Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter —oäite
Jahrgang.
Samstag den 2. Auguſt
Num 31.
1851.
i c t u a l i en preiſe vom 4. bis 10. Auguſt 1851.
Keilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobil
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfo.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, J. Schmidt, Hiſſerich
Pitz u. Petermann 14 kr., bei Lutz.
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer. Peter Schmidt, L. Appel, Pitz, Georg
Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann 18 kr., bei J. Schmidt
bei B. Schmidt
13
Schmalz das Pfund
bei Rummel, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz,. Pitz. 8z. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. B. Schmidt
bei J. Schmidt
„
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz. P. Schmidt, B. Schmidt, Linz, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann
Blutwurſt das Pfund
J. Schmidt.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Moggenbrod in kleinen Laiben i0 eoth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für ..
Waſſerweck 6 Loth - Q. fur
„
.
Milchweck5Loth — 2. fuͤr..
Milchbrod 5 Loth —2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Lagerbier
„
„
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
kr.
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter haſer
das Malter Fruchtmärkte. f. kr. Gewicht Gewicht Gewich, ſGewicht Gewich= Monal. Tag Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Bfund. ſl. kr. Darmſtadt. Juli 29 730 200 5 30 160 8 50 200 3½5 — 4 Bfand- Bensheim.. — — — — Dieburg... — G — — — — Mainz in der Hallel Juli 25 116 180 5 17 160 9 8 200 — — 4 14 120 Worms.... Juli 24 7 13 189 5 24 169 8 51 200 — — 3 47
93
[ ← ][ ][ → ] 596
3745 a) Ein Depotanſpruchsprotocoll liegt vom 4. bis 18. dieſes Monats zu Jedermanns Einſicht
auf dem Rathhauſe offen; etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind während dieſes Zeitraums bei mir
vorzubringen.
Darmſtadt, den 31. Juli 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
Edictalcitationen.
3523) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Zeugwarts Nicolaus Korfmann von hier, ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3619) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Schmiedemeiſters Chriſtoph Dietrich Meyer von hier
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3642) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Großh. Commercienraths Abraham Jacob Linz von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
3643)
Der Nachlaß des Großh. Geheimen=Juſtizraths
Georg Stockhauſen dahier, iſt lediglich mit Rückſicht
auf die Verantwortlichkeit aus den, von demſelben
bekleideten Aemtern, von den Erben unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetreten worden.
Etwaige Anſprüche jeder Art an dieſen Nachlaß
ſind daher binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
3308)
Ueber das Vermögen des Kürſchnermeiſters Simon
Chriſtian Pröbſter dahier iſt von Großherzogl.
Hof=
gericht deu formelle Concurs erkannt worden, und
ſind deßhalb Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Concursmaſſe:
Freitag den 8. Auguſt d. J., Vormittags
11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigeud
ein=
tretengen Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
anzumelden. Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen Be=
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 19. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3746)
Edictalladung.
Die Erben des am 12. Mai d. J. verſtorbenen
Ortsbürgers J. Peter Schäfer zu Beſſungen haben
keine genügenden Eigenthumsurkunden über die
nach=
ſtehend verzeichneten, in Beſſunger Gemarkung
lie=
genden kürzlich verſteigten Grundſtücke, beibringen
können. Es werden daher alle diejenige, welche aus
irgend einem Grunde Eigenthums= oder
Pfandan=
ſprüche an dieſe Grundſtücke, insbeſondere auch
Kauf=
ſchillingsforderungen begründen können, aufgefordert,
dieſes um ſo gewiſſer binnen 2 Monaten zu thun,
als ſonſt die Kaufbriefe ohne Rückſicht auf ſolche
Anſprüche beſtätigt werden ſollen. Ein vollſtändiger
Flurbuchsauszug liegt in dem Locale des
unterzeich=
neten Gerichtes zur Einſicht bereit:
Flur 2 Nr. 410 Grabgarten, die Holzwegsgärten,
Flur 1 Nr. 381 Acker das Wingertsfeld im Gäßchen,
Flur 1 Nr. 583 Acker im Hinrichswingert, Flur 2
Nr. 49 und 50 Acker am Eichberg, Flur 3 Nr. 30
Acker am Flurgraben, Flur 5 Nr. 34 Acker im
Seelroth, Flur 5 Nr. 51, 52, 53 und 66 Acker im
Ittel, Flur 6 Nr. 80 und 94 Acker die Gänsweide,
Flur 6 Nr. 111 und 112 Acker am hinteren
Stein=
berg, Flur 6 Nr. 181 Acker am Seibertsberg, Flur
7 Nr. 84 und 135 Acker hinter der Klappach, Flur
7 Nr. 202, 215 und 222 im Rübengrund, Flur 7
Nr. 258 auf der Schmittshufe, Flur 8 Nr. 170 und
171 hinter der Saubach, Flur 10 Nr. 20
Flachge=
wann, Flur 13 Nr. 1 und 36 am Griesheimer=Weg,
Flur 13 Nr. 115 am Eſchollbrücker=Weg, Flur 13
Nr. 144 am Pfungſtädter=Weg, Flur 13 Nr. 209
im Straßengarten, Flur 13 Nr. 231 und 232 im
krummen Jochert, Flur 13 Nr. 255 am Grießheimer=
Weg, Flur 14 Nr. 50 unter der langen Beine, Flur
14 Nr. 95 Acker am Gerauer=Weg, Flur 2 Nr. 295
und 434 Wieſen in der Bruchwieſe, Flur 5 Nr. 50
Wieſe im Ittel, Flur 6 Nr. 211 Wieſe auf der
Kehrwieſel, Flur 7 Nr. 65 Wieſe iu der Klappach,
Flur 8 Nr. 106 Wieſe in der Saubach, Flur 36
Nr. 7 die Schmidts=Wieſe, Flur 36 Nr. 31 die
Rudolphs=Wieſe, Flur 37 Nr. 18 die Breitwieſen,
Flur 45 Nr. 74 Wieſe die unterſte Schöneich, Flur
45 Nr. 85, 86, 87 und 108 Wieſen die Röſchwieſe,
Flur 45 Nr. 128 Wieſe auf dem Knippen, Flur 46
Nr. 36 und 62 Wieſe die große Gewann, Flur 46
597
Nr. 101 die Klippenmanns=Wieſe, Flur 46 Nr. 117
und 124 Wieſen die Dörrwieſe, Flur 48 Nr. 7
Wieſe die Letſchbach und Flur 51 Nr. 45 Kiefern
an der Eſchollbrücker=Straße.
Darmſtadt, 19. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
3651) Mittwoch den 6. Auguſt, Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr werden in der Behauſung
des Metzgermeiſters Philipp Schäffer in der
Markt=
ſtraße Lit. D. Nr. 17 b. die zu deſſen Nachlaß
ge=
hörigen Mobilien, in Gold, Silber, Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, Möbeln und ſonſtigem Hausrath
be=
ſtehend, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
3648) Montag den 18. Auguſt d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige, in
der Karlsſtraße belegene Hofraithe, Lit. J. Nr. 12,
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt den dazu
ge=
hörigen Grab= und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächenraum im Grundbuch
einge=
tragen, öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3646) Oeffentliche Bekanntmachung.
Mittwoch den 6. Auguſt l. J., Vormittags 11 Uhr,
ſoll die zur Concursmaſſe des Philipp Jacob Diehler
dahier gehörige, in der öffentlichen Bekanntmachung
vom 4. l. M. näher bezeichnete Hofraithe nochmals
zu den in der Tagfahrt angegeben werdenden
Be=
dingungen öffentlich verſteigert und der Zuſchlag
er=
theilt werden, ſobald das Taxatum erreicht ſein wird.
Offenbach, den 22. Juli 1851.
Großh. Heſſiſches Landgericht daſ.
In V. Großh. Landrichters:
Bötticher.
3747) Dienſtag den 5. Auguſt d. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen auf hieſigem Nathhauſe die in
den ſtädtiſchen Gebäuden vorzunehmenden
Repara=
turarbeiten, als: Maurer=, Zimmer=, Weißbinder=,
Glaſer=, Schloſſer=, Schreiner=, Dachdecker= und
Spengler=Arbeiten, mittelſt Verſteigerung an den
We=
nigſtnehmenden vergeben werden. Voranſchlag und
Bedingungen liegen auf meinem Bureau zur Einſicht
offen.
Darmſtadt den 31. Juli 1851.
