Darmstädter Tagblatt 1851


26. April 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſtkä dte r

Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =oxéctt.
Jahrgang.
Num. 17.
Samstag den 26. April
1851.

Victualienpreiſe vom 28. April bis 4. Mai 1851.

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi=
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen=Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleſſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich, B. Schmidt u. Petermann
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Büchler, Friederich. Joſt, Linß,
B. Schmidt, F. Schaͤffer, Fuchs, Petermann 14 kr., bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
Speck das Pfund

bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer. Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz, H. Apfel u. Petermann

Keilſchakten:
kr.

12
34
16
9
6
110
10
24
16
9
8

8
10
9
24
20
10
9
15
13
11
20

18

Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.

Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt, H. Apfel u. Petermann
bei B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., Bauer
u. Petermann
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl

Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth -Q. fuͤr

16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth füͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth - Q. fur
Milchweck 5Loth 2. fur.
Milchbrod 5 Loth 2. für
.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fur.
W. der Bierbrauer.
Jungbier.
pr. Maas
Tagerbier,

bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe

kr.
16
18
16
18
15

14
12
14

12
12
10
6
8

113½
6¾
12
8
12
12

Fruch t prei ſe
nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. ſGewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt: April 22 6 180 4. 160 ½. 15) 200 ½. 15 200 3 75 120 Bensheim, Dieburg.. . Mainz in der Halle April 18 6 13 180 8 160 46 200 3 47) 120 Worms.... April 10 6 25 189 5 15) 169 11) 200 2 50 3 30)

48

[ ][  ][ ]

310
1977) Die Stadtkaſſerechnung für das Jahr 1849 liegt acht Tage lang, von dem Erſcheinen dieſer
Bekanntmachung an gerechnet, zur Einſicht eines jeden Intereſſenten offen.
Darmſtadt, den 25. April 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Gd
B e k a u n t m a ch u n g.
1978)
Vom 28. April bis zum 6. Mai ſoll in den nicht eingehegten Waldtheilen der Stadt Darmſtadt, ſo=
wie
des Domanialwald=Diſtrictes Baſſintheil das Brechen alter Stöcke mit Werkzeug geſtattet ſein. Das
Mitnehmen von Leſeholz am Feierabend iſt den Stockholzbrechern unterſagt und muß der Wald bei Son=
nenuntergang
von denſelben geräumt ſein. Das Holz darf auf Schiebkarren nach Hauſe gebracht werden.
Darmſtadt, den 25. April 1851.

Der Gr.

Edictalcitationen.
1737) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 10. März d. J. verſtorbenen
Gr. Kammermuſikus Fr. Wieſe von hier, ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
dahier anzuzeigen. Die Erbſchaft wurde
nur unter der Rechtswohlthat des Inventars ange=
treten
.
Darmſtadt, den 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1738) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den, von den Erben unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß des am 14. März
d. J. dahier verſtorbenen penſionirten Gr. Revier=
förſters
Georg Philipp Kraft vom Mönchhofe ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
, anzuzeigen.
Darmſtadt, 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1875) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 15. März v. J. verſtorbenen
Octroi=Inſpicienten Adam Bierbauer von hier, ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, 15. April 1851.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1979) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des dahier verſtorbenen Feldwebels
Peter Feyh aus Maulbach ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung an=
zuzeigen
.
Darmſtadt, den 15. April 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. - Dr. Kleinſchmidt.

Verſteigerungen.
1960) Dienſtag den 29. d. M., Nachmittags 3
Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal mehrere Cent=

ßh. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
ner alte Acten unter den in Termine bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen gegen baare Zahlung
verſteigert.

Darmſtadt, am 19. April 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts
Momberger, Stadtgerichtsactuar.
1962) Montag den 28. dieſes, Nachmittags 2
Uhr, werden im Großh. Holzmagazin dahier unge=
fähr
200 St. trockenes Kiefern=Scheitholz, ſtecken=
weiß
, an die Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 22. April 1851.
Meher.
1181) Samſtag, den 3. Mai d. J. Nachm. 5 Uhr
werden auf dem Rathhauſe in Beſſungen, die dem
Maurergeſellen Caspar Lang daſelbſt gehörigen Lie=
genſchaften
:
Flur Nr. Klftr.
2
1. 273. 28⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Sandſtraße.
249 Acker, die mittelſte Golläcker
10. 36.
öffentlich verſteigert und bei Erreichung=der Taxa=
tionsſumme
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
v. Bechtold.
Piſtor.
1980) Mittwoch den 30. dieſes, Vormittags 9
Uhr, wird der Mobiliarnachlaß des am. 15. März
v. J. verſtorbenen ſtädtiſchen Octroinſpicienten Adam
Bierbauer, beſtehend in Kleidern, Weißzeug, Bett=
werk
, allerhand Hausrath, ſowie in einem fünfocta=
vigen
Flügel und einer Partie Brennholz in dem
alten Realſchulgebäude gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 23. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.
1981) Freitag den 2. Mai, Morgens 10
Uhr, werden in Eberſtadt in der Behauſung
der Frau Nicolas 30 bis 40 Malter Kar=
toffel
beſter Qualität öffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert.

[ ][  ][ ]

311

Brennholz=Verſteigerung im Revier Meſſel
betreffend.
1881) In den Domanialwaldungen des Reviers
Meſſel ſollen folgend genannte Brennholzſortimente
an Ort und Stelle verſteigert werden:
a. Montag den 28. April 1851
in den Diſtricten Oberwäldchen, Sporn= und Main=

zer=Eiche:
2½ Stecken Buchen Scheidholz 2. Güte 1 Birken

1.
Eichen
1. 2. " Kieferr.

1. 2 2.
15½ Aſpen

1.
2. Buchen Prugelholz 49 Erlen= und Aſpen Prügelholz Buchen Stockholz
Eichen Erlen= und Aſpen Stockholz 2 Kiefern Stockholz 3125 Stück Buchen Wellen 1250 Eichen und Birken Wellen
900 Kiefern Wellen 3275 Erlen und Aſpen Wellen.

Hierzu Zuſammenkunftsort Morgens 9 Uhr auf
der Thomashütte.

b. Dienſtag den 29. April
in den herrſchftlichen Rodern und Dieburger Markt=
theilen
:
Stecken Eichen Scheidholz 1. Güte
2
3 Buchen Prügelholz
7
Birken und Eichen Prügelholz
11½ Kieſern Prügelholz
11½ Erlen und Aſpen Prügelholz
10½ Kiefern Stockholz
Erlen und Aſpen Stockholz
11
25 Stück Buchen Wellen
1575 Eichen und Birken Wellen
17000 Kiefern Wellen
1400 Erlen und Aſpen Wellen.
Hierzu Zuſammenkunftsort Morgens 9 Uhr auf
der Darmſtädterſtraße am Rödermarktheil an dem
Mainzereichenwaldeck.
Meſſeler Forſthaus den 16. April 1851
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Meſſel.
Klöpper.
1961)
Grasverſteigerung.
Montag den 28. April, Nachmittags 2 Uhr, wird
die dießjährige Grasnutzung auf den dem Freiherrn
L. v. Riedeſel gehörigen, in der Gemarkung Darm=
ſtadt
gelegenen Wieſen, unter den bei der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an der Schneidmühle.

1603) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien, welche zu dem Nachlaß des
Bäckermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
Kahl dahier gehören, und hier näher verzeichnet ſind,
ſollen Montag den 28. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Ord. Nr. Flur. Nr. Klftr.

1 2 339 45⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Obergaſſe,
worinen Bäckerei und Oe= konomieeinrichtung enthal=
ten
ſind. 2 4 231 17³⁄₁₀ Scheuer, Hofraithe=Grund, 3 4 235 15 Grabland und ½ Einfahrt
in der Heinheimerſtraße. 4 4 236 73 5 6 59 Wieſe in der Schmalwieſe. 5 113 199 Wieſe in der Niederwieſe. 5 139 160 Wieſe daſelbſt. 8 6 87 139 Acker am Oppenheimer=
Gau. ( 19 163 320 Acker am Sandhügel. 10 27 93 379 Acker hinter der Methwieſe. 11 27 94 396 Acker daſelbſt. 12 28 157 170 Wieſe bei der Martins= 13 28 158 164 mühle. 14 28 159 244 Wieſe daſelbſt. 15 28 160 443 Wieſe daſelbſt. 16 28 161 313 Wieſe daſelbſt. 17 28 253 249 Acker daſelbſt. 18 28 254 151 Acker bei der Martins= 19 28 255 160 mühle. 20 28 256 264 Acker daſelbſt. 21 28 96
297 247 Acker daſelbſt. 22 29 57 219 Acker rechts des Juden=
brunnens
. 23 40 1 1184 Acker über den drei Brun= 24 40 2 143 nen. 25 42 49 475 Acker in der Nachtweide.

WB. Bemerkt wird, daß die Hofraithe, (Obergaſſe)
mit Backeinrichtung ſchon vor der angekündigten Ver=
ſteigerung
aus freier Hand zum Verkauf angeboten
wird. Darmſtadt, den 4. April 1851.
J. A.
H. Böttinger.

