Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeioeblatt.
Einhundert u. vierzehnter -okih.
Jahrgang.
Samstag den 16. Auguſt
1851.
Num. 33.
Vi c t u a l i e n p re i ſe vom 18. bis 24. Auguſt 1851.
c. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz,. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
Feilſchakten:
kr.
12 lSpeck das Pfund
B. der Rindsmetzger.
„
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Fiſcher u. Schmitt.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett
bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg, Rummel u. Jac. Schmidt:
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
1
bei A. Herweg, Fz. Schaͤffer u Warnecke.
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
11
bei Joſt, Peter Schmidt u. Warnecke.
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei Pitz
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Pitz
Bratwurſt das Pfund
bei Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Lutz u. Peter Schmidt:
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
lGemiſchtes Brod 8 Loth2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für .
Waſſerweck 6 Loth — Q. fuͤr
Milchweck5Loth — 2.für
Milchbrod 5 Loth —2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth -2.fur.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
. Maas
agerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
kr.
15
rucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Jaſer,
das Malter Fruchtmärkte fl. kr. Gewicht Gewicht fl. kr. Gewich, fl. Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund. fl. kr. Pfund Pfund kr. Pfund fl. kr. Darmſtadt. Auguſt 12 7 20) 200 5 30 160 9 200 3 30 — Bund. Bensheim..
Dieburg... — —
— — — —
— —
— —
— — — — 4 — Mainz in der Hallel Auguſt 7 12 180 5 41 160 9 28 200 3 120 4 WVorms.... Auguſt 6 551 189 5 28 169 9 35 200 3 30 4 35) 120
97
[ ← ][ ][ → ]628
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3190)
Ueber den Nachlaß des Schloſſermeiſters Veter
Koch dahier iſt der förmliche Concurs ernannt
wor=
den. Alle bekannten oder bis jetzt noch unbekannten
Gläubiger deſſelben werden auf
Donnerſtag den 28. Auguſtl. J.,
Morgens 10 Uhr,
zu Anzeige und Begrundung ihrer Forderungen,
ſo=
wie zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte,
un=
ter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
erfolgen=
den Ausſchluſſes von der Concursmaſſe hierher
vor=
geladen.
Darmſtadt, am 25. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Edictalladung.
3746)
Die Erben des am 12. Mai d. J. verſtorbenen
Ortsbürgers J. Peter Schäfer zu Beſſungen haben
keine genügenden Eigenthumsurkunden über die
nach=
ſtehend verzeichneten, in Beſſunger Gemarkung
lie=
genden kürzlich verſteigten Grundſtücke, beibringen
können. Es werden daher alle diejenige, welche aus
irgend einem Grunde Eigenthums= oder
Pfandan=
ſprüche an dieſe Grundſtücke, ins beſondere auch
Kauf=
ſchillingsforderungen begründen können, aufgefordert
dieſes um ſo gewiſſer binnen 2 Monaten zu thun,
als ſonſt die Kaufbriefe ohne Rückſicht auf ſolche
Anſprüche beſtätigt werden ſollen. Ein vollſtändiger
Flurbuchsauszug liegt in dem Locale des
unterzeich=
neten Gerichtes zur Einſicht bereit:
Flur 2 Nr. 410 Grabgarten, die Holzwegsgärten,
Flur 1 Nr. 381 Acker das Wingertsfeld im Gäßchen,
Flur 1 Nr. 583 Acker im Hinrichswingert, Flur 2
Nr. 49 und 50 Acker am Eichberg, Flur 3 Nr. 30
Acker am Flurgraben, Flur 5 Nr. 34 Acker im
Seelroth, Flur 5 Nr. 51, 52, 53 und 66 Acker im
Ittel, Flur 6 Nr. 80 und 94 Acker die Gänsweide,
Flur 6 Nr. 111 und 112 Acker am hinteren
Stein=
berg, Flur 6 Nr. 181 Acker am Seibertsberg, Flur
7 Nr. 84 und 135 Acker hinter der Klappach, Flur
7 Nr. 202, 215 und 222 im Rübengrund, Flur 7
Nr. 258 auf der Schmittshufe, Flur 8 Nr. 170 und
171 hinter der Saubach, Flur 10 Nr. 20
Flachge=
wann, Flur 13 Nr. 1 und 36 am Griesheimer=Weg,
Flur 13 Nr. 115 am Eſchollbrücker=Weg, Flur 13
Nr. 144 am Pfungſtädter=Weg, Flur 13 Nr. 209
im Straßengarten, Flur 13 Nr. 231 und 232 im
krummen Jochert, Flur 13 Nr. 255 am Grießheimer=
Weg, Flur 14 Nr. 50 unter der langen Beine, Flur
14 Nr. 95 Acker am Gerauer=Weg, Flur 2 Nr. 295
und 434 Wieſen in der Bruchwieſe, Flur 5 Nr. 50
Wieſe im Ittel, Flur 6 Nr. 211 Wieſe auf der
Kehrwieſe, Flur 7 Nr. 65 Wieſe in der Klappach,
Flur 8 Nr. 106 Wieſe in der Saubach, Flur 36
Nr. 7 die Schmidts=Wieſe, Flur 36 Nr. 31 die
Rudolphs=Wieſe, Flur 37 Nr. 18 die Breitwieſen,
Flur 45 Nr. 74 Wieſe die unterſte Schöneich, Flu=
45 Nr. 85, 86, 87 und 108 Wieſen die Röſchwieſe,
Flur 45 Nr. 128 Wieſe auf dem Knippen, Flur 46
Nr. 36 und 62 Wieſe die große Gewann, Flur 46
Nr. 101 die Klippenmanns=Wieſe, Flur 46 Nr. 117
und 124 Wieſen die Dörrwieſe, Flur 48 Nr. 7
Wieſe die Letſchbach und Flur 51 Nr. 45 Kiefern
an der Eſchollbrücker=Straße.
Darmſtadt, 19. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3856) Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nachlaß des Handelsmanns Simon Roſenthal von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3947) Oeffentliche Aufforderung.
In dem hieſigen Hypothekenbuche ſtehet noch der
Eintrag vom 4. Mai 1810 über Verpfändung der
Hofraithe Flur 4 Nr. 410 in der Pancratiusgaſſe
für ein Anleihen des Stärkfabrikanten Louis
Hof=
mann von 1200 fl. bei dem Proviſor Ernſt Andreas
Kießling dahier offen. Da die Abtragung des
Ca=
pitals von Seiten der jetzigen Beſitzer der Hofraithe
behauptet wird, die deßfallſige Urkunde jedoch
verlo=
ren gegangen ſein ſoll, ſo ſind etwaige aus dieſer
Hypothek noch herrührende Anſprüche binnen vier
Wochen bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen,
wi=
drigenfalls der Eintrag gelöſcht werden wird.
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Viſtor.
3963) Die unbekannten Erben der am 7. Auguſt
d. J. verſtorbenen Eliſabetha, Wittwe des
Kanzlei=
dieners Lang von hier werden aufgefordert, etwaige
Erbrechte an den unbedeutenden Nachlaß um ſo
ge=
wiſſer binnen vier Wochen geltend zu machen, als
ſolcher ſonſt dem Dienſtmädchen Eliſabetha Dietel
dahier in Folge eines vorgelegten Schenkungsvertrags
oder in Aufrechnung auf ihre Forderung für
Ver=
pflegung der Verſtorbenen, überlaſſen werden ſoll.
Etwaige Forderungen an den Nachlaß ſind binnen
gleicher Friſt bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
22)
Kornſtrohlieſerung.
3951)
Der Bedarf an Kornſtroh zur Füllung der
Bet=
ten des 1. und 2. Infanterieregiments, ſowie des
Militärlazareths dahier für das Jahr 1852, ewa
629
000 Gebund, ſoll auf dem Weg der Soumiſſion
ag den 22. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
nberaumt.
Lieſerungsluſtige haben ihre deßfallſigen
Soumiſ=
onen bis zu obiger Zeit verſiegelt und
unterſchrie=
en in das am Eingange zu unſerm Bureau
ange=
rachte Käſtchen niederzulegen.
Die Bedingungen können an Werktagen des
Vor=
ittags von 8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
Uhr auf unſerm Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1851.
der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
Bekanntmachung.
952)
Die Lieſerung der für die Main=Neckar=
Bahn=
ig auf zwei Jahre vom 1. Januar k. J. an vergeben rath gegen baare Zahlung verſteigert.
verden.
Die Angebote, welche bis Ende Auguſt d. J. an
ie unterzeichnete Stelle mit der Aufſchriſt „
Im=
reſſenlieferungs verſchloſſen einzuſenden ſind,
önnen ſowohl auf die Lithographien und die Buch= Chriſtian Ludwig Lang dahier gehörige Hofraithe,
ruckformularien allein als auch auf die Lieferung Flur 1, Nr. 1010, 38⁷⁄₁₀ ⬜ Klafter, in der
Ludwigs=
ämmtlicher Impreſſen gerichtet werden.
Darmſtadt, den 31. Juli 1851.
3648) Montag den 18. Auguſt d. J., Nachmit= bietend verſteigert werden.
ags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige, in
er Karlsſtraße belegene Hofraithe, Lit. J. Nr. 12,
nit Seiten= und Hintergebäuden nebſt den dazu
ge=
jörigen Grab= und Grasgarten, zuſammen mit tags 2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Weiß=
42⁸⁄₁₀ Klafter Flächenraum im Grundbuch einge= bindermeiſters Joh. Adam Scheidel von hier gehörige
ragen, offentlich verſteigert und bei Erreichung des, Haus nebſt Grabgarten und Bleichplatz am Mühlweg,
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
3964) Dienſtag den 19. Auguſt ſollen im
Do=
manialwald Arheilger=Koberſtadt nachverzeichnete
Holzſortimente verſteigert werden:
182 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Claſſe,
„ 339 „ Buchen=Stockholz, 10 „„ Eichen=
1064 Hundert Buchen=Wellen,
Birken=
9
Die Zuſammenkunſt iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Hanauerſteinſchneiſe und Speyerhügelſchneiſe.
