Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d te r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehuter oäect.
Jahrgang.
Samstag den 3. Mai
Num. 18.
1851.
Victu a l i en pr ei ſe vom 5. bis 11. Mai 1851.
Leilſchakten:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Rierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Rungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
Schweineſieiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich. B. Schmidt u. Petermann
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
„
Epeck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann
13
18
Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schaffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei B. Schmidt,
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
83. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer
u. Petermann
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz
.
Gemiſchte Wurſi das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfo. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q. für
.
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. für
Milchweck 5Loth — 2. fur
Milchbrod 5 Loth — 2. fuͤr.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe.
„ „
kr.
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datumn. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer;
das Malter fl. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. ſGewicht Gewicht 4- Tae. kr. Pfund Pfund Pfund Pfund. Darmſtadt: April 29 6 20 790 ½ 10) 160 7 55) 200 3 10 — 5 20) 141 Bensheim.. — . Dleburg.. — — — — Mainz in der Hall= April 25 17 180 8= 160 39 200 — 4 3 120 Worms.. April 24 6 12 189 5 12 169 1 12) 200 — — 3 133 [ ← ][ ][ → ]
328
Edictalcitationen.
1875) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 15. März v. J. verſtorbenen
Octroi=Inſpicienten Adam Bierbauer von hier, ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, 15. April 1851.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1979) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des dahier verſtorbenen Feldwebels
Peter Feyh aus Maulbach ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
an=
zuzeigen.
Darmſtadt, den 15. April 1851.
Großh. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2091) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den unter der Rechtswohlthat des Inventars
ange=
tretenen Nachlaß der am 24. Januar d. J. dahier
verſtorbenen Anna Catharine Hofmann, ledigen
Tochter des verſtorbenen Georg Adam Hofmann von
hier, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, am 19. April 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
2092) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 17. April d. J. verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Kaufmanns Wilhelm
Kohler=
mann ſind binnen vier Wochen bei dem
unterzeich=
neten Gerichte anzuzeigen widrigenfalls ſie bei der
Verfügung über den Nachlaß nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 23. April 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr Kleinſchmidt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
E2118) Samſtag den 10. Mai, Nachmitt. 6 Uhr,
wird der dem Ludwig Lotter in Beſſungen gehörige
Acker, Flur 8, Nr. 198, Klafter 187, hinter der
Sau=
bach, auf dem Rathhauſe in Beſſungen mit
unbe=
dingtem Zuſchlage verſteigert.
Darmſtadt, den 24. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1879) Montag den 26. Mai d. J. Nachmittags
3 Uhr wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Steinhauer Johann Martin Lang dahier gehörige
Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61 verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 12. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Bekanntmachung,
2119)
betr. Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
Donnerſtag den 8. Mai, Morgens 8 Uhr, ſoll
im Revier Koberſtadt nachſtehendes Brennholz
ver=
ſteigert werden:
8½ Stecken Buchen=
Scheitholz 2. Klaſſe,
2½ „ Eichen=
14
„ Aspen=Scheitholz,
270
„ Birken=
1
21½
Kiefern= Prügelholz,
72½ „ Aspen=
6
„'
Buchen= Stockholz,
44
Birken=
Hundert Buchen=
86½ „ Birken= Reisholz=Wellen.
85
Aspen=
„6
Die Zuſammenkunft iſt in der Darmſtädter
Kober=
ſtadt, auf der Dreiſchlägerallee= und Hanauer
Stein=
chneiße.
Langen am 30. April 1851.
Der Großh. Forſtmeiſter
Pfaff.
2096) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien, welche zu dem Nachlaſſe des
Bäckermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
Kahl dahier gehören und in den Wochenblättern
Nr. 15, 16 und 17 ausführlich verzeichnet ſind, ſollen
Montag den 5. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals auf hieſigem Rathhauſe mit dem
Be=
merken zur Verſteigerung gebracht werden, daß
hierbei der unbedingte Zuſchlag jedenfalls
erfolgt.
Darmſtadt, den 29. April 1851.
J. A.
H. Böttinger.
2093) Künſtigen Dienſtag den 6. Mai,
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſollen in dem vorderen Hofe der
Infanterie=Caſerne circa 2350 Pfund altes
Guß=
eiſen, beſtehend in alten Thorflügeln, Oefen u. d. gl.,
ſowie eine Partie alte Fenſterflügel. Thüren ꝛc.
meiſt=
bietend gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. April 1851.
In Auftrag:
Lauckhard.
1880) Montag den 12. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C.
Nr. 129, zweiſtockiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flä=
chenraum eingetragen öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
329
Mobiliar=Verſteigerung.
2120)
Montag den 12. Mai, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Bürſten=
machers Hornſiſcher, Schützenßraße Lit. J. Nr. 132, gute Möbels, als ein Kanapee,
Stühle, Schränke, Commoden, Tiſche, Spiegel, eine ſehr gut erhaltene blecherne
Bad=
bütte, deßgl. Bettwerk und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
2094) Donnerſtag den 8. Mai, Vormittags 10 Uhr,
werden in Großherzogl. Hofmeierei dahier
50 Malter Korn,
30 „ Waizen,
40 „ Reps und
Kartoffeln
40
„
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 28. April 1851.
Großherzogl. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
212⁄
Verſteigerung
von 2 Acker=Pferden mit dazu
gehö=
rigen Geſchirren und 2 Wägen.
Donnerſtag, den 8. Mai, Nachmittags
2 Uhr, werden im Hotel Köhler am
Rhein=
thor:
Zwei zum Zug= und Ackerbau noch ganz
tauglichePferde mit Kummetgeſchirren.
Ein zweiſpänniger Leiterwagen und
Ein ſogenanntes Müllerwägelchen.
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
2122) Montag den 2. Juni, Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
Hof=
raithe des Schneidermeiſters Joh. Ph. Pietz dahier:
Flur. Nr. Klftr.
2 141 7 in der Holzſtraße,
nochmals verſteigert und ſoll bei Erreichung des
Schatzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag erſolgen.
Darmſtadt, den 25. April 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Güterverſteigerung.
2123) Der Acker im Löcherfeld, dem Bäcker
Georg Hirſch, dermalen in Amerika, die Wieſe
auf dem Scheftheim, der Wittwe des Wilhelm Kunz
dahier, und der Acker zunächſt des Darmſtaͤdter
Friedhofs (Gemarkung Beſſungen) der Wittwe des
Daniel Franz in Beſſungen gehörig, welche in den
Blättern Nr. 16 u. 17 näher verzeichnet ſind, ſollen
Montag den 5. d. M. nochmals, Nachmittags 2 Uhr,
mit dem Bemerken zur Verſteigerung kommen, daß
hierbei der unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
J. A.:
H. Böttinger.
1983) Montag den 5. Mai d. J. des
Vormit=
tags um 9 Uhr wird die Lieferung von 300 Stück
Torniſterkäſtchen mittelſt Behäutung auf dem
Sou=
miſſionsweg in unſerm Büreau in Accord gegeben,
wo täglich die Bedingungen und das Muſterkäſtchen
eingeſehen werden können.
Indem man dieß den Intereſſenten zur Kenntniß
bringt, bemerkt man zugleich, daß die zur Behäutung
erforderliche Leinwand, von der Militärverwaltung
geſtellt wird.
Darmſtadt, den 24. April 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
2124) Verſteigerung von Baumaterialien.
Dienstag den 6. d. M., Vormittags 9 Uhr, werden
in dem Gaſtwirth Doll'ſchen Locale vor dem
Rhein=
thore eine große Partie eichenes und tannenes Bau=
und Brennholz, Fenſier, Thüren, Latten, ſodann eine
große Partie Bord öffentlich verſteigert werden.
Bemerkt wird noch, daß bei dem eichenen Holze
ſehr ſtarke Pfoſten ſind, welche zu Drehbänke ſehr
geeignet ſind.
Darmſtadt, den 2. Mai 1851.
Feilgebotene Sachen.
2125) Bei W. Kohlermann
ſind folgende diesjährige friſchgefüllte Sorten
Mineralwaſſer vorräthig:
Naſſau=Selterſer,
Ludwigsbrunner,
Emſer Krähnchen und
Keſſelbrunner.
Fachinger.
Alle übrigen gangbaren Sorten werden im Lauſe
dieſes Monats von den Quellen erwartet.
Aechter Dorche=Leverthrau”
ausſchließlich zum mediziniſchen Gebrauche zubereitet
und ehemiſch erforſcht von Herrn
Dr. De Jongh
in 8Haage
in Flaſchen mit Gebrauchsanweiſung verſehen; allein
ächt zu haben bei
[2126)
J. G. Jordis.
2097) Gefüllte Masliebchen zum Einfaſſen werden
billig abgegeben bei Kaufmann Schmitt vor dem
Mainthor zunächſt der Eiſenſchmelze.
51*
330
2127) Hch. Böttinger ꝛp., Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48,
empfiehlt:
Fil CEcosse, ſeidene und vorzügliche Mlaçé-Handſchuhe, façonirte Bänder,
und Gallon=Band, in allen Farben;
angefangene ſehr ſchöne Stickereien;
ferner: eine hübſche Auswahl der modernſten ſeidenen und baumwollenen Herren=Binden.
G
ö x C on f r m a n
L.½.
9
Geſangbücher in verſchiedenen Einbänden billigſt bei
2128)
Franz Gräff.
2129.
ür Confirmanten
⁄₄ breites ſchwarzes, ruſſ=grünes, blaues u. braunes Tuch zu fl. 1.48 kr., fl. 2. fl. 2. 24 kr. u. fl. 3.
⁵⁄₄ breite ſehr ſchöne Palletotſtoffe, in feinſter Waare zu
½⁄₄ und 1⁄ breiten Sommer= und Winter=Bukskin zu verſchiedenen Preiſen.
⁵⁄₄ breiten feinen Weſten=Piqus von
fl. 3.
½ und ⁶⁄₄ breite baumwollene Hoſenſtoffe
b0.
⁵⁄₄ breite halbwollene
ſchwarze ſeidene Taffetbinden zu verſchiedenen Preiſen.
10⁄₄ breiten Batiſtenet und Moll zu Kleidern
6 ſchwarzen Orleans und Lüſtre
Köper=
90.
