Darmstädter Tagblatt 1851


09. August 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter kict.
Jahrgang.
Samstag den 9. Auguſt
Num. 32.
1851.

Vi c t u a l i eu p rei ſe vom 11. bis 17. Auguſt 1851.

A. ber Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein.
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobiſ 1t
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
6
B. der Rindsmetzger.
10
Ochſenfleiſch das Pfd.

bei Fr. Schmidt
. 11
10
Kuh= oder Rindſteiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 124
bei Alleborn.
16
Leber von Ochſen= Kühen oder Rindern das Pfb 9
8
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt.
Hammelfleiſch das Pfund

10
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
9
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
11
bei Fiſcher, Jac. Herweg. Rummel, Fz. Schaffer, Peter
Schmidt, Jac. Schmidt u. Warnecke
110
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
14
bei A. Herweg
15
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs 1

Leilſchakten:
kr.
12 Speck das Pfund.

bei Joſt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei Fiſcher u. Pitz.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Fiſcher u. Pitz.
Gratwurſt das Pfund
bei Fiſcher, Fuchs, A. Herweg u. Lutz.
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth -2. für

desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth für..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr

Milchweck 5Loth Q. für.

Milchbrod 5 Loth Q. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.

kr.

W. der Bierbrauer.
Jungbier
Tagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe

pr. Maas

Fruch t prei ſ e
nach dem Durchſchnitt.

Korn, Gerſte, Waizen; Spelz; Bezirke
und Datum. das Malter das Malter, das Malter, das Malter, Haſer;
das Malter Fruchtmärkte. fl. Zewicht fl. kr. Gewicht Zewicht Gewicht Gewich= Mozar Tag. r Pfuud Pfund fl. kr. Pfund- fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund darmſtadt:
Bensheim. Auguſt 5

7
45 790 5 2. 160
9
10
200
4 110 Dieburg...
Mainz in der Halle Auguſt 14 180 5 30 160 15) 200 Worms... Juli 31 13 189 5 20 169 5 3 200 3 4
4 18
1 120

95

[ ][  ][ ]

612
3855) Die Vergütung für die, in dieſem Jahre dahier einquartirt geweſenen K. K. Oeſtreich'ſche=
Soldaten, ſoll Mittwoch den 13., Donnerſtag den 14. und Freitag den 15. Auguſt l. J., Vormittags
von 8-12 Uhr auf dem Rathhauſe durch den Stadtrentmeiſter bezahlt werden.
Um das Gedraͤnge und längeres Warten zu vermeiden, haben diejenigen Einwohner, deren Eigen=
namen
mit A bis H anfangen am 13., die, deren Namen mit J bis R anfangen am 14. und di=
übrigen
, oder die an den erſten Tagen zu kommen verhindert waren, am 15. Auguſt zu erſcheinen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1851.
Der Bürgermeiſter


Kahlert:

Edictalcitationen.

3642) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Großh. Commercienraths Abraham Jacob Linz von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
3643)
Der Nachlaß des Großh. Geheimen=Juſtizraths
Georg Stockhauſen dahier, iſt lediglich mit Ruckſicht
auf die Verantwortlichkeit aus den, von demſelben
bekleideten Aemtern, von den Erben unter der Nechts=
wohlthat
des Inventars angetreten worden.
Etwaige Anſprüche jeder Art an dieſen Nachlaß
ſind daher binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3620)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chri=
ſtian
Ludwig Lang, zu Darmſtadt, iſt der for=
melle
Concurs erkannt worden. Es werden daher
alle diejenigen, welche an denſelben oder die Con=
cursmaſſe
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche haben,
auf
Montag den 22. Septbr. l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend erfol=
genden
Ausſchluſſes von der Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt, 20. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Edictalladung.
3746)
Die Erben des am 12. Mai d. J. verſtorbenen
Ortsbürgers J. Peter Schäfer zu Beſſungen haben
keine genügenden Eigenthumsurkunden über die nach=
ſtehend
verzeichneten, in Beſſunger Gemarkung lie=
genden
kürzlich verſteigten Grundſtücke, beibringen
können. Es werden daher alle diejenige, welche aus
irgend einem Grunde Eigenthums= oder Pfandan=
ſprüche
an dieſe Grundſtücke, insbeſondere auch Kauf=
ſchillingsforderungen
begründen können, aufgefordert,
dieſes um ſo gewiſſer binnen 2 Monaten zu thun,
als ſonſt die Kaufbriefe ohne Rückſicht auf ſolche

Anſprüche beſtätigt werden ſollen. Ein vollſtändiger
Flurbuchsauszug liegt in dem Locale des unterzeich=
neten
Gerichtes zur Einſicht bereit:
Flur 2 Nr. 410 Grabgarten, die Holzwegsgärten,
Flur 1 Nr. 381 Acker das Wingertsfeld im Gäßchen,
Flur 1 Nr. 583 Acker im Hinrichswingert, Flur 2
Nr. 49 und 50 Acker am Eichberg, Flur 3 Nr. 30
Acker am Flurgraben, Flur 5 Nr. 34 Acker im
Seelroth, Flur 5 Nr. 51, 52, 53 und 66 Acker im
Ittel, Flur 6 Nr. 80 und 94 Acker die Gänsweide,
Flur 6 Nr. 111 und 112 Acker am hinteren Stein=
berg
, Flur 6 Nr. 181 Acker am Seibertsberg, Flur
7 Nr. 84 und 135 Acker hinter der Klappach, Flur
7 Nr. 202, 215 und 222 im Rübengrund, Flur 7
Nr. 258 auf der Schmittshufe, Flur 8 Nr. 170 und
171 hinter der Saubach, Flur 10 Nr. 20 Flachge=
wann
, Flur 13 Nr. 1 und 36 am Griesheimer=Weg,
Flur 13 Nr. 115 am Eſchollbrücker=Weg, Flur 13
Nr. 144 am Pfungſtädter=Weg, Flur 13 Nr. 209
im Straßengarten, Flur 13 Nr. 231 und 232 im
krummen Jochert, Flur 13 Nr. 255 am Grießheimer=
Weg, Flur 14 Nr. 50 unter der langen Beine, Flur
14 Nr. 95 Acker am Gerauer=Weg, Flur 2 Nr. 295
und 434 Wieſen in der Bruchwieſe, Flur 5 Nr. 50
Wieſe im Ittel, Flur 6 Nr. 211 Wieſe auf der
Kehrwieſel, Flur 7 Nr. 65 Wieſe in der Klappach,
Flur 8 Nr. 106 Wieſe in der Saubach, Flur 36
Nr. 7 die Schmidts=Wieſe, Flur 36 Nr. 31 die
Rudolphs=Wieſe, Flur 37 Nr. 18 die Breitwieſen,
Flur 45 Nr. 74 Wieſe die unterſte Schöneich, Flur
45 Nr. 85, 86, 87 und 108 Wieſen die Röſchwieſe,
Flur 45 Nr. 128 Wieſe auf dem Knippen, Flur 46
Nr. 36 und 62 Wieſe die große Gewann, Flur 46
Nr. 101 die Klippenmanns=Wieſe, Flur 46 Nr. 117
und 124 Wieſen die Dörrwieſe, Flur 48 Nr. 7
Wieſe die Letſchbach und Flur 51 Nr. 45 Kiefern
an der Eſchollbrücker=Straße.
Darmſtadt, 19. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3856) Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nachlaß des Handelsmanns Simon Roſenthal von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

[ ][  ][ ]

613

3857) Edictalladung.
Alle diejenigen, welche noch Uhren aus der Ver=
laſſenſchaft
des Uhrmachers Hippe in Empfang zu
nehmen haben, werden aufgefordert, bis:
Mittwoch den 13. Auguſt d. J.,
V. M. 9 Uhr,
in dem Local des unterzeichneten Gerichtes, um ſo
gewiſſer zur Empfangnahme zu erſcheinen, als ſie
ſich ſonſt alle durch ihr Ausbleiben etwa entſtehenden
Nachtheile ſelbſt zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt, den 31. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

Verſteigerungen.
3648) Montag den 18. Auguſt d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige, in
der Karlsſtraße belegene Hofraithe, Lit. J. Nr. 12,
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt den dazu ge=
hörigen
Grab= und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ Klafter Flächenraum im Grundbuch einge=
tragen
, öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3748) Montag den 18. Auguſt d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schreinermeiſter Jacob Bauſch dahier gehörige, in
der Mauerſtraße belegene Hofraithe Lit. G. Nr. 366,
dreiſtöckiges Wohnhaus, mit Seitengebäuden, im
Grundbuch mit einem Flächengehalt von 53⁷⁄₁₀ Klftr.
eingetragen, öffentlich verſteigt und ſogleich un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Dr. Stüber.
Piſtor.
3749) Montag den 11. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
werden in der Wohnung des Schuhmachermeiſters
Jacobi in der Holzhofſtraße circa 28 bis 30 Malter
ungeſchälter Hirſen unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
3830) Montag den 11. Auguſt d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaft des Weiß=
bindermeiſters
Joh. Adam Scheidel von hier gehörige
Haus nebſt Grabgarten und Bleichplatz am Mühlweg
in dem Stadtgerichtslocale verſteigt und bei annehm=
barem
Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
Piſtor.

