets,
blühende Topfpflanzen, Blumentiſche, Ephenwände,
Hängampeln, Wandkörbe u. dal. empfiehlt
W. Hohenadel im Soderweg.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu er=
ragen
.
4587) Eine in hieſiger Neuſtadt ſehr günſtig gele=
gene
Hofraithe, beſtehend in einem dreiſtöckigen Eck=
und einem zweiſtöckigen Wohnhaus, nebſt bewohn=
barem
Hinterbau, Pferdeſtall, laufendem Waſſer und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt zu verkaufen.
Bemerkt wird hierbei, daß die Hofraithe nach Be=
lieben
, entweder im Ganzen oder in zwei Abtheilun=
gen
, eine jede Abtheilung mit einem abgeſchloſſenen
geräumigen Hof und beſonderen Eingang abgegeben
werden kann. In beiden Häuſern befinden ſich =
den
, welche ſich der günſtigen Lage halber zu jedem
offenen Geſchäft vortheilhaft eignen. Das Ganze iſt
billig im Preiſe und verintereſirt ſich überaus gut.
Nähere Auskunft ertheilt der
Senſal Carl Scriba sen.,
Eliſabethenſtraße J. 59.
4591) Ein Wiener Flügel von 6½ Octaven Um=
fang
iſt zu verkaufen oder zu vermiethen, H. 232
vor dem Jägerthore.
4593) Steinkohlen.
Eine Ladung Ruhrer Fettſchrot mit vielen Stücken
iſt in Gernsheim für mich eingetroffen und erlaſſe
ich den preuß. Scheffel, am Schiff genommen, zu
22 Kreuzer.
Den Centner frei hierher inclusive Octroi zu 35 kr.
Ich bitte um alsbaldige Beſtellungen meiner
verehrten Abnehmer, um die Verladung aus dem
Schiffe vornehmen zu können. - Auf Verlangen
werden die Kohlen in verſchloſſenen Wagen geliefert.
Darmſtadt=im September 1851.
Georg Kling, Hölgesſtraße Nr. 245.

4594) Berliner Goldleiſten
zu Spiegel= und Bilder=Rahmen, der Fuß 2½ bis
36 kr., empfiehlt
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
4724) Eine neue, noch nicht gebrauchte Laden=
einrichtung
zu jedem Geſchäft paſſend, wobei 2
Glasſchraͤnke, iſt billig zu verkaufen. Näheres bei
Ferdinand Reuter,
Rheinſtraße C. 2.
4725) Mauerſtraße G. 369, gleicher Erde, ein
brauntuchener Herrenmantel zu verkaufen.

4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu. . 23 kr.
Schmiedegries
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
ſortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,

Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.

4726) Eine neue Meßbude iſt billig zu verkaufen
vor dem Jägerthor, Lit. G. N. 376.
4727) Eine zweiſchläferige Betlade iſt zu ver=
kaufen
. Hügelſtraße Lit. J. 102.
4728) Eine gute Kuh und einige Centner gutes
Heu bei
F. L. Herling.
4729) Neue holl. Häringe 3 u. 4 kr. per Stück,
2 kr.
jährige
neue Sardellen 24 kr. Pfund.
Joh. Ph. Traiſer.

4608) Ein einjähriger Flügel von Schied=
mayer
und Söhne, ſteht in Auftrag zu ſehr er=
mäßigtem
Preiſe zu verkaufen. Näheres in der ver=
längerten
Hügelſtraße J. Nr. 76.

Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen liefere ich
Fettſchrot beſte Qualität den preuß. Scheffel 23 kr.
rei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
Sentner
38
magere Stückohlen den heſſ. Centner. 48

fette
48
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld in
der Kirchſtraße gemacht werden.
P. Eiſenmenger.
Darmſtadt.
4731a) Ein Haus mit Seitenbau und Stallung
nebſt Garten, in der Holzhofſtraße Lit. G. N. 239,
iſt aus freier Hand zu verkaufen.

4731b) Ein Backhaus in der gangbarſten Lage der
Neuſtadt iſt unter guten Bedingungen zu verkaufen
J. Gerſt.

4863) Viehhofgaſſe Lit. C. Nr. 23 iſt ein ſchöner
Ziegenbock zu haben und kann auf Vexlangen für
10 kr. in das Haus gebracht werden.

[ ][  ][ ]

767

.

4864) Ich empfehle meine große Auswahl in Cor=
ſetten
, worunter ich ein ſehr ſchönes neues Pariſer
Muſter, ähnlich den Patent=Corſetten beſitze, zu den
möglichſt billigen Preiſen.
C. Kloß,
am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Buchbinder Reinhardt.

4712) Für nächſten Winter bringe
ich mein Commiſſionslager in
mechaniſch=geſtrickten Waaren,
als:
Unterhoſen, Uuterjacken, Un=
terröcke
, Kinderkleidcheu ꝛc.,
ſowohl in Wolle, als auch Baum=
wolle
zu feſten Fabrikpreiſen,
in gefällige Erinnerung.
Auch wird, um aufzuräumen eine
Partie wollene Strümpfe und Socken
bedeutend unter dem Preiſe abgegeben.
Zugleich halte mich mit einer ſchö=
nen
Auswahl Strickwolle in allen
Farben und Qualitäten beſtens em=
pfohlen
.
J. F. Henigsl,
Marktplatz Lit. D. Nr. 2.

24

4

5.

4870) 23 Stück Bütten im beſten Zuſtande,
zu Waſchbütten geeignet, 3 hoch u. 4 breit,
eine Kartoffel=Reibmaſchine nebſt Unterbütte
ſind in der Struve'schen Stärkkabrik zu ver=
kaufen
, das Nähere bei
J. Veith.
4871) Ich bringe mein Sandſteinlager, gebrann=
ten
Gyps blauen Kalk, Traß, ſo wie auch mein
Cement, welcher anwendbar für feuchte Wände für
Zuſammenſetzen von Brunnenbieden, Regeneiſternen
u. ſ. w. iſt in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
04) 6lo C7z hl,
260,
2.
z4 fu ge.
B33D
LAAAAAiGuuz
5EUN
4872) Eine Auswahl vorzüglicher
4
Theaterperſpective empfiehlt zu billigen
141
Preiſen Karl Loos, Mechanikus.
Carlsſtraße H. 15.
14

2H
4⁄₈

124)
4

3.4.
853

4865) Mit ⁶⁄₄ breitem echt hänfenem Tuch bin ich.
wieder vorgeſehen und erlaſſe die Elle zu 16 kr.;
Herrnhemden von fl. 1 bis fl. 3. 30 kr., im Dutzend
billiger; Baumwollewatten das Stuck zu 5 und 6 kr.,
ganz ſchwere zu 7 kr.
Ph. Landau, in der Ludwigsſtraße.
4866) Engliſche Kartoffel empfiehlt Heinrich Noack
Handesgärtner.
4867) Ein großer zweithüriger tannener Schrank
ſteht im wilden Mann zu verkaufen.
4868) Gedörrte Ameiſeneier, ein Logis iſt in
Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe zu haben.
4869) Rheinſtraße Lit. E. N. 109 iſt ſchöner Bur
zu verkaufen.

ep.
4810)
Hausverkauf.
Bei annehmbaren Gebote wird das Haus Lit. D.
N. 17a. in der Marktſtraße - unter günſtigen Um=
ſtänden
auf paſſende Ziel= oder Stück= Zahlungen-
verkauft
. Daſſelbe iſt neu erbaut, im beſten Zuſtande
erhalten und enthält in drei Stockwerken vier
geräumige Logis und zwei Ladenlocale, die
zu jedem öffentlichen Geſchäfte geeignet ſind.
Näheres zu erfragen im Hauſe ſelbſt, 2 Stiegen hoch,
und bei W. Nett in Lit. D. N. 77.
4874) Bei Schneidermeiſter Ludwig Decker iſt
ein faſt noch ganz neuer Burnuß in Commiſſion zu
verkaufen.
4875) 2 ausgezeichnete Dachshunde, Vögel und
Käfige ſind billig zu verkaufen in der Schuſtergaſſe
bei
Schuhmachermeiſter Carl Becker.
4876) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg ſind vier ſchöne
ſEinlegſchweine zu verkaufen.
4877) Am Sporerthor N. 373 ſind 2 Einleg=
ſchweine
zu verkaufen.
4682) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 181
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
4878) In der Beſſunger Kirchſtraße
Nr. 140 iſt ein Schwein zum Einlegen zu verkauſen.

B
4809) illiger Käſeverkauf.
E. Meyer aus Kempten empfiehlt alle Sorten
Schweizer=, Limburger=, Alpenrahm= und vorzüg=
liche
Geißenkäſe; Stand am Schloßgraben.

4807) Ich empfehle mich mit einer ſchönen Sorte
Bettfedern und Flaumen, welche zum füllen bereit
Frau Wahl
ſind.

bei Herrn Hüter im Ritter.
120

[ ][  ][ ]

768

4734)

Schleuniger Ausverkauf
zur Meſſe in Darmſtadt.
WDieLeinen= und Damaſt=Fabrikanten M
Carl Theod. Schmidt & Compi.
aus Nowaweſt und Potsdam,
beabſichtigen, ihr bereits ſeit Jahren in den größten Städten Bayerns, Würtembergs und
Badens bei Kaufleuten in Kommiſſion ausgelegte Leinen=Waaren wegen Auseinanderſetzung ihrer
Fabrikgeſchäfte ſo ſchleunig als möglich zu veräußern.
Da uns ſehr daran gelegen, die noch habenden Beſtaͤnde gänzlich zu raͤumen, ſo haben wir uns
nicht geſcheut, dieſelben mit
30 Prozent unter dem Fabrikpreiſe herunter zu ſetzen.
Wir machen die geehrten Herrſchaften darauf aufmerkſam, daß ſämmtliche Waaren aus reinem
Handgeſpinnſt gearbeitet, und überhaupt von einer Beſchaffenheit ſind, wie man ſie ſo ſchwer und kernig
nur vor 50 Jahren zu kaufen gewohnt war.
Um jedoch im Voraus jedes Mißrauen, wodurch viellicht der Glaube herbeigeführt werden könnte,
daß Baumwolle darin vorhanden, zu beſeitigen, erklären wir, daß wir
für rein Leinen garantiren,
und dennoch den gehrten Käufern 100 fl. als Prämie zuſichern, wenn er in dem bei
uns dafür gekauften Stück auch nur die geringſte Miſchung von Baumwolle vorzufinden im
Stande iſt.
Verzeichniß der jetzigen (feſten) Preiſe.
Ein Stück Brabanter feine Zwirnleinwand zum Dugend Hemden von 58 bis 60 hieſigen
Ellen, die ſtaͤrkſte und durabelſte Sorte, welche bisher verarbeitet wurde und laut Fabrikpreis 24 fl.
koſtet, auch in keinem andern Geſchäfte unter 26 fl. verkauft werden kann, wird jetzt fortgegeben
ür 14. fl.
Ein Stück dergleichen feinere, welche bisher 27 fl. koſtete, jetzt 16 fl.
Ein Stück ditto noch feinere, welche bisher 30 bis 36 fl. koſtete, jetzt 21 bis 24 fl.
Ein Stück ditto außerordentlich feine zu Oberhemden und Chemiſetts, welche bisher
38 bis 80 fl. koſtete, jetzt 28 bis 48 fl.
Ein Stück äußerſt feine, ſehr weiß gebleichte holländiſche Hemden= und Ober=
hemden
=Leinwand von 24 bis 36 fl. Calle Stücke halten 58 bis 60 hieſige Ellen zum ganzen
Dutzend Herrenhemden.)
Bielefelder Leinwand zu allen Preiſen.
Ein ſein leinen Tafeltuch ohne Naht mit 12 dazu paſſenden Servietten, die früher 20 fl. koſteten,
jetzt für 13 fl.
Ganz außerordentlich feine elegante Damaſtgedecke für 12 Perſonen, wovon der Fabrik=
preis
24 bis 30 fl. iſt, jetzt 16 bis 24 fl.; für 6 Perſonen die Hälfte.
Tiſchtücher in Gebild und Damaſt.
Ganz außerordentlich ſeine breite rein leinene Stubenhandtücher, in Drell u. Damaſt.
So wie Reſterleinwand in allen Qualitäten.
Als beſonders preiswürdig werden empfohlen:
Feine weiße rein leinene Taſchentücher mit Borduren, welche bisher laut Fabrikpreis das

