Darmstädter Tagblatt 1851


26. Juli 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =eonihe
Jahrgang.
Samstag den 26. Juli
Num 30.
1851.

Victualienpreiſe vom 28. Juli bis 3 Auguſt 1851.

Leilſchakten:

kr.
12

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Oyl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobiſ 16
Ochfenlebor das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
E. der Rinbsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
11
bei Fr. Schmidt
10
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd 9
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt


Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich, Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, J. Schmidt, Hiſſerich
13
Pitz u. Petermann 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
11
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
20
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz,
Franz Schäffer. Peter Schmidt, L. Appel, Pitz, Georg
Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann 18 kr., bei J. Schmidt 22
bei B. Schmidt
16

8
9
6
10
16
8
8
10
9
20
10
15

kr.
16
18
16
18
15

13
14

1. 12
12
10
6
8

Schmalz das Pfund
bei Rummel, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buchler, Joſt, H. Apfel u. B. Schmidt 14
bei J. Schmidt

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz. P. Schmidt, B. Schmidt, Linz, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann
Glutwurſt das Pfund
bei J. Schmidt:
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi:
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Welß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
13
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
6½
Gemiſchtes Brods Loth2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr


2
Noggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
2
Waſſerweck 6 Loth - Q. für .

Milchweck 5Loth 2. für
Milchbrod 5 Loth 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fuͤr.
W. der Bierbrauer.
Jungbier

pr. Maas
Lagerbier
12
f. bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
12

ruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Lorn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht: Gewicht Gewicht Gewichs, Monat Tas kr. Pfum fl. kr. Bfund. fi. kr. Pfund fl.
Alv. ſerl 4
ind fl. kr. Pfund Darmſtadt. Juli 23 7 10) 190 5 30 160 ⁄₈ 45 200 3 30 4
Cnrzae Bensheim.. Dieburg... Mainz in der Hallez Juli 18 3 180 22 160 9 5 200 4 33 120 Worms.... Juli 17 11 189 5 27 169 9 3 200 3 54

91

[ ][  ][ ]

580
Edictalcitationen.

3429) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des penſionirten Stadtgerichts=Aſſeſſors H. F. Zaubitz
von hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidune
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3523) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Zeugwarts Nicolaus Korfmann von hier, ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
Piſtor.
3507) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Kaufmanns Adam Caſtritius, Sophie,
geb. Bogen von hier, ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3506) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Ackermanns Peter Schäſer zu Beſſungen ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberuckſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3618) Anſprüche jeder Art an den unbedeutenden
Nachlaß des zu Beſſungen verſtorbenen Pfarrers
Carl Gottlieb Giebelhauſen ſind binnen 14 Tagen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzei=
gen
. Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3619) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Schmiedemeiſters Chriſtoph Dietrich Meyer von hier
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3642) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Großh. Commercienraths Abraham Jacob Linz von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
3643)
Der Nachlaß des Großh. Geheimen=Juſtizraths
Georg Stockhauſen dahier, iſt lediglich mit Rückſicht

auf die Verantwortlichkeit aus den von demſelben
bekleideten Aemtern, von den Erben unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetreten worden.
Etwaige Anſprüche jeder Art an dieſen Nachlaß
ſind daher binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 18. Juln 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3644) Anſprüche jeder Art an den unbedeutenden,
ſelbſt zur Bezahlung der bevorzugten Schulden un=
zureichenden
Nachlaß des Buchdruckers Ernſt Rühl
aus Weimar ſind binnen 14 Tagen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 21. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

Verſteigerungen.
3312) Montag den 28. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C.
Nr. 129, zweiſtockiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ Klafter Flä=
chenraum
eingetragen öffentlich verſteigert
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3314) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem pen=
ſionirten
Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehörige,
im Kiesweg belegene Hofraithe, Lit. H. Nr. 60, drei=
töckiges
Wohnhaus mit Seitengebäude und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ ⬜Klafter eingetragen, auf
freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich ver=
ſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

3315) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schreinermeiſter Jacob Bauſch dahier gehörige, in
der Mauerſtraße belegene Hofraithe Lit. G. Nr. 366,
dreiſtöckiges Wohnhaus, mit Seitengebäuden, im
Grundbuch mit einem Flächengehalt von 53⁷⁄₁₀ Klftr.
eingetragen, öffentlich verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

581
3645) Dienſtag den 29. Juli, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im
Gaſthauſe zum Prinzen Carl ſehr gute Möbels, als: 1 Kanapee mit Stühlen, Stroh=
ſtühle
, Kommode, Bettſtellen, 2 Spiegel mit Gold= und 2 Spiegel mit nußbaumnen
Rahmen, Tiſche, ein ſehr ſchöner Papageikäfig mit Tiſchchen, ferner 2 ſehr gute Dop=
pelflinten
, Jagdtaſchen, Schrotbeutel, Zündhutaufſetzer und ſonſtiges Jagdzeug, ſowie
eine ſehr gut erhaltene Herrngarderobe und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigt werden.
In Auftrag:

M. Neuſtadt, Hoftaxator.

3527) Mittwoch den 30. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zum Nachlaſſe des Metzgermeiſters Philipf
Schäffer zu Darmſtadt gehörigen 14 Stück gut und rein
gehaltene Apfelweine, im Gaſthaus zum wilden Mann
lagernd, in größeren und kleineren Quantitäten, mit
oder ohne Faß ſodann eine faſt noch neue Kelter
mit eiſernen Schrauben und meſſingener Mutter,
eine Apfelmühle, ſowie eine einſpännige Chaiſe nebſt
Geſchirr, ein Leiterwagen und eine Schäferhütte nebſt
Pferch, gegen baare Zahlung, im oben genannten
Gaſthaus verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Juli 1851.
Großh. Heſſ Stadtgericht.

Viſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3623) Dienſtag den 5. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen Carl dahier die
zum Nachlaſſe des Metzgermeiſters Philipp Schäffer
dahier gehörigen nachverzeichneten gut und rein ge=
haltenen
Weine, als:
5 Stück Gauböckelheimer 1848r,
4 Stück Bechtheimer 1848r,
3 Stück Ahlsheimer 1848r,
2¼ Ohm do. 1848r,
7 Stück Pfaffenſchwabenheimer 1848r,
7 Stück Auerbacher 1848r,
do. 1848r,
1 Fuder
2 Ohm Jugenheimer 1848r,
ſodann 27 Stückfäſſer ꝛc.,
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Proben und Bedingungen werden am Tage der
Verſteigerung abgegeben.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Acuar.
3646) Oeſſentliche Bekanntmachung
Mittwoch den 6. Auguſt l. J., Vormittags 11 Uhr,
ſoll die zur Concursmaſſe des Philipp Jacob Diehler
dahier=gehörige, in der öffentlichen Bekanntmachung
vom 4. l. M. näher bezeichnete Hofraithe nochmals
zu den in der Tagfahrt angegeben werdenden Be=
dingungen
öffentlich verſteigert und der Zuſchlag er=
theilt
werden, ſobald das Taxatum erreicht ſein wird.
Offenbach, den 22. Juli 1851.
Großh. Heſſiſches Landgericht daſ.
In V. Großh. Landrichters:
Bötticher.

3647) Freitag den 1. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zu dem Nachlaſſe des Schuhmachermeiſters
Balthaſer Theodor Kambeitz dahier gehörigen Mobi=
lien
, in der Wohnung des Maurermeiſters Schmalz
auf dem Ritzſtein, gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 19. Juli 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
3648) Montag den 18. Auguſt d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige, in
der Karlsſtraße belegene Hofraithe, Lit. J. Nr. 12,
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt den dazu ge=
hörigen
Grab= und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächenraum im Grundbuch einge=
tragen
, öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3649) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Verlaſſenſchaft des Gaſtwirths
Georg Pfeiffer dahier gehörige, in früheren
Blättern genau beſchriebene Hofraithe zum wilden
Mann, Lit. B. Nr. 50 in der großen Ochſengaſſe,
in dem Local des unterzeichneten Gerichtes unter vor=
theilhaften
Bedingungen zum Drittenmale verſteigt
und bei annehmbarem Gebote alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 21. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerung zu Beſſungen.
3650) Kommenden Donnerstag den 31.
d. M. werden in dem Hauſe des Herrn Gemeinde=
Einnehmer Boßler zu Beſſungen, die zum Nachlaſſe
des Oekonomen Adam Daum gehörigen Mobilien,
in ſehr guten Kleidern, Leibweißzeug, Bettwerk, einer
Partie Bücher landwirthſchaftlichen Inhalts, Möbel
und ſonſtigen Geräthe beſtehend, gegen baare Zah=
lung
verſteigert.
In Auftrag:
J. Beſſunger.

