AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeioeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. vierzehnter =osicte
Samstag den 19. April
1851.
um. 16.
Victualienpreiſe vom 21. bis 27. April 1851.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
kenfleiſch das Pfund.
ſenfett das Pfund.
beChriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
chinleber das Pfd.
Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
½.
kenfleiſch das Pfd.
„ oder Rindfleiſch das Pfd.
enfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
r von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
.s Schmidt
. der Kalbs=u. Hammelsmeßger.
.
„ofleiſch das Pfund
„ Egner u. Schmitt
mmelfleiſch das Pfund
„Ggner, Schmitt u. Fiſcher
mumelsfett.
„ .J. Marſteller.
½.
0. der Schweinemetzger.
ſheinefleiſch das Pfund
„ Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
meriken oder Dörrfleiſch das Pfund
ci. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß,
3. Schmidt, Franz Schaͤffer u. Fuchs 14 kr., bei Lutz
Nucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
eorg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u Fuchs
zuk das Pfund
b= Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
ranz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
eorg Bauer, Lutz u. H. Apfel
kr.
12
34
16
8
9
6
110
10
24
9
8
10
24
20
10
15
13
11
20
18
Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurft das Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
Friederich, Linß, Buͤchler, Joſt u. H. Apfel
bei B. Schmidt,
Leberwurſt bas Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
.
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Welß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q.fur
16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth-2. für
Milchweck5Loth - 2.fur.
Milchbrod 5Loth -2. für..
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.
=
W. der Bierhrauer.
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
Jungbier
Lagerbier
pr. Maas
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8
13½
6¾
12
6
5
1
8
12
12
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
zezirkeund
rihtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waigen.
das Malter, Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter fl. kr. Gewicht Gewicht pfl. er. Pf= Gewicht p-k fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht, Nonat p fl. 7 nſtadt. April 5 1„ 1½. 190 57 160 15 200 3 75 3 20 1) 21 heim.. — — — — urg, — — 1— — — — — eai in der Hallel April 11 6 17) 180 5 10, 160 59 200 — D. 3 47) 120 „„ ns
April 10 6 25 189 5 115 169 1 41 200 2 50 3 30,
45
[ ← ][ ][ → ]Edictalcitationen.
292
1737) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 10. März d. J. verſtorbenen
Gr. Kammermuſikus Fr. Wieſe von hier, ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung dahier anzuzeigen. Die Erbſchaft wurde
nur unter der Rechtswohlthat des Inventars
ange=
treten.
Darmſtadt, den 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1738) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den von den Erben unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß des am 14. März
d. J. dahier verſtorbenen penſionirten Gr.
Revier=
förſters Georg Philipp Kraft vom Mönchhofe ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1875) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 15. März v. J. verſtorbenen
Octroi=Inſpicienten Adam Bierbauer von hier, ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, 15. April 1851.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
1852) Donnerſtag den 24. d. M.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden die bei Errichtung einer
Pumpe vorkommenden Steinhauer=, Maurer=,
Schloſ=
ſer= und Weißbinder=Arbeiten an die
Wenigſtverlan=
genden mittelſt Verſteigerung vergeben.
Der Voranſchlag nebſt den Bedingungen liegt auf
meinem Büreau, woſelbſt der Verſteigerungstermin
abgehalten wird, zur Einſicht der Intereſſenten offen.
Darmſtadt, 14. April 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1876) Donnerſtag den 1. Mai d. J. Vormittags
9 Uhr ſollen in den gewöhnlichen Vor= und
Nach=
mittagsſtunden verſchiedene zum Nachlaſſe des Gr.
Kammerchoriſten Anton Himmelheber gehörigen
Mo=
bilien aller Art, worunter mehrere Claviere in der
Wohnung des Verſtorbenen in der Spitalſtraße
da=
hier, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert
wer=
den. Die Inſtrumente werden Freitag den 2. Mai
Nachmittags 3 Uhr zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Rindvieh=, Chaiſe= Acker= und Hausgeräth=
Verſteigerung.
1739) In der Behauſung des verſtorbenen
Bäcker=
meiſters und Gemeinderathsmitglied Wilhelm Kahl
dahier, Lit. A. Nr. 110 (Ritzſtein) wird Dienstag
den 22. d. Mts. Vormittags 10 Uhr die hierbei
näher verzeichneten Gegenſtände zur Verſteigerung
gebracht, der Anfang iſt mit dem Vieh.
1) 5 Kühe, 1 Rind, theils Schweizerrace,
2) 1 einſpännige Chaiſe mit Geſchirr,
3) 1 einſpänniger Wagen und 1 Fuhrkarren,
4) Ackergeräthſchaften (vorzüglich)
5) Heu, verſchiedene Gattungen Stroh, eine
Parthie Dickrüben und Futterſpreu
6) eine Parthie von hieſig geſchnittenen Tannen=
Diele und eichene Poſten und zuletzt
ver=
ſchiedenes Hausgeräthe.
Darmſtadt, den 10. April 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Holzverſteigerung in den
Domanialwaldun=
gen des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
In dem Diſtricte Buchſchlag werden Donnerſtag
den 1. und Freitag den 2. Mai verſteigert:
„ Buchen „ Durchforſtungs=
prügel. 87 „ „„
Aſtprügel. 20
„ Eichen „
193 Buchenſtockholz. 33½ „ Eichen „
10750 Stück Buchen=Durchforſtungswellen.
„ Aſtwellen.
12625 „
1525
„ Eichen „
Hiervon kommt ſämmtliches Durchforſtungsholz
den 1ten Tag und der größte Theil des
Buchen=
ſcheidholzes 1r Claſſe den 2ten Tag zur
Verſtei=
gerung.
Zuſammenkunft jeden Tag Vormittags 7½ Uhr
an der Bahnwärterwohnung auf der
Wildſcheuer=
ſchneiſe.
Forſthaus Mitteldick, den 14. April 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierſörſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
(1877]
1878) Donnerſtag den 24. April d. J.
Vormit=
tags 9½ Uhr ſollen die zum Nachlaſſe des
verſtor=
benen Förſters Kaiſer gehörigen Mobilien in deſſen
früherer Wohnung am Sporerthor bei Kaufmann
Böffinger dahier, gegen baar Zahlung verſteigert
wer=
den.
Darmſtadt, 10. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
293
1603) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien, welche zu dem Nachlaß des
C.
„. Bäckermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
Kahl dahier gehören, und hier näher verzeichnet ſind
ſollen Montag den 28. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
1879) Montag den 26. Mai d. J. Nachmittags
3 Uhr wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
. Steinhauer Johann Martin Lang dahier gehörige
„ Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61 verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 12. April 1851
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1880) Montag den 12. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C.
Nr. 129, zweiſtöckiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ ⬜ Klafter
Flä=
chenraum eingetragen öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Brennholz=Verſteigerung im Revier Meſſel
betreffend.
1881) In den Domanialwaldungen des Reviers
Meſſel ſollen folgend genannte Brennholzſortimente
an Ort und Stelle verſteigert werden:
a. Montag den 28. April 1851
in den Diſtricten Oberwäldchen, Sporn= und
Main=
zer=Eiche:
2½ Stecken Buchen Scheidholz 2. Güte
1. „ Eichen „
1. „
„ 1 „ „ „ 2. „ 4 „ Kiefern 1.
„ "„ 2 „ „ „ 2. „ 15½ „ Aſpen 1.
„ „ 1 „ 2. „ 5 „ Buchen Prügelholz 49 „ Erlen= und Aſpen Prügelhol, 2 „ Buchen Stockholz 1 16 Eichen „ 7 „ Erlen= und Aſpen Stockholz 2 „ Kiefern Stockholz 3125 Stück Buchen Wellen 1250 „ Eichen und Birken Wellen 900 „ Kiefern Wellen 3275 „ Erlen und Aſpen Wellen.
Hierzu Zuſammenkunſtsort Morgens 9 Uhr auf
der Thomashütte.
b. Dienſtag den 29. April
in den herrſchftlichen Rödern und Dieburger
Markt=
theilen:
2 Stecken Eichen Scheidholz Güte
3
„ Buchen Prügelholz
7
„ Birken und Eichen Prügelholz
11½ „ Kiefern Prügelholz
11½ „ Erlen und Aſpen Prügelholz
10½
Kiefern Stockholz
„
„
11
Erlen und Aſpen Stockholz
25 Stück Buchen Wellen
1575 „ Eichen und Birken Wellen
17000 „ Kiefern Wellen
1400 „ Erlen und Aſpen Wellen.
Hierzu Zuſammenkunftsort Morgens 9 Uhr auf
der Darmſtädterſtraße am Rödermarktheil an dem
Mainzereichenwaldeck.
Meſſeler Forſthaus den 16. April 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Meſſel.
Klöpper.
451
294
1882) (Hospital Hofheim.) Freitag den 25ten
d. M. Vormittags 10 Uhr wird dahier die
Liefer=
ung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſten=
mehl, 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr. Waizenmehl,
2 Mltr. geſchälte Gerſte, 1 Mltr. Spelzgries, 1Mltr.
Erbſen und 1 Mltr. Linſen in öffentlicher
Verſtei=
gerung an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Zugleich werden beiläufig 84 Mltr. Korn, 11
Meltr. Gerſte, 17 Mltr. Hafer und 18 Mltr. Hirſen
dem Meiſtgebote ausgeſetzt.
