Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und
Einhundert u. vierzehnter
Rzeigeblatt.
oroee.
Jahrgang.
Num. 27.
Samstag den 5. Juli
1851.
Victualienpreiſe vom 7. bis 13. Juli 1851.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Nindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfieiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
Bchweinefleiſch das Pfund
bei Pitz.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, J. Schmidt, Hiſſerich
Pitz u. Petermann 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz, Georg
Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann 18 kr., bei J. Schmidt
kr.
12
34
16
8
6
110
11
10
24
16
9
8
8
„
10
9
20
10
9
15
Schmalz das Pfund
bei Rummel, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt:
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Brarwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Büchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
13
11
20
22
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Linz, Lutz,
F3. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi..
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfb.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-2. fur
16 Loth fur
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth — Q. für
Milchweck5Loth — 2.für.
Milchbrod 5 Loth — L. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
R. der Vierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Lagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
6
8
15½
1
8
12
12
Fruchtpxez fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl.
p ker. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewiche To Pfnnt Pfund Pſund - fl. Darmſtadt. där 7 30 190 5 45 160 9 ö.
15⁄ 200 . ½ 75 Bensheim.. — — — — — — — Dieburg... — — — — — Mainz in der Hallel Juni 27 1
36) 180 13 160 9 43 200 36 120 Worms,
Juni 26 8 122 189 5 33 169 9 47⁄ 200 — 19
81
[ ← ][ ][ → ] 520
Die Bewohner der Reſidenz und deren Umgegend werden, zur Vermeidung von
Unglücks=
fällen, hierdurch in Kenntniß geſetzt, daß die dießjährigen Schießübungen der Großherzoglichen
Artillerie am 7. Juli ihren Anfang nehmen und während des ganzen Monats Vor= und
Nachmittags auf dem hieſigen Exercierplatze ſtatt finden.
Darmſtadt den 28. Juni 1851.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
3189) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
Edictalcitationen.
3163) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
verſtorbenen Uhrmachers Chriſtian Hippe dahier,
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung anzuzeigen. Insbeſondere werden Alle
diejenigen, welche aus irgend einem Grunde
An=
ſprüche auf eine im Nachlaſſe befindliche Uhr
begrün=
den wollen, aufgefordert, ihre deßfallſige Anzeige
unter genauer Beſchreibung der Uhr um ſo gewiſſer
binnen der oben geſetzten Friſt bei dem
unterzeich=
neten Gerichte einzugeben, als ſie ſich die durch die
Unterlaſſung entſtehenden Nachtheile ſelbſt beizumeſſen
haben.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
Piſtor.
Edictalladung.
3061)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des Hofinſtrumentenmachers J. J. Wacker
dahier, ſind Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Maſſe:
Dienſtag den 29. Juli d. J. Vormitt. 10½ Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
an=
zumelden. Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 12. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3062)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des Specereihändlers Carl Schäfer dahier,
ſind Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe
Dienſtag den 22. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
an=
zumelden. Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
hauſes, deren Pfänder in den Monaten
October, November, December 1850 und
„
Januar, Februar, März 1851 fällig
ge=
worden ſind, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche bis zum Samſtag den 12. Juli d. J.,
Vormittags 12 Uhr auszulöſen, oder die
Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
widrigen=
falls die Pfänder in Gemäßheit der
Pfand=
haus=Ordnung der Verſteigerung ausgeſetzt
werden, welche Montag den 18. Auguſt d. J.
und an den folgenden Tagen, Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr in dem Pfandhauſe dahier
Statt findet.
Darmſtadt, den 26. Juni 1851.
Die Pfandhausverwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.
3192) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
verſtorbenen Hofgerichts=Secretariats=Acceſſiſten
Jo=
hann Baptiſt Fritz dahier ſind binnen 14 Tagen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, am 25. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3308)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Kürſchnermeiſters Simon
Chriſtian Pröbſter dahier iſt von Großherzogl.
Hof=
gericht der formelle Concurs erkannt worden, und
ſind deshalb Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Concursmaſſe:
Freitag den 8. Auguſt d. J., Vormittags
11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
anzumelden. Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 19. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3191)
Oeffentliche Aufforderung.
In dem Hypothekenbuch der Gemeinde Beſſungen ſtehen noch die unten
zuſammengeſtell=
ten Einträge offen, auf deren Löſchung von den dermaligen Beſitzern der Unterpfänder, welche die
Fort=
dauer des Pfandrechts nicht anerkennen, angetragen worden iſt; es ſind daher etwa daraus noch beſtehende
Anſprüche binnen Sechs Wochen bei unterzeichneter Behorde anzuzeigen, widrigenfalls die Einträge gelöſcht
werden würden:
Nr. Datum. Namen der Schuldner. Gläubiger. Capital. 2. Juni 1781 Jann, Musketier
Wolff, Georg, ledig Oberförſter Ludwig fl.
200 kr.
— 11. Februar 1782 Kammerrath Schmolls Frau G06
775 — 7. März 1783 Eberhard, Cornelius Kammerrath Mylius Wittwe zu 75 — Darmſtadt 4 13. Februar 1788 Weckler, Georg, Sebaſtian Centſchöff Michael Geyer 50 — 5 10. October 1791 Jacobi, Daniel Metzger Markomäſius zu Darm= 800 — ſtadt 6 24. November 179. Dechet, Johannes Rathsverwandter Heſſemer daſ. 225 — 7 ohne Datum, wahr= Derſelbe Georg Sebaſtian Geyer 50 — ſcheinlich 1791 8 Desgl. Eberhard, Valentin Johannes Wolff Wittwe 40 — 9 Desgl. Franz, Michael Dieſelbe 50 — 10 Desgl. Wittmann, Ludwig, Wittwe Jacob Geiſert 70 — 11 1792 Müller, Caspar, Invalid Leihdecker Valentin Schüler zu 40 — Darmſtadt 12 25. Juni 1792 Eberhard, Valentin Frau Präceptor, Sartorius zu 200 Darmſtadt. 13 9. September 1792 Wittmann, Heinrich, senior Oberförſter Ludwig 50 14 19. October 1792 Küſter, Peter, herrſchaftlicher Gar N. Megersheimer Caution. tenknecht 15 1792 Franz, Michael Oberförſter Ludwig 25 — 16 15. Juni 1793 Keßler, Johannes, zu Darmſtadt Frau Ochſenwirth Nungeſſer zul 200 Darmſtadt 17 4. Juli 1793 Stauch, Jacob Weißgerbermeiſter Kernbach zul 100 Darmſtadt 18 15. Februar 1794 Schwaner, Daniel, ledig N. N. Malkomäſius 120 19 1794 Amelung, Rechnungsjuſtiſicator Hauptmann Pfitzner zu Darm= 600 — ſtadt 20 110. Juni 1795 Küſter, Philipp Friedrich Kümmel 60 — 21 6. Auguſt 1795 Geyer, Wilhelm, Soldat Schreinermeiſter Geißert 25 — 22 14. October 1795 Müller, Peter Wittwe Verling zu Darmſtadt 60 23 30. Auguſt 1796 Müller, Hauptmann's Frau Handelsmann Kaſtritius zu Darm= 300 — Schwaner, Casper ſtadt 24 19. December 1796 Hospitalmeiſter Valentin Heſſe 600 Wesp, Conrad, Musketier mer zu Darmſtadt 25 26. April 1799 Invalid Haak zu Darmſtadt 75 26 den 5. C) Römmig, Friedrich, Rentmeiſter Bierbrauermeiſter Joh. Henrichl 3000 Kleber zu Darmſtadt 27 6. November 1798 Walther, Leo, Wittwe Kammacher Ludwig Achen zu 300 Geyer, Konrad, herrſchaftlicher Darmſtadt 28 7. Mai 1799 Lederhändler Caſtritius'ſche Vor= 100 Gartenknecht mundſchaft 29 10. Auguſt 1799 Geyer, Daniel, herrſchaftlicher Anna Marie Wittmann, ledig 50 Gartenknecht
81*
[ ← ][ ][ → ]522
Or. ).Datum.
. Namen der Nr Schuldner. Gläubiger. Capital. 30
1799 Nold, Johannes, Schuhmacher
meiſter =Lichtkammerer, Baumgard
5
Darmſtadt fl.
u.
