Darmstädter Tagblatt 1851


27. September 1851

[  ][ ]

.
.

Allergnädigſt privilegirtes

D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter -okice
Jahrgang.
Samstag den 27. September,
Num. 39.
1851.

Victualienpreiſe vom 29. September bis 5. October 1851.

A. der Ochſenmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Schacf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz,. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen=Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt

C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett
bei J. Marſteller.

Leilſchakten:
kr.
12 hSpeck das Pfund

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi.
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken.

bei Jac. Schmidt
bei B. Schmid.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
hBlutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt dae Pfund

1

R. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr

Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für ..
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur

Milchweck5Loth 2. fur.

Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fuͤr.

kr.

57

16

W. der Vierkrauer.

Jungbier
Lagerbier

pr. Maas

.

rüchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Datum.

Aorn,
das Malter

Gerſie,
das Malter

Darmſtadt.
Bensheim..
Dieburg..
Mainz in der Hall=
Worms..

Monat.
Septbr.

Septbr. 15
Septbr. 1

Gewich=

8 6
8 116

Pfund
200

180
189

Spelz,
das Malter

6 18
6 2

Gewicht kr. Gewicht Gewicht Gewicht Pfund. fl. Pfund fl. er. Blno- fl. kr. Pfund- 170 10 10 200 3 40
110 160 10 11) 200 3 41 12) 169 10 20 200 3 25 3 33

Haſer,
das Malte;

115

[ ][  ][ ]

742

Nr. R.=C. 25201.
Darmſtadt den 17. September 185l.
Polizei=Regulativ.
Die nachſtehenden Beſtimmungen des für die Stadt Darmſtadt erlaſſenen Polizei=Publicandums von
30. October 1812 werden hierdurch zur genauen Beachtung in Erinnerung gebracht:
1) Die hieſigen Einwohner, welche weder Wirthe noch Herbergsväter ſind dürſen ohne vorgängige
polizeiliche Erlaubniß nur ihre auswärtigen Anverwandten und guten Freunde auf einige Zeit bei
ſich aufnehmen; ſie ſind aber
a. bei 1 fl. Strafe ſchuldig, binnen den erſten 24 Stunden auf dem Polizei=Büreau anzuzeigen,
wie die aufgenommenen Fremden heißen, woher und von welchem Stande und Charakter ſie
ſind, und ob ſie Familie oder Gefolge bei ſich haben. Die Abreiſe muß, bei Vermeidung der
nämlichen Strafe, ebenfalls ſogleich und längſtens binnen den erſten darauf folgenden 24
Stunden gemeldet werden.
b. Dieſe Meldung iſt bei allen Fremden, ſie ſeien In= oder Ausländer, nöthig, zu derſelben aber
nur der Hauseigenthümer oder Miethsmann, welcher die Fremden unmittelbar ſelbſt aufnahm,
verbunden. Bemerkt jedoch ein Hauseigenthümer, daß ſeine Miethleute gegen dieſe Vorſchrif=
ten
handeln; ſo hat er der Unterzeichneten Behorde Nachricht hiervon zu geben.
2) Die unter 1. bemerkten Einwohner dürfen andere Fremde, welche in keiner der daſelbſt angeführten
Beziehung mit ihnen ſtehen, bei einer Strafe von 3 bis 5 fl. ohne beſondere polizeiliche Erlaub=
niß
nicht aufnehmen; ſind die Fremde Handwerksgeſellen, welche keine Arbeit haben, - oder
Weibsperſonen, welche aus der Unzucht ein Gewerbe machen; ſo tritt die doppelte - und end=
lich
, wenn es in Beziehung auf öffentliche Sicherheit verdachtige, oder ſolche Perſonen waren,
welchen der Aufenthalt im Lande unterſagt iſt, eine noch höhere, durch beſondere Verordnung be=
ſtimmte
Strafe ein.
Sodann dürfen
3) fremde Handwerksgeſellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter und dergleichen Gehülfen, bei 3 bis 5 fl. Straſe,
ohne vorgängige polizeiliche Erlaubniß nicht in Arbeit genommen werden. Um dieſe zu erhalten,
ſind dieſelben vielmehr hierdurch angewieſen, ſich zuvor auf dem Polizei=Büreau zu melden und da=
hin
die Urkunden, womit ſie ihre Perſonen und Aufführung legitimiren können, mitzubringen.
Außerdem muß die Annahme und Entlaſſung der oben (unter 3) bemerkten Perſonen in allen
Fällen, und namentlich auch dann, wenn dieſelben von hier gebürtig ſind, oder ſchon vorher bei an=
dern
Einwohnern etwa arbeiteten, binnen den erſten 24 Stunden, bei 1 fl. Strafe, auf dem
Polizei=Büreau angezeigt, und dabei nicht nur ihr Namen und Geburtsort, ſondern auch, bei wem
nie unmittelbar vorher in Arbeit ſtanden, und wohin ſie ſich nach der Entlaſſung begeben, mit An=
gabe
der Nummer der etwa ſchon ertheilten Polizei=Karte, bemerkt werden.
Die Gaſtwirthe und Inhaber von Herbergen ſind, nach beſonderer, bereits wiederholt einge=
ſchärfter
Polizei=Verordnung, fortwährend und bei Meidung einer Strafe von 3 - 5 fl. verbunden,
über alle bei ihnen logirenden Fremde die ordnungsmäßigen Fremdenbücher genau zu führen und
ihre Früh= wie Abendrapporte pünktlich an das Polizei=Büreau einzuſenden.
Großherzoglich Heſſiſche Regierungs=Commiſſion.
v. Starck.

Edictalcitationen.
4435) Anſprüche jeder Art an den unbedeuten=
den
Nachlaß des ehemaligen Marqueurs Philipp
Schlitt von hier ſind binnen 4 Wochen bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
4541) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Großh. Kammerdieners Franz Chapuis von
hier, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

Verſteigerungen.
4568) Montag den 29. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier, gehöri=
gen
beiden Hofraithen:
Flur II. Nr. 440 42¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur II. Nr. 450 20⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraiche in der
Hinkelgaſſe,
Flur II. Nr. 451 7⁶⁄₁₀ Klftr. Grasgarten daſ.
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei an=
nehmbarem
Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. September 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

[ ][  ][ ]

743.

4436) Montag den 29. September d. J., Nach=
nittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal die
em Specereihändler Karl Schäfer dahier gehö=
ige
, in der Karlsſtraße gelegene Hofraithe, Lit. J.
Nr. 12, mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt dem
azu gehörigen Grab= und Grasgarten, zuſammen
nit 142⁸⁄₁₀ =Klafter Flächenraum im Grundbuch
ingetragen, wiederholt öffentlich verſteigert und bei
hrreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. September 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4675) Montag den 29. d. M., des Vormittags
im 9 Uhr, wird die Lieferung des Bedarfs an
euen Bundſchuhen und Sohlen mit Flecken im Jahr
852 für das 2. Infanterieregiment auf dem Sum=
niſſionswege
auf dem Büreau der unterzeichneten
3telle in Accord gegeben, wo täglich die Bedingun=
ſen
, welche auch zugleich das Summiſſionsverfahren
nthalten, eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 20. September 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
4695) Montag den 6. October, Nachmittags 2
hr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
achlaſſe des Schmiedmeiſters Andreas Schmidt ge=
orige
Hofraithe Flur 2 Nr. 435 in der großen
kaplaneigaſſe, 37⁄₁₀ ⬜Klafter enthaltend, offentlich
erſteigert und bei Erreichung des Schaßungspreiſes
ugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25. September 1851.
In Aufrag
Jahres, Actuar.
Gaſthausverſteigerung.
696)
Die Erben des verſtorbenen Wirth Hüter dahier,
eabſichtigen ihr zur Erb=Maſſe gehöriges Gaſthaus
im Ritter, Flur 2, N. 57, 183⁄₁0 Klafter Flächen=
aum
, Eck des Rittergäßchens und der Marktſtraße,
ahier gelegen, erbvertheilungshalber verſteigern zu
aſſen.
Hierzu Termin auf hieſigem Rathhaus,
Montag, den 6. October, Nachmittags 2 Uhr.
Darmſtadt, den 25. September 1851.
J. A.
H. Böttinger.
4697) Das von dem Arbeiter=Hülfs=Comite da=
ier
urbar gemachte Gelände in den Fluren 40 und
4 am Eichelacker und unweit der drei Brunnen,
ngefähr 3 Morgen haltend, ſoll Montag, den 6.
dctober d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem hie=
gen
Rathhaus nach Maßgabe eines vorliegenden
Reßbriefs in zwei Parzellen öffentlich auf 6 Jahre
urch Verſteigerung in Pacht gegeben werden.
Darmſtadt, den 25. September 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete,
Klein.

4676) Montags am 29. September d. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, ſoll auf dem Boden des hieſigen
Zeughauſes die Verſteigerung nachgenannter dienſt=
untauglicher
Militär=Gegenſtände an die Meiſtbieten=
den
ſtattfinden, als:
Bajonnetſcheiden,
Gewehrriemen,
Hautboiſtendegenkuppel,

Patrontaſchen,
Handbeile,
Feldgeräthe,
alte Fäſſer und Verſchläge,
altes Metall u. ſ. w.



Darmſtadt, den 22. September 1851.
Die Großh. Heſſ. Waffen=Direction.
4698) Montag den 20. October d. J. Nach=
mittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jakob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klafter 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus Lit. A.
Nr. 118 und Hinterbau,
Flur 2. Nr. 841, ⬜Klaſter 483⁷⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter Straße,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und bei Er=
reichung
des Schazungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
4699) Montag den 6 October l. J. Nachmittags
2 Uhr ſollen die zur Concursmaſſe des Kaufmanns
Chriſtian Ludwig Lang dahier, gehörigen Im=
nobilien

Flur I. Nr. 1010. 38⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe auf
dem Ludwigsplatz,
I. 1011. 9⁷⁄₁₀ Klſtr. Grabgarten da=
ſelbſt
,
in dem Stadtgerichtslokal einer Verſteigerung aus=
geſetzt
und bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 22. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

4700) Lieferung von Sattelfellen
für das Großherzogliche Artilleriecorps.
Montag den 6. October dieſes Jahrs, des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſollen 10 Stück Schaaffelle
auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben wer=
den
. Muſter und Bedingungen liegen bei uns zur
ſEinſicht bereit.
Die deßfalls bei uns eingelegt werdenden Sou=
miſſionen
ſind mit der Aufſchriſt Schaaffellelieſe=
rung
betr. zu verſehen.
Darmſtadt den 25. September 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
115*

[ ][  ][ ]

744

4701) Montag den 20. October d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier ge=
hörige
Hofraithe mit Garten, Lit. H. Nr. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, nebſt dem Garten im Grundbuch zu 453⁷⁄
⬜Klafter eingetragen öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 22. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
4702) Samstag den 8. November l. J., Nach=
mittags
5 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Beſſun=
gen
die der Veter Lotters Wittwe daſelbſt gehörige
Liegenſchaft, Flur 8, Nr. 17 786 =Klafter Acker
vor der Saubach Gemarkung Beſſungen - ganz
oder parcellenweiſe öffentlich verſteigert werden und
ſoll bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag alsbald
erfolgen. Da die Lotters Witwe Erwerbsurkunden
über dieſe Liegenſchaft nicht beizubringen vermochte,
ſo werden zugleich alle=Diejenigen, welche Anſprüche
irgend einer Art auf dieſe Liegenſchaften zu haben
glauben, aufgefordert, vor dem anberaumten Ver=
ſteigerungstermin
dieſelben bei dem unterzeichneten
Gerichte um ſo gewiſſer gelten zu machen, als ſonſt
die Verſteigerung ohne weitere Rückſicht vollzogen
werden wird.
Darmſtadt, den 20. September 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
4703) Dienſtag den 30. September d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe das
Klopfen von 20 Cubikklaftern Chauſſeeſteinen auf
die Straßen in und außerhalb der Stadt an den
Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt den 25. September 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Haus= und Garten=Verſteigerung.
4704) Montag den 29. d. M. wird die
der Wittwe des Ochſenmetzgers Peter Nungeſ=
ſer
gehörige Hofraithe in der großen Ochſen=
gaſſe
, ſowie der Garten am Heiligenkreuzberg,
zum Dritten= und Letztenmal einer Verſteige=
rung
ausgeſetzt und unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden.
J. A.:
H. Böttinger.
Bek anntm achu ng.
4705)
Mittwoch den 1. October l. J., Vormittags um
9 Uhr, wird die Kiefernſamenerndte pro 1851 in
den Domanial=Waldungen der Reviere Kalkofen,
Steinbrückerteich und Beſſungen, auf hieſigem Rath=
hauſe
, gegen Abgabe eines Nalurpachtes, öffentlich
dem Meiſtgebote ausgeſetzt. Nachgebote werden nicht

angenommen, ſondern bei Erreichung des Abſchätzungs=
werthes
der Zuſchlag ſogleich ertheilt.
Darmſtadt, den 23. September 1851.
Der Gr. Heſſ Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt:
v. Bibra.
Feilgebotene Sachen.
4313) Glasé-Handſchuhe
in friſcher Waare und vorzüglicher Qualität empfiehlt
billigſt
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße C. 48.
Bruſtreiz=Krank=

heiten. Silberne IIm die Bruſtkrankheiten, Medaille 44 als Schnupfen, Huſten, 1848

Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
[838)
4447) Eine große Parthie ⁶⁄₄ breite ſeſtfarbige
Kattun in hell= und dunkelgrundig in den neueſten
Deſſins per Elle 15 kr. iſt ſoeben eingetroffen bei
Joſeph Stade.
Feſtfarbigen Kattun,
die Elle zu 6 kr.
ditto
Modedruck
9 kr.,
empfiehlt
4575)
L. A. Burckhardt.

