Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =okécen
Jahrgang.
Samstag den 12. Juli
Num. 28.
1851.
Victualienpreiſe vom 14. bis 20. Juli 1851.
eilſchakten:
A. der Ochſenmesger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobiſ
Ochſenleber das Gfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen,= Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
kr.
12
34
16
8
9
6
10
11
10
24
16
9
8
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
8
10 l=
9
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, J. Schmidt, Hiſſerich
Pitz u. Petermann 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz, Georg
Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann 18 kr., bei J. Schmidt
10
15
13
11
20
22
Schmalz das Pfund
bei Rummel, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
lbei J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Linz, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann
Blutwurſt das Pfund
bei J. Schmidt.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
E. der Bäder.
Gemiſchtes Brod 6 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod s Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth - Q. fur
Milchweck5Loth — 2. fur.
Milchbrod 5 Loth — L. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
W. der Bierhrauer.
Junobier
pr. Maa=
Tagerbier
„
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8
6½
2
1
8
12
12
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn.
das Malter Gerſte
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter haſer
das Malter Fruchtmärkte fl. Gewicht
kr. Pfund fl. er. Gewicht Gewicht fl. Gewicht Gewicht Monat Ta9 Pfund fl. kr. Pfund kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Juli 8 7 15⁄ 790 4½ 45 160 1⁄₈ 42) 200 — — Bensheim.. — — — — 4 — Dieburo.. — — — — Mainz in der Hallel Juli 501 180 34 160 2 200 — 4 Worms... Juli ; 6 153 189 30: 169 8 50 200 — 4 27⁄₈ 120 85 [ ← ][ ][ → ]
544
Edictalcitationen.
3412) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Marx Mannheimer, Bule, geb. Benedik
dahier, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 3. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3429) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des penſionirten Stadtgerichts=Aſſeſſors H. F. Zaubitz
von hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3312) Montag den 28. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C.
Nr. 129, zweiſtöckiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flä=
chenraum eingetragen öffentlich verſteigert
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3313) Montag den 14. Juli,
Nachmit=
tags 2 Uhr wird die zur Concursmaſſe des
hie=
ſigen Kaufmanns Georg Gandenberger
ge=
hörige Hofraithe:
Flur. Nr. Klftr.
1 559 126⁸⁄₁₀ in der Eliſabethenſtraße
nebſt
Verſteigerungen.
3196) Montag den 14. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Verlaſſenſchaft des Gaſtwirths
Georg Pfeiffer dahier gehörige Hofraithe zum
wilden Mann, Lit. B. Nr. 50 in der großen
Ochſengaſſe, worin ſeit Jahren eine Gaſtwirthſchaft
mit gutem Erfolge getrieben wurde, auf dem Locale
des hieſigen Stadtgerichts unter vortheilhaften
Be=
dingungen verſteigt und bei annehmbarem Gebote
alsbald zugeſchlagen werden.
Dieſes Gebäude liegt in dem belebteſten Theile
der hieſigen Stadt und erträgt, unbeſchadet der
Wirth=
ſchaft einen bedeutenden Miethzins. Es eignet ſich
aber auch zu einer Brauerei und jedem andern
öf=
fentlichen Geſchäfte. Es enthält zwei größere
Wirths=
zimmer, einen Saal und acht Fremdenzimmer, ferner
ſechs Wohnungen für Familien, hat zwei ſehr gute
Keller, in welchen etwa 500 Ohm lagern können
und einen unverſiegbaren Brunnen. Alle andern
er=
forderlichen Räume, als Stallungen, Remiſe,
Waſch=
küche u. ſ. w., ſind ebenfalls vorhanden und kann
Alles bei der noch im Hauſe wohnenden Wittwe des
Wirths Pfeiffer eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3314) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
pen=
ſionirten Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehörige,
im Kiesweg belegene Hofraithe, Lit. H. Nr. 60,
drei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäude und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ ⬜Klafter eingetragen, auf
freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich
ver=
ſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
1 560 96⁷⁄₁₀
Grabgarten daſelbſt,
223¹⁄₁₀
im Stadtgerichtslocale öffentlich verſteigert und bei
annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
3315) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schreinermeiſter Jacob Bauſch dahier gehörige, in
der Mauerſtraße belegene Hofraithe Lit. G. Nr. 366,
dreiſtöckiges Wohnhaus, mit Seitengebäuden, im
Grundbuch mit einem Flächengehalt von 53⁷⁄₁₀ Klftr.
eingetragen, öffentlich verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3418) Hofraithe=Verſteigerung.
Die Hofraithe (Weinbergſtraße) der Wittwe des
Kaufmann A. Henzel dahier gehörig, welche ſchon
einer Verſteigerung ausgeſetzt geweſen, ſoll
wieder=
holt Montag den 14. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Nathhauſe mit dem Bemerken verſteigert
werden, daß hierbei der unwiderrufliche Zuſchlag
erfolgt.
Darmſtadt, den 8. Juli 1851.
J. A.
H. Böttinger.
3430) (Hospital Hofheim) Mittwoch den 16.
Juli d. J., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl, 7 Mltr. Schwingmehl, 6 Mltr.
Gries=
mehl 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr. Waizenmehl,
2 Mltr. grobe Perlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries,
1 Mltr. dorre Bohnen und 1 Mltr. Erbſen in
öf=
fentlicher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden
vergeben.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
545
Mobiliar-Verſteigerung.
3431) Donnerſtag den 17. Juli, von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
im Hauſe des Herrn Juſtizrath Vollhard, Steinſtraße J. 247, ebener Erde, gute
Mö=
bels, als: Canapee, Stühle, Tiſche, 2 ſehr große Spiegel mit Trümaur in Mahagoni=
Rahmen, ein neues Trümaur von Mahagoni, Wand= und Tafelleuchter von Bronze, eine
Doppelflinte, ferner eine Parthie Weinflaſchen und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zah=
lung verſteigt werden.
In Auftrag:
H. Neustadt, Hoftarator.
3432) Kommenden Montag den 14. d. von Vormittags 9 Uhr an, werden
im obern Stocke des Herrn Mehlhändler Darmſtädter'ſchen Hauſes in der
Ludwigs=
ſtraße eine ſehr gute Herrengarderobe und Leibweißzeug, zwei ſehr ſchöne und vorzügliche
Betten, Bettſtellen, wobei eine ganz moderne mit Stahlfedern=Matraze, zwei ältere, aber
noch gut erhaltene Canapees, ein zweithüriger Kleiderſchrank, eine nußbaumene Wiege, ein
Commode, eine Waſchbütte und ſonſtige Möbel gegen baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
J. Bessunger.
3413) Montag den 14. Juli l. J., Nachmittags
5 Uhr, läßt die unterzeichnete Wittwe des
Schneider=
meiſters Heinrich Weitzel ihren, an der Roßdörfer
Straße in der Nähe des großen Woogs liegenden
Garten öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Derſelbe iſt in ausgezeichnet gutem Zuſtande, beſitzt
viele der edelſten Reb= und Obſtbaumſorten und iſt
frei von allen Grundlaſten.-
Die näheren Bedingungen werden vor der
Ver=
ſteigerung, welche im Garten ſelbſt ſtattfindet, bekannt
gemacht. Die Entrichtung des Kauſpreiſes kann in
mehreren Jahreszielen geſchehen.
Die Steigliebhaber können den Garten bis zum
Verſteigerungstermine täglich einſehen und wollen ſich
deßhalb nur in meiner Wohnung, Kircbſtraße bei
Herrn Kaufmann Naumann, gefälligſt anmelden.
Heinrich Weitzel Wittwe.
Teppichlieſerung
3416)
für das Großh. Artillerie=Corps.
Montag den 14. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſollen 25 Stück einperſönige und 10 Stück
zweiperſönige Bettteppiche, ſowie 14 ſchwere und 9
leichte Pferdeteppiche auf dem Soumiſſionswege
ver=
geben werden.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen bis zu dem
erwähnten Termine, mit der Aufſchriſt „
Teppiche=
lieſerungs, in das am Eingange unſeres Büreau's
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Der Muſterteppich und die Lieſerungsbedingungen
liegen bei uns zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 5. Juli 1851.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriecorps.
3433) Samſtag den 19. d. M. Abends um 6
Uhr wird das zum Nachlaſſe des Amtsſchreiber Ph.
