½
Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhunderk u. vierzehnter wookece.
Samstag den 31. Mai
Num. 22.
Jahrgang.
1851.
V
i ctü alienpreiſe vom 2. bis 8. Juni 1851.
eilſchakte
A. ber Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Oyl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz,. P. Rungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. Petermann
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann, J. Schmidt
u. Pitz 14 kr., bei Lutz.
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund.
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt
13
Schmalz das Pfund
bei Rummel, Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz. Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
F3. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann.
=
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi..
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-2. für
desgl.
16 Loth fuͤr
„
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 eoth für..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für ..
Waſſerweck 6 Loth -2. für
Milchweck5Loth — 2.für.
Milchbrod 5 Loth — 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth -— 2. fuͤr.
W. der Vierbrauer.
Jungbier
pr. Maa=
Cagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
r.
Frucht prei ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Tpelz;
das Malter Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl. 4. Gewicht kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund fl. Pfund kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. er. Pfund Darmſtadt: Mai. „ 27 „ 6 30 190 5 10 160 7 42) 200 3 15 3 24 110- Bensheim.. — — — — Dieburg... — — — — — — — — — — Mainz in der Halle Mai 23 6 28) 180 9 160 200 24 120 Worms... Mai 28 6 54 189 5 20 169 8 19 200 — 3 50
65
[ ← ][ ][ → ]420
2707) Das Verzeichniß der nach den Art. 31 bis 33 des Geſetzes vom 28. October 1848 zu den
Verrichtungen eines Geſchwornen für das Jahr 1852 zuläſſigen Perſonen in der Stadt Darmſtadt liegt
vom 2. Juni d. J. an drei Tage lang auf dem Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht offen, und ſind etwaige
Reclamationen binnen derſelben Zeit ſchriftlich einzureichen oder zu Protocoll zu geben.
Darmſtadt, den 28. Mai 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2708)
B e k a n n t m a ch u n g,
das Waldverbot während der Setzeit des Rothwilds in den Wildparks der Reviere
Steinbrückerteich und Kalkofen betreffend.
Wegen eingetretener Setzeit des Rothwilds iſt die Ausübung der Lesholznutzung in allen zu den
beiden Wildparks der Reviere Kalkofen und Steinbrückerteich gehorigen Waldungen von heute an den
ganzen Monat Juni hindurch verboten.
Der erſte Lesholztag im Park findet daher Mittwoch den 2. Juli Statt.
Darmſtadt, am 30. Mai 1851.
Der Großh. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt.
von Bibra.
Edictalcitationen.
2584) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des penſionirten Großherzogl. Stabsquartiermeiſters
Haack von Beſſungen ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
2586)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schneidermeiſters Johann Jacob Göbel von hier
ſſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 17. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2587) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier, ſind
bin=
nen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichti=
gung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 20. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
2687) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Barbara, Wittwe des Proviantmüllermeiſters
Peter Dietz, geb. Thomasberger dahier ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 23. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
2709) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Großh. Calculators Schmidt von hier,
Helene, geb. Hein, ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2710) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Anna Katharina geb. Eller, Wittwe des
Fuhr=
manns Heinrich Käsberg von hier, ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
an=
zuzeigen.
Darmſtadt, den 27. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
2410) Montag den 2. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der dem
Ackermann Philipp Fuchs dahier gehörige Acker bei
der Martinsmühle, Flur 28, Nr. 239, ⬜ Klafter 310,
verſteigert, und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2415) Mittwoch den 11. Juni d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
pen=
ſionirten Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehörige,
im Kiesweg belegene Hofraithe Lit. H. Nr. 60,
drei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäuden und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ Klaſter eingetragen, auf
frei=
williges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 16. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
421
Mobiliar=Verſteigerung.
2593) Montag den 2. Juni, von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen wegen
Abreiſe des Herrn Hofſchauſpieler Pfeifer dahier im Hauſe des Herrn Hoflaquai Mendel
im Soderweg H. 124 ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Coſſe, 1 Canapee, 1 ovaler und
1 Klapptiſch, 1 nußbaumener Glasſchrank, 6 nußbaumene Rohr= und 6 Strohſtühle, 3
Spiegel mit vergoldeten und 2 mit nußbaumenen Rahmen, 1 Schreibtiſch von Nußholz mit
Aufſatz, 3 Commode, 2 Pfeilerſchräuke, 4 nußbaumene Bettladen und 1 Kinderbettſtelle, 2
Nachttiſche, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 1 Kleiderſchrank, ferner kupfernes Geſchirr,
Küchen= und Kellergeräthſchaften und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
2413) Kochvictualien=Lieferung.
2122) Montag den 2. Juni, Nachmitt.
Die Lieſerung der Kochvictualien für das hieſige 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die Hof=
Militär=Lazareth, auf das 2. Halbjahr 1851, beſte= raithe des Schneidermeiſters Joh. Ph. Pietz dahier:
hend in:
Flur. Nr. Klftr.
Schwingmehl,
2 141 7 in der Holzſtraße
gerollte Gerſte,
nochmals verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Spelzengries,
Schatzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag erfolgen.
Hafergries,
Darmſtadt, den 25. April 1851.
Carolinareis und
Großherzogl. Stadtgericht.
gedörrte Zwetſchen,
Piſtor.
oll Freitag den 6. Juni dieſes Jahrs, Vormittags
u
Bekanntmachung.
im halb 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege, jedoch 2712.
Donnerſtag den 5. Juni, des Vormittags 9 Uhr,
mit Vorbehalt der Auswahl unter den
drei oder zwei Wenigſtfordernden, vergeben ſollen in dem alten Realſchulgebaͤude dahier
nachbe=
nannte Gegenſtande gegen gleich baare Zahlung
ver=
werden.
Proben und Lieſerungsbedingungen liegen vom ſteigert werden, nämlich:
Vier Kleiderſchränke, drei Kommoden, zwei Sopha,
26. d. M. an auf unſerem Büreau zur Einſicht
be=
zwölf Stühle, zwei Tiſche, ein Seſſel, eine
Jagd=
freit und ſind die deßfallſigen Offerten, wozu
Formu=
flinte, zehen ſechs paar neue Schuhe, drei paar
lare bei uns empfangen werden können, bis zu oben
Stiefel, ein blauer Tuchrock, eine ſilberne
Ta=
bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in das am
Haupt=
ſchenuhr ꝛc.
eingange des Lazareths aufgehäugte Soumiſſions=
Darmſtadt, den 30. Mai 1851.
kaſichen, mit der Aufſchriſt „Kochvictualienlieferung:
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
einzulegen.
Momberger, Stadt.=Acuar.
Darmſtadt, den 14. Mai 1851.
.
.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lang.
2711) (Langen.) Dienſtag den 3. Juni d. J.,
Vormittags 8 Uhr, werden in dem hieſigen
Gemeinde=
wald, Diſtrict Reuſch:
Holzverſteigerung in den
Domanialwaldun=
gen des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
2713) In dem Diſtricte Buchſchlag werden Montag
den 16. Juni verſteigert:
„ „ Prügelholz, 480 „ Kiefern „
1. „ Stockholz, 4½ „ Buchenprügel, Wellen, 51½ „ Kiefernprügel, 49 Stecken Eichen=Scheitholz 1. u. 2. Claſſe, 13 Buchenſtockholz,
„ Prügelholz. 114 „ Kiefernſtockholz. „ Stockholz, 1600 Stück Buchenwellen,
7
„
„
154
„
6975 Stück
7½ „
33
8000 Stück
9100
Kiefernwellen.
„ Wellen,
„
verſteigert. Es wird geräumige Zahlungsfriſt ge=
Zuſammenkunft Vormittags halb 8 Uhr an dem
ſtattet und iſt die Zuſammenkunſt auf der Kirchſchneiße. Bahnübergang an der Iſenburger Grenze.
Forſthaus Mitteldick, den 26. Mai 1851.
Langen den 23. Mai 1850.
Der Bürgermeiſter
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Thon.
Kekule.
65¼
422
2689) Oel= und Lichter=Lieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichter=Bedarfs
für Großh. Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt,
das Militärlazareth und die Wachten dahier auf das
2. Halbjahr 1851 ſoll Montags, den 2. des
kom=
menden Monats, Vormittags um 10 Uhr, unter den
ſeitherigen, im Kriegsrechnungsbureau zur Einſicht
offen liegenden Bedingungen, durch Summiſſion
ver=
geben werden. Diejenigen, welche dieſe Lieferung
zu uͤbernehmen beabſichtigen, werden daher
aufgefor=
dert, ihre Summiſſionen vor Ablauf des genannten
Termins in den auf dem untern Gang des
Kriegs=
miniſterialgebäudes befindlichen verſchloſſenen Kaſten
einzulegen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1851.
In Auftrag:
Lauckhard.
2714) Donnerſtag den 12. und Freitag den 13.
kommenden Monats, von Morgens 9 Uhr an, ſoll
nachſtehendes Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Ober=
wald auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigert
werden, und zwar:
Am erſten Tag,
19
4
1
6½
185
3½
9
6
74
4
Stecken
„
„
„
„
„
„
„
„
„
buchen Scheitholz II. Sorte
II.
birken
„
eichen Werkſcheitholz
„ Scheitholz I. Sorte
„ II. „
kiefern
„ II. „
erle u asp. „ II. „
buchen Prügelholz
birken
„
eichen
„
Am zweiten Tag,
93 Stecken aspen Prügelholz
18 „ buchen Stockholz
95
„ eichen
„
2.
„ erle
„ buchene Wellen
1075
3075 „ birkene „
1050 „ eichene „
5675 „ erleu. asp. „
Sämmtliches Holz ſitzt in der Nachtweide,
Keller=
wieſenweg, Schirmſchneiſe, Neuſchneiſe,
Steinnickels=
weg und Hinterheck, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 30. Mai 1851.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2715) Montag den 2. k. M., Miltags 4 Uhr,
ſoll die erſte Schur Gras in dem Palaisgarten S.