Gr. Oekonomie und Kaſſeverwaltung daſelbſt.
1883) Ein Acker im Löcherfeld, Flur 26, Nr. 39.
172 ⬜Klaftern, dem Bäcker Georg Hirſch,
derma=
len in Amerika, gehörig, ſoll Montag den 28. d.
M., Nachmittags 2 Uhr, bei der Güterverſteigerung
des Gemeinderaths Wilhelm Kahl mit verſteigt werden.
Darmſtadt, 11. April 1851.
H. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
1744) Gürtelbänder in allen Farben guter
Qua=
lität pr. Stück 18 kr.
Ernſt Schmidt
Ludwigsſtraße bei Hr. Materialiſt
C. Clauer.
1746) Eine große Auswahl moderner
wol=
lener Damen=Kleider=Stoffen, empfiehlt zu
bil=
ligen Preißen.
G. P. Römer.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
1468) 1851r Labberdan, Stock=
M
GKEſſche, Bückinge 1-2 kr. bei
I. P. Wambold.
GSEGsssGGsaasesGiOGsssss
G
Emma Schwemmer, Modiſtin,
E
Spitalſtraße F. 79.
8 Empfiehlt den verehrten Damen eine ſchöne
G Auswahl Strohhüte, die geſchmackvollſten Bän=
G
H der und Blumen, ſowie alle in ihr Putzge=
G ſchäft einſchlagende Artikeln.
4
Auch können noch einige Frauenzimmer 8
H zur Erlernung des Putzgeſchäftes angenommen g
(1857) 9
4 werden.
9000ss00s00000oooooosoos0s
1884) Mein Lager in
Zieh= und Blasharmonika
iſt wieder aufs neueſte aſſortirt.
Franz Gräff,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
1860) Wir Unterzeichneten bringen hiermit das
in der Reſidenz errichtete Dépot unſerer Pianos in
gefüllige Erinnerung und bemerken zugleich, daß wir
olches neuerdings mit zwei Pianinos vermehrt
ha=
ben, die wir zu bedeutend billigerm Preiß als die
früheren erlaſſen können.
Kleinumſtadt, 15. April 1851.
Gebr. Arnold.
Gez. Hrl. Aakr iKuy.iA.Pia. Aiig. Hr. Ani a. es
Aechter
Lebens- oder Wund=Balſam.
1885) Der äußerliche Gebrauch dieſes
Bal=
k ſams, welcher ſich ſchon viele Jahre bei Ver=
4.
letzungen aller Art, wie auch bei Rheumatis=
4 mus, Gliederkrankheiten bei Kindern ſehr
be=
währte, iſt als nervenſtärkendes Mittel u. dgl.
4 ſehr zu empfehlen.
Die erprobte Güte deſſelben kann nicht allein
k durch auswärtige ſchriftliche Zeugniſſe belegt,
ſondern auch durch hieſige Familien perſönlich
4 beſtätigt werden.
Das Glas hiervon empfiehlt zu 30 Kreuzer
L. Brauneck,
4
neben dem Gaſthaus zur Traube.
Oeg.eB.tB. tat. D. R.iB. A.n. ir. nr. Br. ren. nr. Ar. Arere.
1886) 1848r und 1846r Weine.
6, 8, 10 und 12 kr., rothen Ingelheimer
12, 16 und 20 kr. per Schoppen empfiehlt
Joſeph Fertig.
AGLAAAAALAAAAAaaaasD)
8 1887) Gekochter Schinken 24 kr. per Pf.
6
G zu haben bei
Balthaſer Schmitt,
G
auf dem Ritzſtein.
G
GGTLTATAAAAAAATADATDs
1888) In meinem Verlage iſt ſo eben erſchienen:
Erſtes Leſebuch für Elementar=Schüler.
Bearbeitet von der Verfaſſerin der „
Lebens=
bildern für obere und mittlere
Schulklaſ=
ſen. Gebunden 7 kr.
Hinst Kern.
1889) Oberländer Säehanfſamen, vorzuglicher
Qualität.
Georg Liebig, Sohn.
1890) Ein ſehr gut erhaltenes Oberndörferiſches
Klavier von 6 Oktaven iſt billig zu verkaufen.
1609) Straßburger Zwilche, gut und
bil=
igſt, empfiehlt das Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße E. 224 im Laden neben Herrn
Kaufmann Bilgen.
1891) 30 — 40 Centner ſehr gutes Heu iſt billig
zu kaufen bei Schullehrer Röhrich in Griesheim.
do. ⁵⁄₄ „ ſchwarzen Orleans 6⁄₄ „ Köper=Orleans 6⁄ „ d0.
arbigen
do. 6⁄ „ Lüſtre 8⁄₄ „ ſchwarzen Thybet „ Satin de laine . „ weißen Schirting. ⁄1 „ „ pur wollenen Flanell
do.
do.
do.
Meßwaaren-Empfehlung.
1892) Durch vortheilhaſte Einkäuſe in der Frankfurter Meſſe kann ich nachbenannte Waaren zu
folgenden außerordentlichen billigen Preiſen empfehlen, als:
per Elle.
⁄₄ breites feines ſchwarzes, blaues, ruſſiſchgrünes und braunes Tuch zu
fl. 2 u. fl. 2. 24 kr.
do.
do.
d0.
do.
⁄₄. „ ganz feines
fl. 2. 42 kr. bis fl. 3. 30 kr.
Sommer= und Winterbukskin in den neuſten Deſſin zu verſchiedenen Preiſen.
⁵⁄₄ breite ganz feine Palletotſtoffe in den modernſten Farben
fl. 3.
⁵⁄₄ breiten Weſten=Pique
von 28 kr. an bis zu fl. 1.45 kr.
feine wollene und ſeidene Weſtenſtoffe zu verſchiedenen Preiſen.
⁶⁄₄ breiten hell= und dunkelgrundigen Mode=Kattun zu
16 bis 18 kr.
do.
12 kr.
„
von 22 kr. an bis 48 kr.
1.
„ 36 „ „ „ 50 kr.
36 — 40 — 48 kr.
30 - 36 — 40 kr.
fl. 1. 12 kr. bis fl. 1. 24 kr.
.
kr.
l. 1.
zu 16- 12 kr.
36 kr.
28 - 32 kr.
„
5 Ellen breiten ganz ſeinen
fl. 2. 24 kr.
weiße Piqus=Nöcke
per Stuͤck zu fl. 1. 20 kr. u. fl. 1. 45 kr.
1⁶⁄₄ breite wollene gewirkte Shwals
von fl. 7 an bis fl. 30.
Lederleinwand, hausgemachte Leinwand, Bettbarchend, Betzwilch, Strohſackleinen, eine große
Auswahl in Bettzeugen, in allen Sorten weiße Waaren, als, Jaconet, Moll, Batiſtenet, ſowohl zu
Kleidern als auch zu Vorhängen geeignet, welche ich ebenfalls ſehr billig abgeben kann.
de H.e Trier, am Markt.
1750)
Commissions-Lager.
in feineren Kappen der neuſten geſchmachvollſten Pariſer Deſſins, ſolid gearbeitet und gut aſſortirt,
glaubt der Unterzeichnete beſtens empfehlen zu dürſen.
Ernst Schmidt,
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Materialiſt C. Clauer.
1752)
Rouleaux.
Neueſte Rouleaur, colorirt und grün mit Landſchaften, in Streiſen grün und blau, in verſchiedener
Länge und Breite zu billigen Preiſen bei
Ch. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
1753)
von PR. Lind,
Marktplatz neben der Gebrüder Homberger, empfiehlt für dieſe Sommer=Saiſon eine große Auswahl
der neueſten und modernſten Muſter in Sonnen= und Regenſchirmen, welche zu ſehr billigen Preiſen
ab=
gegeben werden.
1754) Von der mit ſo außerordentlichem Beifall aufgenommenen Chocolade habe
ich wieder eine friſche Parthie erhalten und empfehle ſolche das Pfund zu 28 kr.
Leopold Schunemann.
296
1755) Die für die gegenwärtige Saiſon in Mode kommenden neuen Deſſins von Gimben,
Spi=
tzen, Franzen, Galons, Damenknöpfen habe in großer Auswahl anfertigen laſſen. Ebenſo
ſind meine übrigen Artikeln, als: Gürtelbänder, Schnallen, Sammetbänder, Vorhangfranzen und Spitzen,
worunter ſehr ſchöne Deſſins zu 3-4 kr. per Elle, Embraſſes, Quaſten, ächt engliſche Baumwolle, friſch
aſſortirt, und empfehle ſolche meinen geehrten Abnehmern.
Aton Schmidt, Ludwigsſtraße.
