Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ft ä d t e r
Prag= und Anzeigehlatt.
Einhundert u. vierzehuter osech.
Jahrgang.
Num. 29.
Samstag den 19. Juli
1851.
Victualienpreiſe vom 21. bis 27. Juli 1851.
Feilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Oyl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
G. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt,
Kuhz= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen= Kühen oder Lindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller,
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, J. Schmidt, Hiſſerich
Pitz u. Petermann 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher. Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer. Peter Schmidt, L. Appel, Pitz, Geor=
Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann 18 kr., bei J. Schmidt
r.
12 hSchmalz das Pfund
bei Rummel, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
16
3 Bratwurſt das Pfund
9
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
6 h mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
10 „ bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
11 WCeberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Linz, Lutz,
10
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
24
J. Schmidt u. Petermann
16
9 fSlutwurſt das Pfund
1
bei J. Schmidt
8
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
8
G. der Bäcker.
10 WGemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen
2½„
und halb Roggenmehl
20 Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr
10
15 WRoggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr .
Waſſerweck 6 Loth -2. fur
Milchweck5Loth 2.fur.
13
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.
11
20
B. der Bierbrauer.
ſJungbier
pr. Maas
Tagerbier
„ „
22 h
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
BezirkeDatum.
und Korn,
das Malter Herſte
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer
das Malter, Fruchtmärkte. kr. Gewicht fl. Gewicht/ fl. Gewich ſGewicht Gewicht Monat. Tag ſ. Pfund kr.
Pfund
4 kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pund- Darmſtadt -J Juſi 15 7 200
75 G—. — 8 30 200 — — 4 120 Bensheim.. — — — — — — —
Dieburg...
Mainz in der Halletz Juli — — — — 11 5 180 5 40 160 9 2 200 50 Juli
Worms....
10
6 57₈ 189
5 31 169 8 47 200 — 4 4 120
88
[ ← ][ ][ → ] 562
3522a) Die Rechnung der hieſigen Bürgerwehr aus den Jahren 1849 und 1850 liegt zur Einſicht
der Intereſſenten acht Tage lang auf dem hieſigen Rathhauſe auf.
Darmſtadt, den 17. Juli 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3412) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Marx Mannheimer, Bule, geb. Benedil
dahier, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 3. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3429) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des penſionirten Stadtgerichts=Aſſeſſors H. F. Zaubitz
von hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
3061)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des Hofinſtrumentenmachers J. J. Wacker
dahier ſind Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Maſſe:
Dienſtag den 29. Juli d. J., Vormitt. 10½ Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
an=
zumelden. Von Gläubigern, welche ſchriſtlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 12. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3308)
Ueber das Vermögen des Kürſchnermeiſters Simon
Chriſtian Pröbſter dahier iſt von Großherzogl.
Hof=
gericht der formelle Concurs erkannt worden, und
ſind deshalb Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Concursmaſſe:
Freitag den 8. Auguſt d. J., Vormittags
11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
anzumelden. Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 19. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3062)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des Specereihändlers Carl Schäfer dahier,
ſind Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe
Dienſtag den 22. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
an=
zumelden. Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3190)
Edictalladung.
Ueber den Nachlaß des Schloſſermeiſters Peter
Koch dahier iſt der förmliche Concurs ernannt
wor=
den. Alle bekannten oder bis jetzt noch unbekannten
Gläubiger deſſelben werden auf
Donnerſtag den 28. Auguſt l. J.,
Morgens 10 Uhr,
zu Anzeige und Begründung ihrer Forderungen,
ſo=
wie zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte,
un=
ter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
erfolgen=
den Ausſchluſſes von der Concursmaſſe hierher
vor=
geladen.
Darmſtadt, am 25. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
3523) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Zeugwarts Nicolaus Korfmann von hier, ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3524) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schuhmachermeiſters B. Th. Kambeitz dahier,
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 16. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3507) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Kaufmanns Adam Caſtritius, Sophie,
563
geb. Bogen von hier, ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3506) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Ackermanns Peter Schäfer zu Beſſungen ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
3312) Montag den 28. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C.
Nr. 129, zweiſtöckiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁷⁄₁₀ ⬜ Klafter
Flä=
chenraum eingetragen öffentlich verſteigert
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3314) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
pen=
ſionirten Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehörige
im Kiesweg belegene Hofraithe, Lit. H. Nr. 60,
drei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäude und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ ⬜Klafter eingetragen, auf
freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich
ver=
ſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3315) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schreinermeiſter Jacob Bauſch dahier gehörige, in
der Mauerſtraße belegene Hofraithe Lit. G. Nr. 366,
dreiſtöckiges Wohnhaus, mit Seitengebäuden, im
Grundbuch mit einem Flächengehalt von 53⁷⁄₁₀ Klftr.
eingetragen, öffentlich verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Kleeverſteigerung.
3525)
Montag den 21. d. Mts., Nachmittags um halb
ſieben Uhr, wird in dem Großh. Luſtgarten zu
Beſ=
ſungen die 2. Schur Lucernerklee verſteigert.
C. Noack.
3076) Samſtag den 2. Auguſt,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird der dem Philipp Wagner
da=
hier gehörige Grabgarten:
Flur Nr. Klftr.
3 51 506⁴⁄₁₀ am Wingertsbere
im Stadtgerichtslocale verſteigert und bei
annehm=
barem Gebote der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 14. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
3526) Donnerstag den 24. Juli 1851,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe die
Lie=
ferung, Beifahren und Aufſetzen von 20 Cubikklafter
Chauſſeeſteinen auf die Straßen in und außerhalb
der Stadt, ſowie die Lieferung von Kies und Sand
zur Erbauung eines Turnhauſes, durch öffentliche
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden vergeben
werden.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
Der Bürgermeiſter
Ka hl er t.
3527) Mittwoch den 30. d. M. ſollen die zum
Nachlaſſe des Metzgermeiſters Philipp Schäffer zu
Darmſtadt gehörigen 14 Stück gut und rein
gehal=
tene Apfelweine, im Gaſthaus zum wilden Mann
lagernd, in größeren und kleineren Quantitäten, mit
oder ohne Faß, ſodann eine faſt noch neue Kelter
mit eiſernen Schrauben und meſſingener Mutter,
eine Apfelmühle, ſowie eine einſpännige Chaiſe nebſt
Geſchirr, ein Leiterwagen und eine Schäferhütte nebſt
Pferch, gegen baare Zahlung, im oben genannten
Gaſthaus verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Juli 1851.
Großh. Heſſ Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3528) Heugras=Verſteigerung.
Montag den 28. dieſes ſoll im Revier
Stein=
brückerteich auf nachverzeichneten ſiskaliſchen Wieſen
die Heugras=Nutzung in Looſen unter ſeſtgeſetzten
Bedingungen meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
1) die Hengſtriedwieſe
35 Morgen,
2) „ Kernwieſen:
42 „ „
Wieſen auf der alten Kühruh
3)
6 „ „
„
4) „ Spitalwieſe.
8 „ „
5) „ Schnepfenwieſe
1¾ „ „
6) „ Verſchiedene andere Wieſen ꝛc. 8 „ „
Zuſammen 100¾ Morgen;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß angemeſſene
Zahlungs=
friſt gegeben werden kann und die Zuſammenkunft
Morgens 9 Uhr bei dem Großh. Parkknecht Rinner
zu Kranichſtein iſt.
Steinbrückerteich, den 16. Juli 1851.
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.
88
564
3522) Dienſtag den 22. d. Mts., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem Hauſe des Herrn Juſtizrath Stockhauſen dahier Waldſtraße E. 170,
aus dem Nachlaſſe des verſtorbenen franzöſ. Sprachlehrers Herrn Genty, die
nachverzeich=
neten, ſehr gut erhaltenen Gegenſtände, als:
Causeuse, 2 große und 3 kleine Seſſel, 1 Glasſchrank, 1 nußb.
Bibliothek=
ſchrank, 1 engl. Klapptiſch, 1 nußb. Kleiderſchrank, 6 Rohrſtühle, 1 Bettſtelle
mit Federmatratze, 1 Nachttiſch, Spiegel, 3 gemalte Rouleaux=Vorhänge,
Can-
delabres, Leuchter, Lampen, Cryſtall, Kleider, Weißzeug u. 2 goldne Taſchenuhren,
ferner: 2 gezogene Scheiben=Piſtolen mit Damaſtläufen u. Stechſchloß, ein
gezo=
gener franzöſ. Carabiner mit Damaſtlauf, eingerichtet für Spitzkugeln, 1
Pirſch=
büchſe, 1 Delp'ſches Piſtonflintchen, 1 vollſtändiges Putzeug und ſonſtige
Jagd=
gegenſtände, ſämmtlich im beſten Zuſtande, ſowie 1 ſehr gut erhaltenes
ſechs=
octaviges Clavier,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
Bekanntmachung.