3832) Montag den 11. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr, ſollen aus dem Nachlaſſe des Großherzogl.
Hof= und Theatermaler H. Schilbach, in der Woh=
nung
des Verſtorbenen, Lit. G. Nr. 381 am Die=
burger
=Weg, unten näher bezeichnete Kunſtwerke und
Kunſt= bezugliche Werke, ſowie einiges Künſtler=
Geräthe, Bilder=Rahmen mit Glas und ein Porte=
ſeuille
=Schrank mit Aufſatz verſteigert werden.
Unter den Kunſtwerken ꝛc. befinden ſich:
1) Kupferſtiche, (d. Grabſtichels) größtentheils
Neuere als: Felſing, Gmelin, Haldewang,
Keller, Merz, Nauch, Schäffer, Schnell, Schu=
ler
, Thaeter ꝛc.
2) Radierungen (ältere und neuere) Voth, Di=
triey
, Erhard, Everdingen, Fries, Grimm,
Klein, Koch, Kolbe, Merian, Neureuther, Pi=
nelli
, Reinhardt, Schönberger, Schrödter ꝛc.
3) Werke mit bildlicher Ausſtattung, a) d. De=
corationsmaleret
für die Schaubühne von Pian,
G. Perego und Beuther. b) der Kunſt=
geſchichte
und Kunſttechnik von G. Moller,
Percier und Fontaine, Schadow (Polyklot)
Thibaut ꝛc.
4) Werke über Kunſt, Künſtler und Kunſtechnik,
z. B. Nagler neues Künſtler=Lericon, Band
1-20 und dergl. mehr.
Von der Betheiligung der der Verſteigerung Bei=
wohnenden
wird es abhängig gemacht werden, ob
der Verwerthung des Obigen eine Auswahl von ge=
zeichneten
und gemalten Naturſtudien von der Hand
des Verſtorbenen folgen ſollen oder nicht.
3858)
Bekanntmachung.
Die dem Kanzleiwärter Heinz von Beſungen
gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
1 370 37⁄₁₀ Hofraithe in der Sandgaſſe,
1 371 78⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
1 378 190 Acker das Wingertsfeld im Gäßchen,
werden Samstag den 16. Auguſt d. J.,
Nachmittags 6 Uhr,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen auf unbedingten
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Hahn.
3859) Freitag den 29. d. M. von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden in der Wohnung des
Hofinſtrumentenmachers Wacker, auf dem
Ritzſtein, die zu deſſen Concursmaſſe gehörigen Waa=
renvorräthe
, beſtehend in verſchiedenen Meſſern, Stäh=
len
, Scheeren, Feilen ꝛc., ſodann die Mobilien in
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haus=
rath
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

95¼

[ ][  ][ ]

614

Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
3860) Dienſtag den 12. Auguſt ſollen im Do=
manialwald
Darmſtädter=Koberſtadt nachverzeichnete
Holzſortimente öffentlich verſteigert werden:
381 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Claſſe,
101
2.
155 Eichen= 2.
180½ Buchen=Stockholz,
152 Eichen=Stockholz,
584 Hundert Buchen=Wellen,
Eichen=
18¾

Die Zuſammenkunft iſt Morgens praͤcis 8 Uhr
bei dem hieſigen Forſthauſe.
Koberſtadt, am 2. Auguſt 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt
Moter.
3861) Montag den 1. September d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jacob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klftr. 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus
Lit. A. Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2, Nr. 841 ⬜Klftr. 483⁸⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter
Straße-
öffentlich
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 31. Juli 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3862) Heugras=Verſteigerung.
Donnerſtag den 14. d. Mts., von Morgens 7 Uhr
an, ſoll im Arheilger Wildpark die auf den Doma=
nialwieſen
daſelbſt circa 220 Morgen ſich findende
Heugraserndte unter den vor der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden. Bemerkt wird weiter, daß die Genehmi=
gung
ſogleich ertheilt werden kann, falls der Schätzungs=
preiß
erlößt wird.
Die Zuſammenkunſt findet Morgens 7 Uhr am
Triftenfallthor ſtatt.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
3863) Dienſtag den 26. und Mittwoch den 27.
Auguſt von Morgens 9 Uhr an, werden in der
Behauſung des Kaufmanns Chriſtian Ludwig Lang
auf dem Ludwigsplatz dahier, die zu deſſen Concurs=
maſſe
gehörigen Galanterie=und Nurnberger=Waaren,
ſodann die folgenden Tage die Mobilien, beſtehend
in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haus=
rath
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Auftrag:

Momberger, Stadtg.=Actuar.

3864) Montag den 22. September l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale dahier
der, der Wittwe des Feldſchützen Moſer von hier
gehörige Acker, laut Flurbuch: Flur 21, Nr. 55,
184 ⬜Klftr., rechts der Windmühle, öffentlich ver=
ſteigert
und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen
werden.

Darmſtadt, den 6. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3865) CHospital Hofheim.) Montag den 18.
Auguſt d. J., Vormittags 10 Uhr, wird auf dem
Rathhauſe zu Darmſtadt die Lieferung von 500 Ellen
⁵⁄₄ br. grau Wollentuch, 600 Ellen Bieber, 200 El=
len
weißen Flanell, 300 Ellen geſtreiſten Flanell,
150 Ellen Köllniſchleinen, 1500 Ellen gebleicht
Hänfeleinen, 300 Ellen ungebleichte Leinen, 400 El=
len
grau Futterleinen, 150 Ellen Bettbarchend, 600
Ellen Strohſackzwilch, 50 Stück ſchwarzen baumwol=
lenen
Männerhalstuchern, 54 Stück wollenen Bett=
Teppichen, 50 Pjund Roßhaaren, 10 Pfund gelbem
Wachs, 1¾ Ctr. Unſchlittlichter 8ter, 2 Ctr. Talg=
kernſeiſe
, 7 Ctr. eriſtalliſirter Soda, 4 Ctr. Spinn=
hanf
, 1 Ctr. grau wollenem Garn, 6 Ohm geläu=
tertem
Oel, 1 Ohm Mohnöl und ½ Ohm Fiſch=
thran
in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſt=
nehmenden
vergeben.
Vorher wird ein kleines Klavier gegen gleich baare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
Stoltz.
3751) Das zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Fuhrmanns Käsberger gehörige zweiſtöckige Wohn=
haus
Lit. H. Nr. 253 in der Dieburger Straße,
ſowie der hinter demſelben gelegene Acker ſoll Don=
nerſtag
den 28. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe einer öffentlichen Verſteige=
rung
ausgeſetzt werden. Jedoch kann zwiſchen der
Zeit auch ein Verkauf aus freier Hand ſtattfinden.
Näheres bei Martin Roll vor dem Jägerthor.
3866) Montag den 11. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr, wird die zweite Grasſchur in Großh. Bosquet
verſteigt.

Feilgebotene Sachen.

2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohkerhaltene Kaleſche zu verkaufen.

3092)
Nachtlichter

auf ¼ Jahr zu 3 kr.

½ 4
ſind wieder vorräthig bei
Emanuel Fuld,
in der Kirchſtraße.
3867) Bei Gärtner Weber an der Waiſen=
pumpe
iſt guter Weißrübſaamen zu verkauſen.

[ ][  ][ ]

615


Von der nenen Bleiche
3760)
ſind eingetroffen: Bielefelder, Hausmacher, Herrnhuter und Lederleinen per Stück fl. 14,
16, 18 bis zu fl. 60 und halte dieſe, ſowie überhaupt meine Leinenartikel dem geehrten
Publikum beſtens empfohlen.

Leinenlager von J. Schmitt

Bauſtraße E. 221, Eck der Weinbergſtraße.
oezh
Ausverkauf unter dem Fabrucpreiſe!!!
3734) Ich beabſichtige mein Kurzwaaren=Geſchäft aufzugeben und um damit ſchnell=
ſtens
aufzuräumen, erlaſſe ich alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel bedeutend
unter dem Fabrikpreiſe.
Hermann Sander,
Marktplatz Lit. E. Nr. 12.

