Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter, ogonitee
Jahrgang.
Samstag den 7. Juni
1851.
Num. 23.
Victualieupreiſe vom 9. bis 15. Juni 1851.
A. der Ochſenmetzaer.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungiſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi16
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
bei Alleborn.
Leber von Ochſen=Kühen oder Rindern das Pfd
8
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
2.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt.
10
Hammelfleiſch das Pfund
9
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
20
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
ho
W. der Geyweinemetzger.
10
Schweinefleiſch das Pfund
9
bei Pitz, Hiſſerich u. Petermann
15
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann, J. Schmidt
13
u. Pitz 14 kr., bei Lutz.
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
. 11
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
20
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz,
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann
18
bei J. Schmidt
122
Leilſchakten:
kr.
12
34
8
6
110
110
16
Schmalz das Pfund
bei Rummel, Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, dao Pfund
lbei Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Gratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
Leberwurft das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt, Petermann u. Linz
Blntwurſt das Pfund
1
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurſt da= Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi..
Gerſtenmehl
G. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaushalb
Weiß=
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q. fuͤr.
desgl.
16 Loth fuͤr
Noogenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für.
Waſſerweck 6 Loth - Q. für .
MilchweckLoth - 2.für.
Milchbrod 5 Loth — Q. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2. für.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maa=
Tagerbier
„ „
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe „
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
2
10
8
114
7
12
8
12
12
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Korn,
Gerſte; Waizen Spelz, Datum. das Malter
das Malter das Fruchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht MAonat. Ta= kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund - Darmſtadt. Juni 2 50 50 790 5 30½ 160 5 25 200 =0
— 3 30) 710 Bensheim.. — — — —
— Dieburg.. — — — —
— Mainz in der Hall= Mai 30 6 33 180 ½ 160 8 38) 200 11 120 Worms... Mai 28 6 54 5
189 20 169 8 19 200 3 50
68
[ ← ][ ][ → ]
440
2824) Nach dem die, mit Abgabe der Steuerzeteln über die Communalſteuern an die beireffenden
Steuerpflichtigen beauftragten Perſonen mir angezeigt haben, daß ſie ihren Auftrag pünktlich vollzogen
hätten, fordere ich, zur Vermeidung nachtheiliger Folgen diejenigen, welche etwa nicht im Beſitze ihres
Communal=Steuerzettels ſind, auf, innerhalb der nächſten acht Tagen mir Anzeige davon zu machen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
2584) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des penſionirten Großherzogl. Stabsquartiermeiſters
Haack von Beſſungen ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
2586)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schneidermeiſters Johann Jacob Göbel von hier
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 17. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
Viſtor.
2587) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier, ſind
bin=
nen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichti=
gung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 20. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
2585)
Ueber das Vermögen des Schreinermeiſters
Ja=
cob Bauſch dahier iſt von Großherzogl. Hofgericht
der förmliche Concurs erkannt worden. Es ſind
deßhalb Forderungen und ſonſtige Anſprüche jeder
Art an die Concursmaſſe
Freitag den 27. Juni d. J., Vormittags 10½ Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes, dahier anzumelden und zu begründen.
Von Gläubigern, welche ſchriſtlich oder durch
nicht genügend bevollmächtigte Vertreter ſich
anmel=
den, wird angenommen, daß ſie mit allen
Beſchlüſ=
ſen der Erſchienenen, insbeſondere hinſichtlich eines
etwaigen Arrangements, einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
2687) Anſprüche jeder Art an den unter ider
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Barbara, Wittwe des Proviantmüllermeiſters
Peter Dietz, geb. Thomasberger dahier ſind binnen
4 Wochen bei Vrmeidung der Richtberüickichigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 23. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
2709) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Großh. Calculators Schmidt von hier,
Helene, geb. Hein, ſſnd binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2710) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Anna Katharina geb. Eller, Wittwe des
Fuhr=
manns Heinrich Käsberg von hier, ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
an=
zuzeigen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2825) Anſprüche jeder Art an die von den
Er=
ben ausgeſchlagene und nicht zur Befriedigung der
bevorzugten Gläubiger hinreichende Verlaſſenſchaft
des penſionirten Saalwärters J. H. Mager von
hier ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 3. Juni 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Oeffentliche Aufforderung.
2791) Der ſchon ſeit vielen Jahren abweſende
Georg Chriſtian Schröter, geb. 1779, Sohn
der verlebten Joh. Lorenz Schröter'ſchen Eheleute
von hier, wird hierdurch aufgefordert, ſich binnen
3 Monaten bei unterzeichneter Gerichtsbehörde
an=
zumelden und über Antretung der ihm von ſeinen
verſtorbenen Schweſtern Eliſabetha Katharina
verwittwete Dechert und Karoline Eliſabethe
Schröter, ledig, angeſallenen Erbſchaften zu
er=
klären, widrigenfalls ohne Rückſicht auf ihn über die
bisher interimiſtiſch durch einen Curator verwaltete
Erbtheile verfügt und insbeſondere dem Antrage
ſeines, als Erbe aufgetretenen Bruders Michael
Schröter auf Ueberlaſſung dieſer Vermögenstheile
willfahrt werden wird.
Darmſtadt, den 26. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
n.
441
2415) Mittwoch den 11. Juni d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
pen=
ſionirten Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehöͤrige,
im Kiesweg belegene Hofraithe Lit. H. Nr. 60,
drei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäuden und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ Klaſter eingetragen, auf
frei=
williges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 16. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
2792) Dienſtag den 10. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr wird in dem Geſchäftszimmer der
un=
terzeichneten Behoͤrde die Lieferung der Fourage, welche
zur Verpflegung für die Großh. Marſtallspferde und
Landbeſchäler im 3. Quartal l. J. erforderlich iſt,
an die Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 2. Juni 1851.
Großherzogl. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
2826) Samstag den 14. Juni,
Nachmit=
tags 5 Uhr, werden auf dem Rathhauſe in
Beſ=
ſungen die der Ehefrau des Apothekers Eckel
da=
ſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 168 413⁷⁄₁₀ Grabgarten am Martinspfad,
2 169 164⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
nochmals verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 31. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2827) Samſtag den 14. Juni d. J.,
Nachmit=
tags 6 Uhr werden auf dem Rathhauſe in
Beſ=
ſungen die dem Kanzleiwärter Heinz daſelbſtl
ge=
hörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
1 370 37⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Sandgaſſe,
1 371 78⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
1 378 190 Acker das Wingertsfeld im Gäßchen,
zum Zweitenmale öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
v. Bechtold.
2828) Samſtag den 12. Juli l. J.,
Nachmit=
tags 6 Uhr, wird auf dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen das dem Adam Wagner daſelbſt gehörige
Grundſtüͤck:
Flur 1 Nr. 551, 95 UKlafter Acker im
Herrmannsſpiel
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 2. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
2829) Montag den 30. Juni d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
die dem Steinhauer Johann Martin Lang
dahier gehörige Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61
verſteigert und alsbald unbedingt
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, 28. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2830)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 17. und Mittwoch den 18. d. M.,
von 9 bis 12 und von 2 bis 5 Uhr, ſollen in dem
Gaſthauſe zum Prinzen Carl dahier Vorräthe von
Hemden, welche der dahier beſtandenen Firma „
Char=
lotte Görtz' gehören, auch eine Partie Fliegenwedel
und einige Schachſpiele gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juni 1851.
Der von Großh. Hofgericht daſelbſt beſtellte Commiſſaͤr
Reuling, Stadtgerichtsaſſeſſor.
2599)
Hausverſteigerung.
Das Haus des Unterzeichneten ſoll Montag den
16. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus zur Verſteigerung gebracht werden.
Nähere Beſchreibung der Hofraithe.
Die Hofraithe hat einen Flächenraum von 99
⬜Klftrn., hierauf befindet ſich ein von 3 Stock
maſ=
ſiv erbautes Wohnhaus, eine Brau= und
Brannt=
weinbrennerei=Einrichtung, Stallung und Scheuer,
große Fruchtböden und 3 Keller, und wird in
derſelben ſchon eine Reihe von Jahren Wirthſchaft
betrieben.
Darmſtadt den 23. Mai 1851.
Karl Böttinger.
2831) Dienſtag den 17. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, wird die Verſteigerung des Heugraſes auf
den ſtädt. Pallaswieſen vorgenommen. Die
Zuſam=
menkunſt iſt an der Pallaswieſenwärterswohnung.
Darmſtadt den 6. Juni 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Fourage=Lieferung für die Gemeinde Beſſungen.
2795) Donnerstag den 12. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
die=
jenige Fourage, welche im 2. Semeſter 1851 zur
Verpflegung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſtnehmenden verſteigert werden. Der Bedarf
beſteht in:
110 Centner Heu,
26 Malter Hafer,
175 Gebund Stroh im Gewicht von 28 Centner.
Beſſungen, den 2. Juni 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
68*
[ ← ][ ][ → ]442
2714) Donnerſtag den 12. und Freitag den 13.
kommenden Monats, von Morgens 9 Uhr an, ſoll
nachſtehendes Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Ober=
wald auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigert
werden, und zwar.