600 kr. 31 21. März 1800 Wittmann, Joh. Heinrich, sen. Jüdiſche Armenkaſſe 32 28. Maͤrz 1800 Schönbein, Nachrichter Faſanenmeiſter Jawand, Wttw. 200
600 33 8. Auguſt 1800 Friedrich, Corporal Rathsverwandter Friedrich Ste=
zu Darmſtadt „ 100 — 34 1. December 1800lLein, Centlieutenant Hoflaquai Hartneck zu Darm=
ſtadt 300 55 16. Juni 1801 Becker, Peter Secretär Zimmer zu Darmſtadt
Conſtabler Wamſers Curatel — 36 20. Mai 1802 Eigenbrod, Johannes, Wittwe 100 — 37 26. Juli 1802 Küſter, Michael Ludwig Demmel 100 — 38 27. October 1803 Jacobi, Georg, Wilhelm Anna Margarethe Roſſilion z
Roßdorf 85
7 100 . 39 7. Juli 1803 Franz, Michael Gerichtsſchöff Fauſt 40 10. September 1804 Grob, Nicolaus, Gerichtsdiener Hofinſtrumentenmacher Backert zu, 500
Darmſtadt 100 41 15. Juli 1805 Lang, Nicolaus Löb Homburger zu Darmſtadt 166 — 42 22. Juli 1805 Wenz, Johs. Beiſaß Gemeindemann Beilſtein zu Obern= 409
hauſen
Commiſſionsrath Fuhr zu Darm=
ſtadt 43 21. October 1805 Walther, Heinrich, Adam 100 44 24. Januar 1806 Maurer, Georg Jacob Küſters Vormundſchaft 80 45 18. April 1807 Dörmer, Heinrich, Beiſaß Oberförſter Gerlachs Kinder 25 — 46 30. Januar 1807 Kehres, Daniel, Maurermeiſter Gerichtsſchöff Jacob Walther 50 — 47 4. Januar 1808 Schneider, Johann Heinrich Wilhelm Geyer, ledig 200 . 48 23. Januar 1868 Becker, Heinrich Thierarzt Balthaſer Gerbig zu
Darmſtadt 106 — 49 18. October 1807 Preſſon, Heinrich Hospital Darmſtadt 400 50 1. Januar 1808 Jacobi, Casper Schreiner Jacob Geiſert 200 51 9. September 1808 Körner, Adam,
Schmidt, Konrad Friedrich Daniel Wolff 200 52 9. November 1808 Becker, Peter Jacob Sand 60 — 53 12. März 1809 Kehres, Valentin Schreinermeiſter Jacob Geiſert 75 — 54 8. März 1809 Müller, Chriſtoph, Reverſe=Mus= Margarethe Reininger 50 — 55 30. Mai 1809 ketier
Dömrer, Heinrich Gerlach'ſche Verlaſſenſchaftsmaſe 300 — 56 3. Juni 1809 Loth, Joh., ledig Geheimerath von Schwarzenau 500 — 57 23. Februar 1810 Krämer, Juſtus Juſtus Krämers Wittwe
Prorector Sartorius zu Darm=
ſtadt
Johannes Peter zu Darmſtadt
Schneidergeſelle Friedrich Geyer 100 58 8. März 1810 Becker, Heinrich 50 59 17. November 1811 Küſter, Johannes 60 wahrſcheinl. 1812) Lang, Nicolaus 61 10. Juli 1813 Gerhard, Konrad, Landdragoner Allgemeine geiſtliche Wittwenkaſſe 115 — 62 14. März 1814 Heindel, Eliſabethe und Kinder Mundkoch Bardu zu Darmſtadt 100 — 63 14. December 1814 Gundrum, Cornelius Oberförſter Reitz Wittwe, in
Griesheim 1200 — 64 22. Januar 1815 Geyer, Conrad Aron Joſel Meyer 110 65 16. Januar 1815 MMüller, Peter Beſſunger Kirchenkaſten. 100 66 20. Februar 1816 Amend, Friedrich Frau Hufland 1500 G. 67 8. Februar 1816 Ziſſel, Ludwig Seifenſieder Kreuthäuß, ( Grod=
haus) zu Darmſtadt 150 68 13. März 1816 Trott, Andreas, Wittwe Michael Trott in Büttelborn Caution für
180 15 [ ← ][ ][ → ]
523
Namen der
Ord.Nr. Datum. Schuldner. Gläubiger. Capital. 69 1. Juni 1816 Reichel, Heinrich Aron Joſel Meyer fl.
331 kr.
42 70 4. Juni 1816 Wittmann, Georg, Soldat, Wittw= Chirurgus Düring 100 „ 4. September 1816 Dillich, Michael Zollinſpector Rückert 75 72 8. Februar 1817 Müller, Chriſtoph Kammermuſicus Thurn zu Darm=
ſtadt
Garde-du-Corps Wilhelm See= 900 73 7. Februar 1817 Hofmann, Georg 50 Haas, Heinrich ger zu Darmſtadt
Füͤrſtlich Iſenburgiſcher Haushof= 74 75 1. April 181: Creter, Pete=
20. April 1817
76 ſtadt 77
78 30. April 1817
1. Juni 1817 Wolff, Philipp Zollinſpector Rückert 100 Schwaner, Margarethe, ledig Aron Joſel Meyer 30 Darmſtadt, 16. Juni 1851. Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
3075) Auf freiwilliges Anſtehen des
Schneider=
meiſters Pietz dahier, wird deſſen Hofraithe, Flur 2,
Nr. 141, 7 ⬜Klftr. enthaltend, in der Holzſtraße
be=
legen, Montag den 7. Juli l. J, Nachmitt.
2 Uhr, in dem hieſigen Stadtgerichtslocale einer
dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt, und bei
annehmbarem Gebote der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Bekanntmachung.
3065) Mittwoch 16. k. M., Vormittags 11 Uhr,
ſollen die zur Concursmaſſe der Wittwe des Ph.
Jacob Diehler zu Offenbach gehörigen Immobilien:
Bd. St. Nr. d. Grdſtcks. Klftr.
Hofraithe
1) 6 40)209 u. 277 Lit. P. Nr. 40 in der
Frankfurterſtraße
210 u.
211
330 Garten; Kell. Offen=
2) 6 737212
bach 4 kr.
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Offenbach, den 13. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Landgericht.
Bötticher.
Metzler.
3309) Dienſtag den 8. d. M., des Nachmittags
3 Uhr ſollen in der ſtädtiſchen Tanne zunächſt der
Pallaswieſe
circa 50 Haufen Moos
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eck des Waldes.
Darmſtadt, den 3. Juli 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete Klein.
3067) Samſtag den 12. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
nach=
ſtehende dem hiefigen Bürger und Baumeiſter Georg
Friedrich Bruſt gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 195 308⁸⁄₁₀ Grabgarten in der Carlsſtraße,
II. 196 144⁵⁄₁₀
„
" " „
II. 194 232 Bauplatz daſelbſt,
II. 194 222
„=
„
„
II. 194 80
„
„
II. 194 82
„
„
II. 194 83
„
II. 194 85
„1
„
IV. 186 629 Acker in der Nachtweide,
IV. 187 322 „ daſelbſt,
„
IV. 188 243
„
IV. 189 183 „ „
IV. 190 263 „
„
IV. 191 128 „ „
IV. 192 148 „ „
nochmals öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 12. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2828) Samſtag den 12. Juli l. J.,
Nachmit=
tags 6 Uhr, wird auf dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen das dem Adam Wagner daſelbſt gehörige
Grundſtück:
Flur 1 Nr. 551, 95 ⬜Klafter Acker im
Herrmannsſpiel
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 2. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
524
Heugrasverſteigerungen bei Großherzogl.
Rentamte Darmſtadt.
3295) Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen
wird die diesjährige Graserndte auf den Wieſen ſelbſt
in folgenden Terminen verſteigert:
1) Donnerſtag den 10. Juli, Nachmittags
2 Uhr, bei Morfelden auf der Geraitswieſe,
von 39 Morgen;
2) Montag den 14. Juli, Vormittags 8 Uhr,
auf der Hahn= und Schreinerswieſe in der
Ge=
markung Arheilgen von 78¼ Morgen;
3) An demſelben Tage, Nachmittags 3 Uhr,
auf der Bauerswieſe in der Gemarkung
Erz=
hauſen von 25½ Morgen;
4) Mittwoch den 16. Juli, Vormittags 8 Uhr,
auf der Ohlenbachwieſe in der Gemarkung
Grä=
fenhauſen von 14 Morgen;
5) An demſelben Tage, Vormittags 10 Uhr,
auf der Höllwieſe in der Gemarkung Erzhauſen
von 28½ Morgen;
6) Donnerſtag den 17. Juli, Vormittags
9 Uhr, auf der Heeg= und Prinzenwieſe in der
Darmſtädter und Beſſunger Gemarkung von 83
Morgen; Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel;
7) Freitag den 18. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
auf der Blümwieſe von 10½ Morgen,
Gemar=
kung Beſſungen am Darmbach;
8) An demſelben Tage, Nachmittags 3 Uhr,
auf der Hinterwieſe, 15½ Morgen, Gemarkung
Beſſungen am Heuweg,
9) Montag den 21. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf der Gundwieſe in der Gemarkung Walldorf
von 123 Morgen; Zuſammenkunft Forſthaus
Gundhof.
Darmſtadt, den 28. Juni 1851.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Si e b e rt.
3310) Montag den 7. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem Steinhauer
Johann Martin Lang dahier gehörige Hofraithe im
Kiesweg, Lit. H. Nr. 61 - da im letzten Termin
der Zuſchlag ucht erfolgen konnte, nochmals
ver=
ſteigert und jedenfalls alsbald unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3076) Samſtag den 2. Auguſt,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird der dem Philipp Wagner
da=
hier gehörige Grabgarten:
Flur Nr. Klftr.
3 51 506⁸⁄₁₀ am Wingertsberg
im Stadtgerichtslocale verſteigert und bei
annehm=
barem Gebote der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 14. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
3196) Montag den 14. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Verlaſſenſchaft des Gaſtwirths
Georg Pfeiffer dahier gehörige Hofraithe zum
wilden Mann, Lit. B. Nr. 50 in der großen
Ochſengaſſe, worin ſeit Jahren eine Gaſtwirthſchaft
mit gutem Erfolge getrieben wurde, auf dem Locale
des hieſigen Stadtgerichts unter vortheilhaften
Be=
dingungen verſteigt und bei annehmbarem Gebote
alsbald zugeſchlagen werden.
Dieſes Gebäude liegt in dem belebteſten Theile
der hieſigen Stadt und erträgt, unbeſchadet der
Wirth=
ſchaft, einen bedeutenden Miethzins. Es eignet ſich
aber auch zu einer Braueret und jedem andern
öf=
fentlichen Geſchäfte. Es enthält zwei größere
Wirths=
zimmer, einen Saal und acht Fremdenzimmer, ferner
ſechs Wohnungen für Familien, hat zwei ſehr gute
Keller, in welchen etwa 500 Ohm lagern können
und einen unverſiegbaren Brunnen. Alle andern
er=
forderlichen Näume, als Stallungen, Remiſe,
Waſch=
küche u. ſ. w., ſind ebenfalls vorhanden und kann
Alles bei der noch im Hauſe wohnenden Wittwe des
Wirths Pfeiffer eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3311)
Weisbinderarbeit.
Freitag den 11. d. M., Vormittags um 10 Uhr
ſoll das Ausweißen
der Reiterkaſerne dahier, veranſchlagt zu 676 fl. 2 kr.
„ Artilleriekaſerne,
„ 214 fl. 12 kr.
„ Infanteriekaſerne,
zu 1039 fl. 37 kr.
„
des Militärlazareths
„ 186 fl. 6 kr.
„
„„
der Wachthäuſer
36 fl. 59 kr.
„
auf dem Summiſſionswege vergeben werden.
Die=
jenigen, welche dieſe Arbeiten zu übernehmen
beabſich=
tigen, werden aufgefordert, ihre Summiſſionen vor
Ablauf obigen Termins in den, in dem unteren
Gang des Kriegsminiſterialgebäudes befindlichen
Ka=
ſten einzulegen.