3868)


Spiegel=Lager.
Ich empfehle mein Lager von Spiegeln in reicher und ſolider Vergoldung, ebenſo
Spiegel in Nußholzrahmen in allen Größen.
Büttner, Hofvergolder.

3869) Aepfelſchäler, Bohnenabzieher und Bohnenmeſſer in großer Auswahl, ebenſo ſelbſt verfertigte
Raſiermeſſer 1 fl. per Stück empfiehlt
G. H. Walb.
3870) Unſer großes Lager in glatten, façonnirten und geſtickten Vorhangſtoffen, Möbel=Damaſt und
Catun, Vorhangſpitzen ꝛc. empiehlen wir zu ſehr billigen Preiſen.
Vermann & Comp.

3871) Von einer engliſchen Strickgarnfabrik habe ich den Ausverkauf der Garn=

vorräthe übernommen und nachſtehendes wird zum halben Fabrikpreis abgegeben.
Nr. 30. 8drath=farbige Strickbaumwolle per Pfund engl. ſchwer Gewicht 48 kr.
Nr. 26 u. 28. Adrath=weiſe Strickbaumwolle per Pfund engl. ſchwer Gewicht 48 kr.
Nr. 12. 4drath=graue Vigonia=Baumwollwoll per Pfund engl. ſchwer Gewicht 48 kr.
H. Hachenburger Sohn.
Laden im Rathhaus.

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
Goldene
Medaille 9Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 3E als Schnupfen, Huſten, l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectoraie von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
1838)
Kaufmann.
3049) Es ſind 5 Vorfenſter, eine Vorthüre, eine
faſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha
mit 12 Stühlen zu verkaufen. Näheres bei der Ex=
pedition
d. Blattes.

3754) Mit einer ſchönen Auswahl von Fourni=
ren
in
Magahoni- und Paliſander=Holz,
nebſt ächt Engliſchen Feilen, Stecheiſen, Hohleiſen,
Franzöſiſchen Holzſchrauben Engliſchen und Fran=
zöſiſchen
Möbelrollen, Pariſer Glaspapier, Cöl=
ner
Leim Firniſſen, Marmorplatten für Conſol= u.
Nacht=Tiſche ꝛc. empfiehlt ſich zu den billigſten Prei=
ſen
ergebenſt

P. J. Heidinger,
Allerheiligenſtraße Nr. 76 neu in
Frankfurt a. M.
3658) Poſtamentſteine für eiſerne Kreuze auf den
Friedhof ſind in Auswahl billig zu haben.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]


616

3872) Bielefelder und ſchleſſiſche Leinen, von
Auswahl.

der neuen Bleiche, empfehlen in großer vorzüglicher
Bermann ≈ Comp.

3772) Weißrübſaamen
von der ächten langen rothköpfigen Sorte pr. Schop=
pen
12 kr. in der Saamenhandlung von
L. Schneeberger.
G990oo00gosogsssss0ooosgs
G
G 3753) 8000 Ellen der ſchönſten breiten G.
E
G Druckkattune verkaufe ich, um damit aufzu= 9
H räumen, die Elle zu 10 Kreuzer.
L. A. Burckhardt. H
G8S00ssssgsesssessossses
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
E3340) Mein an der Straße nach dem Heiligen=
kreuzberg
gelegener Garten, worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Wittwe.
3765) Das Halle'ſche Wund=, Zug=
und Heilpflaſter
ſtets vorräthig bei Unterzeichnetem in Päckchen zu
8 kr. und 15 kr. nebſt Gebrauchs=Anweiſung.
G. H. Marlof,
am Schloßgraben.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu er=
fragen
.
3768) Säcke in jeder Größe und Qualität wer=
den
zu den billigſten Preiſen auf Beſtellung gelie=
fert
im
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße E. 224.
Zwiebelkuchen
377

täglich Morgens 8 Uhr friſch bei
V. Röhrich, Bäckermeiſter,
Marktſtraße.
3873) Mein, nächſt dem großen Woog gelegener,
im beſten Zuſtande ſich befindlicher Garten, iſt unter
annehmbaren Bedingungen aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Kaufliebhaber wollen ſich an mich wenden.
Magdalena Weitzel, Wittwe,
Kirchſtraße, bei Herrn Kaufmann Naumann.
3874) Kornbrandwein die Maas .. 48 kr.
Hefenbrandwein 1 fl. 36 kr.
12 u. 16 kr.
Weineſſig
bei C. Küchler.
3875) In der Eliſabethenſtraße E. 211 ſteht ein
gut erhaltenes Klavier von Schott billig zu verkaufen.

Neueſtes und Sicherſtes Wanzenvertil=
gungs
=Mittel.
3876) Mit der Fahne einer Feder in die Fugen
der Bettſtellen n. ſ. w. geſtrichen wirkt dieſes Mittel
als Gift gegen dieſe Thiere, und da daſſelbe geruchlos
und auf dieſe Weiſe ſchadlos für die Geſundheit
überall angewendet werden kann, ſo verdient es wohl
vor allen Beachtung.
Per Fläſchchen 6 kr.
Georg Liebig Sohn.
3877)
Ruhrer Steinkohlen.
In einigen Tagen trifft für Unterzeichneten eine
friſche Ladung, beſtehend in Fettſchrot, fette Stück=
kohlen
, ſowie magere Stückkohlen für Füllöfen, ein.
Beſtellungen übernimmt:
Herr Kaufmann Bornhauſer, Schützenſtraße,
Kaufmann Schmitt, Eliſabethenſtraße,
Kaufmann Buſch vorm Sporerthor,

Kürſchner Pröbſter, Rheinſtraße,
Friſeur Brunner, Rheinſtraße.
Auguſt Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
3878) Zugbänder als Kleiderverzierungen in al=
len
Farben bei
Ernſt Schmidt.

Acchte Löwen=Pommade
3879)
in Töpfen 54 kr.
Ein kräftiges Mittel, um in kurzer Zeit Kopf=
haare
, Schnurrbärte, Backenbärte und Augenbrau=
nen
mächtig herauszutreiben, empfiehlt
C. Hoppe,
vis vis der Jufanterie=Caſerne.
Gartenſtühle
3880)
von Haſelſtöcken für 48 kr. das Stück.
Köbelhandlung
B. L. Trier,
Ludwigsstrasse 47.

2
G
4
E.

38

Liquide
ungarische Bartwichse
per Glas 20 kr. empfiehlt.
L. Brauneck,
neben der Traube.
3881)

3882) Ein neues Kinder= und ein gebrauchtes
Leiterwägelchen iſt zu verkaufen in der Schloßgaſſe.
J. Otto.
3883) Zwei gebrauchte, jedoch noch in ſehr gu=
tem
Zuſtande befindliche Glasſchränke, desgl. ein
Ladentiſch ſtehen Lit. J. Nr. 37 billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]


617

4
Philipp Schaller
der Infanterie=Caſerne gegenüber
empfiehlt:
friſch angekommene neue holl. Vollhäringe und Sar=
dellen
, Lager von verſchiedenen Sorten Mineral=
Waſſer, namentlich: Ludwigsbrunner, Selterſer u.
ſ. w. von ganz friſcher Füllung, neue ſaftige Zitronen,
Gewürze aller Art in beſter Qualität, feinſter rheini=
ſcher
Weineſſig, Offenbacher Seiſe, ächten Kornbrand=
wein
und Liquere, ſowie überhaupt alle Artikel meines
Colonialwaaren=Lagers unter Zuſicherung ſorgfältig=
ſter
und billigſter Bedienung. 3884)
3885) Vorzüglichen weißen und farbigen Nollen=
Baumwollzwirn, pr. Duh. 20 kr., bei
Ernſt Schmidt.
3886) Selbſt gezogener Weißerübenſaamen, beſte
Sorte, iſt Lit. H. Nr. 171 am kleinen Woog, zu
10 kr. der Schoppen, zu erhalten,
3887) Carlsſtraße Lit. H. Nr. 13 ſind junge
Zugſchweine zu verkaufen.
3888) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu ver=
kaufen
in Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz.

Vermiethungen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zn ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Moſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2183) Ein ſchones Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin Achtel=
tädter'ſchen
Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Mobel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.

2506) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.

Nr. 128 zu vermiethen.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden kön=
nen
, zu vermiethen, und das untere Stockwerk An=
fangs
September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen Schwa=
nengaſſe
G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
3111) Die bel élage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlägers Wittwe.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3126) Mauerſtraße, ein Logis, Stube und Ka=
inet
, zu vermiethen.
Jakob Schmidt Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer, ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]


618

3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am Rhein=
thor
zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger Ein=
richtung
für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen, geräumi=
gen
Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
1n Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen Oe=
tobers
. Auskunft bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3241) Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2 Stu=
ben
, 1 Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen, Kirchſtraße A. 111
J. G. Kling.
am Markt.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
3245) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
W. Blumer auf dem Brückchen.
bei

3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Muͤller.
3251) Ein vollſtändiges Logis im dritten Stocke
im Darmſtädter'ſchen Hauſe in der Ludwigsſtraße.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3258) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Bierbauer zur goldnen Roſe.

