Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =ooxeceh-
Jahrgang.
Samstag den 10. Mai
Num. 19.
1851.
Victualienpreiſe vom 12. bis 18. Mai 1851.
Leilſchakten:
kr. „
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
E. der Aindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
ſtuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
1.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett 24 kr., bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. Petermann
6
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich, Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann, J. Schmidt
u. Pitz 14 kr., bei Lutz.
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt
12
34
16
8
9
6
10
10
24
16
9
8
20
10
9
20
10
9
15
13
11
20
18
22
Schmalz das Pfund
beiRummel, Fuchs, Joſt, Petermann, Pitz, J. Schmidk u. P. Schmidt,
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Fuchs, Petermann, Pitz, J. Schmidt, Rummel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei J. Schmidt 13 kr., B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer,
J. Schmidt u. Petermann.
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz u. J. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
1 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-2.für
16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für .
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur.
Milchweck5Loth — 2. fur.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fuͤr.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Cagerbier
„ „
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8
13½
63
12
6
8
12
12
Fruchtprei ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte;
das Malter Waigen,
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer
das Malter fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. er. Gewicht 1Ta Pfund Pfund Pfund Darmſtadt. Mi ö3 t4. 10 190 ½ 70 160 7 530 26 3 i5 ½ 20 — Bensheim.. — — — — Dieburo... — — — — — — Mainz in der Hallel Mai 2 180 5 160 33 200 — 120 Worms... Mai 5 41 189 4 56 169 7 23 200 — 3 31
54
[ ← ][ ][ → ]348
Edictalcitationen.
1979) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des dahier verſtorbenen Feldwebels
Peter Feyh aus Maulbach ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
an=
zuzeigen.
Darmſtadt, den 15. April 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2091) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den unter der Rechtswohlthat des Inventars
ange=
tretenen Nachlaß der am 24. Januar d. J. dahier
verſtorbenen Anna Catharine Hofmann, ledigen
Tochter des verſtorbenen Georg Adam Hofmann von
hier, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, am 19. April 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2092) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 17. April d. J. verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Kaufmanns Wilhelm
Kohler=
mann ſind binnen vier Wochen bei dem
unterzeich=
neten Gerichte anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei der
Verfügung über den Nachlaß nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 23. April 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Oeffentliche Aufforderung.
2272) Auf der von Johann Paul Schaffner an
Daniel Heß dahier verkauften Hofraithe laut
Grund=
buch Flur 2 Nr. 585 Eck der Brandgaſſe und
Holz=
ſtraße, (vormals Gaſthaus zur Starkenburg) ſollen
nach dem Grundbuch noch folgende, von einem
frü=
heren Beſitzer errichtete Hypotheken haften:
1) vom 29. September 1803 für ein Anlehn von
4000 fl. bei Hoflaquai P. J. Herwegh und
2) vom 12. November 1803 für ein Anlehn von
4000 fl. bei Buchbinder Gr. Fr. Sinnigſohn.
Auf Antrag des jetzigen Beſitzers, welcher die
ſchon früher erfolgte Abtragung der beiden
Hypothe=
ken behauptet, jedoch nicht genügend nachgewieſen
hat, werden alle diejenige, welche aus denſelben noch
irgend Anſprüche herleiten können, aufgefordert, ihre
Rechte binnen 6 Wochen bei Vermeidung, daß ſolche
für erloſchen erachtet und die Einträge im
Hypothe=
kenbuch gelöſcht werden, dahier geltend zu machen.
Darmſtadt, den 7. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
2273) Bekanntmachung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars angetretenen Nachlaß des am
1. Mai d. J. dahier verſtorbenen Gaſtwirths Georg
Pfeiffer ſind binnen 4 Wochen um ſogewiſſer anzu=
zeigen, als ſie ſonſt bei Verfügung über den Nachlaß
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 5. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2274) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des am 22. Februar d. J. verſtorbenen Herrſchaftl.
Holzſetzers Friedrich Habermehl ſind binnen 4 Wochen
dahier anzuzeigen widrigenfalls ſie bei der
Ausein=
anderſetzung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 6. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2275)
Bekanntmachung.
Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht,
daß der früher angezeigte Concurs des
Schnei=
dermeiſters Johannes Schmidt dahier
durch Vergleich ſeine Erledigung gefunden hat, und
daß Letzterer zur Beitreibung ſeiner Ausſtände
nun=
mehr allein nur befugt iſt.
Darmſtadt, am 3. Mai 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
1879) Montag den 26. Mai d. J. Nachmittags
3 Uhr wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Steinhauer Johann Martin Lang dahier gehörige
Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61 verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 12. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1741) Mittwoch den 28. Mai l. J., werden die
der Ehefrau des Apotheker Eckel in Beſſungen
da=
elbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 168 413⁷⁄₁₀ Grabgarten am Martinspfad,
2 169 164⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
auf dem Rathhauſe in Beſſungen Nachmittags 6 Uhr
öf=
ſentlich verſteigt und bei der Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 4. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2246) Ackerverpachtung. Montag den 12.
d. M., Vormittags 9 Uhr, ſoll der bis jetzt dem
Zimmermann Joh. Peter Mathes, nun der Großh.
Landes=Waiſenanſtalt gehörige Acker Nr. 44 im
Soder dahier, 3 Viertel 57⁷⁄₁₀ Klafter enthaltend,
in meinem Geſchäftszimmer Nr. 34 am Mainthor,
auf 4 Jahre in Pacht verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Mai 1851.
Otto, Großh. Waiſen=Inſpector.
½
e
349
Mobiliar=Verſteigerung.
2120)
Montag den 12. Mai, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Bürſten=
machers Hornſiſcher, Schützenßraße Lit. J. Nr. 132, gute Möbels, als ein Kanapee,
Stühle, Schranke, Commoden, Tiſche, Spiegel, ein ſechsoctaviges Oberndörfer'ſches
Clavier, eine ſehr gut erhaltene blecherne Badbütte, deßgl. Bettwerk, ein Bratheerd mit
Backofen und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
1880) Montag den 12. Mai d. J., Nachmittags
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C.
Nr. 129, zweiſtockiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ ⬜ Klafter
Flä=
chenraum eingetragen, öffentlich verſteigert und bei
Ereichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2276) Montag den 12. d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die zu dem Nachlaſſe des
Herrſchftl. Holzſetzers Friedrich Habermehl gehörige
Immobilien
Flur 8 Nr. —- 142 Klftr. Grabgarten am Holzhof
„ 19 „ 109 486 „ Acker neben der
Pallas=
wieſe
auf dem Stadtgerichtslocal unter der im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2277) Montag den 12. dieſes ſoll das von der
Wildfütterung im Kranichſteiner Wildpark erübrigte
Heu unter feſtgeſetzten Bedingungen, gegen baare
Zahlung, meiſtbietend verſteigert werden; was mit
dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht wird, daß die Zuſammenkunft auf dem
Groß=
herzogl. Jagd=Zeughauſe zu Kranichſtein des
Mor=
gens 9 Uhr iſt.
Steinbrückerteich, den 7. Mai 1851.
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.
Bekanntmachung.
2278)
Dienstag den 13. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
wer=
den in dem Stadtgerichtslocale dahier an die
Meiſt=
bietenden, gegen baare Zahlung verſteigert:
1) ein Stück geſchmolzenes Gold, tarirt zu neun
und fünſzig Gulden;
2) ein aus Gold und Platina beſtehender
Fin=
gerring.
Darmſtadt, am 29. April 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Lieferung von Torniſterkäſtchen.
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe, 2251) Donnerstag den 15. d. Mts. ſoll die
Lie=
ferung von 300 Stück Torniſterkäſichen auf dem
Soumiſſionsweg vergeben werden.
Diejenigen, welche die fragliche Lieferung
überneh=
men wollen, haben ihre deßfallſigen Soumiſſionen
verſiegelt und unterſchrieben in das am Eingange zu
unſerm Verwaltungsbureau aufgehängte Käſichen,
bis zum 15. d. Mts., Morgens 9 Uhr,
niederzule=
gen, um welche Zeit die Soumiſſionen eröffnet
werden.
Muſterkäſichen und Bedingungen können täglich
Vormittags von 8-12 Uhr und Nachmittags von
2-5 Uhr auf dem Verwaltungsbureau eingeſehen
werden.
Darmſtadt, den 7. Mai 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie Regiments.
2279) Mittwoch den 14. dieſes Monats,
Vormit=
tags 9 Uhr, wird der Mobiliarnachlaß des
Herr=
ſchaftl. Holzſetzers Friedrich Habermehl, im
Holzma=
gazin, beſtehend aus Kleidern, Weißzeug, Bettwerk
und allerhand Hausrath, ſodann mehrere Malter
Kartoffel, 2 Schweine gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 6. Mai 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2280) Dienſtag den 20. Mai d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll die diesjährige Graserndte vom alten
und neuen Friedhof, ſowie von der ſtädtiſchen Wieſe
an dem alten Roßdörferweg zunächſt der Neumühle
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunft iſt auf dem alten Friedhofe.
Darmſtadt, den 8. Mai 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.
2281) Montag den 12. dieſes Monats,
Nach=
mittags um 2 Uhr, wird in dem Hauſe des Herrn
Günzler in der Mauerſtraße eine Stiege hoch, Bett,
Möbel und allerhand Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Im Auftrag:
B. H. Hachenburger, Taxator.
547
350
2248)
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienstag den 13. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Kaufm.
Wilh. Herbſt am Ludwigsplatz, wegen Abreiſe der Hofſängerin Fräulein Schneider, ſehr
guterhaltene Möbels, als: ein Divan, Spiegel in Gold= und anderen Rahmen,
2 Kleiderſchränke, Tiſche, Stühle, Comode, Bettſtellen, Küchenſchrank, ferner Bettwerk und
ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
2252)
Mobiliar=Verſteigerung.
Freitag den 15. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Walther am Ludwigsplatz, aus dem Nachlaß des Hrn. Kammermuſicus Paul Mangold,
gute Möbels, als: ein Canapee, Stühle, Pfeilerſchränke, Schreibeylinder, Spiegel, Tiſche,
Kleiderſchränke, Bettſtellen, ſowie eine ſehr gute Herrn=Garderobe und Leibwäſche und
ſon=
ſtiger Hausrath, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
2282) In der Behauſung des Bierbrauers Karl
Böttinger dahier, ſollen Mittwoch den 14. d. M.
Vormittags 9 Uhr verſteigert werden, 1 Pferd, 1
Wagen und verſchiedene Ackergeräthſchaften.
Darmſtadt, den 9. Mai 1851.
2283) Die im Großh. Holzmagazin dahier am
28. vorigen Monats abgehaltene Holzverſteigerung iſt
genehmigt.
Feilgebotene Sachen.
2284) Bei Adler u. Dietze in Dresden
er=
ſchien ſoeben und iſt bei R. v. Auw in
Darm=
ſtadt, Ecke der Grafen= und Waldſtraße, ſowie
in allen übrigen Buchhandlungen zu haben:
Die
Miniatur-
oder
Liliput=Pflanzen=Gärtnerei.
Eine Anweiſung, dieſelbe auf eine leichte und
ange=
nehme Weiſe zu betreiben, die dazu geeigneten
Blumengewächſe richtig auszuwählen und in 1½
bis 2 Zoll hohen Töpſchen zu cultiviren.
Nebſt
Angabe und Cultur der Ampel=Pflanzen.
