Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
= und Anzeigeblatt.
Frag
Einhundert u. vierzehnter oskict.
Samstag den 24.
Num. 21.
Jahrgang.
ai
1851.
Victualienpreiſe vom 26. Mai bis 1. Juni 1851.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel:
bei Ph. Jacobi.
E. ber Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh=oder Riwfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen=Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſtalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
B. ber Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
„
bei Pitz, Hiſſerich u. Petermann.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann, J. Schmidt
u. Pitz 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
72
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz,
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt
2
Leilſchakten:
kr.
13
Schmalz das Pfund
beiRummel, Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz,. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Veter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann.
Blutwurſt das Pfund
.
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurft das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth - Q. für
Milchweck5Loth — Q. für.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fuͤr.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
. Maas
Tagerbier
„ „
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe „
r.
F ru ch4
c nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter, Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. kr., ſGewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat. Teg fl. Pfund Pfund fl. er. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
710 Jarmſtadt-
zensheim.. Mar 20
— 6 20 „5 15) 40½ 200
— — ieburg... — — — — — — — — — Rainz in der Halle Mai 16 6 20 180 160 56 200 — — 3 52
39: 120 Vorms Mai 15 6 26) 189 5 17) 169 43 200
61 —
3 [ ← ][ ][ → ]
394
Edictalcitationen.
2274) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des am 22. Februar d. J. verſtorbenen Herrſchaftl.
Holzſetzers Friedrich Habermehl ſind binnen 4 Wochen,
dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei der
Ausein=
anderſetzung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 6. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
73
Bekanntmachung.
2273)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars angetretenen Nachlaß des am
1. Mai d. J. dahier verſtorbenen Gaſtwirths Georg
Pfeiffer ſind binnen 4 Wochen um ſogewiſſer
anzu=
zeigen, als ſie ſonſt bei Verfügung über den Nachlaß
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 5. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
2383)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des verſtorbenen Großherzogl. Rechnungsraths
C. A. Frank dahier, werden Alle diejenigen, welche
aus irgend einem Grunde Anſprüche an den Nachlaß
machen wollen, zur ſpecificirten Anzeige und
Begrün=
dung ihrer Anſprüche und etwaigſowVorzugsrechte,
ſowie zur Beſchlußnahme über dieeipferwaltung der
Maſſe auf:
Mittwoch den 25. Juni l. J., Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes, hierher vorgeladen.
Hierbei wird bemerkt, daß ſich der Großherzogl.
Rechnungsrath Frank im Beſitze einer in hieſiger
Stadt gelegenen Hofraithe nebſt Garten in der
Louiſen=
ſtraße (am Mathildenplatze) Flur I., Nr. 43 und 44
befand, daß aber nach vorgelegten Urkunden dieſe
Hofraithe nicht zur Concursmaſſe, ſondern dem
Ge=
meinderathe Jacob Stumpf zu Mainz gehört haben
ſoll, welcher ſie im vorigen Jahre an Großherzogl.
Medicinalrath Dr. Leydhecker dahier verkauft hat.
Es werden daher zugleich alle diejenigen, welche aus
irgend einem Grunde auf die fragliche Hofraithe noch
einen Anſpruch machen, oder gegen dieſen Verkauf
rechtlich etwas einwenden zu können glauben,
auf=
gefordert, ſolches ebenfalls in dem obigen Termine
bei Vermeidung des Ausſchluſſes und der Beſtätigung
des Kaufbriefs für Dr. Leydhecker, zu thun.
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
2584) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des penſionirten Großherzogl. Stabsquartiermeiſters
Haack von Beſſungen ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2585)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Schreinermeiſters Jacob
Bauſch dahier iſt von Großherzogl. Hofgericht der
förmliche Concurs erkannt worden. Es ſind deshalb
Forderungen und ſonſtige Anſprüche jeder Art an die
Concursmaſſe
Freitag den 27. Juni d. J., Vormittags 10½ Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes, dahier anzumelden und zu begründen.
Von Gläubigern, welche ſchriftlich oder durch nicht
genügend bevollmächtigte Vertreter ſich anmelden, wird
angenommen daß ſie mit allen Beſchlüſſen der
Er=
ſchienenen, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen
Arrangements, einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
2586
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schneidermeiſters Johann Jacob Göbel von hier
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt, den 17. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2587) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier, ſind
bin=
nen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichti=
gung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 20. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
Oeffentliche Ladung.
2384)
Sämmtliche Gläubiger der Wittwe des
Stein=
hauermeiſters Lang dahier reſp. deren Nachlaſſes,
über deren Vermögen bereits vor langer Zeit
Con=
curs erkannt worden war und welcher nunmehr nach
längerem Beruhen wieder fortgeſetzt werden ſoll,
werden hiermit zur Geltendmachung ihrer Anſprüche,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes, auf:
Dienstag den 27. Mai, Vorm. 10 Uhr,
vor unterzeichnetes Gericht geladen.
Darmſtadt, den 12. April 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Bekanntmachung.
2275)
Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht,
daß der früher angezeigte Concurs des Schnei=
3)
dermeiſters Johannes Schmidt dahier
durch Vergleich ſeine Erledigung gefunden hat, und
daß Letzterer zur Beitreibung ſeiner Ausſtände
nun=
mehr allein nur befugt iſt.
Darmſtadt, am 3. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
395
„
n.
Verſteigerungen.
2410) Montag den 2. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der dem
Ackermann Philipp Fuchs dahier gehörige Acker bei
der Martinsmühle, Flur 28, Nr. 239, ⬜Klafter 310,
verſteigert, und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2122) Montag den 2. Juni, Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
Hof=
raithe des Schneidermeiſters Joh. Ph. Pietz dahier:
Flur. Nr. Klftr.
2 141 7 in der Holzſtraße,
nochmals verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 25. April 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
2413) Kochvictualien=Lieferung.
Die Lieſerung der Kochvictualien für das hieſige
Militär=Lazareth, auf das 2. Halbjahr 1851,
beſte=
hend in:
Schwingmehl,
gerollte Gerſte,
Spelzengries,
Hafergries,
Carolinareis und
gedörrte Zwetſchen,
ſoll Freitag den 6. Juni dieſes Jahrs, Vormittags
Um halb 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den
drei oder zwei Wenigſtſordernden, vergeben
werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
26. d. M. an auf unſerem Büreau zur Einſicht
be=
reit und ſind die deßfallſigen Offerten, wozu
Formu=
lare bei uns empfangen werden können, bis zu oben
bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in das am
Haupt=
eingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſions=
käſichen, mit der Aufſchrift „Kochvictualienlieferung:
einzulegen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lang.
2547) Montag den 2. Juni d. J., Vormittags
um 9 Uhr, wird die Oel= und Lichterlieferung auf
das 2. Halbjahr 1851 für das 1. und 2. Inſanterie=
Regiment, auf dem Soumiſſionswege in unſerm
Bü=
reau in Accord gegeben, wo die Bedingungen täglich
eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 19. Mai 1851.
Der Verwaltungsrath des 2.
Infanterie=
regiments.
2588) Montag den 30. Juni,
Nachmit=
tags 3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die
dem Metzgermeiſter Wilhelm Arnheiter dahier,
ge=
hörige Hofraithe in der Obergaſſe: Flur 2 Nr. 336
17⁵⁄₁₀ Klafter, wiederholt verſteigert und bei
Errei=
chung des Taxationspreiſes unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 19. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
2589) Lieferung verſchiedener Gegenſtände
für das Großh. Artilleriecorps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Freitag den 30. Mai
d. J., des Vormittags in den unten bemerkten
Stun=
den, auf dem Soumiſſionswege an den
Wenigſt=
verlangenden für das 2. halbe Jahr 1851 in Accord
gegeben werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot und
Waizenkleie;
2) um 9½ Uhr der Bedarf an Oel und
Stearin=
lichter;
3) um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
be=
treffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten
Zeit=
punkten, in das vor unſerem Verwaltungsbureau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerem
Büreau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 20. Mai 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
2590) Freitag den 30. Mai d. J., Vormittags 9
und Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe
des Kammermuſikus Wieſe dahier gehörigen Mobilien
worunter auch eine Viola, in der Wohnung am
Theaterplatz Lit. A. Nr. 3 gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 21. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2591) Dienſtag den 3. Juni d. J., Vormittags
um 9 Uhr, wird die Abänderung von 300 Stück
Torniſter, wozu die Verwaltung die Käſitchen ſtellt,
auf dem Soumiſſionswege in unſerm Büreau in
Accord gegeben, wo täglich die Bedingungen und der
Muſtertorniſter eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 23. Mai 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
2592)
Pferdeverſteigerung.
Dienſtag den 27. Mai d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in der Artilleriekaſerne ein
Reit=
pferd gegen gleich baare Bezahlung öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
61]
396
Mobiliar=Verſteigerung.
2593) Montag den 2. Juni, von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen wegen
Abreiſe des Herrn Hofſchauſpieler Pfeifer dahier im Hauſe des Herrn Hoflaquai Mendel
im Soderweg H. 124 ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Coſſe, 1 Canapee, 1 ovaler und
1 Klapptiſch, 1 nußbaumener Glasſchrank, 6 nußbaumene Rohr= und 6 Strohſtühle, 3
Spiegel mit vergoldeten und 2 mit nußbaumenen Rahmen, 1 Schreibtiſch von Nußholz mit
Aufſatz, 3 Commode, 2 Pfeilerſchränke, 4 nußbaumene Bettladen und 1 Kinderbettſtelle, 2
Nachttiſche, 1 Kaſſenſchrank mit Glasaufſatz, 1 Kleiderſchrank, ferner kupfernes Geſchirr,
Küchen= und Kellergeräthſchaften und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
3) 9
4) 9
5) 9
Bekanntmachung einer Wein= und Fäſſer=
Verſteigerung.
2422) Die zu dem Nachlaß des verſtorbenen
Bäckermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
Kahl dahier gehörigen Weinſortimente, als:
1) 8 Ohm 1849r Alsheimer Traminer Ausleſe,
2) 9 „ 1848r Selzer,
„ 1848r Freinsheimer,
„ 1848r Gauböckelsheimer,
„
1848r Guntersblum Traminer
Aus=
leſe,
6) 16 „ 1848r Alsheimer Traminer Ausleſe,
7) 3½ „ 1848r Rißling
8) 14 „ 1846r Alsheimer Traminer,
9) 8½ „ 1846r Hahnheimer,
10) 7½ „ 1842r Boſſenheimer,
11) 2 „ 1841r Deidesheimer
12) ¾½ „ 1834r Nierſteiner Ausleſe,
13) 2 „ 1846r Freinsheimer,
ſowie 186 Ohm Faß, von ¹ Ohm bis zu 20 Ohm
enthaltend und auch verſchiedene Faßlegner, ſollen
Dienſtag den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, in
dem Gaſthaus zum goldnen Löwen dahier,
meiſtbie=
tend öffentlich verſteigert werden. Weinproben
wer=
den Tags vorher in der Behauſung Lit. A. Nr. 110
auf der Obergaſſe (Ritzſtein), ſowie im
Verſteigerungs=
termine ſelbſt verabreicht.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Klee= und Grasverſteigerung.
2594) Montag den 26. d. M., Mittags 2 Uhr,
wird der Klee und das Gras auf der Roſenhöhe in
mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Neukirch.
2595) Nächſten Montag den 26. Mai,
Nach=
mittags um 6 Uhr, wird in dem Großh. Luſtgarten
zu Beſſungen die erſte Schur Gras und
Luzerner=
klee verſteigert.
Noack.
2415) Mittwoch den 11. Juni d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
pen=
ſionirten Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehörige,
im Kiesweg belegene Hofraithe Lit. H. Nr. 60,
drei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäuden und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ Klafter eingetragen, auf
frei=
williges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 16. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2596) Samſtag den 31. d. Mts.,
Nachmit=
tags 6 Uhr, wird auf dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen nochmalige Verſteigerung der dem Fuhrmann
Heinrich Emmerich von hier in der Beſſunger
Ge=
markung gelegenen Grundſtücke:
Flur Nr. Klftr.
4 48 247 in den Mockenrödern,
4 49 247 daſelbſt,
abgehalten und bei Ereichung des Schahungspreiſes
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 20. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
2597) Abänderung von Torniſtern.
Freitag den 30. d. Mts., des Vormittags um
9 Uhr, ſoll die Abänderung von 300 Torniſtern
nach neueſtem Muſter, wozu der Uebernehmer die
erforderlichen Torniſterkäſtchen von der Verwaltung
erhält, auf dem Soumiſſionswege an den
Wenigſt=
fordernden vergeben werden.
Deßſallſige Soumiſſionen ſind verſiegelt und
un=
terſchrieben in das am Eingange zu unſerm Büreau
angebrachte Käſtchen bis zu der oben angedeuteten
Zeit niederzulegen.
