Allergnädigſt pirivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter oxicec.
Jahrgaug.
Samstag den 17. Mai
Num. 20.
1851.
Victualienpreiſe vom 19. bis 25. Mai 1851.
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi
E. ver Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Aindern das Pfd
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſalbfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 6 kr., bei Ggner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. Petermann
Schinken oder Dörrkeiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann, J. Schmidt
u. Pitz 14 kr., bei Lutz.
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt
Leilſchakten:
kr.
12
34
16
8
9
6
110
10
24
16
9
8
7
10
9
20
10
15
13
11
20
18
Schmalz das Pfund
beiRummel, Fuchs, Joſt, Petermann, Pitz, J. Schmidt u. P. Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Veter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
F¾. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann.
Glutwurſt das Pfund.
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Weiße,
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Rogsenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth -2. fur
16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -Q. für.
Milchweck 5Loth 2.fur.
Milchbrod 5 Loth - L. fuͤr.
=
.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.fur.
.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
. Maa=
Lagerbier
„
22 hl bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8
131
63
12
6
2
8
12
12
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
11
Fruchtmärkte.
Jarmſtadt:
ensheim..
Hieburg..
Vorms
Datum. Korn,das Malter Gerſte
das Malter Mn
das Malter, fl. kr. Gewicht Gewicht fl. Gewicht Konar Tag Pfund. fl. kr. Pfund kr. Pfund Mai 13 ⁄ 13 . 190 5 5 160 5 25 200 — — — — — Mai 11 180 4 56 160 7 49) 200 Mai 8 6 3 189 5 8 169 7 29 200
Spelz,
das Malter
Haſer,
das Malter
fl. kr.
3
i5
Gewichtßh
Pfund
fl.
3
kr.
5.)
56
33
Gewicht
Blund
120
[ ← ][ ][ → ]370
Edictalcitationen.
2274) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des am 22. Februar d. J. verſtorbenen Herrſchaftl.
Holzſetzers Friedrich Habermehl ſind binnen 4 Wochen
dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei der
Ausein=
anderſetzung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 6. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Oeffentliche Aufforderung.
2272) Auf der von Johann Paul Schaffner an
Daniel Heß dahier verkauften Hofraithe laut
Grund=
buch Flur 2 Nr. 585 Eck der Brandgaſſe und
Holz=
ſtraße, (vormals Gaſthaus zur Starkenburg) ſollen
nach dem Grundbuch noch folgende, von einem
frü=
heren Beſitzer errichtete Hypotheken haften:
1) vom 29. September 1803 für ein Anlehn von
4000 fl. bei Hoflaquai P. J. Herwegh und
2) vom 12. November 1803 für ein Anlehn von
4000 fl. bei Buchbinder Gr. Fr. Sinnigſohn.
Auf Antrag des jetzigen Beſitzers, welcher die
ſchon früher erfolgte Abtragung der beiden
Hypothe=
ken behauptet, jedoch nicht genügend nachgewieſen
hat, werden alle diejenige, welche aus denſelben noch
irgend Anſprüche herleiten können, aufgefordert, ihre
Rechte binnen 6 Wochen bei Vermeidung, daß ſolche
für erloſchen erachtet und die Einträge im
Hypothe=
kenbuch gelöſcht werden, dahier geltend zu machen.
Darmſtadt, den 7. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Bekanntmachung.
2273)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars angetretenen Nachlaß des am
1. Mai d. J. dahier verſtorbenen Gaſtwirths Georg
Pfeiffer ſind binnen 4 Wochen um ſogewiſſer
anzu=
zeigen, als ſie ſonſt bei Verfügung über den Nachlaß
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 5. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Edictalladung.
2383)
In Folge der Concurserkennung über das
Ver=
mögen des verſtorbenen Großherzogl. Rechnungsraths
C. A. Frank dahier, werden Alle diejenigen, welche
aus irgend einem Grunde Anſprüche an den Nachlaß
machen wollen, zur ſpecificirten Anzeige und
Begrün=
dung ihrer Anſprüche und etwaigſowVorzugsrechte,
ſowie zur Beſchlußnahme über dieeipferwaltung der
Maſſe auf:
Mittwoch den 25. Juni l. J., Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes, hierher vorgeladen.
Hierbei wird bemerkt, daß ſich der Großherzogl.
Rechnungsrath Frank im Beſitze einer in hieſiger
Stadt gelegenen Hofraithe nebſt Garten in der Louiſen=
ſtraße (am Mathildenplatze) Flur I., Nr. 43 und 44,
befand, daß aber nach vorgelegten Urkunden dieſe
Hofraithe nicht zur Concursmaſſe, ſondern dem
Ge=
meinderathe Jacob Stumpf zu Mainz gehört haben
ſoll, welcher ſie im vorigen Jahre an Großherzogl.
Medicinalrath Dr. Leydhecker dahier verkauft hat.
Es werden daher zugleich alle diejenigen, welche aus
irgend einem Grunde auf die fragliche Hofraithe noch
einen Anſpruch machen, oder gegen dieſen Verkauf
rechtlich etwas einwenden zu können glauben,
auf=
gefordert, ſolches ebenfalls in dem obigen Termine,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes und der Beſtätigung
des Kaufbriefs für Dr. Leydhecker, zu thun.
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
2275)
Bekanntmachung.
Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht,
daß der früher angezeigte Concurs des
Schnei=
dermeiſters Johannes Schmidt dahier
durch Vergleich ſeine Erledigung gefunden hat, und
daß Letzterer zur Beitreibung ſeiner Ausſtände
nun=
mehr allein nur befugt iſt.
Darmſtadt, am 3. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
2280) Dienſtag den 20. Mai d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll die diesjährige Graserndte vom alten
und neuen Friedhof, ſowie von der ſtädtiſchen Wieſe
an dem alten Roßdörferweg zunächſt der Neumühle
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunft iſt auf dem alten Friedhofe.
Darmſtadt, den 8. Mai 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.
2410) Montag den 2. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der dem
Ackermann Philipp Fuchs dahier gehörige Acker bei
der Martinsmühle, Flur 28, Nr. 239, ⬜ Klafter 310,
verſteigert, und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2411) (Hospital Hofheim) Mittwoch den
21. Mai d. J., Vormittags um 10 Uhr, wird
da=
hier die Lieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr.
Waizen=
mehl 2 Mltr. geſchälte Gerſte, 1 Mltr. Spelzgries
und 2 Mltr. dorre Bohnen in öffentlicher
Verſtei=
gerung an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung daſelbſt.
2424) Steinhauerarbeit.
„). Donnerstag den 21. d. M., Morgens um 9 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die Anlieferung
von 385 lauſende Fuß Deckplatten, zum Belegen
eines Theils der Friedhofmauer, aus den
Sandſtein=
brüchen von Reu= und Heubach, an den
Wenigſt=
nehmenden öffentlich verſteigert werden.
Beſſungen, den 15. Mai 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
Nr.
371
2385) Montag den 19. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen zum Zwecke der Erbvertheilung
verſchiedene, zum Nachlaſſe des Kaufmanns W.
Kohlermann gehörige Mobilien in der bisherigen
Wohnung, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 46, und
zwar insbeſondere Gold und Silber, wohlerhaltene
Herrenkleider, Weißzeug, Betten, ſehr gute Möbels,
nn.
worunter ein Mahagon= mit blauem Seidendamaſt
beſchlagener Coſſeux mit acht Stühlen, ein ſehr
großer Spiegel mit Goldrahmen auf einem
vergolde=
ten mit Marmorplatte ruhenden Trimeaur, ein
Ma=
hagoni=Klappentiſch, ein dergl. mit Spiegelglas
ver=
ſehenes Etagere, ein Bronce=Lüſtre, Canapees,
Com=
moden, Stühle, Spiegel, Tiſche, Bettſtellen,
Schränke ꝛc., Porcellain= und Glaswerk, worunter
ein ſehr ſchönes Tafelſervice, Haus=, Küchen= und
Kellergeräthe, gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Kleinſchmidt.
en
n
2386) Montag den 19. d. M., Nachmittags
„
2 Uhr, werden die zum Nachlaß des Holzſetzers
Friedrich Habermehl gehörige Grundſtücke:
Flur. Nr. Klftr.
8 6 142 Grabgarten am Holzhof,
„
19 109 486 Acker neben der Palleswieſe,
auf dem Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert, und
ſoll in dieſem Termin. der unbedingte Zuſchlag
er=
folgen.
Darmſtadt, den 12. Mai 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2122) Montag den 2. Juni, Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
Hof=
raithe des Schneidermeiſters Joh. Ph. Pietz dahier:
Flur. Nr. Klftr.
2 141 7 in der Holzſtraße,
nochmals verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag erſolgen.
Darmſtadt, den 25. April 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Holzabfuhr aus dem Revier Beſſungen.
2426) Donnerſtag den 22. Mai beginnt die
Ab=
fuhr des am 27. und 28. März aus den Diſtricten
an der Katzenſchneiſe verſteigerten Holzes. Zur
Ueber=
weiſung iſt Mittwoch den 21. Mai, Morgens 8 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr auf der Backofenſchneiſe und
Katzenſchneiſe die Zuſammenkunft.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
2245) Mittwoch den 21. Mai, Nachmittags
um 6 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
das dem Weißbinder Heinrich Creter zu Beſſungen
gehörige Grundſtück, Flur 10, Nr. 62, 222 Klafter
Acker die Flachgewann, öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 29. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2413) Kochvictualien=Lieferung.
Die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Militär=Lazareth, auf das 2. Halbjahr 1851,
beſte=
hend in:
Schwingmehl,
gerollte Gerſte,
Spelzengries,
Hafergries,
Carolinareis und
gedörrte Zwetſchen,
ſoll Freitag den 6. Juni dieſes Jahrs, Vormittags
um halb 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den
drei oder zwei Wenigſtfſordernden, vergeben
werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
26. d. M. an auf unſerem Büreau zur Einſicht
be=
reit und ſind die deßfallſigen Offerten, wozu
Formu=
lare bei uns empfangen werden können, bis zu oben
bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in das am
Haupt=
eingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſions=
käſitchen, mit der Aufſchrift „Kochvictualienlieſerung!,
einzulegen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lang.
2414)
Grasverſteigerung.
Montag den 19. Mai, Nachmittags 1 Uhr, ſoll
die diesjährige Gras= und Klee=Erndte in der
ſtädti=
ſchen Promenade öffentlich verſteigert werden.
Zu=
ſammenkunft am Mainthor.
Klett,
Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.
58*
372
2415) Mittwoch den 11. Juni d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
pen=
ſionirten Poſtillon Nicolaus Michel dahier gehörige,
im Kiesweg belegene Hofraithe Lit. H. Nr. 60,
drei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäuden und einem
Grabgarten, im Grundbuch mit einem Flächengehalt
von zuſammen 291¹⁄₁₀ Klafter eingetragen, auf
frei=
williges Anſtehen des Eigenthümers öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 16. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2416) Waldſtreuverſteigerung.
Dienſtag den 20. d. Mts. ſollen in dem
Doma=
nialwalddiſtrict Trieſch, Reviers Kalkofen, 150
Schich=
ten Waldſtreu (Moos) gegen vorherige Zahlung
unter den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen meiſtbietend verſteigert werden.
Bemerkt wird, daß die Genehmigung ſogleich ertheilt
werden kann, im Falle der Tariſpreiß erlöſt wird.
Die Zuſammenkunft findet Morgens 8 Uhr auf
dem Gehaborner Hof ſtatt.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
Bekanntmachung.
2417)
Die Lieſerung von circa
400 Pfund Sohlleder,
150 Pfund ſchwarzes Kalbleder und
4 Dechent braunes Schafleder
ſoll auf dem Wege der Soumiſſion, für die Armen=
Anſtalt angeſchafft werden.
Die Proben und Bedingungen können vom 20.
d. Mts. an, auf dem Rathhauſe eingeſehen und die
Offerten bis zum 22. desſ. M., Mittags 12 Uhr,
in den Soumiſſonskaſten eingelegt werden.
Darmſtadt, den 16. Mai 1851,
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Dachdeckerarbeit.