⁵⁄₄
„
„
farbigen Lüſtre
„ Mode=Kattun neueſte Deſſins
„ Mode gedrucktes
Zeu=
neuſte Muſter Wollen=Monſſeline
„ farbigen Salin de laine, ſehr ſchön
weißen Schirting
Baumwolltuch
⁵⁄₄
„
große Piqué=Röcke
1⁶⁄₄ große neueſter Geſchmack Sommerſchwals
gewirkte wollene Schwals
16 „
⁵⁄₄ breiten ſchwarzen Lüſtrin zu Mantillen
6)
6⁄
6)
⁵⁄₄ weiße Schirtingtücher
½⁄₄ ſeinen Batiſtenet do, den Leinenbatiſt ganz ähnlich
pur Wollen=Flanell zu Unterröcken
„
do.
5 Ellen breiten feinen do
ſowie verſchiedene ſeidene und wollene Halstücher und Taſchentücher, jeidene Foulards, Vielefelder
Leinwand, hausmacher Leinwand, ſowie alle Futterzeuge bei
J. L. Trier am Markt.
30 kr. an bis fl. 1.45 kr.
12, 14, 16 18- 24 kr.
30 und 36 kr.
18- 20, 24- 28 kr.
24 - 28, 32, 36, 40 — 44 -48 kr.
32 - 36 — 40 — 48 kr.
30 - 32 - 36 — 40 kr.
16 -18 kr.
12 kr.
18, 20 — 24 kr.
48 kr.
10— 12 kr.
5-10— 12 kr.
per Stück fl. 1. 20 kr. bis fl. 2
„ fl. 6. bis fl. 7.
von fl. 7. an bis fl. 30.
per Stab fl. 2. u. fl. 2. 30 kr.
zu 10, 12, 16 kr.
20 und 24 kr.
26 - 30- 36 kr.
fl 2. 24 kr.
2130) Unterzeichneter erhielt dieſe Woche eine große Parthie ſchwere Creas= und
Schleſiſche Leinwand, 66 Ellen haltend, für deren Güte garantirt wird, der gewöhnliche
Ladenpreis dieſer Waare iſt fl. 17- fl. 22, ſolche erlaſſe ich fl 15 und 17, auch werden
halbe Stücke abgegeben.
Karl Homberger
im Rathhaus.
2131) Mein aufs reichhaltigſte aſſortirtes Cigarrenlager, in alter abgelagerter Waare, verfehle nicht
in empfehlende Erinnerung zu bringen mit dem Bemerken, daß durch vortheilhafte Einkäufe ich im Stande
bin, meine verehrlichen Abnehmer aufs billigſte zu bedienen.
S. M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
331
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1851
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn,
ſowie der
Dampfſchiffe auf dem Rhein, — ſind, in Briefformat, zu G kr. das Stück bei uns zu haben.
Laduig Carl Wirkich’sche Hofbuchdruckerei.
2132)
Miner a l waſſe r
von friſcher Füllung: Adelheidsquelle, Marienbader=Kreuzbrunnen, Friedrichshaller, Pillnaer, Saidſchützer,
Vyrmonter, Kiſſinger=Ragozi, Sodener, Selterſer Fachinger, Geilnauer, Emſer=Keſſel= und Krähnchen,
Homburger, Salzhäuſer, Schwalbacher=Stahl=, Wein= und Paulinenbrunnen, Weilbacher Schwefel= und
Ludwigsbruunen bei
J. G. Jordis.
2133) Herren= und Knaben=Stroh=Hüte, Stroh=Kappen, ſowie Frauen=Garten=
Hüte, ferner eine Sorte Frauen= und Kinder=Baſthüte 9 kr. per Stuck in ſchönſter
Auswahl bei
Gräff sen.
Schuſtergaſſe D. 30.
2134) Mein in allen Sorten aufs reichshaltigſte und mit neuſten Muſtern ſortirtes
Wachstuch=
lager bringe ich hiermit in gefallige Erinnerung.
A. Roſenthal auf dem Markt.
1995) Herren= Knaben= und Kinder=Strohhüte empfiehlt in großer Auswahl
H. Sohuchard.
1996)
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in allen Sorten und Farben Bil de gros, Herrns, Damen= und
Kinderhandſchuhe, Baumwoll=Unterhoſen, Strümpfe, Socken, leinene Socken, feine Wolle, Geſundheits=
Jacken von Handgeſpinnſt=Wolle, welche im Waſchen nicht eingehen.
Die aromatiſch=mediciniſche Seife
aus der Fabrik von
1990)
J. G. Vernhardt in Verlin,
die nach ärztlichen Zeugniſſen gegen Flechten,
Som=
merſproſſen, Ausſchläge und Hautſchärfen, ſowie bei
ſpröder, trockener und gelber Haut als ſehr wirkſam
zu empſehlen iſt, habe wieder erhalten
Carl Stumpf am Markt.
2099)
Gurkenkerne
beſte lange Sorte ſind billig zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
2135) Bei W. Kohlermann:
Feinſte kleberfreie Waizen=Glanzſtärke in
gan=
zen und halben Pfundpaketen.
Feinſte Pariſer Blankugeln.
Hollaͤndiſche Waſchtinktur in Fläſchchen.
Feinſtes weißes Scheibenwachs.
Oel=Soda=Kernſeife.
2136) Für Conſirmanten!
Schwarzen und farbigen Orleans, Luſtre,
Puri=
tana, Thybet, weiße Waaren, als: Moll, Jagonet,
Batiſt ꝛc. empfiehlt in reicher Auswahl zu billigem
Preis.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
2137) Das Neueſte in ſeidenen, wollenen und
Joſeph Stabe.
Pique=Weſten bei
2138) Sehr ſcöne engliſche Baumwolle
em=
pfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße,
bei Herrn Materialiſt C. Clauer.
2139) Erbſen, Linſen, Bohnen, ſowie auch
ſehr gutes Sauerkraut iſt zu haben bei
Ad. Henzel's Wte.,
in der Weinbergsſtraße.
332
1628)
Stroh=Waaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Mädchen=Hüten, empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
2140) Gürtelbänder guter Qualität per Stück
18 kr. und farbige wollene Spitzen per Elle
5 kr. bei
Ernſt Schmidt
Ludwigsſtraße.
Oesi r3s. M.tAr tid. t3s.xr. tür rät. rai tar. tar. Hrn Lnr B.1ar.4n6₈
1885)
Aechter
Lebens- oder Wund Balſam.
4
⁄
Der äußerliche Gebrauch dieſes Balſams,
welcher ſich ſchon viele Jahre bei Verletzungen
aller Art, wie auch bei Rheumatismus, Glieder=
2⁄₈
⁄₈.
4.
krankheiten bei Kindern ſehr bewährte, iſt als
E nervenſtärkendes Mittel u. dergl. ſehr zu em=
E pfehlen.
Die erprobte Güte deſſelben kann nicht allein
durch auswaͤrtige ſchriftliche Zeugniſſe belegt,
ſondern auch durch hieſige Familien perſönlich
E beſtätigt werden.
4
Das Glas hiervon empfiehlt zu 30 Kreuzer
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube. ½
BratrsirBitsrtis. Mt Mirti tin tirtis. AorAt. Bi.tit tasé
2141) Bei W. Kohlermann:
Cacoigna (Ertrakt aus dem feinſten Cacao.)
in Doſen von ¹ Pfund nebſt Gebrauchsanweiſung.
Eine ganz reine von allen Fettheilen befreite
Cho=
colade=Maſſe, welche ſich durch ihre gänzliche
Auf=
löſung vor andern ähnlichen Chocolade=Präparaten
auszeichnet.
Brnt xtnnnar ur nat ur rana ur. hnr nr ue rr ur gur uaur uee,
Niaitsindita Dis ia Aiioinrsi vidn tinri ni ri Ainiairei.
2142) Um durch den Andrang der von
allen Seiten in unſere Stadt gebrachten
In=
ſtrumenten, nicht unberückſichtigt zu bleiben,
empfehle ich auch meine aufs beſte gearbeite=
A ten Flügel=Klaviere und Pianos, für deren
Dauer ich garantire, um die möglichſt billig= ¾
4 ſten Preiſe.
4m
J. B. Vierheller.
Auunauuy
24
2143) Unterzeichneter empfiehlt
beſt getrocknete Mirabellen,
Kirſchen,
„2
„
Zwetſchen,
„2
„
Prunellen.
„2
„2
C. W. Lange.
2144) „⁶⁄ breit ſchwarzes feines ½ Tuch für
Confirmanten ſehr empfehlend per Elle fl. 2 24 kr.
Joſeph Stade.
bei
2145) Bei Unterzeichnetem iſt für Darmſtadt
allein zu haben:
Das berühmie und weitverbreilete
Halleſche
Wund=, Zug= und Heil=Pflaſter.
Dieſes Pflaſter heilt alle und jede Wunden, (auch
die älteſten und langwierigſten; namentlich aber
Brand= und Froſt=Wunden, Geſchwüre
aller Art, ſowie Flechten, Hühneraugen
und dgl. ſchnell und gründlich; ferner wird es bei
rheumatiſchen Schmerzen und Magenübel
mit dem beſten Erſolge angewendet.
In Päckchen zu 8 kr. und 15 kr. nebſt Gebrauchs=
Anweiſung bei
G. H. Marloff,
am Schloßgraben.
2146) Bohnenſtangen, Baumſtangen
und Erbſenreiſer=Verkauf.
Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rheinſtraße.
Baumſtangen das Stück zu 6 bis 8 kr.
Bohnenſtangen 100 Stück zu fl. 2.
Erbſenreiſer das Gebund zu 6 kr.
2147) Aechten alten Cognae per Maas
48 kr., Auis= und Pommeranzenliquer per
Maas 32 kr., Pfeffermünzliquer und Kümmel
per Maas 32 kr. empfiehlt
Ad. Henzel's Wte.,
in der Weinbergſtraße.
2148) Ein reiches Aſſortement aller Arten
Taſchen=
tücher, ſowohl für Herrn als Damen iſt beſtaͤndig
vorräthig bei
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
2149) Mein Lager in
Zieh=und Blasharmonika
iſt wieder auf's Neueſte aſſortirt.
Franz Gräſſ,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30
2150) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl Seidenhüte neueſter Facon, weiße und
graue Filzhüte, Strohhüte von den feinſten bis zu
den geringſten ganz modern; alle Sorten Herren=
und Damen=Handſchuhe für den Sommer,
Spazier=
ſtöcke in großer Auswahl, nebſt einer großen
Sen=
dung Reiſetaſchen zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
2151) Sehr gute Holzkohlen zum Bügeln ſind an=
C. Sack, Ludwigsſtraße.
gekommen.