Muſtertorniſter und Bedingungen können an
Werk=
tagen von 8-12 Uhr Vormittags und von 2-5
Uhr Nachmittags auf dem genannten Büreau
ein=
geſehen werden. Darmſtadt, den 22. Mai 1851.
Der Verwaltungsrath des 1.
Infanterie=
regiments.
Ver ſt et ge r u n g.
2598) Kommenden Montag den 26. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr an ſollen in dem
Hauſe des Herrn Baumeiſters Harres in der Eliſabethenſtraße (Bauſtraße) ſehr gutes Bett=
u. ſ. w. u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Mai 1851.
J.
Beſſunger.
Hausverſteigerung.
2599)
Das Haus des Unterzeichneten ſoll Montag den
16. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus zur Verſteigerung gebracht werden.
Nähere Beſchreibung der Hofraithe.
Die Hofraithe hat einen Flächenraum von 99
⬜Klftrn., hierauf befindet ſich ein von 3 Stock
maſ=
ſiv erbautes Wohnhaus, eine Brau= und
Brannt=
weinbrennerei=Einrichtung, Stallung und Scheuer,
große Fruchtböden und 3 Keller, und wird in
derſelben ſchon eine Reihe von Jahren Wirthſchaft
betrieben.
Darmſtadt den 23. Mai 1851.
Karl Böttinger.
2600) Montag den 26. Mai, Nachmittags 2
Uhr, wird im Gr. Herrngarten das Heugras an
den Meiſtbietenden verſteigt.
2601) Freitag den 30. Mai, Vormittags
9 Uhr, ſoll im Hauſe des Herrn Rentner
Warnecke, Rheinſtraße, verſchiedene Möbel,
als: Commode, Spiegel, Tiſche, Bettwerk u.
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
öf=
fentlich verſteigt werden.
J. A.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
Feilgebotene Sachen.
2427) Aus dem ſtädtiſchen Holzmagazin werden
fortwährend Erbſenreißer, das Gebund zu 7 kr.,
ge=
gen Quittung des Stadtrentmeiſter Heyl,
ver=
abſolgt.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2455) Ich wünſche mein Haus (Lit. J. Nr. 3
der Darmſtädter Carlsſtraße) zu verkaufen.
Niebergall,
Criminalgerichts=Secretär.
2602) Arac, Rum, Punſcheſſenz, ſeinſte Liqueure
ſowie Eſſenzen in vorzüglichſter Qualität empfiehlt
Auguſt Gütlich,
der Stadtkirche gegenüber.
2429) Zwei ſtarke Zugpferde ſind zu verkaufen.
2435) Feuerfeſte Kaſſenſchränke,
welche ſich durch gediegene Arbeit, Stärke,
zwech-
mäßige Einrichtung und vorzügliche Geheimſchlöſſer
auszeichnen, auch auf Verlangen vor Abgabe der
Heuerprobe unterworfen werden können, empfiehlt in
beliebiger Größe und zu billigem Preiſe.
Friedrich Sonnenthal
in Darmſtadt.
(Weinbergſtraße.)
2554) Friſch geräucherten Vachs empfiehlt
Jacob Röhrich,
an der Kath. Kirche.
2555) Geſangbücher zu den billigſten Preiſen bei
H. Pfersdorff,
auf dem Ludwigsplatz.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
2552) Ruhrer=Steinkohlen.
Eine Ladung friſcher Ruhrerkohlen, aus
Fett=
ſchrot, Schmiedegries und mageren
Stück=
kohlen iſt in Stockſtadt eingetroffen. Beſtellungen
können bei
Hrn. C. C. Kleber auf dem Mathildenplatz,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
gemacht werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
2603)
(Hausmacher),
habe eine Parthie in Leinen und Baumwolle
anfertigen laſſen und dieſer Tage erhalten.
Dieſe Waare iſt ſehr hübſch und gut
ausge=
fallen und empfehle ſolche per Elle zu 11,
12, 14, 16 kr. und höher.
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße E. 224.
398
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
W Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cöln und Calais,
über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird gratis beigegeben.
Die
2438)
Ttrauß'ſche Cigarrenhandlung
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9
(im Hauſe des Herrn Conditor Dambman”
empfiehlt ihr reichlich aſſortirtes Lager in Cigarren, insbeſondere
Partie aͤchte importirte Havanna-Cigarren, welche bed
tend unter dem reellen Preiſe verkauft werden.
F
Leinwanv, Gebilo und Damaſt.
2604)
Ich empfehle hiermit zur geneigten Abnahme ⁶ brt. ſchön weiß gebleichte Hemden=
Leinen, kräftige Waare in pur Leinen, per Stück von 60 Ellen 13 fl. 30 kr.,
14 fl. 30 kr. und noch feiner verhältnißmäßig höher; ebenſo ganz feine Bielefelder
und Holländiſche Leinen, wovon das Stück gewöhnlich 35, 40 bis 50 fl. koſtet, erlaſſe
nun 22 bis 36 und 40 fl. - Ferner weißgarnige Leinen per Stück 75 Ellen zu
12 fl., 13 fl. 30 kr. und höher; elegante Gebild= und Damaſtgedecke ohne Nath, für
6 u. 12 Perſonen per Gedeck 4 fl. 30 kr. und höher, Tiſchdecken 54 kr. u. ſ. w.
Ebenſo Hausmacher Hänfentuch 14, 16 u. 18 kr. per Elle u. höher. Ich bemerke,
daß die Waare ſowohl per Elle als in ganzen und halben Stücken abgegeben wird und
ich für rein Leinen jede Garantie leiſte.
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße E. 224 im Laden, neben Hrn. Kfm. Bilgen.
2437)
Lager von Berliner Goldleiſten,
der Fuß von 2½ bis 30 kr. Bei Abnahme von 100 Fuß bedeutend billiger.
Martin Traiſer Ludwigsſtraße.
5
52
5(
604
2624) Wir verkauſfen neue Brüſſler Hüle das Stück zu 48 kr.
Vermann 6 Comp.
[ ← ][ ][ → ]
2412)
1848r Musbacher
„ Kallſtädter
„ Dürkheimer
Ungſteiner
„
1846r Affenthaler
399
Wein=Empfe h l u n g.
pr. Ohm fl. 18. 1846r Wachenheimer:
„ „ 20. Dürkheimer:
„ Ruppertsberger
„ „ 24.
„ „ 30. „ Forſter Niesling
Rothe Weine.
pr. Ohm fl. 50. 1846r Oberingelheimer
„ Ahrbleicher. „ 60. „ Aßmannshäuſer
pr. Ohm fl. 40.
„ „ „ 48.
„ „ „ 60.
„ „ „ 72.
pr. Ohm fl. 62.
„ „ 75.
Dieſe, ſowie verſchiedene andere Sorten werden billig abgegeben in der Weinhandlung:
Pönges=
gaſſe Nro. 6 neu im Hofe in Frankfurt a. M.
2444) Mein Lager von Regen= und Sonnenſchirmen in Seide, halbſeide, Leinen
und Baumwolle bringe ich in gefällige Erinnerung. Meine Bude befindet ſich wie immer
in der erſten Meßreihe an dem Schloßgraben.
A. C. Bouillon,
in der Kirchſtraße.
2016) Ein gut und ſchön gearbeiteter Schreibtiſch
von Nußbaumholz ſteht bei mir zu verkaufen.
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2298) Bei Schneidermeiſter Kotting iſt ein noch
gut erhaltener Confirmandenrock zu verkaufen.
2433) Ich bringe meine Niederlage aller
Gattun=
gen von Sandſteinen, ſo wie auch Einfaſſungen zu
Erbbegräbniſſen von guten Steinbacher Steinen
ſau=
ber geſchliffen und mit dem Fundament und legen
per lauf. Fuß 34 kr. in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2434) (armſtadt.) Mein vollſtändig
aſ=
g2
ſortirtes Hutlager empfehle ich zu den billig=
Tſten Preiſen zur geneigten Abnahme. Auch
werden alle Reparaturen angenommen, wohnhaft am
kleinen Röhrbrunnen bei Nagelſchmied Sonnthal.
J. Danz, Hutmachermeiſter.
2448) Schönen Melis und Stampf=Melis bil=
Carl Stumpf am Markt.
t. ligſt bei
G9G098GssSseossssso3e0s9
G 2296) Alle Arten der neueſten und modernſten G
H
G Spazierſtöcke im Dutzeud und einzeln, auch alle 4
H Sorten Etageurs, Billardkugeln, Bockholzkugeln 9
8 und Kegelſpiele, ſowie alle in dieſes Fach ein=
„
G ſchlagende Artikeln, ſind ſtets in großer Aus= G
H
H wahl vorräthig zu haben bei
David Faiz, Drechslermeiſter
G
G
vor dem Beſſungerthor.
8
Auch kann bei demſelben ein wohlerzogener
8
H Junge in die Lehre treten.
G
v80000000000000oeooo00e
2302)
Porzellanverkauf.
Ich habe eine große Partie Porzellan ausgeſetzt,
welche unter dem Fabrikpreis verkaufe.
E. J. Vornhauſer.
2605)
Das Neueste
in Blumentöpfe und Häugvaſeu
in neun Großen und vier Farben, roth,
blau, grau und antique mit erhabener
vergoldeter Verzierung bei
E. Hkert
auf dem Markt.
Parfümerien,
2606)
als: Cölniſch=Waſſer, jeine Haaröle, Räuchereſſenz,
Rauchpulver ꝛc. bei
Aug. Gütlich,
der Stadtkirche gegenüber.
2607) So eben iſt erſchienen und in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler am Ballonplatz
vorräthig:
Lehrbuch
der
Geographie alter und neuer Zeit
mit
beſonderer Rückſicht auf politiſche und
Kulturgeſchichte
von
Theodor Schacht.
5. Auflage,
vermehrt und theilweis neu gearbeitet, nebſt 3 Karten
und 3 Figurentafeln. Preis fl. 3. 48.
Dieſe 5. Auflage iſt im Text erweitert und
ver=
vollſtändigt und um eine Karte vermehrt worden,
und wird in ihrer neuen Geſtalt dem trefflichen Buch
neue Freunde auch außerhalb der Schule verſchaffen.
Bei Einführung in Schulen findet ein billiger
Par=
thiepreis ſtatt.
2608) Holzkohlen ſind zu verkaufen bei Georg
Volkhardt, Gürtlermeiſter auf dem Ritzſtein.
400
Bruſtreiz=Krank= Goldene heiten. Silberne Medaille 4 4m. die Bruſtkrankheiten Medaille 1845 24 als Schnupfen, Huſten, 1848 Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
1838)
Kaufmann.
Führ HomSopathem.
2609) Kleine Gläſer in drei Größen ſind
nun bei mir zu haben.
E. Ekert,
auf dem Markt.
Beiſpiellos billige Waare.
25 Stück ächte engliſche blauohrige Nähnadeln 4 kr.
1 kr.
2 Spiel ächte engliſche Stricknadeln
1 kr.
3 Stück ächte engliſche Häkelnadeln
3 kr.
100 farbige Stecknadeln mit Etuis
4 kr.
25 Stück gute Schreibfedernkiele
4kr.
25 Stück gute Stahlſchreibfedern;
2 kr.
1 Stange fein rothes Siegellack
Dieſe, ſowie noch verſchiedene andere Artikel in
grö=
ßeren Quantitäten genommen bedeutend billiger.
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
2610)
2611) Abgekochter Schinken, 24 kr. das Pfund
zu haben bei
Balthaſar Schmitt auf dem Rizſtein.
2612) Waſchſtärke, beſter Qualität per Pfund
8 kr., Kleiſterſtärke per Pfund 5 kr. bei
Auguſt Gütlich,
der Stadtkirche gegenüber.
2613) In friſcher Füllung habe ich folgende
Mi=
neralwayer erhalten:
Billauer= und Seidſchützer Bitterwaſſer,
Ma=
rienbader Kreuzbrunnen, Kiſſinger Ragozi,
Salz=
häuſer, Homburger Eliſabethenbrunnen,
Sel=
terſer, Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Pau=
linenbrunnen, Gailnauer, Fachinger,
Ludwigs=
brunner, Emſer Keſſel= und Kräncheswaſſer,
Weilbacher Schwefelwaſſer und Friedrichshaller
Vitterwaſſer in ½ und ½ Krügen.
Darmſtadt, im Mai 1851.
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
2614) Ein einſtöckiges Wohnhaus mit Garten=
350 Klftr. vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 213 iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere bei
Wirth Malſi zur Sonne zu erfragen.
2615) Ich habe eine Parthie Poſtpapier zu
billigem Preiſe abzugeben; außerdem empfehle mein
Lager von Concept= und Schreibpapiere.
Reinh. Ludw. Venator.
(Wittich'ſche Hofbuchdr.)
2616) In der Bleichſtraße ſind täglich von 3 Uhr
an Zimmerſpäne auf meinem Bauplatz zu haben.