G. H. des Prinzen Carl in mehreren Abtheilungen
Neukirch.
verſteigert werden.
2688) Dienstag den 3. Juni d. J., Nachmittags
um 3 Uhr, ſoll die Heu= und Grummetgras=
Erndte auf den ſtädtiſchen Waldwieſen, am
Ein=
gang des alten Griesheimerwegs an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Mai 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
—
2716)
Bekanntmachung.
Montag den 2. Juni um 11 Uhr Vormittags
werden durch den unterzeichneten Oberſteuerboten
ge=
gen gleich baare Zahlung, ein Rind verſchiedene
Kommoden, Spiegel und Uhren im alten
Realſchul=
gebäude verſteigt.
Bender.
2601) Dienſtag den 3. Juni, Vormittags
9 Uhr, ſoll im Hauſe des Herrn Rentner
Warnecke, Rheinſtraße verſchiedene Möbel,
als: Commode, Spiegel, Tiſche, Bettwerk u.
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
öf=
fentlich verſteigt werden.
J. A.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
Feilgebotene Sachen.
2455) Ich wünſche mein Haus (Lit. J. Nr. 3
der Darmſtädter Carlsſtraße) zu verkaufen.
Niebergall,
Criminalgerichts=Secretär.
2435) Feuerſeſte Kaſſenſchränke,
welche ſich durch gediegene Arbeit, Stärke,
zweck-
mäßige Einrichtung und vorzügliche Geheimſchlöſſer
auszeichnen, auch auf Verlangen vor Abgabe der
Heuerprobe unterworfen werden können, empfiehlt in
beliebiger Größe und zu billigem Preiſe.
Friedrich Sonnenthal
in Darmſtadt.
(Weinbergſtraße.)
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
Wein=Verkauf!
2717.
Oberingelheimer rothen 46r, weißen Ungſteiner
Tra=
miner 48r zu 12 kr., ſowie ſehr guten überrheiner 48r
zu 10—8 und 6 kr., ausgezeichneten Aepfelwein zu
3 kr. pr. Schoppen habe friſch in Zapf genommen.
Zinngießer Sack,
Ludwigsſtraße.
2718) Hausgemachtes Leinebettzeug 10 kr.
per Elle bei
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
2429) Zwei ſtarke Zugpferde ſind zu verkaufen.
423
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, — der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, - der Hanauer=Bahn, - der OffenbacherBahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Lardwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
W Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gratis beigegeben.
2691)
trohhüte!
Herren= und Kinder=Strohhüte in großer Auswahl und zu
bil=
ligen Preiſen empfiehlt
H. Schuchard.
2719)
141
Hinäi
BATLOW1))
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
empfiehlt ſein vollſtaͤndig aſſortirtes Lager
in
Cigarren, achten Havanna, Bremer und Hamburger;
Tabak in allen Sorten, los gewogen, in Paqueten und in Rollen;
Schnupffabak, Marino, St. Omer, groben Hollaͤnder, Pariſer und franz. Regie=Tabak;
Thee in ganz friſcher ausgezeichneter Waare: ſchwarzen Peco und Souchong, grünen Perl u. Hayſan;
Chocolade in allen Sorten von 32 kr. bis 2fl. 30 kr. pr. Pfund, beſonders empfehlenswerth ſind die
Schweizer=Chocolade und Diablotins (Chocolade=Küchelchen);
feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als:
Malaga, Sherry, Madeira, Rouſillon, Medoc, St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markgräfler,
Marcobrunner, Ingelheimer und einen ausgezeichneten mouſſirenden Moſelwein;
Spirituoſen, eine friſche Zuſendung in achtem Rum de Jamaica, Arrac de Batavia, dann Cognae,
Aniſelte, Curagao, Cau de Noyeaur, diverſe Sorten Punſcheſſenz, worunter die ausgezeichnete von
Selner in Düſſeldorf;
Caſſe in allen Sorten, von 28 bis 48 kr. per Pund, auch wird woͤchentlich zweimal friſch
gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Dampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Pfeffer, Nelken ꝛc.
Reiß, Sago, Bouteillenſtopfen und den ſehr beliebten Mannheimer Bruſtzucker.
aͤchtes Cau de Cologne und ſonſtige Parſumerie=Gegenſtände.
424
2437)
Lager von Berliner Goldleiſteu,
der Fuß von 2½ bis 30 kr. Bei Abnahme von 100 Fuß bedeutend billiger.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2444) Mein Lager von Regen= und Sonnenſchirmen in Seide, halbſeide, Leinen
und Baumwolle bringe ich in gefällige Erinnerung. Meine Bude befindet ſich wie immer
in der erſten Meßreihe an dem Schloßgraben.
A. C. Bouillon,
in der Kirchſtraße.
2603)
Bett- und Schürzzenge
(Hausmacher),
habe eine Parthie in Leinen und Baumwolle
anfertigen laſſen und dieſer Tage erhalten.
Dieſe Waare iſt ſehr hübſch und gut
ausge=
fallen und empfehle ſolche per Elle zu 11,
12, 14, 16 kr. und höher.
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße E. 224.
2693) Vielen an mich ergangenen Anfragen zu
begeanen, empfehle ich täglich guten friſchen
Korn=
vorſchuß in größeren und kleineren Laibchen.
Ch. Keßler.
Verkauf eines Landguts.
2695) In einem reizenden Thale der
Bergſtraße ½ Stunde von der Main=Neckar=
Eiſenbahn entfernt, iſt ein Landgut,
be=
ſtehend:
1) aus einer ſchönen Hofraithe, welche
150 Klafter enthält, und worin jedes
ökonomiſche Geſchäft betrieben werden
kann,
2) dabei 116 Klafter Grabgarten,
3) 68 Morgen in guter Landwirthſchaft
befindliches Ackerland,
4) 20¼ Morgen ſehr gute Wieſen und
5) 49 Morgen Hoch= und Niederwald,
aus freier Hand zu verkaufen.
Nähere Auskunft bei wem 1 ertheilt die
Druckerei dieſes Blatts.
2696) Bei W. Kohlermann friſch angekommen:
Homburger Eliſabethenbrunnen
Kiſſinger Ragozzi
Salzhäuſer
Pillnauer, Saidſchützer und
Friedrichshal=
ler Bitterwaſſer, ſowie auch
Marienbader Kreuzbrunnen.
2694) Sehr ſchöner reiner Kies iſt fortwährend zuhaben
bei Ludwig Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
2720) Dopelkümmel, Pfeffermünze, Anis und
Zweiſchen, zu 12 kr., ſowie alten Fruchtbrannwein
zu 8 kr. pr. Schoppen, unverfälſcht bei
Chr. Sack,
Ludwigsſtraße.
Lahrplan
2721)
der Eiſenbahnen, Dampfſchiffe, Poſten,
Omnibus ꝛc., nebſt vielen anderen Notizen
über die Lokalitäten Darmſtadts in
Weſten=
taſchenformat, iſt für 6kr. bei mir zu haben.
v Wieder=Verkäufer dieſes ſehr netten
Wegweiſers erhalten anſehnlichen
Rabatt.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
272) Sommergenächspflanzen
das 100 Stück 24 kr., Verbena 3 kr., Ponsée,
großblühend 1½ kr., Heliotrop & Pelargonium,
ſcharlach 6 kr. und noch vieles ausgezeichnete, um
einen beſtändigen Sommerflor zu erhalten, empfiehlt
Heinr. Noack in Beſſungen.
Gußſtahl=Senſen
mit Garantie empfiehlt billigſt
A. Gottlieb,
223)
große Ochſengaſſe.
2724) Geſangbücher
in verſchiedener Auswahl zu billigen Preiſen bei
Georg Scharmann, Buchbinder,
Graſenſtraße Nr. 157.
2725) Carlsſtraße J. 12. bei E. Schäfer iſt
ſtets vorräthig ausgezeichnete trockene Seife zu
ha=
ben per Pfo. 12, 14 und 15 kr., im ¹⁄₈ Zentner
billiger; auch iſt dieſe Seife jeden Wochenmarkt auf
dem Marktplatz vor dem Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Römer zu haben, wo auch Beſtellungen
ge=
macht werden können.
2726) Ich habe meinen 1846r Wein zu 8 und
9 kr. den Schoppen in Zapf genommen; auch kann
derſelbe in ¼ Ohm billig abgegeben werden.
Karl Keſting im Reifenberg in
der Marktſtraße.
425
2434) (Darmſtadt.) Mein vollſtändig aſ=
J ſortirtes Hutager empfehle ich zu den billig=
Eſten Vreiſen zur geneigten Abnahme. Auch
werden alle Reparaturen angenommen, wohnhaft am
kleinen Röhrbrunnen bei Nagelſchmied Sonnthal.
J. Danz, Hutmachermeiſter.
Porzellanverkauf.
2302)
Ich habe eine große Partie Porzellan ausgeſetzt,
welche unter dem Fabrikpreis verkaufe.
E. J. Vornhauſer.
2605)
Das Neueste
in Blumentöpfe und Häugvaſen
in neun Größen und vier Farben, roth
blau, grau und antique mit erhabener
vergoldeter Verzierung bei
E. Mkert
auf dem Markt.
2613) In friſcher Füillung habe ich jolgende
Mi=
neralwayer erhalten:
Billauer= und Seidſchützer Bitterwaſſer,
Ma=
rienbader Kreuzbrunnen, Kiſſinger Ragozi,
Salz=
häͤuſer, Homburger Eliſabethenbrunnen,
Sel=
terſer, Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Pau=
linenbrunnen, Gailnauer, Fachinger,
Ludwigs=
brunner Emſer Keſſel= und Kräncheswaſſer,
Weilbacher Schwefelwaſſer und Friedrichshaller
Bitterwaſſer in ½ und ½⁄₄ Krügen.