4679) Neuer geſalzener und
72
Mk
Hemzz Ogewäſſerter Labberdan, neue hol=
länd
. Häringe 4 kr., marinirte 6 kr. per Stück,
neue Sardellen 20 kr. per Pfund bei
J. P. Wambold.
Hausverkauf.
4680)
Das in der Mauerſtraße gelegene Wohnhaus
Lit. G. Nr. 369 iſt zu verkaufen.
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
4681) Schwarzmehl, Gerſtenſchrot, Korn=
und Waizen=Kleie fortwährend billigſt zu
haben bei
Paulus Ensling.

4706) Ich erlaube mir hiermit anzuzeigen, daß
ich mir für bevorſtehende Winterſaiſon Hoſen=
und Nock=Stoffe beigelegt habe, welche ich der
ſchönen Auswahl und der billigen Preiſe wegen,
meinen verehrten Abnehmern beſtens empfehlen
darf.
J. F. Henigst,
Marktplatz Lit. D. Nr. 2.

[ ][  ][ ]

745


4707)

Theodor Hutscher,
.



Rheinstrasse H. 4.


empfiehlt gut assortirtes Lager in:
e.
Regenschirmen jeder Sorte, aus der Fabrik von H. Jacquet in

Frankfurt a. M.;
(Reparaturen werden bestens besorgt ).

Handschathen in Glaçé und Waschleder; Seide, Buckskin ete.
Herrenbinden aller Art.

Parſümerien., Reisesächen, Peluchelaschen u. S. W.

Von den rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,

deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
bei ſchmerzhaſtem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
hre wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
½.
irr
aromatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden, hat der Herr Fabrikant und Hof=
mnin
,
lieferant F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
rwähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. por Packet verkauft werden, bei
Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 26. September 1851.
Philipp Schaller, Ballonplatz.
1708)

½.

4221) Rouleaur, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.

4677)

A n z e i g e.
Ich zeige hiermit meinen verehrten Kunden ergebenſt an, daß ich von Paris
urückgekehrt bin und empfehle denſelben zur geneigten Abnahme eine reiche Auswahl der
eueſten Pariſer Bänder, Blumen, Hauben, Hüten Coifkures, Stickereien und aller ins
Modefach einſchlagender Artikel zu den möglichſt billiaſten Preiſen.
J. Dexheimer,
Vorm. A. Löbel.
J. G. Kling, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111
mpfiehlt ſein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Engliſcher und Deutſcher Strickwolle und Vigonia in weiß
und farbig, geſtrickten und gewebten wollenen und baumwollenen Hoſen und Jacken, wollenen Geſund=
heits
=Jacken in weiß, roſa und grau, einer großen Auswahl in Polka=Jacken, Herrn=, Frauen= und
Kinder=Palatins, geſtrickten und gewebten Socken, Frauen= und Kinder=Strümpfen, bunten Calwer,
Filz=, Litzen= und Saalband=Schuhen zu den billigſten Preiſen.
[4579)
4580) Von dem, wegen ſeiner vorzüglichen Dienſte, um Wände gegen Näſſe zu ſchützen, ſo ſehr
empfehlenswerthen ächten:
Patent-Portland-Cement,

iſt ein vollſtändiges Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei

F. A. Jungmann,

Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

746

Stahlfedern=Niederlage.
4709) Aus der erſten Fabrik Birminghams habe
ich einen bedeutenden Ankauf von Stahlfedern ge=
macht
, welche ſämmtlich aſſortirt und von vor=
züglicher
Güte ſind. Die ungewöhnlich billig geſtell=
ten
Preiſe ſind: pr. Gross (144 Stück ) 15 kr.
24 kr. - 27 kr. - 30 kr. - 36 kr. - 42 kr.
54 kr. - 1fl. Unter einem Gross kann ich bei
dieſen Preiſen nicht abgeben.
WX. Wiederverkäufer erhalten bei
Baarzahlung eine anſehnliche Pro=
viſion
.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
peaurgrurrngpr ungir garrugur u nr vrrr ur er nt
AKR Ar ARAAhUATu AR. AAihuri ArAiAuion

4710) Unſere Nouveautés in Herren=
4 und Damen=Stoffen für bevorſtehende P
56 Saiſon ſind in großer Auswahl eingetroffen P
K und ſind wir durch vortheilhafte Einkäufe in
Es den Stand geſetzt, zu ſehr billigen Preiſen
4
45
4.
zu verkaufen.

I. G D. Bendheim,
Rheinſtraße Lit. E. 2.
rveyrne uens nenrz=
geuortoegene
vs vedr Oeher:
Rarck.alkeis Bhtr. Atndndnnrnn rktnrk dari nei nritdti Arasiin enrlir Adnrs a ndi
4711) Strickwolle, Strickbaumwolle,
Vicognia, Vicognia=Eſtremabura, far=
bige
und geflammte Wolle in verſchiedenen
Sorten zu billigen Preiſen empfiehlt
C. F. Kemmler,
vormals Valentin Weber.
4712) Für nächſten Winter bringe ich mein
Commiſſions=Lager in mechaniſchge=
ſtrickten
Waaren, als:
Unterhoſen, Unterjacken, Unterröcke,
Kinderkleidchen ꝛc., ſowohl in Wolle, als
auch Baumwolle zu feſten Fabrikpreiſen,
in gefällige Erinnerung.
Auch wird, um aufzuräumen, eine Partie wol=
lene
Strümpfe und Socken bedeutend unter dem
Preiſe abgegeben. - Zugleich halte mich mit einer
ſchönen Auswahl Strickwolle in allen Farben
und Qualitäten beſtens empfohlen.
J. F. Henigst.
Marktplatz Lit. B. Nr. 2.

4713) Eine Partie ſchwarze und farbige Fiqu=
res
, ⁶⁄₄ breit, zu Kleidern paſſend, von 18 bis

22 kr., empfiehlt

4715)
Hausverkauf.
Bei annehmbarem Gebote wird das Haus Lit. D
N. 17a in der Marktſtraße - unter Umſtänden auc
auf geräumige Ziel= oder Stück=Zahlungen - ver=
kauft
. Daſſelbe iſt neu erbaut, im beſten Zuſtand=
erhalten
und enthält in drei Stockwerken vier ge=
räumige
Logis und zwei Ladenlocale, die zu jedem
öffentlichen Geſchäfte geeignet ſind.
Näheres zu erfragen im Hauſe ſelbſt, 2 Stiegen
hoch, und bei W. Nett in Lit. D. N. 77.
4716)
Feinſte
Cocos=Nuß=Oel=Soda=Seife
weiße, marmorirte, gelbe und roſa in Stück=
chen
zu 3 kr. und 4 kr. im Dutzend billiger
bei
Auguſt Jacobi,
große Ochſengaſſe.
Exkrait de Ciroassis
4717)
in großen weißen Flacons 54 kr. mit Gebrauchs=
Anweiſung verſehen.
Ein trefflich bewährtes Schönheitsmittel, um die
Haut von allen Flecken und Sommerſproſſen zu
reinigen, und derſelben nach kurzem Gebrauch, die
ſchonſte Friſche, Glanz und Weichheit zu ertheilen.
Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
4718) Durch Uebernahme einer großen
Parthie gothaer Porzellau's bin ich in den
Stand geſetzt, Bouillon=Taſſen und coniſche
Kaffeekannen in verſchiedenen Größen zu ei=
nem
Preiſe abzugeben, welcher kaum den des
Steinguts überſteigt, daher der großen Bil=
ligkeit
wegen zu empfehlen iſt. - Ich mache
beſonders die Herrn Gaſtgeber aufmerkſam.
E. Eckert.
4719)
Steinkohlen
aus den beſten Ruhrlagern frei ins Haus geliefert
Fette Stückkohlen per Ctr. 56 kr.
Schmiedegries 42
Ofengries
40

F. Heß
in der Kirchſtraße.
4720) Ein vollſtändiges Dekatir=Apparat iſt zu
L. Schneider
verkaufen bei

am Markt.

S. Rosenheim
vormals
B. Blumenthal.

4714) Engliſche Patent=Wagenſchmiere von vor=
züglicher
Güte, pr. Pfund 12 kr., empfiehlt
V. Hebermehl.

4721) 1⁶⁄ große wollene Teppich=Chales fl.
2 30, 3 30 und fl. 4 per Stuck ſind in großer
Auswahl eingetroffen bei
Joſeph Stade.
4722) Holländiſche Blumenzwiebeln, Bouquets,
blühende Topfoflanzen, Blumentiſche, Ephenwände,
Hängampeln, Wandkörbe u. dal. empfiehlt
W. Hohenadel im Soderweg.

[ ][  ][ ]

747


4450) Stearintafelkerzen

. in beliebiger Größe und von vorzüglicher Beſchaffen=
. heit, pr. Centner wie in einzelnen Paketen, empfiehlt

1.

7.


.

W. Kohlermann.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu er=
fragen
.
4114) Bei Friedrich Blumer neben dem grünen
Laub iſt gutes Sauerkraut zu haben.
4583) Bettzeuge, Barchende und Zwilche em=
pfiehlt
in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
4476) In der Rheinſtraße, E. 102, iſt ein noch
rauchbarer Flügel für 60 Gulden zu verkaufen,
velcher jeden Nachmittag zwiſchen 1 und 2 Uhr ein=
geſehen
werden kann.

Schminke.

gururuunerr urunur anunnannaurrruuuzs

Misttiniyntio kantiaidtiaodt inr anti tiod slin. RiskaſſtakiniAlt.
64585)


Bei vorſtehender Saiſon empfehle ich den
nt
verehrten Mitgliedern des Großherzoglichen
E Hoftheaters dahier meine feine rothe, wie
4 weiße Schminke, als eigenes Fabrikat, wie
k auch alle anderen Parfümerien zu den billig=
ſten
Preiſen.
L. Braunecl.
neben der Craube.

br ua Py,
4RnRi Mdk

4587) Eine in hieſiger Neuſtadt ſehr günſtig gele=
ene
Hofraithe, beſtehend in einem dreiſtöckigen Eck=
nd
einem zweiſtöckigen Wohnhaus, nebſt bewohn=
arem
Hinterbau, Pferdeſtall, laufendem Waſſer und
llen ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt zu verkaufen.
Bemerkt wird hierbei, daß die Hofraithe nach Be=
eben
, entweder im Ganzen oder in zwei Abtheilun=
en
, eine jede Abtheilung mit einem abgeſchloſſenen
räumigen Hof und beſonderen Eingang abgegeben
erden kann. In beiden Häuſern befinden ſich =
en
, welche ſich der günſtigen Lage halber zu jedem
fenen Geſchäft vortheilhaft eignen. Das Ganze iſt
illig im Preiſe und verintereſirt ſich überaus gut.
Nähere Auskunft ertheilt der
Senſal Carl Scriba sen,
Eliſabethenſtraße J. 59.
4591) Ein Wiener Flügel von 6½ Octaven Um=
ung
iſt zu verkaufen oder zu vermiethen, H. 232
or dem Jägerthore.