1628)
Stroh=Waaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Mädchen=Hüten, empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
1757) So eben erhielt mehrere Kiſten Gimben, Borduren, Spitzen, Franzen und
Ga=
lons in ganz neuen reichen Deſſins als Beſatzverzierung für Mantilles, Viſites Manteleto ꝛc. Die
für letztere in dieſer Saiſon als Verzierung gebrauchten Damenknöpſe, per Garniture 42 Stück, habe
ebenfalls in reicher Auswahl vorräthig.
Ernst Schmidt,
Ludwigsſtraße, bei Herrn Materialiſt C. Clauer.
1324) Gute gelbe und rothe Frühkartoffel bei
Chatt, Bäckermeiſter.
Tabak
1762)
das gewogene Pfund zu 16, 20, 24, 32, 40 und
48 kr. empfiehlt
Leopold Schünemann.
Wein=Verkauf.
1764)
Ausgezeichneten Oberingelheimer rothen 46r und
weißen 48r Traminer 12 kr., ſowie ſehr guten
48r 10 bis 8 und 6 kr., Aepfelwein 3 kr. per
Schoppen verzapft
Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.
286) Aſß doſichende Leſtage Lndſtehle ih
nachſtehende reine Weine, Nierſteiner 1846r
pr. Schoppen 16 kr., Beſenheimer 12 kr.,
In=
gelheimer rothen 16 und 12 kr., einen ſehr
guten Tiſchwein 8 kr., in ¼ Ohm bedeutend
billiger.
Carl Groß,
im Prinzen Alexander.
1618) Bielefelder, Holländiſche,
Schleſſi=
ſche, Hausmachend und Lederleinen,
Taſchen=
tücher, Bett= und Küchenzeuge, Tiſch= und
Handtüchergebild, ſowie alle in das
Leinen=
fach einſchlagenden Artikeln, empfiehlt zu den
billigſten Fabrikpreiſen und unter Garantie
für rein Leinen beſtens, das Leinenlager von
J. Schmitt, Bauſtraße E. 224 im Laden,
neben Herrn Kaufmann Bilgen.
Schuh=Lager.
1893) Gut gearbeitete ſchwarze Laſting Schuhe
für deren Güte garantirt wird, 1 fl. 45 kr.,
Georg Hebermehl,
empfiehlt
Kirchſtraße, bei Herrn Gaſtwirth Habicht.
Brenntannäpfel.
1894) Da die Kiefernzapfenärndte und deren
Zu=
fuhren nunmehr aufgehört, die Arbeiter entlaſſen und
nur noch eine kleine Anzahl Brenntannäpfel täglich
in die Stadt geliefert werden können, ſo erlaube ich
mir die ergebenſte Anzeige, daß wegen des höheren
Bringerlohns von nächſtkünftiger Woche an, der
Preis per Sack (1 Malter), auf 10 Kr. geſtellt iſt.
Zugleich erlaube ich mir wiederholt in ergebenſte
Erinnerung zu bringen, daß in den
Beſtellungsbrief=
chen Namen, Straße, Hausnummer und Zahl der
Säcke deutlich zu bemerken iſt, um mit Sicherheit
auf die Ablieferung rechnea zu können.
Darmſtadt, den 17. April 1851.
Heinrich Keller.
1895) Dem verehrlichen Publikum wird
hiermit die Anzeige gemacht, daß hier eine
Niederlage von Flügel, Pianos und Pianinos,
von Schiedmayer und Söhne in
Stutt=
gart gegründet iſt. Das in der verlängerten
Hügelſtraße J. Nr. 76 befindliche Magazin
genannter Inſtrumente iſt jeden Vormittag zu
Jedermanns Einſicht von 9-12 Uhr geöffnet.
Kröh, Agent.
1896) Unterzeichnete bringt hiermit zur allgemeiuen
Kenntniß, daß ſie, wegen ihrer bevorſtehenden
Ab=
reiſe, ihr ſämmtliches Mobiliar zu veräußern gedenkt.
Darmſtadt, den 18. Aprii 1851.
Clara Schneider,
Hofopernſängerin.
1897) Ein Daquerreotypir=Apparat iſt mit allem
Zugehör für 25 fl. zu verkaufen. Näheres zu
er=
fragen bei der Expedition.
1898) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44 iſt
ein Anzug für einen Konfirmanden billig zu
ver=
kaufen.
297
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Goldene
Medaille Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 2T als Schnupfen, Huſten 1. 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer
(838)
Kaufmann.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
ſelbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1202)Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
Eiderdaunen von lebenden Gänſen gerupft können
ſehr billig abgegeben werden bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1093) Gemüſe== Feld= Wald= und
Blu=
menſaamen, Obſt= und Zierbäume,
Spargelpflan=
zen ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber
Preis=
verzeichniſſe unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz,
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1624) In der Holzſtraße bei Fr. Heyn Wittwe
ſind rothe und blaue Frühkartoffeln zu verkaufen.
1629) Ich erlaube mir den geehrten Damen
an=
zuzeigen, daß ich eine ſehr große Auswahl von
Stroh=
hüten, ſowohl in ſeinſter als auch in geringerer
Qua=
lität erhalten habe, auch empfehle ich denſelben
zu=
gleich meine ausgezeichnet ſchönen neuen Bänder,
ſo=
wie die feinſten Pariſer Blumen zur gefälligen
Ab=
nahme um die billigſten Preiſe.
L. Leuthäuſer, Wttw.
wohnhaſt bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.
1632) Ein für 4 Paar Tauben eingerichteter
Ka=
ſten iſt zu verkaufen, Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße.
1761) Wollene Spitzen in allen Farben für
Da=
menkleider pr. Elle 5 kr.
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße bei Hr. Materialiſt
C. Clauer.
1637) Ein Schrank mit 6 Schubladen und einem
Aufſatz mit 2 Glasthüren 8' 5' breit, 10 5' hoch,
mit 12 Scheiben, paliſander lakirt, in einen Laden
paſ=
ſend, iſt zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
1355)
Kleeſaamen,
deutſchen und ewigen, in hübſcher Waare, empfiehlt
billigſt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
1466) Mein Tuch=Waaren=Lager iſt mit
den neueſten Stoffen für die Herren=
Gar=
derobe bereits vollſtändigſt verſehen, indem ich
dieſelben geneigter Abnahme empfehle, ſichere
ich reelle Bedienung und billigſte Preiſe zu.
Darmſtadt, den 28. März 1851.
J. G. Kahlert,
am Ludwigsplatz.
1768) Ein großer Glaserker iſt wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen.
J. H. Döpfer, Friſeur,
in der Rheinſtraße bei Herrn Major
Sommer.
1770) Die hölzerne Einfaſſung eines
Erbbegräb=
niſſes auf dem neuen Friedhof iſt billig zu verkaufen.
Zu erfragen bei dem Friedhofsaufſeher Hohenfeld.
1771) Zwei große Oleanderbäume ſind zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition.
1774) Ich unterhalte ſtets eine große
Auswahl der beſten ſchwarzen Seiden Stoffe,
Sammet ꝛc. aus den erſten Fabriken, die ich
beſtens empfehle.
G. P. Römer.
77.
1719)
Wein=Verkauf.
Bei Unterzeichnetem werden ganz vorzügliche
Ue=
berrheiner und rein gehaltene Weine als: 1848rder
Schoppen zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 und 12 kr.
ver=
kauft, obige Weine werden auch in Ohm und
Vier=
telohm billig verkauft.
Chr. Blech,
kleine Ochſengaſſe.
1778) Feinſte Waſchſtärke 12 kr.,
Kleiſter=
ſtärke 6 kr. das Pfund bei Ludwig Heyl,
Sohn am Röhrbrunnen.
1777) Drei= und vierjährige Rebenſetzlinge, weiße
früh Gutedel ſind etliche 50 Stück abzugeben, Lit. F.
Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße.
1780) Bei Chriſtoph Fey in der Pancratiusſtraße
ſind buchene Erbſenreiſer, das Gebund zu 6 kr.,
großblühende Maasliebchen das 100 6 kr., ſchöner
Bur billig zu verkaufen.
1899) Wollne, halbwollne und baumwollne
Kleiderſtoffe, ſowie Sommer=Shwals in großer
Aus=
wahl, bei
Kaspar Schloſſer
am Marktplatz.
1900) Im Prinzen Alexander iſt eine einſpännige
Chaiſe und ein noch wenig gebrauchtes Pferde=
Ge=
ſchirr billig zu verkaufen.
1901) Kleingeſägtes Abfall=Holz wird per Ctnr.
um 24 kr. abgegeben in der Chemiſchen Fabrik im
kleinen Mühlweg.
1641)
298
Sonnen= und Regenſchirme
in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jetzt zu anerkannt
bil=
ligen Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
1902) Nierſteiner Wein, eigenes Gewächs, per
Schoppen 6 kr. friſch in Zapf genommen.
J. Pfeiff
Meſſerſchmied, Kirchſtraße.
1903) Ausgezeichneten Doppelkümmel, Zweiſchen
und Anis, 12 kr., guten alten Fruchtbranntwein
8 kr. per Schoppen friſch in Zapf genommen
bei Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.