V. Keller, jun.
2617) Nahe an der Roſenhöhe einen Acker mit
deutſchen Klee zu verkaufen. Lange Gaſſe Lit. B.
Nr. 99 zu erfragen.
2618) Ich erlaube mir ſowohl Seiden= wie
auch Filzhüte nach der neueſten Façon um die
bil=
ligſten Preiſe in gefällige Erinnerung zu bringen;
es werden auch alle Reparaturen an alten Hüten
übernommen.
Chriſtian Karben, Hof=Hutſtaffier,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Heß an der
Stadtkirche.
2619) Nierſteiner Wein eignes Gewächs per
Schoppen 6 kr. friſch in Zapf genommen.
J. Pfeiff
Meſſerſchmied in der Kirchſtraße.
2620) Vorzügliches Krug= und Flaſchenbier
ſo=
wie Aepfelwein empfiehlt
Jung, Wirth.
2158) Ein nahe an der Stadt gelegenes
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus nebſt Garten, welcher mit einer
Pumpe und fließendem Waſſer verſehen iſt, wünſcht
man aus freier Hand zu verkaufen.
2456) Ein kleines billiges Wohnhaus in der
Altſtadt iſt zu verkaufen.
2459) Ein Flügel zu verkaufen oder zu vermi=d
then. Bei wem 2 ſagt die Expedition.
2462) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt
ſchöner Lattigſalat und geſchloſſener Häupterſalat zu
haben.
2621) Bei Ludwig Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthaus iſt ſehr ſchöner Kies fortwährend zu haben.
2562) Ich empfehle mich mit einer ſchönen Sorte
Bettfedern, Flaumen und Eiderdaunen, welche zum
ſEinfüllen bereit ſind: bei Herrn Hüter im Gaſthaus
zum Ritter in der Marktſtraße.
Frau Wahl.
2566) Unterzeichnete empſiehlt ihre Pariſer
Cor=
ſetten ohne Nath zu den Preiſen von 2 fl. 42 kr.
bis zu 8 fl.
Margaretha Hoffmann aus Schlitz,
bei Hrn. Kaufmann Nöll, Marktſtraße 1 Stiege hoch.
2622) Eine friſchmelkende Ziege iſt zu verkaufen.
Große Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107.
2623) Bei Schuhmachermeiſter Seibel Wittwe
vor dem Sporerthor iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
401
AAaIN
1
1A4
l e.
Sommerröcke neueſter Facon, das Stück zu 2 fl. 48 kr.
2466)
bis den feinſten wollenen zu 6 fl. 30 kr.;
T Haus= und Schlafröͤcke in dauerhaſten Stoffen von 3fl. 15kr. bis zu 5fl. 30 kr. in Lama=Wolle;
E Kalmuck=Röcke und Ab=del=Kaders
werden ausverkauft während der hieſigen Meſſe im Leipziger Meßwaaren=Lager,
Ludwigsſtraße Nr. 44 neben Herrn Hofjuwelier Wondra.
Miederländiſches Theater
20.
4)
14
am weißen Thurmplatz.
Taglich zwei große Vorſtellungen. Aufang 1a5 Uhr
Nachmit=
tags und 7 Uhr Abends.
Es zeichnet ſich aus: Der Brand von Moskau und Rückzug der großen Armee unter Napolcon im Jahr
1812. Rheinanſichten bei Sonnenaufgang ꝛc.
W Mitwoch den 28. Mai Letzte Vorſtellung.
Ellemberg & Marchand.
26242)
Letzte Anzeige.
Großer Ausverkauf-
4
12569)
von
gewürkten 14¼4 franzöſiſchen
hawls und Long=Shawls.
Für Rechnung eines Lyoner Shawl=Fabrikanten ſollen während der Meſſe 460 Shawls und Long=
Shawls (die dem Beſteller unter der Bedingung ſofortiger baarer Zahlung nach Frankfurt geſendet
wur=
den, welche Bedingung zu erfüllen er außer Stande zu ſein ſcheint) gänzlich ausverkauft werden. Da
die Shawls nach Frankreich der hohen Steuer wegen nicht retour können, alſo die unbedingte
Nothwen=
digkeit vorliegt, dieſelben aufräumen zu müſſen, ſo ſind, um dieſen Zweck zu erreichen, die Preiſe
dermaß unter den Fabrikationspreis herabgeſetzt, daß mit Beſtimmtheit verſichert werden kann, es werde
ſich eine Gelegenheit, wie dieſe, zur billigen Erwerbung eines wirklich werthvollen Shawls nie wieder
darbieten.
Shawls, deren Werth 18,. 22, 28, 30 bis 50 fl., werden für 6, 9, 12, 13 bis 21 fl. verkauft
(ſämmtlich in rein wollenem Grund, wofür garantirt wird ).
Long=SChawls ( rein in Wolle brochirt, wofir garanlirt wird ), deren Werth 64 bis 200 fl., jür
31 bis 70 fl.
Dieſe Deſſiſs und Farbenſtellungen ſind die neueſten und wahrhaſt prachtwoll und überaſchend ſchön
zu nennen.
Eine kleine Parie Gyoner Halsbinden (Cravatten) von ſchwerem Allas, in den neueſten Deſſins,
deren Preis per Stück 3 und 4 fl. iſt, für 1 fl.
Engros-Verkauf in den Vormittagsſtunden bis 11 Uhr.
Verkaufs=Local:
im ehemaligen Laden des Herrn Carl Hemmerde,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2.
Der Verkauf dauert nur bis Ende der Meſſe.
62
402
Letzte Anzeige.
2557) Wer reine leinene Waaren, ſchwerſte Qualität, zu. wirklich billigen Preiſen
kaufen will, bemühe ſich in den ehemaligen Laden des Herrn Carl Hemmerde,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2.
Die Leinen= und Damaſt=Fabrik zu Gent in Belgien hat ſich entſchloſſen, ihr ganzes nach
Deutſchland bisher betriebenes Geſchäft einzuſtellen, da in der letzten Zeit durch verſchiedene Urſachen
ſtets Verluſte dabei herauskommen, und da durch Kündigung der Handelsverträge zwiſchen Belgien und
dem Zollverein und Erhöhung der Zölle die Handelsbeziehungen zu Deutſchland ſich nun noch ſchwieriger
geſtalten. Leider können die in Deutſchland ſich noch befindenden Vorräthe der 100 Procent betragenden
Eingangsſteuer wegen auch nicht wieder nach Hauſe geſchickt werden, und iſt deßhalb Ordre gegeben
worden, alle Vorräthe während dieſer Meſſe aufquräumen. Die Vorſchrift lautet, daß bei
Einkäu=
fen unter 50 fl. um 45 Procent und bei größeren Einkäufen um 50 Procent
unter den bisherigen Verkaufspreiſen verkauft werden ſoll.
Wenn gleich dies Fabricat ſich eines guten Renomés von jeher zu erfreuen gehabt, da ſolches
namentlich nicht, wie dies in neuerer Zeit zumeiſt geſchieht, von Maſchinengeſpinnſt, ſondern nur aus
purem Handgarn gewebt wird, welches nach der Wäſche nie rau und faſerig, ſondern glatt und glänzend
bleibt, ſo wird dennoch für Diejenigen, die es nicht kennen, bemerkt, daß für reines Leinen
garantirt wird,
und eine Prämie von 500 fl. Dem zugeſichert,
der in einem für ungemiſcht verkauften Stück Leinwand auch nur einen Faden
Baumwolle vorfindet.
Da ſammliche in Deutſchland geweſene Beſtaͤnde hier zuſammengezogen ſind, ſo iſt die Auswahl
eine ſehr bedeutende.
Preis-Courant. Preise fesk.
Gute kräftige Zwirnleinwand, zu Henden und Bettüichern geeignet, bisher 21 fl. für 13 fl.,
desgleichen feinere und feinſte Qualität, bisher 24, 26, 28 bis 30 fl., für 14, 15 bis 16 fl.
Flachsgarn=Hausmacherleinen, dicht und egalfädig gearbeitet, bisher 22, 24, 27,. 30 bis
32 fl., für 13¾, 14¾ 15, 16 bis 17fl.
Ruſſiſche Hanfleinen (aus ruſiſchem Hauf gewebt ). Dieſes Leinen iſt das dauerhafteſte, was
man nur hat, und werden ſolche Stücke, die bisher für 26 bis 80 fl. verkauft worden, für 13 bis
40 fl. abgegeben.
Courtray Cronenleinen, das ſchönſte, was gearbeitet wird, zu den nobelſten Herrenhemden
geeignet, bisher 40, 50, 60, 78, 80 bis 90 fl. für 26, 24, 30, 34, 40 bis 48 fl.
T i ſ ch z e u g e.
Ein feines elegantes Damaſt=Gedeck für 12 Perſonen, mit den dazu paſſenden
Servietten, bisher 24 fl., jetzt 14 fl.; dergleichen noch feinere von 16 bis 24fl.
Ein feines abgepaßtes Drell= oder Gebild=Gedeck ohne Naht für 12 Perſonen, mit
12 dazu paſſenden Servietten, bisher 12 fl., jetzt 6fl. 30 kr., ſowie Tiſchtücher für 4 bis 8 Perſonen
von 42 kr. bis 1fl. 12 kr.
Feine weiße rein leinene Damentaſchentücher, welche bisher pr. Dutzend 6 bis 10 fl.
koſteten, jetzt das ganze Dutzung von 3 bis 5 fl.
Brabanter Zwirn=Battiſt=Taſchenkücher, ganz ohne Apretur, das ganze Dutzend
von 6 fl. an.
Aecht franzöſiſche Vattiſt=Taſchentücher, ganz reines Leinen, welche bisher mit 11 bis
14 fl. verkauft wurden, jetzt für 5 fl. 30 kr. bis 8 fl. das ganze Dutzend.
Couleurte Tiſchdecken, 9= und 104 groß, jetzt das Stück 1fl. 24 kr.
Dergleichen rein leinene, grau und weiße Damaſt=Tiſchdecken, das Stück von 1fl. 45 kr. an.
Feine rein leinene Stubenhandtücher mit Atlasſtreiſen, pr. Elle im Stück jetzt 12 kr.,
der=
gleichen in abgepaßte, das ganze Dutzend von 5 fl. an, einzelne Tiſchſervietten das ganze
Dutzend 3 fl.
Einige Dutzend ertra feine Oberhemden, von feinem franzöſiſchem Schirting gearbeitet, ſowie The=
und Deſſert=Servietten und dergl. mehr, alles zu verhältnißmäßig ebenſo billigen Preiſen.
Die Niederlage der Leinen= und Damaſt=Fabrik aus Gent in Belgien
befindet ſich im ehemaligen Laden des Herrn Carl Hemmerde, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2.
Der Verkauf dauert nur bis Ende der Meſſe.
Im Auftrage: Hexrmamm Cohm.
5
½
403
2470)
Heute Samſtag
und die fol gen d e n T a g e
Große Vorſtellung
(Reitbahn des Gr. Marſtalls)
von der hier anweſenden Kunſtreiter=Geſellſchaft unter der Direktion der Herren
Joseph Verdier & Jean Gärtner,
in der höheren Reitkunſt, Pferdedreſſur und Gymnaſtik.
Anfang 7 Uhr.
Nur noch einige Tage.
Großer Ausverkauf eines bedeutenden Leipziger
M
14
2468)
Meßwaarenlagers!
Während der hieſigen Meſſe werden ſolgende Artikel faſt um die Hälfte der Fabrik=
M
Preiſe abgegeben,
Ludwigsstrasse Nr. 44 neben Herrn Hofjuwelier Wondra:
W Glegante ſeidene Sonnenſchirme von 1fl. 45 kr. bis den allerfeinſten zu 3 fl.
bis 4 fl. das Stück.
W Seidene Regenſchirme von 3fl. 48 kr. bis den ſchwerſten zu 5 fl. 30 kr. d. Stück.
Baumwollene Regenſchirme von 1fl. 6 kr. bis zu 2 fl. das Stück.
Baumwollene Sonnenſchirme zu 48 kr.; Kinderſchirme von 24 kr. bis zu 30 kr. das Stück.
W Neueſte Weſtenſtoffe in Seide und Piqus zu 36 u. 48 kr. bis den ſchwerſten
Atlas zu 1fl. 45 kr.
W Hoſenſtoffe (zur vollkommenen Hoſe) von 1 fl. 36 kr. an bis zu 2 fl. 48 kr. in Wolle. -
Wol=
lenes Zeug zum Rock zu 3fl. - LF- Pariſer Schlips.
Seidene Tücher und Cravatten (für Herren) von 36 kr. bis den ſchwerſten Allas zu 1 fl. 45 kr.
M
Ferner Goldſchmidt's berühmte Streichriemen von 1 fl. bis zu 2 fl. das Stück.
