Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter wokee.
Samstag den 5. April
Num. 14.
Jahrgang.
1851.
Vi c tu a l i eu p r ei ſe vom 7. bis 13. April 1851.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetzger
ohſenfleiſch das Pfund
herenfett das Pfund.
ei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
ei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
thſenleber das Pfd.
ei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
R. der Rindsmetzger.
uhſenfleiſch das Pfd.
h= oder Rindfleiſch das Pfd.
Verenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
„
Wier von Ochſeu, Kühen oder Rindern das Pfd
ei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Abfleiſch das Pfund.
ei Egner u. Schmitt
ymmelfleiſch das Pfund
ei Egner, Schmitt u. Fiſcher
mmelsfett.
J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Ahweinefleiſch das Pfund
ei Pitz u. Hiſſerich.
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
ei Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich, Joſt, Linß u.
B. Schmidt, Franz Schaͤffer u. Fuchs 14kr., bei Lutz
räucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
2ock das Pfund
Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Veter Schmidt, L. Appel, Pitz
Georg Bauer u. Lutz.
kr.
12
34
20
30
9
10
10
24
9
8
8
7
110
9
24
20
10
9
15
13
11
20
18
Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Büchler u. Joſt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
85. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer
Glutwurſt das Pfund
bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
=
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -Q. für .
Milchweck5Loth — 2.fur
Milchbrod 5Loth — 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2.jur.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Lagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
„ „
ru ch L prei fe nach dem Durchſchnitt.
r.
16
18
116
18
15
14
14
12
12
10
8
13½
6¾
12
6
½
8
12
12
Bezirke
Datum.
Korn,
Gerſte;
Waizen;
undichtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Nalter
Gewichi Monat Tag kr. Pfund fl. kr. Bfund- fl. kr. ffund- örmſtadt. April 1 6 10½ 190 5 110 160 „ 32 200 Bisheim.. — — — — Oburg... — — — lnz in der Halle, März 28 6 11, 180 5 8 160 49 200 Vems. März 27 6 15 189 5 169 7 43 200 Jpelz;
das Malter Jaſer,
vas Malter Gewicht Gewich= 5.f. r. L. Nund fl. kr. Pfund -
L. 3
5 — 3 . — 3
40) 120 2 20 3 29
39
[ ← ][ ][ → ]252
Verſteigerungen.
932) Montag den 7. April, Nachmittags 2 Uhr
ſollen die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Schloſſermeiſter
Peter Koch'ſchen Eheleute dahier gehörigen
Immo=
bilien:
in dem Stadtgerichtslocale nochmals verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. Februar 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Stammholz=Verſteigerung zu Dreieichenhain.
1574) Montag den 14. April l. J. von V. M.
10 Uhr an ſollen in dem Stadtwalde der Gemeinde
Dreieichenhain
111 Stück Eichen Klötze von etwa
9000 Cub. Fuß Inhalt
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Gegen vorſchriftsmäpige Bürgſchaftsleiſtung kann
Inländern Zahlungsfriſt bis Ende d. J. geſtattet
werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem neuen
Vieinal=
weg von Dreieichenhain nach Sprendlingen.
Dreieichenhain, 29. März 1851.
Der Gr. Heſſ. Bürgermeiſter
Hebel.
1576) Die Abfuhr des am 24. u. 25. d. Mts.
verſteigerten Holzes bleibt, der ungünſtigen
Witter=
ung wegen, bis auf weitere Bekanntmachung
aus=
geſetzt.
Darmſtadt, 31. März 1851
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1071) Samstag den 19. April
Nachmit=
tags 6 Uhr werden auf dem Nathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Fuhruann Georg Heinrich
Emme=
rich von hier, in Beſſungen gelegene Liegenſchaften:
Flur Nr. Klaftr.
4 48 247 Acker in der Mockenrodern,
4 49 247 Acker daſelbſt,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 1. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
1603) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien, welche zu dem Nachlaß des
Bäckermeiſters und Gemeinderathsmitglieds Wilhelm
Kahl dahier gehören, und hier näher verzeichnet ſind
ſollen Montag den 28. d. Mts. Vormittags 2 Uh.
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Ord. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1
2 338 45⁄₁₀ Hofraithe in der Obergaſſe
worinen Bäckerei und Oe
konomieeinrichtung
enthal=
ten ſind.
2
4 233 17³⁄₁₀ Scheuer, Hofraithe=Grund,
4 235 15 Grabland und ½ Einfahr
4 236 73 in der Heinheimerſtraße.
5
5
6 59 Wieſe in der Schmalwieſe.
5 113 199 Wieſe in der Niederwieſe.
5 139 160 Wieſe daſelbſt.
8
87 139 Acker am Oppenheimer=
Gau.
9
163 320 Acker am Sandhügel.
10 27 93 379 Acker hinter der Methwieſe.
11 27 94 696 Acker daſelbſt.
12 28 157 170 Wieſe bei der Martins=
13
28 158 164
mühle.
14 28 159 244 Wieſe daſelbſt.
15
28 160 443 Wieſe daſelbſt.
16 28 161 313 Wieſe daſelbſt.
17 28 253 249 Acker daſelbſt.
18 28 254 151 UAcker bei der Martins=
19 28 255 160
mühle.
20 28 256 264 Acker daſelbſt.
21 28 257 247 Acker daſelbſt.
22 29 57 219 Acker rechts des
Juden=
brunnens.
23
40 1 1184 Acker über den drei Brun=
24 40 2 143 nen.
25
42 49 475 Acker in der Nachtweide.
WB. Bemerkt wird, daß die Hofraithe, (Obergaſſe
mit Backeinrichtung ſchon vor der angekündigten
Ver=
ſteigerung aus freier Hand zum Verkauf angeboten
wird. Darmſtadt, den 4. April 1851.
J. A.
H. Böttinger.
1578) Freitag den 11. d. M. des Vormittags um
9 Uhr wird die Abanderung von 300 Stück
Tor=
niſter alter Ordonanz nach neueſtem Muſter auf dem
Soummiſſionsweg in unſerm Büreau in Accord
ge=
geben, wo täglich die Bedingungen und die
Muſter=
orniſter eingeſehen werden können; welches man mit
dem Bemerken zur Kenntniß bringt, daß die
Torni=
ſterkäſichen von der Militaͤrverwaltung geſtellt werden.
Darmſtadt, 1. April 1851.