Von
Auguſt Vogel,
Handelsgärtner in Dresden.
Elegant broch. 18 kr.
2285) In der Eliſabethenſtraße J. 50, eine
Stiege hoch, iſt eine gute Büchſe nebſt Pulverhorn,
Schießgürtel, Munition u. ſ. w. für 22 fl.
Baarzah=
lung zu erhalten.
2286) Eine Partie Tauben, Wiener Elſter= und
gewöhnliche Purzler, ſind zu Beſſungen zu
ver=
kaufen. Näheres in der Expedition.
2287) Pariſer Popelines Kleider neu
an=
gekommen bei
G. P Römer.
2288) Roher und abgekochter Schinken,
ausgeſchnitten, 24 kr. das Pfund, gedörrte
Kinnbacken 11 kr. das Pfund, zu haben bei
Balthaſar Schmitt,
Schweinemetzger auf dem Ritzſtein.
2289) Hausmachende Hänfen und wergen
Lein=
wand Tiſch= und Handtüchergebild, Lederleinen,
Schockleinen, Zwilch und Trills empfehle ich in
rei=
cher Auswahl zu billigen Preiſen.
L. A. Burkhardt,
Marktſtraße.
2290) Bei
Theodor Walkher.
friſch angekommen:
Trockene und grüne Taſelſüdfrüchten, ſüße Orangen,
Kaiſerpflaumen, ſpan. Brunellen, cand. Früchte,
fein=
ſte Touriner Chocolade, Chin. und ruſſ. Thee, ital.
Teigwaaren für Suppen, Macaroni und
Parmeſan=
käs zu Sauçen, Trüffeln, Champignos, Morcheln,
Oliven, Capern, Piſtatien, Pignoles, Bremer
Brü=
cken, Olivenöl, pariſer Tafeleſſig, Toilett= u.
Bade=
ſchwämme, feinſte Stärke und Bläue.
Ruhrer Steinkohlen.
2291) In einigen Tagen trifft eine friſche Ladung,
beſtehend in Fettſchrot, Schmiedegries und
Stückkoh=
len für den Unterzeichneten in Erfelden ein.
Beſſungen, den 8. Mai 1851.
Aug. Schmidt.
351
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taumus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - ſowie der
Dampfſchiffe auf dem Rhein, — ſind, in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler
R. v. Auw, Grafenſtraße u. Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Witkich'’sche Hofbuchdruckerei.
M
5
4
4
AtuuaU
2292)
Theodor Wutscher,
145
145
„4
1
44
Rheinstrasse H. 4,
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
Regen- und Sonnenschirmen,
Glaçé-, seidenen und fil CEcoss-Handschuhen, Cravattes,
Cols, Foulards, Reisetaschen, Stöcken ete.
M
M
A
Sommer=Buckskin in den neueſten Muſtern!
gewöhnlicher Preis 8 fl., empfehlen, 5 fl. pr. Hoſe
Gebrüder Hachenburger,
12253)
Ludwigsſtraße am Marktplatz.
2293)
Leinwand=Lager
von J. Schmitt, Bauſtraße E. 224 im Laden, neben Hrn. Kaufmann Bilgen.
Zur geneigten Abnahme empfehle eine große Auswahl in ⁶⁄ br. gutem Hausmacher= (kerniges
Bauerntuch) zu 14, 16, 18, 20, 21 bis 26 kr. die Elle, ⁶ br. weißgarnige feine Hemdenleinen zu
12, 14, 16 kr. und höher, Bielefelder und 6½ ¼ br. Creas=Leinen, Prima=Qualität (das Schwerſte in
Leinen), weiße und farbige leinene Taſchentücher zu 18 kr. und feine leinene Foulards zu 30 kr. das Stück
und höher; — Hausmacher=Bett= und Schürzen=Zeuge in Leinen und Baumwolle, gefärbte Leinen für
Handwerksſchürzen, Küchen= und Stuben=Handtücher;; abgepaßte Gedecke in Gebild und Damaſt, das
Gedeck mit 1 Tiſchtuch und 6 Servietten, rein Leinen, zu 6fl. 30 kr. und höher; farbige Tiſch= und
Commode=Decken zu 54 kr. und höher; Hoſendrills, Sackleinen, Schocktuch, Packtuch, Schechter=oder
Behäuteleinen, Straßb. Zwilche und dergl. Für rein Leinen Garantie!
2294) Eine große Partie halbwollener Baréges,
um damit aufzuräumen, die Elle zu 12 kr.
in allen Farben, verkaufen wir,
Bermann & Comp.
K L F u r Conf i r m a n t e n
Geſangbücher in verſchiedenen Einbänden billigſt bei
Franz Gräff.
2129)
352
2127) Hch. Böttinger ꝛp., Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48,
empfiehlt:
Fil C’Ecosse, ſeidene und vorzügliche Glaçé-Handſchuhe, façonirte Bänder,
und Gallon=Band, in allen Farben;
angefangene ſehr ſchöne Stickereien;
ferner: eine hübſche Auswahl der modernſten ſeidenen und baumwollenen Herren=Binden.
—
1995) Herren= Knaben= und Kinder=Strohhüte empfiehlt in großer Auswahl
H. Schuchard.
2129)
Für Confirmanten!
⁄₄ breites ſchwarzes, ruſſ=grünes, blaues u. braunes Tuch zu fl. 1. 48 kr., fl. 2. fl. 2. 24 kr. u. fl. 3.
⁄₄ breite ſehr ſchöne Palletotſtoffe, in feinſter Waare zu
fl. 3.
⁵⁄₄ und 1⁄. breiten Sommer= und Winter=Bukskin zu verſchiedenen Preiſen.
⁵⁄₄ breiten feinen Weſten=Piqus von
30 kr. an bis fl. 1.45 kr.
¼⁄₄ und ⁵⁄₄ breite baumwollene Hoſenſtoffe
12, 14, 16, 18- 24 kr.
⁵⁄₄ breite halbwollene
30 und 36 kr.
v0.
ſchwarze ſeidene Taffetbinden zu verſchiedenen Preiſen.
18- 20, 24 - 28 kr.
1⁵⁄₄ breiten Batiſtenet und Moll zu Kleidern
6₄ „ ſchwarzen Orleans und Lüſtre.
Köper=
„
do.
„ farbigen Lüſtre
6₄ Mode=Kattun neueſte Deſſins
„ Mode gedrucktes Zeug
„ neuſte Muſter Wollen=Mouſſeline
farbigen Salin de laine, ſehr ſchön
6⁄₄
weißen Schirting
⁵⁄
Baumwolltuch
große Piqus=Röcke
1⁶⁄₄ große neueſter Geſchmack Sommerſchwals
16½ „
gewirkte wollene Schwals
⁵⁄₄ breiten ſchwarzen Lüſtrin zu Mantillen
6⁄
6⁄₈
⁵⁄₄
⁵⁄₄ weiße Schirtingtücher
5⁄₄ ſeinen Batiſtenet do, den Leinenbatiſt ganz ähnlich
pur Wollen=Flanell zu Unterröcken
⁶⁄
„
5 Ellen breiten feinen do
do.
ſowie verſchiedene ſeidene und wollene Halstlücher und Taſchentücher, ſeidene Foulards, Vielefelder
Leinwand, hausmacher Leinwand, ſowie alle Futterzeuge bei
J. L. Lhier am Markt.
24 - 28, 32, 36, 40 — 44 - 48 kr.
32 - 36 — 40 — 48 kr.
30 - 32 - 36 — 40 kr.
16- 18 kr.
12 kr.
.
1.
.
18, 20 — 24 kr.
48 kr.
.
10-12 kr.
8 - 10— 12 kr.
per Stück fl. 1. 20 kr. bis fl. 2.
„ fl. 6. bis fl. 7.
von fl. 7. an bis fl. 36.
per Stab fl. 2. u. fl. 2. 30 kr.
zu 10, 12, 16 kr.
20 und 24 kr.
26 - 30 - 36 kr.
fl. 2. 24 kr.
1628)
Stroh=Waaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Mädchen=Hüten, empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
2133) Herren= und Knaben=Stroh=Hüte, Stroh=Kappen, ſowie Frauen=Garten=
Hüte, ferner eine Sorte Frauen= und Kinder=Baſthüte 9 kr. per Stuck in ſchönſter
Auswahl bei
Gräff sen.
Schuſtergaſſe D. 30.
—
G
2134) Mein in allen Sorten aufs reichshaltigſte und mit neuſten Muſtern ſortirtes
Wachstuch=
lager bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Roſenthal auf dem Markt.
1641)
Sonnen= und Regeuſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jetzt zu anerkannt
bil=
ligen Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
2295) Eine Auswahl in ſehr ſchönen und billigen Damaſt und Gebild zu Tiſchzeug und
Hand=
tüchern, glatte Leinen u. ſ. w. empfiehlt die Niederlage von Schlitzer Leinen am Beſſungerthor.
für alle Hautkranke.- Das achte Kummerfeld'ſche
Waſchwaſ=
ſer, welches ſeit 60 Jahren durch viele tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt
iſt, heilt radical und ohne alle ſchädliche Nachwirkung alle naſſen und trocknen
Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze, Kupſer=
Flecken, Hitzbläschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. -
Ge=
richtlich beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen
Je=
dem gern mitgetheilt. — Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und
iſt einzig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansem, Buchhändler in Weimar.-
Briefe und Gelder franco.
470)
Aufträge übernimmt W. Ollweiler in Darmſtadt.
Die aromatiſch=mediciniſche Seife
aus der Fabrik von
1990)
J. G. Vernhardt in Verlin,
die nach ärztlichen Zeugniſſen gegen Flechten,
Som=
merſproſſen, Ausſchläge und Hautſchärfen, ſowie bei
ſpröder, trockener und gelber Haut als ſehr wirkſam
zu empfehlen iſt, habe wieder erhalten
Carl Stumpf am Markt.
2099)
Gurkenkerne
beſte lange Sorte ſind billig zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
2138) Sehr ſchöne engliſche Baumwolle
em=
pfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße,
bei Herrn Materialiſt C. Clauer.
Brveirueueruarza urneAdn. ar nauareur ger,
=uz
Nitk inieividin n neio ranreirarteni oirsiren e r urueuik
101
2142) Um durch den Andrang der von
4 allen Seiten in unſere Stadt gebrachten In=P
8 ſtrumenten, nicht unberückſichtigt zu bleiben,
R empfehle ich auch meine aufs beſte gearbeite=
41
ten Flügel=Klaviere und Pianos, für deren
26 Dauer ich garantire, um die möglichſt billig=
4.
P ſten Preiſe.
J. B. Vierheller.
2150) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl Seidenhüte neueſter Facon, weiße und
graue Filzhüte, Strohhüte von den feinſten bis zu
den geringſten ganz modern; alle Sorten Herren=
und Damen=Handſchuhe für den Sommer,
Spazier=
ſtöcke in großer Auswahl, nebſt einer großen
Sen=
dung Reiſetaſchen zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
2145) Bei Unterzeichnetem iſt für Darmſtadt
allein zu haben:
Das berühmie und weitverbreitete
Halleſche
Wund=, Zug= und Heil=Pflaſter.
Dieſes Pflaſter heilt alle und jede Wunden, (auch
die älteſten und langwierigſten; namentlich aber
Brand= und Froſt=Wunden, Geſchwüre
aller Art, ſowie Flechten, Hühneraugen
und dgl. ſchnell und gründlich; ferner wird es bei
rheumatiſchen Schmerzen und Magenübel
mit dem beſten Erfolge angewendet.