Der Bürgermeiſter
K a h l e r t.
3623) Dienſtag den 5. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen Carl dahier die
zum Nachlaſſe des Metzgermeiſters Philipp Schäffer
dahier gehörigen nachverzeichneten gut und rein
ge=
haltenen Weine, als:
5 Stück Gauböckelheimer 1848r,
4 Stück Bechtheimer 1848r,
3 Stück Ahlsheimer 1848r,
2¼ Ohm do. 1848r,
7 Stück Pfaffenſchwabenheimer 1848r,
7 Stück Auerbacher 1848r,
1 Fuder
do. 1848r,
2 Ohm Jugenheimer 1848r,
ſodann 27 Stückfäſſer ꝛc.,
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Proben und Bedingungen werden am Tage der
Verſteigerung abgegeben.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
3748) Montag den 18. Auguſt d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schreinermeiſter Jacob Bauſch dahier gehörige, in
der Mauerſtraße belegene Hofraithe Lit. G. Nr. 366,
dreiſtöckiges Wohnhaus, mit Seitengebäuden, im
Grundbuch mit einem Flächengehalt von 53⁷⁄₁₀ Klftr.
eingetragen, öffentlich verſteigt und ſogleich
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3749) Montag den 11. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
werden in der Wohnung des Schuhmachermeiſters
Jacobi in der Holzhofſtraße circa 28 bis 30 Malter
ungeſchälter Hirſen unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger Stadtg.=Actuar.
3750) (Egelsbach.) Donnerſtag als den 7.
Auguſt, Vormittags 10 Uhr, will der Unterzeichnete in
der Behauſung des Valentin Rüſters Eheſrau dahier:
1) Das Werk einer Oelmühle, ſodann
2) die dazu gehörigen Gebäude, auf den Abbruch,
und
3) die Hofraithe ſelbſt mit einem zweiſtöckigen
Wohnhaus, Scheuer und Stallung, zum
Stehenbleiben, alles von Holz erbaut und
noch in neuem Zuſtande an den
Meiſtbieten=
den verſteigern laſſen.
Bemerkt wird, daß, je nach dem ſich Liebhaber
einfinden, das Ganze zuſammen oder auch in
ein=
zelnen Theilen verſteigert werden kann.
Egelsbach, am 24. Juli 1851.
Friedrich Werner,
Turator.
93¼
3751) Das zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
3754) Mit einer ſchönen Auswahl von Fourni=
Fuhrmanns Käsberger gehörige zweiſtöckige Wohn= ren in
haus Lit. H. Nr. 253 in der Dieburger Straße,
ſowie der hinter demſelben gelegene Acker ſoll Don= Magahoni- und Paliſander-Holz,
nerſtag den 28. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe einer öffentlichen
Verſteige=
rung ausgeſetzt werden. Jedoch kann zwiſchen der
Zeit auch ein Verkauf aus freier Hand ſtattfinden.
Näheres bei Martin Roll vor dem Jägerthor.
3752) Montag den 4. Auguſt Vormittags 9 Uhr
werden im alten Holzhof vor dem Jägerthor (
Schloſ=
ſer Koch'ſchen Bauplatz) eine große Partie altes Bau=
und Brennholz, Fenſter, Thüren ꝛc. gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Goldene
Medaille 1 Im die Bruſtkrankheiten, Medall=
1045 4L als Schnupfen, Huſten, l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Staͤdten Deutſchlands zu haben, 3757) Um mit verſchiedenen Waaren gänzlich auf=
1838)
Kaufmann.
Nachtlichter
3092)
auf 1 Jahr zu 3 kr.
„ 4 „
ſind wieder vorrälhig bei
Emanuel Fuld
in der Kirchſtraße.
nebſt ächt Engliſchen Feilen, Stecheiſen, Hohleiſen,
Franzöſiſchen Holzſchrauben, Engliſchen und
Fran=
zöſiſchen Möbelrollen, Pariſer Glaspapier,
Cöl=
ner Leim, Firniſſen, Marmorplatten für Conſol= u.
Nacht=Tiſche ꝛc. empfiehlt ſich zu den billigſten
Prei=
ſen ergebenſ.
P. J. Meidinger,
Allerheiligenſtraße Nr. 76 neu in
Frankfurt a. M.
G0980gs00soaoaavooeo309
G
3 3755) Frankfurter Lager=Bier pr. Flaſche
86 kr, Pfungſtädter Lager=Bier 3 kr. pr. Schop=
G pen, guter Apfelwein pr. Flaſche 6 kr., per
⁄m₈
E Schoppen 2 kr. im Prinzen Alexander.
G
48
3756) Zum Einmachen von Obſt und Früchten
empfiehlt W. Kohlermann:
ſeinſten Naffinade und Melis,
riſche Gewürze aller Art,
alten franzöſiſchen Cognac,
Rothen und weißen Weineſſig.
Nicht zu überſehen!
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer, zuräumen, werden ſolche 50 Prozent unter dem
Preiſe abgegeben. Solche beſtehen aus einer großen
Parthie Toil du Vord in verſchiedenen Muſtern, per
Elle 8 kr., ¾ breiten Bettzwilch in ſchwerer Waare,
per Elle 24 kr., 1 breiten per Elle 30 kr., ⁶
breiten ſchweren Bettbarchent in verſchiedenen Muſtern
per Elle 18 kr., Hausmacher und Baumwollbettzeug
12, 14, 15 kr., weiße halbleine Taſchentücher
von vorzüglicher Güte, per Dutzend fl. 2, weißen
3049) E3 ſind 5 Vorfenſter, eine Vorthüre, eine ⁶⁄₄ breiten Halbleinen, per Elle 11 kr., pur Leinen
faſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha 14-15 kr., ſchwere Hausmacher 16-18-20 kr.
mit 12 Stühlen zu verkaufen. Näheres bei der Er= per Elle, Damaſt=Bettdecken, por Stück fl. 1. 30 kr.
Damaſt und Reifröcke zu verſchiedenen Preiſen. 5
pedition d. Blattes.
Ellen breiten Moltung zu Röcken, ſowie - und ¼⁄
3737) Weißrübſaamen, beſte lange breiten in allen Farben zu den billiſten Preiſen.
Sorte 12 kr. der Schoppen und gute fette Lim= Schlafröcke fl. 3 per Stück, ſchwarzſeidene Herrn=
Carl Manck
burger Käſe bei
hinterm Rathhauſe.
G)
3753) 8000 Ellen der ſchönſten breiten 8
G
H.
G Druckkattune verkaufe ich, um damit aufzu=
G räumen, die Elle zu 10 Kreuzer.
H
S
L. A. Burckhardt.
G
G
v0060000aosaaoeooeoon0
3669) In der Nähe vor dem Rheinthor iſt ein
halber Morgen Klee zu verkaufen; das Nähere zu
erfragen im Hauſe des Herrn Schneidermeiſters
Schmidt in der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21.
binden von verſchiedener Größe, auch Cravatten,
ſo=
wie noch ſonſtige Artikel, welche ſehr billig
abgege=
ben werden bei
Carl Homberger
im Rathhaus.
3758) Sechs ſehr ſchöne Rosmarin in zwei
verſchiedenen gefüllten Sorten, 2 bis 5 Fuß
hoch, ſind billig zu verkaufen Hospitalſtraße
F. 80.
3759) Eine Wiege für 5 Gulden. Holzhoſtraße
338.
599
Von der neuen Bleiche
3760)
ſind eingetroffen: Bielefelder, Hausmacher, Herrnhuter und Lederleinen per Stück fl. 14,
16, 18 bis zu fl. 60, und halte dieſe, ſowie überhaupt meine Leinenartikel dem geehrten
Publikum beſtens empfohlen.
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße E. 224, Eck der Weinbergſtraße.
3761) Auch der Unterzeichnete empfiehlt die Durchſicht des
1OTVOD- jüngt in dreizehnter Auflage erſchienenen Schriſtchens:
„Die Quelle der meiſten Krankheiten neuerer Zeit
und das bewährteſte Präſervatio= und Heilmittel
GIGCIGEU dagegen.-Preis5 Nor.„
auf welches in mehrkachen öffentlichen
Empfehlun=
gen, wie durch beglaubigte Zeugniſſe, unter Anführung
Aller Art.
erſtaunlicher Erfolge hingewieſen worden iſt.
Wien, Vorſtadt Windmühl, Windmühlengaſſe Nr. 25.