Der Verwaltungsrath des
2. Infanterieregiments.
253
1604) Holzverſteigerung.
In den Domanialwaldungen des Reviers
Kalk=
en ſollen den 10. und den 11. d. Mts. in
nach=
zeichneten Diſtricten unter den vor der
Verſteiger=
ag bekannt gemacht werdenden Bedingungen
ver=
eigert werden:
l. Donnerſtag den 10. d. M. von Morgens 9
hr an im Diſtrict Trieſch. Zuſammenkunft auf
m Gehaborner Hof.
1) Vormittags. 106½ Stecken
Kiefern=
ſcheidholz, 24 Stecken Kiefern=Prügelholz,
48 Stecken Kiefern=Stockholz, 1900 Stück
Kiefern=Wellen und
2) Nachmittags von 1 Uhr an: 166
Kie=
fernſtämme von 40 — 80 Länge,
zuſam=
men 12094 Cubikfuß haltend.
II. Freitag den 11. d. M. von Morgens 9 Uhr
im Arheilger Park, wozu die Zuſammenkunft an
ſe Linde, wo ſich der Dieburger Weg und die
anichſteiner Allee kreuzen, ſtatt findet.
1) 155½ Stecken Buchen=, 41½ Stecken
Ei=
chen=, 1½ Stecken Fichten= und 7½
Ste=
cken Aspen= und Erlen=Scheidholz II. Cl.
2) 4 Stecken Buchen=, 30 Stecken Birken=, 1
Stecken Eichen= und 51 Stecken Erlen= u.
Aspen=Prügelholz.
3) 87½ Stecken Buchen=, 24 Stecken Eichen=
1 Stecken Kiefern u. 3½ Stecken Aspen=
Stockholz.
4) 2025 Stück Buchen=, 2300 Stück Birken=,
1300 Stück Eichen=, 4575 Stück Kiefern=
u. 1115 Stück Aspen=Wellen.
5) 4 Eichenklötze 218 Cubikfuß, 5 Buchenklötze
224 Cubikfuß, 1 Fichtenklotz 203 Cubikſuß
haltend und
6) 2 Eichen Stangen 2 Cubikſuß haltend
Bemerkt wird noch, daß ſich bei den Birken Wel=
850 Stück für Beſenbinder geeignete befinden;
er daß, da das Holz ſehr zerſtreut ſitzt und
da=
nicht an jede Kummer bei der Verſteigerung
yangen werden kann, Diejenigen, welche das Holz
her einzuſehen wünſchen ſich an Gr. Hofjäger
Loſe auf dem Meſſeler Forſthaus oder an
Park=
icht Engel wenden wollen, die ſolches vorzeigen
urden. Darmſtadt, den 2. April 1851.
r Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
447) Der Ackersmann Balthaſer Rückert dahier,
bobſichtigt ſeine früher näher bezeichnete Güterſtücke
Antag den 7. April, Nachmittags 2 Uhr, auf
dligem Rathhaus zum letztenmal verſteigern zu laſ=
Bemerkt wird, daß 6 Zahltermine geſtattet
.
J. A.
H. Böttinger.
1577) Abänderung von Torniſter für das
Gr. Artillerie=Corps.
Donnerſtag den 10. April dieſes Jahres des
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſoll die Abänderung von 150
Stück Torniſtern alter Ordonanz nach neueſtem
Muſter, wozu die Verwaltung die
Torniſter=
käſtchen ſelbſt ſtellt, auf dem Soumiſſionswege
in Accord gegeben werden. - Die deßfallſigen
Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrtſt Abänderung
von Torniſtern betreffend” in das vor dem
Verwal=
tungslokal der Artillerie angebrachte Käſtchen
einzu=
legen. — Das Muſter und die Bedingungen liegen
bei uns zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, 31. März 1851.
Der Verwaltungsrath des Gr.
Artillerie=Corps.
Immobilien=Verſteigerung.
1605) Die Immobilien die zu dem Nachlaß der
Wittwe des Stärkefabrikanten Ludwig Hofmann
da=
hier gehören und in den Wochenblättern Nr. 11
und 12 näher beſchrieben ſind, ſollen Montag den
7. d. M. Nachmittags 2 Uhr nochmals auf
hie=
ſigem Rathhaus, mit dem Bemerken verſteigt werden,
daß hierbei der unbedingte Zuſchlag erſolgt.
Darmſtadt, den 3. April 1851.
J. A.:
H. Bottinger.
Abänderung von Torniſter.
1606) Donnerſtag den 10. d. Mts. des
Vor=
mittags um 9 Uhr ſoll die Abänderung von 300
Torniſter nach neueſtem Preußiſchem Muſter, wozu
der Uebernehmer die erforderlichen Torniſterkäſtchen
von der Verwaltung erhält, auf dem
Summiſſions=
weg an den Wenigſtfordernden vergeben werden.
Deßfallſige Summiſſionen ſind verſiegelt und
un=
terſchrieben in das am Eingange zu unſerm Büreau
angebrachte Käſtchen bis zu der oben angedeuteten
Zeit, niederzulegen.
Muſtertorniſter und Bedingungen können an
Werktagen von 8-12 Uhr Vormittags und von
2 - 5 Uhr Nachmittags auf dem genannten Büreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 4. April 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterieregiments.
10770 Samſtag den 19. April d. J. Nachmittags
6 Uhr, wird auf dem Rathhauſe in Beſſungen der
dem Ludwig Lotter daſelbſt gehörige Acker, Flur 8,
Nr. 198, Klafter 187, hinter der Saubach, verſteigert
und bei Erreichung der Schatzungsſumme zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
39*
[ ← ][ ][ → ]254
Aecker= und Gärten=Verſteigerung.
1607) Die Aecker und Gärten zunächſt der
Roſen=
höhe, der Knabenarbeitsanſtalt gehörig, ſollen
Mon=
tag den 7. d. M., Nachmittags um 2 Uhr, auf
hie=
ſigem Rathhaus wiederholt verſteigert werden und
wird hierbei bemerkt, daß der unbedingte
Zu=
ſchlagjedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 3. April 1851.
J. A.:
H. Böttinger.
1608) Lieferung von Torniſterkäſtchen für das
Gr. Artilleriecorps.