Matzen oder Oſterkuchen,
friſch gebacken bei
1994)
Wittwe Duft, Ochſeng. B. 26.
1905) Zwei Paar gelbe Purzeler Tauben mit
Jungen ſind zu verkaufen bei Louis Miſchlich hinter
dem neuen Arreſthaus.
1906) Ein Schreibtiſch mit zwei verſchloſſenen
Schubladen iſt in Lit. H. Nr. 230 nahe am
Jäger=
thor zu verkaufen.
1907) Einige Simmer Säegerſte und zwei
ſtei=
nerne Schweintröge ſind zu verkaufen bei
L. Gründler in der Obergaſſe.
1204) Korn= und Waizenkleie bei Bäcker Ehatt.
1908) lBeſſungen.) Ein in der Nähe der
Ei=
ſenbahn liegender Acker iſt zu verkaufen. Näheres
bei den Feldſchützen in Beſſungen.
1909) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. 183 ſind
3 magere Schweine und eine friſch melkende Ziege
zu verkaufen.
1910) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 110 iſt
ein hochträchtiges Mutterſchwein zu verkaufen.
1911) Guten Kuhdung einige Wagen voll. Zu
erfragen bei der Expedition.
Vermiethungen.
1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne
Möbel bis den 1. April zu beziehen.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der
mitt=
lere Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehör billig zu vermiethen,
desglei=
chen zwei Zimmer im Seiten= und Hinterbau.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein Laden zu
ver=
miethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Kuche ꝛc.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen,
beſte=
hend in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
299
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu
ver=
miethen.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
ſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
n der Eich.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
traße Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
u vermiethen.
979) Marktplatz E. 12 ein kleines Logis im
Sei=
enbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
eljahr zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
en Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der
Herold=
ſtraße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nahe
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im
Vorder=
haus anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Wittwe.
1252) Ein kleines Zimmer iſt zu vermiethen, im
Seitenbau, Alexanderſtraße, 59.
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein
freund=
liches Zimmer.
1256) Im Karlshoſwege bei Laumann 277 ein
Dachlogis zu vermiethen.
„r
4
eporzig ueurz
Reykoso"
e4
Nauaeng
„2
näoquzu
1257) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt
R ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
14
Menk:
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über ein Logis, Stube und Kammer Bodenkammer
und Kamin zum Kochen bis Ende Mai beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
1261) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
in Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
1263) Ein großes Zimmer nach der Straße
gleich zu beziehen. Obergaſſe A. 118.
1266) In dem mittleren Stocke des Hauſes
Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthore ſind 2
mö=
blirte Zimmer, welche die Ausſicht in den
Großher=
zoglichen Garten haben, zu vermiethen.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein
geräu=
miges Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
darüber bei
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
Ghö.tshis. 23.lNr. . Rin tss. Ankin. hn kn knA.ak.,9
¾
1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28, *
4 zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung, 4
4 beſtehend in neun theils größeren, theils klei= *
G neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem= 9
4 lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen 3
4 und den 1. Juni zu beziehen.
Oekr.turten Hn Fanteurtean kin cnrFurteankenken Funkeartkena5
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße C. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1371) Ein ſchönes möblirtes Zimmer, ſogleich
beziehbar, bei
Fr. Eichberg, Ludwigsſtraße.
1380) Luiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt ein
Kel=
ler zu vermiethen.
1387) Ein kleines Dachlogis im Vorderhauſe
bei
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
1496) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1497) Beſſ.=Carlsſtraße, 199 b. ein freundliches
Zimmer mit Möbel und Bedienung.
1504) Bleichſtraße F. 114 ein Dachlogis für eine
ſtille Haushaltung.
46
[ ← ][ ][ → ]300
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
Bei
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
vormiethen.
1506) In der Hügelſtraße Nr. 113 ein Zimmer
im Vorderhauſe mit Möbel zu vermiethen und bald
zu beziehen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1509) Der Stadtkirche gegenüber, Lit. D. Nr. 107,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Hammon.
1515) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 116 iſt
ein Zimmer mit Möbel für ledige Herrn zu
ver=
miethen.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1538) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
bezie=
hen, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal.
1521) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das
mittlere Stockwerk nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Fuhr, Advokat.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1646) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor iſt
eine Stube mit Kabinet möblirt oder unmöblirt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Haußmann.
1647) Ein kleines Stübchen gleich beziehbar.
K. Knaub, am Lattenthor.
1648) Mathildenplatz F. 31 im Hinterbau ebener
Erde, 2 heizbare Stuben, 36 fl. jährlich.
1649) Steinſtraße Nr. 159e der untere Stock
mit Zubehör beziehbar den 1. Juli. Auskunft bei
Hern. Bauaufſeher Stößel jun. oder in Lit. F Nr. 96.
1651) In der Wilhelminenſtraße im dritten Stock
ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen Ausſicht, bis
den 1. Mai beziehbar bei
Fr. Gehbauer.
1655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1658) Zwei kleine Logis in der Langegaſſe Lit.
B. Nr. 103 zu vermiethen benebſt einem großen
Keller.
1663) Ein vollſtaͤndiges Logis ebner Erde iſt zu
vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmied.
1659) Bleichſtraße, Lit. F. Nr. 129 iſt ein kleines
Stübchen billig zu vermiethen.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1671) In Lit. G. 347 in der Holzhoſtraße iſt
ein Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
1673) Ein freundliches Zimmer mit und ohne
Möbel zu vermiethen, Weinbergſtraße 216.
1669) In Lit. B. Nr. 6 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß,
Bäckermeiſter.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1674) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1677) Bei J. Wieſenbach Wittwe
Eliſabethen=
ſtraße iſt für einen Realſchüler ein möblirtes Zimmer
mit Koſt abzugeben.
1679) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäcker.
1682) Drei Zimmer und Küche in den
Manſar=
den meines Hauſes nach der Alexanderſtraße zu nebſt
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
ſind ſogleich oder bis zum 1. Mai d. J. an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Birnſtill.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5i1
M 1785) Ein Logis in der Bleichſtraße Lit.
4 F. Nr. 128 mittlere Etage auf der
Sommer=
ſeite, beſtehend aus 5 großen und 3 kleinen
Zimmern, eine Magdſtube, Küche, Keller, Holz=
⁵ platz ꝛc. iſt zu dem bisherigen Preiße, ander=
4 weit zu vermiethen. Näheres beim Hausei=
genthümer.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11.
guorueuzueNe.)
geuaua uaziiur
RarNnziR Mnaräitauih
1786) Bleichſtraße Lit. F. 141 im mittleren Stock
ein Zimmer zu vermiethen.
1789) In Nr. 111 der Bleichſtraße ſind 2 bis
3 Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J
zu beziehen.
1794) Nahe vor m Mainthor G. Nr. 7 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
301
1795) Lit. F. Nr. 78 lin der Hoſpitalſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann es auch früher bezogen werden.
G. W. Wagner.
1797) Ein großer Saal mitten in der 8.
8 Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der =
G Expedition das Nähere.
1798) Garten=Wohnung.
In Lit. G. Nr. 402 vorm Jägerthor, 2 Stuben,
1 Cabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1802) Eine helle Stube und Bodenkammer gleich
beziehbar.
J. P. Wambold.
1806) Rheinſtraße F. 70 iſt im Vorderhaus, in
der oberen Etage, ein Logis von 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, Boden ꝛc. an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
1807) Ein Zimmer im unteren Stock Eck der
Grafen= und Waldſtraße, kann mit oder ohne
Mö=
bel gleich abgegeben werden, Lit. E. Nr. 155.
1808) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102 ein
Zimmer, mit oder ohne Möbel.
1809) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage, Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen, eben daſelbſt ein
Man=
ſardenzimmer und Kabinet, mit oder ohne
Möbel.
1811) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich zu
P. Eiſenmenger.
beziehen bei
1812) BeſſungenJ. Bei Chr. Scheld im
Heerd=
weg iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethen.
1813) Ein kleines Logis gleicher Erde im alten
Auguſt Kling.
Holzhof.
1814) Ein möblirtes Zimmer für einen einzelner
Herrn bei Schuhmachermeiſter Nold im
Gütlichen=
weg iſt gleich zu beziehen.
1815) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 iſt
Zimmer und Kabinet mit Möbeln, mit der Ausſicht
auf die Straße, vom 1. Juli an zu vermiethen.
1818) Der von Herrn Uhrmacher Thomas
ſeit=
her bewohnte Laden mit 3 - 4 Zimmern iſt zu
vermiethen.
Kaufmann Römer,
am Markt.
1912) Ein Logis parterre, Sommerſeite, zwei
Zimmer ꝛc. wozu auf Verlangen noch zwei Stuben
im Hinterbau abgegeben werden können.
Schul=
ſtraße E. 38.
1913) G. Nr. 59 kleine Schwanenſtraße vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
1914) In der Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte
Stock beſtehend in drei heizbare Zimmer u. ſ. w. zu
vermiethen, auf Verlangen kann auch die Manſarde
dazu gegeben werden und im Auguſt zu beziehen.
Desgl. auf dem Seitenbau ein kleines Logis und
ganz in der Kürze zu bezieben.