Dr. med. Th. Fleiſcher,
Mitglied der Facultät, prakt. Arzt, Inhaber des goldn.
Ver=
dienſtkreuzes des Franz=Joſeph=Ordens ꝛc. ꝛc.
4) Zu haben in allen Buchhandlungen Deutſchlands und Oeſterreichs.
Vorräthig in: Darmſtadt bei G. W. Küchler am Ballonplatz.
4 b. 2o E.
9.
lsverkauf unter dem ꝛuurupreiſe!!!
3734) Ich beabſichlige mein Kurzwaaren=Geſchäft aufzugeben und um damit
ſchnell=
ſtens aufzuräumen, erlaſſe ich alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel bedeutend
unter dem Fabrikpreiſe.
Hermann Sander,
Marktplatz Lit. E. Nr. 12.
3658) Poſtamentſteine für eiſerne Kreuze auf den
Friedhof ſind in Auswahl billig zu haben.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3660) EE- Mein reichhaltiges Lager von
Cor=
ſetten aller Art von 1fl. 36 kr., ſowie
Kindercorſet=
ten von 48 kr. an, bringe ich in gefällige Erinnerung.
M. Lehmann,
Alexanderſtraße Nr. 62.
3663) Hausmachendes Leinenbetzeug zu 10 bis
12 kr. die Elle, ſowie eine Partie farbige
Herren=
hemden neueſter Facon, werden, um deren
Ausver=
kauf zu beſchleunigen, unter dem Preiſe abgegeben von
Heinrich Heil, Marktſtraße.
3666) Neue holländiſche Vollhäringe und
Sardellen bei
J. G. Jordis.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
Klettenwurzel- und China-Oel.
3762) Es iſt bekannt, daß beide Haaröle ſehr
kopfſtärkend ſind und dadurch den Haarwuchs
beför=
dern, auch gegen das Ausfallen und grau werden
dienen. Ich empfehle dasſelbe, nebſt meinen andern
Parfümerie Artikeln, als acht zu den billigſten Preiſen.
L. Brauneck,
neben der Traube.
3664) In einen Garten iſt ein 6=eckiger Käfig
auf einem 5' hohen Plock zu verkaufen. Näheres
bei der Expedition.
3763) Seidene und wollene Spitzen in friſcher
Qualität mit ſehr ſchönen Muſtern zu billigen Preiſen
bei
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.
3764) Ein Schreibpult für 2 Perſonen iſi wegen
Mangel an Platz billig zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße J. Nr. 46.
600
3340) Mein an der Straße nach dem
Heiligen=
kreuzberg gelegener Garten, worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Wittwe.
ruazzn yrnu uagaza ueug. ueuruprururuggrurN.
Minvisuttuiuirirzntukias Anatiiitzmiiios
Haus=Verkauf.
4
4
3534) Ein gut, maſiv, geſund gebautes Haus;
4 mit Seitenbau, zwei Keller, Stallung, Remiſen,
4 ein ſchöner Hausgarten in einer der geſunde= ½
K ſten Lage, überhaupt man muß es kennen,
z=
iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
1
prunn uyguepe ururyr. zuimiuruuuraur,
ArsksAaatiniqnisaa aAaAaiArndaahde
Fruchtbrandwein die Maas 20, 24 u. 32 kr.
32 kr.
Doppelkümmel „ „
48 kr.
Kornbrandwein „
„
48 kr.
alten Cognac
„
ferner Treſter, Kirſchen Pfeffermünz, Pommeranzen
und verſchiedene andere Liqueure, Spiritus u. Weingeiſt,
ſowie auch ausgezeichneten Weineſſig empfiehlt billigſt
Carl Gerſchlauer.
3538)
3546) Beſte neue holländiſche Sardellen das
Pfund 20 kr. bei
E. Fuld in der Kirchſtraße.
3671) Blühende Topf= nebſt Miniaturpflanzen,
Blumentiſche, Epheuwände, Hängevaſen, Wandkörbe,
Boquet nebſt ächte rothe Goldfiſche.
W. Hohenadel, Soderweg.
Leinwand=Empfehlung.
3672)
Soeben erhielt ich eine Kiſte ſchön weiß gebleichte
⁶⁄₄ breite Lederleinwand beſtehend in drei Sorten
per Elle 16, 18 und 20 kr. bei
Joſeph Stade.
3678) Mein Lager von Brieſtaſchen, Cigarren,
Etuis, PVortemonnaies ꝛc. bietet eine reiche Auswahl,
auch werden alle derartigen Reparaturen zu den
bil=
ligſten Preiſen auf das dauerhafteſte hergeſtellt.
F. Frank,
Buchbinder und Portefeuille=Arbeiter,
Stadtkirche bei H. Kfm. Möſer.
3680) Gute Säewicken ſind zu verkaufen bei
Wagner im Anker.
3765) Das Halle'ſche Wund=, Zug=
und Heilpflaſter
ſtets vorräthig bei Unterzeichnetem in Päckchen zu
8 kr. und 15 kr. nebſt Gebrauchs=Anweiſung.
G. H. Marloff
am Schloßgraben.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus,
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches
Geſchäf=
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu
er=
fragen.
3767) Eine große Auswahl Pariſer Patent=
Cor=
ſetten ohne Nath iſt wieder angekommen, auch
Leib=
chen in ſchöner Auswahl empfiehlt
Wilhelmine Bürger,
bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.
3768) Säcke in jeder Größe und Qualität
wer=
den zu den billigſten Preiſen auf Beſtellung
gelie=
fert im
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße C. 224.
3769) Prima ächtfarbigegraue Vigonia
GBaumwollwoll), welche ihrer außerordentlichen
Stärke halber ſich beſonders zu Herrnſtrümpfen,
Un=
terhoſen, Jacken u. ſ. w. vortheilhaft verwenden läßt,
das Pfund zu 48 Kreuzer bei
Herz Hachenburger, Sohn,
Laden im Rathhaus.
3770) Zwei Leiſtbänke, eine große und eine kleine,
7 Schuhmacher=Stühle, verſchiedene Stiefel=Bretter
und eine Parthie Leiſt ſind zu verkaufen bei
G. W. Wagner.
3771)
Zwiebelkuchen
täglich Morgens 8 Uhr friſch bei
V. Röhrich, Bäckermeiſter,
Marktſtraße.
=7
3112)
Weißrübſaamen
von der ächten langen rothköpfigen Sorte pr.
Schop=
pen 12 kr. in der Saamenhandlung von
L. Schneeberger.
.
3713) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 41 bei Küfer
Ph. Haller iſt eine Badbütte, 5 Fuß lang, zu
ver=
kaufen.
37.
3714) Ausgezeichneter Aepfelwein per Ohm und
¼⁄ Ohm äußerſt billig, ſowie per Schoppen 3 kr. bei
Chriſtian Sack, Ludwigſtraße.
3775) Ein neues Sopha billig zu verkaufen bei
W. Schmidt, Tapezier, Weinbergſtraße.
3668) Ein Ränzchen und Kinderwägelchen iſt
zu yerkaufen. WoL ſagt die Expedition.
3776) Vier Schweine zum einlegen ſind zu
ver=
kaufen bei Wirth Jung.
Vermiethungen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
601
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
tädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te. Stock, in 5-—6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus ſünſ
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen, und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtſuhrmann Rinn.
3111) Die bel étage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlager's Wittwe.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3126) Mauerſtraße, ein Logis, Stube und
Ka=
binet, zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3133) Eine Stube nebſt Cabinet iſt zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden, bei
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer, ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f. im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen
Oe=
tobers. Auskunſt bei dem Geh. Oberſorſtrath von
Wedekind.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3241) Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2
Stu=
ben, 1 Kabinet, Küche, Keller und Meitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen, Kirchſtraße A. 111
am Markt.
J. G. Kling.
602
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3245) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen
W. Blumer auf dem Brückchen.
bei
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3251) Ein vollſtändiges Logis im dritten Stocke
im Darmſtädter'ſchen Hauſe in der Ludwigsſtraße.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3255) Eine äußerſt freundliche und geräumige
Manſarde=Wohnung im neuen Anbau meines
Hau=
ſes bis zum Auguſt beziehbar, iſt mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, Grafenſtraße L. 158.
J. L. Eichberg.
3258) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Bierbauer zur goldnen Roſe.