2418)
Die durch das Umdecken des Kirchendachs zu
Schwanheim erforderlich werdende Dachdeckerarbeit,
veranſchlagt zu 508 fl. 8 kr., ſoll künftigen
Don=
nerſtag den 22. d. M., des Vormittags um 10 Uhr,
auf dem Gemeindehauſe zu Zwingenberg an die
We=
nigſtbietenden nochmals öffentlich verſteigert werden.
Bensheim am 14. Mai 1851.
Der Gr. Kreisbaumeiſter des Baubezirks Heppenheim
Mittermayer.
Holzverſteigerung.
2419)
Mittwoch den 21., Mittags 2 Uhr, werden in
der Chem. Fabrik hinter dem Lindenhoſe 40-60
Stek=
ken Tannen=Scheidholz 1. Klaſſe an den
Meiſtbie=
tenden, gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
WB. Bemerkt wird, daß der Octrot des Holzes
be=
zahlt iſt.
2420) Die Abfuhr des am 24. und 25. März
d. J. verſteigerten Holzes im Oberwald kann
nun=
mehr am 19. d. Mts. beginnen und muß dieſelbe
binnen 8 Tagen vollendet ſein. Das Holz kann
nur bei Tage und zwar von Morgens 6 bis
Nach=
mittags 6 Uhr abgefahren werden. Das Fahren
mit leeren Wagen in den Wald iſt nur auf dem
Brunnersweg und mit beladenen Wagen nur auf
dem Judenpfad geſtattet. Die Feldſchützen ſind
an=
gewieſen dieſe Anordnung zu überwachen.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Der Bürgermeiſter.
Kahlert.
2421) Die Lieferung von 80 bis 100 Pfund
Stearinlichter erſter Sorte hieſigen Gewichts ohne
Papierumſchlag, vom 1. Juli 1851 bis dahin 1852.
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden und
ſind die desfallſigen Offerten verſiegelt binnen 8 Tagen
bei dem erſten Vorſteher B. L. Trier, bei welchem
auch die Probe und die Bedingungen einzuſehen ſind,
einzureichen. Darmſtadt, am 15. Mai 1851.
Der Vorſtand der iſraelitiſchen
Religions=
gemeinde.
Bekanntmachung einer Wein= und Fäſſer=
Verſteigerung
2422) Die zu dem Nachlaß des verſtorbenen
Bäckermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
Kahl dahier gehörigen Weinſortimente, als:
1848r Gauböckelsheimer, 4) 9 „ 5) 9 „ 1848r Guntersblum Traminer Aus=
leſe, 6) 16 „ 1848r Alsheimer Traminer Ausleſe, 7) 3¼ „ 1848r Rißling, 8) 14 „
1846r Alsheimer Traminer, 9) 8½ „ 1846r Hahnheimer, 10) 7½ „ 1842r Boſſenheimer,
1841r Deidesheimer, 11 2 „ 12) ¾⁄₈ „ 1834r Nierſteiner Ausleſe, 13. 1846r Freinsheimer
ſowie 186 Ohm Faß, von 1⁄ Ohm bis zu 20 Ohm
enthaltend und auch verſchiedene Faßlegner, ſollen
Dienſtag den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, in
dem Gaſthaus zum goldnen Löwen dahier,
meiſtbie=
tend öffentlich verſteigert werden. Weinproben
wer=
den Tags vorher in der Behauſung Lit. A. Nr. 110
auf der Obergaſſe (Ritzſtein), ſowie im
Verſteigerungs=
termine ſelbſt verabreicht.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
J. A.
H. Böttinger.
2423) Dienſtag den 20. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll der Klee auf dem Großherzoglichen Wingertsberg
in mehreren Abtheilungen öffentlich verſteigt werden.
P. Jung, Wirth.
373
—
Holzverſteigerung.
2425) Dienſtag den 20. d. M., Vormittags 9
Uhr, wird der Holzvorrath, der zum Nachlaß des
Bäckermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
Kahl dahier gehört, beſtehend aus circa. 30 Stecken
verſchiedenes Holz und in 2300 Buchen Stauden=
Wellen, circa 1900 gemiſchte Wellen und in 650
tannene Wellen, verſteigt.
Das Holz befindet ſich auf dem Holzplatz bei
der Kahliſchen Scheuer (Birckenſtallh, wo der An= 4 etuis ꝛc. ſind zu billigſten Preiſen ſtets
vor=
jang gemacht wird, und die Zuſammenkunſt ſtatfindet, F räthig; auch werden gebrauchte Stahlrahmen
die Wellen ſitzen auf dem Wellenplatz vorm Rhein= 4. mit neuem Leder überzogen bei
thor hinter dem Bahnhof an der Bornheimer Straße.
Darmſtadt, den 16. Mai 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
2430) Bei W. Kohlermann:
ſeinſte kleberfreie Waizen=Glanzſtärke in ganzen
und halben Pfundpaketen;
feinſte Pariſer Blaukugeln;
holländiſche Waſchtinktur in Fläſchchen;
feinſtes weißes Scheibenwachs;
Oel=Soda=Kernſeife.
44ruror.rarorerarerarp oirorretrertrerporrprpararons
2431) Portemonnaies und Cigarren=
F. Frank,
Buchbinder u. Porteſeuillearbeiter,
Kirchſtraße D. 107 der Stadtkirche vis vis.
ArckreterdederereEecsdckecedececedrcececeds
2427) Aus dem ſtädtiſchen Holzmagazin werden
fortwährend Erbſenreißer, das Gebund zu 7 kr.,
ge=
gen Quittung des Stadtrentmeiſter Heyl,
ver=
abfolgt.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2285) In der Eliſabethenſtraße J. 50, eine
Stiege hoch, iſt eine gute Büchſe nebſt Pulverhorn,
Schießgürtel, Munition u. ſ. w. für 22 fl.
Baarzah=
lung zu erhalten.
2428) Vorzüglicher Borsdorſer 1850r Aepfelwein
iſt im Zapf, auch kann von ſolchem in Viertelohm
abgegeben werden.
Eberſtadt, den 15. Mai 1851.
Ch. Löffler zur Traube.
2429) Zwei ſtarke Zugpſerde ſind zu verkaufen.
2150) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl Seidenhüte neueſter Facon, weiße und
graue Filzhüte, Strohhüte von den feinſten bis zu
den geringſten ganz modern; alle Sorten Herren=
und Damen=Handſchuhe für den Sommer,
Spazier=
ſtöcke in großer Auswahl, nebſt einer großen
Sen=
dung Reiſetaſchen zu ſehr billigen Preiſen.
G. Pröbſter, Rheinſtraße.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
2016) Ein gut und ſchön gearbeiteter Schreibtiſch
von Nußbaumholz ſteht bei mir zu verkauſen.
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2449) Zwei hochgelbeKanarienvögelhahne mit Käfig
ſind zu verkaufen Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
2298) Bei Schneidermeiſter Kötting iſt ein noch
gut erhaltener Confirmandenrock zu verkaufen.
2432) Bei Unterzeichnetem iſt erſchienen:
Sommerfahrplan der Main=Neckar=, Main=
Weſer=, Taunus=, Hanauer=, Offenbacher=,
pfälz. Ludwigs= und Sodener=Eiſenbahn,
nebſt Anſchlüſſe an die Eiſenbahnfahrten;
Dampfſchifffahrten; Fahrpoſten;
Omnibus=
fahrten; ſowie Droſchkenpreiſe,
Sehenwür=
digkeiten, öffentliche Plätze, öffentliche
Bib=
tiotheken und Kunſtanſtalten, Lehranſtalten
und wiſſenſchaftliche Vereine geſellige und
muſikaliſche Vereine, Gaſthöfe und Caffee's,
Spaziergänge und Beluſtigungsorte
Darm=
ſtadts. In Weſtentaſchenformat. 6 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
2433) Ich bringe meine Niederlage aller
Gattun=
gen von Sandſteinen, ſo wie auch Einfaſſungen zu
Erbbegräbniſſen von guten Steinbacher Steinen
ſau=
ber geſchliffen und mit dem Fundament und legen
per lauf. Fuß 34 kr. in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2434) (Darmſtadt.) Mein vollſtändig
aſ=
ſortirtes Hutlager empfehle ich zu den billig=
44
ſten Preiſen zur geneigten Abnahme. Auch
werden alle Reparaturen angenommen, wohnhaft am
kleinen Röhrbrunnen bei Nagelichmied Sonnthal.
J. Danz, Hutmacher.
2435) Feuerſeſte Kaſſenſchränke,
welche ſich durch gediegene Arbeil, Blärke,
zwech-
mäßige Einrichtung und vorzügliche Geheimſchlöſſer
auszeichnen, auch auf Verlangen vor Abgabe der
Leuerprobe unterworfen werden können, empfiehlt in
beliebiger Größe und zu billigem Preiſe.
Friedrich Connenthal
in Darmſtadt.
(Weinbergſtraße.)
374
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, -— ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, —
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
M
E4 Ein Fahrtenplan der Reiſe über Cöln und Oſtende, - über Cölu und Calais,
- über Cöln, Brüſſel, Paris und Calais nach London wird
gratis beigegeben.
Poins NiergFreense2
A. Nrdnaſt Nuser,
⁄4
v26
Nese'=
22⁄₈
E.
24.
Ge
Ahuptmrtauiiikin
„rl,
Rtm Atimd titr Aiha HnhrraUrrii
. lAhic'einipiioir'yiimihedihieinyGiiypiiiyeisinpyyeintAzince-Eiie!
Cz
F.Rö'O
ED
P4
euGuinGunrdin AEen GurdurdanGiaAaruui Ban dahztr.
2292)
Theodor Hutscher,
Rheinstrasse H. 4.
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
Regen- und Sonnensehirmen
H
4).
Glaçé-, seidenen und fil CEcoss-Handschuhen, Cravattes,
41
Cols, Foulards, Reisetaschen, Stöcken ete.
H4
g4 Mi=
7dis
HAuzhaverr
Bisit Ne'
dessaf Dei=
„3
Bivſ. Ais-APiddreſ Noi=
Arsg audr4 3
PTUNkAtAutank;
E.Z11
Tkahn
4 Pik=snAtdtmufhe Wkishke
WOAöHinshhirkihhisaghei'
elnilelis uelkhahihln keirhnheiir l ie udn eir tlarnintrlndl.
DaarAiASni UiAAnAAnAttA Auni Aund UAAAaiAAuniAusAeni BalAndt
Sommer=Buckskin in den neueſten Muſtern!
gewöhnlicher Preis 8 fl., empfehlen, 5 fl. pr. Hoſe
Gebrüder Hachenburger,
12253)
Lndwigsſtraße am Marktplatz.
2293)
Leinwand=Lager
von J. Schmitt, Bauſtraße E. 224 im Laden, neben Hrn. Kaufmann Bilgen.
Zur geneigten Abnahme empfehle eine große Auswahl in ⁶⁄₄ br. gutem Hausmacher= (kerniges
Bauerntuch) zu 14, 16, 18, 20, 21 bis 26 kr. die Elle, ⁶ br. weißgarnige feine Hemdenleinen zu
12, 14, 16 kr. und höher Bielefelder und 6½ ¼ br. Creas=Leinen, Prima=Qualität (das Schwerſte in
Leinen), weiße und farbige leinene Taſchentücher zu 18 kr. und feine leinene Foulards zu 30 kr. das Stück
und höher; — Hausmacher=Bett= und Schürzen=Zeuge in Leinen und Baumwolle, gefärbte Leinen für
Handwerksſchürzen, Küchen= und Stuben=Handtücher;; abgepaßte Gedecke in Gebild und Damaſt, das
Gedeck mit 1 Tiſchtuch und 6 Servietten, rein Leinen, zu 6fl. 30 kr. und höher; farbige Tiſch= und
Commode=Decken zu 54 kr. und höher; Hoſendrills, Sackleinen, Schocktuch, Packtuch, Schechter= oder
Behäuteleinen, Straßb. Zwilche und dergl. Für rein Leinen Garantie!
2436) Unſer großes Lager in weißen Kleiderſtoffen, ſchwarzen Lüſtres und Seidenzeugen in allen
Sorten und Qualitäten, empfehlen wir zu beſonders billigen Preiſen.