91)

[ ][  ][ ]

582

3508) Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 29. Juli 1851 des Vormittags um
10 Uhr ſoll in dem Bureau des Verwaltungsraths
Garderegiments Chevauxlegers die Lieferung von
2000 Centner Steinkohlen, ſogenannter Fettſchroth
1. Qualität, aus den Ruhrer Steinkohlenwerken, au
dem Summiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferune
vergeben und das Summiſſionsverfahren ſtattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 11. Juli 1851.
Im Auſtrage:
Störger, Oberquartiermeiſter.
3651) Mittwoch den 6. Auguſt, Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr, werden in der Behauſung
des Metzgermeiſters Philipp Schäffer in der Markt=
ſtraße
Lit. D. Nr. 17b. die zu deſſen Nachlaß ge=
hörigen
Mobilien, in Gold, Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Möbeln und ſonſtigem Hausrath be=
ſtehend
, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadigerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.

3652) Samſtag den 2. Auguſt d. J., Abends um
6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe nach=
ſtehende
, dem hieſigen verſtorbenen Burger und Maurer
Joh. Michael Creter gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1. ¼ 440 29⁴⁄₁₀ Hofraihe in der Ludwigsſtraße,

daſelbſt,
I. ½ 440 29⁸⁄₁₀
I. ½ 441 19⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,

daſelbſt,
I. ½ 441 19⁸⁄₁₀
II.
328 4¹⁄₁₀ Grabland, die Holzwegsgärten,
I.
533 201 Acker im Herrmannſpiel,
VII. 287 139 in der Landskron,
nochmals öffentlich verſteigt und unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Beſſungen am 24. Juli 1851
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
3653) Korn= und Kleeverſteigerung.
Montag den 28. d. Mts., Abends um 7 Uhr,
ſollen in dem früher Bruſtiſchen Garten in der Beſ=
ſunger
Carlsſtraße mehrere Abtheilungen Korn und
Klee verſteigt werden.
In Auſtrag
Heinrich Wagner.

3654) Nächſten Samſtag den 26. d. M., Abends
6 Uhr, wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen zum
2tenmale verſteigert: Ein Baumſtück mit 3 Reihen
Obſtbäumen auf der Sommerſeite im Beſſunger
Heerdweg gelegen, 302 Klftr. groß, den Geſchwiſtern
Preſſon in Beſſungen gehörig.

3655) Dienſtag den 29. d. M., Mittags um 2
Uhr, wird auf der Roſenhöhe der 2. Schur Kle in
mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Juli 1851.
Neukirch.

Feilgebotene Sachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.

3626) Die Großherzogl. Heſſ. Gemeindeord=
nung
iſt 6 kr. zu haben in der
Buchdruckerei von Fr. Langnes.

Goldene Bruſtreiz= Krank=
heiten
. Silbern Medaille aIm die Bruſtkrankheiten,
44 als Schnupfen, Huſten, Medaille 1845 1848

Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
3092)
Nachtlichter
auf 1 Jahr zu 3 kr.
. 4
ſind wieder vorräthig bei
Emanuel Fuld
in der Kirchſtraße.
3049) Es ſind 5 Vorfenſter, eine Vorthüre, eine
faſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha
mit 12 Stühlen zu verkaufen. Näheres bei der Er=
pedition
d. Blattes.
3630) Ein noch leeres Erbbegräbniß an der
Mauer auf der weſtlichen Seite, auf dem vorderen
Friedhof, iſt zu verkaufen.
Sonnengliser
3631)
mit zwei farbigen Plangläſern in Faſſung per Stück
15 kr. bei
Karl Loos, Mechanikus,
Carlsſtraße H. Nr. 15.
3655a) Der Unterzeichnete beabſichtigt ſeine in der
Eliſabethenſtraße zu Darmſtadt befindliche mit Lit. E.
Nr. 211 bezeichnete Hofraithe zu verkaufen. Kauf=
liebhaber
werden gebeten, ſich wegen des Verkaufs
mit dem Herrn Stadtgerichtsaſſeſſor Heyd zu Darm=
ſtadt
, oder mit dem Unterzeichneten zu benehmen.
Friedberg den 23. Juli 1851.
Stockhauſen, Kreisbaumeiſter.
3656) Feinſte entölte Cacao=Chocolade bei
C. W. Lange,
Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

583
Strohwaaren.
2798)
Garten=, Herren= und Kinder=Hüte, Strohtaſchen in großer Auswahl und zu möglichſt billigen
Preiſen bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.

3657) Soeben verläßt die Preſſe und iſt in der
Hofbuchhandlung von L. Pabſt zu haben:
Die
untrüglichen naturgemäßen
Heilkrätte
der
Kräuter= und Pflanzenwelt,
und das
einfache Le Roi'ſche Heilſyſtem.
Namentlich die Heiltraft
der Le Roi'ſchen Kräuter-Arzneien,
als ſicherer, erprobter und gefahrloſer Mittel gegen
Augenkrankheiten, Ausſchlag, Auszehrung, Bandwurm, Blä=
hungsbeſchwerden
, Bleichſucht, Bränne, Brüche, Diarthöe,
Drüſenleiden, Fieber, Fiſteltrankheiten, Flecht, Gallenkrankheiten,
Geiſteskrankheiten, Gicht, Grippe, Hämorrhoiden, Harn=
beſchwerden
, Huſten, Hypochondrie, Hyſterie, Kopfweh, Magen=
beſchwerden
, Magenkrampf, Mandelentzündung, Mercurial=
ſiechthum
, Maſern, Milzſucht, Miſerere, Nervenkrankheiten,
Nervenleiden, Ohnmacht, Ohrenbeſchwerden, Pocken, Rheuma=
tismus
, Roſe, Ruhr, Schlagfluß, Schnupfen, Scorbut, Scro=
pheln
, Steinplage, Syphilis, Verſtopfung, Waſſerſucht, weib=
liche
Kerantheiten, Wurmleiden, Zahnſchmerz ꝛc.
und als
Schutzmittel gegen epidemiſche Krankheiten, als
Cholera ꝛc.
nebſt
Angabe der Behandlung jeder einzelnen
Krankheit.
Mitgetheilt nach Le Roi,
Dr. der Mediein, Oberſanitätsrath, Leibarzt ꝛc. ꝛc.
von
Dr. Carl Müller.

Vierte, umgearbeitete und ſehr vermehrte Auflage.
Gr. 80 brochirt, Preis 36 kr.
Drei ſtarke Auflagen der obigen Schriſt ſind binnen
einem Jahr vergriffen; in allen Ländern ſegnen
Tauſende das Le Roi'ſche Heilſyſtem, durch wel=
ches
ſie oſt wunderbare Befreiung und Linderung
ihrer Leiden fanden! In dieſer vierten Auflage
hat der Verfaſſer, den vielfachen Anforderungen nach=
gebend
, die ſpeciellen Behandlungsweiſen
jeder einzelnen Krankheit mitgetheilt. Sie
bildet ſomit einen ſichern Leitfaden und iſt ſelbſt
den Beſitzern der frühern Ausgaben unentbehrlich.
3658) Poſtamentſteine für eiſerne Kreuze auf den
Friedhof ſind in Auswahl billig zu haben.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3659) Ein Haus mitten in der Stadt, zu jedem
offenen Geſchäft geeignet, iſt erbvertheilungshalber
zu verkaufen.