Koberſtadt am 13. Auguſt 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
3748) Montag den 18. Auguſt d. J., Nachmittags
eſchafft werden und es iſt hierzu Termin auf Frei= 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schreinermeiſter Jacob Bauſch dahier gehörige, in
der Mauerſtraße belegene Hofraithe Lit. G. Nr. 366,
dreiſtöckiges Wohnhaus, mit Seitengebäuden, im
Grundbuch mit einem Flächengehalt von 53⁷⁄₁₀ Klftr.
eingetragen, öffentlich verſteigt und ſogleich
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3859) Freitag den 29. d. M., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden in der Wohnung des
Hofinſtrumentenmachers Wacker, auf dem
Ritzſtein, die zu deſſen Concursmaſſe gehörigen Waa=
Verwaltung erforderlichen Steindruck= und Buchdruck=, renvorräthe, beſtehend in verſchiedenen Meſſern, Stäh=
Formularien ſoll im Soumiſſionswege unter den auf len, Scheeren, Feilen ꝛc., ſodann die Mobilien in
em Secretariat offenliegenden Bedingungen vorläu= Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haus=
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3833) Die zur Concursmaſſe des Kaufmanns
ſtraße, nebſt Grabgarten daſelbſt, Flur 1, Nr. 1011,
9⁷⁄₁₀ ⬜Klafter, ſoll: Montag den 1. September l. J.,
Die Direction der Main-Reckar-Eiſenbahn. Nachmittags 2 Uhr, in dem Stadtgerichtslocal meiſt=
Darmſtadt, den 31. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3965) Montag den 18. Auguſt d. J.,
Nachmit=
im Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigt und bei
annehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Mobiliar= und Bücher=Verſteigerung.
3966) Mittwoch den 20. d. M. und an
dem folgenden Tage von Vormittags 9 Uhr an,
ſollen in der belle étage des Hauſes Lit. J.
Nr. 219 am Wilhelminenplatz, Mobilien aller Art,
beſtehend in Gold, Silber, Weißzeug, Kleider, Betten,
Kanapee mit Stühlen, Seſſel, Luſtre, Lampen, ein
vorzüglich eingerichteter Schreibpult u. ſ. w. gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Donnerſtag Nachmittag 2 Uhr wird eine Anzahl
Bücher aus verſchiedenen Füchern, hierunter das
Großh. Regierungsblatt von 1819 bis 1850,
Kupfer=
ſtiche und Lithographien, theilweiſe unter Glas und
Rahm, der Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1851.
973
630
3861) Montag den 1. September d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jacob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klftr. 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus
Lit. A. Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2, Nr. 841, ⬜Klftr. 483⁸⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter
Straße-
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 31. Juli 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3863) Dienſtag den 26. und Mittwoch den 27.
Auguſt, von Morgens 9 Uhr an, werden in der
Behauſung des Kaufmanns Chriſtian Ludwig Lang
auf dem Ludwigsplatz dahier, die zu deſſen
Concurs=
maſſe gehörigen Galanterie=und Nurnberger=Waaren,
ſodann die folgenden Tage die Mobilien, beſtehend
in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Haus=
rath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Auftrag:
Momberger, Stadtg.=Acuar.
3967)
Strohlieferung.
Dienſtag den 26. dieſes Monats, Vormittags um
11 Uhr, ſoll die Lieferung von circa 2116 Gebund
Kornſtroh 16 Pfund und 2514 Gebund
Gerſten=
ſtroh 8 Pfund zum Füllen der Betten in hieſiger
Reitercaſerne auf dem Soummiſſionswege in Accord
gegeben werden. Dieſes den Lieferungsluſtigen zur
Nachricht.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
3968) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 20.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Anlieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſt=
mehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß 4 Mltr. Waizenmehl,
4 Mltr. Schwingmehl, 2 Mltr. Griesmehl, 2 Mltr.
grobe Perlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries und 1 Mltr.
dörre Bohnen an den Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigt.
Das Vermahlen der 1851r Spelzfrucht wird
gleich=
zeitig mit vergeben.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
3969) Die auf des verſtorbenen Metzgermeiſter
Philipp Schaͤffer Acker, am heiligen Kreuz, neben
Hrn. Laſences Gut 2½ Morgend haltend ſtehende
Sommer=Gerſte wird Montag, den 18. Auguſt
d. J, Nachmittags 2 Uhr, am Acker, gegen baare
Zahlung, auf dem Halm, verſteigert.
W. Nett, als Verwalter der Schäffer'ſchen
Erbmaſſe.
3970) Freitag den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr
wird in der Behauſung des Laquaien Scheld an
Heerdweg zu Beſſungen der Mobiliarnachlaß de=
Großherzogl. penſionirten Pfarrers Giebelhauſen vo=
Niedereſchbach, beſtehend in Kleidern, Weißzeug,
Bett=
werk und allerhand Hausrath, eine Partie Bücher
ſowie vier Stecken Brennholz gegen baare Zahlun,
verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1851
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts
Momberger Stadtg.=Actuar.
Verſteigerung von Schneiderarbeit.
3971) Freitag den 5. September l. J., Vormit=
„
tags 9 Uhr, ſoll im hieſigen Bahnhofe in Auftrag
der Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn die
An=
ertigung von
67 Röcken,
67 Hoſen und
67 Mützen
ür die Bahn= und Excentrienwärter an den
Wenigſt=
nehmenden unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt, den 12. Auguſt 1851.
Die Bahnverwaltung daſ.
Lichthammer.
3972) Grummetgrasverſteigerung.
Donnerſtag den 21ten dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr,
wird auf den rechts und links der Dieburger Straße
gelegenen herrſchaftlichen Breitwieſen,
„7
und Vormittags 11 Uhr
„.
auf den in den Nieder= und Schmalwieſen gelegenen
7
Hofmeierei=Wieſen das Grummetgras an Ort und
Stelle verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Hofmeiereiverwaltung.
Bekanntmachung.
3973)
Dienſtag den 19. d. Mis. des Morgens 8 Uhr
oll die Heugrasnutzung in dem ſtädtiſchen Oberwald j
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an Ort und Stelle meiſtbietend ver=½
ſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, 14. Auguſt 1851.
Der Bürgermeiſter
K a h l ert.
3974) Die Erben des Großh. Commerzienraths
A. J. Linz, beabſichtigen Montag den 18. Auguſt
Nachmittags 4 Uhr, in dem Garten an der Roß= ts.
dorfer Chauſee, neben dem Garten S. K. Hoheit
des Großherzogs, die dießjährige Erndte, beſtehend ½
Morgen Welſchkorn, ¼ Morgen Trauben im
Win=
gert, Bohnen und ſonſtige Gemüße, an den
Meiſt=
bietenden verſteigern zu laſſen.
Die Verſteigerung wird im Garten abgehalten.
631
7₈
. n
3975) Montag den 29. September l. J.,
Nachmittags 5 Uhr, werden auf dem Rathhauſe in
Beſſungen die dem Johannes Lipp daſelbſt
ge=
hörige Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
1 478 49 Acker im Herrmannsſpiel,
12 47 275 Acker, die unterſte Golläcker
13 173 94 Acker, das Irrfeld,
öffentlich verſteigert und ſoll bei annehmbarem Gebote
der Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3976) Dienstag den 26. d. M. des
Nachmit=
tags um 2 Uhr, ſollen in der Behauſung der
Chri=
ſtoph Stumpf Wittwe in der kleinen
Arheilger=
ſtraße nachſtehende Grundſtücke mittelſt Verſteigerung
auf ſechs Jahre in Pacht gegeben werden:
Klafter.
753 Wieſe an der Kranichſteiner Straße,
559 Acker im tiefen See,
251 Acker bei der Martinsmühle,
297 Acker daſelbſt auf den Arheilger Weg,
292 Acker hinterm Bangert mit ewigem Klee.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
Klein.
Goldene
Medaille
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
2 Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 11 als Schnupfen, Huſten, . 1848
Feilgebotene Sachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
3049) Es ſind 5 Vorfenſter, eine Vorthüre, eine
faſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha
mit 12 Stühlen zu verkaufen. Näheres bei der
Er=
pedition d. Blattes.
3883) Zwei gebrauchte, jedoch noch in ſehr
gu=
tem Zuſtande befindliche Glasſchränke, desgl. ein
Ladentiſch ſtehen Lit. J. Nr. 37 billig zu verkaufen.
3971) Eine neue Sendung Chemiſetten,
Kragen, Linon=Taſchentücher mit und
ohne Stickerei, glatten und geſtickten Moll,
Tüll, Chaconet und andern weißen
Waa=
ren; ferner eine ſchöne Auswahl
Herrnbin=
den in Atlas, Taffet und Halbſeide empfehle
ich zu geneigter Abnahme.
C. F. Kemmler
vormals Valentin Weber,
(Ludwigsplatz).
H.
14
3978) Java=Caffee, vorzüglich reinſchmeckend und
kräftig, zu 24 kr., 26 kr., 28 kr. u. ſ. w. das Pfund,
bei D. Heß an der Stadtkirche.
3979) Beſten Einmach=Gſſig, die Maas 10 und
12 kr., ächte holländiſche Häringe, das Stück 2 kr.,
bei Peter Greinert vor dem Sporerthor.
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn EG. J. Bornhauſer
Kaufmann.
(838)
3754) Mit einer ſchönen Auswahl von
Fourni=
ren in
Magahoni- und Paliſander-Holz,
nebſt ächt Engliſchen Feilen, Stecheiſen, Hohleiſen,
Franzöſiſchen Holzſchrauben, Engliſchen und
Fran=
zöſiſchen Möbelrollen, Pariſer Glaspapier,
Cöl=
ner Leim, Firniſſen, Marmorplatten für Conſol= u.
Nacht=Tiſche ꝛc. empfiehlt ſich zu den billigſten
Prei=
ſen ergebenſt
P. J. Heidinger
Allerheiligenſtraße Nr. 76 neu in
Frankfurt a. M.
3658) Poſtamentſteine für eiſerne Kreuze auf den
Friedhof ſind in Auswahl billig zu haben.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
Lack=Verkauf.
3980)
Herr Friedrich Roßbach, Lackfabrikant in
Fried=
berg, hat mich mit dem Verkauf ſeiner vorzüglichen
Lackſorten beauftragt und iſt derſelbe zu nachſtehenden
Preiſen bei mir zu haben:
Petersburger=Möbellack.. d. Sch. 1fl. —- kr.
Möbelpolitur „ „
28 kr.
Pariſerlack.
„ „ 1fl.
Goldlack
„ „ 2fl.
Maſtikslack .
48 kr.
„ „
Weißer Lack
48 kr.
„
„
Lack für Eiſen und Blech „ „ 1fl.
Da Herr Roßbach die Fabrikation des Lacks in
er vorzüglichſten Fabrik in Petersburg erlernte, aus
welcher durch denſelben, der Güte des Lacks wegen,
bedeutende Sendungen in das Großherzogthum
ge=
macht wurden und nun ſein Fabrikat dem
Peters=
burger in keiner Hinſicht nachſteht und durch ſein
Etabliſſement bedeutend billiger geliefert wird, ſo hofft
derſelbe geneigte Anerkennung zu finden.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1851.