Am erſten Tag,
19 Stecken buchen Scheitholz II. Sorte.
4
„ birken
II. „
„ eichen Werkſcheithol=
1
„ Scheitholz I. Sorte
6½ „
185
„ II. „
„
„
kiefern
„ II. „
3½ „
erle u. asp. „
9
II. „
„
6
„ buchen Prügelholz
74
„ birken
„
4
„ eichen
„
Am zweiten Tag,
93 Stecken aspen Prügelholz
1075
18 „ buchen Stockholz
95 „ eichen „
3 „ erle
buchene Wellen
„
3075 „ birkene „
1050 „ eichene „
5675 „ erleu. asp. „
Sämmtliches Holz ſitzt in der Nachtweide,
Keller=
wieſenweg, Schirmſchneiſe, Neuſchneiſe,
Steinnickels=
weg und Hinterheck, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 30. Mai 1851.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Heugrasverſteigerung bei dem Großh.
Rent=
amt zu Reinheim.
2832) Das diesjährige Heugras von den
ſiscali=
ſchen Wieſen des Bezirks wird auf den Wieſen
ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) von den Wieſen bei Roßdorf, ſowie von
der Heincheswieſe im Gundernhäuſer
Ge=
meindewald zuſammen 30 Morgen, die
Ver=
ſteigerung findet Samstag den 21. d. Mis.
Vormittags 8 Uhr im Gaſthaus zum
Oden=
wald in Roßdorf ſtatt;
2) von den Wieſen des Reinheimer Teichs,
290 Morgen, nebſt den verſchiedenen
Abthei=
lungen der daſigen Heuſcheuer und dem
türkiſchen Klee von etwa 13 Morgen Land,
Montag und Dienstag den 23. und 24. d. M.
jedesmal Vormittags 9 Uhr;
3) von der Herrnſeewieſe und Joſtſeewieſe
bei Niederhauſen, zuſammen 64 Morgen,
Mitt=
woch den 25. d. M. Vormittags 9 Uhr.
Reinheim, den 4. Juni 1851.
Der Gr. Rentamtsvicar des Rentamts Lichtenberg.
Bernhard.
2797) Mittwoch den 11. Juni, Vormittags 11 Uhr
wird auf mehren in den Nieder= und Schmalwieſen
gelegenen Hofmeierei Wieſen das Heugras verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an den Wieſen, dem
Herrgarten gegenüber.
Darmſtadt, den 3. Juni 1851.
Großh. Heſſ. Hofmeierei Verwaltung.
2793) Heugras=Verſteigerungen bei dem
Rentamte Darmſtadt werden in folgenden
Ter=
minen auf den Wieſen ſelbſt abgehalten:
1) Montag den 16. Juni, Vormittags 10 Uhr,
bei Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10¼
Morgen, auf der Nonnenwieſe von 5¾
Mor=
gen, ſodann in der Gemarkung Langen auf
der Kappes= und Rechtewies, von 3¾ Morgen.
2) An demſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, bei
dem Hof Sensfelden von 15 Morgen Wieſen,
worauf das Gras von vorzüglicher Güte, ſodann
von der Bornwieſe bei Wixhauſen von 1½
Morgen.
3) Montag den 23. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
bei Mörfelden auf der Geraitswieſe von 39
Morgen.
4) Mittwoch den 25. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
in der Koberſtadt auf der Benſenwieſe von
30½ Morgen.
Darmſtadt, den 30. Mai 1851.
Der Großh. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
Feilgebotene Dachen.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
Wein=Verkauf!
2717)
Oberingelheimer rothen 46r, weißen Ungſteiner
Tra=
miner 48r zu 12 kr., ſowie ſehr guten überrheiner 48r
zu 10-8 und 6 kr., ausgezeichneten Aepfelwein zu
3 kr. pr. Schoppen habe friſch in Zapf genommen.
Zinngießer Sack,
Ludwigsſtraße.
4 Pomade
2802) Zur Stärkung des Kopfes und den
Wachs=
thum zu befördern das Glas wie Topf von 9 bis
48 kr. - Zugleich empfehle für Konfirmanden ein
billig und ſehr feines Kölniſches Waſſer, das Glas
zu 12 und 24 kr.
L. Brauneck,
neben der Traube.
2808) Im Reifenberg in der Marktſtraße iſt außer
dem guten 1846r Wein zu 8 und 9 Kreuzer auch
ſehr guter Aepfelwein zu 3 Kreuzer der Schoppen
im Zapf.
443
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, — der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, -— ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, —
ſind. in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.
W Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
- über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gratis beigegeben.
Herren= und Kinder=Strohhüte in großer Auswahl und zu bil=
ligen Preiſen empfiehlt
Lue OCnUChard.
2719)
Carl Schwarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager
in
2n
1 ⁄₈
Cigarren, achten Havanna, Bremer und Hamburger;
Tabak in allen Sorten, los gewogen, in Paqueten und in Rollen;
Schnupffabak, Marino, St. Omer, groben Holländer, Pariſer und franz. Regie=Tabak;
Thee in ganz friſcher ausgezeichneter Waare: ſchwarzen Pecco und Souchong, grünen Perl u. Hayſan;
Chocolade in allen Sorten von 32 kr. bis 2 fl. 30 kr. pr. Pfund, beſonders empfehlenswerth ſind die
Schweizer=Chocolade und Diablotins (CChocolade=Küchelchen);
feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als:
Malaga, Shery, Madetra, Rouſillon, Medoc, St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markgräfler,
Marcobrunner, Ingelheimer und einen ausgezeichneten mouſſirenden Moſelwein;
Spirituoſen, eine friſche Zuſendung in ächtem Rum de Jamaica, Arrac de Batavia, dann Cognae,
Aniſette, Curagao, Cau de Noyeaur, diverſe Sorten Punſcheſſenz, worunter die ausgezeichnete von
Selner in Düſſeldorf;
Caſſe in allen Sorten, von 28 bis 48 kr. per Plund, auch wird woͤchentlich zweimal friſch
gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Dampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Pfeffer, Nelken ꝛc.
Reiß, Sago, Bouteillenſtopfen und den ſehr beliebten Mannheimer Bruſtzucker.
ächtes Eau de Cologne und ſonſtige Parfumerie=Gegenſtände.
444
Strohwaaren.
2798)
Garten=, Herren= und Kinder=Hüte, Strohtaſchen in großer Auswahl und zu möglichſt billigen
Preiſen bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
2799) Ich empfehle meine Specereiwaaren, als Kaffee, Zucker, Suppenfrüchte aller
Art, Thee, Chocolade und Gewürze, zu den äußerſt billigen Preiſen, feinſtes Schwingmehl
per gewogenen Kumpf 40 kr., beſte Qualität Schweizerkäs bei Abnahme von 1 Pfund und
mehr 22 kr. per Pfund, Punſcheſſenz, Rum, Arrac, alten Cognac, alle Arten Liqueure
und Branntwein, zu den ſchon bekannten billigen Preiſen. Gleichzeitig empfehle ich mein
Lager in rein gehaltenen Rheinweinen, die ich Ohm= und Viertelohmweiſe zu den billigſten
Preiſen erlaſſe.
Ad. Henzel Wittwe, Weinbergsſtraße.
Aaheaskhiasngo-Ahsthihsiathscrisiche
Ach-aöhik
ShTDAk
1he
44
4
H6
2800) Eine große Auswahl Italieniſcher Herren=, Knaben= und Mädchen=Hüte
zu ſehr herabgeſetzten Preiſen bei
Vernhard Callmann.
2833) Ich erlaube mir meine nunmehr große Auswahl von den eleganteſten Stammbüchern nach
neueſter Art, ſowohl in Sammet als Atlas gebunden, Albums, verſchiedene Sorten Neceſſaire's, Porte=
Monnais, Cigarren=Etuis Pappkäſtchen bis zu den feinſten Sorten und überhaupt alle in mein Geſchäft
einſchlagende Artikel aufs Beſte zu empfehlen.
A. Supp
an dem Ludwigsplatz in dem Hauſe des Herrn Metzger Schäffer.
Chocolade eigener Fabrikation!
(für deren Güte garantire)
2803)
das Packet Pfund
feinſte Geſundheits=Chocolade ohne
alle Gewürze
28, 32 und 36 kr.
feinſte Gewürz=Chocolade 28, 32, 36 und 40 kr.
feine Chokolade mit Vanille
48 kr.
ditto mit Reis
40 kr.
ditto „ Jsländiſch Moos
48 kr.
48 kr.
ditto „ Pfeffermünze
ditto
48 kr.
Wurmſaamen,
und ganz aͤchte reine Caccao Maſſe zu 48 kr. u. 1fl.
bei Louis Hein, Ludwigsſtraße.
mit Garantie empfiehlt billigſt
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
2723)
2720) Dopelkümmel, Pfeffermünze, Anis und
Zwetſchen, zu 12 kr., ſowie alten Fruchtbranntwein
zu 8 kr. pr. Schoppen, unverfälſcht bei
Chr. Sack,
Ludwigsſtraße.
2697) Ein ſehr ſolid gebautes Chaischen
nebſt Pferdegeſchirr iſt gegen baare Zahlung zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Redaction d. Blattes.
Lahrplan
2721)
der Eiſenbahnen, Dampfſchiſfe, Poſten,
Omnibus ꝛc., nebſt vielen anderen Notizen
über die Lokalitäten Darmſtadts in
Weſten=
taſchenformat, iſt für 6kr. bei mir zu haben.
E4-Wieder=Verkäufer dieſes ſehr netten
Wegweiſers erhalten anſehnlichen
Rabatt.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
2725) Carlsſtraße J. 12. bei E. Schäfer iſt
ſtets vorräthig ausgezeichnete trockene Seiſe zu
ha=
ben per Pfd. 12, 14 und 15 kr., im ¹⁄₈ Zentner
billiger; auch iſt dieſe Seife jeden Wochenmarkt auf
dem Marktplatz vor dem Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Römer zu haben, wo auch Beſtellungen
ge=
macht werden können.