Sator gehörige einſtöckige Wohnhaus:
Flur I. Nr. 15. 41¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Carlsſtraße,
Flur II. Nr. 16. 14¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
auf dem hieſigen Rathhaus, mit dem unbedingtem
Zuſchlage nochmals verſteigt.
Beſſungen, 10. Juli 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
Feilgebotene Sachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
2845) Waldſtraße E. 178. iſt eine ſehr ſchöne
Badbütte zu verkaufen.
Gefrornes,
täglich in der Conditorei von
2834)
Wr. Eichberg.
3421) Aechten ſetten Limburger=Kaſe per Pſund 12 kr.
In ganzen Käſen
10 kr.
bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
3049) Es ſind 5 Vorſenſter, eine Vorthüre, eine
faſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha
mit 12 Stühlen zu verkaufen. Näheres bei der
Er=
pedition d. Blattes.
85*
546
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, - der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, —
ſind, in Briefſormat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Laudwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
E Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
- über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gratis beigegeben.
Strohwaaren.
2798)
Garten=, Herrn= und Kinder=Hüte, Strohtaſchen in großer Auswahl und zu möͤglichſt billigen
Preiſen bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
Leinwand
Gebild 8 Damaſt.
3434) Mein Lager in gebleichter Leinwand, als: Bielefelder, Hollaͤndiſche, weißgarnige, Creas und
Lederleinen, ſowie ſchweres Hausmacher Hänfentuch, iſt fortwährend von den geringſten bis zu den
fein=
ſten Sorten beſtens ſortirt; ebenſo in Damaſt, Handtücher= und Tiſchgebilde, und kann ich abgepaßte
Tiſchtücher ohne Nath in pur Leinen fl. 1. 12, fl. 1. 45 kr. und höher per Stück erlaſſen. Auch
em=
pfehle Tiſch= und Kommodedecken, Bett= und Schurzzeuge, gebleicht und gefärbt Baumwollentuch,
Futter=
leinen, Schirding u. dergl., ſowie Zwilliche und Strohſackleinen zu den billigſten Preiſen.
Leinenlager von J. Schmitt, Bauſtraße E. 224,
Eck der Weinbergſtraße.
3419) Maltuch, Malpapier, Pinſel, Oelſarben, ſowie alle Apparate zur Malerei ſind ſtets bei mir
zu haben. Zugleich empfehle ich bei dieſer Gelegenheit mein reichhaltiges Goldleiſtenlager.
Georg Hern,
Eliſabethenſtraße vis vis von Herrn Conditor Baier.
3435)
A u s v e r k a u f.
Bei meinen Ausverkauf mache ich noch beſonders auf nachtehende Artikel aufnerkſam:
22, 26, 28 u. 30 kr. per Pſund.
Reinſchmeckenden Kaffee
per Centner 7 fl., 5 kr. „ „
Deutſchen Kaffee
18 u. 19 kr. „ „
Melis
10 u. 12 kr.
Reis
„
„
das Geſcheid 15 u. 28 kr., 5 u. 9 kr. „ „
Gerſte
Gelbe Land=Rudeln 8 kr., weiße Faden=Rudeln 9 kr. und Suppenteig 12 kr. „
9 kr. „
Sago
„
und Suppengummer 6 kr. „ „
Grüne Kerne 8 kr. per Pfund
8 kr. „
Sehr guten Düſſeldorfer Sen,
„
36 kr. „ „
.
Abgelagerten Tabak: als Vortorico Weltkugel
32 kr. „ „
Familien=Wappen=Canaſter.
20 kr. „
A 4 Reiter
„
.
1 fl. 45 kr. per Maas.
Sodann empfehle ich Rum
bei Abnahme von 3 Maas zu 2 fl. „ „
Aechten Cognac
30 kr.
Pfeffermünze, Pomeranzen= und Anis=Liqueure
„
„
A. Henzel Wittwe, Weinbergſtraße.
547
3422) Taͤglich friſchen Zwiebelkuchen
Mor=
gens um acht Uhr bei
V. Röhrich, Marktſtraße.
3423) Eine Wiege und ein Kindertheater ſehr
billig: Eck der Heinheimer= u. Holzhofſtr. 338.
3317) Der von mehreren Freunden verlangte
z feine Portorico ohne Rippen iſt nunmehr
5 zu 50 Kr. in ½ und ¹½⁄ Paquet bei dem
4 Unterzeichneten zu haben, ſowie auch looſen ;
Portorico 24, 32, 40 und 48 Kreuzer.
J. N. Gütlich.
BAAaitr
ANk URRkik
14)
1i
2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
zweiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe von
Jahren mit gutem Erſolge ein Specereigeſchäft
ge=
trieben wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
woL ſagt die Expedition dieſes Blattes.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silbern,
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 744 als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
eln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
3092)
Nachtlichter
auf 1⁄ Jahr zu 3 kr.
2 „ 4 „
ſind wieder vorrälhig bei
Emanuel Fuld
in der Kirchſtraße.
3320) Schreib=Materialien=Lager.
Mein Lager von Schreib=Materialien habe ich
in der neueſten Zeit wieder ſehr vervollſtändigt, ſo
daß ich im Stande bin, alle dahin
einſchla=
gende Artikel zu den billigſten Preiſen zu
lie=
fern. - Auch findet man bei mir liniirte
Schreib=
papiere zu Schulbüchern, wie raſtrirtes
No=
tenpapier.
Ich werde dieſem Zweige meines Geſchäſtes
fort=
während die größte Aufmerkſamkeit widmen und alle
mir zugehende Aufträge gewiß zur Zufriedenheit
aus=
führen.
Darmſtadt.
Hofbuchhandlung
von L. Pabſt.
3436) Fertige Herrenhemden ſind in Auswahl
wieder vorräthig bei
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
3437) Violin=, Guitarre= und
Zitherſai=
ten, ſowie Maler=Oelfarben, ſind ſo eben in
vorzüglicher Qualität wieder eingetroffen bei
F. A. Schödler,
vormals J. R. Sanzio'ſche Kunſt=u. Buchhandlung.
Frinzessen-Wasch- oder Perlenwasser.
3438) Dieſes bekannte Schönheitsmittel iſt wieder
vorräthig, wird bei anhaltendem Gebrauch gegen
Sommer= wie Leberflecken ſeine Wirkſamkeit nicht
ver=
ehlen. Es macht einen feinen weißen Teint, iſt der
Haut nicht ſchaͤdlich und ich empfehle das Glas zu 24
und das Doppelte zu 48 kr. Allein zu haben bei
L. Brauneck,
neben der Traube.
Gutes Brennholz unter
1
den Waſchkeſſel:
3439) Lit. F. Nr. 97 in der unteren
Rhein=
ſtraße, frei in's Haus geliefert:
50 kr.
Buchenwellen, 10 Stück
Gemiſchte Wellen, 10 Stück . 40 kr.
30 kr.
Tannenwellen, 10 Stück
E Auch werden wieder alle anderen
Brenn=
holzforten dürr und in den beſten Qualitäten zu den
bekannten Preiſen in Jhalben und ganzen Stecken
abgegeben. Ebenſo: Bohnenſtangen,
Baum=
ſtangen und kleine Stöcke zu Georginen.
3440) Waaren=Empfehlung.
Soeben erhielt ich eine Parthie ⁶⁄ breiten
fran=
zöſiſchen Kattun dunkel= und hellgrundig ächt farbig
und fein in Qualität zu dem feſten Preiſe per Elle
16 kr.
Joſeph Stade.
Fliegentod!
3441)
Chemiſch präparirtes Papier 3 kr. per Bogen.
Buchhandlung R. v. Auw, Grafenſtraße.
3442) Um einen ganzlichen Ausverkauf zu
beſchleu=
nigen, verkaufe ich meine vorräthigen Waaren, ſals:
Bander, Blumen, Hauben, Hüte, Chemiſetten, Schleier,
Spitzen, ſowie Alle andere Putzgegenſtände, bedeutend
unter dem Preis.
Da ich mein Geſchäſt erſt 3 Jahre betreibe,
kön=
nen die Damen verſichert ſein, daß Alles neue
mo=
derne Waare iſt.
Johanna Arnheiter.