Voranſchläge und Bedingungen liegen im
Kriegs=
rechnungsbüreau zur Einſicht offen; auch können die
Formulare zu den Summiſſionen daſelbſt in Empfang
genommen werden.
Darmſtadt, den 4. Juli 1851.
J. A.
Lauckhardt.
3312) Montag den 28. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C.
Nr. 129, zweiſtöckiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flä=
chenraum eingetragen, öffentlich verſteigert
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
525
3200) Heugras=Verſteigerung.
Montag den 7. nächſten Monats ſoll in dem
offenen Domanialwald nächſt der Dieburger Straße
des Reviers Steinbrückerteich nachverzeichnete
Gras=
nutzung unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden und zwar:
circa 40 Morgen;
was mit dem Anſügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
September dieſes Jahrs gegeben werden kann und
die Zuſammenkunft des Morgens 9 Uhr in der
Fa=
anerie bei dem Großh. Hofjäger Schmank iſt.
Steinbrückerteich, den 26. Juni 1851.
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.
3313) Montag den 14. Juli,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird die zur Concursmaſſe des
hie=
ſigen Kaufmanns Georg Gandenberger
ge=
horige Hofraithe:
Flur. Nr. Klftr.
1 559 126⁸⁄₁₀ in der Eliſabethenſtraße
nebſt
1 560 96⁷⁄₁₀
Grabgarten daſelbſt,
223¹⁄₀
im Stadtgerichtslocale öffentlich verſteigert und bei
annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
3314) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
pen=
ſionirten Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehörige,
im Kiesweg belegene Hofraithe, Lit. H. Nr. 60,
drei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäude und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ ⬜Klafter eingetragen, auf
freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich
ver=
teigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3315) Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schreinermeiſter Jacob Bauſch dahier gehörige, in
der Mauerſtraße belegene Hofraithe Lit. G. Nr. 366,
dreiſtöckiges Wohnhaus, mit Seitengebäuden, im
Grundbuch mit einem Flächengehalt von 53⁷⁄₁₀ Klftr.
eingetragen, öffentlich verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3316) Freitag den 11. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die zur
Erbauung eines Turnhauſes erforderlichen Maurer=,
Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=
Schreiner=, Schloſſer=, Glaſer=,
Weis=
binder= und Spengler=Arbeiten, ſowie die
Lieferung von Kalk, Back= und Mauerſteinen, an
die Wenigſtverlangenden verſteigert werden.
Die Voranſchläge und Bedingungen können vom
9. d. M. an auf meinem Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 4. Juli 1851.,
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Feilgebotene Sachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
2845) Waldſtraße E. 178. iſt eine ſehr ſchöne
Badbütte zu verkaufen.
täglich in der Conditorei von
FE. Wächberg.
2834)
3204) Eine Partie ⁶⁄₄ breiten feinen Schirding für
Herrnhemden per Elle 9, 10 und 12 kr.; eine
Par=
thie ⁶⁄₄ breite Creas=Leinwand vorzüglicher Qualität
per Elle 15 kr. bei
Joſeph Stade.
3049) Es ſind 5 Vorſenſter, eine Vorthüre, eine
faſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha
mit 12 Stühlen zu verkaufen. Näheres bei der
Er=
pedition d. Blattes.
3301) Geräucherte Mengwurſt von bekannter Güte
ſtets vorräthig per Pfund 14 kr., empfiehlt
Jacob Schmitt,
Eck der großen und kleinen Kaplaneigaſſe.
3302) Blühende Topf= und Miniaturpflanzen,
Bouquets, Blumentiſche, Epheuwände, Wandkörbe,
Hängampel,
Sellerie= und Gemüſepflanzen, empfiehlt
W. Hohenadel, Soderweg.
3303) Es iſt noch ein Transport Strohhüte und
Badehoſen angekommen, welche ich zu ſehr billigen
Preiſen erlaſſen kann.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
L2uyigne rrnruvangaur. Nauzur unraggir Ne ne n
22
WRſths Mard aiiank Un. Mi-=ohinrk voidn atrin u r nr värtRnii.
E 3317) Der von mehreren Freunden verlangte
E ſeine Portorico ohne Rippen iſt nunmehr
5 zu 50 Kr. in ½ und ½ Paquet bei dem
2.
Unterzeichneten zu haben, ſowie auch looſen
Portorico 24, 32, 40 und 48 Kreuzer.
J. N. Gütlich.
3318) Vier Morgen Klee ſind ganz oder
theil=
weiſe zu verkaufen bei
Jung, Wirth.
526
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, — der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
deuer=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwiy Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
W Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
- über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gratis beigegeben.
Strohwaaren.
2798)
Garten=, Herren= und Kinder=Hüte, Strohtaſchen in großer Auswahl und zu möglichſt billigen
Preiſen bei
Auguſt Noſenthal auf dem Markt.
Alten
3082)
Fruchtbranntwein,
zum Anſetzen geeignet,
20, 24, 32, 40 kr. per Maas;
ächten Nordhäuſer
48 kr. und 1 fl. per Maas,
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, billigſt.
Joh. Ph. Traiser,
Langengaſſe.
2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
zweiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe von
Jahren mit gutem Erſolge ein Specereigeſchäft
ge=
trieben wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
woL ſagt die Expedition dieſes Blattes.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silbern
Goldene
Medaile a Im die Bruſtkrantheiten,/ Medaille
1845 ) Le als Schnupfen, Huſten, l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
3319) Ein gules ſechsoctaviges Clavier ſteht in
Commiſſion zu verkaufen.
F. Schneider, Ballonplatz.
3086) Mein Lager Bielefelder Hemden
Leinen von den billigſten bis zu den ſeinſten
fortwährend ſehr gut ſortirt, empfehle ich
hier=
mit beſtens.
G. P. Römer,
am Markt.
3092)
Nachtlichter
auf 1 Jahr zu 3 kr.
„ „ 4 „
ſind wieder vorräthig bei
Emanuel Fuld,
in der Kirchſtraße.
3320) Schreib=Materialien=Lager.
Mein Lager von Schreib=Materialien habe ich
in der neueſten Zeit wieder ſehr vervollſtändigt, ſo
daß ich im Stande bin, alle dahin
einſchla=
gende Artikel zu den billigſten Preiſen zu
lie=
fern. - Auch findet man bei mir liniirte
Schreib=
papiere zu Schulbüchern, wie raſtrirtes
No=
tenpapier.
Ich werde dieſem Zweige meines Geſchäſtes
fort=
während die größte Aufmerkſamkeit widmen und alle
mir zugehende Aufträge gewiß zur Zufriedenheit
aus=
führen.
Hofbuchhandlung
Darmſtadt.
von L. Pabſt.
3321) Bei W. Kohlermann:
Düſſeldorfer, engliſcher und franzöſiſcher Senf
und franzöſiſcher Rahmkäſe.
3322) ⁄ breiten weißen Pique in kleinen
Deſ=
ſeins per Elle 12 kr. bei
Joſeph Stade.
529
Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Preiſen A. Roſenthal auf dem Markt.
9402e9ueNes
Leidendem
3323) Auch der Unterzeichnete empfiehlt die Durchſicht des
E9UTOU- jüngſt in achter Auflage erſchienenen Schriſtchens:
„Taubheit iſt heilbar.”
Preis 7½ Sgr. *)
auf welches in mehrfachen öffentlichen
Empfehlun=
gen, wie durch beglaubigte Zeugniſſe, unter andern von
AIIOT AIL Herrn Kaufmann Langenmayr in Kempten, Lehrer Kunze in
Lindenkreug bei Gera, Maurermeiſter Crampe in Cöslin und vielen Andern unter Anführung
erſtaunlicher Erfolge hingewieſen worden iſt.
Al. von Gerhauſer, Apotheker in Olmütz
5) Zu haben in allen Buchhandlungen Deutſchlands und Oeſterreichs.
Vorräthig in: Darmſtadt bei G. W. Küchker am Ballonplatz.
10040cogoopci-gzeogegeel.
.
pNl.
54.
Nooſooſosyddssrooooodddss.
41
3209) Eine große Parthie Herren= und Knaben=Strohhüte erhielt ich ſo eben,
die zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann; auch habe noch Vorrath in Gartenhüten für
Frauen und Mädchen. Beſonders empfehle ich eine Sorte für Männer und Knaben
8 kr. por Stück.
Georg Gräff junior,
am Markt.
MaAll=AazeVa
ErEobvpdorro
3 3324)
Für Jagdliebhaber!
Bei Unterzeichnetem iſt eine Parthie ſehr ſchöner Rehbockſtangen, worunter ſich einiger
Mißwachs befindet, billig zu verkaufen.
G. H. Walb.
3325) In unterzeichneter Verlagshandlung iſt zu 3211) 1⁶⁄₄ breit Niederländiſch Tuch ſehr fein, in
den neueſten Farben für Herren=Röcke per Elle 2 fl.
haben:
Bericht der zur Begutachtung des Entwurſs eines 24 kr. und 3 fl.; Bukslins beſte Waare für ein
Strafgefetzbuchs für das Großherzogthums Heſſen paar Hoſen 6 fl. bei
Joseph Stade.
gewählten Ausſchüſſe 1. u. 2. Kammer erſtattet von
dem Abgeordneten Heſſe. Preis 1 fl. 36 kr.
Darmſtadt, im Juni 1851.
C. W. Lieske.
3328) ⁶⁄₄ breite ſchwere ſchleſiſche Leine pur Hänſe
per Elle 15 im Stück noch etwas billiger, ⁶⁄ breites
Hausmacher Leinen dießjähriger Bleiche vom feinſten
Handgeſpinnſt, ⁶⁄₄ breites Hausmacher Baumwoll=
3326) Von einem der erſten Shwalsfabrikanten tuch, ⁶⁄₄ breiten Schirding Bieleſelder Bleiche,
wel=
wurde mir dieſer Tage eine große Parthie Shwals ches dem feinſten holländiſchen Leinen gleicht, 10 bis
commiſſionsweiſe zugeſandt, welche ich um ſchnell 11 kr., Taſchentücher in derſelben Güte per Dutzend
damit aufzuräumen zu auffallend billigen Preiſen 2 fl. Einfarbigen und bunten toil du nord 10
erlaſſen kann.
bis 12 kr. Sodann empfehle ich eine große Parthie
M. Homberger
ſchwarz ſeidene Herrnbinden ſowie Cravatten in allen
in der Ludwigsſtraße.