Bermann & Comp.
375
2437)
Lager von Berliner Goldleiſten,
der Fuß von 2½ bis 30 kr. Bei Abnahme von 100 Fuß bedeutend billiger.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
Die
2438)
Ttrauß'ſche Cigarrenhandlun=
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9
(im Hauſe des Herrn Conditor
Dambm=
empfiehlt ihr reichlich aſſortirtes Lager in Cigarren, insbeſo
Partie aͤchte importirte Havanna-Cigarren, welche bedeu
tend unter dem reellen Preiſe verkauft werden.
1
2439) Durch die Uebernahme einer ſehr großen Parthie italieniſcher und Brüſſeler
Damen=Strohhüte (worunter die neuſten Bordenhüte 1fl. 30 kr.) bin ich im Stande,
nicht nur die größte Auswahl, ſondern auch außergewöhnlich billige Preiſe zu bieten.
In Herrn=, Knaben= und Mädchenhüten iſt mein Lager ebenfalls reichlich verſehen.
Gustav Hickler
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer.
Für Confirmanten.
2440) Sommerhoſenſtoffe,
Feine Piqusweſten;
Schwarze ſeidene Taffetbinden
die Elle zu 12 Kreuzer und höher.
per Stück 36 „ „ „
⁶⁄₄ breiten Batiſtenet und Moll zu 15, 18, 23 kr. per Elle.
6⁄₄
Orleans, ſchwarz und farbig, zu 20, 22, 24 kr. und höher.
6
arbigen Lüſtre zu 30 kr. per Elle.
„
Modernſten ächtfarbigen Jaconet, die Elle zu 24 kr.
⁶⁄₄ breiten Modekatun neueſte Muſter, 16 kr. per Elle.
⁄. „ Modedruck,
die Elle zu 11 kr.
6⁄₄ „ Blaudruck
„ „ „ 11 „
6⁶
weißen Schirting „ „ „ 10 und 12 kr.
weißes Baumwollentuch zu 6, 7, 8 kr. per Elle.
Schirtingtücher, das Stück zu 7, 8, 10, 12, 14 kr.
„ geſtickte Taſchentücher von 16 kr. an per Stück.
Lederleinen, die Elle zu 9, 10, 12 kr. und höher.
Herrntaſchentücher, das Stück zu 8, 10, 12 kr. und höher bei
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
2441) Glatte, broſchirte und geſtickte Vorhangſtoffe, Möbel=Kattune und Damaſte, empfehlen in
neuer großer Auswahl
Bermann &8mp; Comp.
376
2442)
Das Handſchuhlager
von Guſtav Hickler
empfiehlt in größter Auswahl alle möglichen Arten von Eil dEcosse,
ſeidenen und
Glace=Handſchuhen zu den billigſten Preiſen.
2412)
1848r Musbacher
„ Kallſtädter
Dürkheimer
„
Ungſteiner
„
Wein=Empfeh l un g.
pr. Ohm fl. 18. 1846r Wachenheimer,
„ „ „ 20. „ Dürkheimer.
1
7 24. „ Ruppertsberger
„ „ 30. „ Forſter Riesling
Rothe Weine.
1846r Affenthaler . pr. Ohm fl. 50. 11846r Oberingeheimer
Ahrbleicher .
„
„ 60.
Aßmannshäuſer
„
Dieſe, ſowie verſchiedene andere Sorten werden billig abgegeben in der Weinhandlung:
Zönges=
gaſſe Nro. 6 neu im Hofe in Frankfurt a. A.
2443) Von dem bekannten Java=Speck=Caffee iſt wieder eine Parthie angekommen bei
Fhilipp Reiss.
pr. Ohm fl. 40.
„ „ „ 48.
„ „ 60.
„ „ 72.
pr. Ohm fl. 62.
„ 75.
2444) Mein Lager von Regen= und Sonnenſchirmen in Seide, halbſeide, Leinen
und Baumwolle bringe ich in gefällige Erinnerung. Meine Bude befindet ſich wie immer
in der erſten Meßreihe an dem Schloßgraben
A. C. Bouillon,
in der Kirchſtraße.
Goldene
Medaille
Bruſtreiz=Krank
heiten.
Silberne
22m die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 11 als Schnupfen, Huſten, l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
[838)
Aeuorverrpr ur ne ne vr rA nr. ha n n ggne nene nugr nen
Miitiieirtktitinriii ii iinrer ritinrenert r n n n n knsreiik
140)
2142) Um durch den Andrang der von
5 allen Seiten in unſere Stadt gebrachten
In=
ſtrumenten, nicht unberückfichtigt zu bleiben
empfehle ich auch meine aufs beſte gearbeite=
4
4 ten Flügel=Klaviere und Pianinos, für deren
4 Dauer ich garantire, um die möglichſt billig=
ſten Preiſe.
J. B. Vierheller.
2447) Nierſteiner Wein, eignes Gewächs, der
Schoppen zu 6 kr., iſt friſch in Zapf genommen.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied in der Kirchſtraße.
2448) Schönen Melis und Stampf=Melis bil=
Carl Stumpf am Markt.
ligſt bei
2159) Eine neue Meßbude, einen Lattenſtand und
ein Aushängekäſtchen iſt billig zu verkaufen vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
Gogggngssoageeogeeaseoooe
G 2296) Alle Arten der neueſten und modernſten
G
Spazierſtöcke im Dutzeud und einzeln, auch alle
H
6 Sorten Etageurs, Billardkugeln, Bockholzkugeln
H und Kegelſpiele, ſowie alle in dieſes Fach ein=
G ſchlagende Artikeln, ſind ſtets in großer Aus=
G
wahl vorräthig zu haben bei
G
David Faiz, Drechslermeiſter
G
G
vor dem Beſſungerthor.
1
Auch kann bei demſelben ein wohlerzogener
GH
G Junge in die Lehre treten.
10
12O D=
Gooo)ooooooooossooooo0e
Porzellanverkauf.
2302)
Ich habe eine große Partie Porzellan ausgeſetzt,
welche unter dem Fabrikpreis verkaufe.
E. J. Bornhauſer.
2445) Den vorjährigen Abnehmern und Freunden
von Moſelwein die ergebene Anzeige, daß auch für
dieſen Sommer eine Sendung 1848r eingetroffen iſt.
Carl Gaulé
zum Heſſiſchen Hof.
2446) Fahrtenpläne der Eiſenbahnen und
Dampf=
ſchiffe bei
Georg Scharmann II.
Buchbinder in der Grafenſtraße.
377
Geſangbücher
in Sammt und Leder billigſt bei
M. Traiſer, Ludwigſtraße.
2306)
2307) Stärkmehl, in vorzüglichſter Qualität,
zu feinen Bäckereien, empfiehlt zur gefälligen
Ab=
nahme
J. N. Gütlich.
Eichelkaffee
2450
iſt wieder friſch zu haben bei
L. Brauneck,
neben dem Gaſthauſe zur Traube.
2451) Ein neues Sopha und ein Causseus wird
billig abgegeben bei W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 216.
2452) Ich erhielt dieſer Tage eine Sendung
vul=
kaniſierter Kautſchuck=Gegenſtände, als:
Harnrecepien=
ten, preparirtes Gutta=Percha zum plombiren der
Zähne, elaſtiſche luftdichte Röhre, welche ich, ſowie
alle in mein Geſchäft einſchlagende Artikel zur
ge=
falligen Abnahme empfehle.
G. H. Walb.
2453) Ein noch wenig getragener ſchwarzer
Ober=
rock, mit Seide gefüttert, für einen Confirmanden
paſſend, iſt zu verkaufen.
Von wem, iſt in der Expedition zu erfahren.
2454) Die Klee=Ernte von ¾⁄ Morgen iſt bis
Bartholomäus zu verkaufen. Näheres zu erfragen
Niederramſtädterſtraße Nr. 113.
2455) Ich wünſche mein Haus (Lit. J. Nr. 3
der Darmſtädter Carlsſtraße) zu verkaufen.
Niebergall,
Criminalgerichts=Secretär.
2158) Ein nahe an der Stadt gelegenes
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus nebſt Garten, welcher mit einer
Pumpe und fließendem Waſſer verſehen iſt, wünſcht
man aus freier Hand zu verkaufen.
2390)
Rahm=Käſe
beſter Qualität, das Pfund 12 kr., bei
2456) Ein kleines billiges Wohnhaus in der
Altſtadt iſt zu verkaufen.
2457) Nachſtehende Artikel werden, um
aufzu=
räumen, zn außerordentlich billigen Preiſen abgegeben:
⁵⁄₄ breiten Poil du Nord in verſchiedenen
Deſ=
ſins 8 kr. per Elle, eine Parthie Mousseline
de laine 12 kr., 1. breiten Bettzwilch in
Halbleinen 24 kr., in pur Leinen 36 kr.,
⁶⁄₄ breite ſchwere ſchleſiſche pur Leinen 14, 15
u. 16 kr. per Elle, in ganzen und halben Stücken
noch etwas billiger, ⁵⁄₄ breiten pur leinenen
Turn=
zwilch 12 kr., Drill, karirt uud glatt, zu den
billigſteu Preiſen, eine Parthie Herrenbinden
neueſte Deſſins, ⁶⁄, 7 ¾ 1 u. 12⁄ große
Franſentücher 10, 15, 17, 24 und 36 kr., auch
noch größere Tücher zu etwas höheren Preiſen bei
Carl Homberger,
im Rathhauſe.
2458) Brillen und Lorgnetten mit den
ver=
ſchiedenartigſten Faſſungen und Gläſern
em=
pfiehlt zu billigen Preiſen.
Karl Loos, Mechanikus.
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15.
2459) Ein Flügel zu verkaufen oder zu
vermie=
then. Bei wem ? ſagt die Expedition.
2460) Holzkohlen ſind zu verkaufen bei
G. Volkhard, Gürtlermeiſter auf dem Ritzſtein.
C. Nungeſſer, Graſenſtraße.
2461) Ein ſehr gut erhaltenes Klavier iſt zu
ver=
kaufen und ein zweites zu vermiethen.
2462) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt
ſchöner Lattigſalat und geſchloſſener Häupterſalat zu
haben.
2463) Im wilden Mann iſt eine Flöte und eine
Partie Kanarienvögel=Weibchen billig zu verkaufen.
Auch ſind daſelbſt einige Schlafſtellen offen.
2464) Zwei gute friſchmelkende Ziegen ſind zu
verkaufen in der großen Schwanengaſſe G. Nr. 44.
2465) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75. ſind mehrere Schweine zum
Einle=
gen zu verkaufen.
9
GUS UATAUAUN
Jrodziecce.
2466)
Sommerröcke neueſter Facon, das Stück zu 2 fl. 48 kr.
bis den feinſten wollenen zu 6fl. 30 kr.;
Haus= und Schlafröcke in dauerhaſten Stoffen von 3fl. 15kr. bis zu 5fl. 30 kr. in Lama=Wolle;
E Kalmuck=Röcke und Ab=del=Kaders
werden ausverkauft während der hieſigen Meſſe im Leipziger Meßwaaren=Lager,
Ludwigsſtraße Nr. 44 neben Herrn Hofjuwelier Wondra.
59
378
14
—
Niederländiſches Theaten
1)
am weißen Thurmplatz.
Sonnabend 17. Mai. Große Vorſtellung. Anfang 7 Uhr.
Sonntag 18. Mai. Zwei große Vorſtellungen. Anfang de
erſten Vorſtellung ½5 Uhr, der zweiten Vorſtellung ½8 Uh=
Es zeichnet ſich aus: Der Brand von Moskau und Rückzug der großen Armee unter Napoleon im Jah
1812. Montag den 19. und Dienſtag den 20. Mai ebenfalls zwei Vorſtellungen. Anfang ½ 5 Uh
und ½ 8 Uhr. Es zeichnet ſich aus: Das Eismeer, oder die Entdeckungsreiſe des Cap. Sir John Frank
lin in den noͤrdlichen Polarmeeren ꝛc.
2467)
Hlemberg & Harchand.
4
W Großer Ausverkauf eines bedeutenden Leipziger
2468)
Meßwaarenlagers!