3443) Häufige Nachfragen veranlaſſen mich von
jetzt an immer einen Vorrath von buchen und tannen
Holzkohlen zu halten, welche ich ſowohl in großen
Korben als auch nach kleineren Maaßen zu den
mög=
lichſt billigſten Preißen abgeben werde.
Schorlemmer
am Ludwigsplatz.
3444) Ein Stück Klee iſt zu verkaufen bei
Jung, Wirth.
548
Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Preiſen A. Roſenthal auf dem Markt.
8 ½g2
2½)
92
4H.
V8=
H.
„42O½
223
L.
22.2
„24.
21
392
.DAi H
44
MiieigAicLuigii-y.
55³₈
55Ho,
4br Hor ihuchhr-H yit l. rs pvppe or D er.
Für Jagdliebhaber!
3324)
Bei Unterzeichnetem iſt eine Parthie ſehr ſchöner Rehbockſtangen, worunter ſich einiger
Mißwachs befindet, billig zu verkaufen.
G. H. Walb.
2
142)
pC55,
WiybNiwcihrArArNichr
3330) Alle Sorten Schreibfedern, worunter
für 10 kr. 25 Stück
beſonders empfehle.
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
P A.auOisdigy
V=
42)
d⁄4₈
22.
L.gllae
p5oo5
Mtz
24
H5O.
81)
3448) Kornbrandwein
zum Anſetzen geeignet, per Maas 48 kr.
bei C. Küchler.
3449) Neue holländiſche Sardellen bei
3331) Ich bin willens eines meiner beiden
Baum=
ſtücke mit Ober= und Unternutzen zu verkaufen. Das
eine Baumſtück liegt im Hohlenweg und enthält
6½ Viertel nebſt einem Brunnen und Häuschen,
das andere liegt im Wingertsberg und enthält einen
Morgen ebenfalls mit Brunnen und Häuschen.
B. Bechtold Schneidermeiſter.
per Pfund das Geſcheid
3332)
6 kr.
Mittelfeine gerollte Gerſte
20 kr.
Feine gerollte Gerſte
8 „ 26 „
Gummer
8 „
22
22
Grünekern.
8 „
9 „ empfiehlt
Sago
Emanuel Fuld in der Kirchſtraße.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Väckermeiſter Chatt.
Fruchtbrandwein
3336)
zum Anſetzen, billigſt, bei
Ludwig Heyl Sohn.
Kreuznacher Mutterlauge
3339)
billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
3340) Mein an der Straße nach dem
Heiligen=
kreuzberg gelegener Garten, worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Wittwe.
3445) Bei J. Rold in Erfelden
iſt eine Ladung friſcher Ruhrer Steinkohlen
einge=
troffen:
Feitſchrot 24 kr1 preußiſcher Scheffel am
Schmiedegris 26 kr.) Schiff genommen.
Beſtellungen können bei Herrn J. G. Jordis in
Darmſtadt gemacht werden.
3446) Eine neue Sendung Modedruck habe ich
in reicher Auswahl erhalten.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
3447) In der Rheinſtraße Nr. 105 ſind gute
Kar=
toffel, Kumpf und Simmerweis zu verkaufen.
J. G. Jordis.
3450) 2000 Ellen Kleiderzeug 8 und 9 kr. die
Elle bei
Heinrich Heil,
Marktſtraße bei Ph. Schäffer.
3451) Auf meinem Bauplatz in der Bleichſtraße
ſind Zimmerſpaͤne zu verkaufen. P. Keller jun.
3452) ⁶⁄ breiten weißen Pique in kleinen Deſſins
per Elle 12 kr. bei
Joſeph Stade.
Vermiethungen.
2939) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
3424) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a
der obere Stock mit allen Bequemlichkeiten baldigſt
beziehbar.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
549
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 198 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen. Wagner.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te, Stock, in 5—6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen Mit
dieſem Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mitgebrauch einer Waſchküche und eines
Bleichgärtchens ꝛc. ſowie auch eine
gerau=
mige Stallung und Remiſe verbunden.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
ein bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen
be=
ziehbar. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2746) Mehrere Logis und eine Werkſtätte bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2754) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein
mö=
blirtes Zimmer.
2859) Ein Logis ebener Erde mit oder ohne Laden
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, Holzſtraße
Lit. B. Nr. 5.
Fried. Sonnthal.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knaub am Lattenthor.
beziehen.
2882) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör iſt anderweit zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen Grafenſtraße E 232.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus fünf
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2992) Zwei Logis im Vorderhaus gleich zu
be=
ziehen. Langegaſſe bei Dreher Schwefel.
2993) In Lit. D. Nr. 11 iſt ein Logis,
beſte=
hend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Boden=
kammer, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3104) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde zwei Stuben.
Reh, Adv.
550
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen, und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3107) Lit. D. Nr. 70 in der großen Bachgaſſe
iſt ein Dachlogis gleich beziehbar.
Carl Delp.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Retz.
3110)
Zu vermiethen:
Lit. E. Nr. 148 der Waldſtraße ein angenehmes
Zimmer gleicher Erde.
3111) Die hel élage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlager's Wittwe.
84
3113) Schützenſtraße Lit. J Nr. 131,
ſind im vierten Stock zwei Zimmer
nebſt Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung zu
14
vermiethen, zu erfragen bei Hofgerichtsadvokat
4
Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
4.
2 6=.
leDdes
1504) Eln.
Eob'
.ce.
122 h
AAdusZn Ams
AAi Aimari,
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
3114) In Lit. C. Nr. 142 zwei Logis.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3126) Mauerſtraße, drei größere und ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jakob Schmidt Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3133) Eine Stube nebſt Cabinet iſt zu vermiethen
und lann ſogleich bezogen werden, bei
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen
Oe=
tobers. Auskunft bei dem Geh. Oberſorſtrath von
Wedekind.
3233) Ein freundliches Logis, mit Ausſicht auf
den Bahnhof, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmer,
Kabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen bei
G. Kühnſt.
3236) In dem Hauſe des Hrn. Achenbach, G. 384
vor dem Jägerthor, ſind im 2. Stock 2 Zimmer, mit
oder ohne Möbel, an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3241) Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2
Stu=
ben, 1 Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen, Kirchſtraße A. 111
J. G. Kling.
am Markt.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3245) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
W. Blumer auf dem Brückchen.
bei
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müͤller.
3251) Ein vollſtändiges Logis im dritten Stocke
im Darmſtädter'ſchen Hauſe in der Ludwigsſtraße.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3254) Viehofsgaſſe C. Nr. 17 eine Stiege hoch
ein kleines Logis zu vermiethen.
3255) Eine äußerſt freundliche und geräumige
Manſarde=Wohnung im neuen Anbau meines
Hau=
ſes bis zum Auguſt beziehbar, iſt mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, Grafenſtraße L. 158.
J. L. Eichberg.
3256) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 71 ein
klein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
551
3258) Ein vollſtiͤndiges Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Bierbauer zur goldnen Roſe.
3259) In Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
3260) Ein vollſtändiges Logis bei Weißbinder
Suppus zu vermiethen.
3262) Ein Logis hinter der Waiſenpumpe gleicher
Erd mit Schweinſtall und Dungkaut gleich zu
be=
ziehen in Nr. 52.
e6
GRRRRRAAnnnAAnd
3343)
14
PpDe.
½* Ein freundliches Logis iſt an eine F
ſtille Haushaltung zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
Philipp Appfel,
goldne Kette.
24 hies Paai-
15i)6.
peo.
20₈
GEZuUim vauaidins A Amnöis
3345) Ein Logis bei Bäcker Bücking.
3346) Eine freundliche vollſtändige
Woh=
nung iſt im Seitenbau an eine ſtille Familie
bis Ende September zu vermiethen bei
W. Kohlermann.
3347) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße 1 Stiege
hoch im Vorderhauſe ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und
Ka=
binet mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3352) Ein Zimmer mit Kabinet für eine ledige
Perſon zu vermiethen. Ballonplatz Lit. A. Nr. 52.
3353) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanengaſſe vorm
Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen.
3354) Ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel
ſind im erſten Stock der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 59 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3357) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis für eine
ſtille Familie bald beziehbar. Meſſelhäuſer.
3359) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel im
Vor=
derhauſe und eines dergleichen im Seitenbau ohne
Möbel bei
E. J. Vornhauſer.
3361) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend in
6 Piecen, Küche, Keller, Stallung jür 2 Pferde,
Kut=
ſcherſtube und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen bis 1. October zu beziehen.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu
ver=
miethen.