ganze Dutzend 6 fl. koſteten, jetzt 1 fl. 45 kr. das halbe Dutzend.
Dergleichen feinere, wovon das ganze Dutzend 7 fl. koſtete, jetzt 4½ fl.
Ditto ganz feine, welche wegen der Größe auch für Herren ſich eignen, das ganze Dutzend 5 u. 6 fl.

Auch bunt leinene Taſchentücher.
Ganzfeine aͤchte Brabanter Zwirn=Batiſt=Taſchentücher, bisher 11 bis 18 fl., jetzt 6 bis

12 fl. das ganze Dugend, ſowie Batiſt=Linon=Tücher in allen Preiſen.
Feine weiße rein leinene Kinder=Taſchentücher, das ganze Duhzend 2 bis 2½ fl., ſowie

auch graue Chamsa und weiße Damaſt=Tiſch= und Theedecken, Deſert=Servietten
in Grau und Weiß u. dergl. m. Alles mit 30 Prozent unter dem Fabrikpreiſe.

1M
Das Verkaufslokal
befindet ſich im Gaſthauſe zur Traube, Zimmer Nr. 15, über eine Stiege.

[ ][  ][ ]

4900)

14U8

Zur getrennten Schanze.
AN

EEUk
1
1
G
1AE
M



Nur noch heute und Dienſtag

Zur Meſſe wieder hier eingetroffen, empfehle ich eine ſehr ſchöne Auswahl franzöſiſcher und engliſcher
Kurz=Waaren: beſtehend in Toiletten Seifen, Haaröl, Pomade, Cosmetique, Glaçé- und andere Gat=
tungen
von Handſchuhen ꝛc. Beſonders mache ich auf die rühmlichſt bekannte und ächte Compoſition
Valentins aufmerkſam. Genannte Compoſition iſt ein unfehlbares Mittel zur Vertilgung aller Art
Flecken aus Stoffen und zur Reinigung der Glaçé=Handſchuhe, wovon der jedem Flaçon beigegebene Ge=
brauchszettel
das Nähere beſagt.
Preiſe der Flaçons: Große fl. 1. mittlere 30 kr., kleinere 15 kr. per Stück.
Um den Handſchuhen den früheren Glanz wieder zu geben, verkaufe ich Glanz=Pulver, die Schachtel
48, 24 und 12 kr. per Stück.
wird alſo nur noch nächſten
Montag iſt meine Bude geſchloſſen,
Dienſtag geöffnet ſein!!
Mar Schloß,
aus Paris und Frankfurt a. M.,
4801)
Bude: Schloßreihe!I

2
175
17
C
Z.
4
2
(Montag iſt geſchloſſen)
G
findet der billige Ausverkauf des Leipziger Meß=Waarenlagers ſtatt und werden um Retourfracht

T zu erſparen zu allen nur möglichen Preiſen abgegeben:
Schwerſte Bureau= und Comptoirröcke von fl. 2. 48 kr. an bis die dauerhaſteſten Winter=

paletots, Grispine und Ab=del=Kader fl. 6. 30 kr. bis fl. 10. 30 kr.
4.
2.
Schwere ſeidene Regenſchirme von fl. 3. 48 kr. bis fl. 6. 30 kr., Zeugſchirme fl. 1.
2
W
12 kr. bis fl. 2, Kinderſchirme 48 kr. bis fl. 1.
4n.
Haus= und Schlafröcke fl. 3. 30 kr. bis fl. 6. 30 kr., Weſtenſtoffe von 36 kr. bis
52

den ſchwerſten Atlas fl. 1. 36 kr.; ferner
Seidene Foulards fl. 1. 12 kr., Cattun=Foulards 24 kr., Cravatten 48 kr., Unterhoſen und
Jacken 48 kr. bis fl. 1. 12 kr., Hoſenträger 8 kr. und höher.
5
Shirtings= und Leinenhemden fl. 1. 12 kr. und höher. (Goldſchmidrs Streichriemen).

Filzſchuhe; ſowie ſeidene Echarpes per Stück fl. 2. 30 kr. (reeler Werth fl. 4. 30 kr.).

Reiſe= Geld= und Umhängetaſchen von fl 1. 30 kr. an.
S
2 Das Verkaufs=Local befindet ſich Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3.
*. 4879)
im Hauſe des Herrn Kaufmann H. Maurer
6
4806) Philipp Stöckel,
Heinrich a Friedrich Becker,
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen bei Damenſchuhfabrikant aus Gotha,
Bielefeld,
empfiehlt auch dieſe Meſſe ſein ſchön ſervirtes Da=
bringen
ihr aufs Beſte aſſortirtes Lager in Biele= menſchuhlager, und bittet, es mochte dem hohen und
felder Leinwand und Taſchentüchern ꝛc. zur ge= geehrten Publikum gefallen, ihn auch dieſe Meſſe
genwärtigen Meſſe in empfehlende Erinnerung. Es mit Wohlwollen und Zutrauen zu beehren; er ver=
befindet
ſich wie gewöhnlich im Gaſthaus zur kauft wie früher zu den billigſten, jedoch feſten
Krone.
4814) Preiſen.

120*

[ ][  ][ ]

770

4880)


Kunſt-Kabinet aus Paris,
vom berühmteſten Künſtler gefertigt.
Die große Kunſt-Ausſtellung in London.
(ohne Seekrankheit und ohne Schiffbruch.)
9
C
1 B E u UIPL.

Der Löwenkampf in Afrika.
Der Bärenkampf in Sibirien in Rußland.
Der Tigerkampf in Aegopten.
Der Wallfiſchfang in Grönland auf dem Eismeer,
an der Inſel Malga.
Der Stlavenhandel in Braſilien.
Der Seehafen von Venedig.
Der Seehafen von Barcelona in Spanien.
Die große Stadt London nebſt der Themſe.
Paris mit ſeiner Umgebung.
Ein Stamm Antas=Indianer in den Gebirgsthalern
der Cordilleren in Chili in Amerika.
Abders Farm am Fluſſe Manitowoc im Staate Wis=
conſin
in Nordamerika.
Der Hafen zu Charlestown im Staate Süd=Carolina.
Poeſie und Wirklichkeit.
Die ſchreckchliche Feuersbrunſt der Stadt Francisco
in Californien, am 24. Dezbr. 1849.

Der furchtbare Kampf der Araber und Franzoſen in
der Zaatcha in Algerien, am 19. Dezbr. 1849.
Exploſion des DampfiſchiffesMamlouk' am Tenneſe=
fluß
in Nordamerika, am 15. Febr. 1850.
Die große Ueberſchwemmung im Thale Fluvia in
Spanien, 1850.

Ferner iſt zu ſehen:

1) Ein lebender Blutſauger aus Aſrika.
2) Zwei Igneimons die Feinde der Krokodille, aus
dem Nylfluß in Aegypten.
3) Eine grüne Harlequin=Schlange aus China.
4) Eine junge Boa constrictor aus Jaffa.
5) Die Blut=Circulation des Menſchen nebſt Blut=
wage
.
6) Mehrere Theile vom Walliſch.

Der Beſitzer dieſes Cabinets kauft und verkauft auch alle Gattungen Affen, Vögel,
ſowie Aras, Cacatous, Papageie, Stenervögel, Reiovögel, Muscatvögel ete.

Täglich zu ſehen von Morgens 9 Uhr bis Abends 9 Uhr, jederzeit
bei guter Beleuchtung.

Erſter Platz 6

Bweiter Platz 3 kr.

Der Schauplatz iſt auf dem weißen Thurmplatze.

vogeph Heuckel.

4881)

10

aus der Fabrik
von J. Irion in Heidelberg.
4813) Das Lager wollener Litzenſchuhe und
Stiefelchen, bunt bedruckte Filzſchuhe mit Filz=
und Lederſohlen in allen Größen gut ſortirt, befindet
ſich während der Meſſe Hauptreihe am Schloßgraben
mit obiger Firma bezeichnet.

Georg Mihm,
Leinwandfabrikant,
aus Uffhauſen in Kurheſſen,

empfiehlt ſich in der hieſigen Herbſtmeſſe mit ſeiner
Leinwand in großer Auswahl. Die Waare wird zu
den billigſten Fabrikpreiſen abgegeben. Seine Bude
befindet ſich vom Brunnen rechts die 2. Bude mit
Firma verſehen.

[ ][  ][ ]

Madame Rapp ans Paris
empfiehlt ſich während dieſer Meſſe in allen Arten
Pariſer Putzartikel,

beſonders mit
geſchlitzten Sammet=Struppen=Hüten, ſeidenen Hüten, ſowie Hauben, Coiſeues, Blumen u.ſ. w. bedeutend
unter dem Preiſe und ladet hiermit die verehrlichen Damen zu einem zahlreichen Beſuche ergebenſt ein
Das Verkaufslocal
befindet ſich im Hauſe des Herrn Damenſchneider Ewald, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ebener Erde.

4802) J. G. Gick,
Korbfabrikant aus Mainz,
hat die hieſige Meſſe zum Erſtenmale mit
ſeinen überall beliebten Korbwaaren
bezogen. Seine Bude befindet ſich vis vis
der Mainzer Schuhbuden.

