Darmstädter Tagblatt 1851


14. Juni 1851

[  ][ ]

AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
4.
ATUUU OEUTTUTTTUIN
Einhundert u. vierzehnter anksce.
Jahrgang.
Samstag den 14. Juni
1851.
Num. 24.
Victualienpreiſe vom 16. bis 22. Juni 1851.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
6. per Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Ruh= ober Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
n. Leber von Ochſen= Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt

Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24kr., bei J. Marſteller.
(07
E. der wchweinemetzger.
Gehweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. Petermann
Schinken oder Dörrſeiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich, Joſt, Linß,
3ea. B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann, J. Schmidt
m i.
u. Pitz 14 kr., bei Lutz.
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs

Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz Schäffer. Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann

bei J. Schmidt

Leilſchakten:
kr.

12
34
16
8
9
6
10
10
24
16
8
10
9
20
110
15

13
11
20

18
22

Schmalz das Pfund
bei Rummel, Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt bas Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Vitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
F3. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt, Petermann u. Linz.
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi..
E. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth -Q. fuͤr


16 Loth fuͤr
desgl.

Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr

Milchweck 5Loth 2. für:
Milchbrod 5 Loth Q. fuͤr
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fuͤr.
W. der Vierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe

kr.
16
18
16
18
15

14
12
14

12
12
10
6
8

4½
12½
6½
1
9
7
1
8
12
12

Fru cht prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat. Tag Pfund fl. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Müi 5 14 1 185 4. 20 160 8 25 200 3 30 3 43 Bensheim.. Dieburg.. Mainz in der Halle, Juni 53 180 50 160 3 200 47 120 Worms... Juni 5 7 116 189 5 38 169 8 42 200 3 46

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
Die beſtehende polizeiliche Vorſchrift, wonach bei Vermeidung einer Strafe von 30 kr. die Hääg=
vor
Johanni beſchnitten, resp. auf die richtigen Grenzen zurückgeſchnitten werden müſſen, wird zur pünkt=
lichen
Beobachtung hierdurch eingeſchärft.
Darmſtadt am 12. Juni 1851.
Großherzogliche Regierungs=Commiſſion.
J. V. d. D.
Müller.

Edictalcitationen.
2709) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Großh. Calculators Schmidt von hier,
Helene, geb. Hein, ſſnd binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2710) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Anna Katharina geb. Eller, Wittwe des Fuhr=
manns
Heinrich Käsberg von hier, ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung an=
zuzeigen
.
Darmſtadt, den 27. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2825) Anſprüche jeder Art an die von den Er=
ben
ausgeſchlagene und nicht zur Befriedigung der
bevorzugten Gläubiger hinreichende Verlaſſenſchaft
des penſionirten Saalwärters J. H. Mager von
hier ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 3. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
2933) Donnerſtag den 19. Juni l. J. ſollen die
zum Nachlaſſe des Saalwärters J. H. Mager von
hier gehörigen Mobilien, gegen gleich baare Zahlung
in der Sterbewohnung hinter dem Bürger=Hospital
bei Wagner Holz um 9 Uhr Vormittags verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2947) Donnerſtag den 19. Juni d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen die bei Umpfläſterung der
Kirchſtraße nöthigen Pflaſterarbeiten, ſowie das Weg=
fahren
der alten Steine und Beifahren des Kieſes
mittelſt Verſteigerung in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 13. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

2935)
Heugras=Verſteigerung.
Montag den 16. dieſes ſoll die Grasnutzung in
den offenen Waldungen an der Dieburger Straße
im Revier Steinbrückerteich unter feſtgeſetzten Bedin=
gungen
meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
circa 30 Morgen,
was mit dem Anfügen hiedurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſchaft bis Ende September dieſes Jahres Zah=
lungsfriſt
gegeben werden kann und die Zuſammen=
kunft
Morgens 9 Uhr in der Faſanerie bei dem
Großh. Hofjäger Schmank iſt.
Steinbrückerteich, den 7. Juni 1851.
Der Großh. Heſſiſche Revierſörſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.
2936) Mobilien=Verſteigerung
zu Beſſungen.
Montag den 16. und Dienſtag den 17. d. M.,
von Vormittags 9 Uhr an, ſollen die zum Nachlaſſe
des Ackermanns und Gemeinderathsmitglieds Peter
Schäfer, zu Beſſungen, gehörigen Mobilien, beſtehend
in Kleidungsſtücken, Weißzeug, Bettwerk, 2 Pferden,
2 Kühen, 4 Zugſchweinen, Wagen und ſonſtigen Oe=
conomie
=Geräthſchaften, ſowie eine Parhie Kartoffeln,
Korn ꝛc. verſteigert werden.
Das Vieh kommt Dienſtags Nachmittags zur Ver=
ſteigerung
.
Beſſungen, den 8. Juni 1851.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
2948) Freitag den 20. dieſes Monats, Vormit=
tags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier:
50 Malter Korn,
36 Waizen,
10 Haidekorn,
50 Hafer,
600 Boſen Langſtroh und
10 Ohm Brandwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwalung.
2949) Donnerſtag den 26. d. M., um 2 Uhr Nach=
mittags
, wird das Heugras auf 11 zur Neumühle
dahier gehörigen Wieſen verſteigert.
Darmſtadt, den 10. Juni 1851.
Achen.

1½

[ ][  ][ ]

461

2826) Samstag den 14. Juni, Nachmit=
tags
5 Uhr werden auf dem Rathhauſe in Beſ=
ſungen
die der Ehefrau des Apothekers Eckel da=
ſelbſt
gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 168 413⁄₁₀ Grabgarten am Martinspfad,
2 169 164⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
nochmals verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 31. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2827) Samſtag den 14. Juni d. J., Nachmit=
tags
6 Uhr, werden auf dem Nathhauſe in Beſ=
ſungen
die dem Kanzleiwärter Heinz daſelbſt ge=
hörigen
Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
1 370 37⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Sandgaſſe,
1 371 78⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
1 378 190 Acker das Wingertsfeld im Gäßchen,
zum Zweitenmale öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
v. Bechtold.

2950) Hospital Hofheim.) Mittwoch den 18.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr. Gerſt=
mehl
, 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr. Waizenmehl,
10 Mltr. Schwingmehl, 5 Mltr. Griesmehl, 2 Mltr.
grobe Perlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries, 1 Mltr. Linſen
und 1 Mltr. Erbſen in öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtnehmenden vergeben.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.

Bekanntmachung.
2830)
Dienſtag den 17. und Mittwoch den 18. d. M.,
von 9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr, ſollen in dem
Gaſthauſe zum Prinzen Carl dahier Vorräthe von
Hemden, welche der dahier beſtandenen Firma Char=
lotte
Görtz gehören, auch eine Partie Fliegenwedel
und einige Schachſpiele gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juni 1851.
Der von Großh. Hofgericht daſelbſt beſtellte Commiſſär
Reuling, Stadtgerichtsaſſeſſor.

2951) Montag den 16. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Fou=
ragelieferung
für die ſtädtiſchen Faſſelochſen pro
2tes Semeſter 1851, beſtehend in:
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu,
an den Wenigſiverlangenden unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt den 12. Juni 1851.
Der 2. Beigeordnete
Klein.

2599) Hausverſteigerung.
Das Haus des Unterzeichneten ſoll Montag den
16. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus zur Verſteigerung gebracht werden.
Nähere Beſchreibung der Hofraithe.
Die Hofraithe hat einen Flächenraum von 99
⬜Klftrn., hierauf befindet ſich ein von 3 Stock maſ=
ſiv
erbautes Wohnhaus, eine Brau= und Brannt=
weinbrennerei
=Einrichtung, Stallung und Scheuer,
große Fruchtböden und 3 Keller, und wird in
derſelben ſchon eine Reihe von Jahren Wirthſchaft
betrieben.
Darmſtadt den 23. Mai 1851.
Karl Böttinger.

2831) Dienſtag den 17. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, wird die Verſteigerung des Heugraſes auf
den ſtädt. Pallaswieſen vorgenommen. Die Zuſam=
menkunft
iſt an der Pallaswieſenwärterswohnung.
Darmſtadt den 6. Juni 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete Klein.

2952)
Bekanntmachung.
Montag den 16. d. M., Vormittags 11 Uhr,
werden in der Behauſung des Oekonomen Kaus im
Kiesweg dahier zwei Kühe gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigert.
Darmſtadt den 12. Juni 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadt.=Actuar.

2953) Montag den 7. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die dem
Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige Hofraithe
mit Garten, Lit. J. Nr. 85 in der Neckarſtraße,
vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau,
nebſt dem Garten im Grundbuch zu 86⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und als=
bald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11. Juni 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

Bekanntmachung.
2954)
(Hospital Hofheim.) Montag den 23. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr, wird auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen das daſige circa 90 Morgen große Hos=
pitalgut
parzellenweiſe - die größeren Parzellen in
morgenweiſen Abtheilungen - auf die Dauer von
15 Jahren in öffentlicher Verſteigerung anderweit
verpachtet; jedoch werden nur ſolche als Pächter
zugelaſſen, welche im Stande ſind, entweder eine
baare Caution von dem doppelten Jahrespachte oder
einen begüterten Bürgen als Selbſtzähler zu ſtellen.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
Stoltz.
71*

[ ][  ][ ]

462

2829) Montag den 30. Juni d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Steinhauer Johann Martin Lang
dahier gehörige Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61
verſteigert und alsbald unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, 28. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Bekanntmachung.
2955)
Die auf Montag den 16. d. anberaumte Heu=
gras
=Verſteigerung im Revier Steinbrückerteich kann
nun erſt ſpäter abgehalten werden, was den Steig=
luſtigen
hiermit zur Nachricht dient.
Steinbrückerteich, den 13. Juni 1851.
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.