3363) Lit. F. Nr. 120, Eck der Georg= und
Bleichſtraße, iſt der dritte Stock, beſtehend in 6
heiz=
baren Zimmern, nebſt allen ſonäigen
Bequemlichkei=
ten, zu vermiethen und Anfang October zu beziehen.
Nüthigeufalls können dazu 2 Zimmer eine Stiege
hüher noch abgegeben werden.
3364) Eliſabethenſtraße J. 56 im oberen Stocke
ein Logis von zwei Zimmern, zwei Cabinetten nebſt
jedem Zubehör zu vermiethen.
Dr. Künzel.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3366) In der Karlshofſtaße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen.
Großmann.
3368) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Karlsſtraße iſt ein Nebenbau zu vermiethen, kann
gleich bezogen werden.
3369) Ein Logis an der Waiſenpumpe zu
ver=
miethen.
Chriſtian Kröh.
3370) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
3371) Die Manſarden in Lit. G. Nr. 365 der
Mauerſtraße ſind zuſammen oder getrennt anderweit
zu vermiethen.
3372) Vor dem Jägerthor Heinheimerſtraße Lit. G
Nr. 335 iſt ein ſehr ſchönes Logis im Seitenbau,
beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet und allem
ſonſti=
gen Zubehür zu vermiethen und in einem Vierteljahr
beziehbar.
G. Schneider.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
He
3313) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein
Pferde=
ſtall von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und
Heu=
peicher.
3453) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt
der obere Stock mit allem Zubehör zu
ver=
miethen und am 1. October l. J., vielleicht
auch früher zu beziehen.
3454) Louiſenſtraße Nr. 89 iſt ein ſchön
möblir=
tes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße zu
ver=
miethen, und gleich zu beziehen.
3455) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen bei
J. Jährling.
3456) Der bisher von mir bewohnte Laden nebſt
Comptoir und Wohnung iſt zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
3457) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſing Wittwe.
3458) Ein vollſtändiges Logis iſt zu
ver=
miethen bei.
G. Gräff sen.
3459) G. 173 in der Pancratiusſtraße iſt eine Stiege
hoch 1 Logis mit Zugehör zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
86
552
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3462) Ein Zimmer nebſt Küche, Bodenkammer
u. ſ. w. Lit. D. Nr. 19 am Marktplatz.
3463) In meinem Hauſe am neuen Arreſthauſe
iſt ein Logis mit Stube, Kammer, Küche und
ſonſti=
ges Zubehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ch. Hahn,
Schuhmachermeiſter.
3464) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt in
der dritten Etage eine ſchöne Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des Bleichplatzes
zu vermiethen.
3465) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 93 ein kleines
Zim=
mer mit Bett.
3466) In meinem Hauſe der Waldſtraße iſt die
Wohnung in der Manſarde des Vorderhauſes mit
allem Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 1. Oktober 1851 zu beziehen.
Joh. B. Fries.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3468) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
ein Logis im Hinterhaus zu vermiethen bei
Wittwe Sturm.
3469) Vor dem Beſſungerthor bei Herrn
Bäcker=
meiſter Hufnagel iſt im Seitenbau gleicher Erde ein
ſchönes tapezirtes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Gruber.
3470) Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3471) In meinem neuerbauten Hauſe hinter der
Stadtkapelle, nahe der Realſchule und des
Gymna=
ſiums, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
Fuchs, Lehrer.
3472) Dienſtag den 15. Juli wird Herr
Sarto=
rius einen Vortrag über die londoner Ausſtellung,
zunachſt für die Mitglieder des Bürgervereins halten;
es ſind jedoch alle, welche ſich für dieſen Gegenſtand
intereſſiren, freundlichſt dazu eingeladen.
Auf dem Chauſſehauſe, Abends präcis 7 Uhr.
Der Vorſtand des Bürger=Vereins.
3473) Die Erhebung der Brand=Steuer
für 1850 wird hiermit anberaumt, zu
de=
ren Einzahlung höheren Orts in der Art Termine
geſtattet worden ſind daß die Hälfte bis zum
11. Auguſt und die andere Hälfte bis 11.
Otober l. J. bezahlt ſeyn muß.
Darmſtadt, den 10. Juli 1851.
Der Großh. Diſtrietseinnehmer
Kramer, Rendant.
w= 3474) Wir machen hiermit die ergebenſte Pe
8 Anzeige, daß wir von heute an unſer Tuch=
4 und Mode=Waarengeſchäft aus dem ½
⁄₈
Hauſe des Herrn Kaufmann H. Maurer in
141
3 das frühere Local des Herrn Carl Hemmerde
F verlegt haben und bitten uns das bisher
ge=
chenkte Vertrauen auch ferner zu Theil
wer=
uE den zu laſſen.
Darmſtadt, den 12. Juli 1851.
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2.
eenepevevedenazurgs. Aratvagerurvrueatuepe
Mdksa-UnArAsAaAkintaan AiiiziHssAiuarAaki
3475) In der Gartenwirthſchaft von
Dilger im Beſſunger Herdwege, iſt
vor=
zügliches Heidelberger Lagerbier in Zapf.
3476) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
ver=
laſſen und jetzt Lit. C. Nr. 70 am neuen Thor wohne
zeige ich hiermit ergebenſt an und empfehle mich in
allen meinem Fache einſchlagende Arbeiten. Auch
bringe ich das wöchentliche verzinnen in kupfernen
und eiſernen Kochgeſchirre in gefällige Erinnerung.
P. Kreckler,
Hof=Kupferſchmied.
3477) Die Beſtellungen des Leichenwagens der
Schuhmacher=Zunft=Brüderſchaft ſind von heute an
bei Schuhmachermeiſter Georg Schaffner in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7 zu machen.
Der Vorſtand der Schuhmacher=Zunft.
3478) Ich empfehle mich zum Ausziehen mit
mei=
nem Möbelwagen.
P. Müller, Schreiner,
Langegaſſe bei Herrn Speiſewirth
Schmitt.
3479) Ich habe mein bisheriges Logis verlaſſen,
und wohne nun bei Hern Hofglaſer Blech in der
kleinen Ochſengaſſe und empfeple mich zugleich zum
Waſchen von Seidenſtoffen, Blonden, reinigen der
Herrnkleider ꝛc. ergebenſt.
Thereſe Schmidt.
3428) Mein am Markt gelegenes Häuschen iſt
L. Sander.
zu vermiethen.
3480)
553
Unglaublich aber wahr!
Der Dorfbarbier hat, ſeit er ſich illuſtrirt, binnen zehn Wochen über
K 14,000 H.M
Kunden gewonnen. Wem dieſer außerordentliche Erfolg zuzuſchreiben, ob den Bemerkungen des alten
knorrigen Generals von Pulverrauch, oder der gemüthlichen Weltgeſchichte des Dorfbarbiers,
oder den ergötzlichen Unterhaltungen Breetenborns und Nudelmüllers, welche die brennenden
Fragen des Tages verhandeln, oder dem prächtigen Bildermanne mit ſeinen komiſchen Illuſtrationen,
oder dem humoriſtiſchen Scheerbeutel, oder dem außerordentlich billigen Preiſe von 27
Kreu=
zer das Vierteljahr - das iſt ſelbſt den Dresdner Conferenzen ein Räthſel geblieben, und allem
Anſchein wird's auch der Bundestag nicht rauskriegen. Der Dorfbarbier aber angeſpornt durch ſo
zahl=
reichen Zuſpruch, wird auch, ſo er Leben und Geſundheit behält, im nächſten Vierteljahr Alles aufbieten,
um die geehrte Kundſchaft zufrieden zu ſtellen. Alle Wochen was Friſches zum Lachen und billig,
guter Tert, gute Bilder, das bleibt die Parole.
Grimma, Ende Juni 1851.
Ferdinand Stolle,
Redacteur des 31uſtrirten Dorſbarbiers.
Mit dem 1. Juli beginnt ein neues Quartal. Nach wie vor erſcheint der
Illuſtrirte Dorfbarbier
von
Lerdinand Stolle
regelmaͤßig jede Woche mit
komiſchen Illuſtrationen und Zeitbildern
für den enorm billigen Preis von
27 Kreuzer pro Quartal.
Die Buchhandlung von G. W. K üchler in Darmſtadt nimmt Abonnements an, doch bitten wir
bei etwaigen Beſtellungen ausdrücklich den „Illuſtrirten Dorſbarbier von Herd. Stollen zu verlangen.