Darmſtadt, im Mai 1851.
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
2614) Ein einſtöckiges Wohnhaus mit Garten
350 Klftr. vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 213 iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere bei
Wirth Malſi zur Sonne zu erfragen.
2617) Nahe an der Roſenhöhe einen Acker mit
deutſchen Klee zu verkaufen. Lange Gaſſe Lit. B
Nr. 99 zu erfragen.
2619) Nierſteiner Wein eignes Gewächs per
Schoppen 6 kr. friſch in Zapf genommen.
J. Pfeiff,
Meſſerſchmied in der Kirchſtraße.
2158) Ein nahe an der Stadt gelegenes
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus nebſt Garten, welcher mit einer
Pumpe und fließendem Waſſer verſehen iſt, wünſcht
man aus freier Hand zu verkaufen.
2456) Ein kleines billiges Wohnhaus in der
Altſtadt iſt zu verkaufen.
2459) Ein Flügel zu verkaufen oder zu
vermie=
then. Bei wem 2 ſagt die Expedition.
2697) Ein ſehr ſolid gebautes Chaischen
nebſt Pferdegeſchirr iſt gegen baare Zahlung zu
ver=
kauſen. Wo? ſagt die Redaction d. Blattes.
25 Stück achte engliſche blauöhrige Nähnadeln 4 kr.
6 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 1 kr. bei
2727)
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
2728) In der Nähe vom Rheinthor iſt ein Acker
mit Klee zu verkaufen. Das Nähere Lit. F. Nr. 21
Schneidermeiſter Schmitt.
Louiſenſtraße, bei
2729) Circa ½ Morgen jehr ſchöner Klee iſt zu
verkauſen; das Nähere Kirchſtraße E. Nr. 19.
2730) Ich empfehle Strohhüte in großer Auswahl,
ſchwarze und graue Filz= und Seidenhüte zu ſehr
billigen Preiſen bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
2731) Gewirkte, ſowie Sommer=Schwals
in reichhaltiger Auswahl zu den billigſten Preiſen bei
M. Homberger
in der Ludwigsſtraße.
2732) Mit guten und modernen Hemden von
fl. 1. bis fl. 4, wie auch Hemden für
Confirman=
ten ſehr billig empfiehlt ſich
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
2733) Ein neuer Officiers=Mantel neueſter
Or=
donnanz iſt billig zu verkaufen, wo ? ſagt die
Er=
pedition dieſes Blattes.
Weinverkauf.
2734)
Bei Unterzeichnetem werden ganz vorzügliche
Ueber=
rheiner und rein gehaltene Weine, als 1848r der
Schoppen zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 und 12 kr.
ver=
kauft; obige Weine werden auch in Ohm und
Vier=
telohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2735) Hofthor=, Haus=, Stubenthür= u. Fenſter=
Beſchläge, Dachfenſter=, Ofen= und Futter=Rohre,
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel, eigenes
Fabrikat, zu den billigſten Preiſen bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter,
Waldſtraße Lit. E. Nr. 148.
2736) Eine ſchöne Auswahl Pariſer Vatent=
Corſette ohne Naht, auch für Confirmanden, iſt
an=
gekommen.
Wilhelmine Bürger,
bei Hrn. Mehlhändler Fiſcher eine Stiege hoch.
2737) In der Eliſabethenſtraße J. 50, eine Stiege
hoch, iſt eine gute Büchſe nebſt Pulverhorn,
Schieß=
gurtel, Muninon u. ſ. w. für 22 fl. Baarzahlung zu
erhalten.
2738) Drei Vorfenſter von 94 Zoll Höhe und
49 Zoll Breite, ſo gut wie neu, ſind wegen
Woh=
nungsveraͤnderung zu verkaufen. Nähere
Auskunf=
ertheilt Herr Möbelhändler Trier dahier.
2739) Buchene Bügelkohlen ſind angekommen.
Chr. Sack,
2740) Auf der Roßdorjer Chauſſe Lit. H. 217b
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
426
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Goldene
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 7EE als Schnupfen, Huſten,1 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn E. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
2740a) In Bezug auf meine frühere An=
6 zeigen, erlaube ich mir noch nachträglich ein
geehrtes Publikum davon in Kenntniß zu ſetzen
daß ich den von Herrn Bäckermeiſter Kahl
4 geführten Kornvorſchuß, ſowohl in kleinen, als
in großen Broden, ſowie auch deſſen Kinder=
1)
Zwieback in der nämlichen guten Qualitaͤt ¼
5 führe. Ich kann dies um ſo mehr, da ich 3
2.
4 mehrere Jahre in deſſen Geſchäft gearbeitet z
5 habe, und mit der Zubereitung ganz verraut F
Karl Rummel,
bin.
Bäckermeiſter,
Eliſabethenſtraße.
Für Homöopathem.
2609) Kleine Gläſer in drei Größen ſind
nun bei mir zu haben.
E. Ekert
auf dem Markt.
Vermiethungen.
2633) In der Nähe der Realſchule
Lit. J. Nr. 14 kann ein Schüler Koſt und
Logis erhalten.
2395) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Zimmer und eine Kammer in der Manſarde zu
ver=
miethen.
W. Kohlermann.
2698) Zwei Zimmer in der bel étage, welche
bisher von Herrn Pasque, Großh. Hof=Opernſänger,
bewohnt waren, ſind anderweitig mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. J. Birnſtill.
2699) Ganz nahe an der Kanzlei iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
zu vermiethen und bald zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.,
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2103) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, 4 Kammern, Küche und
Zugehör billig zu vermiethen, desgleichen zwei
Zim=
mer im Seitenbau.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
979) Marktplatz E. 12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Markiſtraße.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
427
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der
Herold=
ſtraße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße C. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlaugen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1663) Ein vollſtändiges Logis ebner Erde iſt zu
vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
Friedrich Sönnthal, Nagelſchmied.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
1795) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann es auch früher bezogen werden.
G. W. Wagner.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1812) Beſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße C. 38.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schwefel.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1922) In dem Wancke'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Ca=
binet ꝛc. zu vermiethen.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen.
Wagner.
2038) Zwei freundliche Zimmer ſind bei mir an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
J. Nutz.
zum Landsberg.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2162) Die mittlere Wohnung meines Hauſes in
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
G89sSggggsaeooesooeOo0oe8
G
2166) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131, H
G nahe am Ludwigsplatz, iſt das Logis im 6
G
G oberen Stock, beſtehend aus fünf Zim= e
G mern nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis 8
G zum 1. Sept. l. J. zu beziehen. Auf Verlangen
H können noch einige Zimmer in der Man=
G ſarde dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
G Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
G
60908000000000Loosooooos
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
66
428
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2163) Bleichſtraße bei Inſtrumentenmacher Kühnſt
ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Straße
für einen ledigen Herrn.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes
Zim=
mer iſt Waldſtraße E. 178 zu vermiethen, auch kann
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
ertheilt Kartenſabrikant Reuter.
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe,
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
G08099s99O90g090O9000000
1797) Ein großer Saal mitten in der
H
6 Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der 6
G
G Expedition das Nähere.
S
4
68000000go0000000so0000ose
2179) Lit. F. Nr. 59 ein ſchönes Zimmer parterre
mit Koſt und Bedienung an einen oder zwei ledige
Herrn zu vermtethen.
2182) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen und bis im Juli zu
be=
ziehen.
2187) In meinem Hauſe an der runden
Thurm=
gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Küche und
Bo=
den zu vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2188) Eine freundliche Stube mit 2 Alkoven an
eine ledige Perſon bei G. L. Stoͤrger in der
Eli=
ſabethenſtraße.
2190) Eine Stube und Cabinet füe ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2191) Lit. B. 24 in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis nebſt Stallung und ein kleines zu
ver=
miethen.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
2198) Ein freundliches Logis im Hinterbau iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierieljahr zu beziehen im Prinzen Alexander.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2256) Ein auch zwei Zimmer, meublirt oder
unmeublirt, ſind in dem Hauſe des Particuliers
Harteneck, Louiſenſtraße F. 33 am Mathildenplatz,
zu vermiethen und bei Advocat Dr. Steppes das
Nähere zu erfragen.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2321) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 im
mittlern Stock, iſt ein Zimmer nebſt Cabinet zu
vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwerlier Wittwe.
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethey.
2328) In Lit. B. Nr. 13 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf
Verlangen kann es auch zuſammen vermiethet werden.
2335) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen und
vom 1. Juli l. J. zu beziehen. Mit dieſem
Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mit=
gebrauch einer Waſchküche und eines
Bleich=
gärtchens ꝛc., ſowie auch eine geräumige
Stallung und Remiſe verbunden.
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2333) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Logis
im Seitenbau.
2334) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel elage Stube und Kabinet mit
Möbeln zu vermiethen.
2476) Im Karlshoſwege Nr. 277 bei Laumann
ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
2477) Ein vollſtändiges Logis bei
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
2478) In Lit. A. Nr. 39, alte Vorſtadt, ein Logis
im Seitenbau im Auguſt zu beziehen.
2480) Es kann ein großes Zimmer mit Möbel
an einen oder zwei ledige Herrn abgegeben werden.
Wo? ſagt die Expedition.
2451) In meinem Hauſe am Schloſſe
iſt ein ſehr ſchönes, durch eine Glasthüre für
ſich abgeſchloſſenes, Logis, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche, Keller Bodenkammern
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu
ver=
miethen und am 14. Auguſt d. J. zu beziehen.
Marloff.
2486) Ein ſchönes helles Zimmer mit
Boden=
kammer bei.