3529)
Donnerſtag den 24. d. Mts., des Vormittags 7
Uhr, ſoll an Ort und Stelle das Korn auf den hier
näher bezeichneten Aeckern öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden. Die Zuſammenkunft
des Executions=Perſonals, ſowie der Kaufliebhaber
iſt präcis ½7 Uhr am Mainthor.
1) Zwei Morgen Korn an der Landwehr.
2) Ein und ein viertel Morgen Korn an der
Pallaswieſe.
3) Ein und ein viertel Morgen Korn im
Löcher=
feld.
4) Ein Morgen Korn daſelbſt.
5) Ein Morgen Korn daſelbſt.
6) Ein und ein halber Morgen Korn im
Hein=
heimer Feld auf der Hard.
7) Drei Morgen Korn daſ.
8) Ein Morgen Korn daſ.
Sodann an demſelben Tag des Nachmittags
prä=
cis 3 Uhr auf dem Hopfengarten in Beſſungen.
1) Fünf Morgen Korn auf dem Hopfengarten.
2) Vier Morgen Korn daſelbſt.
3) Ein und ein halben Morgen Korn daſ.
4) Ein und drei viertel Morgen Korn daſ.
5) Ein und ein viertel Morgen Korn daſ.
Die Zuſammenkunft der Steigliebhaber ꝛc. iſt an
Ort und Stelle.
Darmſtadt, den 18. Juli 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3511)
Bekanntmachung.
Montag den 21. Juli l. J., Vormittags 9 Uhr
präcis, werden im alten Realſchulgebäude 1 Sopha,
1 runder Tiſch zum Zulegen von Nußholz, 4
gepol=
ſterte Stühle, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Dieſe Mobilien ſind gut erhalten.
Der Pfandmeiſter
Diebel.
3508)
Steinkohlenlieſerung.
Dienſtag den 29. Juli 1851 des Vormittags um
10 Uhr ſoll in dem Bureau des Verwaltungsraths
Garderegiments Chevaurlegers die Lieſerung von
2000 Centner Steinkohlen, ſogenannter Fettſchroth
1. Qualität, aus den Ruhrer Steinkohlenwerken, auf
dem Summiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Summiſſionsverfahren ſtattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 11. Juli 1851.
Im Auſtrage:
Störger, Oberquartiermeiſter.
3509) Dienſtag den 22. Juli d. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe der Wittwe des
Kaufmanns Adam Caſtritius, Sophie, geb. Bogen,
gehörigen Mobilien, beſtehend in Gold, Silber,
Klei=
der, Weißzeug, Möbeln und allerhand Hausrath
ge=
gen baare Zahlung in der ſeitherigen Wohnung in
der Eliſabethenſtraße verſteigt werden.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
Piſtor.
3530) Montag den 21. Juli d. J, Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Verlaſſenſchaft des Gaſtwirths
Georg Pfeiffer dahier gehörige Hofraithe zum
wilden Mann, Lit. B. Nr. 50 in der großen
Ochſengaſſe, welche Hofraithe in den früheren
Be=
kanntmachungen genau beſchrieben wurde, in dem Locale
des hieſigen Stadtgerichts unter vortheilhaften
Be=
dingungen nochmals verſteigt und bei annehmbarem
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
565
Holzverſteigerung in den
Domanialwaldun=
gen des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
3530a) Freitag den 25. Juli werden in den
Di=
ſtricten Kaiſerplatte, Bachgrund und Stangenruhe
verſteigert:
4 Stecken Buchenſcheitholz 2. Claſſe,
300 Stück Eichenwellen,
3600 „ Kieſernwellen.
Die Verſteigerung beginnt Vormittags 8 Uhr an
dem Forſthauſe Mitteldick.
Forſthaus Mitteldick, den 14. Juli 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
3531) Donnerſtag den 24. Juli d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Uhrmachers
Chriſtian Hippe gehörigen Mobilien, ins beſondere
auch deſſen Uhrmacherwerkzeug, und 67 Hefte von
Pierer's Univerſallexicon mit 9 Heften des Atlas,
in der Sterbewohnung in der Schuſtergaſſe gegen
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerung.
3532) Kommenden Donnerſtag den 24.
d. M. von Vormittags 9 Uhr an ſollen in dem
Hauſe der Frau Kaufmann Henzel Wittwe in der
Weinbergſtraße nachverzeichnete gute und reingehaltene
Weine ꝛc. als:
20 Ohm Weſthofer 1846r
Mettenheimer 1846r
16
„
„
Gauböckelheimer 1848r
10
Jamaica Rum
1½ „
1½ „ Cognac
50 Flaſchen Punſch=Eſſenz
verſchiedene Sorten Liquers und Brandwein, ſowie
eine Parthie Fäſſer (325 Ohm) größtentheils Wein=,
theils Brandwein= und Eſſigfäſſer von ¹⁄₈ Ohm bis
zu 30 Ohm haltend, gegen baare Zahlung
verſtei=
gert werden.
Proben und Verkaufsbedingungen werden am
Tage der Verſteigerung abgegeben.
In Auftrag der Eigenthümerin
der beeidigte Taxator
J. Beſſunger.
gern und wird bei annehmbarem Gebot der definitive
Zuſchlag alsbald erfolgen. Die Verſteigerung
ge=
ſchieht Dienſtag den 29. July l. J. Nachmittags
5 Uhr im Garten ſelbſt, wo vorher die
Verkaufsbe=
dingungen bekannt gemacht werden und kann die
theilweiſe Entrichtung des Kaufpreiſes in mehreren
Jahreszielen geſchehen. Der Garten iſt in
ausge=
zeichnet gutem Zuſtande und frei von allen
Grund=
laſten.
Heinrich Weitzel's Wittwe.
Feilgebotene Sachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
3049) Es ſind 5 Vorfenſter, eine Vorthüre, eine
ſaſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha
mit 12 Stühlen zu verkauſen. Naͤheres bei der
Ex=
pedition d. Blattes.
täglich in der Conditorei von
2834)
Vr. Hichberg.
2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
weiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe von
Jahren mit gutem Erſolge ein Specereigeſchäft
ge=
trieben wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
wo? ſagt die Expedition dieſes Blattes.
heiten. Silbern Medaille I Im die Bruſtkrankheiten,
1845 „ 2L als Schnupfen, Huſten, Medaille 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
3092)
Nachtlichter
auf 1 Jahr zu 3 kr.
„ „ 4 „
ſind wieder vorrälhig bei
Emanuel Fuld
in der Kirchſtraße.
Garten=Verſteigerung.
3533)
Die Wittwe, des Schneidermeiſters Heinrich
Weitzel beabſichtigt ihren an der Roßdörfer Straße,
in der Nähe des großen Woogs liegenden Garten
nochmals öffentlich an den Meiſtbietenden zu verſtei=
3437) Violin=, Guitarre= und
Zitherſai=
ten, ſowie Maler=Oelfarben, ſind ſo eben in
vorzüglicher Qualität wieder eingetroffen bei
F. A. Schödler,
vormals J. R. Sanzio'ſche Kunſt=u. Buchhandlung.
566
Strohwaaren.
2798)
Garten=, Herren= und Kinder=Hüte, Strohtaſchen in großer Auswahl und zu möglichſt billigen
Preiſen bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
Gutes Brennholz unter
W
den Waſchkeſſel:
3439) Lit. F. Nr. 97 in der unteren
Rhein=
ſtraße, frei ins Haus geliefert:
Buchenwellen, 10 Stück
50 kr.
Gemiſchte Wellen, 10 Stück . 40 kr.
Tannenwellen, 10 Stück
30 kr.
E: Auch werden wieder alle anderen
Brenn=
holzforten dürr und in den beſten Qualitäten zu den
bekannten Preiſen in ¼, halben und ganzen Stecken
abgegeben. Ebenſo: Bohnenſtangen,
Baum=
ſtangen und kleine Stöcke zu Georginen.
3440) Waaren=Empfehlung.
Soeben erhielt ich eine Parthie ⁶⁄ breiten
frau=
zöſiſchen Kattun dunkel= und hellgrundig ächt farbig
und fein in Qualität zu dem feſten Preiſe per Elle
16 kr.