Nvrnitnie dehrDint. Negtnrirntnrngtetzvevinte
ak Aidsidisitsidraais rdvrsüitnrtavisiaitaitasesrtaii

14
4810) Einem geehrten Publikum die An=
H zeige, daß ich dieſe Meſſe zum erſten Mal
K mit meinem Fabrikat, Federpoſen, Siegellack
und Bleiſtiſten beziehe; auch habe ich eine 3
5E Niederlage guter engl. Stahlfedern. Mein=
Fabrikat wird ſich den geehrten Käufern ſelbſt 4
F empfehlen, deßhalb enthalte ich mich jeder An=M
preiſung.
C. L. Powalky,
von Neudietendorf bei Gotha.
2
Lurururyaurur uururur. veururugue )r nar re n ernn
Mstutineivin nirikeiniriinetiner Atirnirn inini rnnr nnaidik
4803)
4

lbreak werroto

9

Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
hat die hieſige Meſſe wieder mit einem vollſtändigen
Aſſortiment ſeiner Waaren eigener Fabrick bezogen.
Seine Bude iſt der Hofapotheke gegenüber und mit
Firma verſehen.
C
4882)
5. Steil,
H. 2
Bürſtenfabrikant aus Wiesbaden,
empfiehlt eine große Auswahl aller in ſein Fach ein=
ſchlagender
Artikel. Gute Waare und billige Preiſe
werden ihn zu empfehlen ſuchen. Seine Bude iſt
am Schloßgraben in der erſten Reihe mit Firma
verſehen.

4883) W. Peter Hammel, Bürſtermacher
aus Hofheim, empfiehlt ſich einem geehrten Publikum
mit einer großen Auswahl von allen Sorten Bürſten,

ſowohl in feinen, als in ordinären zu äußerſt mög=
lichſt
billigem Preiſe. Die Bude befindet ſich im
zweiten Gang mit obiger Firma verſehen.
Horzügliche Conditoreiwaaren
empfiehlt
Frau M. Weiland
während der Meſſe zur geneigteſten Abnahme und
erlaubt ſich namentlich auf ihre ächten Offenbacher
Pfeffernüſſe, Baſeler und Nürnberger Lebkuchen,
Magenbrod und Wurmkuchen, ſowie Chocolade,
friſche Torten ꝛc. aufmerkſam zu machen.
Ich beziehe ſchon ſeit 24 Jahren mit meinen
Conditoreiwaaren Darmſtadt und hoffe auch dies=
mal
, wie früher, mich eines zahlreichen Zuſpruchs
erfreuen zu dürfen.
[4884]
4885) Philipp Hartmann aus Dingelſtedt bei
Mühlhauſen in Thüringen, empfiehlt ſich für dieſe
Herbſtmeſſe in allen Sorten ganz wollenen Flanelle,
Moltons, Gſpangolettes von bis 1 breit zu
Unterröcken und ganz ſeine decattirte Geſundheits=
Flanelle, ſo wie in allen Farben carrirte und natur=
graue
Moltons zu Unterröcken, welche aus reiner
Schafwolle verfertigt iſt, ſo wie auch feine wollene
Bett= und Bügeldecken und carrirte Pferdedecken Ich
bitte daher ein hochgeehrtes Publikum um einen recht
zahlreichen Zuſpruch; ich bemerke, daß die genannten
Waaren zu dem Fabrikpreiſe abgegeben werden, in=
dem
ich von hier nach Hauſe reiſe. Meine Bude be=
findet
ſich vom Brunnen herunter, rechts die 3te an
dem Leinwandladen, mit Firma verſehen: Flanell=
fabrikant
aus Dingelſtedt.

Ich bitte genau auf das Firma zu ſehen.
4812) W Fr. Lehmann, Korbfabrikant
aus Frankfurt a. M., empfiehlt ſich in allen Sorten
Korbwaaren von den ſeinſten lakirten bis zu den ge=
ringſten
Sorten; Blumenkörbe nach der neueſten Facon;
Holzkörbe von den größten bis zu den kleinſten Sorten.
Mein Laden befindet ſich in der Hauptreihe am
Schloßgraben, mit obiger Firma verfehen.

[ ][  ][ ]

772

Vermiethungen.
4815) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 254
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Friedrich Petri.
ziehen.
4816) In der Carlsſtraße ſind zwei Manſarden=
zimmer
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen auch
kann es als ganzes Logis an eine ſtille Familie
vermiethet werden. Die Ausſicht iſt auf die Straße
in Lit. J. Nr. 3 bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
4818)
Zu vermiethen
in dem Seitenbau des Leske'ſchen Wohnhauſes zwei
freundliche große Zimmer.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Graſenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehene
Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am Rhein=
thor
zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger Ein=
richtung
für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen, geräumi=
gen
Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen Oc=
tobers
. Auskunſt bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3570) Aleranderſtraße Lit. A Nr. 7 im Seiten=
bau
ein Logis.

3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
ber
zu beziehen.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.-
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4004) Im Kaufmann Köhler'ſchen Hauſe, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße, ſind im oberen Stock
zwei geräumige Zimmer, ohne Möbel, ſogleich zu be=
ziehen
.
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberen
Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im Oe=
tober
beziehbar.
Wittwe Klein.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
4021) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller,
mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
C. Har.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4236) Im Mühlweg, nahe am kleinen Woog,
Nr. 185 eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
G4A.A. H.Art. tns.t.A. Aria.ti a.ig
4 4235) In meinem Zwillingshauſe, Ende
4 der Bleichſtraße, iſt im mittleren Stock ein 4
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten
rnat.
in einem Vierteljahr beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter. 4
4
G3A.1IA113. Krkahtsr.Edins.t ai. az. Flaz. A1ki0
4244) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
4253) Louiſenſtraße Lit. E. 84 iſt ein Keller zu
vermiethen.
4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.

[ ][  ][ ]

773

4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4257) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
beſtehend aus acht Pieeen ꝛc. zu vermiethen.
Bechtold.
4346) Am Schloßgraben im oberen Stock ein
Logis nebſt einem Dachlogis zu vermiethen.
Ch. Hauff, Wttw.
4358) Holzſtraße D. 88. im vormals Pietz'ſchen
Hauſe der untere und obere Stock zu vermiethen.
Näheres bei
D. Traiſer Wittwe.
4359) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 iſt ein ab=
geſchloſſenes
Zimmer an ein oder zwei ledige Per=
ſonen
zu vermiethen und gleich beziehbar; bei
Schneider Pfeiffer.
4368) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Lit. F. Nr. 61 ſind im zweiten Stock 3 heizbare
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
M. Sander.
Louiſenſtraße.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
Ende September anderweit zu vermiethen.
K. Kern.
4481) Alexanderſtraße A. 61 ein Zimmer
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4485) In Lit. E. 163 iſt ein Zimmer zu ver=
miethen
im Hinterbau.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 22 ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4498) Ein großes Logis iſt im November zu be=
Ph. Möſer, Holzſtraße.
ziehen bei
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4492) Lit. F. Nr. 93 der Rheinſtraße im Seiten=
buu
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern und ei=
nem
Cabinet, Küche, Boden, Keller, Holzſtall, an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in drei Mona=
ten
zu beziehen.
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4504) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4616) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 58 im Seitenbau eine Stiege hoch.

4499) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321 iſt ein
freundliches Zimmerchen mit Möbel ꝛc. billig zu ver=
miethen
.
4618) In meinem Seitenbau ein Logis mit
2 Zimmern, ein Cabinet u. ſ. w. gleich beziehbar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4620) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 ſind
zwei Logis zu vermiethen.
Opel, Schreinermeiſter.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen. Neckar=
ſtraße
Lit. E. 140.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das bis=
her
von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Btage,
anderweit zu vermiethen.
4624) Birngarten im Seitenbau Nr. 58. 1 Stube
mit oder ohne Kabinet.
4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stnmpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
4629) Bei Küfermeiſter Peter im Kiesweg iſt
ein Logis zu vermiethen und bis October zu beziehen.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4345) Lit. F. 66 der Wilhelminenſtraße
iſt eine Wohnung im dritten Stock zu ver=
miethen
, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten. Mitte November zu be=
ziehen
.
4737) Bleichſtraße Nr. 141 iſt ein Dachlogis zu
vermiethen.
4738) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer zu
vermiethen. Ebendaſelbſt ein kleiner Kochofen zu
verkaufen.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 2.
4741) Ein freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlichkeiten im Beſſunger Herdweg baldigſt zu
beziehen; zu erfragen bei der Expedition.
4742) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J
Nr. 256 eins auch zwei möblirte Zimmer.
4743) Rheinſtraße 102 ein Zimmer mit Möbel
ſogleich zu beziehen im Seitenbau. Das Nähere
eine Stiege hoch.
4744) Grafenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

774

4746) Eine freundliche Stube mit Küche und
Boden drei Treppen hoch für 20 fl. jährlich. Hin=
kelgaſſe
C. 129.
4747) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Koſt
und Möbel in Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
4748) Mauerſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
Bei C. Georg, Rheinſtraße, das Nähere.
4749) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen, vor dem Jäger=
thor
, Lit. G. N. 379.
4750) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſen=
gaſſe
, bei Schloſſermeiſter Bernet, iſt im Vorderhaus
ein ſchönes Logis bald zu beziehen.
Auch iſt daſelbſt ein großer gewölbter Keller, wel=
cher
ſich vorzüglich zu Malz eignet, bald zu vermie=
then
.
4753) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein Dachlogis
mit Zugehör, ohne Küche.
4754) Lit. C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4756) In Lit. J. N. 43 Eliſabethenſtraße, ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Koſt, gleich beziehbar.
4886) Im Seitenbau iſt ein freundliches
Logis, beſtehend in zwei, auf Verlangen auch
drei Zimmer, nebſt Küche, Keller, Holzplatz,
mit Gebrauch der Waſchküche zu vermiethen:
eben daſelbſt im Vorderhauſe in der Mau=
ſarde
ein Zimmer, nebſt Küche und Boden,
beide Logis ſind bis den 6. December dieſes
Jahrs an ſtille Familien zu beziehen bei
W. Kohlermann.
4887) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 47
iſt eine Manſarde zu vermiethen. Und auch ein
Zimmer gleicher Erde.
Joh. Arnheiter.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4889) In der Eliſabethenſtraße Nr. 211 iſt ein
vollſtändiges Logis, nebſt allen Bequemlichkeiten,
Bleichplatz mit fließendem Waſſer, zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Das Nähere bei Gg. Keller=
wohnhaft
Magazinsſtraße J. 92.
4890) Ein kleines Dachlogis im Hinterbau, Lit. A.
Nr. 50 am Ballonplatz.
4891) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
in der alten Vorſtadt, nächſt Ballonplatz
Lit. A. Nr. 21, 1 Stiege hoch, ſogleich beziehbar.
4892) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Ebenda=
elbſt
im Seitenbau ein Logis.
4893) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Küche, Boden, Keller, iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
P. Bierbauer, zur Roſe.