J. L. Friedrich,
wohnhaft in der Gasfabrik.
3981) Neue holländiſche Vollhäringe, das Stück
6 kr., ächter rheiniſcher Weineſſig zum Einmachen
vorzüglich geeignet, die Maas 12-16 kr., alter
ab=
gelagerter Fruchtbranntwein, die Maas 24 kr., bei
Carl Walther, Ludwigsplatz.
3868)
632
Spiegel=Lager.
Ich empfehle mein Lager von Spiegeln in reicher und ſolider Vergoldung, ebenſo
Spiegel in Nußholzrahmen in allen Größen.
Büttner, Hofvergolder.
3869) Aepfelſchäler, Bohnenabzieher und Bohnenmeſſer in großer Auswahl, ebenſo ſelbſt verfertigte
Raſiermeſſer 1 fl. per Stück empfiehlt
G. H. Walb.
3871) Von einer engliſchen Strickgarnfabrik habe ich den Ausverkauf der
Garn=
vorräthe übernommen und nachſtehendes wird zum halben Fabrikpreis abgegeben.
Nr. 30. 8drath=farbige Strickbaumwolle per Pfund engl. ſchwer Gewicht 48 kr.
Nr. 26 u. 28. Adrath=weiſe Strickbaumwolle per Pfund engl. ſchwer Gewicht 48 kr.
Nr. 12. 4drath=graue Vigonia=Baumwollwoll per Pfund eugl. ſchwer Gewicht 48 kr.
H. Hachenburger, Sohn.
Laden im Rathhaus.
3982) Unterzeichnete empfiehlt ihr aufs Vollſtaͤndigſte aſſortirtes Colonialwaaren=Geſchäft, ebenſo
Wein und Branntwein zu den billigſten Preiſen.
A. Henzel Wittwe.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
3340) Mein an der Straße nach dem
Heiligen=
kreuzberg gelegener Garten, worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Wittwe.
3765) Das Halle'ſche Wund=, Zug=
und Heilpflaſter
ſtes vorräthig bei Unterzeichnetem in Päckchen zu
8 kr. und 15 kr. nebſt Gebrauchs=Anweiſung.
G. H. Marloff
am Schloßgraben.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu
er=
fragen.
3873) Mein, nächſt dem großen Woog gelegener,
im beſten Zuſtande ſich befindlicher Garten, iſt unter
annehmbaren Bedingungen aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Kaufliebhaber wollen ſich an mich wenden.
Magdalena Weitzel, Wittwe,
Kirchſtraße, bei Herrn Kaufmann Naumann.
3874) Kornbrandwein die Maas .. 48 kr.
Hefenbrandwein „ „ 1 fl. 36 kr.
„ „ 12 u. 16 kr.
Weineſſig
bei C. Küchler.
3875) In der Eliſabethenſtraße E. 211 ſteht ein
gut erhaltenes Klavier von Schott billig zu verkaufen.
3877.
Ruhrer Steinkohlen.
In einigen Tagen trifft für Unterzeichneten eine
friſche Ladung, beſtehend in Fettſchrot, fette
Stück=
kohlen, ſowie magere Stückkohlen für Füllöfen, ein.
Beſtellungen übernimmt:
Herr Kaufmann Bornhauſer, Schützenſtraße,
„ Kaufmann Schmitt, Eliſabethenſtraße,
Kaufmann Buſch vorm Sporerthor,
„ Kürſchner Pröbſter, Rheinſtraße,
„ Friſeur Brunner, Rheinſtraße.
Auguſt Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
H
G
3983) Aecht engliſches Baumwollen=
und Wollen=Strickgarn empfiehlt
C. F. Kemmler.
Ei=
H.
Hausverkauf.
4161
149½ 3984) Ein am Mainthor gelegenes
zwei=
ſtöckiges ſolid gebautes Wohnhaus und allem
Zu=
gehör, mit ſchönem Garten, Alles im beſten Zuſtande
erhalten, ſowohl zum Geſchäftsbetrieb als auch zum
Privatgebrauche vortheilhaft geeignet, iſt zu verkaufen.
Auskunft ꝛc. wird Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 320
ertheilt.
3985) Frachtbrieſe der Main=Neckar=Bahn
ſind fortwährend, zu den billigſten Preiſen, in meiner
Buchdruckerei zu haben. J. J Ziſſel, Markt E. 13.
3986) Ein zweiräderiger noch ganz neuer Karn
iſt zu verkaufen, Lit. F. Nr. 21, Louiſenſtraße.
633
3987) Der ſchnell vergriffenen vorderen
Sen=
dung von
Creas und gewöhnlichen Leinen
iſt eine weitere gefolgt, welche ihrer Schönheit und
Güte wegen, angelegentlichſt zur gefälligen Abnahme
empfehlen darf. Ebenſo Leinentaſchentücher ſchön
und billigſt.
D. Heß an der Stadtkirche.
3988) Feinſte Waſchſtärke das Pfund 8 kr.,
Kleiſterſtärke 5 kr. per Pfund, bei
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
3989) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Haus zu verkaufen, welches ſich für jedes Geſchäft
eignet. - In der Expedition zu erfragen.
3990) Aechte neue holländiſche Häringe und Sar=
Ludw. Heyl Sohn.
dellen bei
3991) Um vielen Anfragen zu begegnen, zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß außer den
blaugrundi=
gen Druckkattunen zu 10 kr. die Elle, jetzt auch ſehr
chöne und feſtfarbige Modedruckkattune, die Elle zu
9 und 11 kr. vorrathig ſind.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
3992) Zwei ſtarke Zugpferde ſind
Das Nähere im
zu verkaufen.
Verlag.
3993) Bei W. Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
3994) Ein neues Kinderwägelchen zu verkaufen
in der Schloßgaſſe.
J. Otto.
3995) Grafenſtraße E. 162 ſind Tauben zu
verkaufen.
3996) Das Mittel zum Geruchfreimachen von
Abtritten und Dunggruben eignet ſich, da es ſelbſt
geruchlos, ſehr vortrefflich in Krankenzimmern (
Nacht=
tühlen).
Das Geruchfreimachen richtet ſich nach der Größe
der Dunggruben ꝛc.
Gewöhnliche Grube 36 kr.
Georg Liebig Cohn.
3997) Grafenſtraße E. 168 iſt guter Pferdemiſt
zu verkaufen.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5-6 Zimmern beſtehend, vom 1. Sept.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
tädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
u beziehen.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen, und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
3111) Die bel élage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplagze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlägers Wittwe.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
634
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3126) Mauerſtraße, ein Logis, Stube und
Ka=
binet, zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen
Oe=
tobers. Auskunſt bei dem Geh. Oberſorſtrath von
Wedekind.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3343)
P 7ſ=
14)
„
Ein freundliches Logis iſt an eine 4
4½
ſtille Haushaltung zu vermiethen und bis
14
September zu beziehen.
1)
2.
Philipp Appfel,
goldne Kette.
14
3
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und
Ka=
binet mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3359) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel im
Vor=
derhauſe bei
E. J. Bornhauſer.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3367) Auf dem Markt, in dem mitleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu
ver=
miethen.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
½2
3313) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein
Pferde=
ſtall von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und
Heu=
ſpeicher.
3456) Der bisher von mir bewohnte Laden nebſt
Comptoir und Wohnung iſt zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3467) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3471) In meinem neuerbauten Hauſe hinter der
Stadtkapelle, nahe der Realſchule und des
Gymna=
ſiums, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
Fuchs, Lehrer.
3553) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3554) Bei Friedrich Schmitt, gegenüber der
Krone, iſt ein Logis zu vermiethen
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3556) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.
3558) In dem von mir erkauften Hauſe (von
Hrn. Bierbrauer Carl Böttinger dahier) ſind mehrere
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen,
wo=
bei eins mit 5 und 1 mit 3 Pieçen, ſowie ein
klei=
neres iſt, ferner große Fruchtböden und mehrere
ge=
wölbte Keller.
Dieter Borger.
3559) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und kann
ſo=
bald bezogen werden.
3566) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein freundliches
Zimmer zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Lehrer Schaffnit.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im
Seiten=
bau ein Logis.
635
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
rüh.
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
1 en.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße ein
freund=
iches Logis mit allen Bequemlichkeiten, im
Seiten=
au, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
an.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3580) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
3582) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 642
der obere aus 3 Piecen, Kuche ꝛc. beſtehende Stock.
Anfangs October beziehbar.
3683) Im Leske'ſchen Wohnhauſe iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 10 Pieçen, -
nebſt Stallung und Remiſe zu vermiethen.
3684) Mehrere und ein Logis mit Schloſſer=Werk=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ſtätte.
3685) Lit. B. Nr. 24 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3687) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
. Straße, für einen ledigen Herrn, bei
G. Kühnſt, Inſtrumentenmacher.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
n
L. der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3692) Am Schloßgraben Nr. 142 ein Zimmer
mit Bett und Möbel, billig, gleich zu beziehen.
3695) Der ſeither von Herrn Hauptmann Kröll
bewohnte 3. Stock meines Wohnhauſes,
Ludwigs=
ſtraße Nr. 55, beſtehend aus 3 Zimmern, 2
Ca=
binetten, Küche und Zubehör iſt alsbald anderweitig
zu vermiethen.
Kirchner Hofſchloſſer.
3698) Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche mit
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müller.
3699) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 eine
Stube mit Möbel und Bevienung für ledige Herrn
zu vermiethen und kann bis zum 1. Auguſt bezogen
werden.
3777) Zwei Zimmer mit oder ohne Küche
ogleich zu beziehen.
Kaufmann Römer.
3778) Ein Dachlogis, obere Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 240, zu erfragen Ludwigsplatz.
C. Struve.
3779) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen Lit. B.
Nr. 93 in der Langengaſſe gleich zu beziehen.
3780) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet iſt
gleich zu beziehen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 200.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
3786) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhaus,
obere Etage, iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3787) In meinem Hauſe - Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 190 - iſt der untere Stock, beſtehend
aus zwei Stuben, zwei Kabinetten, Küche und
ſon=
ſtigem Zugehör zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
J. C. Loos, Brunneninſpector.
3788) Auf dem Ritzſtein iſt ein vollſtändiges
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen, zu erfragen
bei Schweinemetzger B. Schmitt auf dem Ritzſtein.
3790) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittw.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3794) In der Hofraithe der Bereiter Waltheriſchen
Erben an der Cavallerie=Caſerne ſind zwei
Spei=
cher zu vermiethen.