1876) Donnerſtag den 1. Mai d. J. Vormittags
9 Uhr ſollen in den gewöhnlichen Vor= und Nach=
mittagsſtunden
verſchiedene zum Nachlaſſe des Gr.
Kammerchoriſten Anton Himmelheber gehörigen Mo=
bilien
aller Art, worunter mehrere Claviere in der
Wohnung des Verſtorbenen in der Spitalſtraße da=
hier
, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert wer=
den
. Die Juſtrumente werden Freitag den 2. Mai
Nachmittags 3 Uhr zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
48)

[ ][  ][ ]

312


Verſteigerung.

1963)
Montag den 28. d. M., von Vormittags 9 Uhr aͤn, ſoll in der Ludwigsſtraße
die dem Kaufmann Hrn. Adalbert Amelung gehörige ſehr ſchöne und zweckmäßig eingerich=
tete
Specerei=, Material=und Farbwaaren=Ladeneinrichtung, ſowie den hierzu gehörigen
Utenſilien, in ſehr guten Waagen (wobei eine vorzügliche Brückenwaage), Gewichten,
Fäſſern, zwei ſehr guten Comptoir=Schreibpulten, Gemäßen ꝛc. ꝛc. beſtehend, ſodann
einige Specereiwaaren gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
J. Beſſunger, Tarator.

Mobilien=Verſteigerung
1982)
bei einer Familie, welche auswandert!!
Nächſten Dienſtag als den 29. d. von Nachmittags 2 Uhr, und den folgenden Tag
von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe des Herrn Kutſcher Gerhard in der
Louiſenſtraße (im Hintergebäude) Gold, Silber, Weißzeug, Bettwerk, ſehr gut erhaltene
Möbel, worunter ein ſehr ſchöner nußbaumener zweithüriger Kleiderſchrank, ein ſehr
gutes Sopha, Kommode, Tiſche, Bettſtellen, zwei ſehr gute Marquiſen für große Fenſter
ꝛc. ., Haus=, Küchen= und Keller=Geräthe, circa s Malter Kartoffeln, ein Faß mit
Sauerkraut und ein dergl. mit Bohnen, gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
Beſſunger, Taxator.

1883) Ein Acker im Löcherfeld, Flur 26, Nr. 39,
172 ⬜Klaftern, dem Bäcker Georg Hirſch, derma=
len
in Amerika, gehörig, ſoll Montag den 28. d.
M., Nachmittags 2 Uhr, bei der Güterverſteigerung
des Gemeinderaths Wilhelm Kahl mit verſteigt werden.
Darmſtadt, 11. April 1851.
H. Böttinger.
1983) Montag den 5. Mai d. J. des Vormit=
tags
um 9 Uhr wird die Lieferung von 300 Stück
Torniſterkäſtchen mittelſt Behäutung auf dem Sou=
miſſionsweg
in unſerm Büreau in Accord gegeben,
wo täglich die Bedingungen und das Muſterkäſtchen
eingeſehen werden können.
Indem man dieß den Intereſſenten zur Kenntniß
bringt, bemerkt man zugleich, daß die zur Behäutung
erforderliche Leinwand, von der Militärverwaltung
geſtellt wird.
Darmſtadt, den 24. April 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Inſanterieregiments.
1984) Die Wittwe Friedrich Daniel Franz in
Beſſungen, beabſichtigt einen Acker zunächſt des
Darmſtädter Friedhofs, welcher 1243 Klafter
enthält, ganz mit Korn ausgeſtellt iſt, Montag den
28. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhauſe verſteigern zu laſſen.
Mit verſteigert wird die Wieſe der Wittwe des
Ackermanns Wilhelm Kunz dahier gehörig, auf dem
Scheftheim gelegen, 358 Klafter.
Darmſtadt, den 25. April 1851.
J. A.
H. Böttinger.

1741) Mittwoch den 28. Mai l. J., werden die
der Ehefrau des Apotheker Eckel in Beſſungen da=
ſelbſt
gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 168 413¹⁄₁₀ Grabgarten am Martinspfad,
2 169 164⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
auf dem Rathhauſe in Beſſungen Nachmittags 6 Uhr öf=
fentlich
verſteigt und bei der Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 4. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1985)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 1. Mai des Vormittags 9 Uhr
ſollen durch den Unterzeichneten in dem alten Real=
ſchulgebäude
nachſtehend verzeichnete Gegenſtände ge=
gen
gleich baare Zahlung verſteigert werden, nämlich:
Drei Sopha, zwölf Stühle, vier Kleiderſchränke,
zwei Küchenſchränke, mehrere Kaſten, ein Seſſel,
vier Kommoden, zwei Spiegel, einiges Bettwerk,
Kleidungsſtücke, Tiſche ꝛc.
Darmſtadt, den 25. April 1851.
Der Gr. Domänenbote
Scriba.
1986) Dienſtag den 29. d. Mts., Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Bäckermeiſter Schmidt am Schloßgraben ver=
ſchiedene
Möbeln, als: 1 Canapee, 6 Stühle,
1 Commode, Schränke, Tiſche, Spiegel, Bett=
werk
, Zinn und ſonſtiger Hausrath gegen

[ ][  ][ ]

313

gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
M. Neuſtadt,
werden.
Hoftarator.
1321) Samſtag den 10. Mai d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Kanzleiwärter Heinz daſelbſt gehörigen Liegen=
ſchaften
:
Flur Nr. Klftr.
. 370 37⁄₁₀ Hofraithe in der Sandgaſſe,
371 78⁸⁄₁₀ Grabgarten,
378 190 Acker, das Wingertsfeld im
Gäßchen,
öffentlich verſteigert, und bei Erreichung des Scha=
tzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 18. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
v. Bechtold.

Feilgebotene Sachen.
1888) In meinem Verlage iſt ſo eben erſchienen:
Erſtes Leſebuch für Elementar=Schüler.
Bearbeitet von der Verfaſſerin der Lebens=
bildern
für obere und mittlere Schulklaſ=
ſen
. Gebunden 7 kr.

Hinst Kern.

G
Emma Schwemmer, Modiſtin,
G
B
Spitalſtraße F. 79.
B
S
Empfiehlt den verehrten Damen eine ſchöne
Auswahl Strohhüte, die geſchmackvollſten Bän=
H
6 der und Blumen ſowie alle in ihr Putzge=
G ſchäft einſchlagende Artikeln.
Auch können noch einige Frauenzimmer
zur Erlernung des Putzgeſchäftes angenommen H

werden.
(1857)
D
G0000Sa0ssaoaosaeaooaos
1609) Straßburger Zwilche, gut und bil=
ligſt
, empfiehlt das Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße C. 224 im Laden neben Herrn
Kaufmann Bilgen.
1965) Geſangbücher, Album, Mappen Gedenk=
bücher
, Nessaçaire und Pappkäſtchen, ſowie andere
ähnliche Gegenſtände ſind in hübſcher Auswahl vor=
handen
und empfehle ſolche zu Praͤmien oder anderen
Geſchenken.
A. Kehrer,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.
1967) Damen=Strohhüte zu 36 und 48
kr., ſowie zurückgeſetzte Hutbänder zu ſehr
billigem Preis bei
B. Callmann.
1966) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 100 ſind
rothe und gelbe Frühkartoffel zu verkaufen.

1988) Schweren ſchwarzen Glaçe gros de Naples
für Mantillen per Staab fl. 1. 45 kr., fl. 2. und
fl. 2. 30 kr. iſt friſch angekommen.
Joſeph Stade.
zuuzur;
gevaedeuen
eyz
5.*.
Cinkaz Axth.
Riehte na m itirneintvrtiniAenenenren
Jm.
1989) In Folge höchſt vortheilhafter;
ſEinkäufe empfehle ich mein vollſtändig aſ
ſortirtes Waarenlager unter Zuſicherung bil=
E ligſter Preiſe.
S. Rosenheim.

uezimi,
g2uever
zurur. prveze
a2ie=
Mnsinin gein geintn MAiares na hein Al Rntantth
Die aromatiſch=mediciniſche Seife

1990)

aus der Fabrik von
G. Vernhardt in Verlin,

die nach ärztlichen Zeugniſſen gegen Flechten, Som=
merſproſſen
, Ausſchläge und Hautſchärfen, ſowie bei
ſpröder, trockener und gelber Haut als ſehr wirkſam
zu empfehlen iſt, habe wieder erhalten
Carl Stumpf am Markt.

Nicht zu überſehen!
1991) Nachſtehende Waaren werden zu ſehr bil=
ligen
Preiſen abgegeben:
⁶⁄₄ breiten brochirten Cambrie, per Elle 15 kr.
Piqué brillante, das neueſte zu Betten, zu verſchie=
denen
Preiſen.
Einperſönige Damaſt=Bettdecken fl. 1. 45 kr.
Zweiperſönige geſtreifte Tricot=
Bettdecken
fl. 3. 30 kr.
do. do. gemuſtert ertra ſchwer fl. 4. - kr.
Mouſſlin=Reifröcke mit 20 Reif
fl. 1. 24 kr.
Carirte Reifröcke mit 30 Reif . fl. 1. 45 kr.
Orleans=Reifröcke
l. 2. - kr.
ganz feine weiße Percalstaſchentücher, das Dutzend,
welches gewöhnlich fl. 3. koſtet, fl. 2., auch
werden halbe Dutzend abgegeben.
Schirdingtücher
fl. 2. 12 kr. per Dutzend.
Batiſtenettücher fl. 3. bis fl. 4.
geſtickte einzelne 20 bis 30 kr. Stück.
Sommerbinden in großer Auswahl, das neueſte in
Kattun, Thybet Luſtre zu ſehr billigen Preiſen.
Beſonders empfehle ⁶⁄₄ breiten ſchweren Lederleinen,
wovon das Stück gewöhnlich fl. 22, auch fl. 25.
koſtet, fl. 15-17-18, auch werden halbe Stücke
abgegeben. ⁶⁄₄ breiten Schleſinger Halbleinen, wel=
cher
ſchon ſehr gut iſt, per Elle 12 kr. bei
Carl Homberger,
am Rathhaus.
1992) Seidene und baumwollene Haarwickeln
ſind wieder vorräthig bei
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
1993) Im Kießweg H. 41. ſind Erbſenreißer zu
verkauſen.