Joſeph Stade.
3441)
Fliegentod!
Chemiſch präparirtes Papier 3 kr. per Bogen.
Buchhandlung R. v. Auw, Graſenſtraße.
3442) Um einen gänzlichen Ausverkauf zu
beſchleu=
nigen, verkaufe ich meine vorräthigen Waaren, als
Bänder, Blumen, Hauben, Hüte, Chemiſetten, Schleier,
Spitzen, ſowie Alle andere Putzgegenſtände, bedeutend
unter dem Preis.
Da ich mein Geſchäſt erſt 3 Jahre betreibe,
kön=
nen die Damen verſichert ſein, daß Alles neue
mo=
derne Waare iſt.
Johanna Arnheiter.
3443) Häufige Nachfragen veraulaſſen mich von
jetzt an immer einen Vorrath von buchen und tannen
Holzkohlen zu halten, welche ich ſowohl in großen
Körben als auch nach kleineren Maaßen zu den
mög=
lichſt billigſten Preißen abgeben werde.
Schorlemmer
am Ludwigsplatz.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
3339)
Kreuznacher Mutterlauge
billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
3340) Mein an der Straße nach dem
Heiligen=
kreuzberg gelegener Garten worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Willwe.
Kornbrandwein
3448)
zum Anſetzen geeignet, per Maas 48 kr.
bei C. Küchler.
3447) In der Rheinſtraße Nr. 105 ſind gute
Kar=
toffel, Kumpf und Simmerweis zu verkaufen.
3450) 2000 Ellen Kleiderzeug 8 und 9 kr. die
Elle bei
Heinrich Heil,
Marktſtraße bei Ph. Schäffer.
3451) Auf meinem Bauplatz in der Bleichſtraße
ſind Zimmerſpaͤne zu verkaufen. P. Keller jun.
3452) ⁵⁄₄ breiten weißen Pique in kleinen Deſſins
per Elle 12 kr. bei
Joſeph Stade.
1
Hoͤ
Haus=Verkauf.
4k 3534) Ein gut, maſiv, geſund gebautes Haus
mit Seitenbau, zwei Keller, Stallung, Remiſen,
4 ein ſchöner Hausgarten in einer der
geſunde=
ſten Lage, überhaupt man muß es kennen,
4
iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Aururuauriprururxrnr uueusunehtzuranee
MöisitdiDieriiirnire ririrntntin ei ntnintinsenddik
3535) Die erſten neuen holländiſchen
Voll=
haͤringe bei
W. Kohlermann.
3536) Sehr ſchöne zinnerne Wärmflaſchen,
Nacht=
töpfe, Kliſtierſpritzen und Bettpfannen ſind ſtets
vor=
räthig, auch werden alte Bettpſannen vermiethet bei
Chriſtian Sack, Ludwigsſtraße.
2eevsansepsevenedse vehds Menevenroruds veysepener
Mntsierinnr Ankikitkryr iiiarkin th tin nidoineinrd reindin
9
14⁄₈
K 3537) Eine neue elegante Ladeneinrichtung
4 für ein Tuch= 8 Modenwaaren=Ge=
4 ſchäft iſt billig zu verkaufen. Wo? ſagt die
4 Expedition dieſes Blattes.
deVades
4Nrzor razue Nr uae nrnetzar uotzuor noey
Are uin iin e ntehr n n n ni ni Nn ein n rininrvnrinturdenke
Fruchtbrandwein die Maas 20, 24 u. 32kr.
32 kr.
Doppelkümmel „ „
48 kr.
Kornbrandwein „ „
48 kr.
alten Cognac
„
ferner Treſter, Kirſchen, Pfeffermünz, Pommeranzen
und verſchiedene andere Liqueure, Spiritus u. Weingeiſt,
ſowie auch ausgezeichneten Weineſſig empfiehlt billigſt
Carl Gerſchlauer.
3538)
3539) Rheiniſcher Weineſſig zum
Einma=
chen per Maas 12 und 16 kr. bei
J. G. Jordis.
3540) Dicke hollaͤndiſche Johannisberen,
vor=
züglich zum Einmachen, empfiehlt
Heinrich Noack in Beſſungen.
3541) In Lit. C. Nr. 41 in der Viehhofsgaſſe
iſt eine ovale 5 Fuß lange Badbütte zu verkaufen.
Philipp Haller, Kufermeiſter.
567
Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Preiſen A. Roſenthal auf dem Markt.
Kurzwaaren-Empfehlung.
3542) Den mit meinem Leinenlager verbundenen
Kurzwaarenverkauf bringe in geneigte Erinnerung
und empfehle: ächte engliſche Strickbaumwolle in
weiß, farbig und ungebleichte, Strickwolle, ächte
Pa=
riſer Nähſeide, Zwirne, Nadeln, Schnur, Fiſchbein,
Knöpfe, Watten, Couvertenwolle, Kleiderkordel, ſowie
Futterzeuge für Kleider und überhaupe alle
derglei=
chen Artikel; auch führe ich Baumwoll= und fil
decosse Handſchuhe.
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße C. 224 Eck der Weinbergſtraße.
3543) Neue holländiſche Häringe und
Sar=
dellen bei
J. G. Jordis.
3544) Modegedrucktes in brillanteſtem
10 kr. per Elle
Deſſins.
9 und 10 kr. „ „
⁵⁄₄ Schirting.
⁶⁄₄ achtfarbige Kattune. 14 bis 16 kr. „ „
bei Heinrich Heil,
bei Ph. Schäffer, Marktſtraße.
3545) Neue holländiſche Sardellen, bil=
Ludw. Heyl Sohn.
ligſt, bei
3546) Beſte neue holländiſche Sardellen das
Pfund 20 kr. bei
E. Fuld in der Kirchſtraße.
3547) Weiße Hausmacher=Leinen von der
dieß=
jährigen Bleiche ſind heute bei mir eingetroffen.
J. L. Trier.
3548) Beſte Violin= und Guitarre=Saiten ſind
wieder angekommen bei
C. Sack, Ludwigsſtraße.
3549) Am neuen Arreſthaus iſt ein Wohnhaus
mit Stallung Litra C. Nr. 68 zu verkaufen, zu
er=
fragen im Hauſe ſelbſt.
4r
Las
Ver aiethungen.
2939) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
3514) Der untere und mittlere Stock meines
Vor=
derhauſes iſt an ſtille Familien zu vermiethen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoſfs Wte.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 198 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2171) Rheinſtraße Lit. G. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
568
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5— 6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen Mit
dieſem Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mitgebrauch einer Waſchküche und eines
Bleichgärtchens ꝛc. ſowie auch eine
geräu=
mige Stallung und Remiſe verbunden.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2746) Mehrere Logis und eine Werkſtätte bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hoſweißbinder.
2859) Ein Logis ebener Erde mit oder ohne Laden
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, Holzſtraße
Fried. Sonnthal.
Lit. B. Nr. 5.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knaub am Lattenthor.
beziehen.
2882) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör iſt anderweit zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen Grafenſtraße E 232.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus jünf
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2993) In Lit. D. Nr. 11 iſt ein Logis,
beſte=
hend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Boden=
kammer, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3104) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde zwei Stuben.
Reh, Adv.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen, und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Retz.
3110)
Zu vermiethen:
Lit. E. Nr. 148 der Waldſtraße ein angenehmes
Zimmer gleicher Erde.
3111) Die hel élage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlager's Wittwe.
4.
4
3113) Schützenſtraße Lit. J Nr. 131
ſind im vierten Stock zwei Zimmer
nebſt Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, zu erftagen bei Hofgerichtsadvokat
Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
14)
„00
GNE051
423⁄
UichRAin Ho. Leltz.
340
3GBAN
Eeer=
ſep T.e
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3126) Mauerſtraße, drei größere und ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3133) Eine Stube nebſt Cabinet iſt zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden, bei
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer, ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
569
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten ſTagen
Oc=
tobers. Auskunſt bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3233) Ein freundliches Logis, mit Ausſicht au
den Bahnhof, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmer
Kabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen bei
G. Kühnſt.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3241) Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2
Stu=
ben, 1 Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen, Kirchſtraße A. 111
J. G. Kling.
am Markt.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3245) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
W. Blumer auf dem Brückchen.
bei
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
2
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3251) Ein vollſtändiges Logis im dritten Stocke
im Darmſtädter'ſchen Hauſe in der Ludwigsſtraße.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3255) Eine äußerſt freundliche und geräumige
Manſarde=Wohnung im neuen Anbau meines
Hau=
ſes bis zum Auguſt beziehbar, iſt mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, Graſenſtraße L. 158.
