mr.
Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d te r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =okece.
Jahrgang.
Num. 35.
Samstag den 30. Auguſt
1851.
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. September 1851.
A. der Ochſenmetger.
ſchſenfleiſch das Pfund.
kierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
dchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
„
Leilſchakten:
kr.
12 llSpeck das Pfund
E. der Nindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Hchſen= Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
h Hammelsfett
bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi:
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken.
6
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
16 uSchmalz das Pfund
8 llSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Beatwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fuchs u. Lutz.
Leberwurſt das Pfund
bei Fuchs u. Fz. Schaͤffer
10 üBlutwurſt das Pfund
11
Gemiſchte Wurſt das Pfund
10
24
16
9
8 lGemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
G. der Bäcker.
10
9
24
20
12
14
15
16
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
lGemiſchtes Brod s Loth-Q. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth - Q. für
Milchweck 5Loth — 2.für.
Milchbrod 5 Loth —2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth -— 2. fuͤr.
W. der Bierbrauer.
Jungbier.
Lagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
pr. Maa=
„ „
„ „
kr.
20
24
18
20
20
16
15
14
14
12
6
16
8
14
2
8
12
12
iſieo.
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Naſer
das Malter fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht: kr. Gewicht er. Gewicht fl. kr. Gewicht Ta= Pfund Pfund fl. Pfund fl. Harmſtadt. Mgäi 26 7 15) 780 ⁄ 30 160 9 40 200 4 100 4 Bensheim.. Iſs Dieburg.. — — — — — Mainz in der Hallel Auguſt 12 41 180 5 19 160 9 28) 200 Worms.. Auguf. 11 48 189 6 2 169 10 15) 200 3 55 4 27⁄
9
103
[ ← ][ ][ → ]666
4202) Die Sparkaſſerechnung vom Jahr 1850 liegt vom 1. bis zum 8. September, von Morgene
8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf meinem Büreau zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
3963) Die unbekannten Erben der am 7. Auguſt
d. J. verſtorbenen Eliſabetha, Wittwe des
Kanzlei=
dieners Lang von hier, werden aufgefordert, etwaige
Erbrechte an den unbedeutenden Nachlaß um ſo
ge=
wiſſer binnen vier Wochen geltend zu machen, als
ſolcher ſonſt dem Dienſtmädchen Eliſabetha Dietel
dahier in Folge eines vorgelegten Schenkungsvertrags
oder in Aufrechnung auf ihre Forderung für
Ver=
pflegung der Verſtorbenen, überlaſſen werden ſoll.
Etwaige Forderungen an den Nachlaß ſind binnen
gleicher Friſt bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
4203)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Zündhölzerfabrikanten
Peter Horſt und Sohn dahier iſt ſchon vor längerer
Zeit der formelle Concurs erkannt, jedoch die
Ver=
öffentlichung deſſelben durch Vergleichsunterhandlungen
ſeither verzögert worden. Da dieſe Unterhandlungen
nicht zum Ziele ſührten, ſo werden nunmehr bekannte
und unbekannte Gläubiger hierdurch öffentlich
auf=
gefordert, Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe:
Freitag den 19. September d. J., Vormittags
10½ Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes, hier anzumelden. Von ſolchen
Gläubigern, welche ſchriftlich oder durch nicht
genü=
gend bevollmächtigte Vertreter ſich anmelden, wird
angenommen, daß ſie mit allen Beſchlüſſen der
Er=
ſchienenen, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen
Arrangements, einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4204) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
verſtorbenen Großh. General=Staats=Procurators
Joſeph Aloys Kilian von hier, ſind binnen 4 Wochen
um ſo gewiſſer ſpecificirt anzuzeigen, als ſie ſonſt bei
weiterer Verfügung über den Nachlaß nicht
berück=
ſichtigt werden.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
4068) Dienſtag den 2. September l. J.,
Vor=
mittags 8 Uhr, ſoll in dem Großh. Correctionshauſe
dahier die Lieferung von 200 Bütten Steinkohlen
(Fettſchrot 1r Qualitaͤt) an den Wenigſtverlangenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1851.
Der Großh. Correctionshausverwalter
Brandſtätter.
4187) Montag den 1. Septbr. d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaft des
Weißbindermeiſters Johann Adam Scheidel von
hier gehörige Haus nebſt Grabgarten und Bleichplatz
im Mühlweg, im Stadtgerichtslocale wiederholt und
zwar mit unbedingtem Zuſchlage verſteigt werden.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerung über die Reparatur des prov.
Warteſaals auf der Station Bickenbach.
4188) Montag den 8. September d. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr ſollen, im Auftrage der Direction der
Main=Neckar=Eiſenbahn, nachverzeichnete Arbeiten
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, auf der Station Bickenbach, der
öf=
fentlichen Verſteigerung ausgeſetzt werden:
1) Zimmerarbeit, veranſchlagt zu 33fl. 17kr.
2) Weißbinderarbeit „
„ 78fl. 07kr.
Summa 111fl. 24kr.
Darmſtadt am 23. Auguſt 1851.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
3833) Die zur Concursmaſſe des Kaufmanns
Chriſtian Ludwig Lang dahier gehörige Hofraithe,
Flur 1, Nr. 1010, 38²⁄₁₀ ⬜ Klafter, in der
Ludwigs=
ſtraße, nebſt Grabgarten daſelbſt, Flur 1, Nr. 1011,
9⁷⁄₁₀ ⬜Klaſter, ſoll: Montag den 1. September l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, in dem Stadtgerichtslocal
meiſt=
bietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 31. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2.
½
f7
4205) Mittwoch den 10. September, Vormittags
9 Uhr, wird in der Wohnung des Fuhrmanns
Schleit in der Alexanderſtraße der Mobiliarnachlaß
des Großh. Commerzienraths Linz, nämlich Gold
und Silber, Weißzeug, Bettwerk, allerhand
Haus=
rath, ſowie ein altes Roulett gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
cin=
m
C.
7.
en l-.
n
1½
667
Brummetgrasverſteigerung bei Großh.
Rent=
amte Darmſtadt.
4206) Das dießjährige Grummetgras von den
ſerrſchaftlichen Wieſen des hieſigen Rentamtsbezirks
vird in folgenden Terminen verſteigert:
1) Mittwoch den 10. September
a) Vormittags 10 Uhr von der Brühl= und
Nonnenwieſe - 16 Morgen, in der
Egels=
bacher und der Kappes= und Rechtewieſe-
3¾⁄₈ Morgen in der Langer Gemarkung.
Zu=
ſammenkunft auf der Brühlwieſe bei Egelsbach.
b) Denſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, von
den Sensfelder Teichwieſen = 15 Morgen,
und von der Bornwieſe = 542 Klftr.
Zu=
ſammenkunft Hof Sensfelden.
2) Donnerſtag den 11. September, Vormittags 10
Uhr, von der Benzenwieſe - 30½ Morgen in
der Arheilger Koberſtadt. Zuſammenkunft auf
der Wieſe ſelbſt.
3) Mittwoch den 17. September, Vormittags 10
Uhr, von der Geraitswieſe = 39 Morgen in
der Gemarkung Mörfelden. Zuſammenkunft auf
der Wieſe ſelbſt.
Darmſtadt, den 25. Auguſt 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
3975) Montag den 29. September l. J.,
ſachmittags 5 Uhr, werden auf dem Rathhauſe in in dem Gerichtslocal zum letztenmal verſteigt und
ſörige Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
1 478 49 Acker im Herrmannsſpiel,
12 47 275 Acker, die unterſte Golläcker,
13 173 94 Acker, das Irrfeld,
ffentlich verſteigert und ſoll bei annehmbarem Gebote
er Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4189) Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 2. September d. J., des
Vormit=
ags um 10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbüreau
er Artillerie die Lieferung von beiläufig 1200 Ctne.
Ruhrer Fettſchrot erſter Qualität, nach den bei uns
ffen liegenden Bedingungen, auf dem
Soumiſſions=
vege in Accord gegeben werden.
Die deßfalls bei uns eingelegt werdenden
Soumiſ=
ionen ſind mit der Aufſchrift „Steinkohlenlieferung
etr.” zu verſehen.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
Klee= und Gras=Verſteigerung.
4207) Montag den 1. September Nachmittags
um 6 Uhr wird in dem Großh. Luſtgarten in
Beſ=
jungen die 2. Schur Gras und 3. Schur Klee ver=
Noack.
ſteigert.
Grummetgrasverſteigerung bei dem Großh.
Rentamte zu Reinheim.
4208) Das dießjährige Grummetgras von den
ſiscaliſchen Wieſen des Bezirks wird auf den Wieſen
ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) von den Wieſen der Wembacher Teiche
43 Morgen, Mittwoch den 3. September
l. J., Vormittags 9 Uhr;
2) von den Wiejen des Reinheimer Teichs
290 Morgen, Montag den 8. u. Dienſtag
den 9. Septbr. l. J., jedesmal V. M. 9 Uhr;
3) von der Herrnſee= und Joſtſeewieſe bei
Niederhauſen = 64 Morgen, Mittwoch den
10. September l. J., V. M. 9 Uhr;
4) von der Heincheswieſe im Gundernhäuſer
Gemeindewald = 5 Morgen, Donnerſtag
den 11. September l. J., Vormittags 9 Uhr;
Zuſammenkunft zu Roßdorf im Gaſthauſe
zum Odenwald.
Reinheim den 21. Auguſt 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtsvicar des Rentamts
Lichtenberg.
Bernhard.
4209) Montag den 15. September l. J.
Nachmittags 2 Uhr ſoll die zur Verlaſſenſchaft
des Gaſtwirths Georg Pfeiffer dahier gehörige,
in früheren Blättern genau beſchriebene Hofraithe
zum wilden Mann unter vortheilhaſten Bedingungen
beſſungen die dem Johannes Lipp daſelbſt ge= dem Meiſtbietenden der Zuſchlag unwiderruflich
er=
theilt werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4210) Dienſtag den 9. September d. J.
Nach=
mittags 2 Uhr ſoll die Grummetgraserndte auf den
ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und Stelle
meiſt=
bietend verſteigert werden. Die Zuſammenkunſt iſt
an der Pallaswieſenwärterswohnung.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4211) Donnerſtag den 4. September d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
70 Malter Korn,
25
„ Hafer und
15 Ohm Brandwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
4212) Montag den 1. k. M., Nachmittags 2 Uhr,
wird das Gras auf der Roſenhöhe in mehreren
Ab=
theilungen verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1851.
