Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =osice
Jahrgang.
Samstag den 21. Juni
1851.
Num. 20.
A. der Ochſenmetzſter.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
E. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammekfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
„
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz u. Petermann .
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buchler, Friederich Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann, J. Schmidt,
Hiſſerich u. Pitz 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs. 11
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz, Georg
Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann 18 kr., bei J. Schmidt
kr.
12
34
16
8
6
10
11
10
24
16
9
8
10
9
20
10
9
15
13
20
22
Schmalz das Pfund
bei Rummel, Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
lbei Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz. P. Schmidt, B. Schmidt, Linz, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi..
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. fuͤr .
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur .
„
Milchweck 5Loth - 2. für.
Milchbrod 5 Loth — 2. für.
Franz. Milchbros 5 Loth — 2. fuͤr.
W. der Vierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
dagerbier
„
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8
15½
7¾
13
63
2
1
8
12
12
Fruchtpreiſe
nach dem Durchſchnitt.
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Herſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, fl. kr. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Tag Pfund fl. Pfund - 1 fl. Pfund fl. Harmſtadt. Zün 73⁄₈ 150 190 ½ 30) 160 8 45 200 3 40 5. 45 — Bensheim.. — — — — —. — Dieburg.. — — — — — Mainz in der Hallel Juni 13 7 10 180 6 4) 160 9 10 200 — 40 120 Worms.. Juni 12 7 27⁄ 189 5 57 169 8 57) 200 3 49
74
[ ← ][ ][ → ] 478
3037) Schutz der Waldanlagen in der Umgebung von Darmſtadt.
Zum Zweck ihrer Wiederherſtellung, oder wegen Unfahrbarkeit, werden die Waldwege mitunter geſperrt,
die angelegten Sperren aber häufig bei Seite geworfen oder überfahren. Nachdem bereits mehre
forſt=
gerichtliche Beſtrafungen hierdurch veranlaßt wurden, bringt man dieſes zur öffentlichen Kenntniß, um
der=
gleichen Contraventionen für die Zukunft vorzubeugen. In gleicher Weiſe verhält es ſich mit den in
neuerer Zeit häufiger gewordenen anderweitigen Beſchädigungen der Waldanlagen, insbeſondere hat ſich
der Scharfſinn witziger Menſchen vielfach durch Auskratzen einzelner Buchſtaben von der Aufſchriſt auf
Schneiſenpflöcken Denkmale geſetzt. Man erlaubt ſich deshalb, die dem Publikum ſo vieleGenüſſe bietenden
Waldanlagen angelegentlichſt ſeinem wohlwollenden Schutze zu empfehlen.
Darmſtadt, den 16. Juni 1851.
Der Großherzogl. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2585)
Ueber das Vermögen des Schreinermeiſters
Ja=
kob Bauſch dahier iſt von Großherzogl. Hofgericht
der förmliche Concurs erkannt worden. Es ſind
deßhalb Forderungen und ſonſtige Anſprüche jeder
Art an die Concursmaſſe
Freitag den 27. Juni d. J., Vormittags 10½ Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes, dahier anzumelden und zu begründen.
Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder durch
nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmel=
den, wird angenommen, daß ſie mit allen
Beſchlüſ=
ſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich eines
etwaigen Arrangements, einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
3038) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Wittwe des Weißbindermeiſters Adam Scheidel,
Catharine, geb. Meglin dahier, ſind binnen 4 Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 13. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
3061)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des Hofinſtrumentenmachers J. J. Wacker
dahier, ſind Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Maſſe:
Dienſtag den 29. Juli d. J., Vormitt. 10½ Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
an=
zumelden. Von Glaͤubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 12. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3062)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des Specereihändlers Carl Schäfer dahier,
ſind Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe
Dienſtag den 22. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes bei unterzeichnetem Gerichte
an=
zumelden. Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder
durch nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmelden, wird angenommen, daß ſie mit allen
Be=
ſchlüſſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich
eines etwaigen Arrangements einverſtanden ſeyen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Edictalladung.
3063)
Adam Klunk, Sohn der verlebten Chriſtoph
Klunks Eheleute von Darmſtadt, geboren 1780,
hat ſich ſchon vor dem Jahre 1815 von hier
ent=
fernt, ohne ſpäter Nachricht von ſich zu geben.
Es wird derſelbe hiermit auf Antrag ſeiner dahier
wohnenden nächſten Verwandten aufgefordert, ſich
um ſo gewiſſer binnen 3 Monaten zur
Empfang=
nahme ſeines bisher curatoriſch verwalteten elterlichen
lichen Erbtheils anzumelden, widrigenſalls er für
verſchollen erklärt und das Vermögen den
aufgetre=
tenen Präſumtiverben gegen Caution ausgeliefert
werden wird.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
2828) Samſtag den 12. Juli l. J.,
Nachmit=
tags 6 Uhr, wird auf dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen das dem Adam Wagner daſelbſt gehörige
Grundſtück:
Flur 1 Nr. 551, 95 MKlafter Acker im
Herrmannsſpiel
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 2. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
479
3064)
Mobiliar=Verſteigerung.
Donnerſtag den 26. Juni, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Saale
des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander dahier, wegen Abreiſe der Madame Sanzio,
gut erhaltene Möbels, als: 1 Kanapee, 12 gepolſterte, 12 Strohſtühle 6 nußbaumene
Rohrſtühle, 1 nußbaumener Glasſchrank Bettſtellen, Kleiderſchränke, Tiſche, Spiegel,
Glaskäſten, ferner 20 verſchiedene Kupferſtiche in Goldrahmen, 12 Goldrahmen mit Glas,
eine große Parthie Kupferſtiche und Lithographien gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Bemerkt wird, daß die Kupferſtiche, Lithographien und Goldrahmen Nachmittags
der Verſteigerung ausgeſetzt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
2830)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 17. und Mittwoch den 18. d. M.,
von 9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr, ſollen in dem
Gaſthauſe zum Prinzen Carl dahier Vorräthe von
Hemden, welche der dahier beſtandenen Firma ,
Char=
lotte Görtz' gehören, auch eine Partie Fliegenwedel
und einige Schachſpiele gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juni 1851.
Der von Großh. Hofgericht daſelbſt beſtellte Commiſſär
Reuling, Stadtgerichtsaſſeſſor.
2953) Montag den 7. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die dem
Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige Hofraithe
mit Garten, Lit. J. Nr. 85 in der Neckarſtraße,
vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau,
nebſt dem Garten im Grundbuch zu 86⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und
als=
bald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2954)
Bekanntmachung.
(Hospital Hofheim.) Montag den 23. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr, wird auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen das daſige circa 90 Morgen große
Hos=
pitalgut parzellenweiſe - die größeren Parzellen in
morgenweiſen Abtheilungen — auf die Dauer von
15 Jahren in öffentlicher Verſteigerung anderweit
verpachtet; jedoch werden nur ſolche als Pächter
zugelaſſen, welche im Stande ſind, entweder eine
baare Caution von dem doppelten Jahrespachte oder
einen begüterten Bürgen als Selbſtzähler zu ſtellen.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
Stoltz.
3044) Dienſtag den 24. d. M. des Vormittags
um 10 Uhr werden in dem Großh. neuen Marſtalle
dahier zwei ausrangirte Großh. Landgeſtütsbeſchäler
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, 16. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Bekanntmachung.
3065) Mittwoch 16. k. M., Vormittags 11 Uhr,
ſollen die zur Concursmaſſe der Wittwe des Ph.
Jacob Diehler zu Offenbach gehörigen Immobilien:
Bd. St. Nr. d. Grdſtcks. Klftr.
Hofraithe
1) 6 407209 u. 277 Lit. P. Nr. 40 in der
210 u.
Frankfurterſtraße
211
6
737212
330 Garten; Kell. Offen=
2)
bach 4 kr.
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Offenbach, den 13. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Landgericht.
Metzler.
Bötticher.
Holzverſteigerung in den
Domanialwaldun=
gen des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
3066) In dem Diſtrict Widderſtalltanne werden
verſteigert:
I. Montag den 30. Juni und Dienſtag
den 1. Juli:
1104 Stecken Eichenſcheitholz 1. u. 2. Claſſe,
6 „ Kiefern
„ 1. Claſſe,
303 „ Eichenprügel,
8½ „ Kiefern „
291½ „ Eichenſtockholz,
4
„ Kiefern= und
10425 Stück Eichenwellen.
Hiervon kommt das Kiefernholz den Dienſtag zur
Verſteigerung.
II. Donnerſtag den 3. Juli:
144 Stück Eichenſtaͤmme - 3567 Cubikfuß enthaltend.
Zuſammenkunft jeden Tag Vormittags 7½ Uhr
in dem Mitteldicker Wirthshaus.
Forſthaus Mitteldick, den 17. Juni 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
2949) Donnerſtag den 26. d. M., um 2 Uhr
Nach=
mittags, wird das Heugras auf 11, zur Neumühle
dahier gehörigen, Morgen Wieſen verſteigert.
Darmſtadt, den 10. Juni 1851.
Achen.
74)
480
2829) Montag den 30. Juni d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale mittags zwei Uhr ſoll auf dem Rathhaus dahier die
die dem Steinhauer Johann Martin Lang Erneuerung des Kirchhofthores, die Verbeſſerung des
dahier gehörige Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61 Wegs nach der Kirche, ſo wie die Reparatur der
verſteigert und alsbald unbedingt zugeſchla= Einfriedigungsmauer um die Kirche, beſtehend:
gen werden.