4894) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im
Hinterbau ein freundliches Logis zu vermiethen, und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Ch. Rechel.
4895) Lit. J. 228 iſt Stube, Kabinet und Küche
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4896) In meinem neu erbauten Hauſe, Bleichſtraße,
iſt der mittlere Stock zu vermiethen. P. Keller, jun.
4897) Im Hinterbau 1 Zimmer mit Möbel bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4898) Ein ſchönes meublirtes Zimmer iſt zu ver=
miethen
bei Wittwe Holzmüller, Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 112.

8 4899) In der Rheinſtraße Lit. E. 110 ſind
G im zweiten Stock zwei Zimmer auf die Straße
4
mit oder ohne Möbel Anfangs November zu
4
vermiethen.

Marie Hallwachs.

4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im un=
tern
Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
4901) In der Heroldſtraße iſt ein Logis gleich zu
W. Kaiſer.
beziehen.
4902) Lit. H. N. 116, eine freundliche Wohnung,
Stube, zwei Kabinets u. ſ. w., gleich beziehbar, an
ein ſolides Frauenzimmer zu vermiethen.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und Porzellan=
öfen
) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
4904) Ein Zimmer für eine ledige Perſon iſt
Bauſtraße Nr. 211 zu vermiethen. Das Nähere
Magazinsſtraße J. 92 bei G9. Keller.
4905) Lit. D. N. 16 zum Nitter iſt ein freund=
G. W. Hüter.
liches Logis zu vermiethen.
4906) Bei Unterzeichnetem ſind zwei Zimmer zu
vermiethen.
G. P. Dambmann.
4907) Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 87 in der Man=
ſarde
1 Zimmer mit Cabinet. Mitte Oct. beziehbar.
4908) Ein kleines Logis zu vermiethen.
Melchior, Küfermeiſter.
4909) In der Schützenſtraße J. 232 iſt ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. bis den 1. December zu beziehen.
Joh. Weiler.
4910) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
K. P u l l ma n n.

[ ][  ][ ]

775

4911) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im vorderen
Hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmer, 2 Ka=
binet
, Küche, Keller, Boden u. ſ. w. an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen
Ph. Pfeiſfer.
4912) Lit. G. Nr. 68 am neuen Areſthauſe iſt
ein Logis mit Stall, auch zur Werkſtätte, für ein
Baugeſchäft paſſend zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Adam Repp, Schuhmachermeiſter.
4631) Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müller.
4913) Lit. B. Nr. 86 an der Krone ein
freundliches Logis zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung,
4757)
den Ankauf der Remontepferde
im Lande betreffend.
Die erforderlichen Remontepferde für die Reiterei
ſollen auch in dieſem Jahr im Iulande auf die bis=
herige
Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch eine
zu ernennende Commiſſion in den folgenden Sta=
tionen
und an den erwähnten Tagen vorgenommen
werden.
1) In der Provinz Oberheſſen.
am 17. October zu Homberg a. d. Ohm,
zu Alsfeld,
18.

2) In der Provinz Starkenburg.
am 21. October zu Großgerau,
zu Gernsheim,
22.

24. zu Großbieberau.
Den inländiſchen Pferdebeſitzern wird dieß mit
dem Anfügen zur Kenntniß gebracht, daß die Mu=
ſterung
der Pferde in allen Stationen des Vormit=
tags
um 10 Uhr beginnt.
Darmſtadt den 22. September 1851.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums.
Scriba, Geheimerſecretär.
4819) Gläubigeraufforderung.
Alle diejenigen, welche noch Forderungen und An=
ſprüche
an den Nachlaß der kürzlich dahier
verſtorbenen Wittwe des Gr. Hofbuch=
händlers
C. W. Leske haben, werden hier=
durch
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer innerhalb
14 Tagen von heute an bei dem unterzeichneten Be=
vollmächtigten
der Erben ſpecificirt anzugeben und zu
begründen, als ſonſt bei der bevorſtehenden Ordnung
darauf genommen werden kann.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Der Bevollmächtigte der Erben.
H. Stahl, Advocat.

4914) Montag den 6. Oetober findet eine Abend=
unterhaltung
des

Mozart-Vereins
im Saale des Gaſthofes zur Traube ſtatt.
Anfang ½8 Uhr.
G080000a0sssgeovooogooodo0
G
4915) Es können noch einige Schüler Kla=H
S
G vierunterricht erhalten, auch bringe ich das G
G Stimmen von Klavieren in empfehlende Erin=
G nerung.
Ludwig Anton,

wohnhaft im Landsberg am Jägethor.
G890900ossoanavaoaooaossis
4916) Den bekannten Straßen=Unfug nach
dem jüngſten Caſinoballe betreffend, geht im Publi=
kum
das Geſpräch, daß die Schuldigen zwar den
Behörden bekannt ſeien, aber aus Rückſicht für ihren
geſellſchaftlichen Rang nicht zur Beſtrafung gezogen
werden würden.
Dieſe das Rechtsgefühl beleivigende Unterſtellung
iſt hoffentlich ohne Grund; im Jutereſſe der den Be=
hörden
ſo nöthigen Achtung aber, welche durch den
Glauben an eine unpaatheiliche Handhabung der
Geſetze bedingt iſt, waͤre zu wünſchen, daß jene im
Publikum verbreitete Meinung nicht ohne Widerle=
gung
bliebe.
Eingeſandt.)
Verlorenes - unterſchligen
4917) Das Frauenzimmer, welches den am letzt=
verfloſſenen
Samſtage Mittags 12 Uhr von einer
armen Bötin verlornen adreſſirten Brief(worin
101 fl. in Grundrentenſcheine ſich befanden) dem
Kinde, das denſelben auf dem Markwplatze aufgehoben,
unter dem Vorwande abgenommen hat, der Brief
gehöre ihr, er ſei ihr entfallen, - wird hiermit auf=
gefordert
, denſelben binnen 3 Tagen der Poſt zur
Weiterbeſorderung zu übergeben, widrigenfalls die
geeigneten Schritte wegen dieſer Unterſchlagung gegen
ſie geſchehen und ihr Name veröffentlicht werden wird.
4918) Die am 30. September durch die Stadt=
poſt
ohne Namensunterſchriſt an mich eingeſendete
Summe werde ich zu dem angegebenen Zwecke nach
dem Willen des Wohlthäters verwenden.
D., den 3. October 1851.
Fr. Nt.
4822) Jungen, welche das Cigarrenmachen er=

lernen wollen, können Arbeit finden bei
Friedr. Aug. Wenck.
4830) Wer zur Wiedererlangung eines am 23.
und Auseinanderſetzung des Nachlaſſes keine Rückſicht, Sept. abhanden gekommenen ſchwarz u. weißen
Wachtelhundes - mit einem braunen Tupfen
über jedem Auge und auf den Namen Lampa =
rend
- behülflich iſt, empfängt eine gute Beloh=
nung
, in der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 16.
121

[ ][  ][ ]

776

Wöchentlich
dreimal.

4919) Einladung zum Abonnement auf das mit dem 1. Oktober d. J.
beginnende 1. Quartal des




60
Preis vierteljährig
Pfui Haas!

mit Bringerlohn
Ein illuſtres Witzblatt,
48 kr.


Das Holz= und andern Schnitz hat.
Beſtellungen nimmt entgegen
Die Expedition (Verlagshdlg. von C. Schäffer).
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

Darmſtadt den 1. Oktober 1851.

4920)

10
1AAUAI
)
And Wirthschaſts-Vnupfehlung.
Ich zeige einem verehrlichem Publikum ergebenſt an, daß ich meine Wirthſchafts= Locali=
täten
an Herrn KCouis Roſt käuflich abgetreten habe. Indem ich für das mir ſeit 34 Jah=
ren
geſchenkte Zutrauen meinen herzlichſten Dank ausſpreche, bitte ich daſſelbe auf meinen
Nachfolger, der die Wirthſchaft Sonntags den 5. d. M. eröffnet, geneigteſt übertragen zu
wollen.
Beſſungen den 3. Oktober 1851.
Carl Wiener.
zum Chauſſee=Hauſe.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, richte ich an verehrliches Publikum die ergebenſte
Bitte um geneigten Zuſpruch, unter Verſicherung reller Bedienung.
Louis Roſt,
Gaſtwirth zum Chauſſe=Hauſe.

4921)



Scheibenſchießen.
Sonntag den 5. l. M. von Nachmittags 2 Uhr an, wird auf dem
Schießplatze der hieſigen Schützengeſellſchaft ein Ringſchießen um Ge=
flügel
abgehalten. Das Programm, unter welches die Theilnehmer der

Geſellſchaft ſich unterzeichnen wollen, iſt bei Kaufmann Ebert, auf dem

Markte, offen gelegt. Am Tage des Schießens werden Unterzeichnungen
nur bis Nachmittags halb 3 Uhr angenommen.

Darmſtadt den 1. Oktbr. 1851.

4922) Sonntag den 5. Olober 1851

Darmſtädter Hof

Produkiion
des Sängers und Komiters Robert Rühle und der Lokalſängein Doris Machmar
Anfang: 7 Uhr.

[ ][  ][ ]

777

gu
4
4

Uenes Abonnemenk auf den Kladderadatſch zum 1. October 85.
bei allen Königl. Poſtämtern des In= und Auslandes, ſowie bei allen Buchhand=
lungen
Deutſchlands mit 17½ Sgr. pro Quartal von 13 Nummern.
Neue AuleihelM

Pölker Germaniens!

Stämme Teuts!

Hermann des Cherushers ſelige Erben & Compagnie
Hört ihr den Sturm von Norden wehn? - Fühlt Ihr der Lüfte eiſgen
Druckz Ein kalter Geiſtgeht durch die Welt, und noch fehlt es ſämmtlichen Angſt=
arbeitern
der unterzeichneten Firma an paſſender Winterbekleidung, an erhitzenden
Nahrungsſtoffen.
Der Strom der Reaction hat unſre Witze und Karikaturen überſchwemmt,
ſaſt hülſlos ſtehen wir am Uſer des nackten Blödſinns - und wer verſichert uns
gegen den Brand des Jahres 18522211
In der Reihe der Maßregeln, die wir daher zur Herſtellung unſerer Zu=
kunft
ergreifen müſſen, haben wir uns zunächſt
zur Aufnahme einer 17½ Silbergroſchigen Anleihe
bei
jedem der Vierzig Millionen Einwohner Deutſchlands
entſchloſſen und berechtigt geglaubt.-Die Subſcription beginnt am 30. Septbr.
a. C und wird in der Ewigkeit 8 Uhr Abend unnachſichtlich geſchloſſen.
Niemand entſchuldige ſich daher mit Unkenntniß.
Das Wechſelhaus M. A. v. Nothſchild nimmt keine Beſtellungen auf
den Kladderadatſchan, - brauchtes auch nicht!
Bildung ist Prodl ſagte vor Kurzem ein großer Denker.
6.

Aadderadatſch iſt zuchen! ſagen wirl
Mitbürger!Wählet!
Die Verlagshandlung 4. Hofmann & Comp. in BerIin.

