Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Prag= und Anzeigehlatt.
Einhundert u. vierzehnter oléeht-
Jahrgang.
Samstag den 28. Juni
Num. 26.
1851.
„
Victualienpreiſe vom 30. Juni bis 6. Juli 1851.
eilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Oyl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobiſ
Ochſenleber das Pfd.
Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
7.
G. Her Jalnbsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfect das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das
Pſo=
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hummelsmetger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Cgner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J Marſteller.
A. der Schweinemeyger.
Gchweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, J. Schmidt, Hiſſerich
Pitz u. Petermann 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz Schäffer. Peter Schmidt, L. Appel, Pitz, Georg
Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann 18 kr., bei J. Schmidt .
kr.
Schmalz das Pfund
12
34 ll bei Rummel, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16 hbei Pitz J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
.
„
Bratwurſt das Pfund
8
9 fl bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
6
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
10
11 hLeberwurſt das Pfund
10 hf bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Linz, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
24
J. Schmidt u. Petermann
16 Blutwurſt das Pfund.
G.
9
bei Pitz u. J. Schmidt
8
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
9
G. der Bäcker.
10 Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Meiß.
9
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
20 nNoggenbrod é Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ "
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Beod 8 Loth -Q. fuͤr
10
desgl.
16 Loth fuͤr
9
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
15
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
WWaſſerweck 6 Loth - 2. fur
Milchweck5Loth — 2. für.
13
Milchbrod 5 Loth — 2. fur
1 Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.
20
W. der Vierhrauer.
Jungbier
. Maas
Tagerbier
„
12 h bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
kr.
116
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8
9½
13½
2
1
2
8
12
12
Fruchkpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Darmſtadt.
Bensheim,
Dieburg.
Mainz in der H
Worms...
Datum.
Korn,
das Malter,
Gerſte,
das Malier,
1 ⁄. Gewicht Gewicht Monat Tag fl.
Pfund fl. kr. Pfund Junt- 24
— 8 190
— 6 160 —
Juni
20 8 28 —
180
6 25 —
160 Juni 19 8 23 189 6 28 169
Waigen;
das Malter
Spelz,
das Malter
fl.
9
kr.
1453
Gewicht
10 3
10 15
Pfund
206
200
200
fl.
4
kr.
Gewicht
Pfund
106
Haſer,
das Malter
fl.
4
kr.
Gewich,
Pfund
110
4 50) 120
77
[ ← ][ ][ → ] 498
B e k a n n t m a ch u n g.
3187) Die Rechnungen der Hospital=, Pfandhaus= und Armenkaſſe vom Jahr 1850 liegen zu
Je=
dermanns Einſicht vom 30. d. Mts. bis zum 8. k. Mts. auf dem Rathhaus offen.
Darmſtadt den 27. Juni 1851.
Der=Bürgermeiſter
Kahlert.
3188)
B e k a n n t m a ch u n g,
das Waldverbot während der Setzeit des Rothwildes in den Wildparks der Reviere
Steinbrückerteich und Kalkofen betreffend.
Das Waldverbot in den zum Reviere Kalkofen gehörenden im Wildpark bei Kranichſtein liegenden
Domanialwaldungen bleibt bis auf Weiteres fortbeſtehen, während die Leſeholznutzung in den ehemals
mit der Stadt Darmſtadt gemeinſchaftlichen offenen Domanialwaldungen des Reviers Steinbrückerteich auf
den in jeder Woche beſtimmten Leſeholztag vom Monat Juli an wieder zuläſſig iſt. Die Grenze zwiſchen
beiden Revieren, die Gemarkungsgrenze zwiſchen Darmſtadt und Arheilgen, iſt mit Hegwiſchen bezeichnet.
Darmſtadt, den 26. Juni 1851.
Der Großherzogl. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſtes Darmſtadt.
v. Bibra.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3063)
Adam Klunk, Sohn der verlebten Chriſtoph
Klunks Eheleute von Darmſtadt, geboren 1780,
hat ſich ſchon vor dem Jahre 1815 von hier
ent=
fernt, ohne ſpäter Nachricht von ſich zu geben.
Es wird derſelbe hiermit auf Antrag ſeiner dahier
wohnenden nächſten Verwandten aufgefordert, ſich
um ſo gewiſſer binnen 3 Monaten zur
Empfang=
nahme ſeines bisher curatoriſch verwalteten elterlichen
lichen Erbtheils anzumelden, widrigenfalls er für
verſchollen erklärt und das Vermögen den
aufgetre=
tenen Präſumtiverben gegen Caution ausgeliefert
werden wird.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3189) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten
October, November, December 1850, und
Januar, Februar, März 1851 fällig
ge=
worden ſind, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche bis zum Samſtag den 12. Juli d. J.,
Vormittags 12 Uhr auszulöſen, oder die
Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
widrigen=
falls die Pfänder in Gemäßheit der
Pfand=
haus=Ordnung der Verſteigerung ausgeſetzt
werden, welche Montag den 18. Auguſt d. J.
und an den folgenden Tagen, Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr in dem Pfandhauſe dahier
Statt findet.
Darmſtadt, den 26. Juni 1851.
Die Pfandhausverwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.
3038) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Wittwe des Weißbindermeiſters Adam Scheidel,
Catharine, geb. Meglin dahier, ſind binnen 4 Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 13. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3163) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
verſtorbenen Uhrmachers Chriſtian Hippe dahier,
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung anzuzeigen. Insbeſondere werden Alle
diejenigen, welche aus irgend einem Grunde
An=
ſprüche auf eine im Nachlaſſe befindliche Uhr
begrün=
den wollen, aufgefordert, ihre deßfallſige Anzeige
unter genauer Beſchreibung der Uhr um ſo gewiſſer
binnen der oben geſetzten Friſt bei dem
unterzeich=
neten Gerichte einzugeben, als ſie ſich die durch die
Unterlaſſung entſtehenden Nachtheile ſelbſt beizumeſſen
haben.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3190)
Edictalladung.
Ueber den Nachlaß des Schloſſermeiſters Peter
Koch dahier iſt der förmliche Concurs ernannt
wor=
den. Alle bekannten oder bis jetzt noch unbekannten
Glaͤubiger deſſelben werden auf
Donnerſtag den 28. Auguſt l. J.,
Morgens 10 Uhr,
zu Anzeige und Begründung ihrer Forderungen,
ſo=
wie zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte,
un=
ter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
erfolgen=
den Ausſchluſſes von der Concursmaſſe hierher
vor=
geladen.
Darmſtadt, am 25. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
499
3191)
Oeffentliche Aufforderung.
In dem Hypothekenbuch der Gemeinde Beſſungen ſtehen noch die unten
zuſammengeſtell=
ten Einträge offen, auf deren Löſchung von den dermaligen Beſitzern der Unterpfänder, welche die
Fort=
dauer des Pfandrechts nicht anerkennen, angetragen worden iſt; es ſind daher etwa daraus noch beſtehende
Anſprüche binnen Sechs Wochen bei unterzeichneter Behörde anzuzeigen, widrigenfalls die Einträge gelöſcht
werden würden:
Nr. Datum. Namen der- Schuldner. Gläubiger. Capital.
12. Juni 1781 Jann, Musketier Oberförſter Ludwig fl.
200 kr. 11. Februar 1782 Wolff, Georg, ledig Kammerrath Schmolls Frau 775 — 3 7. März 1783 Eberhard, Cornelius Kammerrath Mylius Wittwe zu 75 — Darmſtadt 4 13. Februar 1788 Weckler, Georg, Sebaſtian
Centſchöff Michael Geyer
Metzger Markomäſius zu Darm= 50 5 10. October 1791 Jacobi, Daniel 800 ſtadt 6 24. November 1791 Dechet, Johannes Rathsverwandter Heſſemer daſ. 225 7 ohne Datum, wahr= Derſelbe Georg Sebaſtian Geyer 50 ſcheinlich 1791 Johannes Wolff Wittwe 8 Desgl. Eberhard, Valentin 40 — 9 Desgl. Franz, Michael Dieſelbe 50 — 10 Desgl. Wittmann, Ludwig, Wittwe Jacob Geiſert 70 — 11 1792 Müller, Caspar, Invalid Leihdecker Valentin
Schüler
zul 40 — Darmſtadt 12 25. Juni 1792 Eberhard, Valentin Frau Präceptor Sartorius zu 200 Darmſtadt 13 9. September 1792 Wittmann, Heinrich, senior Oberförſter Ludwig 50 14 19. October 1792 Küſter, Peter, herrſchaftlicher Gar= N. Megersheimer Cautio
n. tenknecht 15 1792 Franz, Michael Oberförſter Ludwig 25 16½ 15. Juni 1793 Keßler, Johannes, zu Darmſtadt Frau Ochſenwirth Nungeſſer zu 200 Darmſtadt 17 4. Juli 1793 Stauch, Jacob Weißgerbermeiſter Kernbach zu
Darmſtadt 100 18 16. Februar 1794 Schwaner, Daniel, ledig N. N. Malkomäſius 120 19 1794 Amelung, Rechnungsjuſtiſicator Hauptmann Pfitzner zu Darm 600 — ſtadt 20 10. Juni 1795 Küſter, Philipp
Friedrich Kümmel 60 21 6. Auguſt 1795 Geyer, Wilhelm, Soldat Schreinermeiſter Geißert 25 — 2½ 14. October 1795 Müller, Peter Wittwe Verling zu Darmſtadt, 60 23 130. Auguſt 1796 Müller, Hauptmann's Frau Handelsmann Kaſtritius zu Darm=
ſtadt
Hospitalmeiſter Valentin Heſſe 300 24 19. December 1796 Schwaner, Casper 600 Wesp, Conrad, Musketier mer zu Darmſtadt 25 26. April 1799 Invalid Haak zu Darmſtadt 75 26 den 5. (2) Römmig, Friedrich, Rentmeiſter Vierbrauermeiſter Joh. Henrichl 3000 — Walther, Leo, Wittwe Kleber zu Darmſtadt 27 6. November 1798 Kammacher Ludwig Achen zuf 300 Geyer, Konrad, herrſchaftlicher Darmſtadt 28 7. Mai 1799 Lederhändler Caſtritius'ſche Vor= 100 Gartenknecht, mundſchaft 29 10. Auguſt 1799 Geyer, Daniel, herrſchaftlicher/= Anna Marie Wittmann, ledig 50 Gartenknecht
224 [ ← ][ ][ → ]
500
Ord.Nr. Datum. 30 1799 31 21. März 1800 32 28. März 1800 33 8. Auguſt 1800 34 1. December 1800 35 16. Juni 1801 36 20. Mai 1802 37 26. Juli 1802 38 27. October 1803 39 7. Juli 1803 40 0. September 1804 41 15. Juli 1805 42 22. Juli 1805 43 21. October 1805 44 24. Januar 1806
Namen der
Schuldner.