4588) Neue holläͤndiſche Häringe bei
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
4592) Neue holl. Voll=Häringe, pr. Stlück 4 kr.,
empfiehlt
H. Kramer, Niederramſtidterſraße.

4593
Steinkohlen.
Eine Ladung Ruhrer Fettſchrot mit vielen Stücken
iſt in Gernsheim für mich eingetroffen und erlaſſe
ich den preuß. Scheffel, am Schiff genommen, zu
22 Kreuzer.
Den Centner frei hierher inclusive Octroi zu 35 kr.
Ich bitte um alsbaldige Beſtellungen meiner
verehrten Abnehmer, um die Verladung aus dem
Schiffe vornehmen zu können. - Auf Verlangen
werden die Kohlen in verſchloſſenen Wagen geliefert.
Darmſtadt im September 1851.
Georg Kling, Holgesſtraße Nr. 245.
4594) Berliner Goldleiſten
zu Spiegel= und Bilder=Rahmen, der Fuß 2½ bis
36 kr., empfiehlt
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
4723) Wollene und halbwollene Schwals, in
großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen, em=
pfiehlt

Kaspar Schloſſer
am Marktplatz.
4724) Eine neue, noch nicht gebrauchte Laden=
einrichtung
zu jedem Geſchäft paſſend, wobei 2
Glasſchränke, iſt billig zu verkaufen. Näheres bei
Ferdinand Reuter,
Rheinſtraße C. 2.
4725) Mauerſtraße G. 369, gleicher Erde, ein
brauntuchener Herrenmantel zu verkaufen.
4726) Eine neue Meßbude iſt billig zu verkaufen
vor dem Jägerthor, Lit. G. N. 376.
4727) Eine zweiſchläferige Bettlade iſt zu ver=
kaufen
. Hügelſtraße Lit. J. 102.
4728) Eine gute Kuh und einige Centner gutes
Heu bei
F. L. Herling.
4729) Neue holl. Häringe 3 u. 4 kr. per Stück,
jährige
2 kr.
neue Sardellen 24 kr. Pfund.
Joh. Ph. Traiſer.
4590) Tiſchtücher= und Handtücher=Gebild, Ta=
feltücher
und Servietten in ſehr ſchwerer aber doch
billiger Waare bei
L. A. Burckhardt.
4683) Alexanderſtraße Lit. A 63 iſt eine Kaute
Pferdedung zu verkaufen.
4730) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu ver=
kaufen
bei

Jung, Wirth.

[ ][  ][ ]

748

4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
Schmiedegries
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Acien=
Geſellſchaft.
4731)
Leberthrau=Seife.
Dieſelbe von mehreren Aerzten empfohlen, indem
ſie hier wie an andern Orten verſchiedene Arten
Flechten u. dergl. aufs ſchnellſte heilte, iſt wieder
friſch vorräthig und nur allein zu haben, pr. Stück
18 und 12 kr. bei
L. Brauneck,
neben der Traube.
4608) Ein einjähriger Flügel von Schied=
maher
und Söhne, ſteht in Auftrag zu ſehr er=
mäßigtem
Preiſe zu verkaufen. Näheres in der ver=
längerten
Hügelſtraße J. Nr. 76.
4598) Ein ſchöner Kochofen, von außen zu hei=
zen
(Friedrichshütter), ſteht billig zu verkaufen am
Mühlweg Lit. H. Nr. 225.

Heder & Eielefelderleine
in ſehr ſchöner Waare und vorzüglicher Qualitä
empfiehlt zu den billigſten Preißen.
4605)
Heinrich Hartmann
Kleine Bachgaſſe.
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen liefere ich
Fetſchrot beſte Qualität den preuß. Scheffel 23 kr.
frei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
Centner
38
magere Stückkohlen den heſſ. Ceniner .. 48

fette
48
Beſtellungen können auch bei Hrn. C. Fuld in
der Kirchſtraße gemacht werden.
P. Eiſenmenger.
Darmſtadt.
4597) Aechten Hefenbranntwein empfiehlt
Ludw. Heyl Sohn.
4609) In der Alexanderſtraße, Lit. A. Nr. 64,
ſteht ein wohlerhaltenes Pianoforte zum Verkauf.
4731a) Ein Haus mit Seitenbau und Stallung
nebſt Garten, in der Holzhofſtraße Lit. G. N. 239,
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
4731b) Ein Backhaus in der gangbarſten Lage der
Neuſtadt iſt unter guten Bedingungen zu verkaufen
J. Gerſt.
47310) Beſſungen. In der Sandſtraße N. 93
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
47310) Neuer Caviar bei

W. Kohlermann.

4732.
E Man benütze die Gelegenheit billig zu kaufen
W. während der hieſigen Meſſe.
W Schwere ſeidene Negenſchirme von 3fl. 18kr., 5fl. 30 kr. bis 6fl. 30 kr.;
U Dauerhafte Zeugſchirme pr. St. 1fl. 12 kr. bis 2 fl.;
Kinderſchirme 54 kr. bis 1 fl. werden ausverkauft im

Leipziger Meßwaarenlager.
Das Verkaufslocal befindet ſich Rheinſtraße E. 3. im Hauſe des Hrn. Kaufmann H. Maurer.

4733) Leinenfabrikant Joſeph Huck,
aus Dipperz bei Fulda.
Beehrt ſich einem geehrten Publicum ergebenſt die
Anzeige zu machen, das er die hieſige Meſſe mit
einem guten aſſortirten Waarenlager bezogen habe,
beſtehend in Leinwandt und Gebildzeug, Hausmacher
Hanfleinen, Zwirnleinen, Reehaterleinen von ruſſiſchem

Flachs gearbeitet, Handtücher= und Tiſchtücherzeug
in allen Sorten abgekrantzten Servietten u. ſ. w.
Dieſe genannte Waaren ſind ſchön dauerhaft ge=
arbeitet
, werden um die äußerſt billigſten Preiſe ab=
gegeben
, aus dem Grunde wegen einer übernomme=
nen
Wirthſchaftsbetreibung. Das Waaren=Lager be=
findet
ſich an der Schloßhauptwache in einer Bude,
kennbar durch ausgehängte Firma.

n.

[ ][  ][ ]

½

4734)
Schleuniger Ausverkauf
zur Meſſe in Darmſtadt.
en.
WDieLeinen= und Damaſt=Fabrikanten Ml
Carl Theod. Schmidt & Compe.
aus Nowaweſt und Potsdam,
beabſichtigen, ihr bereits ſeit Jahren in den größten Städten Bayerns, Würtembergs und
Badens bei Kaufleuten in Kommiſſion ausgelegte Leinen=Waaren wegen Auseinanderſetzung ihrer
Fabrikgeſchäfte ſo ſchleunig als möglich zu veräußern.
Da uns ſehr daran gelegen, die noch habenden Beſtaͤnde gänzlich zu raumen, ſo haben wir uns
nicht geſcheut, dieſelben mit

30 Prozent unter dem Fabrikpreiſe herunter zu ſetzen.
Wir machen die geehrten Herrſchaften darauf aufmerkſam, daß ſämmtliche Waaren aus reinem
Handgeſpinnſt gearbeitet, und überhaupt von einer Beſchaffenheit ſind, wie man ſie ſo ſchwer und kernig
nur vor 50 Jahren zu kaufen gewohnt war.
Um jedoch im Voraus jedes Mißtrauen, wodurch vielleicht der Glaube herbeigeführt werden könnte,
daß Baumwolle darin vorhanden, zu beſeitigen, erklären wir, daß wir
für rein Leinen garantiren,
und dennoch den geehrten Käufern 100 fl. als Prämie zuſichern, wenn er in dem bei
uns dafür gekauften Stück auch nur die geringſte Miſchung von Baumwolle vorzufinden im
Stande iſt.
Verzeichniß der jetzigen (feſten) Preiſe.
Ein Stück Brabanter feine Zwirnleinwand zum Dutzend Hemden von 58 bis 60 hieſigen
Ellen, die ſtärkſte und durabelſte Sorte, welche bisher verarbeitet wurde und laut Fabrikpreis 24 fl.
koſtet, auch in keinem andern Geſchäfte unter 26 fl. verkauft werden kann, wird jetzt fortgegeben
für 14. fl.
Ein Stück dergleichen feinere, welche bisher 27 fl. koſtele, jetzt 16 fl.
Ein Stück ditto noch feinere, welche bisher 30 bis 36 fl. koſtete, jetzt 21 bis 24 fl.
Ein Stück ditto außerordentlich feine zu Oberhemden und Chemiſetts, welche bisher
38 bis 80 fl. koſtete, jetzt 28 bis 48 fl.
Ein Stück äußerſt feine, ſehr weiß gebleichte holländiſche Hemden= und Ober=
hemden
=Leinwand von 24 bis 36 fl. (alle Stücke halten 58 bis 60 hieſige Ellen zum ganzen
Dutzend Herrenhemden.)
Bielefelder Leinwand zu allen Preiſen.
Ein jein leinen Tafelkuch ohne Naht mit 12 dazu paſſenden Servielten, die jrüher 20 fl. loſieten,
jetzt für 13 fl.
Ganz außerordentlich ſeine elegante Damaſtgedecke jür 12 Perſonen, wovon der Fabrik=
preis
24 bis 30 fl. iſt, jetzt 16 bis 24 fl.; für 6 Perſonen die Hälfte.
Tiſchtücher in Gebild und Damaſt.
Ganz außerordentlich ſeine breite rein leinene Stubenhandtücher, in Drell u. Damaſt.
So wie Reſterleinwand in allen Qualitäten.
Als beſonders preiswürdig werden empfohlen:
Feine weiße rein leinene Taſchentücher mit Borduren, welche bisher laut Fabrikpreis das
ganze Duzend 6 fl. koſteten, jetzt 1 fl. 45 kr. das halbe Dutzend.
Dergleichen feinere, wovon das ganze Duzend 7 fl. koſtete, jetzt 4½ fl.
Ditto ganz ſeine, welche wegen der Größe auch für Herren ſich eignen, das ganze Duhend 5 u. 6 fl.
Auch bunt leinene Taſchentücher.
Ganzfeine aͤchte Brabanter Zwirn=Batiſt=Taſchentücher, bisher 11 bis 18 fl, jetzt 6 bis
12 fl. das ganze Dntzend, ſowie Batiſt=Linon=Tücher in allen Preiſen.
Feine weiße rein leinene Kinder=Taſchentücher, das ganze Duhend 2 bis 2½⁄. fl., ſowie
auch graue Chamoa und weiße Damaſt=Tiſch= und Theedecken, Deſert=Servietten
in Grau und Weiß u. dergl. m. Alles mit 30 Prozentunter dem Fabrikpreiſe.
Das Verkaufslokal
4
M
befindet ſich im Gaſthauſe zur Traube, Zimmer Nr. 15, über eine Stiege.

[ ][  ][ ]

3

4

[4735)

Se.
D.
5½
7
2 f
12
E
.
J

29

O
.
D.

2

S3)
L-
.

5.

7.
5
[2

22
50

750
Ausverkauf eines bedeutenden Leipziger
Meßwaarenlagers.
Folgende Artikel werden während der hieſigen Meſſe um die M
4
Hälfte der Fabrikpreiſe ausverkauft!