21

BüAa1

3343)
141
Lp;te
44- Ein freundliches Logis iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und bis 4
September zu beziehen.
Philipp Appfel,
goldne Kette.
5o- 6lo co- Edi,
P=0p Elos;
GEinmtdtitiritniA nnnnnnnnsh

3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und Ka=
binet
mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3354) Ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel
ſind im erſten Stock der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 59 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3359) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel im Vor=
derhauſe
bei E. J. Vornhauſer.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

3361) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend in
6 Piecen, Küche, Keller, Stallung jür 2 Pferde, Kut=
ſcherſtube
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen bis 1. October zu beziehen.
3367) Auf dem Markt in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu ver=
miethen
.
3363) Lit. F. Nr. 120, Eck der Georg= und
Bleichſtraße, iſt der dritte Stock, beſtehend in 6 heiz=
baren
Zimmern, nebſt allen ſonäigen Bequemlichkei=
ten
, zu vermiethen und Anfang October zu beziehen.
Nüthigeufalls können dazu 2 Zimmer eine Stiege
hüher noch abgegeben werden.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
20
3519) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein Pferde=
ſtall
von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und Heu=
ſpeicher
.
3456) Der bisher von mir bewohnte Laden nebſt
Comptoir und Wohnung iſt zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ehene
Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3466) In meinem Hauſe der Waldſtraße iſt die
Wohnung in der Manſarde des Vorderhauſes mit
allem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 1. Oktober 1851 zu beziehen.
Joh. B. Fries.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
ber
zu beziehen.
3471) In meinem neuerbauten Hauſe hinter der
ſtadtkapelle, nahe der Realſchule und des Gymna=
ſiums
, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
Fuchs, Lehrer.
3553) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3554) Bei Friedrich Schmitt, gegenüber der
Krone, iſt ein Logis zu vermiethen.
3555) Graſenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3556) Bei Heinrich Wagner auf dem Rizſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

619


.

.

½

3558) In dem von mir erkauften Hauſe (von
Hrn. Bierbrauer Carl Böttinger dahier) ſind mehrere
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen, wo=
bei
eins mit 5 und 1 mit 3 Pieçen, ſowie ein klei=
neres
iſt, ferner große Fruchtböden und mehrere ge=
wölbte
Keller.
Dieter Borger.
3559) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und kann ſo=
bald
bezogen werden.
3566) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein freundliches
Zimmer zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Lehrer Schaffnit.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße, ein freund=
liches
Logis mit allen Bequemlichkeiten, im Seiten=
bau
, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im Seiten=
bau
ein Logis.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3580) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
3576) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 24 der großen Arheilgerſtraße
gleich zu beziehen.
3582) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 642
der obere aus 3 Piecen, Kuche ꝛc. beſtehende Stock.
Anfangs October beziehbar.
3683) Im Leske'ſchen Wohnhauſe iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 10 Pieçen,
nebſt Stallung und Remiſe zu vermiethen.
3684) Mehrere und ein Logis mit Schloſſer=Werk=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ſtätte.
3685) Lit. B. Nr. 24 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3687) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, für einen ledigen Herrn, bei
G. Kühnſt, Inſtrumentenmacher.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3692) Am Schloßgraben Nr. 142 ein Zimmer
mit Bett und Möbel, billig, gleich zu beziehen.
3693) Lit. G. Nr. 223 am Sporerthor iſt ein
Fruchtſpeicher zu vermiethen.
3695) Der ſeither von Herrn Hauptmann Kröll
bewohnte 3. Stock meines Wohnhauſes, Ludwigs=
ſtraße
Nr. 55, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Ca=
binetten
, Küche und Zubehör iſt alsbald anderweitig
zu vermiethen.
Kirchner Hoſſchloſſer.

3697) Der dritte Stock meines Vorder=
hauſes
iſt anderweit zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
A. Fehring.
3698) Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche mit al=
len
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müller.
3699) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 eine
Stube mit Möbel und Bedienung für ledige Herrn
zu vermiethen und kann bis zum 1. Auguſt bezogen
werden.
3703) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt
ein Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
C. Har.
3706) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ein
möblirtes Manſardenzimmer.
3705) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen. C. Har.
3777) Zwei Zimmer mit oder ohne Küche
ſogleich zu beziehen.
Kaufmann Römer.
3778) Ein Dachlogis, obere Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 240, zu erfragen Ludwigsplatz.
C. Struve.
3779) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen Lit. B.
Nr. 93 in der Langengaſſe gleich zu beziehen.
3780) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet iſt
gleich zu beziehen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 200.
3462) Ein Zimmer nebſt Küche, Bodenkammer
u. ſ. w. Lit. D. Nr. 19 am Marktplatz.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3784) Lit. C. Nr. 7 in der Holzſtraße ſind drei
Logis zu vermiethen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
3786) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhaus,
obere Etage, iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3787) In meinem Hauſe - Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 190 - iſt der untere Stock, beſtehend
aus zwei Stuben, zwei Kabinetten, Küche und ſon=
ſtigem
Zugehör zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
J. C. Loos, Brunneninſpector.
3788) Auf dem Ritzſtein iſt ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen, zu erfragen
bei Schweinemetzger B. Schmitt auf dem Ritzſtein.
3790) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittw.
3791) In dem Vorderhauſe des Herrn Weisbin=
dermeiſter
Schmitt in der Spitalſtraße im mittleren
Stock ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.

96

[ ][  ][ ]

620

3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3794) In der Hofraithe der Bereiter Waltheriſchen
Erben an der Cavallerie=Caſerne ſind zwei Spei=
cher
zu vermiethen.
3795) Brandgaſſe im Struve'ſchen Hauſe eine
Stube und Cabinet, zu erfragen
Ludwigsplatz bei Struve.
3799) In dem ehemalig Kaufmann Breidert'ſchen
Hauſe in der Neckarſtraße ſind Logis von verſchiedner
Größe zu vermiethen. Naͤheres bei Zimmermeiſter
Lautenſchläger, Steinſtraße Lit. J. Nr. 226.
3800) Ein Stübchen mit Möbel und Koſt zu ver=
miethen
.
H. Schober.
3803) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 20 iſt eine Stube
mit oder ohne Möbel gleich beziehbar.
3738) Marktplatz, E. 11. a, Seitenbau, zwei
Treppen hoch, Seite links, iſt eine Stube zu ver=
miethen
. Auf Verlangen kann auch Koſt und Be=
dienung
gegeben werden.
3741) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg zwei tape=
zierte
Stuben gleicher Erde bis September zu beziehen.
3839) Ein ſchönes Zimmer mit Alkov im erſten
Stock Lit. J. Nr. 42 nahe am Ludwigsplatz.
3889) Im Seitenbau ſind zwei freund=
liche
Zimmer nebſt Küche, Kammer, Holzplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche, Keller bis den
1. October d. J. zu beziehen bei
W. Kohlermann.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3899) Ein freundliches Zimmer und Cabinet,
mit der Ausſicht auf die Straße, für ein oder zwei
ledige Herren mit Möbel und Koſt, iſt gleich zu be=
ziehen
Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3891) In der Langengaſſe B. 108 im Seiten=
bau
kann ein Logis im September bezogen werden.
3892) Langengaſſe Lit B. Nr. 103 eine Stube
Kammer, Küche u. ſ. w. gleich beziehbar bei Ph.
Frank.
3893) In meinem Vorderhauſe am kleinen
Woog iſt eine Manſardenwohnung, aus Stube,
Cabinet und Küche ꝛc. beſtehend, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
J. Bloch.
3893a) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf der
Sommerſeite ſind 2 ſchöne Zimmer alsbald zu be=
ziehen
. - Im Hinterbau daſelbſt ein kleines Logis,
aus Stube und Cabinet nebſt allem Zugehör, gleich
zu beziehen.
Karl Kern.
3894) Grafenſtraße E. 158 ein ganz neues Logis
beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabinets, Küche, Boden=
kammer
ꝛc. baldigſt zu beziehen.
3895) In dem Stöhr'ſchen Hauſe, Alexander=
ſtraße
A. 59 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.