18. April 1807
30. Januar 1807
4. Januar 1808
23. Januar 1868
Nold, Johannes, Schuhmacher.
meiſter
Wittmann, Joh. Heinrich, sen.
Schönbein, Stadtrichter
Friedrich, Corporal
Lein, Centlieutenant
Becker, Peter
Eigenbrod, Johannes, Wittwe
Küſter, Michael
Jacobi, Georg, Wilhelm
Franz, Michael
Grob Nicolaus, Gerichtsdiener
Lang, Nicolaus
Wenz, Johs. Beiſaß
Walther, Heinrich, Adam
Maurer, Georg
Dörmer, Heinrich, Beiſaß
Kehres, Daniel, Maurermeiſter
Schneider, Johann Heinrich
Becker Heinrich
Gläubiger.
Lichtkämmerer, Baumgard
Darmſtadt.
Jüdiſche Armenkaſſe
51
18. October 1807 Preſſon, Heinrich
1. Januar 1808 „Jacobi, Casper
Körner, Adam,
9. September 1808.
Schmidt, Konrad
52 9. November 1808
53 2. März 1809
54 18. März 1809
55 50. Mai 1809
56 3. Juni 1809
57 23. Februar 1810
58 8. März 1810
59 117. November 1811
60 l(wahrſcheinl. 1812)
61 10. Juli 1813
62 114. März 1814
63 14. December 1814
64 122. Januar 1815
65 116. Januar 1815
66 20. Februar 1816
67 1 8. Februar 1816
68
Becker, Peter
Kehres, Valentin
Müller, Chriſtoph, Reverſe=
Mus=
ketier
Dömrer, Heinrich
Loth, Joh., ledig
Krämer, Juſtus
Becker, Heinrich
Küſter, Johannes
Lang, Nicolaus
Gerhard, Konrad, Landdragoner
Heindel, Eliſabethe und Kinder
Gundrum, Cornelius
Geyer, Conrad
Müller, Peter
Amend, Friedrich
Ziſſel, Ludwig
Trott, Andreas, Wittwe
13. März 1816
zu Darmſtadt
Hoflaquai Hartneck zu Dar
ſtadt
Secretär Zimmer zu Darmſtad
Conſtabler Wamſers Curatel
Ludwig Demmel
Anna Margarethe Roſſilion
Roßdorf
Gerichtsſchöff Fauſt
Hofinſtrumentenmacher Backert
Darmſtadt
Löb Homburger zu Darmſtadt
Gemeindemann Beilſtein zu Ober
hauſen
Commiſſionsrath Fuhr zu Dar
ſtadt
Jacob Küſters Vormundſchaft
Oberförſter Gerlachs Kinder
Gerichtsſchöff Jacob Walther
Wilhelm Geyer, ledig
Thierarzt Balthaſer Gerbig
Darmſtadt
Hospital Darmſtadt
Schreiner Jacob Geiſert,
Friedrich Daniel Wolff
Jacob Sand,
Schreinermeiſter Jacob Geiſert,
Margarethe Reininger
Geheimerath von Schwarzenau
Juſtus Krämers Wittwe
Prorector Sartorius zu Darm=
1adt
Johannes Peter zu Darmſtadt
Schneidergeſelle Friedrich Geyer
Allgemeine geiſtliche Wittwenkaſſ
Mundkoch Bardu zu Darmſtadt
Oberförſter Reitz Wittwe „
Griesheim,
Aron Joſel Meyer,
Beſſunger Kirchenkaſten
Frau Hufland
Seifenſieder Kreuthäuß, (
Grod=
haus) zu Darmſtadt
Michael Trott in Büttelborn
600 200 — 600 etz, 100 — V=
300 . = 100 — 100 — 85 — zu4 100 — 100 — u 500 — 166 409 —. 2
100 80 —— 25 G. 50 — 200 — uh 100 — 400 . 200 200 — 60 75 — 50 — 5 300 — 500 — 100 — 50 — 50 — 150 — 115 G— 100 — 1200 — 110 100 — 1500 — 150 =
Caution für
180 15
Ord.
Nr.
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
ſtadt 7. Februar 1817 Hofmann, Georg Garde-du-Corps Wilhelm See=
ger zu Darmſtadt 14. März 1817 Haas, Heinrich Fürſtlich Iſenburgiſcher Haushof=
meiſter Rückert 1. April 1817 Dillich, Michael Zollinſpector Georg Rückert 20. April 1817 Creter, Peter, jun. Catharine Hein Wittwe zu Darm=
ſtadt 30. April 1817 Wolff, Philipp Zollinſpector Rückert 1. Juni 1817 Schwaner, Margarethe, ledig Aron Joſel Meyer
Darmſtadt, 16. Juni 1851.
400
100
100
30
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Piſtor.
3192) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
verſtorbenen Hofgerichts=Secretariats=Acceſſiſten
Jo=
hann Baptiſt Fritz dahier ſind binnen 14 Tagen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, am 25. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
2953) Montag den 7. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die dem
Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige Hofraithe
mit Garten, Lit. J. Nr. 85 in der Neckarſtraße,
vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau,
nebſt dem Garten im Grundbuch zu 86⁄₁₀ ⬜Klafter
eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und
als=
bald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Bekanntmachung.
3065) Mittwoch 16. k. M., Vormittags 11 Uhr,
ſollen die zur Concursmaſſe der Wittwe des Ph.
Jacob Diehler zu Offenbach gehörigen Immobilien:
Hofraithe
Bd. St. Nr. d. Grdſtcks. Klftr.
1) 6 40=209 u. 277 Lit. P. Nr. 40 in der
Frankfurterſtraße
210 u.
211
330 Garten; Kell. Offen=
2) 6 737212
bach 4 kr.
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Offenbach, den 13. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Landgericht.
Bötticher.
Metzler.
2829) Montag den 30. Juni d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Steinhauer Johann Martin Lang
dahier gehörige Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61
verſteigert und alsbald unbedingt
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, 28. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3067) Samſtag den 12. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
nach=
ſtehende dem hiefigen Bürger und Baumeiſter Georg
Friedrich Bruſt gehörige Immobilien, nämlich:
" „ II. 194 232 Bauplatz daſelbſt, II. 194 222 „ e= II. 194 80 „ „ II. 194 82 „ „ II. 194 83 „„ „ II. 194 85 15 „ IV. 186 629 Acker in der Nachtweide, IV. 187 322 „ daſelbſt, IV. 188 243 „ „ IV. 189 183 b6 „ IV. 190 263 „ „ IV. 191 128 „ „ IV. 192 148 „ „
nochmals öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 12. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
502
Bekanntmachung.
3672)
Montag den 30. d. Mts., des Vormittags 7 Uhr,
ſoll der Winterſaat von den hier näher bezeichneten
Aeckern und das Heugras auf den genannten Wieſen
gegen gleich baare Zahlung, an Ort und Stelle
öf=
fentlich verſteigert werden. Die Zuſammenkunft der
Steigliebhaber iſt um 3 7 Uhr am Jägerthor.
1) ¾ Morgen Wieſe die Breitwieſe an der
Die=
burger Straße.
2) 10 Morgen Wieſe die Oppermannswieſe.
3) ⁶⁄ Morgen Wieſe die Scheftheimerwieſe.
4) ¼ Morgen Winterſaat auf der Landwehr.
5) ⁶ Morgen Winterſaat auf dem Hopfengarten.
6) 10 Morgen Winterſaat daſelbſt.
7) ¾ Morgen Winterſaat daſelbſt.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3077)
Bekanntmachung.
Montag den 30. Juni l. J., Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zur Concursmaſſe der Wittwe des Philipp
Jacob Diehler zu Offenbach gehörigen Mobilien.
ſowie die zur Fabrikation von Stearinlichter und Seife
gehörige Fabrikeinrichtung und Geräthſchaften, als:
Dampfkeſſel, zwei hydrauliſche Preſſen nebſt Pumpen,
3000 Pfund eiſerne Platten und Plattenkaſten,
kup=
ferne und Bleiröhre, eine Fettſchneidmaſchine, eine
Lichterſchneidebank, eine Dochtmaſchine, Haar= und
Preßſäcke, ſowie noch viele zur Fabrikation gehörende
Gegenſtände in dem Fabrikgebäude öffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Offenbach den 13. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Landgericht.
Metzler.
Bötticher.
3193) Donnerſtag den 3. Juli, Vormittags 10
Uhr ſollen die Lieferungen der bei hieſiger
Beleuch=
tungsanſtalt erforderlichen Gegenſtänden als:
Maku=
laturpapier, Putzleinwand, Lampendochte,
Wachslich=
ter, Trippel, Kreide, Wiener=Kalk, Potaſche, Soda,
Terpentinſpiritus und Laternenleinen mittelſt
Verſtei=
gerung an den Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Voranſchlag und Steigbedingungen liegen drei
Tage auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 26. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Hausverſteigerung.
3194)
Die Wittwe des Kaufmann A Henzel dahier
be=
abſichtigt ihr Haus in der Weinbergſtraße bezeichnet
mit Flur 1 Nr. 502, 34⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächenraum
worauf ein zweiſtöckiges Wohnhaus ſteht, worin ſchon
eine Reihe von Jahren ein öffentliches Geſchäft mit
Laden ꝛc. betrieben wird, Montag den 7. Juli d. J.
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhauſe
verſtei=
gern zu laſſen.
Darmſtadt, den 27. Jum 1851.
Verſteigerung von Brennholz und ſtarkem
Eichen=Stammholz im Revier Koberſtadt.
3195) Donnerſtag den 3. Juli Morgens 8
Uhr, ſoll im Revier Koberſtadt folgendes Brennholz
73 Stecken Buchen= und 137½ Eichen=
Scheid=
holz II. Klaſſe, ½ Stecken Aspen=Prügelholz,
134 Stecken Buchen= und 107 Eichen=Stockholz,
41½ Hundert Buchen=, 20½ Eichen= und 1½
Sahlweiden=Wellen; ſodann ſollen
Freitag den 4. Juli, Morgens 8 Uhr,
122 Eichen=Stämme von 16313 Kubikfuß,
größtentheils von bedeutender Stärke und Güte,
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen bei dem
Forſthaus Koberſtadt.
Langen, am 25. Juni 1851.
Der Großh. Forſtmeiſter.
Pfaff.