[ ][  ][ ]

314
1994) Ausſchließliche Verkaufsberechtigung von Patent=Portland=Gement
für Rheinpreußen, Weſtphalen, Naſſau, Heſſen, Baden, Frankfurt a. M., Würtemberg, Baiern und
die Schweiz.

Aspdin's feinfarbiger Gement, bekanntlich der beſte hydrauliſche Mörtel, welcher eriſtirt, iſt im Waſſer,
an der Luft, in Froſt und Hitze gleich unveraͤnderlich und kann je nach dem Zweck der Anwendung mit
1 bis 5 Theilen Sand vermiſcht werden.
Ich habe davon u. A. bei
Herren Walther 8 Reinhardt, Lit. R. 6. Nr. 7 in Mannheim,
Lager errichtet, und empfehle denſelben zur Abnahme.
Flüſſiger Asphalt in Krügen,
wovon ebenfalls Lager wie oben.
Der flüſſige Asphalt läßt niemals Feuchtigkeit durch, noch wird er von derſelben angegriffen; er wird
kalt wie Oelfarbe aufgetragen, kann nach 2 Tagen verputzt werden, und iſt alsdann vollkommen geruchfrei.
Cöln, April 1851.
J. Simonis.

1995) Herren=, Knaben= und Kinder=Strohhüte empfiehlt in großer Auswahl
H. Sohuchard.

1996)
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in allen Sorten und Farben Fil de gros, Herrns, Damen= und
Kinderhandſchuhe, Baumwoll=Unterhoſen, Strümpfe, Socken, leinene Socken, feine Wolle, Geſundheits=
Jacken von Handgeſpinnſt=Wolle, welche im Waſchen nicht eingehen.
für alle Hantkranke.- Das achte Kummerfeld'ſche Waſchwaſ=
A ſer, welches ſeit 60 Jahren durch viele tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt
10
14T iſt, heilt radical und ohne alle ſchädliche Nachwirkung alle naſſen und trocknen
4
Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze, Kupfer=
Flecken, Hitzbläschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. - Ge=
richtlich
beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen Je=
dem
gern mitgetheilt. Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und
iſt einzig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhändler in Weimar.-
Briefe und Gelder franco.
Aufträge übernimmt W. Ollweiler in Darmſtadt.
470)
1628)
Stroh=Waaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Mädchen=Hüten, empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

1997)

geſchmackvoll, in ſchönſter Auswahl zu den billigſten Preiſen,
bei

Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.

1618) Bielefelder, Hollaͤndiſche, Schleſſi=
ſche
, Hausmachend und Lederleinen, Taſchen=
tücher
, Bett= und Küchenzeuge, Tiſch= und
Handtüchergebild, ſowie alle in das Leinen=
fach
einſchlagenden Artikeln, empfiehlt zu den
billigſten Fabrikpreiſen und unter Garantie
für rein Leinen beſtens, das Leinenlager von
J. Schmitt, Bauſtraße E. 224 im Laden,
neben Herrn Kaufmann Bilgen.

1895) Dem verehrlichen Publikum wird
hiermit die Anzeige gemacht, daß hier eine
Niederlage von Flügel, Pianos und Pianinos,
von Schiedmayer und Söhne in Stutt=
gart
gegründet iſt. Das in der verlängerten
Hügelſtraße J. Nr. 76 befindliche Magazin
genannter Inſtrumente iſt jeden Vormittag zu
Jedermanns Einſicht von 9-12 Uhr geöffnet.
Kröh, Agent.

[ ][  ][ ]


315

1998) Mein Manufactur=Waaren=Lager
iſt für dieſe Saiſon ſehr reichhaltig aſſortirt:
beſonders mache ich aufmerkſam, auf:
ſeine Tücher, Paletots, Buck=skin, ſchwarze
Seidenzeuge und Sammete in allen Sorten,
franzöſiſche Mouſſeline, franzöſiſche Jaconas,
Tibets und andere Nouveauts aus den beſten
Fabriken und zu den billigſten Preiſen.
G. P. Römer.

1999)
Mineralwaſſer
in allen gangbaren Sorten von friſcheſter Füllung.
Friedrich Orth.
2424
44n
O2
S
Se=
GRARAAAiAAmEIuAiEN
2000) Die modernſten pur wollenen Som= 4
merburkins die Hoſen zu fl. 4 30 kr.
Gebrüder Homberger.

1999 a) Einfarbige Mousslin de laine in allen Far=
ben
, pur Wolle, per Elle 48 kr. bei
J. Stade.

2001) Für Bruſtkranke und Huſtenleidende,
Sirop Pectoral balsamique in Flaſchen
45 kr. Dieſer ärztlich geprüfte heilſame Bruſt=
Balſam, welcher ſchon Tauſenden Linderung und
Heilung verſchafft hat, verdient mit Recht die beſte
Empfehlung und iſt zu haben bei
C. Hoppé
vis vis der Infanteriecaſerne.
Druckkattun eigner Fabrik.
2002) Heute iſt der erſte Transport meiner Druck=
kattune
in einer Auswahl von circa 100 Stücken
eingetroffen, und empfehle ich dieſe ausgezeichnet ſchöne
Waare zu ſehr billigen Preiſen.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
2003) Blumenkreundenlt
empfiehlt: Verbona 3 kr., Pelunia 4 kr., He-
liotrop
und Salvias 6 kr., Pensées großblühende
1½ kr. ꝛc., um einen beſtändigen Sommerflor
zu erhalten.
Heinr. Noack in Beſſungen.
2004) Unterzeichneter empfiehlt Buksking
und Tuch, worunter ſich unter letzterem eine
Sorte Mulberi befindet, welches gewöhnlich
fl. 4. verkauft wird, fl. 2. 56 kr., eben=
ſo
in ſchwarzen Farben.
Carl Homberger

m Rathhaus.
2005) Abgekochter Schinken iſt täglich zu haben
bei
Jacobi, Beſſunger Straße.

2006) Bei dem Unterzeichneten iſt wieder einge=

troffen:
Kant
von der Macht des Gemüths
herausgegeben von
Dr. Hufeland, Königl. Preuß. Staatsrath.
5. verbeſſerte Auflage, geh. 42 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
2007) Ich erlaube mir ſowohl Seiden= wie auch
Filzhüte nach der neueſten Façon um die billigſten
Preiſe in gefällige Erinnerung zu bringen; es wer=
den
auch alle Reparaturen an alten Hüthen über=
nommen
.
Chriſtian Carben,

Hof=Hutſtaffier
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Heß an
der Stadtkirche.
2008) Bei Chriſtoph Fey vorm Sporerthor ſind
gute gelbe Kartoffeln Kumpf= und Malterweis zu
verkaufen.
2009) Feinſte Waſchſtärke und Waſchbläue, ſowie
beſte Kernſeife, per ¹⁄ Ctnr. fl. 2. 45 kr. empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
2010) Stockſiſche 4 kr. per Pfund bei
J. P. Wambold.
2011) Friſch abgekochter Schinken täglich bei

Ludwig Warnecke, Artillerieſtraße.
1324) Gute gelbe und rothe Frühkartoffel bei
Ehatt, Bäckermeiſter.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
ſelbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
1093) Gemüſe=, Feld=,Wald= und Blu=
menſaamen
, Obſt= und Zierbäume, Spargelpflan=
zen
ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber Preis=
verzeichniſſe
unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1637) Ein Schrank mit 6 Schubladen und einem
Aufſatz mit 2 Glasthüren 8' 5' breit, 10 5' hoch,
mit 12 Scheiben, paliſander lakirt, in einen Laden paſ=
ſend
, iſt zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
1768) Ein großer Glaserker iſt wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen.
J. H. Döpfer, Friſeur,
in der Rheinſtraße bei Herrn Major
Sommer.
1770) Die hölzerne Einfaſſung eines Erbbegräb=
niſſes
auf dem neuen Friedhof iſt billig zu verkaufen.
Zu erfragen bei dem Friedhofsaufſeher Hohenfeld.