Da die am 24. v. M. geſtellten Anerbieten für
die Torniſterkäſtchen die Genehmigung nicht erhalten
haben, ſo ſoll Montag den 7. d. M., des
Vormit=
tags um 10 Uhr der Bedarf von 150 Stück ſolcher
Käſichen für das Gr. Artilleriecorps nochmals auf dem
Wege der Summiſſion und unter den vorliegenden
Bedingungen in Aecord gegeben werden.
Man bringt dieß mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß in dieſer Lieferung die
Zerleg=
ung von 100 Stück ausrangirten Torniſtern, zur
Gewinnung der alten Leinwand für dieſe Käſtchen,
mit einbegriffen iſt.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der
Auf=
ſchrift „Torniſterkäſichen betreff.” zu verſehen.
Darmſtadt, den 1. April 1851.
Der Verwaltungsrath Gr.
Artillerie=Corps.
Hausverſteigerung.
1458) Die Hofraithe des vormals Schloſſermeiſter
Peter Koch dahier gehörig (Schloßgaſſe) ſoll
Mon=
tag den 7. April d. J. wiederholt mit dem
Bemer=
ken Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
ver=
ſteigt werden, daß hierbei der unbedingte
Zu=
ſchlag erfolgt.
Darmſtadt, 27. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
1472) In dem ſtädtiſchen Magazin in der
Bleich=
ſtraße werden, gegen Quittung des Hr.
Stadtrent=
meiſter Heyl, Erbſenreiſer, das Gebund zu 7 kr.
verabfolgt.
Darmſtadt, 28. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
1339) Ruhrer=Steinkohlen.
Eine Ladung friſcher Ruhrerkohlen, aus Fett.
ſchrot, Schmiedegries und mageren für
Füllöfen geeignete Stückkohlen iſt in
Stock=
ſtadt eingetroffen. Beſtellungen konnen bei
Hrn. C. C. Kleber auf dem Mathildenplatz,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen
gemacht werden.
Darmſtadt den 20. März 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
1324) Gute gelbe und rothe Frühkartoffel bei
Chatt, Bäckermeiſter.
1430)
Gedörrte Zwetſchen
in ganz vorzüglich guter ſüßer Waare bei
E. J. Bornhauſer.
1581)
Milch=Verkauf.
Vom 1. April d. J. an werden vom
Brauns=
harterhof täglich frühe, 45 bis 50 Maas gute reine
Milch nach Darmſtadt gebracht und wird ſolche, die=
Maas zu 6 kr. das ganze Jahr hindurch (Sommer
und Winter) abgegeben.
Beſtellungen hierauf, hat Hr. Schloſſermeiſter
Georg Schmidt in der Waldſtraße die Gefälligkei
zu übernehmen und zu befördern.
1468) 1851r Labberdan, Stock
1)
14
Oſiſche, Bückinge 1- 2 kr. bei
I. P. Wambold.
1584) Schuh=Verkauf.
Eine Partie gute Stiefeln und Schuhe für
Da=
men und Kinder iſt vorräthig und unter dem
ge=
wöhnlichen Preiſen gegen baar zu verkaufen bei
J. Kriechbaum,
Georgſtraße.
1585) Auf dem Zimmerplatz am Drachenhaus ſind
trockene Zimmerſpäne zu haben.
1433) In meinem Garten vor dem Mainthor
kön=
nen 6-7 Sorten großblühende Masliebchen bill
Wagner.
abgegeben werden.
1609) Straßburger Zwilche, gut und
bil=
ligſt, empfiehlt das Leinenlager von J. Schmit,
Bauſtraße E. 224 im Laden neben Herrn
Kaufmann Bilgen.
1610) Aechte franzöſiſche Kattune die Elle zu 1
L. A. Burkhardt.
kr. empfiehlt
255
1611) Ich empfehle eine ſchöne Auswahl der modernſten:
Damen-, Herrn- und Kinder=Strohhüte
n allen Qualitäten und zu billigen Preiſen.
Gustav Hickler.
Cam phine!
vervollkommnetes, bis jetzt der vorzügſte Beleuchtungsſtoff, welcher an Lichtſtärke das Gas
uͤbertrifft, und ſich billiger herſtellen läßt als Oel, während es das Unbequeme und
Ge=
fährliche beim Gebrauche des Gas und den Schmutz des Oeles nicht kennt, iſt zu haben
per ½ Maas 36 Kreuzer, bei
Daniel Heß an der Stadtkirche.
Die Flaſche wird mit 7 kr. vergütet.
Von den rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,
½.
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
ei ſchmerzhaftem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
hre wohlthuende Craft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
romatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden, hat der Herr Fabrikant und
Hof=
eferant F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
rwähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet verkauft werden, bei
Jedarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
½
Darmſtadt, den 20. Februar 1851.
„
831)
Philipp Schaller, Ballonplatz.
4. 1,
cNagrggepey”
4.
pEARaas
HDawargaie
APeay
99
vapOago
Ar Acn
He==
42⁄
Mec¼
Dr. Ae)
g. i cr.ie Dende. nda. Den
e=tench
bhgt. Matei
.A.M
H.Ne
5
ascdDuTTAaldNdacacac
Saallgee s4
1612) P oP414N
4gonphaſoee.
E
Szwsylyöh!
H.
Durch Betheiligung an einer Brüſſeler Strohhut=Fabrik, mußten wir
4
Hes
unſer Lager in Strohhüten das Jahr bedeutend vergrößern, wir ſind dagegen
4
ſe)
„
41⁄₈
im Stande, neben der ſchönſten reichhaltigſten Auswahl, zu den
24
Fabrikpreiſen zu verkaufen.
42
Hi).
44
„
4
4⁄₈
24
Bermann & Comp.
.
4
M4
L43
5½
EDoayc-gyavaya.
APar
æaveyanaaps
72
2ay
144
Lecäch
L. J. De. 38cN
Ehe nd Ain-ndr-Bak
L4Mch
AexAtMar"
141)
GwAadUUdGdAAGaGAdNdaci daadauUäAcdtudUUUdUaDU
1613) Mein Wachstuchlager, mit den neueſten Muſtern ausgeſchmückt, bringe
„
ermik ind gefülige Brinheruh.
G. Gräß junior,
am Markt.
256
1614) Schöne grüne Rolleaux mit Schweizerlandſchaften bei
C. Hochſtätter, Eliſabethenſtraße.
490caooD.