J. L. Eichberg.
3258) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Bierbauer zur goldnen Roſe.
3260) Ein vollſtändiges Logis bei Weißbinder
Suppus zu vermiethen.
3262) Ein Logis hinter der Waiſenpumpe gleicher
Erd mit Schweinſtall und Dungkaut gleich zu
be=
ziehen in Nr. 52.
3346) Eine freundliche vollſtändige
Woh=
nung iſt im Seitenbau an eine ſtille Familie
bis Ende September zu vermiethen bei
W. Kohlermann.
3347) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße 1 Stiege
hoch im Vorderhauſe ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
3343)
LſD
4- Ein freundliches Logis iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
Philipp Appfel,
goldne Kette.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und
Ka=
binet mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3354) Ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel
ſind im erſten Stock der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 59 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3357) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis für eine
ſtille Familie bald beziehbar. Meſſelhäuſer.
3359) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel im
Vor=
derhauſe und eines dergleichen im Seitenbau ohne
Möbel bei
C. J. Vornhauſer.
3361) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend in
6 Piecen, Küche, Keller, Stallung jür 2 Pferde,
Kut=
ſcherſtube und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen bis 1. October zu beziehen.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu
ver=
miethen.
3363) Lit. F. Nr. 120, Eck der Georg= und
Bleichſtraße, iſt der dritte Stock, beſtehend in 6
heiz=
baren Zimmern, nebſt allen ſonäigen
Bequemlichkei=
ten, zu vermiethen und Anfang October zu beziehen.
Nüthigeufalls können dazu 2 Zimmer eine Stiege
hüher noch abgegeben werden.
3364) Eliſabethenſtraße J. 56 im oberen Stocke
ein Logis von zwei Zimmern, zwei Cabinetten nebſt
jedem Zubehör zu vermiethen.
Dr. Künzel.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3366) In der Karlshoſtaße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen.
Großmann.
3368) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Karlsſtraße iſt ein Nebenbau zu vermiethen, kann
gleich bezogen werden.
89
[ ← ][ ][ → ]570
3371) Die Manſarden in Lit. G. Nr. 365 der
Mauerſtraße ſind zuſammen oder getrennt anderweit
zu vermiethen.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
50
5513) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein
Pferde=
ſtall von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und
Heu=
ſpeicher.
3453) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt
der obere Stock mit allem Zubehör zu
ver=
miethen und am 1. October l. J., vielleicht
auch früher zu beziehen.
3454) Louiſenſtraße Nr. 89 iſt ein ſchön
möblir=
tes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße zu
ver=
miethen, und gleich zu beziehen.
3456) Der bisher von mir bewohnte Laden nebſt
Comptoir und Wohnung iſt zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
3457) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſing Wittwe.
3458) Ein vollſtändiges Logis iſt zu ver=
G. Gräff sen.
miethen bei
3459) G. 173 in der Pancratiusſtraße iſt eine Stiege
hoch 1 Logis mit Zugehör zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3462) Ein Zimmer nebſt Küche, Bodenkammer
u. ſ w. Lit. D. Nr. 19 am Marktplatz.
3464) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt in
der dritten Etage eine ſchöne Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des Bleichplatzes
zu vermiethen.
3466) In meinem Hauſe der Waldſtraße iſt die
Wohnung in der Manſarde des Vorderhauſes mit
allem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 1. Oktober 1851 zu beziehen.
Joh. B. Fries.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3471) In meinem neuerbauten Hauſe hinter der
Stadtkapelle, nahe der Realſchule und des
Gymna=
ſiums, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
Fuchs, Lehrer.
3550) Vor dem Rheinthor, Lit. J. Nr. 195, iſt
ein Logis zu vermiethen bei
J. Bernet.
3551) Für eine kleine Haushaltung oder
ledigen Herrn iſt ein freundliches ſehr ſchönes
Logis mit der Ausſicht auf die Straße bei
Heinrich Volck
der Infanteriekaſerne vis vis.
3552) In der Ludwigsſtraße Nr. 55 iſt die
dritte Etage zu vermiethen.
3553) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3554) Bei Friedrich Schmitt, gegenüber der
Krone, iſt ein Logis zu vermiethen.
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3556) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.
3557) Ein freundliches Zimmer in der Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 112 iſt zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
3558) In dem von mir erkauften Hauſe (von
Hrn. Bierbrauer Carl Böttinger dahier) ſind mehrere
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen,
wo=
bei eins mit 5 und 1 mit 3 Pieçen, ſowie ein
klei=
neres iſt, ferner große Fruchtböden und mehrere
ge=
wölbte Keller.
Dieter Borger.
3559) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und kann
ſo=
bald bezogen werden.
3560) In Nr. 380 vor dem Jägerthore, dem
Großh. Garten gegenüber, 2 möblirte Zimmer
zu=
ammen oder einzeln zu vermiethen.
3561) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im
Hin=
terbau ein Logis zu vermiethen.
Ch. Rechel.
3562) In Lit. A. Nr. 53 am Ballonplatz iſt ein
geräumiger Boden, welcher eine Treppe hoch liegt,
zu vermiethen.
3563) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen. Wilh. Rummel.
3564) Nr. 91 der Brandgaſſe iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen.
3565) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 144
ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
3566) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein freundliches
Zimmer zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Lehrer Schaffnit.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße, ein
freund=
liches Logis mit allen Bequemlichkeiten, im
Seiten=
bau, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
3570) Alexanderſtraße Lit A Nr. 7 im
Seiten=
bau ein Logis.
3571) In der Viehhofsgaſſe ein vollſtäͤndiges
Logis zu vermiethen bei
Döhn, Schreinermeiſter.
571
3572) Ein kleines Logis in meinem neuen
Hin=
terbau iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Heinrich Volck
der Inſanteriekaſerne vis vis.
3573) Ein Logis eine Stiege hoch aus Stube
Cabinet, Küche nebſt Bodenkammer und Keller,
be=
ſtehend, iſt beziehbar den 1. September bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3575) Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen und gleich
beziehbar.
3576) Ein freundliches Zimmer kan eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 24 der großen Arheilgerſtraße
gleich zu beziehen.
Vermiethung.
3577)
In Weinheim an der Bergſtraße bei Auguſt
Happold auf dem Markt ſind mehrere möblirte
Zim=
mer nebſt Küche zu vermiethen. Auch einzelne
Zim=
mer werden abgegeben. Das Nähere Lit. J. 48.
3578) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 52 iſt ein
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3580) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
3581) In der Pankratiusſtraße ein Logis bei
Bleichgärtner Volck.
3582) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a
der obere aus 3 Piecen, Küche ꝛc. beſtehende Stock.
Anfangs October beziehbar.
3374) Bei Wittwe Häfner in der
Fuhrmanns=
gaſſe iſt eine Scheuer zu vermiethen.
Varmiſchte Nachrichten.
3584) Unter Bezugnahme der im Darmſtädter
Wochenblatte bekannt gemachten Concurserkennung
über das Vermögen unſers Vates, des
Kürſchner=
meiſters Simon Chriſtian Pröbſter dahier, erklären
wir hiermit, daß wir bereit ſind, ſämmtliche
Geſchäfts=
ſchulden unſers Vaters den betreffenden Gläubigern
gegen Ceſſion ihrer Rechte zu bezahlen.
Caroline u. Catharine Pröbſter.
„
34)
Hommercaſins der Liederkaſel.
3585) Künftigen Donnerſtag den 24. d. M. auf
dem Chauſſeehauſe, bei günſtiger Witterung, von
Abends 7 Uhr an.
3586) In dem Hauſe des Herrn Oekonomen
Schneider ſteht ein Wägelchen zu verkauſen.
Anzeige.
3587)
Von heute an ſind fortwährend bei
Unterzeichne=
tem jeden Montag, Mittwoch und Freitag friſche
große auf die beſte und feinſte Art immer von
fri=
ſchem Fleiſch bereitete Cotelettes, ganz gefertigt, bis
zum Braten auf das Billigſte zu haben.
Dieſe Cotelettes behalten beim Braten ihren ganzen
Saft, ſind deßwegen ſehr nahrhaft und gut zu
verſpei=
ſen, man hat dadurch auch keine Ertra=Sauçe nöthig.
Bei Bearbeitung dieſer Cotelettes wird mit der
großten Vorſicht auf die ſtrengſte Reinlichkeit Bedacht
genommen, auf Reiſen oder Vergnugungsgängen in
den Wald ꝛc. ſind dieſelbe vorzüglich geeignet und
hauptſächlich zu empfehlen.