3896) Waldſtraße E. 178 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
E. Reuter.
3897) Ein Logis, untere Etage, desgleichen eine
Stiege hoch nebſt Bodenkammer und Keller, iſt zu
beziehen den 1. October bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
3898) An der Krone B. 86 ein Logis aus Stube,
Kammer, Küche, Boden in einem Vierteljahr beziehbar.
3899) Nr. 91 der Brandgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3900) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn iſt gleich zu beziehen im Hauſe des Herrn
Schuhmachermeiſter Nold im Kiesweg.
3901) In der Pancratiusgaſſe iſt ein vollſtändi=
ges
Logis gleich zu vermiethen. W. Kaiſer.
3902) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3903) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. auf dem
Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.
3904) Zwei einzelne Zimmer auf dem Ludwigs=
C. L. Lang.
platz bei
3905) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Har, Bäckermeiſter.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold,
3908) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im Seiten=
bau
ein kleines Logis zu vermiethen.
3909) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 198 bei
den Fuhriſchen Erben iſt ein Logis zu vermiethen.
3910) Langegaſſe Lit. B. Nr. 102 iſt eine kleine
Stube mit oder ohne Möbel für eine ledige Perſon
L. Reinhardt.
zu vermiethen.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
an der Eich.
3911) Lit. C. Nr. 97 ſind 5 möblirte Zimmer
mit Küche, für einen Landſtand mit Familie paſſend,
monatweiſe zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

Bekanntmachung.
3912-
Die jährlich ſtattfindende Generalverſammlung
des Sterbkaſſevereins wird künftigen Mittwoch den
13. Auguſt, Nachmittags um zwei Uhr, im oberen
Rathhausſaale dahier gehalten, wozu ſämmtliche
Vereinsmitglieder hiermit eingeladen werden.
Für die Direction:
G. Rinck.
3913) Die Nro. 100, 17 und 68 haben die drei
meerſchaumene mit Silber beſchlagene Pfeifen ge=
wonnen
.

[ ][  ][ ]

621
Kleinkinderſchule für die Altſtadt.
3914)
Den vorigen Monat machte ich im Wochenblatte die Anzeige von meiner Kleinkinderſchule. Da die=
ſelbe
allgemein gehalten war, ſo erging der Wunſch mehrerer Eltern an mich, eine ſpeciellere folgen zu
laſſen. Ich thue es und ſage voreaſt meinen wärmſten Dank für das Zutrauen, das mir ſeit der Errich=
tung
meiner Kleinkinderſchule, welche im dritten Jahre beſteht, von den verehrten Eltern zu Theil wurde.
Mein Beſtreben iſt, den Kindern den Uebergang aus der Familie zur Schule angenehm und nützlich
zu machen. Spielend werden ſie zu ernſteren Beſchäftigungen angeleitet, ſo daß ſie, bis zur Schulpflich=
tigkeit
, einen angemeſſenen Grad von Fertigkeit im Leſen, Rechnen und Schreiben beſitzen. Herz und
Geiſt wird gebildet, nicht nur durch Geſang, moraliſche und heitere Erzählungen, ſondern auch durch die
verſchiedenartigſten Spiele, als: Bewegungs=, Ball=, Bau= und Legeſpiele. Ueberhaupt alle Anlagen
der Kinder werden auf freundliche Weiſe entwickelt.
Da meine Schule meiſtens von Mädchen beſucht wird, ſo ſehe ich darauf, ſie täglich mit kleinen,
weiblichen Handarbeiten zu beſchäftigen, um ſie an Thätigkeit zu gewöhnen. Dem Wunſche vieler Eltern
zu entſprechen, wird von jetzt an hiermit franzöſiſche Converſation verbunden.
Bei meinem Wirken, werde ich kräſtig unterſtützt von einem Lehrer, und jetzt noch beſonders von
meiner älteſten Tochter, welche ſeit längerer Zeit die Kleinkinderſchule des Herrn Fölſing beſucht, um ſich
vollſtändiger zu dieſem Beruſe auszubilden.
Die Schulzeit iſt von Morgens 9. 12 Uhr, des Nachmittags von 2-5 Uhr. Der Mittwoch= und
Samſtag=Nachmittag iſt frei.
Jeden Morgen und Mittag kommen die Kinder in den Zwiſchenſtunden in den Hof; zuweilen
werden kurze Spaziergänge ins Freie gemacht, wobei Belehrungen über Pflanzen ſtatt finden.
Das Lokal befindet ſich in der großen Arheilger Straße, nahe am Ballonplatze Lit. A. Nr. 20.
Das Schulhonorar, welches monatlich entrichtet wird, beträgt für Kinder vom dritten bis jünften
Jahre 40 kr., nach zurückgelegtem jünften Jahre 1fl. Bei Geſchwiſtern findet Ermäßigung ſtatt.
Ich empfehle allen Eltern, beſonders denen in der Altſtadt, meine Kleinkinderſchule mit dem Be=
merken
, daß wir uns alle Mühe geben, den Eltern und der ſpäteren Schule recht gute, gehorſame, arbeit=
ſame
, fromm=fröhliche Kinder zu liefern. Ich fühle tief, wie ſchwer es iſt, dieſen Zweck zu erreichen, da
ich ſelbſt, außer meiner älteſten Tochter, noch vier eigne Kinder mit Mühe zu erziehen habe.

M. Högi, Wittwe.

4eOugll,ivl AlielieOp .-MeOby p a5 J.-MellnaL.

M. MleNlngsDelD.
⁄p H'iZp' H=DviMi Hwwiai zu wiwth' HhHsthbeguim o-Mir
3 3806)
S o m m e r e a ſ i n o
N3
des

145)
=

66

Gesangvereims gHarzmomie-
auf
dem Chauſſeehaus, Montag den 11. Auguſt 1851, Abends 8 Uhr.
W. Bei günſtiger Witterung iſt von halb 7 Uhr an zur Unterhaltung Muſik im Garten,
und wird gebeten, beim Eintritt in den Saal die Perſonalkarte vorzuzeigen.
Der Vorſtand.

3915) Die Verlooſung des Frauenvereins für die Landarmenkrankenanſtalt dahier
wird in den erſten Tagen des Septembers vollzogen werden, und der Frauenverein bittet deßhalb höflichſt
alle Diejenigen, welche noch beabſichtigten Gegenſtände zur Verlooſung einzuſenden, dieſelben gütigſt bis
zum 31. d. M. den unterzeichneten Frauen übergeben zu wollen.
Die Tage der Ausſtellung und Verlooſung werden kurz vorher durch die öffentlichen Bläͤtter bekannt
gemacht werden.
Louiſe Hoffmann, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 60. Ch. Keßler, Grafenſtraße Lit. E. Nr.
156. G. Knecht, Beſſunger Karlsſtraße Lit. A. Nr. 5. J. Ritſert, Beſſunger Wilhelminenſtraße.
A. Schaum, in der Harmonie Lit. J. Nr. 86. Johanna Schazmann, Lit. J. Nr. 116. C.
Schödler, Sandſtraße Lit. J. Nr. 199. L. Spath, Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 60. E. Walther,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 100.
96)

[ ][  ][ ]

3916)


622
Darmſtädter Sängerkranz.
Sommercaſino im Locale des Chauſſeehauſes.
Montag den 18. Auguſt 1851.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.

3917) Wir haben nun unſere, ſeiner Zeit im
Laufe der Umſtände errichtete
Buchdruckerei
zur Fertigung jeder Art von einſchlagenden Buch=
druckarbeiten
eingerichtet und ſehen, uns beſtens
empfehlend, geneigten Aufträgen entgegen.
Darmſtadt, 6. Auguſt 1851.
C. Schäſſer,
Eck der Louiſen= und Eliſabethen=
Straße.

598

8060,

6
3918) Ein ausgezeichnetes Glas Bier
g findet man eben auf dem Felſenkeller des
G Herrn Caspar Diehl, man ladet deßhalb
G alle Liebhaber des Gerſtenſaſtes freundlichſt ein.
G
Mehrere ächte Biertrinker.

3919) Kirchweihfeſt in Gberſtadt.
Ich beehre mich meinen werthen Gönnern und
Freunden der Umgegend die ergebenſte Nachricht mit=
zutheilen
, daß ich bei dem am 10. d. M. ſtattfindenden
hieſigen Kirchweihfeſte alles aufbieten werde, meine
verehrten Gäſte mit guten Speiſen und Getränken
nach gewohnter Aufmerkſamkeit auf das Reellſte zu
bedienen; für ein ſchönes Local im Freien zunächſt
meinem Gaſthauſe habe ich alle Anordnungen mit
der Fürſorge getroffen, daß bei allenfallſiger ungünſti=
ger
Witterung auch unter Obdach bei ſchöner Harmo=
niemuſik
eine vergnügte Unterhaltung ſtatt finden kann.
Eberſtadt am 2. Auguſt 1851.
Bauer
Gaſtwtrth zum Mühlthal.
Luznogur Nayr arururirururur peururuenaur vnnane
4l. inr i Nintinkinaaiskihot ranivuRkstaRrAiniqaiè
é=
ö
41.
Hod
11 De
De
15)
Geſellſchaft Erholung.
3920) Die Waldparthie nach dem Linden=
1
berge findet Sonntag den 10. d. ſtatt. Bei
⁄₈

etwa eintretender ungünſtiger Witterung bleibt H

ſolche ohne weitere Anzeige bis zu günſtigem
6
Wetter an einem der nächſten Sonntage aus=
45

geſetzt.