333
1641)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jezt zu anerkannt
bil=
ligen Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
1999)
Mineralwaſſer
in allen gangbaren Sorten von friſcheſter Füllung.
Friedrich Orth.
2005) Abgekochter Schinken iſt täglich zu haben
Jacobi, Beſſunger Straße.
bei
2008) Bei Chriſtoph Fey vorm Sporerthor ſind
gute gelbe Kartoffeln Kumpf= und Malterweis zu
verkaufen.
2009) Feinſte Waſchſtärke und Waſchbläue, ſowie
beſte Kernſeife, per ¹⁄ Ctnr. fl. 2. 45 kr. empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
ſelbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
1093) Gemüſe=, Feld==Wald= und
Blu=
menſaamen, Obſt= und Zierbaume,
Spargelpflan=
zen ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber
Preis=
verzeichniſſe unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz,
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1637) Ein Schrank mit 6 Schubladen und einem
Aufſatz mit 2 Glasthüren 8' 5' breit, 10 51 hoch,
mit 12 Scheiben, paliſander lakirt, in einen Laden
paſ=
ſend, iſt zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
1901) Kleingeſägtes Abfall=Holz wird per Ctnr.
um 24 kr. abgegeben in der Chemiſchen Fabrik im
kleinen Mühlweg.
2015)
Mineraltheer
zum Anſtreichen für Gartengeplänk, ſeuchte Wände
u. ſ. w., iſt wieder vorräthig in der Gasſabrik.
2016) Ein gut und ſchön gearbeiteter Schreibtiſch
von Nußbaumholz ſteht bei mir zu verkaufen.
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2017) Ein ſehr gut erhallenes Clavier iſt billig
zu verkaufen.
2023) Friſche Maiweineſſenz das Fläſchchen zu
10 und 18 kr. empfiehlt
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
2152) Mein Lager in Franzen, Spitzen, Halter
für Vorhänge iſt in den ueueſten Deſſins aſſortirt
und empfiehlt ſolche
Hrnst Schmidt,
Ludwigsſtraße.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Goldene
Medaille 1Im die Bruſtkrantheiten Medaille
1845 LL als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
1838)
Kaufmann.
2153) Mein antiquariſches Bücherlager empfehle
ich beſtens
Ernſt Kern.
2022) Sehr gute Violin= und Guitarre=Saiten
ſind friſch angekommen bei
C. Sack, Ludwigſtraße.
2154) Weiße Gimbenborduren und weiße
breite wollene Spitzen für Mantillen.
Ernst Sohmidt, Ludwigsſtraße.
2155) Friſch abgekochter Schinken iſt täglich zu
haben per Pf. 24 kr., ſowie ſehr gute geräucherte
Schwartemagen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter am Sporerthor.
2156) Wollene, halbwollene und baumwollene
Kleiderſtoffe, ſowie Sommer=Shawls in großer
Aus=
wahl bei
Kaspar Schloſſer,
am Marktplatz.
2157) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131 ſind
ver=
ſchiedene wohlerhaltene Weinfäſſer, 18, 14. 8,
3, 2 u. 1 Ohm haltend, zu verkaufen. Nähere
Aus=
kunft ertheilt Advocat Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
2158) Ein nahe an der Stadt gelegenes 2
ſtöcki=
ges Wohnhaus nebſt Garten, welcher mit einer
Pumpe und fließendem Waſſer verſehen iſt, wünſcht
man aus freier Hand zu verkaufen.
2159) Eine neue Meßbude, einen Lattenſtand und
ein Aushängekäſtchen iſt billig zu verkaufen vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
2160) Lit. C. Nr. 38 der kleinen Kaplaneigaſſe
iſt guter Dung zu verkaufen.
2101) Lit. B. Nr. 35 in der kleinen Ochſengaſſe
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
2102) (Beſſungen.) In der Holzſtraße Nr. 32
iſt eine tragendes Mutterſchwein zu verkaufen.
334
Vermiethungen.
2103) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1796) Mehrere Logis bei Schuchmann,
Maurer=
meiſter.
1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne
Möbel bis den 1. April zu beziehen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
L. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im 3. Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, 4 Kammern, Küche und
Zugehör billig zu vermiethen, desgleichen zwei
Zim=
mer im Seitenbau.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein Laden zu
ver=
miethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde von Stube,
Kammer, Küche ꝛc.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtaͤndige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu
ver=
miethen.
Kaufmann Römer am Markt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 200 a, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
979) Marktplatz E. 12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch ſünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der
Herold=
ſtraße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nahe
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im
Vorder=
haus anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Wittwe.
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein
freund=
liches Zimmer.
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkammer
und Kamin zum Kochen, bis Ende Mai beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
335
1256) Im Karlshoſwege bei Laumann 277 ein
Dachlogis zu vermiethen.
94ar.iA.r.tA.tA.in. Hits. Hr. kncken cku Hr. Au. 41 410
28
1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28, *
t zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung, 4
beſtehend in neun theils größeren, theils klei= F
G neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem= 9
2
lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen
4 und den 1. Juni zu beziehen.
GaA.HrArArterAukn An Anckakakn ArAn An L.4id.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße E. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1371) Ein ſchönes möblirtes Zimmer, ſogleich
Fr. Eichberg, Ludwigsſtraße.
beziehbar, bei
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
Bei
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
vormiethen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1538) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
bezie=
hen, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal.
1649) Steinſtraße Nr. 159c der untere Stock
mit Zubehör beziehbar den 1. Juli. Auskunft bei
Hern. Bauaufſeher Stößel jun. oder in Lit. F Nr. 96.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1648) Mathildenplatz F. 31 im Hinterbau ebener
Erde, 2 heizbare Stuben, 36 fl. jährlich.
1651) In der Wilhelminenſtraße im dritten Stock
ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen Ausſicht, bis
den 1. Mai beziehbar bei
Fr. Gehbauer.
1655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1663) Ein vollſtäͤndiges Logis ebner Erde iſt zu
vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmied.
1659) Bleichſtraße, Lit. F. Nr. 129 iſt ein kleines
Stübchen billig zu vermiethen.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1673) Ein freundliches Zimmer mit und ohne
Möbel zu vermiethen, Weinbergſtraße 216.
1669) In Lit. B. Nr. 6 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß,
Bäckermeiſter.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1677) Bei J. Wieſenbach Wittwe
Eliſabethen=
ſtraße iſt für einen Realſchüler ein möblirtes Zimmer
mit Koſt abzugeben.
1679) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäcker.
1682) Drei Zimmer und Küche in den
Manſar=
den meines Hauſes nach der Alexanderſtraße zu nebſt
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
ind ſogleich oder bis zum 1. Mai d. J. an eine
Birnſtill.
ſtille Familie zu vermiethen.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein
geräu=
miges Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
darüber bei
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J
zu beziehen.
1794) Nahe vorm Mainthor G. Nr. 7 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
1795) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann es auch früher bezogen werden.
G. W. Wagner.
C0000900000009000000000s
1
8 1797) Ein großer Saal mitten in der 9
G Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der 8
G Expedition das Nähere.
g689gg0ggggoooooioseeese
Garten=Wohnung.
1798)
In Lit. G. Nr. 402 vorm Jägerthor, 2 Stuben,
1 Cabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1812) Beſſungen). Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
52
336
1807) Ein Zimmer im unteren Stock, Eck der
Grafen= und Waldſtraße, kann mit oder ohne
Mö=
bel gleich abgegeben werden, Lit. E. Nr. 155.
1809) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage, Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen, eben daſelbſt ein
Man=
ſardenzimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel.
1815) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 iſt
Zimmer und Kabinet mit Möbeln, mit der Ausſicht
auf die Straße, vom 1. Juli an zu vermiethen.
1818) Der von Herrn Uhrmacher Thomas
ſeit=
her bewohnte Laden mit 3 - 4 Zimmern iſt zu
vermiethen.
Kaufmann Römer,
am Markt.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße E. 38.
1914) In der Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte
Stock beſtehend in drei heizbare Zimmer u. ſ. w. zu
vermiethen, auf Verlangen kann auch die Manſarde
dazu gegeben werden und im Auguſt zu beziehen.
F. Har, Wttw.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1916) In meinem Hauſe auf dem Seitenbau eine
freundliche Wohnung an eine ſtille Familie, ſogleich
zu beziehen.
Rube.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schwefel.
1920) Ein klein Logis an eine ledige Perſon mit
oder ohne Möbel zu vermiethen, Viehhofgaſſe C. 17.
1922) In dem Wancke'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Ca=
binet ꝛc. zu vermiethen.
1923) Ein Logis iſt zu vermiethen und Ende
Mai zu beziehen bei Gründler in der Obergaſſe.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1926) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel, wobei auch Mittagstiſch u. ſ. w. gegeben werden
kann. Grafenſtraße E. 164 zu erfragen.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen. Wagner.
2027) Nr. 176 iſt ein Logis zu vermiethen, für
eine ſtille Haushaltung, es kann bis den Juli
be=
zogen werden.
Wittwe Holz.
2029) In der Sackgaſſe Nr. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2030) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
2031) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2032) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
W. K i p p.
ein Logis zu vermiethen bei
2033) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung Lit. B.
Nr. 9 in der großen Ochſengaſſe gleich zu beziehen.
2037) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
2038) Zwei freundliche Zimmer ſind bei mir an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
J. Nutz
zum Landsberg.
2041) Ein Stübchen zu vermiethen bei
H. Schober.
2042) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen bei
M. Homberger
in der Ludwigsſtraße.
2043) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
2044) In A. 120 der Obergaſſe im 3. Stock
vorn heraus iſt ein Zimmer, Nebenſtube und Küche
mit Zubehör ſogleich zu beziehen. Das Nähere bei
Wilh. Wenck,
Kirchſtraße D. 109.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2047) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20 ein Zimmer
vorn heraus und eins 3 Stiegen hoch desgleichen.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches
Dach=
logis, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und
Holz=
platz zu vermiethen.
2051) Das Logis in der Manſarde meines
Hau=
ſes iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2052) In Lit. F. Nr. 30 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2161) In dem früher Apotheker Ekeliſchen Hauſe
in der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Zimmer mit
Cabinet und Küche nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2162) Die mittlere Wohnung meines Hauſes in
der Wilhelminenſtraße Nr. 221 iſt zu vermiethen.
