Darmstädter Tagblatt 1851


12. April 1851

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frog= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter =oxecec
i,

Num. 15.

Samstag den 12. April

Jahrgang.

1851.

Vi c tu a l i e n p r e i ſe vom 14. bis 20. April 1851.
Keilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
Aſenfleiſch das Pfund
lerenfett das Pfund.
Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi
i Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
lUſenleber das Pfd.
Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel:
E. der Rindsmetzger.
ſenfleiſch das Pfd.


rh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Arenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
er von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
1 Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
h. bfleiſch das Pfund.
Egner u. Schmitt
numelfleiſch das Pfund
Egner, Schmitt u. Fiſcher
onmelsſett,
J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
s weinefleiſch das Pfund
Pitz u. Hiſſerich
2inken oder Dörrfleiſch das Pfund
H. Apfel, Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß,
B. Schmidt, Franz Schaͤffer u. Fuchs 14 kr., bei Lutz
Päucherte Kinnbacken bei A. Herweg. Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs

ck das Pfund

Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg,. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz,
Georg Bauer, Lutz u. H. Apfel

kr.
12
34
20
30
9

10
10
24
9
8

8
7
10
9
24
20

10
15
13
11
20

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt:
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund

bei Rummel u. Peter Schmidt.

Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Buchler, Joſt u. H. Apfel
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz.
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer
Blutwurſt das Pfund


bei Pitz
=
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Welß=
dergleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod's Loth -2. fuͤr

desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth - 2. fur
Milchweck5Loth 2.für..
Milchbrod 5 Loth 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. für.
F. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Cagerbier

bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe

kr.
16
18
16
18
15

14
14
12
12
10
8

13]
6½
12

8
12
12

F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter chtmärkte fl. kr. ſGewicht Gewicht Gewicht Gewicht! Ronat Tag Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfunz ryrmſtadt. April 4 12 190 4 110. 160 7 40 200 3 10. öisheim.. y burg.. Maz in der Hallel April 4 180 1 160 53 200 öims... April 6 19 189 5 12 169 7. 45 200 2 50

Haſer,
das Malter

fl.
5½

Gewich=

Pfund

48
32)

120

42

[ ][  ][ ]


272

B e k a n n t m a ch u n g.
1736)
Die erledigte Stelle ein es ſtädtiſchen Todtengräbers ſoll anderweit beſetzt werden.
Hierzu Luſttragenden wollen ihre Geſuche bis längſtens den 15. d. M., Abends 5 Uhr, auf
Rathhaus abgeben.
Darmſtadt, den 10. April 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitationen.
1737) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den Nachlaß des am 10. März d. J. verſtorbenen
Gr. Kammermuſikus Fr. Wieſe von hier, ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
dahier anzuzeigen. Die Erbſchaft wurde
nur unter der Rechtswohlthat des Inventars ange=
treten
.
Darmſtadt, den 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

1738) Forderungen und Anſprüche jeder Art an
den, von den Erben unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß des am 14. März
d. J. dahier verſtorbenen penſionirten Gr. Revier=
förſters
Georg Philipp Kraft vom Mönchhofe ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
, anzuzeigen.
Darmſtadt, 7. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

Verſteigerungen.
1181) Samſtag, den 3. Mai d. J. Nachm. 5 Uhr
werden auf dem Rathhauſe in Beſſungen, die dem
Maurergeſellen Caspar Lang daſelbſt gehörigen Lie=
genſchaften
:
Flur Nr. Klftr.
1. 273. 28¾⁄₀ Hofraithe in der Sandſtraße.
10. 36. 249 Acker, die mittelſte Golläcker
öffentlich verſteigert und bei Erreichung der Taxa=
tionsſumme
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
v. Bechtold.
Piſtor.
1718) Dienstag den 22. d. M. des Vormittags
um 9 Uhr wird die Lieſerung von 50 Stück einper=
ſönige
und 10 Stück zweiperfönige neue wollene
Teppiche auf dem Soummiſſionswege in unſerem
Büreau in Accord gegeben, wo täglich die Bedin=
gungen
und der Muſterteppich eingeſehen werden
können. Darmſtadt, den 5. April 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.

Bekanntmachung.
1721) Samstag den 19. d. M. Nachm
tags 5 Uhr, ſoll der zur Concursmaſſe des
Baumeiſters Bruſt dahier - nun wieder zu d=
nigen
des Gr. Oberfinanzraths Hertel dahier:
gehörige Garten in Beſſunger Gemarkung Flu=
Nr. 191, 268 Klafter Grabgarten am Heerdi,
in dem Rathhauſe zu Beſſungen unter den im 3
min bekannt gemacht werdenden Bedingungen n=
mals
verſteigert und dem Meiſtbietenden un bedin
zugeſchlagen werden.
Der bezeichnete Garten liegt in der nach 1
ſogenannten Heerdweg ziehenden neuen Straße
unmittelbar am Ende der noͤrdlichen Häuſerreihe di
Straße, iſt daher zu Bauplätzen ſehr geeignet!
es ſind im Jahr 1847 dafür 1207fl. geboten word,
Darmſtadt, den 5. April 1851.
Der von Gr. Hofgericht daſelbſt beſtellte Commiſſi
Reuling, Stadtgerichtsaſſeſſor.

Rindvieh=, Chaiſe=, Acker= und Hausgerä
Verſteigerung.
1739) In der Behauſung des verſtorbenen Bäcl.
meiſters und Gemeinderathsmitglied Wilhelm K.
dahier, Lit. A. Nr. 110 (Ritzſtein) wird Diens=
den
22. d. Mts. Vormittags 10 Uhr die hier
näher verzeichneten Gegenſtände zur Verſteigeru
gebracht, der Anfang iſt mit dem Vieh.
1) 5 Kühe, 1 Rind, theils Schweizerrace,
2) 1 einſpännige Chaiſe mit Geſchirr:
3) 1 einſpänniger Wagen und 1 Fuhrkarren,
4) Ackergeräthſchaften (vorzüglich),
5) Heu, verſchiedene Gattungen Stroh, eil
Parthie Dickrüben und Futterſpreu,
6) eine Parthie von hieſig geſchnittenen Tanne=
Diele und eichene Poſten und zuletzt v=
ſchiedenes
Hausgeräthe.
Darmſtadt, den 10. April 1851.
J. A.
H. Böttinger.

1720) Kartoffelnverſteigerung.
Montag den 14. d. M., Vormittags 9 Uh.
werden auf dem Karlshofe bei Darmſtadt 200 Malt=
gute
Kartoffeln verſteigert.
L. Hoffmann.

[ ][  ][ ]

273

103) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien, welche zu dem Nachlaß des
Lickermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
5hl dahier gehören, und hier näher verzeichnet ſind,
len Montag den 28. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
len ef dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.

L.d. Nr. Flur. Nr. Klftr.

.
J.
G

338 45⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Obergaſſe,
worinen Bäckerei und Oe=
konomieeinrichtung
enthal=
ten
ſind.

1½⁄

4 233 17³⁄₁₀ Scheuer, Hofraithe=Grund, 4 235 15 Grabland und ½ Einfahrt
in der Heinheimerſtraße. 4 236 73 5 6 59 Wieſe in der Schmalwieſe. 5 113 199 Wieſe in der Niederwieſe. 5 139 160 Wieſe daſelbſt. 6 87 139 Acker am Oppenheimer=
Gau. 19 163 320 Acker am Sandhügel. 27 93 379 Acker hinter der Methwieſe. 27 94 696 Acker daſelbſt. 28 157 179 Wieſe bei der Martins= 28 158 164 mühle. 28 159 244 Wieſe daſelbſt. 28 160 443 Wieſe daſelbſt. 28 161 313 Wieſe daſelbſt. 28 253 249 Acker daſelbſt. 28 254 151 Acker bei der Martins= 28 255 160 mühle. 28 256 264 Acker daſelbſt. 28 257 2 47 Acker daſelbſt. 29 57 219 Acker rechts des Juden=
brunnens
. 40 1 1184 Acker über den drei Brun= 40 2 143 nen. 42 49 475 Acker in der Nachtweide.

W. Bemerkt wird, daß die Hofraithe, (Obergaſſe)
n
1 Backeinrichtung ſchon vor der angekündigten Ver=
tgerung
aus freier Hand zum Verkauf angeboten
d. Darmſtadt, den 4. April 1851.
J. A.
½
H. Böttinger.
140) Verſteigerung von Kiefernpflanzen.
Montag den 14. d. M. von Nachmittags 2 Uhr
un ſollen im Domanialwald Faulbruch 12000 bis
1)00 Stück Kiefernpflanzen verſteigert werden.
Zuſammenkunft im Faulbruch am Uebergang über
5 Eiſenbahn.
Darmſtadt, 11. April 1851.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.

1741) Mittwoch den 28. Mai l. J., werden die
der Ehefrau des Apotheker Eckel in Beſſungen da=
ſelbſt
gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 168 413⁄₁₀ Grabgarten am Martinspfad,
2 169 164⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
auf dem Rathhauſe in Beſſungen Nachmittags 6 Uhr öf=
ſentlich
verſteigt und bei der Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 4. April 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1742) Die Anfertigung von 18 Stück Waffen=
röcken
für die Polizei=Officianten, ſoll im Wege der
Soumiſſſon vergeben werden. Luſttragende belieben
ihre Offerten bis zum 16. diefes Monats an den
Unterzeichneten einzuſenden.
Darmſtadt, den 10. April 1851.
Petſch,
Polizeirath.
1743)
Verſteigerung.
Dienſtag den 15. April des Morgens um 10 Uhr
läßt Unterzeichneter in dem Hauſe des Herrn Bau=
meiſter
Wenk in der Obergaſſe Lit. A. Nr. 120
ſämmtliche Wirthſchaftsgeräthſchaften gegen gleich
baare Zahlung verſteigern.
Molter.