Farben mit und ohne Glaſtique. Militär= und ſonſt
G. F. Bruſt.
Carl Homberger
im Rathhaus.
82
530
3329) Bei Unterzeichnetem iſt eine Ladung friſcher
Ruhrer Steinkohlen eingetroffen und werden ſolche
am Schiffe erlaſſen, der preuß. Scheffel:
Fettſchrot 24 kr.
Schmiedegries 26 kr.
Stockſtadt am Rhein.
F. W. Kaſt.
3330) Alle Sorten Schreibfedern, worunter
für 10 kr. 25 Stück
beſonders empfehle.
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
3331) Ich bin willens eines meiner beiden
Baum=
ſtücke mit Ober= und Unternutzen zu verkaufen. Das
eine Baumſtück liegt im Hohlenweg und enthält
6½ Viertel nebſt einem Brunnen und Häuschen,
das andere liegt im Wingertsberg und enthält einen
Morgen ebenfalls mit Brunnen und Häuschen.
B. Bechtold, Schneidermeiſter.
per Pfund das Geſcheid
3332)
20 kr.
Mittelfeine gerollte Gerſte 6 kr.
Feine gerollte Gerſte
26 „
8 „
Gummer,
8 „
22 „
Grünekern.
8 „
22 „
9 „ empfiehlt
Sago
Emanuel Fuld in der Kirchſtraße.
3333) Ein Mineralienſchrank mit 24 Schubladen
3 breit und 7 hoch iſt zu verkaufen.
B. L. Trier
Ludwigsſtraße E 47.
3217) Soeben ſind bei mir eingetroffen ſchwarze
ſeidene Vinden per Stück fl. 1. 12 und fl. 1. 45.
Joſeph Stade.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
3334) Es iſt ein Hut= und Kappengeſchäft nebſt
Fabrik in Mainz, welches ſchon eine Reihe von
Jahren mit dem beſten Erfolg betrieben wurde, zu
vermiethen oder unter vortheilhaften Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen in Mainz, Gräbergaſſe
Lit. B. Nr. 41.
3335) Knabengürtel
jetzt pur wollene, wobei eime ſchöne Sorte roth
und blau, mit Schloß und Schnallen,
Botaniſirbüchſenträger
verſchiedener Breite bei
Poſamentier Schwefel, Louiſenſtraße am Palais.
3336) Fruchtbrandwein
zum Auſetzen, billigſt, bei
Ludwig Heyl Sohn.
3337) Geräucherter Speck beſter Qualität 16 kr.
Balthaſer Schmitt,
pr. Pfund bei
Schweinemetzger auf dem Ritzſtein.
3338) Ein Morgen Acker mit Kartoffeln iſt zu
verkaufen. Zu erfragen bei Ausgeber dieſes Blatts.
3339)
Kreuznacher Mutterlauge
billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
3340) Mein an der Straße nach dem
Heiligen=
kreuzberg gelegener Garten worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Wittwe.
3341) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 44 ſind 2 und 3 Schweine zum Einlegen zu
verkaufen.
3342) Sechs Schweine zum Einlegen ſind zu
verkaufen bei
Jung, Wirth.
3304) Grafenſtraße E. 168 iſt guter Dung zu
verkaufen.
Vermiethungen.
2699) Ganz nahe an der Kanzlei iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
zu vermiethen und bald zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.
2939) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
an der Eich.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
531
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1926a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße iſt
Wagner.
das mittelſte Logis zu vermiethen.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſ
ein kleines Logis zu vekmiethen.
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen Mit
dieſem Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mitgebrauch einer Waſchküche und eines
Bleichgärtchens ꝛc., ſowie auch eine
gerau=
mige Stallung und Remiſe verbunden.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5-6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
an zu beziehen.
Karl Kern.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2639) Am Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
ein bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen
be=
ziehbar. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
2746) Mehrere Logis und eine Werkſtätte bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2745) Im Mühlweg, nahe der Realſchule und
des Gymnaſiums, Lit. H. Nr. 119, iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2754) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein
mö=
blirtes Zimmer.
2859) Ein Logis ebener Erde mit oder ohne Laden
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, Holzſtraße
Fried. Sonnthal.
Lit. B. Nr. 5.
2860) In dem Stöhriſchen Hauſe,
Alexander=
ſtraße Nr. 59, iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
G. Glöckner.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knaub am Lattenthor.
beziehen.
2882) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör iſt anderweit zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen, Grafenſtraße E 232.
82)
532
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2985) Im Hauſe des Herrn Weißbinder Voigt
(Mauerſtraße) iſt im 2. Stock ein freundliches Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus fünſ
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2992) Zwei Logis im Vorderhaus gleich zu
be=
ziehen. Langegaſſe bei Dreher Schwefel.
2993) In Lit. D. Nr. 11 iſt ein Logis,
beſte=
hend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Boden=
kammer, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen, und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3104) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde zwei Stuben.
Reh, Adv.
3107) Lit. D. Nr. 70 in der großen Bachgaſſe
iſt ein Dachlogis gleich beziehbar.
Carl Delp.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
Zu vermiethen:
3110)
Lit. E. Nr. 148 der Waldſtraße ein angenehmes
Zimmer gleicher Erde.
3111) Die bel étage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
33¾
3113) Schützenſtraße Lit. J Nr. 131
ſind im vierten Stock zwei Zimmer
4
nebſt Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung zu
14)
vermiethen, zu erfragen bei Hofgerichtsadvokat;
4
Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
42. H.
ack.
8⁄5
2₈
H E,
PEa!
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
3114) In Lit. C. Nr. 142 zwei Logis.
3118) Ein kleines und ein großes vollſtändiges
Logis iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilenhauer,
Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3123) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3126) Mauerſtraße, drei größere und ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3133) Eine Stube nebſt Cabinet iſt zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden, bei
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer, ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten =Tagen
Oc=
tobers. Auskunft bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3233) Ein freundliches Logis, mit Ausſicht auf
den Bahnhof, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmer,
Kabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen bei
G. Kühnſt.
3236) In dem Hauſe des Hrn. Achenbach, G. 384
vor dem Jägerthor, ſind im 2. Stock 2 Zimmer, mit
oder ohne Möbel, an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
3237) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt
in der dritten Etage eine Wohnung von 7 Pieçen
nebſt allen Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des
Bleichplatzes zu vermiethen.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 42 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
533
3241) Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2
Stu=
ben, 1 Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen, Kirchſtraße A. 111
J. G. Kling.
am Markt.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3245) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
W. Blumer auf dem Brückchen.
bei
3246) Lit. B. Nr. 64 in der großen Ochſengaſſe
ein Logis zwei Stiegen hoch im Vorderhauſe,
beſte=
hend aus zwei Stuben, Küche, Bodenkammer und
Keller, baldigſt auch ſpäter zu beziehen.
Johann Jacobi.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3251) Ein vollſtändiges Logis im dritten Stocke
im Darmſtädter'ſchen Hauſe in der Ludwigsſtraße.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3254) Viehofsgaſſe C. Nr. 17 eine Stiege hoch
ein kleines Logis zu vermiethen.
3255) Eine äußerſt freundliche und geräumige
Manſarde=Wohnung im neuen Anbau meines
Hau=
ſes bis zum Auguſt beziehbar, iſt mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, Grafenſtraße L. 158.
J. L. Eichberg.
3256) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 71 ein
klein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3257) Eine Stube mit Kabinet an ein
Frauen=
zimmer zu vermiethen Nr. 116 Mühlweg nächſt
dem Beſſungerthor.
3258) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Bierbauer zur goldnen Roſe.
3259) In Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
3260) Ein vollſtändiges Logis bei Weißbinder
Suppus zu vermiethen.
3262) Ein Logis hinter der Waiſenpumpe gleicher
Erd mit Schweinſtall und Dungkaut gleich zu
be=
ziehen in Nr. 52.
Bi
343i
H.a)
e6
v23BB
14⁄
2
rlkepte
3343)
4
H.
1
Ein freundliches Logis iſt an eine 4
LE-
141)
ſtille Haushaltung zu vermiethen und bis
September zu beziehen.
Philipp Appfel,
4.
goldne Kette.
4
3344) Die obere Etage meines Hauſes,
Eliſa=
bethenſtraße Lit. E. Nr. 225, iſt zu vermiethen.
W. A. Bilgen.
3345) Ein Logis bei Bäcker Bücking.
3346) Eine freundliche vollſtändige
Woh=
nung iſt im Seitenbau an eine ſtille Familie
bis Ende September zu vermiethen bei
W. Kohlermann.
3347) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße 1 Stiege
hoch im Vorderhauſe ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3350) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und
Ka=
binet mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3352) Ein Zimmer mit Kabinet für eine ledige
Perſon zu vermiethen. Ballonplatz Lit. A. Nr. 52.
3353) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanengaſſe vorm
Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen.
3354) Ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel
ſind im erſten Stock der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 59 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3355) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Holtz, Wagnermeiſter.
3356) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere Stock
mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und Ende
September zu beziehen.
Klotz.
3357) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis für eine
ſtille Familie bald beziehbar. Meſſelhaͤuſer.
3358) Ein freundlich Logis im Vorderhauſe eine
Stiege hoch gleich zu beziehen. Schirmgaſſe Lit. B
Nr. 67 zunächſt der Krone.
3359) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel im
Vor=
derhauſe und eines dergleichen im Seitenbau ohne
Möbel bei
C. J. Vornhauſer.
3360) Lit. D. Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und zu beziehen.
3361) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend in
6 Piecen, Küche, Keller, Stallung jür 2 Pferde,
Kut=
ſcherſtube und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen bis 1. October zu beziehen.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3363) Lit. F. Nr. 120, Eck der Georg= und
Bleichſtraße, iſt der dritte Stock, beſtehend in 6
heiz=
baren Zimmern, nebſt allen ſonäigen
Bequemlichkei=
ten, zu vermiethen und Anfang October zu beziehen.