Darmſtadt, den 21. Juli 1851.
Bauer, Metzgermeiſter,
vis vis der Stadt Mainz.
N. S. In einigen Wochen bei vorheriger
Bekannt=
machung koönnen auch bei mir Beſtellungen aller
möglichen kalten aus Fleiſchtheilen beſtehenden
Kunſt=
ſpeiſen gemacht werden die ſich zu jedem
Familien=
feſte auf das Beſte eignen.
Gartenwirthſchaft= und Kegel=
3l
bahn=Eröffuung.
3588) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß 4
14
z ich Sonntag den 20. July d. J. meine neu
eingerichtete Gartenwirthſchaft mit Kegelbahn
eröffne.
Gute Speiſen, verſchiedene Weine, vorzüg=
K liches Lagerbier, ſowie auch guten Apfelwein
14
werden mich beſtens empfehlen. Zu recht
zahl=
reichem Beſuche ladet höflichſt ein
H. Kropp,
14
Beſſungen.
zum goldnen Löwen.
12
5
) CH.
Mea eap Hen.
E¾⁄
9
„3RAAinzi
2el
GmUlsit
Ge
3539) Diejenigen welche glauben eine Forderung
an mich zu haben, fordere ich hiermit auf dieſes
binnen 8 Tagen bei mir anzuzeigen. Auch
Diejeni=
gen, welche noch Zahlungen an mich zu leiſten
ha=
ben, werden erſucht, dieſes längſtens in 14 Tagen
zu entrichten, indem ich alsdann die Sache einem
Anwalte übergeben muß.
Johanna Arnheiter.
G
3590) Sonntag den 20. dieſes iſt gutbeſetzte 8
E=
19 Tanzmuſik anzutreffen bei
4
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
3591) Eine völlig ſichere Obligation über 2100 fl,
auf ein dahier gelegenes Unterpfand, wird zu
eidi=
ren geſucht. Auf directe Anfrage, ohne alle
Ver=
mittelung, das Nähere bei
J. Bloch, am kl. Woog.
89:
3592)
572
Darmſtädter Sängerkranz.
Zur Landparthie nach Oppenheim, Sonntag den 27. Juli mit Familie und
gu=
ten Freunden, können Anmeldungen bis zum 24. Juli, bei den Herrn Albert jun.,
Ruoff, H. Schenck und J. Schmitt gemacht werden.
Der Vorſtand.
2daaelvdaicaaudNuudaugidareh
vageaagseo)
80)
10)
40
W5
AavArararriitamauauAtUtAtAtuguge"
14
141
3593) Der Unterzeichnete macht hiermit ergebenſt bekannt, daß er ſeine „
H
Wirthſchaft auf dem Ludwigsplatz, in dem früheren Ernſt Emil Hoffmann= FH
1
ſchen Hauſe, nächſten Donnerstag, den 24. dieſes Monats eröffnen wird.
1H
1H
H4
Karl Böttinger.
3274)
Für Auswanderer nach Nordamerika
94 empfiehlt der Unterzeichnete die 16 regelmäßigen Poſiſchiffe, welche am 6., 13.
4
4.
H 21. und 28. jeden Monats von London nach New=York abgehen. Dieſe Linie
E
zeichnet ſich aus durch Pünktlichkeit ihrer Abfahrten, und überhaupt durch alle Maaßregeln, welche zum
Schutz und Bequemlichkeit der Auswanderer getroffen ſind.
Zu näherer Auskunft und Abſchluß von Accorden empfehle ich meinen Agenten für Darmſtadt und
Umgegend J. L. Gichberg, Grafenſtraße zu Darmſtadt.
Mainz, 26. Juni 1851.
G. H. Paulsen,
Spezial=Agent der 16 regelmäßigen Poſiſchiffe zwiſchen
London und New=York.
3521)
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten.
Nach Beſchluß des Localgewerbvereins dahier, findet auch in dieſem Jahre, Ende Auguſt, eine
Aus=
ſtellung von Lehrlingsarbeiten, verbunden mit Prämienvertheilung und Verlooſung, ſtatt. Zur Leitung
die=
ſer Ausſtellung iſt eine Commiſſion, beſtehend aus den Herrn Amendt, Georg, Zimmermeiſter,
Fel=
ſing, Kupferdrucker, Fries, jun., Schreinermeiſter und Kaufmann, Uhrmacher, gewählt worden.-
Alle diejenigen Lehrlinge, welche ſich bei der diesjährigen Ausſtellung betheiligen wollen, haben baldigſt bei
einem der genannten Commiſſionsmitglieder Anzeige zu machen.
Wir hoffen, daß auch in dieſem Jahre die Herrn Meiſter dieſe Ausſtellung freundlichſt unterſlützen
werden.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion.
3594) Für die Wittwe Lenz ſind weiter eingegangen: Bei Frau Hauptmann Reuß und Frau
von Buſeck: Von Frau O. v. T. 1 fl., Frau H. 30 kr., Herrn v. Weſterweller 1 fl. - Bei Frau
Keßler: Frau General Bechtſtatt 1 fl. 24 kr., F. L. 36 kr. - Bei Frau Gütlich: C. W. 2 fl.,
Frau W. 35 kr., Ungenannt 12 kr. - Bei Herrn Alt: Ungenannt 15 kr., Ungenannt 30 kr. -
Bei Herrn Acceſſiſt Göring: Herr Acceſſiſt F. 30 kr., Herr Acceſſiſt Köhler 24 kr., Herr Böckmann
17½ kr., Frau Profeſſor Sanchs aus Göttingen 1 fl. - Bei Frau Pfarrer Brigleb: C. M. und
W. W.1 fl. - Bis heute eingegangen 122 fl. 23½ kr. Herzlicher Dank auch dafür und freundliche Bitte
um weitere milde Gaben.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
573
Mein ſeit zwei und vierzig Jahren auf hieſigem Platze
beſtehendes:
Tuch= und Mannfacturwaarengeſchäft
habe ich am Heutigen an meine Söhne Emil und
Ferdi=
nand, welche ſeit mehreren Jahren in meinem Geſchäfte
thätig waren, abgegeben.
Ich danke meinen geehrten Freunden und Gönnern
ver=
bindlichſt für das mir ſtets bewieſene Vertrauen, und bitte
dieſelben, ſolches auf meine beiden Soͤhne übertragen zu wollen.
L. Sander.
t.
Auf vorſtehende Anzeige unſeres Vaters, des Herrn
L. Sander Bezug nehmend, werden wir deſſen Geſchäft
von heute an für eigne Rechnung unter der Firma:
Emil & Verdinand Sander
fortſetzen.
Wir bitten, das unſrem Vater geſchenkte Vertrauen auf
uns übergehen laſſen zu wollen, und werden wir
angelegent=
lichſt bemüht ſein, uns daſſelbe durch ſtreuge und
gewiſſen=
hafte Reellität zu erhalten.
Darmſtadt, den 15. Juli 1851.
Emil ≈ Ferdinand Sander.
3595)
[ ← ][ ][ → ]574
3385)
9
PDli ee.
Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungefähr
Bweimalhundert Tauſend Thalern
gelangen kann, barüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunſt.
Das Büreau wird auf desſallſige, bis ſpäteſtens den 12. Auguſt d. J. bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu
wenden=
den geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende
nä=
here Auskunſt Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Lübeck, im Juli 1851.
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
3596) Man ſucht falſche Ausſtreuungen zu machen,
und ſo in meiner Noth die Hülfe des allergnädigſten
Fürſten mir zu entziehen, ich bedarf in meiner
ver=
zweiſelnden Lage einen treuen Freund und Rathgeber,
und bitte ſich meiner annehmen zu wollen.
G. F. Bruſt.
3597)
Wohnungsgeſuch.
Für eine ſtille Familie wird eine Parterrewohnung
von 3 heizbaren Zimmern nebſt Zubehör, verbunden
mit Garten zum freien Eintritt, zu miethen geſucht.
Desfallſige Offerten werden durch die Expedition des
„Lucifer” oder durch Eimermann's
Stein=
druckerei (Schulſtraße) erbeten.