Neukirch.
668
Mobiliar=Verſteigerung.
4087)
Montag den 1. September, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe der Frau
Ober=
finanzrath Müller, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 54, gute Möbel, als: ein Ruhebett,
12 Stühle, Spiegel, Commode, Schreib= und andere Tiſche, Bettladen mit
Sprung=
federnmatratzen, eine ſehr gute Genguhr, ein Gewehrſchrank, ein Küchenſchrank, 1
ſechs=
octaviges Clavier, eine Dampfwaſch= und 1 Dampfbademaſchine von Zink, ſehr gute
Lampen, ferner eine Polſterbüchſe und eine Zimmerpiſtole von Delp und ſonſtiges
Jagdzeug, zwei ſehr gut erhaltene Sättel und Reitzeug, eine Parthie Gewächſe, als:
Granat=, Myrthen= und Lorbeerbäume, 10 Hortenſia u. ſ. w., 4 neue Miſtbeetfenſter,
ſowie 200 Flaſchen Tiſch= und 60 Flaſchen Deſertwein und eine Parthie Weinflaſchen
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
3861) Montag den 1. September d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jacob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klftr. 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus
Lit. A. Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2. Nr. 841, ⬜Klſftr. 483¾⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter
Straße-
oͤffentlich verſteigert und bei Ereichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 31. Juli 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerung von Schneiderarbeit.
3971) Freitag den 5. September l. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſoll im hieſigen Bahnhofe, in Auftrag
der Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn die
An=
fertigung von
67 Röcken,
67 Hoſen und
67 Mützen
für die Bahn= und Excentrienwärter an den
Wenigſt=
nehmenden unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt, den 12. Auguſt 1851.
Die Bahnverwaltung daſ.
Lichthammer.
4213) Dienſtag den 9. September l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen in der Wohnung des
verſtor=
benen Schmiedmeiſters Chriſtoph Meyer in der
Hos=
pitalſtraße die zu deſſen Nachlaß gehörigen Möbeln,
nämlich: Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Hausrath,
Schmiedehandwerkzeug, insbeſondere zwei Blasbälge,
Amboſe, Schraubſtöcke, Feuerzangen ꝛc. gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
4088) Montag den 8. September d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige, in
der Karlsſtraße belegene Hofraithe, Lit. J. Nr. 12,
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt dem dazu
ge=
hörigen Grab= und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächenraum im Grundbuch
einge=
tragen, wiederholt öffentlich verſteigert und bei
Er=
reichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4989) Mittwoch den 3. September l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr und an den
folgenden Tagen ſollen die zur Verlaſſenſchaft des
Großh. Generalſtaatsprocurators Kilian dahier
ge=
hörigen Mobilien, beſtehend in Gold, Silber,
Klei=
dung, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln u. ſ. w., ſodann
auch die zum Nachlaſſe gehörigen Bücher,
hauptſaͤch=
lich juriſtiſchen Inhalts, gegen gleich baare Zahlung
in der Sterbewohnung am Wilhelminenplatze
ver=
ſteigt werden. Bemerkt wird, daß die Verſteigerung
der Bücher bis Donnerſtag den 4. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr ſtattfinden ſoll und daß das
Verzeichniß derſelben bei der Verſteigerung zur
Ein=
ſicht bereit liegt.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Georgenhauſen.
4090)
Hausverſteigerung auf den Abbruch.
Mittwoch den 3. September, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll bei dem Gräflich Görtziſchen Hofe zu
Georgen=
hauſen ein noch recht brauchbares, in Eichenholz
er=
bautes einſtöckiges Wohnhaus, 57 lang, 29 breit,
ſowie ein dabei befindlicher Stall, 18= lang, 13 breit,
auf den Abbruch an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
In Auftrag
Gg. Amendt.
.
9 e.
669
Bekanntmachung.
114)
Montag den 1. September, des Vormittags 8
hr, ſoll am großen Woog dahier an Ort und
telle das Bleichhaus und eine Bordhütte ꝛc. ꝛc.,
m Bleichgärtner Philipp Wagner gehörig,
öffent=
h gegen gleich baare Zahlung auf den Abbruch
rſteigert werden.
Die Zuſammenkunft der Kaufliebhaber iſt an Ort
nd Stelle.
Sodann werden des Vormittags 10 Uhr in dem
ten Realſchulgebäude die hier verzeichneten
Gegen=
inde öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſtei=
ert, nämlich:
6 junge Gänſe, 215 Stück Waſchpflöcke, 13 Stück
herüſtſtangen, 23 Stück Vortraits, 2 Hacken, ein
arſt, 1 Säge, 8 Stühle, 1 runder Tiſch, 1
Kom=
ode, 4 zinnerne Teller, 2 Schüſſeln, 1 Löffel,
Gießkannen, 1 Küchenſchrank, 1 Sieb, 1
Schlit=
n, 1 Gansſtällchen, 1 Pfund leinen Garn, 1
Keſ=
el, 11 Waſchleinen, 1 blauer Tuchrock, 2
Schip=
en, 2 Bänke ꝛc. ꝛc.
Außerdem 2 Kühe, 1 Wagen und 1 Pferd.
Hierauf des Nachmittags 2 Uhr vor dem
Rhein=
hore circa 6000 tannene Wellen und 10 Stecken
annen Holz. Die Zuſammenkunft der Käufer iſt
im Rheinthor. Darmſtadt den 29. Auguſt 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts
Momberger, Stadtgerichts=Aktuar.
4092) Verſteigerung unbrauchbar
ge=
wordener Materialien.
Montag den 1. September d. J., Vormittags 10
Uhr, ſollen auf der hieſigen Materialverwaltung
nachſtehende Materialien, im Auftrage der Direction
der Main=Neckar=Eiſenbahn, veraͤußert werden.
I. Metallwaaren.
1) Altes Gußeiſen
1393 Ctr.
2) Altes Schmiedeiſen, Eiſenblech ꝛc. 2117 „
3) Alten Stahl von Feilen und Bohrern 13⁷⁷⁄₈
II. Verſchiedenes.
4) Lederabfälle
22 Pf.
5) Alte Güterdecken von Leinwand
1 Stück.
6) Altes Gehölz, ganz geringer Quali=
½. Stecken.
tät, etwa
39 Pf.
7) Altes Glas
8) Kohlenaſche, Cooksſtaub ꝛc. zu Wie= mehrere
Haufen.
ſendung brauchbar
9) Wellen von verſchiedenem Reisholz 600 Stück.
Darmſtadt am 21. Auguſt 1851.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
Grummetgras=Verſteigerung.
4215) Montag den 1. September 1851,
Nachmittags um 2 Uhr, wird die auf dem
nicht verpachteten Theile des Karlshofgartens
befindliche Grummetgras=Aernte an Ort und Stelle
parthieenweiſe meiſtbietend verſteigert. Die
Zuſammen=
kunft iſt an der Folz'ſchen Wirthſchaft.
4216) Montag den 1. Sept., des Vormittags
7 Uhr, ſoll an dem großen Woog dahier die auf
dem Felde des Philipp Wagner befindliche
Cres=
cenz, beſtehend in Gras, Kartoffeln, Gemüſe, Obſt
ꝛ. ꝛ. an Ort und Stelle öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunſt der Kaufliebhaber iſt auf dem Damme des
großen Woogs, woſelbſt die näheren Bedingungen
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1851.
Der Gr. Domainenbote
Scriba.
Feilgebotene Dachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
3883) Zwei gebrauchte, jedoch noch in ſehr
gu=
tem Zuſtande befindliche Glasſchränke, desgl. ein
Ladentiſch ſtehen Lit. J. Nr. 37 billig zu verkaufen.
3978) Java=Caffee, vorzuglich reinſchmeckend und
kräſtig, zu 24 kr., 26 kr., 28 kr. u. ſ. w. das Pfund,
bei D. Heſ an der Stadtkirche.
Bruſtreiz=Krank=
Kartarzh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
1838)
Kaufmann.
4069) Neue holl. Häringe und Sardellen
Carl Gerſchlauer.
bei
4190a) Beſten rheiniſchen Weineſſig empfiehlt
H. Kramer,
billigſt
Niederramſtädter Straße.
gurU
AurUtaruuar urngururt. Azuzuruyn,
inkint=Airetindtintihn. nerln int. M. iialkintin Mn ner AAnt.
5 4217) Süßer Aepfelwein bei
G. Kling.
Waaren=Empfehlung.
4218) 50 Stück ⁶⁄₄ breite Lederleinwand von
vor=
züglicher Qualität ſind bei mir eingetroffen per Stück
65 Ellen haltend 18 fl., 50 Stück Napolitaine per
Elle 14, 18, 20 und 30 kr. Eine Parthie Lama
pur Wolle per Elle 30 Kr. Unter einer großen
Auswahl Long=Chales befinden ſich auch einige
Dutzend, welche ich zu dem außergewöhnlichen Preis
per Stück zu 5 fl. anbieten kann.
Joſeph Stade.
670
4095.
(Beſſungen bei Darmſtadt.)
Ruhrer Steinkohlen.
G
Eine friſche Ladung der beſten Ruhrer Steinkohlen iſt für mich in Erfelden angekommen und aus
dem Schiffe zu haben. Fettſchrot, Schmiedegries, Ziegelkohlen, fette Stückkohlen, und beſonders Kohlen für
Füllöfen, ausgezeichneter Qualität zu den billigſten Preiſen, kann ich beſtens empfehlen. Ueber 20 Jahre
war ich in der großartigen Steinkohlen=Anſtalt zu Ruhrort beſchäftigt; kenne alle Lager und Verhältniſſe
dort ganz genau, und führe nur ausgeſuchte Waare, wodurch ich mir die Gunſt und Zufriedenheit
mei=
ner verehrlichen Abnehmer zu ſichern hoffe.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Auqust Schmidt,
Eigenthümer des Steinkohlenlagers, dem Garten
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl gegenuͤber.
4192) Von dem wegen ſeiner vorzüglichen Dienſte, um Wände gegen äußere Näſſe zu ſchützen, ſo
ſehr empfehlenswerthen ächten
Patent=Portland=Cement,
als Verputz für Waſſerbehälter und Regeneiſternen, für Gähr= und Lagerbehälter für Bierbrauereien, für
Oelbehälter, für Sockel, ſcharfe Ecken, Thür= und Fenſtereinfaſſungen, für Cementböden, für Lagerhäuſer,
Fruchtſpeicher, Fabriklokale, zum Gießen von Ornamenten und Figuren ꝛc.,
iſt ein vollſtändiges Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
F ü r
H e r r e n !