Feilgebotene Sachen.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
2805) Die zur Kupferſchmidt Chriſtian Frey'ſche
Verlaſſenſchaft gehörige, in der Beſſunger Karlsſtraße
gelegene Hofraithe iſt ſowohl ganz als auch getheilt
zu verkaufen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1851.
G. H. Schmidt.
Ruhrer Steinkohlen.
2956)
Nächſten Montag trifft eine friſche Ladung Ruh=
rer
Steinkohlen hier ein, beſtehend in beſtem Fett=
ſchrot
, Schmiedegries und mageren Stückkohlen zu
den nachſtehend feſtgeſetzten Preiſen:
der gemeſ= Der gewo=
a
Fettſchrot.
ſene Scheffel. gene Ctr.
24 kr. 28 kr.
Am Schiff genommmen
1
38
Frei nach Darmſtadt geliefert 33 "
b Schmiedegries.
30
Am Schiff genommen
26
40
Frei nach Darmſtadt geliefert 35
48
cmagere Stückkohlen 38
Beſtellungen hierauf erbitte ich mir direct durch
die Poſt, auch können ſolche bei Herrn Kaufmann
Scheu zu Darmſtadt abgegeben werden.
Bemerkt wird daß bei Beſtellungen nach Scheffel
für richtiges Maas und bei Beſtellungen nach
Centner für richtiges Gewicht garantirt wird,
und daß nach obigem Scheffelpreiſe der
Centner Fettſchrot circa 37 kr. und der
Centner Schmiedegries circa 39 kr., frei
ins Haus geliefert, zu ſtehen kommt.
Stockſtadt am 11. Juni 1851.
Ph. Lud. Friederich.


2957)
Ruhrer Steinkohlen.
Eine friſche Ladung von beſtem Fetiſchrot, Schmie=
degries
und mageren Stückkohlen iſt bei Stockſtadt
angekommen. Beſtellungen hierauf übernimmt der
Unterzeichnete, bei welchem auch die feſtgeſetzten Ver=
kaufsbedingungen
eingeſehen werden können.
C. Clauer, Materialiſt.
2958) Schöner Kies iſt fortwährend billig zu
haben bei Garde=Unterofficier Mai vor dem Jager=
thor
, dem Großh. Garten gegenüber.
2959)
Täglich
Gefrorenes
für Damen kann auf Verlangen im Garten
ſervirt werden.
J. G. Roth,
Grafenſtraße E. 164.

2960)
L. Bluym
empfiehlt:
Reiſetaſchen in allen Größen,
Roſetten,
Endverzierungen,
Bronzeſtangen
zu den Fabrikpreiſen.
Gt3h.l3.1 3.13h., N.i3. Ar.Khiaz.Kltzt. 43. 33. k)i3. Ar19.

4

2961) ⁶⁄₄ breite Sommerkleiderſtoſfe, per ¼

Elle 10 kr. bei

Gebr. Homberger.

G4tät. Z. Hr. Kn Eukita. Hn chal3.an. 13. Frr.tkin131. 410
2962) ⁶⁄₄ breiten franzöſiſchen Kattun in hell= und
dunkelgrundig, per Elle 16 kr.
Joſeph Stade.
87¾
9
2963) China--qaaröle - pomade.
Zur Stärkung des Kopfes und den Wachsthum zu
befördern, das Glas wie Topf von 9 bis 48 kr.
Zugleich empfehle ich ein billig und ſehr feines Köl=
niſches
Waſſer, das Glas zu 6, 12, 24 bis 48 kr.
nebſt allen andern feinen Parfümerien zu dem Fa=
brikpreiſe
.
L. Brameck
neben der Traube.
2964 Alle Sorten Herrnhemden find wieder
L. A. Burckhardt,
vorräthig bei
Marktſtraße.
2965) Vorzügliches Krugbier in der Stadt Linz,
Viehhofsgaſſe.
2938) Fichtene Georginen= und Roſen=Stecken,
8 Fuß lang, per Stück 2 kr., bei
Gg. Amendt, Steinſtraße.

[ ][  ][ ]

463


Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, - der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.

E Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gralis beigegeben.
2966) Aechte Linon= und Batiſt=Taſchentücher zu billigen Preiſen bei

gebleicht und ungebleicht in allen Rummern und beſter Qualität, ſo wie
4
meine direct bezogene aͤcht engliſche Strickbaumwolle weiß und in
44
09 Farben, empfehle ich den geehrten Damen beſtens.

Garten=, Herren= und Kinder=Hüle, Strohlaſchen in großer Auswahl und zu möglichſt biligen

Ladwig Carl Wilkich'’sche Hofbuchdruckerei.

J. Dexheimer,

Vorm. A. Löbel.

2798)

Strohwaaren

Auguſt Roſenthal auf dem Markt.

Friſche Kirſchtorten

2971) Der von Dr. Jongh chemiſch unterſuchte

Dorcheu=Leberthran

2968)

bei J. G. Roth,

Grafenſtraße E. 164.

ben, vorzüglich in einfarbig, per Elle 18 kr.
Moussoline de Laine in kleinen Deſſins per Elle

2969) Eine Parthie Luskre in den neueſten Far=

G. Liebig Sohn.
2972) Borsdorfer Apfelwein per Maas 12 kr. bei
Georg Kling, Hölgesſtraße.

jetzt pur wollene mit Schloß und Schnallen,

Botaniſirbüchſenträger

2973) Ich habe wieder eine Sendung von
mehreren 100 Dutzend neuſilbernen = und
Kaffeelöffel aus England erhalten, welche ich
ſchnell abſetzen und deshalb ſehr billig ver=
kaufen
möchte.

Poſamentier Schwefel, Louiſenſtraße 85.

Jacob Trier Sohn,
10
Eiſenhandlung.

[ ][  ][ ]


464
2800) Eine große Auswahl Italieniſcher Herren=, Knaben= und Mädchen= Hüt=
zu
ſehr herabgeſetzten Preiſen bei
Vernhard Callmann.
Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Preiſen A. Roſenthal auf dem Markt.

Chocolade eigener Fabrikation!
(für deren Güte garantire)
2803)
das Packet Pfund
feinſte Geſundheits=Chocolade ohne
alle Gewürze
28. 32 und 36 kr.
feinſte Gewürz=Chocolade 28. 32, 36 und 40 kr.
48 kr.
feine Chokolade mit Vanille
ditto mit Reis
. 40 kr.
ditto Jsländiſch Moos . .. 48 kr.
ditto Pfeffermünze 48 kr.
ditto Wurmſaamen
48 kr.
und ganz achte reine Caccao Maſſe zu 48 kr. u. 1 fl.
bei Louis Hein, Ludwigsſtraße.
2725) Carlsſtraße J. 12. bei E. Schäfer iſt
ſtets vorräthig ausgezeichnete trockene Seife zu ha=
ben
per Pfd. 12, 14 und 15 kr., im ¹⁄₈ Zentner
billiger; auch iſt dieſe Seife jeden Wochenmarkt auf
dem Marktplatz vor dem Hauſe des Herrn Kauf=
mann
Römer zu haben, wo auch Beſtellungen ge=
macht
werden können.
G=
2974) Ceinwand
in ſchwerer Qualität, beſonders Croas, welche im
Brühen nicht eingeht und ſeiner vorzüglichen Dauer
wegen ſich beſonders zu Bettüchern u. dergl. eignet,
ſowie vorzüglich ſchöne Leinentaſchentücher in weiß
und farbig empfiehlt billigſt
D. Heß an der Stadtlirche.
2975) Außerordentlich billig.
Eine Parthie dichtgeſchlagene ſchleſiſche Leinwand,
per Stück von 72 Ellen 9, 10, 12, 14, 16 und
18 fl.
Poile du Nord. 8, 10 u. 12 kr. per Elle
Baumwoll=Napolitaine 9 und 19 kr.
ächt franzöſ. Kattune 14 und 16 kr.
11 kr.
⁵⁄₄ breiten Schirting
Heinrich Heil,
im Hauſe des Hrn. Ph. Schäffer, dem
Ritter gegenüber.
Porzellan-Verkauf.
2976) Ich habe eine große Parthie Porzellan aus=
geſetzt
, welche ich unter dem Fabrikpreis verkaufe.
E. J. Vornhauſer.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.