Hefrornes,
täglich in der Conditorei von
2834)
Fr. Hichberg,
3660) W- Mein reichhaltiges Lager von Cor=
ſetten
aller Art von 1fl. 36 kr., ſowie Kindercorſet=
ten
von 48 kr. an, bringe ich in gefällige Erinnerung.
M. Lehmann,
Alexanderſtraße Nr. 62.
3661) Mein Lager in feinen Hemdenleinen
von dießjähriger Bleiche bringe ich in empfeh=
lende
Erinnerung.
G. P. Römer.
3662) Reue holländiſehe Häringe und
Sardellen bei
Jacob Röhrieh an der kath. Kirche.
3663) Hausmachendes Leinenbettzeug zu 10 bis
12 kr. die Elle, ſowie eine Partie farbige Herren=
hemden
neueſter Facon, werden, um deren Ausver=
kauf
zu beſchleunigen, unter dem Preiſe abgegeben von
Heinrich Heil, Marktſtraße.
3664) In einen Garten iſt ein 6eckiger Käſig
auf einem 5 hohen Plock zu verkaufen. Näheres
bei der Expedition.
3665) Mit Herren=, Frauen= u. Knaben=Hemden,
Blouſen und Faßkitteln, Stuttgarter Bund= und
ſchwarz genähten Kitteln zu fl. 1. 24 kr. per Stück
empfiehlt ſich Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
3666) Neue holländiſche Vollhäringe und
Sardellen bei
J. G. Jordis.
3667) Eine Ladung friſcher Ruhrer Steinkohlen
iſt für mich in Stockſtadt a. Rh. eingetroffen und
erlaſſe ſolche am Schiff genommen den preußiſchen
Scheffel
24 kr.
Fettſchrot.
Schmiedegries,
26 kr.
Beſtellungen können bei Herrn Gebrüder Heyl,
Rheinſtraße, Herrn Kaufmann Gandenberger, Eliſa=
bethenſtraße
oder per Poſt bei mir ſelbſt gemacht
werden.
Stockſtadt a. Rh, im Juli 1851.
Friedr. Wilh. Kaſt.
3668) Ein Ränzchen iſt zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

584

Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Preiſen A. Roſenthal auf dem Markt.

3442) Um einen gänzlichen Ausverkauf zu beſchleu=
nigen
, verkaufe ich meine vorräthigen Waaren, als:
Bänder, Blumen, Hauben, Hüte, Chemiſetten, Schleier,
Spitzen, ſowie Alle andere Putzgegenſtände, bedeutend
unter dem Preis.
Da ich mein Geſchäſt erſt 3 Jahre betreibe, kön=
nen
die Damen verſichert ſein, daß Alles neue mo=
derne
Waare iſt.
Johanna Arnheiter.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
3339)
Kreuznacher Mutterlauge
billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
3340) Mein an der Straße nach dem Heiligen=
kreuzberg
gelegener Garten, worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Wittwe.

3447) In der Rheinſtraße Nr. 105 ſind gute Kar=
toffel
, Kumpf und Simmerweis zu verkaufen.

4

Haus=Verkauf.
1410
3534) Ein gut, maſiv, geſund gebautes Haus
1
E mit Seitenbau, zwei Keller, Stallung, Remiſen, H
H ein ſchöner Hausgarten in einer der geſunde=
EE ſten Lage, überhaupt man muß es kennen,
4 iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.

Hrruruurunzurururzr Aruaur u unng ugrr uuri
MddinivAeidnkyiloisiuidi er ninir hte nin enrte nnnitin itirtsadik

Fruchtbrandwein die Maas 20, 24 u. 32kr.
32kr.
Doppelkümmel
48 kr.
Kornbrandwein

48 kr.

alten Cognac
ferner Treſter, Kirſchen, Pſeffermüliz, Pommeranzen
und verſchiedene andere Liqueure, Spiritus u. Weingeiſt,
ſowie auch ausgezeichneten Weineſſig empfiehlt billigſt
Carl Gerſchlauer.
3538)
3545) Neue holländiſche Sardellen, bil=
Ludw. Heyl Sohn.
ligſt, bei
3546) Beſte neue hollandiſche Sardellen das
Pfund 20 kr. bei
E. Fuld in der Kirchſtraße.
3549) Am neuen Arreſthaus iſt ein Wohnhaus
mit Stallung Litra C. Nr. 68 zu verkaufen, zu er=
fragen
im Hauſe ſelbſt.
3669) In der Nähe vor dem Rheinthor iſt ein
halber Morgen Klee zu verkaufen; das Nähere zu
erfragen im Hauſe des Herrn Schneidermeiſters
Schmidt in der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21.
3670) Zimmerſpäne am Neckarthor bei
Rückert, Zimmermeiſter.

2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
zweiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe von
Jahren mit gutem Erſolge ein Specereigeſchäft ge=
trieben
wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
woL ſagt die Expedition dieſes Blattes.
3671) Blühende Topf= nebſt Miniaturpflanzen,
Blumentiſche, Epheuwände, Hängevaſen, Wandkörbe,
Boquet nebſt ächte rothe Goldfiſche.
W. Hohenadel, Soderweg.
3672)
Leinwand=Empfehlung.
Soeben erhielt ich eine Kiſte ſchön weiß gebleichte
⁶⁄₄ breite Lederleinwand beſtehend in drei Sorten
per Elle 16, 18 und 20 kr. bei
Joſeph Stade.
3673) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
neu erbautes Haus zu verkaufen, welches ſich für
jedes Geſchäft eignet. Näheres in der Expedition.
3674)
Bekanntmachung.
An Ohrenleidende aller Art.
Um keine Unterbrechung im Gebrauche der rühm=
lichſt
bekannten Pinter'ſchen Ohrenpillen ein=
treten
zu laſſen, erlaubt ſich der ergebenſt Unterzeich=
nete
die Bitte auszuſprechen, Beſtellungen auf Mehr=
bedarf
ſofort bei Herrn Adalbert Amelung
in Darmſtadt oder Herrn Otto Spamer in
Leipzig aufzugeben, da wegen Andrangs von Be=
ſtellungen
auf dies vielfach bewährte Heil=
mittel
die O. P. billigerweiſe nur in der Reihen=
ſolge
der eingelaufenen Aufträge effectuirt werden
können.
A. v. Gerhauſer in Wien.
Mag. der Pharmacie u. Apotheker.
NB. Näheres über die Wirkſamkeit mit Bezug
auf das bewährte Mittel erfährt man durch das ſo
eben in 8ter Auflage erſchienene Schriftchen, Caub-
heit
iſt heilbar, Leipzig, 1850: Preis nur 27 kr.
(- 7½ Sgr.) Zu beziehen durch
G. W. Küchler in Darmſtadt.
3675)
Klee=Verkauf.
Bei dem Unterzeichneten iſt die Erndte (weite
Schur) von 2 Kleeſtücken:
680 Klftr. hinterm Steinberg,
280 auf dem Krähenberg,
aus der Hand zu verkaufen. Liebhaber wollen ſich
gefälligſt an den Feldſchützen Geßner wenden.

Beſſungen, den 25. Juli 1851.
J. Noldt.
3676)
Reiſekaſchen und Köker
in größter Auswahl wieder vorräthig bei
L. Blum,
Möbelhändler.