Während der hieſigen Meſſe werden ſolgende Artikel faſt um die Hälfte der Fabrik=
M
Preiſe abgegeben,
Ludwigsstrasse Nr. 44 neben Herrn Hofjuwelier Wondra:
Glegante ſeidene Sonnenſchirme von 1fl. 45 kr. bis den allerfeinſten zu 3fl.
M
bis 4 fl. das Stück.
N Seidene Regenſchirme von 3fl. 48 kr. bis den ſchwerſten zu 5 fl. 30 kr. d. Stück.
Baumwollene Regenſchirme von 1fl. 6 kr. bis zu 2 fl. das Stück.
Baumwollene Sonnenſchirme zu 48 kr.; Kinderſchirme von 24 kr. bis zu 30 kr. das Stück.
W Reueſte Weſtenſtoffe in Seide und Piqus zu 36 u. 48 kr. bis den ſchwerſten
Atlas zu 1fl. 45 kr.
W Hoſenſtoffe (ur vollommenen Hoſe) von 1 fl. 36 kr. an bis zu 2fl. 48 kr. in Wolle. -
Wol=
lenes Zeug zum Rock zu 3fl. - LF. Pariſer Schlips.
Seidene Tücher und Cravatten (für Herren) von 36 kr. bis den ſchwerſten Atlas zu 1 fl. 45 kr.
W
Ferner Goldſchmidt's berühmte Streichriemen von 1 fl. bis zu 2 fl. das Stück.
Wiener Foulards zu 24 kr. bis den ſchwerſten ſeidenen zu 1fl. 12 kr. - F- Reiſe=, Geld= und
Umhäng=Taſchen in allen erdenklichen Sorten von 1fl. 30 kr. an.
M Ferner feine Stahlfedern, Por=Monnaies, Cigaren=Etuis Gutta=Percha= ſowie Gummi=
Hoſen=
träger von 8 kr. bis zu den ſeinſten; ſowie billiger Verkauf einer Partie Garten=Hüte für
Herren, Damen und Kinder von 24 kr. an.
Das Verkaufslocal befindet ſich Ludwigsſtraße Nr. u4 neben Herrn
Hofjuwelier Wondra.
Gebrüder Lichtenberg, Optiker aus Dörzbach,
2469)
beehren ſich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ſie die hieſige Meſſe wieder mit ihrem ſeit einer Reihe von
Jahren bekannten optiſchen Waarenlager beziehen. Es; beſteht in allen Sorten Tubus, Theater=
Perſpectiven, einfachen und doppelten, in eleganten Einfaſſungen, Brillen und Lorgnetten, ſowie auch
ungefaßten Brillen= und Lorgnetten=Gläſern; auch beſitzen dieſelben die rühmlichſt bekannten Staaren=
gläſer; ſämmtliche Gläſer verdienen inſofern den Vorzug vor allen übrigen, indem ſie mit der größten
Aufmerkſamkeit berechnet und rein periscopiſch geſchliffen ſind.
Unſere Bude befindet ſich wie gewöhnlich vis vis der Hofapotheke.
2470)
Hente GCanflag
und die folgenden T a
g e
o rſtellu n g
(Reitbahn des Gr. Marſtalls)
von der hier angekommenenen Schauſpieler=Geſellſchaft unter der Direktion der Herren
vosepi Verdier & Jean Gärluer.
in der höheren Reitkunſt, Pferdedreſſur und Gymnaſtik.
Anfang 7 Uhr.
hel
7
379
Meßanzeige.
2471) Ich mache hiermit bekannt, daß ich dieſe
Neſſe wieder mit einer großen Auswahl Cravatten
eziehe; für junge Herrn empfehle ich beſonders ſehr
chöne Colls und Schieberavatten nach den neueſten
Pariſer Muſtern gefertigt, zu ſehr billigen Preiſen.
WB. Nur bis den Samstag Abend iſt meine
Bude offen.
C. Scharch.
2472) Leinenfabrikant Joſeph Huck
aus Dipperz bei Fulda in Kurheſſen,
beehrt ſich einem geehrten Publikum die Anzeige zu
machen, daß er zum erſtenmale die hieſige Meſſe
bezieht, und zwar enthält ſein Lager: eine Auswahl
von Leinwand und Gebildzeug; Hanfleinenfemel 60
Ellen das Stück von 17 bis 22 fl.,
Römerſtein=
flachs 60 Ellen das Stück 16 bis 18 fl., Tiſchtücher
in Trill von 15 bis 24 kr. die Elle, Handtücher von
4 fl. 30 kr. bis 7fl. 30 kr. das Dutzend, Tiſchtücher
2½ Ellen breit die Elle 36 kr., und bemerkt, daß
die angegebenen Leinen, von weißem gebleichtem
Garn verfertigt, ausgezeichnet, beſtehen in der
Waſch=
probe.
Das Waarenlager befindet ſich in einer Bude
nächſt der Schloßwache, mit ausgehängter Firma.
2473) Unterzeichneter empfiehlt auch zu dieſer
Mai=Meſſe einem hochgeehrten Publicum ſein gut
aſſortirtes Lager in Damen= und Kinder=Arbeit, auch
wird eine Sorte Damenſtiefel und Schuhe unter
dem Preiſe verkauft und bittet, ihn auch dieſe Meſſe
mit Wohlwollen und Zutrauen zu beehren.
Philipp Stöckel,
Damenſchuhfabrikant aus Gotha.
2391a) Karl Zimmer aus Frankfurt
empfiehlt für dieſe Meſſe ſein wohlaſſortirtes
Kor=
ſetten=Lager eigner Fabrik in den neueſten Muſtern.
Sein Lager befindet ſich Alexanderſtraße bei Herrn
Schneidermeiſter Jungmann. Da mein Aufenthalt
nur von kurzer Dauer iſt, bitte ich die geehrten Damen
um geneigten Zuſpruch.
Vermiethungen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2394) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Dachlogis an ſtille Leute zu vermiethen.
2395) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Zimmer und eine Kammer in der Manſarde zu
ver=
miethen:
W. Kohlermann.
2396) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 381, dem
Großherzogl. Garten gegenüber, iſt die bel etage
beſtehend aus fünf Zimmern ſammt allen Bequem=
„
lichkeiten, zu vermiethen und in einem Vierteljahr
möglicherweiſe auch früher, zu beziehen.
Karl Schloſſer's Wittwe.
2103) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen
Woog=
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. Marz beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, 4 Kammern, Küche und
Zugehor billig zu vermiethen, desgleichen zwei
Zim=
mer im Seitenbau.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein Laden zu
ver=
miethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 200 a, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
59*
380
979) Marktplatz E. 12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der
Herold=
ſtraße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße C. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
Bei
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
vormiethen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1538) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
bezie=
hen, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal.
1649) Steinſtraße Nr. 1590 der untere Stock
mit Zubehör beziehbar den 1. Juli. Auskunft bei
Hern. Bauaufſeher Stößel jun. oder in Lit. F Nr. 96.
1663) Ein vollſtändiges Logis ebner Erde iſt zu
vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmied.
1655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1682) Drei Zimmer und Küche in den
Manſar=
den meines Hauſes nach der Alexanderſtraße zu nebſt
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
ſind ſogleich oder bis zum 1. Mai d. J. an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Birnſtill.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
1795) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann es auch früher bezogen werden.
G. W. Wagner.
8
9 1797) Ein großer Saal mitten in der
H Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der 8
G Expedition das Nähere.
1798) Garten=Wohnung.
In Lit. G. Nr. 402 vorm Jägerthor, 2 Stuben,
1 Cabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1812) (Beſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße E. 38.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schwefel.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
381
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1922) In dem Wancke'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Ca=
binet ꝛc. zu vermiethen.
1926) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel, wobei auch Mittagstiſch u. ſ. w. gegeben werden
kann. Grafenſtraße E. 164 zu erfragen.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße iſt
Wagner.
das mittelſte Logis zu vermiethen.
2029) In der Sackgaſſe Nr. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2037) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
2038) Zwei freundliche Zimmer ſind bei mir an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bald zu be=
J. Nutz
ziehen.
zum Landsberg.
2042) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen bei
M. Homberger
in der Ludwigsſtraße.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2162) Die mitlere Wohnung meines Hauſes in
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
GG0gGgoggssossessseoo308
H
2166) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 13I, 9
G nahe am Ludwigsplatz, iſt das Logis im
H oberen Stock, beſtehend aus fünf Zim=
G mern nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis
zum 1. Sept. l. J. zu beziehen. Auf Verlangen G
S
G können noch einige Zimmer in der Man= æ
G ſarde dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt 6
G Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
g00000gsaaosoaeoooooooes
2163) Bleichſtraße bei Inſtrumentenmacher Kühnſt
ein möblirtes Zimmer mit Ausſicht auf die Straße
für einen ledigen Herrn.
2167) In Lit. G. 347 in der Holzhofſtraße
ſind zwei Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis den 1. Juli zu beziehen.
C. Müller Schreinermeiſter.
2171) Rheinſtraße Lit. G. Nr. 102
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau igt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes
Zim=
mer iſt Waldſtraße E. 178 zu vermiethen, auch kann
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe,
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
2179) Lit. F. Nr. 59 ein ſchönes Zimmer parterre
mit Koſt und Bedienung an einen oder zwei ledige
Herrn zu vermtethen.
2182) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen und bis im Juli zu
be=
ziehen.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
2187) In meinem Hauſe an der runden
Thurm=
gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Küche und
Bo=
den zu vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2188) Eine freundliche Stube mit 2 Alkoven an
eine ledige Perſon bei G. L. Stoͤrger in der
Eli=
ſabethenſtraße.
2190) Eine Stube und Cabinet füe ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2191) Lit. B. 24 in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis nebſt Stallung und ein kleines zu
ver=
miethen.
2194) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
2198) Ein freundliches Logis im Hinterbau iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierieljahr zu beziehen im Prinzen Alexander.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2256) Ein auch zwei Zimmer, meublirt oder
unmeublirt, ſind in dem Hauſe des Particuliers
Harteneck, Louiſenſtraße F. 33 am Mathildenplatz,
zu vermiethen und bei Advocat Dr. Steppes das
Nähere zu erfragen.
2316) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41, iſt ein ſehr ſchönes Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen und bis zum 15. dieſes Monats zu
be=
ziehen.
Wilhelm Herbſt.
382
2313) Das von Herrn Major von Schenck ſeit
neun Jahren bewohnte Logis, Bleichſtraße Lit. F.
128 in der mittleren Etage der Sommerſeite,
beſte=
hend aus 8 Zimmern, Küche, Keller, Holzplatz,
Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche,
Bleich=
platz ꝛc. iſt anderweit zu vermiethen und am 1. Juli
d. J. beziehbar. Ein ſchöner neugebauter Stall für
3 Pferde und eine Wagenremiſe kann dazu gegeben
werden.
J. Jordan, Großh. Baumeiſter,
Alexanderſtraße Lit. A. 11.
2318) In der Schulſtraße iſt der 3. Stock,
be=
ſtehend in 6 bis 7 Zimmern, zu vermiethen.
Carl Ettenſperger.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2321) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 im
mittlern Stock, iſt ein Zimmer nebſt Cabinet zu
vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwerlier Wittwe.
2322) Nahe vorm Mainthor G.6 iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2328) In Lit. B. Nr. 13 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf
Verlangen kann es auch zuſammen vermiethet werden.
2329) Im grünen Laub iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2333) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Logis
im Seitenbau.
2334) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel etage Stube und Kabinet mit
Möbeln zu vermiethen.
2335) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2336) Lit. B. Nr. 31 in der großen Ochſengaſſe
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs Juni
be=
ziehbar bei
Speiſewirth Schäfer.
2341) Ein freundliches Logis in Mitte der Stadt,
Sommerſeite, 2 Treppen hoch, beſtehend aus 3
Stu=
ben 2 Cabinets, nebſt den dazu gehörenden
Be=
quemlichkeiten iſt an eine ſtille Familie zu
vermie=
then. Das Nähere hierüber in der Expedition d. Bl.