Heil.
2163) Bleichſtraße F. 143a ein möblirtes
Zim=
mer mit Ausſicht auf die Straße für einen ledigen
Herrn.
331
2164) In der Nähe der Kanzlei iſt ein ſchönes
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße (mit oder
ohne Möbel) baldigſt zu vermiethen. Zu erfragen
bei der Expedition dieſes Blattes.
2165) In Lit. D. Nr. 71 in der großen Bachgaſſe und gleich zu beziehen, in der Spitalſtraße Lit. F. 52.
iſt eine freundliche Stube mit Möbeln zu vermiethen.
8 2166) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 131, G ziehen.
H nahe am Ludwigsplatz, iſt das Logis im
H oberen Stock, beſtehend aus fünf Zim=
4H
G mern nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis
zum 1. Sept. l. J. zu beziehen. Auf Verlangen 6
G
G können noch einige Zimmer in der Man=H mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
ſarde dazu gegeben werden. Auskunft ertheilt G
6 Adv. Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
g09oaoeaaaeaaaeooes
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten zu ver= dem Jägerthor.
miethen und bis den 1. Juli zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
2168) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar zu vermiethen.
2169) In dem Hanauer Hof im Seitenbau iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
vermiethen, auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.
2171) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 104
Die Belle=Etage wozu noch 3 Stuben im Seiten= aus Stube, Kabinet, Koche u. ſ. w. zu vermiethen.
bau gegeben werden können, ganz oder getrennt zu
vermiethen.
2172) Ein ſehr ſchönes und gut möblirtes Zim= beziehbar, Carlsſtraße J. 7.
mer iſt Waldſtraße E. 178 zu vermiethen, auch kann
ein Cabinet dazu gegeben werden. Nähere Auskunft
ertheilt Kartenfabrikant Reuter.
2173) In der Ludwigsſtraße iſt im zweiten Stock
ein Zimmer zu vermiethen bei
F. Krätzinger. miethen.
2174) Ein vollſtaͤndiges Logis in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 349.
2175) Ein Manſarden=Logis im Vorderhauſe
Kirchſtraße am Markt, zu vermiethen.
J. G. Kling.
2176) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2177) Eine Stube mit oder ohne Möbel iſt
ab=
zugeben, Lit. B. Nr. 62 große Ochſengaſſe im Hin= vermiethen.
terbau.
bei
2179) Lit. F. Nr. 59 ein ſchönes Zimmer parterre
mit Koſt und Bedienung an einen oder zwei ledige
Herrn zu vermiethen.
2180 a) In Lit. A. Nr. 28 in der Altvorſtadt iſt Vierieljahr zu beziehen im Prinzen Alexander.
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den
Adam Seib. zu vermiethen.
1 Juli zu beziehen.
2180) Ein Zimmer mit oder ohne Koſt bei
C. L. Lang.
2181) Ein freundliches Logis mit Gebrauch der
Waſchküche und des Beichplatzes iſt zu vermiethen
2182) Bei Heinrich Wagner auf dem Ritzſtein
g0999gs000s0se000000080s iſt ein Logis zu vermiethen und bis im Juli zu be=
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
G allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
2184) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ſind mit
dem 1. Juni beziehbar, zwei neu tapezirte Zimmer
2185) In der Eliſabethenſtraße bei J.
Wieſen=
bach Wib. iſt ein ſchönes Logis u. ſ. w. mit oder
ohne Laden zu vermiethen.
2186) Ein Stübchen mit Kammer iſt an eine
2167) In Lit. G. 347 in der Holzſtraße iſt ein ledige Verſon billig zu vermiethen in Nr. 380 vor
Darmſtadt, den 1. Mai 1851.
J. R. Eberhard.
2187) In meinem Hauſe an der runden
Thurm=
gaſſe iſt ein Logis von 2 Zimmern, Küche und
Bo=
den zu vermiethen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
2188) Eine freundliche Stube mit 2 Alkoven an
2170) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. iſt zu eine ledige Perſon bei G. L. Stoͤrger in der
Eli=
ſabethenuraße.
2189) Vor dem Jäͤgerthor, Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 335 iſt ein Logis im Stitenbau, beſiehend
2190) Eine Stube und Cabinet füe ein oder
zwei ledige Herren mit Koſt und Möbel den 1. Juni
2191) Lit. B. 24 in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis nebſt Stallung und ein kleines zu
ver=
miethen.
2192) Mühlweg Lit. H. Nr. 199 iſt ein Logis
an eine kleine Familie oder ledige Perſon zu ver=
2193) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein Logis
zu vermiethen und zwei Stiegen hoch zu erfragen.
2194) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
2195) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
2196) Bei Ackermann Rück vor dem
Sporer=
thor iſt ein vollſtändiges Logis im Vorderhaus zu
2197) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße iſt der
2178) Eine Stube mit Alcoven gleich zu beziehen 3te Stock, in 6 Zimmern beſtehend, nebſt allem Zu=
Bäcker Koch, am Ludwigsplatz. gehörigen vom 1. Auguſt an zu beziehen.
Karl Kern.
2198) Ein freundliches Logis im Hinterbau iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
2199) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
52*
[ ← ][ ][ → ]338
2200) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Georg Fiſcher, Kalbsmetzer
Lit. D. Nr. 56.
2201) Langengaſſe B. 108 im Hinterbau gleicher
Erde ein Logis.
2202) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2203) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2204) In Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der obere
Stock zu vermiethen, er enthält 4 Zimmer, 1
Cabi=
net u. ſ. w.
Vermiſchte Nachrichten.
2054) Der hieſige Gartenbau=Verein veranſtaltet
in dem Gewächshauſe des Großh. Bot. Gartens
am 1. Mai eine Blumen= und Pflanzenausſtellung,
welche gegen 12 Kreuzer Eintrittsgeld vom 1. Mai
Nachmittags 1 Uhr bis zum 4. Mai Abends 5 Uhr
geöffnet bleibt.
Der Vereins=Vorſtand.
2057) Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine Wohnung bei Herrn
Bäcker=
meiſter Koch am Ludwigsplatz verlaſſen habe
und jetzt bei Herrn Hofchirurg Warthorſt,
Schützenſtraße J. 134 wohne.
Georg Frank, Schuhmachermeiſter.
4
„2
.
49
4.
7⁄₈.
Bekanntmachung.
1546)
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung im
2. Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Nach=
mittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe ſtatt:
Mittwoch den 7. Mai,
21. „
„
4. Juni.
„
„
18. „
25. „
„.
Hierbei macht man wiederholt darauf
auf=
merkſam, daß kleine Münze nur zur
Ausglei=
chung der Einlagen angenommen werden kann.
Darmſtadt den 25. März 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
2068) Eine kleine ſtille Familie ſucht in dem
neueren Theile der Stadt ein Logis von 3-4
Biecen, Küche u. ſ. w., womöglich parterre oder auch
eine Stiege hoch.
2113) Es wurde am verfloſſenen Samſtag Abend
ein goldner Ring mit hellem Steine verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, denſelben bei der
Expe=
dition dieſes Blattes gegen eine gute Belohnung
ab=
zugeben.
An die Seiden=Züchter dahier.
2106) Da die Maulbeerbäume in den ſtädtiſchen
Anlagen auch in dieſem Jahre zunächſt für das
tädtiſche Arbeitshaus benutzt werden ſollen und die
Maulbeerbäume an dem neuen Friedhofe an Herrn
Ludwig Nagel verpachtet ſind, ſo wird der Vorſtand
des Seidenbau=Vereins für dieſes Jahr keine Karten
zur Benutzung dieſes Laubes an die Liebhaber der
Seidenzucht austheilen, und bleibt es denſelben
über=
laſſen, ſich wegen Mitbenutzung dieſes Laubes mit
einem der beiden Herren, Bürgermeiſterei=Schreiber
Friedrich und Ludwig Nagel dahier zu
be=
nehmen, welche zugleich erſucht ſind, hierbei zunächſt
nur ältere, erwachſene Perſonen zu berückſichtigen,
von welchen eine vorſichtige Behandlung der
Seiden=
raupen und Vermeidung alles Mißbrauchs in der
Laubbenutzung zu erwarten ſteht.
Darmſtadt, den 28. April 1851.
Der Vorſtand des Seiden=Bau=Vereins.
G3.13.3.13. 3r. Fdl3. Kui3s. Adi3.13. 13½. Rilg. Hl. sads
H.
2107) Zufolge Auftrags des Herrn 4
Dr. Julius Martiny, ſeitherigen
Pachters der hieſigen Hofapotheke,
erſuche ich hiermit deſſen ſämmtliche
Schuldner, bis längſtens zum 10.
2e
Mai l. J. ihre Schuldigkeiten für
Arzneyen an mich zu berichtigen,
in=
dem ich nach Ablauf jenes Tages gegen
die etwa Saumigen gerichtlich
vorſchreiten müßte.
Darmſtadt, den 28. April 1851.
Metz, H.=G.=Advocat,
(Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206.
O13.P13.3.t33.3.tär. Pr.tP.täriäs.t B. as. ir. .. nre enre.
2111) Bettfedern=Reinigung.
Die Unterzeichnete bringt zur geneigten Kenntniß,
daß ſie mit ihrer Bettfedern=Reinigungs=Maſchine
dahier eingetroffen iſt, mittelſt welcher ſie die
Bett=
federn von allem Schweißgeruche oder
Krankheits=
ſtoffe reinigt. Dieſes Reinigen hat außerdem den
Vortheil, daß die zuſammengeballten Federn wieder
in den beſten Zuſtand verſetzt, der darin befindliche
Staub, Motten oder Milben entfernt werden. Auch
füllt ſie neue Betten, die, wenn ſie durch die
Ma=
chine kommen, ausemander gehen und weit mehr
ausgeben. Die Betten können in einem Tage fertig
abgeliefert werden. Auf Verlangen werden Betten
auch im Hauſe gereinigt. Beſtellungen können im
Logis bei Herrn Uhrmacher Dilger im Schwarzwald
zu Beſſungen, ſowie bei Herrn Hüter im Ritter
da=
hier gemacht werden.
Mit neuen ausgezeichneten Federn und Flaumen
empfiehlt ſich ebenfalls
Frau Wahl aus Pleitersheim.
04)
339
Fahrordnung für den Sommerdienſt 1851, vom 1. Mai anfangend:
4 en.