[ ][  ][ ]

585

3677) In der Buchhandlung von G. G.
Lange, Rheinſtraße F. 97 iſt zu haben:
Aphorismen und Beiträge
zu der
Anſchauungslehre
in den
mathematiſchen Wiſſenſchaften
von
Ruprecht, Rittmeiſter a. P.
Preis 24 kr.
W. Für Männer von Fach ein ganz intereſſan=
tes
Schriftchen.
3678) Mein Lager von Brieſtaſchen, Cigarren,
Etuis, Vortemonnaies ꝛc. bietet eine reiche Auswahl,
auch werden alle derartigen Reparaturen zu den bil=
ligſten
Preiſen auf das dauerhafteſte hergeſtellt.
F. Frank,
Buchbinder und Portefeuille=Arbeiter,
Stadtkirche bei H. Kfm. Möſer.
3679) Ein neues in jeder Beziehung ſolides
Sopha iſt zu verkaufen, für deſſen Güte garantirt
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 216.
3680) Gute Saewicken ſind zu verkaufen bei
Wagner im Anker.
3681) Kleie und Spreue, iſt zu haben bei
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz.
3682) Lit. G. Nr. 44 in der großen Schwanengaſſe
ſind 2 und 3 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

Vermiethungen.
2939) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
3514) Der untere und mittlere Stock meines Vor=
derhauſes
iſt an ſtille Familien zu vermiethen.
Glaſermeiſter G. Kahrhoff's Wte.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.

1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin Achtel=
ſtädter'ſchen
Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches Dach=
logis
, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und Holz=
platz
zu vermiethen.
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere. möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5-6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knaub am Lattenthor.
beziehen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus ſünf
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.

[ ][  ][ ]

586

2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2993) In Lit. D. Nr. 11 iſt ein Logis, beſte=
hend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und Boden=
kammer
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden kön=
nen
, zu vermiethen und das untere Stockwerk An=
fangs
September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen Schwa=
nengaſſe
G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3111) Die hel étage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3126) Mauerſtraße, drei größere und ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3133) Eine Stube nebſt Cabinet iſt zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden, bei
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer, ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am Rhein=
thor
zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger Ein=
richtung
für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen, geräumi=
gen
Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen Oe=
tobers
. Auskunſt bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3241) Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2 Stu=
ben
, 1 Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen, Kirchſtraße A. 111
am Markt.
J. G. Kling.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
3245) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
W. Blumer auf dem Brückchen.
bei.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Muͤller.
3251) Ein vollſtändiges Logis im dritten Stocke
im Darmſtädter'ſchen Hauſe in der Ludwigsſtraße.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3255) Eine äußerſt freundliche und geräumige
Manſarde=Wohnung im neuen Anbau meines Hau=
ſes
bis zum Auguſt beziehbar, iſt mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen, Grafenſtraße L. 158.
J. L. Eichberg.
3258) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Bierbauer zur goldnen Roſe.
3346) Eine freundliche vollſtändige Woh=
nung
iſt im Seitenbau an eine ſtille Familie
bis Ende September zu vermiethen bei
W. Kohlermann.
3347) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße 1 Stiege
hoch im Vorderhauſe ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.

H23
22RuaRs
32RARRRAAA
Ei
3343)
LAp-e
14
2)
5⁄₈
- Ein freundliches Logis iſt an eine P
4e
ſille Haushaltung zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
1

3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eink
Stube mit Bett und Möbel.

[ ][  ][ ]

587

3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und Ka=
binet
mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3354) Ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel
ſind im erſten Stock der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 59 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3357) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis für eine
ſtille Familie bald beziehbar. Meſſelhäuſer.
3359) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel im Vor=
derhauſe
bei
C. J. Vornhauſer.
3361) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend in
6 Piecen, Küche, Keller, Stallung für 2 Pferde, Kut=
ſcherſtube
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen bis 1. October zu beziehen.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu ver=
miethen
.
3363) Lit. F. Nr. 120, Eck der Georg= und
Bleichſtraße, iſt der dritte Stock, beſtehend in 6 heiz=
baren
Zimmern, nebſt allen ſonäigen Bequemlichkei
ten, zu vermiethen und Anfang October zu beziehen.
Nüthigeufalls können dazu 2 Zimmer eine Stiege
hüher noch abgegeben werden.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
3373) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein Pferde=
ſtall
von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und Heu=
ſpeicher
.
3453) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt
der obere Stock mit allem Zubehör zu ver=
miethen
und am 1. October l. J., vielleicht
auch früher zu beziehen.
3454) Louiſenſtraße Nr. 89 iſt ein ſchön möblir=
tes
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
, und gleich zu beziehen.
3456) Der bisher von mir bewohnte Laden nebſt
Comptoir und Wohnung iſt zu vermiethen.
Georg Weber Ludwigsſtraße.
E. 3458) Ein vollſtandiges Logis iſt zu ver=
G. Gräff sen.
miethen bei
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3464) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt in
der dritten Etage eine ſchöne Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des Bleichplatzes
zu vermiethen.

3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehene
Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3466) In meinem Hauſe der Waldſtraße iſt die
Wohnung in der Manſarde des Vorderhauſes mit
allem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 1. Oktober 1851 zu beziehen.
Joh. B. Fries.
3467) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
ber
zu beziehen.
3471) In meinem neuerbauten Hauſe hinter der
Stadtkapelle, nahe der Realſchule und des Gymna=
ſiums
, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
Fuchs, Lehrer.
3550) Vor dem Rheinthor, Lit. J. Nr. 195, iſt
ein Logis zu vermiethen bei
J. Bernet.
3551) Für eine kleine Haushaltung oder
ledigen Herrn iſt ein freundliches ſehr ſchönes
Logis mit der Ausſicht auf die Straße bei

Heinrich Volck
der Infanteriekaſerne vis vis.
3553) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3554) Bei Friedrich Schmitt, gegenüber der
Krone, iſt ein Logis zu vermiethen.
3555) Graſenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3556) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.
3557) Ein freundliches Zimmer in der Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 112 iſt zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
3558) In dem von mir erkauften Hauſe (von
Hrn. Bierbrauer Carl Böttinger dahier) ſind mehrere
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen, wo=
bei
eins mit 5 und 1 mit 3 Pieçen, ſowie ein klei=
neres
iſt, ferner große Fruchtböden und mehrere ge=
wölbte
Keller.
Dieter Borger.
3559) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und kann ſo=
bald
bezogen werden.
3560) In Nr. 380 vor dem Jägerthore, dem
Großh. Garten gegenüber, 2 möblirte Zimmer zu=
ſammen
oder einzeln zu vermiethen.
3561) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im Hin=
terbau
ein Logis zu vermiethen.
Ch. Rechel.
3562) In Lit. A. Nr. 53 am Ballonplatz iſt ein
geräumiger Boden, welcher eine Treppe hoch liegt,
zu vermiethen.

92

[ ][  ][ ]

588

3563) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt ein
Wilh. Rummel.
kleines Logis zu vermiethen.
3564) Nr. 91 der Brandgaſſe iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
3565) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144
ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
3566) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein freundliches
Zimmer zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Lehrer Schaffnit.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße, ein freund=
liches
Logis mit allen Bequemlichkeiten, im Seiten=
bau
, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im Seiten=
bau
ein Logis.
3571) In der Viehhofsgaſſe ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen bei
Döhn, Schreinermeiſter.
3572) Ein kleines Logis in meinem neuen Hin=
terbau
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Heinrich Volck
der Infanteriekaſerne vis vis.
3573) Ein Logis eine Stiege hoch aus Stube,
Cabinet, Küche nebſt Bodenkammer und Keller, be=
ſtehend
iſt beziehbar den 1. September bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
ſenſtraße
iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3576) Ein freundliches Zimmer zan eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 24 der großen Arheilgerſtraße
gleich zu beziehen.
Vermiethung.
3577)
In Weinheim an der Bergſtraße bei Auguſt
Happold auf dem Markt ſind mehrere möblirte Zim=
mer
nebſt Küche zu vermiethen. Auch einzelne Zim=
mer
werden abgegeben. Das Nähere Lit. J. 48.
3580) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
3581) In der Pankratiusſtraße ein Logis bei
Bleichgärtner Volck.
3582) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 642
der obere aus 3 Piecen, Kuche ꝛc. beſtehende Stock.
Anfangs October beziehbar.
3374) Bei Wittwe Häfner in der Fuhrmanns=
gaſſe
iſt eine Scheuer zu vermiethen.
3683) Im Leske'ſchen Wohnhauſe iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 10 Pieçen,
nebſt Stallung und Remiſe zu vermiethen.
3684) Mehrere und ein Logis mit Schloſſer=Werk=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ſtätte.
3685) Lit. B. Nr. 24 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