2805) Die zur Kupferſchmidt Chriſtian Freyſche
Verlaſſenſchaft gehörige, in der Beſſunger Karlsſtraße
gelegene Hofraithe iſt ſowohl ganz als auch getheilt
zu verkaufen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1851.
G. H. Schmidt.
2806) Ein in der Mitte der Neuſtadt gelegenes
zweiſtöckiges Wohnhaus, wo ſeit einer Reihe von
Jahren mit gutem Erſolge ein Specereigeſchäft
ge=
trieben wurde, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
wo? ſagt die Expedition dieſes Blattes.
445
Sonnen= und Regen=Schirme
2804)
in Seide, Halbſeide und Baumwolle eupfiehlt zu billigſten Breiſen A. Roſenthal auf dem Mark.
25 Stück ächte engliſche blauöhrige Nähnadeln 4 kr.
6 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 1 kr. bei
2727)
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
2614) Ein einſtöckiges Wohnhaus mit Garten,
350 Klftr. vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 213 iſt
aus ſreier Hand zu verkaufen. Das Nähere bei
Wirth Malſi zur Sonne zu erfragen.
2619) Nierſteiner Wein eignes Gewächs per
Schoppen 6 kr. friſch in Zapf genommen.
J. Pfeiff,
Meſſerſchmied in der Kirchſtraße.
2158) Ein nahe an der Stadt gelegenes
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus nebſt Garten, welcher mit einer
Pumpe und fließendem Waſſer verſehen iſt, wünſcht
man aus freier Hand zu verkaufen.
2456) Ein kleines billiges Wohnhaus in der
Altſtadt iſt zu verkaufen.
2459) Ein Flügel zu verkaufen oder zu
vermie=
then. Bei wem ? ſagt die Expedition.
Weinverkauf.
2734)
Bei Unterzeichnetem werden ganz vorzügliche
Ueber=
rheiner und rein gehaltene Weine, als 1848r der
Schoppen zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 und 12 kr.
ver=
kauft; obige Weine werden auch in Ohm und
Vier=
telohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2735) Hoſihor=, Haus=, Stubenthür= u. Fenſter=
Beſchläge, Dachfenſter=, Ofen= und Futter=Rohre,
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel, eigenes
Fabrikat, zu den billigſten Preiſen bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter,
Waldſtraße Lit. E. Nr. 148.
2737) In der Eliſabethenſtraße J. 50, eine Stiege
hoch, iſt eine gute Büchſe nebſt Pulverhorn,
Schieß=
gürtel, Munition u. ſ. w. für 22 fl. Baarzahlung zu
erhalten.
2810) Ich erlaube mir hiermit meine noch
vor=
räthigen hübſchen Strohhüten (diesjährige Façon)
zu ſehr herabgeſetzten Preiſen zu empfehlen.
W. Eck,
Eliſabethenſtraße im Weinberg
eine Stiege hoch.
täglich in der Conditorei von
Wr. HiChberg.
2834)
2835) Eine große Flughecke iſt billig zu verkaufen
am Arreſthauſe Nr. 107.
2836) Mechauiſch geſtrickte
Sommer-Paletot,
nach der neueſten Façon ſolid und dauerhaft
gear=
beitet, ihrer Bequemlichkeit wegen, ſehr zu
Haus=, Büreau= und Comptoir=Röcken zu
empfehlen,
Preiſe feſt,
aus der Fabrik von J. D. Cleſſe in Luremburg.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt bei
J. F. Henigst.
Marktplatz D. Nr. 2.
2837) Bei W. Kohlermann friſch
angekom=
men: Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Pau=
linenbrunnen in ganzeu und halben Krügen,
ſowie Pyrmonter Stahlwaſſer.
2838) Topſpflanzen zu Rabattenzierden,
Sommer=
blumenpflanzen, Gemüſepflanzen, Alles in reicher
Auswahl, wobei das Neueſte, ſowie Blumenſträuße
ꝛc. ꝛc. bei
G. Laubitz
im Soderweg.
2839) Topſpflanzen zu Rabattenzierden,
Sommer=
blumenpflanzen, Gemüſepflanzen, Alles in reicher
Auswahl, wobei das Neueſte, ſowie Blumentiſche,
Epheuwände ꝛc. bei
W. Hohenadel
Soderweg.
2840) Soeben erhielt eine Parthie feinſte
kleber=
freie Waitzen=Glanz=Stärke in Paquet, wovon ich
das Pfund 8 kr. und ord. ditto 6 kr.,
desglei=
chen alle Sorten Waſchbläue billigſt erlaſſe.
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
2841) Kleinkräutiger Sellerie wie auch alle
Ar=
ten Pflanzen ſind fortwährend zu haben bei
Lud=
wig Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
2842) Maiwein=Eſſenz das Fläſchchen zu 12 kr.
zu haben bei
F. Seibel, Conditor.
2843) In der Pancratiusſtraße Lit. G. Nr. 166
iſt ein Acker im Löcherfeld, 6½ Ruthen enthaltend,
ganz in der Nähe und in ſehr gutem Zuſtande,
wel=
cher die Haͤlfte mit Kartoffeln und die andere Hälfte
mit Korn eingeſäet iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
2844) Ein Bierkeſſel, 10 Ohm haltend, ſteht zu
verkaufen.
Ph. Kreckler, Hof=Kupferſchmied.
2845) Waldſtraße E. 178. iſt eine ſehr ſchöne
Badbütte zu verkaufen.
446
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
( Goldene
Silberne
Medaille 04m die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 1 EE als Schuupfen, Huſten, 1 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer
Kaufmann.
(838)
Reyruayr vezshrneiehsne. Aeyeneuenene aue,
e5
BEird oernareiniki n tinionr Ninr n n d nit n. Ain nn e h n
2853) Bei Georg Miſchlich im Soderweg Nr. 136
ſind 2 auch 3 Einlegſchweine zu verkaufen.
2854) Auf der Bleiche am großen Woog ſind
1 oder 2 Schweine zu verkaufen.
2855) In Lit. H. Nr. 100 in der
Niederram=
ſtädter Straße ſind 3 Einleg=Schweine zu verkaufen.
2740) Auf der Roßdorſer Chauſſee Lit. H. 217h
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2856) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2740a) In Bezug auf meine frühere An= ¾
zeigen, erlaube ich mir noch nachträglich ein 1
C4.
⁵
geehrtes Publikum davon in Kenntniß zu ſetzen 85
K datz ich den von Herrn Bäckermeiſter Kahl;
E geführten Kornvorſchuß, ſowohl in kleinen, als
140
4 in großen Broden, ſowie auch deſſen Kinder=
Es Zwieback in der nämlichen guten Qualitaͤ
führe. Ich kann dies um ſo mehr, da ich
2633) In der Nähe der Realſchule
H Lit. J. Nr. 14 kann ein Schüler Koſt und
Logis erhalten
E mehrere Jahre in deſſen Geſchäft gearbeitet
; habe, und mit der Zubereitung ganz vertraut;
Karl Rummel,
11N.
Bäckermeiſter
Eliſabethenſtraße.
vrrar vrpeyaur u d M ur. Ne ur die r e ne hie nde Nenen
6.d adolissi. a. d.d aot Mihi aiar vissriiaiariiainkaiei
5 2846) Nicht weit vom Röhrbrunnen iſt
159114 ein gut gebautes Haus, mit Schweinſtäl=
44 len ꝛc., auch Gärten vor der Stadt von
⁄₂ Morgen bis 2 Morgen groß billig zu verkaufen.
G. F. Bruſt.
2847) Eine ſchöne Auswahl in Pinſel, für Maler
Lakier, Vergolder und Weißbinder, billigſt.
Georg Kern,
Eliſabethenſtraße, vis vis Hrn. Conditor Bayer.
2848) Mein Garten am großen Woog bin ich
Willens, unter vortheilhaften Bedingungen zu ver=
Heinrich Weitzel Wittwe.
kaufen.
2849) Die ſchon lange gewünſchten Haurappiere
(Schlägerklingen) ſind angekommen bei
Georg Weiler, Rheinſtraße.
2850) Sehr ſchöner reiner Kies iſt fortwährend
zu haben bei Ludw. Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthaus.
2851) 1846r u. 1848r Weine 6, 8 u. 12 kr.
per Schoppen, per Ohm fl. 16 bis fl. 80 empfiehlt
Joſeph Fertig.
2016) Ein gut und ſchön gearbeiteter
Schreib=
tiſch von Nußbaumholz ſteht bei mir zu verkaufen.
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2852) Eine Parthie Kühdung iſt zu verkaufen bei
Vittwe Seibel vorm Mainthor Lit. F. Nr. 212.
2699) Ganz nahe an der Kanzlei iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße
zu vermiethen und bald zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraß=
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2103) Lit. B. Nr. 29 der grohen Ochjengaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſer=
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe
fü=
einen Wagen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
glei=
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, 4 Kammern, Küche und
Zugehör billig zu vermiethen, desgleichen zwei
Zim=
mer im Seitenbau.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtaͤndige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
447
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
979) Marktplatz C.12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Peiſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Markiſtraße.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße C. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
1812) (Beſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße E. 38.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schwefel.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1922) In dem Wancke'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Ca=
binet ꝛc. zu vermiethen.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen. Wagner.
2038) Zwei freundliche Zimmer ſind bei mir an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
J. Nutz
zum Landsberg.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
GGGSSASSsOGGSOO83ONN
G
2166) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131, M
H
g nahe am Ludwigsplatz, iſt das Logis im
Goberen Stock, beſtehend aus fünf Zim=
G mern nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis
H zum 1. Sept. l. J. zu beziehen. Auf Verlangen
können noch einige Zimmer in der Man=
G
G ſarde dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt G
G Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
S
GG90S90o0gaessotaatoeaoos
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau is
ein kleines Logis zu vermiethen.