J. P. Wambold.
2488) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt eine ſehr ſchöne
Manſarde baldigſt zu beziehen.
429
2489) Wilhelminenſtraße Lir. F. Nr. 66 iſt ein
möblirtes Zimmer zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2497) In meinem Vorderhauſe Lit. E. 78 iſt ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5- 6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2504) In der Nähe der Realſchule ein
freund=
liches Zimmer mit Möbel. Näheres in der
Erpe=
dition.
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
ein bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen
be=
ziehbar. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
RNirugzorugr ururuur. Jgur ur ur u nazrzr z nent.
„KMasaAataiathirR rAaKkaiiærAraakaaiaae.
A.
2½
4 2633a) Der obere Stock meines Hauſes iſt;
K neu hergerichtet, beſteht aus 6 Zimmern ꝛc.
4 und kann von einer ruhigen Familie baldigſt =
10
bezogen werden.
Karl Gerſchlauer.
eruruurzrururuarrur. pruuageu uuuarzzr
„disnsAanMaſiiuaktar Mäanakaſiaaaaaäiik
2482) Der bisher von Frau Juwelier
Wondra Wittwe bewohnte Laden nebſt Logis
iſt anderweit zu vermiethen.
Georg Weber, Ludwigsſtraße.
2505) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
iſt eine vollſtändige Manſardenwohnung mit fünf
Piecen zu vermiethen und Auguſt zu beziehen.
2634) Beſſungen. Der untere Stock des
Eck=
hauſes an der Karlsſtraße und dem Herdwege
be=
ſtehend in zwei Zimmern, Kabinet, Küche, nebſt
allen Bequemlichkeiten iſt an eine ſtille Familie zu
vermiethen und in 1 Jahr zu beziehen.
2636) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2637) Es iſt ein Zimmer mit Möbel zu
vermie=
then und kann gleich bezogen werden.
G. P. D a m b m a n n.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2639) Am Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2641) Ein Zimmer ohne Möbel in der alten
Vor=
ſtadt Lit. A. Nr. 21 1 Stiege hoch zu vermiethen.
2645) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg
H. 185 iſt zu vermiethen.
2647) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ebener Erde
ein tapeziertes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
2643) Waldſtraße E. 178 iſt ein ſehr großes
Zimmer, oder Stube und Cabinet im Seitenbau zu
vermiethen. Sehr geeignet wird es für ein
Schul=
zimmer ſein.
2644) In meinem Hauſe auf dem
Lud=
wigsplatz E. Nr. 41 iſt ein ſehr ſchönes
ge=
räumiges Zimmer nebſt Kabinet ohne
Mö=
bel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auch kann auf Verlangen eine Bodenkammer
dazu gegeben werden.
Wilh. Herbſt.
2646) Zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße nebſt Küche ſind in der Schloßgaſſe
bezieh=
bar und Anfangs Auguſt zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei Bäcker Delp in der Schloßgaſſe.
2648) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen mit
oder ohne Möbel Viehhofsgaſſe C. Nr. 17, gleich
zu beziehen
2650) Ein kleines Logis im Garten gleich zu
beziehen. Lit. A. Nr. 24, Altevorſtadt.
2651) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen. Zwei Stiegen hoch zu
erfra=
gen.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2653) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zim=
mer ſogleich zu beziehen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
zuuazh
gury
Neuievt. Prurzn uepruez
guirN
40
R RnasAſdttnzuri MridäſhAaci amait;
k E 2741) In meinem neuerbauten
5 Hauſe vor dem Jägerthor ſind mehrere Logis
R nebſt Garten und allen Bequemlichkeien;
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Appfel,
goldne Kette.
420
Bezarvanaris
Lezoe.
Jeuevazuegaprzr
Asbisein. vin irintinrtiuninr Nasinentaninsadinedenrens
2742) Lit. E. 203 in der Neckarſtraße iſt in der
dritten Etage ein Logis von 7 Pieçen zu vermiethen.
2743) Lit. G. Nr. 65 in der Schwanengaſſe
2 Logis mit Stallungen, 1 gleich, das andere in
einem Vierteljahr zu beziehen.
2744) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der untere Stock zu vermiethen. Das
Nähere in dem Hinterbau im obern Stock zu
er=
fragen.
2745) Im Mühlweg, nahe der Realſchule und
des Gymnaſiums, Lit. H. Nr. 119, iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2746) Mehrere Logis bei
Maurermeiſter Schuchmann.
2747) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 iſt der dritte
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
2748) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
ein Logis und eins im Hinterhaus. Wittwe Sturm.
66*
430
2749) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
2750) Lit. E. Nr. 149 Waldſtraße ein Logis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2751) In Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
Mendel.
2752) In meinem Hauſe iſt ein großer gewölbter
Keller zu vermiethen.
Carl Retz.
2753) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2754) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ein
mö=
blirtes Zimmer.
2755) Ein großer Weinkeller iſt zu vermiethen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
2756) Steinſtraße Nr. 159b iſt der bisher
von Herrn Hauptmann Lichtenberg bewohnte
un=
tere Stock mit Zubehör zu vermiethen und bis
15. Juli beziehbar. Auskunft bei Herrn
Bauauf=
ſeher Stößel jun. oder in Lit. F. Nr. 96 der
Rhein=
ſtraße.
2392) In der Neckarſtraße Nr. 84 in der
mitt=
leren Etage können zwei Gymnaſiaſten oder
Real=
ſchüler Koſt und Logis erhalten.
2502) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz ſind 2 kleine
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
2760) Am 10. Juni l. J. wird zur Feier
des Geburtsfeſtes Sr. Königl. Hoheit
des Großherzogs, auf dem Schießplatze der
hieſigen Schützengeſellſchaft ein Geldgaben=Schießen
abgehalten, wozu auch der Geſellſchaft nicht
ange=
hörige Schützen eingeladen ſind. Schüſſe können,
bis zu dem Tage des Schießens, bei dem
Schützen=
meiſter und den Platzmeiſtern, an jenem Tage ſelbſt
aber auf dem Schießplatze genommen werden.
Der Ausſchuß der Schützengeſellſchaft.
F.
K 2761)
Carlshok.
Ich bringe meine Sommerwirthſchaft
em=
pfehlend in Erinnerung und werde wie immer
meinen geehrten Gäſten mit guten Getränken,
als: Wein, Bier, Apfelwein, Kaffee, Thee,
Chocolade ꝛc. und guten Speiſen reell und
prompt aufwarten können.
Bitte um zahlreichen Beſuch.
F. Foltz.
Vermiſchte Nachrichten.
Aufforderung.
2655)
Forderungen jeder Art, an den am 29. April l. J.
dahier verſtorbenen Scribenten Georg Bröhland
ſind binnen vier Wochen bei der Unterzeichneten
an=
zumelden, als ſie ſonſt bei der Auseinanderſetzung
des Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben müſſen.
Katharina Otto Wittwe
wohnhaft im Hauſe des Herrn Hoflaquai Wiener,
Soderweg.
GEruhnln. Hn A.nD. anla. N. a.iA. 1a. 47 4n 131. 4,0
4 2757) Ich bringe meine Möbel=Kattun Waſch=
4 Glätterei in gefällige Erinnerung, auch werden:
4 bei mir wollene und ſeidene Kleider, ſowie
4 Bander gewaſchen und gefärbt.
A. Wölk,
F
2762)
Bekanntmachung.
Die im vorigen Jahre auf der Eiſenbahn in den
Wagen, Warteſälen ꝛc. zurückgebliebenen Gegenſtände,
deren Eigenthümer nicht ermittelt werden konnten,
beſtehend in Mützen, Hüten, Stöcken ꝛc., werden zu
Folge Auftrags der Direction der Main=Neckar=
Ei=
ſenbahn künftigen
Freitag den 6. Juni, Morgens
um 9 Uhr
in dem Stationsgebäude einer Verſteigerung
ausge=
ſetzt und dem Meiſtbietenden gegen Baarzahlung
zu=
geſchlagen werden. Bis dahin werden dieſe
Gegen=
ſtände durch den Büreaudiener der Gepäckexpedition
auf Verlangen vorgezeigt.
Darmſtadr, den 31. Mai 1851.
Die Bahnverwaltung daſ.
Lichthammer.
Dern.
F. ge ururznruusuruzrue
N=LRinnn RsAAAdäAaat. MiikaRuA rAir Mau,ein
guhr Az uonu.
A4Arrnuzrt,
4
5m
⁵⁄₈.
2763) Camſtag den 31. Mai wird wieder ;
4 Bockbier in Zapf genommen.
C. Nitſert.
zum Schützenhof.
Schönfärber am Ludwigsplatz.
anuutz. xrururrrrrzpaguuir”
ururururr,
Phsasadsoiokionobkirodan keyndt aoei orsoritoisnſteird erdesdtsndt=sntehnd
Ge3s.P.l3s.t3.13.3.A))a. AAANR3.AN3.AN
2758)
Localgewerbverein.
Montag den 2. Juni, Abends 8 Uhr,
Verſamm=
lung bei Hrn. Hirſch.
Der Vorſtand.
2764)
Chaussechaus.
Geſang= und Inſtrumental=Produetion der
2759) Nr. 78 hat das ſchwarze und Nr. 150
das weiße Geſangbuch gewonnen.
Alpenſänger=Familie Stöckelmaier aus
dem baieriſchen Hochlande von Kempten,
Sonn=
tag Nachmittag 4 Uhr auf dem Chauſſeehaus,
wozu höflichſt eingeladen wird.
haͤn=
5o⁄)
431
2700)
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Am Himmelfahrttag, den 29. d. M. und den darauf folgenden Sonn= und Feiertagen bis ein=
ſchließlich den 31. Auguſt d. J. findet zwiſchen Frankfurt und Heidelberg=Mannheim die nachſtehend
ver=
zeichnete außerordentliche Eiſenbahnfahrt ſtatt, wobei zugleich an denſelben Tagen der ſonſt um 6 Uhr
20 Minuten in Heidelberg und Mannbeim abgehende gemiſchte Zug Nr. XI, wie angegeben, verlegt wird.
1. In der Richtung von Frankfurt nach
Heidelberg u. Mannheim:
Außerordentliche Fahrt.