Wiener Foulards zu 24 kr. bis den ſchwerſten ſeidenen zu 1fl. 12 kr. - bF- Reiſe=, Geld= und
Umhäng=Taſchen in allen erdenklichen Sorten von 1fl. 30 kr. an.
W- Ferner feine Stahlfedern, Port=Monnaies, Cigarren=Etuis, Gutta=Percha=, ſowie Gummi
Hoſen=
träger von 8 kr. bis zu den feinſten; ſowie billiger Verkauf einer Partie Garten=Hüte für
Herren, Damen und Kinder von 24 kr. an.
Das Verkaufslocal beſindet ſich Ludwigsſtraße Nr. u4 neben Herrn
Hofjuwelier Wondra.
Nicht zu überſehen.
Vorzügliche Conditorei-Waaren
empfiehlt
Frau M. Weiland
während der Meſſe zur geneigteſten Abnahme und
erlaubt ſich namentlich auf ihre Offenbacher
Pfeffer=
nüſſe, Baſeler und Nürnberger Lebkuchen,
Magen=
brod und Wurmkuchen, ſowie Chocolade, friſche
Tor=
ten ꝛc. aufmerkſam zu machen.
Ich beziehe ſchon ſeit 24 Jahren mit meinen
Conditoreiwaaren Darmſtadt und hoffe auch diesmal,
wie früher, mich eines zahlreichen Zuſpruchs erfreuen
zu dürfen.
2565)
2571) Albrecht Rexroth,
Meſſerſchmied aus Meichelſtadt,
hat die hieſige Meſſe wieder mit einem vollſtaͤndigen
Aſſortiment ſeiner Waaren eigner Fabrik bezogen.
Seine Bude iſt der Hofapotheke gegenüber und mit
Firma verſehen.
Heinrich u. Friedrich Becker,
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
bringen ihr aufs Vollſtändigſte aſſortirtes Lager in
Bielefelder Leinwand und Taſchentüchern ꝛc.
zur gegenwärtigen Meſſe in erinnernde Empfehlung.
Es befindet ſich, wie gewöhnlich, im Gaſthauſe zur
62)
[ ← ][ ][ → ] W Nicht zu überſehen!
2564) Jgnatz Vogl,
Flanellfabrikant aus Küllſtädt bei
Mühl=
hauſen in Thüringen,
erlaubt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu
ma=
chen, daß er die hieſige Meſſe mit einem gut
aſſor=
tirten Flanell=Waaren=Lager bezogen hat.
Beſon=
ders empfiehlt er eine Auswahl von den feinſten
Geſundheits= und Hemden=Flanellen, welche die
voll=
kommenſte Güte, gleich den engliſchen haben, und
auf's Beſte dekatirt ſind, damit ſelbige durch's
Wa=
ſchen und den Schweiß nicht mehr eingehen. Sodann
vom allerſchwerſten Moulton, Espagnolette und
Fi=
nette; ſerner eine große Auswahl von ganz breiten
Flanellen, von ⁵⁄ bis 5¼ Ellen Breite, welche
be=
ſonders empfehlenswerth für Damen=Unterröcke, da
ſie durch's Waſchen nicht eingehen, und der Rock
nur eine Naht bekommt, ſowie auch farbige,
ge=
ſtreifte, karirte und getubte Flanelle in allen Farben,
auch die ſeinſten Bett= und Bügeldecken, glatt und
karirt. Da ſämmtliche Waaren aus reiner
Schaf=
wolle, ohne den mindeſten Zuſatz von Baumwolle
gearbeitet ſind, ſo wird für deren Güte und
Aecht=
heit garantirt.
Seine Bude befindet ſich dem Schloſſe gegenüber
in der 2. Reihe und iſt mit Firma verſehen.
Wegen Erbvertheilung
gänzlicher Ausverkauf.
2370) TFriedrich Lehmann,
aus Frankfurt,
empfiehlt ſich in allen Sorten lakirten und weißen
Korbwaaren und Blumentiſchen. Sein Lager
befin=
der ſich in der Hauptreihe am Schloßgraben.
2567) Ich mache hiermit bekannt, daß ich die
Meſſe mit einem Corſettenlager bezogen habe; und
empfehle den geehrten Damen meine, beſonders auch
für Confirmanden paſſende Corſetten und Leibchen
nach der neueſten Mode. Ich hoffe durch gute Waare
prompte und billige Bedienung mir das Vertrauen
mit dem ich bisher beehrt wurde, auch ferner zu
er=
halten und bitte deßhalb um geneigten Zuſpruch.
Mein Stand iſt in der 2ten Reihe vom
Schloßgra=
ben. Meine Wohnung in der Rheinſtraße Nr. 11
bei Herrn Juwelier Schreger, im Seitenbau.
L. Wüter.
2625) Alle Sorten Bürſten
beſonders gute Schrupper die keinen Sand anſetzen
ſind zu äußerſt billigen Preiſen in der 6. Bude vom
Schloß nach dem weißen Thurmplatz zu haben.
2626) Georg Wahl aus Bleitersheim
empfiehlt ſich mit guten Bettfedern und Pflaumen
um einen billigen Preis. Logirt bei Speiſewirth
G. Schäfer in der großen Ochſengaſſe Nr. 31.
404
2561) Peter Hammel, Bürſtenmacher, aus
Hofheim, hat die hieſige Meſſe wieder bezogen mit
einer großen Auswahl von allen Sorten Bürſten,
ſowohl feinen als ordinären, zu äußerſt möglichſt
bil=
lige Preiſen. Der Stand befindet ſich im zweiten
Gange mit obiger Firma.
2627) Gottfried Ohaus, Schirmmacher,
aus Mainz,
empfiehlt ſein Schirmlager in den modernſten
Son=
nen= und Regenſchirmen zu möglichſt billigem Preis,
ſein Platz iſt in der Mitte der zweiten Schloßreihe.
2628) H. Meyer aus Kempten
empfiehlt alle Sorten Schweizer= Limburger=,
Al=
pen= Rahm= und Kräuterkäſe zu den billigſten
Prei=
ſen. Stand am Schloßgraben.
2629) Ich empfehle mich einem hochgehrten
Pub=
likum die ergebenſte Anzeige zu machen, mit meinen
ſchon langſt und berühmt anerkannten Offenbacher
Pfeffernüſſen in 2 Sorten, Magenſtärkendes
Magen=
brod, Ackermänniſche Bruſtpapilotten, Nürnberger und
Baſeler Mandellebkuchen, weiße Theelebkuchen, ächte
Wurmkuchen, ſowie noch mehrere einſchlagende
Con=
ditoreiwaaren.
Die Bude iſt an dem Schloßgraben mit Firma
Nr. 3 verſehen.
Friedrich urff.
2630) Ich empfehle mich dem geehrten Publikum
mit allen Sorten Korbwaaren, namlich: feine und
ordinaͤre, ſo wie Kinderwägelchen und Waſchmahnen.
Meine Bude befindet ſich am Eck der Rheinſtraße
bei den Waffelhütten.
Joh. Eberbach, Korbmacher, aus Frankfurt.
W 2631) Eine Parthie abgerichteter
Blut=
finken, welche einzelne ſchöne Stückchen und auch
auf Commando ſingen, und ein gelehrter Staar ſind
zu verkauſen von V. Weider, bei Herrn Diehl
im rothen Löwen. Liebhaber werden um baldigen
Beſuch gebeten.
2632) In der 5. Bude der Schloßreihe neben
Schirmfabrikant Bouillon ſind Cigarrenetuis,
Vorte=
monaie, wie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
zu den billigſten Preiſen zu haben.
H. Niederhof,
aus Offenbach.
Vermiethungen.
4 Cao Elo thao' ſD Eaa Cia-
70
GAauauuLtii nrArne
1₈
A. 2633) In der Nähe der Realſchule &K
H.
R Lit. J. Nr. 14 kann ein Schüler Koſt und
4
Logis erhalten.
2395) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Zimmer und eine Kammer in der Manſarde zu
ver=
miethen.
W. Kohlermann.
405
r. ꝛ.
4 khed.
2574) In Zwingenberg a. d. B. iſt ein in
..
der Hauptſtraße gelegenes Logis, beſtehend in Stube
.
und Kabinet, während der Sommerzeit und auf
Ver=
angen auch länger, mit Meubles und Bedienung
zu vermiethen, bei
Lorenz Bernhard II., Glaſermeiſter.
e„=
2330) Lit. J. Nr. 85 iſt der obere Stock neu
gergerichtet, baldigſt zu beziehen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2103) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
41054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
V2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtät,
hleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
Li he.
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
iehbar.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
. Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
Plur, zu vermiethen und 1. März beziehbar.
) 54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, 4 Kammern, Küche und
Zugehor billig zu vermiethen, desgleichen zwei
Zim=
mer im Seitenbau.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein Laden zu
ver=
miethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 200 a, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
979) Marktplatz E. 12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Markiſtraße.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch ſünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der
Herold=
ſtraße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße E. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
vormiethen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1663) Ein vollſtändiges Logis ebner Erde iſt zu
vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmied.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
406
1655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
1795) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann es auch früher bezogen werden.
G. W. Wagner.
8
8 1797) Ein großer Saal mitten in der 9
G Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der G
G
G Expedition das Nähere.
E
S
GGgg00Sggoggggoooosssooee
1798) Garten=Wohnung.
In Lit. G. Nr. 402 vor m Jägerthor, 2 Stuben,
1 Cabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1812) (Beſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße E. 38.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schwefel.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1922) In dem Wancke'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Ca=
binet ꝛc. zu vermiethen.
1926) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel, wobei auch Mittagstiſch u. ſ. w. gegeben werden
kann. Grafenſtraße E. 164 zu erfragen.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen.
Wagner.
2038) Zwei freundliche Zimmer ſind bei mir an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
J. Nutz
zum Landsberg.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2162) Die mittlere Wohnung meines Hauſes in
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
80900000000000000s00000000
G
2166) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131, 6
G
G nahe am Ludwigsplatz, iſt das Logis im
G oberen Stock, beſtehend aus fünf Zim=
G mern nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis
G zum 1. Sept. l. J. zu beziehen. Auf Verlangen
G können noch einige Zimmer in der Man=
G ſarde dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
G Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
2163) Bleichſtraße bei Inſirumentenmacher Kühnſt
ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Straße
ür einen ledigen Herrn.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes
Zim=
mer iſt Waldſtraße E. 178 zu vermiethen, auch kann
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe,
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
407
2179) Lit. F. Nr. 59 ein ſchönes Zimmer parterre
mit Koſt und Bedienung an einen oder zwei ledige
Herrn zu vermtethen.
2182) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
en
iſt ein Logis zu vermiethen und bis im Juli zu
be=
ziehen.
2187) In meinem Hauſe an der runden Thurm=
„
- gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Küche und
Bo=
den zu vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2188) Eine freundliche Stube mit 2 Alkoven an
eine ledige Perſon bei G. L. Störger in der
Eli=
ſabethenſtraße.
2190) Eine Stube und Cabinet füe ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2191) Lit. B. 24 in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis nebſt Stallung und ein kleines zu
ver=
miethen.
2194) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
2198) Ein freundliches Logis im Hinterbau iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierieljahr zu beziehen im Prinzen Alexander.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
½.
2256) Ein auch zwei Zimmer, meublirt oder
unmeublirt, ſind in dem Hauſe des Particuliers
Harteneck, Louiſenſtraße F. 33 am Mathildenplatz,
zu vermiethen und bei Advocat Dr. Steppes das
Nähere zu erfragen.
2318) In der Schulſtraße iſt der 3. Stock,
be=
ſtehend in 6 bis 7 Zimmern, zu vermiethen.
Carl Ettenſperger.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
½.
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2321) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 im
mittlern Stock, iſt ein Zimmer nebſt Cabinet zu
vermiethen
Ph. Wondra, Hofjuwerlier Wittwe.
„
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Meuer.
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
3 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2328) In Lit. B. Nr. 13 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf
Verlangen kann es auch zuſammen vermiethet werden.
2335) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu
k vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen und
vom 1. Juli l. J. zu beziehen. Mit dieſem
Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mit=
gebrauch einer Waſchküche und eines
Bleich=
gärtchens ꝛc., ſowie auch eine geräumige
Stallung und Remiſe verbunden.
2329) Im grünen Laub iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2333) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Logis
im Seitenbau.
2334) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel elage Stube und Kabinet mit
Möbeln zu vermiethen.
2476) Im Karlshofwege Nr. 277 bei Laumann
ein vollſtaͤndiges Logis gleich beziehbar.
2477) Ein vollſtändiges Logis bei
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
2478) In Lit. A. Nr. 39, alte Vorſtadt, ein Logis
im Seitenbau im Auguſt zu beziehen.
2479) Ein auch zwei Zimmer ſind im erſten Stock
Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2480) Es kann ein großes Zimmer mit Möbel
an einen oder zwei ledige Herrn abgegeben werden.