1. Fahrten in der Richtung von Frankfurt n. Heidelberg. AAhm in der Richtung von Heidelberg n. Frankfurt. Gemiſch=
ter Zug Perſonen-Büge: Perſonen-Lüge: Gemiſch=
ter Zug. nün Stationen: I. IV. V.I VIII.
C x. KII.
Stationen: I. III. VI. Vil.) IX. Xl. „
1½
8
S. l⁄.
S 8
S .
l 73.
5 5
- S. 3
„)
4
H 7
2
„
ſ.
S. -
5 A. M. J. M. . M. 4
U. M. =
I. M., u. M.
7. U. M. I. M. A. M. U. M. A. M. A. M. Frankfur. Abg. 5 35 10 20 5 6 30 8 15 Heidelberg Abg. 6 50 10 45 3— 5 30 6 20 Langen „ 5 36 7 58 10 43 3 28 6 53 8 38 Friedrichsfeld „ — 7 10 11 5 3 20 5 48 6 46 Arheilgen „ 5 52 8 11 10 56 3 41 7 6 8 51 Ladenburg „ — 7 20 11 14 3 30 5 57 1 1 darmſtadt Ank. 6 5 8 21 11 6 351 7 16 9 1 Großſachſen „ — 7 29 11 23 3 39 7 12 Abg. 6 20 8 30 1 15 4— 7 25 — Weinheim, „ 7 41 11 35 3 51 614 7 32 Eberſtadt „ 6 35 3 43 11 27 4 12 L-
37 — Hemsbach „ 7 49 11 43 3 59 — 7 42 Bickenbach „ 6 49 8 54 11 38 4 23 7 48 — Heppenheim „ — 8- 11 53 4 10 6 29 58 zwingenberg. „ 658 9 1 11 46 4 31 7 56 G h Bensheim 8 9 12 2 4 19 6 38 3 17 Auerbach „ 2
7 7 8
9 153 4 39 8 3 Auerbach 8 15 12 8 4 25 6 44 8 24 Bensheim „ 7 20 9 15 12 — 4 46 8 10 — Zwingenberg — 8 23 12 16 4 34 6 51 8 33 beppenheim „ 734 9 23 9
2 4 56 8 19 — Bickenbach „ 8 30 12 23 4 41 6 58 8 42 Hemsbach
Veinheim, „ 748 9 3. 12 19 5 7 8 29 — Eberſtadt „ — 8 45 12 37 4 55 7 11 9
1 „ 8 5 9 43 12 29 5 18 8 39 — Darmſtadt Ank. 8 58 12 50 5 8 23 9 19 Froßſachſen „ 8 16 „9
9 53 12 39 5 29 8 49 Arheilgen Abg. 5 15 9 5 5 15 7 30 9 35 Ladenburg. „ 2 31 10 3 12 49 5 40 8 59 — „ 5 24 9 14 9
1 5 24 9 47 riedrichsfeld „ 8 46 110 14 1— 5 51 9 10 — Langen „ 5 38 9 27) 1 22 5 37 7 49 10 4 Heidelber, Ank. 9 8 10 30 1 16 6 7 9 26 . Frankfurt Ank. 5 58 9 47) 142 5 57 8 9l 10 30 III. Fahrten von und nach Mannheim in directem Anſchluſſe an obige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn. Friedrichsfeld Abo. 8 47 10 15 1 5 52 9 11 Mannheim, Abg. — 6 50 10 45 3 — 5 25 6 20 Mannheim, Ank. 9 6 10 30 1 16 6 7 9 26 Friedrichsfeld Ank. 7 6 11 1 3 16 5 41 6 41 Mit den gemiſchten Zügen I. und Xl. werden zugleich Güter und Perſonen
Mit denſelben Zügen findet unbedingte Beförderung in allen Wagen=Claſſen befördert.
von Vieh ſtatt.
Darmſtadt im April 1851.
Die Direction der Main-Neckar-Eiſenbahn.
2205)
ſſionsſtunde,
Montag den 5. Mai, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
des Vortrags: Die Miſſion in Grönland.
Gegenſtand
2206)
9)
Folgendes ſind die Reſultate der in der General=Verſammlung vom 3. April 1851 abgelegten
Rech=
nung des Jahres 1850:
5250,900 Gulden
Grundkapital
14047779 „
Geſammte Reſerven
Einjährige Prämie
11155,035
Zinſeneinnahme
109636
1264671
660,996,443 Gulden.
Verſicherungen in Kraft während des Jahres
Die ausführlichen Abſchlüſſe ſind bei dem Unterzetchneten und allen Agenten der Geſellſchaft einzuſehen.
Darmſtadt den 1. Mai 1851.
J. G. Kahlert, General=Agent.
2207)
340
Stickerei=Empfehlung
in Gold, Silber und Seide C. K.
Einem hochzuverehrenden Publikum mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das Stickerei=
Geſchäft meines ſel. Vaters, des Großh. Hof=Goldſtickers M. Wolf, unter Leitung meines Okels, A. Heinr.
Wolf, fortwährend betreibe, und empfehle mich daher beſonders in Gold= und Silberſtickereien zu
Uni=
form=Auszeichnungen aller Hof= Militär= und Civil=Chargen, Kirchen= und Fahnen=Stickerei in allen
be=
liebigen Inſignien, ſowie auch Kappen, Weſten, Hoſenträger, Armbänder, Wappen, Taſchen und Etuis
aller Arten, beſonders auch in jeder Art von Schriften=Stickerei und Verzierungen in Taſchentücher mit
Namenszügen, und alle zu dieſem Geſchäft geeignete Artikel, in feinſter und gefälligſter Arbeit, und zu
annehmbaren herabgeſetzten Preiſen; auch werden alle Gold= und Silber=Stickereien,
Bor=
den, Portépées und Hutgarnituren gegen billige Preiſe gereinigt und geputzt, wozu um gefälige Auftraͤge
ergebenſt bittet
H. R. Wolf,
Tochter des verſt. Hofgoldſlickers M. wolf dahier,
Aleranderſtraße Lit. A. Nr. 59.
mit Bewilligung
Sr. Maj. des Kaiſers von Oeſterreich
und unter der Leitung
eines beſonders hierzu ernannten miniſteriellen Comité
findet unwiderruflich
am 28. Juni 1851 zu Wien
die Ziehung
einer großen Geld=Lotterie
ſt att
worin Gulden Wiener Währung fl. 200000, 40000, 20000, 15000, 8000,
5000, 4000, 3000, 2000, 1000 ete. etc. gewonnen werden.
Ein Los 1. oder II. Claſſe, dem nur ein Gewinn zufallen kann, loſtet 3 fl. - 11 Looſe fl. 30.
Ein Loos III. Claſſe, das zwei Gewinne erlangen Ein Loos IV. Claſſe, das d rei Gewinne erlangen
kann, und jedenfalls 5fl. W. W. gewinnen
kann, und jedenfalls fl. 10 W. W. gewinnen
muß, koſtet fl. 6. — 11 Looſe fl. 60.
muß, koſtet fl. 10. - 11 Looſe fl 100.
In Berückſichtigung des wohlthätigen Zweckes iſt von den Regierungen des Großherzogthums
Heſſen, der Königreiche Hannover, Sachſen, Würtemberg ꝛc. dieſer Lotterie die Coneſſion
für die reſp. Länder ertheilt worden.
Dem unterzeichneten Handlungshauſe iſt von dem Comits zu Wien der Loos=Verkauf übertragen, und
ſind wir in den Stand geſetzt, Abnehmern einer größeren Anzahl Looſe beſondere Vortheile, ſowie auch
ein von den Feldherrn Oeſterreichs eigenhändig unterzeichnetes Gedächtniß=Diplom
anz ubieten. — Ausführliche Pläne gratis. Jeder Theilnehmer erhält nach der Ziehung eine amtliche Liſte.
J. Nachmann & Compie, Banquiers in Mainz.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
-
341
2.
.
1½
2209) Die Tapetenfabrik am Neckarthor zeigt hiermit an, daß von heute ab Herr J. H.
Kratz dahier ein vollſtandiges Lager ihrer Fabrikate unterhält und daß derſelbe zu den Fabrikpreiſen
ver=
kaufen wird.
Darmſtadt den 1. Mai 1851.
Auf vorſtehendes Bezug nehmend, empfehle verehrten Abnehmern mein in allen Qualitäten von 10 kr.
.zk an aufwärts wieder vollſtändig aſſortirtes Tapetenlager und namentlich die Papiere der Hochſtätter'ſchen
Fabrik, die ſich gleichzeitig durch Schönheit und Billigkeit auszeichnen und nur zu ſeſten Fabrikpreiſen
ab=
gegeben werden. — Das Aufziehen wird zu den möglichſt niedrigen Preiſen übernommen.
Alle anderen Artikel meines Geſchäſtes, Meubles und Vorhangſtoffe, Bronzen=Gallerien ꝛc., Luſtres
und Wandleuchter, Meubles und überhaupt alle zum Ameublement gehorigen Gegenſtaͤnde empfehle
gleich=
zeitig der Beachtung meiner verehrten Abnehmer.
J. H. Kratz.
2210) Der unterzeichneter hieſige Bürger bringt das Reinigen von Bettfedern, Flaumen und
Giderdaunen mittelſt Dampfapparats in gefällige Erinnerung.
L. Chriſtmann,
Ckl. Ochſengaſſe B. 40.)
2211) Am 12. Mai d. J. iſt der Wiederbeginn
der katholiſchen Stadtſchulen dahier. Die Eltern,
deren Kinder nun das 6. Lebensjahr erreicht haben
und ſomit ſchullpflichtig geworden ſind, werden erſucht
dieſelben zur Aufnahme vorher zu melden.
Der katholiſche Schulvorſtand.
Orsst3.a3s. M.13i.ls3.Br. ir lis. B.13. 3. rt.13.13r.13139
2212) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
Wohnung bei Herrn Eiſenhändler Trier am 4
4 Markt verlaſſen habe und wohne jetzt bei Herrn
4 Major Sommer in der oberen Rheinſtraße
4 nächſt dem Paradeplatz.
Für das ſeither geſchenkte Zutrauen dankend,
E empfehle ich hiermit meine vorräthige
Blech=
t waaren, ſowie alle in dieß Fach einſchlagenden
Arbeiten.
Karl Petri,
Spenglermeiſter.