69
2162) Die mitlere Wohnung meines Hauſes in 2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil..
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind Kammer, Küche, Boden, Keller, bei
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Straße Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf
für einen ledigen Herrn.
2171) Rheinſtraße Lit. G. Nr. 102
vermiethen.
mer iſt Waldſtraße E. 170 zu vermiethen, auch kann
ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe, Stallung und Remiſe verbunden.
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
mit Koſt und Bedienung an einen oder zwei ledige
Herrn zu vermtethen.
2187) In meinem Hauſe an der runden Thurm=, Möbeln zu vermiethen.
den zu vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2188) Eine freundliche Stube mit 2 Alkoven an
ſabethenſtraße.
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2191) Lit. B. 24 in der großen Ochſengaſſe iſt
miethen.
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2256) Ein auch zwei Zimmer, meublirt oder
unmeublirt, ſind in dem Hauſe des Varticuliers
Harteneck, Louiſenſtraße F. 33 am Mathildenplatz,
zu vermiethen und bei Advocat Dr. Steppes das
Nähere zu erfragen.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2321) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 im
mittlern Stock, iſt ein Zimmer nebſt Cabinet zu
vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwerlier Wittwe.
2335) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
448
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube, is=
Meuer.
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. Päs=
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2328) In Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſen=
2163) Bleichſtraße bei Inſirumentenmacher Kühnſt gaſſe iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohne
Verlangen kann es auch zuſammen vermiethet werden.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94 „
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im Seiten= iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu und einem großen Salon, zu vermiethen und
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes Zim= vom 1. Juli l. J. zu beziehen. Mit dieſem
Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mit=
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunſt gebrauch einer Waſchküche und eines
Bleich=
gärtchens ꝛc., ſowie auch eine geräumige
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2179) Lit. F. Nr. 59 ein ſchönes Zinmer partere 2334) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 16½
iſt in der bel elage Stube und Kabinet mit i„
„
gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Küche und Bo= 2476) Im Karlshoſwege Nr 277 bei Laumann
ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
2477) Ein vollſtändiges Logis bei
.
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
1.
eine ledige Perſon bei G. L. Stoͤrger in der Eli= 2478) In Lit. A. Nr. 39, alte Vorſtadt, ein Logis
u
im Seitenbau im Auguſt zu beziehen.
2190) Eine Stube und Cabinet füe ein oder 2481) In meinem Hauſe am Schloſſe
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni iſt ein ſehr ſchönes, durch eine Glasthüre für
ſich abgeſchloſſenes, Logis, beſtehend aus vier
„
ein Logis nebſt Stallung und ein kleines zu ver= Zimmern, Küche, Keller Bodenkammern
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu ver=
„
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch miethen und am 14. Auguſt d. J. zu beziehen.
Marloff.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen 2486) Ein ſchönes helles Zimmer mit Boden=½=
kammer bei
J. P. Wambold.
2488) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt eine ſehr ſchöne
Manſarde baldigſt zu beziehen.
2489) Wilhelminenſtraße Lir. F. Nr. 66 iſt ein
möblirtes Zimmer zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5—6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
449
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
in bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen
be=
ehbar. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
e78
Cxuzyr”
rvegrurzaruunzur neNr. uur.
Kikia-Tinrtinreineinrkiniilüie. ernr.l re neirtrAinerteahes
5 2633a) Der obere Stock meines Hauſes iſt *
4 neu hergerichtet, beſteht aus 6 Zimmern ꝛc.
F und kann von einer ruhigen Familie baldigſt
bezogen werden.
Karl Gerſchlauer.
AANAAAnAnAR AnAAAnAnnnn
Wondra Wittwe bewohnte Laden nebſt Logis
ſt anderweit zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
2637) Es iſt ein Zimmer mit Möbel zu
vermie=
hen und kann gleich bezogen werden.
G. P. Dambmann.
2639) Am Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
in vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2641) Ein Zimmer ohne Möbel in der alten
Vor=
tadt Lit. A. Nr. 21 1 Stiege hoch zu vermiethen.
2645) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg
H. 185 iſt zu vermiethen.
2647) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ebener Erde
in tapeziertes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
iethen.
2644) In meinem Hauſe auf dem
Lud=
vigsplatz E. Nr. 41 iſt ein ſehr ſchönes
ge=
äumiges Zimmer nebſt Kabinet ohne
Mö=
el zu vermiethen und gleich zu beziehen.
luch kann auf Verlangen eine Bodenkammer
azu gegeben werden.
Wilh. Herbſt.
2646) Zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße nebſt Küche ſind in der Schloßgaſſe
bezieh=
ar und Anfangs Auguſt zu vermiethen. Zu
er=
ragen bei Bäcker Delp in der Schloßgaſſe.
2648) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen mit
der ohne Möbel Viehhofsgaſſe C. Nr. 17, gleich
u beziehen.
eziehen. Lit. A. Nr. 24, Altevorſtadt.
2652) Ein ſchöner Stallfür 3 Pferde und 2864) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 335 iſt ein
ine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
ſtr. 128 zu vermiethen.
2653) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zim=
ner ſogleich zu beziehen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
ritten Etage ein Logis von 7 Pieçen zu vermiethen.
2743) Lit. G. Nr. 65 in der Schwanengaſſe
2 Logis mit Stallungen, 1 gleich, das andere in
inem Vierteljahr zu beziehen.
2746) Mehrere Logis und eine Werkſtätte bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2744) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der untere Stock zu vermiethen. Das
Nähere in dem Hinterbau im obern Stock zu
er=
fragen.
2745) Im Mühlweg, nahe der Realſchule und
des Gymnaſiums, Lit. H. Nr. 119, iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
2482) Der bisher von Frau Juwelier von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2752) In meinem Hauſe iſt ein großer gewölbter
Keller zu vermiethen.
Carl Netz.
2754) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein
mö=
blirtes Zimmer.
2392) In der Neckarſtraße Nr. 84 in der
mitt=
leren Etage können zwei Gymnaſiaſten oder
Real=
ſchüler Koſt und Logis erhalten.
2502) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz ſind 2 kleine
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
2857) Ein freundliches Manſarden=Logis zu
ver=
miethen bei
Ch. Struve,
Ludwigsplatz.
2858) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt eine
geräumige Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2859) Ein Logis ebener Erde mit oder ohne Laden
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, Holzſtraße
Lit. B. Nr. 5.
Fried. Sonnthal.
2860) In dem Stöhriſchen Hauſe,
Alexander=
ſtraße Nr. 59, iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und in 1⁄ Jahr zu beziehen.
G. Glöckner.
2861) Ein Zimmer, möblirt, ſteht zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2862) Ein vollſtändiges Logis iſt in einem
Vierteljahr zu vermiethen.
W. Blumer.
2863) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 nahe am
2650) Ein kleines Logis im Garten gleich zu Bahnhof, ein kleines Logis im Hinterbau; Anfangs
September d. J. zu beziehen. Steingrübner.
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2865) In der Hügelſtraße J. 97 iſt eine
Man=
ſarde im October zu vermiethen und auf dem
Sei=
tenbau im September ein kleines Logis, beide an
ſtille Familien.
2742) Lit. E. 203 in der Neckarſtraße iſt in der. 2866) In Lit. G. Nr. 347 der Holzhoſtraße
ſind zwei Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis den 1. Juli zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter,
2867) In Lit. D. Nr. 71 der großen Bachgaſſe
iſt eine freundliche Stube mit Möbeln zu vermiethen.
2868) Im grünen Laub iſt ein Logis zu vermiethen.
450
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt rückgelegten ſechſten Lebensjahre ſchulpflichtig
zu beziehen.
2870) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2871) In Lit. B. Nr. 54 der kleinen
Ochſen=
gaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2872) Der dritte Stock meines Vorderhauſes,
Eliſabethenſtraße J. 44, bis Ende Auguſt zu
be=
ziehen.
A. Fehring.
2873) Bei Adam Rück kleine Arheilgerſtraße
Lit. G. Nr. 85 iſt im Vorderhaus gleicher Erde
ein Logis zu vermiethen und iſt bis den 5.
Sep=
tember zu beziehen.
2874) Georgſtraße Lit. F. Nr. 119 iſt der
mitt=
lere Stock mit 6 Zimmern und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und den 1. October zu beziehen.
2875) Lit. A Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
ein Logis im Vorderhaus und ein kleines im Hin=
Wittwe Sturm.
terhaus zu vermiethen.
2876) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich zu
K. Knaub am Lattenthor.
beziehen.
2877) Lit. A. 134. auf dem Geiſtberg iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen; zwei Stiegen hoch zu erfragen.
2878) Ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Möbel, auf Verlangen kann auch Küche dazu
gege=
ben werden, iſt bis 1. Auguſt beziehbar im Prinzen
Alexander.
2879) Lit. D Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2880) Mauerſtraße G. Nr. 369 iſt für ein
Frauen=
zimmer ein Zimmer iu vermiethen.
2881) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 42 gegen
der Roſe über iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu
ver=
miethen und in 6 Wochen zu beziehen; — ſodann
1 Stube für ledige Herren zu vermiethen und gleich
Tatireck,
zu beziehen.
Sattlermeiſter.
2882) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern und
Zubehör iſt anderweit zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen, Grafenſtraße E 232.