3686) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und in einem Vier=
teljahr
beziehbar.
3687) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, für einen ledigen Herrn, bei
G. Kühnſt, Inſtrumentenmacher.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3689) In der Langengaſſe B. 108 im Hinterbau
iſt ein Logis im September zu beziehen.
3690) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße im
Hinterbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen und bis zum 23. October
zu beziehen.
G. W. Wagner.
3691) In dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter
Hufnagel vor dem Beſſungerthor iſt im Seitenbau
ein ſchönes tapeziertes Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3692) Am Schloßgraben Nr. 142 ein Zimmer
mit Bett und Möbel, billig, gleich zu beziehen.
3693) Lit. G. Nr. 223 am Sporerthor iſt ein
Fruchtſpeicher zu vermiethen.
3694) Am Mathildenplatz F. 33 iſt eine große
Stube abzugeben im Hinterbau.
3695) Der ſeither von Herrn Hauptmann Kröll
bewohnte 3. Stock meines Wohnhauſes, Ludwigs=
ſtraße
Nr. 55, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Ca=
binetten
, Küche und Zubehör iſt alsbald anderweitig
zu vermiethen.
Kirchner, Hofſchloſſer.
3696) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der untere
Stock im Vorderhauſe und auf Verlangen ein großer
Weinkeller zu vermiethen.
3697) Der dritte Stock meines Vorder=
hauſes
iſt anderweit zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen.
A. Fehring.
3698) Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche mit al=
len
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Muͤller.
3699) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 eine
Stube mit Möbel und Bedienung für ledige Herrn
zu vermiethen und kann bis zum 1. Auguſt bezogen
werden.
3700) Brandgaſſe im Struve'ſchen Haus 2 Zim=
mer
und Cabinet nebſt allem Zugehör im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen. Zu erfragen Ludwigs=
C. Struve.
platz.
3701) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im Hinterbau
ein kleines Logis zu vermiethen und den 24. Octo=
ber
zu beziehen.
3702) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen bei J. Jährling.
3703) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt
ein Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
C. Har.

[ ][  ][ ]

589

n.

n
.
1½


3704) Ein Zimmer und Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn, wozu auch Koſt gegeben werden kann,
iſt zu vermiethen Lit. A. Nr. 6 nahe am Schloß=
graben
.
3705) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen. C. Har.
3706) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ein
möblirtes Manſardenzimmer.

Vermiſchte Nachrichten.
3707) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 3. Periode 1851 aus den Monaten April
und Mai d. J. müſſen von den Pflichtigen, läng=
ſtens
bis 15. Auguſt, an den gewöhnlichen Zahlta=
gen
, Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden; ſpäter tritt
das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt am 25. Juli 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
3473) Die Erhebung der Brand=Steuer
für 1850 wird hiermit anberaumt, zu de=
ren
Einzahlung höheren Oris in der Art Termine
geſtattet worden ſind, daß die Hälfte bis zum
11. Auguſt und die andere Hälfte bis 11.
October l. J. bezahlt ſein muß.
Darmſtadt, den 19. Juli 1851.
Der Großh. Diſtrictseinnehmer
Kramer, Rendant.
M4N
Prururiauen ngur uavrmr. Ne uzigneurm
Widininnkian nki=dasada. M=kasieirtthsrumdter
K 3108)
Geſellſchaft

1½

11
zur Erhohlung.

Die Waldpartie auf den Lindenberg findet

2
1

5 nächſten Sonntag den 27. d. ſtatt, wozu die

E verehrlichen Mitglieder mit ihren Angehörigen

4

hierdurch eingeladen werden.
Zuſammenkunft 2 Uhr Nachmittags in der
Allee vor dem Beſſunger Herrn=Garten. Bei
146

E ungünſtiger Witterung wird dieſelbe auf den

Der Vorſtand.

Aufforderung.
3711)
Diejenigen, welche an den verſtorbenen Metzger=
meiſter
Philipp Schäffer dahier irgend et=
was
verſchulden, werden hiermit aufgefordert,
ihre Schuld, bei Vermeidung gerichtlicher Klage, bin=
nen
4 Wochen an den Maſſeverwalter W. Nett, in
der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 77 hier wohnend, zu
bezahlen.
Eben ſo werden Diejenigen, welche an benannten
Ph. Schäffer rechtliche Forderungen haben, auf=
gefordert
, ihre Rechnungen, wenn ſolches noch nicht
geſchehen, bei uns oder benauntem Maͤſſeverwalter
binnen 4 Wochen abzugeben, widrigenfalls ihre For=
derungen
bei der bevorſtehenden gerichtlichen Ver=
theilung
der Erbmaſſe nicht berückſichtigt werden kön=
nen
. Darmſtadt den 25. Juli 1851.
Die Wittwe und Kinder des Ph. Schäffer.

z folgenden Sonntag verſchoben.
vorzayrzr ueyr uni ue ur. urnu nnzyarzr ururnaurt.
Tukl. AnAr AnstaisAnidiirAiiitAtäkaaiisaii
3709) Alle Diejenigen, welche noch Zahlungen
an mich zu machen haben, werden erſucht, dieſelben
binnen 3 Wochen zu entrichten, widrigenfalls ich ge=
nöthigt
bin, gerichtliche Hülfe in Anſpruch zu
nehmen.
G. W. Wagner, Schuhmachermeiſter.
3710) Ein Lehrer wünſcht ſeine freie Zeit mit
Privatſtunden auszufüllen. Am liebſten mit Klavier=
oder
Zeichenunterricht. Näheres bei der Expedition
dieſes Blattes.

3712) Wegen der Eröffnung meiner Wirth=
ſchaft
den 26. d. M. auf dem Ludwigsplatz
iſt mein Felſenkeller auf kurze Zeit geſchloſſen.
Karl Böttinger.

3713) Die Geſellſchaft, Joſeph Mayer, Wie=
ner
Sänger und Zither=Spieler producirt ſich eben=
falls
Samſtags den 26. d. M. in der Gartenwirth=
ſchaft
des Herrn Philipp Hirſch.
Anfang 8 Uhr Abends.
Heppenheim.
3714) Sonntag den 27. dieſes gut beſetzte Blech=
harmonie
=Muſik ausgeführt von der Muſik des
Großh. Heſſ. Infanterie=Regiments, bei dem Unter=
zeichneten
.
L. Frauck.
3715) Den entfernt wohnenden Mitgliedern des
Salettels zur Nachricht. Während ſich am 28.
die Sonne vor dem Mond verbirgt, wird höchſt die=
ſelbe
auf kurze Zeit dem Salettel einen Beſuch ab=
ſtatten
, während Ihrer Anweſenheit wird ein berühm=
tes
Mondfinſterniß und Kümmelquartett ſich im Na=
tionalkoſtüm
produciren; wobei unſerm ſtrahlenden
Gaſte zu Ehren großes Salettel mit Butter und
Rettig abgehalten wird.
3716) Einem hohen Adel und verehrlichen Publi=
kum
die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeit 37 Jah=
ren
bewohntes Logis in der großen Ochſengaſſe ver=
laſſen
und in die Ludwigsſtraße zum Herrn Kauf=
mann
M. Homberger gezogen bin und bitte auch in
meinem neuen Logis um ferneres Wohlwollen.
Wilhelm Wülker,

Uhrmacher.
3601) Ein geſitteter Junge kann eintreten bei
A. Greſſer, Buchbinder.
92)

[ ][  ][ ]

per

590.

Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 50 Looſe
den 1. Auguſt l. J.
3717)
Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſowie auch zwei Gulden
Stück vermiethet, bei
Hermann Neustadt,


Louiſenſtraße.

3718) Ningſchießen, Sonntag den 27. Juli, Nachmittags, auf
dem Schießhauſe der Darmſtädter Schützengeſellſchaft.

zu einer muſikaliſchen Produktion.

Im Hötel Höhler
Sonntag, den 27. von 5 Uhr,
und
Mittwoch, den 30. von 6 Uhr anfangend,

wird ſich der Zither=Virtuoſe

daſelbſt bei günſtiger Witterung im Garten, bei ungünſtiger im Saale zu produeiren die
Ehre haben.