H4rkerite. Furikn trn rer renkr.tu.ck. hnbinr En dentiunr kus
2213) Samſtag den 3. Mai wird mein
Felſen=
keller eröffnet, wozu ich meine verehrten Gäſte höflichſt
einlade, auch wird ſich eine ausgezeichnete
Blechhar=
moniemuſik hören laſſen.
Karl Böttinger.
Ots. tAt. AitBt. B.täts tArtar. Dt i. eir. Br.rDt. Dr. GA.ris
2214) Sonntag am 4. Mai iſt bei gut be=
4₄ ſetzter Muſik Tanzbeluſtigung im Gervinius=
4⁄.
ſchen Gartenſaale. Nebenbei empfiehlt der Un=
4 terzeichnete ſeinen Mittagtiſch.
Friedrich Walz,
in der Schützenſtraße.
berirtirt itrn Atr ten itin tirtkr. r dBr Eein Eertkurerd
2215) Offene Lehrlingsſtelle
für einen braven jungen Menſchen in einer
hieſigen Buch= und Kunſthandlung.
Aus=
geber dieſes ſagt, wo?
2216) Daß ich mich als Bäckermeiſter
da=
hier etablirt, zeige ich hiermit ergebenſt an,
mit der Bitte um geneigten Zuſpruch unter
Zuſicherung reeller und beſter Bedienung.
Heinr. Koch,
Viehhofsgaſſe.
4022agaaaaLsaoaa020D0
8
ILBB
Heiliger Krenzberg.
2217) Indem ich hiermit ergebenſt
bekannt mache, daß bei günſtiger Wit=
4
G terung jeden Sonntag und Mittwoch
8 gut beſetzte Blechharmonie ſtattfindet,
G empfehle ich zugleich meine verſchiedene
gut und reingehaltene Weine,
Apfel=
wein, Flaſchen= und Glasbier vorzüg=
H licher Qualität, ſowie vorzügliche Speiſen.
G
Fritz Weber.
E
GETAAATAAAATAIAONDN
2218) Die Strohhut=Waſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Theodore Grönrich,
geb. Triebert.
vzueven.
Legiu vrpiupuuegtnaivn
Nhe nrede nene hende ein tvir itirvrtirechin hantinelen
„
5
2219) Sonntag den 4. Mai
M
nehme ich mein Lagerbier in Zapf.
Philipp Appfel,
goldene Kiette.
2108) Gräflich Hugo Eltz'ſche Coupons
vom 1. Mai 1849 werden mit fl. 12 per Stück bei
mir bezahlt. Alle andere Coupons coursmäßig.
M. Ettling.
342
2220) Sonntag den 4. Mai nimmt der
Unter=
zeichnete ſein Lagerbier in Zapf und empfiehlt ſich
hiermit ſowie mit guten Speiſen einem geehrten
Publikum beſtens.
G. Gans,
Beſſungen.
Bierbrauer.
2221) Tanzbeluſtigung
Sonntag den 4. Mai bei
L. Doll vor dem Rheinthor.
2222) Der Unterzeichnete macht hiermit ergebenſt
bekaunt, daß er das Wirthſchaftslokal in dem Hauſe
des Hrn. Poth, Eck der Marſtall= u. Spitalſtraße,
bezogen hat.
Zugleich empfiehlt er gute Speiſen und Getränke,
namentlich Mittagstiſch in und außer dem Hauſe,
unter Zuſicherung reeller und pünktlicher Bedienung
und ladet zu zahlreichem Beſuch ergebenſt ein.
M. Stiefbold.
G 2223 Sonntag den 4. Mai iſt gutbeſetzte
5
8 Tanzmuſik anzutreffen bei
8
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. 8
2224) Glaçé=Handſchuhe
werden wie neu gewaſchen, das Paar 6 kr., zugleich
empfehle ich meine Seiden=, Wollen= und
Flecken=
waſcherei aller Herrn= u. Frauenſtoffe, Tinte, Roſt,
Spohr, ohne daß die Farbe leidet.
C. Gidmann, Neckarſtraße Nr. 204 Seitenbau.
Veuer veshaegithatzus weyr ur ue Nru n ua n nzgurnauar
aksidsrnci d iiv Mia-skauivr Mvitaaiviava trAosiis"
é.
Unwiderruflich
2225)
4
41
iſt heute, Sonntag den 4. d. M. das
mechauiſch=automatiſche
⁄₈
Ku n ſt=K a b i n e t
zum Letztenmale zu ſehen.
Der Schauplatz iſt im Saale des
Gaſthau=
ſes zum Prinzen Alexander.
G. Nottanzi.
22
424N]
g2o4xe
t4 Annunur ust ugurrntz. Azuoti
SsRon qshMss Rk Aaauiäinairinari
2226) 1600 fl. ſind in hieſige Stadt gegen
ge=
richtliche Sicherheit auszuleihen. Die Expedition
ſagt, wo?
Ge3slNis. GN.t3.t3s. H) Hnlas. Hn las. ir. tn. k.n B. H.n en 89
„
8
2227) Im Lauſe dor nächsten Woche wird
E wieder verzinnt in der Linngiesserei von
F. Hrätzinger.
913. An. A. An Hnkukiiini. Bi. ni. B. Hara. Ha din a. 4i0
2115) Ein geſitteter Junge kann bei mir alsbald
in die Lehre treten.
Beſſunger, Herrnkleidermacher.
90
2228) Vom 1. Mai an wohne ich in der
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
Louis, Stadtbaumeiſter.
Gt3z.t3.des.13.3.13½.Vr.1 A.it Ah.13.1N..3.l3l.tB..A.A8
4 2229) Die Herren Apfelweintrinker machen 4
E wir auf einen ausgezeichneten Apfelwein bei
4 Wirth Kling im Hariſchen Garten aufmerkſam.;
Mehrere Apfelweintrinker.
rrkeurtrtker.terththrthickntkurtker keurtertkerthith.thie
Die Tonkunſt Betreſkendes.
2230) Bei Aufſtellung der Tongrößen, nach
geo=
metriſchen Progreſſions=Verhältniſſen (die
keines Temporirens bedurfen), iſt es mir gelungen,
auch die Grundgeſetze der harmoniſchen
Fortſchreitung und deren Ausweichungen
aufzufinden, nach welchen - ſchon bloß mittelſt
Dreiklänge - mehr als auf ſechszigfache Weiſe
in ein und dieſelbe Tonart ausgewichen werden kann.
Da die Auwendung dieſer äußerſt faßlichen
Theo=
rie ſich in einem dreimonatlichen Klavier=
Unter=
richte erlernen läßt, ſo lade ich hierdurch - und
inſonders Damen - dazu ein, denen, zum
Ver=
ſtändniß der Tonſprache, die ſeitherigen
Har=
monielehren zu ſchwerfaͤllig und ermüdend waren.-
(Einige bereits erlangte Tonfertigkeit wird hierbei
vorausgeſetzt.)
J. Ch. Markwort,
große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 30.
2231) Das in dieſen Blättern ſchon mehrmals
erwähnte Kunſtkabinet des Hrn. G. Nottanzi im
Gaſthauſe zum Prinzen Alexander verdient wohl
ei=
ner öffentlichen Erwähnung, umſomehr, als das
Ka=
binet nur noch einen Tag (Sonntag) zugänglich iſt.
Die Figuren, an 50 Stück, zeichnen ſich ſowohl durch
ihre ſchöne charaktervolle Ausführung, wie auch durch
prachtvolle paſſende Anzüge aus. Die beiden
Grup=
pen, das heilige Abendmahl und der Tod des
Her=
zogs von Orleans, ſind wahre Kunſtwerke der
Me=
chauik und erregen die Bewundernng des ſie
Be=
trachteten unwillkürlich. — Möge Niemand den
ge=
ringen Eintrittspreis ſcheuen, denn die Gelegenheit,
in ſolchen Kabinetten etwas Gutes zu finden, hält
heutzutage ſchwer.
2232) Man bittet die redlichen Eltern des
Kna=
ben, welcher die Perlentaſche, mit dem Taſchentuch
T. H. gezeichnet, am 23. April gefunden hat, ſolche
in der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35 gegen
eine Belohnung abzugeben.
2233) Ein in der Küferei gut erfahrner junger
lediger Mann ſucht eine Stelle, entweder in einer
Weinhandlung oder Brauerei, ob in der Stadt oder
auf dem Lande. Derſelbe unterzieht ſich jeder
Ar=
beit und wird ſich durch muſterhaftes Betragen
em=
pfehlen. Zu erfragen bei Wirth Walz in der
Schützenſtraße dahier.
343
2234) Unter Zuſicherung reeller und prompter
Bedienung, ſowie guter und moderner Arbeit bringe
ich hiermit mein Geſchäft in gefällige Erinnerung
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Ph. Heß, Schneidermeiſter,
Lit. C. Nr. 129 der Hinkelgaſſe.
2235) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich fortwährend Regen= und Sonnenſchirme neu
überziehe und zugleich auch reparire zu den billigſten
Preiſen und bringe ſogleich auch das Schröpfen in
Erinnerung.
Götz, Wittwe,
wohnhaft bei Hrn. Kürſchner Warnecke
hinter dem Rathhaus.
2236) Dienſtag den 29. April, Abends zwiſchen
8-9 wurde ein Geldbeutel mit Inhalt von
Beſ=
ſungen bis an die katholiſche Kirche verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, denſelben gegen eine
Belohnung Lit. E. Nr. 84 zurückzugeben.
2237) Donnerſtag den 1. Mai, Abends, wurde
durch die Waldſtraße bis auf den Ludwigsplatz von
einem Dienſtmädchen ein Geldbeutel mit Inhalt,
wo=
bei ein Farbzeichen, verloren. Man bittet den
Fin=
der, ſolchen bei der Expedition dieſes Blattes
ab=
zugeben.
2238) Einen Lehrling ſucht
J. Kuhn. Drehermeiſter.
2239) Ein reinliches Kindermädchen wird geſucht,
Jägerthor Nr. 325.
2240) 2 Schüler können Koſt und Logis erhalten.
Eliſabethenſtraße J. 43.
2241) Lit H. Nr. 11 der Carlsſtraße kann ein
Schüler Koſt und Logis erhalten.
2242) Ein reinliches Mädchen ſucht ein auch zwei
Laufdienſte. Näheres bei der Expedition.