Darmſtadt, 28. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3067) Samſtag den 12. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
nach=
ſtehende dem hiefigen Bürger und Baumeiſter Georg
Friedrich Bruſt gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
" „ II. 194 232 Bauplatz daſelbſt, II. 19¼ 222 „ „ II. 194 80 „ „ II. 194 82 „ „ II. 194 83 „ „ II. 194 85 „ „ IV. 186 629 Acker in der Nachtweide, IV. 187 322 „ daſelbſt, IV. 188 243 „ " IV. 189 183 „ „ IV. 190 263 „ „ IV. 191 128 „e „ IV. 192. 148 „ „
nochmals öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 12. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Bekanntmachung.
3068) Das von dem Arbeiter=Hülfs=Comits
da=
hier urbar gemachte Gelände in den Fluren 40 und
44 am Eichelacker und unweit der drei Brunnen,
ungefähr drei Morgen haltend, ſowie das
Grund=
ſtück Flur 40 Nr. 18 Klftr. 240 daſelbſt, welches
ſeither dem Nicolaus Möſer zugeſtanden hat, ſollen
Mittwoch den 25. Juni l. J. Nachmittags
3 Uhr in dem oberen Saale des Rathhauſes,
er=
ſteres nach Maaßgabe eines vorliegenden Meßbriefes
in zwei Parzellen, letzteres ungetrennt öffentlich in
Eigenthum verſteigt werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Grasverſteigerung.
3069) Donnerſtag den 26. Juni Nachmittags
2 Uhr wird das Heugras auf der neu angelegten
Wieſe am Neuenſriedhof, unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
meiſtbietend öffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunſt iſt am Eingang des Friedhofs.
3070) Dienſtag den 24. Juni l. J. des
Nach=
in Maurerarbeit veranſchlagt zu 262 fl. 26 kr.
„ Steinhauerarbeit „ „ 116 „ „
„ Schloſſerarbeit „ „ 80 „ „
„ Weisbinderarbeit „ „ 5 „ 45 „
„
„ Wegarbeit
„ 36 „ 40 „
Zuſammen für 500 fl. 51 kr.
an die Wenigſifordernden öffentlich verſteigert werden.
Voranſchlag und Zeichnungen können bei mir
eingeſehen werden.
Eberſtadt, den 19. Juni 1851.
Der Großh. Bürgermeiſter
Harniſchfeger.
3071) Donnerstag den 26. d. M. Vormittags
9 Uhr ſollen die zum Nachlaſſe des penſ.
Stabs=
quartiermeiſter Haak gehörigen gutgehaltenen
Klei=
dungsſtücke in der Sterbwohnung in der
Verbin=
dungsſtraße bei Maurermeiſter Peter Crößmann gegen
baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen, 20. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
720
3172)
Bekanntmachung.
Montag den 30. d. Mts., des Vormittags 7 Uhr,
ſoll der Winterſaat von den hier näher bezeichneten
Aeckern und das Heugras auf den genannten Wieſen
gegen gleich baare Zahlung, an Ort und Stelle
öf=
fentlich verſteigert werden. Die Zuſammenkunft der
Steigliebhaber iſt um ¾ 7 Uhr am Jägerthor.
1) ¼ Morgen Wieſe die Breitwieſe an der
Die=
burger Straße.
2) 10 Morgen Wieſe die Oppermannswieſe.
3) ⁶ Morgen Wieſe die Scheftheimerwieſe.
4) ¼ Morgen Winterſaat auf der Landwehr.
5) ⁶ Morgen Winterſaat auf dem Hopfengarten.
6) 1 Morgen Winterſaat daſelbſt.
7) ¾ Morgen Winterſaat daſelbſt.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3073) Samstag den 28. Juni,
Nachmit=
tags 6 Uhr, werden auf dem Rathhauſe in
Beſ=
ſungen die der Ehefrau des Apothekers Eckel
da=
ſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 168 413⁄₁₀ Grabgarten am Martinspfad,
2 169 164⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
mit unbedingtem Zuſchlage verſteigert.
Darmſtadt, den 17. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
481
3074) Mittwoch den 25. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Lieferung
mehrerer Ries Conceptpapiere und verſchiedene
Buch=
druckerarbeit für die Octroiverwaltung, an den
We=
nigſtverlangenden vergeben werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3075) Auf freiwilliges Anſtehen des
Schneider=
meiſters Pietz dahier, wird deſſen Hofraithe, Flur 2,
Nr. 141, 7 ⬜Klftr. enthaltend, in der Holzſtraße
be=
legen, Montag den 7. Juli l. J, Nachmitt.
2 Uhr, in dem hieſigen Stadigerichtslocale einer
dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt, und bei
annehmbarem Gebote der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
3076) Samſtag den 2. Auguſt,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird der dem Philipp Wagner
da=
hier gehörige Grabgarten:
Flur Nr. Klftr.
3 51 506⁄⁄₁₀ am Wingertsberg
im Stadtgerichtslocale verſteigert und bei
annehm=
barem Gebote der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 14. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
3077)
Bekanntmachung.
Montag den 30. Juni l. J., Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zur Concursmaſſe der Wittwe des Philipp
Jacob Diehler zu Offenbach gehörigen Mobilien,
ſowie die zur Fabrikation von Stearinlichter und Seiſe
gehörige Fabrikeinrichtung und Geräthſchaften, als:
Dampfkeſſel, zwei hydrauliſche Preſſen nebſt Pumpen,
3000 Pfund eiſerne Platten und Plattenkaſten,
kup=
ferne und Bleiröhre, eine Fettſchneidmaſchine, eine
Lichterſchneidebank, eine Dochtmaſchine, Haar= und
Preßſäcke, ſowie noch viele zur Fabrikation gehörende
Gegenſtände in dem Fabrikgebäude öffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Offenbach den 13. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Landgericht.
Bötticher.
Metzler.
3039) Dienſtag den 24. Juni d. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Friedrich Daniel
Muhl gehörigen Mobilien, worunter insbeſondere ein
guter Schrank, zwei Bettladen, eine Commode, ſechs
Stühle von Nußbaumholz, ein guter Tuchmantel und
eine ſilberne Uhr enthalten ſind, in der
Sterbewoh=
nung vor dem Sporerthor gegen baare Zahlung
ver=
ſteigt werden.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3040) Mittwoch den 25. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe der Wittwe des
Weißbindermeiſters Adam Scheidel gehörigen
Mobi=
lien in der Sterbewohnung im Mühlweg gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3078) Dienſtag den 24. d. M. Vormittags
9 Uhr ſoll im hieſigen Faſſelſtall ein gut
ge=
haltenes Faſſelſchwein verſteigert werden.
Beſſungen, den 20. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
3079) Die in den früheren Blättern näher
beſchrie=
bene Vierbrauerei wird Montag den 30. Juni
ver=
ſteigert, wo bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag
ertheilt wird.
Darmſtadt, den 19. Juni 1851.
K. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
2956)
Ruhrer Steinkohlen.
Nächſten Montag trifft eine friſche Ladung
Ruh=
rer Steinkohlen hier ein, beſtehend in beſtem
Fett=
ſchrot, Schmiedegries und mageren Stückkohlen zu
den nachſtehend feſtgeſetzten Preiſen:
a Fettſchrot.
der gemeſ= Der
gewo=
ſene Scheffel. gene Ctr.
Am Schiff genommmen
24 kr.
28 kr.
38 „
Frei nach Darmſtadt geliefert 33 „
b Schmiedegries.
30 „
Am Schiff genommen
26 „
Frei nach Darmſtadt geliefert 35 „ 40 „
48 „
cmagere Stückkohlen 38,
Beſtellungen hierauf erbitte ich mir direct durch
die Poſt, auch können ſolche bei Herrn Kaufmann
Scheu zu Darmſtadt abgegeben werden.
Bemerkt wird, daß bei Beſtellungen nach Scheffel
für richtiges Maas und bei Beſtellungen nach
Centner für richtiges Gewicht garantirt wird,
und daß nach obigem Schefſelpreiſe der
Centner Fetiſchrot circa 37 kr. und der
Centner Schmiedegries circa 39 kr., frei
ins Haus geliefert, zu ſtehen kommt.
Stockſtadt am 11. Juni 1851.
Ph. Lud. Friederich.
3047)
C. Nungeſſer, Grafenſtraße,
erhielt wieder eine friſche Sendung von dem ſehr
be=
liebten Rahm=Käß per Pfund 12 Kreuzer.
- 482
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, - der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
W Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gratis beigegeben.
H4
2967)
Vicognia EStremadura,
gebleicht und ungebleicht in allen Rummern und beſter Qualität, ſo wie
6
meine direct bezogene aͤcht engliſche Strickbaumwolle weiß und in
Farben, empfehle ich den geehrten Damen beſtens.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße, bei Herrn Medieinalrath Merk.
6
Strohwaaren.
2798)
Garten=, Herren= und Kinder=Hüte, Strohtaſchen in goßer Auswahl und zu möglichſt billigen
Preiſen bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
7.
3080) Um aufuraumnen verkauſe ich meine in ichöner Auswahl vorilhige Conmerracke zu üußeſt
billigem Preiſe.
J. Neuſtädter, Herrnkleidermacher,
in der großen Ochſengaſſe im Ochſen.
2959)
Täglich
Gefrorenes,
für Damen kann auf Verlangen im Garten
ſervirt werden.
J. G. Roth,
Grafenſtraße E. 164.