Orss. Ds. Birtdi. Wi. A. A.tii.rdi.rei.tdr. De. FurEn lid.tArtken 2
3598) Sonntag den 20. Juli iſt gut be= 4
E ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Fried. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten. 4
GestlBrittätlss. D3i. bis. l3s.res (öris. 1Bb. Hdvs.a3. lin.air.E
3599) Von meiner langen und ſchweren
Krank=
heit wieder geneſen, mache ich hierdurch die ergebenſte
Anzeige, daß ich mein Geſchäft als Hebamme, ſowie
das Schröpfen betreibe, und ich hoffe, daß ich mir
durch freundliches liebevolles Betragen das Vertrauen
derer erwerben werde, die ſich meiner bedienen wollen.
Arme bediene ich unentgeldlich. Meine Wohnung
iſt bei Herrn Zeugſchmidt Wilke auf dem Brückchen.
Salome Schmidt, geborne Wack,
Wittwe des Tapeziers Heinrich Schmidt=
3600) Auf dem letzten Caſino des Bürgervereins
auf dem Chauſſeehauſe dahier wurde eine goldene
Haarnadel mit einem Knopf von oxydirtem (
aſch=
grauem) Silber verloren. Dem Bringer wird Erſatz
des Silber= und Goldwerths zugeſichert.
3601) Ein geſiteter Junge kann eintreten bei
A. Greſſer, Buchbinder.
3602) Wer aufgezogene Wolle hat, nm Röcke
daraus zu fertigen, beliebe ſolche mit Angabe der
Adreſſe bei Herrn Wirth Malſi in der Sonne
ab=
zugeben.
Joh. Steinmetz
aus Niedereſchbach.
3603) Am 15. d. M. wurde im Gartenlokal der
Reſtauration von Hirſch ein ſchwarzſeidner
Regen=
ſchirm gegen einen ſchwarzen baumwollenen
ver=
tauſcht. Der Eigenthümer des letztern wird gebeten,
den erſtern bei Herrn Hirſch gegen Zurückerſtattung
des ſeinigen abzugeben.
3604) Ein gebildetes Frauenzimmer, welches in
allen weiblichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht ein
Un=
terkommen in einer anſtändigen Familie zur Beihülfe
in der Haushaltung, und würde, wenn es verlangt
wird, auch einiges Koſigeld geben.
3605) Ein Mädchen, welches in allen häuslichen
Arbeiten ſowohl im Kochen, Nähen, Büglen erfahren
und mit den beſten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht
eine Condition, zu erfragen in Lit. E. Nr. 19 in
der Kirchſtraße.
3606) Ein ſolides Mädchen, das in allen
häus=
lichen Arbeiten, namentlich im Kochen erfahren iſt,
ſucht einen Dienſt. Das Nähere Marktplatz E. 15
im Hinterbau.
3607) Für eine ledige Perſon iſt in Lit. H. Nr. 131,
im Soderweg, ein Logis zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
3608) Ein in jeder Hausarbeil, ſowie auch im
Nähen erfahrenes Mädchen wird als Hausmädchen
in Dienſt geſucht und kann ſogleich eintreten.
Näheres Grafenſtraße E. 162.
3609) Ein Junge, der ſich leichten Handarbeiten
unterziehen will, findet Beſchäftigung. Näheres in
der Expedition des Frag= und Anzeigeblatts.
575
3610) Ein Herrenſchneider ſucht Beſchäftigung außerdem Hauſe für Koſt und 24 Kreuzer per Tag. Zu er=
fragen Viehhofsgaſſe bei Hrn. Weißbindermeiſter Lepper. 3611) Es werden noch einige Cigarren=
macher geſucht. Näheres bei der Expedition. 3612) Im Ochſen im Vorderhaus, eine Stiege
hoch, können mehrere Herren Koſt und Logis erhalten. 3613) Ein Flügel iſt billig zu vermiethen bei
S. Roſenheim. 3614) Ein reinliches Mädchen wünſcht Laufdienſt
zu nehmen, zu erfragen in der gr. Kaplaneigaſſe C. 18. 3615) Ein Mädchen, das Kleider machen, Weiß=
zeug nähen und bügeln kann, wünſcht noch Beſchäſ=
tigung. Näheres Sandſtraße Nr. 198. 3616) Nr. 329 hat den Divan und die 12 Stuhl=
überzüge gewonnen. m 3617) Dienſtag den 15., Abends 9 Uhr, wurde
von der Eiſenbahn bis in die Georgenſtraße zwei
durch ein Kettchen verbundene goldene Vorſtecknadeln
verloren, deren eine größer mit rothen und weißen
Steinen beſetzt war. Der redliche Finder derſelben
wird gebeten, ſie gegen eine gute Belohnung in der
Georgenſtraße Lit. F. Nr. 120 zwei Treppen hoch
abzugeben. 7. 3520) Einen Lehrjungen ſucht Küſer Heinr. Haas
in Beſſungen. 3477) Die Beſtellungen des Leichenwagens der
Schuhmacher=Zunft=Brüderſchaft ſind von heute an
bei Schuhmachermeiſter Georg Schaffner in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7 zu machen.
Der Vorſtand der Schuhmacher=Zunft. 3478) Ich empfehle mich zum Ausziehen mit mei=
nem Möbelwagen.
P. Müller, Schreiner,
Langegaſſe bei Herrn Speiſewirth
Schmitt. . 3479) Ich habe mein bisheriges Logis verlaſſen,
und wohne nun bei Hern Hofglaſer Blech in der
kleinen Ochſengaſſe und empfeple mich zugleich zum
Waſchen von Seidenſtoffen, Blonden, reinigen der
Herrnkleider ꝛc. ergebenſt.
Thereſe Schmidt. 3488) Wir fühlen uns verpflichtet, unſern ſchul=
digſten Dank zu ſagen für das große Zutrauen
während unſeres Aufenthaltes in hieſiger Stadt, das
uns von allen Seiten zu Theil wurde, und machen
bekannt, daß wir auf vielſeitiges Verlangen eine
Niederlage unſerer bekannten Hühneraugen= und
Leihdorn=Pflaſter zu dem Preiſe das Stück 6 kr.,
per Dutzend 1fl., dem Hrn. Chriſtian Schneider
am Markt gegeben haben, wo ſolche allein ächt zu
haben ſind.
Familie Dornauer, Hühneraugen=Operateur,
aus Münſter in Tyrol.
3428) Mein am Markt gelegenes Häuschen iſt
L. Sander.
zu vermiethen.
3492) Unterzeichneter macht ſeinen Freunden und
Gönnern hiermit die ergebenſte Anzeige, daß er ſein
Logis in der Schloßgaſſe verlaſſen und in die
Rhein=
ſtraße zu Herrn Juwelier Schreger gezogen iſt, er
empfiehlt ſich im Fertigen von allen in ſeinem Geſchäft
vorkommenden Arbeiten. Ebenfalls ſind auch
ver=
ſchiedene Arten von Koffer und Reiſetaſchen zu
ver=
kaufen.
Franz Tatireck, junior,
Sattlermeiſter.
3499) Ein Mädchen, welches das Kleidermachen
gründlich erlernt hat wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu erhalten. Näheres zu erfragen
am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 2 Stiegen hoch.
3501) Ein kräftiger, geſitteter Junge kann als
Druckerlehrling in der J. C. Herbert'ſchen
Buch=
druckerei eintreten.
gG09gGSg0gsoseoossgeo089
„
H
Geſchäftsanzeige.
D
3392) Einem hohen Adel und verehrten Pub=
H liknm beehre ich mich hierdurch ergebenſt an=
G zuzeigen, daß ich mich als Tapezier dahier eta=
G blirt habe; ich empfehle mich zu allen in mein
G
9 Fach einſchlagenden Arbeiten, ſowohl
G in als außer dem Hauſe und gebe die
G Verſicherung, daß ich alle mir gütigſt ertheilten
G Aufträge auf das Pünktlichſte ausführen werde.
9 Darmſtadt den 4. Juli 1851.
G
Georg Dender
D
wohnhaft bei Frau Greſſer am Mathildenplatz
G
im Hinterbau Lit. F. Nr. 30.
G
Gogggsoggoeoseseososo,99e
3393) Durch das am 27. v. M. nach
langwie=
rigem Krankenlager erfolgte Hinſcheiden meines
Man=
nes ſehe ich mich zu der Mittheilung veranlaßt, daß
das von meinem Manne betriebene Geſchäft
keiner=
lei Aenderung erleidet und unter der Leitung eines
tüchtigrn Geſchäftsführers fortbeſtehen wird. Das
Wohlwollen, welches meinem Manne ſeit einer
lan=
gen Reihe von Jahren ſo vielſeitig zu Theil wurde
und wofür ich hiermit meinen herzlichen Dank
ab=
ſtatte, bitte ich angelegentlichſt auch ferner auf mich
und meine 4 noch unmündigen Kinder übertragen
zu wollen. Pünktlichkeit, Billigkeit und Reelität
werden ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Darmſtadt den 4. Juli 1851.