In Päckchen zu 8 kr. und 15 kr. nebſt Gebrauchs=
Anweiſung bei
G. H. Marloff,
am Schloßgraben.
2151) Sehr gute Holzkohlen zum Bügeln ſind
an=
gekommen.
C. Sack, Ludwigsſtraße.
2005) Abgekochter Schinken iſt täglich zu haben
bei
Jacobi, Beſſunger Straße.
2008) Bei Chriſtoph Fey vorm Sporerthor ſind
gute gelbe Kartoffeln Kumpf= und Malterweis zu
verkaufen.
2009) Feinſte Waſchſtärke und Waſchbläue, ſowie
beſte Kernſeiſe, per ¹⁄₈ Ctnr. fl. 2. 45 kr. empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
ſelbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
Mineraltheer
2015)
zum Anſtreichen für Gartengeplänk, feuchte Wände
u. ſ. w., iſt wieder vorräthig in der Gasfabrik.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
C Goldene
Medaille 2Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 7 2* als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
Kaufmann.
1093) Gemüſe= Feld=Wald= und
Blu=
menſaamen, Obſt= und Zierbäume,
Spargelpflan=
zen ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber
Preis=
verzeichniſſe unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz,
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
2016) Ein gut und ſchön gearbeiteter Schreibtiſch
von Nußbaumholz ſteht bei mir zu verkaufen.
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2023) Friſche Maiweineſſenz das Fläſchchen zu
10 und 18 kr. empfiehlt
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
2152) Mein Lager in Franzen, Spitzen, Halter
für Vorhänge iſt in den ueueſten Deſſins aſſortirt
und empfiehlt ſolche
Hrnst Schmidt,
Ludwigsſtraße.
2157) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131 ſind
ver=
ſchiedene wohlerhaltene Weinfäſſer, 18, 14, 8,
3, 2 u. 1 Ohm haltend, zu verkaufen. Nähere
Aus=
kunft ertheilt Advocat Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
2159) Eine neue Meßbude, einen Lattenſtand und
ein Aushängekäſtchen iſt billig zu verkaufen vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
G9GSssggsseoessssseseooses
G 2296) Alle Arten der neueſten und modernſten
8 Spazierſtöcke im Dutzeud und einzeln, auch alle
4
8 Sorten Etageurs, Billardkugeln, Bockholzkugeln 9
G
G und Kegelſpiele, ſowie alle in dieſes Fach ein=
G
G ſchlagende Artikeln, ſind ſtets in großer Aus.
G
G wahl vorräthig zu haben bei
G
David Faiz, Drechslermeiſter 8
)
S
vor dem Beſſungerthor.
Auch kann bei demſelben ein wohlerzogene:
) Junge in die Lehre treten.
H
GSGSGSOssssssssssSsOsGsO8
2297) Im wilden Mann iſt ein doppelt
Waffel=
eiſen, eine D Flöte und ein Kanarienvogelweibchen
zu verkaufen; deßgleichen einige Schlaftubenöfen.
2298) Bei Schneidermeiſter Kötting iſt ein noch
gut erhaltener Confirmandenrock zu verkaufen.
2299) Für Freunde der Geographie, Lehrer
und Schüler!
Das Schönsle und preiswürdigsle Karlenverkz, wel.
ches existirt, ist die 6te vermehrte Auflage von
Schuberth's neuestem Atlas
der alten und neuen Geographie
für Schulen und zum Selbstunterricht. 26 Karten
in Stahlstich. Preis geh. nur fl. 2. 24 kr. Eleg.
in engl. Leinw. gob. Preis fl. 3.
bieser Allas ist der orste in Stahl gestochene,
die Karten haben meist die Grösse der beliebten
grossen Stieler’schen und übertreſſen an Schönheit
und Correctheit Alle bis jetzt Vorhandenen;
da-
bei ist der Preis nicht höher, als für gewöhnliche
Stemndruckkarten gefordert, wird. Die Hriliken
lauten sämmllich dahin, dass Stick,
Reichhaltig-
keit, Huminalion und Loveckmüssigkeit für's
Stu-
dium in solcher Vereinigung noch in keiem Atlas
erreichk worden.
Kartenfreunde und Lehrer insbesondere wollen
obigen Allas selbst prüfen, ihn mit den besten
Kartenproduktionen vergleichen und der
eigensin-
nigste Kritiker wird obiges Lob bestätigen.
Die Karte von Hessen etc. interessirt hier
zu-
nächst, sie nöthigt jedem Sachverständigen
Be-
wunderung ab, es i8t ein wahres Musterblalt.
Der wohlfeile Preis erleichtert die Einführung in
Schulen.
Schuberth &a; Co. in Hamburg.
In Darmstadt vorräthigi n der Buchhandlung von
G. W Müchler.
am Ballonplatz.
Phosphorteig
zur Vertilgung der Ratten und Mäuſe empfiehlt
C. Hoppé,
2300)
vis vis der Infanterie=Kaſerne.
2301) Feinſte Waſchſtärke per Pfund 8 kr.,
Klei=
ſterſtärke per Pfund 5 kr. bei
Auguſt Gütlich,
der Stadtkirche gegenüber.
2302)
Porzellanverkauf.
Ich habe eine große Partie Porzellan ausgeſetzt,
welche unter dem Fabrikpreis verkaufe.
C. J. Bornhauſer.
2303) Carirte und einfarbige Turndrill in leine
und halbleine, ſowie geſtreiſte Schürzenzeuge und alle
Sorten weiße und graue Futierzeuge empfiehlt zu
den billigſten Preiſen.
Chriſtian Schneider,
am Markt.
2304) Die beliebten ſelbſtfabricirten changeant
Kleiderzeuge ſind wieder in den gewöhnlichen
Cou=
leuren vorräthig und bemerke, daß ich dieſes Jahr
für ſämmtliche Farben garantire.
L. A. Burkhardt,
Marktſtraße.
355
2305) Monatroſen per 12 Stück 1 fl., Verbena
2 kr., Goldlack ohne Topf 4 kr. das Stück,
Maas=
liebchen verſchiedene 20 kr. das 100 Stück.
Karl Miſchlich, im Soderweg.
2154) Weiße Gimbenborduren und weiße
breite wollene Spitzen für Mantillen.
Ernst Schmidt, Ludwigsſtraße.
Geſangbücher
in Sammt und Leder billigſt bei
M. Traiſer, Ludwigſtraße.,
2306)
2307) Stärkmehl in vorzüglichſter Qualität
zu feinen Bäckereien, empfiehlt zur gefälligen
Ab=
nahme
J. N. Gütlich.
2308) Alle Sorten Oelkuchen ſind billigſt
zu haben bei
C. W. Lange,
in der Rheinſtraße.
2309) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt
ſchöner Lattigſalat zu haben.
2310) Zwei hochgelbe Kanarienvögelshahne mit
Käfig zu verkaufen. Kirchſtraße Lit. D. Nr. 19.
2007) Ich erlaube mir ſowohl Seiden= wie auck
Filzhüte nach der neueſten Façon um die billigſten
Preiſe in gefällige Erinnerung zu bringen; es
wer=
den auch alle Reparaturen an alten Hüten
über=
nommen.
Chriſtian Carben,
Hof=Hutſtaffier
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Heß an
der Stadtkirche.
2311) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 ſind mehrere Schweine zum Einlegen
zu verkaufen.
2312) (Beſſungen.) Nr. 155 in der
Nie=
dergaſſe ſind 3 Schweine zum Einlegen zu
ver=
kaufen.
Vermiethungen.
2103) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne
Möbel bis den 1. April zu beziehen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, 4 Kammern, Küche und
Zugehör billig zu vermiethen, desgleichen zwei
Zim=
mer im Seitenbau.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein Laden zu
ver=
miethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde von Stube,
Kammer, Küche ꝛc.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
uͤber, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 200 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
979) Marktplatz E. 12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
55
[ ← ][ ][ → ] 865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und 1649) Steinſtraße Nr. 1590 der untere Stock
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
Schuhmachermeiſter Hahn.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und al= 1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1250) Bei Witlwe Hoffmann in der Herold= iſt zu vermiethen bei, Moritz Hirſch
ſtraße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein
freund=
liches Zimmer.
und Kamin zum Kochen, bis Ende Mai beziehbar. ſind ſogleich oder bis zum 1. Mai d. J. an eine
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
Dachlogis zu vermiethen.
64rat. Ar. Dr. Drait. Mr. Er. Mr.tkia NardHa 4en N. LteE42 bis Anfangs Juli beziehbar.
1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28,
zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung, ;
4 beſtehend in neun theils größeren, theils klei=
„
G neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem=
4 lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen * ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
4 und den 1. Juni zu beziehen.
Gakr.thliE, kiarknthrn tireteonatente, den Hen kurkean4n414.5 darüber bei
wigsſtraße E. 42.
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
zu beziehen.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden. langen kann es auch früher bezogen werden.
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
Bei
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
vormiethen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtaͤller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
G9OS
2¾
E5
1797) Ein großer Saal mitten in der 4
G
6 Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der
8
G Expedition das Nähere.
43
1798) Garten=Wohnung.
In Lit. G. Nr. 402 vorm Jägerthor, 2 Stuben,
1 Cabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
356
1538) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt bald zu
bezie=
hen, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal.
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen. mit Zubehör beziehbar den 1. Juli. Auskunſt bei
Hern. Bauaufſeher Stößel jun. oder in Lit. F Nr. 96.
1655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1663) Ein vollſtändiges Logis ebner Erde iſt zu
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmied.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
am Ludwigsbrunnen.
1682) Drei Zimmer und Küche in den Manſar=
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen= den meines Hauſes nach der Alexanderſtraße zu nebſt
über ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkammer Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
ſtille Familie zu vermiethen.
Birnſtill.
1256) Im Karlshoſwege bei Laumann 277 ein 1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein
geräu=
miges Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
k gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon, Lud= 1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
1365) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen= im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J
1795) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſch= 3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf Ver=
G. W. Wagner.
357
1812) Beſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1815) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 iſt
Zimmer und Kabinet mit Möbeln, mit der Ausſicht
auf die Straße, vom 1. Juli an zu vermiethen.
1818) Der von Herrn Uhrmacher Thomas
ſeit=
her bewohnte Laden mit 3 — 4 Zimmern iſt zu
vermiethen.
Kaufmann Römer,
am Markt.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße E. 38.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1916) In meinem Hauſe auf dem Seitenbau eine
freundliche Wohnung an eine ſtille Familie, ſogleich
zu beziehen.
Rube.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schwefel.
1922) In dem Wancke'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Ca=
binet ꝛc. zu vermiethen.
1923) Ein Logis iſt zu vermiethen und Ende
Mai zu beziehen bei Gründler in der Obergaſſe.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1926) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel, wobei auch Mittagstiſch u. ſ. w. gegeben werden
kann. Grafenſtraße C. 164 zu erfragen.
1926a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
Wagner.
das mittelſte Logis zu vermiethen.
2029) In der Sackgaſſe Nr. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2032) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
W. K i p p.
ein Logis zu vermiethen bei
2033) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung Lit. B.
Nr. 9 in der großen Ochſengaſſe gleich zu beziehen.
2037) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
2038) Zwei freundliche Zimmer ſind bei mir an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bald zu be=
J. Nutz
ziehen.
zum Landsberg.