3196) Montag den 14. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Verlaſſenſchaſt des Gaſtwirths
Georg Pfeiffer dahier gehörige Hofraithe zum
wilden Mann, Lit. B. Nr. 50 in der großen
Ochſengaſſe, worin ſeit Jahren eine Gaſtwirthſchaft
mit gutem Erfolge getrieben wurde, auf dem Locale
des hieſigen Stadtgerichts unter vortheilhaften
Be=
dingungen verſteigt und bei annehmbarem Gebote
alsbald zugeſchlagen werden.
Dieſes Gebäude liegt in dem belebteſten Theile
der hieſigen Stadt und erträgt, unbeſchadet der
Wirth=
ſchaft, einen bedeutenden Miethzins. Es eignet ſich
aber auch zu einer Brauerei und jedem andern
öf=
fentlichen Geſchäfte. Es enthält zwei größere
Wirths=
zimmer, einen Saal und acht Fremdenzimmer, ferner
ſechs Wohnungen für Familien, hat zwei ſehr gute
Keller, in welchen etwa 500 Ohm lagern können
und einen unverſiegbaren Brunnen. Alle andern
er=
ſorderlichen Räume, als Stallungen, Remiſe,
Waſch=
küche u. ſ w., ſind ebenfalls vorhanden und kann
Alles bei der noch im Hauſe wohnenden Wittwe des
Wirths Pfeiffer eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3197) Samſtag den 9. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 5 Uhr, werden auf dem Rathhauſe in
Beſſungen die dem Johannes Lipp daſelbſt
ge=
hörige Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
1 478 49 Acker im Herrmannſpiel,
12 47 275 Acker, die unterſte Golläcker,
13 173 94 Acker, das Irrfeld,
öffentlich verſteigert und ſoll bei annehmbarem Gebote
der Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
503
3198) Für die Hospital= und Armenanſtalt
da=
hier ſollen circa 500,000 Stück Alsbacher und
Pfungſtädter Torf beſter Qualität
ange=
ſchafft werden.
Hierauf bezügliche Offerten können vom 28. d.
bis zum 5. k. Mts. nebſt den entſprechenden Proben
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau abgegeben werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahl ert.
3199) Samſtag den 5. Juli d. J.,
Nachmit=
tags 6 Uhr, werden die dem hieſigen Fuhrmann
Heinrich Emmerich gehörigen, in der Beſſunger
Ge=
markung liegenden Grundſtücke:
Flur Nr. Klftr.
4 48 247 in den Mockenrödern,
4 49 247 daſelbſt,
auf dem Rathhauſe in Beſſungen zum Drittenmale
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 21. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
3200) Heugras=Verſteigerung.
Montag den 7. nächſten Monats ſoll in dem
offenen Domanialwald nächſt der Dieburger Straße
des Reviers Steinbrückerteich nachverzeichnete
Gras=
nutzung unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden und zwar:
circa 40 Morgen;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
September dieſes Jahrs gegeben werden kann und
die Zuſammenkunft des Morgens 9 Uhr in der
Fa=
ſanerie bei dem Großh. Hofjäger Schmank iſt.
Steinbrückerteich, den 26. Juni 1851
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.
3201) Freitag den 4. Juli d. J. des
Mor=
gens 10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung der für die ſtädtiſchen Freiſchulen pro 1851
erforderlichen Schulbücher und Schiefertafeln
an den Wenigſtverlangeuden, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt den 27. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Verſteigerung von Heugras.
3202) Dienſtag den 1. Juli Nachmittags 5 Uhr
ſoll die Heuernte von der Sprengwieſe (
Spangen=
wieſe) an der Kazenſchneiſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Beſſungen.
v. Klipſtein.
3203) Hofraithe=Verſteigerung.
Die mir zuſtehende Hofraithe Lit. A. Nr. 25,
große Arheilger Straße, welche ich ſchon einmal der
Verſteigerung ausſetzte, ſoll wiederholt den 30. Juni,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe mit dem
Bemerken verſteigert werden, daß hierbei der
unbe=
dingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt den 27. Juni 1851.
K. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
2958) Schöner Kies iſt fortwährend billig zu
haben bei Garde=Unteroficier Mai vor dem
Jäger=
thor, dem Großh. Garten gegenüber.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
2959)
Täglich
Gefrorenes,
für Damen kann auf Verlangen im Garten
ſervirt werden.
J. G. Roth.,
Grafenſtraße E. 164.
2845) Waldſtraße E. 178. iſt eine ſehr ſchöne
Badbütte zu verkaufen.
2971) Der von Dr. Jongh chemiſch unterſuchte
Dorcheu=Leberthran
habe alleinige Niederlage dahier.
G. Liebig Sohn.
2974) Leinwand
in ſchwerer Qualität, beſonders Creas, welche im
Brühen nicht eingeht und ſeiner vorzüglichen Dauer
wegen ſich beſonders zu Betttüchern u. dergl. eignet,
ſowie vorzüglich ſchöne Leinentaſchentücher in weiß
und farbig empfiehlt billigſt
D. Heß an der Stadtlirche.
Heſrorne
H
täglich in der Conditorei von
2.
2M
2834)
WL. Hichberge
3204) Eine Partie ⁶⁄₄ breiten feinen Schirding für
Herrnhemden per Elle 9, 10 und 12 kr.; eine
Par=
thie ⁶⁄₄ breite Creas=Leinwand vorzüglicher Qualität
per Elle 15 kr. bei
Joſeph Stade.
504
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, -— der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladriy Carl Willich'’sche Hofbuchdruckerei.
E Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gratis beigegeben.
Strohwaaren.
2798)
Garten=, Herren= und Kinder=Hüte, Strohtaſchen in großer Auswahl und zu möglichſt billigen
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
Preiſen bei
Alten
3082)
Fruchtbrauntwein,
zum Anſetzen geeignet,
20, 24, 32, 40 kr. per Maas;
Nordhäuſer
48 kr. und 1 fl. per Maas,
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, billigſt.
Joh. Ph. Traiser,
Langengaſſe.
2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
zweiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe von
Jahren mit gutem Erfolge ein Specereigeſchäft
ge=
trieben wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
wo 2 ſagt die Expedition dieſes Blattes.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silbern
Goldene
Medaille 9Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 IE als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
[838)
Kaufmann.
Breiten Orleaus für Damenkleider per Elle 24 kr.
11 „
Cameleons „
Joſeph Ctade.
3205)
25 Stück ächte engliſche blauöhrige Nähnadeln 4 kr.
100 Stück farbige Stecknadeln mit Etuis 3 kr. bei
3089)
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
3086) Mein Lager Bielefelder Hemden
Leinen von den billigſten bis zu den ſeinſten
fortwährend ſehr gut ſortirt, empfehle ich
hier=
mit beſtens.
G. P. Römer,
am Markt.
3092)
Nachtlichter
auf ¼ Jahr zu 3 kr.
„ ½
„ 4 „
ſind wieder vorräthig bei
Gmanuel Fuld
in der Kirchſtraße.
3096) Geſiche, ſowie auch glatte Balliſt= und
Linon=Taſchentlücher ſind neu angekommen.
Lp=
Di. Fürth,
vormals
Vabette Homberger.
3098) Zwei ſchwere ſele Ochſen, erſter Qualität
ſind zu verkaufen bei
Pachter Wolff,
in Erfelden a. R.
3100) Auf der Dampfmühle bei Oppenheim iſt
ein zweijähriger Faſſelochs, Schweizer Raçe, zu
ver=
kaufen.
3206) Ein guter Garten in der ſchönſten Lage
nach dem Heiligenkreuz gelegen, und ſeiner bequemen
ſEinrichtung wegen zu empfehlen, iſt zu verkaufen.
Näheres zu erfragen Lit. B. Nr. 29 der großen
Ochſengaſſe.
505
3207) Eine Parthie franzöſiſche Bareges zu 15 kr. und eine Parthie
halbſeidene Foulards zu 24 kr. die Elle bei
Theodor & Wilhelm Schwab.
Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Preiſen A. Roſenthal auf dem Markt.
3208)
Ausverkauf!
Ich bin geſonnen, mein Geſchaͤft auſzugeben und erlaſſe deßhalb meine ſammtlichen Artikel zu
herab=
geſetzten Preiſen, beſonders empfehle ich:
ſehr ſchönen Melis zu 18, 19 und 20 kr. per Pfd.
reinſchmeckenden Kaffe von 24 bis zu 32 kr. per Pſd.
Beutſchen Kaffe per Ctnr. 8 fl., per Pſd. 5 kr.
Eichelkaffe per Pſd 8 kr., Thee, Gewürze und Suppenfrüchte, Oel, Stearin= und Talglichter
ebenfalls zu den möglichſt billigſten Preiſen.
A. Henzet Wittwe,
Weinbergſtraße.
3209) Eine große Parthie Herren= und Knaben=Strohhüte erhielt ich ſo eben,
die zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann; auch habe noch Vorrath in Gartenhüten für
Frauen und Mädchen. Beſonders empfehle ich eine Sorte für Männer und Knaben
8 kr. per Stück.
Georg Gräff junior,
am Markt.
Leinwand-Empfehlung.
3210) Dieſe Woche erhielt ich eine Kiſte mit 10 Stück böhmiſche Leinwand, ſehr ſchön
weis und dicht geſchlagen, wovon der gewöhnliche Preis per Stück fl. 22, fl. 18 und fl. 16
iſt. Durch günſtigen Einkauf iſt es mir möglich, ſolche per Stück zu fl. 18, fl. 16 und fl. 14
zu erlaſſen. Es werden auch halbe Stücke abgegeben; meine werthen Abnehmer können ſich von
de=
ren Güte ſelbſt überzeugen.
J. L. Trier am Markt.
3211) 1⁄ breit Niederländiſch Tuch ſehr fein, in 3049) Es ſind 5 Vorfenſter, eine Vorthüre, eine
den neueſten Farben für Herren=Röcke per Elle 2 fl. faſt noch ganz neue blecherne Badbütte und ein faſt
paar Hoſen 6 fl. bei
24 kr. und 3 fl.; Bukskins beſte Waare für ein noch neuer Porzellanofen zu verkaufen. Näheres bei
Joseph Stade. der Expedition d. Blattes.
3212)
Für Militärs.
Bei mir iſt zu haben:
12 Blätter aus den Feldzügen der öſterr. Armee
in Italien in den Jahren 1848 und 1849,
gezeichnet und lithographirt von Adam. gr.
Fol. chineſ. Papier, jedes Blatt gegen baar 1 fl.,
die 12 Blätter zuſammen 10 fl.