Feilgebotene Sachen.
1744) Gürtelbänder in allen Farben guter Qua=
lität
pr. Stück 18 kr.
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße bei Hr. Materialiſt
C. Clauer.

Vey
e.
WRRoRsi:

1745) Eine Parthie wollene Kleiderſtoffe für ¾
Damen, Lustrine in ſchöner Waare zu dem ¾
außerordentlich billigen Preis per Elle 18 kr.
gegenwärtig zu haben bei

Joſeph Stade.

oeuepeuzgziereyr u mury
aenrenRan aeistininiantatant Nnintrtn NerreRAn
1746) Eine große Auswahl moderner wol=
lener
Damen=Kleider=Stoffen, empfiehlt zu bil=
ligen
Preißen.
G. P. Römer.
1747) Eine Wieſe in der Schmalwieſe 50 O.
Klafter enthaltend, iſt zu verkaufen. Näheres bei
Gürtler Volkhard an der Stadtkirche.
1748) In der Pankratiusgaſſe ſind Bohnenſtan=
gen
und gelbe Setzkartoffel zu verkaufen. Kaiſer, Wttw.
42*

[ ][  ][ ]

1628)

= 276
Stroh=Waaren,

als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Mädchen=Hüten, empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
1727) Schöne ſichtene Bohnenſtangen billig
1339) Ruhrer=Steinkohlen.
Georg Amend, Steinſtraße.
Eine Ladung friſcher Ruhrerkohlen, aus Fett=
ſchrot
, Schmiedegries und mageren für 1760)
Waaren=Empfehlung.
Füllöfen geeignete Stückkohlen iſt in Stock=
Unter den, in der Meße eingekauften Waar
ſtadt eingetroffen. Beſtellungen können bei
empfehle ich als beſonders preiswürdig und gut, ſe
Hrn. C. C. Kleber auf dem Mathildenplatz, feines Tuch, Buck=skin, ſeidene und Cachemir Weſte=
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
Thibets, Orleans, Mousline de laine, Mollorga.
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
dinse für Konfirmandenkleider geeignet, ſowie 5 Ell
Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße, breiten Flanell, ſchwarzen Seidenſammt für Mantil
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne, und alle Sorten, ſeiden, wollen und gewürkte Swa=

Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen, zu billigen Preiſen.
gemachk werden.
Joſeph Stade.
Darmſtadt, den 20. März 1851.
1761) Wollene Spiten in allen Farben ſür D
Die Commiſſion der Steinkohlen= Actien=
menkleider
pr. Elle 5 kr.
Geſellſchaft.
Ernſt Schmidt,

1324) Gute gelbe und rothe Frühkartoffel bei
Chatt, Bäckermeiſter.

Ludwigsſtraße bei Hr. Material;
C. Clauer.

1759) Meß=Waaren=Empfehlung.
Bei Unterzeichnetem ſind nachſtehende Waaren an=
gekommen
, worunter ſich Stoffe befinden, welche bis
jetzt noch nicht verkauft worden ſind: per Stück.
in weiße Waaren, Pique, brillante,
feinſte Qualität, zu Kopf= und
Deckbettzüge in ½ breite Da=
1 fl. 45 kr.
maſt Bettdeckrn
3 fl. 30 kr.
Tricot Beitdecken
kr.
4 fl.
Gemuſterte ertra ſchwere
Mlousline Reifröcke, mit 20 Reif. 1 fl. 30 kr.
Carrirte Reifröcke mit 30 Reif. 1 fl. 54 kr.
1 fl. 54 kr.
ditto mit Borduren
2 fl. 30 kr.
Orleans Reifröcke
1 fl. 48 kr.
Pereals Tücher, das Dutzend
auch werden ½ Dutzend abgegeben
2 fl. - kr.
Schirtings ditto.
3 fl. 30 kr.
Batiſtnett Tücher mit Rand
Geſtickte ditto pr. St. 20- 24 kr.
Leine für deren Güte garantirt wird, 66 hieſige
Ellen 15 - 17 fl., auch werden halbe Stücke
abgegeben.
5 Ellen breiten weißen Moulton von feinſtem
ſpaniſchen Lama.
Bettzwilch, 3½ - 1. breiten, alle Farben zu ſehr
billigen Preiſen. Bettbarchent in allen Breiten.
Kattun neueſte Deſſins zu ſehr billigen Preiſen.
Hoſenzeuge, Zwilch und ſonſtige Sommerſtoffe für
Herrn=Anzüge zu den billigſten Preiſen.
Carl Homberger,
am Rathhaus.

1762)
Tabak
das gewogene Pfund zu 16, 20, 24, 32, 40 u
48 kr. empfiehlt
Leopold Schünemann.
RNNRRRRA8LRRLARRN
1763) Für bevorſtehende Saiſon iſt unſer 8
Tuch= und Mode=Waaren=Lager in den
H
neueſten Stoffen aufs Geſchmackvollſte aſſor= F
5 tirt.
H. 8. D. Bendheim.
Rheinſtraße.

ARARRRRIRRIRNN
1764)
Wein=Verkauf.
Ausgezeichneten Oberingelheimer rothen 46r un
weißen 48r Traminer 12 kr., ſowie ſehr gute
48r 10 bis 8 und 6 kr., Aepfelwein 3 kr. peo.
Schoppen verzapft
Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.

8466) nd oſihende Leſtage Lndehe ioh)
G nachſtehende reine Weine, Nierſteiner 1846r
E
H pr. Schoppen 16 kr., Beſenheimer 12 kr., In=
G gelheimer rothen 16 und 12 kr., einen ſehr 8
G guten Tiſchwein 8 kr., in ¼ Ohm bedeutend
H billiger.
G
Carl Groß,
½
im Prinzen Alexander.
gogssoeogesoogoes
999

1766) Ein noch wenig gebrauchter Kochheerd miſ
kupfernem Schiff, Bratofen und Obſtdürre iſt wegen=
Wohnungsveränderung billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

277

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
Holdene
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
4h.
1845 )1T als Schnupfen, Huſten! 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
ichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
ectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
J Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
n
in allen Städten Deutſchlands zu haben
G. Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
lillatz aufmann.
. 604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
e ies gelegener Garten, 433-35 Klftr.
06, mit einem Häuschen, worin Einrich=
ſeala
ung zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
i. illigſt zu verkaufen. Nähere Auskunft Mit=
gs
zwiſchen 1-3 Uhr bei Herrn Moritz
Jolfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.

844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
bſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1202 Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
½. zeyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
verkaufen.
1 965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
uſſderdaunen von lebenden Gänſen gerupft können
r billig abgegeben werden bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1093) Gemüſe= Feld= Wald= und Blu=
nſaamen
, Obſt= und Zierbaume, Spargelpflan=
3 ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber Preis=
zeichniſſe
unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz,
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1624) In der Holzſtraße bei Fr. Heyn Wittwe

i) rothe und blaue Frühkartoffeln zu verkaufen.
1629) Ich erlaube mir den geehrten Damen an=
eigen
, daß ich eine ſehr große Auswahl von Stroh=
en
, ſowohl in feinſter als auch in geringerer Qua=
g
lit erhalten habe, auch empfehle ich denſelben zu=
yich
meine ausgezeichnet ſchönen neuen Bänder, ſo=
n
die feinſten Pariſer Blumen zur gefälligen Ab=
ume
um die billigſten Preiſe.
L. Leuthäuſer, Wtw.
wohnhaſt bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.
1632) Ein für 4 Paar Tauben eingerichteter Ka=

ſt iſt zu verkaufen, Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße.
1204) Korn= und Waizenkleie bei Bäcker Ehatt.