II. In der Richtung von Heidelberg und
Mannheim nach Frankfurt:
Gemiſchter Zug Nr. A.
Außerordentl. Fahrt.
Uhr. Min.
Uhr. Min.
„
Abgang in Frankfurt 1 Nachmittags, Abgang in Heidelberg 12 30 Mitt., 7 30 Abends, „ „ Langen 1 24 „ „ „ Mannheim 12 25 „ 7 30 „ „ „ Arheilgen 1 37 „ „ „ Friedrichsfeld 12 57 „ 7 30 „ „ „ Darmſtadt 1 55 „ „ „ Ladenburg 1 13 „ 8- „ „ „ Eberſtadt 2 07 „ „ „ Großſachſen 1 24 „ 8 9 „0 „ „ Bickenbach 2 18 „ „ „ Weinheim 1 47 „ 8 21 „ „ „ Zwingenberg 2 25 „ „ „ Hemsbach 1 57 „ 8 30 „ „ „ Auerbach 2 32 „ „ „ Heppenheim 2 15 „ 8 41 „ „ „ Bensheim 2 39 „ „ „ Bensheim O2 37 „ 8 50 „ „ „ Heppenheim 2 48 „ „ „ Auerbach 2 48 „ 8 56 „ „ „ Hemsbach 2 58 „ „ „ Zwingenberg 2 53 „ 9 4 „ „ „ Weinheim 3 08 „ „ „ Bickenbach 3 02 „„ 9 11 „ „ „ Großſachſen 3 18 „ „ „ Eberſtadt 3 21 „ 9 25 „ „ „ Ladenburg 3 28 „ „ „ Darmſtadt 3 55 „ 9 45 „ „ „ Friedrichsfeld 3 39 „ „ „ Arheilgen 4 07 „ 9 54 „ Ankunſt „ Heidelberg, „ „ „ Langen 4 28 „ 10 07 „ und Mannheim, 3 55 „ Ankunft „ Frankfurt 4 54 „ 10 27 „
Darmſtadt, den 26. Mai 1851.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
E TAAUI
2765)
Reiſegelegenheit nach Amerika.
Abfahrt von Mainz: über Liverpool jeden Donnerſtag,
„ Havre monatlich dreimal.
Pünktlichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erfüllung der eingegangenen
Verbindlich=
keiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Mainz.
Wilhelm Rieger.
Rheinſtraße C. Nr. 245.
Zum Abſchluß von Verträgen empfiehlt ſich.
Der Agent C. W. Lange, Rheinſtraße
in Darmſtadt.
Aachener und Münchener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
1528) Folgendes ſind die Reſultate der in der öffentlichen Geniral=Verſammlung vom 17. März
d. J. abgelegten Rechnung des Jahrs 1850:
Grundkapital
5250,000 Gulden.
Geſammte Reſerven
2852100 „
Einjährige Prämie
1622638
Zinſen=Einnahme
„
182667
1805 305
„
Verſicherungen in Kraft während des Jahres
881,952069
Die ausführlichen Abſchlüſſe ſind bei dem Unterzeichneten und allen Agenten der Geſellſchaft einzuſehen.
Darmſtadt, am 26. Mai 1851.
Heyer, General=Agent.
432
2766)
Miſſionsſtunde,
Montag den 2. Juni, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. Gegenſtand des
Vortrags: Die Miſſion in Grönland. Der Miſſionsverein iſt veranlaßt, in
Erin=
nerung zu bringen, daß die Miſſionsſtunden öffentlich gehalten werden, und daß auch
Nichtmitglieder des Miſſionsvereins ſtets zum Beſuche derſelben herzlich eingeladen ſind.
1546) Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung im
2. Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Nach=
mittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe ſtatt:
Mittwoch den 4. Juni.
„
18. „
25.
Hierbei macht man wiederholt darauf
auf=
merkſam, daß kleine Münze nur zur
Ausglei=
chung der Einlagen angenommen werden kann.
Darmſtadt den 25. März 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
a3
vrvepanr ur urz vinruvznrzr Antuurnaey
Rénie niris i i ir ririv ieriai Niehiri inur n Aiens
ſ⁄.
4 2767) Wohnungsveränderung:
H
Meinen verehrten Kunden zur Anzeige, H
4 daß ich meine Wohnung bei Metzger Friedrich
4 in der Marktſtraße verlaſſen, und gegenwärtig
bei Herrn Strumpfweber Horn vis vis 8
der Stadtkirche und oberhalb dem Gaſthauſe H
H zum weißen Schwanen wohne.
Darmſtadt, den 23. Mai 1851.
A. Schaub,
Barbier und Heilgehülfe.
2Nevene)erenr nr n ns. 4or.
aazar vrzar ugran
g2
⁵⁄„
Nen k n in rini ri nreinisinrinri reie n inid nedi vneitd ionrdik
6
Geſang- ” Inſtrumental-Production.
2768) Heute Samſtag den 31. Mai,
Nachmit=
tags ½ 4 Uhr, bei Herrn Weber auf dem heiligen
Kreuzberg, die Alpenſänger=Familie Stöckelmaier
aus dem bayeriſchen Hochlande von Kempten,
wo=
bei zu deren Geſang=Vorträgen gut gewählter
Tiro=
ler und Steierer Alpenlieder, ſowie auch ſcherzhafte
Duette mit Begleitung einer Violine, Clarinette und
zweier Guitarren das kunſiliebende Publikum
höf=
lichſt eingeladen wird.
2769)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche bei dem am 21. d. M.
mich beiroffenen Brandunglück ſich ſo freundlich
theil=
nehmend und thätig bewieſen haben, ſage ich
hier=
mit meinen innigſten Dank.
Zugleich muß ich dem irrigen Gerüchte, daß ich
mit meinen Mobilien in zwei Geſellſchaften verſichert
wäre - was gar nicht erlaubt iſt - hiermit dahin
erläutern, daß das zweite Schild an meinem Thore
einer anderen Familie in meinem Hauſe angehört.
Dr. Büchner.
Gartenbauverein.
2770
Die nächſte Monats=Verſammlung des hieſigen
Gartenbau=Vereins findet bei günſtiger Witterung
Mittwoch den 4. Juni, Nachmittags 1 Uhr, bei
Herrn Gaſtwirth Dieffenbach in Auerbach ſtatt.
Ab=
gang von hier mit dem Bahnzuge um 11 Uhr 15
Minuten. Bei ungünſtiger Witterung iſt die
Ver=
ſammlung im Vereinslocale.
Darmſtadt, den 29. Mai 1851.
Der Vereins=Vorſtand.
2771) Meine
Muſikalien=Leih=Anſtalt
empfehle ich wiederholt zu gefälliger Benutzung. Der
Abonnementspreis für 6 Monate beträgt nur 6 fl.,
wobei man die Muſikſtücke täglich wechſeln kann und
am Schluſſe des Abonnements für 4 fl. Muſikalien
als Eigenthum behalten darf.
E Zugleich emnpfehle ich
liniirtes Notenpapier
in großer Auswahl und vorzüglicher Schönheit.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
2772) Künfigen Donnerſtag den 5. Juni,
Nach=
mittags 3 Uhr, findet eine Verſammlung des Frauen=
Vereins im Lokale der vereinigten Geſellſchaft ſtatt;
wozu die verehrten Mitglieder höflichſt eingeladen
werden. Tagesordnung: Rechenſchaftsbericht vom
Jahr 1856 und Mittheilungen über die aufgenom=
menen Kinder.
4 2773) Ich beehre mich anzuzeigen, daß ich
E noch an einige Schüler Unterricht im Klavier=
43
ſpielen zu ertheilen geſonnen bin. Darauf
39
Reflectirende bitte ich das Nähere in meiner
E Wohnung Beſſunger Carlsſtraße neben Hrn.;
R Uhrmacher Dilger zu beſprechen.
L. Anton.
2774) Während der Dauer des Sommers wünſcht
eine geſetzte Perſon als Aushülfe in eine Wirthſchaft
für hier oder in der Nähe placirt zu werden.
Nä=
heres bei der Expedition.
2475) Mehrere noch in gulem Zuſtande
befind=
liche Chaiſengeſchirre werden zu kaufen geſucht.
Nä=
here Auskunſt ertheilt
Joſeph Fertig.
433
2658)
Zu den Ziehungen:
am 31. Mai l. J. der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe
und
am 1. Juni l. J. der Kurfürſtl. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
ſind Originallooſe billigſt zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl am Markt.
2515) Meinen Freunden und verehrlichen Abnehmern erlaube mir hiermit die Anzeige
zu machen, daß ich meinen Sohn und ſeitherigen Mitarbeiter Emil Reuter vom
1. Mai an als Theilhaber in meinem Geſchäfte aufgenommen habe und bitte das mir
geſchenkte Zutranen auch ihm zu Theil werden zu laſſen.
Die Firma, Wolfgang Reuter, bleibt jedoch unverändert.
Wölſgüng Reuter,
Spielkartenfabrikant.
2516) Unterzeichneter macht dem geehrten Publicum die Anzeige, daß er die Wohnung in dem
Hauſe des Herrn E. E. Hoffmann auf dem Ludwigsplatz verlaſſen hat und jetzt bei Herrn Stabsarzt
Dr. Zöll in der Eliſabethenſtraße, vis vis von Herrn Conditor Beyer, wohnt, empfiehlt ſeine
Zeichnen= und Schreib=Materialien, Porteſeuillewaaren, Goldleiſten=Lager, ſowie alle Arten weiße und
bunte Strickbaumwolle, Nähſeide, Schnur, Beſatz= und Einnaͤh=Kordeln, wie alle einſchlagende Artikel zu
den billigſt geſtellten Preiſen.