L. Pabſt.
3166) Ein 3 Morgen haltender Garten 3213) Eine Parthie von 100 Stück feinen
unappre=
an der Chauſſee vor dem Neckarthor iſt ganz tirten Hemden=Schirting, in ganzen und halben
Stü=
oder in Abtheilungen zu verkaufen. Bei der Expe= cken per Elle 10 kr. bei
dition iſt das Nähere zu erfahren.
Bermann & Comp.
78
Brandwein
3168)
zum Anſetzen 20 und 24 kr.,
Fruchtbrandwein 32. 40 u. 48 kr. per Maas,
Kümmel 32 kr., Doppelkümmel 40 kr., Anis 32kr.,
Mannh. Waſſer 48 kr., Pfeffermünze 48 kr. u. fl. 1,
Spiritus 48 kr. u. fl. 1 per Maas, empfiehlt
Joſeph Fertig.
3165) Neue engliſche Häringe bei
W. Kohlermann.
506
3214) Bei meinem Ausverkaufe verfehle ich nicht darauf aufmerkſam zu machen, daß ich noch eine
Parthie Punſch=Eſſenz, Rum, Arrac und Cognac vorräthig habe, den ich ſehr billig abgebe, ebenſo
Li=
queure, Pfeffermünze, Pommeranze und Anis zu 30 kr. per Maas, Doppelkümmel zu 28 kr. per Maas.
A. Henzel Wittwe,
GchuImuseite.
3215) Große Stücke zu 4 kr. bei
L. Brauneck,
neben der Traube.
3216) Die erſten neuen Häringe 10 kr.
das Stück, bei
Theodor Walther.
3217) Soeben ſind bei mir eingetroffen ſchwarze
ſeidene Binden per Stück fl. 1. 12 und fl. 1. 45.
Joſeph Stade.
3218) Zimmerſpähne bei G. Amendt in der
Stein=
ſtraße.
3219) Feinen Jaconet in allen Farben, die Elle
zu 24 Kreuzer, empfiehlt
L. A. Burckhardt.
Marktſtraße.
3220) Sehr ſchöne glalte und farbige Sommer=
Shawls, ſowie ſchwarze feine Damaſt=Chawls habe
ich in ſehr ſchöner Auswahl erhalten.
J. L. Trier, am Markt.
3221) Mit ⁶⁄₄ breit gebleichte Hausmacherleinen
und 18 hausgemachtes Werketuch, welches für Küche=
Handtücher, wie auch zu Betttücher zu gebrauchen iſt,
von 10 bis 14 kr., Schleſinger Leinen von 9 bis
18 kr. per Elle empfiehlt ſich.
Ph. Landau, in der Ludwigsſtraße.
3222) Bei Zimmermeiſter Fritz Mahr in der
Mauerſtraße ſind trockne Zimmerſpäne zu verkaufen.
3223) Bei W. Kohlermann:
Superfeinſtes Provencer Oliven=Salatöl.
Kräutereſſig und rheiniſcher Weineſſig zum
ſEinmachen.
Mraunſchweiger Cervelatwürſte.
Salami di Milano & di Verona.
Fetten Emmenthaler Käſe.
3224) Alte Vorſtadt Nr. 27 über eine Stiege iſt
eine ſchöne 2perſ. Nußholz=Bettſtelle zu verkaufen.
3225) Ein neues Sopha, gut gearbeitet, mit blauem
und weißem Damaſt bezogen, für den feſten Preis zu
25 fl. zu verkauſen. Ein Kinder=Chaischen, ſehr leicht
zum Fahren, dauerhaft und billig, bei
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 216.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.
3227) Eigne Zimmerſpäne ſind im Kiesweg bei
Küfermeiſter Peter Peter zu verkaufen.
Weinbergſtraße.
Für jede Hauswirthſchaft unentbehrlich.
Wiener Putzpulver
in Packeten 7 u. 4 Kreuzer.
3228) Mittelſt dieſes Pulvers kann man
augen=
blicklich allen Metallen, als: Gold, Silber, Kupfer,
Meſſing, Zinn, Stahl, Eiſen ꝛc. den prachtvollſten
ieſſten Glanz ertheilen. Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Inſanteriecaſerne.
3229) Lit. G. Nr. 384 vor dem Jägerthor im
2. Stock iſt ein zweiſitziger nußbaumener Schreibpult
zu verkaufen.
3230) An der Eiche Lit. E. Nr. 141 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Conrad Schreiner.
3231) Vier bis ſechs Schweine zum Einlegen ſind
zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition.
Vermiethungen.
2699) Ganz nahe an der Kanzlei iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
zu vermiethen und bald zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.
2939) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushalung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
½
[ ← ][ ][ → ]507
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann aul
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
Bei
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
1812) GBeſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße E. 38.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
V. Klein.
1926a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen. Wagner.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2162) Die mittlere Wohnung meines Hauſes in
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
Die Belle=Etage wou noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes
Zim=
mer iſt Waldſtraße E. 170 zu vermiethen, auch kann
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei
Meuer.
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2174) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen und
vom 1. Jult l. J. zu beziehen. Mit dieſem
Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mit=
gebrauch einer Waſchküche und eines
Bleich=
gärtchens ꝛc., ſowie auch eine geräumige
Stallung und Remiſe verbunden.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2486) Ein ſchönes helles Zimmer mit
Boden=
kammer bei
J. P. Wambold.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5-6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
an zu beziehen.
Karl Kern.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2639) Am Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
ein bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen
be=
ziehbar. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
2641) Ein Zimmer ohne Möbel in der alten
Vor=
ſtadt Lit. A. Nr. 21 1 Stiege hoch zu vermiethen.
78)
508
2644) In meinem Hauſe auf dem
Lud=
wigsplatz E. Nr. 41 iſt ein ſehr ſchönes
ge=
räumiges Zimmer nebſt Kabinet ohne
Mö=
bel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auch kann auf Verlangen eine Bodenkammer
dazu gegeben werden.
Wilh. Herbſt.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
2746) Mehrere Logis und eine Werkſtätte bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2745) Im Mühlweg, nahe der Realſchule und
des Gymnaſiums, Lit. H. Nr. 119, iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2754) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein
mö=
blirtes Zimmer.
2392) In der Neckarſtraße Nr. 84 in der
mitt=
leren Etage können zwei Gymnaſiaſten oder
Real=
ſchüler Koſt und Logis erhalten.
2502) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz ſind 2 kleine
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
2859) Ein Logis ebener Erde mit oder ohne Laden
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, Holzſtraße
Fried. Sonnthal.
Lit. B. Nr. 5.
2864) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 335 iſt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2863) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am
Bahnhof, ein kleines Logis im Hinterbau; Anfangs
September d. J. zu beziehen. Steingrübner.
2860) In dem Stöhriſchen Hauſe,
Alexander=
ſtraße Nr. 59, iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und in 1⁄ Jahr zu beziehen.
G. Glöckner.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knaub am Lattenthor.
beziehen.
2882) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör iſt anderweit zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen, Grafenſtraße 6232.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2985) Im Hauſe des Herrn Weißbinder Voigt
(Mauerſtraße) iſt im 2. Stock ein freundliches Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus fün
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2992) Zwei Logis im Vorderhaus gleich zu be
ziehen. Langegaſſe bei Dreher Schwefel.
2993) In Lit. D. Nr. 11 iſt ein Logis,
beſte=
hend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Boden=
kammer, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen, und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
2999) Zwei Zimmer mit Möbel und Bedienung
ſind zu vermiethen in der Obergaſſe Lit. A. Nr. 119.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3988S3SSSessssssssss8s
3101) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 im
un=
teren Stock ein kleines Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten für kleine Familien oder Ledige,
gleich zu beziehen.
886
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3104) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde zwei Stuben.
Reh, Adv.
3106) Georgſtraße Lit. F. Nr. 118 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, ſogleich zu beziehen.
3107) Lit. D. Nr. 70 in der großen Bachgaſſe
iſt ein Dachlogis gleich beziehbar.
Carl Delp.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3110)
Zu vermiethen:
Lit. E. Nr. 148 der Waldſtraße ein angenehmes
Zimmer gleicher Erde.
3111) Die bel étage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlägers Wittwe.
3112) G. 173 in der Pancratiusſtraße iſt 1
Stieg=
hoch 1 Logis mit Zugehör zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
7½
„
3
.
509
3114) In Lit. C. Nr. 142 zwei Logis.
E 3113) Schützenſtraße Lit. J Nr. 131
E ſind im vierten Stock zwei Zimmer
5.
nebſt Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung zu
E vermiethen, zu erftagen bei Hofgerichtsadvokat
F Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
3118) Ein kleines und ein großes vollſtändiges
Logis iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilenhauer,
Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 parterre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3123) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3126) Mauerſtraße, drei größere und ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3131) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu ver=
Wittwe Joſt.
miethen.
3132) In der Sackgaſſe Lit. E Nr. 84 iſt ein
Logis zu vermiethen.
3133) Eine Stube nebſt Cabinet iſt zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden, bei
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer, ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f. im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen
Oe=
tobers. Auskunſt bei dem Geh. Oberſorſtrath von
Wedekind.
2333) Ein freundliches Logis, mit Ausſicht auf
den Bahnhof, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmer,
Kabinet, Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen bei
G. Kühnſt.
3234) In der Sackgaſſe L. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
3235) Das bisher vom Herrn General von
Bech=
told bewohnte Quartier mit Stallung ꝛc. für vier
Pferde, Rheinſtraße Lit. F. 84, iſt bis zum 1.
Oe=
tober zu beziehen. Auf Verlangen können noch einige
Zimmer im obern Stock zugegeben werden. Nähere
Auskunft im Hauſe ſelbſt.
3236) In dem Hauſe des Hrn. Achenbach, G. 384
vor dem Jägerthor, ſind im 2. Stock 2 Zimmer, mit
oder ohne Möbel, an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
3237) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt
in der dritten Etage eine Wohnung von 7 Pieçen
nebſt allen Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des
Bleichplatzes zu vermiethen.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3239) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau gleicher Erde zu
ver=
miethen.
Held.
3240) Bleichſtraße Nr. 135 bei Schreinermeiſter
Heckel ein Logis von Stube und Kabinet,
Magd=
kammer nebſt allem Zugehör nach Belieben zu beziehen.
3241) Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2
Stu=
ben, 1 Kabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche, bald zu beziehen, Kirchſtraße A. 111
am Markt.
J. G. Kling.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3243) Ein kleines Logis bei
Wittwe Helfmann, Graſenſtraße.