2117) Es wird ein kleineres, aber freundliches
Logis zu dem jährlichen Zins von 140 bis 150 fl.
zu miethen geſucht. Das Nähere auf dem Comptoir
von C. W. Leske.
2059) Es kann ein junger Menſch Koſt und
Logis erhalten, im Hauſe des Herrn Maurermeiſter
Crößmann, zwei Treppen hoch, an der Beſſunger
Carlsſtraße.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
Bleichempfehlung.
2064) Ich mache die Anzeige, daß die ſeit einer
Reihe von Jahren hier bekannte Heilbronner
Naturbleiche des Hrn. Fr. Riedling in
Wim=
pfen von da verlegt, mit der von der Gr. Bad.
Re=
gierung privil. und durch verbeſſerte Einrichtungen
ausgezeichneten Naturbleiche des Hrn. Emil
Bal=
ſer in Pforzheim vereinigt wurde, und deren
Betrieb unter der Firma Balſer & Comp.
da=
ſelbſt fortgeſetzt wird.
Ich übernehme wie früher nach Wimpfen und zu
denſelben Preiſen die Beſorgung von allen
Bleich=
gegenſtänden, und kann für dieſelben bei der
ſorg=
fältigſten Behandlung die ſchönſte Ausbleichung
zu=
ichern.
Es wird von jetzt an jede Woche eine Verſendung
tattfinden.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße J. 120.
8 1843) In der Nähe des Gymnaſiums g
G und der Realſchule, Lit. J. Nr. 14, können g6
E mehrere Schüler Koſt und Logis erhalten.
G8SG99sSSS9sGssssooode
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Expedition das Nähere.
2078) Alle diejenigen, welche rechtmäßige
An=
ſprüche an die Nachlaßmaſſe der verſtorbenen Wittwe
des Stärckfabrikanten Ludwig Hoffmann dahier, zu
haben glauben werden hiermit erſucht ſich bei dem
unterzeichneten General=Bevollmächtigten längſtens
bis Ende Mai d. J. zu melden.
Darmſtadt, den 23. April 1851.
H. Böttinger, Rentner.
1825) 2000 Gulden zum Ausleihen. Näheres
in der Redaction.
1298) Es können zwei auch drei Herren gute
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermiethen,
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
2088) Es kann ein junger Menſch, Koſt und
Logis erhalten. Näheres Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
2089) Ein gutgeſitteter Junge kann das
Buch=
binder= und Portefeuillegeſchäft erlernen bei
F. Frauk,
Buchbinder und Portefeuillearbeiter.
Kirchſtraße.
2090) Gründlichen Unterricht im Kleidermachen
Katharine Friedrich
ertheilt
Bleichſtraße Nr. 126.
1958) Knaben und Mädchen finden dauernde
Be=
ſchäftigung in der chemiſchen Fabrik im kleinen Mühlweg.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
die Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
2244) In der Kupferdruckerei von G. G.
Lange kann ein wohlgezogener junger Menſch als
Lehrling eintreten.
53
344
Erwied er un g.
2243) Auf meine vielfachen Anforderungen und meine Schlußerklärung hat der Herr Steuererheber
Vowinkel in Babenhauſen doch endlich ſein Schweigen gebrochen.
Auf deſſen Erklarung im Darmſtädter Wochenblatt vom 19. d. Mts. habe ich zu erwiedern, daß
wenn Herr Vowinkel der Meinung iſt mit einer gemeinen Verdächtigung ſei die Sache abgemacht und die
ganze Geſchichte beſeitigt, ſo hat ſich derſelbe ſtark verrechnet. Ohne Umſchweiſe komme ich deshalb zur
Sache und erkläre, daß ich von Herrn Vowinkel über das „Manches”, was derſelbe von mir gehört zu
haben, dem Publikum vorſpiegelt und was ihn hauptſächlich von der Bezahlung der von ſeinem Sohne
bei mir gemachten Ehrenſchuld, abhält, eine ganz beſtimmte Erklärung verlange und daß er nachweiſt, daß
ich Ehrenſchulden, welche die jugendliche Unerfahrenheit, wie ſich Herr Vowinkel auszudrücken beliebt, bei
mir einzugehen pflege, dazu benutzt habe einen unerlaubten Nutzen zu ziehen. Eben ſo wie ich
dem Sohne des Herrn Vowinkel die geliehenen fl. 70 zum Zwecke der Bezahlung von
Examinatorien gegen 5% Zinſen It. Schein vom 7. Mai 1844 vorgeſchoſſen habe,
eben ſo habe ich auch von andern jungen Leuten nur die Vergütungen beanſprucht
wozu ich geſetzlich ein Recht hatte und ich erkläre Herrn Vowinkel ſo lange für einen Verläumder
bis derſelbe mir, auch nur einen einzigen Fall oder auch nur annähernd nachweiſt, daß das
Ge=
gentheil von dem vorhanden iſt oder je vorhanden war, was in dem Vorſtehenden von mir behauptet
wird. — Was die von Seite des Herrn Vowinkel an meiner Frau verübte Gewaltthätigkeit anbetrifft,
ſo iſt Das, was derſelbe hierwegen anführt, eine grobe Lüge. - Als nemlich der verſtorbene Student
Vowinkel ſeine Ehre einzulöſen keine Miene machte und überhaupt von ſeiner eingegangenen Verpflichtung
nicht einmal eine Erwähnung gethan hat, nahm ich Veranlaſſung deſſen Vater den Sachverhalt
mitzuthei=
len und ihn zu erſuchen mich zu befriedigen. Herr Vowinkel gab unterm 21. Juli 1846, alſo lange vor
dem Tode ſeines Sohnes eine auf Schrauben geſtellte Erklärung und ich ſah mich wiederholt in der Lage,
als ich nicht befriedigt wurde, denſelben unterm 6. November 1849 in der ſchonenſten Weiſe zu erſuchen
den fraglichen Gegenſtand zu ordnen. Herr Vowinkel gab keine Antwort hierauf und verweigerte meiner ſpäter
erneuerten Bitte die Annahme. Auſſer Stand mich mit Herrn Vowinkel weiter zu benehmen, beſuchte ihn
meine Frau bei Gelegenheit ihrer Anweſenheit in Babenhauſen. Meine Frau hatte ſich kaum zu erkennen
gegeben und Herr Vowinkel den richtigen Namen verſtanden und noch nicht einmal das Anliegen
vernom=
men, als er ſie auch ſchon mit beiden Fäuſten an den Schultern packte, ſie der Thüre hinaus die Treppe
hinunterſtieß, ihr nacheilte und ſie förmlich der Thüre hinaus warf. Meine Frau nicht kräſtig genug ſich
dieſer rohen Gewalt zu wiederſetzen, rief aus: „Um Gottes Willen, unter was für Menſchen bin ich hier
gerathen11 — öffnete nochmals die Thüre um ſich nach Zeugen umzuſehen. Herr Vowinkel in der
Mei=
nung wiederholt beſucht zu werden, rief ihr entgegen: „Unterſtehen Sie ſich und kommen mir noch einmal
die Treppe herauf, dann!
Ich glaube das Vorſtehende ohne alle weitere Reflexionen der Beurtheilung des Publikums
über=
laſſen zu können und bemerke deshalb nur noch, daß ich das Darlehensgeſchäft weil das Reſiko mit dem
Nutzen in keinem Verhältniſſe ſtand, ſchon ſeit einer Reihe von Jahren aufgehoben, allein an keinem
Stu=
denten, obgleich ich mit mehr als 300 verkehrte, auch nicht Einen Kreutzer an einer Ehrenſchuld eingebüßt
habe. Nur der wohlerzogene Sohn des Hrn. Vowinkel machte hiervon eine unrühmliche Ausnahme und hat
Herr Vowinkel ſehr wohl daran gethan, wenn er deſſen Andenken durch einen Grabſtein ehrt.
Gieſſen, den 27. April 1851.
J. G. Appel.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. April bis zum 2. Mai.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otlo
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. George,
Bürgermei=
ſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey,
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Behlen von Armsheim,
Hr. Mohr von Ingelheim, Gutsbeſitzer Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Laddey, Schauſpieler
von Danzig; Hr. Eßelborn, Diſtrikts=Einnehmer von Alzey:
Hr. Campbell, Negociant von Schottland; Hr. Milanollo nebſt
Familie, Künſtler von Naney; Hr. Dr. Winter von
Heidel=
berg; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr.
Leykauff nebſt Gemahlin, Particulier von Hamburg; Hr.
Minoprio, Fabrikant von Bingen; Hr. v. Baur von Lennep,
Hr. Brand von Hanau, Hr. Böhringer von Stuttgart, Hr.
Kolb von Nheydt, Hr. Hirſch von Mainz, Hr. Kirch von
Düſſeldorf, Hr. Alter, Hr. Supp, Hr. Erras von Frankfurt,
Hr. Weber von Meurs, Hr. Odenbach von Eupen, Hr.
v. Zütphen von Aachen, Hr. Nickel, Hr. Voß von Montjoie,
Hr. Fuhrmann von Hückeswagen, Hr. Kurz von Gießen, Hr.
Elbers von Hauen, Hr. Kuſel von Hamburg, Hr. Diehm von
Lauterbach, Hr. Rottach von Berg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
ronin v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Humman, Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von
Mainz, Hr. Dr. Birnbaum, Kanzler der Laudes=Univerſität
345
von Gießen, Hr. Grode, groß. heſſ. Friedensrichier von
Nie=
derolm, Mitglieder der L. Kammer; Hr. Albert, Ritter v.
Neu=
wall, k. k. öſterr. Militär=Commiſſär, Hr. v.
Segen=
mid, k. k. öſterr. Oberkriegs=Commiſſär, Hr. Kerzendorfer,
k. k. öſterr. Beamter von Wien; Hr. Miniſter v. Gagern,
von Hornau; Hr. Weiß, Pfarrer von Sandbach; Hr. Hickler,
Particulier von Mainz; Hr. Prinz. Dr. med. von
Bieden=
kopf; Hr. Raverat von Paris, Hr. Reel von Straßburg,
Ren=
tier; Hr. Walter von Barmen, Hr. Haan von Koblenz, Hr.
Curtins von Michelſtadt, Hr. Alefeld von Mainz, Hr. Vom
Hof von Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Ab=
geordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. v. Willich
Regierungsrath, Hr. Kraft, Particulier von Gießen; Hr. Dr.