3799) In dem ehemalig Kaufmann Breidert'ſchen
Hauſe in der Neckarſtraße ſind Logis von verſchiedner
Größe zu vermiethen. Näheres bei Zimmermeiſter
Lautenſchläger, Steinſtraße Lit. J. Nr. 226.
3800) Ein Stübchen mit Möbel und Koſt zu
ver=
miethen.
H. Schober.
3738) Marktplatz, E. 11. a, Seitenbau zwei
Treppen hoch, Seite links, iſt eine Stube zu
ver=
miethen. Auf Verlangen kann auch Koſt und
Be=
dienung gegeben werden.
3741) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg zwei
tape=
zierte Stuben gleicher Erde bis September zu beziehen.
3839) Ein ſchönes Zimmer mit Alkov im erſten
Stock Lit. J. Nr. 42 nahe am Ludwigsplatz.
3889) Im Seitenbau ſind zwei
freund=
liche Zimmer nebſt Küche, Kammer, Holzplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche, Keller bis den
1. October d. J. zu beziehen bei
W. Kohlermann.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3890) Ein freundliches Zimmer und Cabinet,
mit der Ausſicht auf die Straße, für ein oder zwei
ledige Herren mit Möbel und Koſt, iſt gleich zu
be=
ziehen Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3892) Langengaſſe Lit B. Nr. 103 eine Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w. gleich beziehbar bei Ph.
Frank.
3894) Grafenſtraße E. 158 ein ganz neues Logis,
beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabinets, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. baldigſt zu beziehen.
3897) Ein Logis, untere Etage, desgleichen eine
Stiege hoch nebſt Bodenkammer und Keller, iſt zu
beziehen den 1. October bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
98
3893a) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf der
Sommerſeite ſind 2 ſchöne Zimmer alsbald zu
be=
ziehen. - Im Hinterbau daſelbſt ein kleines Logis,
aus Stube und Cabinet nebſt allem Zugehör, gleich
zu beziehen.
Karl Kern.
3895) In dem Stöhr'ſchen Hauſe,
Alexander=
ſtraße A. 59 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3900) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn iſt gleich zu beziehen im Hauſe des Herrn
Schuhmachermeiſter Nold im Kiesweg.
3905) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Har, Bäckermeiſter.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold,
3908) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im
Seiten=
bau ein kleines Logis zu vermiethen.
3910) Langegaſſe Lit. B. Nr. 102 iſt eine kleine
Stube mit oder ohne Möbel für eine ledige Perſon
L. Reinhardt.
zu vermiethen.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
an der Eich.
3911) Lit. E. Nr. 97 ſind 5 möblirte Zimmer
mit Küche, für einen Landſtand mit Familie paſſend,
monatweiſe zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3998) Das ſeither von Herrn Prälat
Zimmer=
mann bewohnte Logis in der Hoſpitalſtraße Lit. F.
Nr. 78 beſtehend im 2. Stock, 3 große Zimmer, ein
Kabinet und Salon und Küche. Im 1. Stock 3
große Zimmer zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und bis zum 9. November zu beziehen, auf
Verlan=
gen kann es auch den 1. October bezogen werden.
G. W. Wagner.
3999) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt im
Vorder=
hauſe ein Dachlogis zu vermiethen.
4000) Steinſtraße Lit. J. Nr. 250 ein
Man=
ſardenlogis von Stube, Kabinet und Küche an einen
ledigen Herrn oder eine kinderloſe Familie.
4001) Das jetzt von Hrn. Dachdeckermeiſter
Pull=
manr bewohnte Logis am neuen Arreſthauſe iſt zu
vermiethen und bis im October zu beziehen.
Jacob Repp.
4002) Vor dem Rheinthor bei Johannes Bernet
iſt ein Logis zu vermiethen.
4003) Wilhelminen Straße Lit. J. Nr. 280 im
unteren Stock, 5 Zimmer zu vermiethen, nebſt
Stal=
lung, Remiſe und Bedientenſtube.
4004) Im Kaufmann Köhler'ſchen Hauſe, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße, ſind im oberen Stock
zwei geräumige Zimmer, ohne Möbel, ſogleich zu
be=
ziehen.
4005) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. iſt zu
ver=
miethen auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
4006) Lit. J. Nr. 86 am Marienplatz ein kleinee f.
irs.
Logis mit Zubehör, an eine ſtille Haushaltung.
4007) Eine Stube mit Möbel im Mühlwe=
Lit. H. Nr. 185 zu vermiethen.
4008) Zwei Logis in der Pädagoggaſſe Nr. 84
gleich zu beziehen.
4009) Lit. C. Nr. 90 am Arreſthaus ein kleines
Logis bei
J. Kuhn, Drehermeiſter.
4010) Ein freundliches Zimmer Lit. A. Nr. 89
gleich zu beziehen.
4011) In der Langengaſſe B. 109 zwei klein=
Logis können bald bezogen werden.
4012) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im
Hinterbau iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend aus
l.
2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche u. ſ. w.
4013) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern, ein
desgl. von 2 iſt mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen in der Schützenſtraße bei F. Warthorſt.
4014) Im wilden Mann iſt ein ſchönes
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
4015) Ein Zimmer und Cabinet, mit oder ohn=
Möbel, iſt zu vermiethen an ein oder zwei ledig=
Herren, worzu auch Koſt gegeben werden kann.
Ph. Bierbauer.
.
4016) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129 ſind zwe
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4017) Schulſtraße E. 31 zwei Zimmer gleich z
beziehen.
1½.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
.
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock ar
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
.
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberer
Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im Oe=
tober beziehbar.
n
Wittwe Klein.
l.
4020) Lit. J. Nr. 198 in der Sandſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen in dem Fuhr'ſchen Hauſe.
4021) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſ
.
ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller
nun
mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie=
.
L. Har.
then.
nend
4022) Graſenſtraße E. 157 iſt ein
Manſarden=
in.
Logis und ein kleines Logis im Seitenbau zu
ver=
miethen.
4023) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerdwee
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4024) An der Krone B. 86 ein Logis aus Stube
Kammer, Küche u. Boden in einem Vierteljahr beziehbar.
4025) 2 einzelne Zimmer im Hinterbau ſind zu
vermiethen auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
Vermiſchte Nachrichten.
4026) Ich warne hiermit Jedermann
Nieman=
den auf meinen oder meiner Frau Namen zu
bor=
gen oder zu leihen, indem ich für nichts hafte.
Münch,
Gr. Heuwieger.
Lhn.
637
4027) Erbach Fürſtenauiſche Zinscoupons pr. 1. Rovember 1850 fallig, werden eingelsſt, ſo
ie ſolche pr. Mai 1 fl. eingekauft, bei
H. Neuſtadt, Louiſenſtraße.
B ü r g e r v e r ei n.
3960)
Sonntag den 17. Auguſt Landpartie nach Ludwigseiche und Dippelshof.
zuſammenkunft vor dem Beſſungerthor unter den Linden Nachmittags 1 Uhr.
Der Vorſtand.
3961)
A u f r u
.
ei
zur Unterſtützung der Waſſerbeſchädigten in den Provinzen Starkenburg
und Rheinheſſen.
Die gewaltigen, zu dieſer Jahreszeit faſt unerhörten Ueberſchwemmungen des Rheines haben leider
uch mehreren Gemeinden der Provinzen Starkenburg und Rheinheſſen einen ungeheuren, kaum
überſehba=
en Schaden zugefügt. Von den Winterfrüchten konnte nur ein Theil gerettet werden, während die
Som=
nerfrüchte in weiter Ausdehnung ganz zu Grunde gegangen ſind, des ſonſtigen Schadens am
überſchwemm=
en Gelände nicht zu gedenken.
Gewiß ! dieſes harte Schickſal, welches unſere Mitbürger betroffen, kann nicht unberückſichtigt
blei=
en. Um daſſelbe einigermaßen lindern zu helfen, rufen wir auf zur Unterſtützung derjenigen Beſchädigten,
velche der Hülfe bedürfen, und ihre Anzahl iſt groß.
Zur Empfangnahme der eingehenden Geldbeiträge hat ſich der mitunterzeichnete Straßen= und
Fluß=
aukaſſe=Rechner Raupp bereit erklärt, der darüber durch Quittuug oder Anzeige in der Darmſtädter
Zei=
ung beſcheinigen wird.
Hat dieſer wohlgemeinte Aufruf den gewünſchten raſchen Erfolg, ſo werden wir dafür beſorgt ſein,
daß die eingehenden Gelder den beſchaͤdigten Gemeinden nach Verhältniß der amtlichen Ermittelungen des
entſtandenen Schadens zufließen und die Vorſtände dieſer Gemeinden in Verbindung mit den Geiſtlichen
die Vertheilung nach Maßgabe der Hülfsbedürftigkeit der Beſchädigten vornehmen. Im Intereſſe derſelben
wünſchen wir dahernoch, daß ſich an recht vielen andern Orten des Landes Hülfsvereine bilden und ihre
geſammelten Gelder entweder hierher abliefern oder bezüglich deren Verwendung mit uns in Benehmen
freten möchten.
Ueber den Eingang und die Vertheilung der Unterſtüͤzungen werden wir öffentliche Rechenſchaft
geben.
Darmſtadt, am 10. Auguſt 1851.
C. W. Dieffenbach, Kaufmann. Elwert, Rechnungskammerrath. Fußner, Gaſtwirth.
Grimm, Oberbaurath. Gros, Advocat. Guntrum, Geh. Regiſtrator. Heim, Reg.=Rath.
Kahlert, Bürgermeiſter. Kares, Reviſor. Mohr, Rittmeiſter. Piſtor, Stadtrichter. Rau,
Steuercommiſſär. Naupp, Straßen= u. Flußbaukaſſe=Rechner. Neuning, Oberpoſtmeiſter. Nitſert,
Stadtpfarrer. Seederer, Staatsſchuldentilgungsk=Kaſier. Seederer, Hauptmann. R. L. Venator.
Wittmann, Bürgermeiſter zu Beſſungen.
Auch die Expedition der Darmſtädter Zeitung und des Wochenblatts erklären ſich zur Annahme von
W
Beiträgen bercit.
H
14
3274)
Lur Auswanderer nach Nordamerika
P empfiehlt der Unterzeichnete die 16 regelmäßigen Poſtſchiffe, welche am 6., 13.,
E 21. und 28. jeden Monats von London nach New=York abgehen. Dieſe Linie
zeichnet ſich aus durch Pünktlichkeit ihrer Abfahrten, und überhaupt durch alle Maapregeln, welche zum
Schutz und Bequemlichkeit der Auswanderer getroffen ſind.