Warnung.
3720)
Da ſchon mehrmals auf meinen Namen geborgt
wurde, warne ich hiermit Jedermann, ferner auf
meinen Namen etwas zu borgen, indem ich für Nichts
hafte.
Heinrich Weitzel, Wittwe.
3721) Vor ungefähr 14 Tagen wurde irgendwo
ein grünſeidener Regenſchirm ſtehen gelaſſen. Man
bittet denſelben bei der Expedition dieſes Blattes ab=
zugeben
.
3722) Die Unterzeichnete bringt das Couverten
und Röcke ſteppen in gefüllige Erinnerung.
Louiſe v. Stein, auf dem Brückchen B. 75.
3723)
Anfrage!
Seit wann iſt Fagott jun. Kaufmann ?

3724) Wohnungsgeſuch.
Für eine ſtille Familie wird eine Parterre=
Wohnung von 3 heizbaren Zimmern nebſt Zubehör,
verbunden mit Garten zum freien Eintritt, zu mie=
then
geſucht. Desfallſige Offerten werden Louiſen=
ſtraße
Nr. 84 parterre erbeten.

3725) Vergangenen Mittwoch Abend gegen 8 Uhr
wurde auf dem Wege vom Carlshof gegen die Vor=
ſtadt
hin ein leinenes Batiſt=Taſchentuch, gezeichnet
A. G. 6 verloren. Der redliche Finder wird erſucht,
daſſelbe gegen eine angemeſſene Belohnung im Ver=
lage
dieſes Blattes abzugeben.
3726) Vergolder Büttner hat vor einiger Zeit
einen gebrauchten grünſeidnen Regenſchirm mit einem
Naturholzknopf irgendwo ſtehen gelaſſen, man bittet
Um deſſen Zurückgabe.
3727) Vergangenen Mitwoch Abend ging ein
Rehſell=Teppich mit gehäkelter Borte verloren.
Der Finder wolle denſelben gegen eine Belohnung
in die Garniſonsſchule 3 Treppen hoch bringen.
3637) Der redliche Finder, des am Montag Mor=
gen
21. d. M. vor dem Mendel'ſchen Hauſe ( Ein=
gang
des Trillers) verlornen goldenen Medaillon's
nebſt Schlößchen, wird gebeten daſſelbe gegen eine
Belohnung in demſelben Hauſe abzugeben.
3639) In eine geſchäſtsloſe ſille Haushaltung
wird ein braves Mädchen zu Kindern geſucht. =
heres
bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

Jodlsieee

Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungefähr
Bweimalhundert Tauſend Thalern
gelangen kann, barüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunft.
Das Büreau wird auf desſallſige, bis ſpäteſtens den 12. Auguſt d. J. bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu wenden=
den
geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende =
here
Auskunft Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Lübeck, im Juli 1851.
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.

3728) Ein Mädchen aus guter Familie aus Ha=
nau
, welche in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt,
ſucht bei einer Dienſtherrſchaft in Darmſtadt eine
Stelle als Hausmädchen. Näheres auf portofreie
Anfragen in
B. T. Biſchoffs allg. Geſchäfts=Agentur
zu Hanau.

904
Heiteurent.

Zur Waldparthie auf den Herrgottsberg, W
E Sonntag den 27. d. M., Zuſammenkunft am ds
F neuen Friedhof präcis 2 Uhr, werden alle
Freunde dieſes Vereins eingeladen.
54
2 Für Reſtauration hat der Verein Sorge
4 getragen.
3729)
1
Nurvrurzryen neyeN
r.Jr)senteud NexeeTerAdtDoen
4iMbineili sitrlarnaelb drei nniendininini vrint nrlehrk
3730) Offene Lehrlingsſtelle
für einen braven jungen Menſchen in einer hieſigen
Buchbinder=Werkſtätte. Derſelbe erhält eine wöchent=
liche
Vergütung für Koſt und Logis. Näheres beim
Ausgeber dieſes zu erfragen.
2
3731) Im Ochſen im Vorderhauſe eine Stiege
hoch können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.

3428) Mein am Markt gelegenes Häuschen iſt
L. Sander.
zu vermiethen.
3607) Für eine ledige Perſon iſt in Lit. H. Nr. 131,
im Soderweg, ein Logis zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
3478) Ich empfehle mich zum Ausziehen mit mei=
nem
Möbelwagen.
P. Müller, Schreiner,
Langegaſſe bei Herrn Speiſewirth
Schmitt.
3406) Einen Lehrburſchen ſucht
Martin Vetri,
Weisbindermeiſter.
3271) Einen Lehrling ſucht
B. Weber, Weißbindermeiſter.

3732) Die zur Verlooſung ausgeſtellten 4
3 Pfeiſenköpfe von Meerſchaum, mit Silber 4
beſchlagen, werden Sonntag den 27. d. M., 4
Nachmittags 5 Uhr, in dem Diehl'ſchen Fel=K
ſenkeller ausgeſpielt.
4.

3608) Ein in jeder Hausarbeit, ſowie auch im
Nähen erfahrenes Mädchen wird als Hausmädchen
in Dienſt geſucht und kann ſogleich eintreten.
Näheres Grafenſtraße E. 162.

2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre ge=
ſucht
bei
F. Eichberg, Conditor.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermie=
then
, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 a.
3024) Eine brave kinderloſe Wittwe wünſcht
einige Mädchen oder auch Schüler in Koſt und Logis
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
2.
3733) Ein goldnes emaillirtes Armband iſt auf
dem Wege vom neuen Marſtall nach der katholi=
ſchen
Kirche, die Niederramſtädter Straße und am
neuen Friedhof vorbei verloren worden. Der red=
liche
Finder erhält eine Belohnung von 5 fl.
Carl Netz.
3477) Die Beſtellungen des Leichenwagens der
Schuhmacher=Zunft=Brüderſchaft ſind von heute an
bei Schuhmachermeiſter Georg Schaffner in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7 zu machen.
Der Vorſtand der Schuhmacher=Zunſt.

[ ][  ][ ]

592

3635)
Wohnungs=Verlegung.
Da ich meine Wohnung in der Alexanderſtraße
bei Schmiedmeiſter Nöll verlaſſen, und nun bei
Glaſermeiſter Kahrhofs Wittwe in der Langegaſſe
wohne, zeige ich meinen Freunden und Gönnern
gefälligſt hierdurch an.
Heinrich Böttinger,
Maurermeiſter.