4219)
Atlas=Cravatten und Schlips in den neueſten Deſſins habe in großer Auswahl vor=
Georg Gräff junior,
räthig.
am Markt.
„
⁄l⁄=
ms:
n.
Meßwaaren-Empfehlung.
4220) Meinen werthen Abnehmern diene hiermit die Anzeige, daß heute ein großer Theil meiner
in der Frankfurter Meſſe gekauften Waaren in den neuſten Muſtern angekommen iſt.
G. He Hriex am Markt.
4221) Rouleaux, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei
C. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu
er=
fragen.
3873) Mein, nächſt dem großen Woog gelegener,
im beſten Zuſtande ſich befindlicher Garten, iſt unter
annehmbaren Bedingungen aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Kaufliebhaber wollen ſich an mich wenden.
Magdalena Weitzel, Wittwe,
Kirchſtraße, bei Herrn Kaufmann Naumann.
Hausverkauf.
14
14 3984) Ein am Mainthor gelegenes
zwei=
ſtöckiges ſolid gebautes Wohnhaus und allem
Zu=
gehör, mit ſchönem Garten, Alles im beſten Zuſtande
erhalten, ſowohl zum Geſchäftsbetrieb als auch zum
Privatgebrauche vortheilhaft geeignet, iſt zu verkaufen.
Auskunft ꝛc. wird Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 320
ertheilt.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
4222) Neueſte farbige Glacés Seidenzeuge zu ſehr
billigem Preiſe empfiehlt
Joſeph Stade.
671
4219a) Eine neue Sendung Reiſe= und Damentaſchen in den beliebteſten Formen
nd Stoffen, ſowie Umhängetaſchen in Leder und Zeug empfehle hiermit zu billigſtem Preiß.
Georg.
Gröf jumior,
am Markt.
3987) Der ſchnell vergriffenen vorderen
Sen=
ing von
Creas und gewöhnlichen Leinen
eine weitere gefolgt, welche ihrer Schönheit und
luüte wegen, angelegentlichſt zur gefälligen Abnahme
npfehlen darf. Ebenſo Leinentaſchentücher ſchön
„d billigſt.
D. Heß an der Stadtkirche.
1071) Altenburger Nahmkäſe.
Herr J. V. Möſer dahier hat dieſe ſeit Jahren
führten Kaͤſen abgegeben und mir wurde der
allei=
ige Verkauf derſelben übertragen; ich empfehle
eßhalb dieſe geſchmackhaſte aufs reinlichſte bereitete
Baare zur gefälligen Abnahme.
Carl Gerſchlauer.
„e=
Ve3
gurrturuor)
99
42)
2
Hemniin ik nnni R Rnk um nini n ine A R R nin
4097) Ordensbänder in ſchönſter Qua=
8 lität empfiehlt
Julius Gebhardt,
Poſomentier.
Auuumu uugnau Auun
14
4098) Bei mir wird ausgegeben:
Verzeichniß
werthvoller T
aus allen Fächern
zu
ungewöhnlich herabgeſetzten Baarpreiſen.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1851.
L. Pabsl.
4099) Bei C. Schäffer dahier iſt erſchienen
und daſelbſt (Eck der Louiſen=und Eliſabethenſtraße)
owie in allen andern Buchhandlungen zu haben:
Die Induſtrieausſtellung in London,
zwei Vorträge von C. Sartorius;
(vom Verfaſſer durchgeſehen und theilweiſe
umgearbeitet) 5¼ Bogen. Preis 27 kr.
Dieſes Schriftchen wird Jedem, der die Ausſtellung
nicht ſelbſt beſucht, ein ſo vollſtändiges, überſichtliches
und lehrreiches Bild derſelben geben, als das ohne
uigne Anſchauung für den Leſer immerhin möglich iſt.
Ruhrer Steinkohlen.
4100) Fettſchrot beſte Qualität mit vielen
Stücken vom Schiff in Gernsheim genommen
der preußiſche Scheffel 23 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
P. Eiſenmenger.
4104) Eine große Auswahl Pariſer Patent=
Cor=
ſetten ohne Nath und Leibchen ſind wieder
angekom=
men bei
Wilhelmine Bürger,
an der Stadtkirche bei Hrn. Mehlhändler Fiſcher.
4223)
Waaren-Empfehlung.
Durch ſehr billige Einkäufe bin ich in Stand
geſetzt nachſtehende Waaren bedeutend unter dem Preiſe
abzugeben.
Eine Parthie ⁶⁄₄ breiten ächtfarbigen Kattun, die
beliebteſten Deſſins für Kleider und Couverten
per Elle
10 Kr.
⁵⁄₄ breiten toil du nord ächtfarbig per Elle 8
9₄ „ Leinen Zwilch per Elle . 30-36 „
ditto
per Elle . 24-30 „
⁵⁄₄ „
ſchweren Bettbarchent per
⁶⁄₄
„
Elle;
16, 18- 20 „
⁶⁄₄ breites Hausmacher und
Baum=
wollbettzeug per Elle.
14-16 „
⁵⁄₈ breites Hausmacher und
Baum=
wollbettzeug die ſchönſten Muſter
per Elle.
12-14 „
½₄ und ⁶⁄₄ breiten Strohſackzwilch
per Elle.
8, 10, 12-14 „
⁶⁄₄ breite bielefelder halbleine per Elle 11-12 „
⁶⁄₄ breiten doppelt und andere
Schir=
dings per Elle
10 „
⁶⁄₄ breites Hausmacher Baumwolluch
10
Patent
13-14 „
eine hübſche Auswahl in Tricots, Reiſ= und Damaſt=
Röcke, Damaſt= und Pique=Bettdecken.
In gewebener Waare:
alle Sorten Herrn= und Damen=Unterhoſen, Strümpfe
und Handſchuhe, in Leinwand eine bedeutende
Parthie worunter einige Sorten beſonders zu
empfeh=
len ſind, welche 66 hieſige Ellen halten für deren
Güte garantirt wird 15 bis 16 fl., per Elle
11 bis 15 Kr.
In wollener Waare:
eine große Auswahl in geſtreiſtem, in caririrtem Tuch
und Burking für Röcke und Hoſen 1 breit
1 fl. 45 kr. bis 2 fl.
5 Ellen breiten weißen Moldung auch ⁶⁄₄ breiten
für Damen Röcke, ſeidene Tücher und Cravatten
ür Herrn und Damen zu ſehr billigen Preiſen bei
Karl Homberger
im Rathhaus.
Aepfel=Moſt
4224)
per Schoppen 3 Kreuzer bei V. Gehbauer, am
kleinen Woog.
372
Zu geneigter Deachtung.
4105)
wonkien.
Ein gehrtes Publikum erlauben wir uns auf den nur von uns präparirten
Schuupftabak, genannt:
Aronen-Tabak,
hiermit aufnerſam zu machen, welcher, wie die den Tabalk gedruckt beigeſigten,
von dem Königlichen Geheimen Sanitäts=Rath Hrn. Dr. Angelstein,
von dem Königlichen Sanitäts=Rath Herrn Dr. Berend, und
dem Königlichen Hofrath Herrn Dr. Schnitzer,
über die Heilſamkeit deſſelben gegenchroniſche Augenentzündungen und
gegen catarrhaliſche Kopfſchmerzen, ertheilten Atteſte und Empfehlungen
bekunden, die wichtigſten Wirkungen hervorbringt.
Die Haupt=Niederlage dieſes unſeres Kronen=Tabaks für Darmſtadt und
Umgegend haben wir dem Herrn Leopold Schünemann, Eck der Schuſter= und
Kirchſtraße, in Darmſtadt übertragen und iſt derſelbe im Stande, unter den von
uns ausgehenden Bedingungen anderweitige Commiſſions=Niederlagen zu
errichten.
Nur die von uns angezeigten Riederlagen ſind im Stande, uuſeren Tabak acht
und zu dem von uns feſigeſetzen Preiſe zu liefern.
Berlin im Auguſt 1851.
Adolph Pinner & Comp.,
Labrihanten chemiſch präparirten Kronen-Tabals.
Auf vorſtehendes mich bezehend, erlaube ich mit mein auf das vollſtandigſte
aſſortiri=
tes Lager in fünf verſchiedenen Qualitaten ſowohl Grob= wie Fein=Korn in Flaſchen und
Packeten von ½ ½ und ¼⁄ Pfunden, ſowie auch in Lothen aufs angelegentlichſte zu
em=
pfehlen.
Leopold Schünemann.
„„
n.
.
4½
n,
1
[ ← ][ ][ → ]673
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu 23 kr.
25 kr.
Schmiedegries
en preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
rtwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
im Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
„
wie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4102) Mein wohlverſehenes Lager in ächt
eng=
iſchen wollenen und baumwollenen Strickgarnen
laube mir in empfehlende Erinnerung zu bringen.
D. Heß, an der Stadtkirche.
4223) Ich habe franzöſiſche geſtickte Caſchemir=
Veſten von den neueſten und feinſten Sorten
erhal=
n zu dem ſehr billigen Preis per Stück 4 fl.
Joſeph Stade.
224)
Colontalwaarenhandlung.
v9 Philipp Schaller y
der Infanteriecaſerne gegenüber,
M40
14
4.
empfiehlt heute:
iſche Sendung neuer holl. Vollhäringe und
Car=
ellen, beſten rheiniſchen Weineſſig, zum Einmachen
hr zu empfehlen, ſowie hierzu Gewürze aller Art
n beſter Qualität; Lager von verſchiedenen Sorten
Nineralwaſſer, namentlich: Selterſer,
Ludwigsbrun=
er, Emſer Krähnches u. ſ. w. in ganz friſcher
Fül=
ung, alten Kornbranntwein, ächten
Hefenbrannt=
hein, Spiritus und Liqueure ſowie Offenbacher
Seife unter billigſter Berechnung.
4225) Neue holländ. Häringe per Stück 5 kr.
Tardellen per Pfund 20 kr., neue Grüne=Kern
ſo=
vie auch gemahlene per Pfund 10 kr., bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
4226) Bei Bäcker Darmſtädter in Pfungſtadt
ind ausgedämpfte Holzkohlen billigſt zu haben.
4227) Hafer, Gerſte und Wicken empfiehlt G.