1)

Tanz= und Anſtands=Auterricht.

Diejenigen, welche ſich an dieſem Unterricht betheiligen wollen, erſuche ich freundlichſt, mich ſehr bald da=
von
in Kenntniß zu ſetzen, um über die Eintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen
zu können.
Mein Tanzlocal, welches auf das Bequemſte hierzu hergerichtet iſt, befindet ſich in meiner Wohnung,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80. - Zu gleicher Zeil erlaube ich mir den geehrten Eltern anzuzeigen, daß ich
außer dem Hauſe in Privat=Zirkeln auch Unterricht ertheile.
Dornewass,
Hofſolotänzer.
4765)
D e r Winter kur ſu s
in meinem Knabeninſtitut (Eliſabethenſtraße J. 51), das als Vorbereitungsanſtalt für Gymnaſium
und Realſchule die Knaben vom ſechsten Jahre an aufnimmt, beginnt mit dem 13. October.
G. Schloſſer, cand. theol.
121*

[ ][  ][ ]

778
4925) Mittwoch am 8. Oethr., Nachmittags 3 Uhr, wird Prälat Dr. K. Zimmermann in
der hieſigen Stadtkirche einen Vortrag halten über die jüngſte General=Verſammlung des
Guſtap=Adolf=Vereins zu Hamburg. Allen Mitgliedern des Vereins, ſowie allen Freunden
der evangeliſchen Kirche zur Nachricht.

OOOOoaOOaOOOOooOOOh
4926)
D i e Eröſſnung
meiner Kleinkinderſchule für Mädchen
findet künftigen
Montag den 6. October, Vormittags um 10 Uhr,
Statt wozu ich die verehrlichen Eltern ergebenſt einlade. Das Lokal der Anſtalt befindet
ſich Waldſtraße Lit. E. Nr. 149.


H. Reineelie


4927)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt


an dem Markt,
empfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig befun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des


Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikauiſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei

Moritz Wolfskehl
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

4928) Ich bitte auf meinen Namen Niemand
etwas zu borgen, indem ich für nichts haſte.
G. P. Dambmann.
g0900000ssaoeoooonso9e009
G.

4
Zirrchweihfeſt in Niederamſtadt. 9
Hy
4929) Sonntag, 5., und Montag, den 6. G
H
H October, findet die Niederamſtädter Vorkirch=
H
H weihe, Sonntag den 12. October die Nach=
D kirchweih ſtatt. Der Unterzeichnete ladet hierzu H
H
D
Gergebenſt ein. Er wird durch gute Speiſen G
F und Getränke, ſowie durch ausgezeichnete Tanz= 8.
G muſik jeden der ihn Beſuchenden zufrieden G

H
G

ſtellen.

4931) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit
an, daß ich mein Logis im Hauſe des Herrn Hof=
buchdruckers
Jacoby verlaſſen habe und vis-A-vis
bei Hrn. Schuhmachermeiſter Wagner, vormals Aſt=
heimer
, gezogen bin. Kath. Haack, Hebamme.
4932) Vom 6. October an, wohne ich in der
Behauſung des Herrn Balz, Grafenſtraße E. 164,
was ich meinen geehrten Freunden und Gönnern

hiermit ergebenſt Anzeige.
J. Klaſert, Schneidermeiſter.
G
4933)
Chauſſee=Haus.
Sonntag den 5. d.=M. findet Harmonie=Muſik
L Roſt.
ſtatt.

L33800800

Ph. Ph. Gerold
Gaſtwirth z. Löwen.

4930) Im Ochſen im Vorderhaus eine Stiege
hoch können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.

4934) Diejenige Dame, welche verfloſſene Früh=
jahrsmeſſe
an dem Schlößgraben fl. 3 entlieh, wird
hiermit aufgefordert, dieſelben unverzüglich zurückzu=, widrigenfalls man ihren Namen veröffent=
lichen
wird.

[ ][  ][ ]

779

1½


Von allgemeinem Intereſſe.
Guh.
A

½


4935) Die ſo häufig ſich wiederholenden Falle, daß Leute bei angehender Weitſichligkeit oder auch
nur momentaner Augenſchwäche, Brillen von Unpaſſender Schärfe anwenden, ohne hierin einen
ſachkundigen Mann zu Rath zu ziehen, veranlaßt mich zur Veröffentlichung nachſtehender juntrüglicher
Merkmale, wann eine Brille mit gutem. Erfolg anzuwenden iſt und wie man ſich von der Brauchbar=

keit derſelben genügend überzeugen kann.

G.
1) Kleine Gegenſtände muß man weiter vom Auge entfernen, als mon ſonſt gewohnt war, Um ſie
deutlich zu ſehen.

2) Man wunſcht aus einem ungewohnten Triebe immer mehr Licht bei der Arbeit; daher viele Leute
des Abends das Buch oder die Schrift hinter das Licht ſenkrecht halten.
3) Sehr kleine Gegenſtaͤnde ſcheinen ineinander zu fließen oder doppelt; ſo 3. B. erſcheint eine Druck=
ſchrift
anfänglich kleiner, dann blaß, bis ſie endlich bei fortgeſetztem Leſen zur Undeutlichkeit ſchwindet.
4) Beim Erwachen bedarf das Geſicht längerer Zeit des Einwirkens der Luft und des Lichtreizes, his
es den gewöhnlichen Grad von Schärfe erhält.

5) Bei geringſter Anſtrengung tritt Müdigkeit des Auges ein, ſo daß es wohlthuend wirtf, das Ge=
ſicht
durch Betrachtung anderer Gegenſtände zu erfriſchen.

Von der Brauchbarkeit der Brille überzeugt man ſich auf folgende Weiſe:
1) In der Entſernung von 12 Zoll müß eine kleine Druckſchrift in ihrer natürlichen Größe erſcheinen;
dieſelbe weiter oder naͤher gehalten, wird die Deutlichkeit etwas ſchwinden.
Erfordert die Arbeit eine weitere Sehentfernung, ſo muß ſchon bei der Wahl der Brille hierauf
Rückſicht genommen werden.
2) Man muß mehrere Stunden mit der Brille leſen oder arbeiten können, ohne daß das Auge ermüdet.
3) Nach Ablegen der Brille darf kein brennendes oder beißendes Gefühl im Auge ſtattfinden.
In zweiſelhaften Fällen bin ich jederzeit bereit, allenfallſigen Rath zu ertheilen und erlaube mir noch
mein wohlaſſortirtes Lager ganz vorzüglicher Brillen und anderer optiſcher Inſtrumente, nebſt Baro=

meter, Thermometer und Reißzeuge zu empfehlen.
Bei auswärtigen Aufträgen in Brillen bitte ich, ſowohl für kurgſichtige als weitſichtige Augen, durch
einen Papierſtreifen die Länge anzugeben, in welcher eine mittelmäßige Druckſchriſt noch geleſen werden
kann und für welchen Zweck die Brille beſtimmt iſt.


Magnus Chriſtiaui, Optikus;

von der Sanitäts=Commiſſion dahier geprüſt.
Das Lager befindet ſich auf dem Liebfrauenberg vor der Kirche in Frankfurt am Main.

4936) Ein Gärtner, welcher ſowohl in der Blu=
menzucht
, Obſt= und Zierbaumzucht, Wein= und Ge=
müsbau
, ſowie in allen Veredlungsarten praktiſch
erfahren iſt ſucht Condition. Das Nähere in der
Redaction dieſes Blattes.

Kirchweihe in Niederramſtadt.

541

4937) Sonntag den 5. und Montag den
6. October bei A. C. Schneider in Nie=
W derramſtadt gutbeſetzte Tanzmuſik und gute
=S.
Speiſen. und Getränke.

2.

4938 In dem Hauſe Lit. B. Nr. 53 in der
kleinen Ochſengaſſe wird ſeit 10 Tagen eine ſchwarze
halbjährige Katze vermißt; wer darüber Auskunft
ertheilt, erhält eine Belohnung.

4939) Gutes Lagerbier in Flaſchen iſt im Gaſt=
haus
zum Schwarzwald in Zapf.

Mehrere Biertrinker.

4940) Ein junger Mann mit guten Zeugniſſen,
welcher längere Jahre an einem Platz als Bedien=
ter
war, wünſcht unter ähnlicher Stelle placirt zu
werden. Das Nähere beſagt die Expedition dieſes

Blattes.
4941) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20 kann
ein junger Menſch, der eine hieſige Lehranſtalt be=
ſucht
, Koſt und Logis erhalten.
Heinrich Weitzel Wittwe.
4942) Es wird ein Werkführer für eine größere
Ziegelei geſucht, der ſich über ſeine Kenntniſſe genü=
gend
auszuweiſen vermag. Nähere Auskunft ertheilt
auf portofreie Anfrage unter Angabe der=Nummer
dieſes Inſerates, die Expedition dieſes Blattes.
4943) Eine Köchin in geſetzten Jahren, mit gu=
ten
Zeugniſſen und Empſehlungen verſehen; ſucht
eine ihr angemeſſene Stelle, ſie ſieht mehr auf gute
Behandlung als großen Lohn.
Zu erfragen bei der Verdingerin Wetteroth an
der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

780

Anzeige.
4944)
Von einem mehrjährigen, zum Zwecke meiner
vollſtändigen Ausbildung ſtattgehabten Aufenthalte
in der franzöſiſchen Schweiz, wieder in meine
Vaterſtadt zurückgekehrt, beabſichtige ich, nachdem mir
von der Gr. Oberſtudien=Direction, und reſp. der
Gr. Bezirksſchül=Commiſſion dahier, hierzu die Er=
läubniß
zu Theil wurde, unter Mitwirkung einer
gebildeten Mitlehrerin, welche ich bereits auch in der
Perſon der Demoiſelle M. Balds gefunden habe, da=
hier
eine Induſtrie=Schule für weibliche Arbeiten, ins=
beſondere
im Verfertigen, Anmeſſen und Zuſchneiden von
Kleidern und allen zur Frauengarderobe gehörigen
Artikeln, in Verbindung von Sprachübungen in der
franzöſiſchen Sprache für erwachſene Töchter, zu
errichten.
Dieſe gehorſamſte Anzeige einem verehrlichen Pu=
blikum
widmend, halte ich mich den verehrlichen El=
tern
, welche mir ihre Töchter anvertrauen wollen mit
dem Anfügen beſtens empfohlen, daß es mein eifrig=
ſtes
Beſtreben ſein wird, das in mich geſetzt werdende
Vertrauen in jeder Hinſicht zu rechtfertigen.
Roͤgine Klaſſert.
G
Waldſtraße, Lit. E. N. 185.
4945) Ein Stock, ächtes Rohr mit geſchweiftem
Hornknopf, wird ſeit einigen Wochen vermißt. Der
jetzige Beſitzer wird gebeten, denſelben Lit. A. Nr.
143 am Schloßgraben gegen eine ſehr gute Beloh=
nung
abzugeben.
4946) In einer ſtillen reinlichen Haushaltung
wird eine brave und unabhängige Perſon geſucht,
die allen häuslichen Arbeiten vorſtehen kann.
Das Nähere Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 334.
4947) Ein Mädchen, welches ſchön Deutſch und
Franzöſiſch ſpricht, ſucht eine Stelle bei Kindern
und iſt bereitwillig zu allen häuslichen Arbeiten.
Das Nähere iſt bei der Expedition dieſes Blattes
zu erfahren.
4820) Wiederholte Anzeige.
Da für alle Gegenſtände, welche für mich und
für meine Haushaltung verabfolgt werden, gleich
baare Zahlung erfolgt, ſo werde ich keine Nachfor=
derungen
beruckſichtigen.
W. Freiherr von Krane.
Beſſungen, den 28. September 1851.
4832) Ein Grundbeſitzer in Rheinheſſen ſucht aul
einen Gaſthof mit Grundſtücken, tarirt zu 36,000 fl.,
als erſte Hypotheke, ein Anlehen von 14,000 fl. Das
Nähere bei der Expedition dieſes Blattes.
4836) Ein junges gebildetes Mädchen, welches
im,Kleidermachen gut erfahren iſt, wünſcht noch
einge Tage in der Woche beſetzt zu haben. Das
Naͤhere zu erfragen, Holzhoſſtraße Lit. G. Nr. 224.
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.