WoL ſagt die Expedition.
2481) In meinem Hauſe am Schloſſe
iſt ein ſehr ſchönes, durch eine Glasthüre für
ſich abgeſchloſſenes, Logis, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche, Keller, Bodenkammern
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu
ver=
miethen und am 14. Auguſt d. J. zu beziehen.
Marloff.
2486) Ein ſchönes helles Zimmer mit
Boden=
kammer bei
J. P. Wambold.
2488) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt eine ſehr ſchöne
Manſarde baldigſt zu beziehen.
2489) Wilhelminenſtraße Lir. F. Nr. 66 iſt ein
möblirtes Zimmer zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2494) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und bis zum 1. Juni zu beziehen bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
2497) In meinem Vorderhauſe Lit. E. 78 iſt ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
2498) Lit. G. 59 kleine Schwanengaſſe vor dem
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
408
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5-6 Zimmern beſtehend, vom 1. Aug.
Karl Kern.
an zu beziehen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2503) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen und den 15. Auguſt zu
beziehen.
2504) In der Nähe der Realſchule ein
freund=
liches Zimmer mit Möbel. Näheres in der
Expe=
dition.
2506) Bei Wilhelm Henkel Wittwe in
Beſſun=
gen nahe bei dem Chauſſeehaus iſt ebener Erde ein
Logis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
ein bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen
be=
ziehbar. Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
2508) In Schönberg bei Bensheim iſt eine
Woh=
nung, beſtehend aus einer Stube, 2 keinen
Kabine=
ten, nebſt Küche ꝛc. für die Dauer des Sommers zu
vermiethen. Auskunft ertheilt Herr Stuhlfabrikant
Knaub in Darmſtadt.
VrsNe
Hhu.
2633a) Der obere Stock meines Hauſes iſt
K neu hergerichtet, beſteht aus 6 Zimmern ꝛc.
K und kann von einer ruhigen Familie baldigſt;
bezogen werden.
4
Karl Gerſchlauer.
ggurrarur. prungnngrurgrranrt
=IAAM. Mdd
MAriaAashäiio
2482) Der bisher von Frau Juwelier
Wondra Wittwe bewohnte Laden nebſt Logis
iſt anderweit zu vermiethen.
Georg Weber Ludwigsſtraße.
2505) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
iſt eine vollſtändige Manſardenwohnung mit fünſ
Piecen zu vermiethen und Auguſt zu beziehen.
2634) Beſſungen. Der untere Stock des
Eck=
hauſes an der Karlsſtraße und dem Herdwege
be=
ſtehend in zwei Zimmern, Kabinet, Küche, nebſt
allen Bequemlichkeiten iſt an eine ſtille Familie zu
vermiethen und in 1⁄ Jahr zu beziehen.
2635) Steinſtraße Nr. 159e der mittlere
Stock (hel elage) ſammt Zubehör mieth= und
be=
ziehbar vom 6. Juli oder auch nach Belieben
ſpäter. Auskunft bei Herrn Bauaufſeher Stößel
jun. oder in Rheinſtraße Lit. F. Nr. 96.
2636) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2637) Es iſt ein Zimmer mit Möbel zu
vermie=
then und kann gleich bezogen werden.
G. P. D a m b m a n n.
2638) Lit. B. 36 in der kleinen Ochſengaſſe iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2639) Am Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2640) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen in
der Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2641) Ein Zimmer ohne Möbel in der alten
Vor=
ſtadt Lit. A. Nr. 21 1 Stiege hoch zu vermiethen.
2642) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis zu vermiethen.
2643) Waldſtraße E. 178 iſt ein ſehr großes
Zimmer, oder Stube und Cabinet im Seitenbau zu
vermiethen. Sehr geeignet wird es für ein
Schul=
immer ſein.
2644) In meinem Hauſe auf dem
Lud=
wigsplatz E. Nr. 41 iſt ein ſehr ſchönes
ge=
räumiges Zimmer nebſt Kabinet ohne
Mö=
bel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auch kann auf Verlangen eine Bodenkammer
dazu gegeben werden.
Wilh. Herbſt.
2645) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg
H 185 iſt zu vermiethen.
2646) Zwei Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße nebſt Küche ſind in der Schloßgaſſe
bezieh=
bar und Anfangs Auguſt zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei Bäcker Delp in der Schloßgaſſe.
2647) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ebener Erde
ein tapeziertes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
2648) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen mit
oder ohne Möbel Viehhofsgaſſe C. Nr. 17, gleich
zu beziehen.
2649) Ein Logis gleich zu beziehen
Schuſter=
gaſſe bei Wittwe Dreſſel.
2650) Ein kleines Logis im Garten gleich zu
beziehen. Lit. A. Nr. 24, Altevorſtadt.
2651) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen. Zwei Stiegen hoch zu
erfra=
gen.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2653) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zim=
mer ſogleich zu beziehen.
2654) A. 61 ein ſchönes Logis im Hinterbau.
Vermiſchte Nachrichten.
2655)
Aufforderung.
Forderungen jeder Art, an den am 29. April l. J.
dahier verſtorbenen Scribenten Georg Bröhland
ſind binnen vier Wochen bei der Unterzeichneten
an=
zumelden, als ſie ſonſt bei der Auseinanderſetzung
des Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben müſſen.
Katharina Otto Wittwe
wohnhaft im Hauſe des Herrn Hoflaquai Wiener,
Soderweg.
„
[ ← ][ ][ → ]2513)
.
409
Allen
Intereſſenten, Freunden und Bekannten
mache ich hiermit die Anzeige,
daß ich auf hieſigem Platze, Grafenſtraße E. 164,
eine
errichtet habe,
welche ich Sonntag den 18. Mai eröckne.
Für gute Speiſen und Getränke, wobei ſich vorzüglich Flaſchen=Bockbier auszeichnet,
werde ich aufs ſorgfältigſte bedacht ſein und lade deßhalb zu recht zahlreichem Beſuche ein.
J. G. Roth.
2514)
„
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich eine Schreibmaterialienhand=
G lung etablirt habe und empfehle mein in dieſes Fach ſchlagende Artikel: alle
Sorten Lederwaaren, Cigarren=Etuis, Brieftaſchen, Port=Monnaie, Bilder, Bil=
G
derbücher und dergleichen.
Zugleich empfehle ich mich wiederholt meinen Gönnern und Freunden im
H
Verfertigen aller Buchbinder= Etuis= und Galanterie=Arbeiten mit der Zu=
H
ſicherung beſter Bedienung.
am Ludwigsplatz im Hauſe des Herrn Schweinemetzger Schäffer.
4aaaooaaoosoOOOOOOD.
2515) Meinen Freunden und verehrlichen Abnehmern erlaube mir hiermit die Anzeige
zu machen, daß ich meinen Sohn und ſeitherigen Mitarbeiter Emil Reuter vom
1. Mai an als Theilhaber in meinem Geſchäfte aufgenommen habe und bitte das mir
geſchenkte Zutrauen auch ihm zu Theil werden zu laſſen.
Die Firma, Wolfgang Reuter, bleibt jedoch unverändert.
Wolfgang Reuter,
Spielkartenfabrikant.
½
2516) Unterzeichneter macht dem geehrten Publicum die Anzeige, daß er die Wohnung in dem
hfr. Hauſe des Herrn E. E. Hoffmann auf dem Ludwigsplatz verlaſſen hat und jetzt bei Herrn Stabsarzt
9* Dr. Zö1l in der Eliſabethenſtraße, vis vis von Herrn Conditor Beyer, wohnt, empfiehlt ſeine
Zeichnen= und Schreib=Materialien, Porteſeuillewaaren, Goldleiſten=Lager, ſowie alle Arten weiße und
bunte Strickbaumwolle, Nähſeide, Schnur, Beſatz= und Einnäh=Kordeln, wie alle einſchlagende Artikel zu
den billigſt geſtellten Preiſen.
Georg Kern.
63
2656)
410
Ziehung am 1. Juni a. c. der
Kurfürſtl. Heſſ. Rthlr. 40 Looſe.
Hauptpreiſe fl. 63,000, 14000, 7000, 3500, 2625 2mal, 1750 Zmal
und viele andere von fl. 750 und 350 an,
und am 31. Mai
der Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe.
20 Treſſer fl. 1000. Original=Looſe zu erſteren fl. 2 und letztern fl. 1 zu vermiethen bei
Aron Messel.
2517)
Die
C o n d i t o r e i
von
J. G. Rolh
wird Sonntag den 18. Mai in dem neuen Lokale Grafenſtraße E. 164, eröffnet.
Wel=
ches ich hiermit einem hohen Adel und geeehrten Publikum mit dem Anfügen zur Kenntniß
bringe, daß es mein ſtetes Beſtreben ſein wird, die Zufriedenheit meiner geehrten
Abneh=
mer zu erwerben und zu erhalten.
2
D2=
BaAGom"
22
M
1
rAUAAAA4
REAGaUOOl
Geſangverein „Harmonie.
P
4
Abendunterhaltung
4
im Gartenſaale und Garten des Darmſtädter Hofes,
Samstag den 31. Mai 1851. Anfang um halb 8 Uhr.
4
Der Vorſtand.
P uin
Hſeen;
2518) Ich zeige hiermit an, daß ich von heute an mein Geſchäſt aus der
ſLhSchulſtraße Litra E. Nr. 35 in die Waldſtraße Litra E. Nr. 178,
ehemals Schreiner Schleicher, verlegt habe und bitte meine verehrlichen
Ab=
nehmer, das mir in meiner früheren Wohnung geſchenkte Zutrauen auch in mein jetziges
Lokal zu übertragen. - Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Wolfgang Reuter
Spielkartenfabrikant.
2658)
Zu den Ziehungen:
am 31. Mai l. J. der Großh. Badiſchen fl.
und
35 Looſe
am 1. Juni l. J. der Kurfürſtl. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
ſind Originalooſe billiſt zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl
2659)
50½
411
Am 31. Mai d. J.
Ziehung der Baͤdſſchenfl. 35 Looſe.
Hauptpreiſe 20mal fl. 1000 und viele kleinere Gewinne.
Looſe zu Einem Gulden das Stück ſind miethweiſe zu erhalten
bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße.
15
.
„
2660) Ich mache einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich einen
Laden Lit. E. Nr. 11a. auf dem Marktplatz etablirt habe, worin ich Schreib=
41)
X und Zeichnenmaterialien, Porteſeuillewaaren nebſt allen in dieſes Fach ein=
44)
Eesns ſchlagende Artikel führen werde. Zugleich empfehle ich mich im Fertigen aller
Buch=
gSS¾
s binder=, Gtuis= und Portefeuille=Arbeiten, namentlich in mit Gold
ge=
preßten Callico=Einbänden und Geſangbücher zu den billigſten Preiſen, auch
werden alte Stahlrahmen von Cigarrenetuis und Portemonnais mit Leder überzogen.
C. L. Pfersdorff,
auf dem Markt E. 11a.
2661) Für das Rettungshaus in Hänlein ſind an milden Gaben eingegangen:
Eine Parthie alte Knabenkleider von J.
Ein Pack Kleidungsſtücke von Charlotte Zehfuß.
Ein
Sauerkrautfaß, eine Heerdplatte, ein Kroppen und eine Küchenlampe von Fr. M. — 2 Kinderhemden,
„
Ungenannt. - 6 Kattunhalstücher von Fr. R. — Ein Geſangbuch von Buchbinder A.
wofür herzlicher Dank geſagt wird.
Darmſtadt, den 23. Mai 1851.
C. v. Starck.
G. Amend.
F. Ritſert.
Cand. Schloſſer.
Anforderungen an den Central=Wohlthätig=
keits=Verein.
7. 2510) Da in der auf den 31. Mai d. J. dahier
zuſammenberuſenen Haupt=Verſammlung die
zeit=
weiſe förmliche Vertagung oder Wiederauflöſung des
Central=Wohlthätigkeits=Vereins, ſowie im letzteren
Falle die Vertheilung des vorhandenen
Caſſenvor=
raths von dem Vorſtande mit beantragt werden
wird, ſo werden alle Diejenigen, welche etwa noch
Forderungen an dem Verein zu haben glauben,
hiermit aufgefordert: dieſe Forderungen noch vor
beſagter Hauptverſammlung dahier anzumelden, und
ſo weit nöthig richtig zu ſtellen, als ſonſt keine
wei=
teren Mittel ihrer Befriedigung geboten ſein würden.
Darmſtadt, den 16. Mai 1851.
Der Vorſtand des Central=Wohlthätigkeits=
Vereins.
Beck. G. Rink.
2662) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die II. Periode 1851 aus den Monaten Februar
und März d. J. müſſen von den Pflichtigen
läng=
ſtens bis 15. Juni an den gewöhnlichen Zahltagen
Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags zum
hie=
ſigen Rentamie entrichtet werden, ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 21. Mai 1851.