3244) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 42 iſt ein
großes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3245) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
W. Blumer auf dem Brückchen.
3246) Lit. B. Nr. 64 in der großen Ochſengaſſe
ein Logis zwei Stiegen hoch im Vorderhauſe
beſte=
hend aus zwei Stuben, Küche, Bodenkammer und
Keller, baldigſt auch ſpäter zu beziehen.
Johann Jacobi.
3247) B. 86 an der Krone ein Zimmerchen, billig
zu vermiethen.
3248) Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Muͤller.
3251) Ein vollſtändiges Logis im dritten Stocke
im Darmſtädter'ſchen Hauſe in der Ludwigsſtraße.
3252) Ein auch zwei Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel iſt zu vermiethen auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
510
3254) Viehofsgaſſe C. Nr. 17 eine Stiege hoch
ein kleines Logis zu vermiethen.
3255) Eine äußerſt freundliche und geräumige
Manſarde=Wohnung im neuen Anbau meines
Hau=
ſes bis zum Auguſt beziehbar, iſt mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, Grafenſtraße L. 158.
J. L. Eichberg.
3256) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 71 ein
klein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3257) Eine Stube mit Kabinet an ein
Frauen=
zimmer zu vermiethen Nr. 116 Mühlweg nächſt
dem Beſſungerthor.
3258) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Bierbauer zur goldnen Roſe.
3259) In Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
C. Muͤller, Schreinermeiſter.
3260) Ein vollſtändiges Logis bei Weißbinder
Suppus zu vermiethen.
3261) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen
3262) Ein Logis hinter der Waiſenpumpe gleicher
Erd mit Schweinſtall und Dungkaut gleich zu
be=
ziehen in Nr. 52.
Vermiſchte Nachrichten.
3174)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung im
3. Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Nach=
mittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe ſtatt:
Mittwoch den 9. Juli.
„ 23. „
„
6. Auguſt.
„
„
„ 20.
„
„
„ 10. September.
„
„ 24.
„
„
Darmſtadt, den 24. Juni 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
3263
Bekanntmachung.
Die Ausſtattung eines durch Sittlichkeit
ausgezeich=
neten Brautpaars aus der, am 19. Februar 1827
gegründeten Stiſtung iſt für dieſes Jahr dem
Baͤcker=
meiſter Wilhelm Spengler von hier und ſeiner
Verlobten Johanette Mank von Wieſeck zuerkannt
worden.
Darmſtadt, den 23. Juni 1851.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
v. Hombergk.
3264) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 2. Juli,
Nachmittags 4 Uhr, in dem Großh. Luſtgarten zu
Beſſungen.
Der Vereins=Vorſtand.
3265) Nr. 141 hat die Doppelſlinte gewonnen.
3266)
Die Ausſtellung
des Rheiniſchen Kunſtvereins
ſindet bis zum 6. Juli d. J. im Gr.
Reſidenzſchloſſ=
dahier ſtatt und iſt jeden Tag, von 9 Uhr
Vormit=
tags bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet.
Von Sonntag dem 29. Jumi an bis zum Schluſſe
der Ausſtellung iſt für Nichtmitglieder des
Kunſt=
vereins bei einmaligem Beſuche Ausſtellung das
Ein=
trittsgeld auf 6 kr. ermäßigt.
Darmſtadt, den 26. Juni 1851.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
⁄ geppenheim a. d. Vergſtraße. x
Mknene nnenren nrlir. Nn vinen verer Aren.
20
„ H
3267) Sonntag den 29. d. Mts. iſt in
dem Garten des Unterzeichneten Blechharmo= P
ge nie=Muſik, vom 1. und 2. Gr. Heſſ. Infan=
A terieregiment anzutreffen. Für gute Speiſen
141
und Getränke iſt beſtens geſorgt und ladet
deß=
halb zu einem zahlreichen Zuſpruch ergebenſt ein
L. Frauk.
Huuuinurzuruut. Zpruruni zururgrurg.
Pksndkt hauisnasksrna fähah. svidrRis narusluc.AsAAnaas
3268) Sonntag den 29. Juni
Harmonie=Muſik
ausgeführt von der Muſikgeſellſchaft des Hrn. Fery
aus Lorſch im Local des Unterzeichneten, welcher
ein vorzügliches Lagerbier
und gute Speiſen verabreichen wird.
Pfungſtadt, im Juni 1851.
J. Hildebrand.
260.
59. 2.
25)
22)
2
GARhaat
1
Ginntamgns
4L.
14
44
3269) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß
ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen, und 4
K in die Waldſtraße in das Haus des Herrn K
4 Metzgermeiſtirs Marſteller gezogen bin. Zu=
K gleich empfehle ich mich ſowohl in Bau= als
F Möbelarbeiten, unter Zuſicherung guter Arbeit
3 zu möglichſt billig geſtellten Preiſen.
5
22
Th. Walger, Schreinermeiſter.
14
geris
(E
Ar2,
2
146.
3.
⁵⁄₈
142₈
„e
Grns Gind n znmutginmduunAes.
3270)
Sonntag den 29. d. M. mit Harmonie=Muſik
auf meiner Wall=Garten=Wirthſchaft, wo nebſt
einem ſehr guten Wein, auch ein
ausgezeich=
netes Glas Lagerbier in Zapf genommen iſt.
J. Nuls,
zum Landsberg.
3271) Einen Lehrling ſucht
B. Weber, Weißbindermeiſter.
3272)
511
Die
und Verkauf=Halle
Offenbacher Gewerß.
ringt die ſämmtlichen ausgeſtellten Induſtrie=Erzeugniſſe, mit Genenehmigung der Groß. Heſſ. Regierungs=
Jommiſſion Darmſtadt, zur Verloſung: es werden 1708 Preiſe gewonnen; und findet die Ziehung am 31.
Juli d. J. ſtalt. Looſe 15 kr. das Stück ſind auf dem Comptoir der Ludwig Carl Wittich'ſchen
Hofbuchdruckerei in Darmſtadt zu haben, und empfiehlt man dieſes Unternehmen zu recht zahlreicher
Be=
heiligung den Bewohnern der Reſidenz angelegentlichſt.
Offenbach, im Juni 1851.
Die Verlooſungs-Commiſſion.
Lud. Hill. G. Klein. Hagedorn. Herm. Baus. Zachmann. F. Franke.
20
3273) Für das Rettungshaus in Hänlein ſind an milden Gaben ferner eingegangen:
Eine Bettlade, 4 Stühle und ein großer ovaler Tiſch in 2 Hälften von Fr. Geh. Rath Schenck.
3 Paar ſtarke Knabenſchuhe, 3 P. Socken und ein Tiſchtuch von einer Ungenannten,
wofür herzlicher Dank geſagt wird.
Darmſtadt den 28. Juni 1851.
C. v. Starck. G. Amend. F. Ritſert. Cand. Schloſſer.
3274)
Fuk Answanderer nach
empfiehlt der Unterzeichnete die 16 regelmäßigen Poſtſchiffe, welche am 6., 13.,
14)
U 21. und 28. jeden Monats von London nach New=York abgehen. Dieſe Linie
zeichnet ſich aus durch Pünktlichkeit ihrer Abfahrten, und überhaupt durch alle Maaßregeln, welche zum
Schutz und Bequemlichkeit der Auswanderer getroffen ſind.
Zu näherer Auskunft und Abſchluß von Aecorden empfehle ich meinen Agenten für Darmſtadt und
Umgegend J. L. Eichberg, Grafenſtraße zu Darmſtadt.
Mainz, 26. Juni 1851.
G. H. Paulsen,
Spezial=Agent der 16 regelmäßigen Poſiſchiſſe zwiſchen
London und New=York.
Aufruf an Meuſcheufreunde!
3275) Der Eiſenbahnconducteur Lenz in Friedberg, ehemals Feldwebel in dem Großherzogl.
zwei=
ten Iufanterieregimet, iſt vor Kurzem das Opfer ſeines Berufes geworden, indem er bei dem Einhängen
eines Wagens erdrückt wurde. Seine ſchon ſeit 10 Jahren kränkliche Wittwe iſt mit ihrem ebenſalls ſehr
ſchwächlichen Söhnchen dem bitterſten Mangel Preis gegeben, wenn nicht edle Menſchenfreunde ſich ihrer
erbarmen. Ohne Vermögen, und auch bis jetzt noch ohne Ausſicht, Wittwengehalt zu beziehen, iſt dieſe
Wittwe ſehr zu beklagen, und es wird dieſe Kunde gewiß hinreichen, unſere durch Wohlthätigkeitsſinn ſo
ausgezeichneten Mitbürger, Frauen und Jungfrauen unſerer Stadt, insbeſondere auch die ehemaligen
Vor=
geſetzten und Kameraden des allgemein geachteten Verunglückten zu milden Gaben zu veranlaſſen, die
kleinſte Gabe iſt willkommen. Die Unterzeichneten ſind bereit, die Liebesgaben in Empfang zu nehman,
zu beſcheinigen und verbürgen eine gute Verwendung.
Frau Pfarrer Brigleb, Kirchſtraße. Frau von Buſeck, Wittwe, Neckarſtraße Lit. E. 203.
Frau Kaufmann Gütlich, Eck der Ludwigsſtraße. Frau Keßler, Grafenſtraße Lit. E. 156.
Fraͤulein Chriſtiane Kuhlmann vor dem Jägerthor Lit. G. 384. Frau Hauptmann Neuß
Wittwe, Neckarſtraße Lit. E. 203.
Lehrer Alt, Ballonplatz. Aeceſſit Göring auf dem Schießplaz. Kandidat Schloſſer,
Eli=
ſabethenſtraße. Kandidat Stock an der kathol. Kirche.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer,ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
512
3276) Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Aus dem neueſten Rechenſchaſtsbericht dieſer Anſtalt geht, neben anderen ſehr
befrie=
digenden Ergebniſſen, hervor, daß im vorigen Jahre 559600 Thlr. an die Erben von
325 geſtorbenen Mitgliedern vergütet wurden und daß ſich bei einer Jahreseinnahme von
11139238 Thlr. ein reiner, an die Verſicherten zu vertheilender Ueberſchuß von 200756
Thlr. ergab. Der Bankfonds iſt auf 6,016958 Thlr., die Zahl der Verſicherten auf
16082 Perſonen und die Verſicherungsſumme auf 25504200 Thlr. geſtiegen. Di=
Dividende für 1851 beträgt 28 Procent.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein
Hofger.=Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II. in Darmſtadt.
3182)
Darmstadter Hof.
Jeden Samſtag, Sonntag und Montag von Abends 6 Uhr an
Blechharmoniemuſik in meinem Garten, wozu ich freundlich einlade.
J. Fußner.
3183)
GAMUS
Lebens
und Penſions=Verſicherungs=Geſellchaft in Hamburg.