Leipzig, Ende Juni 1851.
Expedition des 31uſtrirten Vorſbarbiers.
(Ernſt Keil u. Comp.)
N 3426)
Montag den 14. Juli
ommercaſino
Helomamem
auf dem Chauſſeehauſe. - Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Nichtmitglieder, welche beizuwohnen
wünſchen, können das Nähere bei
Herrn Schönfaͤrber Bloch erfahren.
3481) Samſtag den 12. Juli eröffne ich meinen
3483) Die Nr. 78 - 247 - 169 - 33
Kirſchen=Garten in dem Herdwege.
141
7 — 246 — 106 — 100 - 6 2
Beſſungen.
Peter Klier. 221 - 151 — 128 - 27 haben das Kinderzeug
3482) Es wünſcht ein verheuratheter Mann eine gewonnen.
Stelle als Auslauſer anzunehmen. Näheres bei 3484) Im Ochſen im Vorderhauſe 1 Stiege hoch
der Expedition.
koͤnnen mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.
86
554
Ergebenſte Anzeige.
3383) Mein ſeit einer Reihe von Jahren hier beſtehendes
Kurzwaaren- & Stickerei-G
habe ich an meinen Verwandten Herrn C. F. Kemmler dahier abgetreten. Für das
mir ſtets bewieſene erfreuliche Vertrauen ſage ich hiermit meinen verbindlichſten Dank, und
bitte, daſſelbe in gleicher Weiſe auf meinen Nachfolger, welchen ich beſtens empfehlen darf,
gütigſt übergehen zu laſſen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Auf Vorſtehendes mich beziehend, empfehle ich mein vollſtändig aſſortirtes
Waarenla=
ger beſtens und bitte ergebenſt, auch mich mit freundlichem Wohlwollen gütigſt beehren zu
wollen. Ich werde Alles aufbieten, das mir zu Theil werdende Vertrauen durch
vorzüg=
liche Bedienung und Aufmerkſamkeit zu rechtfertigen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Carl Friedrich Hemmler.
Bei günſtiger Witterung wird, Samſtag den 12. und Sonntag
den 13. Juli von Abends 6 Uhr an, das beliebte Sertett der Blech=
141
H1)
harmonie eine Auswahl der neueſten Muſikſtücke vortragen, wozu ergebenſt
1t
einladet
½„
154
Carl Gaulé.
3485)
14
„1
ſaysasveayieheneyigier-aug-gieyiiinuiaaryiv-iin
114
4
4₈
edh.
Fö4hrilithe.
heszSchrsh
k
14)
10⁄)
3486) Für die arme Wittwe des verunglückten Eiſenbahncondukteur ſind ferner eingegangen an milden
Gaben: Bei Frau von Buſeck und Frau Hauptmann Neuß: G. v. O. 2 fl. 42 kr.,
Fräu=
lein v. Brandis 30 kr., R. 30 kr., S. v. B. 30 kr., H. v. B. 1 fl., Ungenannte 3 fl. 30 kr., Frau
Reichel 1 fl., Ungenannt 24 kr., Obriſt von Weſterweller 1 fl. - Bei Frau Keßler: M. B. W.
12 kr., L. Har 1 fl., Fr. Wolf 30 kr., Herr Buchhändler Lange 1 fl., Fr. v. St. 2 fl., v. D. 1fl.,
B. K. W. 1 fl., Ungenannt 48 kr., Wachtm. A. 1fl. - Bei Fräulein Kuhlmann: B. K. 30 kr.,
Ungenannt 12 kr. - Bei Herrn Lehrer Alt: Frau Reviſor Strecker 1 fl., Frau H. W. 1 fl., L. v.
Schenck 2 fl., Ungenannt 30 kr., B 2 fl. 42 kr., L. 6 kr., E. B. 30 kr. - Bei Herrn
Can=
didat Stock: Von x. 9 3. 1 fl. 30 kr., Fr. v. B. 1 fl., Freiherr von Riedeſel 3 fl. Förſter
Zu=
lauf 30 kr. - Bei Frau Gütlich: Frau H. v. Kuder 1 fl., Frau von Ochſenſtein 30 kr., R. F.
B. 1fl, F. E. 12 kr., Ungenannt 30 kr., Ungenannt 12 kr., K. O. 1 fl., N. N. 30 kr. - Bis
heute ſind nun eingegangen 111 fl. 10 kr. wofür auch heute herzlicher Dank geſagt iſt; um fernere
Ga=
ben bitten die damit Betheiligten.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
555
Knabenarbeitsanſtalt.
3487) Nachſtehender Auszug aus der Rechnung
der hieſigen Knabenarbeitsanſtalt für 1850 wird mit
dem Bemerken bekannt gemacht gemacht, daß die
Rechnung während der nächſten 8 Tage in dem
Lo=
kale der Anſtalt zu Jedermanns Einſicht offen liegt.
Einnahme.
Ordentliche.
1. Beiträge:
fl. kr.
80 30
a. Von höchſten Herrſchaften
642. 45
b. Von Privaten.
c. Von der Gemeindekaſſezu Darm=
218 30
ſtadt
2. Feld= und Garten=Erzeugniſſe . 1191 49
3. Aus der Gemeindekaſſe zu
Darm=
tadt für Arbeiten in den ſtädtiſchen
Anlagen und Alleen, für
Unterhal=
tung der Baumſchule und Zuſchuß
zum Gehalte des Verwalters
372 52
540 16
4. Winterarbeiten
52
5. Kapitalzinſen
73 5.
6. Verliehene Grundſtücke u. Gebaͤude
Summe der ordentlichen Einnahme 3124 31
Außerordentliche.
10. Kaſſevorrath aus voriger Rechnung 128 33
11. Ausſtände aus vorhergehenden Jah=
ren
3 51
13. Neu aufgenommene Kapitalien . 1600
16. Schenkungen und Vermächtniſſe . 2449 29
Außerordentliche.
1360
35. Zurückbezahlte Kapitalien
37. Ankauf von Grundſtücken u.
Ge=
bäuden
2171 22
38. Erbauung von Gebäuden
300
Summe der außerordentl. Ausgabe 3771 22
Wiederholung.
3522 32
Ordentliche Ausgabe
Außerordentlichen Ausgabe 3771. 22
Geſammtſumme aller Ausgaben 7293 54
Abſchluß.
Geſammtſumme aller Einnahmen 7306 24
„ Ausgaben 7293 54
„
Verglichen bleibt Vorrath 12 30
Mit dem verbindlichſten Danke für die
fortwäh=
rend bewieſene Theilnahme an dem Gedeihen der
Anſtalt, welche gegenwärtig 106 Knaben beſchäftigt,
wird namentlich hervorgehoben, daß zwei
Vermächt=
niſſe von 1900 fl. und 500 fl. im vorigen Jahr in
den Stand ſetzten, eine Reſtſchuld für Erbauung
ei=
nes Schoppens und einen Theil des Kaufſchillings
für den angekauften früheren botaniſchen Garten
zu berichtigen.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß Herr Reviſor
Gerhard ſeinem Wunſche gemäß, von dem Amte
des Rechners der Anſtalt entbunden und dies Herrn
Rechnungsprobator Schäfer, wohnhaft in der
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 73, übertragen worden
iſt, ſowie daß eine regelmäßige
Generalverſammlung
der Mitglieder der Geſellſchaft zur Unterſtützung der
Anſtalt nächſten Mittwoch den 16. l. Mts.,
Nach=
mittags 5 Uhr, in dem Lokale der Anſtalt in dem
Garten am Mühlweg ſtattfinden ſoll, wozu hiermit
eingeladen wird.
Darmſtadt am 9. Juli 1851.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
3488) Wir fühlen uns verpflichtet, unſern
ſchul=
digſten Dank zu ſagen für das große Zutrauen
während unſeres Aufenthaltes in hieſiger Stadt, das
uns von allen Seiten zu Theil wurde, und machen
bekannt, daß wir auf vielſeitiges Verlangen eine
Niederlage unſerer bekannten Hühneraugen= und
Leihdorn=Pflaſter zu dem Preiſe das Stuck 6 kr.,
per Dutzend 1fl., dem Hrn. Chriſtian Schneider
am Markt gegeben haben, wo ſolche allein ächt zu
haben ſind.