OaD=
1544)
Mein
4 49 Kll
994
LRrkueivermugl
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6,
9
für die Frühjahrs= und Sommer=Saison auf's Beſte aſſortirt, empfehle ich
dem geehrten Publikum mit dem Bemerken, daß ich durch einen
außer=
gewöhnlichen Einkauf einer bedeutenden Parthie feinſten Sommerſtoffe unter
dem Fabrikpreis im Stande bin, dieſelben zu beſonders annehmbaren
Preiſen meinen geſchätzten Abnehmern zu überlaſſen.
Auguſt Beſſunger,
Herrnkleidermacher.
6
H
Wichtiges Buch für Auswanderer!
1618) Bielefelder, Holländiſche, Schleſſi=
1615) Bei Unterzeichnetem iſt zu ermäßigtem ſche, Hausmachend und Lederleinen, Taſchen=
Baarpreiſe zu haben:
tücher, Bett= und Küchenzeuge, Tiſch= und
Gewerbszweige, Fabrikweſen und Handel Handtüchergebild, ſowie alle in das
Leinen=
der vereinigten Staaten von Nord= fach einſchlagenden Artikeln, empfiehlt zu den
Amerika.
billigſten Fabrikpreiſen und unter Garantie
Mit beſonderer Rückſicht auf deuiſche Auswanderer für rein Leinen beſtens, das Leinenlager von
bearbeitet von Fleiſchmann, Conſul.
Stutgart, 1850. gr. 8. geb. (Ladenpr. 3fl. 36.) J. Schmitt, Bauſtraße E. 224 im Laden,
2 fl. 54 kr.
Darmſtadt.
neben Herrn Kaufmann Bilgen.
Keine Hühneraugen mehr!
L. Pabſt.
das ſichere Mittel, um ſich von dieſer Plage ſchnell
Dnezzeniazrzr ur rr nant arraurrrg rr rr rr rr res
„6 Aidieiri rildi rinititriari in ivrtkinr tn Mtinditanrera sek und ſchmerzlos zu befreien, in Schachteln 18 kr.
1
zu haben bei
5 1488) Täglich friſche Blechwecke und ;
C. Hoppé
Zwieback, ebenſo übernehme ich auf Be= H
1619)
vis vis der Infanteriekaſerne.
1
ſtellung alle Arten Mürbes in beſter ½
¾ Qualitat.
Carl Rummel,
vorm. Heyl, Bäckermeiſter.
Eliſabethenſtraße.
Hoevrneeveneuepegige
wrur urur
Rridiat riirRititiiri iirdir Niridi MNiaiiaAenii
1620) W. Hohenadel, Handelsgärtner,
So=
derweg, empfiehlt ſich in allen Arten in die
Gärt=
nerei einſchlagenden Artikeln nebſt Gemüſe= u.
Blu=
menſaamen, Blumentiſche u. dgl. zu möglichſt
billi=
gen Preiſen.
1621) Hemden in allen Sorten von fl. 1. bis
1616) Ich habe eine Parthie ſehr ſchönen Mo= 3½ fl. per Stück, ſodann gut hausgemachtes
Hänfe=
dendruck ausgeſetzt, wovon ich die Elle zu 12 kr. und Wergetuch, feine Handtücher zu 8 kr. per Elle
empfiehlt
verkaufe.
L. A. Burkhardt.
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
1617) 30— 40 Centner ſehr gules Heu iſt billig 1622) Bamberger Zweiſchen von vorzüiglicher Güle
zu verkaufen bei Schullehrer Röhrich in Gries= das Pfund 7 kr. bei
Auguſt Gütlich.
heim.
257
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Goldene
Medalle 2m die Bruſtkrantheiten/ Modaille
1845 „ 21 als Schnupfen, Huſten 1. 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Leuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
ichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
eln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
n Darmſtadt bei Herrn E. J. Bornhauſer,
[838)
Laufmann.
604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
dies gelegener Garten, 433-35 ⬜Klftr.
roß, mit einem Häuschen, worin
Einrich=
ung zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
illigſt zu verkaufen. Nähere Auskunft
Mit=
gs zwiſchen 1-3 Uhr bei Herrn Moritz
Volfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
⁄ bſtgezogene Obſtbaume zu verkaufen.
1202)Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
eyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
t. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
verkaufen.
965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
derdaunen von lebenden Gänſen gerupft können
hr billig abgegeben werden bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1093) Gemüſe=, Feld==Wald= und
Blu=
enſaamen, Obſt= und Zierbäume, Spargelpflan=
ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber
Preis=
rzeichniſſe unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1108) Fettſchrot per heſſ. Ctr. 39 kr.
Be=
ſllungen hierauf übernimmt C. Glauer,
Ludwigsſtraße.
1623) Bei Schullehrer Holz in Oberramſtadt
d vorzüglich ſchöne Apfelſtämme um billigen Preis
kaufen, dieſelben ſind veredelt und werden in
fol=
inden Sorten abgegeben:
1) Schafnaſe die beſte Sorte;
2) der große Streifling;
3) der braune Streifling;
4) der gelbe Streifling;
5) der Madapfel;
6) der Weinapfel.
Engrais Seminal.
1625) Dieſes in Paris erfundene und bereitete,
ſür den Ackerbau ſo nützlich als vortheilhafte, durch
20,000 Verſuche erprobte, ſowie durch die Zeugniſſe
der ehrenwertheſten Oeconomen vollkommen
aner=
kannte, jetzt durch ganz Frankreich, die ganze Schweiz,
Holland, England und mehrere Gegenden
Deutſch=
lands mit dem beſten Erfolg angewandte Mittel, hat
nachſtehende, für die Oekonomie ſo erſparnißreiche
Eigenſchaften, und verdient daher allgemeine
An=
wendung:
1) man erſpart bei der Anwendung des Samen=
Düngers die Hälfte der bisher angewandten
Ausſaat;
2) es werden durch deſſen Anwendung an dem
Betrag des früher angewandten Dungers ⁶⁄₈
der Koſten erſpart;
3) jeder Boden kann alljährlich benutzt werden,
wodurch die Abwechslung in der Cultur
über=
flüſſig und die Brach abgeſchafft iſt;
4) Veredlung aller Arten von Früchten, Pflanzen,
Bäumen und Verſchwinden der Kartoffel=
Krankheit.