2041) Ein Stübchen zu vermiethen bei
H. Schober.
2042) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen bei
M. Homberger
in der Ludwigsſtraße.
2043) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
2044) In A. 120 der Obergaſſe im 3. Stock
vorn heraus iſt ein Zimmer, Nebenſtube und Küche
mit Zubehör ſogleich zu beziehen. Das Nähere bei
Wilh. Wenck,
Kirchſtraße D. 109.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2052) In Lit. F. Nr. 37 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2161) In dem früher Apotheker Ekeliſchen Hauſe
in der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Zimmer mit
Cabinet und Küche nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2162) Die mittlere Wohnung meines Hauſes in
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
2163) Bleichſtraße F. 143a ein möblirtes
Zim=
mer mit Ausſicht auf die Straße für einen ledigen
Herrn.
2164) In der Nähe der Kanzlei iſt ein ſchönes
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße (mit oder
ohne Möbel) baldigſt zu vermiethen. Zu erfragen
bei der Expedition dieſes Blattes.
Ggggsgggggssgsggegoooooee.
G 2166) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131, 4
S.
G nahe am Ludwigsplatz, iſt das Logis im
G oberen Stock, beſtehend aus fünf Zim=
G iern nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis
G zum 1. Sept. l. J. zu beziehen. Auf Verlangen
G.
können noch einige Zimmer in der Man=
G ſarde dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt
8 Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
8)
2167) In Lit. G. 347 in der Holzhofſtraße
ſind zwei Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bis den 1. Juli zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 104
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im
Seiten=
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
55*
358
2168) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar zu vermiethen.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes
Zim=
mer iſt Waldſtraße E. 178 zu vermiethen, auch kann
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe,
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
2176) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2179) Lit. F. Nr. 59 ein ſchönes Zimmer parterre
mit Koſt und Bedienung an einen oder zwei ledige
Herrn zu vermtethen.
2182) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen und bis im Juli zu
be=
ziehen.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
2185) In der Eliſabethenſtraße bei J.
Wieſen=
bach Wtb. iſt ein ſchönes Logis u. ſ. w. mit oder
ohne Laden zu vermiethen.
2186) Ein Stübchen mit Kammer iſt an eine
ledige Perſon billig zu vermiethen in Nr. 380 vor
dem Jägerthor.
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
J. R. Eberhard.
2187) In meinem Hauſe an der runden
Thurm=
gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kuche und
Bo=
den zu vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2188) Eine freundliche Stube mit 2 Alkoven an
eine ledige Perſon bei G. L. Störger in der
Eli=
ſabethenſtraße.
2189) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 335 iſt ein Logis im Stitenbau, beſtehend
aus Stube, Kabinet, Koche u. ſ. w. zu vermiethen.
2190) Eine Stube und Cabinet füe ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
2191) Lit. B. 24 in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis nebſt Stallung und ein kleines zu
ver=
miethen.
2193) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein Logis
zu vermiethen und zwei Stiegen hoch zu erfragen.
2194) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
2197) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
3te Stock, in 6 Zimmern beſtehend, nebſt allem
Zu=
gehörigen vom 1. Auguſt an zu beziehen.
Karl Kern.
2257) Mehrere Logis und eins mit Schloſſer=
Werkſtätte bei Maurermeiſter Schuchmann.
2198) Ein freundliches Logis im Hinterbau iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierieljahr zu beziehen im Prinzen Alexander.
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer,
Lit. D. Nr. 56.
2256) Ein auch zwei Zimmer, meublirt oder
unmeublirt, ſind in dem Hauſe des Particuliers
Harteneck, Louiſenſtraße F. 33 am Mathildenplatz,
zu vermiethen und bei Advocat Dr. Steppes das
Nähere zu erfragen.
2313) Das von Herrn Major von Schenck ſeit
neun Jahren bewohnte Logis, Bleichſtraße Lit. F.
128 in der mittleren Etage der Sommerſeite,
beſte=
hend aus 8 Zimmern, Küche, Keller, Holzplatz,
Magdſtube, Mitgebrauch der Waſchküche,
Bleich=
platz ꝛc. iſt anderweit zu vermiethen und am 1. Juli
d. J. beziehbar. Ein ſchöner neugebauter Stall für
3 Pferde und eine Wagenremiſe kann dazu gegeben
werden.
J. Jordan, Großh. Baumeiſter,
Aleranderſtraße Lit. A. 11.
2314) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2315) Lit. G. 390 in der Dieburgerſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
Chriſtoph Schuchmann.
2316) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41, iſt ein ſehr ſchönes Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen und bis zum 15. dieſes Monats zu
be=
ziehen.
Wilhelm Herbſt.
2317) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 iſt
im Vorderhaus, gleicher Erde, ein geräumiges Logis
zu vermiethen und bis 1. Juli zu beziehen.
Adam Seib.
2318) In der Schulſtraße iſt der 3. Stock,
be=
ſtehend in 6 bis 7 Zimmern, zu vermiethen.
Carl Ettenſperger.
2319) Eine freundliche Wohnung von
3 bis 4 Piecen mit Zugehör, Louiſenſtraße E. 75.
2320) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 36 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2321) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 im
mittlern Stock, iſt ein Zimmer nebſt Cabinet zu
vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuwerlier Wittwe.
2322) Nahe vorm Mainthor G.6 iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
2323) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2324) Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen, im Juni beziehbar.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Meuer.
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei
2326) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2327) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 46
in der Eliſabethenſtraße, iſt der mittlere Stock
und die Manſardenwohnung zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Darmſtadt, im Mai 1851.
Wilhelmine Kohlermann.
2328) In Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſen=
.
= gaſſe iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen. Auf
Verlangen kann es auch zuſammen vermiethet werden.
2329) Im grünen Laub iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
2330) Lit. J. Nr. 85 iſt der obere Stock neu
„.
hergerichtet, baldigſt zu beziehen.
2331) In der Niederramſtädterſtraße Lit. F. Nr.
114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2332) In Lit. D. Nr. 71 in der großen
Bach=
gaſſe bei Rudolph Möſer iſt eine Stube mit
Mö=
beln zu vermiethen.
22
2000) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Logis
im Seitenbau.
2334) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel etage Stube und Kabinet mit
Möbeln zu vermiethen.
2335) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2336) Lit. B. Nr. 31 in der großen Ochſengaſſe
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs Jum
be=
ziehbar bei
Speiſewirth Schäfer.
„29
2591) Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 9
Pie=
cen, einem Salon und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, ſowie Stallung und Remiſe
zu vermiethen und vom 1. Juli l. J. an zu
beziehen.
2338) Eliſabethenſtraße Lit. B. 208 iſt ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
V. Hebermehl.
2339) Spitalſtraße Lit. F, Nr. 53 ein Logis im
2. Stock mit 4 heizbaren Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer und allen Bequemlichkeiten in
einem Vierteljahr, auch früher zu beziehen.
L. Schmidt.
2340) Rheinſtraße F. 11 im Hinterbau 1 Stiege
hoch iſt ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Mo=
bel zu vermiethen.
2341) Ein freundliches Logis in Mitte der Stadt,
Sommerſeite, 2 Treppen hoch, beſtehend aus 3
Stu=
ben, 2 Cabinets, nebſt den dazu gehörenden
Be=
quemlichkeiten iſt an eine ſtille Familie zu
vermie=
then. Das Nähere hierüber in der Expedition d. Bl.
Vermiſchte Nachrichten.
2342) Diejenige Mitglieder der
ehemali=
gen Compagnie des Hauptmanns Chelius der
hieſigen Bürgerwehr, welche noch mit ihren
Zahlungen an die Kleiderkaſſe der gedachten
Compagnie im Rückſtand ſind werden
hier=
mit aufgefordert, um ſo gewiſſer binnen 14
Tagen ihren Verbindlichkeiten nachzukommen,
als ſonſt nach Ablauf dieſer Zeit ohne
Rück=
ſicht gegen die Säumigen gerichtlich
vorge=
ſchritten werden ſoll.
2343) Montag den 12.d. M. nehme ich mein
Bockbier in Zapf.
J. Rummel,
zur Eiſenbahn.
Muſikalien=Leih=Anſtalt!
2344) Das Abonnement für 6 volle Monate
beträgt nur 6 fl., wobei man aber am Schluſſe
deſ=
ſelben für 4 fl. Muſikalien aus der Anſtalt als
Ei=
genthum behalten darf, ſo daß das Abonnement für
6 Monate eigentlich nur 2 fl. koſtet. Die
Muſi=
kalien können jeden Taggewechſelt
wer=
den. Ausführliche Proſpecte ſind gratis zu haben.
L. Pabſt.
yrriyrzrgr uragr. guiraurrruprrirenn
gei oinei nienaliodntin aane gni= Cont= Oorkineindtineinsi natnaedhié
2345) Sonntag den 11. Mai findet
E auf dem D ie h l'ſchen Felſenkeller
æ gut beſetzte Harmoniemuſik ſtatt.
2Druzar ur urnzriur. Arnrurugzzzzizr urr
Mkauatiik aiimkik akikiRukiAisiakineksdindk
2346) Bei günſtiger Witterung findet nächſten
Sonntag den 11. Mai, Blech=Muſik des hieſigen
Garde Cheveauxlegers=Regiments auf meinem
Felſen=
keller ſtatt.
Karl Böttinger.
1. Ar uauieuen
grMrzrug)
Vedehrur.
MiCinkin Minduki--CndiR. Mid-eiAue MReRaenn
4 2347) Ich mache die ergebenſte Anzeige
daß ich jetzt in der Eliſabethenſtraße;
Lit. J. Nr. 51 wohne.
H. Ruths,
Schreinermeiſter.
Avepepeg.
aur. Neyagzrr ur
vuepen
Rihk neint nair Die nieie desoei rihnesehnin snt gnl o hnin
2348) Es können Begräbniſſe durch einen
Gärt=
ner, welcher ſchon mehrere zur Zuſriedenheit der
ge=
ehrten Beſteller angelegt, in Ordnung unterhalten
und billig bepflanzt werden. Zu erfragen bei
Karl Miſchlich,
Gärtner im Soderweg.
360
2206)
99
Colonia.
Folgendes ſind die Reſultate der in der General=Verſammlung vom 3. April 1851 abgelegten
Rech=
nung des Jahres 1850:
Grundkapital
5250900 Gulden
Geſammte Reſerven
1404779 „
Einjährige Prämie
1155035
Zinſeneinnahme.
109636
1264671
Verſicherungen in Kraft während des Jahres
660 996443 Gulben.
Die ausführlichen Abſchlüſſe ſind bei dem Unterzeichneten und allen Agenten der Geſellſchaft einzuſehen.
Darmſtadt den 1. Mai 1851.
J. G. Kahlert, General=Agent.
Den 15. Mail J.
2349)
findet die Ziehung der Fürſten=Vereins fl. 10 Looſe in Wiesbaden ſtatt.
Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſowie auch 30 kr. pr. Stück vermiethet
bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Hrn. M. Sander.
B e k a n n t m a ch u n g.
2350) Das ſeit vielen Jahren von meinem ſel. Manne, Wilhelm Kohlermann
dahier betriebene Colonial=Waaren=Geſchäft wird durch deſſen, am 17. v. Mts.
erfolgte Ableben keine Unterbrechung erleiden; ich werde daſſelbe, unter Mitwirkung
meines Neffen, Auguſt Hölken, der ihm ſeit mehr denn 20 Jahren treue Dienſte
geleiſtet, in ſeinem ganzen Umfange wie bisher fortbetreiben und bitte zu dem Ende die
verehrl. Freunde und Gönner deſſelben, das meinem ſel. Manne geſchenkte Vertrauen nun
auch auf mich zu übertragen.