Der Großh. Heſſiſche Rentamtmann
des Nentamts Darmſtadt.
Sieb ert.
2663) Gaſtwirthſchaft zur Krone
in Jugenheim.
Am 29. d. wohlbeſetzte Harmonie in meinem
neuangelegten großen Garten wobei ich Alles
auf=
bieten werde, durch preiswürdige Getraͤnke und
länd=
liche Speiſen mir die Zufriedenheit meiner verehrten
Gäſte zu gewinnen.
C. Rindfus.
63*
412
2664)
Am 1. Juni d.
Ziehung der Kurße
Rhlr. 40 Looſe.
Hauptpreiße Rthlr. 36000. fl. 63000.
„ 4000. „ 7900. „ „ 2000. „ 3500. 2 „ „ 1500. „ 2725. „ 1000. „ 1750.
und viele andere Gewinne. Looſe zu Zwei Gulden das Stück ſind in Miethe zu beziehen bei
H. Neustadt,
Louiſenſtraße.
2580) Einem hohen Adel und verehrlichen
Publi=
kum mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
zur größeren Bequemlichkeit meiner Abnehmer,
nun=
mehr wieder ein Lager von meinen Patent=Corſett's
ohne Nath in Darmſtadt errichtet, und daſſelbe an
Fräulein Wilhelmine Bürger übergeben habe.
L. P. Schneider,
Corſettenfabrikant aus Bockenheim
bei Frankſurt a. M.
Auf Obiges mich beziehend empfehle ich mich zur
geneigten Abnahme und bemerke zugleich, daß alle
Reparaturen, ſowie das Waſchen der von mir
bezo=
genen Corſetts, ebenfalls durch mich beſorgt werden.
Durch prompte und reelle Behandlung werde ich mir
das Zutrauen meiner verehrlichen Abnehmer immer
mehr zu erwerben ſuchen. Beſtellungen ſowohl
ſchriftlich als auch mündlich können einſtweilen
Lange=
gaſſe Lit. B. Nr. 121 und in der Kirchſtraße bei
Herrn Mehlhändler Fiſcher eine Stiege hoch gemacht
werden.
Wilhelmine Bürger.
2665) Einem geehrten Publikum mache
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
Samſtag den 24. Mai 1851 eine
Sommer=
wirthſchaft in dem Ganß'ſchen, früheren
Her=
tel'ſchen Garten im Beſſunger Herdwege
er=
öffne. Ich werde nicht blos reingehaltene
Weine, gutes Lagerbier und Speiſen, ſondern
auch Kaffee, Thee und Chocolade
verabrei=
chen und durch prompte Bedienung und
bil=
lige Preiſe mir die Zufriedenheit meiner
Gäſte zu erwerben mich beſtreben.
Beſſungen, den 22. Mai 1851.
J. M. Dilger, Gaſtwirth.
2520) 900 fl. liegen zum Ausleihen bereit. Die
Expedition ſagt wo.
2354) Eine Lehrlingſtelle iſt offen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
2371) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle als
Bediente oder Auslaufer. Nähere Auskunft ertheilt
die Expedition dieſes Blattes.
General-Verſammlung
deg
Bürger-Vereins
Montag den 26. Mai
Abends 7 Uhr,
im Gartenſaale des Gaſtwirthes
2666)
Ph. Hirſch.
veumuruigruuu. xixi vidrrurgaguinazuegrur,
Heyiiiitidiartiantintinirei ir vinidi diin isridilbisrieis
2„.
14.
2524) Auf mehrfaches Auffordern habe ich
14
mich entſchloſſen, gründlichen Unterricht im
.
28)
Weißzeugnähen, Fertigen von Hemden,
Hu. ſ. w. zu ertheilen.
Eines der großartigſten Geſchäfte dieſer Art,
4 in welchem ich 7 Jahre als Vorſteherin ge=F
E wirkt habe, gibt mir das Zeugniß meiner
Ge=
ſchicklichkeit in dieſem Fache.
Zugleich empfehle ich mich zu Auftraͤgen je
10
I mit Anſertigung von Hemden nach den neu=
44
5 ſten Muſtern und verſichere pünktliche und
ſchnelle Bedienung. Fortwährende Frequenz
mit obengedachtem Geſchäftshauſe ſetzen mich
E in den Stand, immer das Modernſte zu
K fertigen.
Auch gebe ich geringere Arbeiten im Weiß=
1
5 zeugnähen außer dem Hauße.
Charlotte Heling,
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 244.
Neur drnr nar ue ns
perrur veyeueuaurneur. aeuen
RlnkiaAnskiastiarsiinrdio Rindsrbiart nMiniridi d oniniioitildodis vihmrs
2667) Forſtſtrafen betreffend. Zur Nachricht
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird bekannt
gemacht, daß die Forſtſtrafen vom II. Quartal d. J.
innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats Juni
an den wöchentlichen Zahltagen Dienſtags, Freitags
und Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 21. Mai 1851.
Der Großh. Heſſiſche Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
2668) Eine Lehrlingſtelle iſt offen bei
Carl Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
413
2669) Geſchäfts=Anzeige.
Das vor einiger Zeit ſo plötzlich erfolgte
Hin=
ſcheiden meines Mannes, des Bäckermeiſters und
Gemeinderath=Mitglieds Johann Wilh. Kahl, hat
mich in die Nothwendigkeit verſetzt, das von uns
bisher bewohnte Haus auf dem Ritzſtein dahier
ſammt dem darin betriebenen Bäckergeſchäft zu
ver=
kaufen. Bei dem Herannahen der Zeit, wo ich das
Haus und Geſchäft abgeben werde, fühle ich mich
daher gedrungen, hiermit von unſern bisherigen
Ab=
nehmern und Geſchäftsfreunden als Solche Abſchied
zu nehmen und Ihnen dabei für das Vertrauen
und Wohlwollen, welches Sie meinem verewigten
Gatten während der vielen Jahre ſeines
Geſchäfts=
betriebs und nach deſſen Tode auch mir bewieſen
haben, meinen aufrichtigſten Dank zu ſagen. Der
Käufer unſeres Hauſes und Geſchäftes, Herr
Bäcker=
meiſter Thomas Dudenhöfer dahier, wird ſolches am
1. Juni dieſes Jahres übernehmen, und das
Bäcker=
geſchäft ohne alle Unterbrechung ganz in der
bishe=
rigen Weiſe fortbetreiben. Ich bitte daher, daſſelbe
Vertrauen und Wohlwollen auf meinen Nachfolger
übergehen zu laſſen.
Darmſtadt den 21. Mai 1851.
Chriſtiane Kahl Wittwe.
Mich auf obiges beziehend werde von dem 1. Juni
an die von meinem Vorgänger dem Herrn
Bäcker=
meiſter und Gemeinderathsmitglied Johann Wilhelm
Kahl betriebene Bäckerei ganz in derſelben Weiſe
wie bisher und ohne Unterbrechung mit derſelben
Pünktlichkeit und Ordnung fortführen und mich
be=
mühen das meinem Vorgänger geſchenkte Vertrauen
auch mir zu erhalten.
Thomas Dudenhöfer.
2357) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hier=
durch ergebenſt an, daß ich neben meinem
Schloſſer=
geſchäft, einen Laden mit Eiſen= und ſelbſtverfertigten
Schloſſerwaaren, errichtet habe, welchen ich hiermit
beſtens empfehle und werde ich das Vertrauen meiner
verehrlichen Abnehmer durch gute Waaren und bil
lige Preiſen zu verdienen ſuchen.
Bernet,
in der großen Ochſengaſſe
im Ochſen.
2362) Wohnungsveränderung.
Hiermit zeige ich einem hochgeehrten Publicum
ergebenſt an, daß ich meine Wohnung Lit. F. Nr. 125
in der oberen Bleichſtraße verlegt habe, und in mein
Zwillingshaus Lit. F. Nr. 107 neben dem
Zimmer=
platz der Gebrüder Heyl, gezogen bin. Für das
mir ſeit einer Reihe von Jahren geſchenkte Zutrauen
dankend, bitte ich, mir daſſelbe ferner bewahren zu
wollen.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
2392) In der Neckarſtraße Nr. 84 in der
mitt=
leren Etage können zwei Gymnaſiaſten oder
Real=
ſchüler Koſt und Logis erhalten.
Wohnungsveränderung.
2529) Daß ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen
und jetzt Louiſenſtraße bei Herrn Kutſcher Gerhard
wohne, mache ich hiermit ergebenſt bekannt.
L. Ebner, Schuhmachermeiſter.
O4Prkr kn An hu Pnan rn Anhn An rn kr iiie.
.
.
2530) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
g2
Wohnung bei Herrn Eiſenhändler Trier am
4 Markt verlaſſen habe und wohne jetzt bei Hrn.
Major Sommer in der oberen Rheinſtraße;
4 nächſt dem Paradeplatz. Für das ſeither ge=¾
ſchenkte Zutrauen dankend, empfehle ich
hier=
mit meine vorräthige Blechwaaren, ſowie alle
in dieß Fach einſchlagenden Arbeiten.
5
4
Karl Petri,
Spenglermeiſter.
„.
Gtärtys.bss. dNs-AA. (73.L35b3.:133R.böe(g.sishs väft3.1s G
2523) Beim Eintreten der ſchönen Jahreszeit
em=
pfehle ich den die reizende und geſunde Gegend der
Bergſtraße beſuchen wollenden, die aus fünf
geräu=
mige Zimmer beſtehende bel etage meines dem
Gebirge frei gegenüber ſtehenden Hauſes Nr. 92.
mit der Ausſicht nach dem Schloſſe ganz oder
ge=
trennt mit oder ohne Möbel, nebſt Küche, Keller
u. ſ. w. zur Vermiethung.
Seeheim, im Mai 1851.
Feitel Haymann.
2533) Einem geehrten Publikum die ergebenſte
Anzeige, und empfehle hiermit meine auf hieſigem
Plaze neu angelegte Buchdruckerei
angelegent=
lichſt; ich werde ſtets bemüht ſein, alle mir
anver=
traute Arbeit auf das pünktlichſte und billigſte zu
liefern.
Achtungsvoll
J. J. Ziſſel,
wohnhaſt am Martt Lit. E. Nr. 13
Zur gefälligen ſchleunigſten Beachtung:
2539) Wer noch von dem peinlichen
Huhnerau=
genübel geplagt wird, und davon ſchnell, ohne alle
Ruhmredigkeit, auf das Billigſte und Radicalſte ſich
befreit ſehen will, der eile zu der nur noch kurze
Zeit hier verweilenden, bei Herrn Vartel zum
Prin=
zen Emil logirenden höchſt beſcheidenen und
ausge=
zeichnet zuvorkommenden Tyroler=Familie Vornauer
für welche ſich zum lebhafteſten und innigſten Dank
und deren öffentlicher Belobung mit vollem Rechte
verpflichtet fühlen
Darmſtadt, den 8. Mai 1851.
Sehr viele von hier gänzlich Geheilte.
2265) Lit. J. Nr. 48 Wilhelminenſtraße werden
Weißſtickerei in engliſcher Art, ſowie
Taſchentücher=
einfaſſung, einfache Namen und in Blumenſchrift
um möglichſt billigſte Preiſe angenommen.
2670) Nr. 19 hat das Spinnrad, Nr. 44 das
Schachſpiel gewonnen.
414
2536) Ich erlaube mir in Erinnerung zu bringen,
daß ich von verwirrten Haaren: Ketten, Ringe,
Armbänder, Bouquets, Broſchen, Ohrenglocken und
Zöpfe verfertige; wie auch alte Zöpfe nach neuer Art
um möglichſt billige Preiſe umarbeite; auch empfehle
ich mich in allen Poſamentier=Arbeiten.
Poſamentier Karl Wagner Wittwe,
in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
2540) 1500 — 1600 fl. Vormundſchaftsgelder
liegen im 3. Stock des Hauſes Lit. E. Nr. 204 der
Neckarſtraße, zuſammen oder getrennt, zum Ausleihen
bereit.
2543) In der Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Druckerlehrling geſucht.
2546) Einen Lehrling ſucht
W. Groß, Spenglermeiſter.
Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
ge=
ſucht bei
F. Eichberg, Conditor.
2218) Die Strohhut=Waſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Theodore Grönrich,
geb. Triebert.
2379) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Expedition das Nähere.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
1825) 2000 Gulden zum Ausleihen. Näheres
in der Redaction.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermiethen,
Graſenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
die Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
2089) Ein gutgeſitteter Junge kann das
Buch=
binder= und Porteſeuillegeſchäft erlernen bei
F. Frauk
Buchbinder und Porteſeuillearbeiter.
Kirchſtraße.
1958) Knaben und Mädchen finden dauernde
Be=
ſchäftigung in der chemiſchen Fabrik im kleinen Mühlweg.
2667a) In einen guten Lauſdienſt wird eine
brave Bedienung geſucht.