[ ][  ][ ]

316
1641)
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jetzt zu anerkannt bil=
ligen
Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
Goldene
Medaille 14m die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 1L als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Fäte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
[838)
Kaufmann.
1901) Kleingeſägtes Abfall=Holz wird per Etnr.
um 24 kr. abgegeben in der Chemiſchen Fabrik im
kleinen Mühlweg.
Gt3stB.t3r.lB.13-Bi. FrntBt3r13. Hn 4dtBrtä. D. N.z.9
* 2012) Hell= und dunkelgrundige Mousse-
E line de laine und gute Qualität und ſchöne
4 Deſſins das Kleid von 17 Ellen zu fl. 4.
Gebrüder Homberger.
Herkith. t. AiA. AriA Ai. ti. ti. ir. e. Ar. Ae.t unnd.
2013) Eine Parthie wollene Kleiderſtoffe für Da=
men
, Lustrine in ſchöner Waare zu dem außeror=
dentlich
billigen Preis per Elle 18 kr. gegenwärtig
zu haben bei
Joſeph Stade.
Gelbe Kartoffeln
2014)
zum Setzen habe ich noch eine Parthie zu verkaufen.
J. Nutz
zum Landsberg.
Mineraltheer
2015)
zum Anſtreichen für Gartengeplänk, ſeuchte Wände
u. ſ. w., iſt wieder vorräthig in der Gasfabrik.
2016) Ein gut und ſchön gearbeiteter Schreibtiſch
von Nußbaumholz ſteht bei mir zu verkaufen.
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2017) Ein ſehr gut erhaltenes Clavier iſt billig
zu verkaufen.
2018) Bei Heinrich Lehr in Beſſungen iſt eine
friſchmelkende Geiſe zu verkaufen.
2019) Zimmerſpäne vorm Neckarthor bei
Rückert Zimmermeiſter.
2020) Mein in Hoſen= und Weſtenſtoffen reich=
aſſortirtes
Lager empfehle ich unter Zuſicherung reel=
ler
und billiger Bedienung.
L. A. Burckhardt.
2021) Ein Actenbrett mit 28 Gefach iſt billig zu
verkaufen, Lit. G. Nr. 84a kleine Arheilgerſtraße.

2022) Sehr gute Violin= und Guitarre=Saiten
ſind friſch angekommen bei
C. Sack, Ludwigſtraße.
2023) Friſche Maiweineſſenz das Fläſchchen zu
10 und 18 kr. empfiehlt
Th. Amend
Conditor am Ludwigsplatz.
1204) Korn= und Waizenkleie bei Bäcker Ehatt.
2024) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt Pferde=
miſt
zu verkaufen.
2025) Bei Georg Miſchlich im Soderweg H.
136. ſind 2 auch 3 Einlegſchweine zu verkaufen.
2026) Lit. C. Nr. 38 der kleinen Kaplaneigaſſe
iſt guter Dung zu verkaufen.

Vermiethungen.
1969) Lit. E. 78 ein Zimmer mit oder ohne
Möbel und Bedienung für einen jungen Schüler
oder eine andere Perſon.
Darmſtadt, den 22. April 1851.
J. B. Vierheller.
1796) Mehrere Logis bei Schuchmann, Maurer=
meiſter
.
1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne
Möbel bis den 1. April zu beziehen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der mitt=
lere
Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

317

4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
dige
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehör billig zu vermiethen, desglei=
chen
zwei Zimmer im Seiten= und Hinterbau.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein Laden zu ver=
miethen
.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte=
hend
in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweitig zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
wigsſtraße
ſind zwei vollſtaͤndige Wohnungen zu ver=
miethen
. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu ver=
miethen
.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen zwei
Logis, im Mai beziehbar.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.

862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 2a, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
979) Markplatz C. 12 ein kleines Logis im Sei=
tenbau
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und al=
len
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der Herold=
ſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nahe
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im Vorder=
haus
anderweit zu vermiethen.

Bleſſing Wittwe.
1252) Ein kleines Zimmer iſt zu vermiethen, im
Seitenbau, Alexanderſtraße, 59.
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein freund=
liches
Zimmer.
1256) Im Karlshoſwege bei Laumann 277 ein
Dachlogis zu vermiethen.
v. Lxazzugzog;
Pruungznzngur unat.
4 Nkin nriAni nein Atsdir. at=stdine Wen Iene nrein

1⁄₈

1257) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt
4 ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.

1
rvzpgm uvienr unritt. uryr u vnr ugru ven.
4 Dbisrort vorinihRqdAanauit almintiqaiiniqaaias
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkammer
und Kamin zum Kochen, bis Ende Mai beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein geräu=
miges
Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
darüber bei
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.

49

[ ][  ][ ]

318

1261) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
in Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
1263) Ein großes Zimmer nach der Straße
gleich zu beziehen. Obergaſſe A. 118.
1266) In dem mittleren Stocke des Hauſes
Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthore ſind 2 =
blirte
Zimmer, welche die Ausſicht in den Großher=
zoglichen
Garten haben, zu vermiethen.
Ou4:PA.iiA. Adta.ArArtrkrLer r a n kie.
4 1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28, *
4 zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung,
4 beſtehend in neun theils größeren, theils klei=
0 neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem= 9
4 lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen
4 und den 1. Juni zu beziehen.
GrKuctHrkam. Arkrhnkacr ArAr ArknArtiis.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon, Lud=
wigsſtraße
E. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1371) Ein ſchönes möblirtes Zimmer, ſogleich
Fr. Eichberg, Ludwigsſtraße.
beziehbar, bei
1380) Luiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt ein Kel=
ler
zu vermiethen.
1387) Ein kleines Dachlogis im Vorderhauſe
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
bei
1496) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
1497) Beſſ.=Carlsſtraße 199 b. ein freundliches
Zimmer mit Möbel und Bedienung.
1504) Bleichſtraße F. 114 ein Dachlogis für eine
ſtille Haushaltung.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
Bei
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
vormiethen.
1506) In der Hügelſtraße Nr. 113 ein Zimmer
im Vorderhauſe mit Möbel zu vermiethen und bald
zu beziehen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei Wohnun=
gen
im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni. =
heres
bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1509) Der Stadtkirche gegenüber, Lit. D. Nr. 107,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Hammon.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1538) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu bezie=
hen
, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal.
1649) Steinſtraße Nr. 159e der untere Stock
mit Zubehör beziehbar den 1. Juli. Auskunft bei
Hern. Bauaufſeher Stößel jun. oder in Lit. F Nr. 96.

1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1646) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor iſt
eine Stube mit Kabinet möblirt oder unmöblirt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Haußmann.
1647) Ein kleines Stübchen gleich beziehbar.
K. Knaub, am Lattenthor.
1648) Mathildenplatz F. 31 im Hinterbau ebener
Erde, 2 heizbare Stuben, 36 fl. jährlich.
1651) In der Wilhelminenſtraße im dritten Stock
ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen Ausſicht, bis
den 1. Mai beziehbar bei
Fr. Gehbauer.
1655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1663) Ein vollſtändiges Logis ebner Erde iſt zu
vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmied.
1659) Bleichſtraße, Lit. F. Nr. 129 iſt ein kleines
Stübchen billig zu vermiethen.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1673) Ein freundliches Zimmer mit und ohne
Möbel zu vermiethen, Weinbergſtraße 216.
1669) In Lit. B. Nr. 6 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß,
Bäckermeiſter.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1674) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1677) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethen=
ſtraße
iſt für einen Realſchüler ein möblirtes Zimmer
mit Koſt abzugeben.
1679) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäcker.
1682) Drei Zimmer und Küche in den Manſar=
den
meines Hauſes nach der Alexanderſtraße zu nebſt
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
ind ſogleich oder bis zum 1. Mai d. J. an eine
Birnſtill.
lille Familie zu vermiethen.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1786) Bleichſtraße Lit. F. 141 im mittleren Stock
ein Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]


.

G

319

1818) Der von Herrn Uhrmacher Thomas ſeit=
1789) In Nr. 111 der Bleichſtraße ſind 2 bis
her bewohnte Laden mit 3 - 4 Zimmern iſt zu
3 Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
vermiethen.
geve.
gezir;
)
Nemeuuerrz.
Cnilbirtir Ai nuureieir MReiderchen rNiin.
Kaufmann Römer,

1785) Ein Logis in der Bleichſtraße Lit.
F. Nr. 128 mittlere Etage auf der Sommer=
ſeite
, beſtehend aus 5 großen und 3 kleinen
5 Zimmern, eine Magdſtube, Küche, Keller, Holz=
E platz ꝛc. iſt zu dem bisherigen Preiße, ander=
weit zu vermiethen. Näheres beim Hausei=

genthümer.

Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11.

am Markt.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können. Schul=
ſtraße
E. 38.
1913) G. Nr. 59 kleine Schwanenſtraße vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
1914) In der Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte

auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 dazu gegeben werden und im Auguſt zu beziehen.
Desgl. auf dem Seitenbau ein kleines Logis und
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J
ganz in der Kürze zu bezieben.
zu beziehen.
1794) Nahe vorm Mainthor G. Nr. 7 iſt ein
F. Har, Wtw.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
Zimmer zu vermiethen.
1795) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und 1916) In meinem Hauſe auf dem Seitenbau eine
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf Ver= freundliche Wohnung an eine ſtille Familie, ſogleich

langen kann es auch früher bezogen werden.
G. W. Wagner.

88¾

1797) Ein großer Saal mitten in der
H
5 Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der
G Expedition das Nähere.

55¾

1798) Garten=Wohnung.
In Lit. G. Nr. 402 vor m Jägerthor, 2 Stuben,
1 Cabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1807) Ein Zimmer im unteren Stock, Eck der
Grafen= und Waldſtraße, kann mit oder ohne =
bel
gleich abgegeben werden, Lit. E. Nr. 155.
1808) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102 ein
Zimmer, mit oder ohne Möbel.

zu beziehen.
Rube.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin Achtel=
ſtädter'ſchen
Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schweſel.
1920) Ein klein Logis an eine ledige Perſon mit
oder ohne Möbel zu vermiethen, Viehhofgaſſe B. 17.
1921) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen, 2 Stiegen hoch zu erfragen.
1922) In dem Waucke'ſchen Hauſe in der Lud=

wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und Ca=
1809) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 binet ꝛc. zu vermiethen.
1923) Ein Logis iſt zu vermiethen und Ende
iſt in der hel étage, Stube und Kabinet mit Mai zu beziehen bei Gründler in der Obergaſſe.
Möbel zu vermiethen, eben daſelbſt ein Man=
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
ardenzimmer und Kabinet, mit oder ohne Zimmer.