Darmſtadt, den 8. Mai 1851.
Willelmine Hollermann.
2268) Unterzeichneter zeigt hiermit an, daß er Samstag den M
H
r.
10. Mai ſein Meiſterſtück=Bier, im Locale ſeines Vaters (Berg=
S.
ſträßer Hof), in Zapf nimmt. Zu zahlreichem Beſuche ladet 1.
2
1
H höflichſt ein
403
26
4
Friedrich Schröder Sohn.
2.=Ni
8.
2A.
„
e=
göD.
Ar=EE AOOSUATNAWAU
2264) Zu der den 15. Mai l. J. ſtattfindenden Ziehung der Vereins=Zehn=
Gulden=Looſe deren höchſten Preiſe fl. 16000, fl. 5000, fl. 1500, fl. 500,
bis abwärts fl. 12 ſind, werden Original=Looſe billigſt vermiethet und verkauft bei
Löw Wolfskehl am Markt.
2210) Der unterzeichneter hieſige Bürger bringt das Reinigen von Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen mittelſt Dampfapparats in gefällige Erinnerung.
L. Chriſtmann,
Ckl. Ochſengaſſe B. 40.)
361
2262)
Vereins=Zehn=Gulden=Looſe.
Ziehung am 15. Mai 1851.
Hauptpreiſe fl. 16,000, 5000, 1500, 500 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe cursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
Aron Messel.
2209) Die Tapetenfabrik am Neckarthor zeigt hiermit an, daß von heute ab Herr J. H.
Kratz dahier ein vollſtändiges Lager ihrer Fabrikate unterhält und daß derſelbe zu den Fabrikpreiſen
ver=
kaufen wird.
Darmſtadt den 1. Mai 1851.
Auf vorſtehendes Bezug nehmend, empfehle verehrten Abnehmern mein in allen Qualitäten von 10 kr.
an aufwärts wieder vollſtändig aſſortirtes Tapetenlager und namentlich die Papiere der Hochſtätter'ſchen
Fabrik, die ſich gleichzeitig durch Schönheit und Billigkeit auszeichnen und nur zu jeſten Fabrikpreiſen
ab=
gegeben werden. — Das Aufziehen wird zu den möglichſt niedrigen Preiſen übernommen.
Alle anderen Artikel meines Geſchäftes, Meubles und Vorhangſioffe Bronzen=Gallerien ꝛc., Luſtres
und Wandleuchter, Meubles und überhaupt alle zum Ameublement gehorigen Gegenſtände empfehle
gleich=
zeitig der Beachtung meiner verehrten Abnehmer.
J. H. Kratz.
2351)
Chausseehaus.
ſtrumental=Concert von C. Peterſen nebſt
Harfenkünſtler; wozu ein geehrtes Publikum 9 2356) Daß ich mein ſeitheriges Logis bei H
freundlichſt eingeladen wird.
Anfang 4 Uhr.
Photographiſche Auſtalt. 3
2355) Der Unterzeichnete wohnt in dem Stärk=
Sonntag den 11. Mai Vocal; und In= fabrikant=Struve'ſchen Hauſe. Louiſenſtraße E. 60.
A. Lukas, Maler.
Frau aus Eckernfoͤrde und Herr Imken, 30898000osCooosovstosooooe
G
H Herrn Kaufmann Schloſſer verlaſſen habe und
G nun bei Hrn. Eiſenhändler Trier wohne, zeige
F ich meinen Freunden und Gönnern hierdurch an.
e8
gxl.
VuyvrueneurveseDr. Mnenenz
Hermes, Großh. Hoftheaterfriſeur.
eierntineirer rit rinriei eit icrk unent ARA nch
G99660sessssoooosoossseoge
2357) Einem verehrlichen Publikum zeige ich hier=
2352) Bei Veränderung meiner
Woh=
durch ergebenſt an, daß ich neben meinem Schloſſer=
A nung aus dem Römer'ſchen Hauſe in die
geſchäft, einen Laden mit Eiſen= und ſelbſtverfertigten
1
E Eliſabethenſtraße, Herrn Conditor Baier ge=
Schloſſerwaaren, errichtet habe, welchen ich hiermit
4⁄1
4 genüber, nehme ich Veranlaſſung, meine 8
beſtens empfehle und werde ich das Vertrauen meiner
8 Photographien und Daguerrothpen F verehrlichen Abnehmer durch gute Waaren und bil=
= in freundliche Erinnerung zu bringen, und
lige Preiſen zu verdienen ſuchen.
E bemerke hierbei noch, daß ich zum Aufnehmen
Bernet,
derſelben bei meiner Wohnung ein eigenes
in der großen Ochſengaſſe
Glashaus habe erbauen laſſen, wodurch ich
im Ochſen.
4 in den Stand geſetzt bin, die Bilder bei je=
9RGGGnAGnininnnnnnnang
der Witterung aufs vollkommenſte anzuferti=
2071) Oſtermontag Nachmittags wurde ein 4
⁵⁄₈.
Faſſungen nebſt Rahmen habe ich ½
gen.
9.
ſilberner Armring aus der Eliſabethenſtraße
ſtets vorräthig.
51
E nach der Schützenſtraße hin verloren; einige
4
VV. Thomas.
4
Tage vorher wurde durch verſchiedene Straßen
2
der Stadt ein ſchwarzer Schleier verloren. 3
Laseuenene ravenrhtusr. Prndt nor uar udtne, voy zatzarurzi
Raraiiriinr Unshsiia Aiir Niain anivinninntanine eii
Die Jordanſche Maſchinenfabrik
zu Darmſtadt wird ſeit dem 9. April 1851 wieder
(wie vor dem Jahre 1844) für eigne Rechnung und
unter der perſönlichen Leitung des Unterzeichneten
fortbetrieben.
J. Jordan.
2353)
2354) Eine Lehrlingſtelle iſt offen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1
Belohnung.
GEezl
CE44
E3Enkar cors
Hb
A4 L0- LiEes
GriAtkiGadti GtatutaAi trAAEio
2358) Samſtag den 10. d. M. nehme ich einen
vorzüglichen Borſtorfer Aepfelwein per Maas 16 kr.
in Zapf.
Cark Baltz, Beſſungerthor.
362
Ausſpielung der Verlooſung
in der
Privat=Mädchen Arbeits=Anſtalt.
2359) Mitwoch den 14. Mai Nachmittags
2=Uhr wird die Ausſpielung der Verlooſung in dem
Lokale der Privat=Mädchen Arbeits=Anſtalt Statt
finden und werden die Gewinnſte ſogleich vertheilt
werden, wozu einladet,
Darmſtadt, den 10. Mai 1851.
Der Vorſtand der Anſtalt.
Geſchäftseröffnung.
2360) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
4.
daß ich eine Schreibmaterialienhandlung etab=
lirt habe und empfehle mein in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel: alle Sorten Lederwaaren,
Cigarren=Etuis, Brieftaſchen, Vorte=Monnaie,
5 Bilder, Bilderbücher und dergleichen.
Zugleich empfehle ich mich wiederholt mei= 7
F nen Gönnern und Freunden im Verfertigen
4 aller Buchbinder=, Etuis= und Galanterie=
5 Arbeiten mit der Zuſicherung beſter Bedienung. ;
Albert Supp
am Ludwigsplatz im Hauſe des
Herrn Schweinemetzger Schäffer. )
Heppenheim an der Bergſtraße.
2364) Von dem Beſtreben geleitet, hinter den
Anforderungen der Zeit an das Gaſthofleben nicht
zuruͤckzubleiben, und hierzu insbeſondere durch den
vermehrten Reiſeverkehr auf der Eiſenbahn
veran=
laßt, habe ich mein Wirthſchaftslocal „ zum halben
Mondu in Heppenheim durch einen neuen Saal
erweitern laſſen, überdieß auch Sorge getragen, daß
Fremde, welche während der ſchönen Jahreszeit hier,
in Mitte eine der anmuthigſten Gegenden der
Berg=
ſtraße, einen längeren oder kürzeren Aufenthalt
neh=
men wollen, bei mir elegant eingerichtete
Wohnun=
gen mit allen Bequemlichkeiten finden können. Für
Kunſtgenüſſe iſt inſofern geſorgt, als vom nächſten
Sonntag den 11. Mai an von 14 zu 14 Tagen in
meinem allen Bequemlichkeiten der Gartenluſt
dar=
bietenden, großen Wirthſchaftsgarten eine gut beſetzte
Harmonie=Muſik anzutreffen ſein wird. Allen
ſon=
ſtigen Anforderungen an meine Garſtwirthſchaft,
namentlich in Beziehung auf Weine und Table
dhéte, wird in völlig befriedigender Weiſe
ent=
ſprochen werden.
Heppenheim a. d. Bergſtraße, 8. Mai 1851.
Ludwig Frauk,
Gaſtwirth „ zum halben Mond.
Melttnkentri Rnroenrerenei
Geſchaftsanzeige.
Heiligen Krenzberg.
2361) Meinen Geſchäftsfreunden und dem
Publi=
kum mache ich hierdurch die ergebene Anzeige, daß
ich unter dem Heutigen mein Buchbindereigeſchäft
aus der Schloßgaſſe in die Behauſung des Herrn
Frachtfuhrmann Hegendörfer (Kirchſtraße (EE. 22.
verlegt und daſelbſt zugleich eine
Schreibmaterialien=
handlung eröffnet habe. Indem ich mich zu
ge=
neigtem Zuſpruche empfehle, füge ich die Verſicherung
bei, daß es mein Beſtreben ſein wird, ſtets gutes
Brief= Schreib= und Conceptpapier, liniirte Papiere
aller Art, Schreibhefte für Schulen, Federn, Bleiſtifte,
Schul=, Geſang= und Notizbücher, Formularpapiere
für Bürgermeiſter u. ſ. w., wie überhaupt alle in
das Geſchäft einſchlagende Artikel in Vorrath zu
haben.
Darmſtadt, den 6. Mai 1851.
G. Speyer.
4
2
2365) Samſtag den 10. Mai,
Nachmit=
tags 4 Uhr, bei günſtiger Witterung,
Vo=
cal= und Inſtrumental=Concert des
Hrn. C. Peterſen nebſt Frau aus
Eckern=
ſorde und Hr. Imken, Harfenkünſtler.
Zum Vortrag komme vorzüglich komiſche Pie=
çen und Duetten, wozu ein geehrtes
Publi=
kum freundlichſt eingeladen wird.
Fr. Weber.
2366) Es wird eine brave Frau, Mädchen, oder
auch ein Kind, welches aber das 11te Jahr erreicht
haben muß, unentgeldlich in Logis genommen. Von
wem 2 ſagt die Expedition.
2362) Wohnungsveränderung.
Hiermit zeige ich einem hochgeehrten Publicum
ergebenſt an, daß ich meine Wohnung Lit. F. Nr. 125
in der oberen Bleichſtraße verlegt habe, und in mein
Zwillingshaus Lit. F. Nr. 107 neben dem
Zimmer=
platz der Gebrüder Heyl, gezogen bin. Für das
mir ſeit einer Reihe von Jahren geſchenkte Zutrauen
dankend, bitte ich, mir daſſelbe ferner bewahren zu
wollen.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
2367) Es ſind gute Kartoffeln zu haben.
ſagt die Expedition.