Jägerthor, bei Oeconom Schneider, 3ter Stock.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
2671) Zur Anfertigung von Geldkaſſen mit
und ohne Garantie gegen Feuersgefahr empfiehlt ſich
zu billigen Preiſen und prompter Bedienung.
Wilh. Sperb, E. 210.
Ausſtellung von Zeichnungen der
Schüler der Handwerkerſchulen.
2672) Die dießjährige öffentliche Ausſtellung der
beſſeren Arbeiten von Schülern der Handwerkerſchulen,
welche von dem Landesgewerbverein unterhalten oder
unterſtützt werden, wird Sonntag den 25. Mai d. J.
eröffnet und dauert bis zum 1. Jumi.
Die Ausſtellung iſt im Local des
Landesgewerb=
vereins — Rheinſtraße mittlerer Stock des
Schreiner=
meiſters Bechtold'ſchen Hauſes - und iſt täglich mit
Ausnahme des Himmelfahrttages von Morgens 9-12
Uhr und an den Nachmittagen von 2- 4 Uhr
ge=
öffnet.
Der Praͤſident des Landesgewerbvereins.
Eckhardt.
5342) Diejenigen Mitglieder der
ehemali=
gen Compagnie des Hauptmanns Chelius der
hieſigen Bürgerwehr, welche noch mtt ihren
Zahlungen an die Kleiderkaſſe der gedachten
Compagnie im Rückſtand ſind, werden hiermit
aufgefordert, um ſo gewiſſer binnen 14
Ta=
gen ihren Verbindlichkeiten nachzukommen, als
ſonſt nach Ablauf dieſer Zeit ohne Rückſicht
ge=
gen die Säumigen gerichtlich vorgeſchritten
werden ſoll.
2673) Bei meiner Abreiſe nach Italien ſage ich
hiermit allen meinen Freunden und Bekannten ein
herzliches Lebewohl.
Darmſtadt, den 21. Mai 1851.
Philipp Köhler.
2674) Meine Schule befindet ſich nunmehr im
Hauſe des Herrn Sinnigſohn, Rheinſtraße Nr. 105.
Der Unterricht der Kinder beſteht in Leſen,
Schrei=
ben, Rechnen, Denkübungen, weiblichen Arbeiten, ſo
wie auch - bei etwas erhöhtem Honorar - im
Franzöſiſchen.— Auch werden Privatſtunden ertheilt.
D. Battiſte.
2675) Montag Abend wurden ein Paar goldne
Gürtel=Nadeln mit gravirten Köpfen durch ein
klei=
nes goldnes Kettchen verbunden von dem Kießweg
über den Mühlweg, Mauer= und Holzhofſtraße,
Herrngarten, am Theater, über die nach dem
Main=
thor führende Chauſſee, durch die Louiſen=,
Eliſabe=
then=, Wilhelminenſtraße über den Platz der kathol.
Kirche bis in die Sandſtraße verloren. Der Finder
wird gebeten, ſolche in der Sandſtraße J. 197
glei=
cher Erde gegen eine gute Belohnung abgeben zu
wollen.
2676) In der letzten Vorſtellung der „Stummen
von Portici” wurde vor der Loge Nr. 27 ein neuer
grün ſeidner Regenſchirm mit gelbem Griff gegen
Zurücklaſſung eines alten verbrauchten mitgenommen.
Der Eigenthümer des Letzteren wird erſucht, den
neuen Regenſchirm gegen Empfang des alten bei
Hrn Logenmeiſter Budde abzugeben.
415
2677) Es ſind in den letzten Tagen zwei ſeidene
Regenſchirme bei mir ſtehen geblieben, deren
Eigen=
thümer dieſelben in Empfang nehmen können.
V. Seibel, Conditor.
2678) Ein junger Burſche der die Kunſtgärtnerei
vollſtändig erlernt hat, ſucht eine Stelle, unterzieht
ſich aber auch ſonſt jeder Arbeit. Zu erfragen in
der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84.
2679) Ein Kutſcher der mit Pferden umzugehen
weiß und das Sattlen verſteht, kann eine Stelle
er=
halten. Zu erfragen im Prinzen Alexander bei dem
Stallmeiſter der Kunſtreitergeſellſchaft dahier.
2680) Ein Lehrling wird geſucht.
C. Albert, Tapezier.
2681) Freitag den 23. d. Mts., Vormittags 9
Uhr wurde von dem Bahnhofe durch die Rheinſtraße
eine Brieftaſche, worin 7 Stück Heſſ. 5 Guldenſcheine
befindlich waren, verloren. Der redliche Finder wird
gebeten ſolche in der Expedition gegen Belohnung
abzugeben.
2682) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte.
Eck der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 75.
2683) Ein Mädchen, welches in allen
häusli=
chen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht eine Condition
und kann ſogleich eintreten. Näheres Hinkelpumpe
Nr. 127.
2684) Es wird gegen gute Sicherheit ein
Ka=
pital von 9000-10,000 fl. zu leihen geſucht.
2685) Kürzlich iſt irgendwo ein ſchwarzſeidener
Regenſchirm mit weißem Knopf ſiehen geblieben und
abhandengekommen, man bittet denſelben in der
Ex=
pedition gegen gute Belohnung abzugeben.
2583) Ein kräſtiger, geſitteter Junge kann als
Druckerlehrling in unſere Officin eintreten.
Ludwig Carl Wittich'ſche
Hofbuchdruckerei.
1558) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. — kr.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz
5 fl. 54 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 21. bis zum 23. Mai.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, Friedensrichter
und Mitglied der l. Kammer von Niederohmen; Hr. George,
Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant
von Alzey, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Devrient, königl. ſächſiſcher Hof=Schauſpieler von Dresden;
Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr. Keſſel
nebſt Gemahlin, Baumeiſter von Cöln; Hr. Gärtner,
Mecha=
nicus von Straßburg; Hr. Seipel, Hr. Buſchinsky, Hr.
Endesheimer nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Ulrich nebſt
Familie von Marburg, Hr. Wittich von Glauchau, Hr.
For=
kel von Koburg; Hr. Bohnſtedt von Solingen, Hr.
Schlei=
cher von Hamburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt
nebſt Gemahlin und Familie, königl. preuß. Geſandter am
großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Hr. Humann,
Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Grode, Friedensrichter und Gutsbeſitzer von Niederolm,
Mit=
glieder der I. Kammer; Hr. Kirſchten, Particulier von
Frankfurt; Hr. Reigebauer, Doktor von Breslau; Hr. Euler,
Cand. Theol. von Gundernhauſen; Hr. Herzing, Conditor
von Würzburg; Hr. Spengler von Offenbach, Hr. Schmidt
von Hamburg, Hr. Homberger von Gießen, Hr.
Muhte=
mann von Bonn, Hr. Marx von Aachen, Hr. Senft von
Stuttgart, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Verdier nebſt Familie,
Kunſtreiter=Direktor von Paris; Hr. Gärtner nebſt Familie,
Künſtler von Holland; Hr. Dr. Thurn, Oberarzt von
Ba=
benhauſen; Hr. van der=Hoop, Revierförſter von Jugenheim;
Hr. Redisher von London, Hr. Folds von Tunis, Künſtler;
Hr. Weydt, Hr. Bonnet von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr. Knöll,
Geſchworener von Ueberau; Hr. Keßler, Tuchfabrikant von
Beerfelden; Hr. Emden, Kupferſtecher, Fräul. Winter von
Frankfurt; Hr. Engel von Wiesbaden, Hr. Langbein nebſt
Gemahlin von Hirſchhoru, Gaſtwirthe; Hr. Metzger von
Lan=
dau, Hr. Coiſohn von Michelſtadt, Hr. Mannsmann von
Nemſcheid, Hr. Werner von Mainz, Hr. Weichl von
Neu=
ſtadt, Hr. Wimpfeſinger aus Tyrol, Hr, Henrichs von
Gei=
ſenkirchen, Hr. Badener von Frankfurt, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Müller=Melchior, Hr. Schmitz
von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=Abgeordnete;
Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr. Baron v.
Wagenheim von Amorbach, Hr. Kruſe nebſt Gemahlin von
Meck=
lenburg, Gutsbeſitzer; Hr. Arniſer, Commiſſär von Mainz; Hr.
v. Köbler, Domänenrath von Kaſſel; Hr. Fiſcher, Particulier
von Frankfurt; Hr. Docks nebſt Familie, Rentier von
Eng=
land; Hr. Strotzer, Privatmann von Mannheim; Hr. Frank.
Dr. med. von Kirdorf; Frau Rentier Kann nebſt 2 Fräul.
Töchter von Gießen; Hr. Frank, Pfarrer ſvon
Oberweiſen=
bach; Hr. Beuingen, Forſigehilfe von Reichenbach; Hr. v.
Altmann, Stadtſindikus von Wien; Hr. Hormuth, Gaſtwirth,
Hr. Hormuth, Bierbrauereibeſitzer von Heidelberg; Hr.
Wag=
ner, Bürgermeiſter von Apenrod: Hr. Schlich, Pfarrvicar
von Großgerau; Hr. Higny nebſt 2 Fräul. Schweſter,
Ge=
wehrfabrikant von Lüttich; Hr. Mayer nebſt Familie von
Darmſtadt, Hr. Salm, Hr. Wallau von Guntersblum,
Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter: Frau Kaufmann
Stöckel nebſt Familie von Gotha; Hr. Elerſen, Kaufmann
von Offenbach.
In der Krone. Hr. Beck, Kaufmann von
Oerlings=
hauſen; Hr. Hick, Hr. Kurz von Dieburg, Handelsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kratt, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Opfer, Hr. Meier, Hr. Peliſie
von Würzburg. Fabrikanten; Hr. Ther nebſt Gemahlin von
Hanau, Hr. Panzer von Nürnberg, Kaufleute.
416
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Windeſch, Apotheker von Berlin; Hr. Braun, Rentier von
Homburg; Hr. Blichburg, Beamter von Gotha; Hr.
Roſen=
berg, Fabrikant von Erlangen; Hr. Binckelrod, Privatmann
von Mainz; Hr. Wurm aus Tyrol, Hr. Linckenheld von
Se=
ligenſtadt, Hr. Beißel von Offenbach, Hr. Stiebereck von
Aachen, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Walter, Hr. Lutz von
Lengfeld, Hr. Knöll von Umſtadt, Geſchworene; Hr.
Lichten=
berg, Optikus von Dörzbach; Hr. Lang, Reiſender, Hr.
Reiß=
mann nebſt Gemahlin, Handelsmann von Nittersgrün;
Hr. Fritſch, Büchſenſchütz von Oberrittersgrün; Hr.
Streu=
ber, Gaſtwirth von Eich; Hr. Louis, Kaufmann von
Frank=
furt; Frau Hemmerde nebſt Tochter von Alzey.
Im wilden Mann. Hr. Jokobien, Hr. Serbet von
Ofenbach in Italien, Figuren=Fabrikanten; Frua Bruckmann
nebſt Sohn und Tochter von Amſterdam, Frau Sülzer von berg von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter Hippen=
Petersheim, Waffelbäcker; Hr. Colli, Kaufmann von Mainz; Hr. ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Schwarz, Stuhlfabrikant von Nürnberg; Hr. Kiefer, Hr.
Walther von Kaſtel, Lehrer, Hr. Schott, Gärbermeiſter von
Michelſtadt; Frau Pfüller von Saulenrode.
Im Landsberg Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
Frankfurt.
Marx von Mannheim, Kaufleute; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Krämer, Tapezier von Augsburg; Hr. Schwarz, tag von Gotha. - Bei Hrn. MedicinalRath Merk:
von Komorn, Hr. Bernet von Mainz, Buchdrucker; Hr. Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Frau General
Glannes, Säckler von Hamm; Hr. Hilger, Oeconom von Bechſtatt: Fräulein Roſenſtiel von Neunkirchen. - Bei
Eckenheim; Hr. Markt, Hr. Schmidt von Heppenheim, Hrn. Oberauditeur Siebert: Fräulein Credner von Gießen.
Handelsleute.
Ellemberg aus Holland, Beſitzer des niederl. Theaters; Hr.