Die Preiße ſind ſo niedrig, daß ſelbſt der
Unbe=
mittelte ſich dieſes Erſatzmittels bedienen kann, und
richten ſich die Preiße für den Morgen je nach
der Gattung der Pflanzung, von 3fl. 30 kr. bis zu
1 fl. 30 kr. per Portion.
Die Verpackung wird billigſt berechnet, die Beträge
werden bei der Abſendung nachgenommen, Briefe
mit Beſtellungen der Angabe für welche Pflanzen=
Gattung, ob für leichten oder ſchweren Boden,
wer=
ranco erbeten.
Man wendet ſich mit Beſtellungen an den
Direc=
tor für die Provinzen Starkenburg und Oberheſſen
und den Bezirk der freien Reichsſtadt Frankfurt.
zu Darmſtadt.
1626) Die erſte Ladung iſt in Erfelden
eingetrof=
fen, enthaltend:
Fettſchrot
J. Qualitat.
Schmiedegries
Beſtellungen können bei J. G. Jordis in
Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden, 3. April 1851.
J. Nold.
1627) Rahmkäſe in vorzüglicher Qualität iſt
wieder angekommen bei
1624) In der Holzſtraße bei Fr. Heyn Wittwe
d rothe und blaue Frühkartoffeln zu verkaufen.
an der katholiſchen Kirche.
1204) Korn= und Waizenkleie bei Bäcker Ehatt.
[ ← ][ ][ → ] 258
1628)
Stroh=Waaren,
als: Strohtaſchen, Garten=, Knaben= und Mädchen=Hüten, empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
1629) Ich erlaube mir den geehrten Damen
an=
zuzeigen, daß ich eine ſehr große Auswahl von
Stroh=
hüten, ſowohl in ſeinſter als auch in geringerer
Qua=
lität erhalten habe, auch empfehle ich denſelben
zu=
gleich meine ausgezeichnet ſchönen neuen Bänder,
ſo=
wie die feinſten Pariſer Blumen zur gefälligen
Ab=
nahme um die billigſten Preiſe.
L. Leuthäuſer, Witw.
wohnhajt bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.
1630) Ein Haus worin zwei verſchiedene
Ge=
ſchäfte ſehr vortheilhaft getrieben werden - ein
Herrſchaftshaus und ein ſehr gelegenes Haus für
jeden Profeſſioniſt brauchbar, habe ich in Auftrag
billig zu verkaufen, - ebenſo auch verſchiedene
Ca=
pitalien von jeder Größe auszuleihen und ſehe mit
Vergnügen Aufträge hierüber baldigſt entgegen welche
ich prompt ausführen werde.
G. F. Bruſt.
1631) Ein Sopha, ſolid in Schreiner= als auch
in Tapezierarbeit billig bei
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße 216.
1632) Ein für 4 Paar Tauben eingerichteter
Ka=
ſten iſt zu verkaufen, Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße.
1633) Schöner junger Bur iſt zu verkauſen.
Ma=
rienplatz Lit. J. Nr. 185.
1634) Neue Zweiſchen von vorzüglichſter Süße.
(insbeſondere für Kranken geeignet) das Pfund zu
8 kr., ſowie eine Sorte das Pfund zu 5 kr. bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1635) Ausgezeichnete Grasblumenſtöckchen bei
Lud=
wig Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
1636)
Blummehl,
ſehr fein, empfiehlt billigſt G. Amend, vormals G9.
Krauß, Wittwe.
1637) Ein Schrauk mit 6 Schubladen und einem
Aufſag mit 2 Glasthüren 8' 5' breit, 10 51 hoch,
mit 12 Scheiben, paliſander lakirt, in einen Laden
paſ=
ſend, iſt zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
1638) Sechs noch ganz brauchbare Fenſter billigſt,
Wilhelminenſtraße F. 642.
1639) Ein ſchöner noch neuer Spar= und Brat=
Herd mit kupfernem Schiff iſt wegen
Wohnungsver=
änderung billig zu verkaufen.-
Näheres bei der Expedition.
1466) Mein Tuch=Waaren=Lager iſt mit
den neueſten Stoffen für die Herren=
Gar=
derobe bereits vollſtändigſt verſehen, indem ich
dieſelben geneigter Abnahme empfehle, ſichere
ich reelle Bedienung und billigſte Preiſe zu.
Darmſtadt, den 28. März 1851.
J. G. Kahlert,
am Ludwigsplatz.
1461)
LaUPAne
von G. Preis &am Comp. in Mainz.
Depot bei Carl Gerſchlauer
am Marienplatz.
Wir empfehlen unſer Fabrikat, welches in keiner
Beziehung etwas zu wünſchen übrig läßt, zur
gefäl=
ligen Abnahme; es iſt billiger als jede andere
Be=
leuchtungsart, da das Licht in einer Lampe von 5
Wachskerzen Leuchtſtärke nur 1 kr. und in einer
großen von 12 Wachskerzen Leuchtkraft 1½ kr. die
Stunde, das Nachtlicht aber nur 1kr. in 18
Stun=
den koſtet.
Preis des Camphines: per ½ Maas 36 kr.
Un=
ſere Niederlage erhält zugleich auch Muſter von den
gangbarſten, hierzu nöthigen Hänge=, Steh= und
Nachtlampen, welche durch dieſelbe zu beziehen ſind.
ſ0e.
1355)
Kleeſaamen,
deutſchen und ewigen, in hübſcher Waare, empfiehlt
billigſt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
1356) Kleeſaamen, beſte Sorte, bei
Leop. Schünemann.
1233) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt guter
Bur zu verkaufen.
1234) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen. Hammon.
1245) Bei W. Lefz in der großen
Schwanen=
gaſſe ſind blaue und gelbe Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen.
1470) Drei gut erhaltene Flügel ſtehen
um billige Preiſe zu verkaufen oder zu
ver=
miethen, in der verlängerten Hügelſtraße J.
Nr. 76.
1640) Bei Wirth Jung ſind 4 Schweine zu
ver=
kaufen.
259
1641)
Sonnen= und Regenſchirme
Seide, Halbſeide und Baumwolle, modernſte Muſter, auch für Kinder, ſchon jetzt zu anerkannt bil=
gen Preiſen.
1475) Unterzeichneter empfiehlt für die
Sommer=
iſon eine große und ſchöne Auswahl Herrnhüte,
eueſter Facon, zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
1476) Ewigen und deutſchen Kleeſaamen
lligſt bei Ludwig Heyl Sohn, am
Röhr=
unnen.