Woe
2368) Es wird ein braves Laufmädchen geſucht.
Bei wem 2 ſagt Ausgeber dieſes.
2369) Zwei Frauenzimmer ſuchen in dem
neue=
ren Theile der Stadt ein kleines Logis von 2- 3
Pieçen mit Zubehör. Näheres bei der Expedition.
2370) Es können noch einige Mädchen von circa
14 Jahren in unſerer Fabrik Beſchäftigung erhalten.
Gebrüder Wüſt.
2363) Nr. 27 hat das gehäkelte Deckchen
ge=
wonnen.
2371) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle als
Bediente oder Auslaufer. Nähere Auskunft ertheilt
die Expedition dieſes Blattes.
363
2372)
Niederländiſches Theater
am weißen Thurmplatz.
Dem geehrten Publikum zur Kenntniß, daß von Sonntag den 11. Mai an täglich eine große
Vor=
ſtellung in obigem Theater ſtattfindet. Dieſelben beſtehen in mechaniſch belebten Tableaux, den
mecha=
niſchen Arobaten, das Rieſenhaupt, den Darſtellungen aus der Sternen= und Urwelt, den Wunderwerken
der alten und neuen Zeit, plaſtiſchen Darſtellungen durch das Megascop, einer Auswahl effectvoller
Ne=
belbilder und Farbeexquile.
Der Beiſall, welcher allenthalben und erſt kürzlich in Frankfurt unſeren Vorſtellungen geſpendet wurde,
berechtigt uns zu der Hoffnung, auch hier einem zahlreichen Beſuch entgegen ſehen zu dürfen.
2 Der Anfang iſt Abends 7 Uhr.
Ellemberg & Marchand.
2260) Einem hohen Adel und verehrungswürdi=
Lmdvigshöhe.
gen Publicum hiermit die Anzeige, daß ich mein
2271) Samstag den 10. dieſes (bei un= Geſchäft meinem ſeitherigen Metzger=Gehülfen
über=
günſtiger Witterung Mittwoch den 14.) fin= geben habe; ich danke für das jeit langen Jahren
det ein großes Concert, ausgeführt von mir geſchenkte Zutrauen und bitte, daſſelbe auf ihm
der Muſik des Großherzogl. Garde=Chevaux= übergehen zu laſſen.
R. Löwenſtein.
legers=Regiments, ſtatt. Der Ertrag iſt zum
Auf Obiges beziehend erlaube ich mir zu bemer=
Beſten der Blindenanſtalt zu Friedberg.
ken, daß es ſtets mein Beſtreben ſein wird, meine
Ergebenſt ladet hierzu ein
Abnehmer durch gute Waare und prompte Beſorgung
J. Frey.
2373) Eine Köchin, welche mehrere Jahre bei
Herrſchaften in Condition geſtanden, und mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht bis Johanni einen
zufrieden zu ſtellen.
Jacob Volz, Ochſenmetzger,
n der Marktſtraße.
2117) Es wird ein kleineres, aber freundliches
Dienſt. Das Nähere in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 2. Logis zu dem jährlichen Zins von 140 bis 150 fl.
2373 a) Einen Lehrling ſucht
zu miethen geſucht. Das Nähere auf dem Comptoir
G. Franck, Schuhmachermeiſter, von C. W. Leske.
Schützenſtraße J. 134.
2269) Die Unterzeichnete wünſcht vom 1. Juli
2374) Ich bringe in Erinnerung, daß ich von d. J. an junge Frauenzimmer im Nähen, Sticken,
verwirrten Haaren, Locken, Zöpfe und Scheitel ver= ſowie überhaupt in allen feineren weiblichen
Arbei=
ſettige, ſowie alte Scheitel reinige und färbe und ten zu unterrichten. Die näheren Bedingungen ſind
alte Zöpfe umarbeite nach der neueſten Art.
Meine Wohnung iſt in der Sackgaſſe bei Herrn
Märtirer.
Karoline Feuchtmann.
Wohnungsveränderung.
2375) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine Wohnung bei Fuhrmann Knöß
ver=
laſſen habe und nun in der Pankratiusſtraße Lit. G.
Nr. 209 wohne.
F. Gebhardt, Waſenmeiſter.
Offene Lehrſtelle.
2376) Ein geſitter Junge wird in die Lehre
ge=
ſucht bei
2377) In voriger Woche hat eine arme Mutter,
im Begriff, ihrem Sohne ein ſchon getragenes
Con=
ſirmandenkleid zu kaufen, ihren drei Gulden enthal= 2226) 1600 fl. ſind in hieſige Stadt gegen ge=
zu erfahren bei
J. Bonhard, Eliſabethenſtraße Lit. E. 199
im früheren grünen Weinberg.
2378) Im Ochſen im Vorderhaus eine Stiege
hoch können mehrere Herren Koſt und Logis erhalten.
2379)
ffene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
2380) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte zu
uͤbernehmen. Wohnt in der Schloßgaſſe Lit A. Nr. 121.
2381) Es werden Laufdieuſte angenommen,
Vieh=
hofsgaſſe C. 30.
2218) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
F. Eichberg, Conditor. neten hat ihren Anfang genommen.
Theodore Grönrich,
geb. Triebert.
tenden Geldbeutel verloren. Sollte eine redliche Seele richtliche Sicherheit auszuleihen. Die Expedition
dieſen Schatz einer kinderreichen Mutter gefunden ha= ſagt, wo?
ben, dann wird die Expedion dieſes Blattes ihn 1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
mit herzlichem Danke in Empfang nehmen.
halten. Bei der Expedition das Nähere.
56
364
2263)
H
tu
mit
der
Bwvaſidenfond=
ewilligung
eines
Sr. Maj. des Kaiſers von Oeſterreich
und unter der Leitung
beſonders hierzu ernannten miniſterielten Comité
findet unwiderruflich
am 28. Juni 1851 zu Wien
die Ziehung
einer großen Geld=Lotterie
ſtatt,
worin Gulden Wiener Währung fl. 200000, 40000, 20000, 15000, 8000,
5000, 4000, 3000, 2000, 1000 ete. ete. gewonnen werden.
kann, und jedenfalls 5fl. W. W. gewinnen
muß, koſtet fl. 6. - 11 Looſe fl. 60.
Ein Loos 1. oder II. Claſſe, dem nur ein Gewinn zufallen kann, koſtet 3 fl. - 11 Looſe fl. 30.
Ein Loos III. Claſſe, das zwei Gewinne erlangen Ein Loos IV. Claſſe, das drei Gewinne erlangen
kann, und jedenfalls fl. 10 W. W. gewinnen
muß, koſtet fl. 10. - 11 Looſe fl 100.
In Berückſichtigung des wohlthätigen Zweckes iſt von den Regierungen des Großherzogthums
Heſſen, der Königreiche Hannover Sachſen, Würtemberg ꝛc. dieſer Lotterie die Coneſſion
für die reſp. Länder ertheilt worden.
Dem unterzeichneten Handlungshauſe iſt von dem Comits zu Wien der Loos=Verkauf übertragen, und
ſind wir in den Stand geſetzt, Abnehmern einer größeren Anzahl Looſe beſondere Vortheile, ſowie auch
ein von den Feldherrn Oeſterreichs eigenhändig unterzeichnetes Gedächtniß=Diplom
anzubieten. — Ausführliche Pläne gratis. Jeder Theilnehmer erhält nach der Ziehung eine amtliche Liſte.
J. Nachmann & Compie, Banquiers in Mainz.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
2382) Den nächſten Montag (12. Mai) beginnen
die katholiſchen Stadtſchulen Diejenigen Eltern, deren
Kinder das 6. Lebensjahr erreicht haben, und ſomit
ſchulpflichtig geworden ſind, werden erſucht, dieſelben
zur Aufnahme zu melden.
Der katholiſche Schulvorſtand.
2222) Der Unterzeichnete macht hiermit ergebenſt
bekaunt, daß er das Wirthſchaftslokal in dem Hauſe
des Hrn. Poth, Eck der Marſtall= u. Spitalſtraße,
bezogen hat.
Zugleich empfiehlt er gute Speiſen und Getränke,
namentlich Mittagstiſch in und außer dem Hauſe,
unter Zuſicherung reeller und pünktlicher Bedienung
und ladet zu zahlreichem Beſuch ergebenſt ein.
M. Stiefbold.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.
2115) Ein geſitteter Junge kann bei mir alsbald
in die Lehre treten.
Beſſunger, Herrnkleidermacher.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
g88ssss0ssaasogogoooon9
G 1843) In der Nähe des Gymnaſiums t,
8.
und der Realſchule, Lit. J. Nr. 14, können
H mehrere Schüler Koſt und Logis erhalten.
2
1 S.
MS,
BGSO5SssSSSSusodeee
2059) Es kann ein junger Menſch Koſt und
Logis erhalten, im Hauſe des Herrn Maurermeiſter
Crößmann, zwei Treppen hoch, an der Beſſunger
Carlsſtraße.
1825) 2000 Gülden zum Ausleihen. Näheres
in der Redaction.
365
Die Tonkunſt Betreſkendes.
2230) Bei Aufſtellung der Tongrößen, nach
geo=
metriſchen Progreſſions=Verhältniſſen (die
keines Temperirens bedürfen), iſt es mir gelungen,
auch die Grundgeſetze der harmoniſchen
Fortſchreitung und deren Ausweichungen
aufzufinden, nach welchen — ſchon bloß mittelſt
Dreiklänge - mehr als auf ſechszigfache Weiſe
in ein und dieſelbe Tonart ausgewichen werden kann.
Da die Anwendung dieſer äußerſt faßlichen
Theo=
rie ſich in einem dreimonatlichen Klavier=
Unter=
richte erlernen läßt, ſo lade ich hierdurch - und
inſonders Damen - dazu ein, denen, zum
Ver=
ſtändniß der Tonſprache, die ſeitherigen
Har=
monielehren zu ſchwerfaͤllig und ermüdend waren.-
(Einige bereits erlangte Tonſertigkeit wird hierbei
vorausgeſetzt.)
J. Ch. Markwort,
große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 30.
2224) Glaçé=Handſchuhe
werden wie neu gewaſchen, das Paar 6 kr., zugleich
empfehle ich meine Seiden=, Wollen= und
Flecken=
vaſcherei aller Herrn= u. Frauenſtoffe, Tinte, Roſt,
Spohr, ohne daß die Farbe leidet.
„
C. Eidmann, Neckarſtraße Nr. 204 Seitenbau.
1298) Es können zwei auch drei Herren gute
ürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition
ieſes Blattes.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermiethen,
Brafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
ie Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
Bleichempfehlung.
2064) Ich mache die Anzeige, daß die ſeit einer
Reihe von Jahren hier bekannte Heilbronner
Naturbleiche des Hrn. Fr. Niedling in
Wim=
pfen von da verlegt, mit der von der Gr. Bad.
Re=
gierung privil. und durch verbeſſerte Einrichtungen
ausgezeichneten Naturbleiche des Hrn. Emil
Bal=
ſer in Pforzheim vereinigt wurde und deren
Betrieb unter der Firma Balſer &a Comp.
da=
ſelbſt fortgeſetzt wird.
Ich übernehme wie früher nach Wimpfen und zu
denſelben Preiſen die Beſorgung von allen
Bleich=
gegenſtänden, und kann für dieſelben bei der
ſorg=
fältigſten Behandlung die ſchönſte Ausbleichung
zu=
ſichern.