3346) Eine freundliche vollſtändige
Woh=
nung iſt im Seitenbau an eine ſtille Familie
bis Ende September zu vermiethen bei
W. Kohlermann.
&H
3343)
5³₈
44 PL
44- Ein freundliches Logis iſt an eine F
ſ6 ſtille Haushaltung zu vermiethen und bis;
4e5
September zu beziehen.
14
Philipp Appfel,
14)
goldne Kette.
M.heh)
es
Res
35
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und
Ka=
binet mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3354) Ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel
ſind im erſten Stock der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 59 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3359) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel im
Vor=
derhauſe bei
E. J. Vornhauſer.
3361) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend in
6 Piecen, Küche, Keller, Stallung für 2 Pferde,
Kut=
ſcherſtube und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen bis 1. October zu beziehen.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3367) Auf dem Markt, in dem mitleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu
ver=
miethen.
3363) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße, iſt der dritte Stock, beſtehend in 6
heiz=
baren Zimmern, nebſt allen ſonäigen
Bequemlichkei=
ten, zu vermiethen und Anfang October zu beziehen.
Nüthigeufalls können dazu 2 Zimmer eine Stiege
hüher noch abgegeben werden.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
3373) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein
Pferde=
ſtall von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und
Heu=
ſpeicher.
3453) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt
der obere Stock mit allem Zubehör zu
ver=
miethen und am 1. October l. J., vielleicht
auch früher zu beziehen.
3456) Der bisher von mir bewohnte Laden nebſt
Comptoir und Wohnung iſt zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
3458) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu
ver=
miethen bei
G. Gräff sen.
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3464) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt in
der dritten Etage eine ſchöne Wohnung, mit allen
Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des Bleichplatzes
zu vermiethen.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Graſenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3466) In meinem Hauſe der Waldſtraße iſt die
Wohnung in der Manſarde des Vorderhauſes mit
allem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 1. Oktober 1851 zu beziehen.
Joh. B. Frie s.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3471) In meinem neuerbauten Hauſe hinter der
Stadtkapelle, nahe der Realſchule und des
Gymna=
ſiums, iſt ein freundliches, möͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
Fuchs, Lehrer.
3551) Für eine kleine Haushaltung oder
ledigen Herrn iſt ein freundliches ſehr ſchönes
Logis mit der Ausſicht auf die Straße bei
Heinrich Volck
der Infanteriekaſerne vis vis.
603
3553) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3554) Bei Friedrich Schmitt, gegenüber der
Krone, iſt ein Logis zu vermiethen
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3556) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.
3557) Ein freundliches Zimmer in der Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 112 iſt zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
3558) In dem von mir erkauften Hauſe (von
Hrn. Bierbrauer Carl Böttinger dahier) ſind mehrere
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen,
wo=
bei eins mit 5 und 1 mit 3 Pieçen, ſowie ein
klei=
neres iſt, ferner große Fruchtböden und mehrere
ge=
wölbte Keller.
Dieter Borger.
3559) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und kann
ſo=
bald bezogen werden.
3561) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im Hin=
Ch. Rechel.
terbau ein Logis zu vermiethen.
3562) In Lit. A. Nr. 53 am Ballonplatz iſt ein
geräumiger Boden, welcher eine Treppe hoch liegt,
zu vermiethen.
3563) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt ein
Wilh. Rummel.
kleines Logis zu vermiethen.
3565) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144
ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
3566) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein freundliches
Zimmer zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Lehrer Schaffnit.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße, ein
freund=
liches Logis mit allen Bequemlichkeiten, im
Seiten=
bau, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
3570) Aleranderſtraße Lit. A Nr. 7 im
Seiten=
bau ein Logis.
3572) Ein kleines Logis in meinem neuen
Hin=
terbau iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Heinrich Volck
der Inſanteriekaſerne vis vis.
3573) Ein Logis eine Stiege hoch aus Stube,
Cabinet, Küche nebſt Bodenkammer und Keller,
be=
ſtehend, iſt beziehbar den 1. September bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3580) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
3581) In der Pankratiusſtraße ein Logis bei
Bleichgärtner Volck.
3576) Ein freundliches Zimmer ian eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 24 der großen Arheilgerſtraße
leich zu beziehen.
3582) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 642
der obere aus 3 Piecen, Kuche ꝛc. beſtehende Stock.
Anfangs October beziehbar.
3683) Im Leske'ſchen Wohnhauſe iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 10 Pieçen,
nebſt Stallung und Remiſe zu vermiethen.
3684) Mehrere und ein Logis mit Schloſſer=
Werk=
ſtätte.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3685) Lit. B. Nr. 24 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3686) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und in einem
Vier=
teljahr beziehbar.
3687) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, für einen ledigen Herrn, bei
G. Kühnſt, Inſtrumentenmacher.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3691) In dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter
Hufnagel vor dem Beſſungerthor iſt im Seitenbau
ein ſchones tapeziertes Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3692) Am Schloßgraben Nr. 142 ein Zimmer
mit Bett und Möbel, billig, gleich zu beziehen.
3693) Lit. G. Nr. 223 am Sporerthor iſt ein
Fruchtſpeicher zu vermiethen.
3694) Am Mathildenplatz F. 33 iſt eine große
Stube abzugeben im Hinterbau.
3695) Der ſeither von Herrn Hauptmann Kröll
bewohnte 3. Stock meines Wohnhauſes,
Ludwigs=
ſtraße Nr. 55, beſtehend aus 3 Zimmern, 2
Ca=
binetten, Küche und Zubehör iſt alsbald anderweitig
zu vermiethen.
Kirchner, Hofſchloſſer.
3696) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der untere
Stock im Vorderhauſe und auf Verlangen ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
3697) Der dritte Stock meines
Vorder=
hauſes iſt anderweit zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
A. Fehring.
3698) Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche mit
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
S. Müller.
3699) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 eine
Stube mit Möbel und Bedienung für ledige Herrn
zu vermiethen und kann bis zum 1. Auguſt bezogen
werden.
3704) Ein Zimmer und Kabinet an einen
ledi=
gen Herrn, wozu auch Koſt gegeben werden kann,
iſt zu vermiethen Lit. A. Nr. 6 nahe am
Schloß=
graben.
94
[ ← ][ ][ → ]604
3703) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt
ein Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
C. Har.
3701) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im Hinterbau
ein kleines Logis zu vermiethen und den 24.
Octo=
ber zu beziehen.
3706) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ein
möblirtes Manſardenzimmer.
3705) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
C. Har.
3777) Zwei Zimmer mit oder ohne Küche
ſogleich zu beziehen.
Kaufmann Römer.
3778) Ein Dachlogis, obere Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 240, zu erfragen Ludwigsplatz.
C. Struve.
3779) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen Lit. B.
Nr. 93 in der Langengaſſe gleich zu beziehen.
3780) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet iſt
gleich zu beziehen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 200.
3462) Ein Zimmer nebſt Küche, Bodenkammer
u. ſ. w. Lit. D. Nr. 19 am Marktplatz.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3781) Bleichſtraße Lit F. 114 a. iſt eine geräumige
ſehr freundliche Stube, mit Holzraum und
Vorkeh=
rung zum Kochen, zu vermiethen.
3782) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Holtz, Wagnermeiſter.
3783) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3784) Lit. C. Nr. 7 in der Holzſtraße ſind drei
Logis zu vermiethen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
3786) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhaus,
obere Etage, iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3787) In meinem Hauſe - Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 190 - iſt der untere Stock, beſtehend
aus zwei Stuben, zwei Kabinetten, Küche und
ſon=
ſtigem Zugehör zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
J. C. Loos Brunneninſpector.
3788) Auf dem Ritzſtein iſt ein vollſtändiges
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen, zu erfragen
bei Schweinemetzger B. Schmitt auf dem Ritzſtein.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3790) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittw.
3791) In dem Vorderhauſe des Herrn
Weisbin=
dermeiſter Schmitt in der Spitalſtraße im mittleren
Stock ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
3792) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Hinterhaus zu vermiethen.
3793) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 128
im Hinterbau ein kleines vollſtändiges Logis, im
October zu beziehen.
3794) In der Hofraithe der Bereiter Waltheriſchen
Erben an der Cavallerie=Caſerne ſind zwei
Spei=
cher zu vermiethen.
3795) Brandgaſſe im Struve'ſchen Hauſe eine
Stube und Cabinet, zu erfragen
Ludwigsplatz bei Struve.