Imend, vorm. G. Kraus.
4228) Junge ſchöne Wachtelhündchen ächter Race
ind zu verkaufen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
4229) Sehr dauerhafte Wirthſchafts=Meſſer und
A. Berbert,
Gabel empfiehlt billigſt
große Ochſengaſſe.
4230) Neue holländiſche Vollhäringe per Stück
—6 kr. bei Paul Störger am Beſſunger Thor.
4106) Sehr gute 1848r Weine 6, 8 u. 12 kr.
Joſ. Fertig.
per Schoppen empfiehlt
4107) Ein Haus in der Holzſtraße worin ſeit
vielen Jahren ein Geſchäft mit gutem Erfolg
betrie=
ben wird, iſt aus freier Hand unter den angenehmſten
Bedingungen zu verkaufen. Zu erfragen in der
Ex=
pedition.
4114) Bei Friedrich Blumer neben dem grünen
Laub iſt gutes Sauerkraut zu haben.
4115) Ein einthüriger tannener Kleiderſchrank,
zum Auf= und Abſchlagen, iſt zu verkaufen.
4113) Sehr guten Weineſſig 12 u. 16 kr. per
Maas empfiehlt
Joſ. Fertig.
4231) Einige Centner Blei, ſodann zwei
Kegel=
kugeln von Bockholz mittler Größe ſind billig zu
verkaufen bei
C. Sack, Ludwigsſtraße.
4232) Bei Oekonom Kaus im Kiesweg ſind
gebrochene Frühäpfel und Birnen billig zu verkaufen
4233) Ein großes ſchwarzbraunes Wallachpferd,
ganz gut zum ein= und zweiſpännig Fahren, 9 Jahr
alt, iſt zu verkaufen. Näheres im Verlag dieſes.
4234) An der Waiſenpumpe C. 43 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen. W. Weber.
3996) Das Mittel zum Geruchfreimachen von
Abtritten und Dunggruben eignet ſich, da es ſelbſt
geruchlos, ſehr vortrefflich in Krankenzimmern (
Nacht=
ſtühlen).
Das Geruchfreimachen richtet ſich nach der Größe
der Dunggruben ꝛc.
Gewöhnliche Grube 36 kr.
Georg Liebig Sohn.
4117) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. W. Kaiſer.
Vermiethungen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
104
674
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei
Meuer.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3111) Die bel étage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlagers Wittwe.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3126) Mauerſtraße, ein Logis, Stube und
Ka=
binet, zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen
Oe=
tobers. Auskunſt bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauf
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in den
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſ
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein
Logi=
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt in
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und
Ka=
binet mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stod
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu
ver=
miethen.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. 3
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3373) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein
Pferde=
ſtall von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und
Heu=
ſpeicher.
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Oco=
ber zu beziehen.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im
Seiten=
bau ein Logis.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße, ein
freund=
liches Logis mit allen Bequemlichkeiten, im
Seiten=
bau, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3580) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
3684) Mehrere und ein Logis mit Schloſſer=Werk=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ſtätte.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
½
.
4
u kn.
„
5ſ0)
9½
W4
min.
d „
½
½.
5I
13)
„
6
85½)
.
mn..
ranl.
.
.
Amud=
Al6
ülnl
675
3685) Lit. B. Nr. 24 der großen Ochſengaſſe
ind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
er Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen. Stube mit oder ohne Möbel für eine ledige Perſon
3692) Am Schloßgraben Nr. 142 ein Zimmer zu vermiethen.
nit Bett und Möbel, billig, gleich zu beziehen.
3695) Der ſeither von Herrn Hauptmann Kröll mann bewohnte Logis in der Hoſpitalſtraße Lit. F.
ewohnte 3. Stock meines Wohnhauſes, Ludwigs= Nr. 78 beſtehend im 2. Stock, 3 große Zimmer, ein
traße Nr. 55, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Ca= Kabinet und Salon und Küche. Im 1. Stock 3
inetten, Küche und Zubehör iſt alsbald anderweitig große Zimmer zuſammen oder getheilt zu vermiethen
u vermiethen.
3699) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 eine
Stube mit Möbel und Bedienung für ledige Herrn
u vermiethen und kann bis zum 1. Auguſt bezogen hauſe ein Dachlogis zu vermiethen.
verden.
3778) Ein Dachlogis, obere Schützenſtraße Lit. J. ſardenlogis von Stube, Kabinet und Küche an einen
fr. 240, zu erfragen Ludwigsplatz.
C. Struve.
leich zu beziehen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 200. vermiethen und bis im October zu beziehen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes
Zim=
ner zu vermiethen.
3786) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhaus, Louiſen= und Eliſabethenſtraße, ſind im oberen Stock
bere Etage, iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3790) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes iſt ziehen.
u vermiethen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
immer gleicher Erde, vom 1. October an.
43799) In dem ehemalig Kaufmann Breidert'ſchen miethen in der Schützenſtraße bei F. Warthorſt.
Hauſe in der Neckarſtraße ſind Logis von verſchiedner
größe zu vermiethen. Näheres bei Zimmermeiſter tes Zimmer zu vermiethen.
autenſchläger, Steinſtraße Lit. J. Nr. 226.
ierte Stuben gleicher Erde bis September zu beziehen. Herren, worzu auch Koſt gegeben werden kann.
3839) Ein ſchönes Zimmer mit Alkov im erſten
3tock Lit. J. Nr. 42 nahe am Ludwigsplatz.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein beziehen.
Logis, im Auguſt beziehbar.
Lammer, Küche u. ſ. w. gleich beziehbar bei Ph. tober beziehbar.
Frank.
3894) Grafenſtraße E. 158 ein ganz neues Logis,
eſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabinets, Küche, Boden= vermiethen auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
ammer ꝛc. baldigſt zu beziehen.
3895) In dem Stöhr'ſchen Hauſe, Alexander= Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
traße A. 59 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
hald zu beziehen.
Herrn iſt gleich zu beziehen im Hauſe des Herrn mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie=
Schuhmachermeiſter Nold im Kiesweg.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube ſtehende Stock, Anfangs October beziehbar.
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold,
3905) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Har, Bäckermeiſter.
3910) Langegaſſe Lit. B. Nr. 102 iſt eine kleine
L. Reinhardt.
3998) Das ſeither von Herrn Prälat Zimmer=
und bis zum 9. November zu beziehen, auf Verlan=
Kirchner, Hoſſchloſſer. gen kann es auch den 1. October bezogen werden.
G. W. Wagner.
3999) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt im Vorder.
4000) Steinſtraße Lit. J. Nr. 250 ein
Man=
ledigen Herrn oder eine kinderloſe Familie
4001) Das jetzt von Hrn. Dachdeckermeiſter Pull=
3780) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet iſt mann bewohnte Logis am neuen Arreſthauſe iſt zu
Jacob Repp.
4004) Im Kaufmann Köhler'ſchen Hauſe, Eck der
zwei geräumige Zimmer, ohne Möbel, ſogleich zu be=
4005) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. iſt zu ver=
Glaſermeiſter E. Kahrhoff's Wittwe. miethen auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
4013) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern, ein
desgl. von 2 iſt mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
4014) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblir=
4015) Ein Zimmer und Cabinet, mit oder ohne
3741) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg zwei tape= Möbel, iſt zu vermiethen an ein oder zwei ledige
Ph. Bierbauer.
4017) Schulſtraße J. 31 zwei Zimmer gleich zu
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberen
3892) Langengaſſe Lit B. Nr. 103 eine Stube, Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im Oe=
Wittwe Klein.
4025) 2 einzelne Zimmer im Hinterbau ſind zu
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
4021) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt
3900) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller,
then.
L. Har.
4118) Der obere aus 3 Piecen, Kuche ꝛc. be=
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
104*
676
4121) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen, vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
4122) Ein Logis im 2. Stock von 2 Stuben,
1 Kabinet, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
iſt zu vermiethen und im November beziehbar in der
Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H. Nr. 98.
4123) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz ein Logis
von 3 auf Verlangen auch 4 Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz zu vermiethen.
4124) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße ein
Logis im Seitenbau von 2 Zimmern, Kabinet, Küche
u. ſ. w., baldigſt zu beziehen
4126) In der Pancratiusſtraße iſt ein geräumiges
Logis gleich zu beziehen.
W. Kaiſer.
4128) Sandſtraße Lit. J. Nr. 203 im dritten
Stock ein Zimmer mit Möbel ſogleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4130) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4132) Lit. J. Nr. 14 in der Carlsſtraße am
Lattenthor iſt eine freundliche Stube mit Koſt und
Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4133) Zwei kleine Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei Lud. Grundler in der Obergaſſe.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein
Man=
ſardenlogis an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
4135) H. Nr. 61 im Kießweg bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Logis mit allem Zugehör und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und bis 7.
October zu beziehen.
4136) Bei Adam Rück kleine Arheilgerſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen.
4138) Bei Valentin Gehbauer am kleinen Woog
iſt ein Logis eine Stiege hoch zu vermiethen.
4139) Lit. E. 210 im Hinterbau iſt ein Logis
von 2-3 Piecen nebſt Küche und allen
Bequem=
lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen und
G. Sperb.
bald zu beziehen
4140) Eliſabethenſtraße E. 228 ein kleines
Dach=
logis für eine ledige Perſon.
4141) In der Mauerſtraße Nr. 366 ein Logis
von 5 Piecen, Küche, Boden und Magdkammer
u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4142) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und
Joh. Andreß.
gleich beziehbar.
4143) In der Nähe der Realſchule Lit. H. Nr.
102 ein Zimmer mit Möbel.
4144) Graſenſtraße E. 157 iſt ein kleines Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein freundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.
4194) Im Mühlweg H. 184 iſt das
Manſarden=
logis zu vermiethen.
Ch. Riedlinger.
3698) Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche mil
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müller.
GA. .ArkrkuAia. ArAuig. Ai A. A. . z. eie.
4235) In meinem Zwillingshauſe Ende 4
4 der Bleichſtraße, iſt im mittleren Stock ein 4
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten 4
x in einem Vierteljahr beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter. 4
Ge3.i3.13.13.g.13. Ar. Alrai. EnlB.iZ.tB. Aii. 4ren0
4236) Im Mühlweg, nahe am kleinen Woog
Nr. 185 eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
4237) Bleichſtraße Lit. F Nr. 122 eine
Man=
ſardenſtube mit einem auch zwei Cabinet mit oder
ohne Möbel vom 1. Oktober zu beziehen.