2957) Ruhrer Steinkohlen.
Eine friſche Ladung von beſtem Fettſchrot,
Schmie=
degries und mageren Stückkohlen iſt bei Stockſtadt
angekommen. Beſtellungen hierauf übernimmt der
Unterzeichnete, bei welchem auch die feſtgeſetzten
Ver=
kaufsbedingungen eingeſehen werden können.
C. Clauer, Materialiſt.
2958) Schöner Kies iſt fortwährend billig zu
haben bei Garde=Unteroficier Mai vor dem
Jäger=
thor, dem Großh. Garten gegenüber.
2970) Kuabengürtel
jetzt pur wollene mit Schloß und Schnallen,
Botauiſirbüchſenträger
verſchiedener Breite bei
Poſamentier Schwefel, Louiſenſtraße 8h.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
2845) Waldſtraße E. 178. iſt eine ſehr ſchöne
Badbütte zu verkaufen.
483
Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Preiſen A. Roſenthal auf dem Markt.
„
2971) Der von Dr. Jongh chemiſch unterſuchte
Dorchen=Leberthrau
habe alleinige Niederlage dahier.
G. Liebig Sohn.
2973) Ich habe wieder eine Sendung von
mehreren 100 Dutzend neuſilbernen Eß= und
Kaffeelöffel aus England erhalten, welche ich
ſchnell abſetzen und deshalb ſehr billig
ver=
kaufen möchte.
Jacob Trier Sohn,
Eiſenhandlung.
Chocolade eigener Fabrikation!
(für deren Güte garantire)
2803)
das Packet Pfund
feinſte Geſundheits=Chocolade ohne
28, 32 und 36 kr.
alle Gewürze
ſeinſte Gewürz=Chocolade 28, 32, 36 und 40 kr.
48 kr.
eine Chokolade mit Vanille
10 kr.
ditto mit Reis
48 kr.
ditto „ Jsländiſch Moos
48 kr.
ditto „ Pfeffermünze
48 kr.
Wurmſaamen
ditto „
und ganz achte reine Caccao Maſſe zu 48 kr. u. 1fl.
bei Louis Hein, Ludwigsſtraße.
2725) Carlsſtraße J. 12. bei E. Schäfer iſt
ſtets vorräthig ausgezeichnete trockene Seife zu
ha=
ben per Pfd. 12, 14 und 15 kr., im ¹⁄₈ Zentner
billiger; auch iſt dieſe Seife jeden Wochenmarkt auf
dem Marktplatz vor dem Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Römer zu haben, wo auch Beſtellungen
ge=
macht werden können.
d=
2974) cetnwand
in ſchwerer Qualität, beſonders Creas, welche im
Brühen nicht eingeht und ſeiner vorzüglichen Dauer
wegen ſich beſonders zu Bettüchern u. dergl. eignet,
ſowie vorzüglich ſchöne Leinentaſchentücher in weiß
und farbig empfiehlt billigſt
D. Heß an der Stadtkirche.
Hefrornes
täglich in der Conditorei von
20
2834)
Vr. Hichbely.
3049) Es ſind 5 Vorfenſter und ein faſt noch
neuer Porzellanofen zu verkaufen. Näheres bei der
Expedition d. Blattes.
2975) Außerordentlich billig.
Eine Parthie dichtgeſchlagene ſchleſiſche Leinwand,
per Stück von 72 Ellen 9, 10, 12, 14, 16 und
18 fl.
Foile du Nord 8, 10 u. 12 kr. per Elle
Baumwoll=Napolitaine 9 und 19 kr. „ „
ächt franzöſ. Kattune 14 und 16 kr. „ „
⁵⁄₄ breiten Schirting
11 kr. „ „
Heinrich Heil,
im Hauſe des Hrn. Ph. Schäffer, dem
Ritter gegenüber.
Porzellan-Verkauf.
2976) Ich habe eine große Parthie Porzellan
aus=
geſetzt, welche ich unter dem Fabrikpreis verkaufe.
E. J. Vornhauſer.
2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
zweiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe von
Jahren mit gutem Erſolge ein Specereigeſchäft
ge=
trieben wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
wo? ſagt die Expedition dieſes Blattes.
3048) In meiner Behauſung ſind Zimmerſpäne
Crößmann, Maurermeiſter,
zu haben.
Beſſ. Wilhelminenſtraße.
2805) Die zur Kupferſchmidt Chriſtian Frey'ſche
Verlaſſenſchaft gehörige, in der Beſſunger Karlsſtraße
gelegene Hofraithe iſt ſowohl ganz als auch getheilt
zu verkaufen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1851.
G. H. Schmidt.
3081)
L. Bl um,
empfiehlt
Möbelcattun in reicher Auswahl;
Koffer in Holz und Leder.
Alten
3082)
Fruchtbranntwein,
zum Anſetzen geeignet,
20, 24, 32, 40 kr. per Maas;
ächten Nordhäuſer
Kornbranntwein,
48 kr. und 1 fl. per Maas,
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, billigſt.
Joh. Ph. Traiser,
Langengaſſe.
3083) Junge Wachtel=Hunde ſind zu verkaufen.
484
3084) In unterzeichneter Verlagshandlung iſt zu
haben:
Bericht der zur Begutachtung des Entwurfs eines
Strafgeſetzbuchs für das Großherzogthum Heſſen
gewählten Ausſchüſſe 1. und 2. Kammer erſtattet
von dem Abg. Heſſe. Preis 1 fl. 36 kr.
Darmſtadt, den 20. Juni 1851.
C. W. Leske.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Goldene
Medaile 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 „ Okb als Schnupfen, Huſten, L. 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
[838)
3085) Meine reiche Auswahl von:
Pariſer und Münchner
Farben in Blaſen und Kapſeln, Pinſel, Leinwand,
Oele ꝛc. zum Oelmalen empfehle ich beſtens.
C. F. Heckel
Muſik= und Inſtrumentenhandlung
in Mannheim.
3086) Mein Lager Bielefelder Hemden
Leinen von den billigſten bis zu den ſeinſten
fortwährend ſehr gut ſortirt, empfehle ich hier
mit beſtens.
f. P. Römer,
am Markt.
3087) Sechs Glasſchränke verſchiedener Größe,
zu Ladeneinrichtungen paſſend, werden billig
abge=
geben, bei
L. Blum,
Möbelhändler.
3088) Dieſer Tage erhielt ich eine Sendung
ſchwe=
ren Schleſiſchen Hanfleinwand ⁶ breit 72
Ellen groß per Stück fl. 15. auch werden
halbe Stück abgegeben, eine große Auswahl in Reif
Damaſt und Tricot=Röcke zu billigen Preiſen, Damaſt=
Bettdecken per Stück fl. 1. 45 kr., Pique brillant
das neueſte was man zu Betten hat, weiße
Taſchen=
tücher, welche ſchon ſehr ſchön ſind per Dutzend fl. 2
auch zu höheren Preiſen, ſodann empfehle ich eine
ſehr hübſche Auswahl in ſeidenen Herrn=Cravatten
mit oder ohne Elastie Militair ſerner Handſchuhe,
Badehoſen zu ſehr billigen Preiſen.
Kart Homberger.
im Nathhaus.
25 Stück ächte engliſche blauöhrige Nähnadeln 4 kr.
100 Stück farbige Stecknadeln mit Etuis 3 kr. bei
3089)
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
3090) Sehr guten Apfelwein empfehle ich
hiermit zur Abnahme von mindeſtens ¹₈ Ohm
beſtens.
C. W. Lange,
Rheinſtraße.
3091) Aechtfarbigen Kattun, per Elle 6
Kreuzer=
iſt wieder vorräthig bei
L. A. Burkhardt,
Marktſtraße.
3092)
Nachtlichter
auf 1⁄ Jahr zu 3 kr.
½2 „ 4 „
ſind wieder vorräthig bei
Emanuel Fuld
in der Kirchſtraße.
3093) Friſch abgekochten Schinken beſter Qualität
24 kr. per Pfund zu haben bei
Balthaſar Schmidt auf dem Ritzſtein.
3094) Mein gut aſſortirtes Hutlager bringe ich
in gefällige Erinnerung um die Fabrikpreiſe, es
wer=
den auch alle Reparaturen an alten Hüten
über=
nommen.
Chriſtian Carben,
wohnhaft an der Stadtkirche.
3095) Feine einfarbige breite Wollen=Mouslin die
Vermann &am; Comp.
Elle zu 36 kr. bei
3096) Geſtickte, ſowie auch glatte Battiſt= und
Leinen Taſchentücher ſind neu angekommen.
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
3097) Sehr ſchöne Haustauben ſind zu verkaufen.
3098) Zwei ſchwere fette Ochſen, erſter
Qualität=
ſind zu verkaufen bei
Pachter Wolff
in Erfelden a. R.
3099) Eine gute Ziege iſt zu verkaufen. Lit. C.
Nr. 107 große Kaplaneigaſſe.
3100) Auf der Dampfmühle bei Oppenheim iſt
ein zweijähriger Faſſelochs, Schweizer Raçe, zu
ver=
kaufen.
2856) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Vermiethungen.
2699) Ganz nahe an der Kanzlei iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
zu vermiethen und bald zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.
485
2939) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
an der Eich.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße C. 42
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten
bis Anfangs Juli beziehbar.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1670) Ein Laden nebſt Logis zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
1812) WBeſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße C. 38.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen.