Es wird von jetzt an jede Woche eine Verſendung
tattfinden.
Friedrich Grth.
Wilhelminenſtraße J. 120.
2089) Ein gutgeſitteter Junge kann das
Buch=
binder= und Portefeuillegeſchäft erlernen bei
F. Frank,
Buchbinder und Portefeuillearbeiter.
Kirchſtraße.
2090) Gründlichen Unterricht im Kleidermachen
ertheilt
Katharine Friedrich,
Bleichſtraße Nr. 126.
1958) Knaben und Mädchen finden dauernde
Be=
ſchäftigung in der chemiſchen Fabrik im kleinen Mühlweg.
1558) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. — kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Prügelholz 2. Claſſe . 5 fl. 54 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 7. bis zum 9. Mai.
„
„
„
k. n.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
u Solms=Laubach von Laubach; Hr. George,
Bürgermei=
ter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey,
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Behlen von Armsheim,
Hr. Mohr von Ingelheim, Gutsbeſitzer, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Laddey, Schauſpieler
von Danzig; Hr. Tichatſcheck, königl. ſächſiſcher Hofſänger von
dresden; Hr. Friedrich, Papierfabrikant von Eiſenberg; Hr.
. Proth, königl. bayer. Oberlieutenant von Landau; Hr.
Lonradi, Rentier von Würzburg; Hr. Dr. Faber,
Rechtscon=
ulent, Hr. Heß, Pferdehändler von Frankfurt; Hr. Muth,
Bürgermeiſter von Beiernheim; Hr. Wieſenbach, Geometer
on Friedberg; Fräul. Koch von Würzburg; Hr. Altenloh
von Lüdenſcheidt; Hr. Kurz von Gießen, Hr. Lejenne von
Malmedy, Hr. Lehmann von Amſterdam, Hr. Müller von
Löln, Hr. Orb von Gelnhauſen, Hr. Brielmayer von
Schramberg, Hr. Moll, Hr. Artaria von Mannheim, Hr.
Hr. Tſcheller von Mühlhauſen, Hr. Herberg von Halver, Hr.
Stadtmüller von Landau, Hr. Pickhardt, Hr. Hauſer nebſt
Zemahlin von Crefeld, Hr. Herget, Hr. Fürth, Hr. Bran=
dau von Frankfurt, Hr. Schiffers von Gladbach, Hr,
Hack=
land von Düſſeldorf, Hr. Neubwitz von Trier, Hr. Merian
von Baſel, Hr. Mooskopf von Fahr bei Neuwied, Hr.
Wey=
ermann von Dülken, Hr. Carry von Rheydt, Hr. Jungblut
von Worms, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt
nebſt Gemahlin und Familie, königl. preuß. Geſandter am
großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Hr. Humann,
Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz,
Mit=
glieder der I. Kammer; Hr. Beſt, Poſthalter von Oſthofen;
Hr. v. Ahlen, Beamter von Karlsruhe; Hr. Baron Carl
v. Otterſtedt, Gutsbeſitzer aus Baden; Hr. Heyer
Parti=
culier von Gießen; Hr. Kröber nebſt Hrn. Sohn, Kammer=
Rath von Wörrſtadt; Hr. Bormraſſer nebſt Gemahlin,
Ren=
tier von Livland; Hr. Leven von Cöln, Hr. Lovens von
Aachen, Hr. Band, Hr. Boos von Mainz, Hr. Tifſe von
Hamburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Dr. Thurn,
Arzt von Babenhauſen.
366
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Gütlich, Student von Gießen; Fräul.
Ber=
thold, Schauſpielerin von Kaſſel; Hr. Block, Forſtcandidat
von Richen; Hr. Hofmann, Maler von Berlin,; Frau
Ren=
tier Holzeimer nebſt Tochter von Worms; Hr. Schleuder,
Gutsbeſitzer von Nierſtein.
Im Hotel Köhler. Hr. Müller=Melchior, Hr. Schmitz
von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=Aogeordnete;
Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr. Baron v.
Kuda nebfl Fräul. Tochter, Oberbergrath von Schleſien; Hr.
v. Pescel nebſt Hrn. Sohn, Oberkriegs=Kommiſſär, Hr.
Ger=
ſtering nebſt Gemahlin, Ober=Regiſſeur von Hannover; Hr.
Hadauf nebſt Gemahlin, Reutier von Baden=Baden; Hr.
Bongardt, Oeconomie=Verwalter von Hohenſtein; Frau
Wallau von Mainz;; Hr. Honeſt, Gutsbeſitzer von Eiſenach;
Hr. Kämmerer, Fabrikant von Wunſiedel; Hr. Langſtein,
Papierfabrikant von Langenſalza; Hr. Kramer von
Heides=
heim, Hr. Bocks von Engländ, Privatmänner; Frau
Wit=
tenbach von Baden=Baden; Hr. Grimm von Gladbach, Hr.
Zeiger von Mainz, Hr. Schreyer von Heidelberg, Hr.
Brun=
ner von Burgdorf, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter; Hr. Weigand, Maler
aus Sachſen; Hr. Hohgeſand, Kaufmann von Mainz.
In der Krone. Hr. v. Gilſa, Oeconom von Gilſa
in Kurheſſen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. J. Frey, Hr. G. Frey,
Gaſt=
wirthe, Hr. Frey, Fabrikant, Hr. H. Frey, Hr. L. Frey,
Particulier von Neuſtadt; Hr. Dr. Martini, Apotheker von
Gau=
algesheim; Hr. Gundrum von Oſthofen, Hr. Spiegel von
Michelſtadt, Hr. Niexe von Koblenz, Fabrikanten.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Brendamour, Inſpektor von Magdeburg; Hr. Dr. Meyer
von Mainz; Frau Brick von Alzey; Hr. Storch von Worms,
Hr. Kinzberg von Offenbach, Hr. Spamer, Hr. Schmälden,
Hr. Schlender, Hr. Hofmann von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Weilbacher,
Kauf=
mann von Frankfurt.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Krämier, Kaufmann von Wachenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Lindheimer, Bierbrauer
von Frankfurt; Hr. Beauri, Apotheker von Oſthofen; Hr.
Braunhard von Eppertshauſen, Hr. Lehr von Beerfelden,
Gaſtwirthe; Hr. Faltenſtein, Schmiedmeiſter von Bingen;
Hr. Horſt, Kaufmann von Oberbeſſungen; Hr. van Nöll von
Unterflockenbach, Hr. Klenz von Umſtadt, Hr. Grübel von
Fußgernheim, Hr. Koch von Gladenbach, Oeconomen; Hr.
Reil, Bezirksbote von Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Marchand, Hrn. Gebr.
Ellemberg, Hr. Peterſen aus Holland, Beſitzer des niederl.
Theaters; Hr. Itzel, Gaſtwirth von Frankfurt; Hr. Hankel,
Gutsbeſitzer von Sand; Hr. Dönſer, Schreinermeiſter von
Hamburg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Zachmann. Kaufmann von
Offen=
bach, Hr. Frohmann von Frankfurt, Hr. Weſterfeld von
Stockſtadt, Hr. Straus von Aſchaffenourg, Hr. Brettenheim
von Bensheim, Hr. Reis von Wallenburg, Hr. Geiſt von
Offenbach, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Feldmeyer, Mechanikus
von Karlsruhe; Hr. Lang, Holzwaarenhändler von
Hütten=
bach; Hr. Herbert, Schuhmachermeiſter von Biblis; Hr.
Schumber von Kelſterbach, Hr. Ruppel von Brogesheim,
Privatleute.
Im grünen Laub. Hr. Tugut nebſt 7 Conſorten,
Muſiker von Fulda.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Eichelsbach,
Cigarren=
fabrikant von Hofheim; Hr. Hofmann, Schuhmachermeiſter
von Kaſſel; Hr. Klein von Fränkiſch=Crumbach, Hr. Blächer
von Roth, Oeconomen; Hr. Hahneſand von Leeheim, Hr.
Schwefel von Stierbach, Hr. Bruſt von Waldmichelbach,
Hr. Henkel von Gumbersberg, Handelsleute; Frau Riedel,
Bötin von Höchſt.
In der goldnen Roſe. Hr. Braun nebſt Familie,
Schauſpieler von Roſtock; Hr. Philippi, Bürgermeiſter von
Maibach.
In der Sonue. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Glasberger
nebſt Conſorten, Muſiker von Pißnitz; Hr. Komes
Kauf=
mann von Walluf; Hr. Diehl, Meſſerſchmied von
Oberoh=
men, Hr. Nicklas von Dormbach, Hrn. Gebr. Engel von
Ramberg, Bürſtenhändler; Hr. Prickheimer von Gernsheim,
Hr. Wickert von Birkenau, Knopfhändler; Hr. Barth,
Stein=
hauermeiſter von Lengfeld; Hr. Schüler, Peitſchenhändler
von Schlatt; Hr. Calbe, Kellner von Wildemann; Hr.
Wem=
nath von Friedberg, Hr. Habich von Brockertsheim, Hr.
Krämer von Michelbach, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein
Rieß=
berg von Leipzig.
Bei Hrn. Silberverwalter
Hippen=
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
von Ebſiom.- Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
Mainz. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher
von Braunſchweig.- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.-Bei Frau
Präſi=
dent Hallwachs: Fräulein Beue von Donaueſchingen.-
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Frey=
tag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimen Secretär Beck:
Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. Medicinal=
Rath Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Geh. Rath von Grolman: Frau Regierungsrath Frölich
von Alsfeld. - Bei Hrn. Miniſterialrath Emmerling:
Fräulein Geyger von Kreuznach. - Bei Frau General
Bechſtatt: Fräulein Roſenſtiel von Neunkirchen. - Bei
Hrn. Probator Martin: Fräulein Martin von Gießen.
Bei Hrn. Oberauditeur Siebert: Fräulein Credner von
Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann Kißner: Fräul. Stemmler
von Gießen.- Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck. Frau Magiſtrats=
Rath Wolf und Fräul. Würtz von Regensburg.- Bei Hrn.
Ge=
heimerath Zimmermann: Hr. Profeſſor von Ritgen nebſt Familie
von Gießen. - Bei Hrn. Oberſteuer=Director Görtz: Hr.
Pro=
feſſor Dr. Hoffmann nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Protocolliſt Eberhardt: Frau Diſt.=Einnehmer Schuchmann
von Ulrichſtein. - Bei Hrn. Miniſterialrath Fabricius: Fräul.
v. Schmalkalden, und Fräul. Fehr von Birſtein.
- Bei
Hrn. Rentamtmann Siebert: Frau Freiprediger
Sie=
bert von Gießen. - Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig:
Hr. Dr. Scherer von Batavia und Hr. Pfarrer Becker von
Badenheim. - Bei Hrn. Botenmeiſter Horſt: Fräul.
Wies=
ſel von Gießen. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr.
Lieutenant Keim nebſt Gemahlin von Worms. - Bei Hrn.
Miniſterialrath v. Biegeleben: Hr. Geh. Finanzrath v.
Jor=
dan nebſt Familie von Berlin. - Bei Hrn. Reviſor Uhrig:
Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Uhrig von Gießen. - Bei Hrn.