Möbel.
1812) eſſungen). Bei Chr. Scheld im Heerd=
weg
iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1813) Ein kleines Logis gleicher Erde im alten
Auguſt Kling.
Holzhof.
1814) Ein möblirtes Zimmer ſür einen einzelnen
Herrn bei Schuhmachermeiſter Nold im Gütlichen=
weg
iſt gleich zu beziehen.
1815) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 iſt

1926) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne =
bel
, wobei auch Mittagstiſch u. ſ. w. gegeben werden
kann. Grafenſtraße E. 164 zu erfragen.
1863) Ein Dachlogis im Struviſchen Haus in
der Brandgaſſe zu erfragen bei
C. Struve, Ludwigsplatz.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen. Wagner.
2027) Nr. 176 iſt ein Logis zu vermiethen, für

Zimmer und Kabinet mit Möbeln, mit der Ausſicht eine ſtille Haushaltung, es kann bis den Juli be=
auf
die Straße, vom 1. Juli an zu vermiethen. zogen werden.
Wittwe Holz.
49*

[ ][  ][ ]

320

2028) Vorm Sporerthor ein vollſtändiges Logis
Fr. Vogel.
im Vorderbau bei
2029) In der Sackgaſſe Nr. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2030) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
J. Herling, Hofſpengler.
2031) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2032) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
W. K i p p.
ein Logis zu vermiethen bei
2033) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung Lit. B.
Nr. 9 in der großen Ochſengaſſe gleich zu beziehen.
2034) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2035) In Lit. B. Nr. 125 der Langengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2036) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
ein Logis im Vorderhauſe, deßgleichen eins im Hin=
Wittwe Sturm.
terhauſe.
2037) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
2038) Zwei freundliche Zimmer ſind bei mir an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bald zu be=
J. Nutz
ziehen.
zum Landsberg.
2039) In der Brandgaſſe iſt ein vollſtändiges
J. Jährling.
Logis gleich beziehbar bei
2040) In Lit. A. Nr. 27 iſt ein geräumiges Lo=
gis
im Vorderhaus gleicher Erde zu vermiethen und
bis den 1. Juli zu beziehen.
2041) Ein Stübchen zu vermiethen bei
H. Schober.
2042) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen bei
M. Homberger
in der Ludwigsſtraße.
2043) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
2044) In A. 120 der Obergaſſe im 3. Stock
vorn heraus iſt ein Zimmer, Nebenſtube und Küche
mit Zubehör ſogleich zu beziehen. Das Nähere bei
Wilh. Wenck,
Kirchſtraße D. 109.
2045) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der un=
tere
Stock, nebſt Pferdeſtall, Chaiſenremiſe, Heubo=
den
und Kutſcherſtube zu vermiethen.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2047) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20 ein Zimmer
vorn heraus und eins 3 Stiegen hoch desgleichen.
2048) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. auf dem
Ludwigplatz iſt zu vermiethen bei C. L. Lang.
2049) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 24 dem
Löwenbrunnen gegenüber iſt ein freundliches Dach=
logis
, beſtehend aus 1 Stube, Kabinet und Holz=
platz
zu vermiethen.
2050) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wtwe.

2051) Das Logis in der Manſarde meines Hau=
es
iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
2052) In Lit. F. Nr. 30 an der Münze ſind
mehrere möblirte Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
2053) Ein Zimmer für einen jungen Menſchen
der die höhere Lehranſtalten beſucht mit oder ohne
C. L. Lang.
Koſt bei

Vermiſchte Nachrichten.
2054) Der hieſige Gartenbau=Verein veranſtaltet
in dem Gewächshauſe des Großh. Bot. Gartens
am 1. Mai eine Blumen= und Pflanzenausſtellung,
welche gegen 12 Kreuzer Eintrittsgeld vom 1. Mai
Nachmittags 1 Uhr bis zum 4. Mai Abends 5 Uhr
geöffnet bleibt.
Der Vereins=Vorſtand.
g0000000000oo0eoe000e09
2055) Von Montag den 28. dieſes 8
9 wird mein Wirthſchafts=Local zunächſt 0
8 dem Bahnhof jeden Nachmittag geöffnet
L. Hess.
9 ſein.
g0000000000000000000000O
Gartenbau=Verein.
2056)

Monatsverſammlung: Donnerſtag den 1. Mai,
Nachmittags 4 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.

90.
G. O.
H
5.
M
4. 40.
M.RA.9
50
34.
18
Hphe Nhe
5.
4)
2057) Wohnungsveränderung.
H Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
4
8 daß ich meine Wohnung bei Herrn Bäcker=
D meiſter Koch am Ludwigsplatz verlaſſen habe
H und jetzt bei Herrn Hofchirurg Warthorſt,
Schützenſtraße J. 134 wohne.
Georg Frank, Schuhmachermeiſter.
N0.
Russ¾
338.383 N.8XRRR3NNN

2058)
Empfehlung.
Die Familie Dornauer macht bekannt, daß ihr
Aufenthalt noch 6 Wochen dauert, damit ſich jeder
der an Hühneraugen, Leichdorn und Froſtballen lei=
det
ſelbſt überzeugen kann, wie lobenswerth unſere
Pflaſter ſind, das Stück koſtet 6 kr., das Dutzend
1 fl. Unſere Wohnung iſt im Gaſthof zum Prinzeu
Emil, 1 Stiege hoch.
2059) Es kann ein junger Menſch Koſt und
Logis erhalten, im Hauſe des Herrn Maurermeiſter
Crößmann, zwei Treppen hoch, an der Beſſunger
Carlsſtraße.
2060) Es wünſcht Jemand ein kleines Haus mit
Garten zu kaufen oder zu miethen.

[ ][  ][ ]

321
A uf h r u n g
1975)
der letzten Worte des Grlöſers am Kreuzer, Oratorium von Joſeph Haydn;
Ein' feſte Burg iſt unſer Gott, Cantate von Joh. Sebaſtian Bach;
zum Beſten
des Orgelbau's der Gemeinde Gundernhauſen
in
der Stadtkirche zu Darmſtadt: Dienſtag den 20. d. Monats
veranſtaltet
von der Großherzoglichen Hofmuſik und dem Muſilverein für Dilettanten.
Billete zur Emporbühne 1 fl., oder zum unteren Raum der Kirche 36 kr., ſowie Terte 3 kr.,
ſind zu haben bei Herrn Hofbuchhändler L. Pabſt am Louiſenplatz, Herrn Kaufmann C. Schwarz
in der Rheinſtraße und an der Kirche.
2061) Für das Rettungshaus in Hänlein ſind weiter an milden Gaben eingegangen und werden

Hrül Hemeinderath M. Harres den Bettag zweier Atten 10 fl.; Ungenannt von Frankfurt durch Hrn.
Pfarrer Bonnet in einem Zwanzigfrankenſtück 9 fl. 29 kr.; von Hrn. Zehſuß 18 kr. Zuſammen 114 fl. 30 kr.
Darmſtadt am 25. April 1851.
Die Kaſſeverwaltung des Rettungshauſes.
1693) Unterzeichneter bringt hierdurch das Reinigen von Bettfedern, Flaumen und Gider=
daunen
durch Dampfapparat in gefälligſte Erinnerung.
L. Chriſtmann,
Ck. Ochſengaſſe B. 40.)

1976) (Darmſtadt.) Das hier anweſende mechauiſch automatiſche
e
K.
Kunst-Kalinet,
H. D.
G-
im
Prinzen Alexander iſt täglich von Morgens 9 bis Abends 9 Uhr bei heller Beleuchtung nur noch
kurze Zeit zu ſehen. Auch wird bemerkt, daß ſämmtliche mechaniſche ſowohl, als automatiſche Figuren, bei
jeder Erklaͤrung in Bewegung geſetzt werden. Der Eintrittspreis iſt Perſon 6 kr. Kinder zahlen die Hälſte.
Der Eintrittspreis iſt nur deßhalb ſo billig geſtellt, damit es Jedermann leicht gemacht wird, dieſes
hier noch nie geſehene Kabinet beſuchen zu können. Zu einem zahlreichen Zuſpruch empfiehlt ſich
G. Rottanzi.
1931) Ich erlaube mir hiermit die Anzeige, daß ich bereits ſeit einem Jahre, neben meinem
Liqueur=Geſchäfte, auch eine
Eſſig=Fabrik
errichtet und eine Veroͤffentlichung bisher unterlaſſen habe, um wo möglich recht vielen Anforderungen ge=
nügen
und nur gute, abgelagerte Waare anbieten zu können.
Indem ich daher mein Eſig=Lager, in allen Qualitaken, namentlich achten Wein=Eſig, zur ge=
neigten
Abnahme, jedoch nicht unter ¼ Ohm, empfehle, enthalte ich mich allen weiteren Anpreiſungen,
indem die Waare ſelbſt die beſte Empſehlung mit ſich bringen wird. - Beſſungen, den 15. April 1831.
Carl Ritsert.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.