Wagner.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2162) Die mittlere Wohnung meines Hauſes in
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2163) Bleichſtraße bei Inſtrumentenmacher Kühnſt
ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Straße
ür einen ledigen Herrn.
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe,
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
75
[ ← ][ ][ → ]486
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes
Zim=
mer iſt Waldſtraße E. 170 zu vermiethen, auch kann
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
2187) In meinem Hauſe an der runden
Thurm=
gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Küche und
Bo=
den zu vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Meuer.
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2328) In Lit. B. Nr. 13 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen. Au=
Verlangen kann es auch zuſammen vermiethet werden.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen und
vom 1. Juli l. J. zu beziehen. Mit dieſem
Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mit=
gebrauch einer Waſchküche und eines
Bleich=
gärtchens ꝛc., ſowie auch eine geräumige
Stallung und Remiſe verbunden.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2331) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2334) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel elage Stube und Kabinet mit
Möbeln zu vermiethen.
2486) Ein ſchönes helles Zimmer mit Boden=
J. P. Wambold.
kammer bei
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5—6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug
Karl Kern.
an zu beziehen.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2639) Am Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
ein bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen
be=
ziehbar. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
2482) Der bisher von Frau Juwelier
Wondra Wittwe bewohnte Laden nebſt Logis
iſt anderweit zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
2641) Ein Zimmer ohne Möbel in der alten
Vor=
ſtadt Lit. A. Nr. 21 1 Stiege hoch zu vermiethen.
2644) In meinem Hauſe auf dem
Lud=
wigsplatz E. Nr. 41 iſt ein ſehr ſchönes
ge=
räumiges Zimmer nebſt Kabinet ohne
Mö=
bel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auch kann auf Verlangen eine Bodenkammer
dazu gegeben werden.
Wilh. Herbſt.
2646) Zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße nebſt Küche ſind in der Schloßgaſſe
bezieh=
bar und Anfangs Auguſt zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei Bäcker Delp in der Schloßgaſſe.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
2742) Lit. E. 203 in der Neckarſtraße iſt in der
dritten Etage ein Logis von 7 Pieçen zu vermiethen.
2746) Mehrere Logis und eine Werkſtätte bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2745) Im Mühlweg, nahe der Realſchule und
des Gymnaſiums, Lit. H. Nr. 119, iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hoſweißbinder.
2754) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein
mö=
blirtes Zimmer.
2392) In der Neckarſtraße Nr. 84 in der
mitt=
leren Etage können zwei Gymnaſiaſten oder
Real=
ſchüler Koſt und Logis erhalten.
2502) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz ſind 2 kleine
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
2858) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt eine
geräumige Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2859) Ein Logis ebener Erde mit oder ohne Laden
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, Holzſtraße
Fried. Sonnthal.
Lit. B. Nr. 5.
2864) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 335 iſt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
487
2863) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am
Bahnhof, ein kleines Logis im Hinterbau; Anfangs
Steingrübner.
September d. J. zu beziehen.
2860) In dem Stöhriſchen Hauſe,
Alexander=
ſtraße Nr. 59, iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und in 1⁄ Jahr zu beziehen.
G. Glöckner.
2866) In Lit. G. Nr. 347 der Holzhoſſtraße
ſind zwei Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis den 1. Juli zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter,
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knau b am Lattenthor.
beziehen.
2879) Lit. D Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2881) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 42 gegen
der Roſe über iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und in 6 Wochen zu beziehen; — ſodann
1 Stube für ledige Herren zu vermiethen und gleich
Tatireck,
zu beziehen.
Sattlermeiſter.
2882) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör iſt anderweit zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen, Grafenſtraße C 232.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2985) Im Hauſe des Herrn Weißbinder Voigt
Mauerſtraße) iſt im 2. Stock ein freundliches Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus ſünf
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein
vollſtäͤndi=
ges Logis zu vermiethen.
G. Leißler.
2992) Zwei Logis im Vorderhaus gleich zu
be=
ziehen. Langegaſſe bei Dreher Schwefel.
2993) In Lit. D. Nr. 11 iſt ein Logis,
beſte=
hend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Boden=
kammer, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden
kön=
nen, zu vermiethen, und das untere Stockwerk
An=
fangs September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
2996) Eine Wohnung im dritten Stock
meines Hauſes. - Preis fl. 150.
Kaufmann Römer
am Markt.
2999) Zwei Zimmer mit Möbel und Bedienung
ſind zu vermiethen in der Obergaſſe Lit. A. Nr. 119.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
3000) Lit. E. 180 Waldſtraße, zweiter Stock, drei
tapezirte Zimmer u. ſ. w., kann gleich bezogen werden.
C90000000o0o0dooosoo0o0000
3101) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 im un=
H
G teren Stock ein kleines Logis mit allen Be=
G quemlichkeiten für kleine Familien oder Ledige,
G gleich zu beziehen.
GGGGSGOGGsOLAssssssssgae,
3102) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein Logis von 3-4 Zimmern nebſt
übri=
gen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3103) In der Hugelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3104) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde zwei Stuben.
Reh, Adv.
3105) Ein Zimmer zu vermiethen mit Möbel in
der Eliſabethenſtraße Nr. 55.
3106) Georgſtraße Lit. F. Nr. 118 ein möblires
Zimmer zu vermiethen, ſogleich zu beziehen.
3107) Lit. D. Nr. 70 in der großen Bachgaſſe
iſt ein Dachlogis gleich beziehbar.
Carl Delp.
3108) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtſuhrmann Rinn.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3110)
Zu vermiethen:
Lit. E. Nr. 148 der Waldſtraße ein angenehmes
Zimmer gleicher Erde.
3111) Die bel élage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlager's Wittwe.
3112) G. 173 in der Pancratiusſtraße iſt 1 Stiege
hoch 1 Logis mit Zugehor zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
4
2
3 3113) Schützenſtraße Lit. J Nr. 131
ſind im vierten Stock zwei Zimmer
nebſt Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, zu erſtagen bei Hofgerichtsadvokat
Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
.E0.4.
Rur G. dölg
3114) In Lit. C. Nr. 142 zwei Logis.
3115) Ein Logis iſt zu vermiethen und gleich
beziehbar in der Viehhoſsgaſſe bei
Bäckermeiſter Koch.
3116) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D Nr. 94
am Pädagog.
25*
488
3117) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
im Auguſt beziehbar bei
Wagner Holtz.
3118) Ein kleines und ein großes vollſtändiges
Logis iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilenhauer,
Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
3119) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, iſt ein Laden nebſt Logis zu vermiethen.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3121) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im
Hinterbau ein Zimmer zu vermiethen.
Sinnigſohn.
3122) Bleichſtraße Lit. F Nr. 128 partere ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3123) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße.
3124) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt im
mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
3125) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 54 iſt ein Logis im oberen Stock
beſte=
hend aus 7 Zimmern, 3 Cabinet, Küche,
gro=
ßer Boden, Magdſtube, Keller, der Garten
mit Badeſtube, Mitgebrauch der Waſchküche,
ſowie auch mit einer geräumigen Stallung
und Remiſe verbunden, alles im gutem
Zu=
ſtande zu vermiethen.
3126) Mauerſtraße, drei größere und ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3127) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Logis
vorn heraus Parterre in 4 bis 6 Zimmer beſtehend,
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Ph. Daum.
3128) Holzhofſtraße iſt ein großes
Manſarden=
logis zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3129) Ein Zimmer mit oder ohne Meubles auf
C. L. Lang.
dem Ludwigsplatz bei
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige).
3131) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu ver=
Wittwe Joſt.
miethen.
3132) In der Sackgaſſe Lit. E Nr. 84 iſt ein
Logis zu vermiethen.
3133) Eine Stube nebſt Cabinet iſt zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden, bei
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
3134) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der dritten Etage, beſtehend, aus drei Zimmer, ein
Cabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w.
im Auguſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
3135)
Bekanntmachung.
Die durch den Artikel 47 des Geſetzes vom 28.
October 1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig
Haupt= und neun Ergänzungsgeſchwornen für die
nächſten ordentlichen Aſſiſen zu Darmſtadt wird in
öffentlicher Sitzung in dem Locale Großh. Hofgerichts
durch den Präſidenten dieſes Gerichtshofes
Montag den 25. dieſes Monats,
Vormittags 9 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1851.
Der Präſident des Großh. Hofgerichts der
Provinz Starkenburg.
Weller.
vdt. Machenhauer
3136) Vom 23. dieſes Monats an befindet ſich
mein Schulocal in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Harres in der Eliſabethenſtraße, wo ich im
Be=
itze geräumiger, freundlicher und geſunder Lehrzimmer
bin, und der Unterricht wie bisher für Kinder von
5 — 14 Jahren nach einem wohlgeordneten
Lehr=
plan fortgeſetzt wird. An die Schulſtunde reihen
ſich täglich eine deutſche Nachhülfeſtunde an, wo die
Kinder unter Aufſicht eines Lehrers ihre
Schularbei=
ten fertigen können, deßgleichen eine franzöſiſche
Con=
verſations= und Leklürſtunde.
Mit dieſer Anzeige verbinde ich die Bitte, die
ver=
ehrten Eltern möchten mich auch ferner mit ihrem
Vertrauen erfreuen, indem es ſtets mein eifrigſtes
Strebes ſein wird, die mir anvertrauten Kinder
gei=
ſtig und körperlich, den Forderungen der Zeit gemäß,
für das praktiſche Leben vorzubereiten, wobei mir
ſiets anerkannt tüchtige Lehrer zur Seite ſtehen.