Zu näherer Auskunſt und Abſchluß von Accorden empfehle ich meinen Agenten für Darmſtadt und
Umgegend J. L. Gichberg, Grafenſtraße zu Darmſtadt.
Mainz, 26. Juni 1851.
G. H. Paulsen,
Spezial=Agent der 16 regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen
London und New=York.
98*
638
4028) Die Gräflich Erbach Fürſtenauer
können bei mir eingelöſt werden.
Coupons pr. 1. November 185
A. Meſſel.
3915) Die Verlooſung des Frauenvereins für die Landarmenkranken=
Anſtalt dahier
wird in den erſten Tagen des Septembers vollzogen werden, und der Frauenverein bittet deßhalb
höflich=
alle Diejenigen, welche noch beabſichtigten Gegenſtände zur Verlooſung einzuſenden, dieſelben gütigſt bis
zum 31. d. M. den unterzeichneten Frauen übergeben zu wollen.
Die Tage der Ausſtellung und Verlooſung werden kurz vorher durch die öffentlichen Blätter bekann
gemacht werden.
Louiſe Hoffmann, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 60. Ch. Keßler, Grafenſtraße Lit. E. Nr.
156. E. Knecht, Beſſunger Karlsſtraße Lit. A. Nr. 5. J. Nitſert, Beſſunger Wilhelminenſtraße.
A. Schaum, in der Harmonie Lit. J. Nr. 86. Johanna Schazmann, Lit. J. Nr. 116. C.
Schödler, Sandſtraße Lit. J. Nr. 199. L. Spath, Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 60. G. Walther,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 100.
3916)
Darmſtädter Tängerkranz.
ſommercaſino im Locale des Chauſſeehauſes.
Montag den 18. Auguſt 1851.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
4029) Zum Zwecke der Errichtung eines Denkſteines für den am 27. Januar l. J. verſtorbenen
Muſiker Herz Hänel Hachenburger, ſind bis Dato auf dem Wege der Subſcription eingegangen von
Hrn. G. H. Jacobi, Hofbchdr., 1fl. - Hrn. Neuſtadt, Antgr., 36 kr. - Hrn. F. Neukäufler, Thrdr.,
30 kr. - Hrn. Speyer, Clſt., 30 kr. - Hrn. E Merck, Morth., 1fl. - Hrn. G. Merck 1fl. - Hrn.
H. Rößler 48 kr. - Hrn. C. Merck 1 fl. - Hrn. Fritſch 1fl. 30kr. - Hrn. Ph. Leuthner 1fl. 30 kr.
Hrn. Bader, Cltr., 2fl. - Hrn. Hoffmann 1fl. - Hrn. Wolfskehl 2fl. - Hrn. v. Bechtold, Oberſt,
1 fl. - Frau Obſt. v. Bechtold 1fl. - Hrn. G. v. D. 2 fl. - Hrn. v. Biegeleben 1fl. - Hr. A.
v. Biegeleben 1 fl. - Hrn. Frhr. v. Schenck, Mſtd., 1 fl. - Hrn. v. Bechtold, Mſtlrth., 1 fl. - Hrn.
v. Bechtold, G.=Maj., 1fl. - Hrn. C. Liebig jr. 1fl. - Hrn. Frhrn. v. Dalwigk, Mſtldr. 1fl. - Hrn.
v. Gall 1 fl. - Hrn. v. Stockhauſen 30 kr. - Hrn. Frhrn. v. Schäffer=Bernſtein, Gl.=Lt., 2fl. - Hrn.
v. B. 24 kr. - Hrn. v. Ricou, Gh. Leg=Rath, 2 fl. - Hrn. J. Petſch 1 fl. - Hrn. W. Friedrich 1fl.
- Hrn. Whlm. Wenck 1fl. 30 kr. - Hrn. J. J. Dieffenbach 1fl. - Hrn. A. Bendheim 30 kr.
Hrn. A. Sander v. Arheilgen 30 kr. - Hrn. Gerau 36 kr. - Hrn. Heim 30 kr. - Hrn. C. W.
Dieffenbach 1fl. - Hrn. Vogel 30 kr. - Hrn. G. H. Schmidt 1 fl.
Hrn. H. Neuſtadt 1 fl.
Hrn. Trier 30 kr. - Hrn. R. 30 kr. - Hrn. Ch. Keßler 30 kr. - Hrn. Vietor 30 kr. - Hrn. S.
Meſſel 1 fl. 30 kr. - Hrn. G. Glöckner 30 kr. - Hrn. Lehmann 1fl. - Hrn. Trier Sohn 30 kr.
Hrn. Wh. Schwab 1fl. - Hrn. Strecker 30 kr. - Hrn. Schenk 30 kr. - Hrn. v. Siebold 30 kr.
Hrn. R. W. 30 kr. - Hrn. F. Böckmann 24 kr. - Hrn. Baur 30 kr. - Hrn. M. Homberger 30 kr.
Hrn. F. Seibel, Condtr., 30 kr. - Hrn. Seederer 1fl. - Hrn. Brunner 24 kr. - Hrn. Emmerling
1fl. - Hrn. L. v. Golman, H.=G.=S.=A, 1fl. 30 kr. - Hrn. Bichmann 30 kr.
Hrn. C. Wiener
1fl. 30 kr. - Hrn. M. Wolfskehl 1fl. 30 kr. - Hrn. Dr. Auerbach 2fl. - Hrn. Trier 30 kr.
Hrn. L. Franck, Tromp., 24 kr. - Hrn. J. Bloch 1 fl. 30 kr. - Hrn. G. Hoffmann 1fl.
Hrn. C.
Wolfskehl 1fl. 30 kr. - Hrn. Heid 1fl. - Hrn. Delcher 30 kr. - Hrn. Weſterweller 1fl. - Hrn.
L. Meyer, Schlſtr. 30 kr. - Hrn. G. Liebig Sohn 1fl. - Hrn. C. H. 30 kr.
Hrn. Hahn, Stg.
Aſſ., 30 kr.
Hrn. F. P. 12 kr. - Hrn. v. Dalwigk 1fl. - Hrn. K. Baur 1fl. - Hrn. M. Ettling
30 kr.
Hrn. S. Hernsheim 48kr. - Hrn. Goldſchmidt 30 kr. - Hrn. J. Wolff 30 kr. - Hrn. W.
Hallwachs 30 kr. - Hrn. v. Löw, Major, 2fl. - Hrn. P. 1fl. - Hrn. Lotheißen 30kr. - Hrn.
Schweich, Hft., 30kr. - Hrn. Schweich, Mlr., 30 kr. - Hrn. M. Hachenburger 30 kr. - Hrn. J.
Stade 30 kr. - Hrn. E. Fuld 30kr. - Hrn. L. Sander 48 kr. - Hrn. H. 12kr. - d. Hrn. Gebr.
Hachenburger 30 kr. - Hrn. F. L. 1fl. 12kr. - Hrn. Ed. v. Günderrode 1 fl. - Hrn. R. Löwenſtein
30 kr. - Hrn. M. Neuſtadt 1 fl. - Hrn. A. Sander 36 kr. - Hrn. M. Sander 30kr. - Hrn. D.
Beſſunger 24 kr. - Hrn. v. Kuder 1fl. - Hrn. Frhrn. du Thil, Gr. Mſtr., 2fl. 42 kr. - Hrn. Breidert
1fl. — Ungenannt 10 fl. - Hrn. H. 1fl. - Fräul. D. 1fl. - Hrn. Br. 1fl. 30 kr. - Zuſammen
5.
r.
½.
639
107 fl., davon gehen ab Verwaltungskoſten 5 fl. 45 kr., bleiben 101 fl. 15 kr., was man hiermit
ur öffentlichen Kenntniß bringt, unter dem vorläufigen Anfügen, daß das von dem Verſtorbenen ſo
ange Jahre dirigirte Orcheſtercorps in nächſter Zeit ein Concert auf dem Chauſſeehauſe zum Beſten des
fonds geben wird, woran man ſich recht thätig betheiligen wolle.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
D a s Co m i t s.
4031) Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche
ie Knabenarbeitsanſtalt beſuchen, ſowie Alle, welche
er Anſtalt wohl wollen, werden hiermit freundlichſt
ingeladen, der Feier des Ludwigsfeſtes, welches
Montag den 25. l. Mts., Nachmittags 3 Uhr, in
em Garten der Anſtalt am Mühlweg ſtattfindet,
bei=
uwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden
.
ind zur Unterſtützung der Anſtalt wird, wie in
rüheren Jahren, eine Verlooſung, bei
wel=
her jedes Loos einen Blumenſtock gewinnt,
tatt haben.
Looſe zu 6 kr. das Stück, ſind in der Anſtalt
elbſt und in der Blumen= und Samenhandlung des
Herrn Schneeberger und bei Hrn. Kaufmann Carl
Schwarz bis zum Mittag des 25. l. Mts. zu
er=
ſalten.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich
in verehrliches Publikum, daß ich mit Kaffee, Cho=
Len.
olade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes aufwarten
verde.
„
J. G. Roth, Conditor.
Mtun
MDedrenersenonvyndehe uf, Ne vegegsos
Restiarikinti idiritirisrrathrtr nrinlt udtintanr it didtt Akantie
140⁄₈
4032) Auf dem Heiligenkreuzberg iſt K
gutes Flaſchenbier u. ſüßer Apfelwein anzutreffen.
G.
½
7.
Hreuiuuereuurueuent. Prurzarnens uen= weyei
RditsidRaTsrididia rinitdi ridA srrsraktorst nrditiTisndſi
4033) Bei Hrn. Zinngießer Sack iſt ein ganz
—
reiner vorzüglicher Aepfelwein zu finden.
Mehrere Aepfelweinfreunde.
PrdieDerVerDrnrderrisnir riehr MrAegie vrdty
Pünd=
Astditondtinrattinintiböiktar inranitirkintt AAdir nroi
5
434)
Männerchöre
zum Beſten der Ueberſchwemmten.
en.
Sonntag den 17. Auguſt
auf dem Chausseehaus.
Anfang 4 Uhr Nachmittags.
Entré nach Belieben.
„.
vevrveveneneneueneyege.
zuyeveveuaspepeh
MdsaiisititihiniktiniriAi uiri r n A nreininnaannnrnidt
Eberſtadt.
4035)
Sonntag den 17. d. M. findet die
Nachkirch=
weihe ſtatt, wozu höflichſt einladet
L. Spalt
zum Darmſtädter Hof.
4037) Es iſt Jemand eine graue Katze (Kater)
zugelaufen. Näheres bei der Expedition.