Lebens=Berſicherungs=Brauche.
A4e.
Verſicherungen „ „ „ „ 117776,095. — — Total des Verſicherungs=Kapitals ultimo 1850 „ 3672910. der Verſicherungen
1
„ „ 1978. Prämien=Einnahme incl. Zinſen in 1850 M.BE. 129779. 7 S. 3 Pf. Für 34 Sterbefälle wurden bezahlt. 64600. Ganzer Einnahme=Ueberſchuß „ 87191. 7 S. 3 Pf. Ganzer Einnahme= Ueberſchuß der Penſions= Verſicherungs=Branche 30441. 15 S. 8 Pf.
Es wird noch beſonders auf die neue Tabelle für Ausſieuer=Verſicherungen aufmerkſan
gemacht, welche den beſonderen Vortheil gewährt, daß die gezahlten Beiträge zurückerſtattet
werden, wenn die Verſicherten vor Erreichung der zur Auszahlung der verſicherten Kapitalien beſtimmten
Termine ſterben.
Der Rechenſchaftsbericht pro 1850, worin dieſe Tabelle enhalten iſt, wird unenſgeldlich ausgegeben duch
Adalbert Amelung,
Haupt=Agent für Starkenburg und Rheinheſſen.
Für Dienſtboten.
3277)
73 Falle Sorten Knochen, hauptſachlich Rindsknochen,
werden gekauft und gut bezahlt bei
David Fair, Drehermeiſter,
vor dem Beſſungerthor.
3173) Ein Mitleſer zur Darmſtäͤdter Zeilung wird
geſucht. Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 zu ebener Erde.
3162) Einen Lehrling ſucht
M. Momberger, Schuhmachermeiſter.
Local=Veränderung.
3176)
Mein Ledergeſchäft befindet ſich jetzt
Schnurgaſſe Nr. 28 in Frankfurt a. M
B. Sichel.
3178) Man ſucht eine geſchicke Köchin, welche
mit guten Zeugniſſen verſehen iſt. Näheres bei
Fuhr=
mann Friedrich Borger.
14
[ ← ][ ][ → ]513
3278) Donnerſtag den 3. Juli findet auf
dem Chauſſeehaus ein Sommer=Caſino der
Geſellſchaft Eintracht” ſtatt. — Anfang
Abends 6 Uhr.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
Anzeige.
3279)
Um mehrfachen Mißverſtändniſſen zu begegnen,
bringe ich, die Unterzeichnete, hierdurch zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß ich das Geſchäft meines
ver=
ſtorbenen Mannes vor wie nach unter der Leitung
eines tüchtigen Geſchäftsführers fortbetreibe. Indem
ich daher meinen Kunden für das bisher geſchenkte
Zutrauen danke, bitte ich gefälligſt um fernere
Auf=
träge, wobei ich gute und ſchnelle Arbeit verſpreche.
Meine Wohnung iſt, wie bisher, in der großen
Bachgaſſe Lit. D. Nr. 74 vis vis von Herrn
Dachdecker Geider.
K. Groß, Wittwe,
Kupferſchmied
3280) Ich mache hiermit die Anzeige, daß mein
Logis in der Rheinſtraße verlaſſen und nun bei
Herrn Glaſermeiſter Allmann in der großen
Ochſen=
gaſſe, nächſt dem Ludwigsbrunnen wohne. Zugleich
bringe ich meine vorräthigen Corſetten und
Schnür=
leibchen in Erinnerung und bitte, wie zuvor um
gefällige Abnahme.
J. Hüter, Damenkleidermacher.
3281) Der acrobatiſche Seiltanzer Franz Knie
wird heute Samſtag den 28., Abends um 6 Uhr,
ſeine Kunſt=Vorſtellung auf dem Ballonplatz
produ=
ziren. Sonntag folgt meine Vorſtellung um 5 Uhr,
wozu ergebenſt einladet
Franz Knie.
3282) Unterzeichneter fährt wöchentlich einmal mit
ſeinem Familienwagen jeden Sonntag 5 Uhr von
Schotten über Nidda nach Frankfurt und Montag
um 12 Uhr retour nach Schotten. Abfahrt in der
Reichskron in der Fahrgaſſe. Preis 1 fl. 12 kr.
P. Zirkel.
3283) Dienſtag gegen 11 Uhr iſt auf dem Wege
aus der Eliſabethenſtraße durch die Grenzſtraße nach
dem Bahnhofe eine goldene Vorſtecknadel in Form
eines Ponsé mit violetten Steinen verloren worden;
der redliche Finder wird gebeten, dieſelbe gegen eine
3284) Es hat ſich am Donnerſtag Abend in der
Nähe des Jägerthors ein junger Wachtelhund, weiß
mit hellbraunen Abzeichen, verlaufen. Derjenige,
welcher ihn in Verwahrung genommen hat und ihn
erhält eine gute Belohnung.
3285) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Spenglermeiſter Wirthwein.
Geſchäftsempfehlung.
3286) Ich mache einem geehrten Publicum die
ergebenſte Anzeige, daß ich ſchön gearbeitete
Stroh=
ſtühle verfertige und zu gleicher Zeit auch alte zum
Flechten und Repariren annehme.
J. J. Glückert, Schreinermeiſter und
Strohſtuhlfabrikant.
GBleichſtraße.)
3287) Am Frohnleichnamstage wurde in der
ka=
tholiſchen Kirche nach dem Vormittagsgottesdienſt ein
grün ſeidner Regenſchirm aus Verſehen mitgenommen.
Man bittet, denſelben Lit. G. Nr. 338 im mittleren
Stock abzugeben.
3288) Schloßgraben Lit. D. Nr. 22
werden alle Arten Abfälle zu möglichſt höchſtem
Preis fortwährend eingekauft, namentlich aber
wer=
den weißes Glas, Lumpen und Knochen zu
höheren Preiſen wie früher bezahlt.
3289) Gegen hinlängliche Sicherheit werden 8000 fl.
in hieſiger Stadt zu leihen geſucht; deßfallſige
Of=
ferten unter Nr. 3289 nimmt die Expedition dieſes
Blattes entgegen.
3290) Ein Burſche vom Lande, willig und brav,
ſucht eine Stelle als Hausknecht, Marqueur oder
Auslauſer und kann gleich eintreten. Das Nähere
bei der Redaktion dieſes Blattes.
3291) Es wird eine brave Familie geſucht, die
ſich unternehmen will, eine alte reinliche gebildete
Frau auf unbeſtimmte Zeit gegen anſtändige
Ver=
gütung in Koſt und Logis zu nehmen. Luſttragende
wollen ihre Adreſſe an die Expedition dieſes Blattes
gelangen laſſen.
3292) Ein ſolides elternloſes Mädchen von 18
Jahren, welches ſchön nähen gelernt hat und ſich der
Hausarbeit unterzieht, wünſcht ein anſtändiges
Un=
terkommen bei einer achtbaren Familie, um beſonders
der Hausfrau an die Hand zu gehen und ſieht mehr
auf gute Behandlung als großen Gehalt. Näheres
bei Wittwe Graf im Schulhaus am Beſſungerthor.
3293) Ein Mädchen wünſcht Condition in einer
bürgerlichen Haushaltung als Köchin oder
Haushäl=
terin. Näheres den 28. und 29. d. Mts. im Hauſe
des Herrn Kaufmann Schneider auf dem Markt im
Dachlogis.
3294) Eine Frau wünſcht Lauſdienſte, wohnhaft
in der Viehhofsgaſſe bei Hrn. Dreieiſer C. Nr. 1.
L4.
Belohnung an die Redaktion dieſes Blattes abzugeben. g3REnAEGIiAAGAEAAn3d
4
Carlshof.
N 3170)
.
Jeden Samſtag und Sonntag friſchen
4
Radankuchen und Ulmer Brod.
dem Eigenthümer, Alexanderſtraße A. 59 zurückgibt, LugnAn Eisinni kigian rGnnno
2946) Einen geſitteten Jungen ſucht in die Lehre
F. E. Georg II., Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
79
514
3002) Looſe zu der 1ten, 2ten, 3ten und 4ten Klaſſe der k. k. öſterreichiſchen Inva
liden=Lotterie mit den bekannten bedeutenden Gewinnen, deren Ziehung am 28. dieſes
Mo=
nats unwiderruflich in Wien ſtattfindet, ſind zu haben bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.
INION.
2765)
Reiſegelegenheit nach Amerika.
Abfahrt von Mainz: über Liverpool jeden Donnerſtag,
Havre monatlich dreimal.
Pünklichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Efüllung der eingegangenen
Verbindlich=
keiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Mainz.
Wilhelm Rieger.
Rheinſtraße C. Nr. 245.
Zum Abſchluß von Vertraͤgen empfiehlt ſich.
Der Agent C. W. Lange, Rheinſtraße
in Darmſtadt.
3136) Vom 23. dieſes Monats an befindet ſich
mein Schullocal in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Harres in der Eliſabethenſtraße, wo ich im
Be=
ſitze geräumiger, freundlicher und geſunder Lehrzimmer
bin, und der Unterricht wie bisher für Kinder von
5 — 14 Jahren nach einem wohlgeordneten
Lehr=
plan fortgeſetzt wird. An die Schulſtunde reihen
ſich täglich eine deutſche Nachhülfeſtunde an, wo die
Kinder unter Aufſicht eines Lehrers ihre
Schularbei=
ten fertigen können, deßgleichen eine franzöſiſche
Con=
verſations= und Lektürſtunde.
Mit dieſer Anzeige verbinde ich die Bitte, die
ver=
ehrten Eltern möchten mich auch ferner mit ihrem
Vertrauen erfreuen, indem es ſtets mein eifrigſtes
Strebes ſein wird, die mir anvertrauten Kinder
gei=
ſtig und körperlich, den Forderungen der Zeit gemäß,
für das praktiſche Leben vorzubereiten, wobei mir
ſtets anerkannt tüchtige Lehrer zur Seite ſtehen.
Einſicht des Schulplans, ebenſo Anmeldungen
kön=
nen zu jederzeit ſtattfinden.
Eliſe Reuting.
Neurzuggtener veirnirprur. Mtnas riprnatntneinentverziie ut.
ooiAdred disitdiovis Mdnoti loior. Rantisoisi nirivrivrotiri niins
Aufforderung.
3052)
Forderungen jeder Art an den Nachlaß des am
24. April 1851 dahier verſtorbenen Gendarmerie=
Oberwachtmeiſters Conrad Reiß ſind innerhalb vier
Wochen a dato bei dem Unterzeichneten anzuzeigen
und zu begründen, widrigenfalls ſpäterhin keine
Rück=
ſicht mehr genommen wird.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Hoffmann, Gendarm.