2883) Rheinſtraße Lit. E Nr. 109 ein Logis im
dritten Stock, welches bald bezogen werden kann.
2884) In Lit. B Nr. 125 in der Langengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
2885) In der Pancratiusgaſſe Lit. G. Nr. 205
iſt eine Scheune theilweiſe zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
2886) Ich wohne von heute an bei Herrn
Schloſſermeiſter Eitenſperger, Schulſtraße Lit. J.
Nr. 31, eine Stiege hoch, links.
Oto Feder, Sprachlehrer.
4.
Söhne übergehen zu laſſen.
Justine Geuter.
2887) Die Aufnahmen der mit dem
zu=
gewordenen Kinder in die evangeliſchen
Stadtſchulen erfolgt ſogleich nach den
Pfingſt=
feiertagen. — Die betreffenden Eltern haben
ſich deßhalb ungeſäumt zu melden.
Darmſtadt, den 4. Juni 1851.
Der evangeliſche Schulvorſtand.
Auarururarhrrrzveyrr,
Lrunzezo
vexipdene
RirAahenrieint reini n hr nintini t n n Ae n neunein
2888) Meinen werthen Kunden,
Freun=
den und Bekannten mache ich die ergebenſte
F Anzeige, daß ich das Geſchäft meines ſeligen ½
5 Mannes Joh. Paulus Geuter zur
Fort=
betreibung meinen beiden Söhnen
Philipp & Peter Gouter
4
R übergeben werde.
Herzlich dankend für das demſelben
ge=
ſchenkle Zutrauen, bitte ich ſolches auf meine
Auf obige Anzeige beziehend, bitten wir
alle werthen Kunden, Freunden und Bekann=¼
M ten, das bisher unſerm ſeligen Vater geſchenkte X
Zutrauen uns zu bewahren. Indem wir es
uns zur Pflicht gemacht, durch ſolide und
R gute Arbeit allen Anforderungen Genüge zu
us leiſten, und das Vertrauen, weiches ſich unſer ⁄
ſeliger Vater erwarb, dadurch zu ehren.
25
2
H⁄.
Philipp Geuter, Schreiner= M
meiſter.
Peter Geuter,
1
„28
prururz,
58
r. pepaepauevrveh urgeurne
Nantsadhne lAeAiAn ndt ninreinthnthne nrtund adintnaeuns
2760) Am 10. Juni l. J. wird, zur Feier
des Geburtsfeſtes Sr. Königl. Hoheit
des Großherzogs, auf dem Schießplaze der
hieſigen Schützengeſellchaft ein Geldgaben=Schießen
abgehalten, wozu auch der Geſellſchaſt nicht
ange=
hörige Schützen eingeladen ſind. Schüſſe können,
bis zu dem Tage des Schießens, bei dem
Schützen=
meiſter und den Platzmeiſtern, an jenem Tage ſelbſt
aber auf dem Schießplatze genommen werden.
Der Ausſchuß der Schützengeſellſchaft.
Roooeeeeeoooooeceeceeeeececoo00o*
8 2889) Auf bevorſtehende Pfingſtſeiertage 8
S empfehle ich meine Gartenwirthſchaft und den 8
8 2. und 3. Feiertag Tanzbeluſtiqung.
Friedrich Walz,
8
vormals Gervinus'ſche Garten.
8
7000oooooeeeeeooeeeecooooooooon
2890) Kapitalien von jeder Größe habe ich in
Auftrag auszuleihen, auch kann auf Wechſel,
Beſol=
dungen u. dergl. Geld vorgeſchoſſen werden durch
G. F. Bruſt.
d
[ ← ][ ][ → ] 451
291) Einweihung des Rettungshauſes in Häulein.
Mittwoch nach Pfingſten, den 11. Juni, Vormittags um 10 Uhr, findet die
feier=
liche Eröffnung des Rettungshauſes zu Hänlein ſtatt. — Alle Freunde der Anſtalt ſind
zu recht zahlreicher Theilnahme an dieſem Feſte herzlichſt eingeladen.
Darmſtadt, den 4. Juni 1851.
Das Comite.
59.
I)
2892) Die vrecaren Verhältniſſe der hieſigen Scribenten und Bureaugehülfen haben
ſe.
unter ihnen das Bedürfniß eines Vereins hervorgerufen, welcher die Möglichkeit und Mittel
gewährt, jeden daran Theilnehmenden in unverſchuldeter Krankheit resp. dadurch
herbei=
geführier Arbeitsunfähigkeit nach Kräfien zu unterſtützen. — Es hatte dieſe Idee in der
kürzeſten Zeit ſich ſolch reger Theilnahme zu erfreuen, daß am 6. d. M. ein „Verſicherungs=
Verein für Scribenten und Bürcaugehülfens förmlich conſtiturt worden iſt.
41
Wir bringen dies, in Gemäßheit des 8. 38 der dem Verein zu Grunde gelegten Sta=
3 tuten, hierduich zur öffentlichen Kenntmiß und laden alle übrigen Herren Scribenten und
Büreaugehülfen zum gefalligen Beitritt hiermit ein; indem wir zugleich auf das Zweckmäßige
J.
und Wohlthätige dieſes Vereins aufmerkſam machen.-
Die monatlichen Beitraͤge ſowohl als das Eintrittsgeld ſind ſo geringfügig, daß dieſelben
jedem Scribenten den Beitritt ermöglichen, wogegen die Unterſtützungen ſhr belangreich ſind.
2 Bei Allen, welche nach Verlauf von vier Wochen von heute an dem
Ver=
ſicherungsverein beitreten, erhöht ſich das Eintrittsgeld um 1 fl. -
Die Statuten liegen bei uns zur Einſicht offen; auch ſind wir zur Ertheilung jeder etwa
noch gewünſcht werdenden weiteren Auskunft mit Vergnügen bereit.
Darmſtadt, den 31. Mai 1851.
Der zeitige Vorſtand
A. Anton;
L. Kirſchner;
J. Karle,
Präſident.
Chr. Bauer;
Chr. Schäfer;
L. Eäng,
Schriffuͤhrer.
V. Gilbert;
C. Utendörſer;
D. Kandner;
P. Wittich.
ſ6. .MLayo0o. 16. 18t. bſitg. Ns. 46. . 164a.
N0 d Heidi iiaid ra 1rn naeadlnad readi.
Hauptverſammlung des Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
in Darmſtadt und Beſſungen
den 12. Juni, Nachmittags 5 Uhr, in dem Gebäude der höheren Gewerbſchule.
Tagesordnung. Berathung eingegangener Anträge; Mittheilung der Vorſchläge
des engeren Verwaltungsraths über die Verwendung der Jahreseinnahme; Wahl
neuer Vorſtandsmitglieder.
Der Vorſtand des Zweigvereins der G. A. Stiftung
2893)
in Darmſtadt und Beſſungen.
Dampfſchifffahrt für den Nieder= und Mittelrhein.
Düſſeldorker
Geſellſchaft.
Hh
M
(2817)
n
Mit dem 1. Juni hat ein veränderter Dienſt begonnen.
Nähere Auskunft, ſowie Original=Billets nach allen Stationen werden ertheilt
Darmſtadt, Eck der Grafen= u. Waldſtraße, Buchhandlung R. von Auw.
452
N.
E. Nxal.
2765)
Reiſegelegenheit nach Amerika.
Abfahrt von Mainz: über Liverpool jeden Donnerſtag,
„ Havre monatlich dreimal.
Pünklichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Efüllung der eingegangenen
Verbindlich=
keiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Mainz.
Wilhelm Rieyer.
Rheinſtraße C. Nr. 245.
Zum Abſchluß von Vertraͤgen empfiehlt ſich.
Der Agent C. W. Lange, Rheinſtraße
in Darmſtadt.
LAULEN TAUOb
846
Hiermit mache ich die Anzeige, daß die Garten=
Wirthſchaft in meinem Hauſe für dieſe Saiſon eröffnet
iſt, ich ſehe daher einem recht zahlreichen Beſuche entgegen.
Carl Köhler.
2895) Das Büreau der Großh. Orts=Einnehmerei
und des Zollamts befindet ſich, von Mittwoch den
11. dieſes Monats Morgens 8 Uhr an, in dem
Hauſe des Herrn Kaufmann Carl Walther,
Lud=
wigsplatz Lit. E. Nr. 57 eine Stiege hoch.
034 4
ſe Cad=
5.Ei
4
44₈
H.
2896) Hiermit mache ich die ergebene
An=
zeige, daß die H. Ollweiler'ſche
Leihbiblio=
thek käuflich auf mich übergegangen iſt. Durch
eine reiche Auswahl des Neueſten unſerer
Li=
teratur und eine aufmerkſame und ſchnelle
Be=
dienung werde ich mich bemühen, mir die
Zu=
friedenheit meiner verehrlichen Leſer zu
verdie=
nen und zu erhalten.
Darmſtadt im April 1851.
A. Amelung.
2898) Alle diejenigen Geſchäftsleute, welche noch
Forderungen für das laufende Theater=Etatsjahr an
Großh. Hoftheaterkaſſe haben, werden hiermit erſucht
die rückſtändigen Rechnungen in dem Büreau bes
Großh. Hofth.=Oek. Inſpectors Beck möglichſt bald
einzureichen.
Darmſtadt, am 5. Juni 1851.
Lipp,
Hauptkaſſier des Großh. Hoftheaters.
4
1
Gartenwirthſchaft.
Can 2
4
4.
2899) Sonntag den 8. dieſes, als den
1. Pfingſtfeiertag, wird meine Gartenwirth=
1
röffnet.