4038) Die katholiſche Kirchen= und Schulkaſſe=
Rechnung iſt vom 18. bis zum 21. d. M. auf dem
Rathhauſe offengelegt.
2rDrveepeg.
vravevezieuexsBeyrurvt. Aruevevegert
ölktaldkiaunktinoti niituRtiuidii ir Hi di Disiätvit HriitMMkdatsaiire
4
4039) Ich wohne jetzt in der großen
141
e6 Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 nächſt dem
14
2„
48 Ludwigsbrunnen, und empfehle mich
14
zugleich in feinſter Verfertigung aller
Arten Gold=, Silber= und Seide=
Stik=
kereien, zu reellſter Bedienung und
äußerſt billigen Preiſen, wobei ich um
141
geneigſte Auftraͤge ergebenſt bitte.
14⁄₈
A. Heinrich Wolf,
Goldſticker.
Huneueuevevenyenu. nnviznenenegnnl
fBsAditidiAririnindiritrankturk vr Anoirsiai irnri nier Ddarstin drAadk
4040) Nach dieſer Tage erhaltenen Briefen aus
Staten=Jsland bei New=Yorck d. d. 16. Juli hat
ſich meine Tochter Suſanne Chriſtiane am 14. Juli
mit Herrn Carl Baum aus Bieberich, Profeſſor an
der politechniſchen Schule zu New=Yorck verheirathet,
indem ich meine Freunde hiervon benachrichtige, bitte
ich um ferneres Wohlwollen.
Darmſtadt, 14. Auguſt 1851.
Schneider,
Geheimer Botenmeiſter.
4041) Grund= und Gebäudebeſitzern diene zur
Nachricht, daß ich Situationspläne, namentlich auch
die bei Ausführung von Neubauten vorgeſchriebenen
Meßbriefe anfertige. Zugleich bringe ich zur
Kennt=
niß, daß ich alsbald nach beendigter Aernte für
ver=
ſchiedene Privaten die vor der Ausſteinung von
Par=
zellengränzen erforderlichen Meſſungen vornehmen
werde und daß ich bei dieſer Gelegenheit ſonſtige
derartige Aufträge auszuführen bereit bin.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1851.
Chriſtian Heß, Großh. Geometer,
Dieburgerſtraße H. 235.
Bes.teat. Mt.titit.rat. eit. eit. Dir. die. din. Dt. tertkeati.rtatra 9
4043) Sonntag den 17. Auguſt iſt gut be= ¾
E ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Fried. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten. 4
Forrirtititri. Atir. tir ridt tir. dr ir.tEetreit ir virir d
4044)
A nzei g e.
Unterzeichneter kauft alte Stiefel und Schuhe für einen
höchſt annehmbaren Preis an.
P. May, Handelsmann, Langengaſſe B. 104.
640
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
4045) Wohnungsveränderung.
Meinen verehrten Kunden die Anzeige, daß ich
nunmehr in der Ludwigsſtraße bei Hrn.
Mehlhänd=
ler Darmſtädter wohne.
Ich bringe hiermit mein Putzwaarengeſchäft mit
Hauben, Hüten und allen einſchlagenden Artikeln in
empfehlende Erinnerung.
Louiſe Schmidt,
Putzmacherin.
4055) Ein Lehrling wird in die Maſchinenfabril
des Unterzeichneten aufgenommen.
H. Blumenthal.
4056) Es wird ein kräftiger Burſche als
Aus=
laufer in ein hieſiges Geſchäft geſucht. — Näheres
bei der Expedition.
4057) Im Ochſen im Vorderhaus 1 Stiege hoch
können mehrere Herren Koſt und Logis erhalten.
F
E 4046) Ich bringe zur ergebenen Anzeige, daß
349
E ich Claviere zu ſtimmen übernehme. Meine
4
L=
Wohnung iſt am Jägerthor im Gaſthaus zum
K Landsberg.
Ludwig Anton.
4058) Ein Gärtner, der den Gemüſebau
gründ=
lich verſteht, wünſcht ſich hier einen Garten, wie
auch ein oder 2 Morgen Feld bis das nächſte
Früh=
jahr zu miethen.
3959) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Ernſt Fries jun., Schreinermeiſter.
„
Fich
4047) Ich wohne gegenwärtig bei Hrn.
Kauf=
mann Noll in der Marktſtraße, was ich mit dem
Bemerken meiner verehrlichen Kunden hiermit bekannt
mache, daß ich mein ſeitheriges Geſchäft fortbetreibe
und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
V. Seeger.
3176) Local=Veranderung.
Mein Ledergeſchäft befindet ſich jetzt,
Schnurgaſſe Nr. 28 in Frankfurt a. M.
B. Sichel.
3917) Wir haben nun unſere, ſeiner Zeit im
Laufe der Umſtände errichtete
Buchdruckerei
4048) Ich ertheile Unterricht im Feinweißzeugnähen, zur Fertigung jeder Art von einſchlagenden Buch=
Gebildſtopfen und Ausbeſſern aller Stickereien; auch
übernehme ich alle Arbeit im Hauſe.
Sophie Hildebrandt,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe Nr. 119
im Hinterhauſe eine Stiege hoch.
Verloren!
4049)
Am Donnerstag den 14ten, gegen 6-7 Uhr
Abends, wurde auf dem Herrgottsberg ein Baliſte=
Taſchentuch, mit den Buchſtaben H. M. G. geſtickt,
verloren. — Der redliche Finder wird erſucht,
das=
ſelbe gegen eine Belohnung von 1fl. im Leske'ſchen
Hauſe abzugeben.
druckarbeiten eingerichtet und ſehen, uns beſtens
empfehlend, geneigten Aufträgen entgegen.
Darmſtadt, 6. Auguſt 1851.
C. Schäſſer,
Eck der Louiſen= und Eliſabethen=
Straße.
4050) Nummer 176 gewann das Spinnrad;
die Nummern 281, 47, 56, 197 gewannen die
Körbchen.
4051) Der Finder eines am Sonntag
Nachmit=
tag in der Droſchke Nr. 19 liegen gebliebenen
Kin=
der=Sonnenſchirmchens wird erſucht, daſſelbe gegen
angemeſſene Belohnung in der Expedition d. Blattes
abzugeben.
4052) In der Kartenſabrik von Wolſgang
Reuter werden einige Kartenmaler geſucht.
4053) Eine reinliche Frau ſucht einige Laufdienſte;
Näheres am neuen Arreſthaus bei Wittwe Beſt.
4054) Eine reinliche Frau wünſcht Laufdienſte
zu übernehmen.
Empfehlung.
3922)
Wir erlauben uns hiermit zum Fertigen
geſtepp=
ter Röcke und Couverten, Kleidermachen im und
außer dem Hauſe, ſowie zum Weißzeugnähen unter
Zuſicherung prompter und billigſter Bedienung,
be=
ſtens zu empfehlen. Zugleich verbinden wir damit
die Anzeige, daß wir bei unſerem Geſchäfte auch 7
eine Arbeitsſchule für kleine Mädchen von 4 bis
6 Jahren gründen wollen.
Unſer aufrichtiges Streben, uns in unſerer
ver=
laſſenen Lage ehrlich und anſtändig zu ernähren,
möge uns die Gunſt unſerer ſeitherigen verehrten
Kunden erhalten und neue erwerben.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1851.
Die hinterlaſſenen Töchter des verſtorbenen
Oberfeldwebels Ha a ck,
(wohnhaſt im Prinzen Alexander
Lit. A. Nr. 5 Birngarten ).
3940) Bei L. Leithäuſer Witwe können
ei=
nige brave Mädchen das Putzgeſchäft erlernen.
- 641
805)
Ve r l o o ſ u n g.
Die auf den 31. Juli anberaumte Verlooſung der Induſtrie=Erzeugniſſe in der Offenbacher
Gewerb=
ſalle kann wegen zu geringem Looſen=Abſatz an dieſem Tage noch nicht erfolgen; ſobald die Looſe einen
.) miſprechenden Abgang geſunden haben, wird die Ziehung den Intereſſenten in denjenigen oͤffentlichen
Blättern, welche in dem Lotterie=Plan für dieſes Spiel bemerkt ſind, bekannt gemacht.
Offenbach, den 28. Juli 1851.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
„
de=
7. E Loſe 15 kr. ſind fortwährend bei der Expedition des Wochenblatts zu haben.
12.7= 3655a) Der Unterzeichnete beabſichtigt ſeine in der
. Eliſabethenſtraße zu Darmſtadt befindliche mit Lit. E.
7. Nr. 211 bezeichnete Hofraithe zu verkaufen,
Kauf=
iebhaber werden gebeten, ſich wegen des Verkaufs
nit dem Herrn Stadtgerichtsaſſeſſor Heyd zu
Darm=
tadt, oder mit dem Unterzeichneten zu benehmen.
Friedberg den 23. Juli 1851.
Stockhauſen, Kreisbaumeiſter.
.
3923) Bettfedern und Roßhaare
werden fortwährend aufs Beſte und billig im Local
.. .„ bei Hrn. Gaſtwirth Dilger auf der Beſſunger Grenze
gereinigt, woſelbſt auch Beſtellungen ſowohl zum
Reinigen, als auch auf neue Bettfedern und Flau=
men gemacht werden können; ebenſo werden bei
Hrn. Gaſtwirth W. Hüter dahier Beſtellungen
an=
genommen.
Roßhaare noch ſo alt, ſchmutzig und vermilbt,
1
H. werden durch dieſe Reinigung wie neu.
A. Wahl.
3924) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Logis in der
Alexanderſtraße verlaſſen habe, und gegenwärtig bei
Hrn. Schuhmachermeiſter Wagner in der
Spital=
ſtraße wohne. Auch bitte ich ferner um das mir
ge=
ſchenkte Zutrauen.
Ludwig Weber,
Maler und Lakirer.
3925) Ich bringe meine Bohnen=Schneidmaſchine
wieder in Erinnerung.
3943) Bei Wittwe Gantz in der Langengaſſe
Lit. B. Nr. 122 werden Bettfedern gereinigt.
3944) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 können einige
ſolide junge Mädchen die Putzarbeit erlernen.
3824) Ich empfehle mich zum Ausziehen mit
ei=
nem kleinen und großen Möbelwagen, 20= lang und
9' breit.
Ph. Müller, Schreiner,
Langegaſſe. bei Hrn. Speiſewirth. Schmitt.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. — kr.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz
5 fl. 54 kr.
Wilhelm Blumer auf dem Brückchen.
3926) Der Unterzeichnete hat ſeine ſeitherige
Woh=
nung verlaſſen und das von ihm erkaufte vormals
Schloſſer Koch'ſche Haus in der Schloßgaſſe Lit. A.