Nüthigeufalls können dazu 2 Zimmer eine Stiege
hüher noch abgegeben werden.
3364) Eliſabethenſtraße J. 56 im oberen Stocke
ein Logis von zwei Zimmern, zwei Cabinetten nebſt
jedem Zubehör zu vermiethen.
Dr. Künzel.
[ ← ][ ][ → ]534
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3366) In der Karlshoſſtraße Nr. 311 iſt ein
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu
ver=
miethen.
3368) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Karlsſtraße iſt ein Nebenbau zu vermiethen kann
gleich bezogen werden.
3369) Ein Logis an der Waiſenpumpe zu ver=
Chriſtian Kröh.
miethen.
3370) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
3371) Die Manſarden in Lit. G. Nr. 365 der
Mauerſtraße ſind zuſammen oder getrennt anderweit
zu vermiethen.
3372) Vor dem Jägerthor Heinheimerſtraße Lit. G
Nr. 335 iſt ein ſehr ſchönes Logis im Seitenbau,
beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet und allem
ſonſti=
gen Zubehür zu vermiethen und in einem Vierteljahr
beziehbar.
G. Schneider.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
3373) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein
Pferde=
ſtall von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und
Heu=
ſpeicher.
3374) Bei Wittwe Häfner in der
Fuhrmanns=
gaſſe iſt eine Scheuer zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3266)
Die Ausſtellung
des Rheiniſchen Kunſtvereins
findet bis zum 6. Juli d. J. im Gr. Reſidenzſchloſſe
dahier ſtatt und iſt jeden Tag, von 9 Uhr
Vormit=
tags bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet.
Von Sonntag dem 29. Jum an bis zum Schluſſe
der Ausſtellung iſt für Nichtmitglieder des
Kunſt=
vereins bei einmaligem Beſuche Ausſtellung das
Ein=
trittsgeld auf 6 kr. ermäßigt.
Darmſtadt, den 26. Juni 1851.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
3376) Für das Rettungshaus in Hänlein ſind in
den Monaten Mai und Juni d. J. an milden Gaben
eingegangen und werden dankbar veröffentlicht:
a) durch Frau von Starck:
fl. kr. fl. kr.
5
von J. u. M.
von Fr. Sch.
5
10
b durch Frau von Braun:
von Hrn. Bramwel, engl. Geiſtlicher, 12
von v. B.
10
von dem Fräuleinvereine!jähriges
Pfleggeld für F. Helfrich
7 36
29 30
c durch Hrn. Pfarrer Ritſert:
von Hrn. Dr. H. K.
25
Pfarrer Machenhauer in
„
König für Erempl. „der Anſprache” 1
von dem aufgelößten
Centralwohl=
thätigkeits verein
40
Wittwe Bensheimer
1
„ Fräul. von Stein zu Frankfurt 2 42
„ Hrn. Färbermeiſter Vollhard in
Großgerau
„ „ Schreinermeiſter Koch zu Semd 5
„ der Gemeinſchaft im Hahn 3 20
„ Hrn. Pfarrer Huth zu Seeheim
Beitrag für 1851
2 81 ½
Zuſammen 120 32
Darmſtadt, am 1. Juli 1851.
Die Kaſſeverwaltung des Rettungshauſes.
AuAzuruer,
voxs nt ue ur ngzr napir ur vt. uayaguerzi
Ruos. uiondobidvk-Miyntia diookakon -AsAaad nindanuaEn kn in end.
Helomanen-Ressource.
3377) Landparthie nach dem Odenwald und
E der Bergſtraße, Sonntag den 13. Juli.
Nichtmitglieder, welche geneigt ſind, dieſer
gm
Parthie ſich anzuſchließen, wollen das Nähere
Gt.
V bei Herrn Metgermeiſter Petri in der Schloß=
4
4 gaſſe erfragen.
MMUene Nineni.
RR Riseaneuunueni
3378) Auf vielſeitiges Verlangen. wird
von heute an, in meiner Gartenwirthſchaft
am Herdwege, vorzüglich guter Aepfelwein,
wie auch Wein und ſehr gutes Lagerbier
ver=
zapft, zugleich erinnere ich zur Unterhaltung
an meine Stoßkegelbahn.
Dilger.
3375) Denjenigen Gönnern und Freunden, welche
mich ſeither mit Arbeit zu unterſtützen ſuchten, danke
ich hiermit und bitte weiter um dergl. in meiner
ver=
zweifelnden Lage.
Darmſtadt den 4. Juli 1851.
G. F. Bruſt.
3379) Sonntag den 6. l. M., von Nachmittags
2 Uhr an, wird auf dem Schießhauſe der hieſigen
Schützengeſellſchaft ein Ritterſchießen abgehalten.
3380) Zwei junge Leute von ordentlichen Eltern
und mit den nöthigen Vorkenntniſſen werden als
Schriſtſetzer= und Druckerlehrlinge aufgenommen in
der Buch= und Kunſt=Druckerei von
Leopold Dietzſch.
535
3381)
Miſſionsſtunde,
Gegenſtand des
5.
Montag den 7. Juli, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.
Vortrags: Die Sandwich=Inſeln.
3272)
Die
Offenbacher Gewerb= und Verkauf=Halle
bringt die ſämmtlichen ausgeſtellten Induſtrie=Erzeugniſſe, mit Genenehmigung der Groß. Heſſ. Regierungs=
Commiſſion Darmſtadt, zur Verloſnng:'es werden 1708 Preiſe gewonnen; und findet die Ziehung am 31.
Juli d. J. ſtatt. Looſe 15 kr. das Stück ſind auf dem Comptoir der Ludwig Carl Wittich'ſchen
Hofbuchdruckerei in Darmſtadt zu haben, und empfiehlt man dieſes Unternehmen zu recht zahlreicher
Be=
theiligung den Bewohnern der Reſidenz angelegentlichſt.
Offenbach, im Juni 1851.
Die Verlooſungs-Commiſſion.
Lud. Hill. G. Klein. Hagedorn. Herm. Baus. Zachmann. F. Franke.
3 3382) Von nun an iſt jeden Samſtag und Sonntag Abends (Anfang 8 Uhr)
H in meiner Gartenwirthſchaft das Herz'ſche Quartett zu hören und lade hierzu
; ganz ergebenſt ein.
Philipp Hirsch.
Ergebeuſte Anzeige.
3383) Mein ſeit einer Reihe von Jahren hier beſtehendes
Eurzwaaren- amp; Stickerei-Geſchäſt
habe ich an meinen Verwandten Herrn C. F. Kemmler dahier abgetreten. Für das
mir ſtets bewieſene erfreuliche Vertrauen ſage ich hiermit meinen verbindlichſten Dank, und
bitte, daſſelbe in gleicher Weiſe auf meinen Nachfolger, welchen ich beſtens empfehlen darf,
gütigſt übergehen zu laſſen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Valentin Weber.
Auf Vorſtehendes mich beziehend, empfehle ich mein vollſtaͤndig aſſortirtes
Waarenla=
ger beſtens, und bitte ergebenſt, auch mich mit freundlichem Wohlwollen gütigſt beehren zu
wollen. Ich werde Alles aufbieten, das mir zu Theil werdende Vertrauen durch
vorzüg=
liche Bedienung und Aufmerkſamkeit zu rechtfertigen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1851.
Carl Friedrich Hemmler.
Sommer=Caſino des Bürgervereins
3384)
Donnerſtag den 10. Juli. — Anfang 7 Uhr Abends.
Der Ausſchuß des Vereins.
3385)
Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungefähr
Bweimalhundert Tauſend Thalern
gelangen kann, barüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunſt.
Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpäteſtens den 12. Auguſt d. J. bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu
wenden=
den geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende
nä=
here Auskunſt Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Lübeck, im Juli 1851.
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
3386) Morgen, Sonntag Abend, Schluß des Venetianiſchen
Kunſtbazars im Saale des Gaſthofes zur Traube.
L. v. Krauß,
Glaskünſtler aus Venedig.
3387) Für die Wittwe des in Friedberg verunglückten Condukteurs Lenz ſind an milden Gaben
eingegangen: Bei Frau Pfarrer Brigleb: Von M. B. 1 fl., Ungenannt 30 kr. - Bei Frau
Neuß und Frau von Buſeck: C. R. 1 fl., Frau Kohlermann 1 fl., Fräulein von Biegeleben 1 fl.,
Hr. Zöll 1 fl., Hr. Stüber 24 kr., Fräulein Wanke 24 kr., Hr. Hauptmann Laue 1 fl., Hr. Lieutenant
Winter 1 fl., Hr. Berntheiſel 1 fl. C. 30 kr., S. 15 kr., Ungenannt 10 fl., J. 2 fl., Hr. du
Hall 2 fl., Hr. Becker 1 fl. Hr. Meſſel 1 fl. Hr. Vermann 1 fl., Frau Sergel 30 kr., Gr. 30 kr.,
C. F... r. 30 kr., Dt. 30 kr., Hr. von Kreß 30 kr., Hr. Julius Dejon 5 fl., Kl. 1 fl. 30 kr.,
F. Hofmann 1 fl., M. Schönberger Marconi 1 fl., L. Reuß 1 fl., M. v. Buſeck 1 fl. - Bei Frau
Gütlich: Frau S. 18 kr., Hr. M. H. 12 kr., Frau Sch. 9 kr., Ungenannt 48 kr., Frau E. G.
Bei Frau Keßler: Ungenannt 30 kr. Fräulein von Fürſtenberg 30 kr., L. 30 kr., Frau
1 fl
Meier 1 fl., Ungenannt 24 kr., v. H. Z. zu B. 40 kr., Geſammelt in einer Geſellſchaft von Fr. F.
4 fl. 24 kr., Frau W. 24 kr., Hr. Frei 1 fl., Hr. O. F. Sek. H. 1 fl. v. M. 48 kr., Fr.
Boul=
jon 12 kr., Hr. K. D. 1 fl. - Bei Fräulein Kuhlmann: M. S. 1 fl., L. E. 12 kr. - Bei
Herrn Lehrer Alt: In einer Kleinkinderſchule geſammelt 1 fl., x. 1 fl., Ungenannt 42 kr.,
Un=
genannt 12 kr., Ungenannt 24 kr., Ungenannt 24 kr., M. S. 1 fl., Hr. O. 30 kr., Ungenannt
1 fl., D. Scheerer 24 kr., C. B. 1 fl., Hr. Münz 12 kr., Eliſ. Dietz 30 kr., F. F. 24 kr., S.