Eliſabetha Petri,
Wittwe des Schuhmachermeiſters;
Louiſenſtraße E. Nr. 80.
3504) Bei Unterzeichnetem kann ein geſitteter Junge
von braven Eltern, in die Lehre treten.
Franz Tatireck junior,
Sattlermeiſter.
3493) Es können noch einige Mädchen das 3032) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird
Putzgeſchäft erlernen. Zu erfragen bei der Expe= ein Lehrling aufgenommen.
dition.
3184) Es kann ein wohlgeſitteter Junge bei mir
3406) Einen Lehrburſchen ſucht
in die Lehre treten.
Martin Petri,
L. Germann, Hofſchloſſermeiſter.
Weisbindermeiſter.
3024) Eine brave kinderloſe Wittwe wünſcht
einige Mädchen oder auch Schüler in Koſt und Logis
3271) Einen Lehrling ſucht
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
Offene Lehrſtelle.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre ge= ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
ſucht bei
Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
F. Eichberg, Conditor.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermie=
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz
then, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 a.
5 fl. 54 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis zum 18. Juli.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach: Hr. Grode, großh. heſſ.
Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von
Nieder=
ohmen; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Preterius, Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar,
Gutsbe=
ſitzer von Rödelheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz,
Land=
tags=Abgeordnete; Sr. Eelaucht der Herr Graf Georg zu
Solms=Laubach von Bonn; Hr. Brück, Hipohekenbewahrer
von Alzey; Hr. v. Wolff, Gutsbeſitzer aus Schleſien; Hr.
Ferber, Bürgermeiſter, Hr. Wolf, Gemeinderath von Gießen;
Hr. Ewald, Hiſtorienmaler von Berlin: Hr. Lord Cowley
nebſt Gemahlin, Großbritianiſcher Geſandter, Hr. Heß,
Pferdehändler von Frankfurt; Hr. Kröber, Bergrath von
Michelſtadt; Hr. Herold von Hanau, Hr. Baßermann von
Mannheim, Hr. Linn von Mainz, Hr. Lehr, Hr. Schmöle
von Frankfurt, Hr. Schmidt von Luxemburg, Hr. Hartmann
von Greoenbroich, Hr. Wiebel vom Schloß Holte, Hr.
Huf=
nagel von Mannheim, Hr. Forchheim von Nürnberg, Hr.
Grüderich von Lennep, Hr. Elſiepen von Neuwerk, Hr.
Schwarz von Waldenburg, Hr. Kriewel von Ulm, Hr.
Hitſch von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landesuniverſität von Gießen; Hr. Humann,
Hr. OAvis, Hr. Lauteren nebſt Familie, Hr. Deninger von
Mainz, Mitglieder der I. Kammer; Hr. Brend’amour,
In=
ſpektor der Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft von
Magdeburg: Hr. Baron v. Bock Hermsdorf, Oberſt
Kämme=
rer von Biebrich: Hr. Baron v. Rochow, königl. preuß.
Ge=
neral=Lieutenant und Bundestags=Geſandter, Hr. Baron v.
Glinka, königl. preuß. Geſchäftsträger, Hr. Baron v. Scherff
nebſt Gemahlin, königl. niedl. Geſandter beim hohen
Bun=
destag, Hr. Baron van der Duyn, königl. niederl. Legations=
Secretär, Hr. Baron v. Schele, königl. hannöv.
Bundes=
tags=Geſandter von Frankfurt; Hr. Nepean nebſt Familie,
Oberſt von England: Hr. Freiherr v. Eagloffſtein, großh.
oldenb. Major von Oldenburg; Hr. Graf Benzel=Sternau,
königl. bayer. Oberſt des Inf=Regiments Großherzog von
Heſſen von Germersheim; Hr. Bonn nebſt Familie,
Parti=
culier von Frankfurt: Hr. Wizing, k. k. öſterr. Lieutenant
von Naſiatt; Hr. Knoblauch nebſt Gemahlin, General=
Be=
vollmächtigter der Magdeburger Feuerverſicherungs=Gellſchaft
von Magdeburg; Hr. Pareus, Dr. jur. von Mainz; Hr.
Dr. Spieß, pract Arzt von Erlangen; Hr. Beſt, Poſthalter
von Oſthoſen, Hr. Dr. Braun nebſt Familie, Gelehrter von
Bonn; Frau Kleinfeller nebſt Fräul. Tochter von Kitzingen;
Hr. Schürmann von Barmen, Hr. Cron von Dürkheim, Hr.
Lindenlaub von Lahr, Hr. Simmerlein von Erlangen, Hr.
Woldhaus von Remſcheid, Hr. Kumbruch von Neuwied, Hr.
Kumbruch von Lennep, Hr. Wallenberg von Paris, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter
von Schafheim; Hr. Reiß, Revierförſter von Viernheim; Hr.
Rottmann nebſt Hrn. Sohn, Maler von Gotha; Hr. Lange
nebſt Familie, Rentier von Roſtock in Mecklenburg; Hr.
Kalle, Oberinſpektor der Colonia von Cöln; Hr. Bedmann,
großb. bad. Hofgerichtsrath von Freiburg; Hr. Eckhard,
Steuerkommiſſär von Gladenbach; Hr. Palaucar,
Gutsbe=
ſitzer aus Schweden; Hr. Marchand, Maſchinenbeſitzer von
St. Petersburg; Hr. Wahlberg, Dr. Jur. von Berlin; Hr.
Roſenthal von Mainz, Hr. Rueſ von Freiburg, Hr. Braun
von Caracas in Süd=Amerika, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr.
Breid=
wieſer von Oberramſtadt, Geſchworene; Hr. Berger von
Leipzig Hr. Nau von Butzbach, Apotheker; Hr. Bitſch,
Poſt=
halter von König; Hr. Lehr von Lindenſels, Hr. Kredel von
Oberoſtern, Hr. Rettig von Rimbach, Hr. Beiſel von
Rot=
tenberg, Bürgermeiſter; Hr. Schuld, Mühlenbeſitzer von
Friedberg; Hr. Steinhäuſer, Lehrer, Hr. Müller,
Han=
delsmann von Michelſtadt; Hr. Dinkeldei, Hr. Blumenſchein
von Oberoſtern, Oeconomen; Hr. Treleſt, Geſchäftsmann,
Hr. Diefenbach, Kaufmann von Michelſtadt; Hr.
Steinhäu=
ſer, Kaufmann von Offenbach.
Im Hotel Köhler. Hr. Baron v. Goſſern nebſt
Familie, königl. bayer. Hofkämmerer von München; Hr.
Weigelt nebſt Gemahlin, Direktor von Hänlein; Hr. Scheerer
nebſt Gemahlin, Oberappellotions=Gerichtsrath von Landau;
Frau Medicinalrath Dr. Zenſen nebſt Fräul. Tochter von
Mainz; Hr. Burger, königl. bayer. Lieutennnt von
Würz=
burg; Hr. dVilliers nebſi 2 Hrn. Söhnen, Oberbrücken=
Inſpek=
tor von Paris; Hr. Meißner, Schiffsbaumeiſter von Bremen;
Hr. Schneider, Papierfabrikant von Nidda; Hr. Dietrich,
Fabrikant aus Amerika; Hr. Kloch, Oeconom vom Hof
Schleifeld; Hr. v. Faker nebſt Hrn. Sohn von Zürich, Hr.
Thankel von London, Rentier; Hr. Cirtmus, Reiſender von
Eßlingen; Hr. Worz, Oeconom von Butzbach, Hr. Wenzel,
Fabrikant von Altenfeld am Harz; Hr. Grote, Antiquar von
Leipzig; Hr. Dovens, Kunſthändler, Hr. Stambeck, Apothe=
577
„
ün
¹⁄.
—
1
i.
½„
„
½.
.
.
ker, Hr. Goſtel, Privatmann von Liverpool; Hr. Backerſtol,
Kauf=
mann von Schw.=Gemünd.
Im Prinz Emil. Hr. Landmann, Mechanicus von
Heidelberg; Hr. Kraus, Gutsbeſitzer von Koblenz; Hr.