1466) Mein Tuch=Waaren=Lager iſt mit
den neueſten Stoffen für die Herren= Gar=
derobe
bereits vollſtändigſt verſehen, indem ich
dieſelben geneigter Abnahme empfehle, ſichere
äutez euchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es ich reelle Bedienung und billigſte Preiſe zu.
Darmſtadt, den 28. März 1851.
J. G. Kahlert,
am Ludwigsplatz
1636)
Blummehl,
ſehr ſein, empfiehlt billigſt G. Amend, vormals Gg.
Krauß, Wittwe.
1637) Ein Schrank mit 6 Schubladen und einem
Aufſatz mit 2 Glasthüren 8' 5' breit, 10 5' hoch
mit 12 Scheiben, paliſander lakirt, in einen Laden paſ=
ſend
, iſt zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
pD.
Kleeſaamen,
1355.
deutſchen und ewigen, in hübſcher Waare, empfiehlt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
billigſt
1233) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt guter
Bur zu verkaufen.
1234) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
uber
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkauſen. Hammon.
1470) Drei gut erhaltene Flügel ſtehen
um billige Preiſe zu verkaufen oder zu ver=
miethen
, in der verlängerten Hügelſtraße J.
Nr. 76.
Orxs.Ar.tai. Bi.tsr. Bi. Lntai.c ti4 Mtöi.A13i. 3. 41448
4 Aechtes köluiſches Waſſer,
ganz vorzüglich fein, in großen langen Gläſern ä
4 per Glas 24 kr. Doppeltes, in dicken kurzen 4
4 Gläſern, das halbe 24 kr., das Ganze 48 kr.
L. Brauneck,
K empfiehlt
neben dem Gaſthaus zur Traube
4 1767)
O4Arknkhi3. Aent A. Ar k. Anb A i x. B. e. e. Ae ler e
1768) Ein großer Glaserker iſt wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen.
J. H. Döpfer, Friſeur,
in der Rheinſtraße bei Herrn Major
Sommer.
1769) Friſcher Oſterkuchen oder Matzen, auch
Macronen=Kuchen ſind zu haben bei
G. Mombach,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39.
1770) Die hölzerne Einfaſſung eines Erbbegräb=
niſſes
auf dem neuen Friedhof iſt billig zu verkaufen.
Zu erfragen bei dem Friedhofsaufſeher Hohenfeld.
1771) Zwei große Oleanderbäume ſind zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

278

1641)

Sonnen= und Regenſchirme

in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jetzt zu anerkannt
ligen Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

1772) Ich habe wieder eine neue Sen=
dung
diesjähriger gerupfter Bettfedern und
Flaumen von bekannter vorzüglicher Qualität
erhalten, welche ich beſtens empfehle.
F. Nothnagel,
Tapezier.
1773) Feinſtes Blummehl zu dem billigſten Preiſe
empfiehlt
W. Schmitt, Obergaſſe A. 86.
1774) Ich unterhalte ſtets eine große
Auswahl der beſten ſchwarzen Seiden Stoffe,
Sammet ꝛc. aus den erſten Fabriken, die ich
beſtens empfehle.
G. P. Römer.
Wein=Verkauf.
1775)
Bei Unterzeichnetem werden ganz vorzügliche Ue=
berrheiner
und rein gehaltene Weine als: 1848r der
Schoppen zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 und 12 kr. ver=
kauft
, obige Weine werden auch in Ohm und Vier=
telohm
billig verkauft.
Chr. Blech
kleine Ochſengaſſe.
1776) Griesnudeln, Eierring und Macaroni
ind friſch angekommen bei
G. Amend,
vorm. Gg. Krauß, Wittwe.
1777) Drei= und vierjährige Rebenſetzlinge, weiße
früh Gutedel ſind etliche 50 Stück abzugeben, Lit. F.
Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße.
1778) Feinſte Waſchſtärke 12 kr., Kleiſter=
ſtärke
6 kr. das Pfund bei Ludwig Heyl,
Sohn am Röhrbrunnen.
1779) Kanarienvögel, hochgelber Rage bei G.
Schneider, Kirchſtraße E. 21.
1780) Bei Chriſtoph Fey in der Pancratiusſtraße
ſind buchene Erbſenreiſer, das Gebund zu 6 kr.,
großblühende Maasliebchen das 100 6 kr., ſchöner
Bux billig zu verkaufen.
1781) Feines Blum= und Schwingmehl, welches
wegen ſeiner Schönheit und Güte ganz beſonders
empfiehlt, ſowie auch ſehr ſüße Zwetſchen und alle
Sorten feine Chocolade.
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz.

1782) Bei Georg Miſchlich im Sodern,
H. 136 ſind 2 auch 3 Einleg=Schweine zu verkauf,
1783) 2 Malter Kartoffel ſind abzugeben, Hütz
ſtraße Lit. J. Nr. 85.
1784) Vogelsberger Gartenſtühle;
von welcher der Landesgewerbverein in den letz=
Jahren zur Beſchäftigung armer Bewohner des
hen Vogelsbergs eine Anzahl fertigen ließ, hat
Unterzeichnete den Verkauf in Commiſſion üb
nommen.
Preiß eines mit grüner Oelfarbe angeſtrichen/
Stuhls 1 fl. 6 kr.
Georg Frank, Weisbindermeiſt
Hölgesſtraße Lit J. Nr. 23.

1475) Unterzeichneter empfiehlt für die Sommi
ſaiſon eine große und ſchöne Auswahl Herrnhül
neueſter Facon, zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

Vermiethungen.

1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohl
Möbel bis den 1. April zu beziehen.
1173) Eine geräumige ſehr freundliche Wol
nung nach der Louiſenſtraße nebſt Zugehör u
allen Bequemlichkeiten, bei J. H. Köhler.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Wo=
iſt
ein Logis für einen auch zwei junge Herren
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der mi=
lere
Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtä=
gleich
beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſ=
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zw,
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich b.
ziehbar.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ei
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſtel,
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbal
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch,
ſtraße.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in de=
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen unl
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.

[ ][  ][ ]

279

263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
min
ler) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
ge
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
1791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
néru zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
m

ndarme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
a eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
ſbeziehen.
. 1949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
n ubeziehen Grafenſtraße E. 158.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
,liſiein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mn
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
uvermiethen und 1. März beziehbar.
4) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
i
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
mm'lch zu beziehen.
k. 9) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
is, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Henkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
.
62) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Inſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
the und Zugehor billig zu vermiethen, desglei=
zwei Zimmer im Seiten= und Hinterbau.
118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
94) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein Laden zu ver=
then
.
97) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
8 im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
mekamer, Kuche ꝛc.
11) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte=
m
2) in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen Be=
nlichkeiten
, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
im ſjedition.
20) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen Be=
nlichkeiten
anderweitig zu vermiethen und in ei=
mie
Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
27) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
m Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich be=
char
, zu vermiethen.
41) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
ſtraße
ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu ver=
uihen
. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
44) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
hen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
15) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
iv Wagen.

738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu ver=
miethen
.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
979) Marktplatz E. 12 ein kleines Logis im Sei=
tenbau
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch ſünf Zimmern nebſt Küche und al=
len
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nahe
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im Vorder=
haus
anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Wittwe.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der Herold=
ſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen.
43

[ ][  ][ ]

280

1252) Ein kleines Zimmer iſt zu vermiethen, im
Seitenbau, Alexanderſtraße, 59.
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein freund=
liches
Zimmer.
1256) Im Karlshofwege bei Laumann 277 ein
Dachlogis zu vermiethen.

RRreAiinnnntnr Ain nin ni n n Annn
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkammer
und Kamin zum Kochen, bis Ende Mai beziehbar.

Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
1261) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
in Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
1263) Ein großes Zimmer nach der Straße
gleich zu beziehen. Obergaſſe A. 118.
1266) In dem mittleren Stocke des Hauſes
Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthore ſind 2 =
blirte
Zimmer, welche die Ausſicht in den Großher=
zoglichen
Garten haben, zu vermiethen.
1270) Mehrere Logis bei
J. P. Wambold.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein geräu=
miges
Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
darüber bei
DuPeh3s. 423.G7.43. Adzs. kad karkan krLrfrsakl.
1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28, *
2
k zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung,
4 beſtehend in neun theils größeren, theils klei=
G neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem= 6
4 lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen.
4 und den 1. Juni zu beziehen.
Gr. k. r. Ar. en. r. e. Ae. e. rn. e. er. e. en. ed. rene ene
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon, Lud
wigsſtraße CE. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1371) Ein ſchönes möblirtes Zimmer, ſogleich
Fr. Eichberg, Ludwigsſtraße.
beziehbar, bei
1372) In der Nähe des Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl iſt die mittlere Etage mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
1380) Luiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt ein Kel=
ler
zu vermiethen.
1387) Ein kleines Dachlogis im Vorderhauſe
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
bei

1496) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſiß,
E. 74a.
1497) Beſſ.=Carlsſtraße, 199 b. ein freundli=
Zimmer mit Möbel und Bedienung.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabltihl
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der W,
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werſ,
Bei Ph. Lud. Schmitt vor dem Maint,

1494) In dem Leske'ſchen Wohnhauſe, Wil=
minenſtraße
Lit. E. 94, iſt vom 1. Juli l. J.
der mitlere Stock, beſtehend aus 8 Piecen, eil,
geräumigen Salon, nebſt allen ſonſtigen Bequeml
keiten, zu vermiethen. Mit dieſem Logis können
eine Stallung für 4 Pferde, ſowie eine größere
miſe miethweiſe abgegeben werden.
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör
vormiethen.
1499) Ein ſchönes Zimmer an eine ledige Per
mit oder ohne Möbel, Nr. 200, Beſſunger=Carlsſtr.
1500) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 eine St
hoch iſt ein freundliches möblirtes Zimmer nach
Straße zu vermiethen.
1501) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370.
ein Logis zu vermiethen bei
W. K i p p
1504) Bleichſtraße F. 114 ein Dachlogis für
ſtille Haushaltung.
1506) In der Hügelſtraße Nr. 113 ein Zim=
im
Vorderhauſe mit Möbel zu vermiethen und b
zu beziehen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei Wohn
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni. ½
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1509) Der Stadtkirche gegenüber, Lit. D. Nr. 1.
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Hamm
1515) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 116
ein Zimmer mit Möbel für ledige Herrn zu r
miethen.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1523) Das Logis im 2. Stock iſt zu vermieth
Bäcker Darmſtädter
bei
in der Eliſabethenſtraße.
1538) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu bez
hen, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal..
1521) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt d
mittlere Stockwerk nebſt allem Zubehör zu vermieth
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Fuhr, Advokat.
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Ma=
zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

281

537) Mehrere ſchöne Zimmer, mit oder ohne
Lbel, wobei Koſt, Waſche und Feuerung beſorgt
mden kann, ſind bis 1. Mai beziehbar, und bei

Hrrn Drehermeiſter Balz, Grafenſtraße, einzuſehen.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
ſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1646) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor iſt
eie Stube mit Kabinet möblirt oder unmöblirt zu
omiethen und alsbald zu beziehen.
Haußmann.
, 647) Ein kleines Stübchen gleich beziehbar.
K. Knaub, am Lattenthor.
648) Mathildenplatz F. 31 im Hinterbau ebener
Fe, 2 heizbare Stuben, 36 fl. jährlich.
649) Steinſtraße Nr. 159c der untere Stock
n. Bauaufſeher Stößel jun. oder in Lit. F Nr. 96.
651) In der Wilhelminenſtraße im dritten Stock
möblirtes Zimmer mit einer ſchönen Ausſicht, bis
1. Mai beziehbar bei
Fr. Gehbauer.
652) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
G
is zu vermiethen, im April zu beziehen, 2 Stiege
0 zu erfragen.
.
654) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
eune, Stallung, Logis, auch im Vorderhaus ein
Wittwe Sturm.
8 zu vermiethen bei
655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen

bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.