6 kr., G. S. 12 kr., H. 12 kr., M. H. 18 kr., C. M. 24 kr., A. S. 12 kr., S. A. 30 kr.,
Auf dem heiligen Kreuzberg geſammelt 24 kr. - Bei Hrn. Kandidat Stock: Frſtr. v. B. 1 fl.,
Z. 1 fl. 48 kr. - Bei Hrn. Kandidat Schloſſer: Fr. G. 24 kr., M. L. 30 kr., Fräul. L. O.
und G. O. 1 fl. 12 kr., C. A. 30 kr. — Alſo ſind bis heute in Geſammtſumme eingegangen 71 fl.
10 kr., wofür den edlen Gebern herzlicher Dank geſagt wird, unb auch um fernere Gaben bitten die
da=
mit Betheiligten.
106) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikauiſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
537
3270) Lebensverſicherungsbauk f. D. in Gotha.
Aus dem neueſten Rechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt geht, neben anderen ſehr
befrie=
digenden Ergebniſſen, hervor, daß im vorigen Jahre 559600 Thlr. an die Erben von
325 geſtorbenen Mitgliedern vergütet wurden und daß ſich bei einer Jahreseinnahme von
11139238 Thlr. ein reiner, an die Verſicherten zu vertheilender Ueberſchuß von 209756
Thlr. ergab. Der Bankfonds iſt auf 6,016058 Thlr., die Zahl der Verſicherten auf
16082 Perſonen und die Verſicherungsſumme auf 25504200 Thlr. geſtiegen. Die
Dividende für 1851 beträgt 28 Procent.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein
Hofger.=Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II. in Darmſtadt.
3274) Eör
Shr Auswanderer nach Nordamerika
A empfiehlt der Unterzeichnete die 16 regelmäßigen Poſtſchiffe, welche am 6., 13.,
A 2. und 28. jeden Monats von London nach New=York abgehen. Dieſe Linie
4
zeichnet ſich aus durch Pünktlichkeit ihrer Abfahrten, und überhaupt durch alle Maaßregeln, welche zum
Schutz und Bequemlichkeit der Auswanderer getroffen ſind.
Zu näherer Auskunft und Abſchluß von Accorden empfehle ich meinen Agenten für Darmſtadt und
Umgegend J. L. Eichberg, Grafenſtraße zu Darmſtadt.
Mainz, 26. Juni 1851.
G. H. Paulsen,
Spezial=Agent der 16 regelmäßigen Poſiſchiffe zwiſchen
London und New=York.
GARUS
3183)
Lebens= und Penſions=Verlicherungs=Geſell(ehakt in Hamburg.
Lebens=Berſicherungs=Branche.
24e.
Neue Anneldungen in 1850 - 1175 Perſonen mit M. Bk. 226690b.
1007
„ Verſicherungen „
„
„ „ 17776,095.
Total des Verſicherungs=Kapitals ultimo 1850 „
3672910. —-
„
der Verſicherungen
1978.
„
„
M. Bk.
Prämien=Einnahme incl. Zinſen in 1850
129779. 7 S.
3 Pf.
Für 34 Sterbefälle wurden bezahlt.
64,600.
Ganzer Einnahme=Ueberſchuß
8719l. 7 S. 3 Pf.
„
Ganzer Einnahme=Ueberſchuß der Penſions=
Verſicherungs=Branche
30441. 15 S. 8 Pf.
Es wird noch beſonders auf die neue Tabelle für Ausſteuer=Verſicherungen aufmerkſam
gemacht, welche den beſonderen Vortheil gewährt, daß die gezahlten Beiträge zurückerſtattet
werden, wenn die Verſicherten vor Erreichung der zur Auszahlung der verſicherten Kapitalien beſtimmten
Termine ſterben.
Der Rechenſchaftsbericht pro 1850, worin dieje Tabelle enthalten iſt, wird unentgeldlich ausgegeben durch
Adalbert Amelung,
Haupt=Agent für Starkenburg und Rheinheſſen.
3388) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich vom 3389) Den 1. Juli wurden in der oberen Rhein=
7. Juli an bei Herrn Particulier Harteneck Luiſen= ſtraße zwei Coupons verloren, dte man in der Exp.
ſtraße F. Nr. 83 wohne und bitte um ferneres Wohl= d. B. gegen eine Belohnung abzugeben bittet.
wollen. — Auch kann daſelbſt ein Zimmer für eine
3390) Im Ochſen im Vorderhaus eine Stiege
ledige Perſon abgegeben werden.
Pfeiffer, Damenſchneider.
hoch können mehrere Herren Koſt und Logis erhalten.
83
538
Wie reimt ſich das zuſammen ?22
3391) Der Philipp giht uffn Ball
Mit der Muttar un der Ev.
Die Struhtaſch un der Wein
Der Wein, der is bald all!
Wos brauch ich dann do Geld,
Ich hob jo guug Kredit!
Die Ev kann noch zwa hole
Ich du'em e poor Stiwwel ſohle!
8 is etz gleich an Uhr
Un morge frih um ocht is Dooch!
GGSASSOAs3s3sNoggoasose.
Sg
H
Geſchüftsanzeige.
D
G 3392) Einem hohen Adel und verehrten Pub=
E
H liknm beehre ich mich hierdurch ergebenſt an= G
G zuzeigen, daß ich mich als Tapezier dahier eta=
G blirt habe, ich empfehle mich zu allen in mein H
G.
G Fach einſchlagenden Arbeiten, ſowohl 6
G in als außer dem Hauſe und gebe die 6
G Verſicherung, daß ich alle mir gütigſt ertheilten 8
G Aufträge auf das Pünktlichſte ausführen werde. 6
H
4
Darmſtadt den 4. Juli 1851.
Georg Vender
wohnhaft bei Frau Greſſer am Mathildenplatz 9
im Hinterbau Lit. F. Nr. 30.
VossGsgsGtoossoldoosssoee
3393) Durch das am 27. v. M. nach
langwie=
rigem Krankenlager erfolgte Hinſcheiden meines
Man=
nes ſehe ich mich zu der Mittheilung veranlaßt, daß
das von meinem Manne betriebene Geſchäft
keiner=
lei Aenderung erleidet und unter der Leitung eines
tüchtigrn Geſchäftsführers fortbeſtehen wird. Das
Wohlwollen, welches meinem Manne ſeit einer
lan=
gen Reihe von Jahren ſo vielſeitig zu Theil wurde
und wofür ich hiermit meinen herzlichen Dank
ab=
ſtatte, bitte ich angelegentlichſt auch ferner auf mich
und meine 4 noch unmündigen Kinder übertragen
zu wollen. Pünktlichkeit, Billigkeit und Reelität
werden ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Darmſtadt den 4. Juli 1851.
Eliſabetha Petri,
Wittwe des Schuhmachermeiſters:
Louiſenſtraße E. Nr. 80.
Bekanntmachung.
3394)
Unterzeichneter macht hiermit ergebenſt bekannt,
daß nächſten Sonntag den 6. Juli in ſeiner
Gaſt=
wirthſchaft Harmonie= und Tanzmuſik ſtatt findet,
wozu höflichſt einladet
J. Daub,
Gaſthalter auf dem Dippelshof.
3395) Ein dünnes ſpaniſches Rohr mit goldnem
Knopf iſt aus Verſehen irgendwo ſtehen gelaſſen
worden. Der redliche Finder wolle ſolches bei der
Expedition abgeben.
3396) Eine Einfaſſerin wird geſucht.
G8ASATTATTAA2TTTO33D)
B
3397) Sonntag den 6. dieſes iſt gutbeſetzte G
4
Tanzmuſik anzutreffen bei
E
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.
GBSGAATATAUGATTTATIDe
3398) Ein gebildetes, ſolides
Frauenzim=
mer wird fern von Darmſtadt zur
Unter=
ſtützung bei Kindern ſowohl, als in der Haus=,
haltung, geſucht. Auch muß daſſelbe in
Hand=
arbeiten, namentlich im Nähen und im Bügeln
wohl erfahren ſein.
Goöh.138.le3s. Bih.o3s. ds.e3h.bis. 34.
ögroös.Pin.Aoss.h. ba7)
72.
3399) Sonntag den 6. Juli iſt gut be= ¾
g'
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
4.
Fried. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten. 4
4
Biesg.as. esh. Br.ti täd äs. Mrveis dBs. 1n. 123. be) lis 24.134. 1a³ 6₈
3400) Verfloſſenen Sonntag wurde auf der Lud
wigshöhe ein goldner Ring verloren. Der redlichk
Finder wird erſucht denſelben Lit. D. Nr. 36 gegen
eine Belohnung abzugeben.
3401) Ein Herrnſchneider empfiehlt ſich außer
dem Hauſe zu arbeiten für Koſt und 24 kr. pr. Tag.
Große Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 100.
3402) Bei meiner heutigen Abreiſe ſage ich meinen
Freunden Lebewohl.
Darmſtadt, 3. July 1851. G. Simon, v. Br.
3403) Es können noch einige Mädchen das
Putzgeſchäft erlernen. Zu erfragen bei der
Expe=
dition.
3404) Ein kleines Häuschen wird in der Alt=
Stadt zu kaufen geſucht.
3405) Eine reinliche Frau ſucht einen Lauſdienſt.
Näheres in der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 134.
3406) Einen Lehrburſchen ſucht
Martin Petri,
Weisbindermeiſter.
3407) Ein reinliches Kindermädchen wird geſucht
Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 226.
3408) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 239
wird Waſche übernommen.
3409) Beſſungen) Einen braven Lehrling ſucht
Ludwig Fey, Schloſſermeiſter.
3410) In die Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Druckerlehrling geſucht.
2946) Einen geſitteten Jungen ſucht in die Lehre
F. E. Georg II., Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
3162) Einen Lehrling ſucht
M. Momberger, Schuhmachermeiſter.
539
3411) Nr. 17 hat das Bügeleiſen gewonnen.