Schwere wattirte Winterpaletots (genannt Lionskin) von 6 fl. 30 kr.
k. bis 8fl. 30 kr.

E Grispine und Ab=del=Kader von 7 fl. 30 kr. bis 10 fl. 30 kr.
Bureau= u. Comptoir=Röcke von 2fl. 48 kr. bis den feinſten 8fl. 30 kr.
Hemden in Leinen und Schirtings von 1fl. 12 kr. an.
E Reiſe=, Geld= und Umhäng=Taſchen von 1fl. 30 kr. an und höher.
Neueſte Weſtenſtoffe von 36 kr. an bis dem feinſten Atlas 1fl. 36 kr.
Haus= u. Schlaf=Röcke, pr. St. 3fl. 30 kr. bis den ſchwerſten 6fl. 30 kr.
Cravatten und ſeidene Tücher (für Herren) von 48 bis den ſchwerſten Lyoner ſeidenen
Echarpes, deren reeler Werth 4fl. 30 kr., pr. St. 2 fl. 30 kr.
Cattun=Foulards 24 kr. bis den ſchwerſten ſeidenen 1fl. 12 kr.
M
14
Ferner neueſte Sorten Filzſchuhe; geſtrickte Unterhoſen und Jacken (für Herren
und Damen), von 48 kr. bis den ſchwerſten wollenen; geſtrickte Palatins von 30 kr.
bis den feinſten; Gummy= und Gutta=Percha=Hoſenträger von 8 kr. bis
den ſeinſten, ſowie die berühmten Goldſchmidt's Streichrieme, welche den
ſtumpfeſten Raſier= und Feder=Meſſern in größter Geſchwindigkeit den höchſten
Grad von Schärfe geben, 1fl. 12 kr. und höher.
Das Verkaufs=Local befindet ſich Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3.
im Hauſe des Herrn Kaufmann H. Maurer,

W
pi.


Vermiethungen.
4oooeoooeeeoooooooooooooooooooook
4505) Ein freundliches Zimmer nebſt
H
6 Koſt in der Nähe hieſiger Lehranſtalten, Carls= 6
S
8 ſtraße Lit. J. Nr. 14, am Lattenthor eine 8
H Stiege hoch.
Rooeoceccoooeeoooeeeeooccooooooo;
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein freundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.
4684) Mein Manſardenlogis, aus drei
heizbaren Zimmern, einer Kammer, Küche
und Zubehör beſtehend, iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
J. Veith.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.

3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Muͤller.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu ver=
miethen
.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehene
Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.

[ ][  ][ ]

751

3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am Rhein=
hor
zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger Ein=
eichtung
für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen, geräumi=
en
Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
n Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen Oe=

obers. Auskunſt bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
½.
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel

gleich zu beziehen.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
er
zu beziehen.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im Seiten=
zau
ein Logis.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine


Dachſtube, Küche mit Kammer.

Eimer.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
jenſtraße
iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
. m 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.

3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3839) Ein ſchönes Zimmer mit Alkov im erſten
G
Stock Lit. J. Nr. 42 nahe am Ludwigsplatz.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
102
3895) In dem Stöhr'ſchen Hauſe, Alexander=
traße
A. 59 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3905) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Har, Bäckermeiſter.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
½
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
3998) Das ſeither von Herrn Prälat Zimmer=
mann bewohnte Logis in der Hoſpitalſtraße Lit. F.
Nr. 78 beſtehend im 2. Stock, 3 große Zimmer, ein
Kabinet und Salon und Küche. Im 1. Stock 3
große Zimmer zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und bis zum 9. November zu beziehen, auf Verlan=
gen
kann es auch den 1. October bezogen werden.
G. W. Wagner.
4014) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
b ruhige Haushaltungen zu vermiethen.

4004) Im Kaufmann Köhler'ſchen Hauſe, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße, ſind im oberen Stock
zwei geräumige Zimmer, ohne Möbel, ſogleich zu be=
ziehen
.
4017) Schulſtraße J. 31 zwei Zimmer gleich zu
beziehen.
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberen
Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im Oe=
tober
beziehbar.
Wittwe Klein.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
4021) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller,
mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie=
C. Har.
then und gleich zu beziehen.
4124) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße ein
Logis im Seitenbau von 2 Zimmern, Kabinet, Küche
u. ſ. w., baldigſt zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=

nes Logis.

4132) Lit. J. Nr. 14 in der Carlsſtraße am
Lattenthor iſt eine freundliche Stube mit Koſt und
Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
4236) Im Mühlweg, nahe am kleinen Woog,
Nr. 185 eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
4249) Ein Logis mit Möbel iſt zu vermiethen.
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
Guu.g. Ankntntnig. A. An.ilis.i g. n ein t a.e719
33.
4235) In meinem Zwillingshauſe, Ende
der Bleichſtraße, iſt im mittleren Stock ein 4
¾ vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten 4
4 in einem Vierteljahr beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
Gesd.B.tös. MN133. t3s.a45. Ed. N. Eytär.135. r. 1n Br. 8) 4210
4244) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
4253) Louiſenſtraße Lit. E. 84 iſt ein Keller zu
vermiethen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4257) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
beſtehend aus acht Piecen ꝛc. zu vermiethen.
Bechtold.
4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
4346) Am Schloßgraben im oberen Stock ein
Logis nebſt einem Dachlogis zu vermiethen.

Ch. Hauff, Wtw.
116*

[ ][  ][ ]

752

4003) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 280 im
unteren Stock, 5 Zimmer zu vermiethen, nebſt Stal=
ung
, Remiſe und Bedientenſtube.
4355) Ein ſehr freundliches Zimmer und Cabi=
net
iſt mit Möbeln zu vermiethen in Nr. 133 der
Bleichſtraße.
4358) Holzſtraße D. 88. im vormals Pietz'ſchen
Hauſe der untere und obere Stock zu vermiethen.
Näheres bei
D. Traiſer Wittwe.
4359) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 iſt ein ab=
geſchloſſenes
Zimmer an ein oder zwei ledige Per=
ſonen
zu vermiethen und gleich beziehbar; bei
Schneider Pfeiffer.
4368) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Lit. F. Nr. 61 ſind im zweiten Stock 3 heizbare
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
M. Sander.
Louiſenſtraße.
4374) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
Ende September anderweit zu vermiethen.
K. Kern.
4480) Ein freundliches Zimmer im Seitenbau
gleicher Erde gleich beziehbar bei
K. Knau b am Lattenthor.
4481) Aleranderſtraße A. 61 ein Zimmer
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4482) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſ=
in
der Schloßgaſſe ſind zu vermiethen und können
ſogleich bezogen werden:
1) Im Vorderhauſe 2 Stuben, mit der Ausſicht
auf die Straße, nebſt Küche, Keller und Kammer.
Die jetzige Bewohnerin Frau Felſing gibt Auskunft.
2) Ein Zimmer mit Cabinet nebſt einer mit ei=
nem
Sparherd verſehenen Küche im Hinterbau.
F. Daudt.
4483) Lit. Aa. Nr. 30 am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
ziehen.
4484) Georgenſtraße F. Nr. 118 der obere
Stock, beſtehend aus drei geräumigen Zimmern,
Küche, Boden= und Magd=Kammer zu vermiethen
und Mitte October beziehbar.
4485) In Lit. E. 163 iſt ein Zimmer zu ver=
miethen
im Hinterbau.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 2a ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4498) Ein großes Logis iſt im November zu be=
Ph. Möſer, Holzſtraße.
ziehen bei

k.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Mobel zu vermiethen.
4492) Lit. F. Nr. 93 der Rheinſtraße im Seiten=
buu
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern und ei=
nem
Cabinet, Küche, Boden, Keller, Holzſtall, an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in drei Mona=
ten
zu beziehen.
4493) Obere Schützenſtraße Lit. J. 243 iſt ein
freundliches Logis, in 3 Zimmer, Küche, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend
zu vermiethen und im November oder December be=
ziehbar
.
F. Pretſch jun.
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4502) In der Pädagoggaſſe Nr. 84 iſt im Hin=
terbau
ein Logis gleich zu beziehen.
4499) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321 iſt ein
freundliches Zimmerchen mit Möbel ꝛc. billig zu ver=
miethen
.
4500) Ein Logis von 4-5 Piecen in der Neu=
ſtadt
wird für eine kleine ſtille Familie zu miethen
geſucht. Näheres bei Dr. Werner.
10.
4504) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein vollſtaͤn=
diges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

H
4615) Lit. E. Nr. 97, Louiſenplatz, ſind
5 meublirte Zimmer mit Küche und allem 8
3 Zubehör, für einen Landſtand mit Familie 8
paſſend, ganz oder getheilt, monatweiſe zu 6
H vermiethen und ſogleich zu beziehen.
99990000ss00aoogssooooess
4616) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 58 im Seitenbau eine Stiege hoch.
4618) In meinem Seitenbau ein Logis mit
2 Zimmern, ein Cabinet u. ſ. w. gleich beziehbar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4619) Eine Stube mit oder ohne Möbel Lit. D.
Nr. 111 Kirchſtraße.
Alois Weber,
Stuhlfabrikant.
4620) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 ſind
zwei Logis zu vermiethen.
Opel, Schreinermeiſter.
4622) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermie=
then
und in 14 Tagen beziehbar.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen. Neckar=
ſtraße
Lit. E. 140.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das bis=
her
von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage,
anderweit zu vermiethen.

1.
7

[ ][  ][ ]

753

S

.

4624) Birngarten im Seitenbau Nr. 58, 1 Stube
mit oder ohne Kabinet.
4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=

über, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stnmpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 56 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
4629) Bei Küfermeiſter Peter im Kiesweg iſt
ein Logis zu vermiethen und bis October zu beziehen.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
leich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4345) Lit. F. 66 der Wilhelminenſtraße
iſt eine Wohnung im dritten Stock zu ver=
miethen
beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten. Mitte November zu be=
ziehen
.
4377) Ein Zimmer mit oder ohne Koſt iſt zu
vermiethen, auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
4736) Bei der Krone Lit. B. Nr. 86 ein Logis
u vermiethen und bald zu beziehen.
4737) Bleichſtraße Nr. 141 iſt ein Dachlogis zu

vermiethen.

4738) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer zu
vermiethen. Ebendaſelbſt ein kleiner Kochofen zu

verkaufen.
4739) In der Langegaſſe B. 108 ein kleines Lo=

20
gis gleich zu beziehen.
4740) Ein Manſardenlogis, Graſenſtraße Lit. E.
Nr. 156 2.
4741) Ein freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlichkeiten im Beſſunger Herdweg baldigſt zu
beziehen; zu erfragen bei der Expedition.
4742) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 eins auch zwei möblirte Zimmer.
4743) Rheinſtraße 102 ein Zimmer mit Möbel

m ſogleich zu beziehen im Seitenbau. Das Nähere
eine Stiege hoch.
4744) Graſenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4745) Grafenſtraße E. 164 ein freundliches Lo=
7 gis im Seitenbau ſogleich zu beziehen.
5
4746) Eine freundliche Stube mit Küche und
Boden drei Treppen hoch für 20 fl. jährlich. Hin=
kelgaſſe
C. 129.
4747) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Koſt
und Möbel in Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
4748) Mauerſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
Bei C. Georg, Rheinſtraße, das Nähere.

4749) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen, vor dem Jäger=
thor
, Lit. G. N. 379.

4750) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſen=
gaſſe
, bei Schloſſermeiſter Bernet, iſt im Vorderhaus
ein ſchönes Logis bald zu beziehen.
Auch iſt daſelbſt ein großer gewölbter Keller, wel=
cher
ſich vorzüglich zu Malz eignet, bald zu vermie=
then
.
4751) Neben dem Gymnaſium bei Hrn. Bäcker=
meiſter
Hufnagel, iſt im Seitenbau ein ſchönes tape=
zirtes
Zimmer, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4752) In der Pädagoggaſſe D. 78 iſt ein Logis
mit Möbel gleich zu beziehen.
4753) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein Dachlogis
mit Zugehör, ohne Küche.
4754) Lit. C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4755) Für die bevorſtehende Meſſe iſt eine Stube
ſür 2 Perſonen zu vermiethen.
4756) In Lit. J. N. 43 Eliſabethenſtraße, ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Koſt, gleich beziehbar.

Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung,
4757)
den Ankauf der Remontepferde
im Lande betreffend.
Die erforderlichen Remontepferde für die Reiterei
ſollen auch in dieſem Jahr im Inlande auf die bis=
herige
Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch eine
zu ernennende Commiſſion in den folgenden2 Sta=
tionen
und an den erwähnten Tagen vorgenommen
werden.
1) In der Proeinz Oberheſſen.
am 17. October zu Homberg a. d. Ohm,
zu Alsfeld,
18.

2) In der Provinz Starkenburg.
am 21. October zu Großgerau,
zu Gernsheim,
22.

7
zu Großbieberau.
24.
Den inländiſchen Pferdebeſitzern wird dieß mit
dem Anfügen zur Kenntniß gebracht, daß die Mu=
ſterung
der Pferde in allen Stationen des Vormit=
tags
um 10 Uhr beginnt.
Darmſtadt den 22. September 1851.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums.
Scriba, Geheimerſecretär.
Bekanntmachung.
4758)
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung finden
im 4. Quartal d. J. an folgenden Tagen, Nachmit=
tags
von 2 bis 5 Uhr, in dem unteren Rathhaus=
aale
ſtatt:

Mittwoch den 8. Ocober.


1
29.
19. Rovember,
10. December,
Zämnſtag 27.

[ ][  ][ ]



Erweiterung meines Inſtituts für Mädchen aus


höheren Ständen.

4759) Bei dem Beginne des Winterhalbjahres erlaube ich mir die darauf
achtenden Eltern zu benachrichtigen, daß meine Erziehungsanſtalt für Töchter aus
höheren Ständen eine entſprechende Erweiterung erhalten hat.
Die bisherige unterſte Claſſe tritt vom 1. October an als Kleinkinderſchule
ins Leben, und zwar in der Art, daß in derſelben Mädchen vom 4ten Lebens=
jahre
an, ihrem kindlichen Weſen und ihren jugendlichen Kräften gemäß erzogen
und unterrichtet werden. Dieſe Abtheilung wird ihrem Zwecke entſprechend mit
bildenden Spielſtoffen u. ſ. w. ausgerüſtet, und habe ich eine methodiſch vorgebil=
dete
Erzieherin angenommen, welche ausſchließlich ihre Kräfte derſelben weiht.
Außerdem wird ein bewährter Elementarlehrer in dieſer Claſſe unterrichten.
Das Honorar beträgt monatlich 2 fl.
Zu näherer Auskunft bin ich gerne bereit und täglich von 11-12 Uhr in
meiner Wohnung, Mathildenplatz F. 27, zu ſprechen.
Darmſtadt, im September 1851.


Auguſte Leisler,


geb. Rube.

B





4760) Sonntag den 28. September.
Restauration von Hrn. Hirsch.

Prodnktion

des Sängers und Komikers Robert Rühle und der Lokalſängerin
Doris Machmar aus Stuttgart. Anfang 8 Uhr.

4761) Auf die mehrfache Bitte um Beitraͤge zu einer Gerumpel=Verſteigerung uns beziehend, erlauben
wir Unterzeichnete uns dem verehrten Publikum anzuzeigen, daß, nach dem Wunſche vieler Freunde dieſes
Unternehmens, noch drei weitere Tage für Ablieferung von Gegenſtänden zu dieſem Zwecke beſtimmt ſind
und ſomit der Dolliſche Saal vor dem Rheinthore auch noch den 29. und 30. d. Mts. und den 1. Okto=
ber
, Nachmittags von 2-6 Uhr geöffnet ſein wird. Die Verſteigerung ſelbſt, ſoll erſt nach der Meßwoche
ſtattfinden und hier noch beſonders angezeigt werden. Obgleich unſere Idee, auf dieſem Wege der Kaſſe
des Frauen=Vereins eine beſondere Einnahme zuführen zu wollen, für Manche neu und befremdend ſeyn
möchte: So können wir doch nur mit dem innigſten Danke bezeugen, daß auch hier wieder der anerkannte
Wohlthätigkeitsſinn hieſiger Einwohner ſich auf das Schönſte ſchon bethätigt hat. Wir laden daher Alle,
die ſich für die Sache intereſſiren, freundlich ein, an den bezeichneten Tagen unſern Vorrath an alten
Kleidern, Büchern, Haus= und Küchengeräthe aller Art, ſelbſt anzuſehen und dann unſerm Unternehmen
noch recht viele Herzen zu gewinnen.
Auch die Herrn Kaufleute und Profeſſioniſten bitten wir recht ſreundlich, im Falle ſie zum Verkauf
untaugliche oder abgelegene Gegenſtände in ihren Magazinen finden, unſerer Verſteigerung etwas davon
zukommen zu laſſen - wir werden Alles, auch das Geringſte, mit dem herzlichſten Danke anerkennen.

L. v. Braun. Ch. Keßler. C. v. Starck.

[ ][  ][ ]

755

1762)


Samſtag den 27. Septembe,

Darmstadter Hof.

ProOAIT10N

des Sängers und Komikers Robert Rühle und der Lokal=
ſängerin
Doris Machmar aus Stuttgart.

Anfang ½8

4763)

17)
G.
Der Zlluſtricke vorſbarbier
gat gegenwaͤrtig


4
Ec20000 D
Kunden zu beſorgen. Wers nicht glauben will, der frage bei jedem Poſtamte und Buchhändler nach.
Die Sache muß ſtimmen. Obſchon die Tage abnehmen, nimmt doch die Zahl der Abonnenten täglich
zu. Namentlich machen Breetenborn und Nudelmüller im Preußenlande glänzende Eroberungen,
waͤhrend Schindelmeier und Gundelfinger die brennenden Fragen des Tages im Innern beſor=
gen
. Nach dem prächtigen Bildermann ſchreit das Volk alle Sonnabende wie nach dem heiligen
Chriſt. Auch Chriſtophel hilft mit und der Dorfbarbier mit ſeiner gemüthlichen Politik und der alte
Herr General. Kurz, das ganze dorfbarbierliche illuſtrirte Verſonale iſt aus Leibeskräften bemüht, der
verehrlichen Kundſchaft allwöchentlich eine heitere Stunde zu bereiten. Sein Motto bleibt auch für das
nächſte Quartal: Gin Spaß muſ ſin."
Ferdinand Stolle,
Redakteur des Illuſtrirten Dorfbarbiers.

Mit dem 1. Oetober beginnt ein neues Quartal. Nach wie vor erſcheint der

Illuſtrirte Dorfbarbier

von
Ferdinand Stolle
9½ regelmäßig jede Woche und zwar vom 1. Ocober ab auf ſtärkerem und feinerem Papier mit
MaaHt,
.
G
uogcotionen und Zeitbildern
Lopitſchen
für den enorm billigen Preis von


36 Kreuzer pro Quartal.
Die Buchandlung von G. W. Küchler am Ballonplatz nimmt Abonnements an, doch bitten wir
bei etwaigen Beſtellungen ausdrücklich den Illuſtrirten Dorfbarbier von Ferd. Stollel zu verlangen.
Leipzig, September 1851.
Expedition des Illuſtrirten Vorfbarbiers.

(Ernſt Keil u. Comp.)

Oeffentlicher Vortrag.

G
4764)
Nächſten Donnerstag, den 2. October, Nachmittags um 3 UUhr, wird Hofprediger
Bender in der Hofkirche einen öffentlichen Vortrag halten über den vom 16. bis 19. Septbr. d. J.
zu Elberfeld ſtattgehabten evang. Kirchentag und die damit verbundene Verſammlung für die

innere Miſſion.
Bei dieſer Gelegenheit werden ſreiwillige Gaben zum Beſten des Rettungshauſes in Han=
lein
mit Dank in Empfang genommen.

Darmſtadt, den 26. September 1851.
ns
4765)
Der Winterkurſus
in meinem Knabeninſtitut (Eliſabethenſtraße J. 51), das als Vorbereitungsanſtalt für Gymnaſium
und Realſchule die Knaben vom ſechsten Jahre an aufnimmt, beginnt mit dem 13. Ocober.
G. Schloſſer, cand. theol.

[ ][  ][ ]

756

4766)
Worte des Dankes,
den würdigen Hrauen Darmſtadts, die eineln und vereint auf dem Gebite der Menſchenliebe
ſo viel Gntes wirken, gewidmet.
Wenn ſich des Lebens Wolken thürmen, kein Sternlein an dem Himmel blinkt,
Wenn von des Schickſals wilden Stürmen manch Herz verzweiſelnd niederſinkt;
Dann klingt es wie auf goldnen Saiten, wenn treuer Seelen Hülfe naht,
Und wie ein heilig Glockenläuten dringt zu der Bruſt die Liebesthar.
Und ſolche Edeln würdig preiſen, das iſt des Dankes heilge Pflicht,
Es iſt der Vater aller Waiſen, der laut aus ihren Werken ſpricht.
Wohl jede Thrän, die Arme weinen wenn Menſchenliebe Rettung bot,
Wird einſt als Perk vor Gott erſcheinen bei einem ſchönern Morgenroth
Drum Lob und Preis auch Darmſtadts Frauen, die in dem herrlichſten Verein
Für alle Zeit ein Denkmal bauen, voll Leben, nicht von Erz und Stein.
Das Herz voll Huld, nahn ihre Schritte, im Antlitz ſüße Himmelsruh,
Und tragen Balſam jeder Hütte mit ächter Menſchenliebe zu.
Oft kämpfend ſelbſt mit dem Geſchicke, erliegend machem ſchweren Streich,
Sucht doch ihr Herz in Andrer Glücke auf Erden ſchon ein Himmelreich.
Als jüngſt ſelbſt noch der Zwietracht Samen ſo manches Gute hemmt im Lauf,
Da bauten ſie in Gottes Namen den ſchönſten Liebestempel auf.
Schutz Allen, die im Unglück weilen, im edeln Streben muthig fort,
Die Habe mit den Armen theilen! ſo klingt ihr ſchönes Loſungswort.
Ja, Ehre dem Verein von Frauen, der nimmerruhend, ſegenvoll,
In Liebe und mit Gottvertrauen ſo Vielen Hülfe bringen ſoll.
Und Einer, hell von Ruhm umleuchtet, verwandt mit höhrer Geiſterwelt,
Die manchem Aug, von Schmerz befeuchtet, der Zukunft dunkles Bild erhellt,
Die Heilung bringt ſo mancher Wunde, und an dem Bett der Schwachen wacht,
Erblüh, daß lang ihr Herz geſunde, ein Wonnemeer von Maienpracht.
Heil Darmſtadt Dir! wo Lieb und Milde noch in den reinen Herzen lebt,
Wo man nach Chriſti hohem Bilde vereint mit Kraft und Willen ſtrebt.
Bald naht, nach ſturmbewegtem Leben, die ſchönre, ſonnenlichte Zeit,
Und die jetzt gern und freudig geben, erwartet Lohn und Seligkeit!
P. H.

4767) Der Wintereurſus in meiner Lehranſtalt beginnt den 9. October.
C. Reinhardt.

4639)

Tanz= und Anſtands=Unterricht.
In der erſten Hälfte des Octobers beginnt mein Unterricht in allen gebräuchlichen und neueſten Tän=
zen
wieder, worunter die Polka nouvelle zu den ſchönſten Taͤnzen gehören, gelernt wird. Alle Diejeni=
gen
, welche ſich an dieſem Unterricht betheiligen wollen, erſuche ich freundlichſt, mich ſehr bald davon in
Kenntniß zu ſetzen, um über die Eintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen zu können.
Mein Tanzlocal, welches auf das Bequemſte hierzu hergerichtet iſt, befindet ſich in meiner Wohnung,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.
Dornewass,
Hofſolotänzer,
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=

rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei

W.