3641) In meiner Maſchinen=Werkſtatt wird ein
Lehrling angenommen.
Wilh. Kleyer.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. kr.
2) Erlen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholtz
5 fl. 54 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 23. bis zum 25. Juli.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ=
Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von Nieder=
olm
; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Pret=rius, Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar, Gutsbe=
ſitzer
von Rödelheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Land=
tags
=Abgeordnete; Hr. Graf Bernſtorff von Wedendorf; Hr.
Kilian, Hammerbeſitzer vou Kiliaushütte; Hr. Lycian, Capi=
tän
von Homburg; Hr. Ernſt nebſt Familie, Rittmeiſier,
Hr. Kalmerer, Hofjuwelier von St. Petersburg; Hr. Robock,
Hr. Kolb von München, Künſtler; Hr. Baier, Conditor von
Heidelberg; Hr. Kiſſel von Weinheim, Hr. Bauer von Karls=
ruhe
, Hr. Kopp von Lahr, Hr. Lievre von Paris, Hr. Brauß
von Elberfeld, Hr. Burk von Gießen, Hr. Hutmacher, Hr.
Alter von Frankfurt, Hr. Hoffmann von Koburg, Hr. Mühl=
berger
von Erbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum
nebſt Gemahlin, Kanzler der Landesuniverſität von Gießen;
Hr. Humann, Hr. DAvis, Hr. Lauteren von Mainz, Mit=
glieder
der I. Kammer; Hr. Baron v. Schauroth, Officier
von Raſtatt; Hr. Parcus, Dr. jur. von Mainz; Hr. Groß,
Notar von Mayen; Hr. Tranchaus, Negociant von Paris;
Hr. Blum, Particulier von Frankfurt; Hr. Engelhard, Fa=
brikant
von Aupelsheim; Frau Kühn nebſt Fräul. Tochter
von Bingen; Hr. Vetter von Ludwigsburg, Hr. Beyer Hr.
Chamboße, Hr. Wolff von Frankfurt, Hr. Herforth von
Nürnberg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Regierungs=
Rath von Dieburg; Hr. Zentgraf, Staatsanwalt von
Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter von Schafheim; Hr.
Rottmann nebſt Hrn. Sohn, Maler von Gotha; Hr.
Lange nebſt Familie von Noſtock, Hr. Preobraſchensky nebſt
Familie von Warſchau, Rentier; Hr. v. Willich, Regierungs=
Rath von Gießen; Hr. Planet, Fabrikant von Jaſſy: Hr.
Könning, Agent von Mainz; Hr. v. Utenieff von Odefſa,
Hr. Jacobſon, Hr. Heyder von Frankfurt, Hr. Ereklenz von
Rheydt, Hr. Nitſchke von Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr. Breid=
wieſer
von Oberramſtadt, Geſchworene; Hr. Lehr, Bürger=
meiſter
von Lindenfels; Hr. Hermann, Generalprokurato=
von
Bern; Hr. Werner, Candidat von Biedenkopf; Frau
Gaſtwirthin Müller von Bingen; Hr. Marquis, Fabrikant
von Erbach; Hr. Schloßmann, Bäckermeiſter von König;
Hr. Auer, Kaufmann von Elberfeld.
Im Hatel Köhler. Hr. Baron v. Raxol nebſt Ge=
mahlin
, Capitän von Madrid; Hr. Baron v. Olfinger nebſt
Hrn. Sohn aus Ungarn, Hr. Kleber von Ginsheim, Guts=
beſitzer
; Frau Medicinalrath Zenſen nebſt Fräul. Tochter von
Mainz; Hr. Kröſer von Pirna, Hr. Helbig von Altenburg,
Buchhändler; Hr. Bayer, Conditor von Heidelberg; Hr.
Naines nebſt Hrn. Sohn von Lünneburg, Hr. v. Gildlein
nebſt Hrn Sohn von Nimwegen, Rentier; Hr. Reinhard,

Particulier von Dresden; Hr. Schlippe, Redacteur von
Mainz; Hr. Englert, Dekan von Reinheim; Hr. Neus, Hr.
Hillebrand von Mainz, Ingenieur; Hr. Illig, Papierfa=
brikant
von Rauenthal; Hr. Wolch, Rechtsanwalt von
Memmingen; Hr. Fifſius, Gaſtwirth von Gotha; Hr.
Hurtel, Stenograph von Mecklenburg; Hr. Hunter, Privat=
mann
aus England; Hr. Nathan von Offenbach, Hr. Siab=
ler
von Neuſtadt, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr Reiter, Hr. Mayer nebſt Ge=
mahlin
von Wien, Sänger; Hr. Bender, Reiſender von
Cöln; Hr. Müller, Oeconom von Langenbrombach.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Nethös, Bildhauer von Alzey;
Hr. Zipf von Hirſchhorn, Hr. Ulberich von Maikammer, Hr.
Eigenbrod von Wimpfen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Ernſt, Poſthalter von Wiſſenbach; Hr. Klok, Geometer von
Reichertshauſen; Hr. Weſch, Steuerperequator von Neukir=
chen
; Hr. Michael, Gutsbeſitzer von Alzey; Hr. Schope nebſt
Gemahlin, Rentier von Wimmesbach; Hr. Lohnes von Hirſch=
horn
, Hr. Möller von Gotha, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworner,
von Klein=Umſtadt; Hr. Schwarzer, Kaufmann von Langen=
feld
; Hr. Friederich, Oeconom von Annaberg; Hr. Pauli,
Apotheker, Hr. Schreder, Hr. Schneider, Lehrer, Hr. Pfeiffer,
Scribent, Hr. Knapp, Bäckermeiſter, Hr. Michel, Hr. Stumpf,
Hr. Walter, Hr. Preinich, Oeconomen von Waldmichelbach.
Im wilden Mann. Hr. Joſeph, Pfarrer von Schleis=
bach
; Hr. Keller, Bierbrauer von Heidelberg; Hr. Gramer,
Poſamentier von Niertingen; Frau Pfeiffer von Großgerau.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Lang, Maler von Friedberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Fußnecker, Literat
von Nürnberg; Hr. Rudolph nebſt Gemahlin, Particulier
von Frantfurt; Hr. Gräf, Hr. Löwe nebſt Fräul. Schweſter
von Frankfurt, Hr. Bauer nebſt Gemahlin von Mainz, Kauf=
leute
; Hr. Kißinger, Weinhändler von Selz; Hr. Vogt, Geome=
ter
von Butzbach; Hr. Kürchner, Oeconom von Einartshau=
ſen
; Hr. Buſch, Schreiner von Großzimmern; Hr. Ferne=
bach
, Künſtler von Mainz; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno=
graph
von Frankfurt; Hr. David, Rentier von Alsheim; Hr.
Krömmer, Saamenhändler von Vierfelden; Hr. Strauß von
Aſchaffenburg, Hr. Levi von Worms, Hr. Gutmann von
Gernsheim, Hr. Sinsheimer, Hr. Dornhanſer von Bürſtadt,
Hr. Wolff von Habitzheim; Hr. Schwarzenberg von Großzim=
mern
, Hr. Frohmann von Frankfurt, Hr. Herz von Oſthofen,
Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Reiß, Handelsmann von
Lautern.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Hoppmann nebſt Frau, Vogelhandler von
Andreasberg.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von Höchſt.

[ ][  ][ ]

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolff von Höchſt, Hr.
Schäfer von Duſenbach, Hr. Schanz von Etzengeſäß, Hr.
Schwinn von Krumbach, Geſchworene; Hr. Sior, Gaſi=
wirth
, Hr. Lohnes, Geometer von Höchſt; Hr. Schmitt,
ſEinnehmer von Lindenfels; Hr. Haas, Privatmann von Hep=
penheim
; Hr. Buhle, Kaufmann von Altenfeld; Hr. Gözin=
ger
, Gemeinderath von Lindenfels; Hr. Steinmetz, Forſtcandi=
dat
von Alsfeld; Hr. Reubold, Geſchäftsmann von Neu=
bach
; Hr. Kötzler, Hr. Schuck von Bubenheim, Hr. Dell,
Gutsbeſitzer, Hr. Rotheimer, Weinhändler von Sauerſchwa=
benheim
; Hr. Hörr, Ortseinnehmer von Waldmichelbach;
Hr. Simmerrock, Gaſtwirth, Hr. Vogel, Gemeinde= Einneh=
mer
von Freilaubenheim; Hr. Spirk von Bodenheim, Hr.
Schäfer von Rimbach, Hr. Metz, Hr. Kiſſel, Hr. Keil, Hr.
Bär, Hr. Göltz von Biblis, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Roßmann, Lehrer von
Stockſtadt; Hr. Jäger, Kaufmann von Steinheim; Hr. Her=
z
09, Handelsmann von Eidingen; Frau Leible von Bretten.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Langjahr,
Conditor von Feldberg; Hr. Heil nebſt 5Conſorten, Muſiker
von Fulda; Hr. Blum von Hofheim, Hr. Muck von Dingel=
ſtädt
, Handelsleute; Hr. Schwab nebſt Frau von Babenhau=
ſen
, Hr. Krill, Hr. Keil von Wallern, Hr. Mälter nebſt
Sohn von Heubach, Hr. Jung von Geinsheim, Geſchäfts=
leute
; Hr. Rettig, Bürgermeiſter, Hr. Oberndorf Hr. Schenk,
Hr. Demuth, Hr. Schmitt, Hr. Rettig, Hr. Weichſel nebſt
Frau, Fräul. Paul, Hr. Horn, Hr. Hartig, Frau Schäfer,
Fräul. Ellenſchläger, Hr. Drautmann von Rimbach; Hr.
Lenning von Waldmichelhach, Hr. Reibold nebſt Frau, Hr.
Knop, Hr. Sprengel von Dittelsbruck, Zeugen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräul. Gräcmann: Fräulein Gräemann von Mainz.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Braunſchweig.- Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und Frau Staats=
Procurator Mühlhauſen von Wächtersbach. - Bei Frau