C. Heyler.
4te
RE=
EiAAUHiik
WAGAAmEs
GAAnN
2897) (Jugenheim.) Am 2. Pfingſttage ſpielt
das wohlbekannte ausgezeichnete Quartett von Herz
in meinem Garten.
Carl Rindfuß I.
zur Krone.
146)
2900) Daß ich meine Wohnung bei Frau
Kauf=
mann Blumenthal verlaſſen habe und nun
gegen=
über auf dem Ludwigsplatz bei Herrn Bäckermeiſter
Koch wohne, mache ich hiermit bekannt.
Heinrich Löffler
Kleidermacher für Damen.
453
2901) Die Druckerei befindet ſich nun in der 2908) Abonnement auf das 3. Quartal des
Wohnung des Stuhlfabrikanten Knaub am Lattenthor.
C. Schäffer.
Luci ker
9090900000oo00oooogoee0g Journal der Politik,, Wiſſenſchaft und
9 des geſellſchaftlichen Auf= und Ausbaues
unſerer Zuſtände.
Abonnenten, die für nächſtes Quartal jetzt ſchon
8 zutreten, erhalten die noch erſcheinenden Nummern
2902) Einem verehrlichen Publikum H dieſes Quartals gratis.
„
Durch Poſt und Buchhandel 1 fl. vierteljährig.
G mache ich die Anzeige, daß mein Caffe
G.
9 Otä. lis.täs. 1ii. ris. Di.räis. B. 13r. tB. B. Di. trBr. A. B. 1110
H
Reſtaurant für dieſen Sommer geſchloſ=
G
G
Caſſee Reſtaurant.
ſen iſt.
Ch. Fritſch,
zur Traube.
7
2909)
des
CRAUusseQunatase
GGN
mG6
2903) Den 2. und 3. Feiertag Blechmuſik
im Garten und den 2. Feiertag
Tanzbeluſti=
gung im oberen Locale daſelbſt.
Lelſeneler- Lnhunh.
2904) Ich zeige hiermit ſchuldigſt
Gan, daß ich die Gartenwirthſchaft auf
S meinem Keller Sonntag den 1. Feier=
B tag eröffne und lade dazu alle freund=
H
G lichſt ein.
H. Walter.
Geſangvereins
Melomanen-Ressource.
Am Bernhardsbrünnchen, am 2ten
Pfingſtfeiertag den 9. Juni.
4 Zuſammenkunft Nachmittags 2 Uhr am hohlen
Weg vor dem Jägerthor.
⁄.
O4Ed tn Nunrurtkrn Er. A. dot. Bd En r diu Eit.kr 50
Rnterricht in weiblichen Arbeiten.
2910) Unterzeichnete empfieht bei herannahender
Confirmation der Töchter ihren gründlichen
Un=
terricht im Weißnähen, Hoch= und
Platt=
ſticken.
K. Noack.
Gefaͤllige Anmeldungen können gemacht werden
in dem Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter Germann
Lit. J. Nr. 124, Manſarde.
G000000000000000000000003
G wird auf dem Felſenkeller des Herrn Karl
2905) Einem geehrten Publikum mache ich 19
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich in 19. 2911) Am Pfingſtmontag und Dienſtag
meiner Gartenwirthſchaft im Beſſunger Herd=9 Böttinger ſich eine ausgezeichnete
Blech=
wege, heute eine Stoßkegelbahn errichtet habe 19 muſik hören laſſen, wozu wir alle Muſikfreunde
und erlaube mir bei dieſer Gelegenheit, gute H einladen; um 5 Uhr großes Polſterſchießen, der
Speiſen und Getränke für billige Preiſe g beſte Schuß gewinnt eine Ohm Lagerbier.
000000000000000000000000e
beſtens zu empfehlen.
2912) Eine reinliche, in allen häuslichen Ge=
Beſſungen, den 7. Juni 1851.
ſchäften durchaus bewanderte Frau vom Lande, die
J. B. Dilger, Gaſtwirth. darauf zielende gute Zeuguiſſe auſweiſen kann, ſucht
89=
5936600.
D6
2906) Tanzmunz.
Den 2. Pfingſt=Feiertag auf dem Carlshofe.
2907) Für die vielſachen Beweiſe der
menſchen=
freundlichſten Theilnahme, welche das harte Schickſal
meines unglücklichen Sohnes hervorgerufen hat, fühle
ich mich verpflichtet, öffentlich im Namen der ganzen
Familie, den gerührteſten Dank abzuſtatten.
Mainz, den 2. Juni 1851.
Groß, Großh. Steuerommiſſir.
eine entſprechende Unterkunft.
O) H)
eH
2t
50.
21.
W..
22i2
422!
22
SinAnn hmAAnttAhnanno
=
T r a i ſ a.
45.
2913) Den 2. Pfiugſtſeiertag iſt gutbejetzte
4
D.
R Tanzmuſik bei dem Unterzeichneten anzutreffen. F
Walter.
4
4.
23)
8ſs
22
GRRAnAAAAAnnnnnnano
Buchhaudlungs=Lehrling.
2914) In eine hieſige Buchhandlung kann ein
mit guten Schulkenntniſſen ausgerüſteter junger
Menſch als Lehrling ſogleich eintreten.
2915) Der Unterzeichnete hat ſeine ſeitherige
Wohnung verlaſſen und das von ihm erkaufte
vor=
mals Runkelſche Haus in der verlängerten
Bau=
ſtraße Lit. J. Nr. 65 bezogen.
Mit dieſer Anzeige verbindet er die Bitte, das
ihm ſeither geſchenkte Zutrauen in ſeine neue
Woh=
nung gütig übertragen zu wollen.
Darmſtadt den 6. Juni 1851.
Conrad Olff,
Schreinermeiſter.
Gtas.3.=Br.ißrtös. Bi. Pr.t V.tö. 134.13r. 13. Nr. A. 13r. A.I.O
2921) Bei mir werden fortwährend Couverten
billig nach neueſten Muſtern angefertigt.
M. Roth, Lit. B. 53.
2E
22
GAAAAAAAAAAAas
2.
2916) Geſchäfts=Anzeige.
2
Ich Unterzeichneter beehre mich hier=
E mit einem verehrten Publikum ergebenſt
4
k anzuzeigen, daß ich mich als Bürger und *
4 Bäckermeiſter dahier etablirt und mein
Geſchäft eröffnet habe und es wird mein
ſtetes Beſtreben ſein durch geſchmackvolle
und reingehaltene Waare, ſowie durch
prompte Bedienung mir das Vertrauen
k meiner verehrten Abnehmer erwerben zu
E ſuchen.
Jean Schwab, Bäckermeiſter,
5
E
Holzhoftraße Lit. G. 346.
GeA.his. An AAn isn ir Andihn Ani. i. Areee.
2917) Ein Armband von Achatſteinen, welche
in Silber gefaßt ſind, iſt am letzten Samſtag, Abends,
hier verloren worden. Wer es geſunden, wird
ge=
beten, es in der Steinſtraße J. 257 abzuliefern.
4
8
4
4
aurt Printzlo Allexzanlbern
2922) Hierbei empfiehlt gute Weine per
Schoppen 16, 12, 8 und 6 Kr., Apfelwein
per Flaſche 6 Kr., der Schoppen 3 Kr.,
Frank=
furter Lagerbier per Flaſche 6, per Glas 3 Kr.
Gute Speiſen, Thee, Kaffee, Chocolade ꝛc.
Auch verfehle ich nicht, die neu hergerichtete
Kegelbahn, des Abends bei Gasbeleuchtung
zu erinnern. An guter Bedienung wird es
nicht fehlen und lade zu zahlreichem Beſuch
ergebenſt ein.
Carl fross.
46₈
1
2918) Verehrlichem Publikum mache ich
14
10.
die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige
41
i
Wohnung in der Marktſtraße bei Hrn. Metzger
5 Friedrich verlaſſen, und nun bei Hrn. Strumpfe 4
4
weber Horn in der Kirchkſtraße (der Stadtkirche
vis vis) wohne. Für das mir bisher ge=
141
14
5 ſchenkte Zutrauen dankend, empiehle ich meine
55
4
2⁄.
Barbierſtube und mich beſonders als 5
4⁄
141
46 Heilgehülfe. Ich verbinde hiermit die 9.
5
3E weitere Anzeige, daß meine Frau vor wie
8 nach Auiträge zum Schröpſen u.ſ. w.
A. Schaub.
H übernimmt.
G
62924) Felſenkeller.
6
Nach den Pfingſtfeiertagen iſt meine
Gartenwirthſchaft bei günſtiger Wit=
G
G terung alle Tage pünktlich geöffnet:
G auch empfehle ich zugleich einen ſehr
guten Apfelwein.
H
G
C. Diehl im rothen Löwen.
8
H
Miͤ
24
2925) Ein noch guterhaltenes
Kinderwägel=
chen mit Federn wird zu kaufen geſucht. Lit.
D. 109 Kirchſtraße.
Ais voe Ne De ue Ne nr venruor ua na. razer uor uagruor us ueza woide
5ö Utri. an vi oir urd it s i i oir. vrin vris ivid Adiaastariiik
2919) (eſſungen). Montag den 2. Pfingſt= G822222LTTAG222223209
feiertag iſt gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
J. P. Haas,
zum goldenen Stern.
G
EL22AATAAOA2L2L222DN
2920) In Weinheim, an der Bergſtraße,
ſind mehrere ſchön möblirte Zimmer mit oder ohne 2927) Ein kraͤftiger, geſiteter Junge kann als
Küche, auf die Dauer des Sommers, zu vermiethen. Druckerlehrling in der J. C. Herbert'ſchen
Buch=
druckerei eintreten.