Einſicht des Schulplans, ebenſo Anmeldungen
kön=
nen zu jederzeit ſtattfinden.
Eliſe Reuting.
ripeyrurur gre r eri Ar n re u reney.
Cgatx.
Mk i ARsErA. InAeiei t akt ur vrii rndrtreir rAdtäh Aans
3137) Ein vorzüglich guter Apfelwein fin=
5 det ſich in der Gartenwirthſchaft des Herrn 4
Walz in der Schützenſtraße.
Mehrere Freunde guten Getränks.
Hunun
„
RNezo.
40
„inkigireinArine lnt ainrini Nirnre n Dn Dne Dni n ninain
3138)
Liedertafel.
Montag den 23. d. Mts., auf dem Chauſſeehauſe,
von Abends 8½ Uhr an.
3139) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
489
3002) Looſe zu der 1ten, 2ten, 3ten und 4ten Klaſſe der k. k. öſterreichiſchen
Iuva=
liden=Lotterie mit den bekannten bedeutenden Gewinnen, deren Ziehung am 28. dieſes
Mo=
nats unwiderruflich in Wien ſtattfindet, ſind zu haben bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.
H
Zum Beſuche meiner Gartenwirthſchaft lade freundlichſt ein.
5
Am 1. Juni 1851.
2816)
Carl Gaulé.
4Gll
vge
-OuauVrle.
GyDu-alyd
146
Ghöh.
1414₈
A
MAlAAAaAdaAauiaAaAAAa
NION
gyu,
2765)
Reiſegelegenheit nach Amerika.
Abfahrt von Mainz: über Liverpool jeden Donnerſtag,
Havre monatlich dreimal.
Pünklichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erfüllung der eingegangenen
Verbindlich=
keiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Wilhelm Rieger.
Mainz.
Rheinſtraße C. Nr. 245.
Zum Abſchluß von Verraͤgen eupfiehlt ſich.
Der Agent C. W. Lange, Rheinſtraße
in Darmſtadt.
3057) Waldparthie des Frohſinn=Vereins
ſindet Sonntag den 22. Juni an dem Hofhaus bei Kranichſtein ſtatt,
wovon man die Mitglieder derſelben in Kenntniß ſetzt.
Zuſammenkunft am Eingange des Carlshofwegs, Nachmittags
präcis 2 Uhr.
Darmſtadt im Juni 1851.
Der Vorſtand.
HarstathahrarſhrIrhſcvaersih”
14
- GiAd ie trran ap-
24
4³
ucbabUölthAloddarstroUIhuhlshoihunhonh ueous auglhi.
3140) Da in meiner Vorbereitungsſchule 3141) Geſchäftsempfehlung.
jetzt wieder ein neuer Curſus beginnt, ſo erſuche ich
Indem ich hiermit ergebenſt anzeige, daß ich
die verehrten Eltern, welche mir ihre Kinder anver= mich als chirurgiſcher Inſtrumentenmacher und
trauen wollen, dieſelben baldigſt eintreten zu laſſen, Meſſerſchmied etablirt habe, empfehle ich mich
be=
damit ſie nicht hinter den ſchon Aufgenommenen zurück ſtens in allen in dieſem Fach vorkommenden
Arbei=
bleiben. Es können ſchon Kinder vom dritten Le= ten, Reparaturen und Schleifereien, unter
Zu=
bensjahr eintreten. Bei den älteren Kindern wirkt ſicherung der reellſten und pünktlichſten Ausſührung,
wie bisher ein tüchtiger Elementarlehrer mit.
und ſehe daher recht zahlreichen Aufträgen entgegen.
Altevorſtadt Lit. A Nr. 20.
L. Heuß,
M. Högi, Wittwe.
große Ochſengaſſe Lit. G. Nr. 18.
490
3060)
Im Garten
des
Hötel Höble,
findet den Sommer hindurch jeden Mittwoch und Samſtag bei günſtiger
Wit=
terung von 7 Uhr Abends anfangend eine ausgezeichnete Blechharmonie, und
abwech=
ſelnd mit einem Sextett und Streichinſtrumenten ſtatt; ein verehrtes Publikum iſt
hierzu höflichſt eingeladen.
3058)
Herzliche Bitte
an den Wohlthätigkeitsſinn der Bewohner des Großherzogthums Heſſen, insbeſondere an deſſen Frauen,
Künſtler und Gewerbtreibende.
Für die dahier ſeit einer Reihe von Jahren mit ſegensreichem Erfolge beſtehende
Landarmenkranken=
anſtalt hat der damit verbundene Frauenverein eine Verlooſung ins Werk geſetzt, deren Ertrag
hauptſäch=
lich zu der ſehr nothwendigen Anſchaffung von Bettwerk und Weißzeug beſtimmt iſt. Wer je auch nur
das kleinſte Bild des Elendes der auf dem Lande oft ſo hülflos ſchmachtenden Kranken geſehen hat, wird
die Wohlthat, ja die Nothwendigkeit einer ſolchen Anſtalt erkennen und gerne und mit freudigem Sinne
ein Scherflein ſeines Fleißes oder Beſitzes opfern um ein Werk fordern zu helfen, von deſſen zweckmäßiger
Einrichtung er ſich täglich ſelbſt überzeugen kann:
Zur Empfangnahme der zur Verlooſung beſtimmten Gegenſtände ſo wie zur Verabfolgung von Looſen
zu 12 Kreuzer ſind bereit
Luiſe Hoffmann, Eliſabethenſtraße Lit. 3 Nr. 60. Ch. Keßler, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156. Knecht,
Beſſunger Karlsſtraße Lit. A Nr. 5. J. Ritſert, Beſſunger Wilhelminenſtraße. Schaum, Lit. J Nr. 86.
Johanna Schazmann, Lit. J Nr. 116. Fräulein C. Schödler, Sandſtraße Lit. J Nr. 199.
Lina Späth, Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 60. E. Walther, Hügelſtraße Lit. J Nr. 100.
M
A Auch bei der Expedition des Wochenblatts ſind Looſe zu erhalten.
3142)
Lagerbier
aus der Brauerei des Herrn Hildebrand in
Pfungſtadt, nehme ich von heute an auf
mei=
ner Wallgartenwirthſchaft in Zapf per Maas
12 kr.
I. Nuts.,
zum Landsberg.
3145) Daß das Hundeſcheeren und Säubern
ſeinen Anfang genommen, bringe ich hiermit in
ge=
fällige Erinnerung.
Fr. Beck, bei Hrn. Kürſchner Warnecke.
Preis=Kegelſchieben.
3146) Jeden Samstag, Sonntag, Montag
Melomanen-Ressource.
4 3143) Die auf den 2. Pfingſtfeiertag beſtimmt
A werden Gegenſtände ausgeſpielt, welche jeden
Tag beendigt wird, mit dem beſten Wurf, ſo
I bald die Zahl derſelben zuſammen kommen;
Hi=
geweſene, wegen übler Witterung aber unter=
5⁄
bliebene Waldparthie nach dem Bernhards=4
brünnchen — Nr. 23 des Wochenblatts vom
41
7. Juni — findet Sonntag den 22. Juni ſtatt.
5
4
Bei Regenwetter Zuſammenkunft in dem
4.
Garten des Herrn Heyler.
4 hierzu liegen neue Kugeln und Kegel bereit
e bei G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
Horueneuuuneuenn Atnedrne ninenenenen.;
odidiridinrRonCorkiy reinsEyn AErtaurde nid. en e srita dia i nr tnrturskthn rehs
512
3144) Eine Familie von 2 Perſonen ſucht in
einer angenehmen Gegend der Stadt eine Wohnung
von 2 Zimmern und 1 Cabinet. Näheres bei der
Expedition.
3053) Meinen geehrten Geſchäftsfreunden mache
ich hiermit ergebenſt bekannt, daß das Schneider=
und Decatirgeſchäft durch das Ableben meines ſeligen
Mannes keine Unterbrechung erleidet, ſondern unter
Beiſtand eines tüchtigen Werkführers fortgeſetzt wird.
Heinrich Weitzel, Wittwe,
wohnhaft in der Kirchſtraße bei Herrn
Kaufmann Naumann.
9.
[ ← ][ ][ → ]3147)
491
Auszug aus der Rechnung
der
Privat=Mädchen=Arbeits=Anſtalt
vom Jahr 1850.
1) Caſſenvorrath aus vorderen Jahren
I. Einnahme.
G
Unterſtützung des Stadtvorſtandes
3) An Legaten und Geſchenken
4) Zurückempfangene Capitalien
5) An Zinſen von ausgeliehenen Capitalien
6) An Erlöß aus verkauften Waaren und Arbeitslohn für Beſtellungen
7) Insgemein (Lehrgeld für ertheilten Unterricht)
II. Ausgabe.
1) Für Hausmiethe
2) „ Gehalt und Renumeration der Lehrerinnen
3) „ Arbeitslohn der Kinder
4) „ beſondere Belohnungen der Kinder
„ Einrichtung des neuen Locals
5)
6) „ Arbeitsmaterial
7) „ Wacherlohn
8) „ Heigung und Beleuchung
9) Ausgeliehene Capitalien
10) Ausfälle, Nachläſſe ꝛc.
1) An Caſſenvorrath
2) An ausgeliehenen Capitalien
3) In der allgemeinen Renten=Anſtalt deponirt
4) Vorrath an Material in Waaren im Geldwerth
Wovon jedoch abgeht eine weitere Waarenſchuld mit
und als reines Vermögen erſcheint
Rechnung und Urkunden ſind in dem Arbeits=Locale 4 Wochen offen gelegt.