„
1.
½
H
E)
3150) Allen werthen Freunden und
Gön=
nern beehre ich mich die ergebenſte Anzeige zu
machen, daß ich mich als Bürger und
Bäcker=
meiſter dahier etablirt habe, und verbinde
da=
mit die Bitte, mir ihren geneigten Zuſpruch
nicht zu verſagen. Gute Waaren werden mich
im Uebrigen empfehlen; meine Wohnung
be=
findet ſich in dem Hauſe des Herrn Bäcker
L. Boßler auf dem Brückchen.
Wilhelm Spengler.
1
.
.
„
89,
18t½
538.
Preis=Kegelſchieben.
4
3146) Jeden Samstag, Sonntag, Montag H
werden Gegenſtände ausgeſpielt, welche jeden
4 Tag beendigt wird, mit dem beſten Wurf, ſo
55 bald die Zahl derſelben zuſammen kommen; ¾
4 hierzu liegen neue Kugeln und Kegel bereit
E bei G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
Hnene ur ne nenent ne nne haenene nden verdtend uo nde
Böis kondie Desn Didien ven ednren konsk Mol noeinie uni n Airit nir n tannienk
3153) Ein kräftiger geſitteter Junge kann als
Druckerlehrling in der J. C. Herbert'ſchen
Buch=
druckerei eintreten.
3032) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchaͤft wird
ein Lehrling aufgenommen.
3184) Es kann ein wohlgeſitteter Junge bei mir
in die Lehre treten.
L. Germann, Hofſchloſſermeiſter.
G000000000o00oooooooooo0l
G
5 3158) In dem Geſchäfte des Unterzeichne=
9 ten iſt eine Lehrſtelle offen.
E. L. Viekor,
Hofſilberarbeiter.
v00000000000000000000000
3007) 1600 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicherheit in hieſige Stadt ſogleich
aus=
zuleihen. Die Expedition ſagt, wo.
515
3030) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
g20e va=
2. Aul,
RRItILe indldlk
Geſchäftseröffnung.
3012) Ich mache einem verehrten Publi= ¼
kum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich *
E neben meinem Schloſſergeſchäft einen Laden
etablirt habe, worin ich ſelbſtverfertigte Schloſ= M
ſerarbeiten, als: Thürſchlöſſer aller Arten und
14
Bänder an Thüren, Dachſenſter mit Blech=
1
H deckel und zum Verglaſen, Geſtelle mit
Thü=
ren zu ruſſiſchen Kaminen und Futterrohren
14
1
zu denſelben, Rohrſchellen und Rohreiſen für s=
84
Spengler, Bankeiſen, Mauerkloben u. Klam=
mern ꝛc. führe.
Auch führe ich alle in ein Eiſenwaaren=
42
Geſchäft einſchlagende Artikel, welche ich aus 35
4 den beſten Fabriken beziehe.
5
14
Nebſt den billigſten Preiſen verſpreche ich
F die reellſte und prompſte Bedienung.
Auch habe ich ſehr guten Gyps.
J. Bernet,
Schloſſermeiſter.
vurzryen
rurzrveurururzeneyr MnentarDrn,
oliordti AeiniAiniditi nrinrtiäir virirnrDn vni n inin n rin stn Aintedik
3033) Ein braver Junge wird in die Lehre geſucht
D. Fair, Drehermeiſter.
von
Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſitter Junge wird in die Lehre
ge=
ſucht bei
F. Eichberg, Conditor.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
3181) Eine kleine Familie ſucht eine baldigſt zu
beziehende freundliche Wohnung von vier bis fünf
Gemächern und Zubehör, wo möglich mit einem
Hausgarten oder Antheil daran, zu miethen. Wer
eine ſolche Wohnung in oder in der Nähe der Stadt
vermiethen will, beliebe ſich bei Ausgeber dieſes zu
melden
3179) Es iſt am 18. d. M. gegen Abend eine
ſilberne Taſchenuhr mit goldner Kette auf der Chauſſee
von Eberſtadt nach Darmſtadt verloren gegangen;
wer dieſelbe Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87 in
Darm=
ſtadt abgibt, erhält eine ſehr gute Belohnung.
3010) Es kann ein geſilteter Junge das
Buch=
binder=Geſchäft erlernen bei
Gebrüder Wüſt.
3024) Eine brave kinderloſe Wittwe wünſcht
einige Mädchen oder auch Schüler in Koſt und Logis
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
3027) Bei Schmiedmeiſter Griebel kann ein
braver Junge in die Lehre treten.
2786) In dem Bleichgarten am neuen Areſthaus
wird Holzaſche angekauft.
G. Appun.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu
vermie=
then, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 a.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholz 8 fl. - kr.
5 fl. 12 kr.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 54 kr.
4) Buchen=Prügelholz
H. D Mit dem 1. Juli 1851 beginnt ein neues Abonnement für das Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt und das Darmſtädter Verordnungsblatt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche de Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs iganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48 „
„ halbe „
24 „
„ viertel „
Der Bringerlohn für die hieſigen, ſowie die Poſtgebühr für auswärtige Abonnenten
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Darmſtädter Verordnungsblatt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir alsbald auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden
wir auch als Abonnenten fürs laufende halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Juni 1851.
Ladwig Carl Wittich ’sche Hofbuchdruckerei.
516
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis zum 27. Juni.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ.
Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von
Nieder=
ohmen; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Pretorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar,
Gutsbe=
litzer von Rödelheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz,
Land=
tags=Abgeordnete; Hr. v. Kraus von Venedig, Hr. Kuhn
von Mewe, Hr. Grienmald von Raſtenburg, Glaskünſtler;
Hr. Surmont, Particulier von Holland; Hr. v. Gerra nebſt
Gemahlin, Gutsbeſitzer von Mailand; Hr. Reichart,
Pro=
feſſor aus Oeſterreich; Hr. Keitel, Naturforſcher von
Ber=
lin; Hr. John Oade nebſt Gemahlin, Rentier von England:
Hr. Titelius, Kunſthändler von Augsburg; Hr. Deville
Cavellier von Paris Hr. Bembe von Mainz, Tapezierer;
Hr. Mauthner von Sebnitz, Hr. Schön von Göppingen, Hr.
Joſt von Frankfurt, Hr. Methner von Elberfeld, Hr. Diehm,
Hr. Sandmann von Lauterbach, Hr. dOrville von Michelſtadt,
Hr. Jobſt von Stuttgart, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt;
Hr. Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von
Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum nebſt Gemahlin, Kanzler der
Landesuniverſität von Gießen; Hr. Humann, Hr. DAvis
Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Mitglieder der 1
Kammer; Hr. Kirſchten, Particulier von Frankfurt; Hr.
Baron v. Grancy aus der Schweiz; Hr. Eppeneter, Hr.
Rep von Paris,,Hr. Voß nebſt Familie von Arnheim, Hr.
Ainsworth nebſt Familie von England, Rentier; Hr. Lütge,
Architekt von Wien; Hr. Heckler von Mainz, Hr. Velte von
Höchſt, Particulier; Hr. Jacobſon von Fulda, Hr. Kruſe
von Barmen, Hr. Kramer, Hr. Areno von Lahr, Hr. Wirth
von Conſtantinopel, Hr. Nisler von Crefeld, Hr. Kunz von
Meerana, Hr. Meißer von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Stein, Landrichter von
Beerfelden; Hr. Wenſcheid, Particulier von Hamburg; Hr.
Jaber, Dr. med. von Amerika; Hr. Dollemann, Fabrikant
von Holland; Hr. Palm, Gutsbeſitzer von Nordhauſen; Hr.
Steinbach von Frankfurt, Hr. Heil von Umſtadt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth: Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr.
Pfle=
ger: Apotheker von Arau; Hr. Dieter, Geometer von
Rein=
heim; Hr. Diehl, Pfarrvikar von Rüſſelsheim; Hr. Meier
von Wallersleben, Hr. Tanner von Frankfurt, Kaufleute.
Im H tel Köhler, Hr. Müller=Melchiors nebſt
Fa=
milie, Hr. Schmitz von Mainz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Frau Medicinalrath
Zenſen nebſt Fröul. Tochter von Mainz; Hr Guntrum,
Pfar=
rer von Geisnidda; Hr. Reitz von Worms, Hr.
Leuchten=
berg von Plettenburg, Notar; Hr. Schneider,
Papierfa=
brikant von Nidda; Hr. Martiny, Doktor von
Gaualges=
heim; Hr. Vollmar, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. Guntlach,
Rentmeiſter von Breitenbach; Hr. Dörner, Fabrikant von
Ulm; Hr. Kramer, Privatmann von Freiburg; Hr. Hänger,
Hr. Neuß von Worms, Hr. Salm von Guntersblum, Hr.
Nathan von Kempten, Hr. Kerk von Offenbach, Hr. Berk,
Hr. Herz, Hr. Bucking, Hr. Keck von Alsfeld, Hr. Hauſer
von Minden, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſier; Frau Byrne, Fräul.
Longmore von London; Hr. Bürkenthal von Galizien, Hr.
Tichholz von Mannheim, Particulier; Hr. Kaufmann von
Friedberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Lutz, Lehrer von Lollar; Hr.
Reißer, Hr. Schwarz von Mainz, Hr. Beißler von
Frank=
furt=Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Lagran von Antwerpen, Hr. Berning nebſt Familie von
Mainz, Particulier; Hr. Freund, Beamter von Dürkheim;
Hr. Keeßer von Kenzingen, Hr. Arzt von Mannheim, Hr.
Meyer von Straßburg, Hr. Hirsmer von München, Hr.
Jungmann von Mainz, Hr. Salm von Hofeld. Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Alles, Kaufmann von
Römſcheid.
Im wilden Mann. Hr. Oldendorf, Goldarbeiter
von Hannover; Hr. Lang nebſt Frau, Bäckermeiſter von
Stockſtadt; Hr. Koch, Seifenſieder von Neckarſteinach; Fräul.
Pfeiffer von Großgerau.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Seele, Lithograph von Landsberg; Hr. Knie
nebſt Familie, Künſtler von Neuwied.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fußenecker, Literat von
Nürnberg; Hr. Großlaub, Act. jur. von Rödelheim; Hr.
Hildebrandt, Cigarrenmacher von Mannheim; Hr. Rüſcht,
Schreinermeiſter von Oſthofen; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Liſa, Seifenſieder von St
Im=
bert; Hr. Metzger von Landau, Hr. Emanuel von
Rohr=
bach, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Woller, Handelsmann von
Untenheim; Hr. Hagedorn, Schauſpieler von Zanow; Hr.