Louiſenſtraße F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

757
Einladung zum Abonnement auf den Frankfurter Anzeiger.
Abonnementspreis pr. Quartal 15 kr.
Der Anzeiger erſcheint außer Montags täglich und bringt unter der Rubrik
Was giebt es Neues ?u eine Ueberſicht über die Tagesbegebenheiten aus dem Gebiete der Polilik
und des gewöhnlichen Lebens; ferner
in Coursblatt nach den öffentlichen Notirungen;
Frucht=, Getreide= und Oel=Berichte aus nah und fern;
as Amtsblatt der freien Stadt Frankfurt, ſo vollſtändig als erforderlich;
mterhaltende und belehrende Aufſätze; intereſſante Erzählungen; Miscellen; Schach=
Aufgaben; Theater und Conzert=Berichte;
Inſerate aller und jeder Art, als Geſchäfisempfehlungen, Dienſtgeſuche, Anerbieten, Verſteigerun=
gen
, Vermiethungen ꝛc. ꝛc.
Als beſondere Beilagen
werden jährlich 104 lithographirte Blätter beigegeben, enthaltend:
ür Damen: Muſter zum Häkeln, Sticken, Stricken, zu Filet= und Band=Arbeiten; Abbildungen der
neueſten Pariſer Moden, nebſt erklärendem Texte zur Ausführung;
ür Gewerbtreibende ꝛc.: bildliche Darſtellungen der neueſten Vorkommniſſe in der Induſirie ( Abbil=
dungen
neuer Maſchinen, Draperien, Werkzeuge ꝛc. ꝛc.).
Mit dem 1. October d. J. beginnt ein neues Quartal.
Alle Poſtämter und Boten nehmen Beſtellungen an und beſorgen Probeblätter.
(4686)
4770) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die IV. Periode 1851 aus den Monaten Juni
und Juli d. J. müſſen von den Pflichtigen längſtens
Steirer und Tyroler Säuger=Geſellſchaft bis 15. October, an den gewöhnlichen Zahltagen,
Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags, zum
hieſigen Rentamte entrichtet werden; ſpäter tritt das
Darmſtadt den 25. September 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
im
des Rentamts Darmſtadt.
Darmstädter Hof.
S i e b e rt.
4771) Dienſtag den 30. Sept., Vormittags von
Anfang 8 Uhr.
8-12 Uhr, wird die Unterzeichnete mit ihren Schü=
lerinnen
eine öffentliche Prüſung halten. Da im
Gartenbau=Verein.
4769)
vorigen Jahre eine große Zahl von Freunden der
Mittwoch, den 1. October, Nachmittags 3 Uhr, Anſtalt aus Mangel an Raum in dem Schullokal
findet in dem Gartenſaale des Gr. bot. Gartens, nicht Platz fand ſo hat ſie nach dem Wunſche vie=
ub
nach 8. 15 der Statuten, die Haupt=Verſammlung ler Aeltern die Erlaubniß erhalten, in der Aula des
des Vereins ſtaltt. Indem der Vereinsvorſtand hierzu Großh. Gymnaſiums dies Cxamen vorzunehmen.
rpdh. einladet, erſucht er die verehrlichen Mitglieder, welche Sie erlaubt ſich hierdurch, die vorgeſetzte Schulbe=
Vorträge zu halten beabſichtigen, ſolches dem Vereins= hörde, die hieſigen Lehrer und die Aeltern und An=
director
vorher anzuzeigen und diejenigen, welche
ausgezeichnete Gartenerzeugniſſe ausſtellen wollen, gehörigen ihrer Schülerinnen zu dieſer Schulfeier er=
dieſelben
am Tage der Verſammlung in oben be= gebenſt einzuladen.
D. Schleicher.
Li=
zeichnetem
Locale abzugeben.
4772) Von künftigen Montag an bleibt meine
Der Vereins=Vorſtand.
Gartenwirthſchaft zunächſt dem Bahnhof für dieſen
Bekanntmachung.
4687)
Sommer geſchloſſen. Ich danke zugleich ſür den
Alle diejenige Debenten, welche noch vorjäh= ſeitherigen Beſuch.
L. Heß.
riges Schulgeld und Kommunalſteuer ꝛc. an hieſige
.
Stadtkaſſe verſchulden, werden dringend ermahnt,
4773) Von der Hofapotheke bis zur Poſt iſt ein weißes
doch ja ihre Verbindlichkeiten bis zum 1. Octbr. l. J. geſticktes Taſchentuch verloren gegangen; in der einen
zu erfüllen, da die eingeholten und höhern Orts ge= Ecke mit einem K von rothem Garn geſtickt, in der
1½⁄₈
ſtatteten Friſten erloſchen, und es anſonſten nur zu andern das Brandenburger Thor. Der redliche
Unannehmlichkeiten führen muß.
Finder wird erſucht, daſſelbe in der Holzhoſtraße
Diebel, Pfandmeiſter.
G. 232 im mittleren Stock abzugeben.

Abschiede-Production
der neu vereinten
[4768)
Josek Peter, Rosa Peter,
und die
Geſchwiſter Marie und Theresia Hiklaus, Zwangsverfahren ein.
Sonntag den 28. September

[ ][  ][ ]

758

4774) Herrn Daum zur Nachricht.
Den nach Abzug meiner Koſten verbliebenen Reſt
des in Folge gerichtlicher Verhandlung mir von Ih=
nen
ausbezahlten Betrags von 5 fl. 38 kr. habe ich
einer hieſigen hülfsbedürftigen Familie mit 7 uner=
zogenen
Kindern zukommen laſſen.
Ph. Keller I.
p.
Empfehlung.
4169)
Dem geehrten weiblichen Publikum zeige ich hier=
durch
ergebenſt an, daß ich in Gießen die Hebam=
menkunſt
erlernt und bei der Prüfung als vor=
züglich
gut beſtanden bin, und erlaube mir
mich in Fällen, wo Sie meiner Hülfe bedürfen, ſehr
angelegentlichſt zu empfehlen.
Minna Frey,
verpflichtete Hebamme.
Langegaſſe bei Glaſermeiſter Kahrhoffs
Wittwe.
4776)
Concert=Anzeige.
In Folge der geſchehenen Einladung zur Sub=
ſcription
auf das, von den hieſigen drei Großherzog=
lichen
Regimentsmuſiken, zum Beſten des Fonds zur
Errichtung eines Denkmals für die in den Jahren
von 1792 bis 1815 vor dem Feinde gefallenen
Heſſiſchen Kriegern, auszuführenden Concerts, wer=
den
die Herren Betheiligteu benachrichtigt, daß daſ=
ſelbe
, Donnerſtag den 2. October dieſes Jahrs, auf
dem Chauſſeehaus bei Beſſungen unfehlbar ſtatt=
finden
wird. Der Anfang iſt präcis 4 Uhr Nach=
mittags
.
Eintrittskarten, ſowohl für Perſonen zu 30 kr. als
auch für Familien zu 1 fl., ſind bis zum Tage der
Vorſtellung bei dem Rechner, Hrn. Salzmagazin=
verwalter
Marloff, und an dem Tag der Aufführung
an der Caſſe zu haben.
Das Comite.
4777)
Wohnungsveränderung.
Einem verehrlichen Publikum mache ich hierdurch
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung bei
Hrn. Dachdeckermeiſter Schütz verlaſſen, und in das
Carl Böttingeriſche Haus in der alten Vorſtadt ge=
zogen
bin, und bitte das mir bisher geſchenkte Ver=
trauen
meiner geehrten Kundſchaft auch ferner zu
bewahren.
L. Thomas, Schneidermeiſter.
4778) Verfloſſenen Mittwoch Abend wurde eine
graue gehäckelte Taſche verloren. Der redliche Finde=
wird
gebeten ſie gegen eine gute Belohnung in der
Roßdorfer Straße, Lit. G, N. 205 abzugeben.
4779) Es wünſcht Jemand 2 bis 3 möblirte
Zimmer im 1ſten oder 2ten Stock mit Bedienung zu
haben. Bei der Expedition ſchriftlich zu melden.
4780) Ein kräftiger, geſitteter Junge kann als
Druckerlehrling in der J. C. Herbert'ſchen Buch=
druckerei
eintreten.

4781) Die bisherigen Zahltage bei Gr. Holz
magazinskaſſe:
Montag,
Mittwoch und
Freitag
bleiben künftig, bis auf weitere Bekanntmachung,
beſtehen. Darmſtadt, den 26. September 1851.
4782)
Liedertafel.
Montag, den 29. d. Mts., im Gaſthauſe zur
Traube, von Abends 8 Uhr an.
4783.
Tanzunterrichts=Anzeige.
Da ich geſonnen bin, vom 1. October d. J. an,
Unterricht zu ertheilen, ſo bitte ich die geehrten El=
tern
, welche mir ihre Kinder anvertrauen wollen,
mich ſo bald wie möglich in Kenntniß zu ſetzen.
Zugleich lade ich die geehrten Herren und Damen,
welche mich mit Ihrem Beſuche beehren wollen, höf=
lichſt
ein. Mein Tanzlokal befindet ſich in der
Schützenſtraße, in dem vormals Gervinus'ſcher
Hauſe, bei Hrn. Gaſtwirth F. Walz.
Karl Gottmann,
Sohn des verſtorbenen Kaufmanns
und Tanzmeiſters.
4783a) Ein Frauenzimmer von achtbarer Familie
die einem Haushalt vorſtehen kann, Liebe zu Kin=
dern
hat, wunſcht wieder placirt zu werden. Näheres
im Gymnaſium, im Seitenbau, zu erfragen.
4784) Ein Mädchen vom Lande, welches Weiß=
zeugnähen
und Bügeln gründlich gelernt hat, ſucht einer
Dienſt bei einer Herrſchaft und kaun zu jeder Zeit
eintreten. Näheres Sandſtraße, Lit J., N. 187, bei
Herrn Kamp.
4785) Ein reinliches Mädchen ſucht Lauſdienſt
anzunehmen. An der Waiſenpumpe C. 53 zu erfragen.
4636) Ehepacten und ſonſtige Nachweiſe zum
Behufe der Berechnung der von hieſigen Jsraeliten
in die israelitiſche Gemeindecaſſe bei ihrer bürger=
lichen
Reception und Verheirathung einzuzahlenden
Einzugsgelder müſſen von nun an unfehlbar minde=
ſtens
acht Tage vor der Trauung dem
Vorſtande zur Prüſung und Aufſtellung dieſer Be=
rechnung
vorgelegt werden, da, wenn dieſer Termin
nicht genau eingehalten wird, auf den von Zahlung
dieſer Gelder geſetzlich abhängigen Vollzug der etwa
an einem zum Voraus ſchon beſtimmten Tag beab=
ſichtigten
Trauung keine Rückſicht genommen werden
kann. Man bringt dieſes zur Kenntniß jämmtlicher
Gemeindemitglieder.
Darmſtadt, am 18. September 1851.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religions=
Gemeinde daſelbſt.

Ein Cymnasiast der untersten Classen
kann während der Ferien Repetition gegen
äusserst billige Vergütung erhalten. Wo'
4691)
im Verlage.

[ ][  ][ ]

.

759

1.

4634) Vom 17. l. M. an findet eine ſpätere
Abfertigung der Poſt nach Paris ſtatt, und es kön=
nen
demzufolge die Briefe nach Paris, welche ſeit=
her
bis 10 Uhr Vormittags aufgegeben ſein mußten,
wenn ſie noch mit der betreffenden Poſt Beförderung
erhalten ſollten, bis 24 Uhr Nachmittags aufgegeben
werden, in welchem Falle noch auf ſofortige Beför=
derung
gerechnet werden kann.
Darmſtadt, den 17. September 1851.
Großh. Heſſiſches Ober=Poſtamt.
Reu ni n g.
vdt. Silz.
84
8

Anzeige.
4648)
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Mutter nach einem langen Krankenlager mit
Tod abgegangen iſt und daß ich die Waſche
derſelben ſeither ununterbrochen fortbetrieben
habe.
Indem ich mich für das meiner Mutter ſo
lange Jahre geſchenkte Zutrauen und Wohl=
wollen
zu innigſtem Danke verpflichtet fühle
verbinde ich hiermit zugleich die ergebenſte
Vitte, dieſes nunmehr auf mich geneigteſt
übertragen zu wollen und werde ich ſtets be
müht ſein, die mir fernerhin ertheilt werden
den Aufträge wie bisher pünktlichſt und zur
vollkommenen Zufriedenheit zu beſorgen.
Catharine Beyl,
wohnhaft an der Hinkelspumpe L. C. 100.