Louiſenſtraße F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

2062) Meine

Pildungsanſtalt kür Knaben
beginnt das Schuljahr den 5. Mal. Die Knaben erhalten eine gruͤndliche und umfaſſende Vorbildung
für Gymnaſium und Realſchule, können aber auch ins praktiſche Leben unmittelbar eintreten. Außer den
Lehr=, Arbeits= und Erholungsſtunden ſind noch beſondere Nachhilfeſtunden angeordnet, da kein Zögling
zurückbleiben darf. Die Schulzeit füllt beinahe die ganze Tageszeit aus. Zu gefälliger Anmeldung und
weiterer Nachricht die Stunde von 1- 2.
Schwalbach,
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.

1970)
Ludwigs=Bad.
Ich zeige ergebenſt an, daß meine Dampf= und
Waſſerbade=Anſtalt eröffnet iſt.
Warthorſt, Hoſchirurg.

2063)
Lagerbier.
Vom nächſten Sonntag den 27. l. M.
an wird Lagerbier in Zapf genommen.
C. Baltz
zum Erbacher Hof.

589ge

89

2065) Sonntag den 27. l. M. wird
143
die Lagerbier=Wirthſchaft am ſ. 9 Beſ=
ſunger
Heerdweg eröffnet, wozu erge=
benſt
einladet
C. Baltz.
5
LALLLkiGikrsr igigetiGeik
5

G.TD:

1974) Ein Canarienhähnchen iſt am 21. d. in
der Grafenſtraße Nr. 232, oberen Stock, entflogen.
Wer es dahin wiederbringt ethält eine Belohnung.

2066) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich fortwährend Regen= und Sonnenſchirme neu
überziehe, ſowie auch reparire. Zugleich bringe ich
das Schröpfen in Erinnerung.
Götz, Wittwe,
wohnhaſt bei Herrn Kürſchner Warnecke hinter dem
Rathhauſe.

Bleichempfehlung.
2064) Ich mache die Anzeige, daß die ſeit einer
Reihe von Jahren hier bekannte Heilbronner
Naturbleiche des Hrn. Fr. Niedling in Wim=
pfen
von da verlegt, mit der von der Gr. Bad. Re=
gierung
privil. und durch verbeſſerte Einrichtungen
ausgezeichneten Naturbleiche des Hrn. Emil Bal=
ſer
in Pforzheim vereinigt wurde, und deren
Betrieb unter der Firma Balſer ≈ Comp. da=
ſelbſt
fortgeſetzt wird.
Ich übernehme wie früher nach Wimpfen und zu
denſelben Preiſen die Beſorgung von allen Bleich=
gegenſtänden
, und kann ſür dieſelben bei der ſorg=
fältigſten
Behandlung die ſchönſte Ausbleichung zu=
ſichern
.
Es wird von jetzt an jede Woche eine Verſendung
ſtattfinden.
Friedrich Orth.
Wilhelminenſtraße J. 120.
40 (23 He,
4 biez &Hm
C4es Cea
Hie=
5 40 to- kench
Her 640S
GRkEmEiAiriA AiGiAti kadituin EEil
4.
H.

2067) Indem ich meinen Freunden und
8 Gönnern die Eröffnung meiner Gartenwirth=
G ſchaft empfehle, mache ich darauf aufmerkſam,
G daß bei freundlichſter Behandlung, Getränke
S
jeder Art und vorzügliche Speiſen verabreicht
S
G werden.
G
Friedr

im Gervinius'ſchen Garten.

6)

2068) Eine kleine ſtille Familie ſucht in dem
neueren Theile der Stadt ein Logis von 3- 4
Piecen, Küche u. ſ. w., womöglich parterre oder auch
eine Stiege hoch.
G8800aeasaaoneono0e00s0
4 2069) Sonntag den 27. nehme ich mein 8
G Lagerbier in Zapf.

Bi

8

2070) In den letzten Tagen der verfloſſenen Char=
woche
wurde in der katholiſchen Kirche eine ſchwarze
eiſerne Broſche mit Haaren verloren. Der Finder
wird gebeten ſie an der Expedition dieſes Blattes
gegen eine gute Belohnung abzugeben.

4

RRURRRRRRRRGA n
2071) Oſtermontag Nachmittags wurde ein
ſilberner Armring aus der Eliſabethenſtraße
nach der Schützenſtraße hin verloren; einige
Tage vorher wurde durch verſchiedene Straßen
der Stadt ein ſchwarzer Schleier verloren.
Wer einen oder den andern Gegenſtand in
das Haus Lit. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße,
eine Stiege hoch, wieder bringt, erhält eine
Belohnung.

141

5.7. 6lo Eln Elo' Clo Hler; dies gies Hinv tio Eiel FevſOo' to-
1502
Eſos Eas CiD C-"
GEUGGEAUEEö. R IIöIIEGIN
2072) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt.
Zu erfragen am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30.

[ ][  ][ ]

323

2073) Meine Bade=Anſtalt iſt wie=
der
eröffnet.
Bei dieſer ergebenſten Anzeige bemerke ich zugleich,
daß bei mir Kreuznacher Mutterlauge zu
bekommen iſt.
N. Jochheim.
2074) Es ſind im verfloſſenen Jahre bis dato in
dem Hauſe der vereinigten Geſellſchaft nachfolgende
Gegenſtände zurückgelaſſen worden:
1) 3 Ueberſchuhe
2) 4 Tüllſchäwlchen,
3) 3 Schleier
4) 2 Kapuzen
5) 2 Paar Handſchuhe,
3) 7 verſchiedene Schäwlchen,
7) 1 Manchette,
8) 9 Schnupftücher,
9) 3 Servietten.
10) 1 Mutze
11) 5 Regenſchirme,
12) 4 Tanzbüchelchen,
13) 1 Brieftaſche
14) 1 Cigarrenetuis,
15) 3 Brillenfutterale,
16) 1 goldner Uhrſchlüſſel,
17) 1 goldnes Schlößchen.
Vorſtehende Gegenſtände liegen bei dem Unter=
zeichneten
zur gefälligen Einſicht offen.
Darmſtadt den 25. April 1851.
In Auftrag:
der Hausverwalter der vereinigten Geſellſchaft
N. Frank.
2075) Unterzeichnete bringt das Zupfen der Roß=
haare
, ſowie das Aufſchlumpfen der Couvertwolle in
gefällige Erinnerung. Wohnhaft Lit. A. Nr. 136,
Geiſtberg.
C. Hund,
Gr. Correktionshaus=Werkmeiſters Witb.

L
4
4)

Empfehlung.
2076)
Da ich durch das Ableben meines ſeligen
Mannes das Geſchäft durch einen erfahrenen
Geſchäftsführer fortſetze, ſo bitte ich das mei=
nem
Manne geſchenkte Zutrauen auf mich über=
gehen
zu laſſen, und meine fünf unerzogene
Kinder gütigſt zu berückſichtigen.
Heinrich Buſſer,
Schneidermeiſters Wittwe,
in Beſſungen.

141

2077) Es iſt ſeit Dienſtag Nachmittag ein gelb
und weiß geflecktes Wachtelhündchen entkommen. Wer
zu deſſen Wiedererlangung in der Expedition be=
ſtimmte
Auskunft geben kann, erhält eine Belohnung
von drei Kronthaler.

2078) Alle diejenigen, welche rechtmäßige An=
ſprüche
an die Nachlaßmaſſe der verſtorbenen Wittwe
des Stärckfabrikanten Ludwig Hoffmann dahier, zu
haben glauben, werden hiermit erſucht ſich bei dem
unterzeichneten General=Bevollmächtigten längſtens
bis Ende Mai d. J. zu melden.
Darmſtadt, den 23. April 1851.
H. Böttinger, Rentner.
2079)
Kunſtwaſche.
Indem ich einem hohen Adel und verehrlichen
Publikum meine bekannte Kunſtwaſche in Wollen,
Seiden, Atlas ꝛc. zu empfehlen mir erlaube, verbinde
ich zugleich die ergebenſte Anzeige, daß ich jetzt bei
Herrn Lohnkutſcher Gerhard, Louiſenſtraße E. 84
wohne.
M. Schenck.
2080) Daß das Waſchen und Scheeren der Hunde
ſeinen Anfang genommen hat, bringe ich in gefällige
Beck,
Erinnerung.
Schuſtergaſſe bei Kürſchner Warnecke.
2081) Am Tage der theatraliſchen Vorſtellung im
alten Theatergebäude, iſt wahrſcheinlich beim ausſtei=
gen
, eine ächte Perle in Brilliantfaſſung verloren
worden. Der Finder hat bei Rückgabe, im Palais
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Karl, eine Beloh=
nung
zu empfangen.
2082) Dienſtag den 22. d. M. iſt eine gelbe
Taube (Mövchen) entflogen. Demjenigen, der die=
ſelbe
bei Buchbindermeiſter Scharmann, Grafenſtraße
Nr. 157 abgibt, wird hierdurch eine ſehr gute Be=
lohnung
zugeſichert.
2083) Ein braves Mädchen vom Lande,
welches kochen kann, auch in weiblichen
Handarbeiten erfahren iſt, wird zur Mit=
hülfe
in eine größere Haushaltung nach
Darmſtadt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
1972) Vor 14 Tagen iſt ein ſchwarzer Gürtel
mit einer goldenen Schnalle von der Waldſtraße an
bis ins Theater, und auf demſelben Wege retour,
verloren worden. Der redliche Finder wird erſucht,
denſelben in der Expedition dieſes Blattes gegen an=
gemeſſene
Belohnung zurückzugeben.
1843) In der Nähe des Gymnaſiums und
der Realſchule, Lit J. Nr. 14, können mehrere
Schüler Koſt und Logis erhalten.
1844) Auf der Chauſſee zwiſchen Roßdorf und
Darmſtadt hat ſich ein ſchwarzer Schäferhund ver=
laufen
, der Ueberbringer erhält in Frankfurt bei Metz=
ger
C. Marx eine Belohnung.
1848) Ein ſolides reinliches Laufmädchen wird
geſucht.
1953) 310 Klftr. Acker auf der Oppenheimergau
iſt auf mehrere Jahre zu verpachten, das Nähere bei
P. Klein.