1658) Zwei kleine Logis in der Langegaſſe Lit.
Nr. 103 zu vermiethen benebſt einem großen
eer.
2
559) Bleichſtraße, Lit. F. Nr. 129 iſt ein kleines

bchen billig zu vermiethen.
l
661) Ein Logis, von Stube, Kabinet, Küche H
. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenbau,

immer mit Möbel u. ſ. w.
563) Ein vollſtändiges Logis ebner Erde iſt zu
kiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
564) Ein vollſtändiges Logis parterre, ſodann
ne Stiege hoch, beide den 1. Juli zu beziehen,
ilſtraße E. 38.
565) Einige Logis gleich zu beziehen, Langegaſſe
Dreher Schwefel.
371) In Lit. G. 347 in der Holzhofſtraße iſt
Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
riethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
7½
573) Ein freundliches Zimmer mit und ohne 3 Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
el zu vermiethen, Weinbergſtraße 216.

1669) In Lit. B. Nr. 6 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß,
Bäckermeiſter.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jedem
Geſchäfte brauchbar, den 1. Juli beziehbar,
iſt zu vermiethen bei Moritz Hirſch
am Ludwigsbrunnen.
1674) Bei Strunpfwirker Schaub Wittwe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1677) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethen=
ſtraße
iſt für einen Realſchüler ein möblirtes Zimmer
mit Koſt abzugeben.
1678 In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
a Zubehör beziehbar den 1. Juli. Auskunft bei vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1679) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäcker.
1680) Lit. G. 151 vor dem Sporerthor ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhaus bei
Friedrich Vogel.
16821 Drei Zimmer und Küche in den Manſar=
den
meines Hauſes nach der Alexanderſtraße zu nebſt
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
ſind ſogleich oder bis zum 1. Mai d. J. an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Birnſtill.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis
von Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
bis Anfangs Juli beziehbar.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.


1785) Ein Logis in der Bleichſtraße Lit.
F. Nr. 128 mittlere Etage auf der Sommer=
ſeite
, beſtehend aus 5 großen und 3 kleinen

8 Zimmern, eine Magdſtube, Küche, Keller, Holz=
platz
ꝛc. iſt zu dem bisherigen Preiße, ander=
25
weit zu vermiethen. Näheres beim Hausei=
genthümer
.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11.
14
Zrnrrnn ngungzr ug nr uirur. Nnngnrzurzuzr ur
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmied. Zestslseſti ptinksEi heirnr Narr MnrnKstit Aihrenrleh
1786) Bleichſtraße Lit. F. 141 im mittleren Stock
ein Zimmer zu vermiethen.
1787) Der mittlere Stock von 3 Stuben, Küche
und alle Bequemlichkeiten zu vermiethen, Holzhoftraße
G. 232.
Heuß.
1788) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am Ma=
rienplatz
iſt im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1789) In Nr. 111 der Bleichſtraße ſind 2 bis
1790) Langegaſſe, 1 Logis bei Kahlbach, Wttw.
43*

[ ][  ][ ]

282

1791) Ein freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, iſt am Ballonplatz Lit. A. Nr. 5 2
im 3ten Stock zu vermiethen und am 1. Juli d. J.
zu beziehen.
1792) Ein kleines Logis im Hinterhaus zu ver=
miethen
Lit. B. Nr. 19 große Ochſengaſſe.
1793) In der Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, auf
Verlangen kann auch die Manſarde dazu gegeben
werden, im Auguſt zu beziehen.
F. Har, Wittwe.
1794) Nahe vorm Mainthor G. Nr. 7 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
1795) Lit. F. Nr. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche, Keller, großen Boden und
Holzſtall bis Anfangs Juli zu vermiethen, auf Ver=
langen
kann es auch früher bezogen werden.
G. W. Wagner.
1796) Mehrere Logis bei Schuchmann, Maurer=
meiſter
.
G0gGogggggegsgsggogoooeee
4
G 1797) Ein großer Saal mitten in der G
G Stadt iſt anderweit zu vermiethen. In der 8
G Expedition das Nähere.
G
go008000googooosooooooe8
1798) Garten=Wohnung.
In Lit. G. Nr. 402 vorm Jägerthor, 2 Stuben,
1 Cabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc. iſt zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
1799) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1800) In der Holzhofftraße Lit. G. Nr 373 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen, im Juli zu
beziehen.
1801) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen, gleich zu beziehen.
1802) Eine helle Stube und Bodenkammer gleich
J. P. Wambold.
beziehbar.
1803) Ein Logis mit 5 Pieçen u. ſ. w. iſt zu
vermiethen, auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
1804) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 iſt der
untere Stock mit Laden zu vermiethen.
1805) In der Mauerſtraße Nr. 366 ein Logis
im unteren Stock von 3 Piecen, Küche, Bodenkam=
mer
u. ſ. w. zu vermiethen.
1806) Rheinſtraße F. 70 iſt im Vorderhaus, in
der oberen Etage, ein Logis von 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, Boden ꝛc. an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
1807) Ein Zimmer im unteren Stock, Eck der
Grafen= und Waldſtraße, kann mit oder ohne =
bel
gleich abgegeben werden, Lit. E. Nr. 155.

1808) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102
Zimmer, mit oder ohne Möbel.
1809) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 1
iſt in der bel étage, Stube und Kabinet
Möbel zu vermiethen, eben daſelbſt ein Ma
ardenzimmer und Kabinet, mit oder oh
Möbel.
1810) In meinem in der Marſtallſtraße gelegen
Hauſe gleicher Erde im Vorderbau ein Logis
ſtehend aus 2 heizbaren Zimmern nebſt Cabin
Magdſtube, Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſ=
küche
ꝛc. ꝛc.
M. Sander.
1811) Ein Logis auf dem Seitenbau gleich
beziehen bei
P. Eiſenmenger.
1812) (Beſſungen). Bei Chr. Scheld im Hee=
weg
iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu vermiethe
1813) Ein kleines Logis gleicher Erde im alt
Holzhof.
Auguſt Kling.
1814) Ein möblirtes Zimmer für einen einzeln
Herrn bei Schuhmachermeiſter Nold im Gütliche
weg iſt gleich zu beziehen.
1815) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102
Zimmer und Kabinet mit Möbeln, mit der Ausſi
auf die Straße, vom 1. Juli an zu vermiethen.
1816) Ein kleines Logis mit oder ohne Möbel
vermiethen, Viehhofsgaſſe C. 17.
1817) In Lit. B. Nr. 125 in der Langenga
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu bezieh=
1818) Der von Herrn Uhrmacher Thomas ſe
her bewohnte Laden mit 3 - 4 Zimmern iſt
vermiethen.
Kaufmann Römer,
am Markt.

Vermiſchte Nachrichten.
1819) Der Unterzeichnete ſucht eine angemeſſe
Wohnung auf der Sommerſeite, gleicher Erde od
im erſten Stock.
Stücker.
59
83äURRRäZie
34AAAAt
W 1820) Am 3. April wurde im Hauſe der
R vereinigten Geſellſchaft ein Armband mit Achat=
4 Steinen verloren. Man bittet den Finder,
E daſſelbe an Herrn Hausverwalter Frank ge=
fälligſt
abgeben zu wollen.
½.
Harg.
D.
G33AARARRAAAAAee

1729) Ich zeige hiermit an, daß ich meine Wo=
nung
in der Steinſtraße verlaſſen und vom 1. Apr
in dem Hauſe des Herrn Dr. Werner, Wilhelmine=
ſtraße
, eingezogen, wo ich Mittags von 12-3 U
zu ſprechen bin.
Dr. med. Marchand.

[ ][  ][ ]

1822)
Oeffentliche Borträge.
Montag den 14. April, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums: Schluß des Vortrags: über
Liligung des Sonntags, von Candidat Baur.

1821)
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten.
51. Nach Beſchluß des Localgewerbvereins dahier, findet auch in dieſem Jahre, Ende Auguſt, eine Aus=
s
fllung von Lehrlingsarbeiten, verbunden mit Prämienvertheilung und Verlooſung, ſtatt. Zur Leitung die=
h
. ſe Ausſtellung iſt eine Commiſſion, beſtehend aus den Herrn Amendt, Georg, Zimmermeiſter, Fel=
19, Kupferdrucker, Fries, jun., Schreinermeiſter und Kaufmann, Uhrmacher, gewählt worden.
2e diejenigen Lehrlinge welche ſich bei der diesjährigen Ausſtellung betheiligen wollen, haben baldigſt bei
eem der genannten Commiſſionsmitglieder Anzeige zu machen.
Wir hoffen, daß auch in dieſem Jahre die Herrn Meiſter dieſe Ausſtellung freundlichſt unterſtützen
uden.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion.