3796) Vor dem Sporerthor ein Logis von zwei
Stuben, Küche u. ſ. w. im oberen Stock im Oktober
beziehbar.
Wittwe Klein.
3797) Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3798) Langegaſſe B. 108 im Seitenbau kann ein
Logis im September bezogen werden.
3799) In dem ehemalig Kaufmann Breidert'ſchen
Hauſe in der Neckarſtraße ſind Logis von verſchiedner
Größe zu vermiethen. Näheres bei Zimmermeiſter
Lautenſchläger, Steinſtraße Lit. J. Nr. 226.
3800) Ein Stübchen mit Möbel und Koſt zu
ver=
miethen.
H. Schober.
3801) Ein Logis mit 5 Piecen, u. ſ. w. nebſt
2 einzelnen Zimmern, iſt auf dem Ludwigsplatz zu
vermiethen.
C. L. Lang.
3802) Zwei heizbare wohnliche Zimmer mit Bett
und Mobel. Auskunft im unteren Stock der
Holz=
hofſtraße 338.
3803) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 20 iſt eine Stube
mit oder ohne Möbel gleich beziehbar.
3738) Marktplatz, E. 11. a, Seitenbau, zwei
Treppen hoch, Seite links, iſt eine Stube zu
ver=
miethen. Auf Verlangen kann auch Koſt und
Be=
dienung gegeben werden.
3741) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg zwei
tape=
zierte Stuben gleicher Erde bis September zu beziehen.
3707) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 3. Periode 1851 aus den Monaten April
und Mai d. J. müſſen von den Pflichtigen,
läng=
ſtens bis 15. Auguſt, an den gewöhnlichen
Zahlta=
gen, Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden; ſpäter tritt
das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt am 25. Juli 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
3804) Bei der fortwährend ungünſtigen
Witte=
rung bleibt die projectirte Waldparthie der
Geſell=
ſchaft „zur Erholung= bis auf Weiteres ausgeſetzt.
605
.
Verl o o ſ u n g.
3805)
Die auf den 31. Juli anberaumte Verlooſung der Induſtrie=Erzeugniſſe in der Offenbacher
Gewerb=
halle kann wegen zu geringem Looſen=Abſatz an dieſem Tage noch nicht erfolgen; ſobald die Looſe einen
entſprechenden Abgang geſunden haben, wird die Ziehung den Intereſſenten in denjenigen öffentlichen
Blättern, welche in dem Lotterie=Plan für dieſes Spiel bemerkt ſind, bekannt gemacht.
Offenbach, den 28. Juli 1851.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
Looſe 15 kr. ſind fortwährend bei der Expedition des Wochenblatts zu haben.
W
M.ap. MsOusLOieh
42)
Mel,
299)
29)
1½.
574
Manage
242
29½
747 ⁄PH,
Hr=P ar. Nie iwit wihl tHor B' c- Zochi=R uvcick
3806)
T o m m e r c a ſ i n o
des
Gesangvereims gHarmomie',
auf dem Chauſſeehaus, Montag den 11. Auguſt 1851, Abends 8 Uhr.
M. Bei günſtiger Witterung iſt von halb 7 Uhr an zur Unterhaltung Muſik im Garten,
und wird gebeten, beim Eintritt in den Saal die Perſonalkarte vorzuzeigen.
Der Vorſtand.
4
3807)
Chaussechaus.
Dem vielſeitigen Wunſche vieler Herren und Damen zu entſprechen, wird ſich der
Unterzeichnete, welcher ſich hier der freundlichſten Anerkennung zu erfreuen hat, zum
Letztenmale Samſtag den 2. Auguſt von halb 7 Uhr an, und Sonntag den 3.
Au=
guſt von 5 Uhr an, im Gartenſaale des Chauſſeehauſes im Concertanten=Zitherſpiel und
Wiener Local= und ſteyriſchen Alpen=Geſang produciren.
Joſeph Meyer nebſt Geſellſchaft aus Wien.
Waldparthie des Frohſinn=Vereins
findet Sonntag den 3. Auguſt bei günſtiger Witterung am Kranichſteiner Teich ſtatt, wovon
man die Mitglieder und Freunde deſſelben benachrichtigt. Zuſammenkunft um 2 Uhr am hohlen Weg.
Abgang präcis ½ 3 Uhr. Für Reſtauration hat der Vorſtand geſorgt.
Darmſtadt den 1. Auguſt 1851.
3808)
Der Vorſtand.
3274)
Für Auswanderer nach Nordamerika
K empfiehlt der Unterzeichnete die 16 regelmäßigen Poſiſchiffe, welche am 6., 13.,
24
„
A 21. und 28. jeden Monats von London nach New=York abgehen. Dieſe Linie
zeichnet ſich aus durch Pünktlichkeit ihrer Abfahrten, und überhaupt durch alle Maaßregeln, welche zum
Schutz und Bequemlichkeit der Auswanderer getroffen ſind.
Zu näherer Auskunſt und Abſchluß von Accorden empfehle ich meinen Agenten für Darmſtadt und
Umgegend J. L. Eichberg, Grafenſtraße zu Darmſtadt.
Mainz, 26. Juni 1851.
G. H. Paulsen
Spezial=Agent der 16 regelmäßigen Poſiſchiffe zwiſchen
London und New=York.
94*
606
3809)
Miſſionsſtunde,
Montag den 4. Auguſt, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. Gegenſtand des
Vortrags: Lebensbilder aus der Südſee.
3809a Für die Wittwe des verunglückten Kondukteus Lenz ſind an weiteren Gaben eingegangen:
Bei Frau Gütlich: Von Frau W. 24 kr. - Bei Fräulein Kullmann: Von Fräulein Mathilde
Ziegler 1 fl. - Bei Frau Keßler: Von Frau E. 1 fl., Ungenannt 30 kr. - Bei Herrn Alt:
Ungenannt 30 kr., Von Frau Neßling 30 kr. - Bei Herrn Acceſſiſt Göring: Ungenannt 5 fl.,
Ungenannt 2 fl. Ungenannt 30 kr. — 11 fl. 24 kr. - Geſammtſumme 133 fl. 47½ kr. Gerne ſind
die damit Betheiligten bereit immer noch milde Gaben in Empfang zu nehmen.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3584 Unter Bezugnahme der im Darmſtädter
Wochenblatte bekannt gemachten Concurserkennung
über das Vermögen unſers Vates, des
Kürſchner=
meiſters Simon Chriſtian Pröbſter dahier, erklären
wir hiermit, daß wir bereit ſind, ſämmtliche
Geſchäfts=
ſchulden unſers Vaters den betreffenden Gläubigern
gegen Ceſſion ihrer Rechte zu bezahlen.
Caroline u. Catharine Pröbſter.
Grsh.b3s.LisrtB.vös. 138.täh. 133.34.138. 3b.133. Ay. L)13.133.13.9
4.
3810) Sonntag den 3. Auguſt iſt gut be= ¾
4. ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Fried. Walz
vormals Gervinus'ſchen Garten.
¾.
Ga. sitritin. titrdt eir. Diren. i. rid. ri. Enrdt. Ai.rdr.rae8
Gartenbau=Verein.
3811)
Nachmittags 2 Uhr, bei Hrn Profeſſor Dr. Z. Bender einen vorzüglichen Borsdorfer in Zapf nehmen.
zu Weinheim. Abgang von Darmſtadt mit dem Bei günſtiger Witterung Abends Blechharmonie=
Bahnzuge um 11 Uhr 15 Minuten.
Der Vorſtand.
A2AANaTAsAAaaaaaaaDN
G
3812 Sonntag den 3. Auguſt iſt gutbeſetzte 8
85
25
4 Tanzmuſik anzutreffen bei
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
B
G
GALTTATAAADAOAAATLOON
3813) Den 4. Auguſt d. J. geht von hier eine
Chaiſe nach Kreuzach. — Diejenigen, die die
Ge=
legenheit zum mitfahren benutzen wollen, belieben ſich
bei Kutſcher Dern, kl Ochſengaſſe B. 55 zu melden.
G63Sssessssgssloo5öO0
G
)
3814) Tanzbeluſtigung!
„
G.
9 Sonntag den 3. Auguſt in meinem Lokale. 4
C5
L. Doll vor dem Rheinthor.
3816) Gutbeſetzte Gartenmuſik Sonntag den
3. Auguſt in dem Garten des
Carl Rindfuß
zur Krone in Jugenheim.
98=
G
B
Niederramſtadt.