Naͤheres Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 48.
G
8 2926) Den 2. Pfingſtfeiertag iſt die ganze
95
E5
Nacht durch gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei 8
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
Anzeige.
2923) Auf vielſeitiges Verlangen habe ich die
Einrichtung getroffen, daß vom 1. Juli an Montags
und Donnerſtag Abends von 5 bis 6½ Uhr für
Mädchen, die ſchon einen Anfang im Franzöſiſchen
gemacht haben, in meinem Inſtitute eine franzöſiſche
Converſation mit Lectüre unter der Leitung einer:
Franzöſin ſtattfindet. Maͤdchen vom 13. Jahre an
können dazu aufgenommen werden und ſind die
näheren Bedingungen täglich bei mir von 11 bis
12 Uhr Vormittags zu erfragen.
D. Schleicher.
8½
455
2771) Meine
Geſchäfts=Empfehlung.
2811) Durch Gegenwärtiges beehre ich mich, er=
Muſikalien=Leih=Anſtalt
gebenſt anzuzeigen, daß ich vom 1. d. Mts. an das
Backhaus meines Schwagers, des Bäckermeiſters empfehle ich wiederholt zu gefälliger Benuhung. Der
Abonnementspreis für 6 Monate beträgt nur 6 fl.,
Th. Dudenhöfer auf dem Ritzſtein käuflich
über=
nommen habe, empfehle mich deshalb dem Wohl= wobei man die Muſikſtücke täglich wechſeln kann und
am Schluſſe des Abonnements für 4 fl. Muſikalien
wollen und Gewogenheit meiner Freunde und eines
verehrlichen Publikums, indem ich mich ſtets be= als Eigenthum behalten darf.
mühen werde, mir die Zufriedenheit meiner verehrten W Zugleich einpfehle ich
liniirtes Notenpapier
Abnehmer durch gute Backwaaren als auch durch
Relltkt, Pünklichkeit und Reinlichkeit im Geſchaft in großer Auswahl und vorziglicher Schönheit.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
zu erwerben, ſehe daraufhin einem gefälligen Zu= Hrazra-xaHuchr Hrckukaucer kunHntt i. .iA.tAis.
ſpruche freundlichſt entgegen.
2933) Den 2. Pfingſtfeiertag finbet bei mir
Zugleich zur Nachricht, daß ich gegenwärtig auf
Tanzmuſik ſtatt, wozu höflichſt einladet
die Feiertage ein ausgezeichnet ſchönes Kuchenmehl
beſitze, welches ich äußerſt billig abgebe.
Chriſtian Fertig,
auf dem Ritzſtein.
e
B3uNO
G3RRRRRA3
5⁄₈
4
4 2814) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
verlaſſen und mein von Herrn Weisbin= 4
62
dermeiſter Herrmann erkauftes in der oberen 8=
48 Bleichſtraße gelegenes neues Haus bezogen 4
R habe, bringe ich hiermit zur ergebenen Anzeige, 4
indem ich mich mit allen in mein Geſchäft 4
einſchlagenden, beſonders mürben Waaren, und
45
ſehr gutem Kornvorſchußbrod insbefondere noch 3
4
empfehle.
Darmſtadt, den 3. Juni 1851.
Johannes Storck,
Bäckermeiſter.
GzRRRRAi
513.
i
2819) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
Küfer Melchior.
Traiſa, den 7. Juni 1851.
A. Mahr,
Gaſtwirth zum Darmſtädterhof.
Hrat rs. ker kiur ket Er Bentttit tin. tDr. Bitran. a. 4entBr.t4a5
2785) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Chir. Inſtrumentenmacher und
Bandagiſt.
Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
ge=
ſucht bei
F. Eichberg, Conditor.
2789) Ein Lehrling ſucht
Förſter,
Buchbinder und Ctuisarbeiter.
4
2671) Zur Anfertigung von Geldkaſſen mit
AvARAARAAO und ohne Garantie gegen Feuersgefahr empfiehlt ſich
zu billigen Preiſen und prompter Bedienung.
Wilh. Sperb, E. 210.
g000a0Sas000os00868 2677) Es ſind in den letzten Tagen zwei ſeidene
G
2929 a) Den 2. Pfingſtfeiertag Tanz=
Regenſchirme bei mir ſtehen geblieben, deren Eigen=
S
beluſtigung bei
G
L. Doll vor dem Rheinthor. 63
thümer dieſelben in Empfang nehmen können.
F. Seibel, Conditor.
2928) Nr. 71 hat den Religionsgeſchichts=Teppich
gewonnen.
2929) Einen braven Lehrling ſucht
C. Petri, Spenglermeiſter.
2089) Ein gutgeſitteter Junge kann das
Buch=
binder= und Portefeuillegeſchäft erlernen bei
F. Frauk,
Buchbinder und Portefeuillearbeiter.
Kirchſtraße.
2786) In dem Bleichgarten am neuen Arreſthaus
wird Holzaſche angekauft.
G. Appun.
2930) Einen Lehrjung vom Land ſucht H. Göbel,
Schuhmachermeiſter, Nr. 93 Artillerieſtraße.
2931) In einer hieſigen Maſchinen=Werkſtätte
wird ein Lehrling angenommen.
2932) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Expedition das Nähere.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
2680) Ein Lehrling wird geſucht.
E. Albert, Tapezier.
ausgegeben:
Buchen=Scheitholz
2) Erlen=Scheitholz
3) Kiefern=Scheitholz
4) Buchen=Prügelholz
Preiſe per Stecken.
8 fl. —- kr.
5 fl. 12 kr.
5 fl. 12 kr.
5 fl. 54 kr.
456
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Loniſenſtraße F. Nr. 20.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
2934) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
die Lehre treten.
C. Hochſtätter, Tapezierer,
B. Steingäſſer, Tapezier.
Eliſabethenſtraße.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 4. bis zum 6. Juni.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, Friedensrichter
und Mitglied der l. Kammer von Niederohmen; Hr. George,
Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant
von Alzey, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Specht, Verwalter von Ludwigsbrunnen; Frau Bergrath
Kröber von Michelſtadt; Hr. Armitage, Hr. Maſtan von
London, Rentier; Hr. Lichtenberg von Zürich, Hr. Rettich,
Hr. Lehr, Hr. Schleſinger von Frankfurt, Hr. Siller von
Glauchau, Hr. Meyer von Vlotho, Hr. Gottſchalk, Hr.
Schmidt von Mainz, Hr. Benzig von Rothweil, Hr. Fehr
von Burgdorf, Hr. Schmitt von Bluyn, Hr. Balzer von
Mann=
heim, Hr. Zürn von München, Hr. Bauer von Cöln, Hr.
Ort von Kaiſerslautern, Hr. Schnell von Kaſſel, Hr. Merian
nebſt Gemahlin von Baſel, Hr. van Baur von Lennep,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſiedt
nebſt Gemahlin und Familie, königl. preuß. Geſandter am,
großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Hr. Humann=
Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz,
Mit=
glieder der 1. Kammer; Hr. Kirſchten, Particulier von
Frank=
furt; Se. Erl. der Herr Graf Adalbert zu Erbach=Fürſtenau
von Fürſtenau; Hr. Eſchborn, Direktor von Erbach; Frau
Perrottez von Straßburg; Hr. Kempf nobſt Familie von
Mainz, Hr. Mendel von Mannheim, Maler; Hr. Stahl,
Hofconcertſänger von St. Petersburg; Hr. Reiß,
Revierför=
ſter von Virnheim; Hr. Dr. Parcus von Mainz; Hr.
Eppe=
neter, Rentier von Paris; Hr. Spengler von Offenbach, Hr.
Röser, Hr. Koch von Frankfurt, Hr. Maurer von Lahr, Hr.
Huhmann von Elberfeld, Hr. Schwarz von Dürkheim, Hr.
Huth von Neufreyſtedt, Hr. Firmenich von Cöln, Hr. Klein
von Bingen, Hr. Balz von Berlin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Rediſcha von England,
Hr. Folds von Tunis, Künſtler; Hr. Gottwerth, Fabrikant
von Amberg; Hr. Begeheld, Dr. med. von Wien; Hr. Knapp,
Gutsbeſitzer von Breslau; Hr. Hell von Mainz, Hr. van
Delren von Gladbach, Hr. Erzmann von Stuttgart, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandioat von Richen; Hr. Knöll
von Ueberau, Hr. Chriſtmann von Nordheim, Hr. Bär
von Gittersbach, Hr. Nickolaus, Hr. Vollrath von
Groß=
gumpen, Geſchworene; Hr. Stockmann, Landgerichts=Actuar
von Offenbach; Hr. Jäger von Weſchnitz, Hr. Rauſch von
Bockenroth, Förſter; Hr. Schatt, Domänenbote von Gießen;
Hr. Dr. Kromm, Literat von Schweikartshauſen; Hr. Nenßer,
von Eudorf, Hr. Enſiger von Michelſtadt, Privatmänner; Hr.
Raßner, stud. med. von Magdeburg; Hr. Werner nebſt
Ge=
mahlin, Kaufmann von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors nebſt Fa=
milie, Hr. Schmitz von Mainz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Baron v. Töſer nebſt Hrn. Sohn, königl, bayer.
Oberlieu=
tenaut im Regiment Pappenheim von Augsburg; Hr.
Kö=
nigſtätter nebſt Fräul Tochter, Oberforſtmeiſter, Hr. Benekel
nebſt Gemahlin, Particulier von Karlsruhe; Hr. Kabol,
In=
genieur von Brüſſel; Frau Medicinalrath Zenſen nebſt Fräul.