F. Har, Wttw.
1915) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 im
dritten Stock, nach der Weſtſeite hin, iſt ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1916) In meinem Hauſe auf dem Seitenbau eine
freundliche Wohnung an eine ſtille Familie, ſogleich
zu beziehen.
Rube.
1917) Ein großes Logis aus 4 Stuben, Kabinet,
verſchloſſenen Vorplatz u. ſ. w. nahe am Jägerthor
zu vermiethen.
Jocob Schmidt, Schloſſermeiſter.
1918) Ein kleines Logis in der Martin
Achtel=
ſtädter'ſchen Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
1919) Einige Logis gleich zu beziehen, wobei 2
im Vorderhaus, Langegaſſe bei
Dreher Schwefel.
1920) Ein klein Logis an eine ledige Perſon mit
oder ohne Möbel zu vermiethen, Viehhofgaſſe B. 17.
1921) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen, 2 Stiegen hoch zu erfragen.
1922) In dem Waucke'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Ca=
binet ꝛc. zu vermiethen.
1923) Ein Logis iſt zu vermiethen und Ende
Mai zu beziehen bei Gründler in der Obergaſſe.
1924) In der Brandgaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis gleich beziehbar bei J. Jährling.
1925) Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße auf dem
Seitenbau ein kleines Logis für eine ſtille Familie.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1926) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel, wobei auch Mittagstiſch u. ſ. w. gegeben werden
kann. Grafenſtraße E. 164 zu erfragen.
1863) Ein Dachlogis im Struviſchen Haus in
der Brandgaſſe zu erfragen bei
C. Struve, Ludwigsplatz.
1926 a) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
das mittelſte Logis zu vermiethen. Wagner.
Vermiſchte Nachrichten.
1927) Meine Wohnung nebſt
Unter=
richtslocal befinden ſich von heute (16. April)
an in dem Marloff'ſchen Hauſe am
Schloß=
graben, wovon ich meine geehrten Mitbürger
n Kenntniß ſetze.
Damm.
46 ¾
302
12
1930) Hierdurch beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich am 23. d. M. meine ſeit= H
d
herige Wohnung, Spitalſtraße Nr. 78, verlaſſen, eine andere, Grafenſtraße Nr. 57,
beziehen und daſelbſt einen Laden eröffnen werde. Außer den gewöhnlichen
Buchbinderarbei=
ten, die ich jederzeit, wie bisher, auf das Prompteſte ausführen werde, empfehle ich mich mit
gebundenen Bibeln, Gebet=, Geſang= und Schulbüchern, Albums, Gedenk= und
Stammbü=
chern, in ſchönſter Auswahl; mit ſelbſtverfertigten Portfeuille=Arbeiten aller Art,
namentlich Mappen, Brieftaſchen, Notizbüchern, Porte=monnaies, Cigarrenetuis u. ſ. w.; 3
ferner mit vorzüglich ſchönen und billigen Liniirten Papieren für Schul=, Schreib= und
4⁄
Rechenhefte, für Comptoir=, Quart= und Octavbücher, beſonders auch mit ausgezeichnet ſchö=
46
E.
nem Notenpapier; mit gebundenen Comptoir=, Quart= und Octavbüchern; mit Schreib=
und Zeichnenmaterialien aller Art, Kinder=Spielwaaren und Cigarren in
vorzüglichen Qualitäten.
Darmſtadt den 19. April 1851.
4
Georg Scharmann I.,
Buchbindermeiſter und Portefeuillearbeiter.
14,
Magale))
vAglriglu.gligObigi Zi.OiOD 97½½
7ObHpLNHON
4 anssHy'Hitwi P. Ae=
1951) Ich erlaube mir hiermit die Anzeige, daß ich bereits ſeit einem Jahre, neben meinem
Liqueur=Geſchäfte, auch eine
Eſ.
9=Fab ri k
errichtet und eine Veroffentlichung bisher unterlaſſen habe, um wo möglich recht vielen Anforderungen
ge=
nügen und nur gute, abgelagerte Waare anbieten zu können.
Indem ich daher mein Eſig=Lager, in allen Qualitäten, namentlich ächten Wein=Eſig, zur
ge=
neigten Abnahme, jedoch nicht unter ¼ Ohm, empfehle, enthalte ich mich allen weiteren Anpreiſungen,
indem die Waare ſelbſt die beſte Empfehlung mit ſich bringen wird. -— Beſſungen, den 15. April 1831.
Carl Ritsert.
1928) Für das Rettungshaus in Hähnlein ſind an milden Gaben eingegangen:
Sechs Paar violet wollene Socken von Frl. v. St.; — ein neues Bügeleiſen mit Roſt und 2 Stählen
und eine Baumſäge von Schloſſermeiſter J. Hauf.; — ein Paar ſtarke Knabenſchuhe von
Schuhmacher=
meiſter R.; — geiſtlicher Liederſchatz, ein Band, von H. S.; — wofür herzlicher Dank geſagt wird.
Darmſtadt, den 18. April 1851.
C. v. Starck. G. Amend. F. Ritſert. Cand. Schloſſer.
1929) Donnerſtag den 24. April, Abends um ½ 7 Uhr, wird im ſ. 9. Reitſaale des alten
Theaters eine
theatraliſche Vorſtellung
ſtattfinden, deren Ertrag für das Retungshaus in Hähnlein beſtimmt iſt. Eintrittsbillets 1 fl. ſind bei
Herrn Hausverwalter Frank im Locale der vereinigten Geſellſchaft zu haben.
22MeO 2)
e2.
9) Wiall, e2y
22) 2002
A. ½pyihi A½A½zO272
Ne.Dö' Prthö' Po-N' Dyr N'.DooN' Po' Ni Diibl Du. N'.Db' D' Zoo Do Db' Dp' A;
1932) Der Sommerkurs der Lehr= und Erziehungsanſtalt von C. Reinhardt beginnt
mit dem 5. Mai. Um namentlich im Elementarunterricht allen Anforderungen entſprechen zu können, wird
die bisherige dritte Klaſſe in 2 Klaſſen getrennt und die Lehrkräfte werden entſprechend vermehrt werden.
Zu dieſem Zwecke iſt noch ein Lehrer an die Anſtalt berufen worden und ein früherer bekannter Lehrer,
Herr Sieben, wird ebenfalls wieder an der Anſtalt thätig ſein. - Das monatliche Honorar für
Klaſſe IV. beträgt fl. 1. 36 kr., Klaſſe III. fl. 1. 42 kr., Klaſſe II. fl. 1. 48 kr., Klaſſe l. fl. 2. - Bei
Brüdern findet eine Ermäßigung ſtatt. Gefällige Anmeldungen bittet man Schulſtraße E. 37 zu machen.
C. Reinhardt.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
303
1821)
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten.
Nach Beſchluß des Localgewerbvereins dahier, findet auch in dieſem Jahre, Ende Auguſt, eine
Aus=
ſtellung von Lehrlingsarbeiten, verbunden mit Prämienvertheilung und Verlooſung, ſtatt. Zur Leitung
die=
er Ausſtellung iſt eine Commiſſion, beſtehend aus den Herrn Amendt, Georg, Zimmermeiſter,
Fel=
ſing, Kupferdrucker, Fries, jun., Schreinermeiſter und Kaufmann, Uhrmacher, gewählt worden.-
Alle diejenigen Lehrlinge welche ſich bei der diesjährigen Ausſtellung betheiligen wollen, haben baldigſt bei
einem der genannten Commiſſionsmitglieder Anzeige zu machen.
Wir hoffen, daß auch in dieſem Jahre die Herrn Meiſter dieſe Ausſtellung freundlichſt unterſtützen
werden.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion.
1933)
Bekanntmachung.
Die durch den Artikel 47 des Geſetzes vom 28.
October 1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig
Haupt= und neun Ergänzungs=Geſchwornen ffür die
nächſten Aſſiſen zu Darmſtadt, wird in öffentlicher
Sitzung in dem Locale des Gr. Hofgerichts durch den
Präſidenten dieſes Gerichtshofes.
Mittwoch den 30. dieſes Monats,
Vormittags 9 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt, 16. April 1851.
Der Präſident des Gr. Hofgerichts der
Provinz Starkenburg.
Weller.
vdt. Machenhauer.
Großherzogl. Hofbibliothek.
1865) Alle Diejenigen, welche Bücher aus
der Großherzogl. Hofbibliothek entliehen
ha=
ben, werden hierdurch vorſchriftsmäßig
auf=
gefordert, dieſelbe
innerhalb der erſten Woche nach Oſtern
(22-26 April) in den öffentlichen Stunden,
(von 2 - 4 Uhr, mit Ausnahme Samſtags)
oder auch von 9--12 Uhr, gegen die darüber
augeſtellten Scheine wieder abzuliefern.
Darmſtadt, 14. April 1851.
Die Adminiſtration der Großherzogl.
Hofbibliothek.
1934)
Calsteehauts.
Den zweiten Oſterfeiertag Blechmuſik des
Garde=Regiments Chevauxlegers im Garten;
Abends wird im oberen Locale getanzt.