4508)
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Den directen Güterverkehr betreffend.
Mit dem 15. d. Mts. wird eine dircete Beförde
rung von frankirten und unfrankirten Gütern zwi
chen den Stationen der Großh. Badiſchen, de
Main=Neckar= und Main=Weſen=Bahn beginnen
Von demſelben Tage an können auch auf de
diesſeitigen Stationen unfrankirte Güterſtücke nach
den mit obigen Bahnen in unmittelbarer oder mit
telbarer Verbindung ſtehenden Bahnen, vorläufi=
mit
Ausnahme der Taunus=Eiſenbahn aufgegeber
werden. Was die Beförderung von frankirten Sen=
dungen
auf die anſchließenden Bahnen betrifft
kann ſolche nur unter gewiſſen Beſchränkungen ſtatt
ſinden, worüber bei den Güterexpeditionen näher=
Auskunft zu erhalten iſt.
Bei den directen Sendungen muß der Frachtbriel
bis an den Beſtimmungsort des Frachtſtücks ausge=
ſtellt
ſein, und die Anerkennung der Transportregle=
ments
ſämmtlicher Bahnen, welche das Frachtſtüc
berührt, mit den Worten enthalten:
Geht das Gut auf Anſchlußbahnen über, ſo gel=
ten
auch die Reglements der betreffenden Eiſen=
bahnen
.
Endlich müſſen bei allen Sendungen die Zoll=
vorſchriften
von dem Abſender reſp. Empfänger, da
deren Befolgung denſelben allein obliegt, genau ein=
gehalten
werden, und ſind dieſelben der Verwaltung
für alle ihr aus der Nichtbeachtung fraglicher Vor=
ſchriften
etwa entſpringenden Schaden haftbar.
Darmſtadt, den 9. September 1851.
Die Direction.

4770) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgerich
für die IV. Periode 1851 aus den Monaten Juni
und Juli d. J. müſſen von den Pflichtigen längſtens
bis 15. October, an den gewöhnlichen Zahltagen,
Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags, zum
hieſigen Rentamte entrichtet werden; ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 25. September 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Sie b e rt.


Wohnungsveränderung.
471)
Einem verehrlichen Publikum mache ich hierdurch
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung bei
Hrn. Dachdeckermeiſter Schütz verlaſſen, und in das
Carl Böttingeriſche Haus in der alten Vorſtadt ge=
zogen
bin, und bitte das mir bisher geſchenkte Ver=
trauen
meiner geehrten Kundſchaft auch ferner zu
bewahren.

L. Thomas, Schneidermeiſter.
4670) Ein junger Menſch, welcher eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, kann Koſt und Logis erhalten:
Lit. G. Nr. 374 vorm Jägerthor.

[ ][  ][ ]

781

unſ


4636) Ehepacten und ſonſtige Nachweiſe zum
Behuſe der Berechnung der von hieſigen Jsraeliten
n die israelitiſche Gemeindecaſſe bei ihrer bürger=
lichen
Reception und Verheirathung einzuzahlenden
Einzugsgelder müſſen von nun an unfehlbar minde=
tens
acht Tage vor der Trauung dem
Vorſtande zur Prüfung und Aufſtellung dieſer Be=
echnung
vorgelegt werden, da, wenn dieſer Termin
nicht genau eingehalten wird, auf den von Zahlung
ieſer Gelder geſetzlich abhängigen Vollzug der etwa
in einem zum Voraus ſchon beſtimmten Tag beab=
ichtigten
Trauung keine Rückſicht genommen werden
ann. Man bringt dieſes zur Kenntniß ſämmtlicher
Gemeindemitglieder.
Darmſtadt, am 18. September 1851.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religions=
Gemeinde daſelbſt.



4821) Für Buchbinder.
Ich kann noch einige Buchbinder=Werkſtaͤtten auf
längere Zeit beſchäftigen.
Ernſt Kern.

4389) Es können noch einige Mädchen un=
entgeldlich
das Putzgeſchäft erlernen.

Emma Schwemmer,

Modiſtin

Spitalſtraße F. 79.

38=

H
8 4948) Sonntag den 5. dieſes iſt gutbeſetzte
F
8 Tanzmuſik anzutreffen bei
H
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. g

4949) Verehrlichen Einwohnern hieſiger Reſidenz
empfehle ich mich im Anfertigen aller Arten moderner
Herrenkleider, ſowie im Ausbeſſern getragener Klei=
ungsſtücke
unter prompter und reeller Bedienung=
Meine Gönner werden mit Rückſicht auf mein=
ahlreiche
Familie und gegenwärtig verdienſtloſe Lage
mich gewiß mit Arbeit erfreuen.
Ph. Heß, Schneidermeiſter,
an der Hinkelspumpe wohnhaft. Lit. C. N. 113.
4652) Empfehlung.
Bei Waſchfrau Büttner in der Alexanderſtraße
Nr. 7 wird alle Art von feiner Waſche angenommen.

4666) An der ausgegrabenen mittleren Bauſielle
der Beſſunger Carlsſtraße, dem Hofraum des Gr.
Gallerie=Inſpector Seeger gegenüber
da wo es
durch 2 Pflöcke angedeutet iſt kann Bauſchutt,
Erde, Straßenabraum und Torfaſche abgeladen wer=
den
. Gute Erde wird beſonders vergütet.

Neultuir vrnrnrugrgur vannzoe Vrig ue ra zr vr ven.
eze
eildinkiartiunriMkintintine nrtir virienr ritin in nei den
4950) Sonntag den 5. Octbr. iſt gut be=
ü
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
14
Friedr. Walz.
t.
vormals Gervinus'ſchen Garten.

4951) Für die bevorſtehende Winterſaiſon erlaube
ich mir das Scheeren getragener Kleider in gefällige
Erinnerung zu bringen.
H. Weitzel Wte., Decatir und Tuchſcheerer,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
1558) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
kr.
8 fl.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz.
5 fl. 54 kr.


Angekommene und d=
vom
1. bis zum 3. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach von Lauvach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der 1. Kammer von Nie=
derolm
; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Feyer, Pharmaceut von Wöllſtein; Hr.
Lemme nebſt Familie von London, Hr. Raab nebſt Fräul.
Tochter von Hanau, Particulier; Hr. Lautenſchläger nebſt
Gemahlin, Bankinſpektor von Gotha; Hr. Feder, Gaſtwirth
aus Baden; Hr. Berten von Sevelen, Hr. Haas von Rheuydt, nebſt Gemahlin von Mannheim. Hr. Wilſon von Battimä,
Pfarrer; Hr. Whileford nebſt Gemahlin, Rentier von De=
vonshire
; Hr. Santim von Mainz, Hr. Cellarius=Georg von
Lich, Studenten; Hr. Linn von Mainz, Hr. Claus von Mann=
heim
, Hr. Herget, Hr. Lämle, Hr. Schäfer Hr. Fürth von von Baltimore in Amerika, Hr. Gebhardt von Kempten, Hr.
Frankfurt, Hr. Schmidt von Potsdam, Hr. Lade von Gei=
ger
von Berlin, Hr. Walter von Bremen, Hr. Thieme von Reichert von Koblenz, Kaufleute.

urchgereiſte Fremde

Düſſeldorf, Hr. Theobald von Barmen, Hr. Benker von
Amorbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfann=
becker
, Regierungsrath von Worms, Mitglieder der 1. Kam=
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von mer; Se. Erlaucht der Herr Graf Lehrbach von Lehrbach;
Ihre Erlaucht die Frau Gräfin Dohna=Schlobitten, Hr. Fürſt
Lichnowsky aus Preußen; Hr. v. Helmolt, Privatdozent von
Gießen; Hr. Muck nebſt Hrn. Sohn, Pfarrer von Heilbronn;
Hr Eppenetter von Paris, Hr. Willonghby nebſt Gemahlin
von England, Hr. Touchon von Hohenau, Hr. Baßermann
Hr. Fletſcher von London, Hr. Atröge von Hamburg, Hr.
Klung von König Rentier; Hr. Heckler von Mainz, Hr. Helbig.
Hr. Riſen von Lüttich, Partilulier; Hr. Katz nebſt Familie
Grebert nebſt Gemahlin von Berlin, Hr. Haupt nebſt Ge=
ſenheim
, Hr. Spangenberg von Michelſtadt, Hr. Lanzenber= mahlin von Elberfeld, Hr. Sackreuter von Frankfurt, Hr.