4238) Ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis
iſt in meinem Hauſe am Schloß zu
vermie=
then und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Marloff.
4239) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 zwei
möb=
lirte Zimmer in der belle étage, eins auf die Straße
gehend.
4240) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 ein Logis,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und ſonſtigem Zu=
Backofen.
gehör.
4241) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein
mö=
blirtes Zimmer gleich beziehbar.
4242) Lit. A. Nr. 72 im mittlern Stock des
Vor=
derhauſes ein freundliches Logis von vier Pieçen
Ph. Frd. Wertſch.
nebſt Zugehör bei
4243) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Fr. Weigold in Beſſungen.
4244) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen Lit. D. Nr. 66 an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
4245) Lit. J. 267 iſt in der Manſarde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Nötel.
4246) Lit. F. 66 in dder Poſt iſt eine
vollſtändige mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Wohnung zu vermiethen und Hälfte
November zu beziehen.
4247) Ludwigſtraße Lit. E Nr. 50 ein
freundli=
ches meublirtes Zimmer, ſogleich beziehbar
4248) In Lit. H Nr. 62 im Kiesweg bei Oekonom
Kauß iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen.
4249) Ein Logis mit Möbel iſt zu vermiethen.
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
4250) Ein freundliches Zimmerchen, nebſt Koſt
für einen Schüler, im untern Stock des Eckhauſes
der Heinheimer= und Holzhofſtraße Preis;
monat=
lich 12 fl. 30 kr. (Nachhülfe unentgeldlich).
hül
l.
½.
n
e
15
1½½
mr
.
.
„
m.
nz
Lum
fnsen.
u. C
kun.
.
n, ½
i.
B.
2.
[ ← ][ ][ → ]
677
1.
„
4251) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen,
ei wem ſagt die Expedition.
4252) Ein großes Logis iſt im November, 2 kleine
ogleich zu beziehen.
Ph. Möſer, Holzſtraße.
4253) Louiſenſtraße Lit. E. 84 iſt ein Keller zu
ermiethen.
4254) Lit. B. Nr. 86 an der Krone ein
freund=
iches Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
ber der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
ermiethen.
4256) Lit. A 108 auf dem Ritzſtein ein
vollſtän=
iges Logis zu vermiethen und kann gleich bezogen
verden.
4257) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
eſtehend aus acht Piecen ꝛc. zu vermiethen.
Bechtold.
4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 b ein oder auch
wei freuudliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
Vermiſchte Nachrichten.
Forſtſtrafen=Erhebung.
145)
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
om 3. Vierteljahr d. J. von den abgehaltenen
Forſt=
erichten in den Monaten März, April und Mai,
nnerhalb der erſten 14 Tage des Monats
Septem=
er an den wöchentlichen 3 Zahltagen, Dienſtags,
freitags und Samſtags Vormittags, zum hieſigen
tentamt entrichtet werden müſſen; ſpäter erfolgt
Nahnung.
Darmſtadt den 20. Auguſt 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Nentamts Darmſtadt.
Sie b e r t.
913.3.R1tl. GB. tas l3i. 13.B.t3r. B.t3ö. Br. g. B. A.in.C
24
4258) Wohnungsveränderung.
Daß ich mein ſeitheriges Logis, Louiſenſtraße
4 Lit. E. Nr. 80 verlaſſen habe und nun
Ale=
randerſtraße Lit. A. Nr. 58 bei Hrn. Schmied=
meiſter Nöll wohne, zeige ich hiermit ergebenſt
k an, und empfehle mich zugleich in allen in
E mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten, unter F
6 Zuſicherung billiger und guter Arbeit und reeller
4 Bedienung.
Darmſtadt am 26. Auguſt 1851.
½
Georg Müller, Weißbindermeiſter.
9e3.=V.Po3¾gN.Pn.ta. Als. Nr.Nr... . rr.ene.
1260) Kirchweihe zu Traiſa.
Der Unterzeichnete ladet hierzu auf Samſtag und
Sonntag den 30. und 31. d. M. ganz ergebenſt
in, und hofft durch gute Speiſen und Getränke die
hn Beſuchenden zufrieden zu ſtellen.
Walther,
Gaſtwirth zum Adler.
4261) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 3. Septbr.,
Nachmittags 3 Uhr, in dem Luſtgarten zu Beſſungen.
Der Vorſtand.
Ayazuigzar zrurruruen
Nt. xauazzn
Mukiukide nmintiCnkinntatm aia ae MAAinRRen
4262) Sonntag den 31. Auguſt iſt gut
be=
etzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedr. Walz
vormals Gervinus'ſchen Garten.
Caeuevrruegeu„n
N4!
Veuazene.
1
Binin=igemaCthadk Rr min nin Reni Rnneni
4263) „Woher nehmen wir Brodn fragt
eine arme Wittwe mit ſieben unerzogenen Kindern,
die an dem verfloſſenen Sonntag den Gefährten
ih=
res Lebens, den Ernährer ihrer Kinder, dahin gehen
ſah, wo alle Erdennoth ein Ende erreicht hat.-
Ihr Haus iſt ein Ort des Jammers geworden;
al=
len Erkundigungen zufolge ſoll die Familie eine
brave und würdige ſeyn. Möchten ſich
menſchen=
freundliche Herzen der armen troſtloſen Wittwe
er=
barmen, und ihr, wenn auch noch ſo klein, ein
Scherf=
lein zuſenden, um dadurch nur einige Sonnenblicke
in das Bild menſchlicher Noth zu ſchicken.
Dieſe Wittwe wohnt in der kleinen Arheilger
Straße Lit. G. Nr. 98.
4264) Kirchweihfeſt zu Traiſa.
Sonntag den 31. Auguſt und Montag den 1.
September wird dahier das Kirchweihfeſt abgehalten
werden, wozu ich meine verehrten Gäſte mit dem
Bemerken höflichſt einlade, daß ich für gute Speiſen
und Getränke beſorgt ſein werde.
A. Mahr
Gaſthalter zum Darmſtädter Hof.
Fenſterzumachungs=Verein.
4 4265) Sonntag, den 31. Auguſt d. J., fin.
K det die erſte Sitzung des genannten Vereins
im Lindenhofe ſtatt.
4 Tagesordnung.
1) Berichterſtattung über Abſchaffung der
ſ. 9. „Klappfenſter” und Einführung von
Doppelfenſtern.
2) Begutachtung des Präſidenten über neu
K erfundene Gichteravatten und dergl. Socken
E ſowie über wollene Schienbeinverbände.
Sitz des Präſidenten; am Uhrkaſten.
Der Vorſtand.
43
ERI
Wer.
Dem verehrlichen Publikum bringe ich
„4
4
4
4
die ergebene Anzeige, daß ich aus der
Neckarſtraße in das von mir erkaufte Haus Lit. E. 37
in der Schulſtraße, meinem Bruder dem
Buchhänd=
ler E. Kern gegenüber gezogen bin, und empfehle
meine feine ſowie Brodbäckerei beſtens.
4266)
Karl Kern.
678
E i n l a d u n g
zu einer
4076)
General=Verſammlung der Mitglieder des hieſigen Gewerbhalle=Vereins
auf
Freitag den 5. September, Nachmittags präcis vier Uhr,
im oberen Rathhausſaale,
worin,
1) die in der Verſammlung vom 6. Juni ausgeſetzt gebliebene Ausſchuß=Erganzungswahl ſtattfinden unt
2) über den Vorſchlag des Ausſchuſſes: das Verwaltungsjahr fernerhin vom 1. Juli anfangen und
demgemäß die erforderlichen Aenderungen in den §. F. 5 und 8 der Satzungen eintreten zu laſſen,
mit Rückficht auf die näher zu eröffnenden Verhältniſſe des Vereins, berathen und beſchloſſen werden ſoll.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
9003)
4404
12.
24
Aeiau,
gauu
W
VuuAti”
E.
GeO
„
A
4267)
Zur Anterſtützung der Waſſerbeſchädigten
4.
im Großherzogthum Heſſen.
des
grmo.
unter gefälliger Mitwirkung einiger Mitglieder des Gr. Hoftheaters und Hofkapelle, 5
im Saale des Gaſthauſes zur Traube
Dienſtag den 9. September 1851, Abends 7 Uhr.
Billets zu 24 kr. ſind vom 3. September d. J. an bei den Herren Pabſt,
Hofbuchhänd=
ler, Schwarz, Kaufmann, Schröder, Gaſthalter, und Herwegh, Poſamentier, ſowie
Abends an der Kaſſe für 30 kr. zu haben.
4
Der Vorſtand.
4268)
Verl o o ſ u n g
zum Vortheil der Landarmenkrankenanſtalt.
Mit Bezug auf unſere Bekanntmachung vom 18. Juni l. J. beehren wir uns, den verehrten
Ab=
nehmern von Looſen die Anzeige zu machen, daß die Gegenſtände, welche zur Verlooſung kommen,
Mon=
tag, Dienſtag und Mittwoch den 1., 2. und 3. September l. J. in dem Locale der „Vereinigten
Geſellſchaft”, Eingang von der Rheinſtraße, Morgens von 9-12 Uhr und Nachmittags
von 2-6 Uhr zur Einſicht werden ausgeſtellt werden. — Die Verlooſung findet Donnerſtag den 4.
Sep=
tember, Nachmittags um 2 Uhr, in demſelben Locale ſtatt. — Alle Diejenigen, welche Intereſſe bei der
Sache haben, ſind höflichſt eingeladen, dieſem Acte beizuwohnen.
Die Gewinnſte können Freitag und Samſtag den 5. und 6. September, von Morgens 9- 12 und
Nachmittags von 2-6 Uhr, in genanntem Locale abgeholt werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1851.
Der Frauenverein
für die Landarmenkrankenanſtalt.
679
t=
4269)
Miſſionsſtunde,
Montag den 1. September, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
4270)
Die
Feuerverſicherungs-Geſellſchaft Colonia
elche nach der Großh. Heſſ. Verordnung vom 26. November 1847 für ein inländiſches Inſtitut erklärt
urde, übernimmt fortwährend Verſicherungen auf bewegliche Gegenſtände jeder Art gegen mäßige feſte
rämien.
Der unterzeichnete General=Agent, bei welchem Proſpectus und Formulare zu Verſicherungs=Anträgen
nentgeldlich zu erhalten ſind, iſt jederzeit bereit, Verſicherungen zu vermitteln und die darauf bezüglichen
uſchlüſſe und Anleitungen bereitwilligſt zu ertheilen.