Hutzler, Glockengießer von Nürnberg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Elſenhans, Kellner von
Ulm; Hr. Decher von Eichelsheim, Hr. Lang von
Hirſch=
horn, Oeconomen; Hr. Koch, Schreinermeiſter von Hall;
Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Bader, Mühlenbeſitzer,
Hr. Buſch, Privatmann von Weſthofen; Hr. Steinmetz,
Forſt=
kandidat von Alsfeld; Hr. Röger, Geſchäftsmann von
Neu=
hütten; Hr. Haas, Bierbrauereibeſitzer von Ottweiler;
Hr. Roßkopf, Hr. Kleins, Hr. Feldmann von Winzenheim,
Hr. Kreppei von Eiſenbach, Geſchäftsleute; Hr. Metz, Hr.
Reff, Hr. Schön, Hr. Seip, Hr. Kiſſel von Biblis, Hr. 7
Oswald von Ginsheim, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen= s.
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt, i,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Gerhold nebſt=
Conſorten von Dilligen. Hr. Hartmann nebſt Conſorten vor
Fulda, Muſiker; Hr. Gruber, Geſchäftsmann von Abesheim;
Frau Grätz von Remlingen.
zi
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Fräulein
Bende=
von Weinheim und Hr. Taylor von Ebſtom. - Be
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher vor
Braunſchweig. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul.
Beu=
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Be
Hrn. Ober=Auditeur Siebert: Fräulein Credner vo=
Gießen. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtrats
Rath Wolf und Fräulein Würtz von Regensburg.-
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lauteren: Frau v. Eſebe=
ſ.
.
Lu=
Len h.
n.en.
6.
[ ← ][ ][ → ]
517
n Mainz. - Bei Fräulein v. Heldenberg: Hr.
Regierungs=
ecretär v. Heldenberg von München.- Bei Hrn.
Haupt=
ann Laue: Hr. Hauptmann Laue von Braunſchweig.
Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und
rau Staatsprocurator Mühlhauſen von Wächtersbach.
Bei Hrn. Hofmaler Backofen: Frau Hauptmann
Trump=
r von Friedberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant Krauß:
rau Regierungsrath Kritzler von Dieburg.- Bei Hrn.
Ober=
eutenant Anſchütz: Fräul. Lindenſchmitt von Mainz - Bei
rn. Oberlieutenant Herpel: Hr. Revierförſter Herpel von
jeligenſtadt. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Graul
on Worms. - Bei Frau Geheimerath Strecker: Hr.
Land=
chter Strecker von Offenbach. - Bei Hrn. Geheimerath Dr.
ſöckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von Chelton. Hrn. Calculator Bierbaum: Hr. Inſpektor Kraus von Kaſſel.
ei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Traub von Bremen. - Be
Bei
rn. Advocat Lauteren: Hr. Helbig von Lüttich.
rn. Rechnungs=Rath Schott: Frau Revierförſter Klipſtein
on Jägersburg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Frau
reisbaumeiſter Knoth von Gelnhauſen.- Bei Hrn.
Haupt=
ann Maurer: Frau Profeſſor Zimmermann von Gießen.-
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Juni: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Theodor;
eb. den 13. April.
Eod.: dem Großherzogl. Oberconſiſtorial=Protocolliſten
zeorg Ludwig Eberhardt ein Sohn, Albert Ludwig Heinrich
ldam; geb. den 26. Mai.
Den 22.: dem Großherzogl. Calculator Johannes Lynker
ine Tochter, Wilhelmine Eliſabethe; geb. den 26. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Martin; geb. den
1. Juni.
Eod: dem Hoboiſten erſter Klaſſe im Großherzoglichen
rſten Infanterieregiment Johann Heinrich Kleyer dahier
in Sohn, Carl Adolph; geb. den 3. Juni.
Den 23.: dem Bürger und Lohnbedienten Philipp
Schneider eine Tochter Auguſte; geb. den 14. Juni.
Den 24.: dem Großherzogl. Poſtſecretär Wilhelm Ludwig
Alefeld eine Tochter, Catharine Friederike Louiſe Margarethe
Auguſte; geb. den 29. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Auerbach und Kaufmann
dahier Eduard Kornmeſſer ein Sohn, Leopold Ludwig Guſtav
Julius; geb. den 7. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Heinrich
Pfeiffer eine Tochter, Johanna; geb. den 12. Juni.
Den 26.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie des
Großherzoglich erſten Infanterie=Regiments Auguſt Conrad
eine Tochter, Henriette Catharine; geb. den 8. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Juni: ein unehelicher Sohn, Georg Martin:
geb. den 10. Juni.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Juni: dem Bürger, Zeugſchmied u. Mechanicus
Philipp Wilhelm Wilke ein Sohn, Carl Wilhelm; geb.
9. Juni.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 19. Juni: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
David Beſſunger ein Sohn, Maximilian.
Den 26.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Joſeph
Trier eine Tochter, Emma.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juni: der Großherzogliche Rechnungsprobator
Johann Peter Kehr, des Ortsbürgers und Landwirths
Bei Hrn. Juſtizrath Heumann: Fräulein Stamm von
Straßburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath Eckhardt: 2 Fräul.
Spies von Berwangen.
Bei Frau Liebig: Hr. Profeſſor
Dr. v. Liebig von Gießen. - Bei Frau Steuerrath
Stock=
hauſen: Hr. Aſſeſſor Dr. Stockhaufen nebſt Familie von
Butzbach. - Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau
Pfar=
rer Keim von Hungen. - Bei Hrn. Kriegsrath
Dannen=
berger: Hr. Gymnaſial=Lehrer Dr. Zimmermann nebſt Familie
von Büdingen. - Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Maier: Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei Hrn.
Rech=
nungskammerdirektor Ludwig: Frau Pfarrer Schmitt nebſt
Familie von Mainz. - Bei Hrn. Regiſtrator Siener: Fräul.
Sanzio von Wiesbaden. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Obermedicinalrath Langenbeck von Göttingen. Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Frau Amtmann Flach
und Fräul. Krebs von Mannheim. - Bei Hrn. Candidat
Reinhardt: Fräul. Rübſamen von Rodheim. - Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichtsrath Heſſe: Frau Staatsprocurator
Bellin von Mainz. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Fräul. Heinrich von Baſel. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Fräul. Klingelhöffer von Homberg.
Beerdigte in dieſer Woche.
Johann Eckhard Kehr zu Burggemünden Regierungsbezirks
Alsfeld, ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Caroline
Dorothee Harteneck, des Großherzoglichen Kanzleiſecretärs
Heinrich Harteneck ehelich ledige Tochter.
Den 21.: der Großherzogliche Hofgärtner u. Hofgarten=
Ingenieur Ferdinand Georg Schnittſpahn, des verſtorbenen
Großherzogl. Hofgärtners Gottfried Abraham Schnittſpahn
ehelich lediger Sohn, und Ernſtine Louiſe Scriba, des
verſtorbenen Großherzogl. Premierlieutenants, wie auch
Secretärs, bei dem Commandement, hieſiger Reſidenz,
Chriſtian Ludwig Scriba hinterbliedene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Schneider Friedrich Jacob Lippert, des
hieſigen Bürgers und Schneidermeiſters Leonhard Lippert
ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe Haas, des
hieſigen Bürgers und Häfnermeiſters Johann Philipp Haas
ehelich ledige Tochter.
Den 22.: der Bürger und Kaufmann Carl Friedrich
Kemmler, des verſtorbenen Königlich Württembergiſchen
Revierförſters Ehrenfried Carl Chriſtian Kemmler, zu
Siedelfingen ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Louiſe
Weber, des hieſigen Gemeinderathsmitglieds u. Kaufmanns
Johann Georg Weber ehelich ledige Tochter.
Den 24.: der Bürger u. Kaufmann zu Worms Friedrich
Vogeley, des Bürgers und Knopfmachers Johann Andreas
Vogeley zu Worms ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſe
Guntrum, des Großherzogl. Geheimen Regiſtrators Philipp
Guntrum ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der penſionirte Großherzogl. Kammermuſicus
Johann Elias Niebergall, ein Wittwer, und Chriſtine
Eliſabethe Heyl, des verſtorbenen Bürgers und
Weißbinder=
meiſters Avam Heyl hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Juni: der penſionirte Großherzogl. Geheime
Juſtizrath Georg Friedrich Wilhelm Chriſtoph Stockhauſen,
70 Jahre, 2 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 24.: Johann Georg Federlin, des verſtorbenen
Bürgers und Schreinermeiſters Johann Adam Federlin
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, 26 Jahre, 3 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Feldgeſchworne, Bürger u. Landwirth Johann
Chriſtoph Stumpf, 62 Jahre, 5 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 22.
Den 25.: der Bürger und Schmiedmeiſter Chriſtoph
Dietrich Meyer, 43 Jahre, 5 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 23.
80
[ ← ][ ] Eod.: Catharine, geborne Sinnigſohn, die Ehefrau des
Hofſporers und Bürgers Heinrich Dietrichſen, 51 Jahre,
5 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Chriſtoph Philipp Herrmann, des verſtorbenen
Bürgers und Oelmüllers Carl Herrmann hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, 31 Jahre, 6 Monate und 25 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der geweſene Großherzogliche Kanzleidiener
Martin Müller, angeblich 55 Jahre alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſik=Apiranten Friedrich
Hohmeier ein Sohn, Wilhelm, 1 Monat und 25 Tage alt;
ſtarb den 25.
Den 27.: Regine Catharine, geborne Sauer, die
hin=
terbliebene Wittwe des Bürgers und Mechanicus Andreas
Loos, 28 Jahre, 2 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod. Sabine Dorothee, geborne Fey, die Ehefran des
Bürgers und Zimmermeiſters Friedrich Conrad Schadt,
57 Jahre, 7 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 9. Juni: Buhle, geborne Benedik, die hinterbliebene
Wittwe des verſtorbenen Mar Mannheimer, 75 Jahre alt;
ſtarb den 7.
Berichtigung.
Unter den Beerdigten iſt in voriger Woche zu leſen:
Anna Barbara Mahr, geborne Hammon, des dahier
ver=
ſtorbenen Exercierfeldwebels Johann Heinrich Mahr
nachge=
laſſene Wittwe, 74 Jahre, 6 Monate und 29 Tage alt,
ſtatt 71 Jahre, 6 Monate und 29 Tage alt.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach Trinitatis den 29. Juni 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Crößmann.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
3. Sonntag nach Pſingſten.
(Feſt der heiligen Apoſtel Petrus und Paulus.)
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heie Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 29. Juni, iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.