2
4
3269) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß K
R ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen, und
in die Waldſtraße in das Haus des Herrn K
R Metzgermeiſtirs Marſteller gezogen bin.
Zu=
gleich empfehle ich mich ſowohl in Bau= als P
E Möbelarbeiten, unter Zuſicherung guter Arbeit
4
E zu möglichſt billig geſtellten Preiſen.
Th. Walger, Schreinermeiſter.
..
174
Eisk”
25
zAGAAAAnAAAID,
G8=
3271) Einen Lehrling ſucht
B. Weber, Weißbindermeiſter.
3282) Unterzeichneter fährt wochentlich einmal mit
ſeinem Familienwagen jeden Sonntag 5 Uhr von
Schotten über Nioda nach Frankfurt und Montag
um 12 Uhr retour nach Schotten. Abjahrt in der
Reichskron in der Fahrgaſſe. Preis 1 fl. 12 kr.
P. Zirkel.
3288) Schloßgraben Lit. D. Nr. 22
werden alle Arten Abfälle zu möglichſt höchſtem
Preis fortwährend eingekauft, namentlich aber
wer=
den weißes Glas, Lumpen und Knochen zu
höheren Preiſen wie früher bezahlt.
3291) Es wird eine brave Familie geſucht, die
ſich unternehmen will, eine alte reinliche gebildete
Frau auf unbeſtimmte Zeit gegen anſtändige
Ver=
gütung in Koſt und Logis zu nehmen. Luſttragende
wollen ihre Adreſſe an die Expedition dieſes Blattes
gelangen laſſen.
3032) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird
ein Lehrling aufgenommen.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
ge=
ſucht bei
F. Eichberg, Conditor.
3292) Ein ſolides elternloſes Mädchen von 18
Jahren, welches ſchön nähen gelernt hat und ſich der
Hausarbeit unterzieht, wünſcht ein anſtändiges
Un=
terkommen bei einer achtbaren Familie, um beſonders
der Hausfrau an die Hand zu gehen und ſieht mehr
auf gute Behandlung als großen Gehalt. Näheres
bei Wittwe Graf im Schulhaus am Beſſungerthor.
zVaueugn
U4uanguinur uavaur urntz. "
rxazuie uer!
2*
ilk diriniinirtirtiratur Mi nldinuiarieunr Runtnken
Preis=Kegelſchieben.
8 3146) Zeden Samstag, Sonntag, Montag
A werden Gegenſtände ausgeſpielt, welche jeden
4 Tag beendigt wird, mit dem beſten Wurf, ſo
5 bald die Zahl derſelben zuſammen kommen
E hierzu liegen neue Kugeln und Kegel berei
K bei G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hol
Auruzuruaeueugnnute. nrnr uevaninr nantess
MKö-kuastiaitiiii
iae uuieileinteintinen inankseds
3184) Es kann ein wohlgeſitteter Junge bei mir
in die Lehre treten.
L. Germann, Hoiſchloſſermeiſter.
3024) Eine brave kinderloſe Wittwe wünſcht
einige Mädchen oder auch Schüler in Koſt und Logis
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu
vermie=
then, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 a.
1558) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl.
kr.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz
5 fl. 54 kr.
E. Mit dem 1. Juli 1851 hat ein neues Abonnement für das Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt und das Darmſtädter Verordnungsblatt begonnen.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48 „
„ halbe „
24
viertel ,
Der Bringerlohn für die hieſigen, ſowie die Poſtgebühr für auswärtige Abomenten
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Darmſtädter Verordnungsblatt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir alsbald auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden
wir auch als Abonnenten fürs laufende halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Juli 1851.
Ludwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
540
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 3. bis zum 4 Juli.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach: Hr. Grode, großh. heſſ.
Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von
Nieder=
ohmen; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Pretorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar,
Gutsbe=
ſitzer von Rödelheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz,
Land=
tags=Abgeordnete; Hr. v. Kraus von Venedig, Hr. Kuhn
von Mewe, Hr. Grienmald von Raſtenburg, Glaskünſtler;
Hr. Fey, Cand. Theol. von Altheim; Hr. Eberſtadt,
Bür=
germeiſter von Worms; Hr. Dr. Preetorius, Hr. Pauli von
Alzey, Gerichts=Acceſſiſten; Fräul. Beger, Schauſpielerin
von Memmingen; Hr. Heine nebſt Gemahlin, Dr. med. von
Kaſſel; Hr. Hillers nebſt Gemahlin, Rentier von England;
Frau Taylor nebſt Familie von London; Hr. Weißhenner,
Oeconom von Oſthofen; Hr. Mundorf, Weinhändler von
Mokſtadt; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Frau
Uttner von Paris; Frau Lenz von Frankfurt; Hr. Schnell
von Kaſſel, Hr. Gail von Gießen, Hr. Webner von
Elber=
feld, Hr. Behrens von Frankfurt, Hr. Oppenheim von Cöln,
Hr. David von Mainz, Hr. Kampermann von Barmen,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landesuniverſität von Gießen; Hr. Humann,
Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz,
Mit=
glieder der 1. Kammer; Hr. Baron v. Rottenhof, großh.
baddiſcher Maior von Offenburg; Frau Gräfin v. Buißeret,
Hr. Graf Charles v Buißeret, Hr. Graf Jean v.
Buißeret von Bruſſel; Hr. Graf Mittenſtein, Oberſt von
Luxemburg; Hr. v. Mechow von Halle; Hr. Brendamour,
Inſpektor der Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft von
Magdeburg; Hr. Sayniſch, Pharmaceut von St. Gallen;
Hr. Dr. Herrmann nebſt Gemahlin, Arzt von Mannheim;
Hr. Friedrich, Hafen=Commiſſar von Mainz; Hr. Dr. Fehr,
Kammer=Direktor von Virſtein; Hr. Conradi, nebſt
Gemah=
lin und 2 Fräul. Töchter, Juſtitzrath von Göttingen; Frau
Haßenpflug, Frau Conrad, von Hanau; Hr. Braus von
Nonsdorf, Hr. Winterſcheid von Cöln, Hr. Sinzinger von
Mannheim, Hr. Feiſt von Mainz, Hr. Keßler von Leipzig,
Hr. Mariny von Frankenthal, Hr. Sackreuter von Frankfurt,
Hr. Haßelhuhn von Worms, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Kärcher von Neuchatell,
Hr. Krauß nebſt Gemahlin von Leipzig, Rentier; Hr. Pruch,
Gutsbeſitzer von Kreuznach; Hr. Limburg, Student von St.
Gallen; Hr. Jenewein, Künſtler von Antwerpen; Hr. Rold
von Oſthofen, Hr. Wieſe von Zürich, Hr. Becker von Zell,
Hr. Heil von Umſtadt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr. Dürre,
Profeſſor von Michelſtadt; Hr. Buß, Hr. Haas, Hr. Walter,
Hr. Moyat, Hr. Jung von Mainz, Aeceſſiſten; Hr. Lattner
von Koblenz, Hr. Norſte von Frankfurt, Kaufleute.
Im Hotel Köbler. Hr. Fretaria nebſt Gemahlin
und 2 Hrn. Söhnen, Rentier von Ellwangen; Hr. v.
Fran=
kenberger, Officier von Freiburg; Hr. Bänder von Kaſſel;
Hr. Dörner von Hechingen, Particulier; Hr. Meidinger,
Reiſender von Lippe=Detmold; Hr. v. Dauer nebſt Gemahlin,
Baumeiſter von München; Hr. Schöckel, Oeconomierath von
Bernburg; Hr. Steer nebſt Hrn. Sohn, Fabrikant von
Oppenheim; Hr. Gerlach von Eberſtadt, Hr. Hartmann von
Bingen, Hr. Kapſel von Cöln, Gaſtwirthe; Hr. Weſtem von
Amſterdam, Hr. Salm von Guntersblum, Hr. Schulz von
Bremen, Hr. Reiß von Hannover Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter; Frau Byrne, Fräul.
Longmore von London; Hr. Bürkenthal, Rentier von Galizien.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Leopold, Apotheker von
Heidel=
berg; Hr. Brenner, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Bloch
von Alofeld, Hr. Dreiſuß von Mainz, Kaufleute; Fräul.
Schmidt von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Sieglitz, Hr. Hofmann von Mainz. Dr. jur.; Hr. Jung von
Mönchhof, Hr. Stammler von Grünberg, Cand. Theol.;
Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Schuhmacher von Mainz,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Bauſch, Particulier von
Frankfurt; Hr. Lang, Bäckermeiſter von Stockſtadt; Frau
Roth von Darmſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Seele, Lithograph von Landsberg
Im Bergſträßer Hof. Hr. Mechel, Portefeuille=
Ar=
beiter von Offenbach; Hr. Schäfer, Geometer von Butzbach;
Hr. Balt, Hr. Köhler von Langsdorf, Hr. Borger von
Mel=
lersheim, Hr. Muller von Wallertheim, Geſchäftsleute; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Salamon, Weinhändler von Mainz;
Hr. Gutmann, Lieferant von Gernsheim.
Im rothen Löwen. Hr. Hirſch, Geſchäftsmann von
Oſthofen; Hr. Reichenbach, Maler von Leipzig; Hr. Schmidt,
Büchſenmacher von Dieburg.
Im grünen Laub. Hr. Hirt nebſt Familie,
Muſik=
meiſter von Heidelberg; Hr. Richter nebſt Familie,
Kappell=
meiſter von Mannheim; Hr. Krausler, Schriftgießer von
Würzburg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Huttländer,
Baum=
gärtner von Kroneburg; Hr. Becker von Weiterſtadt, Hr.
Lang von Hirſchhoen, Oeconomen; Hr. Spamer,
Rechnungs=
gehilfe von Darmſtadt; Hr. Hahneſand von Leeheim Hr.
Bruſt von Waldmichelbach, Handelsmann; Frau Riedel,
Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſtkandidat
von Alsfeld; Hr. Freihaut, Oeconom von Biblis.
In der goldnen Roſe. Hr. Beck nebſt Fräul.
Schweſter, Geſchäftsmann von Zürich; Hr. Jäger, Reiſender
von Reinheim; Hr. Pfenninger nebſt Gemahlin, Weinhändler
von Steffen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Hartmann nebſt
Conſorten, Muſiker von Fulda; Hr. Zahn von Homburg, Hr.