Peterſen, Maler von Hamburg; Hr. Eberhardt, Privatmann Protocolliſt Eberhardt: Frau Diſt.=Einnehmer Schuchmann
von Erbesbüdesheim; Hr. Schuhmann, Kunſtreiter von Wei= von Ulrichſtein. - Bei Hrn. Miniſterialrath Fabricius: Fräul.
mar; Hr. Ebersbacher, Commiſſionär von Offenbach; Hr. v. Schmalkalden, und Fräul. Fehr von Birſtein. - Bei
Itzel, Gaſtwirth von Frankfurt; Frau Putzmacherin Beſſing Hrn. Rentamtmann Siebert: Frau Freiprediger
Sie=
von Mainz; Hr. Scherf, Steueraufſeher von Büdingen.
graph von Frankfurt; Hr. Hirſch von Rödelheim, Hr. Reis Badenheim.-Bei Hrn. Hofg.=Adv. Lauteren: Frau v. Eſebeck
von Buchau, Hr. Löwengard von Hechingen, Hr. Elſaſſer, Stockinger von Zweibrücken. - Bei Fräulein v. Heldenberg:
Hr. Schloß von Frankfurt, Hr. Rubin von Mainz, Kaufleute. Hr. Regs=Secretär v. Heldenberg von München. - Bei
Im rothen Löwen. Hr. Schneider, Eiſenhändler Hrn. Kammerofficiant Fiſcher: Frau Dr. Knispel nebſt
Fa=
von Bensheim; Hr. Wallenta nebſt Gemahlin und Gehilfe milie von Oppenheim. - Bei Hrn. Reallehrer Lorey:
von Mainz, Hr. Gärtner von Gießen, Geſchäftsleute.
hofen, Hr. Grünling nebſt Tochter von Hanau, Handelsleute; Braunſchweig.
Hr. Daskow, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Unterberg. Euler von Gießen. - Bei Frau Hofrath Wiltens: Fräul.
Cigarrenmacher von Duisburg.
ſtädt, Hr. Hechler nebſt Gemahlin von Bickenbach, Handels= Gymnaſial=Lehrer Dr. Zimmermann von Worms. - Bei
eute; Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
von Großgumpen, Hr. Chriſtmann von Nordheim, Hr. Bär von Friedberg.- Bei Hrn. Oberlieutenant Krauß: Frau
Hr. Rothheimer, Weinhändler von Bubenheim, Hr. Bayer Lieutenant Anſchütz: Fräul. Lindenſchmitt von Mainz - Bei
Mühlenbeſitzer von Weſthofen; Hr. Knöß, Privatmann von Hrn. Oberlieutenant Herpel: Hr. Revierforſter Herpel von
Gießen.
In der goldnen Roſe. Hr. Arned nebſt Familie, von Worms.
Kaufmann von Niederwalloff; Hr. Tiſcher, Hr. Schwedler von
Oberroden, Handelsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Klein nebſt
4 Söhnen, Muſiker von Frickhofen; Hr. Göbel nebſt Familie,
Hr. Korweih nebſt Familie, Hr. Müller nebſt Familie von
Walluf, Hr. Brühl von Limburg, Hr. Giegreich von
Mün=
ſter, Kaufleute, Hr. Becker, Hr. Walter von Beuern, Hr.
Ferger von Frickhofen, Handelsleute; Hr. Vogt,
Flanellhänd=
ler von Küllſtädt; Hr. Waterich von Mainz, Hr. Bloch von
Gotha, Schuhfabrikanten; Hr. Rung, Bürſtenhändler von
Ramberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
von Ebſtom.- Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
Mainz. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher
von Braunſchweig.- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.- Bei Frau
Präſi=
dent Hallwachs: Fräulein Beue von Donaueſchingen.-
Im Bergſträßer Hof. Hr. Ramp von Bilbel, Hr. Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Frey=
Bei. Hrn. Hauptmann Kißner: Fräulein Stemmler von
Im Prinz Alexander. Hr. Marchand, Hrn. Gebr. Gießen. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtrats=
Rath Wolf und Fräul. Würtz von Regensburg. - Bei Hrn.
bert von Gießen. - Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig:
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno= Hr. Dr. Scherer von Batavia und Hr. Pfarrer Becker von
von Offenbach, Hr. Vollmar von Aſſenheim, Hr. Gaimann von Mainz. - Bei Hrn. Auditeur Eigenbrodt: Frau
Frau Bürgermeiſter Lorey nebſt Sohn von Salzungen.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt Familie, Hr. Hof 2r, Bei Frau Prälat Köhler: Fräul. Oeſer von Londorf.—
Hr. Hof 3r, Hr. Stahl, Hr. Hebel, Frau Brödel von Frik= Bei Hrn. Hauptmann Laue: Hr. Hauptmann Laue von
Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Fräulein
Wilkens und Frau Staatsprocurator Mühlhauſen von Wäch=
Im Carlsſträßer Hof. Hr Hartmann von Dinkel= tersbach. - Bei Hrn. Geheimen Rath Zimmermann: Hr.
Hrn Hoſſchönfärber Bloch: Fräul. Müller von Stuttgart.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Vollrath; Hr. Niclas Bei Hrn. Hofmaler Backofen: Frau Hauptmann Trumpler
von Gütersbach, Hr. Pfeifer von Unteroſtern, Geſchworene; Regiernngsrath Kritzler von Dieburg. - Bei Hrn. Ober=
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Graul
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
k Den 18. Mai: dem Großherzoglichen Hofmuſik=Aſpirant
Friedrich Hohmeier ein Sohn, Wilhelm; geb. den 1. Mai.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Beſitzer Chriſtian
Friedrich Will eine Tochter, Auguſte Caroline Louiſe Eliſabethe;
geb. den 24. April.
Eod.: dem Bürger u. Zimmermann Johann Georg Repp
eine Tochter, Eliſabethe Catharine; geb. den 30. April.
Eod.: dem Bürger und Briefträger bei Großherzoglichem
Oberpoſtamte Johann Georg Beck ein Sohn, Carl; geb.
den 30. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Jacobine Friederike; geb.
den 11. Mai.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Chriſtoph Martin
Büttner ein Sohn, Wilhelm Eduard; geb. den 4. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Weber eine Tochter, Marie Mariane; geb. 30. April.
Den 19.: dem Großherzogl. Poſtſecretär Johann Wilhelm
Müller eine Tochter, Friederike Chriſtiane Wilhelmine; geb.
den 7. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 11. Mai.
Den 21.: dem Ortsbürger zu Wettſaßen und Fabrik=
Arbeiter dahier Andreas Karle eine Tochter, Marie Eliſabethe;
geb. den 30. April.
Den 23.: dem Ortsbürger zu Berſtadt und Schneider
dahier Wilhelm Ziegenhain eine Tochter, Anna Eliſabethe;
geb. den 12. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Mai: dem Großherzogl. Heſſ. Poſtmeiſter in
Bingen Joſeph Maximilian Alexander Elias v. Siebold ein
Sohn, Hektor Caspar Damian Carl Joſeph; geb. den
4. Mai.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Tapezier Bernhard
Steingäſſer eine Tochter, Margarethe Marie; geb. den
25. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Mai: der Großherzogliche Hoftheater=Kanzliſt
Ludwig Franz Berghöffer, ein Wittwer, und Eliſabethe,
des verſtorbenen Bürgers und Schloſſermeiſters Johann
Jacob Schmidt hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 18.: der Ortsbürger zu Ueberau und Briefträger
bei Großherzogl. Oberpoſtamte dahier Georg Jacob Vogel IV.,
des Ortsbürgers Sebaſtian Vogel zu Ueberau ehelich lediger
Sohn, und Wilhelmine Chriſtine Eliſabethe Stremmel, des
verſtorbenen Fürſtl. Wittgenſtein'ſchen Faſanenjägers Johann
Beerdigte in dieſer Woche.
Georg Stremmel zu Berleburg hinterbliebene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Briefträger bei Großherzogl.
Obervoſtamte Johann Georg Beck, des Großherzoglichen
Garde du Corps Adam Beck ehelich lediger Sohn, u. Louiſe
Hummel, des Großherzoglichen Hofchoriſten und Hoboiſten
Johannes Hummel rhelich ledige Tochter.
Den 22.: der Bürger u. Kaufmann zu Hamburg Chriſtian
Gottfried Schmidt, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Kaufmanns Georg Friedrich Wilhelm Schmidt
hinterbliebe=
ner ehelich lediger Sohn, u. Auguſte Eliſe Chriſtiane Wolff,
des verſtorbenen Reviſors bei Großherzogl. Zolldirection,
Philipp Jacob Wolff hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Mai: Eliſabethe Margarethe, geborne Pfaff,
des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Johann Conrad
Weber hinterbliebene Wittwe, 61 Jahre, 10 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Catharine Eliſabethe, geborne Weglin, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters Johann Adam
Scheidel hinterbliebene Wittwe, 50 Jahre, 7 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Ernſtine, geborne Schwindt, des verſtorbenen
Pfarrers Dr. Johann Philipp Hofmann zu Sprendlingen
hinterbliebene Wittwe, 72 Jahre, 11 Monate und 15 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und Mehlhändler Friedrich Daniel
Muhl, 46 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Marie Clara, geborne Möckel, die Ehefrau des
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Chriſtovh Kipp,
23 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der Großherzogl. Geheimerath Carl Ludwig
v. Kuder, 64 Jahre, 4 Monate und 16 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: der Königl. Bayeriſche Soldat Carl Urban aus
Pirmaſens, ledigen Standes, angeblich 21 Jahre alt; ſtarb
den 17.
Den 20.: der Particulier Franz Dieterichs, 70 Jahre,
9 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 18.
Cod.: dem Bürger und Fuhrmann Johann Peter
Steuernagel ein todtgeborner Sohn; geb. den 19.
Den 22.: der penſionirte Großherzogl. Aſſeſſor Johann
Friedrich Helfrich Zaubitz, 75 Jahre, 10 Monate u. 19 Tage
alt; ſtarb den 20. zu Beſſungen.
Den 23.: der Oberfeldwebel im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment Leo Haack dahier, 74 Jahre, 2 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 21.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Rogate den
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um halb 10 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gem=
25. Mai 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtkapelle:.
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
inde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
419
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag nach Oſtern, Gogate).
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 25. Mai 1851, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 24. Mai 1851.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Frankfurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 23. Mai 1851.
oestreich Fank-Actien 1150 P. 44 6. Baden 5o⁄o obligation4½ %ſo ditto ſ03¹⁄₈p. l02⁄₈ 6. „ 50⁄ Metal. Ob
4½% ditto 74⁵⁄₈ P. ³G. „ 100⁷⁄₈ P. J b. ⁵⁄ſ. C. fl. 65⁵⁄₈ P. ³⁄₈ G. „ 3½ %o ditto 4 P. ³⁄. G. 40
ditto 58¾ P. ½ G. „ fl. 50 Loose. 551₈ p. 55 b. u. G. Pistolen 9l35-36 308o⁄ ditto 13⁵⁄ P.
. E. „ fl. 35 Loose. 33¹⁄₈ p. 33 6. Pr. Friedrichss 957½-58½ 2ö½¼-⁷o. ditto 391
P. Nassau 5⁄₈ Oblig. 104 G. Holl. 10 fl. St. 946-47 „ fl. 250 Loose. 93½ P. „ 3½ % ditto 91¾6. Rand-Ducaten 535 36 „ fl. 500 ditto 157³⁄₈ P. I bez. „ fl. 25 Loose. 25¼ P. 25 G. 0 Francs-St. 9 27½ 28½ „ 4½½ Bethm. 72¾ P. Frankfur 3½ Jo v. 1839 95¾ G. Engl. Souver. 11 5253 Preussen 3½ o Stssch. 87⁄₈ p. 86⁄₈6. „. 3½ ⁹ v. 1846 94¾ P. ½b. ⁵⁄₈. G. Gold al Marct 378 Bayern 3½ % Obligat 91½ G. „ 3 % Obligat. 37 G. Preuss. Thaler 1 45½
2½₈ „ Ldwgsh.-Bex. 82¾. P. ¹bez. u. C. „ Taunusbhnact. 298 p. 296 G. 5 Frankenthlr Würtemb 4½ % Oblig 01⁄ ber. u. E. Polen 4%⁄₈ de fl. 500 84 P. 83¾ G. H Hochhalt. Sülb. 2
24 21⁵⁄₈
28.30 3½ %o ditto 37⁵⁄₈. ³⁄₈ G. Spanien 30⁄ Iul. Sch. 34¹sbez. u. G. Gering- u. Kurhesse, 40 Thlr. Loos= 32¾ P. ½ G. Hollanc 3½ ⁄ Syndio. 38¾ P. ⁵ b. ½6. mittelhaltig Frid. WIh. Nb. 40½ P. ½G. 2¼ oo Integr. 57¾ P. JC. Preus. Tress. Gr. Hessen 5%⁄ Obligat. 102½ P. 1o2 6. Belgien 4½%oi. Pres. 93¹⁄₈P. 92⁄₈ G. Scheine.. 1 „ 4½ %o ditto 00³⁄₈ P. ³e G. Surdinien 5% Ob. in Lir. 79¾ P. ⁵e bez 45½¾ „ 4 %⁄₈ ditto 95 G. Sardinische L. 35¼ G. Disconto. 1½ „ 3½ %o ditto 89½ G. Loskäna 50 Ob. in Lir 89 P. 88¾ ber. „ fl. 50 Loose 7½ P. ½. G. . Amerik 6%⁄ Stocks. 117¹⁄₈ G. fl. 25 Loose 26¾ bex. u. P.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.