[ ][  ][ ]

782

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſasca von Heppenheim; Mitglieder der 1. Kam=
mer
; Hr. Werle: Aſſeſſor und Mitglied der 2. Kammer von
Zwingenberg; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Sarrey
in England, Hr. Rupp von Paris, Hr. Baron v. Witeford
nebſt Gemahlin aus England, Rentier; Hr. Werner, Finanz=
candidat
von Darmſtadt; Hr. Dr. Weiß, Profeſſor von Gießen;
Hr. Weiß, Pfarrer von Sandbach; Hr. Langbeiu, Gaſtwirth
von Hirſchhorn; Hr. Witzinger, Uhrenfabrikant von Mühl=
hauſen
; Hr. Liſtaler, Fabrikant von Neuſchatel; Hr. Seden=
berg
von Utrecht, Hr. d Bruyn von Aachen, Hr. Cichorn von
Mannheim, Hr. Gmelin neoſt Hrn. Sohn von Ludwigsburg,
Kaufleute.
Im. Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Burof nebſt
Gemahlin und Hrn. Sohn von Poſen, Hr. Kirghiy, Hr.
Squaſters aus England, Proprietär; Hr. Köſter, Auditeur
von Straßburg; Hr. Mayer, Rittmeiſter von Hannover; Hr.
v. Töckel, königl. bayer. Oberarzt, Hr. Kolb, Kupferſtecher
von München; Hr. Müller von Eſſenheim, 2 Hrn. Ewald
von Schotten, Pfarrer; Hr. v. Abeſon, Hr. v. Bergel von
Bonn, Studenten; Hr. Kleinfelder nebſt Gemahlin, Riechner
von Düdelsheim; Hr. Gray von London, Hr. Hahn von
Kuſel, Particulier; Hr. Traubef, Lehrer aus Alzei; Hr.
Oexer, Privatmann von London; Hr. Mendel von Dresden,
Hr. Steckel von Bremen, Fabrikanten; Hr. Fleiſcher von
Heidelberg, Hr. Bergen von Miltenberg, Hr. Kempf von
Mainz, Hr. Arntz von Baſel, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Aogeordneter
von Fürth; Hr. Peter neoſt Gemahlin, Sänger von Wien;
Fräul. Thereſia und Maria Nicklaus, Sängerinnen aus Tyrol;
Hr. Kratz, Acceſſiſt von Lich; Hr. Morell von Neu= Iſen=
burg
, Hr. Bölſing von Oberſeibertenrod, Hr. Schäffer von
Danberg, Hr. Namge von Böllſtein, Hr. Schmitt von Bir=
kert
, Hr. Göttmann von Oberkinzig, Hr. Dehn von Arms=
heim
, Hr. Rupper von Thalitter, Hr. Schultheis von Maul=
bach
, Hr. Hof von Bleidenroth, Hr. Weisgerber von Wim=
pſen
, Hr. Bert von Wellbach, Hr, Weitert von Ruchlos,
Hr. Scheuermann von Birkenau, Hr. Amend von Lauten=
weſchnitz
, Hr. Alpert von Gumpen, Lehrer; Hr. Wagner
von Bensheim, Hr. Neeſe von Bielefeld, Hr. Metzger von
Landau, Hr. Siern von Vöhl, Kaufleute; Hr. Wagner, Re=
ferendär
von Mainz; Hr. Umpfenbach, Profeſſor, Hr. Um=
pfenbach
, Acceſſiſt, Hr. Krauskopf, Stucent von Gießen; Hr.
Orth, Cand. Theol. von Butzbach; Hr. Wolf Maler von
Höchſt; Hr. Weckbach, Mechanikus voi Mechelſtadt.
Im Prinz Emil. Hr. Rühle nebſt Gemahlin, Sänger
von Stuttgart; Frau Schuhfabrikant Stöckel nebſt Hrn.
Sohn von Mainz.
In der Krone. Hr. Behr, Kaufmann von Oerings=
hauſen
, Hr. Huck von Dippertz, Hr. Ochs von Reutlin=
gen
, Hr. Lanz von Dieburg, Handelsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Korwenn, Bildhauer von Mann=
heim
; Hr. Keilmann, Lehrer, Hr. Klein, Gutsbeſitzer von
Hechtsheim; Hr. Fummgalli von Wiesbaden, Hr. Jrion von
Heidelberg, Hr. Flechter von Zürich, Kaufleute.

In der alten Poſt. Hr. Lauer, Particulier von
Großgerau; Hr. Heinrichs, Pfarrvicar von Erbach; Hr.
Langbein, Gaſtwirth von Hirſchhorn; Hr. Changron von Pa=
ris
, Hr. Baumont von Chalons Rentier; Hr. Wurm nebſt 2 Hrn.
Söhnen, Handelsleute aus Tyrol; Hr. Groß von Offenbach,
Hr. Steinlein von München, Kaufleute.


Im weißen Schwanen. Hr. Jungmann, Gaſiwirth
von Neckarſteinach; Hr. Müller, Oeconom von Mosbach;
Hr. Stamm, Reiſender von Hamburg; Hr. Rheinhard von
Falkengefäß, Hr. Hyder von Elsheim, Hr. Herr von Eſſen=
heim
, Hr. Habermann von Schadges, Hr. Büttner von
Hatzfeld; Hr. Reus von Bernsbach, Hr. Maul von Brüchen=
bach
, Lehrer.

von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr. Danz,
Hopfenhändler aus Böhmen; Hr. Krämer, Kaufmann von
Wachenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kuxmann, Kaufmann
von Wellentrup; Hr. Fiſcher, Handelsmann von Bechtheim,
Hr. König, Hr. Dann von Kirchheim, Müllermeiſter; Hr.
Blöſer von Fadenroth, Hr. Spahn von Felda, Schuhmacher=
meiſter
; Hr. Kaup, Reſſender von Vilbel; Hr. Dürftig, Bier=
brauer
von Neuſatz; Hr. Endes, Advokat von Zell; Hr.
Reſch, Kutſcher von Hanau; Hr. Döll, Hr. Köhler von
Wangenroth, Hr. Müller von Battenberg, Bäckermeiſter; Hr.
Köller von Eppelsheim, Hr. Hilcher von Eckartroth, Hr.
Müller von Eichelsheim, Hr. Fink von Stappesheim, Hr.
Koch von Schimborn, Hr. Ziegler von Altenbuſeck, Hr. =
chel
, Hr. Hecht von Rodheim, Oeconomen; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Zimmermann nebſt Ge=
mahlin
, Förſter von Arnsheim; Hr. Perrin, Kaufmann von
Gotha; Hr. Jowalsky, Fabrikant von Neudietendorf; Hr. Be=
ringer
; Schullehrer von Lehrbach; Hr. Eberhadt von Er=
besbüdesheim
, Hr. Geiſt von Schotten, Privatleute; Fräul.
Pilger von Neuſtadt; Frau Knoth von Umſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch von =
delheim
, Hr. Bodenheim von Biblis, Hr. Schwarzenberg von
Gimben, Hr. Elſas von Frankfurt, Hr. Haiman von Buchau,
Hr. Reis von Offenbach, Hr. Vollmann von Aſſenheim, Hr.
Löwengard von Hechingen, Geſchäftsleute.

Im rothen Löwen. Hr. Schneider nebſt Frau,
Schneidermeiſter von Koblenz; Hr. Nuß, Graveur von Cöln;
Hrn. Gebr. Opper, Leinwandhändler von Edingshauſen.
Im grünen Laub, Hr. Heiß, Forſtgehülfe von Brei=
tenbach
.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von Höchſt;
Hr. Haremann von Dinkelſtädt, Hr. Hucker von Kielſtädt,
Hr. Mihm von Huffheim, Kaufleute; Frau Kaufmann Belz
nebſt Tochter von Gernsheim; Hr. Haſelbaum, Lehrer von
Lauterbach; Hr. Hilger, Hr. Bittony von Mainz, Privat=
männer
; Hr. Vogel von Brensbach, Hr. Braun von Alßſeld,
Oeconomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſteandida
von Alsfeld; Hr. Röder, Student von Koblenz; Hr. Becker von
Steinperch, Hr. Schneider von Holzhauſen, Geſchäftsleute;
Chriſtmann von Hahnsheim, Hr. Reihl, Hr. Piſtor von Eſ=
heim
, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Bogner, Bahnwärter
von Friedberg; Hr. Breidſcheid, Kaufmann von Oberingel=
heim
; Hr. Stein nebſt Frau, Geſchäftsmann von Güters=
bach
; Hr. Fiſcher, Handlungsdiener von Eiſenleben.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Hofmann von
Neuſtadt, Boten; Hr. Rudloff nebſt Familie, Muſiker von
Beuern; Hr. Kraft, Künſtler von Neuleiningen; Hr. Nung,
Hr. Weisgerber, Hr. Nicklas von Ramberg, Bürſtenhändler;
Hr. Kochſand, Reiſender, Hr. Kampfinger, Techniker von Ber=
lin
, Hr. Blum, Handelsmann von Hofheim; Ha. Pullmann
von Großzimmern, Hr. Saul, Hr. Sohn von Neuſtadt, Hr.
Boſer nebſt Familie von Froſchhauſen, Hr. Schaf von Rim=
bach
, Hr. Kaul von Kornbach, Hr. Gerhard von Friedberg,
Hr. Markgraf von Frankenhauſen, Geſchäftsleute; Hr. Göbel
nebſt Familie, Hr. Korweih nebſt Familie, Hr. Müller nebſt
Gemahlin von Walluf, Hr. Gingerich von Münſter, Kauf=
leute
; Hr. Vogt, Flanellhändler von Külſtädt; Hr. Hexamer,
Graveur von Koblenz; Hr. Waterich, Hr. Schmaus von
Mainz., Schuhfabrikanten.


2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Frau. Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer von
Donqueſchingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Euſinger Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimerath

[ ][  ][ ]

783

Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von Eiſenbahn =Ingenieur Lichthammer: Fräulein Richmond
Thelton. - Bei Frau= Oberappellations=Gerichtsrath Meier: von Worms. - Bei Frau Gräſin v. Oyen: Hr. Pro=
Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei Frau Kreisrath Seitz:
Hrn. Landrath Baiſt: Fräul. v. Bodenſtern von Kaſſel.-
Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau Hoffmann von
London. - Bei Frau Major Dambmann: Frau Ewald nebſt bert von Gießen. - Bei Frau Hofrath Sell: Hr. Pro=
Familie von Berlin. - Bei Frau Präſident Minnigerode:
Hr. Minnigerode aus Virginien.-
Bei Hrn. Hofſänger
Reichel: Hr. Hiſtorienmaler Piſtorius nebſt Gemahlin und
Fräulein Tochter von Berlin. - Bei Hrn. Regierungsrath
Küchler: Hr. Regierungs=Rath Küchler von Gießen. - Weiland von Friedberg. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rots=
Bei Herrn Kriegskaſſebuchhalter Wiegand:
Frau Wie=
Frau Poſtrath Schmidt von Eiſenach. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Scriba: Fräul. Scriba von Alsfeld. - Bei Frau Fräul. Thurn, von Friedberg.
Oberſt v Fichard: Hr. Fichard, k. k. öſter. Geniecadet von Wien.
- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Forſtver=
walter
Hoffmann von Ziegenhain.