Den dritten Oſterſeiertag Abends
Tanz=
beluſtigung im neuen Gartenſaale.
1935)
Lucifer
Journal der Politik, Wiſſenſchaft und des ge= Auk- und Ausbaues unſerer
Buſtände.
Abonnement auf das 2. Quartal.
Er=
ſcheint wöchentlich einmal, Folio. Preis
vierteljäh=
rig 1 fl. - Alle Poſtämter und Buchhandlungen
nehmen Beſtellungen an.
Frankfurt a. M. im April 1851.
Die Expedition.
uirz
fi.
Fr.
2
guvrurzruirerr. Prpruruger”,
Mddiiiranninir nnnirin. Ainedi,
Felſenkeller,
1936) Bei günſtiger Witterung wir=
den erſten Oſterfeiertag meine Garten=
wirthſchaft eröffnet; vor der Hand bis
4
auf weitere Anzeige nur die Sonntage.
O
141
Caspar Dichl im rothen Löwen.
Loevieueveveneveneiar. AenrrerenrArnerarn.
oiMindirdtihndi Di initi oilirndtirdien in nunr enis
Wall-Gartenwirthſchaft=Eröffnung.
1937) Ich mache hiermit ergebenſt bekannt, daß
die Gartenwirthſchaft auf meinem Walle
für dieſen Sommer wieder eröffnet iſt.
J. Wutz
zum Landsberg.
g909000000atsgaoalanoo0080
S
1938) Den 2. und 3. Feiertag iſt mein
H Lokal zum Tanz geöffnet.
H
L. Doll vor dem Rheinthor. 6
G
60660ss0s00nauaaahatoos
1939) Man zeigt hiermit an, daß Nr. 47 den
Schlafrock gewonneu.
1840) Es werden für zwei ſille Haushaltungen
im neueren Theil der Stadt zwei abgeſonderte
Woh=
nungen in einem Hauſe zu miethen geſucht, jede
zu ungefähr 5 Pieçen und im Lauſe des Sommers
zu beziehen. Näheres bei der Expedition des Blattes.
1848) Ein ſolides reinliches Laufmädchen wird
geſucht.
1843) In der Nähe des Gymnaſiums und
der Realſchule, Lit J. Nr. 14, können mehrere
Schüler Koſt und Logis erhalten.
1844) Auf der Chauſſe zwiſchen Roßdorf und
Darmſtadt hat ſich ein ſchwarzer Schäferhund
ver=
laufen, der Ueberbringer erhält in Frankfurt bei
Metz=
ger C. Marx eine Belohnung.
304
Maimarkt zu Mannheim.
1940) Bei dem bevorſtehenden Pferdemarkt,
wel=
cher Dienſtag den 6. Mai dahier abgehalten wird,
empfehle ich mein in der Nähe des Markts
gelege=
nes Gaſthaus zum ſchwarzen Lamm, Table d’höte
um 1 Uhr, Reſtauration den ganzen Tag.
Beſtel=
lungen auf Zimmer zum Logiren können bei meinem
Bruder Carl Groß zum Prinzen Alexander in
Darmſtadt gemacht werden. Durch prompte, billige
Bedienung werde ich mir das Zutrauen der
verehr=
ten Gäſte zu erhalten wiſſen.
Theodor fross
zum ſchwarzen Lamm.
NB. Stallung für 50- 60 Pferde befinden ſich
ebenfalls in meinem Hauſe.
e3
GsNuuirvg. arnauruugprn,
24
164
Auruarz,
Ansmatutausdkanaiihi MdaxſaAnu Makat taiſ.
Lagerbier
1941)
82)
14
nehme ich Samſtag den 19. in Zapf.
H. Formhals,
bayriſcher Hof.
r.Bevruegenegepveven
grueya urne.
„1
inekinvtinrkireini ath n on neineinniantnkindineininsigs
1942) Geſchäftsverlegung.
Das ſeit längeren Jahren von mir unter der
Firma „Jordan'ſche Maſchinenfabrik” in der
Alexan=
derſtraße Lit. A. Nr. 11 betriebene Geſchäft, habe
ich unterm 9. April verlaſſen und wohne nunmehr
in der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133.
Für das mir bisher zu Theil gewordene Vertrauen
dankend, empfehle ich zugleich mein, nun unter
meiner eigenen Firmaallein neu errichtete
Maſchinenwerkſtätte, in welcher alle Arten Maſchinen
aufs Beſte und Billigſte wie bisher angefertigt
werden.
Darmſtadt, 14. April 1851.
Peter Gandenberger.
G02AAAAAAAAigaaaLeeaD3
8 1943) Den 2. Oſterfeiertag iſt die ganze 6
G Nacht hindurch gutbeſetzte Tanzmuſik mit Blech= 6
45
W inſtrumenten anzutreffen bei
G=
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
1944) Denjenigen, der in ſeinem am 14. April
auf die Poſt gegebenen anonymen, mit dem Motto:
„dem Verdienſte ſeine Kronel verſehenen Schreiben,
auf eine, von höchſt niedriger Denkungsart zeigende
Weiſe, mich nahe angehende Verhältniſſe berührte,
fordere ich hiermit auf, durch Beweiſe ſeine
Ausſa=
gen zu beurkunden, um ſich dadurch in meinen
Au=
gen vor verächtlicher Verläumdung zu rechtfertigen,
oder mir gebührende Satisfaktion zu geben.
R. H.
1945) Ein junges braves Mädchen kann in
Frank=
furt einen Dienſt erhalten. Näheres
Wilhelminen=
ſtraße E. 93.
1946) Durch die abermalige böswillige Störung
meiner ruhigen häuslichen Verhältniſſe von Seiten
meiner Ehefrau, bin ich mir nun in allen
Beziehun=
gen ſelbſt überlaſſen; bitte verehrliches Publikum
der=
ſelben auf meinen Namen nichts zu borgen, mich
aber unter den obwaltenden Umſtänden geneigteſt
mit Arbeit zu berückſichtigen.
Bernhard Dünch,
Schuhmachermeiſter.
4ooooooaooooooooaoaaaaoooooooooo;;
81947) Den 2. und 3. Feiertag
0 Reſtauration u. Tanz die Nacht durch 8
im wilden Mann.
x000000000ooooooooeoeeooooooooss
1948) Kommenden 2. Oſterfeiertag iſt in dem
neuen Wirthſchaftslokale des Unterzeichneten bei gut
beſetzter Muſik, Tanzbeluſtigung; wobei er
die freundlichſte Behandlung, vorzügliche Speiſen
und ächten Rheinwein empfehlen kann.
Friedrich Walz,
im Gervinus'ſchen Garten dahier.
14)
1866) A. Greſſer, Buchbinder, wohnt
K jetzt bei Hr. Partikulier Querner dem Darm=
2
ſtädterhof gegenüber, was er ſeinen Freunden ¾
F4
und Gönnern ſchuldigſt anzeigt.
4
pr uruzygau nruer
SRlAaAdärttrt
Einladung.
1949)
Kommenden 2. Oſterfeiertag iſt bei dem
Unter=
zeichneten bei gut beſetzter Muſik Tanzbeluſtigung.
Indem er ſich beehrt, hfrzu höflichſt einzuladen,
ver=
ſichert er zugleich, daß fur gute Speiſen und Getränke,
owie fürz=aufmerkſame Bedienung beſtens geſorgt
ſeintwird. Eberſtadt, den 14. April 1851.
L. Spalt,
Gaſtgeber zum Darmſtädter Hof.
1950) (Beſſungen.) Montag den 2.
Oſter=
ſeiertag iſt gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
J. P. Haas,
zum goldnen Stern.
1951) Am 15. d. M. hat ſich eine 3½ Jahre alte
Dachshündin vrrlaufen; dieſelbe iſt glänzend ſchwarz,
mit gelben Extremitäten, von ſehr ſchöner Geſtalt.
Wer ſie in der Gendarmeriekaſerne dahier abgiebt
oder zu deren Wiedererlangung ſichere Anskunft
ge=
ben kann, erhält eine gute Belohnung.
1705) Am großen Woog nimmt das Waſch= uod
Tuchbletchen wieder ſeinen Anfang, und wird Waſche
angenommen zu waſchen und wird zu den
möglich=
ſten billigſten Preiſen befördert.
Philipp Wagner,
Bleicher.
305
1952) Ein geübter Schwarzdrucker findet für
meh=
rere Tage in der Woche Beſchäftigung.
Leopold Dietſch
Kunſt= und Buchdruckerei.
1953) 310 Klftr. Acker auf der Oppenheimergau
iſt auf mehrere Jahre zu verpachten, das Nähere bei
P. Klein.
1954) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Regen= und Sonnen=Schirme neu überziehe,
ſowie auch reparire zu den billigſten Preiſen, und
bringe zugleich das Schröpfen in Erinnerung.
G. Götz Wittwe,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Warnecke
hinter dem Rathhauſe.
1955) Bei günſtiger Witterung bleibt Dienſtag
den dritten Feiertag mein Wirthſchaftslokal zunächſt
L. Heß.
des Bahnhofs geöffnet.