2474) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9 Pieçen
und einem großen Salon, zu vermiethen und
vom 1. Juli l. J. zu beziehen. Mit dieſem
Logis ſind alle Bequemlichkeiten, wie
Mit=
gebrauch einer Waſchküche und eines
Bleich=
gärtchens ꝛc., ſowie auch eine geräumige
Stallung und Remiſe verbunden.
2475) Ein Logis zu vermiethen für eine einzelne
Perſon und gleich zu beziehen Lit. C. Nr. 9 bei
Friedrich Stork Wittwe.
2476) Im Karlshofwege Nr. 277 bei Laumann
ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
2477) Ein vollſtändiges Logis bei
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
2478) In Lit. A. Nr. 39, alte Vorſtadt, ein Logis
im Seitenbau im Auguſt zu beziehen.
2479) Ein auch zwei Zimmer ſind im erſten Stock
Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2480) Es kann ein großes Zimmer mit Möbel
an einen oder zwei ledige Herrn abgegeben werden.
WoL ſagt die Expedition.
2481) In meinem Hauſe am Schloſſe
iſt ein ſehr ſchönes, durch eine Glasthüre für
ſich abgeſchloſſenes, Logis, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche, Keller Bodenkammern
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu
ver=
miethen und am 14. Auguſt d. J. zu beziehen.
Marloff.
2482) Der bisher von Frau Juwelier Wondra
Wittwe bewohnte Laden nebſt Logis iſt anderweit zu
vermiethen.
2483) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2484) Im Kreimiſchen Hauſe am Lattenthor ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen. Das Nähere bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
2485) Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen u. im Juni beziehbar.
2486) Ein ſchönes helles Zimmer mit
Boden=
kammer bei
J. P. Wambold.
2487) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
2488) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt eine ſehr ſchöne
Manſarde baldigſt zu beziehen.
2489) Wilhelminenſtraße Lir. F. Nr. 66 iſt ein
möblirtes Zimmer zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
2490) Wilhelminenſtraße 119 ein ſchönes Logis
im Seitenbau.
2491) Schulſtraße J. 27. ein freundliches Logis
von 2-3 Zimmern, Küche ꝛc. im Seitenbau.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
„
en
383
2493) Steinſtraße J. 257 iſt im ober= Anforderungen an den Central=Wohlthätig=
N-ſen Stock eine ſchöne und geraͤumige
keits=Verein.
Wohnung zu vermiethen.
2510) Da in der auf den 31. Mai d. J. dahier
2494) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen zuſammenberuſenen Haupt=Verſammlung die zeit=
und bis zum 1. Juni zu beziehen bei
weiſe förmliche Vertagung oder Wiederauflöſung des
Ph. Bierbauer zur Roſe. Central=Wohlthätigkeits=Vereins, ſowie im letzteren
2495) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiechen Falle die Vertheilung des vorhandenen
Caſſenvor=
in der Eliſabethenſtraße Nr. 55.
raths von dem Vorſtande mit beantragt werden
2496) In Lit. A Nr. 27 der alten Vorſtadt im wird, ſo werden alle Diejenigen, welche etwa noch
Vorderhaus iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen Forderungen an dem Verein zu haben glauben,
und bis den Juli zu beziehen.
hiermit aufgefordert: dieſe Forderungen noch vor
A. Seib.
beſagter Hauptverſammlung dahier anzumelden, und
2497) In meinem Vorderhauſe Lit. E. 78 iſt ein ſo weit nöthig richtig zu ſtellen, als ſonſt keine
wei=
vollſtändiges Logis bald zu beziehen.
J. B. Vierheller. teren Mittel ihrer Befriedigung geboten ſein würden.
Darmſtadt, den 16. Mai 1851.
2498) Lit. G. 59 kleine Schwanengaſſe vor dem
Der Vorſtand des Central=Wohlthätigkeits=
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
Vereins.
2499) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2te Stock, in 5 Zimmern beſtehend, vom 1. Auguſt
Karl Kern.
an zu beziehen.
2506) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2501) In der Viehhofsgaſſe Nr. 42 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich beziehbar bei
H. Koch, Bäckermeiſter.
2502) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz ſind 2 kleine
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
2503) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen und den 15. Auguſt zu
beziehen.
2504) In der Nähe der Realſchule ein
freund=
liches Zimmer mit Möbel. Näheres in der
Expe=
dition.
2505) In der untern Wilhelminenſtraße
D. 117 iſt eine vollſtändige Manſarden= Darmſtadt, den 12. Mai 1851.
Beck. G. Rink.
2397) Die Mitglieder des hieſigen
Gewerb=
halle=Vereins werden zu der in 8.5 der
Satzun=
gen angeordneten General=Verſammlung
auf
Freitag den 30. Mai, Nachmittags 4 Uhr,
in den oberen Rathhausſaal,
mit dem Bemerken eingeladen, daß bis jetzt, außer
der Rechenſchaftsablage, folgende Gegenſtände zur
Tagesordnung beſtimmt ſind:
1) Beſtätigung des neuen Geſchäftsführers.
2) Aenderung des 8. 15 und Zuſatz zu §. 37
der Satzungen.
3) Wahl zur Ergänzung des Ausſchuſſes.
Der ſchriftlichen Anzeige weiterer, nach 8. 7 der
Satzungen vor dieſe Verſammlung zu bringenden
Berathungsgegenſtaͤnde ſieht man bis zum 23. die=
ſes Monats entgegen.
wohnung mit fünf Piecen zu vermiethen Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
und Auguſt zu beziehen.
Strecker.
2506) Bei Wilhelm Henkel Wittwe in Beſſun=
G8000000sosooosooooooe0ee
gen nahe bei dem Chauſſeehaus iſt ebener Erde ein
H
Logis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden. H Rölkingers Felsenkeler. H
2507) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über, H 2511) heute Samſtag Anfang 5 Uhr
ein bequemes, ſchönes Logis in 3 bis 4 Wochen be= H humoriſtiſche Geſang=Unterhaltung
des=
ziehbar . Näheres bei Karl Stumpf am Markt.
3 Herrn Peterſon nebſt Frau und
2508) In Schönberg bei Bensheim iſt eine
Woh=
nung, beſtehend aus einer Stube, 2 keinen Kabine= 8 Herr Imken, wozu ein geehrtes
Pub=
ten, nebſt Küche ꝛc. für die Dauer des Sommers zu H likum freundlichſt eingeladen wird.
vermiethen. Auskunft ertheilt Herr Stuhlfabrikant H Sonntag große Blechharmoniemuſik
Knaub in Darmſtadt.
G daſelbſt.
S
G9000000000ggga0009
Vermiſchte Nachrichten.
2512) Ein Logis für ein Schullocal von 10 bis
2509) Mehrere Maſchiniſten und geſchickte Schloſſer 12 Piecen und Küche ꝛc. und größerem Spielplatz
mit guten Zeugniſſen verſehen, finden Beſchäftigung wird in Mitte der Stadt zur Miethe geſucht; es
in der Jordan'ſchen Maſchinenfabrik, Ale= darf entweder im 2. Stock oder theilweiſe im
Hinter=
bau beſtehen.
G. F. Bruſt.
randerſtraße Lit. A. Nr. 11.
2513.
384
Allen
Intereſſenten, Freunden und Bekannten
mache ich hiermit die Anzeige,
daß ich auf hieſigem Platze, Grafenſtraße E. 164,
eine
Restauration mit Billard
werde ich aufs ſorgfältigſte bedacht ſein und lade deßhalb zu recht zahlreichem Beſuche ein.
ſ.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich eine Schreibmaterialienhand=
H lung etablirt habe und empfehle mein in dieſes Fach ſchlagende Artikel: alle 6
H Sorten Lederwaaren, Cigarren=Etuis, Brieftaſchen, Port=Monnaie, Bilder,
Bil=
c6
derbücher und dergleichen.
H
Zugleich empfehle ich mich wiederholt meinen Gönnern und Freunden im
D
H Verfertigen aller Buchbinder=, Etuis= und Galanterie=Arbeiten mit der Zu=
4.
ſicherung beſter Bedienung.
2515) Meinen Freunden und verehrlichen Abnehmern erlaube mir hiermit die Anzeige
zu machen, daß ich meinen Sohn und ſeitherigen Mitarbeiter Emil Renter vom
1. Mai an als Theilhaber in meinem Geſchäfte aufgenommen habe und bitte das mir
geſchenkte Zutrauen auch ihm zu Theil werden zu laſſen.
Die Firma, Wolfgang Reuter, bleibt jedoch unverändert.
2516) Unterzeichneter macht dem geehrten Publicum die Anzeige, daß er die Wohnung in dem
Hauſe des Herrn E. E. Hoffmann auf dem Ludwigsplatz verlaſſen hat und jetzt bei Herrn Stabsarzt
Dr. Zöll in der Eliſabethenſtraße, vis vis von Herrn Conditor Beyer, wohnt, empfiehlt ſeine
Zeichnen= und Schreib=Materialien, Porteſeuillewaaren, Goldleiſten=Lager, ſowie alle Arten weiße und
bunte Strickbaumwolle, Nähſeide, Schnur, Beſatz= und Einnäh=Kordeln, wie alle einſchlagende Artikel zu
den billigſt geſtellten Preiſen.
Wolfgang Aenter
Spielkartenfabrikant.
Georg Kern.
[ ← ][ ][ → ] 385
Die
2517.
von
J. G. Roth
wird Sonntag den 18. Mai in dem neuen Lokale Grafenſtraße E. 164, eröffnet.
Wel=
ches ich hiermit einem hohen Adel und geehrten Publikum mit dem Anfügen zur Kenntniß
bringe, daß es mein ſtetes Beſtreben ſein wird, die Zufriedenheit meiner geehrten
Abneh=
mer zu erwerben und zu erhalten.
2gn,
igOb"
V½½ LaAigLzeDigpy,
Mcgn.
a½2u.aD½gurg)
M.
2)
4eH. H.Jo. D. D.N' A. R. H'chb' Do w.b' z-w'chb- wihyr. Ni'wär
½
1939) Hierdurch beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich am 23. v. M. meine
ſeithe=
rige Wohnung, Spitalſtraße Nr. 78, verlaſſen, eine andere, Grafenſtraße Nr. 157,
bezogen und daſelbſt einen Laden eröffnet habe. Außer den gewöhnlichen Buchbinderarbeiten,
die ich jederzeit, wie bisher auf das Prompteſte ausführen werde, empfehle ich mich mit
ge=
bundenen Bibeln, Gebet= Geſang= und Schulbüchern, Albums, Gedenk= und Stammbüchern,
in ſchönſter Auswahl; mit ſelbſtverfertigten Portfeuille=Arbeiten aller Art,
na=
mentlich Mappen, Brieftaſchen, Notizbüchern, Porte=monnaies, Cigarrenetuis u. ſ. w.;
fer=
ner mit vorzüglich ſchönen und billigen liniirten Papieren für Schul=, Schreib= und
Rechenhefte, für Comptoir=, Quart= und Octavbüicher, beſonders auch mit ausgezeichnet
ſchö=
nem Notenpapier; mit gebundenen Comptoir=, Quart= und Octavbüchern; mit Schreib=
und Zeichnenmaterialien aller Art, Kinder=Spielwaaren und Cigarren in
vorzüglichen Qualitäten.
Darmſtadt den 17. Mai 1851.
Georg Scharmann II.
Buchbindermeiſter und Porteſeuillearbeiter.
LugAlug2y;
Oi=gulz. iglugarugAugALigArugiri AlaAigAlngArugazgu
Lei
14
H. v. MimNihwNwarwpwyin. NDiihoa
2518) Ich zeige hiermit an, daß ich von heute an mein Geſchäft aus der
Schul=
ſtraße Litra E. Nr. 35 in die Waldſtraße Litra E. Nr. 173, ehemals Schreiner
Schleicher, verlegt habe und bitte meine verehrlichen Abnehmer, das mir in meiner
früheren Wohnung geſchenkte Zutrauen auch in mein jetziges Lokal zu übertragen.
Darmſtadt, den 15. Mai 1851.
Wolfgang Reuter,
Spielkartenfabrikant.
2519)
Chaussechaus.