10
14

Veuevenenenense nezde. Mrhskads DrDens Denense dezen.
MRs’A. s.ArnAinrannaAiiiſir. viieäinkiArR AAnhdAArehr
3921) Den Mittwoch Abend wurde vom heiligen
Kreuz bis zum Jägerthor ein Aermel von carirten
Wollenſioff verloren. Der redliche Finder wird ge=
beten
, ihn gegen eine Belohnung in der Expedition
abzugeben.

3655a) Der Unterzeichnete beabſichtigt ſeine in der
Eliſabethenſtraße zu Darmſtadt befindliche mit Lit. E.
Nr. 211 bezeichnete Hofraithe zu verkaufen, Kauf=
liebhaber
werden gebeten, ſich wegen des Verkaufs
mit dem Herrn Stadtgerichtsaſſeſſor Heyd zu Darm=
ſtadt
, oder mit dem Unterzeichneten zu benehmen.
Friedberg den 23. Juli 1851.
Stockhauſen, Kreisbaumeiſter.
3922
Empfehlung.
Wir erlauben uns hiermit zum Fertigen geſtepp=
ter
Röcke und Couverten, Kleidermachen im und
außer dem Hauſe, ſowie zum Weißzeugnähen unter
Zuſicherung prompter und billigſter Bedienung, be=
ſtens
zu empfehlen. Zugleich verbinden wir damit
die Anzeige, daß wir bei unſerem Geſchäfte auch
eine Arbeitsſchule für kleine Mädchen von 4 bis
6 Jahren gründen wollen.
Unſer aufrichtiges Streben, uns in unſerer ver=
laſſenen
Lage ehrlich und anſtändig zu ernähren,
möge uns die Gunſt unſerer ſeitherigen verehrten
Kunden erhalten und neue erwerben.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1851.
Die hinterlaſſenen Töchter des verſtorbenen
Oberfeldwebels Ha a ck,
(wohnhaft im Prinzen Alexander
Lit. A. Nr. 5 Birngarten ).
3923) Bettfedern und Roßhaare
werden fortwährend aufs Beſte und billig im Local
bei Hrn. Gaſtwirth Dilger auf der Beſſunger Grenze
gereinigt, woſelbſt auch Beſtellungen ſowohl zum
Reinigen, als auch auf neue Bettfedern und Flau=
men
gemacht werden können; ebenſo werden bei
Hrn. Gaſtwirth W. Hüter dahier Beſtellungen an=
genommen
.
Noßhaare noch ſo alt, ſchmutzig und vermilbt,
werden durch dieſe Reinigung wie neu.
A. Wahl.
3924) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Logis in der
Alexanderſtraße verlaſſen habe, und gegenwärtig bei
Hrn. Schuhmachermeiſter Wagner in der Spital=
ſtraße
wohne. Auch bitte ich ferner um das mir ge=
ſchenkte
Zutrauen.
Ludwig Weber,
Maler und Lakirer.
3925) Ich bringe meine Bohnen=Schneidmaſchine
wieder in Erinnerung.
Wilhelm Blumer auf dem Brückchen.

[ ][  ][ ]

623


..
n.
en. h.

Iim=

3926) Der Unterzeichnete hat ſeine ſeitherige Woh=
nung
verlaſſen und das von ihm erkaufte vormals
Schloſſer Koch'ſche Haus in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nr. 79 bezogen.
Mit dieſer Anzeige verbindet er die Bitte, das ihm
ſeither geſchenkte Zutrauen in ſeine neue Wohnung
gütig übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1851.
Ludwig Rühl, Schloſſermeiſter.

puaeue!
WyrD
Rbengzrn Nurururur. Paue.
744
W6
Hoknin RauAkaatAAknk akaasAakakitMainMaii
14
Eberſtadt.
3927) Zu dem am 10 Auguſt ſtatt=
findenden
Kirchweihfeſte empfiehlt der
Unterzeichnete ſeine neu angelegte Gar=
tenwirthſchaft
, welche mit ſehr geräumigen
4
Hütten verſehen iſt, und worin ſich eine
4
5l
ſehr gut beſetzte Blechharmonie=
Muſik hören laſſen wird. Durch
21
R vorzügliche Speiſen und Getranke, ſowie
D2.
l.
40
E die aufmerkſamſte Bedienung werde ich
meine verehrten Gäſte gewiß zufrieden
34.
45
ſtellen, und bitte hiermit um einen zahl=
1
reichen Zuſpruch.
14)

Friedrich Dörner,

Gzor ugvr vyr Rtzde zd4
NduaRaAiRinned

zur Starkenburg

1)

Auerbach.
3927a)
Sonntag den 10. d. iſt in dem Garten des
Gaſthauſes zur Krone Harmonie= ſowie Abends
in dem Saale Tanzmuſik anzutreffen.
3176) Local=Veränderung.
Mein Ladengeſchäft befindet ſich jetzt,
Schnurgaſſe Nr. 28 in Frankfurt a. Mt.

W.

Sichel.

auNN
deurururNeurururiene. Nurngnaunz.
4½
Reiineinein inniminimur. Menrindinrtand eMNkmaaar
401
3819) Es können noch einige Mäd=
H chen das Putzgeſchäft erlernen. Wo?
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
Mr Aiege verigrurht. NeNehehslntuse veveuenl
Michrdisd orbis6i- Nionbis bis deſ dgrd. MdtaieErs Lein diärdeo BAd Agobor kakins
3928
Namenstag
nächſten Montag den 11. d. M. findet die
Feier meines Namenstags auf der Wall=
Gartenwirthſchaft des Herrn J. Nutz zum
Landsberg ſtatt, wozu ich höflichſt einlade.
C. Kirchhöfer.
3929) Häuſer in der Neuſtadtfür 7=, 10=, 12= 15=
20= u. 24,000 fl. und eins in der Aliſtadtfür jedes offenes
Geſchäft geeign., für 2200fl. zu kaufen durch Breidert.

Kurzwaaren Empfehlung!
3930) Die Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit einem
verehrlichen Publikum, ſowie allen ihren Freunden
und Bekannten die ergebenſte Anzeige zu machen, daß
ſie auf hieſigem Platze, Schützenſtraße Nr. 133, ein
Kurzwaarengeſchäft beſtehend in ächte engliſche Strick=
baumwolle
von weiß, farbig und ungebleicht, Strick=
wolle
in verſchiedenen Qualitäten und Farben, ächte
Pariſer Nähſeide, Eiſenzwirn in allen Sorten, Na=
deln
von allen Gattungen, Schnüren, Fiſchbein,
Verlmutterknöpfen, Kleiderkortel, wollenen Plattſchlag
und Bänder, und alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel. Indem ſie einem recht zahlreichen Beſuch
entgegenſieht, verbünde ſie damit die Zuſicherung der
reelſten und prompiſten Behandlung
K. Gandenberger.
3931) Der Unterzeichnete empfiehlt ſeinen
neuen, aufs ſolideſte gebauten 20 langen,
9 breiten Möbelwagen zum Transport
für Möbel und Glaswaaren, nach allen Ge=
genden
Deutſchland's und verſpricht bei billige
Preiſe, vollſtändige Garantie für das gute
Ankommen derſelben.
L. Blum.
3932) Meinen bekannten Gönnern und Freunden
mache ich hierdurch die ergebenſte Anzeige, daß Sonn=
tag
den 10. und Montag den 11. Auguſt das hie=
ſige
Kirchweihfeſt abgehalten wird. Ich empfehle mich
deßhalb mit meinem geräumigen Gäſtzimmern, einem
großen Hofraum, und werde durch gute Getränke,
vorzügliche Speiſen bei prompter Bedienung mir
die Zufriedenheit der mich beehrenden zu erwerben
Uchen.
Auch iſt für eine ſchöne muſikaliſche Unterhaltung
geſorgt.
Eberſtadt, 6. Auguſt 1851.
Heinrich Illert,
Gaſtwirth zur Stadt Mainz.
3933) Waldparthie der Heiterkeit
findet Sonnag den 10. d. (bei günſtiger Witte=
rung
) auf dem Hergottsberg, Zuſam=
menkunft
, präcis 2 Uhr am neuen
Friedhof ſtatt, wozu deſſen Mitglieder und Freunde
eingeladen werden. Für Reſtauration hat der Vor=
ſtand
geſorgt.
3934) Den letztverfloſſenen Samſtag oder Sonntag
wurde ein einfacher goldner Ring, mit den Buch=
ſtaben
G. B. verloren. Man bittet um gefällige
Zurückgabe gegen eine gute Belohnung.
3935) Ein braves Mädchen, welches kochen kann
und in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, auch
mit Kindern umzugehen weiß, wird in Dienſt ge=
ſucht
und kann ſogleich eintreten; zu erfragen Lit. A.
Nr. 60 in der Alexanderſtraße.