2978) Bei Unterzeichnetem iſt eine Parthie Ma=
culatur
(theils roh, theils geheftet oder gebunden),
alte Pappendeckel, Packleinen und Stricke
on bloc gegen baar zu verkaufen.
L. Pabſt.
2979) Gelbe, rothe und blaue Möochen=Tauben
ſind zu verkaufen. WoL ſagt dieſes Blatt.
25 Stück achle engliſche blaushrige Nähnadeln 4kr.
6 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 1 kr. bei
2727)
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
2735) Hofthor=, Haus=, Stubenthür= u. Fenſter=
Beſchläge, Dachfenſter=, Ofen= und Futter=Rohre,
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel, eigenes
Fabrikat, zu den billigſten Preiſen bei

Georg Schmidt, Schloſſermeiſter,
Waldſtraße Lit. E. Nr. 148.

täglich in der Conditorei von

Cap.
2834)
Vr. Hehbet-
2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
zweiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe vor
Jahren mit gutem Erſolge ein Specereigeſchäft ge=
trieben
wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
wo2 ſagt die Expedition dieſes Blattes.
2840) Soeben erhielt eine Parthie feinſte kleber=
freie
Waitzen=Glanz=Stärke in Paquet, wovon ich
das Pfund 8 kr. und ord. ditto 6 kr., desglei=
chen
alle Sorten Waſchbläue billigſt erlaſſe.
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
2842) Maiwein=Eſſenz das Fläſchchen zu 12 kr.
zu haben bei
F. Seibel, Conditor.
2845) Waldſtraße E. 178. iſt eine ſehr ſchöne
Badbütte zu verkaufen.
2847) Eine ſchöne Auswahl in Pinſel, für Maler,
Lakier, Vergolder und Weißbinder, billigſt.
Georg Kern,
Eliſabethenſtraße, vis vis Hrn. Conditor Bayer.
2848) Mein Garten am großen Woog bin ich
Willens, unter vortheilhaften Bedingungen zu ver=
Heinrich Weitzel Wittwe.
kaufen.

[ ][  ][ ]

465

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
1Im die Bruſtkrankheiten,
44 als Schnupfen, Huſten,
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,

Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
Kaufmann.
2849) Die ſchon lange gewünſchten Haurappiere
(Schlägerklingen) ſind angekommen bei
Georg Weiler, Rheinſtraße.
2740) Auf der Roßdorſer Chauſſee Lit. H 217b
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2856) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

Vermiethungen.

40 6l0 Lol=
e
8i

= 2633) In der Nähe der Realſchule
Lit. J. Nr. 14 kann ein Schüler Koſt und
L Logis erhalten.

2Ekei kes Canso- seos
EiLusav sor tora
B.
423)
Gazitueitam zitr. inGatuaaaeié

2699) Ganz nahe an der Kanzlei iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße
zu vermiethen und bald zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.
2939) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2103) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.

162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, 4 Kammern, Küche und
Zugehör billig zu vermiethen, desgleichen zwei Zim=
mer
im Seitenbau.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
wigsſtraße
ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu ver=
miethen
. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und al=
len
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon, Lud=
wigsſtraße
C. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchones Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

466
1812) (Beſſungen). Bei Chr. Scheld im Heerd=
weg
iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen. ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Straße
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei für einen ledigen Herrn.
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können. Schul= mer iſt Waldſtraße E. 170 zu vermiethen, auch kann
traße E. 38.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet, mit Koſt und Bedienung an einen oder zwei ledige
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor Herrn zu vermtethen.
zu vermiethen.
1918) Ein kleines Logis in der Martin Achtel= den zu vermiethen.
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
1922) In dem Wancke'ſchen Hauſe in der Lud= ſabethenſtraße.
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und Ca=
binet
ꝛc. zu vermiethen.
1926a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
Wagner.
das mittelſte Logis zu vermiethen.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches Dach= zu vermiethen und bei Advocat Dr. Steppes das
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und Holz= Nähere zu erfragen.
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines Hau= 3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
G9990gS00sS0sS0osooos68
G 2166) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131, G mittlern Stock, iſt ein Zimmer nebſt Cabinet
G
G nahe am Ludwigsplatz, iſt das Logis im H vermiethen.
1
1)
G oberen Stock, beſtehend aus fünf Zim=
3
G mern nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis
G zum 1. Sept. l. J. zu beziehen. Auf Verlangen G ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6
E
G können noch einige Zimmer in der Man=
G ſarde dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt 8 Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
6 Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II. H
G
G69s00000g00gestooses00g0
ein kleines Logis zu vermiethen.
2162) Die mitlere Wohnung meines Hauſes in Verlangen kann es auch zuſammen vermiethet werder
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçe=
mehrere
möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu und einem großen Salon, zu vermiethen und
vermiethen.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im Seiten= gebrauch einer Waſchküche und eines Bleich=
bau
gegeben werden können, ganz oder getrennt zu gärtchens ꝛc., ſowie auch eine geräumige
vermiethen.

2163) Bleichſtraße bei Inſirumentenmacher Kühnſt
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes Zim=
ein
Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe,
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
2179) Lit. F. Nr. 59 ein ſchönes Zimmer parterre
2187) In meinem Hauſe an der runden Thurm=
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter. gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Küche und Bo=
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2188) Eine freundliche Stube mit 2 Alkoven an
P. Klein. eine ledige Perſon bei G. L. Störger in der Eli=
2190) Eine Stube und Cabinet für ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
2256) Ein auch zwei Zimmer, meublirt oder
Gebrüder Homberger. unmeublirt, ſind in dem Hauſe des Particuliers
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem Harteneck, Louiſenſtraße F. 33 am Mathildenplatz,
2319) Eine freundliche Wohnung von
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
Laue, Hauptmann., ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2321) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 im
Ph. Wondra, Hofjuwerlier Wittwe.
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2328) In Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſen
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt gaſſe iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohn
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen. Au
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 9.
vom 1. Juli l. J. zu beziehen. Mit dieſen
J. Noack. Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie Mit
Stallung und Remiſe verbunden.

[ ][  ][ ]

467

2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2334) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel elage Stube und Kabinet mit
Möbeln zu vermiethen.
2476) Im Karlshoſwege Nr. 277 bei Laumann
ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
2481) In meinem Hauſe am Schloſſe
iſt ein ſehr ſchönes durch eine Glasthüre für
ſich abgeſchloſſenes, Logis, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche, Keller Bodenkammern
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu ver=
miethen
und am 14. Auguſt d. J. zu beziehen.
Marloff.
2486) Ein ſchönes helles Zimmer mit Boden=
J. P. Wambold.
kammer bei
2489) Wilhelminenſtraße Lir. F. Nr. 66 iſt ein
möblirtes Zimmer zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5- 6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
ein bequemes, ſchones Logis in 3 bis 4 Wochen be=
ziehbar
. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
2482) Der bisher von Frau Juwelier
Wondra Wittwe bewohnte Laden nebſt Logis
iſt anderweit zu vermiethen.
Georg Weber Ludwigsſtraße.
2637) Es iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermie=
then
und kann gleich bezogen werden.
G. P. D a m b m a n n.
2639) Am Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2641) Ein Zimmer ohne Möbel in der alten Vor=
ſtadt
Lit. A. Nr. 21 1 Stiege hoch zu vermiethen.
2645) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg
H. 185 iſt zu vermiethen.
2647) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ebener Erde
ein tapeziertes Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
2618) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen mit
oder ohne Möbel Viehhofsgaſſe C. Nr. 17, gleich
zu beziehen.

2644) In meinem Hauſe auf dem Lud=
wigsplatz
E. Nr. 41 iſt ein ſehr ſchönes ge=
räumiges
Zimmer nebſt Kabinet ohne =
bel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auch kann auf Verlangen eine Bodenkammer
dazu gegeben werden.
Wilh. Herbſt.
2646) Zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße nebſt Küche ſind in der Schloßgaſſe bezieh=
bar
und Anfangs Auguſt zu vermiethen. Zu er=
fragen
bei Bäcker Delp in der Schloßgaſſe.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2653) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein Zim=
mer
ſogleich zu beziehen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
2742) Lit. E. 203 in der Neckarſtraße iſt in der
dritten Etage ein Logis von 7 Pieçen zu vermiethen.
2743) Lit. G Nr. 65 in der Schwanengaſſe
2 Logis mit Stallungen, 1 gleich, das andere in
einem Vierteljahr zu beziehen.
2746) Mehrere Logis und eine Werkſtätte bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2744) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der untere Stock zu vermiethen. Das
Nähere in dem Hinterbau im obern Stock zu er=
fragen
.
2745) Im Mühlweg, nahe der Realſchule und
des Gymnaſiums, Lit. H. Nr. 119, iſt ein freund=
liches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller, Boden=
kammer
, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hoſweißbinder.
2754) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein =
blirtes
Zimmer.
2392) In der Neckarſtraße Nr. 84 in der milt=
leren
Etage können zwei Gymnaſiaſten oder Real=
ſchüler
Koſt und Logis erhalten.
2502) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz ſind 2 kleine
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
2858) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt eine
geräumige Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2859) Ein Logis ebener Erde mit oder ohne Laden
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, Holzſtraße
Lit. B. Nr. 5.
Fried. Sonnthal.
2863) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am
Bahnhof, ein kleines Logis im Hinterbau; Anfangs
Sepiember d. J. zu beziehen. Steingrübner.
2864) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 335 iſt ein
Logis im Seilenbau zu vermiethen.
72

[ ][  ][ ]

468

2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
2860) In dem Stöhriſchen Hauſe, Alerander=
ſtraße
Nr. 59 iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und in 1 Jahr zu beziehen.
G. Glöckner.
2865) In der Hügelſtraße J. 97 iſt eine Man=
ſarde
im October zu vermiethen und auf dem Sei=
tenbau
im September ein kleines Logis, beide an
ſtille Familien.
2866) In Lit. G. Nr. 347 der Holzhoſtraße
ſind zwei Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis den 1. Juli zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter,
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2873) Bei Adam Rück kleine Arheilgerſtraße
Lit. G. Nr. 85 iſt im Vorderhaus gleicher Erde
ein Logis zu vermiethen und iſt bis den 5. Sep=
tember
zu beziehen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knaub am Lattenthor.
beziehen.
2879) Lit. D Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2880) Mauerſtraße G. Nr. 369 iſt für ein Frauen=
zimmer
ein Zimmer in vermiethen.
2881) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 42 gegen
der Roſe über iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und in 6 Wochen zu beziehen; ſodann
1 Stube für ledige Herren zu vermiethen und gleich
Tatireck,
zu beziehen.
Sattlermeiſter.
2882) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör iſt anderweit zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen, Grafenſtraße E 232.
849) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
2885) In der Pancratiusgaſſe Lit. G. Nr. 205
iſt eine Scheune theilweiſe zu vermiethen.
G889S3S3SS5Ss383s88s

BT
9 2 In meinem neu erbauten Hauſe
G vor dem Jägerthor iſt noch ein Logis
D parlerre nebſt Garten und allen Be=
G quemlichkeiten zu vermiethen und bal=

digſt zu beziehen.