1351) Schöner Bur iſt billig zu verkaufen bei
dittwe Hädrich, Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 239.
1477) Ein nah gelegener Garten im Soder,
be=
rcht Balt. Gehbauer, iſt aus freier Hand zu
ver=
ufen. Das Nähere iſt in der Viehhofsgaſſe Lit. C.
r. 110 zu erfahren.
1483) Trockene 3½ Weißbuchendiele.
Stoll, Schreinermeiſter.
1642) GBeſſungenl. Nr. 93 in der
Sand=
aße ſind zwei Schweine zum einlegen zu verkaufen.
Vermiethungen.
1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne
eöbel bis den 1. April zu beziehen.
1173) Eine geräumige ſehr freundliche
Woh=
ung nach der Louiſenſtraße nebſt Zugehör und
en Bequemlichkeiten, bei
J. H. Köhler.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
rmiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der
mitt=
e Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
ich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
bar.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
llſtändiges Logis zu vermiethen.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
e, geraumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſaße.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
hützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
im bald bezogen werden.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſitehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehör billig zu vermiethen,
desglei=
chen zwei Zimmer im Seiten= und Hinterbau.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
291) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 76, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Kuche ꝛc.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen,
beſte=
hend in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
624) Graſenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
und Cabinet mit Möbel.
40
[ ← ][ ][ → ]260
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
überl, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
beziehen.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu
ver=
miethen.
wk½.
Kaufmann Römer am Martt.
740) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
854) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
7½
Lit. G. Nr. 201 iſt ein Logis zu vermiethen.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
362) Ein Logis iſt zu vermielhen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
an der Eich.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
979) Markiplatz 6.12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
982) Ludwigsplatz J. 39 iſt im zweiten Stock
ein Logis von Stube, Kabinet, Küche, Bodenkammer
und Keller zu vermiethen und gleich zu beziehen.
984) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind mehrere
möblirte Zimmer an ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimme
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem Vi
teljahr zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube u
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethe
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtra=
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimme
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethe
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges
Lo=
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen
Schuhmachermeiſter Hahn.
1124) Lit. A. Nr. 143 am Schloßgraben
der 2te Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
lem Zubehör zu vermiethen und Mitte Mai zu
ziehen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenb.
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 na
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im
Vord=
haus anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Witt=
1132) Der untere Stock meines Hauſes J.
in der Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 7
Pie=
nebſt Küche und ſonſt nöthigen Bequemlichkeite
iſt bis zum 1. Juni d. J. beziehbar zu vermiethe
auch kann auf Verlangen Stallung für 2 Pfer
und Remiſe beigegeben werden.
M. Harres.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der
Herb=
ſtraße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1252) Ein kleines Zimmer iſt zu vermiethen,
Seitenbau, Alexanderſtraße, 59.
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein freun
liches Zimmer.
1256) Im Karlshoſwege bei Laumann 277
Daclogis zu vermiethen.
4 ir di Did iDain d id id Mien iös isis indbosil
1257) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt
E ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Annsvsae riten Dispirndiersahdie his. Mis bpvisorudhus Misges
MbnisBirst.sriabirrienartirt Akintirrit Mendartisntad
1253) Holzſtraße D. 50 zwei vollſtänd
Logis, gleicher Erde und zweiten Stock.
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gege
über ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkamm
und Kamin zum Kochen bis Ende Mai beziehb=
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
261
eich zu beziehen. Obergaſſe A. 118.
1266) In dem mittleren Stocke des Hauſes
261) Ein ſchoönes Zimmer mit oder ohne Möbel
Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
1263) Ein großes Zimmer nach der Straß=
. G. Nr. 380 vor dem Jägerthore ſind 2
mö=
lirte Zimmer, welche die Ausſicht in den
Großher=
zlichen Garten haben, zu vermiethen.
1270) Mehrere Logis bei
J. P. Wambold.
1272) Stube und Cabinet mit Möbeln am
Bal=
liplatz Lit. A. Nr. 41.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein
geräu=
ges Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſiſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
tem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
. drüber bei
bld uabis. tis. töh.tös-kinl3s.Miu. san.in id.kt.thin. 8h. Ei8
1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28,
zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung, 7
2
beſtehend in nenn theils größeren, theils
klei=
neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem= s
oslichkeiten an eine ſrille Familie zu vermiethen 3;
und den 1. Juni zu beziehen.
AhP.knPread fn Farke). Lnd in. Anr r. R.. r. n n u.k n. ede
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon, Lud=
8ſtraße C. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
ſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
beziehen.
1366) In meinem Hauſe iſt das mittlere Logis
Scheerer.
vermiethen, Mühlweg H. 225.
1371) Ein ſchönes moblirtes Zimmer, ſogleich
Fr. Eichberg, Ludwigsſtraße.
hiehbar, bei
1372) In der Nähe des Palais Sr. Großh. Hoheit
Prinzen Carl iſt die mittlere Etage mit allen
quemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
1374) Eine Stube nebſt Cabinet iſt an ein ſtilles
huenzimmer zu vermiethen, auf Verlangen mit Koſt
14) Möbel, Mühlweg Lit. H. Nr. 116 nächſt der
Adtkapelle.
1380) Luiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt ein Kel=
zu vermiethen.
1386) In der Schützenſtraße ein möblirtes Zim=
C. Scharch.
„. zu vermiethen bei
387) Ein kleines Dachlogis im Vorderhauſe
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
495) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg ein
Dach=
s gleich zu beziehen.
496) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
74 a.
497) Beſſ.=Carlsſtraße, 199 b. ein freundliches
Zimer mit Möbel und Bedienung.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1494) In dem Leske'ſchen Wohnhauſe,
Wilhel=
minenſtraße Lit. E. 94, iſt vom 1. Juli l. J. an
der mitllere Stock, beſtehend aus 8 Piecen, einem
geräumigen Salon, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen. Mit dieſem Logis können auch
eine Stallung für 4 Pferde, ſowie eine größere
Re=
miſe miethweiſe abgegeben werden.
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
varmiethen.
1499) Ein ſchönes Zimmer an eine ledige Perſon,
mit oder ohne Möͤbel, Nr. 200, Beſſunger=Carlsſtraße.
1500) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 eine Stiege
hoch iſt ein freundliches möblirtes Zimmer nach der
Straße zu vermiethen.