3817) Sonntag den 3. Auguſt ſoll die bis=
H ladet.
186
A. L. Schneider.
goo800ose
3818) Die Eröffnung meiner
Gartenwirth=
ſchaft kann ich von heute zum Beſuche empfehlen
Monatsverſammlung: Mittwoch den 6. Auguſt, und werde bei Verabreichung guter Getränke auch
96
3815) Eine Lauffrau wird geſucht Heinheimer=
Straße Lit. C. 337.
Muſik.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1851.
Schröder, Zergſträßer Hof.
Aedde DdeNendevoeD,
Nrzur 10g. Arvauarnorurnaznauruaguae.
Furiminnin in k l inein nein en inini ninei tn nidl
3819) Es können noch einige Mäd= ¾
2⁄
4 chen das Putzgeſchäft erlernen. Wo?
é.
ge ſagt die Expedition dieſes Blattes.
&4m
2xozuir uar ze vrya ur ne ungpr ur neuei
LurVers ue.
RihiNihir Aisiniiritiznr dieinrineiin tonine inerrnaeni
3820) Auf Verlangen beſcheinige, daß das von
Hrn. Siegellackfabrikant Knopfmacher verfertigte
Gicht=
lack für alle rheumatiſche Schmerzen ſehr zu
empfeh=
len iſt, indem ich einige Wochen an oben benanntem
Uebel litt und in kurzer Zeit gänzlich geheilt war.
Darmſtadt den 1. Auguſt 1851.
B. Steingäſſer.
3641) In meiner Maſchinen=Werkſtatt wird ein
Wilh. Kleyer.
Lehrling angenommen.
607
3821) Geſchäftsverlegung!
Mein Geſchäft befindet ſich jetzt
in dem Hauſe des Herrn Dr. Dreſer
in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86.
Friedrich ’Scharmann I.
Buchbinder.
3822) Ein Mann von geſetztem Alter, der ſchon
mehrere Jahre in England, als Hauslehrer gelebt
und darum der Sprache dieſes Landes vollkommen
mächtig iſt, wünſcht als Privat= oder Hauslehrer in
hieſiger Stadt Unierricht zu ertheilen.
Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete.
Darmſtadt den 29. July 1851.
Heinrich Becker, Lit. F. 31.
Mathildenplatz.)
Dankſagung.
3823)
Für den mir vor kurzer Zeit zugeſchickten anonymen
Brief, worin mir meine Ehre zu rauben geſucht wird,
ſage ich hiermit den gutgeſinnten Frauen meinen
herz=
lichſten Dank.
Ich habe aber jetzt die Thäter ermittelt und ſind
mir ihre Namen bekannt, deßhalb werde ich das
Nähere dem Gerichte übergeben und dann ſollen
die=
ſelben mir ihre Ausſage beweiſen.
C. Poth Wittwe.
3824) Ich empfehle mich zum Ausziehen mit
ei=
nem kleinen und großen Möbelwagen, 20= hoch und
9 breit.
Ph. Müller, Schreiner,
Langegaſſe, bei Hrn. Speiſewirth Schmitt.
3825) Im Laufe der kommenden Woche
wird wieder verzinnt.
F. Krätzinger.
3826) In eines der bedeuienſten Putzgeſchäfte
Frankfurts wird ein Lehrmädchen und eine geübte
Arbeiterin geſucht. Nähere Auskunft ertheilen auf
portofreie Brieſe
Deutz 8 Cohn
in Frankfurt a. M.
3827) Es iſt eine grün und roth carirte
Kinder=
mantille am Rheinthor auf einer Bank liegen
ge=
blieben. Der redliche Finder wird erſucht ſie gegen
eine Belohnung bei Bäcker Röhrig an der katholiſchen
Kirche abzugeben.
3828) Es wird in der Neuſtadt eine freundliche
Wohnung von 4-5 Zimmern von einer ſtillen
Fa=
milie zu miethen geſucht. Das Nähere bei der
Er=
pedition.
3184) Es kann ein wohlgeſitteter Junge bei mir
in die Lehre treten.
L. Germann, Hofſchloſſermeiſter.
Aufforderung.
3711)
Diejenigen, welche an den verſtorbenen
Metzger=
meiſter Philipp Schäffer dahier igend
et=
was verſchulden werden hiermit aufgefordert,
ihre Schuld, bei Vermeidung gerichtlicher Klage,
bin=
nen 4 Wochen an den Maſſeverwalter W. Nett, in
der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 77 hier wohnend, zu
bezahlen.
Eben ſo werden Diejenigen, welche an benannten
Ph. Schäffer rechtliche Forderungen haben,
auf=
gefordert, ihre Rechnungen, wenn ſolches noch nicht
geſchehen, bei uns oder benanntem Maſſeverwalter
binnen 4 Wochen abzugeben, widrigenfalls ihre
For=
derungen bei der bevorſtehenden gerichtlichen
Ver=
theilung der Erbmaſſe nicht berückſichtigt werden
kön=
nen. Darmſtadt den 25. Juli 1851.
Die Wittwe und Kinder des Ph. Schäffer.
3709) Alle Diejenigen, welche noch Zahlungen
an mich zu machen haben, werden erſucht, dieſelben
binnen 3 Wochen zu entrichten, widrigenfalls ich
ge=
nöthigt bin, gerichtliche Hülfe in Anſpruch zu
nehmen.
G. W. Wagner, Schuhmachermeiſter.
3716) Einem hohen Adel und verehrlichen
Publi=
kum die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeit 37
Jah=
ren bewohntes Logis in der großen Ochſengaſſe
ver=
laſſen und in die Ludwigsſtraße zum Herrn
Kauf=
mann M. Homberger gezogen bin und bitte auch in
meinem neuen Logis um ferneres Wohlwollen.
Wilhelm Wülker,
Uhrmacher.
3829) Eine Obligation von 510 fl. iſt zu
eedi=
ren. Zu erfragen bei der Expedition.
3721) Vor ungefähr 14 Tagen wurde irgendwo
ein grünſeidener Regenſchirm ſtehen gelaſſen. Man
bittet denſelben bei der Expedition dieſes Blattes
ab=
zugeben.
3722) Die Unterzeichnete bringt das Couverten
und Röcke ſteppen in gefällige Erinnerung.
Louiſe v. Stein, auf dem Brückchen B. 75.
3728) Ein Mädchen aus guter Familie aus
Ha=
nau, welche in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt,
ucht bei einer Dienſtherrſchaft in Darmſtadt eine
Stelle als Hausmädchen. Näheres auf portofreie
Anfragen in
B. T. Biſchoffs allg. Geſchäfts=Agentur
zu Hanau.
3635)
Wohnungs=Verlegung.
Da ich meine Wohnung in der Alexanderſtraße
bei Schmiedmeiſter Nöll verlaſſen, und nun bei
Glaſermeiſter Kahrhofs Wittwe in der Langegaſſe
wohne, zeige ich meinen Freunden und Gönnern
gefälligſt hierdurch. an.
Heinrich Böttinger,
Maurermeiſter.
3428) Mein am Markt gelegenes Häuschen iſt
zu vermiethen.
L. Sander.
3406) Einen Lehrburſchen ſucht
Martin Vetri,
Weisbindermeiſter.
1558) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Erlen=Scheitholtz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz 5 fl. 54 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. Juli bis zum 1. Auguſt.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ.
Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von
Nieder=
olm; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Pretorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar,
Gutsbe=
ſitzer von Rödelheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz,
Land=
tags=Abgeordnete; Hr. Ernſt nebſt Familie, Rittmeiſter, Hr.
Kämmerer, Hofjuwelier von St. Petersburg; Hr. Kilian,
Ham=
merbeſitzer vou Kilianshütte; Hr. Off, Lehrer von Alzey; Hr.
Kiener, Particulier von Paris; Fräul. Müller von
Frank=
furt; Hr. Eßers von Crefeld, Hr. Schäfer von Kaufbeuren,
Hr. Beiſelin von Bingen, Hr. Staudacher von Neviges, Hr.
Theobald, Hr. Stein, Hr. Creuzer von Frankfurt, Hr. Cary
von Rheydt, Hr. Schwarz von Fulda, Hr. Kropp von
Heil=
bronn, Hr. Naths von Cöln, Hr. Grimm von Gießen, Hr.