2980)

Philipp Appfel,
goldne Kette.

H

2981) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 94
am Pädagog.
2982) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
Logis zu vermiethen.
2983) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt
der mittlere Stock genz oder getrennt zu vermiethen.
Chri Hauff Wittwe.

2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2985) Im Hauſe des Herrn Weißbinder Voigt
Mauerſtraße) iſt im 2. Stock ein freundliches Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
2986) Der obere Stock meines Hauſes, aus ſünf
Zimmern beſtehend, bald zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2987) Kiesweg Lit. H. Nr. 53 iſt der zweie
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
2988) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69
iſt ein Logis zu vermiethen.
2989) An der Krone B. 86 ein Logis an eine
ledige Perſon zu vermiethen.
2990) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2992) Zwei Logis im Vorderhaus gleich zu be=
ziehen
. Langegaſſe bei Dreher Schwefel.
2993) In Lit. D. Nr. 11 iſt ein Logis, beſte=
hend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und Boden=
kammer
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2994) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
Haushaltung iſt bei mir bald zu beziehen.
J. Nutz
zum Landsberg.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk, von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden kön=
nen
, zu vermiethen, und das untere Stockwerk An=
fangs
September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
2996) Eine Wohnung im dritten Stock
meines Hauſes. - Preis fl. 150.
Kaufmann Römer
am Markt.
2997) In Lit. D. Nr. 71 in der großen Bach=
gaſſe
iſt eine freundliche Stube mit Möbeln zu ver=

miethen.
2998) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen Schuſtergaſſe.
Wittwe Dreſſel.
2999) Zwei Zimmer mit Möbel und Bedienung
ind zu vermiethen in der Obergaſſe Lit. A. Nr. 119.
3000) Lit. E. 180 Waldſtraße, zweiter Stock, drei
tapezirte Zimmer u. ſ. w., kann gleich bezogen werden.

Vermiſchte Nachrichten.
3001) Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß
ich noch an mehrere Schüler Unterricht im Clavier=
ſpielen
zu ertheilen geſonnen bin. Darauf Reflecti=
rende
bitte ich das Naͤhere in meiner Wohnung
(Beſſunger Carlsſtraße neben Hrn. Uhrmacher Dil=
ger
) zu beſprechen.
Ludwig Anton.

[ ][  ][ ]

469

3002) Looſe zu der 1ten, 2ten, 3ten und 4ten Klaſſe der k. k. öſterreichiſchen Inva=
liden
=Lotterie mit den bekaunten bedeutenden Gewinnen, deren Ziehung am 28. dieſes Mo=

nats unwiderruflich in Wien ſtattfindet, ſind zu haben bei
Hermann Neustadt,

Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.

IWLON.

2765)

Reiſegelegenheit nach Amerika.

Abfahrt von Mainz: über Liverpool jeden Donnerſtag,
Havre monatlich dreimal.
Pünktlichkeit in den Expedilionen, billige Preiſe und genaue Eifillung der eingegangenen Verbindlich=
keiten
werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
WVelkelm Rieger.
Mainz.
Rheinſtraße C. Nr. 245.
Zum Abſchluß von Vertraͤgen empfiehlt ſich.
Der Agent C. W. Lange, Rheinſtraße
in Darmſtadt.
3003) Sonntag den 15. Juni beginnt die dies= 3005) Da ich von heute an mit meiner Frau
jährige Ausſtellung des Rheiniſchen in einem ganz geſonderten Haushalte lebe, und der=
Kunſtvereins im Großh. Reſidenzſchloſſe ſelben zu dieſem Zweck die nöthigen Mittel zur eigenen

dahier.

Verſügung ausgeſetzt. habe, ſo bringe ich dies hier=

Die Ausſtellung iſt von Morgens 9 Uhr bis durch mit dem Anfügen zur Kenntniß des Publicums,

Nachmittags 5 Uhr geöffnet.

daß ich hiernach, wie ſich ſchon von ſelbſt verſteht,

Darmſtadt, den 8. Juni 1851.
Schulz, Oberſt.

Die Milglieder des Kunſtvereins und ihre Frauen für deren eingegangene Verbindlichkeiten nicht weiler
haben freien Eintritt, die zu ihrer Haushaltung ge= einſtehe.
hörigen, nicht ſelbſtſtändigen Söhne und Töchter,
Brüder und Schweſtern können die Ausſtellung wäh=
rend
ihrer ganzen Dauer gegen ein Abonnement von ge89090606V08S00gssoo30e00
30 kr. für die Perſon beſuchen.
D
Nichtmitglieder zahlen bei einmaligem Beſuch an 6 3006) Heiligerkrenzberg.
Jeden Sonntag, Mittwoch und Samſtag
Wochentagen 12 kr. und an Sonntagen 6 kr., und
G findet Harmonie=Muſik ſtatt.
1fl. als Abonnement für die ganze Dauer der Aus= 9
Itz. Weber.
ſtellung.
S
G933086GEGssNssossesoose
Darmſtadt, den 13. Juni 1851.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
3007) 1600 fl. ſind gegen gerichtliche

mn
.

22.
144i

2761)

Carlshof.

5
4.

Ich bringe meine Sommerwirthſchaſt em=¼
45
pfehlend in Erinnerung und werde wie immer
243
H.
meinen geehrten Gäſten mit guten Getränken, ;
H.

Sicherheit in hieſige Stadt ſogleich aus=
zuleihen
. Die Cxpedition ſagt, wo.
PUrhiri
44 ur uu zua ugnf. Ne uzviarsnin ugh
Nelirinri iartirtiConsdiir. Milirineinse nrtiare hin nerink
4 3008) Künftigen Sonntag den 15. d. Mts. H

15
ö2 nehmen die muſikaliſchen Unterhaltungen auf
2
der Windmühle wieder ihren Anfang.

Hrruueuruipipepupr. z
urveyzzegevrurz.
als: Wein, Bier, Apfelwein, Kaffee, Thee,
Neanidiei ienithidrieritir 1nlsitri heintnrtheunldir

Chocolade ꝛc. und guten Speiſen reell und
14
prompt aufwarten können.
4
Bitte um zahlreichen Beſuch.
54⁄⁵
F. Folkz.

3004) Vor ungefähr 4 Wochen iſt ein Rohrſtock
mit Perlmutterknopf verloren worden; der Finder
wird gebeten, denſelben bei der Expedition d. Bl.
abzugeben.

3009) Nächſtkommenden Sonntag Mittag
findet im Garten zum Deutſchen Haus
zu Bensheim große HarmonieMuſik von Mu=
ſiklehrer
Fery ſtatt, wozu höflichſt einladet
A. van Gries.
3010) Es kann ein geſiteter Junge das Buch=
binder
=Geſchäft erlernen bei
Gebrüder Wüſt.

[ ][  ][ ]

470

3011) Daß ich meine ſeitherige Wohnung bei
Hrn. Kaufmann Val. Weber am Ludwigsplatz ver=
laſſen
habe und jetzt bei Hrn. Speiſewirth Boden=
röder
in der Louiſenſtraße, dem Großh. Palais ge=
genüber
wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an, und
empfehle mich fernerhin dem Wohlwollen des ver=
ehrlichen
Publikums.
P. Gerſtenſchläger, Schuhmachermeiſter.
rArve.
410
gvus Myrvrntz,
Nrza uaurgrzgDe.
Ridli Aiii gieinkir reid rei rieindiaiinrk nine Anianins

141
Ne

3012) Ich mache einem verehrten Publi= 2
4.
kum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich W
4
14⁄₈
neben meinem Schloſſergeſchäft einen Laden

etablirt habe, worin ich ſelbſtverfertigte Schloſ=

ſerarbeiten, als: Thürſchlöſſer aller Arten und
R Bänder an Thüren, Dachſenſter mit Blech=

deckel und zum Verglaſen, Geſtelle mit Thü=

41
ren zu ruſſiſchen Kaminen und Futterrohren
ve zu denſelben, Rohrſchellen und Rohreiſen für
15

14

145

Spengler, Bankeiſen, Mauerkloben u. Klam= 33
H11
Ei
T
A2
A mern ꝛc. führe.

4.