[ ][  ][ ]

624
3936) Für die von einem ungenannten Wohl= 3945) Ein gebildetes Mädchen, welche mit guten

niedergekommene Mutter erfreut worden iſt.
3946) Ein Mädchen im geſetztem Alter, welches
R.
im Weußzeugnähen und Kleidermachen geübt iſt,
3937) Am verfloſſenen Mittwoch wurde vom ſucht eine Stelle in einem Laden oder zu Kindern.
kleinen Woog durch den Mühlweg, große und kleine Zu erfragen in der Expedition.
Arheilgerſtraße, Gardiſtengaſſe, nach der Frankfuter 3821) Geſchäftsverlegung!
Chauſſee bis an die Eiſenſchmelze ein ſogenannter
Hamburger Zollſtock verloren.
Der Finder
Mein Geſchäft befindet ſich jetzt
wird erſucht, gegen eine angemeſſene Belohnung an
in dem Hauſe des Herrn Dr. Dreſer
Maurermeiſter A. Möſer abzugeben.
3938) Am verfloſſenen Donnerstag iſt vom Schloß in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86.
bis auf den Karlshof ein ſilbernes Armband verlo=
ren
worden. - Der Ueberbringer erhält eine Be= FrredrichScharmann I.
lohnung.
Buchbinder.
3939) Ein Frauenzimmer von geſetzten Jahren,
das in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht, 3824) Ich empfehle mich zum Ausziehen mit ei=
eine
Stelle als Haushalterin. Näheres Lit. H. nem kleinen und großen Möbelwagen, 20= lang und

9= breit.

Ph. Müller, Schreiner,
Langegaſſe., bei Hrn. Speiſewirth Schmitt.

No. 325 Heinheimerſtraße.
3940) Bei L. Leithäuſer Wittwe können ei=
nige
brave Mädchen das Putzgeſchäft erlernen.
3941) Wolfgang Reuter ſucht eine Brücken= 3826) In eines der bedeulenſten Putzgeſchäfte
waage zu kaufen.
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.
3943) Bei Wittwe Gantz in der Langengaſſe
Lit. B. Nr. 122 werden Bettfedern gereinigt.
3944) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 können einige kum die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeit 37 Jah=
ſolide
junge Mädchen die Putzarbeit erlernen.
ren bewohntes Logis in der großen Ochſengaſſe ver=
laſſen
und in die Ludwigsſtraße zum Herrn Kauf=
3635)
Wohnungs=Verlegung.
Da ich meine Wohnung in der Alexanderſtraße mann M. Homberger gezogen bin und bitte auch in
bei Schmiedmeiſter Nöll verlaſſen, und nun bei meinem neuen Logis um ferneres Wohlwollen.
Wilhelm Wülker,
Glaſermeiſter Kahrhofs Wittwe in der Langegaſſe
Uhrmacher.
wohne, zeige ich meinen Freunden und Gönnern

Frankfurts wird ein Lehrmädchen und eine geübte
Arbeiterin geſucht. Nähere Auskunft ertheilen auf
portofreie Briefe
Deutz 6 Cohn
in Frankfurt a. M.
3716) Einem hohen Adel und verehrlichen Publi=

3829) Eine Obligation von 510 fl. iſt zu eedi=
gefälligſt
hierdurch an.
ren. Zu erfragen bei der Expedition.
Heinrich Böttinger,
Maurermeiſter.
3641) In meiner Maſchinen=Werkſtat wird ein
Wilh. Kleyer.
39442) 10900 fl. auszuleihen durch L. Breiderk. Lehrling angenommen.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis zum 8 Auguſt.
Schweinfurt, Hr. Gſchwind von Mannheim, Hr. Siegele,
1)
In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſier von Hr. Schleſinger von Pforzheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Birnbaum nebſt
Büdesheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Landtags=Abge=

ordnete; Hr. Stafford=Fannigham nebſt Familie, Rentier Gemahlin, Kanzler der Landesuniverſität von Gießen; Hr.

Hr. Vaulx nebſt Familie, Präſident von Algier; Hr. Kolb, Geſellſchaft von Magdeburg; Hr. Baron v. Glinka, kaiſ. ruß.
Oberfinanzrath von Frankfurt; Hr. Ettinghauſen nebſt Ge= Baron v. Schöler, königl. preuß Oberſt von Frankſut; Hr.

von England, Hr. v. Witzleben, Particulier von Miltenberg; Brendamour, Inſpektor der Magdeburger Feuerverſicherungs=
Hr. Robock von München, Künſtler; Hr. Bierſack, Geh. Geſchäftsträger, Hr. Dr. Banz, Oberpoſt=Direktionsrath, Hr.
mahlin, Profeſſor von Wien; Hr. Kimmel, Oberſt von Nord= Requette, Hr. Müller von Tübingen, Cand. Phil.; Hr.
amerika; Hr. Böcking, Hüttenbeſitzer von Aſchbacherhütte; Nielſen nebſt Familie von Bremen, Hr. Lindner von Mann=
Hr. Bölker, Apotheker von Brandenburg; Hr. Tſcheiller von heim, Hr. Heß von Mainz, Hr. Scherrer von Konſtanz, Hr.
Mühlhauſen, Hr. Herzet von Offenbach, Hr. Seipel, Hr. Natermann von Bremen, Hr. Dieterler von Neuſtadt, Hr.
Andrä von Frankfurt, Hr. Möhl von Gladbach; Hr. Thick= Philippi von Frankfurt, Hr. Herrmann von Berlin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
3tter von Cöln, Hr. Grube von Rheydt, Hr. Pfeiffer von

[ ][  ][ ]

Abgeordneter der 1. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Schafheim; Freifrau von Lichtenberg von Mainz; Hr. Bar=
theles
, Techniker von München; Hr. Cullmann nebſt Ge=
mahlin
, Dr. med. von Schafheim; Hr. Hoffmann, Acceſſiſt
Cöln; Hr. Rupp, Rentier von Paris; Hr. Fröhling, Reiſen= Frankfurt; Hr. Herze, Kaufmann von Mainz.
der von Straßburg; Hr. Heckmaͤnn, Student von Heidelberg;
Hr. Wagner, Fabrikant von Koburg; Hr. Jäger, Kaufmann
von Mainz.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr. Breid=
wieſer
von Oberramſtadt, Geſchworene; Hr. Dürre, Pro=
feſſor
von Michelſtadt; Hr. Lauch, Hr. Borſch von Amſter=
dam
, Privatmänner; Frau Gaſtwirthin Boller von Stein=
heim
; Hr. Braunſchweiger von Remſcheid, Hr. Forſter von
Darmſtadt, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Wieland, Schuldirettor
von Dresden; Hr. Ruge von Neuhaus, Hr. Schulz von
Ruppen, Pharmaceuten; Hr. v. Katz, Rentier von Schwerin;
Frau Rentier Flor nebſt Fräul. Tochter von Gelnhauſen;
Hr. Metzger, Dekan von Insheim; Hr. Weichsler von
Maßaier, Hr. Hög von Neuningo, Pfarrer; Hr. Hoffmann,
Kupferdrucker von Karlsruhe; Hr Weichsler nebſt Fräul.
Schweſter, Kreis= und Stadtgerichtsrath von München; Hr.
Roth, Reiſender von St. Goar; Hr. Struk, Lehrer von
Hahnhauſen; Hr. Wecer, Oeconom von Gelnhauſen; Hr.
Dörr, Geiſtlicher von Zürich; Hr. Mendel, Reiſender von
Meiningen; Hr. Schulk von Hanau, Hr. Schabach von Wien,
Fabrikanten; Hr. Schröder von Cöln, Hr. Dohſent von Mün=
chen
, Hr. Freudenberger von Frankfurt, Hr. Prok von =
delheim
; Hr. Hellinden von Lahr, Hr. Dimon von Hanau,
Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr Küchler, Medieiner von Leip=
zig
; Hr. Rohr, Mechanikus von Koblenz; Hr. Schmittchen,
Kaufmann von Bernkaſtell; Hr. Richard, Bierbrauereibeſitzer
von Berlin.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Stöhr, Pfarrer von Lindenfels;
Hr. Schneider, Lehrer von Gömmingen; Hr. Preda von
Mainz, Hr. Keſſel, Hr. Wagner von Tübingen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Stein nebſt Gemahlin,
Revierförſter von Dornau; Hr. Breimer, Gaſtwirth von
Beerfelden; Hr. Pappe, Fabrikant von London; Hr. Löhr
von Michelſtadt, Hr. Hinkel von Vilbel, Hr. Storck von
Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworner,
von Klein=Umſtadt; Hr. Döhnert, Kaufmann, Hr. Poller, von Oberwivelsbach, Hr. Sohn von Reinheim, Zeugen.