Sonntag den 18. Mai,
auf vielſeitiges Verlangen, wird der Herr
Peterſon und Frau aus Eckernförde und
Herr Imken eine humoriſtiſche Geſang=
Unterhaltung zu geben die Ehre haben.
wozu ein geehrtes Publicum freundlichſt
eingeladen wird. Zum Vortrag werden
einige Coſtüm=Piecen von Peterſon
ausge=
führt. Anfang 4 Uhr.
2520) 900 fl. liegen zum Ausleihen bereit. Die
Expedition ſagt wo.
Geſchäftsempfehlung.
2521) Indem ich hiermit ergebenſt anzeige, daß
ich mich als Bürger und Sattlermeiſter etablirt habe,
empfehle ich mich beſtens in allen vorkommenden
Sattler=, ſowie auch Tapezierarbeiten, unter
Zuſiche=
rung der reellſten und pünktlichſten Ausführung und
ſehe daher recht zahlreichen Aufträgen entgegen.
Zugleich empfehle ich mein Meiſterſtück, beſtehend
in einem wattirten engliſchen Sattel nebſt
rundge=
nähtem Zaum, um annehmbarem Preis zum Verkauf.
Ph. Lutz,
Sattlermeiſter,
wohnhaft bei Witwe Warnecke zunächſt
der Artilleriekaſerne.
60
386
2209) Die Tapetenfabrik am Neckarthor zeigt hiermit an, daß von heute ab Herr J. H.
Kratz dahier ein vollſtändiges Lager ihrer Fabrikate unterhält und daß derſelbe zu den Fabrikpreiſen
ver=
kaufen wird.
Darmſtadt den 1. Mai 1851.
Auf vorſtehendes Bezug nehmend, empfehle verehrten Abnehmern mein in allen Qualitäten von 10 kr.
an aufwärts wieder vollſtändig aſſortirtes Tapetenlager und namentlich die Papiere der Hochſtätter'ſchen
Fabrik, die ſich gleichzeitig durch Schönheit und Billigkeit auszeichnen und nur zu ſeſten Fabrikpreiſen
ab=
gegeben werden. — Das Aufziehen wird zu den möglichſt niedrigen Preiſen übernommen.
Alle anderen Artikel meines Geſchäftes, Meubles und Vorhangſtoffe, Bronzen=Gallerien ꝛc. Luſtres
und Wandleuchter, Meubles und überhaupt alle zum Ameublement gehorigen Gegenſtände empfehle
gleich=
zeitig der Beachtung meiner verehrten Abnehmer.
J. H. Kratz.
Muſikalien=Leih=Anſtalt!
2344) Das Abonnement für 6 volle Monate
beträgt nur 6 fl., wobei man aber am Schluſſe
deſ=
ſelben für 4fl. Muſikalien aus der Anſtalt als
Ei=
genthum behalten darf, ſo daß das Abonnement für
6 Monate eigentlich nur. 2 fl. koſtet. Die
Muſi=
kalien können jeden Tag gewechſelt
wer=
den. Ausführliche Proſpecte ſind gratis zu haben.
L. Pabſt.
4
1
4m
5 2347) Ich mache die ergebenſte Anzeige,
1
3 daß ich jetzt in der Eliſabethenſtraße
M.
4 Lit. J. Nr. 51 wohne.
H. Ruths,
Schreinermeiſter.
Die Jordanſche Maſchinenfabrik
zu Darmſtadt wird ſeit dem 9. April 1851 wieder
(wie vor dem Jahre 1844) für eigne Rechnung und
unter der perſönlichen Leitung des Unterzeichneten
fortbetrieben.
J. Jordan.
2353)
2357) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hier=
durch ergebenſt an, daß ich neben meinem
Schloſſer=
geſchäft, einen Laden mit Eiſen= und ſelbſtverfertigten
Schloſſerwaaren, errichtet habe, welchen ich hiermit
beſtens empfehle und werde ich das Vertrauen meiner
verehrlichen Abnehmer durch gute Waaren und
bil=
lige Preiſen zu verdienen ſuchen.
Bernet,
in der großen Ochſengaſſe
im Ochſen.
Wohnungsveränderung.
2362)
Hiermit zeige ich einem hochgeehrten Publicum
ergebenſt an, daß ich meine Wohnung Lit. F. Nr. 125
in der oberen Bleichſtraße verlegt habe, und in mein
Zwillingshaus Lit. F. Nr. 107 neben dem
Zimmer=
platz der Gebrüder Heyl, gezogen bin. Für das
mir ſeit einer Reihe von Jahren geſchenkte Zutrauen
dankend, bitte ich, mir daſſelbe ferner bewahren zu
wollen.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
2355) Der Unterzeichnete wohnt in dem
Stärk=
ſabrikant=Struve'ſchen Hauſe. Louiſenſtraße E. 60.
A. Lukas, Maler.
vevrvereuvgureene,
Moey
Were”
eint nrindis niierisntnrei inineiteoie Dn Aein. Nutians.
Photographiſche Anſtalt.
2352) Bei Veränderung meiner Woh=
F nung aus dem Römer'ſchen Hauſe in die
Eliſabethenſtraße, Herrn Conditor Baier ge=
1
genüber, nehme ich Veranlaſſung, meine
Photographien und Daguerrotypen
in freundliche Erinnerung zu bringen, und
4
bemerke hierbei noch, daß ich zum Aufnehmen
40
derſelben bei meiner Wohnung ein eigenes
14⁄
5 Glashaus habe erbauen laſſen, wodurch ich
in den Stand geſetzt bin, die Bilder bei
je=
der Witterung aufs vollkommenſte anzuferti=;
gen. - Faſſungen nebſt Rahmen habe ich
ſtets vorräthig.
W. Thomas.
428U6)
2354) Eine Lehrlingſtelle iſt offen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
2371) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle als
Bediente oder Auslaufer. Nähere Auskunft ertheilt
die Expedition dieſes Blattes.
2522) Tanzbeluſtigung
Sonntag den 18. Mai bei
L. Doll vor dem Rheinthor.
2523) Beim Eintreten der ſchönen Jahreszeit
em=
pfehle ich den die reizende und geſunde Gegend der
Vergſtraße beſuchen wollenden, die aus fünf
geräu=
mige Zimmer beſtehende bel etage meines dem
Gebirge frei gegenüber ſtehenden Hauſes Nr. 92,
mit der Ausſicht nach dem Schloſſe ganz oder
ge=
trennt mit oder ohne Möbel, nebſt Küche, Keller
u. ſ. w. zur Vermiethung.
Seeheim, im Mai 1851.
Feitel Haymann.
387
Heppenheim an der Bergſtraße.
2364) Von dem Beſtreben geleitet, hinter den
Anforderungen der Zeit an das Gaſthofleben nicht
zurückzubleiben, und hierzu insbeſondere durch den
vermehrten Reiſeverkehr auf der Eiſenbahn
veran=
laßt, habe ich mein Wirthſchaftslocal „ zum halben
Mondu in Heppenheim durch einen neuen Saal
erweitern laſſen, überdieß auch Sorge getragen, daß
Fremde, welche wahrend der ſchönen Jahreszeit hier,
in Mitte eine der anmuthigſten Gegenden der
Berg=
ſtraße, einen längeren oder kürzeren Aufenthalt
neh=
men wollen, bei mir elegant eingerichtete
Wohnun=
gen mit allen Bequemlichkeiten finden konnen. Für
Kunſigenüſſe iſt inſofern geſorgt, als vom naͤchſten
Sonntag den 11. Mai an von 14 zu 14 Tagen in
meinem allen Bequemlichkeiten der Gartenluſt
dar=
bietenden, großen Wirthſchaftsgarten eine gut beſetzte
Harmonie=Muſik anzutreffen ſein wird. Allen
ſon=
ſtigen Anforderungen an meine Garſtwirthſchaft,
namentlich in Beziehung auf Weine und Table
Chote, wird in völlig befriedigender Weiſe
ent=
ſprochen werden.
Heppenheim a. d. Bergſtraße, 8. Mai 1851.
Ludwig Frank,
Gaſtwirth „ zum halben Mond .
ANtANNNriAAt.Nr AneUiiiiiUnAnin
2524) Auf mehrfaches Auffordern habe ich
mich entſchloſſen, gründlichen Unterricht im
Weißzeugnähen, Fertigen von Hemden,
u. ſ. w. zu ertheilen.
Eines der großartigſten Geſchäfte dieſer Art,
in welchem ich 7 Jahre als Vorſteherin
ge=
wirkt habe, gibt mir das Zeugniß meiner
Ge=
ſchicklichkeit in dieſem Fache.
Zugleich empfehle ich mich zu Aufträgen
mit Anſertigung von Hemden nach den neu=
44 ſten Muſtern und verſichere pünktliche und
„
Ceoé
Liedertafel.
2527) Künftigen Dienſtag, den 20. Mai auf dem
Chauſſeehauſe, von Abends halb acht Uhr an.
44
1.
2888
Geſchäftseröffuung.
2528) Ich mache einem verehrten
Publikum hiermit die ergebene
An=
zeige, daß ich neben meinem
Schloſ=
ſergeſchäft einen Laden etablirt habe
worin ich ſelbſtverfertigte
Schloſſer=
arbeiten, als: Thürſchlöſſer aller
Arten und Bänder an Thüren, Dach
enſter mit Blechdeckel und zum
Ver=
glaſen, Geſtelle mit Thüren zu ruſſ
ſchen Kaminen und Futterrohren zu
denſelben, Rohrſchellen und
Kandel=
eiſen für Spengler, Bankeiſen und
Mauerkloben ꝛc.
Auch führe ich alle in ein
Eiſen=
waaren=Geſchäſt einſchlagende Artikel
welche ich aus den beſten Fabriken
beziehe.
Nebſt den billigſten Preiſen
ver=
ſpreche ich die reellſte und prompſte
Bedienung.
J Bernet,
Schloſſermeiſter.
44
chnelle Bedienung. Fortwährende Frequenz H
mit obengedachtem Geſchäftshauſe ſetzen mich
E in den Stand, immer das Modernſte zu
fertigen.
Auch gebe ich geringere Arbeiten im
Weiß=
zeugnähen außer dem Hauße.
Charlotte Heling,
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 244. ½
4
4.
Wk
2407) Ein junger fleißiger Burſche kann dauernde
Beſchäftigung finden. In der Expedition d. Blattes
das Nähere.
GGTTTTAATTAATTTAOON
8 2525 Sonntag den 18. Mai iſt gutbeſetzte G
G Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. F
2526) Iſt Kippel geſättigt?
Wohnungsveränderung
2529) Daß ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen
und jetzt Louiſenſtraße bei Herrn Kutſcher Gerhard
wohne, mache ich hiermit ergebenſt bekannt.
L. Ebner, Schuhmachermeiſter.
GA. A. An. An Hur An. Aitn An An ir. tnkntn 4rki9.
2530) Ich zeige hiermit an, daß ich meine ½
4 Wohnung bei Herrn Eiſenhändler Trier am
Markt verlaſſen habe und wohne jetzt bei Hrn.
4 Major Sommer in der oberen Rheinſtraße;
4 nächſt dem Paradeplatz. Für das ſeither ge=
4
ſchenkte Zutrauen dankend, empfehle ich
hier=
mit meine vorräthige Blechwaaren, ſowie alle
k in dieß Fach einſchlagenden Arbeiten.
Karl Petri,
Spenglermeiſter.
Hrartsr.tAtrstatit ear. Atildt BirBi. At tBirii.tAr rärrirs
2531) Ein mit guten Zeugniſſen verſehenes
Mäd=
chen, welches kochen waſchen, bügeln und nähen
kann, wird baldigſt in Dienſt geſucht. Das Nähere
Wilhelminenſtraße J. 120.
60*
388
Ergebniß der Verlooſung
in der
2532.
Privat=Mädchen=Arbeits=Anſtalt.
Bei der am Heutigen ſtattgehabten Verlooſung
ha=
ben folgende Nummern die 120 Gewinnſte erhalten:
4. 5. 26. 32. 61. 66. 69. 89. 93. 105. 106. 109.
120. 121. 122. 128. 135. 136. 140. 143. 146.
151. 156. 158. 187. 193. 206. 208. 216. 222.