1501) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
W. K i p p.
ein Logis zu vermiethen bei
1504) Bleichſtraße F. 114 ein Dachlogis für eine
ſtille Haushaltung.
1506) In der Hügelſtraße Nr. 113 ein Zimmer
im Vorderhauſe mit Möbel zu vermiethen und bald
zu beziehen.
1507) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von zwei Stuben, Küche,
Keller, Holzplatz und geräumiger Werkſtätte zu
ver=
miethen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1509) Der Stadtkirche gegenüber, Lit. D. Nr. 107.
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Hammon
1515) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 116 iſt
ein Zimmer mit Möbel für ledige Herrn zu
ver=
miethen.
1520) Ein kleines Logis von Stube, Küche und
Bodenkammer bei Bäcker Daum vor dem
Beſſun=
gerthor.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1523) Das Logis im 2. Stock iſt zu vermiethen,
Bäcker Darmſtädter,
bei
in der Eliſabethenſtraße.
1539) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 bei
Advocat Volhard, eine Wohnung mit 9 Stuben
und allem Zugehör und Garten.
1538) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
bezie=
hen, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal.
40*
262
1521) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt das
mittlere Stockwerk nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Fuhr, Advokat.
1537) Mehrere ſchöne Zimmer, mit oder ohne
Möbel, wobei Koſt, Waſche und Feuerung beſorgt
werden kann, ſind bis 1. Mai beziehbar und bei
Herrn Drehermeiſter Balz, Grafenſtraße, einzuſehen.
GLLLSAALLLAaaaaaeee0a
8 1643) Ein Logis in der Bleichſtraße Lit. F. 8
6 Nr. 128 mittlere Etage auf der Sommerſeite, 4
H beſtehend aus 5 großen und 3 kleinen Zimmern, 8
G eine Magdſtube, Küche, Keller, Holzplatz ꝛc., 8
g iſt anderweit zu vermiethen, auch kann ein
G ſchöner Stall für 3 Pferde und eine Wagen=8.
G remiſe dazu gegeben werden.
J. Jordan,
Gr. Baumeiſter.
8
v0ATAATTAODAAAAODDN
1644) Ein Logis im Hinterbau im wilden Mann
zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1646) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor iſt
eine Stube mit Kabinet möblirt oder unmöblirt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Haußmann.
1647) Ein kleines Stübchen gleich beziehbar.
K. Knaub, am Lattenthor.
1648) Mathildenplatz F. 31 im Hinterbau ebener
Erde, 2 heizbare Stuben, 36 fl. jährlich.
1649) Steinſtraße Nr. 159e der untere Stock
mit Zubehör beziehbar den 1. Juli. Auskunft bei
Hern. Bauaufſeher Stößel jun. oder in Lit. F Nr. 96.
1650) B. Nr. 19 große Ochſengaſſe im
Hinter=
bau ein kleines Logis zu vermiethen.
1651) In der Wilhelminenſtraße im dritten Stock
ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen Ausſicht, bis
den 1. Mai beziehbar bei
Fr. Gehbauer.
1652) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen, im April zu beziehen, 2 Stiege
hoch zu erfragen.
1653) Rheinſtraße F. 70 iſt im Vorderhaus die
obere Etage, ein Logis von 3 Zimmern, 1 Kabinet,
Magdkammer, Boden und in 1⁄₄ Jahr beziehbar,
zu vermiethen.
1654) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
Scheune, Stallung, Logis, auch im Vorderhaus ein
Wittwe Sturm.
Logis zu vermiethen bei
1655) Der untere Stock meines Hauſes Lit. A.
Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1656) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Witt
1657) Der mittlere Stock von 3 Stuben u
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, Holzſtraße
232.
1658) Zwei kleine Logis in der Langegaſſe L
B. Nr. 103 zu vermiethen benebſt einem groß
Keller.
1659
Bleichſtraße, Lit. F. Nr. 129 iſt ein klein
Stübchen billig zu vermiethen.
1660) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102
Stube und Kabinet mit Möbel mit der Ausſicht a
die Straße zu vermiethen.
1661) Ein Logis, von Stube, Kabinet, Küh
u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
1662) Lit. E. 180 Waldſtraße im Seitenba
1 Zimmer mit Möbel u. ſ. w.
1663) Ein vollſtändiges Logis ebner Erde iſt
vermiethen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
Friedrich Sonnthal, Nagelſchmie
1664) Ein vollſtändiges Logis parterre, ſodan
1 eine Stiege hoch, beide den 1. Juli zu beziehel
Schulſtraße E. 38.
1665) Einige Logis gleich zu beziehen, Langegal
bei
Dreher Schwefel.
1666) Ein kleines Logis mit oder ohne Möbela
eine ledige Perſon zu vermiethen, Viehhofsgaſſe
Rr. 17.
1667) Rheinſtraße F. 11 im Hinterbau 1
Stie=
hoch iſt ein freundliches Zimmer mit oder ohne
M=
bel zu vermiethen und gleich beziehbar.;
1668) In der Holzhofſtraße G. 373 ein vollſtän
diges Logis im Juli zu beziehen.
1669) In Lit. B. Nr. 6 der großen Ochſengaſſ
iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß,
Bäckermeiſter.
1670) Ein Laden nebſt Logis, zu jeden
Geſchäfte brauchbar den 1. Juli beziehbar
Moritz Hirſch
iſt zu vermiethen bei
am Ludwigsbrunnen.
1671) In Lit. G. 347 in der Holzhofſtraße
ein Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
1672) In der Sackgaſſe Lit C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1673) Ein freundliches Zimmer mit und ohne
Möbel zu vermiethen, Weinbergſtraße 216.
1674) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt ein:
kleines Logis zu vermiethen.
1675) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. auf dem
Lud=
wigsplatz iſt zu vermiethen, bei C. L. Lang. „
1676) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
263
Literariſcher Verein.
1677) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethen= 1686)
Mittwoch, den 9. April, Abends 6 Uhr,
Vor=
aße iſt für einen Realſchüler ein möblirtes
Zimme=
trag des Herrn Candidaten Schloſſer über
Gö=
it Koſt abzugeben.
1678 In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße the's Iphigenia.
or dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen grs.trs-titsitrMi.tDt.thrtai-Mt 1Atar. Dr. Etkitei.tu.tr0d
Geſchäftsverlegung!
4
nd ſogleich zu beztehen.