Thurn, Oberarzt von Babenhauſen; Hr. Welker, Rentier von
Speyer; Hr. Putt, Fabrikant von Mannheim; Hr. Lutz,
Kaufmann von Landau.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneten
von Fürth; Hr. Cheiſt, Pfarrer von Oppenheim; Hr. Kloch,
Forſtcanditat von Richen; Hr. Schloßer, Lithograph, Hr.
Wenzel, Obereinnehmerei=Diener von Gießen; Hr.
Lieber=
mann Hofgärtner von Karlsruhe; Hr. Willms, Kaufmann
von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchior, Hr. Schmitz
von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=Abgeordneter:
Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr. Unmeßlich,
Straßenbau=Inſpektor von Zerbſt; Hr. Witzgers, Hr. Schenk,
Cand. Theol. von Heidelberg; Hr. Hock Forſtcandidat von
Gießen: Hr. Falk, Lederfabrikant von Wetzlar; Hr. Metzel,
Bierbrauereibeſitzer von Bamberg; Hr. Gerſtering nebſt
Ge=
mahlin, Regiſſeur von Hannover; Hr. v. Saldoz nebſt Hrn.
Sohn, Rittergutsbeſitzer von Meiningen; Hr. Simler,
Pro=
feſſor der franz. Sprache von Frankfurt; Hr. Wagner,
Oeco=
nom von Rudlos; Hr. du Fais, Student von Hohenheim;
Hr. v. Zarteis, Lieutenant von Berlin; Hr. Heß,
Steuerein=
nehmer von Höchſt; Hr. Fuchs, Pfarrer von Horweiler; Hr.
Köſtus, Rath von Braunſchweig; Frau Pilger von Fried
berg; Hr. Charin, Rentier, Hr. Meras Privatmann vor
Paris; Hr. Chikens, Fabrikant von Wancheſter; Hr. Depari
von Offenbach, Hr. Schulz von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer nebſt Familie,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter; Hr. Weigand, Maler
aus Sachſen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Thomas, Architekt von
Straß=
burg; Hr. Heil, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Kirdorf,
Schiffmann von Kaub; Hr. Bauer von Heidelberg, Hr.
Weſtermann von Cöln; Hr. Neubronner von Kempten, Hr.
Müller von Mannheim. Hr. Schielen von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Wittmann von Mainz,
Hr. Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Brendamour, Inſpektor von Magdeburg; Hr. Guntrum,
Rentier von Oſthofen; Hr. Wallot, Weinhändler von
Oppen=
heim; Hr. Benders, Oeconom von Echzell; Hr. Schirmer,
Student von Gießen; Hr. Schreiber von Elberfeld, Hr.
Schomber von Cöln, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Bretſch, Particulier
von Straßburg; Hr. Ramſtätt, Fabrikant von Römſcheid;
Hr. Pfeiffer, Reiſender von Karlsruhe; Hr. Becker,
Müller=
meiſter von Eckelsheim; Hr. Werner, Tuchfabrikant von
Bie=
denkopf; Hr. Veum von Eberbach, Hr. Beckmann von
Bocken=
heim, Handelsleute; Hr. Fiſcher, Korbmacher von Kaſſel.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer Particulier von
Frankfurt; Hr. Mann, Privatmann von Flonheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kunkel, Muſikdirektor,
Hr. Kunkel; Lehrer von Bensheim; Hr. Vey, Turnlehrer von
Mainz; Hr. Demuth, Agent von Rimbach; Hr. Hartmann,
Schriftſetzor von Ehrenbreitſtein; Hr. Wolf von Sulzheim,
Hr. Bauer von Crumbach, Hr. Helfrich von Griesheim, Hr.
Becker von Fränkiſch=Crumbach, Hr. Müller von Monsheim,
Hr. Mörter von Frankfurt, Geſchäftsleute; Hr. Sehrt,
Orts.Einnehmer von Oberbeſſungen; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
Im rothen Löwen. Hr. Dörr, Apotheker von
Mardorf.
Im Carlsſträßer Hof. Grunewald, Hr. Bruſt von
Hüttenbach, Hr. Hahneſand von Leeheim, Handelsleute; Hr.
Blöcher, Oeconom von Roth; Hr. Jettike nebſt Frau,
Schuh=
machermeiſter von Grünberg; Hr. Wenzel, Privatmann von
Gießen; Hr. Arnold, Hr. Seich, Metzgermeiſſer von Mainz;
Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Fröhling, Bierbrauer
von Gladenbach; Hr. Johann, Bürgermeiſter von
Wald=
michelbach; Hr. Kurz, Steindrucker von Michelſtadt: Hr.
Netz, Oeconom von Friedberg; Hr. Meiſter, Privatmann
von Wörrſtadt; Hr. Metz, Hr. Bär, Kiſſel, Hr. Kürtzer von
Biblis, Hr. Schuſter von Reinheim; Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Schmitt, Muſiker von
Freiburg; Hr. Blumenthal, Handelsmann von Neuenhaus;
Hr. Stern, Lehrer von Großgerau.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Dauber nebſt
2 Conſorten, Muſiker von Pißnitz; Hr. Smidt, Kornhändler
von Wallerſtädten; Hr. Biederknecht von Birkenau, Hr.
Storch von Sellheim, Geſchäftsleute; Hr. Dörr, Gärtner
von Sauſenheim.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. April: dem Bürger und Hofvergolder Philipp
Büttner ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 13. April.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Franz Theodor
Klöß ein Sohn, Heinrich; geb. den 22. März.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johannes Petri
eine Tochter, Catharine Margarethe; geb. den 15. April
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Ludwig
Leißler ein Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den 14. April.
Eod.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Jacob Adam
Fick eine Tochter, Catharine; geb. den 20. April.
Eod.: dem Bürger u. Zimmermann Philipp Brüchmann II.
eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 12. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Göbel ein Sohn, Anton Wilhelm; geb. den
10. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Martin; geb. den
14. April.
Eod.: dem Großherzogl. Marſtallsbeiknecht und Ortsbür=
Beerdigte in dieſer Woche.
ger zu Schadges Lorenz Schwärzel ein Sohn, Georg
Heinrich; geb. den 16. April
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Philippine;
geb. den 16. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtoph Emil; geb. den
15. Februar.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Otto Eberhard
Haller dahier ein Sohn, Ludwig; geb. den 17. März
Den 30.: dem Bürger, Bierbrauer u. Gaſtwirth Johann
Adam Ensling ein Sohn, Philipp; geb. den 19. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Rechnungskammer=Reviſor
Auguſt Friedrich Schwab ein Sohn, Wolfgang Ferdinand
Franz Adolph Friedrich; geb. den 11 April.
Den 1. Mai: dem Bürger und Schreiner Carl Philipp
Kunz eine Tochter, Eliſabethe Louiſe, geb. den 25. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. April: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb.
den 15. April.
346
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. April: der Bürger und Bäckermeiſter Johann
Heinrich Koch, des Großherzogl. Bürgermeiſters und
Küfer=
meiſters Johann Heinrich Koch zu Ulfa ehelich lediger Sohn,
und Marie Catharine Vetter aus Seeheim.
Eod.: der Ortsbürger zu Niederramſtadt Johann Adam
Eiſinger aus Seeheim, und Catharine Eliſabethe, des
Bür=
gers und Pfläſterers Johann Balthaſer Burck ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johannes Ziſſel,
ein Wittwer, und Margarethe Marie, des Ortsbürgers zu
Londorf und Geſchäftsführers zu Rödelheim Heinrich Junker
ehelich ledige Tochter.
Den 28.: der Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
des Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments, Ludwig
Baum dahier, des zu Weidenhauſen, Regierungsbezirks
Biedenkopf, verſtorbenen Großherzogl. Schullehrers Gottfried
Baum nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna Marie
Heilmann, des Ortsbürgers Johann Conrad Heilmann
zu Guntersblum, Regierungsbezirks Worms, ehelich ledige
Tochter.
Den 29.: der Großherzogliche Profeſſor zu Gießen Dr.
Johann Ernſt Carl Dieffenbach, des daſelbſt verſtorbenen
Großherzogl. Kirchenraths und Profeſſors der Theologie,
wie auch Pfarrers an der Stadt= und Burgkirche, Dr.
Ludwig Adam Dieffenbach hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
und Catharine Emilie, des Großherzogl. Oberpoſtmeiſters
Auguſt Reining ehelich ledige Tochter.
Den 1. Mai: der Bürger und Heilgehülfe Johannes
Finger, des Bürgers zu Oſthofen Philipp Finger ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe, des Bürgers und
Schneider=
meiſters Johann Jacob Fellenberg ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. April: der Oberwachtmeiſter im Großherzogl.
Gensdarmerie=Corps Conrad Reiß dahier, 66 Jahre, 11
Mo=
nate und 9 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 29.: dem Bürger u. Octroiaufſeher Johann Adam
Beck eine Tochter, Henriette Margarethe, 2 Monate alt;
ſtarb den 28.
Eod. dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Peter
Schmitt eine Tochter, Friederike Caroline Auguſte Hermine,
1 Jahr, 3 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: der Privatſeribent Auguſt Wilhelm Dotzenrod,
des Kanzleiwärters u. Bürgers Johann Nicolaus Dotzenrod
ehelich lediger Sohn, 21 Jahre, 7 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 28.
Den 1. Mai: Eva Margarethe, geborne Müller, die
Ehefrau des Bürgers u. Schriftſetzers Georg Heinrich Ling,
44 Jahre, 1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb den 23. April.
Eod.: der Privatſcribent Georg Bröhland, des
verſtor=
benen Bureaudieners im Hospital Hofheim, Johann Daniel
Bröhland hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, 36 Jahre und
7 Monate alt; ſtarb den 29. zu Beſſungen.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. April: dem Großherzogl. Hofchoriſten dahier
Philipp Liebel eine Tochter, Anna Margaretha Magdalena,
8 Jahre und 7 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 1. Mai: Freifrau Antonie Amalie von Münch=
Bellinghauſen, geborne von Heckel, Ehegattin des Großh.
Heſſ. Oberappellations= u. Caſſations=Gerichtsraths Freiherrn
Joſeph Heinrich Franz von Münch=Bellinghauſen, 45 Jahre,
11 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 28. April.
Am Sonntag Miſericordias
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Domini den 4. Mai 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag den 3. Mai, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Zweiter Sonntag nach Oſtern Misericordias).
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des
hei=
ligen Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, Miſericordia, den 4. Mai, iſt kein Gottesdienſt,
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.