Bei Hrn. Rech=
nungskammer
=Reviſor Bötticher: Fräul. Heyer von Gießen.-
Bei Hrn. penſ. Friedensgerichtsſchreiber Fügen: Frau
Wilſen nebſt Hrn. Sohn von London. - Bei Hrn. Hof=
prediger
Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von Lauſanne.
- Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräul. Bender von
Weinheim und Hr. Student Bramſton von Orford. - Bei Ferber von Gießen. - Bei Hrn. Advokat Lauteren: Fräul.
Frau v. Breidenbach nebſt Familie von Friedberg.- Bei Frau
Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hirſch von Büdingen.
Vei
Hrn. Oberſteuerdirektor Görtz: Hr. Doktor Hoffmann von
Gießen. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Apotheker
Roth von Würzburg. - Bei Hrn. Reviſor Tenner: Hr.
Steuercommiſſär Tenner von Speyer.
Bei Hrn
Provinzial=Commiſſär v. Starck: Fräul. Brunnow von
Dresden. - Bei Hrn. Rechnungs=Reviſor Kares: Fräul.
Grünewald von Bensheim und Hr. Pilger von Gießen.-
Bei Herrn Geheime Rath Zimmermann: Herr Pro=
ſeſſor
v. Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Medici=
naldirektor
Dr. Graff: Frau Steuererheber Schwarz
nebſt Hrn. Sohn von Humertenrod. - Bei Hrn. Kriegsrath
Dannenberger: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann nebſt
Familie von Büdingen. - Bei Hrn. Provinzialbaumeiſier
Uhrig: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Uhrig nebſt Familie von Gießen.
Bei Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräul. Stieglitz von
Mainz und Fräul. Mann von Alzey. - Bei Hrn. Medicinaldirek=
tor
Dr. Graff: Hr. Profeſſor Graff von Wetzlar.- Bei Hrn.
Oberſt Freſenius: Fräul. Bernhard von Gedern. - Bei Hrn.
Poſtrath Bauer: Fräul. Huth von Seeheim - Bei Hrn.
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Fräulein Kuhn von
Urach und Fräul. Martens von Stuttgart. - Bei Hrn.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. September: dem penſionirten Großherzoglichen
Kammerdiener Georg Martin Struve eine Tochter, Helene
Mathilde; geb. den 16. Seplember.
Den 28.: dem Bürger zu Glarus und Modellſtecher
dahier, Melchior Müller ein Sohn, Heinrich Melchior;
geb. den 17. September.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Georg Zöller
ein Sohn, Ludwig Georg Peter Johann; geb. den
11. September.
Eod.: dem Bürger und Steindruckerei=Inhaber Friedrich
Conrad Schüler ein Sohn, Franz Carl Ferdinand; geb. den 13. September.
den 18. September.
Philipp Sauer ein Sohn, Johann Philipp Franz Joſeph;
geb. den 4. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Dautphe und Bedienten in 21. September.
Privatdienſten dahier Johann Weigand Grebe eine Tochter,
Dorothee Sophie; geb. den 14. September.

feſſor Hildebrand nebſt Fräulein Tochter von Düſſeldorf.
Frau Obermedicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei Bei Hrn. Advocat Stahl: Fräul. Bach von Kaſſel. - Bei Hrn.
Bildhauer Stock: Fräulein Marckart von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Rentamtmann Siebert: Hr. Freiprediger Sie=
ſeſſor
Sell von Bonn. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schultz:
Hr. Aſſeſſor Schaum nebſt Familie von Umſtadt. - Bei Hrn.
Miniſterialrath Meiſenzahl: Fräul. v. Zabern von Mainz.-
Bei Hrn. General Wachter: Frau Rechnungs=Rath
mann: Fräulein v. Rotsmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
gand von Herbſtein. - Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Geh. Legationsrath v. Ricou: Hr. v. Ricou nebſt Fräul. v.
Ricou von Paris.
Bei Hrn. Hofconcertmeiſier Thurn:
Bei Frau Provinzial=
Commiſſär Prinz: Fräul. Stammler von Gießen. - Bei
Hrn. Kammer=Rath Bender: Fräul. Kratz von Bingenheim.
- Bei Frau Rechnungskammer=Rath Olff: Hr. Reallehrer
Olff von Friedberg. - Bei Frau Landrichter Kraus: Fräul.
Weger von Bensheim. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath
Neidhardt: Fräul. Heinzerling von Vöhl. - Bei Hrn. Ober=
Poſtmeiſter Reuning: Hr. Profeſſor Dieffenbach nebſt Ge=
mahlin
von Gießen. - Bei Hrn. Hoſſänger Döring: Fräul.
Hrn. Staatsſchuldentilgungs=Kaſſedirektions=Sekretär Balſer: Zentgraf von Michelſtadt. - Bei Hrn. Gallerie=Inſpektor
Seeger: Frau Lecerf von Oſthofen. - Bei Hrn. Geheimen
Archivar Bauer: Fräul. Hölder und Fräul. Brenner von
Michelſtadt. - Bei Hrn. Oberſtudien=Direktor Knorr: Fräul.
Knorr von Gießen. - Bei Hrn. Sekretär Zimmer: Frau
Sekretär Ditting und Fräul. Stock von Gießen. - Bei Hrn.
Major Meyer: Frau Regierungsrath Spamer von Dieburg.
- Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Frau Forſtinſpektor
Müller nebſt Enkel von Fürth. - Bei Hrn. Medicinalrath
v. Bechtold: Frau v. Schoulz von London. - Bei Hrn.
Major Keil: Frau Meier von Baden=Baden. - Bei Hrn.
Major Cullmann: Frau Rath Knorr nebſt 2 Fräul. Töchter
von Gießen. - Bei Hrn. Tapetenfabrikant Hochſtädter: Hr.
Hauptmann v. Burkhardt von Ulm. - Bei Hrn. Revierför=
ſter
Cullmann: Frau Regierungsrath Kritzler von Dieburg.
- Bei Hrn. Geheimen Archiprath Strecker: Fräul. Weber
Kohlermann: Fräul. Trapp von Gießen.- Bei Hrn. Reviſor von Gießen. - Bei Hrn. Major Meyer: Hr. Adrian von
Gießen. - Bei Hrn. Freiprediger Laukhardt: Frau Steuer=
Commiſſär Wagner von Offenbach. - Bei Frau Kirchenrath
Schaum: Hr. Candidat Welcker von Oberoffleiden. - Bei
Hrn. Hauptkaſſier Lipp: Hr. Doktor Haas nebſt Gemahlin
von Hannöveriſch=Münden. - Bei Hrn. Oberappelations=
Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin Platz von Karls=
ruhe
. - Bei Hrn. Forſtinſpektor Pfaff: Hr. Student Klip.
ſtein von Mönchbruch.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe; geb. den
15. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Henriette Marie;
geb. den 22. September.
Den 29.: dem Feldwebel in der ſiebenten Compagnie
des Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments, Franz
Carl Georg Froſch dahier ein Sohn, Carl Ludwig Auguſt;
geb. den 15. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtiane Clara Salome;
geb. den 3. September.
Den 1. October: dem Bürger und Steinmetzmeiſter
Chriſtian Reinhardt eine Tochter, Anna Margarethe; geb.
Den 9.: dem Bürger, Buchbindermeiſter und Leihbiblio=
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann thekar Philipp Achtelſtätter eine Tochter, Marie Friederite
Caroline; geb. den 22. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Albert; geb. den
Den 3. dem Bürger und Schuhmacher Chriſtoph Philipp
Kielholz ein Sohn, Hermann; geb. den 22. Auguſt.
122

[ ][  ]

784

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. October: dem Feldwebel im Großherzogli. Heſſ.
erſten Infanterie=Regiment Melchior Bauer eine Tochter,
Gertrude; geb. den 16. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. September zu Großgerau: der hieſige Bürger
und Controleur bei der Sparkaſſe zu Großgerau, Friedrich
Wilhelm Fuchs, des verſtorbenen penſionirten Botenmeiſters
bei Großherzogl. Oberconſiſtorium Ludwig Heinrich Fuchs
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna Catharine,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Seilermeiſters Johann
Jacob Gerſchlauer nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Bürger u. Gärtner Johann Georg Rühl,
des verſtorbenen Bürgers Johann Chriſtian Rühl nachge=
laſſener
ehelich lediger Sohn, und Caroline Friederike, des
verſtorbenen Farbenreibers bei Großherzogl. Hofoperntheater
Johannes Kohl nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 28.: der Bürger und Gärtner Johannes Blümlein,
und Marie Magdalene, des verſtorbenen Bürgers und
Schreinermeiſters Michael Schleidt nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 2. October: der Bürger und Bäckermeiſter Adam
Röhrich, des hieſigen Bürgers und Bäckermeiſters Valentin
Röhrich ehelich lediger Sohn, und Margarethe Eliſabethe,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Bäckermeiſters zu Vilbel
Philipp Heß nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Oberlieutenant im Großherzoglichen zweiten
Infanterieregiment Ferdinand Habermehl dahier, des gewe=
ſenen
Hausmeiſters bei dem Kaiſerlich Oeſterreichiſchen
Präſidialgeſandten am deutſchen Bundestage Grafen v. Buol=
Schauenſtein, Jacob Habermehl ehelich lediger Sohn, und
Eliſe Henrike Marie Reichel, des Großherzogl. Hofſängers
Joſeph Reichel dahier ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. September: der Großherzogl. Hofmuſicus Peter -

Joſeph Rapp dahier, ehelich lediger Sohn des in Gernshe
verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Peter Anton Ra=
und Maria Roſalia Gölz, ehelich ledige Tochter des hieſit
Großherzogl. Heſſ. Stabsquartiermeiſters Franz Gölz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. September zu Michelſtadt: der hieſige Bür=
und Großherzogl. Bauaufſeher Stadian Juſtus Sinnigſol
33 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 29.: dem penſionirten Großherzogl. Kammerdiet
Georg Martin Struve eine Tochter, Helene Mathil
14 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: Louiſe Eliſabethe, die nachgelaſſene ehel
ledige Tochter des zu Gießen verſtorbenen Großherzoglich
Hofkammerraths Conrad Hermanni, 48 Jahre, 2 Monate
26 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: der zu Beſſungen verſtorbene hieſige Bürg
Samenhändler und Gemeinderaths=Mitglied Johann Heinr
Keller, 73 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 28.
Den 2. October: der Hoboiſt erſter Klaſſe im Gro=
zweiten
Inſanterie=Regiment Johann Ludwig Baum dahi
48 Jahre, 8 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 30. Se=
Den 2.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Philippi=
7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 29. Sept.
Den 3.: Johannette Eliſabethe, die Ehefrau des Bürge
und Schneidermeiſters Carl Friedrich Hopp, 50 Jah.
8 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 30. Sept.
Eod.: Anna Marie Erneſtine, die nachgelaſſene eheli=
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Tapeziers Chriſto
Hochſtätter, 9 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt; ſta
den 1.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. October: der Geiſtliche Rath, demeritirte kath
liſche Decan und Pfarrer zu Viernheim Dr. Gottlieb Alo=
Georg Bögner, 91 Jahre und 6 Tage alt; ſtarb den 1.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 16. Sonntag nach Trinitatis den 5. October 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Göring.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In

er Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwi=

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
17. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil. Nachmittags.
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die Militärmeſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 5. October, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadttapelle, weil der Gottesdienſt in Oppenheim
noch nachträglich auf den 12. Otober verlegt worden iſt.
Die auf dem 1.Voelr oieſes Dſatsr Seir 20, unter Nr. 180.
bekannt gemachte Verſteigerung iſt durch ein Verſehen der Druckere,
eingerückt, und hat ſolche keine Gültigkeit.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.