Für das Rettungshaus in Hähnlein ſind weitere Gaben eingegangen:
23)

Durch Frau v. Braun von einer Unbekannten 4 neue Mädchen=Hemden, von Frau v. S. F. 10 Paar
Zümpfe, 2 Barchent=Nachtjacken, 1 quadrillirt Sommerrock, 1 blauen Tuchſpencer.

Darmſtadt, 11. April 1851.
Frau v. Starck.

Ritſert. Schloſſer.
Amend.

824) Ich mache hiermit die Anzeige, daß mein
elöemann, Schneidermeiſter J. J. Göbel dahier, am
Vd. Mts. das Zeitliche geſegnet hat und bitte
ne verehrten Freunde und Bekannten um ſtille
eilnahme.
Ich bemerke, daß das Geſchäft hierdurch keine
terbrechung leidet indem ich daſſelbe fortführe und
e die verehrlichen Kunden, das meinem ſeeligen
Ainne geſchenkte Wohlwollen auf mich übergehen
J. J. Göbel, Wittwe.
laſſen.
825) 2000 Gulden zum Ausleihen. Näheres
der Redaction.

5½

.

Lagerbier.
1826)
Mittwoch den 16. April nehme ich
mein Lagerbier in Zapf, die Maas
12 kr.
Caspar Diehl,
im rothen Löwen.

46

n

827) Lit. A. Nr. 27 große Arheilgerſtraße kön=
einige
Mädchen das Putzgeſchäft gründlich er=
en
.

26,
Eiguco
4³⁄₈
b4l45 Wick

1828.

änehme ich Samſtag den 12. April in Zapf.
A. Ensling,
zum goldnen Hirſch.
EES
4
GGEE
iLkekis
383E

m 829) 300 fl. liegen zum Ausleihen bereit.

1830)
Empfehlung.
Die Familie Dornauer aus Münſter in Tyrol
empfiehlt ſich einem hohen Adel und verehrtem Pub=
licum
als Hühneraugen=Operateurs ſowie in der
Heilung der Froſtballen mittelſt eines, durchaus kei=
nen
Schmerz erregenden, Pflaſters, und erlauben ſich
daher das verehrte Publicum aller Stände darauf
aufmerkſam zu machen, daß bei Anwendung ihrer
Heilmethode die Heilung ſelbſt dreißig bis vierzig
jähriger tief eingewurzelter Hühneraugen in kürzeſter
Zeit ohne den geringſten Schmerz erfolgt.
Die Operationen werden ſowohl in unſerer Woh=
nung
, als auch auf Verlangen in den Wohnungen
der resp. Herrn und Damen vorgenommen, jedoch
iſt im letzteren Falle außer dem Preiße der ange=
ordneten
Pflaſter nach gänzlicher Heilung noch ein
beliebiges Honorar zu entrichten.
Der Preiß der Pflaſter, welche an dasjenige ver=
ehrliche
Publikum, welches ſich einer förmlichen Be=
handlung
nicht unterziehen will, abgegeben werden,
iſt für 1 Stück 6 kr., das Duzend 1 fl.
Da die Unterzeichneten faſt alle Hauptſtädte Deutſch=
lands
bereits beſucht haben, und ſich des vollſten
Zutrauens, ſelbſt Allerhöchſter Herrſchaften, allerorts
zu erfreuen hatten, ſo glauben ſie auch hier auf
einen zahlreichen Beſuch hoffen zu dürfen, und kön=
nen
ſie die Verſicherung ertheilen, Jedem an diefem
Uebel Leidenden beſtimmt in kürzeſter Zeit vollſtändig
geheilt entlaſſen zu können.
Familie Dornauer.
Unſere Wohnung iſt im Gaſthof zum Prinzen
Emil, eine Treppe hoch.
1831) Nr. 39 hat die Shwal gewonnen.

[ ][  ][ ]

1832) Auf die eniſtellende Annonten des Hr. J.
G. Appel zu Gießen, in dieſem Blatte diene zur
kurzen Nachricht:
Ich hatte, bei Erkundigungen wegen der frag
lichen Darlehens=Schuld meines verſtorbenen
Sohnes, über die Natur der Ehrenſchulden, welche
die jugendliche Unerfahrenheit bei Hr. Appel einzu=
gehen
pflege, Manches erfahren, was mich von der
Bezahlung abhielt. Daß mich die Art der An=
forderung
in dieſem Beſchluß beſtärkte, liegt auf der
Hand. - Was Hr. Appel unter Gewaltthätig=
keit
gegen ſeine Ehefrau verſteht, war eine Bitte
an dieſelbe, mich mit Zudringlichkeit zu verſchonen
und das Zimmer zu verlaſſen.- Unter welche Klaſſe
von Leuten hiernach den Hr. Appel zu zählen, ich,
nicht gewiſſermaßen, ſondern wohlbegrün=
det
, nicht verpflichtet, ſondern berechtigt
ein möchte, überlaſſe ich unbefangenem Urtheil.
Babenhauſen, im März 1851.
P. Vowinkel,
Diſtricts=Einnehmer zu
Babenhauſen.

H
1833) Ich bringe hiermit zur gefälligen 4
5
G Kenntnißnahme, daß ich meine ſeitherige Woh=
H
G nung bei Hrn. Frachtſuhrmann Hegendörfer
G verlaſſen habe und in das ehemals Hofuhr=
G macher Kaufmann'ſche Haus am Eingange in
G das Schlachthaus übergezogen bin. Zugleich ver=
E
G fehle ich nicht, mich dem ferneren gütigen Wohl=
G wollen des Publikums zu empfehlen.
J. Muth, Barbier u. Heilgehülfe.
GgGgggeoaasossstasesosess
1834) Hiermit erlaube ich mir die erge=
bene
Anzeige zu machen daß ich unter der
Leitung eines tüchtigen Gehülfen eine Por=
zellanmalerei
auf hieſigem Platze errichtet habe.
Alle Beſtellungen in Wappen, Silhouetten,
Landſchaften und Schriften, werden ſowohl
auf Taſſen, Pokalen, Pfeifenköpfe als auch
in allen übrigen Porzellangegenſtänden, prompt
und möglichſt billig ausgeführt.
W. Pfeil, Drehermeiſter,
am Beſſungerthor.
1835) Ein armer Diener hat am 9. d. M. des
Morgens, von der unteren Rheinſtraße, durch die
Grenz= bis an die Waldſtraße einen heſſiſchen 10 fl.
Schein verloren und bittet man einen redlichen Fin=
der
, denſelben gegen eine angemeſſene Belohnung
in der Expedition d. Bl. abzugeben.

1836) Allen meinen Freunden und Gönne=
zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß durch das Abl
ben meines Mannes das Geſchäft keine Unterbrec
ung erleidet, ſondern durch meinen Schwiegerſoh
fortgeführt wird. Zugleich bitte ich, für das me
nem ſeeligen Manne erwieſene Zutrauen danken
ſolches auch auf ſeinen Nachfolger übertragen;
wollen.
Katharina Diel, Wttw.
Auf obiges mich beziehend, wird es mein ſtete
Beſtreben ſein, durch gute und billige Waare, da
Zutrauen, welches meinem Schwiegervater ſo lang
Jahre zu Theil ward, auch mir zu erwerben.
Heinrich Pulch,
Bürſtenbinder.
1837) Einem verehrungswerthen Publikum mach
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich meine ſeither inn
gehabte Wohnung bei Hr. Stabs=Arzt Zoll ver
laſſen habe und jetzo bei Hr. Major Sommer in
der Rheinſtraße wohne und bitte, mich mit dem bis=
her
geſchenkten Zutrauen auch dort zu beehren.
Gleichzeitig bringe ich mein neu eingerichtetes Haar=
ſchneid
=Cabinet in gefällige Erinnerung und bemerke
daß ich mit allen in das Friſeurfach einſchlagendey
Artikeln und in meinem Kurzwaaren=Geſchäft aufs
beſte aſſortirt bin.
J. H. Döpfer,
Friſeur.
1838) Ich mache einem verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und
Meiſter etablirt habe und mich in meinem Geſchäfte
auf das Beſte und Schnellſte empfehle.
Martin Gerhardt,
Schuhmachermeiſter wohnhaft in der
Ludwigsſtraße in Beſſungen.
Verlorner Brief.
1839) Ein Brief, deſſen Empfänger ſowohl aus
dem Inhalt als aus der Adreſſe deſſelben hervorgeht,
wurde verloren. Man bittet den geneigten Finder,
beſagten Brief, der für ihn wenig, für den Adreſſa=
ten
aber ſehr viel Intereſſe hat, durch die Stadtpoſt
baldgefälligſt an letzteren gelangen zu laſſen.
1840) Es werden für zwei ſtille Haushaltungen
im neueren Theil der Stadt zwei abgeſonderte Woh=
nungen
in einem Hauſe zu miethen geſucht, jede
zu ungefähr 5 Pieçen und im Lauſe des Sommers
zu beziehen. Näheres bei der Expedition des Blattes.
1841) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321 kann
ein Gymnaſiaſt oder Gewerbſchüler Koſt und Logis
erhalten.
1842) Es können mehrere Herrn Koſt und Logis
erhalten, in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 eine
Stiege hoch.