593
Geheimerath Strecker: Hr. Landrichter Strecker von Offen=
bach
. - Bei Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böck=
mann
nebſt Familie von Chelton. - Bei Hrn. Dr. Küch=
ler
: Fräulein Traub von Bremen. - Bei Hrn. Haupt=
mann
Schmidt: Frau Pfarrer Keim von Hungen.
Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath Meier: Hr. v. Mon=
ſchaw
von Cöln. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau Ober=
medicinalrath
Langenbeck von Göttingen. - Bei Hrn. Can=
didat
Reinhardt: Fräulein Rübſamen von Rodheim.-
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Fräulein Heinrich
von Baſel. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräulein
Klingelhöffer von Homberg. - Bei Hrn. Geheimen Archi=
var
Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dien=
heim
. - Bei Frau Regierungsrath Cameſasca: Fräul. Klipſtein
von Gießen.-
Bei Hrn. Geſanglehrer Watzinger: Frau v.
Held von Peſth. - Bei Hrn. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter
Hanſe: Fräulein Schuckardt von Frankfurt. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Fräul. v. Sodenſtern von Kaſſel. Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Maurer von Mainz. - Bei
Hrn. Oberſtudienrath Dr. Schacht: Hr. Pfarrer Stephani
von Aarau. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau
Hoffmann von London. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Revierförſter Draudt nebſt Gemahlin von Gießen.-
Bei Frau v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von
Offenbach. - Bei Hrn. Juſtizrath Buchner: Fräulein
Griesſelich von Karlsruhe; - Bei Hrn. Reviſor Schwab:
Frau Actuar Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Kammer=
muſicus
Lindheim: Hr. Kaufmann Goldner von Paris.-
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul. Schwarz von Frankfurt.
- Bei Hrn. Hofkammerrath Hamm. Fräul. Moiſy und
Hr. Dr. Hamm nebſt Familie von Leipzig. - Bei Hrn.
Director Golomann: Hr. Rechnungsſecretär Dr. Goldmann
nebſt Familie von Biedenkopf. - Bei Hrn. Agronom Schwarz:
Fräul. v. Sodenſtern von Hanau. - Bei Hrn. Oberbau=
Rath Lnubenheimer: Frau Baurath Laubenheimer von
Gießen. - Bei Hrn. Major v. Kreß: Hr. Aſſeſſor v. Röder
von Frankfurt. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsratb
Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von Dornheim.-
Bei
Hrn. Oberſteuer=Direktions=Canzliſt Müller: Hr. Steuercom=
miſſär
Hechler nebſt Familie von Biedenkopf. - Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech ans Baden. - Bei
Hrn. Hofvergolder Wenderlin: Fräul. Werth von Mannheim.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Juli: eine uneheliche Tochter, Margarethe
Johannette; geb. den 6. Juli.
Den 19.: dem Bürger und Kaufmann Georg Ferdinand
Kern eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johannes Weber
ein Sohn, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm, geb. den
28. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Schotten und Aufſeher in der
hieſigen Knabenarbeitsanſtalt Chriſtian Hofmann ein Sohn,
Carl Theodor; geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Heinrich Ludwig
Hirſch eine Tochter, Caroline Chriſtiane Henriette; geb. den
9. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, wie auch
Tanzmeiſter Heinrich Ludwig Geminder ein Sohn, Philipp;
geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann Friedrich
Wilhelm Trompp Zwillingstöchter, Sophie Chriſtiane Marie
Thereſe Louiſe und Anna Marie Sophie; geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Peter
Keller eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 7. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Bobenhauſen II., Regierungs=
Bezirks Nidda, und Rechnungsgehülfen bei Großherzogl.

Beerdigte in dieſer Woche.
Regierungscommiſſion dahier Johann Conrad Offenbächer
eine Tochter, Anna Catharine Eliſabethe Pauline; geb. den
24. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine Margarethe
Henriette; geb. den 8. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp; geb. den
26. Juni.
Den 21.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten
Friedrich Ludwig Wilhelm Chriſtian Lichtenberg ein Sohn,
Wilhelm Ferdinand Oskar; geb. den 1. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp Friedrich Wilhelm;
geb. den 29. Juni.
Den 23.: eine uneheliche Tochter, Chriſtiane; geb. den
12. Juli.
Den 24.: dem Bürger und Gärtner Ludwig Adam ein
Sohn, Johann Philipp; geb. den 11. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Jacob Ludwig Graf
eine Tochter, Anna Chriſtine Johanne Louiſe Margarethe;
geb. den 5. Juli.
Den 25.: dem Bürger und Kaufmann Heinrich Theodor
Schwab ein Sohn, Johann Gottfried; geb. den 26. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger in Lorſch und Locomotivheizer
bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Johannes Schmuck eine
Tochter, Margarethe; geb. den 12. Juli.

[ ][  ]

594

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Juli: dem hieſigen Bürger Johann Adam
Krickſer eine Tochter, Anna Catharina Franzisca; geb. den
2. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Hering, im Regierungsbezirke
Dieburg, und Briefträger an dem Großherzoglichen Ober=
Poſtamte dahier Ludwig Kunzmann ein Sohn, Carl Ludwig;
geb. den 17.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juli: der Bandagiſt Franz Philipp Mühlenberg
dahier, des verſtorbenen Hofbandagiſten, wie auch Bürgers
und Sattlermeiſters Georg Conrad Mühlenberg hinterblie=
bener
ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe Weber,
des Bürgers und Weißbinders Johann Peter Weber ehelich
ledige Tochter.
Den 24.: der Feldwebel in der ſechsten Compagnie
des Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments, Johann
Conrad Leiſer dahier, des verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Philipp Leiſer zu Egelsbach nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Anna Margarethe Zimmer, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Schloſſermeiſiers Johann Philipp Zimmer
zu Umſtadt nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.

Eod.: dem Bürger und Poſamentier Theodor Schmidt
ein todtgeborner Sohn; geb. den 18.
Den 21.: der Großherzogliche Stadtpfarrer Johannes
Stücker, 65 Jahre weniger 7Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23.: Anna Dorothee, geborne Grimm, die Ehefrau
des Bürgers und Hofbuchdruckers Georg Heinrich Jakoby,
48 Jahre, 3 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Anna Catharine, des verſtorbenen Großherzogl.
Gartenknechts Johann Valentin Götz hinterbliebene ehelich
ledige Tochter, 53 Jahre und 16 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 25.: Johann Conrad Augüſt, des verſtorbenen
Großherzogl. Lehrers an der höheren Mädchenſchule dahier
Wilhelm Graf hinterbliebener Sohn, 9 Jahre, 10 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 24.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Juli: Eliſabethe, des verſtorbenen Bürgers und
Kutſchers Johannes Reichert hinterbliebene ehelich ledige
Tochter, angeblich 31 Jahre alt; ſtarb den 17.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Juli: Wilhelmine Burkhard, geborne Janſon,
Ehefrau des hieſigen Bürgers und Lohnbedienten Gottfried
Burkhard, 35 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 19.
Den 23.: der hieſige Bürger und Frauenſchneidermeiſter
Philipp Nikolai, 65 Jahre und 15 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: ein unehelicher Sohn, Johann, 4 Jahre,
5 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 22.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Juli: der Handelsmann Simon Roſenthal von
hier, angeblich 82 Jahre alt; ſtarb den 12.


Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntag nach Trinitatis den 27. Juli 1851 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Büchner.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Euler.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
7. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 27. Juli, iſt kein Gottesdienſt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.