Bart von Alzey, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum
nebſt Gemahlin, Kanzler der Landesuniverſität von Gießen;
Hr. Humann, Hr. DAvis, Hr. Lauteren von Mainz,
Mit=
glieder der L. Kammer; Hr. Lauer, großh. heſſ. Hauptmann
von Worms; Hr. Görgens, Gutsbeſiher von Rüdesheim;
Hr. v. Achilles, Fräul. v. Acilles von Mecklenburg=Schwerin;
Fräul. Braun von Mainz; Hr. Dr. Müller von Lorſch; Hr.
Rauſch, Apotheker von Baſel; Frau Strauß von Michelſtadt;
Hr. Neugebauer von Münſter, Hr. Heynen von Barmen,
Hr. Kobicke von Bremen, Hr. Koch, Hr. Varrentrapp,
von Frankfurt, Hr. Röhrig von Elberfeld, Hr. Marten von
Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Abgeordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsanwalt von Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter von
Schafheim; Hr. Baron v. Schauroth, großh. heſſ. Lieutenani
im Garde=Regiment Chevauxlegers von Butzbach; Freifrau
v. Lichtenberg, Hr. Schmidt, Regierungs=Dirigent von
Mainz; Hr. Ziegler, Bürgermeiſter von Lauterbach; Hr.
Berthold, Inſpektor von Mannheim; Hr. Tarmann, Agent
von Cöln; Hr. Henri nebſt Gemahlin, Rentier von Genf;
Hr. Schwarz, Negociant von Straßburg; Hr. Deutſchmann,
Inſpektor von Lippe=Dettmold; Hr. Finger nebſt Hrn. Sohn,
Gutsbeſitzer von Braunſchweig; Hr. Conrad von Iöny, Hr. graph von Frankfurt; Hr. Rothbart von Offenbach, Hr. Vo=
Engelbach von Gießen, Hr. Heß von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter mann von Geansheim, Kaufleute.
von Fürth; Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr.
Breid=
wieſer von Oberramſtadt, Geſchworene; Hr. Herdel, Cand. Kaßner von Turchhauſen, Geſchäftsleute.
Theol. von Düſſeldorf; Hr. Hermann, Blumenfabrikant von
Gemmingen; Hr. Hilß, Lehrer von Langen; Hr. Martin, mann von Frickhofen; Hr. Rabenau, Kellner von Trais.
Rentier von Köritz; Hr. Engel, Hr. Arnur von Iſenburg,
Hr. Strauß von Friedberg, Kaufleute.
Im Hatel Köhler. Hr. v. Dany nebſt Gemahlin, Riedel, Bötin von Höchſt.
Oberbau=Inſepttor von Grevenhaag; Hr. v. Dimar von
Königsberg, Hr. Normann von Benter; Hr. Walch, Rechts= Schäfer von Duſenbach, Hr. Schanz von Etzengeſäß, Hr.
anwalt von Sigmaringen: Hr. Krethe, Paſtor von Claus= Schwinn von Krumbach, Geſchworene; Hr. Steinmetz,
Selbiterode, Hr. Bandeiſer von Danzig, Hr. Gruner von Löw von Bürſtadt, Hr. Hermerzer, Hr. Ritſert, Hr. Metz,
Nüraberg, Pfarrer; Hr. Pfeiſer nebſt Fräul. Schweſter, Ma= Hr. Götz von Biblis, Oeconomen.
giſtrtas=Sekretär von Berlin; Frau Medicinalrath Zenſen
nebſt Fräul. Tochter von Mainz; Frau Rentier v. Davier
nebſt Hrn. Sohn von Brüſſel; Frau Rentier Bordello nebſt
2 Fraul. Töchter von Grünſtadt; Hr. Cefers von Pforzheim,
Hr. Thumann von Mannheim, Gutsbeſitzer; Hr Baffert, Hr.
Kunkel von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Metzler von
Min=
den, Hr. Maſel von Camp, Hr. Sorger von Königsberg,
Hr. Weſſam von Baltimore, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr Weber, Hr. Mayer nebſt
Ge=
mahlin von Wien, Sänger; Hr. Zimmermann, Student
von Gießen; Hr. Rohr, Kaufmann von Offenbach.
In der Krone. Hr. Becker, Kauſmann von
Oer=
lingshauſen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Kraft, Direktor von
Neuhoffen=
feld bei Straßburg; Hr. Bollmüller von Neuſtadt, Hr. Haas
von Großbieberau, Hr. Weinert von London, Kauſleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Eberle von Laudenbach, Hr. Schmitt von Oberlaudenbach,
Bürgermeiſter; Frau Rentier Krenkel nebſt Fräul. Tochter
von Homburg; Hr. Elendsſchäger, Diſtriktseinnehmer von
Oberſaulheim; Hr. Blirſch, Oeconom von Alsheim; Hr.
Kühnlein, Kellner von Offenbach; Hr. Heß, Tüncher, Hr.
Reinherr, Tuchmacher, Hr. Büchler, Zimmermann von
Beerſelden.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworner,
von Klein=Umſtadt; Hr. Dähnert, Kaufmann von Leipzig.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von
Hei=
delberg; Frau Schauſpielerin Rundt von Epingen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spedteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Mell, Saalwärter von Friedberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Fußnecker, Literat
von Nürnberg; Hr. Guggenheim, Kaufmann von Konſtanz;
Hr. Görtz, Bierbrauer von Worms; Hr. Hellmond,
Schrift=
ſetzer von Leipzig; Hr. Mayer, Geſchäftsmann von Hahn;
Hr. Ziegler uebſt Hrn. Sohn Bürgermeiſter, Hr. Eckſtein,
Hr. Becker, Gaſtwirthe, Hr. Debus, Leinweber, Hr. Geiſt,
Polizeiſoldat von Oberlautenbach; Hr. Keil, Bezirksbote.
von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
gel von Großzimmern, Hr. Salomon von Mainz, Hr. Gut=
Im rothen Löwen. Hr Nock von Bornheim, Hr.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt Frau, Handels=
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Königer, Oeconom von
Koblenz; Frau Schreinermeiſter Brächner von Butzbach; Frau
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolff von Höchſt, Hr.
thal; Hr. Meininger, Reiſender von Brüſſel; Hr. Knele von Forſtcandidat von Alsfeld; Hr. Keilmann von Bobſtadt, Hr.
609
In der goldnen Roſe. Hr. Braun, Fräul. Braun
von Kaſſel, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr.
Reinhei=
mer nebſt Frau, Handelsmann von Frickhofen; Hr.
Peter=
ſohn von Auerbach, Hr. Bühler von Michelſtadt,
Ge=
ſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräul. Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
- Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Braunſchweig. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsſeld. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und Frau Staats=
Procurator Mühlhauſen von Wächtersbach.
Bei Frau
Geheimerath Strecker: Hr. Landrichter Strecker von
Offen=
bach. - Bei Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr.
Böck=
mann nebſt Familie von Thelton. - Bei Hrn. Dr.
Küch=
ler: Fräulein Traub von Bremen. - Bei Hrn.
Haupt=
mann Schmidt: Frau Pfarrer Keim von Hungen.
Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath Meier: Hr. v.
Mon=
ſchaw von Cöln. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Ober=
medicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei Hrn.
Can=
didat Reinhardt: Fräulein Rübſamen von Rodheim.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Fräulein Heinrich
von Baſel. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräulein
Klingelhöffer von Homberg. - Bei Hrn. Geheimen
Archi=
var Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von
Dien=
heim.- Bei Frau Regierungsrath Cameſasca: Fräul. Klipſtein
von Gießen.- Bei Hrn. Geſanglehrer Watzinger: Frau v.
Held von Peſth. - Bei Hrn. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter
Hanſe: Fräulein Schuckardt von Frankfurt. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Fräul. v. Sodenſtern von Kaſſel.
Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Maurer von Mainz. - Bei
Hrn. Oberſtudienrath Dr. Schacht: Hr. Pfarrer Stephani
von Aarau. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau
Hoffmann von London. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Revierſörſter Draudt nebſt Gemahlin von Gießen.-
Bei Frau v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von
Offenbach.
Bei Hrn. Juſtizrath Buchner: Fräulein
Griesſelich von Karlsruhe, - Bei Hrn. Reviſor Schwah:
Frau Actuar Henning von Höchſt. - Bei Frau
Mini=
ſter v. Kopp: Fräulein Schwarz von Frankfurt. - Bei
Hrn. Hofkammerrath Hamm: Fräul. von Moiſy und Hr. Dr.