45

14)

4649) Wohnungsveränderung
Einem verehrlichen Publikum mache ich die er=
gebenſte
Anzeige, daß ich meine Wohnung bei Kauf=
mann
Cramer auf dem Markt verlaſſen und in die
Schulſtraße bei Goldarbeiter Leonhard gezogen bin,
zugleich empfehle ich mein aſſortirtes Putzgeſchäft und
übernehme jede Beſtellung aller in das Putzge=
ſchäft
einſchlagende Artikel, ſchließlich eine reiche Aus=
wahl
aller Art, feine Kinderſpielſachen und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Mogdalena Dreſcher,
Schulſtraße Lit. E. 38.
4654)
Tanzunterricht.
Mit dem 6. October l. J. beginnt mein Tanzun=
terricht
und erſuche ich die verehrlichen Eltern der
mir anzuvertrauenden Schüler und Schülerinnen,
wegen der Anordnung der einzelnen Stunden, ſich
bald gefälligſt an mich wenden zu wollen.
Grönrich, Tanzmeiſter.
4667) Im Straminſticken geübte Frauen=
zimmer
können anhaltend beſchäftigt werden,
Bleichſtraße Nr. 107.
3942) Eine Lehrlingsſielle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.

4656) Meinen Freunden und Gönnern zeige ich
hiermit ergebenſt an, daß das Geſchäft meines ver=
ſtorbenen
Mannes keine Unterbrechungen leidet, ſon=
dern
unter der Leitung eines tüchtigen Arbeiters fort=
betrieben
wird. Ich bitte mich gütigſt zu berückſich=
tigen
, indem ich noch unerzogene Kinder habe.
J. Feuchtmann,
Dachdeckermeiſters=Wittwe.
Auf obiges Bezug nehmend, wird mein Be=
ſtreben
ſein, durch gute Arbeit und ſchnelle Beför=
derung
mir das Zutrauen meiner Freunde und
Gönner zu erwerben ſuchen.
J. C. Müller, Dachbecker.
4663) Bei einem Lehrer können zwei die hieſi=
gen
Lehranſtalten beſuchende junge Leute Aufnahme
Jüngeren Schü=
in
Wohnung und Koſt finden.
lern kann auch, wenn es gewünſcht wird, die nöthige
Nachhilfe in einzelnen Fächern ertheilt werden.
Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
4666) An der ausgegrabenen mittleren Bauſtelle
der Beſſunger Carlsſtraße dem Hofraum des Gr.
da wo es
Gallerie=Inſpector Seeger gegenüber
durch 2 Pflöcke angedeutet iſt kann Bauſchutt,
Erde, Straßenabraum und Torfaſche abgeladen wer=
den
. Gute Erde wird beſonders vergütet.
. 4651) In der Schönſärberei am Ludwigsplatz
werden Herren= und Damen=Kleider, ohne vertrennt,
A. Wölk.
gefärbt.
4670) Ein junger Menſch, welcher eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, kann Koſt und Logis erhalten:
Lit. G. Nr. 374 vorm Jägerthor.
g990g20ogoooseoooooses99
E.
9 4389) Es können noch einige Mädchen un= H
Gentgeldlich das Putzgeſchäft erlernen.
E
Emma Schwemmer,
E3
Modiſtin
4)
Spitalſtraße F. 79.

898

998)

4671) Ein Mädchen von 16-18 Jahren, wird
zu Kindern in Dienſt geſucht. Heinheimerſtraße
Lit. H. Nr. 325.

8
4527) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen 4
9 größere und kleinere Capitalien zum Ausleihen 4
G bereit.
E.
3
Darmſtadt im September 1851.
6 Der Verwaltungs=Rath der Sparkaſſe.
44
Ssogsoooooooooooooooo0o0n
4399) Mehrere junge Leute, welche eine hieſige
Lehranſtalt beſuchen, können unter vortheilhaften Be=
dingungen
Koſt und Pflege erhalten.
Zu erfragen bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

760

4520a) Meinen Gold= und Silberwaaren=
Verkauf habe ich jetzt im Hauſe des Herrn Kauf=
mann
Römer am Marktplatz; ich halte mich ſowohl
damit, als auch mit dem Einkauf und Eintauſch
von altem Gold und Silber beſtens empfohlen.
C. Armbruſt,
Gold= und Silberarbeiter.

4652)
Empfehlung.
Bei Waſchfrau Büttner in der Alexanderſtraße
Nr. 7 wird alle Art von feiner Waſche angenommen.
4534) Es wird für eine ganz ſille Haushaltung
ein Logis von 2 Piecen nebſt Zugehör, auf die
Straße gehend, zu miethen geſucht. Näheres auf
der Expedition.

4786) Preiſe von Ruhrer Steinkohlen bei der Aktien=Geſellſchaft in Darmſtadt
vom 1. October 1851 an.
Fein Fettſchrot
frei ins Haus geliefert, der Ctnr.
38 kr.

die Bütte 1 fl. 42 kr.

40 kr.
38 kr.
46 kr.

Schmiedegries.
der Ctnr.-
Magerſchrot


Stückkohlen, ſette
48 kr.
Stückkohlen, magere, für Füllöfen



Beſtellungen und Zahlungen können gemacht werden:
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Herrn Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,

Herrn Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen;
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn C. C. Kleber am Mathildenplatz.
Darmſtadt, am 2. September 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Angekommene und durchgereiſte
vom 24. bis zum 26. September.

Fremde

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach von Lauvach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friecensrichter und Mitglied der l. Kammer von Nie=
derolm
; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Eßelborn nebſt Hrn. Sohn, Oeconom von
Alzey; Hr. Feyer, Pharmaceut von Wöllſtein; Hr. Ritzinger
aus Baden, Hr. Heinau von Anthenow, Particulier; Hr.
Plachinger, Inſtrumentenholzhändler von Finſterau; Hr.
Iter, Maler von München; Hr. Washington=Finlay, Schiffs=
rehder
von Havre; Hr. Merten, Hr. v. Hallberg von Cöln,
Hr. Brewer von Düſſeldorf, Hr. Schmidt von Potsdam,
Hr. Schmitz von Barmen, Hr. Schmöle von Iſerlohn, Hr.
Odenbach von Eupen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſ und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfann=
becker
, Regierungsrath von Worms, Mitglieder der 1. Kam=
mer
; Se. Erl. der Graf Lehrbach von Lehrbach; Hr. Narre
neiſt 2 Hrn. Söhnen, Profeſſor von Marburg; Hr. Ep=
penetter
von Paris, Hr. Lawrence von England, Rentier;
Hr. Katz nebſt Familie von Baltimore, Hr. Sihen, Hr.
Luzzani von Cöln, Hr. Boos von Mainz, Hr. Mellinghaus
von Dortmund, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſasca von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Werle, Aſſeſſor und Mitglied der 2. Kammer von
Zwingenberg; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Sarrey
in England, Hr. Whiteford nebſt Gemahlin aus England, Ren=
tier
; Hr. Liſt nebſt Familie, Regierungsrath aus Preußen;
Hr. Vöry, stud. med. von Gießen; Hr. Anthes, Cand.
Theol. von Erbach; Hr. Schmidt, Candidat von Vielbrunn;
Hr. Verdier nebſt Familie von Paris, Hr. Redicha von
London, Hr. Foldes von Tunis, Künſtler.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Koſtitzky nebſt Familie,

Rentier von Poſen; Hr. Stamber, Geiſtlicher aus Pommern;
Hr. Cetner nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Wien; Hr. Lir
von Biſchwiller, Hr. Redelborgh nebſt Gemahlin von St.
Ingbert, Hr. Mayat nebſt Gemahlin von Luzern; Hr. For=
ſtel
, Mechaniker von Stuttgart, Hr. Rowley nebſt Gemahlin,
Particulier von England; Hr. Bader, Sekretär von Mainz;
Hr. Strenger von New=York, Hr. Bächel von Sulza, Hr.
Molfius von Mainz, Fabrikanten; Hr. Gray, Hr. Row=
ley
von London, Rentier; Hr. Niedermann, Hr. Glaner
von Zürich, Hr. Schmidt von Potsdam, Hr. Läber von
Hamburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Kothe, Mnemonicker von Hannover; Hr.
Wagner, Referendär von Mainz; Hr. Peter nebſt Gemahlin,
Sänger von Wien; Fräul. Thereſia und Maria Nicklaus,
Sängerinnen aus Tyrol; Hr. Großmann, Gemeinde= Einneh=
mer
von Fürth; Hr. Rube, Rentamtmann von Umſtadt; Hr.
Rube, Oeconom vom Bäuerſtädterhof; Hr. Scriba, Cand.
Theol. von Seligenſtadt; Hr Umpfenbach, Acceſſiſt von
Gießen; Hr. Simon, Kaufmann von Magdeburg.
Im Prinz Emil. Hr. Meyer, Rentier von Mün=
chen
; Hr. Reichle nebſt Gemahlin, Sänger von Stuttgart;
Hr. Göttig, Kaufmann von Mainz.
In der Krone. Hr. Hauck, Kaufmann von Aſchaf=
fenburg
.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Marſchall, Kanzliſt von Mainz;
Hr. Gutfleiſch, Revierförſter von Eudorf; Hr. Känzer, Re=
vierverwalter
von Diedelsheim; Hr. Pirſch, Apotheker von
Viernheim; Hr. Lommel, Oeconom von Frankfurt; Hr. Anz
von Edenkoben, Hr. Schneider von Nürnberg; Hr. Flechler
von Zürich, Hr. Bäcker von Michelſtadt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Eßenyz, Dr. med. von
Reichelsheim; Hr. Hirſch, Oeconom von Alsheim; Hr. Lauer
von Großgerau; Hr. Illmann von Berlin, Particulier; Hr.
Eiſer von Frankfurt, Hr. Ercheus von Aachen, Hr. Schnei=
der
von Nürnberg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Scheidegger von

Lenn

. en.

[ ][  ][ ]

Zaldmichelbach, Hr. Steigauf von Großzimmernu, Papierfa=
eikanten
; Hr. Siebert, Reiſender von Frankfurt; Hr.
alter, Hr. Lutz von Lengfeld, Oeconomen; Hr. Eich=
rn
von Karlsruhe, Hr. Jungmann von Landau, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach Hr. Enſinger
on Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
rankfurt; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr. Krämer,
aufmann von Wachenheim;
Im Bergſträßer Hof. Hr. Maurer, Gemeinde=
innehmer
von Niederliebersheim; Hr. Diefenthaler, Ackers=
ann
von Spießheim; Hr. Lieber, Steuerkommiſſär von
lainz; Hr. Bergner, Schneidermeiſter von Eppelsheim; Hr.
rach, Hr. Bauer von Großrohrheim, Hr. Keller von Offen=
ich
, Metzgermeiſter; Hr. Wolf, Lithograph von Bingen;
r. Loos, Schriftſetzer von Bremen; Hr. Krämer, Kutſcher
on Wörrſtadt; Hr. Keudel, Kellner von Butzbach; Hr.
ſöffinger, Nadler von Wien; Hr. Keil, Bezirksbote von
ürth,
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſtcandidat
on Alsjeld, Hr. Michel, Hr. Diel von Gießen, Studenten; Hr.
olk, Gaſtwirth, Hr. Emig, Bäckermeiſter von Erbach; Hr.
eck, Gutsbeſitzer von Gauböckelheim; Hr. Louis von Har=
nrod
, Hr. Leutner nebſt Hrn. Sohn aus Tyrol, Handels.
ute; Hr. Rogep, Geſchäftsmann von Neuhütten: Hr. De=
ald
, Kaufmanu von Bensheim; Hr. Mohr, Hr. Bieldorf von
angenthal, Hr. Joſt von Alsheim, Oeconomen
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch von Rödel=
im
, Hr. Bodenheim von Griesheim, Hr. Gutmann von
eerſtadt, Hr. Sinsheimer von Wixhauſen. Hr. Stern von
abitzheim, Hr. Wagſamen von Auerbach, Hrn. Gebr. Bend=
im
, Hr. Haas von Gauböckelheim, Geſchäftsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von Höchſt;
r. Bruſt von Waldchelbach, Hr. Henkel von Guntersblum,
r. Dinkeldey von Jugenheim, Hr. Gahneſand von Leeheim,
andelsleute; Hr. Bittony, Hr. Hilger von Mainz, Privat=
ute
; Hr. Finninger, Schuhmachermeiſter von Wimpfen.
In der goldnen Roſe. Hr. Fiſcher, Haandlungs=
eiſender
von Eiſenleben; Fräul. Pilger von Mainz; Hr.
chmitt, Militär von Bayreute.