232. 265. 270. 280. 296. 304. 310. 311. 316.
331. 396. 404. 440. 459. 460. 464. 476. 482.
501. 537. 541. 551. 556. 569. 576. 586. 625.
638. 652. 656. 657. 661. 667. 681. 695. 702.
705. 720. 721. 728. 744. 748. 756. 761. 764.
768. 771. 776. 792. 798. 814. 820. 836. 839.
868. 870. 873. 880. 896. 907. 916. 924. 938.
942. 943. 946. 951. 994. 1013. 1058. 1074.
1081. 1091. 1094. 1095. 1105. 1106. 1108.
1109. 1141. 1150. 1154. 1157. 1184. 1190.
1191. 1194. 1195. 1196. 1197.
Man bittet, dieſe Gewinnſte binnen 4 Wochen
gegen Vorzeigung der Loos=Rummern in Empfang
zu nehmen, oder zu geſtatten, daß Diejenigen, welche
nach dieſer Zeit nicht abgeholt ſind, als der Anſtalt
wieder zurückgefallen betrachtet werden.
Darmſtadt, den 14. Mai 1851.
Der Vorſtand der Anſtalt.
2533) Einem geehrten Publikum die ergebenſte
Anzeige, und empfehle hiermit meine auf hieſigem
Platze neu angelegte Buchdruckerei
angelegent=
lichſt; ich werde ſtets bemüht ſein, alle mir
anver=
traute Arbeit auf das pünktlichſte und billigſte zu
liefern.
Achtungsvoll
J. J. Ziſſel,
wohnhaft am Markt Lit. E. Nr. 13.
Gess. B.D.tA. B.A. A. A.A.rDi.Z. B. Hr. Khidt. u. 4is
2534) Sonntag den 18. Mai iſt gut be=
52.
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
4
Fried. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten.
Gr3z.13.43.134.13½. 134.33½. 93½.113.3.43½.Abl3.3.1N.136
2535) Von heute an bis zum 1. Auguſt l. J. iſt
das in der verlängerten Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76
befindliche Inſtrumenten=Magazin von Schiedmayer
und Söhne in Stuttgart anſtatt von 9 - 12, von
7—11 Uhr geöffnet.
Maler Kröh,
Agent.
2536) Ich erlaube mir in Erinnerung zu bringen,
daß ich von verwirrten Haaren: Ketten, Ringe,
Armbänder, Bouquets, Broſchen, Ohrenglocken und
Zöpfe verfertige; wie auch alte Zöpfe nach neuer Art
um möglichſt billige Preiſe umarbeite; auch empfehle
ich mich in allen Poſamentier=Arbeiten.
Poſamentier Karl Wagner Wittwe,
in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
Die Tonkunſt Betreſkendes.
2230) Bei Aufſtellung der Tongrößen, nach
geo=
metriſchen Progreſſions=Verhältniſſen (die
keines Temperirens bedürfen), iſt es mir gelungen,
auch die Grundgeſetze der harmoniſchen
Fortſchreitung und deren Ausweichungen
aufzufinden, nach welchen -— ſchon bloß mittelſt
Dreiklänge - mehr als auf ſechszigfache Weiſe
in ein und dieſelbe Tonart ausgewichen werden kann.
Da die Anwendung dieſer äußerſt faßlichen
Theo=
rie ſich in einem dreimonatlichen Klavier=
Unter=
richte erlernen läßt, ſo lade ich hierdurch - und
inſonders Damen - dazu ein, denen, zum
Ver=
ſtändniß der Tonſprache, die ſeitherigen
Har=
monielehren zu ſchwerfaͤllig und ermüdend waren.-
(Einige bereits erlangte Tonfertigkeit wird hierbei
vorausgeſetzt.)
J. Ch. Markwort,
große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 30.
2537) Sonntag den 18. Mai wird meine
Gar=
tenwirthſchaft eröffnet, wobei ich ein vorzügliches
Krugbier, ſowie guten Apfelwein empfehle.
Jung, Wirth.
2538) Es wird ein Haus, benebſt Garten in der
Nähe des Ludwigsplatzes, der oberen Eliſabethen=
und Waldſtraße oder in der Louiſenſtraße zu miethen
geſucht. Naͤheres bei Ludwig B är.
Zur gefälligen ſchleunigſten Beachtung!
2539) Wer noch von dem peinlichen
Hühnerau=
genübel geplagt wird, und davon ſchnell, ohne alle
Ruhmredigkeit, auf das Billigſte und Radicalſte ſich
befreit ſehen will, der eile zu der nur noch kurze
Zeit hier verweilenden, bei Herrn Bartel zum
Prin=
zen Emil logirenden höchſt beſcheidenen und
ausge=
zeichnet zuvorkommenden Tyroler=Familie Vornauer
für welche ſich zum lebhafteſten und innigſten Dank
und deren öffentlicher Belobung mit vollem Rechte
verpflichtet fühlen
Darmſtadt, den 8. Mai 1851.
Sehr viele von hier gänzlich Geheilte.
2265) Lit. J. Nr. 48 Wilhelminenſtraße werden
Weißſtickerei in engliſcher Art, ſowie
Taſchentücher=
einfaſſung, einfache Namen und in Blumenſchrift
um möglichſt billigſte Preiſe angenommen.
2540) 1500 — 1600 fl. Vormundſchaftsgelder
liegen im 3. Stock des Hauſes Lit. E. Nr. 204 der
Neckarſtraße, zuſammen oder getrennt, zum Ausleihen
bereit.
2541) Es ſucht eine kleine ſtille Familie ein Logis
von 3 Zimmern mit Zugehör, im 1. oder 2. Stock
im neueren Theile der Stadt. Zu erfragen in der
Expedition dieſes Blattes.
2542) Ein Mädchen, das im Steppen und
Ein=
faſſen geübt iſt, wird geſucht, Rheinſtraße F. 11.
389
Hom Honheik der Duvaſidenfond=
2208)
(6
mit Bewilligung
Sr. Maj. des Kaiſers von Oeſterreich
und unter der Leitung
eines beſonders hierzu ernannten miniſteriellen Comité
findet unwiderruflich
am 28. Juni 1851 zu Wien
die Ziehung
einer großen Geld=Lotterie
ſtatt,
worin Gulden Wiener Währung fl. 200000, 40000, 20000, 15000, 8000,
5000, 4000, 3000, 2000, 1000 ett. ete. gewonnen werden.
Ein Loos 1. oder II. Claſſe, dem nur ein Gewinn zufallen kann, koſtet 3 fl. — 11 Looſe fl. 30.
Ein Loos III. Claſſe, das zwei Gewinne erlangen
kann, und jedenfalls 5 fl. W. W. gewinnen
muß, koſtet fl. 6. - 11 Looſe fl. 60.
Ein Loos IV. Claſſe, das drei Gewinne erlangen
kann, und jedenfalls fl. 10 W. W. gewinnen
muß, koſtet fl. 10. - 11 Looſe fl. 100.
In Berückſichtigung des wohlthätigen Zweckes iſt von den Regierungen des Großherzogthums
Heſſen, der Königreiche Hannover, Sachſen, Würtemberg ꝛc. dieſer Lotterie die Conceſſion
für die reſp. Länder ertheilt worden.
Dem unterzeichneten Handlungshauſe iſt von dem Comits zu Wien der Loos=Verkauf übertragen, und
ſind wir in den Stand geſetzt, Abnehmern einer größeren Anzahl Looſe beſondere Vortheile, ſowie auch
ein von den Feldherrn Oeſterreichs eigenhändig unterzeichnetes Gedächtniß=Diplom
anzubieten. — Ausführliche Pläne gratis. Jeder Theilnehmer erhält nach der Ziehung eine amtliche Liſte.
J. Nachmann & Compie., Banquiers in Mainz.
hth.
.
2543) In der Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Druckerlehrling geſucht.
2544) Bei Schloſſermeiſter Bernet Lit. B. Nr.8
iſt eine Bude billig zu vermiethen.
2545) Ein Mädchen ſucht einen Laufdienſt. Lit. B.
Nr. 126 gleicher Erde, Langegaſſe.
2546) Einen Lehrling ſucht
W. Groß, Spenglermeiſter.
2218) Die Strohhut=Waſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Theodore Grönrich,
geb. Triebert.
2379) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Expedition das Nähere.
2409) Freitag Abend den 9. Mai wurde durch
die Neckar= und Hügelſtraße bis an die katholiſche
Kirche ein goldnes Schleiſchen und Herzchen an
ei=
nem ſchwarzen Kördelchen verloren. Der Finder
wird gebeten, es gegen eine Belohnung Lit. E. Nr. 131
in der verlängerten Waldſtraße abzugeben.
2373 a) Einen Lehrling ſucht
G. Franck, Schuhmachermeiſter,
Schützenſtraße J. 134.
Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſtteter Junge wird in die Lehre
ge=
ſucht bei
F. Eichberg, Conditor.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
Gg80ggogaaooooooooooeoo00
8 1843) In der Nähe des Gymnaſiums G
G
8 und der Realſchule, Lit. J. Nr. 14, können 4
G
G mehrere Schüler Koſt und Logis erhalten.
C90000000009000000000008
2059) Es kann ein junger Menſch Koſt und
Logis erhalten, im Hauſe des Herrn Maurermeiſter
Crößmann, zwei Treppen hoch, an der Beſſunger
Carlsſtraße.
1825) 2000 Gulden
in der Redaction.
zum Ausleihen. Näheres
[ ← ][ ][ → ]390
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
2224) Glaçé=Handſchuhe
werden wie neu gewaſchen, das Paar 6 kr., zugleich
empfehle ich meine Seiden=, Wollen= und
Flecken=
waſcherei aller Herrn= u. Frauenſtoffe, Tinte, Roſt,
Spohr, ohne daß die Farbe leidet.
C. Eidmann, Neckarſtraße Nr. 204 Seitenbau.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermiethen,
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
die Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
2090) Gründlichen Unterricht im Kleidermachen
ertheilt
Katharine Friedrich,
Bleichſtraße Nr. 126.
2089) Ein gutgeſitteter Junge kann das
Buch=
binder= und Porteſeuillegeſchäft erlernen bei
F. Frauk,
Buchbinder und Portefeuillearbeiter.
Kirchſtraße.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
1958) Knaben und Mädchen finden dauernde
Be=
chäftigung in der chemiſchen Fabrik im kleinen Mühlweg.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Erlen=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
4) Buchen=Prügelholz
5 fl. 54 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 14. bis zum 16. Mai.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. George,
Bürgermei=
ſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey,
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Behlen von Armsheim,
Hr. Mohr von Ingelheim, Gutsbeſitzer, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Devrient, königl.
ſächſiſcher Hof=Schauſpieler von Dresden; Hr. Maßiere,
Negociant von Nice; Hr. Metzger, Hr. Lämle, Hr. Theobald,
Hr. Becker, Hr. Layffarth, Hr. Quilling von Frankfurt, Hr.
Grube von Rheidt, Hr. Siller von Glauchau, Hr. Stiller
von Cöln, Hr. Rösgen von Stromberhütte, Hr. Sauerbeck
von Mannheim, Hr. Striebeck von Eupen, Hr. Nottebohm,
von Düren, Hr. Sriba von Bickenbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt
nebſt Gemahlin und Familie, königl. preuß. Geſandter am
großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Hr. Humann,
Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Grode, Friedensrichter und Gutsbeſitzer von Niederolm,
Mit=
glieder der I. Kammer; Hr. Kirſchten, Particulier, Hr. v.
Schöler. königl. preuß. Oberſt von Franlfurt; Hr. Dornſeiff
nebſt Gemahlin, Advocat von Gießen; Hr. Heckler,
Particu=
lier von Mainz; Hr. de Beauclair, Apotheker von Homburg:
Hr. Kuch, Mechaniker von Mannheim; Hr. Rößer aus
Böh=
men, Hr. Haberkorn von Bremen, Hr. Burkhardt von
Ber=
lin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Verdier nebſt Familie,
Kunſtreiter=Direktor von Paris; Hr. Groß, Inſpektor von
Berlin; Hr. Gärtner nebſt Familie von Holland, Hr. Redisher
von London, Künſtler; Hr. Dr. Folds von Tunis; Hr. Dr.