Darmſtadt, den 14. Juni 1851.
Der Vorſtand der Anſtalt.
2955. 42½.
3148) Nach einem langwierigem Krankenlager
ſtarb am 15. d. Mts. mein Ehemann, der
Schrei=
nermeiſter Georg Becker. — Indem ich dieſen für
mich ſchmerzlichen Verluſt unſern Anverwandten und
Freunden bekannt mache, verbinde ich gleichzeltig
damit die Anzeige, daß ich das Geſchäft meines
ſeligen Mannes nach wie vor fortbetreibe und mit
Hülfe eines tüchtigen Arbeiters alles aufbieten werde,
das dem Entſchlaſenen geſchenkte Vertrauen auch
ferner zu erhalten.
Darmſtadt, den 19. Juni 1851.
Marie Becker,
Wittwe.
Aufforderung.
3052)
Forderungen jeder Art an den Nachlaß des am
24. April 1851 dahier verſtorbenen Gendarmerie=
Oberwachtmeiſters Conrad Reiß ſind innerhalb vier
Wochen a dato bei dem Unterzeichneten anzuzeigen
und zu begründen, widrigenfalls ſpäterhin keine
Rück=
ſicht mehr genommen wird.
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Hoffmann, Gendarm.
2946) Einen geſitteten Jungen ſucht in die Lehre
F. E. Georg II., Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
492
3149) Dankſagung und Anzeige.
Allen denjenigen, die meinem ſeligen, am 15.
d. M. verſtorbenen Manne, dem
Damenſchneider=
meiſter Philipp Semmler, während ſeines langen
Leidens in ſo mancherlei Weiſe helfend zur Seite
geſtanden und meine und meiner Kinder bedrängte
Lage dadurch gemildert haben, ſage ich hiermit
mei=
nen herzlichſten Dank. Zugleich mache ich die
An=
zeige, daß ich mit Hülfe eines tüchtigen
wohlerfah=
renen Gehülfen das Geſchäft meines ſeligen
Man=
nes fortzuführen gedenke, und bitte daher ſeine
frü=
heren Kunden und alle diejenigen die mit mir und
meinen kleinen, unerzogenen Kindern Mitleid haben,
mir gütigſt Aufträge zuweiſen zu wollen, wobei ich
gute und ſchnelle Arbeit verſpreche.
Charlotte, des Schneidermeiſters
Semmler Wittwe.
W=
GowossssssGGGssssssssG8
G
1)
3150) Allen werthen Freunden und Gön=
S
G nern beehre ich mich die ergebenſte Anzeige zu
G machen, daß ich mich als Bürger und Bäcker=
G meiſter dahier etablirt habe, und verbinde da= G.
4
G mit die Bitte mir ihren geneigten Zuſpruch
S
G nicht zu verſagen. Gute Waaren werden mich 6
G im Uebrigen empfehlen; meine Wohnung be= 6
G findet ſich in dem Hauſe des Herrn Bäcker G
G L. Boßler auf dem Brückchen.
G.
Wilhelm Spengler. 6
D
Gogog0ogeaossotavgsgaooses
3151) Am vergangenen Sonntag=Abend wurde
ein weißes Leinen=Batiſt=Taſchentuch E. L. 6.
gezeich=
net, verloren. Der redliche Finder erhält Lit. J.
Nr. 219 am Wilhelminenplatz eine Belohnung.
14.XRRRRRRRRRRRRNN
H6e
24⁄₈
64
„⁄₈
6
4 3152) Blechharmonte
64.d
C
4 den künftigen Sonntag den 22. Juni auf -
C4.
cxo dem Carlshof.
.
Nee.
u3 8SRNLROONRNNNNN
3153) Ein kräftiger geſitteter Junge kann als
Druckerlehrling in der J. L. Herbert'ſchen
Buchdruckerei eintreten.
Gldhn. Dnr. Mth. Ar. it. Ar. Ai. DAr.rat tDr.trat. Hutkntat. sa.4u09
3154) Sonntag den 22. Juni iſt gut be= 4
E ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Fried. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten.
4
Gr3.133.t3. t3r.13. 24. 3s. Br. tid. 138. til. 133. Finlöt. 1V4. Fr.k389
3155) Einen braven Lehrling ſucht
L. Weber, Lakirer,
wohnhaft in der Alexanderſtraße Nr. 63.
3156) Ein verlornes Armband von Agat, mit
unächter Faſſung, bittet man bei der Expedition
ge=
gen 36 kr. abzugeben.
3157) Ein Mädchen, welches mit guten
Zeugniſ=
ſen verſehen iſt und mit Kindern umzugehen verſtehl
kann in Dienſt treten bei
W. Thomas, Uhrmacher.
Coeooeeeoeodeeeeeeeeeeee,
3158) In dem Geſchäfte des Unterzeichne=
9 ten iſt eine Lehrſtelle offen.
E. L. Viekor,
Hofilberarbeiter.
v00000000000000000000000.
3159) Ein Mädchen, welches das Weißzeugnähen
und Kleidermachen gelernt hat, wünſcht Beſchäftigung,
im Hauſe Lit. B. Nr. 109 in der Langengaſſe.
GGSAAAAAATNAAAGGaG3D,
G
3160, Sonntag den 22. dieſes iſt gutbeſetzte
4
Tanzmuſik anzutreffen bei
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
„
4
GGTAOTTOTAGADAATLTDN
3161) Ein reinliches Mädchen, das in aller Ar= „
beit erfahren iſt, ſucht einen Laufdienſt, wohnhaft in „
der Spitalſtraße bei Wittwe Jung, nahe bei dem
Arbeitshaus.
„
3162) Einen Lehrling ſucht
M. Momberger, Schuhmachermeiſter. „
2931) In einer hieſigen Maſchinen=Werkſtälte
.
wird ein Lehrling angenommen.
Nenzarurrngur rehr uur. urunrz ur ugugnr razrr:
poisoid.rkaot d-AslidhiIElAi. uAntäaiirisisitiiui”
G
5
15⁄5
4
Geſchäftseröffnung.
⁄.
5.
14⁄1
3012) Ich mache einem verehrten Publi=
5
kum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
1510⁵
neben meinem Schloſſergeſchäft einen Laden
24½
etablirt habe, worin ich ſelbſtverfertigte Schloſ=
⁄.
J
E ſerarbeiten, als: Thürſchlöſſer aller Arten und
Bänder an Thüren, Dachſenſter mit Blech=
H
Ee deckel und zum Verglaſen, Geſtelle mit Thü=
A ren zu ruſſiſchen Kaminen und Futterrohren
404
Ze zu denſelben, Rohrſchellen und Rohreiſen für p=
Spengler, Bankeiſen, Mauerkloben u. Klam=
4.
e mern ꝛc. führe.
k Auch führe ich alle in ein Eiſenwaaren=
Geſchäft einſchlagende Artikel, welche ich aus;
E den beſten Fabriken beziehe.
„
4.
Nebſt den billigſten Preiſen verſpreche ich
( die reellſte und prompſte Bedienung.
Auch habe ich ſehr guten Gyps.
J. Bernet,
Schloſſermeiſter.
rueurzazuir u rrzrur zyiyu ueyim uregr
=Rffiſtatrduis nint Arirtuiu iataianaui
3022) Den 1. Juni wurde eine goldene Nadel
mit blauen Steinen auf der Chauſſee zwiſchen
Darm=
ſtadt und Beſſungen gefunden. Zu erfragen bei der
Expedition.
493
3003) Sonntag den 15. Juni hat die dies= 3011) Daß ich meine ſeitherige Wohnung bei
ährige Ausſtellung des Rheiniſchen Hrn. Kaufmann Val. Weber am Ludwigsplatz ver=
Lunſtvereins im Großh. Reſidenzſchloſſe laſſen habe und jetzt bei Hrn. Speiſewirth
Boden=
röder in der Louiſenſtraße, dem Großh. Palais
ge=
ahier begonnen.
₈
Die Ausſtellung iſt von Morgens 9 Uhr bis genüber wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an, und
empfehle mich fernerhin dem Wohlwollen des
ver=
rtn Nachmittags 5 Uhr geöffnet.
Die Mitglieder des Kunſtvereins und ihre Frauen ehrlichen Publikums.
haben freien Eintritt, die zu ihrer Haushaltung ge=
P. Gerſtenſchläger, Schuhmachermeiſter.
hörigen, nicht ſelbſtſtändigen Söhne und Töchter,
2915) Der Unterzeichnete hat ſeine ſeitherige
Brüder und Schweſtern können die Ausſtellung waͤh= Wohnung verlaſſen und das von ihm erkaufte
vor=
end ihrer ganzen Dauer gegen ein Abonnement von mals Runkelſche Haus in der verlängerten Bau=
30 kr. für die Perſon beſuchen.
ſtraße Lit. J. Nr. 65 bezogen.
Nichtmitglieder zahlen bei einmaligem Beſuch an
Mit dieſer Anzeige verbindet er die Bitte, das
Wochentagen 12 kr. und an Sonntagen 6 kr., und ihm ſeither geſchenkte Zutrauen in ſeine neue Woh=
1fl. als Abonnement für die ganze Dauer der Aus= nung gütig ubertragen zu wollen.
53 ſtellung.
Darmſtadt den 6. Juni 1851.
7) Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Conrad Olff,
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
Schreinermeiſter.