½

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer von
onaueſchingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
r. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimerath
r. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von
helton. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath Meier:
r. v. Monſchaw von Cöln. - Bei Frau Kreisrath Seitz:
rau Obermedicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei
rn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtriktseinnehmer
ſchmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Fräul. v.
odenſtern von Kaſſel. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bech=
old
: Frau Hoffmann von London. - Bei Hrn. Präſident
Klipſtein: Hr. Revierförſter Draudt nebſt Gemahlin von
zießen. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech
us Baden.- Bei Frau Major Dambmann: Frau Ewald nebſt
amilie von Berlin. - Bei Frau Präſident Minnigerode:
r. Minnigerode aus Virginien. - Bei Hrn. Hofſänger
eichel: Hr. Hiſtorienmaler Piſtorius nebſt Gemahlin und
räulein Tochter von Berlin. - Bei Hrn. Regierungsrath
üchler: Hr. Regierungs=Rath Küchler von Gießen. Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Dr. Reichel von Prag. Frau Ober=Auditeur Schenck: 2 Fräulein Lorenz von
ſchaffenburg und Hr. Schenck aus Texas. - Bei Frau
andrath Dietz: Frau Hauptmann Kuhlmann von Nieder=
heiſel
. - Bei Hrn. Kriegskaſſebuchhalter Wiegand: Frau
Viegand von Herbſtein. - Bei Hrn. Hauptmann Schmidt:
frau Poſtrath Schmidt von Eiſenach. - Bei Hrn. Ober=
ieutenant
Scriba: Fräul. Scriba von Alsfeld. - Bei Frau
oberſt v Fichard: Hr. Fichard, k. k. öſter. Geniecadet von Wien.
- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Forſiver=
dalter
Hoffmann von Ziegenhain. - Bei Hrn. Rech=

nungskammer=Reviſor Bötticher: Fräul. Heyer von Gießen.-
Bei Frau Präſident v. Günderode: Hr. Student v. Fabrice
von Göttingen. - Bei Hrn. penſ. Friedensgerichtsſchreiber
Fügen: Frau Wilſen nebſt Hrn. Sohn von London.- Bei Hrn.
Hofprediger Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von Lauſanne.
- Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräul. Bender von
Weinheim und Hr. Student Bramſton von Orford. - Bei
Hrn. Hofmaler App: Fräul. Diehl und Fräul. Zoller von
Pirmaſenz. - Bei Hrn. Staatsſchuldentilgungs= Kaſſedirek=
tions
=Sekretär Balſer: Frau v. Breidenbach nebſt Familie von
Friedberg.- Bei Frau Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hirſch von
Büdingen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Präſident Weller:
Fräul. Keller von Langen.
Bei Hrn. Oberſteuerdirektor
Görtz: Hr. Doktor Hoffmann von Gießen. - Bei Hrn.
Freiprediger Guntrum: Hr. Apotheker Roth von Würzburg.
- Bei Hrn. Hauptmann Weitzel: Frau Deicher nebſt 2 Söhnen
von Mannheim.- Bei Hrn. Kupferſtecher Rauch: Hr. Buch=
händler
Krebs von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Reviſor Tenner:
Hr. Steuercommiſſär Tenner von Speyer. - Bei Hrn. Rech=
nungs
=Probator Planz: Fräul. Rouge von Hungen.- Bei Hrn.
Provinzial=Commiſſär v. Starck: Fräul. Brunnow von
Dresden. - Bei Hrn. Rechnungs=Reviſor Kares: Fräul.
Grünewald von Bensheim und Hr. Pilger von Gießen.-
Bei Herrn Geheime Rath Zimmermann: Herr Pro=
feſſor
v. Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Medici=
naldirektor
Dr. Graff: Frau Steuererheber Schwarz
nebſt Hrn. Sohn von Humertenrod. - Bei Hrn. penſ. Land=
richter
Dittmar; Hr. Student Dittmar von Baireuth.-
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger; Hr. Gymnaſiallehrer
Dr. Zimmermann nebſt Familie von Büdingen. - Bei Hrn.
Provinzialbaumeiſter Kohlermann: Fräul. Trapp von Gießen.
Bei Hrn. Advocat Lauteren: Hr. Appelationsrath Spach
von Spachbrücken. - Bei Hrn. Reviſor Uhrig: Hr. Gym=
naſiallehrer
Dr. Uhrig nebſt Familie von Gießen.
Bei
Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräul. Stieglitz von Mainz
und Fräul. Mann von Alzey. - Bei Hrn. Medicinaldirektor
Dr. Graff; Hr. Projeſſor Graff von Wetzlar. Bei Hrn.
Oberſt Freſenius: Fräul. Bernhard von Gedern. - Bei Hrn.
Poſtrath Bauer: Fräul. Huth von Seeheim - Bei Hrn.
Oberſtlieutenant Gräff: Frau Lieutenant Keim von Worms.
Bei Hrn. Medicmalrath Dr. Leydhecker: Fräul. Kuhn von
Urach und Fräul. Martens von Stuttgart. - Bei Hrn.
Oberſteuerdirektions=Aſſeſſor Welcker: Fräul. Noll von Mainz.
Bei Hrn. Eiſenbahn=Ingenieur Lichthammer: Fräul. Rich=
mond
von Worms.-
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr.
Profeſſor Hildebrand, nebſt Fräulein Tochter von Düſſel=
dorf
. - Bei Hrn. Advocat Stahl: Fräul. Bach von Kaſſel.
- Bei Hrn. Oberappelationsgerichts=Rath v. Ochſenſtein:
Frau Hauptmann v. Ochſenſtein von Offenbach. - Bei Hrn.
Bildhauer Stock: Fräulein Marckart von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Rentamtmann Siebert: Hr. Freiprediger Sie=
bert
von Gießen. - Bei Frau Hofrath Sell: Hr. Pro=
feſſor
Sell von Bonn. - Bei Hrn. Oberbaurath Lerch:
Frau Trommler und Frau Aull nebſt Fräulein Tochter
von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterialrath v. Bechtold: Fräul.
Engelbach v. London. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schultz:
Hr. Aſſeſſor Schaum nebſt Familie von Umſtadt.- Bei Hrn.
Miniſterialrath Meiſenzahl: Fräul. v. Zabern von Mainz.-
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter Mangold: Fräul. Martin von
Gießen. - Ber Hrn. General Wachter: Frau Nechnungs=
Rath Weiland von Friedberg. - Bei Hrn. Nittmeiſter v.
Rotsmann: Fräul. v. Rotsmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Geh. Legationsrath v. Nicou: Hr. v. Nicou nebſt Fräul. v.
Ricou von Paris. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Hr.
Bernhard von London. - Bei Frau Regierungsrath Came=
asca
: Frau Revierförſter Reiß von Viernheim. - Bei Hrn.
Hofkapellmeiſter Thurn: Fräul. Thurn, von Friedberg.-
Bei Frau Provinzial=Commiſſär Prinz: Fräul. Stammler
von Gießen.
Bei Hrn. Kammer=Rath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Frau Rechnungskammer=Rath
Olff: Hr. Reallehrer Olff von Friedberg.
118

[ ][  ]


758

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Septemker: dem Bürger und Weißbindermeiſter
Johann Georg Franck eine Tochter, Eleonore Anna Marie
Caroline Louiſe; geb. den 3. September.
Eod.: dem Großherzogl. Stadtſchullehrer Johann Adam
Wißmann ein Sohn, Ludwig Philipp; geb. den 25. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Carl Auguſt
Federlin ein Sohn, Johann Friedrich Martin Auguſt; geb.
den 26. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Friedrich
Chriſt ein Sohn, Wilhelm; geb. den 21. September.
Den 24.: dem Bürger und Färberei=Inhaber Johann
Georg Naumann eine Tochter, Auguſte Chriſtiane Marie
Catharine; geb. den 18. Auguſt.
Den 25.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten
Friedrich Wilhelm Franz Alexander Kraus ein Sohn,
Ludwig Kaver Hector; geb. den 3. September.
Den 26.: dem Bürger u. Zimmermann Martin Amendt
eine Tochter, Auguſte Roſine; geb. den 12. September.
Eod.: eiu unehelicher Sohn, Carl Martin; geb. den 10.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. September: dem Bürger in Montabaur, im
Herzogthum Naſſau, und Lithographen dahier Johann
Ruppert Schnupp eine Tochter, Wilhelmine Margarethe;
geb. den 5. September.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. Auguſt: dem Federfabrikanten Joſeph Duft eine
Tochter, Sara Sophie.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. September: der Bürger und Kupferdrucker
Johann Martin Dörner, des verſtorbenen herrſchaftlichen
Holzſetzers in dem ehemaligen Großherzoglichen Militär=
Holzmagazin Georg Dörner hinterbliebener ehelich lediger
Sohn, und Catharine Eckart von Langenbrombach.
Den 22.: der Herzogl. Sachſen=Meiningiſche Diaconus.

und Rector Carl Lorbach zu Themar, ehelich lediger Sohn
des Herzogl. Sachſen=Meiningiſchen Appellationsgerichts=
Regiſtrators Jacob Lorbach zu Hildburghauſen, und Anna
Eliſabethe, des Großherzogl. Kanzleidieners Carl Ludwig
Kniel dahier ehelich ledige Tochter.
Den 23.: der Bürger und Stadtförſter Johann Baptiſt
Petſch, ein Wittwer, und Marie Struth, des zu Lauterbach
verſtorbenen Bürgers und Leinenfabrikanten Georg Struth
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 10. September: der hieſige Bürger u. Handelsmann
Maier Fuld, und Regine, eheliche Tochter des Bürgers und
Handelsmanns Callmann J. Kahn zu Hanau.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Deu 21. September: Anna Marie, geborne Böttinger,
die hinterbliebene Wittwe des verſtoͤrbenen Großherzogl.
Futtermeiſters Johann Daniel Reichard, 84 Jahre, 6 Monate,
und 24 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 22. eine uneheliche Tochter, Catharine; 1 Jahr,
8 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: Dorothee, geborne Neubacher: die Ehefrau
des Bürgers und Büchſenmachers Georg Pfeiffer, 41 Jahre
weniger 6 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 24.: Friederike Louiſe Henriette, geb. Neuenhagen,
des verſtorbenen Großherzoglichen Pfarrers Carl Ludwig
Sackreuter zu Raunheim hinterbliebene Wittwe, 42 Jahre,
9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 26.: dem Bürger und Schreinermeiſter Carl Ernſt
Stoll ein ungetaufter Sohn, 10 Tage alt; ſtarb den 24.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. September: Philipp Jacob Göttig, Corporal
in der zweiten Schützen=Compagnie des Großherzogl. Heſſ.
erſten Infanterie=Regiments, gebürtig aus Mainz, ehelich
lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Bürgers und Poſa=
mentiers
Joſeph Göttig, 28 Jahre, 10 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 22.

4a
Lo-
Airöüche
Naayrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 15. Sonntag nach Trinitatis den 28. September 1851 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Vacat.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
16. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil. Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 28. Septbr., iſt kein Gottesdienſt.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.