1956) In der verlängerten Eliſabethenſtraße kann
guter Sand für Maurer abgefahren werden.
1957) Ein Mädchen mit guten Zeugniſſen, welches
im Nähen und häuslichen Arbeiten erfahren iſt, kann
eine Stelle erhalten. Zu erfragen große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 17.
1869)
Kapital zu leihen geſucht.
Ein Beamter wünſcht ein Kapital von 600 fl.
gegen gerichtliche Sicherheit und Unterpfand
zu einem mäßigen Zinsſuße aufzunehmen. Offerte
unter der Chiffer I befördert die Expedition.
1870) 2000 bis 2500 fl. liegen in hieſiger Stadt
oder Umgegend gegen genügende Sicherheit zum
Aus=
leihen bereit. Bei der Redaktion zu erfragen.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
1797) Ein junger Gärtner übernimmt
Begräb=
niſſe zu ordnen und das ganze Jahr über zu pflegen.
Zu erfragen bei G. Zaubitz, Saamenhändler und
Handelsgärtner.
1824) Ich mache hiermit die Anzeige, daß mein
Ehemann, Schneidermeiſter J. J. Göbel dahier, am
8. d. Mts. das Zeitliche geſegnet hat und bitte
meine verehrten Freunde und Bekannten um ſtille
Theilnahme.
Ich bemerke, daß das Geſchäft hierdurch keine
Unterbrechung leidet indem ich daſſelbe fortführe und
bitte die verehrlichen Kunden, das meinem ſeeligen
Manne geſchenkte Wohlwollen auf mich übergehen
zu laſſen.
J. J. Göbel, Wittwe.
1825) 2000 Gulden zum Ausleihen. Näheres
in der Redaction.
1293) In ein hieſiges Specerei=Geſchäft wird
ein Lehrling von braven Eltern, mit den nöthigen
Vorkenntniſſen, geſucht. Näheres bei der Expedition.
1832) Auf die entſtellende Annoncen des Hr. J.
G. Appel zu Gießen, in dieſem Blatte diene zur
kurzen Nachricht:
Ich hatte, bei Erkundigungen wegen der
frag=
lichen Darlehens=Schuld meines verſtorbenen
Sohnes, über die Natur der Ehrenſchulden, welche
die jugendliche Unerfahrenheit bei Hr. Appel
einzu=
gehen pflege, Manches erfahren, was mich von der
Bezahlung abhielt. — Daß mich die Art der
An=
forderung in dieſem Beſchluß beſtärkte, liegt auf der
Hand. - Was Hr. Appel unter
Gewaltthätig=
keit gegen ſeine Ehefrau verſteht, war eine Bitte
an dieſelbe mich mit Zudringlichkeit zu verſchonen
und das Zimmer zu verlaſſen.- Unter welche Klaſſe
von Leuten hiernach den Hr. Appel zu zählen, ich,
nicht gewiſſermaßen, ſondern
wohlbegrün=
det, nicht verpflichtet, ſondern berechtigt
ſein möchte, überlaſſe ich unbefangenem Urtheil.
Babenhauſen, im März 1851.
P. Vowinkel,
Diſtricts=Einnehmer zu
Babenhauſen.
1834) Hiermit erlaube ich mir die
erge=
bene Anzeige zu machen, daß ich unter der
Leitung eines tüchtigen Gehülfen eine
Por=
zellanmalerei auf hieſigem Platze errichtet habe.
Alle Beſtellungen in Wappen, Silhonetten,
Landſchaften und Schriften werden ſowohl
auf Taſſen, Pokalen, Pfeifenköpfe als auch
in allen übrigen Porzellangegenſtänden, prompt
und möglichſt billig ausgeführt.
W. Pfeil, Drehermeiſter,
am Beſſungerthor.
Gt33.3.s2. GA.tBB.tr. rräh.tas. är.t P. Frn. D. B.t3. eded
Geſchäftsverlegung.
1687) Mein Geſchäft befindet ſich von ½
heute an: Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
73 nahe am Ludwigsplatz Herrn Con= ¾
⁄
4 ditor Bayer vis vis.
4
Darmſtadt, 5. April 1851.
W. Thomas,
F
Uhrmacher.
GeZ.43z-b3s.3.en.bas. AedPndas. Erdt rsrt or.t es.er. r r. k. e.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Erpedition das Nähere.
1438) 1000 fl. liegen zum ausleihen bereit. Wo?
agt die Expedition dieſes Blattes.
1958) Knaben und Mädchen finden dauernde
Be=
ſchäftigung in der chemiſchen Fabrik im kleinen Mühlweg.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
8 fl. — kr.
1) Buchen=Scheitholz
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Prügelholz 2. Claſſe . 5 fl. 54 kr.
306
Auswanderer nach Nordamerika
124g.
befördert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſchen
Poſtſchiffe, welche regelmäſig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=York
abſegeln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſtſchiſſe, geführt durch erprobte Kapitäne, bieten den
Aus=
wanderern durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke, durch die Begleitung
eines von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſärs die größte Annehmlichkeit, Bequemlichkeit
und Garantie dar.
In Folge der zahlreichen Benutzung dieſer Ueberfahrts=Gelegenheit iſt die Special=Agentur in Stand
geſetzt, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunft und Abſchluß von Accorden für dieſe Poſtſchiffe empfiehlt ſich die Agentur von
J. L. Eichberg,
[767)
Grafenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.
1298) Es können zwei auch drei Herren gute 1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition die Lehre treten.
dieſes Blattes.
B. Steingäſſer, Tapezier.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis zum 18. April.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Lange, Hofrath und
Land=
tags=Abgeordneter von Schlitz; Hr. Kunſt nebſt Hrn. Sohn,
Oberregiſſeur des k. k. priv. Nationaltheater an der Wien
von Wien; Hr. Heß, Pferdehändter von Frankfurt; Hr.
Hock, Schauſpieler von Karlsruhe; Hr. Schwob,
Handels=
mann von Neuſtadt; Frau Profeſſor Zimmer, Fräul.
Zim=
mer von Lich; Hr. Rexroth, Hr. Otto von Michelſtadt, Hr.
Andrä von Frankfurt, Hr. Kamp von Dülken, Hr. Schmitz
von Lennep, Hr. Deiſel von Speier, Hr. Hirſchmann von
Hamburg, Hr. Staudacher von Neviges, Hr. Schäfer von
Kaufbeuren, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
ronin v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Dr. Birnbaum, Kanzler der Landes=Univerſität und
Mitglied ber 1 Kammer; Hr. Bichmann von Offenbach,
Hr. Kehrer von Worms, großh. heſſ. Hauptmänner; Hr.
Seemann von Mainz; Hr. Dr. Breed nebſt Familie, Arzt
von New=York; Hr. Acuer, Mechaniker von Elberfeld; Hr.
Kleßer, königl, bayer. Rechnungs=Commiſſär von München:
Hr. Hunſiger, Inſirmentenmacher von Cöln; Hr. Rüger,
Steuer=Commiſſär von Berlin; Hr. Goldſchmid, Akademiker
von Freiburg; Hr. Dreifuſt von Mannheim, Hr. Nothhardt
von Nordhauſen, Hr. Füs von Gladbach, Hr. Neidhardt von
Worms, Hr. Altſtädter von Wiesbaden, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Abge=
ordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Naber, Dr.
med. von Berlin; Hr. Rärte, Rentier von Mecklenourg=
Schwerin; Hr. Keßelmayer, Particulier von Mancheſter; Hr.
Kanger, Gutsbeſitzer von Kreuznach; Hr. Schaller nebſt
Ge=
mahlin, Lehrer von Lorſch; Hr. Martin, Fabrikant von
Cre=
feld; Hr. Haager, Gaſtwirth von Karlsruhe; Hr. Prunſt von
St. Petersburg, Hr. Baumüller von Reims, Hr. Höger von
Karlsruhe, Hr. Menzel von Gedern, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Adler, k. k. öſterr. Lieutenant
von Prag; Fräul. Schulz, Sängerin von Mecklenburg=
Schwerin; Hr. Otto, Hr. Willmann, Graveur von Erbach;
Hr. Sänger, Particulier von Waſſertrüdingen; Hr. Diterich,
Privatmann von Michelſtadt; Hr. Blüm, Fabrikant von
Worms; Hr. Helfrich, Cand. Theol. von Bensheim; Hr.
Dauber von Auerbach, Hr. Fuler von Mainz, Hr. Eifler
von Berlin, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Baron v. Satrupp nebſt Gemahlin und 2 Fräul. Töchtern,
Rittergutsbeſitzer von Tonvneburg in Ungarn; Hr. v.