[ ][  ][ ]

324

1942) Geſchäftsverlegung.
Das ſeit längeren Jahren von mir unter der
Firma Jordan'ſche Maſchinenfabrik in der Alexan=
derſtraße
Lit. A. Nr. 11 betriebene Geſchäft, habe
ich unterm 9. April verlaſſen und wohne nunmehr
in der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133.
Für das mir bisher zu Theil gewordene Vertrauen
dankend, empfehle ich zugleich mein, nun unter
meiner eigenen Firmaallein neu errichtete
Maſchinenwerkſtätte, in welcher alle Arten Maſchinen
aufs Beſte und Billigſte wie bisher angefertigt
werden
Darmſtadt, 14. April 1851.
Peter Gandenberger.
1869) Kapital zu leihen geſucht.
Ein Beamter wünſcht ein Kapital von 600 fl.
gegen gerichtliche Sicherheit und Unterpfand
zu einem mäßigen Zinsſuße aufzunehmen. Offerte
unter der Chiffer I befordert die Expedition.
1870) 2000 bis 2500 fl. liegen in hieſiger Stadt
oder Umgegend gegen genügende Sicherheit zum Aus=
leihen
bereit. Bei der Redaktion zu erfragen.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
1824) Ich mache hiermit die Anzeige, daß mein
Ehemann, Schneidermeiſter J. J. Göbel dahier, am
8. d. Mts. das Zeitliche geſegnet hat und bitte
meine verehrten Freunde und Bekannten um ſtille
Theilnahme.
Ich bemerke, daß das Geſchäft hierdurch keine
Unterbrechung leidet indem ich daſſelbe fortführe und
bitte die verehrlichen Kunden, das meinem ſeeligen
Manne geſchenkte Wohlwollen auf mich übergehen
zu laſſen.
J. J. Göbel, Wittwe.
1825) 2000 Gulden zum Ausleihen. Näheres
in der Redaction.

1837) Einem verehrungswürdigen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich meine ſeilher inne=
gehabte
Wohnung bei Hrn. Stabsarzt Zöll verlaſſen
habe und jetzo bei Herrn Major Sommer in der
Rheinſtraße wohne und bitte mich mit dem bisher
geſchenkten Zutrauen auch dort zu beehren. Gleich=
zeitig
bringe ich mein neu eingerichtetes Haarſchneide=
Cabinet in gefällige Erinnerung und bemerke, daß
ich mit allen in das Friſeurfach einſchlagenden Ar=
tikeln
und in meinem Kurzwaaren=Geſchäft aufs beſte
aſſortirt bin.
J. H. Döpfer, Friſeur.
2084) Ein Frauenzimmer, das in der Putzarbeit
geübt iſt, kann auf einige Monate Beſchäftigung er=
halten
. WoL ſagt die Expedition dieſes Blattes.
2085) Ein tüchtiger Schmieder und mehrere Ma=
ſchiniſten
mit den erforderlichen Zeugniſſen verſehen
finden Beſchäftigung in der Jordan'ſchen Ma=
ſchinenfabrik
, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11.
2086) Ein Flügel und ein Klavier zu vermiethen,
Graſenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
2087) Es wird ein Junge als Kegelauſeher ge=
ſucht
. Näheres bei der Expedition.
2088) Es kann ein junger Menſch, Koſt und
Logis erhalten. Näheres Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
2089) Ein gutgeſitteter Jünge kann das Buch=
binder
= und Portefeuillegeſchäft erlernen bei
Franck,
Buchbinder und Portefeuillearbeiter.
Kirchſtraße.
2090) Gründlichen Unterricht im Kleidermachen
ertheilt
Kätchen Friedrich,
Bleichſtraße Nr. 126.
1438) 1000 fl. liegen zum ausleihen bereit. Wo'
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
1958) Knaben und Mädchen finden dauernde Be=
ſchäftigung
in der chemiſchen Fabrik im kleinen Mühlweg.

1298) 6s können zwei auch drei Herren gute 1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition die Lehre treten.
B. Steingäſſer. Tapeier.
dieſes Blattes.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 23 bis zum 25. April.
Rouille, königl. belg. Legations=Secretär, Hr. Baron und
1) In Gaſthäuſern.
Frau Baronin Moritz v. Bethmann, Hr. Graf Thun nebſt
In der Traube. Hr. Kunſt nebſt Hrn. Sohn, Ober= Gemahlin, k. k. öſterr. Bundes=Präſidial=Geſandter, Hr.

regiſſeur des k. k. priv. Nationaltheater an der Wien von Baron v. Brenner, k. k. öſterr. Legations=Rath, Hr. Nothan,
Wien; Hr. Hock, Schauſpieler von Karlsruhe; Hr. Kröber, Attachs bei der franz. Geſandtſchaft von Frankfurt; Hr.
Bergrath von Michelſtadt, Hr. Herrenkohl, Ingenicur von Göntz, Decan von Florſtadt; Hr. Walter Eli nebſt Ge=
Aachen; Hr. Richter, Particulier von St. Petersburg; Hr. mahlin von England, Hr. Betz nebſt Gemahlin von Worms,
Müller nebſt Gemahlin, Hofſchauſpieler von Mannheim; Hr. Hr. John Wellesley, Hr. Thomas Wellesley von Californien,

Quilling von Schneeberg, Hr. Garthe von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Graf Seeckeny, k. k. öſterr. Legations=Secretär, Hr. v.

Hr. Bou von Mannheim, Hr. Touchon von Hohenau, Ren=
tier
; Hr. Scheup von Cöln, Hr. Dienſtbach, Hr. Schneider
von Frankfurt, Hr. Lenßen, Hr. Haks von Düſſeldorf, Hr.
Bohn von Weſel, Hr. Rützerl von Gräfreith, Hr. Boos von
Mainz, Hr. Hintz von Worms, Hr. Wülfing von Barmen,
Kaufleute.

[ ][  ][ ]


.

onk
.
½





G




325

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Mehren nebſt
Gemahlin, Particulier von Wien; Hr. Schaut, Regierungs=
Sekretär von Biedenkopf; Hr. Kempf, Poſtmeiſter von
Gießen; Hr. v. Buſeck, großh. heſſ. Oberlieutenant im Garde=
Regimeut Chevauxlegers von Butzbach; Hr. v. Buſeck, Forſt=
meiſter
von Gießen; Hr. Dr. Thurn; Oberarzt von Baben=
hauſen
; Hr. Großmann von Kaſſel, Hr. v Rau von Hanau,
Gutsbeſitzer; Hr. Consbruch von Bielefeld, Hr. von Vollbracht
von Frankfurt, Hr. Bufleb aus Sachſen, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Rummel, Graveur von
Pforzheim; Hr. Duckermann Rothgerber von Worms; Hr.
Bath, Steinhauer von Lengfeld; Hr. Hofmann, Oeconom
von Dieburg; Hr. Gottwald, Sattlermeiſter von Michelſtadt;
Hr. Ihrig, Müllermeiſter von Moſſau; Hr. Beck nebſt Ge=
mahlin
von Bechtsheim, Hr. Helling von Michelſtadt, Hr.
Steinert, Hr. Eidmüller, Hr. Hörner, Hr. Gebhard, Hr.
Weber, Hr. Ganz, Hr. Treuſch, Hr. Gatmann von Erbach,
Hr. Gäätner, Hr. Voll von Lengfeld, Schuhmachermeiſter;
Hr. Werner von Mainz, Hr. Bender von Neuwied, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Doreſſo nebſt Gemahlin,
Oberſt von Bajonne; Hr. v. Wergel nebſt 2 Fräul. Töchter,
Gutsbeſitzer von Koburg; Hr. Bexa, Hofmeiſter von Frank=
urt
; Hr. Berger, Dr. Jur. von Jena; Hr. Nentwig
Stenograph von Frankfurt; Hr. Münch, Polytechniker von
Heidelberg; Hr. Held, Landwirth von Laubach; Hr. Peens
nebſt Familie von England, Hr. Barth von Mainz, Rentier;
Hr. Ammann, königl. bayer. Oberlieutenant von Würzburg;
Hr. Krämer, Dr. jur., Hr. Oebel, Juriſt, Hr. Hoh, Stu=
dent
von Göttingen; Hr. Schütz von Gunzenhauſen, Hr.
Becks von Alsfeld, Hr. Leidig von Koblenz, Hr. Höppler von
Lauterbach, Fabrikanten; Hr. Dörr von Lahr, Hr. Völker
von Mainz, Hr. Wesper von Mannheim, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Schulz, Hr. Maier
von Speyer, Particulier; Hr. Frey, Oeconom von Anweiler;
Hr. Schieler von Mainz, Hr. Oſſenthal von Mannheim, Hr.
Peter von Baden, Hr. Benz von Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Philippi, Beamter von
Kaſſel; Hr. Scheuner, Privatmann von Marburg; Hr. Laut=
hauſen
von Mainz, Hr. Heldmerth von Cöln, Hr. Lincker
von Worms, Hr. Seilling von Schlitz, Hr. Heinrichs von
Elberfeld, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Beff nebſt Fräul.
Tochter, Handelsmann von Gadernheim; Hr. Wollen, Kauf=
mann
von Frankfurt; Hr. Lehmann, Lehrer, Hr. Sternfels,
Hr. Knoll nebſt Sohn, Oeconomen von Klein=Umſtadt: Hr.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. April: dem Bürger und Strohſtuhlfabrikanten
Johann Carl Nicolaus Knaub ein Sohn, Emil Carl; geb.
den 1. April.
Den 20.: dem Bürger und Kaufmann Carl Adam
Zöppritz ein Sohn, Herrmann; geb. den 20. März.
Eod.: dem Secretär bei Großherzogl. Oberſtallmeiſteramt
Heinrich Ludwig Korndörfer ein Sohn, Friedrich Otto:
geb. den 5. März.
Eod.: dem Bürger und Bahnwärter auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn dahier Philipp Götz ein Sohn, Heinrich;
geb. den 11. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Gartenarbeiter und Bürger
dahier Philipp Valentin Wasmuth ein Sohn, Heinrich
Auguſt; geb. den 7. April.
Eod.: dem Bürger und Leiſtenmacher Carl Krach ein
Sohn, Eduard Carl; geb. den 28. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn Johannes; geb. den
24 März.
Den 21.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg
Conrad Olff eine Tochter, Helene Sophie; geb. den
21. Februar.
Eod.: dem Bürger und Zimmergeſellen Johann Jacob
Chriſt ein Sohn, Johannes; geb. den 29. März.