Auch führe ich alle in ein Eiſenwaaren=
Geſchäft einſchlagende Artikel, welche ich aus

I

3014) Von künftigen Sonntag an werde R
ich bei günſtiger Witterung mein Wirthſchafts= M
lokal am Bahnhof jeden Morgen öffnen. Zu 5.
gutem Lagerbier, gutem Borsdorſer Apfelwein 4.
die Maas 12 kr., ſowie gute Speiſen lade K
4
ich ergebenſt ein.

F.
L. Hess.

5

½02.
60. Ete
2
4
B..
22)
goADte,
GU½ BAAARAAö3N
T.
GEr
3015) Entflogene Lachtaube
zurückzubringen in Lit. D. Nr. 107, gegen gute Be=
lohnung

3015 a) Im Ochſen im Vorderhaus 1 Stiege
hoch können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.

4 3016) Sonntag den 15. Juni
Waldparthie
der
Melom an en
auf den Herrgottsberg
Abgang 2 Uhr am Beſſungerthor.

pin

Bei ungünſtiger Witterung findet dieſelbe den
folgenden Sonntag ſtatt.
Der Vorſtand.

4 den beſten Fabriken beziehe.
Nebſt den billigſten Preiſen verſpreche ich
141
4 die reellſte und prompſte Bedienung.
5 Auch habe ich ſehr guten Gyps.
J. Bernet,

Schloſſermeiſter.
Nezar veyie).
Lpeveuivereurneneyenr veveueven,
Rödiithit ndniainiritit v ieri inrienridoit d r rnt. aenadé g hatten am 2. Pfingliſeiertage das Unglück
Chaulſeehaus.
3013) Daß von Samſtag den 14. dieſes
an jeden Samſtag und Sonntag, während, G Spure zu kommen, ſichern wir Demjenigen, G
aus Mitgliedern des Muſikeorps vom Garde= 8fl. 50 zu.
regiment Chevaurlegers im Garten daſelbſt 9 die durch ihre thätige Hülfe das Wenige retten
von Herrn Herz, wird ergebenſt angezeigt. H mentlich dem Ingenieur Herrn Lichthammer
24.
VtrzznninnnnArar7e, G und dem Eiſenbahn=Perſonal.
26
G3¾
4E1 Eil

Grruinsveneuenysgist. vervegene venenege De
Risienitoisirriidiktiadiniii id idinrieurki nreininienienk
3017) Hiermit mache ich einem geehrten Publi=
kum
die ergebene Anzeige, daß ich auf hieſigem
Platze ein Ellenwaarengeſchäft, beſtehend in: Tuch,
Bukskin, Sommerhoſenſtoff=, Kattun, Mousseline
de laine, Jaconets, gedrucktem Zeug, wollen und
baumwollen Napolitaine, Schirtig, alle Sorten Bett=
zwilche
, Bettbarchent, Bett= und Schürzenzeuge und
noch viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel errich=
tet
habe. Durch reelle und billige Bedienung werde
ich das mir geſcheukte Zutrauen zu rechtfertigen ſuchen.
Heinrich Heil,
im Hauſe des Hrn. Ph. Schäffer, dem
Ritter gegenüber.
Gg09900Segsosoooss000

2941) Wir unterzeichnete junge Anfünger
G
G unſer vorräthiges Holz bis auf Weniges, je=
G denfalle durch Brandſtiſtung, um uns abſicht=
G lich in Schaden zu bringen, - zu verlieren. F
H
Um dieſem verruchten Subjekte auf die g
H
des Sommers, bei günſtiger Witterung, Blech= G der uns dazu behülflich iſt, unter Verſchwie= G
S
muſik von der neugebildeten Muſikgeſellſchaft 8 genheit ſeines Namens eine Belohnung von
S
G
Zu gleicher Zeit ſprechen wir Denjenigen,
G
H
ſtattfindet, ſowie Mittwochs Quartett=Muſik 8 halfen, unſeren tief gefühlten Dank aus, na
G
Carl Rummel.
Ferdinand Jacobi.

199

36986

3018) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich
den nächſten Sonntag bei Hrn. Kaſpar Diehl ein
großes Polſter=Schießzen abhalte. Der beſte Schuß
gewinnt eine Ohm Bier; daher lade ich alle Schieß=
liebhaber
hierzu höflichſt ein. Der Anfang iſt um
Auguſt Täufer.
3 Uhr.
2946) Einen geſitteten Jungen ſucht in die Lehre
F. E. Georg I., Tapezier,
..
Rheinſtraße F. 88.

[ ][  ][ ]

471

3019) Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen verehrten Freunden und Gönnern mache
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als
Bürger und Schuhmachermeiſter dahier etablirt habe,
während es mein eifrigſtes Beſtreben ſeyn wird, durch
gute Arbeit und reelle Bedienung mir das Zutrauen
meiner Mitbürger zu erwerben, bitte ich um geneigten
P. Weber, Schuhmachermeiſter,
Zuſpruch.
wohnhaft bei Hrn. Ochſenmetzger Rummel,

Holzſtraße Lit. D. Nr. 48.
OtB43. Brlst135.l3s. 1Br.l Bi. Ar.l A.ai. rs. Di. B.r at. B. r1 8
2757) Ich bringe meine Möbel=Kattun= ¾
⁵⁄
4 Waſch=Glätterei in gefällige Erinnerung, auc
4 werden bei mir wollene und ſeidene Kleider, 4
4 ſowie Bänder gewaſchen und gefaͤrbt.
A. Wölk,
L.


Schönfärber am Lſtdwigsplatz.
8tlös 13 aB örtlä. 1B. lör. Bi.lſis rist. Br.tkis div ta4. Arini
3020) Ich habe meine ſeitherige Wohnung bei
Hrn. Kaufmann Brückner verlaſſen und wohne nun
im Hauſe des Hrn. Bäckermeiſter Har (Kirchenplatz).
Indem ich ſür das mir bisher geſchenkte Zutrauen
danke, bitte ich, daſſelbe auch in meinem jetzigen
Locale auf mich übertragen wollen.
H. Jäger, TLapener.
2943) Es wurde den zweiten Feiertag Vormit=
tags
8 Uhr zwiſchen dem Neckarther und Chauſſee=
haus
eine rothe Schleife mit einer goldnen Broſche
verloren; es wird gebeten, dieſelbe gegen Belohnung
in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 im Hinterbau
abzugeben.
2942) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei Schreinermeiſter von der Au.
3021) Am 2. Feiertag iſt vom Exercierplatz bis
die obere Rheinſtraße ein goldner Ring mit C. II.
gezeichnet, verloren worden. Der Finder wird gebe=
ten
, denſelben gegen eine Belohnung Lit. B. Nr. 96,
Langegaſſe, abzugeben.
3022) Den 1. Juni wurde eine goldene Nadel
mit blauen Steinen auf der Chauſſee zwiſchen Darm=
ſtadt
und Beſſungen gefunden. Zu erfragen bei der
Expedition.
3023) Ein Herrenſchneider empfiehlt ſich außer
dem Hauſe zu arbeiten für Koſt und 24 kr. per Tag.
Zu erfragen im Gaſthauſe zum grünen Laub.
3024) Eine brave kinderloſe Wittwe wünſcht
einige Mädchen oder auch Schüler in Koſt und Logis
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
3025) Es wird ein Klavier auf einige Monate
zu leihen geſucht. Bei der Expedition das Nähere
zu erfragen.
3026) Ein Mädchen. welches gut kochen kann und
ſonſt in jeder Arbeit erfahren iſt ſucht auf Johanni
eine Stelle. Das Nähere Neckarſtraße J. 82.

3027) Bei Schmiedmeiſter Griebel kann ein
braver Junge in die Lehre treten.
Ar vayarurururururr,
Prururpeuezzr uruups.;
RaRkaArURäARuthaz. AaiR audaanzain

2888) Meinen werthen Kunden, Freun=
1
den und Bekannten mache ich die ergebenſte
4
k Anzeige, daß ich das Geſchäft meines ſeligen
S.
28 Mannes Joh. Paulus Geuter zur Fort=
betreibung
meinen beiden Söhnen
14
Philipp & Peter ſonter
b22
E übergeben werde.
Herzlich dankend ſür das demſelben ge=

1⁄₈
t4.
Z.

ſchenkte Zutrauen, bitte ich ſolches auf meine
u Söhne übergehen zu laſſen.
Justine Geuter.
Auf obige Anzeige beziehend, bitten wir
æ alle werthen Kunden, Freunden und Bekann=
4.
K ten, das bisher unſerm ſeligen Vater geſchenkte
Zutrauen uns zu bewahren. Indem wir es *
uns zur Pflicht gemacht, durch ſolide und
gute Arbeit allen Anforderungen Genüge zu
e=
leiſten
, und das Vertrauen, welches ſich unſer
4 ſeliger Vater erwarb, dadurch zu ehren.
Philipp Geuter, Schreiner=
Peter Genter meiſter.
prueuviren un negenn n n r gae n r r vern.
Hsldsdhein en hei nt. do raini. nn deninih e n ndin enenenrd
2787) Einen Lehrling ſucht
Chriſtoph Decker II., Schneidermeiſter.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermie=
then
, Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 a.

3028) In die Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Druckerlehrling geſucht.
3029) Ein junges Mädchen, welches im Kochen
und allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht
in Condition zu treten. Das Nähere bei Herrn
Laufer Nungeſſer in der Hinkelgaſſe.
3030) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.