.m Nr. 79 bezogen.
Mit dieſer Anzeige verbindet er die Bitte, das ihm
ſeither geſchenkte Zutrauen in ſeine neue Wohnung
gütig übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1851.
Ludwig Rühl, Schloſſermeiſter.
3939) Ein Frauenzimmer von geſetzten Jahren,
das in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht
eine Stelle als Haushalterin. — Näheres Lit. H.
No. 325 Heinheimerſtraße.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 11. April bis 1. Auguſt 1851 iſt für die Waiſen
eingegangen:
An Legaten: Von dem Großh. Pfarrer Schlink zu
Bürſtadt 5 fl. - Von Jacob Wilh. Schmidt zu Zwingenberg
5 fl.
Von der Ehefrau des Konrad Seeger zu Pfungſtadt
5 fl. - Von Maria Katharina Reibert zu Hainbach 5 fl. -
Von, der Marie Chriſtine, Wittwe des Georg Ludwig
Hof=
mann dahier, 25 fl. - Von der Ehefrau des Matthäus
Bernard zu Leeheim 2fl. - Von Joh. Schulmeier II.
Ehe=
leute zu Mörfelden 3 fl. — Von Fräulein Wilhelmine v. Kruſe
dahier 25 fl. - Von Anna Katharina Hofmann dahier 5fl.
- Von Georg Lohnes Eheleute zu Oberklingen 5fl. — Von
Johanna, Antenis Wittwe zu Dieburg, 2 fl. - Von den
Nicolaus Brauniſchen Eheleuten zu Dieburg 10 fl. - Von
der Marie Eliſabeth, Heinrich Wedels Wittwe zu Schafheim,
10 fl. — Von Wilhelmine, Wittwe des Adam Walter zu
Niederramſtadt, 2 fl.
II. In dem Opferſtock fanden ſich zum Theil mit
fol=
genden Inſchriften 18 fl. 181 kr. vor: nämlich: 1) 30 kr.
3) Den armen Waiſen
2) Von einem Knaben 9 kr. -
4) Ein Verdienſt von 6 kr. und 6 kr.
von E. O. 1 fl.
zugelegt, zuſammen 12 kr. von J. Hr.
5) Von M. S.
30 kr. u. ſ. w. - 6) Von S. J. W. M. 3. 12kr. - 7) Ein
Gulden für die Waiſen. - 7a) Bei Geneſung von einer
Krankheit. von R. 1fl. - 8) 6 kr. u. ſ. w. - 9) 6kr.
10) 15 kr. - 11) Den Waiſen von M. W. 2 fl. 42 kr.
12) Für arme kranke Waiſen 30 kr. - 13). Bei Erfüllung
eines Wunſches 6 kr. - 14) Am 14. Juli 1851 den Waiſen
24 kr. - 15) Unverhoffte Einnahme 36 kr. - Für die
ar=
men Waiſen am 25. Juni 1851 von C. O. 24 kr.
Darmſtadt am 1. Auguſt 1851.
Otto.
642
4030) Meinen An= und Verkauf in Staats= und Standesherrlichen Obligationen, Wechſel, Banl
noten, Geldſorten, bringe hiermit in empfehlende Erinnerung.
H. Neuſtadt, Louiſenſtraße.
4036) Gräflich Erbach=Fürſtenauer Cou= 4042) Friedrich Blumer, wohnhaft in de
pons, fällig am 1. November 1850, werden aus= Viehhofsgaſſe neben dem grünen Laub, empfiehlt ſis
Moritz Wolfskehl. wieder zum Bohnenſchneiden.
bezahlt bei
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 15. Auguſt.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Lange nebſt Gemahlin, Hofrath
und Landtags=Abgeordneter von Schlitz; Hr. Nobock, Künſtler
von München; Hr. Beiauf, Papierfabrikant von
Großzim=
mern; Hr. Schnyder nebſt Fräul. Tochter von Frankfurt,
Hr. Dur, Frau Cotten, Fräul. Dur von England, Particulier;
Hr. Naymond, Dr. med. von Lauſanne; Hr. Chauds,
Mit=
glied des Handelstribunal von Paris; Hr. Cramer, Hr.
Wurſter von Frankfurt, Hr. Wienandt von Dülken, Hr.
Reu=
bert von Barmen, Hr. Bütinghaus, Hr. Spangenberg von
Michelſtadt, Hr. Overhoff von Lüdenſcheidt, Hr. Bär von
Neuſtadt, Hr. Fühlroth von Rödelheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Kreß,
Renlamt=
mann von Höchſt; Hr. Brodrick, großh. heſſ. Oberlieutenant
von Worms; Hr. Dr. Wanen von Mexico; Hr. Payne nebſt
Familie, Rentier von London; Hr. Eich, Pfarrer von Echzell;
Hr. Boggia, Particulier aus Holland, Hr. Eſchwege, Hr.
Sackermann von Frankfurt, Hr. Reiß von Mannheim, Hr.
Schlömer von Düren, Hr. Hofmann von Rheims, Hr.
Hei=
mann von Hanau, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Abgeordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsanwalt von Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter von
Schafheim; Freifrau von Lichtenberg von Mainz; Hr. Rupp,
Rentier von Paris; Hr. Kling, Werkführer von Braunſchweig;
Hr. Neuß von Mainz, Hamm von Berlin, Hr. Cruſemann
von Hannover, Kaufleute
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr.
Breid=
wieſer von Oberramſtadt, Geſchworene; Hr. Förſter von
Darmſtadt, Hr. Gutgehr von Gernsheim, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Dr. Müller=Melchiors,
Hr. Dr. Lehne, Hr. Schmid von Mainz, Landtags=
Abgeord=
nete; Hr. Dr. Noller, Direktor von Friedbecg; 2 Hrn.
Ingenoth, Richter von Königsberg; Hr. Specht, Verwalter
von Ludwigsbrunnen; Hr. Bary, Ingnieur von Brüſſel; Hr.
Freiherr v. Wingenheim nebſt Gemahlin und Fräul. Tochter,
Nittergutsbeſitzer aus Schleſien; Hr. Baron v. Nolingen nebſt
Gemahlin, k k. öſter. Bergofficier von Verona; Hr. van der
Stämben, Banquier von Holland; Hr. Cobb, 2 Hrn.
Gün=
ter, Hr. Hoppin von England, Rentier; Hr. Nentwig,
Ste=
nograph von Frankfurt; Hr. Breiter von Straßburg, Hr.
Niedermann, Hr. Becker, Hr. Ermus, Hr. Wallau von Mainz,
Hr. Ohnmüller von Mannheim, Hr Michel von Fabrikant,
Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr Gladbach, Doktor von
Wies=
baden; Hr. Gehrold. Mineralog von Junsbruck; Hr. Köhler,
Kaufmann von Gladbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Heil, Fabrikant von
Michel=
ſtadt; Hr. Heil von Crumbach, Hr. Müller von Zeitz,
Geo=
meter; Hr. Winkens, Schloſſermeiſter von Karlsruhe; Hr.
Aſſenheim von Frankfurt, Hr. Maier von Antwerpen,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Leger, Verwalter von
Rimbach; Hr. Ludwig, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Gra=
ber, Sattlermeiſter, Hr. Weber, Fabrikant, Hr. Spengle=
Gerber von Butzbach; Hr. Bulus, Bäckermeiſter von Beer
elden; Hr. Behrend von Mannheim, Hr. Eberſtadt vo=
Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworne
von Klein=Umſtadt.
Im wilden Mann. Hr. Jordan, Apotheker vo=
Fontaine in der Schweiz; Hr. Zimmlich, Reiſender vo=
Straßburg; Hr. Ringelſtein nebſt Familie, Kaufmann vo=
Brandoberndorf; Frau Satz nebſt Gehülfin, Handſchuhwaſche
ein von Frankfurt.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinge
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier vo=
Frankfurt; Hrn. Gebr. Danz, Hopfenhändler aus Böhmen
Hr. Barm, Kaufmann von Homburg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Feiſt von Mainz, Hr
Hochcörfer nebſt Familie von Waitenheim, Kaufleute; Hr.
Kling, Privatmann von Niederingelheim; Hr. Weſp,
Lehre=
von Leihgeſtern; Hr. Horr von Schönbach, Hr. Pfeiffer vor
Wattenheim, Hr. Mayer von Hahn, Hr. Becker von Fürth,
Hr. Buſch von Steinheim, Geſchäftsleute; Hr. Keil,
Be=
zirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Dr. Heidenheim,
Rabiner von Worms; Hr. Guttmann, Lieferant von
Gerns=
heim; Hr. Schwarzenberger nebſt Sohn, von Rohrbach, Hr.
Goldſchmidt von Großzimmrrn, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Gerboth, Forſtmann von
Duisburg; Hr. Seitz, Handelsmann von Lautern.
Im grünen Laub. Hr. Römmling, Steinhändler
von Fürfeld.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Königer, Oeconom von Koblenz; Hr. Jantſch,
Tuchmacher von Reichenbach; Hr. Dauterich, Geſchäftsmann
von Arnsberg; Hr. Molz, Wagner von Trabin; Hr.
Sand=
ner, Tapezier von Sordan; Hr. Kaltſtern, Weinhändler,
Frau Schulz von Mainz.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolff von Höchſt, Hr.
Schäfer von Duſenbach, Hr. Schanz von Etzengeſäß, Hr.
Schwinn von Krumbach, Geſchworene; Hr. Steinmetz,
Forſt=
kandidat von Alsfeld; Hr. Hofferberth, Müllermeiſter von
Höchſt; Hr. Weidenhauer, Geſchäftsmann von
Aklaſterhau=
ſen; Hr. Metz, Hr. Freihaut von Biblis, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Dr. Raab von
Frank=
furt; Hr. Jäckel, Militär von Kaſſel; Hr. Diehm, Förſter
von Dreiß.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Haas
von Großoſtheim, Hr. Sommer nebſt Frau von Felda,
Ge=
ſchäftsleute; Hr. Prikhauer, Kupferhändler von Gernsheim;
Hr. Heinbeck, Bürſtenhandler von Ramberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräul. Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Braunſchweig. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
t ne.
n
1
—
—
643
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn.
Medicinal=
ſtath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Frau
ofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und Frau
Staats=
procurator Mühlhauſen von Wächtersbach.
Bei Frau
geheimerath Strecker; Hr. Landrichter Strecker von
Offen=
ach. - Bei Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr.
Böck=
nann nebſt Familie von Thelton. - Bei Hrn. Dr.
Küch=
er: Fräulein Traub von Bremen.-
Bei Hrn.