Familie Dornauer, Hühneraugen=Operateur,
aus Münſter in Tyrol.
3489) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
ver=
ſehener, geſitteter junger Menſch kann in die Lehre
treten in der Buchdruckerei von
H. Brill.
[ ← ][ ][ → ]3385)
plcte.
Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungefähr
Bweimalhundert Tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunſt.
Das Büreau wird auf desſallſige, bis ſpäteſtens den 12. Auguſt d. J. bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu
wenden=
den geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende
nä=
here Auskunft Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Lübeck, im Juli 1851.
Commiſſions=Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
Heppenheim, Harmoniemuſik.
3490) Sonntag den 13. dieſes findet bei
unter=
zeichnetem Harmonie=Muſik ſtatt.
L. Franck
zum halben Mond.
3491) Der Verſaſſer des komiſchen Gedichtes
„Wie reimt ſich das zuſammen!" (Nr. 3391) muß
ſich ſehr geirrt haben; denn der darin genannte
Philipp iſt ein Kupferſchmied und kein
Stiwwel=
ſohler.
3492) Unterzeichneter macht ſeinen Freunden und
Gönnern hiermit die ergebenſte Anzeige, daß er ſein
Logis in der Schloßgaſſe verlaſſen und in die
Rhein=
er
ſtraße zu Herrn Juwelier Schreger gezogen iſt,
empfiehlt ſich im Fertigen von allen in ſeinem Geſchäft
vorkommenden Arbeiten. Ebenfalls ſind auch
ver=
ſchiedene Arten von Koffer und Reiſetaſchen zu
ver=
kaufen.
Franz Tatireck, junior,
Sattlermeiſter.
3493) Am Montag den 7. d. M. iſt Abends auf
dem Chauſeehauſe ein Armband beſtehend aus 6
Reihen Granaten mit goldnem Schloſſe, letzteres in
Form einer Broſche mit 3 rothen Steinen beſetzt,
ver=
loren worden. Der Finder wird gebeten, daſſelbe
gegen eine entſprechende Belohnung auf dem Polizei=
Bureau abzugeben.
3494) Ein junger Hühnerhund, eiwa 4 Monate
alt, ſchwarz mit weißer Bruſt und Hinterpfoten, hat
ſich verlaufen. Wer denſelben in Verwahrung
ge=
nommen hat, wird gebeten, ihn gegen eine
ange=
meſſene Belohnung in der verlängerten Waldſtraße
Lit. E. Nr. 185 abzugeben.
3495) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Laufdienſte anzunehmen. Zu erfragen bei Wittwe
Schleit an der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 53.
3496) Ein gebildetes Frauenzimmer wünſcht zu
einer anſtändigen Familie auf dem Lande oder in
der Nähe der Stadt für Koſigeld aufgenommen zu
werden. Sie würde ſehr gerne erbötig ſeyn, der
Hausfrau bei ihren Geſchäften hülfreiche Hand zu
leiſten. Zu erfragen bei der Expedition der
Darm=
ſtädter Zeitung und des Wochenblatts.
3497) Am Mittwoch=Abend iſt auf dem
Parade=
platz eine ſchwarz und lila geſtreifte wollene geſtrickte
mit Goldperlen durchnähte und einem Taſchentuch
verſehene Taſche verloren gegangen. Der redliche
Finder wird gebeten, ſie gegen eine Belohnung bei
Herrn Kappenmacher Kircheis abzugeben.
3498) Ein braves, in weiblichen Arbeiten
unter=
richtetes Maͤdchen von 15 Jahren wünſcht zur
Bei=
hülfe im Haushalte oder bei Kindern in eine
gebil=
dete Familie aufgenommen zu werden, und ſieht
we=
niger auf Belohnung, als auf gute Behandlung und
immer weitere Ausbildung. Das Nähere iſt durch
die Expedition zu erfahren.
3499) Ein Mädchen, welches das Kleidermachen
gründlich erlernt hat, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu erhalten. Näheres zu erfragen
am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 2 Stiegen hoch.
3500) Sonmag des 6. d. M. wurde in dem
Beſ=
ſunger Orangeriegarten oder auf dem Wege dahin
ein geſticktes Taſchentuch verloren. Man bittet es
J. 224 abzugeben.
3501) Ein kraͤftiger, geſitteter Junge kann als
Druckerlehrling in der J. C. Herbert'ſchen
Buch=
druckerei eintreten.
3502) In ein hieſiges Waarengeſchäft wird unter
angenehmen Bedingungen ein braver Junge geſucht.
Näheres bei der Expedition.
3503) Ein junger Kaufmann ſucht Beſchaͤftigung
im Copieren, Rechnen und dergl.
557
3276) Lebeusverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Aus dem neueſten Rechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt geht, neben anderen ſehr
befrie=
digenden Ergebniſſen, hervor, daß im vorigen Jahre 559600 Thlr. an die Erben von
325 geſtorbenen Mitgliedern vergütet wurden und daß ſich bei einer Jahreseinnahme von
1139238 Thlr. ein reiner, an die Verſicherten zu vertheilender Ueberſchuß von 209756
Thlr. ergab. Der Bankfonds iſt auf 6,016058 Thlr., die Zahl der Verſicherten auf
16082 Perſonen und die Verſicherungsſumme auf 25504200 Thlr. geſtiegen. Die
Dividende für 1851 beträgt 28 Procent.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein
Hofger.=Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II. in Darmſtadt.
3504) Bei Unterzeichneiem kann ein geſitter Junge
von braven Eltern, in die Lehre treten.
Franz Tatireck, junior,
Sattlermeiſter.
3505) Zu Jugenheim an der Bergſtraße ſind 2
bis 3 freundliche möblirte Zimmer nebſt Koſt zu
ver=
miethen. Nähere Auskunft ertheilt Pfarrer Draudt
daſelbſt.
3427) Ein Doppelſchlüſſel, mit Scharnier, iſt
Sonntags verloren worden auf dem Wege durch die
Wilhelminenſtraße, Beſſunger Garten, Fußpfad durch
die Gaͤrten nach dem Saubach, nach der Chauſſee
und von da über die Promenade bis ans Rheinthor
Der Bringer erhält eine Belohnung bei der Expedition.
3378) Auf vielſeitiges Verlangen wird
von heute an, in meiner Gartenwirthſchaft
am Herdwege, vorzüglich guter Aepfelwein,
wie auch Wein und ſehr gutes Lagerbier
ver=
zapft, zugleich erinnere ich zur Unterhaltung
an meine Stoßkegelbahn.
Dilger.
go9090000000Gssa0000sd080
H
Geſchüftsanzeige.
3392) Einem hohen Adel und verehrten Pub= H
8 liknm beehre ich mich hierdurch ergebenſt an=
G zuzeigen, daß ich mich als Tapezier dahier eta=
H
G blirt habe; ich empfehle mich zu allen in mein
8 Fach einſchlagenden Arbeiten, ſowohl
8 in als außer dem Hauſe und gebe die
G Verſicherung, daß ich alle mir gütigſt ertheilten
8 Aufträge auf das Pünktlichſte ausführen werde. G
9 Darmſtadt den 4. Juli 1851.
Georg Bender,
9e
z wohnhaft bei Frau Greſſer am Mathildenplatz
H
im Hinterbau Lit. F. Nr. 30.
C9oggo0ggoggggaonooooooo09
3380) Zwei junge Leute von ordentlichen Eltern
und mit den nöthigen Vorkenntniſſen werden als
Schrifiſetzer= und Druckerlehrlinge aufgenommen in
der Buch= und Kunſt=Druckerei von
Leopold Dietzſch.
3393) Durch das am 27. v. M. nach
langwie=
rigem Krankenlager erſolgte Hinſcheiden meines
Man=
nes ſehe ich mich zu der Mittheilung veranlaßt, daß
das von meinem Manne betriebene Geſchäft
keiner=
lei Aenderung erleidet und unter der Leitung eines
tüchtigrn Geſchäftsführers fortbeſiehen wird. Das
Wohlwollen, welches meinem Manne ſeit einer
lan=
gen Reihe von Jahren ſo vielſeitig zu Theil wurde
und wofür ich hiermit meinen herzlichen Dank
ab=
ſtatte, bitte ich angelegentlichſt auch ferner auf mich
und meine 4 noch unmündigen Kinder übertragen
zu wollen. Pünktlichkeit, Billigkeit und Reelität
werden ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Darmſtadt den 4. Juli 1851.