3031) Ein braves Mädchen wünſcht einen Lauf=
dienſt
; Näheres an der Aiche bei Herrn Noack.
3032) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird
ein Lehrling aufgenommen.
3033) Ein braver Junge wird in die Lehre geſucht
D. Fair, Drehermeiſter.
von

3034) Eine Laufmagd wird D. 111 geſucht.
2900) Daß ich meine Wohnung bei Frau Kauf=
mann
Blumenthal verlaſſen habe und nun gegen=
über
auf dem Ludwigsplatz bei Herrn Bäckermeiſter
Koch wohne, mache ich hiermit bekannt.
Heinrich Löffler,
Kleidermacher für Damen.
2921) Bei mir werden fortwährend Couverten
billig nach neueſten Muſtern angefertigt.
M. Roth, Lit. B. 53.

[ ][  ][ ]

472

2908) Abonnement auf das 3. Quartal des
Luci ker,
Journal der Politik,, Wiſſenſchaft und
des geſellſchaftlichen Auf und Ausbaues
unſerer Zuſtände.
Abonnenten, die für nächſtes Quartal jetzt ſchon
zutreten, erhalten die noch erſcheinenden Nummern
dieſes Quartals gratis.
Durch Poſt und Buchhandel 1 fl vierteljährig.
Auterricht in weiblichen Arbeiten.
2910) Unterzeichnete empfieht bei herannahender
Confirmation der Töchter ihren gründlichen Un=
terricht
im Weißnähen, Hoch= und Platt=
K. Noack.
ſticken.
Gefällige Anmeldungen können gemacht werden
in dem Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter Germann
Lit. J. Nr. 124, Manſarde.
Buchhandlungs=Lehrling.
2914) In eine hieſige Buchhandlung kann ein
mit guten Schulkenntniſſen ausgerüſteter junger
Menſch als Lehrling ſogleich eintreten.

2912) Eine reinliche, in allen häuslichen Ge=
ſchäften
durchaus bewanderte Frau vom Lande, die
darauf zielende gute Zeugniſſe auſweiſen kann, ſucht
eine entſprechende Unterkunft.

Anzeige.
2923) Auf vielſeitiges Verlangen habe ich die
Einrichtung getroffen, daß vom 1. Juli an Montags
und Donnerſtag Abends von 5 bis 6½ Uhr für
Mädchen, die ſchon einen Anfang im Franzöſiſchen
gemacht haben, in meinem Inſtitute eine franzöſiſche
Converſation mit Lecture unter der Leitung einer
Franzöſin ſtantfindet. Mädchen vom 13. Jahre an
können dazu aufgenommen werden und ſind die
näheren Bedingungen täglich bei mir von 11 bis
12 Uhr Vormittags zu erfragen.
D. Schleicher.

¾
H.

ze
Gartenwichſchaftseröffnung
im Prinzen Alexander.
2922) Hierbei empfiehlt gute Weine per
Schoppen 16, 12, 8 und 6 Kr., Apfelwein
per Flaſche 6 Kr., der Schoppen 3 Kr., Frank=
furter
Lagerbier per Flaſche 6, per Glas 3 Kr.
Gute Speiſen, Thee, Kaffee, Chocolade ꝛc.
Auch verfehle ich nicht, die neu hergerichtete
Kegelbahn, des Abends bei Gasbeleuchtung
zu erinnern. An guter Bedienung wird es
nicht fehlen und lade zu zahlreichem Beſuch
ergebenſt ein.
Carl Gross.

Vezr deur aruer prugrzrgrveur. geurngur uuegegr,
Eetz=ad Eis Erz kar Fin 1292
ELiZ¾
Vhu gi Aers
grCqoddriinr ki and ortotirns nandis.ka Riot e v. MipkisReannanäken.
Ge
rEEö z Glr ilay ie

14

2918) Verehrlichem Publikum mache ich
54
die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige
141

2819) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
Küfer Melchior.

Friedrich verlaſſen, und nun bei Hrn. Strumpf=
5
14

Pea.
34)
G2RRRAGAAA.
328
Wohnung in der Marktſtraße bei Hrn. Metzger
2814) Daß ich meine ſeitherige Wohnung 4
51.
K verlaſſen und mein von Herrn Weisbin= 4.
8 dermeiſter Herrmann erkauftes in der oberen 5
2 Bleichſtraße gelegenes neues Haus bezogen 4
E habe, bringe ich hiermit zur ergebenen Anzeige, 3
indem ich mich mit allen in mein Geſchäfl
einſchlagenden, beſonders mürben Waaren, und
2.
ſehr gutem Kornvorſchußbrod insbefondere noch
t empfehle.
Darmſtadt, den 3. Juni 1851.
vgxgeney
Whe)rNeneueuennunuzur. Aruazuogue,
éyoeindinri nrintoni neindte do dare nonr lasnitdeonc annrtoroos
Johannes Storck,
Bäckermeiſter.
2915) Der Unterzeichnete hat ſeine ſeitherige
145)

weber Horn in der Kirchſtraße (der Stadtkirche
1
K vis vis) wohne. Für das mir bisher
ge.
141
ſchenkte Zutrauen dankend, empfehle ich meine
41
Barbierſtube und mich beſonders als =
æ Heilgehülfe. Ich verbinde hiermit di=
4 weitere Anzeige, daß meine Frau vor wie 4
E nach Aufträge zum Schröpfen u.ſ. w.
H übernimmt.
A. Schaub.
1)

Wohnung verlaſſen und das von ihm erkaufte vor=
mals
Runkelſche Haus in der verlängerten Bau=
ſtraße
Lit. J. Nr. 65 bezogen.
Mit dieſer Anzeige verbindet er die Bitte, das
ihm ſeither geſchenkte Zutrauen in ſeine neue Woh=
nung
gütig ubertragen zu wollen.
Darmſtadt den 6. Juni 1851.
Conrad Olff,
Schreinermeiſter.
2920) In Weinheim, an der Bergſtraße,
ſind mehrere ſchön möblirte Zimmer, mit oder ohne
Küche, auf die Dauer des Sommers, zu vermiethen.
Näheres Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 48.

ec
14
Aö':

2929) Einen braven Lehrling ſucht
C. Petri, Spenglermeiſter.
2786) In dem Bleichgarten am neuen Arreſthaus
wird Holzaſche angekauft.
G. Appun.
2930) Einen Lehrjung vom Land ſucht H. Göbel,
Schuhmachermeiſter, Nr. 93 Artillerieſtraße.
2785) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Chir. Inſtrumentenmacher und
Bandagiſt.

[ ][  ][ ]

473

2771) Meine
Müſikalien=Leih=Anſtalt
empfehle ich wiederholt zu gefälliger Benutzung. Der
Abonnementspreis für 6 Monate beträgt nur 6 fl.,
wobei man die Muſikſtücke täglich wechſeln kann und
am Schluſſe des Abonnements für 4 fl. Muſikalien
als Eigenthum behalten darf.
2 Zugleich emnpfehle ich
liniirtes Notenpapier
in großer Auswahl und vorzüglicher Schönheit.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.

Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre ge=
ſucht
bei

F. Eichberg, Conditor.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
. Bei der Expedition das Nähere.

2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.

1558) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. .
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prugelholz
5 fl. 54 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 11. bis zum 13. Juni.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, Friedensrichter
und Mitglied der l. Kammer von Niederohmen; Hr. George,
Burgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant
von Alzey, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Armſtage, Hr. Maſton von London, Hr. Kittſteiner von
Hanau, Particulier; Hr. Hoffacker, Profeſſor von Stuttgart;
Hr. Lepitre, Tanzlehrer von Mainz; Frau Oberſt Röder von
Heidelberg; Hr. Lodholz, Hr. Kienle von Pforzheim, Hr.
Braband von Vierſen, Hr. van Ecken von Odenkirchen, Hr.
Wurſter, Hr. Siepermann, Hr. Ihm, Hr. Weiſt von
Frankfurt, Hr. Schramm von Elberfeld, Hr. Stöhr von
Landau; Hr. Lendertz von Düſſeldorf, Hr. dOrville von
Michelſtadt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt;
Hr. Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von
Höchſt; Hr. Humann, Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr. De=
ninger
von Mainz, Mitglieder der I. Kammer; Hr. Kirſch=
ten
, Particulier von Frantfurt; Hr. v. Kempis, Gutsbeſitzer
von Kendenich; Hr. Eppeneter, Rentier von Paris; Hr. Kehrer,
großh. heſſ. Hauptmann von Worms; Hr. Dr. Nieß, Phyſi=
kats
=Arzt von Fürth; Hr. Wilhelmy, Dr. phil. von Heidel=
berg
; Hr. Spengler von Offenbach, Hr. Anberg von Frank=
furt
, Hr. Bovermann von Fürth, Hr. Buddecke, Hr. Frieſch von
Cöln, Hr. Igel von Elberfeld, Hr. Eiſenlohr von Stuttgart,
Hr. Pündter von Nürnberg, Hr. Baße von Lüdenſcheid, Hr.
Boos von Mainz, Hr. Hopf von Culenburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags= Ab=
geordneter
der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Baron v. Rehmann,
Particulier von Berlin; Hr. Rullmann nebſt Familie von
Hannover, Hr. Demion von Paris, Rentier; Hr. Guth, Be=
amter
von Kreuznach; Hr. Jäger, Privatmann von Alzei;
Hr. Schütz, Oeconom von Gießen; Hr. Roth, Fabrikant aus
Sachſen; Hr. Kaufmann von Cöln, Hr. Weidner von Cre=
feld
, Hr. Lüdt von Lübeck, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr. Knöll
von Ueberau, Hr. Chriſtmann von Nordheim, Hr. Bär
von Gittersbach, Hr. Nickolaus, Hr. Vollrath von Groß=
gumpen
, Geſchworene; Hr. Pfeifer nebſt Familie, Schau=
ſpieler
von Darmſtadt; Hr. Jäger, Setretär von Schlitz;