[ ][  ][ ]

285
1693) Unterzeichneter bringt hierdurch das Reinigen von Bett=
edern
, Flaumen und Eiderdaunen durch Dampfapparat in
efälligſte Erinnerung.
L. Chriſtmann,
(kl. Ochſengaſſe B. 40.)

1694)

Sonntag den 13. April 1851,

Nachmittags halb 4 Uhr,
im oberen Saale des Rathhauſes
.n.
heneralverſammlung des Neuen Kranken=Sterbe=Kaſſe Vereins.
Tagesorduung:
Generalbericht. Rechnungsablage. Berathung von Statuten=Abänderung. Wahl einiger Erſatzmit=
geder
des Vorſtandes.
Wozu die Mitglieder des Vereins und Freunde dieſer Anſtalt eingeladen werden.
Der Vorſtand des Neuen Kranken=Sterbe=Kaſſe=Vereins
für Darmſtadt und Beſſungen.

1843) In der Nähe des Gymnaſiums und
) Nealſchule, Lit J. Nr. 14, können mehrere
ſchüler Koſt und Logis erhalten.
1844) Auf der Chauſſee zwiſchen Roßdorf und
Airmſtadt hat ſich ein ſchwarzer Schäferhund ver=
fen
, der Ueberbringer erhält in Frankfurt bei Metz=
C. Marx eine Belohnung.
1845) Ein Mädchen, welches das Putzgeſchäft und
v. Weiszeugnähen erlernt hat, wünſcht in= und
er dem Hauſe Beſchäftigung. Näheres in der
Magoggaſſe Lit. D. Nr. 94.
1846) Ein ältlicher Herr wünſcht in einem guten
kuſe, Sommerſeite zwei Zimmer, oder ein Zimmer
. zwei Cabinette ohne Möbel mit Bedienung zu
mthen. Näheres die Redaction.
847) Donnerſtag und Freitag iſt der Feiertage
hen mein Laden geſchloſſen.
Joſeph Stade.
848) Ein ſolides reinliches Laufmädchen wird
geicht.
1849) Mehrere Gymnaſiaſten oder Realſchüler
Emnden in Koſt, Logis ꝛc. genommen. Mauerſtraße
1349.
850) 2 Schüler können Koſi und Logis ethal=
e
Eliſabethenſtraße J. 43.
Buchhandlungs=Lehrling.
700) Für einen gebildeten jungen Mann
ſin einer hieſigen Buchhandlung eine Stelle
l Lehrling offen.

1699) Ein Laden nebſt Wohnung in der beſten
Lage iſt zu vermiethen und ein ſeit Jahren mit Vor=
theil
betriebenes Geſchäft in couranten Artikeln unter
vortheilhaften Bedingungungen mit zu übergeben.
Näheres im Verlage des Blattes.
Ge3s.t33. B.treD. lt. Mi. täigh eind.reöb. . 34. 4u. Bdr B.133.416)
F.
Geſchäftsverlegung!

k 1687) Mein Geſchäft befindet ſich von
heute an: Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
73 nahe am Ludwigsplatz Herrn Con=
⁄₈
4 ditor Bayer vis vis.
Darmſtadt, 5. April 1851.

*4
W. Thomas,
71
4
Uhrmacher.
Ge3s.133.b33. 433. 3.433. 4). 8) 135. ). NI.tös. 4enl3. n e0
1688) Meine ſeit October 1850 beſtehende und
ſeit dem ſehr vermehrte
Muſikalien=Leihanſtalt
bringe ich beim Beginn eines neuen Quartals in
Erinnerung. Das Abonnement für ein halbes
Jahr beträgt nur 6 fl., wobei man jedoch
für 4 fl. Muſikalien aus der Anſtalt als
Eigenthum behalten darf. Ausführliche Pro=
ſpecte
ſind gratis zu haben.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
Lehrlingsgeſuch.
1703) Ein junger Menſch mit guten Schulkennt=
niſſen
kann bei mir ſogleich als Lehrling eintreten.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

[ ][  ][ ]

286

Auswanderer nach Nordamerika

befordert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſ=
Poſtſchiffe, welche regelmäſßig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=.
abſegeln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſiſchiſſe geführt durch erprobte Kapitäne, bieten den B=

wanderern durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke, durch die Begleit,
eines von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſärs die größte Annehmlichkeit, Bequemliän=

und Garantie dar.
In Folge der zahlreichen Benutzung dieſer Ueberfahrts=Gelegenheit iſt die Special=Agentur in St=
geſetzt
, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunft und Abſchluß von Accorden für dieſe Poſtſchiffe empfiehlt ſich die Agentur
J. L. Eichberg
Grafenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.
1767)

186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., A=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20

1708) Ein braver Junge kann bei mir in die
Lehre treten.
Georg Warnecke, Bäckermeiſter.

1556) Als Dachdeckermeiſter recipirt empfehle
mich meinen Gönnern, Freunden und Bekannten

der Zuſicherung, ſchneller, guter und billigſter

8
8
Wohnungsveränderung.
G
D
G
1691) Das von mir ſeither bewohnte Lo= G
G
Z gis bei Hrn. Hofkammerrath Hamm habe ich
H verlaſſen und wohne jetzt bei Hrn. Ochſen=H
G metzger Ohl in der Ludwigsſtraße, eine Stiege H
G hoch.
Joh. Ziſſel, Schneidermeiſter. 8

dienung. Wohnung, Lit. J. Nr. 18 bei He,
Schreinermeiſter Kiſtner vor dem Beſſungerthor.
Valentin Keller, Dachdeckermeiſter
1557) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
Eck der Grafen= und Waldſtraße bei Herrn Fab
kant Helfmann wohne.
L. Stilp, Tapezier

1710) In Lit. G. Nr. 378 vor dem Jägerthor
werden Corſetten, ſowie auch feine wie ordinäre
Stickereien gefertigt, mit der Zuſicherung der billig=
ſten
Bedienung.

1293) In ein hieſiges Specerei=Geſchäſt u
ein Lehrling von braven Eltern, mit den nöthi=
Vorkenntniſſen, geſucht. Näheres bei der Expedit=

1716) Man ſucht eine Perſon die Kinder mit
Waſſer und Milch aufgezogen hat. Das Nähere
Schützenſtraße J. 232 eine Stiege hoch.

1551) Der Unterzeichnete benachrichtigt das ver=
ehrliche
Publikum, daß das Ludwigs=Monument je=
den
Vor= und Nachmittag bei günſtiger Witterung
geöffnet iſt. Der Aufenthalt des Unterzeichneten
iſt bei Hrn. Kaufmann Jordis in der Rhein=
ſtraße
, wo er ſtets anzutreffen iſt.
Der Gr. Monuments=Aufſeher
M. Wolf.

1553) Daß ich noch wie früher, von ſeidenl=
Strümpfen Fingerhandſchuhe verfertige, zeige ich hi,
mit an
Friederike Landmann
Ballonplatz bei Hrn. Buchhändler Küchl
1555) Ich zeige ergebenſt an, daß ich mei=
Wohnung in der Schulſtraße J. 31 verlaſſen u=
bei
Herrn Kürſchner Nieder hinter dem Rathha=
wohne
.
H. Waldt II.

Herrn=Kleidermacher.

1600) In der Behauſung des verſtorbenen En
Emil Hofmann dahier (Ludwigsplatz) kann ganz vo
zügliche Gartenerde unentgeldlich abgeh=
werden
.

1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
. Bei der Expedition das Nähere.

1717) Ein wohlgezogener Lehrjunge kann Arbe
finden bei P. Habermann, Hofweisbinder.

[ ][  ][ ]

287

438) 1000 fl. liegen zum ausleihen bereit. Wo?
iſt die Expedition dieſes Blattes.
A33RRAR3As3sA333s
1697) Daß ich mich als Drehermeiſter eta= K
h ln3z
blirt habe, zeige ich hiermit an und bitte um 8
4
in dn 3 geneigten Zuſpruch.
14
Wilhelm Meiſter, Drehermeiſter,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 29.
4
2 56.
v23
EEAAAAAARAAAEEAgtAte
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
1559) Oeffne Lehrſtelle bei
H. Pfersdorff,
Buchbinder und Etuisarbeiter

auf dem Ludwigsplatz.

1701) Unterzeichnete erlaubt ſich den verehrten
Damen ihren Unterricht im Kleidermachen ſowie das
Selbſtverfertigen aller Arten derſelben in empfehlende
Erinnerung zu bringen und wird ſich bemühen das
ihr geſchenkte Zutrauen zu rechtfertigen.
M. Hieb,
obere Schützenſtraße Lit. J. 244.
1298) Es können zwei auch drei Herren gute
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
1190) 12-1500 Gulden liegen Lit. B. Nr. 81
zum Ausleihen bereit.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Prügelholz 2. Claſſe . 5 fl. 54 kr.