Eliſabetha Petri,
Wittwe des Schuhmachermeiſters;
Louiſenſtraße E. Nr. 80.
3398) Ein gebildetes, ſolides
Frauenzim=
mer wird fern von Darmſtadt zur
Unter=
ſtützung bei Kindern ſowohl, als in der Haus=,
haltung, geſucht. Auch muß daſſelbe in
Hand=
arbeiten, namentlich im Nähen und im Bügeln
wohl erfahren ſein.
3403) Es können noch einige Mädchen das
Putzgeſchäft erlernen. Zu erfragen bei der
Expe=
dition.
3406) Einen Lehrburſchen ſucht
Martin Petri,
Weisbindermeiſter.
3410) In die Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Druckerlehrling geſucht.
3271) Einen Lehrling ſucht
B. Weber, Weißbindermeiſter.
3288) Schloßgraben Lit. D. Nr. 22
werden alle Arten Abfälle zu möglichſt höchſtem
Preis fortwährend eingekauft, namentlich aber
wer=
den weißes Glas, Lumpen und Knochen zu
höheren Preiſen wie früher bezahlt.
3024) Eine brave kinderloſe Wittwe wünſcht
einige Mädchen oder auch Schüler in Koſt und Logis
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
558
Offene Lehrſtelle.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermie=
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre ge= then, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 a.
ſucht bei
F. Eichberg, Conditor.
1558) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
3032) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird, ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
ein Lehrling aufgenommen.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
3184) Es kann ein wohlgeſitteter Junge bei mir 2) Erlen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
in die Lehre treten.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
L. Germann, Hofſchloſſermeiſter.
4) Buchen=Prügelholz
5 fl. 54 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis zum 11. Juli.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ.
Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von
Nieder=
ohmen; Hr. George Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Pretorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar,
Gutsbe=
ſitzer von Rödelheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz,
Land=
tags=Abgeordnete; Hr. v. Kraus von Venedig, Hr. Kuhn
von Mewe, Hr. Grienwald von Raſtenburg, Glaskünſtler;
Hr. Fey, Cand. Theol. von Altheim; Hr. Dr. Pretorius,
Hr. Pauli von Alzey, Gerichts=Acceſſiſten; Fräul. Schäfer
von Marienborn; Hr. Spuck, Mühlenbeſitzer von
Oberer=
lenbach; Hr. Kilian,; Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr.
Freiherr v. Thüngen, Lieutenant im königl. bayer. 3.
Infan=
terieregiment von Aſchaffenburg; Hr. Keuſcher, Particulier
von Lorſch a. M.; Hr. Brandau von Frankfurt, Hr. Kraatz
von Nordhauſen, Hr. Lippack von Elberfeld, Hr. Löffmann
von Vierſen, Hr. Pfeiffer, Hr. Erffurth von Koburg, Hr.
Mennenöh von Gevelsbach, Hr. Pfeiffer von Solingen, Hr.
Wever von Heidenheim, Hr. Rettich von Rheims, Hr. Scher
von Stuttgart, Hr. Beck von Gießen, Hr. Springmann
von Bruſſel, Hr. Nöther von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landesuniverſität von Gießen; Hr. Humann,
Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz,
Mit=
glieder der I. Kammer; Hr. Brendamour, Inſpektor der
Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft von Magdeburg;
Hr. v. Weitershauſen, Oberſt, Hr. Neidhardt, Mojor, Hr.
Asmus, Oberlieutenant von Offenbach; Hr. v. Kronenbold,
Oberſtlieutenant, Hr. Düry, Hr. Hermany, Major, Hr. Kehrer,
Hr. Brodrick, Oberlieutenant von Worms; Hr. Huth, Major,
Hr. Hoffmann, Hauptmann, Hr. Niedel, Hr. Käferling,
Ober=
lieutenant, Hr. Stock, Lieutenant von Friedberg; Hr. v.
Erlach nebſt Gemahlin von Berlin; Hr. v. Asffy nebſt
Ge=
mahlin von Rudolſtadt; Hr. Winckler, Antiquar von Gießen:
Hr. Lauer, Hr. Muralt, Hr. Hylte von Worms; Hr.
Ber=
ninger nebſt Gemahlin von Mainz; Hr. Clew nebſt
Ge=
mahlin, Juwelier von Hanau; Hr. Oettermann von
Regens=
burg, Hr. Frey von Stuttgart, Hr. Fuhrmann von
Hückes=
wagen, Hr. Cron von Aachen, Hr. Bönninger von
Duis=
burg, Hr. Fahat von Bad Ems, Hr. Sackermann von
Frank=
furt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter
von Schafheim; Hr. Leiſtler, Pfarrer von Lauterbach; Hr.
Hr. Reiß, Revierförſter von Viernheim; Hr. Zimmermann,
Landrichter von Seligenſtadt; Hr. Emmele, Gaſtwirth von
Karlsruhe; Hr. Ruppel, Reiſender von Gießen; Hr. Oechler,
Hr. Huth von Heidelberg, Studenten; Hr. Sulzer von Offen=
bach, Hr. Roſenthal von Mainz, Hr. Kaufmann von
Neu=
leiningen, Hr. Eibert von Kaſſel, Kaufleute; Frau
Dürck=
mann von Rittmershauſen.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr. Buß,
Hr. Haas, Hr. Walter, Hr. Moyat, Hr. Jung von Mainz.
Acceſſiſten; Hr. Dietrich von König, Hr. Pfaff von
Nieder=
ramſtadt, Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr.
Breidwie=
ſer von Oberramſtadt, Geſchworene; Hr. Rube,
Rentamt=
mann von Umſtadt; Hr. C. Hoff von Lorenziberg, Hr. J.
Hoff von Horweiler, Gutsbeſitzer; Hr. Meſſinger, Lehrer, von
Sarbach; Hr. Neepull, Privatmann von Würzburg; Hr.
Hammel, Oeconom von Altenſtadt.
Im Hotel Köhler. Hr. v. Dammer nebſt
Ge=
mahlin, Baumeiſter von München; Hr. v. Helwerth,
Direk=
tor von Spandau; Hr. Kägel, Inſpektor von Insbruck; Hr.
Leroy Architekt von Paris; Hr. Lipp, Reiſender, Hr. Beck
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Stuttgart; Hr. Müller,
Gaſt=
wirth von Bingen; Frau Medicinalrath Dr. Zenſen nebſt
Fräul. Tochter von Mainz; Hr. Bentheim von Darmſtadt;
Hr. Sohn von Freiburg, Hr. Bender von Königsberg,
Ren=
tier; Hr. Grüner von Meiningen, Hr. Kraus von Mainz,
Hr. Hörſter von Soingen, Hr. Elwiad von Minden, Hr.
Anton von Saarbrücken, Fabrikanten; Hr. Weßim von
Am=
ſterdam, Hr. Roux de Daniani von München; Hr. Müller
von Frankfurt, Hr. Naihan von Offenbach, Hr. Powalky von
Friedberg, Hr. Bauer von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Schmidt, Kaufmann von
Offenbach; Hr. Keil, Oeconom von Mainz.
In der Krone. Hr. Schmittner, Kaufmann von
Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Köhl, Bürgermeiſter von
Gerns=
heim; Frau Otto von Mannheim; Hr. Nebler von
Linden=
berg, Hr. Schneider von Mannheim, Hr. Löwengardt, Hr.
Roth von Offenbach, Hr. Eigenbrod von Wimpfen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Gernsheim von Worms, Hr. Scheller von Hamburg, Hr.
Schumacher von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworner
von Umſtadt; Hr. Oſterkorn, Typograph von Paſſau; Hr.
Leopold, Pharmaceut von Unterſteinach; Hr. Weber, Oeconom
von Albsheim; Hr. Schiffer, Juwelier von Jodſtadt; Hr.
Otto, Reiſender von Heidelberg; Hr. Steitz von Garbach,
Hr. Hoffmann von Offenbach, Hr. Haas von Mannheim,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von
Hei=
delberg.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Braun, Kaufmann von Mainz.