Eichler von Prag; Hr. Dietz, Müllermeiſter, Hr. Laun,
Oeconom von Melbach; Hr. Friedbörig von Bingen, Hr.
Selig=
mann von Baireuth, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Block, Forſtcandidat von Richen; Hr. Hof=
mann, Maler von Berlin,; Hr. Rugishäuſer, Aktuariats=
Gehilfe von Zwingenberg; Hr Scharremann, Pfarrer von
Heſſelbach; Hr. Dieffenbach, Bergacademiker von Freiberg;
Hr. Kaufmann nebſt Gemahlin, Inſtituts=Vorſteher, Hr.
Mylius, Kaufmann vonMainz; Hr. Engel, Rentier von
Wiesbaden; Hr. Kraft, Unteroffieier von Darmſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchior, Hr. Schmitz
von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=Abgeordnete;
Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr. v. Reok
nebſt Gemahlin und Fräul. Tochter, Marine=Officier von
Hamburg; Hr. Febräck nebſt Gemahlin, Banquier von
Nim=
wegen; Hr. Gleichenſtein nebſt Fräul. Tochter, Rentier von
Freiburg; Hr. Nander, Direktor von Wien; Hr. Dickſen,
Privatmann von London; Hr. Wieſer, Direktor von
Roten=
burg; Hr. Meggenhofer, Buchhändler von Frankfurt; Hr.
Thomm nebſt Gemahlin, Particulier von England; Hr.
Berkel, Commiſſär von Wiesbaden; Hr. Haßloch, Fabrikant
von Rudolſtadt; Hr. Döring, Reiſender von Berlin; Hr.
Kellner nebſt Gemahlin, Hr. Levinger von Mannheim, Hr.
Fleiſcher von Heidelberg, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſier; Hr. Weigand, Maler
aus Jackſon; Hr. Deckelmann, Kaufmann von Obernberg.
In der Krone. Hr. Beppler, Müllermeiſter von
Marburg.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Lieber, Regiſtrator von Mainz;
Frau Landrichter Eigenbrod von Wimpfen; Hr. Wittmann,
Oeconom von Haßloch; Hr. Moor, Kaufmann von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Ellenberg, Particulier von Luxemburg; Hr. Feiner, Student
von Heidelberg; Hr. Schuhmacher, Hr. Fauth von Mainz,
Hr. Egloff von Elberfeld, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Kienet, Schauſpieler
von Berlin: Hr. Bulle von Altenfeld, Hr. Rieſinger von
Bielefeld, Handelsleute; Hr. Fiſcher, Reiſender von
Frank=
furt; Hr. Müller, Oeconom von Heppenheim; Hr. Böm von
Aſchaffenburg, Hr. Weilbach von Mannheim, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Lohnes von Höchſt, Hr.
—
„
Frankfurt; Hr. Müller, Geometer von Nichen.
Vilbel; Hr. Ruland, Buchhalter von Darmſtadt; Hr. Spührer, dent Hallwachs: Fräulein Beue von Donaueſchingen.
Schmidt, Webermeiſter von Heppenheim; Hr. Keil,
Bezirks=
bote von Fürth.
Peterſen, Maler von Hamburg; Hr. Eberhardt, Privatmann Rath Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld. - Bei Frau
von Erbesbüdesheim; Hr. Ebelsbacher, Commiſſionär von General Bechſtatt: Fräulein Roſenſtiel von Neunkirchen.
Offenbach; Hr. Schuhmann, Kunſtreiter von Weimar; Hr.
Leißler, Kaufmann von Trarbach.
graph von Frankfurt.
Frauenthal; Hr. Herrmann, Geſchäftsmann von Bilbel.
Frikhofen, Handelsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Grünewald, Hr. Bruſt,
Hr. Müller von Hüllerbach, Hr. Hahneſand von Leeheim,
bach, Oeconomen; Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Groh, Koch von
Darm=
ſtadt; Hr. Knöß, Privatmann von Gießen; Hr. Görtes,
Zimmermeiſter von Iſenburg; Hr. Oswald von Gernsheim, Hr.
Metz, Hr. Nef, Hr. Seip, Hr. Schneider von Biblis, Oeconomen.
Obernrode, Handelsleute.
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Klen nebſt
4 Söhnen von Frickhofen, Hr. Reifer von Ramberg; Hr.
Diefenboch von Linholzheim, Muſiker; Hr. Schwarz, Gärber
von Hirſchhorn; Hr. Nöth, Graveur von Miltenberg; Hr.
Roſenthal, Lehrer von Berlin.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
a
Den 10. Mai: dem Ortsbürger zu Beſſungen u. Wirth
dahier Michael Fauſt eine Tochter, Chriſtiane Eliſabethe;
geb. den 28. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Alexander Eduard Emil
Engen; geb. den 4. Mai.
Den 11.: dem Großherzoglichen Kataſterzeichner Ludwig
Philipp Gottfried Julius Zaubitz ein Sohn, Philipp Auguſt;
geb. den 21. April.
Eod.: dem Bürger u. Frachtfuhrmann Johann Friedrich
Borger eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 3. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Oberſt=Stallmeiſteramts=Diener
Friedrich Wilhelm Lefz eine Tochter, Johanne Marie
Magdalene; geb. den 21. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Guſtav Schnepper
ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 27. April.
Eod.: dem Bürger und Küfer Conrad Dreieicher eine
Tochter, Chriſtiane Margarethe; geb. den 16. April.
Den 14.: dem Großherzogl. Hofgerichts=Secretär Dr.
Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Lembke ein Sohn, Heinrich
Julius Ludwig; geb. den 11. April.
391
Keim von Reinheim, Hr. Klein von Offenbach, Hr. Pretſch berg von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter
Hippen=
von Egelsbach, Actuariats=Candidaten; Hr. Schmelz, Stahl= ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
fabrikant von Hamburg; Hr. Coller, Kaufmann von Mainz. Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger von Ebſiom. - Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von Mainz. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher
von Braunſchweig.- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kamp, Kaufmann von Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.-Bei Frau Präſi=
Unterofſicier von Butzbach; Hr. Schmidt, Bezirksbote, Hr. Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Frey=
tag von Gotha.
Bei Hrn. Geheimen Secretär Beck:
Im Prinz Alexander. Hr. Marchand, Hrn. Gebr. Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
Ellemberg aus Holland, Beſitzer des niederl. Theaters; Hr. Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. Medicinal=
Bei Hrn. Oberauditeur Siebert: Fräulein Credner von
Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann Kißner: Fräul. Stemmler
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno= von Gießen.- Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck. Frau Magiſtrats=
Rath Wolf und Fräul. Würtz von Regensburg. - Bei Hrn.
Im rothen Löwen. Hr. Satl, Gärtner von Protocolliſt Eberhardt: Frau Diſt.=Einnehmer Schuchmann
von Ulrichſtein.
Bei Hrn. Miniſterialrath Fabricius: Fräul.
Im grünen Laub. Hr. Hof, Hr. Schultheiß von v. Schmalkalden, und Fräul. Fehr von Birſtein. - Bei
Hrn. Rentamtmann Siebert: Frau Freiprediger
Sie=
bert von Gießen.
- Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig:
Hr. Dr. Scherer von Batavia und Hr. Pfarrer Becker von
Handelsleute; Hr. Klein, Hr. Vollrath von Fränkiſch=Krum= Badenheim. - Bei Hrn. Botenmeiſter Horſt: Fräul.
Wies=
ſel von Gießen.- Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr.
Lieu=
tenant Keim nebſt Gemahlin von Worms.- Bei Hrn. Reviſor
Uhrig: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Uhrig von Gießen.- Bei Hrn.
Hofg=Adv. Lauteren: Frau v. Eſebeck von Mainz. - Bei
Hrn. Obereinnehmer Schaub: Frau Schulinſpektor Soldan
In der goldnen Roſe. Hr. Raſchor, Poſamentier von Friedberg. - Bei Hrn. Auditeur Eigenbrodt: Frau
von Frankfurt; Hr. Herzog von Eidingen, Hr. Tiſcher von Stockinger von Zweibrücken. - Bei Fräulein v. Heldenberg:
Hr. Regs.=Secretär v. Heldenberg von München. - Bei
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen= Hrn. Kammeroficiant Fiſcher: Frau Dr. Knispel nebſt
Fa=
milie von Oppenheim. - Bei Hrn. Reallehrer Lorey:
Frau Bürgermeiſter Lorey nebſt Sohn von Salzungen.
Bei Frau Prälat Köhler: Fräul. Oeſer von Londorf.
Bei Hrn. Hauptmann Laue: Hr. Hauptmann Laue von
Braunſchweig. - Bei Hrn. Buchhalter Schneider: Fräul.
Amend von Rüſſelsheim. - Bei Hrn. Reviſor Gerhard:
Fräul. Euler von Gießen. - Bei Frau Hofrath Winkens:
Fräul. Wilkens und Hr. Staatsprocurator Mühlhauſen von
Wächtersbach.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger u. Kaufmann Carl Wilhelm Stumpf
ein Sohn, Carl Wilhelm; geb. den 2. Mai.
Eod.: dem Hoboiſten im Großherzogl. erſten Infanterie=
Regiment Johann Georg Göttmann dahier ein Sohn,
Ludwig; geb. den 26. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Mai: ein unehelicher Sohn, Caspar Carl Ludwig;
geb. den 1. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Mai: der Großh. Geheime Kanzliſt Johann
Jacob Friedrich Jaide, ein Wittwer, und Wilhelmine
Eliſabethe Margarethe Feder, des Bürgers und Portiers
im hieſigen Bahnhofe Georg Feder ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbindermeiſter Carl Ludwig
Martin Weber, des Bürgers und Weißbindermeiſters
Johann Baptiſt Weber ehelich lediger Sohn, und Marie
Magdalene Sibylle Catharine Wetterroth, des Großherzogl.
Hoflakaien und Bürgers Adam Wetterroth ehelich ledige
Tochter.
392
Den 11.: der Bürger und Gärtner Wilhelm Hechler,
des verſtorbenen Bürgers und Zimmermanns Johann
Heinrich Hechler hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und
Anna Margarethe Koch aus Schönberg.
Kopulirt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Mai: der Bürger und Schneidermeiſter Chr.
Carl Auguſt Feldmann dahier und Eliſabethe Seibert aus
Georgenhauſen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Mai: Marie Wilhelmine Ernſtine, geborne
Hertel, die hinterbliebene Wittwe des verſtorbenen Großh.
Hofconditors Ludwig Purgold, 66 Jahre, 3 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Henriette Margarethe, geborne Knös, die Ehefrau
des Stadtförſters Johann Baptiſt Petſch, 42 Jahre, 3
Mo=
nate und 14 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Großherzogl. Hof= und Theatermaler Johann
Heinrich Schilbach, 52 Jahre, 5 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 12.: der ledige Ortsbürger und Handelsmann
Johannes Darmſtädter zu Eberſtadt, 54 Jahre, 2 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb daſelbſt den 9.
Den 14.: der Bürger und Schreinermeiſter Georg
Philipp Chriſtoph Olff, 68 Jahre und 27 Tage alt; ſtarb
den 12.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Mai: dem Ortsbürger in Radheim, im
Regie=
rungsbezirke Dieburg, und Handarbeiter dahier Johann
Adam Kämmerer eine Tochter, Catharina Dorothea Louiſe,
3 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 11.: Hieronymus Armbruſt, Privatmann dahier,
gebürtig aus Bieber, im Regierungsbezirke Darmſtadt,
ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers
und Müllermeiſters Johann Baptiſt Armbruſt, 62 Jahre,
11 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 15.: dem Ortsbürger in Schönberg. im Regierungs=
Bezirke Heppenheim, und Eiſengießer dahier Franz Sepp
ein Sohn, Johann, 2 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb
den 13.
Verbeſſerung.
Unter den Beerdigten der vorigen Woche iſt zu leſen:
Anna Catharina, die hinterbliebene ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann
Conrad Fiſcher, 49 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb den
1. Mai.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Cantate den 18. Mai 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach Oſtern.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des
hei=
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 18. Mai iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.