Tochter von Mainz; Hr. Nentwig, Stenograph von
Frank=
furt; Hr. Hewenſon nebſt Fräul. Schweſter, Rentier von
London; Hr. Engkar, Seminardirektor von Vielbrunn; Hr.
Lugan, Inſpektor von Budweis; Hr. Stricker, Geh. Kriegs=
Rath von Berlin; Hr. Doll, Hofrath von Weimar; Hr.
Alier, Particulier von Nürnberg; Hr. Siebbes,
Tabaksfabri=
kant von Hamburg; Hr. Spöſel von Meiningen, Hr. Bächel
von Sulza, Fabrikanten; Hr. Weber, Hr. Haas von Mainz,
Hr. Laber von München, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter; Hr. Wizmann,
För=
ſter von Jägersburg; Hr. Würſchmitt von Dieburg, Hr.
Heß von Zwingenberg, Forſtcandidaten; Hr. Müller,
Kauf=
mann von Alzey.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Wegelin; Förſter von
Nord=
heim; Hr. Kirdorf, Schieferhändler von Caup; Hr. Herz
von Weilburg, Hr. Roth von Offenbach, Hr. Metzler nebſt
Familie von Wimpfen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Oelſchleier, Major von Wien; Hr. März, Hauptmann von
Brandenburg; Hr. Brandmaur, Inſpektor von Magdeburg;
Hr. Stock, Gaſtwirth, Hr. Roth, Privatmann, Hr. Rüdel,
Rentier von Erbach; Hr. Giebenheim, Wirth von Dorf=
Er=
bach; Hr. Moſch, Rentier, Hr. Wium, Particulier von Paris;
Hr. Ever, Fabrikant von Hannover: Hr. Schäkmar,
Hand=
ſchuhfabrikant von Wien; Hr. Roth, Particulier von Biebrich.
Im weißen Schwanen. Hr. Ihm, Gutsbeſitzer von
Löwen; Hr. Lang, Sediteur von Waldmichelbach; Hr. Lutz,
Hr. Walter von Lengfeld, Oeconomen; Hr. Streupel,
Gaſt=
wirth von Eich; Hr. Pfeiffer, Reiſender von
Obergitters=
bach; Hr. Louis von Frankfurt, Hr. Fiſchberg nebſt Gemahlin
von Wittlich, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Gans von Semdt, Hr.
Vanderſchmitt von Langſtadt, Förſter.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Stöckelmeier nebſt
Fa=
milie, Alpenſänger von Kempten; Hrn. Gebr. Sollmann,
Kaufleute von Wattenheim; Hr. Wick, Weinhändler von
Spiesheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Weinholzheimer von Doßenheim.
Hr. Mai von Roßdorf. Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Braun, Geſchäftsmann von
Lauterbach; Hr. Planz, Spenglermeiſter von Weilburg;
Hr. Heppenheimer, Lehrer von Bommart, Hr. Görtz,
Bier=
brauer von Worms.
enl=
457
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Maurervon
Bermuths=
heim, Hr. Zimmermann von Spitzaltheim, Lehrer; Hr. Bruſt,
Hr. Müller, Hr. Grünwald von Hüllerbach, Handelsleute;
Fräul. Lohhaus von Pferdsheim; Hr. Schöntag,
Schreiner=
meiſter von Mainz; Frau Riedel, Bötinvon Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwinn, Geſchworner
von Beedenkirchen; Hr. Schnauber von Eichelsdorf, Hr.
Dillmuth von Langd, Hr. Bertor von Echzell, Hr. Rau von
Oberſchmitten, Hr. Barth von Biblis, Förſter; Hr. Wohn,
Bürgermeiſter von Himmbach; Hr. Gerlich von Mainz, Hr.
Wieland von Neuhütte, Geſchäftsleute; Frau Fiſcher von
Mainz; Hr. Lodter, Schauſpieler von Augsburg; Hr. Grün
von Guntersheim, Hr. Wohn von Eckartshauſen, Hr. Seip
von Finkenbach, Hr. Büg von Bobſtadt, Hr. Metz, Hr. Neff,
Hr. Seip von Biblis, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Spanier, Kaufmann
von Offenbach; Hr. Schwedler, Hr. Tiſcher von Oberroden,
Handelsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Braun,
Schuh=
machermeiſter von Harzheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Mai: dem Großherzogl. Freiprediger u. Lehrer
an der zweiten höheren Mädchenſchule erſter Abtheilung
dahier, Georg Göhrs eine Tochter, Julie Mariane Emilie
Marie; geb. den 8. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Polizeiſoldaten und Ortsbürger
zu Beſſungen Friedrich Philipp Bickel eine Tochter, Anna
Eliſabethe; geb. den 18. Mai.
Den 1. Juni: dem Bürger und beeidigten Actuar bei
Großherzoglichem Stadtgericht dahier, Chriſtian Friedrich
Jacob Jahres eine Tochter, Anna Suſanne; geb. den
16. Mai
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Anton Ihm ein
Sohn, Carl Adam Anton; geb. den 14. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Guntersblum und Metal=
Arbeiter an der Eiſenbahn dahier, Philipp Spieß ein Sohn,
Jacob; geb. den 19. Mai.
Den 2.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Johann
Daniel Kiefer eine Tochter, Anna Regine Louiſe Wilhelmine
Margarethe Johanne; geb. den 1½. Mai.
Den 3.: dem Großherzogl. Hofſattler u. Bürger Philipp
Ludwig Schmitt eine Tochter, Anna Catharine; geb. den
9. Mai.
5Den 4. dem Conducteur auf der hieſigen Eiſenbahn
und Ortsbürger zu Langgöns, Johannes Schmidt eine
Tochter, Eva Marie; geb. den 24. Mai.
Den 5.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Adam Theobald
Dern ein Sohn, Johann Peter Wilhelm; geb. den
18. Mai.
Den 6.: dem Bürger und Weißbinder Georg Friedrich
Peter Heß eine Tochter, Friederike Adelheid; geb. den
25. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Juni: dem hieſigen Bürger und Chemiker Carl
Bernhard Melzer ein Sohn, Georg Friedrich Adam; geb.
den 14. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 5. April: dem Schutzgenoſſen und Muſicus Baruch
Abraham Homberger ein Sohn, Hermann.
Den 25.: eine uneheliche Tochter, Betti.
Den 14. Mai: dem hieſigen Bürger und Weinhändler
Jacob Wolff ein Sohn, Rudolph Guſtav.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juni: der Bürger und Bäckermeiſter Heinrich
Wilhelm Beſt, ein Wittwer, und Anna Marie, des
Bürgers und Bäckermeiſters Philipp Friedrich Knoß ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogl. Hoflakai Georg Dilling, ein
Wittwer, und Catharine, des zu Lauterbach verſtorbenen
Burgers und Schuhmachermeiſters Hermann Himmler
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Juni: dem Bürger und Schneidermeiſter Georg
Daniel Dechert eine Tochter, Margarethe Marie, 2 Jahre,
1 Monat und 18 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: Wilhelmine Crnſtine Sophie Eliſe Kärcher, des
verſtorbenen Großherzoglichen Archivraths Johannes Kärcher
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 44 Jahre, 10 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 31. Mai.
Eod.: dem Bürger und Maurer Carl Friedrich Weyand
eine Tochter, Anna Margarethe, 4 Jahre, 3 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 5.: Marie Margarethe, die ehelich ledige Tochter
des hieſigen Bürgers Philipp Jacob Stromberger, 20 Jahre
und 21 Tage alt; ſtarb den 29. Mai.
Eod.: Marie Eliſabethe, geborne Fiſcher, die Ehefrau
des Bürgers und Handelsmanns Peter May, 51 Jahre,
3 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 3.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Juni: Heinrich Haneſſe, Oberſt im Großherzogl.
Heſſiſchen zweiten Infanterieregiment, 55 Jahre, 11 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 31. Mai.
Den 3.: Nicolaus Korfmann, Zeugwart an der
Großherzogl. Heſſiſchen Waffendirection, 46 Jahre, 8 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: ein unehelicher Sohn, Caspar, 1Monat und
13 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Bernhard Bopp, Schuhmacherlehrling, gebürtig
aus Bensheim, ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Adolph Bopp, 16 Jahre
und 21 Tage alt; ſtarb den 4.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 27. April: eine uneheliche Tochter, Betty; ſtarb
den 26
Den 2. Juni: Henriette, geborne Seckel, Ehefrau des
Muſicus Sekti Hachenburger, 26 Jahre und 5 Monate alt;
ſtarb den 1.
458
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Pfingſtſeiertag den 8. Juni 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stoc.
Am 2. Pfingſtfeiertag den 9. Juni 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Confirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Vacat.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
Anmerk.: Die lanſinden Amtsgeſchäle bei der evang. Gemeinde beiorgt in der nähſten Woche Hr. arer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag den 7. Juni, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Erſter Pfingſifeiertag.
Zweiter Pfingſtfeiertag.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des
hei=
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer;
hierauf die Andacht.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des
hei=
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: ſeierliches Hochamt mit Re
Demmi=
zur Feier des hohen Geburtsfeſtes Sr.
Königlichen Hoheit des Großherzogs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Pfingſtſeſt. Sonntag, den 8. Juni, iſt kein Gottesdienſt.
Pfingſtmontag den 8. Juni, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtapelle Feier der Confirmation und
des heil. Abendmahls.
Engllsh Divine Service Sunday at 11½ a. m. in dhe okirdhe.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.