Hamm nebſt Familie von Leipzig. - Bei Hrn. Director
Goldmann: Hr. Regierungs=Secretär Dr. Goldmann nebſt
Familie von Biedenkopf. - Bei Hrn. Agronom Schwarz:
Fräul. v. Sodenſtern von Hanau. - Bei Hrn. Oberbau=
Rath Laubenheimer: Frau Baurath Laubenheimer von
Gießen. - Bei Hrn. Major v. Kreß: Hr. Aſſeſſor v. Röder
von Frankfurt. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath
Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von Dornheim.
Bei
Hrn. Oberſteuer=Directions=Canzliſt Müller: Hr.
Steuercom=
miſſär Hechler nebſt Familie von Biedenkopf. - Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech ans Baden. - Bei
Hrn. Hofvergolder Wenderlein: Fräul. Werth von Mannheim.
- Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Heyer: Fräul. Dingeldein
von Worms. - Bei Frau Senator Leidhecker: Fräul. Rühl
von Gießen. - Bei Frau Kriegsrath Dannenberger: Frau
Pfarrer Happich von Kirchheim. - Bei Hrn. Rittmeiſter
Mohr: Hr. Nittmeiſter Schmidt von Bensheim.- Bei Frau
Major Dambmann: Fran Ewald nebſt Familie von Berlin.
Bei Hrn. Schloß=Inſpector Löwer: Fräul. Wehrn von
Gießen. - Bei Frau Präſident Minnigerode: Hr.
Minni=
gerode aus Virginien. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Vernſtorf von Ludwigsluſt.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Juli: dem Bürger und Kaufmann Carl
Wilhelm Manck ein Sohn, Carl Johann Heinrich Emanuel;
geb. den 28. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Kötting ein Sohn, Franz; gev. den 9. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Kröh eine Tochter, Marie Mathilde Agnes; geb.
den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Peter Luft
eine Tochter, Margarethe Eliſabethe; geb. den 8. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach und Eiſengießer
dahier Wilhelm Frank ein Sohn, Carl Auguſt; geb. den
16. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Friedrich
Wilhelm Klein eine Tochter, Johanne Eliſabethe; geb. den
7. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Friedrich
Carl Schuchmann ein Sohn, Jacob; geb. den 17. Juli.
Eod.: dem penſionirten Großherzoglichen Hauptmann
Wilhelm Friedrich Winter dahier ein Sohn, Johann
Philipp; geb. den 23. Juni.
Den 29.: dem Bürger u. Zimmermann Johann Daniel
Debus ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 19. Juli.
Eod: dem Hoboiſten erſter Klaſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterieregiment und Großherzoglichen Hofmuſicus
Conrad Anton dahier eine Tochter, Friederike Caroline;
geb. den 14. Juli.
Den 30.: dem Conducteur auf der Main=Neckar=Eiſenbahn
Johann Heinrich Hainbach eine Tochter, Mathilde Roſalie
Marie; geb. den 26. Juni.
Den 31.: dem Großherzogl. Oberbaudirections=Secretär
Beerdigte in dieſer Woche.
Eduard Wilhelm Ludwig Köhler ein Sohn, Eduard Heinrich
Conrad Johannes Baptiſt; geb. den 5. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Juli: dem hieſigen Bürger und Ziegler Wilhelm
Lang ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 17. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
23. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Juli: der hieſige Bürger und Kaufmann Friedrich
Wilhelm Ernſt Maurer, dermalen zu Paris, des Großherzogl.
Rechnungskammerraths Carl Friedrich Maurer dahier ehelich
lediger Sohn, und Wilhelmine Friederike Amalie Adolphine
Jeannette Bertha Maurer, des penſionirten Großherzogl.
Hauptmanns Georg Philipp Maurer dahier ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Juli: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann
Philipp Möſer eine Tochter, Magdalene Wilhelmine, 8 Jahre,
10 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Buͤrger und Kaufmann Johann Jacob Keller,
36 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 29.: Wilhelm, der nachgelaſſene eheliche Sohn
des verſtorbenen Bürgers u. Hofweißbindermeiſters Friedrich
Ludwig Har, 17 Jahre, 6 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 27.
Eod.: der Bürger und Tapezirer Chriſtoph Hochſtätter,
49 Jahre, 5 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Johanne Sibylle, die Ehefrau des Bürgers und
Schneidermeiſters Peter Feldmann, 67 Jahre, 11 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: der penſionirte Corporal Jacob Schilling dahier,
59 Jahre, 8 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 30.: Suſanne Catharine, die Ehefrau des Bürgers
und Octroiaufſehers Adam Beck, 29 Jahre, 8 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31.: Sophie Catharine, die Ehefrau des Bürgers
und Metzgermeiſters Chriſtian Jacobi, 25 Jahre, 3 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 29
Den 1. Auguſt: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocat
Dr. Carl Johann Hoffmann eine Tochter, Caroline Charlotte
Erneſtine Emilie, 4 Jahre und 22 Tage alt; ſtarb den
30. Juli.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 7. Sonntag nach Trinitatis den 3. Auguſt 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Fey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
8. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 3. Auguſt, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadttapelle.
Frankſurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 1. August 1851.
oestreics. ſhank -Actien ſex divid. 1258 6. ßaden 5o0o obligatio ä0o⁄p. 6. „ 50⁄ Metal. Ob. 82¼ P. S2bez. u. C. 4½ %o ditto 101³⁄₈ P. ½ G. 4½%ſ ditto 72¹⁄₈ P. 71⁄₈72he- „„ 3½
%o ditto 89¾
P.
2 G.
4 fl. ker. 40
ditto 65 P. „ fl. 50 Loose. Alchung. pistolen 3%⁄₈ oo ditto 48½ P. fl. 35 Loose 35⁵⁄₈ P. ½ G. Pr. Friedrichs= 936-37 2½ % ditte 11³⁄₈ 0. Nassdu 5%⁄ Oblig. 105⁄₈ 6. Holl. 10 fl. St. 958.59
9 47.48 „ fl. 250 Loose, 105 P. „ 3½ % ditto 92⁷⁄₈ C, Rand-Ducaten „ fl. 500 ditto 171½ P. 170½ G. „ fl. 25 Loose. 26⁵⁄₈ P. ¾ G. 20 Fraucs-St. 535.36
9 2820 „ 4½½ Bethm 75½ P. „ fl. 10 Vereinsl. 7³⁄₈p.
¾ 6. Engl. Souver. 53.54
11 Preussen 3½ %o Stssch. 89¹⁄₈ P. de 6. Frankfur 3½% v. 1839 96 P. Gold al Marc. 370. Bayern 3½ %J Obligat 94½ G „ 31o v. 1846 95 p. preuss. Thaler 5⁄
1:
45³⁄₈₈ Ldwvgsh.-Bex 87³⁄₈ p. 87.¹⁄₈ ber. „ 3 J Obligat. 85
⁵⁄. p. 5 Frankenthlr 2 Würſemb. 4½ % Oblig. 101³⁄₈ p. ³ 6. „ Taunusbhnact. 303 P. 299 G. Hochhalt. Silb. 21½¾ 3½ % ditto 89³⁄₈ p. 6. Polen 40⁄₈ de fl. 500 85¼ P. 85 G. Gerin.
I. Kurhessen 40 Thlr. Loose 33³⁄₈ P. Jb. 5⁄₈6. Spanien 32
10 Iul Sch. 36 ber. 35¹⁄₈ 6. mittelhaltig — Frid. WIh. Nb. 39¾ P. Hollan 3¹⁄ o Syndio 89½ G. preus. Thalen 1 Cr. nesen 5%⁄ Obligat. 102³⁄₈ P. ¹ G. 2½ o Integr 58⁄₈ P.
G. Preus. Kass. 45³⁄₈⁄₈ „ 4½ % ditto 100⁷⁄₈ P Belgien 4½%i. Pros G.
94³⁄₈ p. ³. Scheine.. „ 4 % ditto 95⁄₈ P. ⁄e 6. . Sardinien 500b in Lir. 82⁄p. 5
5 ¼ b. u.6. 45½¾ „ 3½ %o ditto 91¹⁄₈ P. Sardinische L. 367
p D. Disconto. „ fl. 50 Loose 82½ P. Tosläna 50 Ob. in Lir. 91¾⁄ b. u. P 2 „ fl. 25 Loose 28½ P. W. Amerik 6³⁄₈ Stocks. 119 P. 118¾ G.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.