Bertſch, Kammacher von Ludwigshafen; Hr. Bouſtadt, Leim=
jabrikant
von Butzbach.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Um=
ſtadt
; Hr. Schnellbrücher, Acceſſiſt von Höchſt; Hr. Biern=
baum
, Fabrikant von Lüdenſcheid; Hr. Kaiſer, Schuhmacher=
meiſter
von Butzbach.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Kneip, Kaufmann von Laubach; Hr. Mann,
Privatmann von Flonheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hauſt von Sorgenloch,
Hr. Häußer von Wohnbach, Hr. Grimm von Kobenheim.
Lehrer; Hr. Hoth, Sattlermeiſter von Laubach: Hr. Göbel
von Bretzenheim, Hr. Hofmann von Oldershauſen, Hr. Wien von
Wattenroth, Hr. Winckelmann von Gumershauſen, Hr. Zorn
von Niederſaulheim, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Rottanzi nebſt Familie,
Wachscabinet=Beſitzer von Faibo; Hr. Wick, Weinhändler
von Spiesheim; Hr. Ebelsbacher, Kaufmann von Offenbach.
Im rothen Löwen. Hr. Reh, Geſchäftsmann von
Bamberg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Eichelsbach nebſt Frau,
Cigarrenhändler von Hofheim; Hr. Bruſt von Waldmichel=
bach
, Hr. Grünewäld, Hr. Bruſt von Höllerbach, Handels=
leute
; Hr. Dreiling, Bierbrauer, Hr. Jettike nebſt Frau,
Schuhmachermeiſter, Hr. Kilian von Hahn, Hr. Schäfer von
Burkhardspelden, Oeconomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Fröhling, Bierbrauer
von Gladenbach; Hr. Wagner, Gaſtwirth von Wolfskehlen;
Hr. Söhnchen, Kaufmann von Breidoberndorf; Hr. Radler von
Oberelsbach; Hr. Albus von Belmuth, Hr. Deißel, Hr. Leon=
hard
von Albig, Hr. Winhold von Friſchborn, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Reinhard, Bürgermei=
ſter
, Hr. Schwebel, Beigeordneter von Kreidach; Hr. Neu
von Karlsruhe, Hr. Schmitt von St. Gallen. Mechaniker.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Brickheimer
von Gernsheim, Hr. Kleſers von Overurſel, Kupferhändler;
Hr Henne, Hr. Hartmann, Hr. Pilger Hr. Hardt von
Neuſtadt, Schuhmachermeiſter; Hr. Stellert, Hr. Beutel von
Hainſtadt, Hr. Weber von Reichelsheim, Hr. Vollert von
Fränkiſch=Krumbach, Geſchäftsleute; Hr. Geringer, Doſen=
macher
von Emsbach.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Franz Carl Auguſt; geb.
den 27. März.
Den 22.: dem Bürger, Kaufmann und Materialiſten
Johann Ludwig Hein ein Sohn, Otto Ludwig; geb. den
25. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp Martin;
geb. den 7. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Johannette;
geb. den 14. April.
Den 24: dem Großherzogl. Hauptmann und Adjutanten
der Großherzogl. zweiten Infanterie=Brigade, Philipp Georg
Frey ein Sohn, Ernſt Andreas Chriſtian Martin; geb. den
14. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. April: dem Kammerfourier an dem Großherzogl.
Heſſiſchen Hofe dahier Jacob Dominicus Neukirch ein Sohn,
Ludwig; geb. den 2. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: dem Bürger und Kaufmann Emanuel
Fuld eine Tochter, Friederika.
Den 22. März: dem Bürger und Taxator Hermann
Neuſtadt eine Tochter, Emilie.
50

[ ][  ]

326

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. April: der Bürger u. Kaufmann zu Frankfurt a. M.
Georg Eduard Hauſer, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers
und Handelsmanns Johann Nepomuk Hauſer hinterlaſſener
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Wilhelmine, des
Großherzogl. Hofconditors Johann Philipp Warnecke ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Steindrucker Friedrich Ludwig
Batzler, des Bürgers und Wollhaͤndlers Jacob Friedrich
Batzler ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Barbara, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Hufſchmieds Heinrich Böß aus
Monsheim, in Rheinheſſen, hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Hirſchhorn und Oberpacker auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier Franz Joſeph Karle,
des Ortsbürgers und Ortseinnehmers Franz Karle ehelich
lediger Sohn, und Marie Dorothee, des verſtorbenen
Bürgers und Frachtfuhrmanns Jacob Gelfius hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. April: der hieſige Bürger, Buchbinder und
Etuisarbeiter Johann Albert Julius Supp, ehelich lediger
Sohn des Großherzoglich Heſſiſchen Controleurs bei dem
Rheinbrückenzoll in Caſtel bei Mainz Nicolaus Supp, und
Margaretha Eliſabetha Harres, ehelich ledige Tochter des
hieſigen Bürgers und Hofmaurermeiſters Michael Harres.
Eod.: der Feldwebel im Großherzogl. Heſſiſchen erſten
Infanterieregiment Melchior Bauer, ehelich lediger Sohn
des verſtorbenen Hautboiſten im Großherzogl. Heſſiſchen
Garde=Füſſelier=Regiment Conrad Bauer, u. Anna Barbara
Glatt, gebürtig aus Sindlingen, im Herzogthum Naſſau,
ehelich ledige Tochter des dangen Ortsbürgers und Schiff=
manns
Heinrich Glatt.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. April: dem Ortsbürger zu Hungen and Brief=
träger
auf dem hieſigen Obervoſtamt, Johann Georg Jockel
ein Sohn, Wilhelm Friedrich Chriſtian Emil, 4 Monate
weniger 3 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wembach und Handarbeiter
dahier Peter Helene ein Sohn, Jacob, 1 Jahr weniger
9 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 22. Charlotte Catharine, geborne Wilhelmi, die
Ehegattin des Bürgers und Apothekers Georg Wilhelm
Kraußer, 32 Jahre, 6 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 20.
Den 24.: der Bürger und Häfnermeiſter Johann Philipp
Chriſtian Trompp, 56 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb
den 22.
Den 25.: dem Kanzleigehülfen bei Großherzogl. Ober=
Baudirection, Georg Heinrich Friedrich Hauſer ein todtge=
borner
Sohn.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Martin, 1 Monat und
7 Tage alt; ſtarb den 23.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. April: eine uneheliche Tochter, Barbara, 7 Mo=
nate
und 24 Tage alt; ſtarb den 21.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 16. April: dem Bürger und Schneidermeiſter dahier
Johann Daniel Kintel ein Sohn, 1 Tag alt; ſtarb
den 14.
Verbeſſerung.
Unter den Beerdigten der vorigen Woche iſt zu leſen:
Marie Catharine, geborne Voigt, die Ehefrau des penſio=
nirten
Großherzogl. Hoflaquaien Johann Chriſtian Auguſt
Ruſch.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti den 27. April 1851 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag den 26. April, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag nach Oſtern (quasi modo geniti - weißer Sonntag).
Vormittags.
Von halb6 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 3 Uhr: die Nachmittagsandacht.
Um 9 Uhr: das feierliche Hochamt, unter demſelben
die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer, und die Feier
der erſten heiligen Kindercommunion.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 27. April 1851, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enzlish Divire Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.