Darmſtadt, im Auguſt 1851.
J. G. Kahlert,
General=Agent.
4271) Der Frauen=Verein, welcher ſeit dem Frühjahre 1849 in hieſiger Stadt beſteht und
inner=
alb dieſer Zeit ſchon 10 Kinder, Knaben und Mädchen, theils in die beiden Rettungs=Anſtalten des
andes theils in chriſtliche Familien bis zu vollendeter Erziehung untergebracht hat, ſieht ſich in dem Falle,
egen Austrittes mehrerer Mitglieder und wegen immer größerer Ausgaben, eine beſondere Einnahms=
Auelle ſich zu eröffnen. Der Vorſtand des Vereins hat daher den Entſchluß gefaßt, gegen Ende
Sep=
mbers eine Gerümpel=Verſteigerung zu veranſtalten und wendet ſich nun mit der freundlichſten Bitte an
ie Frauen Darmſtadts, diejenigen Gegenſtände, welche in ihrem Hausweſen überflüſſig und oft läſtig ſind,
och dieſem Zwecke zum Opfer bringen und nur einſtweilen den Unterzeichneten gefälligſt anzeigen zu wollen,
velche Gegenſtände ſie zu geben geſonnen ſind.
Die Beſtimmung der Zeit und des Lokals, wo die Verſteigerung gehalten und das Gerümpel
abge=
efert werden ſoll, wird ſpäter in dieſem Blatte bekannt gemacht werden.
Ch. Keßler, Grafenſtraße Nr. 156.
L. v. Braun, Waldſtraße Nr. 188.
C. v. Starck, Waldſtraße Nr. 145.
3274)
Für Auswanderer nach Nordamerika
„
P empfiehlt der Unterzeichnete die 16 regelmäßigen Poſtſchiffe, welche am 6., 13,
E
21. und 28. jeden Monats von London nach New=York abgehen. Dieſe Linie
eichnet ſich aus durch Pünktlichkeit ihrer Abfahrten, und überhaupt durch alle Maaßregeln, welche zum
Schutz und Bequemlichkeit der Auswanderer getroffen ſind.
Zu näherer Auskunft und Abſchluß von Accorden empfehle ich meinen Agenten für Darmſtadt und
mgegend J. L. Gichberg, Grafenſtraße zu Darmſtadt.
Mainz, 26. Juni 1851.
G. H. Paulsen,
Spezial=Agent der 16 regelmäßigen Poſiſchiffe zwiſchen
London und New=York.
Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
4153)
Zur Ziehung am 31. Auguſt l. J
mit Hauptgewinnen, fl. 50000, 15000, 5000, 4 2000, 13 1000 u. ſ. w.
verden Original=Looſe billigſt vermiethet, bei
LöwWolfskehl.
4154) An= und Verkauf von Staatspapieren jeder Art bei F. A. Lenz, obere Rheinſtr. Nr. 9.
4272) Lit. C. Nr. 47 an der Waiſenpumpe bei 4273) Ein Kätzchen, ſchwarz und weiß, von die=
Schuhmacher Rau wird Einquartierung angenom= ſem Jahr, hat ſich verlaufen; man bittet um Zu=
Nen.
rückgabe E. 163.
680
An die Bierfreunde.
4273)
Ein wie gewöhnlich ausgezeichnetes Bier findet
man im Eck
Zur goldenen Kette.
Mehrere Freunde des Gerſtenſaſts.
ar ugzururvrtruruurur. zzeieurururueygz
Cinrinicikiereireireidie rAinAineisineiretihn tinein renk
4
14274) Kirchweihe in Langen.
pm
4
Sonntag den 31. Auguſt und Montag den
5 1. September wird die hieſige Kirchweihe
ge=
feiert, wozu ergebenſt einladet
Karl Frey
zum Darmſtädter Hof.
Aruuunuruziguggrugig.
Rdn RAAAAAAAzra AAAihAAaaiaa
4275) Daß ich meine Wohnung in der
Holz=
ſtraße verlaſſen habe und jetzt in der Marktſtraße in
dem Hauſe des Herrn J. Marſteller wohne, zeige ich
hiermit ergebenſt an; ich empfehle zugleich meine
Cor=
etten und Leibchen.
P. Piez, Damenſchneider.
4276) Meine Wohnung iſt gegenwärtig im Hauſe
des Herrn Drehermeiſter Balz in der Grafenſtraße,
ich überziehe und reparire Regen=und Sonnenſchime
in beſter Arbeit zu möglichſt billigen Preiſen.
F. W. Fiſcher.
4277) Es wird auf Michaeli ein geſittetes
Mäd=
chen geſucht, welches gründlich Hausarbeit verſteht,
und erfahren im Nähen und Bügeln iſt. Sie muß
zugleich mit größeren Kindern umzugehen wiſſen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22.
4278) Ein Schreiner,
der hier anſäſſig iſt, ſich ohne Arbeit befindet und
in gutem Rufe ſieht, findet in der Fabrik des
Un=
terzeichneten dauernde Arbeit. M. Frommann.
4279 In eine bürgerliche Haushaltung wird
auf Michaeli ein braves Dienſtmädchen geſucht, die
ſowohl mit den häuslichen Arbeiten als auch mit
Kindern umgehen kann. Das Nähere am
Beſſunger=
thor C. 31.
4280) Eine kinderloſe Wittwe wünſcht ein
Frauen=
zimmer in Logis. Zu erfragen in der Expedition.
4281) Es können einige Mädchen das
Putzge=
ſchäft erlernen bei
Wittwe Leithäuſer, Ludwigsſtraße.
4282) Vom 1. September an können noch einige
Herrn Mittagstiſch im Prinzen Alexander haben.
4283) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129 wird
Einquartierung angenommen.
4284) Lit. C. 114 in der Viehhofsgaſſe wird
Einquartierung in Verpflegung genommen.
4285) Einige 1000 fl. ſind auszuleihen.
4180) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 wird
auf Michaeli ein braves mit guten Zeugniſſen
ver=
ſehenes Dienſtmädchen geſucht.
4155) Mit dem eintretenden Herbſte bringe ih
bei den hieſigen Muſikfreunden meine
Muſikalien-Leihanſtalt
in freundliche Erinnerung. Die ſehr billigen Abon
nementspreiſe ſind: für 1 Monat 1 fl. 45 kr., fü
3 Monate 4 fl., für 6 Monate 6 fl., wobei mar
täglich wechſeln kann und am Ende des Abonne
ments für 2 des Abonnementsbetrags Muſikalier
aus der Anſtalt als Eigenthum behalten darf.
R Einzelne Werke koſten täglic
2 kr., Werke im Preis über 6 fl. 4 kr.
Darmſtadt.
L. Pabsk.
5⁄
l.
5J
G
4165) Schon öfter habe ich meinen
ver=
ehrten Geſchäftsbekannten, welche die Ihnen
bei mir eingehändigten Farbzeichen verlegt
oder verloren hatten die betreffenden
Gegen=
ſtände ohne Rückgabe der Zeichen
ausgehän=
digt. — Da jedoch in neuerer Zeit mehrfach
vorgekommen, daß mir und zwar nach
S
Jahren, die bereits abgegebenen Gegenſtände
auf die wieder zum Vorſchein gekommenen
Farbzeichen nochmals abgefordert werden, ſo
muß ich hiermit ausdrücklich bitten auf dieſe
Zeichen künftig ſorgſam zu achten; da ich von
heute an Niemanden mehr ohne Aushändigung
des Zeichens einen bearbeiteten Gegenſtand
zurückgebe.
Darmſtadt am 18. Auguſt 1851.
J. Bloch,
Großh. Hofſchönfärber.
2=
3.
.
nain „n
4
4259)
Karlshof.
Suͤßer Aepfelwein (Sommercarthäuſer).
e.
haͤlert,
4171) Geübte Straminarbeiterinnen
kön=
nen anhaltend beſchäftigt werden,
Theater=
platz Lit. A. Nr. 2.
3939) Ein Frauenzimmer von geſetzten Jahren,
das in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht
eine Stelle als Haushälterin. — Näheres Lit. H
No. 325 Heinheimerſtraße.
M
l.
in
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
2) Erlen=Scheitholtz
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 54 kr.
4) Buchen=Prügelholz.
681
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
ſaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3961)
1
1
.
Unterſtützung der Waſſerbeſchädigten in den Provinzen Starkenburg
und Rheinheſſen.
Die gewaltigen, zu dieſer Jahreszeit faſt unerhörten Ueberſchwemmungen des Rheines haben leider
ich mehreren Gemeinden der Provinzen Starkenburg und Rheinheſſen einen ungeheuren, kaum
überſehba=
n Schaden zugefügt. Von den Winterfrüchten konnte nur ein Theil gerettet werden, während die
Som=
erfrüchte in weiter Ausdehnung ganz zu Grunde gegangen ſind, des ſonſtigen Schadens am
überſchwemm=
n Gelände nicht zu gedenken.
Gewiß ! dieſes harte Schickſal, welches unſere Mitbürger betroffen, kann nicht unberückſichtigt
blei=
n. Um daſſelbe einigermaßen lindern zu helfen, rufen wir auf zur Unterſtützung derjenigen Beſchädigten,
elche der Hülfe bedürfen, und ihre Anzahl iſt groß.
Zur Empfangnahme der eingehenden Geldbeitäge hat ſich der mitunterzeichnete Straßen= und
Fluß=
ukaſſe=Rechner Raupp bereit erklart, der darüber durch Quittuug oder Anzeige in der Darmſtaͤdter
Zei=
ng beſcheinigen wird.
Hat dieſer wohlgemeinte Aufruf den gewünſchten raſchen Erfolg, ſo werden wir dafür beſorgt ſein,
iß die eingehenden Gelder den beſchädigten Gemeinden nach Verhältniß der amtlichen Ermittelungen des
tſtandenen Schadens zufließen und die Vorſtände dieſer Gemeinden in Verbindung mit den Geiſtlichen
e Vertheilung nach Maßgabe der Hülſsbedürftigkeit der Beſchädigten vornehmen. Im Intereſſe derſelben
ünſchen wir dahernoch, daß ſich an recht vielen andern Orten des Landes Hülfsvereine bilden und ihre
eſammelten Gelder entweder hierher abliefern oder bezüglich deren Verwendung mit uns in Benehmen
eten möchten.