Hr. Kämpf nebſt Hrn. Sohn, Pfarrer von Höchſt; Hr.
Dauernheim, Rentamtmann von Fränkiſch=Crumbach; Hr.
Hirſch, Maler von Weimar; Hr. Steinheimer, Lehrer von
Michelſtadt; Hr. Knupp, Schloſſermeiſter, Hr. Knupp, Oeco=
nom
, Hr. Bauer nebſt Gemahlin, Hr Geiſt, Gaſtwirthe, Hr.
Bovermann, Hr. Leimert, Kaufleute, Hr. Müller, Hr. Wetzel,
Privatleute, Fräul. Müller von Fürth.
Im Hötel Köhler. Hr. Müller=Melchiors nebſt Fa=
milie
, Hr. Schmitz von Mainz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Frau Medieinalrath
Zenſen nebſt Fräul. Tochter, Hr. v. Stöckgn, Rentier von
Mainz; Hr. Baron v. Mechow, k. k. öſterr. Militär von
Wien; Hr. Stauß, Rechnungspraktikant von Dieburg; Hr.
v. Conſoni nebſt Gemahlin und 2 Fräul. Töchter, Gutsbeſitzer
von Berlin; Hr. van Oekens nebſt Hrn. Sohn, Rentier
von Aachen; Hr. Hörger, Revierverwalter von Eiſa; Hr.
Kaiſer, Direktor von Schwerin; Hr. Kratz von Frankfurt,
Hr. Muthingen von Ilbenſtadt, Privatleute; Hr. Berger,
Müllermeiſter aus Baden; Hr. Doggs nebſt Gemahlin, Pri=
vatmann
von London; Hr. Spüch, Fabrikant von Cöln; Hr.
Nathau, Gaſtwirth von Nürnberg; Hr. Knorzer, Fabrikbe=
ſitzer
von Würzburg; Hr. Selkes von Koblenz, Hr. Dietz von
Deidesheim Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter; Hr. Byrne, Frau
Longmore von London.
In der Krone. Hr. Selzer, Ortseinnehmer, Hr.
Blumer, Bürgermeiſter von Büdesheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Blumenthal, Student von Gießen;
Hr. Willenbücher, Geometer von König; Hr. Seitz, Hr. Büch=
ler
, Hr. Herner von Sodenheim, Oeconomen; Hr. Ellwin=
ger
von Marburg,; Hr. Reinach von Deidesheim, Hr. Pius
von Flamersheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Dr. Strubel von Gießen; Hr. Stock, Conditor von Glad=
bach
; Hr. Heyſen von Meiningen, Hr. Gunterſtein, Hr.
Schleſinger von Frankfurt, Hr. Schnatz von Erbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Lutz, Hr. Walter von
Lengfeld, Hr. Knall von Umſtadt, Geſchworene; Hr. Scheich,
Papierfabrikant von Zöll; Hr. Klipſtein, Oeconom von Mönch=
bruch
; Hr. Alles, Müllermeiſter, Hr. Stier, Gaſtwirth von
Münzenberg; Hr. Weigant, Tapezier, Hr. Otto, Architekt
von Heidelberg; Hr. Gaudelins von Frankfurt, Hr. Leopold
von Mannheim, Kaufleute.

[ ][  ][ ]


474

Im wilden Mann. Hr. Klein von Offenbach, Hr.
Schnellbacher von Höchſt, Aktuariatsgehilfen; Hr. Merkel
nebſt Gemahlin, Kutſcher von Mainz; Hr. Oldendorf, Gold=
arbeiter
von Hannover.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Seele, Lithograph von Landsberg; Hr. Dill=
mann
, Müllermeiſter von Schönberg; Hr. Schmerker, Hr.
Schmucker von Michelſtadt, Privatmänner.)
Im Bergſträßer Hof. Hr. Stöckelmeier nebſt Fa=
milie
Alpenſänger von Kempten; Hr. Diehl nebſt 2 Söh=
nen
, Lehrer, Hr. Derheimer, Oeconom von Albig; Hr. Dr.
Fußenecker, Literat von Nürnberg; Hr. Alt nebſt Fräul. Toch=
ter
, Gaſiwirth, Hr. Appel, Oeconom von Eſchenroth; Hr.
Keller nebſt Familie, Kaufmann von Michelſtadt; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth; Frau Michel von Mettenheim; Hrn,
Gebr. Decker, Hr. Müller, Hr. Henrich von Wallertheim,
Hr. Haneſand von Leeheim, Hr. Apermann von Oppenheim,
Hr. Philippi von Büdesheim, Hr. Täubert, Hr. Storck von
Oſthofen, Hr. Wiegand von Friedberg, Oeconomen.
In der Stadt Frankfuri. Hr. Nathan, Steno=
graph
von Frankfurt; Hr. Oppenheimer von Langöns, Hr.
Straus von Aſchaffenburg, Hr. Gutmann von Mainz, Hr.
Hanf von Mannheim, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Nau, Kellner von Karls=
ruhe
; Hr. Scheorel, Hutmacher von Szelenzo.
Im grünen Laub. Hr. Diehl, Kandidal von Groß=
gabenheim
; Hr. Herz, Geſchäftsmann von Oſthofen.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Jung, Maurermeiſter
von Kirchgöns; Hr. Beyer, Mühlenbeſitzer von Weſthofen,
Hr. Bulle, Handelsmann von Altenfeld, Hr. Noßkopf, Ge=
ſchäftsmann
von Winzenheim; Hr. Neff, Hr. Bär, Hr. Frei=
haut
, Hr. Metz von Biblis, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Freiling, För=
ſter
von Niedergründau; Hr. Schmidt, Kornhändler von v. Gehren von Kirchheim. - Bei Hrn. Rechnungsrath Eck=
Wallerſtädten; Hr. Klenſens, Kupferhandler von Oberurſchel;
Hr. Bücking, Geſchäftsmann von Bleisheim; Hr. Schmiedt.
Sandhändler von Quirnheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Fräulein Bender
von Weinheim und Hr. Taylor von Ebſtom. - Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.

Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Braunſchweig. - Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Beue
von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld. Bei
Hrn. Ober=Auditeur Siebert: Fräulein Credner von
Gießen. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtrats=
Rath Wolf und Fräulein Würtz von Regensburg.-
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lauteren: Frau v. Eſebeck
von Mainz. - Bei Hrn. Auditeur Eigenbrodt: Frau
Stockinger von Zweibrücken. - Bei Fräulein v. Heldenberg:
Hr. Regierungs=Secretär v. Heldenberg von München.
Bei Hrn. Hauptmann Laue: Hr. Hauptmann Laue von
Braunſchweig. - Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Fräulein
Euler von Gießen. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul.
Wiltens und Frau Staatsprocurator Mühlhauſen von Wäch=
tersbach
. - Bei Hrn. Hofmaler Backofen: Frau Hauptmann
Trumpler von Friedberg.- Bei Hrn. Oberlieutenant Krauß:
Frau Regierungsrath Kritzler von Dievurg.- Bei Hrn. Over=
Lieutenant Anſchütz: Fräul. Lindenſchmitt von Mainz - Bei
Hrn. Oberlieutenant Herpel: Hr. Revierförſter Herpel von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Graul
von Worms. - Bei Frau Geheimerath Strecker: Hr. Land=
richter
Strecker von Offenbach. - Bei Hrn. Controleur v.
Kieinſorgen: Fräul. v. Muralt von Worms. - Bei Hrn.
Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie
von Chelton. - Bei Frau Rechnungsrath Coulmann:
Fräulein, Klingelhöffer von Homburg. Bei Hrn.
Calculator Bierbaum: Hr. Inſpektor Kraus von Kaſſel.
Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Traub von Bremen. - Bei
Hrn. Advocat Lauteren: Hr. Helbig von Lüttich. - Bei
Hrn. Rechnungs=Rath Schoti: Frau Revierförſter Klipſtein
von Jägersburg. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Frau
Kreisbaumeiſter Knoth von Gelnhauſen. - Bei Hrn. Haupt=
mann
Maurer: Frau Proſeſſor Zimmermann von Gießen.-
Bei Hrn. Reviſor Eberhard: Fräul. Eberhard von Meer=
holz
. - Bei Hrn. Juſtizrath Heumann: Fräul. Stamm von
Straßburg. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant v. Gehren: Hr.
hardt: 2 Fräul. Spies von Berwangen.- Bei Frau Liebig:
Hr. Profeſſor Dr. v. Liebig von Gießen, - Bei Hrn. Gene=
ral
v. Steinling: Freifräulein v. Brand von Landau.-
Bei Frau Steuerrath Stockhauſen: Hr. Aſſeſſor Dr. Stock=
hauſen
nebſt Familie von Butzbach. - Bei Hrn. Küchenmei=
ſter
Hanſtein: Hr. Hauptmann Hofmann nebſt Gemahlin von
Wiesbaden. - Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau Pfar=
rer
Keim von Hungen. - Bei Hrn. Kriegsrath Dannen=
berger
: Hr. Gymnaſial=Lehrer Dr. Zimmermann von Büdingen.