625
Mechaniker von Leipzig; Hr. Reh nebſt Familie, Gemeinde=
Staatsanwalt von Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter von Einnehmer von Rennerkshauſen; Hr. Sahl, Lehrer von Heu=
chelsheim
; Hr. Büdel, Handelsmann von Dillingen; Hr.
Große von Frankfurt, Hr. Geiger von Hanau, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Biedenkopf; Hr. Mandel, Oberinſpektor der Colonia von von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Fußnecker, Literat
von Nürnberg; Hr. Ograff, Hr. Löwe, Hr. Bauer von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Pfeiffer, Schriftſetzer von Watten=
heim
; Hr. Horn von Rimbach, Hr. Schreiber von Pfaffen=
hauſen
, Hr. Müller von Rockenberg, Handelsleute; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno=
gr
ph von Frankfurt; Hr. Dr. Wolf nebſt Gemahlin, Ober=
rabiner
von Kopenhagen; Hr. Gutmann, Lieferant von
Gernsheim; Hr. Stern, Kaufmann von Homburg.
Im Prinz Alexander. Hr. Stumpf, Kaufmann von
Mannheim; Fräul. Felſing von Gießen.
Im rothen Löwen. Hr. Witſch, Hr. Hoß, Hr.
Ziegler nebſt Sohn, Hr. Bickenbach von Oberlaudenbach,
Hr. Braun von Ober=Schönmattenwag, Hr. Hofmann von
Birkenau, Hr. Schäffer von Neuſtadt, Hr. Wagner von
Gemmingen, Geſchäftsleute; Hr. Handwerk, Handelsmann
von Hattenhauſen; Hr. Meyer, Uhrmacher von Roſtock; Hr.
Koch, Kappenmacher von Wetzlar.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolff von Höchſt, Hr.
Schäfer von Duſenbach, Hr. Schanz von Etzengeſäß, Hr.
Schwinn von Krumbach, Geſchworene; Hr. Doll, Gutsbeſitzer
von Sauerſchwabenheim; Hr. Rothemeier, Weinhändler von
Bubenheim; Hr. Seip, Werkführer von Michelſtadt; Hr.
Hohnadel, Wagnermeiſter von Mörlenbach; Hr. Jäger, Stein=
hauermeiſter
von Unterabſteinach; Hr. Flößer nebſt Frau von
Niederramſtadt, Hr. Hohnadel, Hr. Gutfleiſch von Mörlen=
bach
, Hr. Walther von Unterabſteinach, Hr. Peter von
Schannenbach, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Dechen, Föcſter von
Dreiß; Hr. Heche, Lehrer von Reinheim; Hr. Meininger,
Kaufmann von Nordheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Blum
von Hofheim, Hr. Böhler von Eimenrod, Handelsleute; Hr.
Peterſohn, Geſchäftsmann von Auerbach; Hr. Müller von
Mörlenbach, Hr. Zeus, Hr. Fiſcher von Fürth, Hr. Walter

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Jacob; geb. den
25. Juli.
Den 3.: dem Bürger und Briefträger Carl Martin
Stuckert eine Tochter, Julie Louiſe; geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Friedrich Ludwig
Batzler ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den 7. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Egelsbach und Mechanicus
dahier Chriſtian Metzger eine Tochter, Auguſte Helene;
geb. den 19. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Martin
Schmidt ein Sohn, Adolph Emil; geb. den 11. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe;
geb. den 29. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Franz Joſeph; geb. den
19. Juli.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Friedrich Carl

Büttner eine Tochter, Henriette Margarethe; geb. den
24. Juli.
Den 5.: dem Bürger u. Sattlermeiſter Johann Philipp
Lutz eine Tochter, Johannette Friederite Wilhelmine; geb.
den 22. Juli.
Den 6.: dem Oberfeldwebel in der erſten Schützen=
Compagnie des Großherzogl. zweiten Infanterieregiments,
Ludwig Meyer dahier ein Sohn, Friedrich Chriſtian; geb.
den 22. Juli.
Den 7.: dem Bürger, Heilgehülfen und Barbier Johann
Carl Friedrich Bach eine Tochter, Johannette Helene
Auguſte; geb. den 14. Juli.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Martin Miſchlich
ein Sohn, Heinrich Carl; geb. den 24. Juli.
Den 8.: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann Jacob
Alt eine Tochter, Margarethe Eliſabethe; geb. den 25. Juli.

[ ][  ]

626

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Auguſt: dem Großherzogl. Heſſiſchen Poſtſecretär
Jacob Guſtav Adolph Brentano ein Sohn, Carl Maria
Wilibald Joſeph Anton; geb. den 1. Juli.
Den 3.: dem Ortsbürger in Obermörlen, im Regierungs=
Bezirk Friedberg, und Bedienten dahier Heinrich Obermann
eine Tochter, Anna Margarethe Antonie; geb. den 17. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Auguſt: der Bürger u. Goldarbeiter zu Neuyork
Alexander Balduin Müller, des Bürgers und Kaufmanns
Wolrad Müller zu Düſſeldorf ehelich lediger Sohn, und
Johanne Caroline Suſanne Arnheiter, des hieſigen verſtor=
benen
Bürgers und Metzgermeiſters Johannes Arnheiter
nachgelaſſene eheliche ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Schneidermeiſter Wilhelm Chriſtian
Maienſchein, ein Wittwer, und Eliſabethe Gindra, des
verſtorbenen Gärtners Johannes Gindra zu Winkel im
Herzogthum Naſſau, hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schriftſetzer Georg Heinrich Ling,
ein Wittwer, und Eva Margarethe Hohleſeld, des hieſigen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Jacob Hohlefeld
ehelich ledige Tochter.
Den 8.: der Lehrer und Hausvater in der Rettungs=
Anſtalt zu Arnsburg, Georg Gaub aus Homberg a. d. O.,
und Eliſabethe Frick, des verſtorbenen Bürgers und Müllers
Heinrich Frick, zu Graben im Großherzogthum Baden, hinter=
bliebene
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Auguſt: der hieſige Bürger und Tapezier Johann

Georg Jacob Eduard Bender, ehelich lediger Sohn des
hieſigen Bürgers und Kanzleidieners bei der Großherzogl.
Heſſiſchen Oberbaudirection Adolph Bender, und Anna
Margarethe Schmidt, gebürtig aus Heidelberg, ehelich ledige
Tochter des daſigen Bürgers, Tuchmachermeiſters und Com=
miſſionärs
Georg Chriſtoph Schmidt.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 16. Juli: Heinrich Heil, Bürger und Kaufmann
dahier, und Fanny, eheliche Tochter des verſtorbenen hieſi=
gen
Schutzgenoſſen und Handelsmanns Gottſchall Kaufmann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Auguſt: dem Bürger und Weißbinder Friedrich
Beſt eine Tochter, Eliſabethe, 5 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 2.
Eod.: ein todtgeborner unehelicher Sohn; geb. den 3.
Den 5.: die Dienſtmagd Catharine Becker aus Egelsbach,
angeblich 17 Jahre alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger und Weißbinder Johann Caspar
Petri eine Tochter, Louiſe Sophie Catharine, 5 Monate
alt; ſtarb den 5.
Den 9.: der penſionirte Großherzogliche Stadtſchullehrer
Ernſt Ritſert, 78 Jahre, 5 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 7.

Berichtigung.
Die erſte Taufanzeige im vorigen Wochenblatte ſoll heißen:
den 27. Juli: dem Bürger und Kaufmann Carl Wilhelm
Merck ein Sohn, Carl Johann Heinrich Emanuel; geb.
den 28. Juni.

Kirchliche
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 8. Sonntag nach Trinitatis den 10. Auguſt 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
9. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Um 6 Uhr: Beichte und Austheilung des heil. Abend=1 Nachmittags.
mahls.
Um 8 Uhr: Militärmeſſe.
Um halb 3 Uhr: Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 10. Auguſt, iſt Le in Gottesdienſt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.