Ueber den Eingang und die Vertheilung der Unterſtützungen werden wir oͤffenliche Rechenſchaft
eben.
Darmſtadt, am 10. Auguſt 1851.
5. W. Dieffenbach, Kaufmann. Elwert, Rechnungskammerrath. Fußner, Gaſtwirth.
Hrimm, Oberbaurath. Gros, Advocat. Guntrum, Geh. Regiſtrator. Heim, Reg.=Rath.
Lahlert, Bürgermeiſter. Kares, Reviſor. Mohr, Rittmeiſter. Piſtor, Stadtrichter. Rau,
5teuercommiſſär. Raupp, Straßen= u. Flußbaukaſſe=Rechner. Neuning, Oberpoſtmeiſter. Nitſert,
Itadtpfarrer. Seederer, Staatsſchuldentilgungsk=Kaſſier. Seederer, Hauptmann. R. L. Venator.
Wittmann, Bürgermeiſter zu Beſſungen.
Auch die Expedition der Darmſtädter Zeitung und des Wochenblatts erklären ſich zur Annahme von
Beiträgen bereit.
4042) Friedrich Blumer, wohnhaft in der 4183) Es können einige Mädchen unter annehm=
Viehhofsgaſſe neben dem grünen Laub, empfiehlt ſich baren Bedingungen das Putzgeſchäft erlernen. Bei
wem ? ſagt die Expedition.
vieder zum Bohnenſchneiden.
4.
„
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1851.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
105
682
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bis zum 29. Auguſt.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron v. Caſtro nebſt
Gemah=
lin, Rittergutsbeſitzer von Altona; Hr. Rummel,
Hütten=
direktor von Rheinböllerhütte; Hr. Naſſe, Brauer von
Nie=
deringelheim; Hr. Fränkel, Pferdehändler von Mannheim;
Hr. Baſtian, Particuler, Fräul. Baſtian von Bremen; Hr.
Frowein, Maler von Bonn; Hr. Godſchalks, Fabrikant von
Crefeld; Hr. Weber, Hofhutfabrikant von Hannover; Hr.
Hoſer, großh. Hofſchauſpieler von Oldenburg; Hr.
Obenhei=
mer, Oeconom von Mölsheim; Hr. Götzel von Neuwied,
Hr. Roſenthal von Hückeswagen, Hr. Völter nebſt Gemahlin
von Cöln, Hr. Störing von Iſerlohn, Hr. Vogt von
Dur=
lach, Hr. Kauſel von Hanau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Freifräulein v. Nordeck zur
Rabenau von Rabenau; Fräul. Tunns von England; Hr.
Dr. Langenbach, Geheimer Medicinal=Rath und Profeſſer, Hr.
Bergmann nebſt Gemahlin, Particulier von Berlin; Hr.
Eigenbrod, Kammerdirektor von Schlitz; Frau Gräfin
zu Dohna=Schlobitten nebſt Fräul. Gräfin Tochter, Hr. Graf
v. Robilant, General, Hr. Graf v. Sannazaro, Capitän von
Turin; Hr. Weigand, Doktor von Wimpfen; Hr. Kühn,
Gaſthalter von Mannheim; Hr. Schönling nebſt Gemahlin
von Frankfurt, Hr. de Nerée nebſt Bruder von Emmerich,
Hr. Laue von Magdeburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Abgeordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsanwalt von Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter von
Schafheim; Freifrau von Lichtenberg von Mainz; Hr. Rupp,
Rentier von Paris; Hr. Vörg, Stud. med. von Gießen; Hr.
Merweit, Regierungsbeamter von Marburg; Hr.
Heidelber=
ger, Hr. Roſenthal von Mainz, Hr. Schultze von Mitan,
Hr. Menzel nebſt Fräul. Tochter von Gedern, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Frau Apotheker Walther nebſt Familie von
Fürth; Hr. Wirth, Buchhändler von Mainz; Hr. Alt, Lehrer
von Ortenberg; Hr. Mayer, Handelsmann von Koblenz, Hr.
Kramer, Student von Bonn; Hr. Hermann, Blumenhändler
von Gemmingen.
Im Hotel Köhler. Frau Gräfin v. Mommoelia
nebſt Familie aus Italien; Hr. Iſelin de Bary nebſt Familie,
Rentier von Baſel; Hr. Döll, Hofrath von München;
Hr. Brandkraußler, Capitän von Lachaux-defond; Hr.
Kö=
nigsſtädter, Verwalter von Freiburg; Hr. v. Chepmann,
Proprietär von London; Hr. Heres, Student von
Heidel=
berg; Hr. Engelberger, Geometer von Raſtatt, Hr Nölner,
Reiſender von Hannover; Hr. Anton nebſt Gemahlin und 2
Fräul. Töchtern von Waldmichelbach, Hr. Späſel von
Mei=
ningen, Fabrikanten; Hr. Gebauer von Koblenz, Hr. Nockel
nebſt Gemahlin und Hrn. Sohn von Wiesbaden, Hr. Alter
von Nürnberg, Privatmänner; Hr. Brunner von Burgdorf,
Hr. Sulzer von Zürich, Hr. Gruninger von Aſchaffenburg.
Hr. Bogen, Hr. Scheidel von Frankfurt, Hr. Leber von
München, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr Kraus, Dr. phil. von Leipzig;
Hr. Würſchmidt, Forſtcandidat von Dieburg; Hr. Pauli,
Mineralog von München.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Rutſcheid, Student von
Würz=
burg; Hr. Helfrich von Zozenbach, Hr. Schierling von Garnz= mann von London. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
hofen, Oeconomen; Hr. Schwinn, Müllermeiſter von König; Hr. Revierförſter Draudt nebſt Gemahlin von Gießen.-
Hr. Julian von Nancy, Hr. Herff von Bürtweiler, Hr. Kann= Bei Hrn. Hof=Kammerrath Hamm: Fräulein von
ſtadt von Stuttgart, Kaufleute.
Hr. Dreſſel von Mannheim, Hr. Kleinbeckes von Elberfeld, miſſir Hechler nebſt Familie von Biedenkopf. - Bei Hrn.
Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworner
von Klein=Umſtadt; Hr. Stern von Prenzlau, Hr.
Döm=
ming von Bonn, stud. jur.; Hr. Müller von Häuſerhof,
Hr. Müller von Mosbach, Hr. Brennemann von Dillingen,
Oeconomen; Hr. Scheidegger, Papierfabrikant von
Wald=
michelbach; Hr. Schutz, Fabrikant von Paſſau.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Keil, Gaſtwirth, Hr. Vertſch, Hr.
Traut=
mann, Hr. Keil, Gemeinderäthe, Hr. Herzmann, Oeconom
von Oberoſtern.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Wolff, Lithograph von
Bonn; Hr. Looſe von Bremen, Hr. Brack von Mainz,
Schriftſetzer; Hr. Berndt, Buchdrucker von Mainz; Hr.
Hofinger, Nadler von Wien; Hr. Krämer, Kutſcher von
Wörrſtadt; Hr. Laubmeiſter, Hr. Ort, Hr. Klein, Hr.
Schmidt von Eſchenroth, Oeconomen; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Bruſt von Waldmichelbach, Hr. Henkel von
Gun=
dersberg, Handelsleute; Hr. Kunert von Hannover, Hr.
Pfeiffer von Wörrſtadt, Schriftſetzer; Hr. Karlsberger von
Kochendorf, Hr. Becker von Weiterſtadt, Oeconomen; Fräul.
Hardt von Hartneck.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolff von Höchſt, Hr.
Schäfer von Duſenbach, Hr. Schanz von Etzengeſäß, Hr.
Schwinn von Krumbach, Geſchworene; Hr. Steinmetz,
Forſt=
candidat von Alsfeld; Hr. Rothemeier, Weinhändler von
lach, Bubenheim; Hr. Lotz, Forſtſchütze von Wolzhauſen; Hr.
Specht, Wagnermeiſter von Michelſtadt; Hr. Keil, Hr. Neff,
Hr. Metz von Biblis, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Dr. Raub von
Frank=
furt; Hr. Meininger von Höhr, Hr. Herzog von Eidingen,
Kaufleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Hofmann von
Neuſtadt, Boten; Hr. Nicklas von Dornbach, Hr. Engel von
Ramberg, Bürſtenhändler; Hr. Keßler, Geſchäftsmann von
Wieſeck; Hr. Hilger, Handelsmann von Höhr.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer von
Donaueſchingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt
Fa=
milie von Thelton. - Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräulein
Traub von Bremen. - Bei Frau Oberappellations=
Gerichtsrath Meier: Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei
Frau Kreisrath Seitz: Frau Obermedicinalrath
Langen=
beck von Göttingen. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt:
Fräulein Rübſamen von Rodheim. - Bei Hrn.
Re=
gierungsrath Dr. Hardy: Fräulein Heinrich von Baſel.
Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Di=
ſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn.
Ge=
ſanglehrer Watzinger: Frau v. Held von Peſth. - Bei
Hrn. Landrath Baiſt: Fräulein v. Bodenſtern von Kaſſel.
Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau Hoff=
Moiſy und Hr. Dr. Hamm nebſt Familie von Leipzig. - Bei
In der alten Poſt. Hr. Dr. Mevect von Jena; Hrn. Oberſteuer=Directions=Canzliſt Müller: Hr. Steuercom=
Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech ans Baden.-
Bei Frau Major Dambmann: Frau Ewald nebſt Fa=
683
milie von Berlin. - Bei Frau Präſident Minnigerode:
Hr. Minnigerode aus Virginien.- Bei Hrn. Freiprediger
Gun=
trum: Hr. Pfarrer Schmel von Walldorf.- Bei Hrn.
Oberſi=
nanz=Rath v. Braun: Frau v. Braun von Oehringen.
Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Hiſtorienmaler
Piſto=
rius nebſt Gemahlin und Fräulein Tochter von Berlin.
- Bei Frau Landrath Lautern Frau Steuer=
Com=
miſſär Pfannmüller von Bingen. - Bei Hrn.
Revier=
förſter Stamm: Fräulein Herpel von Seligenſtadt.-
Bei Frau Pfarrer Sahl: Frau Pfarrer Bauer von Umſtadt.
- Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Küchler von Gießen.
Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Hr. Regierungsrath
Küch=
ler von Gießen.
Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Dr.