Kil=
lemberger nebſt Gemahlin, k. k. öſterr. Hauptmann von
Wien; Hr. Brückmann, Redacteur von Berlin; Hr. Kühn,
Landſchaftsmaler von Inſpruck; Hr. Mündeſt, Particulier
von Mainz; Hr. Stammler, Doktor von Neckarſteinach;
Hr. Baron v. Lerow nebſt Hrn. Sohn, Rentier von
Mün=
chen; Hr. Stöfſen, Pfarrer von England; Hr. Aendes nebſt
Fräul. Tochter, Wagenfabrikant von Münſter; Hr. Mühle,
Direktor von Frankfurt; Hr. Büchſer, Ober=Pfarrer von
Barnheim; Hr. Bogen, Fabrikant von Laudau; Hr. Ständig,
Gaſtwirth von Bremen: Hr. Raue von Baſel, Hr. Venadet
von Hamburg, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Frau Dornauer, nebſt Famile,
Hühneraugen=Operateurin von Münſter in Tyrol.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabge=
ordneter von Dieburg; Hr. Spähn, Director von
Heidel=
berg; Hr. Beloſo, Schauſpieler von Mannheim; Hr. Baum
von Alzei, Hr. Schieler von Mainz, Kaufleute; Hr. Albert
von Mannheim, Hr. Kirdorf von Caup, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Lipp, Sänger von
Karls=
ruhe; Hr. Reubling, Agent von Mainz; Hr. Finger, Stud.
med. von Heidelberg: Hr. Luther, Privatmann von
Stutt=
gart; Hr. Zintel von Cöln, Hr. Bernhard, Hr. Rindskopf von
Frankfurt, Hr. Schürz von Koblenz; Hr. Hinckel von Vilbel,
Hr. Dreſſel von Mannheim, Hr. Klaus von Hanau, Hr.
Glach von Stuttgart, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Lenz, Spediteur von
Waldmichelbach; Hr. Waſſermann, Kaufmann von Mainz;
Hr. Sachſenweger, Handelsmann von Lengfeld.
Im wilden Mann. Hr. Ehlis, Kaufmann von
Römſcheid; Hr. Weber, Pharmaceut von Mannheim; Frau
Weiler von Umſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt.
307
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dutt, Gemeinde=
Ein=
nehmer von Orleshaufen; Hr. Hofmann, Buchdrucker von
Würzburg; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im rothen Löwen. Hr. Berz, Geſchäftsmann von
Arheilgen; Hr. Sambas, Handelsmann von Göcklingen; Hr.
Streuter nebſt 2 Fräul. Schweſtern, Sängergefellſchaft von
Preßnitz; Hr. Huthlehner, Baumhändler von Kroneburg;
Hr. Sebald, Schriftſetzer von Bamberg.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Hahneſand, Handelsmann von Leeheim; Hr.,
Eichelsbach nebſt Gemahlin, Cigarrenſabrikant von Hofheim;
Hr. Blächer, Oeconom von Roth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Bayer, Weinhändler
von Weſthofen; Hr. Metz, Oeconom von Biblis.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Bär,
Liqueur=
händler von Göcklingen; Hr. Baumann, Geſchäftsmann
von Höchſt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein
Rieß=
berg von Leipzig.-
Bei Hrn. Silberverwalter
Hippen=
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
von Ebſtom.- Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
Mainz. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher
von Braunſchweig.- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.- Bei Frau
Präſi=
dent Hallwachs: Fräulein Beue von Donaueſchingen.
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein Rheininger
von Großgerau. - Bei Hrn. Lieutenant Winter: Fräul.
Schwendler von Frankfurt. - Bei Frau v. Löw: Hr.
Geheime=Rath v. Langsdorff von Wiesbaden. - Bei
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. April: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann
Konrad Hiſſerich eine Tochter, Marie Eliſabethe Johanne;
geb. den 31. März.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Friedrich Carl Seibel
ein Sohn, Friedrich Carl Peter; geb. den 24. März.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Caspar
Petri eine Tochter, Louiſe Sophie Catharine; geb. den
5. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Egelsbach Johann Friedrich
Anthes eine Tochter, Anna Barbara; geb. den 6. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Wilhelmine
Friederike; geb. den 5. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Charlotte Dorothee;
geb. den 30. März.
Den 16.: dem Bürger und Schuhmacher Carl Battenfeld
eine Tochter, Anna Marie Catharine; geb. den 3. April.
Den 17.: dem Buͤrger und Kaufmann Johann Heinrich
Böttinger eine Tochter, Johanne; geb. den 23. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. April: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Jacob Fehrer ein Sohn, Friedrich Wilhelm Peter Eduard;
geb. den 3. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. April: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Carl Heckert, aus Offenbach, und Eliſabethe,
geb. Schnell, die Wittwe des Bürgers und
Schuhmacher=
meiſiers Georg Valentin Geiß.
Frau v. Reineck: Fräulein v. Klipſtein von Gießen.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Frey=
tag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimen Secretär Beck:
Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Schloßverwalter
Löwer: Frau Kaufmann Reh von Gießen. - Bei Frau v.
Günderode: Hr. Stud. v. Fabriee von Göttingen. - Bei
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
- Bei Hrn. Stabsarzt Frieß: Fräul. Arras von Erbach.
Bei Hrn. Medicinal=Rath Merk: Fräul. Hoffmann von
Alsfeld. - Bei Frau Oberapp.=Rath Meyer: Frau
Haupt=
mann Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Geh. Rath
von Grolman: Frau Regierungsrath Frölich von
Als=
feld. - Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräulein Meller
von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterialrath Emmerling: Fräul.
Geyger von Kreuznach. - Bei Hrn. Oberappellations=
Ge=
richsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe.
Bei Frau General Bechſtatt: Fräul. Roſenſtiel von
Neun=
kirchen. - Bei Hrn. Probator Martin: Fräul. Martin von
Gießen. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn: Fräul.
Stein von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Fräul. Credner von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann Kißner:
Fräul. Stemmler von Gießen. - Bei Hrn. Hofg.=Aſſeſſor
Draudt: Frau Präſident Lex von Wiesbaden. - Bei Frau
Hofgerichts=Rath Brill: Fräul. Brill von Rödelheim.- Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtrats=Rath Wolf
und Fräul. Würtz von Regensburg. -Bei Hrn. Geheimerath
Zimmermann: Hr. Profeſſor von Ritgen nebſt Familie von
Gießen. - Bei Hrn. Oberſteuer=Director Görtz: Hr.
Pro=
feſſor Dr. Hoffmann nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Protocolliſt Eberhardt: Frau Diſt.=Einnehmer Schuchmann
von Ulrichſtein. - Bei Hrn. Miniſterialrath Fabricius: Fräul.
v. Schmalkalden und Fräul. Fehr von Birſtein. - Bei Hrn.
Kriegsrath Dannenberger: Hr. Gymnaſiallehrer Dr.
Zimmer=
mann von Büdingen.
Beerdigte in dieſer Woche.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. April: der hieſige Bürger und Kunſt= u. Handels=
Gärtner Johann Philipp Hohenadel, ehelich lediger Sohn
des hieſigen Bürgers und Kunſt= u. Handels=Gärtners Franz
Philipp Hohenadel, und Thereſe Schmank, ehelich ledige
Tochter des Großherzogl. Hofjägers auf der Faſanerie bei
Darmſtadt Johann Schmank.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. April: dem Bürger und Schneidermeiſter Jacob
Kröh eine Tochter, Anna Gertraude, 2 Jahre, 1 Monat
und 7 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Schuhmachergeſelle Chriſtian Müller aus
Mörlenbach, 22 Jahre alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im zweiten
Infanterie=Regiment, Carl Ludwig Wachter dahier eine
Tochter, Friederike Helene Carotina Minna, 8 Monaie und
20 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Caroline Henriette Magdalene Wachter, geborne
Bader, des Großherzogl. Generalmajors und Commandeurs
der zweiten Infanterie=Brigade Friedrich Wachter dahier
Ehegattin, 51 Jahre, 10 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 12.
Den 15.: dem Großh. Hofbibliothel=Aceſſiſten Friedrich
Ludwig Philipp Zaubitz eine Tochter, Eugenie Friederike,
1 Jahr, 2 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Marie Catharine, die Ehefrau des geweſenen
Großherzogl. Hoflakaien Johann Chriſtian Auguſt Ruſch,
40 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 13.
47
308
Den 17.: Eliſabethe, geb. Schnell, die Ehefrau des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Carl Heckert,
52 Jahre, 9 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Henriette Adelheid, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Friedrich
Auguſt Seibel, 23 Jahre, 5 Monate und 17 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 19.: der Bürger und Kaufmann Johann Wilhelm
Kohlermann, 69 Jahre weniger 2 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Leibjäger Adam
Mendel, 43 Jahre, 9 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 16.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. April: Maria Apollonia Appel, geborne Ebel,
nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen Dieners an der
Freimaurerloge dahier Johann Georg Appel, 73 Jahre,
7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 13.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterfeiertag den
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
20. April 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Am 2. Oſterfeiertag den 21. April 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Charſamſtag Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Erſter Oſtertag.
Zweiter Oſtertag.
Vormittags.
Von halbs Uhr an: Beichte und Ausheilung des
hei=
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Kräm e r.
Hierauf die Nachmittagsandacht. Nach der Andacht: Beichte.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des
hei=
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Nachmittagsandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Oſterſonntag, den 20. April 1851, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Oſtermontag iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in dhe Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.