Georg Kern.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Loniſenſtraße F. Nr. 20.
2776) Meine Wohnungsveränderung zeige
mei=
nen Freunden und Gönnern hiermit ergebenſt an,
und bitte zugleich, mich auch ferner mit Aufträgen
in mein Geſchäft einſchlagender Arbeiten beehren
zu wollen.
J. W. Mersheimer sen., Maurermeiſter,
Bleichſtraße Lit. F. 142.
2777) Den 25. Mai, Nachts, iſt mein Mann,
Heinrich Weitzel, Schneidermeiſter und Decateur,
nach kurzen Leiden geſtorben, was ich ſeinen
Freun=
den und Gönnern hiermit anzeige.
Bemerke zugleich, daß das Geſchäft unter Leitung
vertrauensvoller Männer ohne Unterbrechung
fort=
geführt wird, und bitte zugleich, das Wohlwollen
und Zutrauen, welches mein guter Mann die vielen
Jahre genoſſen, gütigſt zu erhalten
der trauernden Wittwe.
2778) Wer aufgezopſte Wolle zu Röcke haben
will, kann ſolche in der Sonne dahier abgeben. Der
Fabrikant befindet ſich alle vier Wochen hier.
2779) Ein mit beßten Zeugniſſen verſehener Mann
wird als Fabrikaufſeher geſucht.
2780) Ein bei Kranichſtein verlornes
Cigarren=
täſchchen iſt J. 160 aszuholen.
2781) Ich mache es bekannt, daß ich zu Herrn
Kaufmann Sander in der Louiſenſtraße gezogen bin,
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Vollhardt Leinenwebermeiſter.
2782) Ein Mädchen, die kochen und alle
häus=
liche Arbeit verrichten kann, ſucht auf Johanni
ei=
nen Dienſt, auf Verlangen auch gleich. Zu
erfra=
gen bei Schneidermeiſter Rühl in der Obergaſſe.
2783) Mehrere gewandte, mit guten Zeugniſſen
verſehene Cigarrenmacher können bei mir in Arbeit
C. W. Frey.
treten.
2784) In eine ſtille Haushaltung wird auf
Jo=
hanni ein ſittliches Mädchen, welches in
Hausar=
beiten erfahren iſt, mit Kindern umzugehen weiß,
gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat, in Dienſt geſucht.
Näheres Beſſunger Carlsſtraße Nr. 193a.
2785) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Chir. Inſtrumentenmacher und
Bandagiſt.
2786) In dem Bleichgarten am neuen Arreſthaus
wird Holzaſche angekauft.
G. Appun.
- 434
2518) Ich zeige hiermit an, daß ich von heute an mein Geſchäft aus der
H9.ſ.hSchulſtraße Litra E. Nr. 35 in die Waldſtraße Litra E. Nr. 178,
L
ehemals Schreiner Schleicher, verlegt habe und bitte meine verehrlichen
Ab=
nehmer, das mir in meiner früheren Wohnung geſchenkte Zutrauen auch in mein jetziges
Lokal zu übertragen. - Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Wolfgang Reuter
Spielkartenfabrikant.
Fe=
GNUilithnutrihd
4
„cETIIh
„
14
and dri=NendeindusLindtAAAituih
2660) Ich mache einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich einen
Laden Lit. E. Nr. 11a. auf dem Marktplatz etablirt habe, worin ich Schreib=
und Zeichnenmaterialien, Porteſeuillewaaren nebſt allen in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel führen werde. Zugleich empfehle ich mich im Fertigen aller
Buch=
binder=, Etuis= und Portefeuille=Arbeiten, namentlich in mit Gold
ge=
preßten Callico=Einbänden und Geſangbücher zu den billigſten Preiſen, auch
werden alte Stahlrahmen von Cigarrenetuis und Portemonnais mit Leder überzogen.
C. L. Pfersdorft,
auf dem Markt E. 11a.
W1N
H64N)
Hirzyee
nk=ZelkeUte.
1i
Wiihni.
44H
40rnlelck ueirateulb
Mtarkiak
andiAEazAiiAAAAhnAAnAAuxaAAuAUus BaiAuiAiABuiAn
2662) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die II. Periode 1851 aus den Monaten Februar
und März d. J. müſſen von den Pflichtigen
läng=
ſtens bis 15. Juni an den gewöhnlichen Zahltagen
Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags zum
hie=
ſigen Rentamie entrichtet werden, ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 21. Mai 1851.
Der Großh. Heſſiſche Rentamtmann
des 3tentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
2669) Geſchäfts=Anzeige.
Das vor einiger Zeit ſo plötzlich erfolgte
Hin=
ſcheiden meines Mannes, des Bäckermeiſters und
Gemeinderath=Mitglieds Johann Wilh. Kahl, hat
mich in die Nothwendigkeit verſetzt, das von uns
bisher bewohnte Haus auf dem Ritzſtein dahier
ſammt dem darin betriebenen Bäckergeſchäft zu
ver=
kaufen. Bei dem Herannahen der Zeit, wo ich das
Haus und Geſchäft abgeben werde, fühle ich mich
daher gedrungen, hiermit von unſern bisherigen
Ab=
nehmern und Geſchäftsfreunden als Solche Abſchied
zu nehmen und Ihnen dabei für das Vertrauen
und Wohlwollen, welches Sie meinem verewigten
Gatten während der vielen Jahre ſeines
Geſchäfts=
betriebs und nach deſſen Tode auch mir bewieſen
haben, meinen aufrichtigſten Dank zu ſagen. Der
Käufer unſeres Hauſes und Geſchäftes, Herr
Bäcker=
meiſter Thomas Dudenhöfer dahier, wird ſolches am
1. Juni dieſes Jahres übernehmen, und das
Bäcker=
geſchäft ohne alle Unterbrechung ganz in der
bishe=
rigen Weiſe fortbetreiben. Ich bitte daher, daſſelbe
Vertrauen und Wohlwollen auf meinen Nachfolger
übergehen zu laſſen.
Darmſtadt den 21. Mai 1851.
Chriſtiane Kahl Wittwe.
Mich auf obiges beziehend werde von dem 1. Juni
an die von meinem Vorgänger dem Herrn
Bäcker=
meiſter und Gemeinderathsmitglied Johann Wilhelm
Kahl betriebene Bäckerei ganz in derſelben Weiſe
wie bisher und ohne Unterbrechung mit derſelben
Pünktlichkeit und Ordnung fortführen und mich
be=
mühen das meinem Vorgänger geſchenkte Vertrauen
auch mir zu erhalten.
Thomas Dudenhöfer.
2354) Eine Lehrlingſtelle iſt offen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
2787) Ein Lehrling ſucht
Chriſtoph Decker II., Schneidermeiſter.
2668) Eine Lehrlingſtelle iſt offen bei
Carl Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
435
G.
v⁄
.
½⁄
2667) Forſtſtrafen betreffend. Zur Nachricht
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird bekannt
gemacht, daß die Forſtſtrafen vom II. Quartal d. J.
innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats Juni
an den wöchentlichen Zahltagen Dienſtags, Freitags
und Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 21. Mai 1851.
Der Großh. Heſſiſche Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Sie b e rt.
2523) Beim Eintreten der ſchönen Jahreszeit
em=
pfehle ich den die reizende und geſunde Gegend der
Bergſtraße beſuchen wollenden, die aus fünf
geräu=
mige Zimmer beſtehende bel etage meines dem
Gebirge frei gegenüber ſtehenden Hauſes Nr. 92,
mit der Ausſicht nach dem Schloſſe ganz oder
ge=
trennt mit oder ohne Möbel, nebſt Küche, Keller
u. ſ. w. zur Vermiethung.
Seeheim, im Mai 1851.
Feitel Haymann.
2540) 1500 — 1600 fl. Vormundſchaftsgelder
liegen im 3. Stock des Hauſes Lit. E. Nr. 204 der
Neckarſtraße, zuſammen oder gelrennt, zum Ausleihen
bereit.
2546) Einen Lehrling ſucht
W. Groß, Spenglermeiſter.
Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
ge=
ſucht bei
F. Eichberg, Conditor.
2218) Die Strohhut=Waſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Theodore Grönrich,
geb. Triebert.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Expedition das Nähere.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
1825) 2000 Gulden zum Ausleihen. Näheres
in der Redaction.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermiethen,
Graſenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
2671) Zur Anfertigung von Geldkaſſen mit
und ohne Garantie gegen Feuersgefahr empfiehlt ſich
zu billigen Preiſen und prompter Bedienung.
Wilh. Sperb, E. 210.
2677) Es ſind in den letzten Tagen zwei ſeidene
Regenſchirme bei mir ſtehen geblieben, deren
Eigen=
thümer dieſelben in Empfang nehmen können.
F. Seibel, Conditor.
Ausſtellung von Zeichnungen der
Schüler der Handwerkerſchulen.
2672) Die dießjährige öffentliche Ausſtellung der
beſſeren Arbeiten von Schülern der Handwerkerſchulen,
welche von dem Landesgewerbverein unterhalten oder
unterſtützt werden, wird Sonntag den 25. Mai d. J.
eröffnet und dauert bis zum 1. Juni.
Die Ausſtellung iſt im Local des
Landesgewerb=
vereins — Rheinſtraße mittlerer Stock des
Schreiner=
meiſters Bechtold'ſchen Hauſes - und iſt täglich mit
Ausnahme des Himmelfahrttages von Morgens 9-12
Uhr und an den Nachmittagen von 2- 4 Uhr
ge=
öffnet.