137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
ngsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
reitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 12. April 1851.
ie Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis zum 11. April.
Hr. Dr. Levita von Alzey, Hr. Fitting, Hr. Nauch von Mainz,
1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
Zolms=Laubach von Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter
mer Büdesheim; Hr. Mohr von Ingelheim, Hr. Behlen von
sheim, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Gutsbeſitzer,
½
Preetorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Lange, Hofrath
Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Kilian, Hammerbe=
von
Kilianshütte; Hr. Petzold, Hofgärtner von Wei=
Hr. Krauß, Hofprediger von Erbach; Hr. Otto, Hüt=
rirektor
von Stromberger=Neuhütte; Hr. Frenkel, Pfer=
endler
von Mannheim; Hr. Gold, Antiquitätenhändter
Mainz; Hr. Dingel, Oeconom von Pfaſſenſchwabenheim;
Berliner, Hr. Rutſch von Mannheim, Particulier; Hr.
von Mainz, Hr. Gertig von Gießen, Hr. Rexroth von
l Ihelſtadt, Hr. Hachenmayer von Urach, Hr. Appun von
½ burg, Kaufleute.
ſank Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
gl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
n
v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
h Von v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Dr. Birnbaum, Kanzler der Landes=Univerſität von
Ihen, Hr. Humann, Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger
mv0 Mainz, Landtags=Abgeordnete der 1 Kammer; Hr.
ücker, Maler von St. Louis in Nordamerika; Hr. Petri,

Advocaten=Anwälte; Hr. Brommy, Contre=Admiral, Hr.
Mathieu, Adjutant, Hr. Colombier, Marine=Officier von
Frankfurt; Hr. Scriba, Pfarrverweſer von Seligenſtadt; Hr.
Aeuer, Mechaniker von Elberfeld; Hr. Fiderit nebſt Gemahlin,
Inſtizrath von Detmold; Hr. Dr. Eckart, Prorektor, Hr.
Jagor, Particulier von Gießen; Hr. Engelhardt, Fabrikant
von Rüſſelsheim; Hr. Baſtert von Eſchweiler, Hr. Bernſtein
von Schenkenau, Hr. Danecker von Leipzig, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags= Abge=
ordneter
der I. Kammer von Dieburg; Hr. v. Willich,
Regierungsrath, Hr. van der Hoope, Gutsbeſitzer von Gießen;
Hr. Kritzler, Pfarrer von Rimbach; Hr. Dumont, Particu=
lier
von Straßburg; Hr. Lerchenthal, Proprietär von Metz;
Hr. Peters von Düſſeldorf, Hr. Jütgens von Cöln, Hr.
Hundeshagen von Bonn, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordneter
von Fürth; Hr. Durre nebſt Hrn. Sohn, Profeſſor von
Michelſtadt; Hr. Winter, Lehrer von Neunkirchen; Hr.
Lewinge, Rentier von Fermo; Hr. Herborn, Stud. med. von
Wiesbaden; Hr. Wailler, Architect von Würzburg; Hr.
Kalberg, Doktor von Frankfurt; Hr. Metzger von Lan=
dau
, Hr. Würchel yon Frankfurt, Kaufleute.
Im Hôtel Löhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=
44

[ ][  ][ ]

288

Abgeordnete; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Dr. Duller, Pfarrer von Mainz; Hr. Stetten nebſt Gemah=
lin
und Fräul. Tochter, Rentier von England; Hr. v. Pety
nebſt Familie von Lachaux-deſond, Hr. v. Tourre nebſt 2
Hrn. Söhnen von Münden, Gutsbeſitzer; Hr. Gros, Gaſt=
wirth
von Bürkeln: Hr. Ruſch, Landſchaftsmaler von Mün=
chen
; Hr. Fröde Privatmann von Offenbach; Hr. Dorſch
von Toulon, Hr. Strr von Oppenheim, Fabrikanten; Fräul.
Cappeller, Fräul. Chriſt von Laüſanne; Frau Hänlein von
Mainz; Hr. Weydt von Frankfurt, Hr. Keller von St.
Gallen, Hr. Fuchs von Lockewitz, Hr. Becker von Mainz,
Hr. Bobe von Bremen, Hr. Rüde von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Beck, Fabrikant von Offen=
bach
; Frau Dornauer, Hühneraugen=Operateurin von Mün=
ſter
in Tyrol; Fräul. Schulde von Worms.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Schnupf nebſt Sohn, Oeconom
von König; Hr. Bergmann von Krefeld Hr. Schnelen von
Mainz, Hr. Brand von Emendingen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand nebſt Fräul.
Tochter, Profeſſor von Gießen; Hr. Wittmann, Abgeordne=
ter
von Mainz; Hr. Schard von Fürſtenau, Hr. Sepold von
Schlüchtern, Hr. Löwenſtein von Römerberg, Hr. Linder von
Frankfurt, Hr. Bodokia von New=York, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Oeconom von
Kleinumſtadt; Hr. Roßkopf, Müllermeiſter von Münſter.
Im wilden Mann. Hr. Peter nebſt Gemahlin,
Sänger von Wien; Hr. Hartmann, Techniker von Mann=
heim
, Hr. Bock, Müllermeiſter von Mörlenbach; Hr. Gans,
Fabrikant von Okersheim; Hr. Weichſel, Handelsmann, Hr.
Kirchhöfer, Oeconom von Richen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Müller, Geometer von
Richen; Hr. Meyer, Particulier von Frankfurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Jocks, Handelsmann
von Röges; Hr. Roßbuch, Lackbereiter, Hr. Schneidt, Or=
gelbauer
von Friedberg; Hr. Alt, Gaſtwirth von Eſchenrod;
Hr. Jalgie, Reiſender von Mainz; Hr. Pfeffer, Schreiner=
meiſter
von Annerod; Hr. Schuppner von Niederhörlen, Hr,
Diefenthäler von Spießheim, Geſchäftsmänner: Hr. Schmidt,
Bäckermeiſter von Schwanheim; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Frau Müller von Abenheim; Frau Keil von Gladbach.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Friedberg von
Bingen, Hr. Salamon von Mainz, Weinhändler; Hr. Reu=
ling
von Bensheim, Hr. Leſemann von Reichelsheim, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Lughard Lithograph von
Gießen; Hr. Wames von Oberkaufungen, Hr. Viehmann,
Hr. Bähling von Niederkaufungen, Muſiker.
Im grünen Laub. Hr. Spaner nebſt Sohn, Wurſt=
händler
von Schotten; Hr. Roßner Bierbrauer von Mann=
heim
; Hr. Mah, Seilermeiſter von Erbach; Hr. Sar, Mül=
lermeiſter
von Enſingen.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Niedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Hahneſand, Handelsmann von Leeheim; Hr.
Weil, Zimmermeiſter von Bellersheim; Hr. Schneider, Pri=
vatmann
von Großgerau; Hr. Pfeifer von Willmannshau=
ſen
, Hr. Folz von Michelſtadt, Oeconomen: Hr. Meyer,
Muſiker von Kirnbach; Hr. Schreiber, Schreinermeiſter von
Hahnheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Horn, Gutsbeſitzer von
Hetſchbach; Hr. Jäger, Forſtkandidat von Fürth; Hr. Stamm=
ler
, Apotheker von Grünberg; Hr. Braubach von Butzbach,
Hr. Reuber, Hr. Hermann von Gömmingen, Kaufleute; Hr.

oe.

Biſchof von Michelbach, Hr. Rein von Ulfen, Privatle,
Hr. Netz von Friedberg, Hr. Metz, Hr. Neff, Hr. Hel
von Biblis, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Meyer, Handeln,
von Reichelsheim; Hr. Neuenburg, Lehrer von Kelſter,
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſt
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Gingerich
Niederkainsbach Hr. Winker von Hainhauſen, Hr. Tirolf
Mimlingkrumbach; Hr. Lins von Neuſtadt, Hr. Ehrenfeld
König, Hr. Reichroth von Oberſulbach, Geſchäftsleute;
Kaufmann, Hr. Jonas von Für=feld, Weinhändler;
Birkheimer, Kupferhändler von Gernsheim; Hr. Schw
Färbermeiſter von Hirſchhorn.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein R
berg von Leipzig.
Bei Hrn. Silberverwalter Hipp
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Pri
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Tay
von Ebſtom.- Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann
Mainz.
- Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſ=
von
Braunſchweig.- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur:
Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.- Bei Frau Pr,
dent Hallwachs: Fräulein Beue von Donaueſchingen.
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breident,
- Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein Rheinin
von Großgerau. - Bei Hrn. Lieutenant Winter: Fra
Schwendler von Frankfurt. - Bei Frau v. Löw:
Geheime=Rath v. Langsdorff von Wiesbaden.
Hrn. Oberſtudienrath Schödler: Hr. Major Schödler
Prag. - Bei Frau v. Reineck: Fräul v. Klipſtein von Gießen.
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Groß: Fräul. Hofmann von Friedb=
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von C=
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Fr.
tag von Gotha.-
Bei Hrn. Geheimen Seeretär Be=
Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Schloßverwa
Löwer: Frau Kaufmann Reh von Gießen.- Bei Frau
Günderode: Hr. Stud. v. Fabrice von Göttingen.-
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannhei
Bei Hrn. Stabsarzt Frieß: Fräul. Arras von Erba
Bei Hrn. Medicinal=Rath Merk: Fräul. Hoffmann
Alsfeld. - Bei Frau Oberapp.=Rath Meyer: Frau Hau=
mann
Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Geh. Ra
von Grolman: Frau Regierungsrath Frölich von A
feld. - Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräulein Mel
von Mainz. - Bei Hrn. Miniſterialrath Emmerling: Frä
Geyger von Krenznach. - Bei Hrn. Oberappellations=G.
ichsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsr.
- Bei Frau General Bechſtatt: Fräul. Roſenſtiel von Ne=
kirchen
. - Bei Hrn. Probator Martin: Fräul. Martin w.
Gießen. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn: Fräl
Stein von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberauditeur Sieber,
Fräul. Credner von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann Kißne=
Fräul. Stemmler von Gießen. - Bei Hrn. Hofg.=Aſſeſ=
Draudt: Frau Präſident Ler von Wiesbaden. - Bei Fr=
Hofgerichts=Rath Brill: Fräul. Brill von Rödelheim.-
Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtrats=Rath Wol
und Fräul. Würtz von Regensburg. - Bei Hrn. Geheimerat
Zimmermann: Hr. Profeſſor von Ritgen nebſt Familie vo
Gießen. - Bei Hrn. Oberſteuer=Director Görtz: Hr. hr.
feſſor Dr. Hoffmann nebſt Familie von Gießen. - Bei Hr=
Hofprediger Bender: Hr. Profeſſor Dr. Tafel von Ulm.
ptte.