Weiß=
mann, Bierbrauereibeſitzer von München.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Euler, Profeſſor von Luxemburg;
Hr. Gölz, Lehrer von Erbach; Hr. Heil, Hr. Buchner von
Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Gundrum, Kaufmann von
Oſthofen.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
c. Bulder, Mediciner von Mainz; Hr. Schwebel, Hr. Frank
von Erbach, Hr. Sellheim von Johannis=Kloſter,
Oecono=
men; Hr. Vauth, Hr. Steuder von Mainz, Hr. Weigel von
Neuſtadt, Hr. Kinzberg, von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworner
von Klein=Umſtadt; Hr. Baßmann von Holzhauſen, Hr.
Habermehl von Lauterbach; Lehrer; Hr. Achilles, Forſtmann
von Braunſchweig; Hr. Koch nebſt Frau, Oeconom von Kaſtel;
Hr. Silberſchmidt von Gelnhanſen, Hr. Reiners von Kiel,
Kaufleute; Hr. Freund nebſt Sohn, Geſchäftsleute von Lindenfels:
Hr. Ambos, Fuhrmann von Heppenheim.
Im wilden Mann. Frau Heinrich von Worms.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Schöner, Kammerſekretär, Hr. Hegny,
Kauf=
mann von Erbach
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Fußnecker, Literat
von Nürnberg; Hr. Beſt, Fabrikant von Oſthofen; Hr.
De=
muth nebſt Sohn, Agent, Hr. Herndorf, Gaſtwirth, Hr.
Schäfer, Oeconom, Hr. Scheck, Sattlermeiſter von
Rim=
bach; Hr, Holz, Hr. Kohl von Ritzenbach, Hr. Schlamp nebſt
Fräul. Tochter von Nierſtein: Hr. Kaim von Lauterbach, Hr.
Schmid, Hr. Hädrich von Rimbach, Geſchäftsleute; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Dornhäuſer von Darmſtadt, Hr.
Bockheimer von Bensheim, Hr. Fromann von Frankfurt, Hr.
Mainzer von Lorſch, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Dörr nebſt Söhne,
Mu=
ſiker von Fränkiſch=Crumbach.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolff von Höchſt, Hr.
Schäfer von Duſenbach, Hr. Schanz von Etzengeſäß, Hr.
Schwinn von Krumbach, Geſchworene; Hr. Röger,
Ge=
ſchäftsmann von Neuhütten; Hr. Decher, Schneivermeiſter
von Elbenroth; Hr. Ohaus, Kutſcher von Mainz; Hr. Bader
von Dieburg, Hr. Niederauer von Wahlheim, KLaufleute;
Hr. Schmitt, Ortsdiener von Lindenfels; Hr. Seim von
Oberbreidenbach, Hr. Neff, Hr. Metz von Biblis, Hr. Bär
von Bürſtadt, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Lützenburger
von Speyer, Hr. Becker von Beuer, Hr. Beckerle nebſt Frau
von Worms, Handelsleute; Hr. Weber, Hr. Windroth von
Birkenau, Hr. Beck von Rimbach, Hr. Wagner von
Hohen=
filzen, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräul. Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Braunſchweig. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und Frau Staats=
Procurator Mühlhauſen von Wächtersbach. - Bei Frau
Geheimerath Strecker: Hr. Landrichter Strecker von
Offen=
bach. - Bei Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr.
Böck=
mann nebſt Familie von Chelton. - Bei Hrn. Dr. Küchler:
Fräul. Traub von Bremen. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Eckhardt: 2 Fräul. Spies von Berwangen. - Bei Hrn.
Hauptmann Schmidt: Frau Pfarrer Keim von Hungen.-
Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath Meier: Hr. v.
Mon=
ſchaw von Cöln. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Ober=
medicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei Hrn.
Can=
didat Reinhardt: Fräulein Rübſamen von Rodheim.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Fräulein Heinrich
von Baſel. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräulein
Klingelhöffer von Homberg. - Bei Hrn. Geheimen
Archi=
var Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von
Dien=
heim.
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Frau Poſtverwalter
Schmidt von Alzei und Fräul. Maurer von Mainz. - Bei
Frau Regierungsrath Cameſasca: Fräul. Klipſtein von
Gießen. - Bei Hrn. Geſanglehrer Watzinger: Frau v. Held
von Peſth. - Bei Hrn. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter Hanſe:
Fräul. Schuckardt von Frankfurt. - Bei Frau Geh. Rath
v. Bibra: Frau Gräfin Bernſtorf von Gatrow. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Fräul. v. Sodenſtern von Kaſſel. Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Maurer von Mainz. - Bei
Hrn. Oberſtudienrath Dr. Schacht: Hr. Pfarrer Stephani
von Aarau. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau
Hoffmann von London. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Revierförſter Draudt nebſt Gemahlin von Gießen.-
Bei Frau v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von
Offenbach. - Bei Hrn. Juſtizrath Buchner: Fräulein
Griesſelich von Karlsruhe, - Bei Hrn. Reviſor Schwab:
Frau Actuar Henning von Höchſt. - Bei Hrn.
Kammer=
muſicus Lindheim: Hr. Kaufmann Goldner von Paris.-
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul. Schwarz von Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Juli: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg
Friedrich Sonnthal ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
21. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Schuhmacher ein Sohn, Georg Philipp Carl
Heinrich; geb. den 27. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lonsheim, in Rheinheſſen,
und Kutſcher in Privatdienſten dahier Michael Seckler ein
Sohn, Heinrich: geb. den 25. Juni.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Carl Jacob Klein
ein Sohn, Friedrich Carl Jacob; geb. den 7. Juli.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtoph Friedrich Wilhelm;
geb. den 20. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp; geb. den
4. Juli.
Eod.: dem Stabsfourier im Großherzoglichen zweiten
Inſanterie=Regiment Peter Jacob Wilk ein Sohn, Carl
Ludwig; geb. den 23. Juni.
Den 15.: dem Ortsbürger zu Niedermodau und Bäcker
in der Proviantbäckerei dahier Johann Georg Klinger eine
Tochter, Anna Eliſabethe Margarethe Wilhelmine Friederike;
geb. den 30. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Juliane Philippine
Katharine Eliſabethe; geb. den 17. Juni.
50
578
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Juli: dem hieſigen Bürger und Friſeur Johann
Philipp Brunner ein Sohn, Johann Nicolaus Friedrich;
geb. den 24. Juni.
Eod. in Beſſungen: ein unehelicher Sohn, Cornelius
Philipp; geb. den 6. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Juli zu Eberſtadt: der Kaufmann Philipp Schmitt,
des Bürgers und Metzgermeiſters Johann Wilhelm Schmitt
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, des Ortsbürgers
und Küfermeiſters Matthias Endlich zu Eberſtadt ehelich
ledige Tochter.
Den 13.: der Feldwebel in der achten Compagnie des
Großherzogl. erſten Infanterieregiments, Heinrich Wilhelm
Haack dahier, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Hofmarſchallamtsdieners Georg Wilhelm Haack nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Catharine Louiſe Wilhelmine
Walz, des dahier verſtorbenen Großherzogl. Küchenknechts
Friedrich Walz nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Bürger u. Bäckermeiſter Johann Wilhelm
Spengler, des verſtorbenen Bürgers Johannes Spengler
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Johannette Roſine,
des zu Wieſeck verſtorbenen Ortsbürgers und Gaſtwirths
Johann Eberhard Manck nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Juli: der Bürger und Lohnkutſcher Johann
Peter Armsheimer, 68 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann Adam
Helfmann eine Tochter, Wilhelmine Eliſabethe Auguſte,
1 Jahr, 10 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13.: dem Bürger und Handelsmann Carl Rimler
ein todtgeborner Sohn.
Den 15.: Suſanne Eliſabethe, des verſtorbenen Großh.
Oberſchultheißen zu Worfelden, Samuel Rock nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 48 Jahre, 5 Monate und 14 Tage
alt; ſtarb den 14.
Den 16.: Eliſabethe Dorothee, die Wittwe des Bürgers
und Schneidermeiſters Johann Philipp Delp, 70 Jahre,
5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 18.: Marie Eliſabethe Friederike, des zu Michelſtadt
verſtorbenen Großherzogl. Präceptors Chriſtian Gottfried
Wilhelm Steinhäuſer nachgelaſſene ehelich ledige Tochter,
19 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Geometer Friedrich
Wilhelm Ewald ein Sohn, Wilhelm, 2 Monate u. 28 Tage
alt; ſtarb den 16.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Trinitatis den 20. Juli 1851 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Jung.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schmidt.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritjert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
6. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 20. Juli, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.