Der Präſident des Landesgewerbvereins.
Eckhardt.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
die Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
2089) Ein gutgeſitteter Junge kann das
Buch=
binder= und Portefeuillegeſchäft erlernen bei
F. Frank,
Buchbinder und Portefeuillearbeiter.
Kirchſtraße.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
2680) Ein Lehrling wird geſucht.
C. Albert, Tapezier.
2542) Ein Mädchen, das im Steppen und
Ein=
faſſen geübt iſt, wird geſucht, Rheinſtraße F. 11..
2788) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener
Bur=
ſche wird als Kutſcher geſucht, der ſogleich eintreten
kann. Naheres bei der Expedition.
2789) Ein Lehrling ſucht
Förſter,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
2790) Die auf heute anberaumte
Generalver=
ſammlung des Gewerbhalle=Vereins mußte,
wegen eines für viele Mitglieder plötzlich
eingetrete=
nen Hinderniſſes, auf
Freitag den 6. Juni, Nachmittags 4 Uhr,
verlegt werden, was mit Bezug auf die Einladung
vom 12. l. M. hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 30. Mai 1851.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. — kr.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz
5 fl. 54 kr.
67
[ ← ][ ][ → ] 436
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 28. bis zum 30. Mai.
1)
In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, Friedensrichter
und Mitglied der l. Kammer von Niederohmen; Hr. George,
Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant
von Alzey, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr. Gandell,
In=
genieur von England; Hr. Bärſch nebſt Gemahlin, Geheimer
Rath von Koblenz; Hr. Bätalotte, Hutfabrikant aus
Phila=
delphia; Hr. Hintrager von Ettlingen, Hr. Hufnagel von
Mannheim, Hr. Hamer von Burtſcheidt, Hr. Hecker von
Elberfeld, Hr. Schwarz von Fulda, Hr. Völker von Cöln,
Hr. Daber von Rheydt; Hr. Rothſchild von Staatoldenburg,
Hr. von der Kerkboff, von Crefeld, Hr. Eyring von Aachen,
Hr. Grimm von Gießen, Hr. Schmöle, Hr. Schaub von
Frankfurt, Hr. Cropp von Erfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt
nebſt Gemahlin und Familie, königl. preuß. Geſandter am
großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Hr. Humann,
Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz,
Mit=
glieder der I. Kammer; Hr. Kirſchten, Particulier von
Frank=
furt; Hr. Baron v. Crailsheim, königl. bayr. Artillerie=
Oberlieutenant von München; Hr. Clohmann nebſt Familie,
Rentmeiſter von Mainz; Hr. Luck, Rath von Michelſtadt;
Hr. Eppeneier von Paris, Hr. Baumgarten von
Braun=
ſchweig, Rentier; Hr. Freymann, Negociant von Oſtende;
Hr. Spengler von Offenbach, Hr. Wagner von Hanau, Hr.
Happlhuhn, Hr. Neidhart von Worms, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Verdier nebſt Familie,
Kunſtreiter=Direktor von Paris; Hr. Gärtner, nebſt Familie
Kunſtreiter von Holland; Hr. Redisha von London, Hr. Volds
von Tunis, Künſtler; Hr. Zimmermann, Landrichter von
Seligenſtadt; Hr. Schulz, Ingenieur von Offenbach; Hr.
Schmidt, Regierungsſekretär, Hr. Heidelberger, Hr. Vollbracht
von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr. Knöll
von Ueberau, Hr. Chriſtmann von Nordheim, Hr. Bär
von Gillersbach, Hr. Nickolaus, Hr. Vollrath von
Groß=
gumpen, Geſchworene; Hr Ciſcheck, Rechnungsbeamter von
Raſtatt; Hr. Birelli nebſt Gemahlin, Proprietär von Berlin;
Hr. Goldmann von Mainz, Hr. Mundorf von Mörſtadt,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors nebſt
Fa=
milie, Hr. Schmitz von Mainz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Frau Medicinalrath
Zenſen nebſt Fräul. Tochter von Mainz; Hr. Klipps,
Inge=
nieur von Berlin; Hr. Nör nebſt Gemahlin und Hrn. Sohn,
Hr. Schwean von England, Rentier; Hr. Pfiff von Sulza,
Hr. Mexath von Andreasberg, Gutsbeſitzer; Hr. Schaska,
Kabinetsmaler von Dresden; Hr. Thamby Proprietär von
London; Hr. Chodeky nebſt Gemahlin, Particulier von
Or=
ford; Hr. Glanz von Nimwegen, Hr. Damms von Kaſſel,
Hr. Relaur von Lüttich, Fabrikanten; Hr. Mendel, Lehrer
von Koblenz; Hr. Koſſi von Zweibrücken, Hr. Wähnar von
Limburg, Hr. Scheidel von Frankfurt, Hr. Tübinger von
Pforzheim, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter.
In der Krone. Hr. Beck von Oerlingshauſen, Hr.
Henburg von Hagen, Kaufleute; Hr. Kurz, Handelsmann
von Dieburg.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Breiſche von Würzburg, Hr.
Aſſenheim, Hr. Ruppel von Offenbach, Fabrikanten.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Becker, Particulier von Erlangen; Hr. Benking, Hr. Biſer
von Frankfurt, Hr. Ludwig von Alsfeld, Hr. Frenzberg von
Lich, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Straub, Lehrer von
Friedberg; Hr. Weilbächer von Mainz, Hr. Eichberg nebſt
Gemahlin von Wittlich, Kaufleute.
Im wilden Mann. Frau Waſſelbäckerin
Brück=
mann nebſt Sohn und Töchter von Amſterdam; Hr. Pfüller
von Zeulenrothe, Hr. Streſer von Heppenheim, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Köhler, Bürgermeiſter,
Hr. Neumann, Lehrer, Hr. Kuhn, Rechner von Langsdorf;
Hr. Stöckelmeier nebſt Familie, Sänger von Kempten; Hrn.
Gebr. Sollmann, Kaufleute von Battenheim; Hr. Mögel,
Hr. Balk von Offenbach, Fabrikanten; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Marchand, Hrn. Gebr.
Ellemberg aus Holland, Beſitzer des niederl. Theaters; Hr.
Peterſen, Maler von Hamburg; Hr. Eberhardt, Privatmann
von Erbesbüdesheim; Hr. Schuhmann, Kunſtreiter von Weimar.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Reis nebſt Gemahlin von Offenbach,
Hr. Hirſch von Rödelheim, Hr. Rubin, Hr. Fronberger von
Mainz, Hr. Vollmar von Aſſenheim, Hr. Gaimann von
Buchau, Hr. Löwengard von Cöln, Hr. Schloß, Hr. Ellſas
von Frankfurt, Hr. Haas von Bürgel, Hr. Reis von
Wellen=
burg, Hr. Wolk von Habitzheim, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Schneider, Zeugſchmied
von Bensheim; Hr. Wallenta nebſt Gemahlin und Gehilfe,
Geſchäftsmann von Mainz, Hr. Daniel, Buchbinder von
Heiſenſtamm; Hr. Weider, Vogelhändler von Thalherda.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt Familie, Hr. Hof 2r,
Hr. Hof 3r, Hr. Stahl, Hr. Hebel, Frau Brödel von
Frik=
hofen, Hr. Grünling nebſt Tochter von Hanau, Handelsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hartmann von
Dinkel=
ſtädt, Hr. Hechler nebſt Gemahlin von Bickenbach, Hr. Mihm
von Huffhauſen, Hr. Heucker von Kielſtädt, Hr. Breckerfeld
von Bourg, Kaufleute; Hr Traband, Oeconom von
Friſch=
born; Hr. Hahneſand von Leeheim, Hr. Bruſt, Hr.
Grüne=
wald, Hr. Müller von Hüllerbach, Handelsleute; Frau
Rie=
del, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Vollrath, Hr. Niclas
von Großgumpen, Hr. Chriſtmann von Nordheim, Hr. Bär
von Gütersbach, Hr. Pfeifer von Unteroſtern, Hr. Schwinn
von Beedenkirchen Geſchworene: Hr. Eppelsheimer,
Grenz=
auiſeher von Alzey; Hr. Hoffmann, Metzgermeiſter von
Groprohrheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Reichenbach,
Bürgermeiſter, Hr. Krenkel: Oeconom, Hr. Steckenreiter,
Geſchäftsmann von Niederroden; Hr. Ellof, Weinhändler
von Beutelsheim; Hr. Nicklas, Bürſtenhändler von
Dorm=
bach; Hr. Frankfurt, Cigarrenmacher von Oberndorf; Hr.
Noller, Hammerſchmid von Pforzheim.
437
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein
Rieß=
berg von Leipzig. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann:
Fräulein=Bender von Weinheim und Hr. Taylor von
Eb=
ſtom. - Bei Fräulein Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
Mainz. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher
von Braunſchweig.- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Frau
Präſi=
dent Hallwachs: Fräulein Beue von Donaueſchingen.-
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Frey=
Bei Hrn. MedicinalRath Merk:
tag von Gotha.
Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Ober=
Auditeur Siebert: Fräulein Credner von Gießen.
Bei Hrn. Hauptmann Kißner: Fräulein Stemmler von
Gjeßen. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtrats=
Rath Wolf und Fräul. Würtz von Regensburg. - Bei Hrn.
Protocolliſt Eberhardt: Frau Diſt.=Einnehmer Schuchmann
von Ulrichſtein. - Bei Hrn. Miniſterialrath Fabricius: Fräul.
v. Schmalkalden, und Fräul. Fehr von Birſtein. - Bei
Hrn. Rentamtmann Siebert: Frau Freiprediger
Sie=
bert von Gießen.
Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig:
Hr. Dr. Scherer von Batavia und Hr. Pfarrer Becker von
Badenheim.-Bei Hrn. Hofg.=Adv. Lauteren: Frau v Eſebeck
von Mainz.
Bei Hrn. Auditeur Eigenbrodt: Frau
Stockinger von Zweibrücken. - Bei Fräulein v. Heldenberg:
Bei
Hr. Regs.=Secretär v. Heldenberg von München.
Hrn. Kammerofficiant Fiſcher: Frau Dr. Knispel nebſt Familie
von Oppenheim.- Bei Frau Prälat Köhler: Fräul. Oeſer von
Londorf. - Bei Hrn. Hauptmann Laue: Hr. Hauptmann Laue
von Braunſchweig. - Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Fräulein
Euler von Gießen.
Bei Frau Hofrath Wiltens: Fräul.
Wilkens und Frau Staatsprocurator Mühlhauſen von
Wäch=
tersbach. - Bei Hrn. Geheimen Rath Zimmermann: Hr.
Gymnaſial=Lehrer Ur Zimmermann von Worms. - Bei
Hrn. Hofmaler Backofen: Frau Hauptmann Trumpler
von Friedberg.
Bei Hrn. Oberlieutenant Krauß: Frau
Regiernngsrath Kritzler von Dieurg. - Bei Hrn. Ober=
Lientenant Anſchütz: Fräul. Lindenſchmitt von Mainz - Bei
Hrn. Oberlieutenant Herpel; Hr. Revierforſter Herpel von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Graul
von Worms. - Bei Frau Geheimerath Strecker: Hr.
Land=
richter Strecker von Offenbach. - Bei Hrn. Controleur v.
- Bei Hrn.
Kleinſorgen: Fräul. v. Muralt von Worms.
Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie
von Chelton. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn:
Fräul. Stein von Frankjurt. - Bei Hrn Regiſtrator
Fro=
mann: Frau Behling und Frau Wagner von Solingen.-
Bei Frau Rechnungsrath Coulmann: Fräul. Klingelhöffer von
Homburg.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: dem Ortsbürger zu Wiebelsbach Jacob
Hild eine Tochter Regine Magdalene; geb. den 7. Mai.
Eod.: dem Bürger und Octroiauſſeher Georg Bernhard
Cran ein Sohn, Georg Balthaſer Heinrich; geb. den
18. Mai.
Deu 25.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Secretariats=
Acceſſiſten Dr. Georg Ferdinand Rudolph Frhrn. v. Wedekind
eine Tochter, Wilhelmine Magdalene Margarethe; geb. den
21. April.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Johann Jacob
Hauff ein Sohn, Carl Paulus; geb. den 5. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Daniel
Weber Zwillingsſöhne, Ludwig Bernhard u. Heinrich Philipp:
geb. den 25. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Carl
Ludwig ein Sohn, Georg Friedrich Wilhelm; geb. den
27. April.
Eod.: dem Wachtmeiſter in der Großherzoglichen Train=
Artillerie=Compagnie Johann Georg Zacheis dahier ein Sohn,
Philipp; geb. den 7. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg; geb. den
19. Mai.
Den 26.: dem Bürger, Küfer und Bierbrauermeiſter
Carl Michael Böttinger ein Sohn, Carl Conrad; geb. den
15. Mai.
Den 27.: dem Großherzogl. Hofmuſik=Director u. Bürger
Carl Ludwig Amandus Mangeld ein Sohn, Carl Auguſt
Ferdinand Ernſt; geb. den 25. April.
Eod.: dem Oberlieutenant im Großhherzogl.
Garderegi=
ment Chevauxlegers Ferdinand v. Grolman dahier eine
Tochter, Caroline Erneſtine Roſalie; geb. den 30. April.
Eod: ein unehelicher Sohn, Balthaſar Bernhard; geb. den
11. Mai.
Den 29.: dem Bürger und Metzgermeiſter Caspar Georg
Köhler eine Tochter, Caroline; geb. den 13. Mai.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Conrad
Neumann ein Sohn, Johann Conrad Ludwig; geb. den
13. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Mai: dem Bürger in Mainz u. Tapetendrücker
Beerdigte in dieſer Woche.
dahier Georg Jojeph Keßler ein Sohn, Friedrich; geb. den
17. Mar.
Eod.: dem Ortsbürger in Urberach, im Regierungs=
Bezirke Dieburg, und Schuhmacher dahier Johann Wagner
eine Tochter, Marie Wilhelmine, geb. den ½. Mar.
Den 27.: dem Großh. Heſſ. Hofgerichtsadvocaten dahier
Auguſtin Metz ein Sohn, Ferdinand Friedrich Andreas;
geb. den 7. Mai.
Den 29.: dem Wachtmeiſter in der fünften Schwadron
des Großh. Heſſ. Garderegiments Chevauxlegers Johann
Darmſtadt ein Sohn, Georg; geb. den 19. Mai.
Getaufte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Mai: dem Regimentstambour Georg Beſt ein
Sohn, Philipp Peter Heinrich; geb. den 30. April.
Den 25.: dem Burger und Weißbinder dahier Hubert
Müller eine Tochter, Hedwig Caroline; geb. den 1. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Mai zu Würzburg: der Großherzogl. Freiprediger
und Lehrer an der erſten Stadtmädchenſchule dahier Georg
Carl Guntrum, des verſtorbenen Großherzoglichen Pfarrers
Juſtus Guntrum zu Eberſtadt nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Charlotte Joſephine Friederike, des Apothekers
Johann Joſeph Roth zu Würzburg ehelich ledige Tochter.
Den 24.: der Fürſtl. Aſenburgiſche und Büdingenſche
Kammeraſſeſſor Rudolph Carl Wilhelm Klingelhöffer, zu
Büdingen, des Großherzogl. Landrichters zu Homberg a. d. O.
Georg Ludwig Klingelhöffer ehelich lediger Sohn, und
Sophie Henriette Roſalie, des verſtorbenen Großherzogl.
Rechnungsraths Friedrich Ludwig Coulmann nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 25: der Bürger und Schneidermeiſter Ludwig
Georg Heinrich Klapproth, und Anna Johanne Caroline
Friederike, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Peter
Stock zu Offenbach ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Johann Jacob
Volz, des zu Ginsheim verſtorbenen Ortsbürgers und
Schneidermeiſters Peter Volz nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe Jacobine, des verſtorbenen hieſigen
Bürgers u. Schneidermeiſters Andreas Bleſſing nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
438
Den 27.: der Bürger und Gehülfe bei Großherzogl.
Hauptſtaatskaſſe Johann Ludwig Friedrich Heß, des
penſio=
nirten Großherzogl. Oberkriegskanzliſten Johann Friedrich
Philipp Heß ehelich lediger Sohn, und Sophie Henriette,
des Bürgers und Oekonomen Johann Heinrich Ackermann
zu Blankenburg, im Fürſtenthum Schwarzburg=Rudolſtadt,
ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mai: der Bürger und Schuhmachermeiſter
dahier Johann Chriſtian Traugott, ehelich lediger Sohn des
hieſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters Georg Traugott,
und Barbara Zöller, ehelich ledige Tochter des Bürgers
und Schuhmachermeiſters Jacob Zöller zu Eltville.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Mai: Marie Eliſabethe, geborne Hoffmann,
die Ehegattin des Großherzoglichen Hofconcertmeiſters unb
Organiſten an hieſiger Stadtkirche Georg Thurn, 73 Jahre
und 9 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 24.: Marie Eliſabethe Wagner, geborne Wagner,
des penſionirten Großherzogl. Kriegsregiſtrators Heinrich
Wagner dahier Ehegattin, 69 Jahre, 9 Monate und 9 Tage
alt; ſtarb den 21.
Den 25.: der Großherzogl. Gartengehülſe Johann Conrad
Steuernagel, 76 Jahre, 4 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 23.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Wagner eine Tochter, Suſanne Anna Margarethe
Wilhel=
mine, 2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Privatdiener Carl Friedrich
Wilhelm Stein ein Sohn, Anton, 6 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
Heinrich Weitzel, 69 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger und Meſſerſchmied Johannes
Pfeiff eine Tochter, Eliſabethe, 5 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 24.
Den 28.: der Sappeur in der achten Compagnie des
Großherzogl. zweiten Infanterieregiments, Johannes Schwalb
dahier, gebürtig aus Schotten, Regierungsbezirks Nidda,
des daſigen Ortsbürgers Johann Heinrich Schwalb ehelich
lediger Sohn, 38 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 26.
Den 29.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Carl Weber ein
Sohn, Gottlieb Daniel Paul, 7 Monate und 6 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod.: der Bürger und Uhrmacher Chriſtian Carl Hippe,
35 Jahre, 6 Monate weniger 1Tag alt; ſtarb den 21.
Den 30.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann
Paulus Geuter, 61 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 28.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Ludwig
Weber ein Sohn, Johann Ludwig, 7 Jahre, 4 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 28.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Mai: Matthias Helbig, Recrut von der ſiebenten
Compagnie des Großh. Heſſ. erſten Infanterieregiments,
gebürtig aus Virnheim, im Regierungsbezirk Heppenheim,
ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers Johann
Helbig, 23 Jahre, 1 Monat und 19 Tage alt; ſtarb
den 26.
Den 30.: Johann Baptiſt Fritz, Aceſſiſt an dem Großh.
Heſſ. Hofgericht dahier, gebürtig aus Lindenfels, ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen Schullehrers Fritz, 48 Jahre
alt; ſtarb den 28.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Exaudi den 1. Juni 1851 predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
Conſirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
Um 7 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
In der Hoſkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechster Sonntag nach Oſtern Exaudi).
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heie Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Exaudi, den 1. Juni, iſt ke in Gottesdienſt.
Enzlish Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.