Stephan von Gelnhauſen, Geſchäftsleute; Hr. Krein,
Tep=
pichhändler von Wattenheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Fräulein Bender
von Weinheim und Hr. Taylor von Ebſiom. - Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein-Gräcmann von Mainz.-
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Braunſchweig.- Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei
Herrn Hofgerichts=Advocat Lauteren: Frau von Eſebeck
von Mainz. - Bei Hrn. Hauptmann Laue: Hr.
Hauptmann Laue von Braunſchweig. - Bei Frau
541
7
Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und Frau Staats=
Procurator Mühlhauſen von Wächtersbach.
Bei Hrn.
Hofmaler Backofen: Frau Hauptmann Trumpler von
Friedberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant Krauß: Frau
Regierungsrath Kritzler von Dieburg. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Anſchütz: Fräul. Lindenſchmitt von Mainz
Bei
Hrn. Oberlieutenant Herpel: Hr. Revierförſter Herpel von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Graul
von Worms. - Bei Frau Geheimerath Strecker: Hr.
Land=
richter Strecker von Offenbach. - Bei Hrn. Geheimerath Dr.
Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von Chelton.
Bei Hrn. Calculator Bierbaum: Hr. Inſpektor Kraus von Kaſſel.
Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Traub von Bremen. - Bei
Hrn. Advocat Lauteren: Hr. Helbig von Lüttich.
Bei
Hrn. Rechnungs=Rath Schott: Frau Revierförſter Klipſtein
von Jägersburg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Frau
Kreisbaumeiſter Knoth von Gelnhauſen. - Bei Hrn.
Haupt=
mann Maurer: Frau Profeſſor Zimmermann von Gießen.
- Bei Hrn. Juſtizrath Heumann: Fräulein Stamm von
Straßburg.- Bei Hrn. Rechnungsrath Eckhardt:2 Fräul. Spies
von Berwangen. - Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau
Pfarrer Keim von Hungen. - Bei Hrn. Kriegsrath
Dannen=
berger: Hr. Gymnaſial=Lehrer Dr. Zimmermann nebſt Familie
von Büdingen. - Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Maier: Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei Hrn.
Rech=
nungskammerdirektor Ludwig: Frau Pfarrer Schmitt nebſt
Familie von Mainz. - Bei Hrn. Regiſtrator Siener: Fräul.
Sanzio von Wiesbaden. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Obermedicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei
Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräul.
Rübſamen von Rodheim. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Heſſe: Frau Staatsprocurator Bellüc von
Mainz. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Fräulein
Heinrich von Baſel. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
Fräul. Klingelhöffer von Homberg.
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Juni: dem Bürger und Fabrikanten Friedrich
Conrad Hochſtätter eine Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 26. Mat.
Eod.: dem penſionirten Großherzoglichen Kanzleidiener
Conrad Preuninger eine Tochter, Louiſe; geb. den 21. Juni.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Friedrich Ludwig Netz
eine Tochter, Anna Marie Margarethe; geb. den 6. Juni.
Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Johannes Völger
eine Tochter, Emilie Caroline Georgine Catharine; geb.
den 5. Juni
Den 1. Juli: dem Bürger und Zimmermann Jacob
Achenbach eine Tochter, Suſanne Marie Eliſabethe; geb.
den 10. Juni.
Den 3.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann
Philipp Seipp ein Sohn, Paul; geb. den 1. Juni.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Georg
Daniel Bauer eine Tochter, Johannette Marie Eliſe; geb.
den 15. Juni.
Den 4.: dem Bürger und Wirth Heinrich Heyl eine
Tochter, Johanne Philippine; geb. den 15. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Juli: dem hieſigen Bürger und
Damenſchneider=
meiſter Conrad Adam Andreas Dinslage eine Tochter, Anna
Maria Chriſtiane; geb. den 22. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Juni: der Oberwachtmeiſter in der Großherzogl.
reitenden Artillerie Peter Göttmann dahier, des verſtorbenen
Ortsbürgers Peter Göttmann zu Habitzheim, Regierungs=
Bezirks Dieburg, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Marie Eliſabethe Schäfer, des verſtorbenen Ortsbürgers
Johann Michael Schäfer zu König, Regierungs=Bezirks
Erbach, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Juni: der Bürger und Metzgermeiſter Johann
Philipp Schäffer, 58 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 26.
Den 29.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Petry, 39 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod.: Johanne Sophie, geborne Bauer, die Ehefrau
des Bürgers und Aufſehers in der Knaben=Arbeitsanſtalt
Martin Breitenbach, genannt Henkel, 52 Jahre, 2 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger u. Schreinermeiſter Johann Balthaſar
Fries ein todtgeborner Sohn; geb. den 29.
Den 30.: dem Ortsbürger in Burggemünden u. Kutſcher
in Dienſten Sr. Großherzogl. Hoheit des Prinzen Carl
zu Heſſen, Chriſtoph Philipp ein Sohn, Jacob, 2 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Heinrich
Pfeiffer eine Tochter, Johanne, 18 Tage alt; ſtarb
den 30.
Eod.: Caroline Mariane, geb. Harnier, des Kurfürſtl.
Heſſ. Kammerherrn Freiherrn Ulrich Friedrich v. Meyſenbug
Ehegattin, 41 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Bürger und Hutſtaffirer Johann Jacob Götz,
ein Wittwer, 78 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
den 28.
Eoc.: Eliſabethe Eleonore, geborne Mund, des Bürgers
und Zimmermanns Jacob Achenbach Ehefrau, 27 Jahre,
3 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 2. Juli: Johannette Wilhelmine, geborne Bock,
des Ortsbürgers zu Appenheim und Gärtners in Dienſten
Sr. Großherzogl. Hoheit des Prinzen Carl zu Heſſen, Philipp
Müller Ehefrau, 28 Jahre weniger 1Tag alt; ſtarb auf
der Roſenhöhe den 30. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger in Oberingelheim und Schmied
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn Georg Philipp Emrich ein
iodtgeborner Sohn; geb. den 1. Juli.
Den 3.: Anna Marie, geborne Wandelsleben, die
Ehefrau des Bürgers zu Rödelheim und Kaufmanns Heinrich
Glöckner, 24 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt; ſtarb
den 1.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Juni: Hyacinthe Auguſte Gräfin v. Sandizell=
Schlüſſeldame Ihrer Königl. Hoheit der Frau Großherzogin
von Heſſen, gebürtig aus München, ehelich ledige Tochter
des daſigen Cajetan Peter Max Grafen von u. zu Sandizell,
44 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 3. Juli: ein unehelicher Sohn, Georg Martin,
20 Tage alt; ſtarb den 1.
84
[ ← ][ ]542
Kirchliche
Goktesdienſt bei den
Nachrichten.
evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Trinitatis den 6. Juli 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kromm.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Noack.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwi=
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
4. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die käglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 6. Juli, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service is posiponed until further notice.
Frankſurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und dos Silbers. 4. Juli 1851.
oestreich, ſank -Actien ſ230550 51b. 50 6. ⁵³⁄ baden 5o⁄o obligationfios'⁄s P. 1025, 6 „ 5o Metal. Ob. 79½P. 79b. 78⁷⁄₈6. „ 4)ditto 101¼ P. 1016.
2 ³⁄. fl. kr. 4½L ditto 69¹⁄₈ P. ¼³⁄bu.d „ 3¼
Jo ditto 39¾ ¾
b. 710 40
ditto 61¾ E. „ fl. 50 Loose. 60 bez. u. G. pistolen 936-37 „ 3%oo ditto 46 G. „
Massau= fl. 35 Loose. 34¼P. 346. Pr. Friedrichsd 958.59 „ 2½%⁄ ditt= 40½ E. 5% Oblig. 104⁄₈ G. Holl. 10 fl. St 9 46½ 47½ „ fl. 250 Loose. 99½ 100¹. 6. „ 3½ % ditto
92¾ G. Rand-Ducaten 534.3b „ fl. 500 ditto 16½½ C. „ fl. 25 Loose. 26¹⁄₈ P. 26
G.
¹⁄₈ 20 Francs-S. 28½29)
9 „ 4½ ½ Bethm. 15 P 74⁵⁄₈ 6 Frankfur 3½% v. 1839 97¼ ber. ¹ G. Augl. Souver. 1154-55 Preussen 3½% Stssch. 39⁵⁄₈ P. ³e C. 3½% v. 1846 96⁄₈ P. 95⁄₈ G. Gold al Marci 378 Bayern 3½ Jo Obligat 94 G. „ 3 % Obligat. G.
87¾ Preuss. Thale, 145³⁄₈s. „ Ldwgsh.-Bex. 86⁄. 5s⁵b. s6. „
„ Taunusbhnac. 303 P. 300 G. Frankenthlr. 221½ Würtemb. 4½ % Oblig. 101¾ P. ½b. u. G. Polen 140⁄ de fl. 506 85¹⁄₈ P. 85 hen. Hochhalt. Silb. 28.30
24 „ 3½ % ditto 39¾ P. ½ b. u. G. Spanien 3%⁄₁₀ Iul. Sch. 36⁷⁄₈s bez. Je G. Gering- u. Karhessen 40 Thlr. Loose 32¾ P. ½ E. Holland 3½ o Syndic. 89 G. mittelhaltig „ Frid. WIh. Nb. 39½ P. h. u. 6. „ 2¼ %o Integr.
58)
G. preus. Tress. . Gr. Iesen 5%⁄₁₀ Obligat. 102¾⁄₈ 6. Belgien 4½%i. Fres. G.
93⁄₈ p. Scheine.. 45½¾ „ 4⁄₈ oo ditto 100¼ ber. 101 6. Sardinien 50 Ob. in Lir. 83¼ p. ' 83 ber. „ 4 %₀ ditto 97 G. Sardinische L P.
36¼ Oisconto „ 3½ %o ditte 90¾ G. Tosläna 50 Ob. in Lir. 89½ P. ¼ b. u. G. 1½ „ fl. 50 Loose 33½ hez. R. Amerik. 6%⁄ Stocks. 117½ P. 1171,³⁄₈b. „ fl. 25 Loose
27¾ G.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.