Hofg.=Adv. Lauteren: Frau v Eſebeck von Mainz. - Bei
Hrn. Obereinnehmer Schaub: Frau Schulinſpektor Soldan
von Friedberg. - Bei Hrn. Auditeur Eigenbrodt: Frau
Stockinger von Zweibrücken. - Bei Fräulein v. Heldenberg:
Hr. Regs.=Secretär v. Heldenberg von München. - Bei
Hrn. Kammerofficiant Fiſcher: Frau Dr. Knispel nebſt
Fa=
milie von Oppenheim. - Bei Hrn. Hofg.=Adv. Purgold:
Hr. Staatsanwalt Centgraf von Gießen. - Bei Hrn.
Real=
lehrer Lorey: Frau Bürgermeiſter Lorey nebſt Sohn von
Salzungen.
367
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3 Mai: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian
del Schäfer ein Sohn, Wilhelm Friedrich Ludwig; geb.
v 12. April.
Lod.: eine uneheliche Tochter, Helene; geb. den
dn. 2 April.
.. Den 4.: dem Bürger und Factor in der Leske'ſchen
in chdruckerei Johann Philipp Büttel eine Tochter, Sabine
(ſabethe Philippine Catharine; geb. den 12. April.
Eod.: dem Bürger u. Feldſchützen Friedrich Carl Weicker
Sohn, Chriſtian; geb. den 25. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wahlen, in Oberheſſen, und
Lmv ivatdiener dahier Johannes Walper ein Sohn, Johann
org; geb. den 17. Avril.
Den 6.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johannes
n.
pert eine Tochter, Catharine Margarethe Eliſabethe;
9. den 21. April.
Den 8.: dem Kutſcher in Dienſten Sr. Großh. Hoheit
3 Prinzen Carl, und Ortsbürger zu Burggemünden,
e riſtoph Philipp ein Sohn, Jacob; geb. den 16. April.
Eod.: dem Feldwebel in der ſechsten Compagnie des
roßherzoglich zweiten Infanterie=Regiments, Georg Wilhelm
lger dahier ein Sohn, Johann Georg Guſtav Adolph Mar
nil; geb. den 19. April.
Den 9.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
eorg Rühl eine Tochter, Suſanne; geb. den 24. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Margarethe;
b. den 12. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Mai: dem Bürger zu Kosmonos, im Bunzlauer
reiſe des Königreichs Böhmens, und Modellſtecher dahier
arl Meny ein Sohn, Ludwig Chriſtian; geb. den
- 3. April.
Den 9.: dem hieſigen Bürger und Reſtaurateur Georg
chmidt ein Sohn, Johann Georg Ludwig; geb. den
L. April.
en
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
- Den 27. April: ein unehelicher Sohn, Heinrich Ludwig;
„ 2b. den 12. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Mai: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
4½9 pe.
eorg Meiſter, des Bürgers und Drehermeiſters Samuel
Gu4 e.
ottlieb Meiſter ehelich lediger Sohn, u. Sophie Catharine
½.
jacobine, des in Stuttgart verſtorbenen Bürgers und
. S hen.
Beingärtners Jacob Faißt nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Sattlermeiſter Johann Philipp
4½4hce.
„ ſutz, des Bürgers und Sattlermeiſters Philipp Lutz ehelich
. .
„ ediger Sohn, und Margarethe Henriette, des verſtorbenen
Zürgers und Bäckermeiſters Johann Juſtus Pfaff nachge=
½
aſſene ehelich ledige Tochter.
. Eod.: der Bürger und Privatſcribent Friedrich Joſeph
echt, des Bürgers und Buchdruckers Friedrich Wilhelm
½.
.
„ decht ehelich lediger Sohn, und Helene, des verſtorbenen
„ Bürgers und Schloſſermeiſters Johann Jacob Schmidt
achgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Unteradjutant in der zweiten Diviſion des
„⁄ Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauxlegers Wilhelm
„
ezam Balthaſar Funk dahier, ein Wittwer, u. Sophie Johannette
Speyer, des verſtorbenen Ortsbürgers und Spenglermeiſters
geun
Philipp Jacob Speyer zu Zwingenberg, nachgelaſſene ehelich
meili ledige Tochter.
L„
Den 8.: der Großherzogl. Hofmuſik=Aſpirant Friedrich
Auguſt Hermann Thomas, des Großherzogl. Kammermuſicus
ge Johann Friedrich Thomas ehelich lediger Sohn, u. Hortenſi=
Caroline Emilie Deſirer de Preg, des zu Brüſſel verſtorbenen
Königl. Belgiſchen Domainen=Einnehmers Johann Baptiſt
de Prez nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Mai in Heppenheim: der Bürger in Erbach, im
Regierungsbezirke Erbach, und Stadtbaumeiſter dahier,
Friedrich Anton Louis, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
Gräflich Erbach'ſchen Oberjägers zu Eulbach, Georg Friedrich
Louis, und Louiſe Lauteſchläger, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen hieſigen Bürgers, Baumeiſters und Großherzogl.
Bürgermeiſters Carl Chriſtian Lauteſchläger.
Kopulirt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 27. April: der Bürger und Steindrucker dahier
Carl Ludwig Ganß, hinterlaſſener ehelicher Sohn des
ver=
ſtorbenen Großh. Landſchützen Chriſtoph Ganß, und Anna
Catharine Vetter, ehelich ledige Tochter des Ortsbürgers
zu Fränkiſch=Crumbach Georg Vetter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. April zu Umſtadt: Marie, geborne Nungeſſer,
die Ehefrau des hieſigen Bürgers und Metzgermeiſters
Leonhard Lautz, 27 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 31. März.
Den 3. Mai: der Bürger u. Gaſthalter Georg Pfeiffer,
36 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: Catharine Louiſe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Lorenz Fiſcher, 44 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 1.
Den 4.: Johannette Louiſe Eleonore Margarethe, die
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Großh.
Polizeiraths Georg Chriſtian Klunk, 48 Jahre, 4 Monate u.
21 Tage alt; ſtarb den 30. April.
Den 5.: dem Bürger und Lithographen Eduard Wagner
ein Sohn, Fridolin, 10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 6.: der Fuhrmann Johann Adam Hert, ehelich
lediger Sohn des Bürgers und Fuhrmanns Johannes Hert,
28 Jahre, 3 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: Helene Catharine, geborne Hein, die Wittwe des
Großherzoglichen Ober=Finanzkammer=Calculators Ludwig
Georg Schmidt, 40 Jahre, 6 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 3
Eod.: Eliſabethe Catharine, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des zu Beedenkirchen verſtorbenen Großherzogl.
Pfarrers Philipp Reinhard Rautenbuſch, 49 Jahre, 7 Monate
und 1Tag alt; ſtarb den 4.
Eod.: Eliſabethe Catharine, geb. Hill, die Ehefrau des
Bürgers und Weißbinders Georg Jacob Friedrich Glock,
39 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Chriſtoph Har
ein Sohn, Wilhelm Emil, 12 Jahre, 10 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: der Ortsbürger zu Henes, in Kurheſſen und
Schreiner dahier Johannes Henning, 37 Jahre, 6 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl, 5 Monate weniger
8 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Bürger und Ackermann Johann Georg Juſtus
Himmler, 59 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 8.: Amalie Louiſe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des hieſigen Stadtſchreibers Johann Adam Seidel,
35 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Bernhardine Antonie Eliſ.,
5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem penſionirten Großherzogl. Garderobelakaien
Chriſtoph Wilhelm Pfeiffer ein Sohn, Johann Carl Georg,
6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: Anna Catharine, geborne Eller, die Wittwe des
Bürgers und Fuhrmanns Heinrich Kesberg, 60 Jahre alt;
ſtarb den 8.
57
[ ← ][ ]368
zu Auerbach Johann Heinrich Mager, 44 Jahre, 8 Monate 33 Jahre, 20 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 3.
und 9 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10.: der Großherzogl. Saalwärter und Ortsbürger nigreichs Böhmen, und Modellſtechers dahier Carl Me=
Eod.: dem hieſigen Bürger und Schuhmachermeiſ
Conrad Rieger ein todtgeborner Sohn; geb. an demſelb=
Den 7. Mai: Emil Kumpf, Großherzogl. Schulvie
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
dahier, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Hautboiſt
Den 5. Mai: Margarethe Meny, geborne Baum, Ehefrau im Großh. Heſſ. dritten Inſanterieregiment Johann Kum
des Bürgers zu Kosmonos, im Bunzlauer Kreiſe des Kö= 23 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 5.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Jubilate den 11. Mai 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilun
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
f. e.
i= sed.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag den 10. Mai, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Dritter Sonntag nach Oſtern Jubilate).
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 11. Mai 1851, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Nachmittags um 2 Uhr Gemeindeverſammlung im oberen Rathhansſaale.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
ditto 57½ G. fl. 35 Loose. 33 P. 32⁷⁄₈ b. u. G. Pistolen 9 35.36 „ 3%⁄ oo ditto 42¾⁄₈ ig ben. u. C. Nassau 5%⁄₁₀ Oblig. 104¾
P. 104 G. Pr. Friedrichsd 9 57½58½ „ 2½% ditto 38¾ G. „ 3½ % ditto 9l³⁄p. Holl. 10 fl. St. 9 45-46 „ fl. 250 Loose. 92 P. 91½ G. „ fl. 25 Loose. P. ⁵ G.
24¹⁄₈ Rand-Ducaten 5 35-36 „ fl. 500 ditto 155 56 ¼ bez. u. G. prankfurt 3½% v. 1839 95)
¹⁄₈ P. 94⁷⁄₈ G. 20 Francs-8t. 9 26½ 27½ 4½ . Bethm. 72½ P. „ 3½% v. 1846 94¼ P. 93¾b. u.G Engl. Souver. 11 51-52 Ppreussen 3½ % Stssch 86³⁄₈p.ber. ³6 „ 3 % Obligat. 86½ G. Gold al Marcoſ 377 Bayern. 3½ % Obligatl9o¾ G. Taunusbhnact, 300 P. 297 G. Preuss. Thale 1 451
4½ „ Ldwæsh.-Bex. 82¾₈ P. ³s bu. E. Poſen de fl. 500
4%₈ 84 P. 83¾ G. 15 Frankenthlr. 2, 21½ Würtemb. 4½ % Oblig. 101¾ her. u. G. Spanie: 3%⁄ Inl Sch. 34⁵⁄₈ ⁹isbez. u. G. Hochhalt. Silb 2428.30 3½ % ditto 87½b. ¼. G. Hollant 40⁄₁₀ Certificate Gering- u. Kunrlösen 40 Thlr. Loose 32³⁄₈ P. 18 G. „ 3½ %⁄ Syndic. 88⁵⁄₈ P. ³⁄₈b u. 6 mittelhaltig — Frid. WIh. Nb. 40¾ P. ½ b. u. C. „ 2½ o Integr G.
P.
57³⁄₈
¹⁄₈ Preus. Tress. Gr. Hösen 5% Obligat 102³⁄₈ P. ¾. G. Belgien 4½ %oi. Fros. 92½ P. ösbez.
G Scheine. 1 45³⁄₈³⁄₈ „ 4½⁄. Jo ditto 100³⁄₈ P. ½ b. u. G. Sardinien 50Ob. in Lir. 79¾P. ³⁄₈ b.½G „ 4 %₈ ditto 95½ G. Sardinische L. 35¼bez. u. P. oisconto. 1⁄₈ 3½ % ditto 89¾ G. Toslänt 5% Ob. in Lir. 39¼ P. 89 G. „ fl. 50 Loose 77³⁄₈ P. ¹ G. W. Ameril. 6%⁄ Stocks. 117⁄ P. 117 G „ fl. 25 Loose 26³⁄₈ P. ⁄ G.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.