Haupt=
nann Schmidt: Frau Pfarrer Keim von Hungen.
bei Frau Oberappellationsgerichtsrath Meier: Hr. v.
Mon=
chaw von Cöln. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Ober=
nedicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei Hrn.
Can=
idat Reinhardt: Fräulein Rübſamen von Rodheim. Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Fräulein Heinrich
on Baſel. - Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur:
rau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei
rn. Geſanglehrer Watzinger: Frau v. Held von Peſth.
Bei Hrn. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter Hanſe: Fräulein
ſchuckardt von Frankfurt. - Bei Hrn. Landrath
aiſt: Fräulein v. Sodenſtern von Kaſſel. - Bei Hrn.
berſt Schmidt: Fräulein Maurer von Mainz. Bei
rn. Oberſtudienrath Dr. Schacht: Hr. Pfarrer Stephani
on Aarau. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau
ſoffmann von London. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
pr. Revierförſter Draudt nebſt Gemahlin von Gießen. Frau v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von
ffenbach. - Bei Hrn. Reviſor Schwab: Frau Actuar
enning von Höchſt. - Bei Hrn. Hof=Kammerrath
hamm: Fräul. von Moiſy und Hr. Dr. Hamm nebſt Familie
on Leipzig. - Bei Hrn. Agronom Schwarz: Fräulein
Sodenſtern von Hanau. - Bei Hrn. Oberbau=Rath
aubenheimer: Frau Baurath Laubenheimer von Gießen.- Bei
rn. Oberſteuer=Directions=Canzliſt Müller: Hr.
Steuercom=
iſſär Hechler nebſt Familie von Biedenkopf. - Bei Hrn.
räſident v. Preuſchen: Frau v. Zech ans Baden. - Bei
Hrn. Hofvergolder Wenderlein: Fräul. Werth von Mannheim.
- Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Heyer: Fräul. Dingeldein
von Worms.- Bei Frau Senator Leidhecker: Fräul. Rühl von
Gießen. - Bei Frau Major Dambmann: Frau Ewald nebſt
Familie von Berlin. - Bei Hrn. Schloß=Inſpector Löwer:
Fräul. Wehrn von Gießen. - Bei Frau Präſident
Minni=
gerode: Hr. Minnigerode aus Virginien. - Bei Hrn.
Hofvergolder Wenderlein: Hr. Philolog Spachmann von
Werthheim. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr.
Pfarrer Schmel von Walldorf. - Bei Hrn. Oberfinanz=
Rath v. Braun: Frau v. Braun von Oehringen. - Bei
Frau Geheime Secretär Dörr: Frau Aſſeſſor Dörr von
Reinheim. - Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr.
Hiſtorien=
maler Piſtorius nebſt Gemahlin und Fräul. Tochter von
Berlin. - Bei Frau Apotheker Lauer: Fräul. Metzler von
Großgerau. - Bei Frau Landrath Lautern: Frau Steuer=
Commiſſär Pfannmüller von Bingen. - Bei Hrn.
Ne=
vierförſter Stamm: Fräul. Herpel von Seligenſtaſtt.-
Bei Frau Pfarrer Sahl: Frau Pfarrer Bauer von Umſtadt.
- Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Küchler von Gießen.-
Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Hr. Regierungsrath
Küch=
ler von Gießen. - Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Dr.
Reichel von Prag. - Bei Hrn. Geheime Regierungsrath
Beck: Hr. Pfarrer Küchler von Egelsbach und Frau
Kam=
merdirektor v. Plönies von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Ober=
ſtallmeiſter=Amtsſecretär Korndörſer: Hr. Schüler von
Bour=
weiler. - Bei Frau Oberfinanzrath Müller: Fräulein
v. Weichsler von München. - Bei Frau Oberſtlieutenant
Kraus: Fräul. Grosmann von Frankfurt.- Bei Frau Ober=
Auditeur Schenck: 2 Fräul. Lorenz von Aſchaffenburg und
Hr. Schenck aus Texas. - Bei Hrn. Hofrath Seipel:
Fräul. Seipel von Woogsdamm. - Bei Hrn. Advocat
Vollhard: Hr. Conſul Schillow nebſt Gemahlin von Stettin.
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Frau Hofkammerrath
Moldenhauer von Aſchaffenburg.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Auguſt. dem Bürger und Schuhmachermeiſter
silhelm Anton Schlott eine Tochter, Dorothee Louiſe;
eb. den 30. Juli.
Eod.: dem Bürger und Maſchiniſten Georg Carl Berbert
ne Tochter, Anna Marie; geb. den 25. Juli.
Den 10.: dem Bürger, wie auch herrſchaftlichen und
ädtiſchen Steinſetzer Georg Treß Zwillinge, eine Tochter,
orothee Eliſabethe, und ein Sohn, Georg Carl; geb. den
Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den 4. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Anton Maximilian Chriſtian
b. den 2. Auguſt.
Den 13.: dem Bürger und Schneidermeiſter Adolph
iehl ein Sohn, Juſtus Auguſt; geb. den 25. Juli.
Den 14.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
dwig Thomas ein Sohn, Ludwig Wilhelm Hermann:
ab. den 27. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Auguſt: dem Ortsbürger in Ludwigshöhe, im
egierungsbezirk Mainz und Kutſcher dahier Jakob Schütz
n Sohn, Johann Heinrich; geb. den 7. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Auguſt: der penſionirte Großherzogl. Parkknecht
eorg Matern, ein Wittwer, und Marie Margarethe
raun, des verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Jacob
raun zu Dieburg hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Zeugwarts=Gehülfe Johann Heinrich
ſchuchmann dahier, des Ortsbürgers und Wagners Adam
ſchuchmann zu Fauerbach, Regierungsbezirks Nioda, ehelich
Beerdigte in dieſer Woche.
lediger Sohn, und Eliſabethe Hufnagel, des
Caſernenwär=
ters Chriſtoph Hufnagel zu Butzbach ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Auguſt: Eliſabethe, geborne Keller, die
hinter=
bliebene Wittwe des verſtorbenen Großherzogl. Kanzleidieners
Nicolaus Lang, angeblich 56 Jahre alt; ſtarb den 7.
Den 9.: der Großh. Hufſchmied Johannes Balthaſer
Wüſt, 42 Jahre, 8Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Ortsbürger und Gebildweber zu Auerbach
Chriſtoph Peterſon, angeblich 62 Jahre alt; ſtarb den 7.
Den 12.: Eliſabethe, geborne Weller, die hinterbliebene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers Johann Andreas Leichtweiß,
65 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johannes Lippert
eine Tochter, Catharine Margarethe Eliſabethe, 4 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: Caroline Eliſabethe Louiſe Suſanne, geboren
Gehbauer, die Ehefrau des Bürgers und Metzgermeiſters
Johann Jacob Geiſt, 26 Jahre, 4 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Roſine, geb. Häfner, die Ehefrau des Großh.
Gartenaufſehers Georg Wilhelm Haack, 31 Jahre, 4 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger u. Dachdeckermeiſter Johann Valentin
Keller eine todtgeborne Tochter; geb. den 13.
Eod.: dem penſionirten Großherzogl. Hauptmann Wilhelm
Friedrich Winter dahier ein Sohn, Johann Philipp, 1 Monat
und 21 Tage alt; ſtarb den 13.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Auguſt; der Calculator an der Großherzoglich
Heſſiſchen Oberbaudirecton dahier Joſeph Theodor Michels,
41 Jahre, 4 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 12.
99
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 9. Sonntag nach Trinitatis den 17. Auguſt 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
10. Sonntag nach Pfingſten. (Sonntag in der Octav „Maria=Himmelfahrt n).
Vormittags.
Um halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil.1 Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 17. Auguſt, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
des Goldes und des Silbers. 15. August 1851.
Frankſurter Cours der Staatspapiere,
ditto 63 h. u. G. „ fl. 50 Loose 60½ P. 60 G. pistolen 9l35½ 36½ „ 3% oſo ditto 1714 G. fl. 35 Loose 35½ P. ³₈ b. u. G. pr. Friedrichsd 957½-58½ „ 2½% ditto 41¹⁄₈ G. Nasau 5%⁄₁₀ Oblig. 105⁵⁄₈ 6. Holl. 10 fl. St. 947248 fl. 250 Loose, 103¾ P. 103 C. „ 3½ %o ditto 92¾ P. Rand-Ducaten 535-36 „ fl. 500 ditto 173½ P. „ fl. 25 Loose. 26³⁄₈ P. ¹ G. 0 Francs-St. 9 30=31 4½½ Bethm. 15 P. fl. 10 Vereinsl. 7³⁄₈P. 3. G. Engl. Souver. 115253 preussen 3½ %o Stssch. 89½ P. G. Frankfur 3½% V. 183¾ 95⁵⁄₈ P. ⁵⁄ G. Gold al Marco 378 Bayern 3½ % Obliga 34½ G. „ 3½% v. 1846 94⁄₈p. 3b. 56. Preuss. Thaler 45⁄₈5 Ldwgsh.-Bex. 87⁄ P. 876. „ 3 %. Obligat. 35¼ P 5 Frankenthlr. 2 21½¾ Würſemb 4½ % Oblig 102¹⁄₈ P. 101⁷⁄₈ G. Taunusbhnact. 302 P. 299 6. Hochhalt. Silb. 3½ % ditto 89⁵⁄₈ P. ³ls bez. Poſen 4%⁄₈ de fl. 50 85³⁄₈ P. ¹G. Gering- u. Karksse= 10 Thir. Loos= 33³⁄₈ P. ³. G. Spanien. 30 Iul. Sch. 35¼¼e ³⁄₈ bezu. G mittelhaltig — Frid. WIh. Rb. 41¼ P. 40¹⁄₈ G. Holland 3½ % Syndic 90 G. Preus. Kass. Gr. Iessen 5%⁄ Obligat. 102½ P. ¼ G. 2½ %o Integr. 59 P. 58¾ C. Scheine.. 1 45³⁄₈ o⁄₈ 41 % ditto 101 bez. Belgien 4½%i. Fres 95³⁄₈ P. ¹ G. „ ditto 96 G. Sardinien 50 Ob. in Lir. 82¼ P. 82 C. Disconto 2 „ 3½ %o ditto 90⁄₈ P. Sardinische L. 36¾ P. „ fl. 50 Loose 82¼ P. Toskäna 59 Ob. in Lir. 91¹⁄₈ p. 90⁷⁄₈ b. u. G. „ fl. 25 Loose 28⁄₈ G. W. Amerik 6 Stocks. 1191₈ P. 118⁷⁄₈ G.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.