Reichel von Prag. - Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus:
Fräulein Grosmann von Frankfurt. - Bei Frau Ober=
Auditeur Schenck: 2 Fräul. Lorenz von Aſchaffenburg und
Hr. Schenck, aus Texas. - Bei Hrn. Advocat
Voll=
hard: Hr. Conſul Schillow nebſt Gemahlin von Stettin.
- Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Frau Hofkammerrath
Moldenhauer von Aſchaffenburg.
- Bei Hrn. Candidat
Dr. Lucius: Hr. Candidat Dieffenbach von Schlitz.-
Bei Frau Landrath Dietz: Frau Hauptmann
Kuhl=
mann von Niederweiſel. - Bei Hrn. Oberfinanzrath
Günther: Fräul. Hänlein von Mainz. - Bei Hrn. Kammer=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Auguſt: dem Gr. Hofchoriſten und Bürger
Fried=
rich Netz ein Sohn, Karl Maximilian; geb. den 5. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Karl Schmidt
eine Tochter, Anna Chriſtine; geb. den 6. Auguſt.
Den 24. Auguſt: dem Gr. Kriegskanzliſten Johann
Hein=
rich Heim dahier ein Sohn, Philipp Auguſt Heinrich; geb.
den 17. Juli.
Eod.: dem Bürger und Drehermeiſter David Faix ein
Sohn, Johann Wilhelm; geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Joſeph Karl
Sitz=
ler ein Sohn, Johannes; geb. den 20. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Parquetdiener bei Gr. General=
Procuratur Auguſt Schmidt eine Tochter, Eliſabethe
Katha=
rine; geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Hermann Wilhelm
Courths ein Sohn, Karl Guſtav Adolph Robert; geb. den
10. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reinheim und Privatdiener
dahier Johann Georg Vogel ein Sohn, Johann Georg
Lud=
wig; geb. den 9. Auguſt.
Eod.: dem Gr. Hofchoriſten und Bürger Johs. Stork ein
Sohn, Gottlieb Alexander; geb. den 5. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Seind und Bahnhofwärter
da=
hier Johann Heinrich Dietrich eine Tochter, Eliſabethe; geb.
den 13. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Zwingenberg und Buchführer
da=
hier Johann Georg Koch ein Sohn, Ludwig; geb. den 26. Juli.
Den 25. Auguſt: Dem Bürger und Maſchinenmeiſter bei
der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier Karl Rudolph Bender ein
Sohn, Ludwig Bernhard: geb. den 2. Auguſt.
Den 28. Auguſt: dem Gr. Geſtütsdiener und Ortsbürger
zu Goddelau Johann Ludwig Koch eine Tochter, Regine
Eli=
ſabethe; geb. den 8. Auguſt.
Den 29. Auguſt: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Jonas Hermann eine Tochter, Anna Marie Suſanne; geb.
den 18. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde
Den 24. Auguſt: dem Gehülfen bei der Gr. Heſſ.
Ober=
forſt= und Domainen=Direction Eduard Anton Bachmann ein
Sohn, Emil; geb. den 18. Juli.
Secretär Pfnor: Hr. Actuar Henning von Höchſt. - Bei
Hrn. Kriegskaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand von
Herbſtein. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Frau Dr. Weber
v. Gießen. - Bei Hrn. Polizeiwachtmeiſter Breith: Frau
Regierungsrath Lachenwitz von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Ammann: Hr. Tapetenfabrikant Auſterau nebſt
Gemahlin von Zürich.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau:
Frau Dr. Galette nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau Poſtrath Schmidt von
Eiſenach. - Bei Frau Hofrath Sell: Frau Profeſſor Herbſt
von Duisburg. - Bei Hrn. Oberlieutenant Scriba: Fräul.
Scriba von Alsfeld. - Bei Frau Generalprocurator Kilian:
Frau Major Wenzel von Mainz. - Bei Frau Oberſt v.
Fichard: Hr. Fichard, k. k. öſter. Geniecadet von Wien.
Bei Hrn. Hofbuchhändler Leste: Frau Profeſſor Suckoff von
Jena. - Bei Hrn. Hofkammerrath Hamm: Hr. Rentier
Lefebre und Kaufmann Hamm von Paris. - Bei Hrn
Hof=
vergolder Wenderlin: Fräul. Herdt von Frankfurt. - Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Forſtverwalter
Hoffmann von Ziegenhain. - Bei Hrn. Conditor
Damb=
mann: Hr. Dr. Arnold von Marburg. - Bei Frau Actuar
Müller: Frau Müller und Fräul. Fritze von Mannheim.-
Bei Hrn. Hofrath Reuling: Frau Landgerichts=Aſſeſſor
Reu=
ling von Reinheim.
Beerdigte in dieſer Woche.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Am 9. Auguſt: dem hieſigen Bürger und Vorſänger Nehm
Hirſch Leucht ein Sohn, Moſes.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Auguſt: der Feldwebel in der fünften Compagnie
des Gr. zweiten Infanterie=Regiments Johannes Schwarz
dahier, des Bürgers Johannes Schwarz dahier ehelich
ledi=
ger Sohn und Dorothea Reidel, des verſtorbenen Bürgers
und Weißbinders Philipp Reidel dahier nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Heinrich Ziſſel ein
Wittwer, und Suſanne, des verſtorbenen Bürgers und
Schrei=
nermeiſters Georg Kandner nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Auguſt: der hieſige Bürger und Bäckermeiſter
Gerhard Schmidt, ehelicher lediger Sohn des hieſigen
Bür=
gers und Bäckermeiſters Martin Schmidt, und Katharina
Dittmann, eheliche ledige Tochter des Gr. Hofkapelldieners
dahier Johann Dittmann.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Am 20. Auguſt: Baruch Bernhard Hachenburger, Bürger
und Kaufmann dahier, und Julie, eheliche Tochter des hieſigen
Bürgers und Gaſtwirths Lazarus Alexander Wolf.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Auguſt: der Jäger Jakob Adam von Wembach,
44 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 25.: der Bürger und Weißbinder Martin
Hillgärt=
ner, 38 Jahre weniger 4 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 26.: der Gr. penſionirte Botenmeiſter bei der Staats=
Schulden=Tilgungs=Kaſſe Johann Kaspar Matthias Leithäußer,
76 Jahre, 6 Monate, 2 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Schneider Johs. Engel ein
todt=
geborner Sohn.
Eod.: Der Ortsbürger zu Sprendlingen Georg Adam
Leonhard, 62 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 27. Auguſt: der Lieutenant im Gr. Garde=Regiment
Chevauxlegers Ludwig Ferdinanb Karl Beck dahier, des Gr.
Geheimen Regierungsraths Ferdinand Beck dahier ehelich
684
lediger Sohn, 35 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 25. Auguſt.
Eod.: der Tambour in der zweiten Compagnie des Gr.
vierten Infanterie=Regiments Michael Gais, des verſtorbenen Gr. Hofbuchhändlers Carl Wilhelm Leske, 65 Jahre alt
Ortsbürgers Georg Gais zu Mörfelden, Regierungsbezirks ſtarb den 27.
Darmſtadt, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 16 Jahre und
19 Tage alt; ſtarb den 25. Auguſt.
Den 28.: Caroline, die Wittwe des Gr. Landrathsdie= Jahre, 4 Monate, 23 Tage alt; ſtarb den 27.
ners Johs Orth zu Kirtorf, 64 Jahre, 4 Monate, 2 Tage;
ſtarb den 26.
Den 29.: der Ortsbürger zu Sprendlingen Georg Augu
Parſchette, 50 Jahre, 5 Monate, 3 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: Bernhardine Charlotte Chriſtiane, die Wittwe de
Eod.: Eleonore Jacobine Eliſabethe, die Wittwe des evan
geliſchen Pfarrers zu Seckmauern, Konrad Pfannmüller, 7.
Den 30.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und
Bahnwärte=
auf hieſiger Eiſenbahn Georg Lorenz eine todtgeborene Tochter
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 11. Sonntag nach Trinitatis den 31. Auguſt 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Vacat wegen der Reparatur in der Stadtlapelle.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Vacat wegen der Reparatur in der Stadtkapelle.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
12. Sonntag nach Pfingſten. (Schutzengelsfeſt.)
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil.
Nachmittags.
Vormittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 31. Auguſt, iſt wegen der Reparatur der Stadtkapelle ke in Gottesdienſt.
3½ % 92¾ P. Rand-Ducaten 535.36 „ fl. 500 ditto 172 P. „ fl. 25 Loose. 26³⁄₈ P. ¹ G. 20 Francs-St. 9 28.29 C½½. Bethm. 74 P. „ fl. 10 Vereinsl. 7³⁄₈ P. Engl. Souver. 1151-52 Preussen 3½ %⁄ Stssch. 89³⁄₈ b. u. G. Frankfurt 3½ % v. 183½ 95 P. 94½ 6. Gold al Marct 378 45½ Bayern 3½ % Obligal 94¾ G „ 3½% v. 1846 4 P. Preuss. Thalel 1 „ Ldwæsh.-Bex. 86¹⁄₈ ₈. ³ 6. „ 3 % Obligat. 84½ P. 5 Frankenthlr. 2 21³⁄₈³⁄₈ Würtemb. 4½ % Oblig. 02 P. „ Taunusbhnact. 300 P. 297 G. Hochhalt. Silb. 3½ % ditto 9¾ P. ³₈ G. Polen 4%⁄₈ de fl. 500 85⁄₈ p. 85 C. Gering- u. urhessen 40 Thir Loose 33¾ P. ½ G. Spanien 30⁄₈ Inl Sch. 35½ e³⁄₈ ¼ bez mittelhaltig Frid. WIh. Pb. 41 P. 40¾ ber. Holland 3½ % Syndic. 89¾ P. Preus. Kass. 45³⁄₈⁄₈ 6rhesen 5%⁄ Obligat. 02¾ P. 2½ Jo Integr. 58⁷⁄₈ P. o⁄ G. Scheine.. 1 „ 4½ %o ditto 101 P. Belgien 4½%o i. Pres. 94¾ P. J ben. „ 4 %₈ ditto 96½ P. Jardinien 5% Ob. in Lir. 1⁵⁄ p. Disconto. 2 „ 3½ %o ditto
90¾ P. Sardinische L. 36 G. ½ l. 50 Loose 82¼⁄ P. 82 b. u. G. Tosländ 59 Ob. in Lir. 90⁷⁄, P. 5⁄₈ ber. ½ fl. 25 Loose 28¹⁄₈ G. R. Ameril. 60⁄ Stocks. I19½ P. ½ G.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.