1½
3007) 1600 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicherheit in hieſige Stadt ſogleich
aus=
zuleihen. Die Cxpedition ſagt, wo.
3010) Es kann ein geſitteter Junge das Buch= von
binder=Geſchäft erlernen bei
Gebrüder Wüſt.
3020) Ich habe meine ſeitherige Wohnung bei 2786) In dem Bleichgarten am neuen Arreſthaus
Hrn. Kaufmann Brückner verlaſſen und wohne nun wird Holzaſche angekauft.
3030) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
3033) Ein braver Junge wird in die Lehre geſucht
D. Fair, Drehermeiſter.
2929) Einen braven Lehrling ſucht
C. Petri, Spenglermeiſter.
im Hauſe des Hrn. Bäckermeiſter Har (Kirchenplatz).
Indem ich für das mir bisher geſchenkte Zutrauen
danke, bitte ich, daſſelbe auch in meinem jetzigen
„ Locale auf mich übertragen wollen.
H. Jäger, Lapezier.
4 3024) Eine brave kinderloſe Wittwe wünſcht
einige Mädchen oder auch Schüler in Koſt und Logis
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
G. Appun.
2785) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Chir. Inſtrumentenmacher und
Bandagiſt.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
2918) Verehrlichem Publikum mache ich
ſucht bei
E die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige
-.a.
7 ³ Wohnung in der Marktſtraße bei Hrn. Metzger 2
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre ge=
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
5 Friedrich verlaſſen, und nun bei Hrn.
Strumpf=
weber Horn in der Kirchſtraße (er Stadtkirche w Schüler Koſt und Logis erhalten.
z vis vis) wohne. Für das mir bisher ge=½
3028) In die Buchdruckerei von J. G. Schmitt
4 ſchenkte Zutrauen dankend, empfehle ich meine 7
wird ein Druckerlehrling geſucht.
4 Barbierſtube und mich beſonders als X
F. Eichberg, Conditor.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermie=
Heilgehülfe. Ich verbinde hiermit die
then, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 a.
weitere Anzeige, daß meine Frau vor wie
K nach Aufträge zum Schröpfen u.ſ. w.
1558) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
5 übernimmt.
A. Schaub.
WlsNenene vene nep
euevepezos,
Pveye;
Nhkilikhnrin ti enenti eie eni in in ainin ied e nred
3027) Bei Schmiedmeiſter Griebel kann ein
braver Junge in die Lehre treten.
ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholz
2) Erlen=Scheitholtz.
3) Kiefern=Scheitholz
4) Buchen=Prügelholz
Preiſe per Stecken.
8 fl. — kr.
5 fl. 12 kr.
5 fl. 12 kr.
5 fl. 54 kr.
76
[ ← ][ ][ → ] 494
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis zum 20. Juni.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Grode, großh. heſſ. Friedens= Renner von Mainz, Hr. Reuter von Cöln, Kaufleute.
richter und Mitglied der 1. Kammer von Niederohmen; Hr.
delheim, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Landtags=
Abge=
ordnete; Hr. Swinburne, Rentier von Wien; Fräul. Seeboth
von Heilbronn; Hr. Thickötter, Hr. Trübe, Hr. Cantador,
Frankfurt; Hr. Buchholz von Lenep, Hr. Bender von Gießen, Müller, Weinhandler von Eltville; Hr. Reinbold, Theater=
Hr. Vogt von Hanau, Hr. Meyer von Duisburg, Hr. Zitz Direktor von Dieburg.
von Mainz, Hr. Reinhardt von Glauchau, Hr. Elbert von
Hagen, Hr. Guchemus von Lonsdorf, Hr. Herz von Ran= von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
derath, Hr. Schmidt von Fulda, Hr. Müller von Verlin,
Hr. Kaulen von Bielefeld, Hr. Grobe von Hanau, Hr.
Baum=
garten aus Rheinpreußen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt;
Hr. Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von
Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum nebſt Gemahlin, Kanzler der
Landesuniverſität von Gießen; Hr. Humann, Hr. DAvis
Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Kirſchten, Particulier von Frankfurt; Hr.
Eppeneter, Rentier von Paris; Hr. Baron v. Grancy aus
der Schweiz; Hr. Funk nebſt Familie von Hungen; Hr. Dr.
v. d. Smißen, Arzt, Hr. Behn, Kaufmann von Altona;
Fräul. Dorfmüller von Augsburg; Hr. Haulich von Hanau,
Hr. Freudenberg von Lüchteln, Hr. Harmann von Zeitz, Hr.
Löding von Gladbach, Hr. Schott von Stuttgart, Hr. Fidler
von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Haberkorn, Revierförſter
von Ortenberg, Hr. Lübbe, Hr. Lewald, Hr. Forſt von
Hei=
delberg, Studenten; Hr. Benel von Mannheim, Hr. Bel
nebſt Gemahlin von Cöln, Hr. Poland von Londorf, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr. Groh,
Gaſtwirth von Erbach; Hr. Waibler, Architekt von Worms;
Hr. Birkenhold, Gelehrter von Galizien; Hr. Waichl,
Kauf=
mann von Neuſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors nebſt
Fa=
milie, Hr. Schmitz von Mainz, Landtags=Avgeordnete; Hr.
Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Frau Medicinalrath
Zenſen nebſt Fräul. Tochter von Mainz; Hr. Baron v. Nordeck
zur Rabenau von Londorf; Hr. Dragenſtein nebſt Fräul.
Tochter, Medicus von Meiningen; Hr. Berens, Buchhändler
von Eger; Hr. Laucker, Gemeinderath von Laufen; Hr. v.
Meckel, königl. bayer. Lieutenant von Würzburg; Hr. v. Braunſchweig. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
Fämeſen nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Mecklenburg; Hr.
v. Büeren nebſt 2 Fräul. Töchtern von Chalons, Hr.
Tfan=
kel von London, Rentier; Hr. Gaſtall von Baireuth, Hr. v. Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Kompel nebſt Gemahlin von Braunſchweig, Apotheker; Hr.
Caſtori, Fabrikbeſitzer von Gera; Hr. Warra, Privatmann
von Inſpruck; Hr. Hornfuchs nebſt Hrn. Sohn, Fabrikant Rath Wolf und Fräulein Würtz von Regensburg.
von Münden: Hr. Röſing von Bremen, Hr. Lang von
Zwei=
brücken, Hr. Becker von Mainz, Kaufleute.
Hühneraugen=Operateurin von Münſter; Frau Byrne, Fräul. mann Laue: Hr. Hauptmann Laue von Braunſchweig.
Longmore von London; Hr. Stein, Kaufmann von Gießen.
ordneter von Dieburg; Hr. Haußer, Conditor von
Mann=
heim; Hr. Huck. Hr. Groß von Offenbach, Hr. Grimm, Hr. ler von Friedberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant Krauß:
Schäffer von Mannheim, Kaufleute.
Hr. Hillebrand von Gießen, Hr. Frank von Reddighauſen, Hrn. Oberlieutenant Herpel: Hr. Revierförſter Herpel von
Landtags=Abgeordnete; Hr. Brendamour, Inſpektor von
Magdeburg; Hr. Ginther, Revierförſter von Frankfurt; Hr.
Im weißen Schwanen. Hr. Folch, Schloſſermeiſter
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, von St. Petersburg; Hr. Otto, Architekt, Hr. Hiller, Fa=
Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rö= brikant von Heidelberg; Hr. Weigant, Reiſender von
Frank=
furt; Hr. Stüber, Gaſtwirth von Weilbach; Hr. Eichberg
von Römſcheid, Hr. Louis von Frankenthal, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Oldendorf, Goldarbeiter
Hr. Kizitoff von Cöln, Hr. Rieger, Hr. Breidenſtein von von Hannover; Hr. Ellmanger, Lehrer von Offenbach; Hr.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
Frankfurt; Hr. Seele, Lithograph von Landsberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fußenecker, Literat von
Nürnberg; Hr. Schäfer, Geometer von Butzbach; Hr. Schill,
Buchdrucker von Böblingen; Hr. Wald, Barbier von
Rhein=
dürkheim; Hr. Strohe nebſt Frau, Oeconom von Michelnau;
Hr. Bopp nebſt Fräul. Tochter, Bürgermeiſter von Langdorf;
Hr. Gaubatz, Muſiker von Dietz; Hr. Hildebrandt,
Cigarren=
arbeiter von Mannheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Gutmann, Kaufmann von Mainz.
Im rothen Löwen. Hr. Schneider,
Corſettenfabri=
kant von Bockenheim; Hr. Eberhard von Pirmaſens, Hr.
Fingel von Vilbel, Geſchäftsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Bayer von Weſthofen,
Hr. Dürr von Oberkleen, Mühlenbeſitzer; Hr. Schlitt,
Pri=
vatmann von Darmſtadt; Hr. Rothenmeier, Weinhändler von
Bubenheim.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
In der goldnen Roſe. Hr. Doveiz, Hr. Louis von
Frankfurt, Lehrer; Hr. Wetzel, Oeconom von Nordheim; Hr.
Meininger von Hehr, Hr. Spanier von Offenbach, Kaufleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Bergmann nebſt
Conſorten, Muſiker von Saarbrücken; Hr. Schickel nebſt
Con=
ſorten, Muſiker von Fulda; Hr. Göbel nebſt Familie, Hr.
Kronreich nebſt Familie von Walluf; Hr. Schmidts,
Ge=
ſchäftsmann von Eifa.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Fräulein Bender
von Weinheim und Hr. Taylor von Ebſtom.
Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Bei
Hrn. Ober=Auditeur Siebert: Fräulein Credner von
Gießen. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtrats=
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lauteren: Frau v. Eſebeck
von Mainz. - Bei Fräulein v. Heldenberg: Hr. Regierungs=
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie, Secretär v. Heldenberg von München. - Bei Hrn. Haupt=
Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens und
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Abge= Frau Staatsprocurator Mühlhauſen von Wächtersbach.
Bei Hrn. Hofmaler Backofen: Frau Hauptmann Trump=
Frau Regierungsrath Kritzler von Dieburg.- Bei Hrn. Ober=
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz, Lieutenant Anſchütz: Fräul. Lindenſchmitt von Mainz - Bei
495
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Graul
von Worms. - Bei Frau Geheimerath Strecker: Hr.
Land=
richter Strecker von Offenbach. - Bei Hrn. Geheimerath Dr.
Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von Chelton.-
Bei Hrn. Calculator Bierbaum:Hr. Inſpektor Kraus von Kaſſel.
Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Traub von Bremen. - Bei
Bei
Hrn. Advocat Lauteren: Hr. Helbig von Lüttich.
Hrn. Rechnungs=Rath Schott: Frau Revierförſter Klipſtein
von Jägersburg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Frau
Kreisbaumeiſter Knoth von Gelnhauſen. - Bei Hrn.
Haupt=
mann Maurer: Frau Profeſſor Zimmermann von Gießen.-
- Bei Hrn. Juſtizrath Heumann: Fräulein Stamm von
Straßburg. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant v. Gehren: Hr.
v. Gehren von Kirchheim. - Bei Hrn. Rechnungsrath Eck=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juni: dem Gehülfen bei Großherzogl. Geheimen
Kanzlei und Bürger dahier Johann Peter Wittich ein Sohn,
Ernſt Friedrich; geb. den 31. Mai
Eod.: dem Bürger u. Gärtner Philipp Wilhelm Weber
ein Sohn, Johann Philipp Wilhelm; geb. den 7. Juni.
Eod.: dem Bürger und Uhrmacher Andreas Hirt eine
Tochter, Louiſe Friederike Eliſe; geb. den 23. Mai.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Friedrich Philipp
Chriſtoph Schmitt ein Sohn, Friedrich Wilhelm Ferdinand;
geb. den 1. Juni.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Friedrich
Schnepper ein Sohn, Ernſt Emil Carl Ludwig; geb. den
4. Juni.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Adam Drach
ein Sohn, Friedrich Auguſt; geb. den 31. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Worms und Fournirſchneidmüller
Georg Chriſtian Carl Kaiſer ein Sohn, Carl; geb. den
1. Juni.
Eod.: dem Lieutenant im Großherzoglichen zweiten
Infanterieregiment Wilhelm Ernſt Winter dahier ein Sohn,
Ludwig Johann; geb. den 13. Mai.
Den 17.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Georg Lang eine Tochter, Eva Suſanne Louiſe Philippine;
geb. den 28. Mai.
Den 18.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten
Dr. Jacob Koch eine Tochter, Dorothee Eliſabethe; geb.
den 23. Mai.
Den 19.: ein; unehelicher Sohn, Carl; geb. den
11. Mai.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juni: Johann Ruppert Schnupp, Lithograph
dahier, gebürtig aus Montebaur, im Herzogthum Naſſau,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers und Kaufmanns
Hartmann Schnupp, u. Marie Caroline Antoinette Sophie
Liſette Feldmann, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers
und Schneidermeiſters Johann Peter Feldmann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juni: Anna Margarethe Märtirer, geborne
hardt: 2 Fräul. Spies von Berwangen.- Bei Frau Liebig:
Hr. Profeſſor Dr. v. Liebig von Gießen, - Bei Hrn.
Gene=
ral v. Steinling: Freifräulein v. Brand von Landau.
Bei Frau Steuerrath Stockhauſen: Hr. Aſſeſſor Dr.
Stock=
haufen nebſt Familie von Butzbach. - Bei Hrn.
Küchenmei=
ſter Hanſtein: Hr. Hauptmann Hofmann nebſt Gemahlin von
Wiesbaden. - Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau
Pfar=
rer Keim von Hungen. - Bei Hrn. Kriegsrath
Dannen=
berger: Hr. Gymnaſial=Lehrer Dr. Zimmermann nebſt Familie
von Büdingen. - Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Maier: Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei Hrn.
Rech=
nungskammerdirektor Ludwig: Frau Pfarrer Schmitt nebſt
Familie von Mainz. - Bei Hrn. Regiſtrator Siener: Fräul.
Sanzio von Wiesbaden.
Beerdigte in dieſer Woche.
Müller, des Gardecorporals der Großherzoglichen Garde=
Unterofficiers=Compagnie und Bürgers dahier Joſeph
Märtirer Ehefrau, 51 Jahre, 2 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 14.: Suſanne, die Wittwe des Bürgers und
Oelmüllers Johann Michael Bensheimer, 71 Jahre alt;
ſtarb den 12.
Den 15.: dem Großherzogl. Hofchoriſten u. Ortsbürger
zu Zwingenberg Carl Heinrich Hedrich ein Sohn, Heinrich
Chriſtian, 1 Jahr, 5 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 13.
Den 16.: Eliſabethe Chriſtiane Marie, die Wittwe des
Landgräfl. Hofraths Johann Friedrich Stockhauſen, 81 Jahre,
2 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17.: Marie Catharine, die Ehefrau des Bürgers
und Maurers Georg Heinrich Niederhöfer, 57 Jahre, 3
Mo=
nate und 25 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: der Bürger u. Schneidermeiſter Philipp Semler,
51 Jahre, 3 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Taglöhner Friedrich Göckel aus Traiſa,
32 Jahre alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der Bürger und Schreinermeiſter Georg
Friedrich Gregor Becker, 56 Jahre, 4 Monate und 15 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: Anna Barbara Mahr, geborne Hammon,
des dahier verſtorbenen Exercierfeldwebels Johann Heinrich
Mahr nachgelaſſene Wittwe, 71 Jahre, 6 Monate und
29 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Bürger und Großherzogl. Polizeiſoldaten
Chriſtian Arheilger ein todtgeborner Sohn.
Eod.: Johannette Margarethe Georgine, die ehelich
ledige Tochter des Bürgers und Feilenhauermeiſters Peter
Alberth, 17 Jahre, 4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 17.
Den 20.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Auguſt Friedrich
Herwegh ein Sohn, Philipp, 2 Jahre, 9 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. Juni: der Commercienrath Abraham Linz,
81 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb den 17.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 21. Juni 1851.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
496
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Trinitatis den 22. Juni 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Vormittags.
Um 5 Uhr
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag den (21. Juni) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Pfingſten.
Beichte.
Nachmittags.
Um G Uhr: die erſte heilige Meſſe, unter derſelben
Austheilung der heiligen Communion.
Um 7 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um halb 8 Uhr: die dritte heilige Meſſe.
Um 9 Uhr: das feierliche Hochamt; — hierauf die
Predigt; - dann Ausſpendung des
heiligen Sakramentes der Firmung.
Um 3 Uhr: der Nachmittagsgottesdienſt.
Die Woche über bis zum Donnerstage einſchließlich jeden Abend um 7 Uhr: Abendandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 22. Juni, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Sonntag den 22. Juni, Nachmittags 2 Uhr, Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausſaale. Rechnnngsablage,
Wahl der Aelteſten ꝛc.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Sestreich
„
„
„
„
„
„
„
Preussen
Bayern
Würſemb.
unrnesen
Cr. Hösen
„
„
„
„
ſank -Actien
5%⁄₈ Metal. Ob.
4½ oſo ditto
40⁄o ditto
3%⁄ o ditto
2½% ditto
fl. 250 Loose.
fl. 500 ditto
1½ ½ Bethm
3½ % Stssch.
3½ % Obligat
Ldwesh.-Bex
Oblig.
4½
3½ o8 ditto
40 Thlr. Loose
Frid. WIh. Nb.
5% Obligat
4½ %o ditte
4 %⁄ ditto
3½ % ditto
fl. 50 Loose
I. 25 Loose
83 1 Taunu. bhnact. 300 P. 297 G. 5 Frankenthlr. 2 21³⁄₈ 101½ P. ¼b. u. G. Poſen 4%⁄₈ de fl. 500 84⁵⁄₈ P. ³e C. Hochhalt. Silb. 2= 28.30 89 P. 88¾ G. Spanien 30⁄₈ Inl Sch 35¼ ⁵⁄₈ bez. u. G Gering- u. 32 P. 31¾ C. Hollar. 3½ % Syndi. 88¾ G. mittelhaltig 40 P. 39¾G. 2¼ oo Integr. 58¹⁄₈ P. 57⁄₈ C. Preus. Tress. 102⁄₈ G. Belgien 4½%i. Pres 93¾ P. 3 G. Scheine.. 11 45⁵⁄₈ ⁄₈ 100½ bez. u. G. Sardinien 50 Ob. in Lir. 81 P. 801 b. u. G 95¾ G. Sardinische L 36 P. 35¾ G. Disconto. 1½ 90¹⁄₈ bez. Tosläng 50 Ob. in Lir 88¾ P. ¹ C. 80½ G.
27³⁄₈ G. N. Ameril 6%⁄ Stocks 11³⁄₈ p. L16's 6.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.