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. April: dem Großherzogl. Hofmedicus und prac=
ſchen
Arzte Dr. Friedrich Chriſtian Theodor Becker ein
oohn, Friedrich Ludwig Heinrich; geb. den 8. Januar.
Den 6.: dem Großherzogl. Hoflithographen und Bürger
lhelm Chriſtian Burx eine Tochter, Louiſe Caroline
Lauſte; geb. den 4. März.
Hod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Friedrich Ludwig
( eine Tochter, Louiſe Theodore; geb. den 12. März.
Eod.: dem Bürger und Laternenwärter Johannes Klein
e Sohn, Georg Heinrich; geb. den 30. März.
Lod.: dem Bürger und Weißbinder Johannes Kauf eine
Ichter, Louiſe Marie Sophie; geb. den 28. März.
5od.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
org Wagner eine Tochter, Suſanne Anna Margarethe
Ilhelmine; geb. den 20. März.
5od.: eine uneheliche Tochter, Caroline Liſette; geb.
19. März.
m. jod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 16. Febr.
zod.: eine uneheliche Tochter, Catharine Dorothee; geb.
öuſ. ) 25. März.
jod.: eine uneheliche Tochter, Anna Conradine Eleonore;
7. den 26. März.
5od.: dem Bürger u. Nagelſchmied Friedrich Stoſchützky
e3 Tochter, Antonie Wilhelmine Regine Juliane Charlotte
diſe; geb. den 15. März.
Lod.: dem Gendarm zu Pferd in der Diviſion Starken=
9, Johann Michael Lämmermann dahier eine Tochter,
ene; geb. den 21. März.

Den 11.: der Großherzogl. Saalwärter und Ortsbürger
zu Auerbach Johann Heinrich Mager, ein Wittwer, und
Ferdinande, des Gräflichen Kammerdieners Valentin Schmidt
zu Philippseich, ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 6. April: der Bürger und Küfermeiſter Philipp
Heinrich Kintel dahier und Catharine Dorothee Kretzer von
Wölfersheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. April: dem Ortsbürger zu Auerbach und Schuh=
machermeiſter
Peter Scholl ein todtgeborner Sohn; ſtarb
den 5.
Eod.: dem Ortsbürger zu Obermodau und Bahnwärter
bei der Main=Neckar=Eiſenbahn, Johann Heinrich Gottſchall
ein Sohn, Carl, 2 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 3.
Den 7.: Barbara Dietz, des dahier verſtorbenen Johann
Peter Dietz, geweſenen Baumüllers in der Großherzoglichen
Infanteriecaſerne dahier, nachgelaſſene Wittwe, angeblich
72 Jahre alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Bürger u Schneidermeiſter Johannes Fuchs,
60 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Gertraude, geb. Wolf, die Ehefrau des Bürgers
und Holzmachers Joſeph Reiſing, 67 Jahre, 2 Monate und
9 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Bürger und Thorſchreiber Johann Daniel
Pfeiffer ein Sohn, Johann Georg, 6 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 7.

Den 10.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
den 8.: dem Bürger u. Bahnhofwärter Michael Heinrich

ambach ein Sohn, Ernſt Eduard; geb. den 23. Februar.
den 9.: dem Großherzogl. Gymnaſiallehrer Dr. Franz
ttfried Lucas Bender eine Tochter, Emilie Friederike;

den 11. März.

Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
.

jedrich Gottlieb Herrmann eine Tochter, Johanne Suſanne
rie; geb. den 4. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. April: der Buchhändler Georg Heinrich Chriſtian
ölhelm Roth zu Wiesbaden, des Herzogl. Naſſau'ſchen
nmz soiſionsraths Georg Reinhard Roth ehelich lediger Sohn,
m Auguſte Friederike Philippine, des verſtorbenen Buchhal=
3 bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe Georg Philipp
nter hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Kirchliche Nachrichten.

Jacob Göbel, 50 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Johannette Philippine Suſanne, des verſtorbenen
Huf= und Waffenſchmieds Johann Adam Pohl hinterlaſſene
eheliche Tochter, 17 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 11.: Georg Heinrich Jacob Peter, des Trompeters
im Großherzoglichen Garderegiment Chevauxlegers Georg
Peter dahier ehelicher Sohn, 1 Jahre, 7 Monate u. 11 Tage
alt; ſtarb den 9.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig, 1 Jahr, 9 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 9.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. April: der Großherzogl. Heſſiſche Kreisrath a. D.
Joſeph Seitz, 69 Jahre alt; ſtarb den 5.
Den 9.: Adelheid Keller, Ehefrau des hieſigen Bürgers,
Gemeinderaths u. Samenhändlers Heinrich Keller, 61 Jahre
und 11 Monate alt; ſtarb den 8.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Palmarum den 13. April 1851 predigen:
ermittags.
Nachmittags.

n der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.

Amerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

[ ][  ]

290
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (12. April) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Palmſonntag Palmarum). Oeſterliche Zeit.
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 10 Uhr: das Hochamt.
Um ¼ 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Während des Gottesdienſtes iſt die vorgeſchriebene Collecte für die Landeswaiſen=Anſtalt.

Den Dienſtag Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, Palmarum, den 13. April iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Frankſurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 1. April 1851.

oestreich. ank -Actien 1160 P. 1156 6. Baden 50⁄₈ Obligation ſ03⁵⁄₈₈. l. E. 5% Metal. Ob. 73¹⁄₈ P. 72⁷⁄₈ G. 3½ % ditto 87P. 86.
G. fl. kr. 4½oſo ditto 64P. 63'₈ b. ⁄e. fl. 50 Loose. 555
6 P. ½ b. ³⁄g 6. 40
ditte 58½ P. ½ G. fl. 35 Loose. 32⁷⁄₈ P. ⁷₈. b. Pistolen 936½ 3 3% o ditto 43³⁄₈ P. Nassau 5%⁄ Oblig. 1045 P. ½ G. Pr. Friedrichsd, 95758 2¼o ditto 39 P. 387 G. 3½ % ditto 91¼ P. 90:
0. Holl. 10 fl. St. 947½-48 fl. 250 Loose, 11³⁄₈ P. 9 ber.
fl. 25 Loose. 24¾
P. ½ G. MRand-Ducaten 535.36 fl. 500 ditto 153½ P. Crankfurt 3½ %o v. 1839 95½ P.
G. 20 Francs-S. 28.29
9 4½ ½. Bethm. 73¼ P. 72¾ G. 3½ % v. 1841 94½ P. 6. Engl. Souver 11 51-52 Preussen 31 %⁄₈ Stssch. 86½ P. 86½ G. 3 % Obligat. G.
86½ Gold al Marcc 378 Bayern 3¹ % Obligat 39½ P. ¼bez. u. G Taunusbhnact. 311P. 309 p. preuss. Thaler 1145¼ Ldwesh.-Bex. 32³₈ P. Ib. u. G. Poſen 4%⁄ de fl. 50, 33 P. ½G. 5 Frankenthir. 21¼
2 Würteinb. 4½ % Oblig. 100¼ P. ½ b. u. G Spanien 30 Inl Sch. 34⁷⁄₈
1. 136. ⁄e b. 13⁄₁₀ G Hochhalt. Silb. 24 28.30 31 % ditto 87 86⁷⁄₈ bez. u. G. Holland 40 Certificate 88⁷⁄₈ P. Jb. ⁵⁄₈( Gering- u. Kurhesser 40 Thlr. Loose 32¾⁄ P. 5 G. 3½ Syndie. 89½ G. mittelhaltig Frid. WIh. Nb. 10¼ P. 45 6. 2½ %o Integr. 57½ P. C. preus. Tress. dr. Hesse, 5% Obligat. 102¼ bez. u. G. Belgien 4½% i. Pres 93⁷⁄₈ P.
ſe G.
5 Scheine. 1 45)72. 4½ % ditto 100 F. 99⁵⁄₈b. u. G. Sardinier 5% Ob. in Lir 82½ P. 82 G. 46
ditto 94½ P. ¹G. Sardinische L. 36½ P. ¼bez. Disconto. 3½ %ſo ditto 88¾ G. Toskand 50 Ob. in Lir. 89½ P. ¼ G. 1½ fl. 50 Loose 76³⁄₈ P. bez. u.G R. Amerik. 6³ Stocks. 116 P. I15⁄₈ her fl. 25 Loose 27³⁄₈ p. 26 6.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.