137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 11. Juni 1851.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

[ ][  ][ ]

.
.

475
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Den 7. Juni: dem Großherzogl. Stadtgerichts=Aſſeſſor
dr. Heinrich Ernſt Ludwig Valentin Stüber eine Tochter,
ertha Caroline Auguſte; geb. den 19. April.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Philipp
eis raiſer ein Sohn, Philipp Ludwig; geb. den 18. Mai.
. Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Jacob Wilhelm
Nersheimer ein Sohn, Johann Georg Andreas; geb. den
7. Mai.
Den 8.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Johann Benedict
ſtummel eine Tochter, Anna Margarethe Bernhardine;
geb. den 17. Mai.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
delp ein Sohn, Peter Chriſtian; geb. den 26. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den
8. Mai
J. Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Margarethe
. jatharine Eliſabethe; geb. den 12. Mai.
Den 9.: dem Bürger u. Gaſtwirth Maximilian Friedrich
old ein Sohn, Heinrich Wilhelm Benjamin; geb. den
7. Mai.
Cod.: eine uneheliche Tochter, Dorothee Emilie; geb.
en 2. Juni.
Den 10.: dem Großherzogl. Freiprediger und Lehrer
n der zweiten Stadtmädchenſchule Otto Hoffmann ein Sohn,
ſeinrich Carl Auguſt; geb. den 27. April.
Den 12.: dem Oberarzt im Großherzoglich zweiten
nfanterieregiment Dr. Theodor Groß dahier eine Tochter,
ouiſe Caroline Meline Marie; geb. den 5. Mai.
.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juni: dem hieſigen Bürger und Speiſewirth
einrich Pattberg ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
Juni.
Den 11.: ein unehelicher Sohn, Sebaſtian Jacob Philipp

ilhelm Auguſt Heinrich; geb. den 31. Mai.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juni: der Bürger und Schuhmachermeiſter
- ohann Peter Weber, des zu Eberſtadt verſtorbenen
Irtsbürgers und Brunnenmeiſters Johannes Weber hinter=
liebener
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Traiſer,
es verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Johann
onrad Traiſer hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 9. zu Langenhain im Herzogthum Jaſſau: der
roßherzogl. Geheime Botenmeiſter Heinrich Schneider,

es penſionirten Großherzogl. Ocerarztes Philipp Caspar
ſchneider ehelich lediger Sohn, u. Marie Catharine Becker,
es verſtorbenen Ortsbürgers u. Landwirths Georg Philipp
ecker zu Langenhain hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
..
Eod.: der Bürger und Schuhmacher Balthaſer Pfeiffer,
es Bürgers Jacob Pfeiffer ehelich lediger Sohn, und
atharine Eliſabethe Neumann, des verſtorbenen Bürgers

und Zimmergeſellen Johann Neumanu hinterbliebene ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juni: der Vicecorporal in der zweiten Fuß=
Artilleriecompagnie Adolph Friedrich Chriſtian Miſchlich,
gebürtig aus Nauheim, Regierungsbezirks Darmſtadt, des
daſigen Ortsbürgees Georg Chriſtoph Miſchlich ehelich
lediger Sohn, 20 Jahre, 7 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 29. Mai.
Den 8.: Chriſtine Sophie, geborne Bogen, die hinter=
bliebene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns
Johann Adam Caſtritius, 40 Jahre, 3 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Ortsbürger zu Gräfenhauſen und Buchbinder
dahier Thomas Arheilger, 40 Jahre und 3 Monate alt;
ſtarb den 6.
Den 9.: Anna Marie Sittmann aus Rüſſelsheim, ledi=
gen
Standes, angeblich 81 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb
den 7.
Den 10.: der Handarbeiter Johannes Wieſenecker, ein
Wittwer, 40 Jahre und 25 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: der Großherzogl. Rechnungsprobator Johann
Casper Sommerlad, 38 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 12.: Eliſabethe Barbara, geborne Müller, die
hinterbliebene Wittwe des verſtorbenen Maurers Klump,
61 Jahre, 8 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: dem Bürger u. Schuhmacher Johannes Jäger
eine todtgeborne Tochter; geb. den 11.
Eod.: der Großherzogliche Hofmuſicus und penſionirte
Hoboiſt Georg Ludwig Frank, 53 Jahre und 13 Tage alt;
ſtarb den 12.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Juni: ein unehelicher Sohn, Emil Hermann,
4 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 8.: der hieſige Bürger und Großherzogl. Hofinſtru=
mentenmacher
Nicolaus Diehl, 72 Jahre alt; ſtarb den 6.
Den 10.: dem Bürger in Kosmonos, im Bunzlauer
Kreiſe des Königreichs Böhmen, und Modellſtecher dahier
Carl Meny ein Sohn, Ludwig Chriſtian, 1 Monat und
12 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der Generalſtaatsprocurator am Großherzogl.
Heſſiſchen Oberappellations= und Caſſationshofe Joſeph
Aloys Kilian, 59 Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 10.
Den 14.: Rour de Damiani, ledigen Standes, 55 Jahre
alt; ſtarb den 12.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juni: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Balthaſar Theodor Kambeitz, 46 Jahre alt; ſtarb den 9.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Trinitatisfeſte den 15. Juni 1851 predigen:
aſés vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Confirmationsfeier.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Vacat.
inmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
73

In der Hoſkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr; Hr. Realehrer Göhring von Friedberg.

[ ][  ]

476
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
1. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt der heiligſten Dreifaltigkeit (rinitatis).

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht; hierauf die Chriſtenlehr=

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 15. Juni, iſt kein Gottesdienſt.
Sonntag den 22. Juni, Nachmittags 2 Uhr, Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausſaale. Rechnnngsablag=
Wahl der Aelteſten ꝛc.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.


r.

.

5

Kainrecdh

Preussen
Bayern

Würtemb.
turhessen
Cr.lösen

Cank -Actien 7163 P. 60b. 596. Faden 50o obligatio. 103 C. 102³⁄6. 50 Metal. Ob 75 P. 74⁷⁄₈b. ¾G. 4½ %o ditto 101 P 100¾6. 4½⁄ ditto 65⁷⁄₈ P. o⁄b. u. G. 3½ %o ditto 87³⁄₈ bez. u. G. 40
ditto 59½ P.n ¹b.u. G. fl. 50 Loose, 55½ P. ¼ G. pistolen . 3%⁄₈ o ditto 44¼ 44 ber. fl. 35 Loose. 33⁄₈. 33b. 32⁷⁄₈G. or. Friedrichsd 2½ o ditto 39¼ P. 39 C. Nassau 50 Oblig. 104½ G. Holl. 10 fl. St fl. 250 Loose. 94 G. 3½ % ditto 92¼ G. Rand-Ducaten fl. 500 ditto 158 P. 157³⁄₈ 6. fl. 25 Loose. 25³⁄₈ P. ¹ 6. 20 Francs-8t. 4½½ Bethm 71³⁄ P. Frankfurt 0=
3½% v. 1839 96³⁄₈ G. ngl. Souver. 0 Stssch.
3
0 8³⁄₈ ber. u. 6.
92¾ G. 3½ % v. 1846 95⁵⁄₈ p. ³s G. Gold al Marco 3¹⁄ oſo obligat 3 J Obligat. 87½ G. Preuss. Thaler Ldugsh.-Bex. bez. u. G
82⁵⁄ P.
³⁄₈ Taunusbhnact. 299 P. 296 G. 5 Frankenthlr. . O.
Oblig. 1013 P. 101¼ C Poſer 4%⁄₈ de fl. 500 34¾⁄₈ G. Hochhalt. Silb 1½¼
3½ % ditto 87³⁄₈⁄₈ 88 bey. Spanien. 3% Inl. Sch. 35³⁄₈ os ben. u. C. Gering- u. 40 Thlr. Loose 31³⁄ P. ½E. Holland 3½ % Syndi. 88¾ G. mittelhaltig Crid. WIh. Nb. 40 bez. 2½ o⁄₈ ntegr. 58P. 57¾ E. Preus. Tress. 5% Obligat. 102½ P. Belgien 4¹⁄o₈i. Pres 93³⁄₈ G. Scheine. 100½ P. ¼6. Sardinien 50 Ob. in Lir. 580 P. 78⁄₈ 6. 4½ %o ditto
4
ditto
3½ %o ditto
fl. 50 Loose 79½
fl. 25 Loose 27½ 35½ P. Sardinische L. 36 P. Oisconto. 89¾ G. Toskand 5% Ob. in Lir. 88³⁄₈ p. 886. P. 78⁷⁄₈
4 P. 27h. G. Jr. Ameril.
ey. 6o6 Stocks. 7⁄₈ P. I16⁄₈ 6.

fl.

9 35.36
9 57½58½
9 47.48
5 3435
9 29 30
11 53-54
378
145½½
2 21⁵⁄₈.
24 28.30

145½¾
1½

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.