559
Im Bergſträßer Hof. Hr. Penze nebſt Familie,
Sänger von Grätz in Steuermark; Hr. Dr. Fußnecker,
Lite=
rat von Nürnberg; Hr. Maurer, Gemeinde=Einnehmer von
Niederliebersbach; Frau Parren von Inheiten; Hr. Ritter,
Corporal von Karlsruhe; Hr. Rapp, Gensdarm von
Gerns=
heim; Hr. Beſt, Fabrikant von Oſthofen; Hr. Keil,
Bezirks=
bote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Groß von Bruchſal, Hr. Strauß
von Frankfurt, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Zwilling, Geſchäftsmann
von Kriegsheim; Hr. Eckel, Gärtner von Wickert.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hahneſand von Leeheim,
Hr. Bruſt von Waldmichelbach, Handelsleute; Frau Riedel,
Bötin von Höchſt; Hr. Schäfer, Geſchäftsmann von
Frän=
iſch=Crumbach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſtkandidat
von Alsfeld; Hr. Wolf von Höchſt, Hr. Schäſer von
Duſen=
bach, Hr. Hörr von Hiltersklingen, Hr. Pfeifer Hr.
Trautmann von Großgumpen, Hr. Strubel von Krumbach,
Geſchworene.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Nicklas,
Bür=
ſtenhändler von Flombach; Hr. Schmidt, Handelsmann von
Quirnheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräul. Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
- Bei Hrn. Hoſſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Braunſchweig.- Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juli: dem Bürger und Gaſthalter zum Prinzen
Alexander, Carl Chriſtian Groß ein Sohn, Friedrich Jacob
Heinrich; geb. den 18. Juni.
Den 6.: dem Bürger und Kaufmann Johann Chriſtian
Adam Stein eine Tochter, Eliſabethe Georgine Margarethe;
geb. den 22. Juni.
Eod.: dem Burger und Weißbinder Michael Biermann
ein Sohn: Chriſtian Johann Friedrich; geb. den 23. Juni.
Eod.: dem Bürger u. Barbier Johann Georg Schnepper
ein Sohn, Friedrich; geb. den 21. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Chriſtian Dietrich
Schuchmann ein Sohn, Johann Georg; geb. den 19. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den
26. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp Reinhold;
geb. den 26 Juni.
Den 8.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ernſt
Friedrich Würthele ein Sohn, Georg Ernſt Friedrich; geb.
den 18. Juni.
Den 10.: eine uneheliche Tochter, Marie Catharine;
geb. den 3. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Juli, eine uneheliche Tochter, Marie Magdalene
Caroline; geb. den 24. Mai.
Den 9. Juli: dem hieſigen Bürger und Conducteur an
der Großherzoglichen Main=Neckar=Eiſenbahn Peter Eckert ein
Sohn, Hermann Wilhelm; geb. den 22. Juni.
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und Frau Staats=
Procurator Mühlhauſen von Wächtersbach. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Krauß: Frau Regierungsrath Kritzler von
Dieburg. - Bei Frau Geheimerath Strecker: Hr.
Land=
richter Strecker von Offenbach. - Bei Hrn. Geheimerath Dr.
Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von Chelton.-
Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Traub von Bremen. - Bei
Hrn. Protocolliſt Eberhard: Frau Kreisbaumeiſter Knoth
von Gelnhauſen. - Bei Hrn. Hauptmann Maurer: Frau
Profeſſor Zimmermann von Gießen. - Bei Hrn.
Rech=
nungsrath Eckhardt: 2 Fräul. Spies von Berwangen.-
Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau Pfarrer Keim von
Hungen. - Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath Meier:
Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei Hrn.
Rechnungskam=
merdirektor Ludwig: Frau Pfarrer Schmitt nebſt
Fami=
lie von Mainz. - Bei Hrn. Regiſtrator Siener: Fräulein
Sanzio von Wiesbaden. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Obermedicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei
Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräul.
Nübſamen von Rodheim. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr.
Hardy: Fräulein Heinrich von Baſel. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Klingelhöffer von Homberg. - Bei
Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Schmidt von
Dien=
heim. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Frau Poſtverwalter
Schmidt von Alzei und Fräul. Maurer von Mainz. - Bei
Frau Regierungsrath Cameſasca: Fräul. Klipſtein von
Gießen. - Bei Hrn. Geſanglehrer Watzinger: Frau v. Held
von Peſth. - Bei Hrn. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter Hanſe:
Fräul. Schuckardt von Frankfurt. - Bei Frau Geh. Rath
v. Bibra: Frau Gräfin Vernſtorf von Gatrow. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Fräul. v. Sodenſtern von Kaſſel.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juli: der Ortsbürger zu Dittelsheim u. Schreiner
dahier Carl Philipp Wilhelm Gemündt, des daſelbſt
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers u. Krämers Philipp Adam Gemündt
ehelich lediger Sohn, und Sophie, des verſtorbenen hieſigen
Bürgers und Kammmachers Johann Heinrich Blöcher
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juli: Anna Eliſabethe, die Wittwe des Bürgers
Georg Friedrich Rühl, 75 Jahre alt; ſtarb den 2.
Eod.: der Bürger und vormalige Marqueur Philipp
Anton Schlütt, 64 Jahre alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Bürger, Wirth u. Küfermeiſter Johann Peter
Schlemmer, 56 Jahre und 1 Tag alt; ſtarb den 4.
Eod.: Amalie Franziske Franz, geborne Petſch, den
dahier verſtorbenen Fahnenträgers im Großherzogl. zweites
Infanterie=Regiment Carl Franz nachgelaſſene Wittwe,
50 Jahre, 9 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Corporal in der zweiten Schützencompagnie
des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regimenis Chriſtoph
Kleb, gebürtig aus Homberg a. d. O. des daſigen
Orts=
bürgers Conrad Kleb nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
30 Jahre, 7 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 6.: Sophie Wilhelmine Louiſe, die nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Pfarrers
Wilhelm Briegleb zu Berſtadt, 22 Jahre, 3 Monate und
und 9 Tage alt; ſtarb den 4.
87
Eod.: der Schneidergeſelle Conrad Löffler aus
Georgen=
hauſen, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Anton Löffler
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 26 Jahre, 5 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Dorothee Charlotte, die Wittwe des Großherzogl.
Küchenmeiſters Georg Peter Laval, 78 Jahre, 3 Monate u.
2 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Buchdrucker Ernſt Rühl aus Weimar, 60 Jahre
alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Abgeordnete zur zweiten Kammer der
Land=
ſtände Chriſtian Frank aus Redighauſen, 64 Jahre, 2
Mo=
nate und 7 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Rentner und Bürger zu Berlin Johann
Peter Roßmann, 68 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: Auguſt Eduard, des Bürgers und Gaſthalters zur
Krone dahier Philipp Wiener ehelich lediger Sohn, 24 Jahre,
5 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 9.: dem Gärtner in Dienſten Sr. Großherzogl.
Hoheit des Prinzen Carl, und Ortsbürger zu Appenheim,
Philipp Müller ein Sohn, Friedrich Wilhelm Philipp,
1 Jahr weniger 3 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Webergeſelle Philipp Sattelmayer aus
Gam=
melsbach, 21 Jahre alt; ſtarb den 7.
Den 10.: Louiſe Margarethe, die Ehefrau des Reviſors
bei Großherzogl. Kataſterbureau Franz Langheinz, 61 Jahre,
5 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Henriette Margarethe, die Ehefrau des
Bür=
gers und Ackermanns Adam Knöß, 73 Jahre, 5 Monate u.
10 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Johanne Marie Magdalene Eliſabethe Dietz, die
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Landgräfl.
Regierungsraths Dr. Peter Chriſtian Dietz zu Umſtadt,
84 Jahre, 2 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Friedrich
Hildebrandt ein todtgeborner Sohn.
Eod.: der penſiönirte Großherzogliche Rechnungsreviſor
Georg Ludwig Amend, 64 Jahre, 9 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 9.
Eod.: Franziske Dorothee Friederike Vogel, geborne
Knöll, des Großherzogl. Majors Friedrich Leopold Vogel
dahier Ehegattin, 50 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb
den 8.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntag nach Trinitatis den 13. Juli 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stammler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
5. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des
hei=
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 13. Juli, iſt kein Gottesdienſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.