1679) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein Zim=
1687) Mein Geſchäft befindet ſich von 4
er mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
heute an: Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
Hindel, Bcker. ½ 13 nahe am Ludwigsplatz Herrn Con=;
1680) Lit. G. 151 vor dem Sporerthor ein voll=
E ditor Bayer vis vis.
indiges Logis im Vorderhaus bei
2 Darmſtadt, 5. April 1851.
Friedrich Vogel.
W. Thomas,
1681) Kirchſtraße D. 108 der obere Stock, ;
Uhrmacher.
ſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
Magd=
bet. i eis 1rei teni tEir i eir. Eitedr ri. thr. Midi.tir.Aies
1688) Meine ſeit October 1850 beſtehende und
immer, Küche, Keller und Boden ꝛc.
1682 Drei Zimmer und Küche in den
Manjar=
n meines Hauſes nach der Alexanderſtraße zu nebſt ſeit dem ſehr vermehrte
Muſikalien=Leihanſtalt
aller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
d ſogleich oder bis zum 1. Mai d. J. an eine bringe ich beim Beginn eines neuen Quartals in
Birnſtill.
Erinnerung. Das Abonnement für ein halbes
le Familie zu vermiethen.
1683) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein Logis Jahr beträgt uur 6 fl., wobei man jedoch
in Stube und Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten, für 4 fl. Muſikalien aus der Anſtalt als
Eigenthum behalten darf. Ausführliche Pro=
18 Anfangs Juli beziehbar.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere ſpecte ſind gralis zu haben.
Darmſtadt.
age zu vermiethen.
L. Pabſt.
1586) Ein ſehr freundliches Logis, beſtehend aus:
ei Zimmer, einem Cabinet, Küche, Boden und Dectrsarittättsithr eidtntveis sradttartbalt aAt. astur89
1689) Samſtag den 5. April nehme F
ller, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des 4
eichgartens; jeden Tag beziehbar ſür eine ſtille 4 ich mein Lagerbier per Maas 12 kr. in;
milie bei
Peter Hartmann, Bleicher,
im kleinen Mühlweg Lit. H. Nr. 175 a.
Ferner bei Demſelben: ein kleines Logis mit
Mö=
für 1-2 Perſonen, gleich beziehbar.
Vermiſchie Nachrichten.
1685) Nach Verfügung höchſter Staatsbehörde
die Zahl der vorhandenen Blinden, welche ſich
ich im ſchuloflichtigen Alter befinden, und welche
ar dieſes Alter, aber noch nicht das zwanzigſte
vensalter überſchritten haben, ermittelt werden. Die
tern oder Pflegeltern der bezeichneten Blinden
da=
r werden in Folge deſſen hierdurch aufgefordert,
e deßfallſigen Anzeigen bei dem Unterzeichneten zu
uchen.
Darmſtadt, den 3. April 1851.
Stücker.
1553) Wöchentliche Zahltage bei Gr.
Holzmaga=
g8kaſſe vom 1. April bis Ende September 1851.
Montag, Mittwoch und Freitag.
5 Zapf.
Johannes Appfel
Schloßgaſſe.
6)l3. bebdis. Bh. ). Lid. Ede N. lis. rid bisr. Ein ör. kir in B. Hns
Lokalgewerbverein.
1690) Montag den 7. April, Abends 8 Uhr,
Verſammlung bei Hirſch, vormals Frey. Gegenſtand
der Berathung: Ausſiellung der Lehrlingsarbeiten.
Der Vorſtand.
v960aaaaaaeaosoaooo0d
45
Wohuungsveränderung.
55
1)
1691) Das von mir ſeither bewohnte Lo= G
4)
gis bei Hrn. Hofkammerrath Hamm habe ich
T. D.
c verlaſſen und wohne jetzt bei Hrn. Ochſen= 6
H metzger Ohl in der Ludwigsſtraße, eine Stiege
H hoch.
H
Joh. Ziſſel, Schneidermeiſter.
G
v0LLOos0oovssoooooosooooo
1692)
Liedertakel.
Dienſtag den 8. d. Mis., im Gaſthaus zur Traube
von Abends 8 Uhr an.
269
1693) Unterzeichneter bringt hierdurch das Reinigen von
Bett=
federn, Flaumen und Eiderdannen durch Dampfapparat in
gefälligſte Erinnerung.
L. Chriſtmann,
kl. Ochſengaſſe B. 40.)
1694)
Sonntag den 13. April 1851,
Nachmittags halb 4 Uhr,
im oberen Saale des Rathhauſes
Pa
1½
Tagesordnung:
Generalbericht. Rechnungsablage. Berathung von Statuten=Abänderung. Wahl einiger Erſatzmit
glieder des Vorſtandes.
Wozu die Mitglieder des Vereins und Freunde dieſer Anſtalt eingeladen werden.
Der Vorſtand des Neuen Kranken=Sterbe=Kaſſe=Vereins
für Darmſtadt und Beſſungen.
Letzte große Lanzſtunde.
1695)
Donnerſtag den 10. d. M. findet ſolche im Trauben ſtatt. Aufang 7 Uhr. Ich lade
meine geehrten Schüler, auch die Vorjährigen, hierzu höflichſt ein. Billets ſind von
Sonntag an in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80, zu haben.
Dornewaß,
Hofſolotänzer.
1282) Staatsobligationen werden ſtets an= und verkauft.
F. A. Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.
1696) Montags=Kränzchen bei
Buchhandlungs=Lehrling.
Schröder.
1700) Für einen gebildeten jungen Mann
Lia2id”
MGired inn Col.
Lin
Gö,
29
H.
ABEitmitd
54) 151⁄
52
iſt in einer hieſigen Buchhandlung eine Stelle
als Lehrling oſſen.
1697) Daß ich mich als Drehermeiſter
eta=
blirt habe, zeige ich hiermit an und bitte um P
1701) Unterzeichnete erlaubt ſich den verehrten
1⁄₈
geneigtes Wohlwollen.
Damen ihren Unterricht von Kleidern ſo wie das
55
4.
Wilhelm Meiſter, Drehermeiſter,
Selbſiverfertigen aller Arten derſelben in empfehlende
4)
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 29.
Erinnerung zu bringen und wird ſich bemühen das
Fu=
43
4½
Ken H.
Bi=
1.hrls4 15 ³-
Letzte große Tanzſtunde.
1698) Sonntag den 6. d. im Gaſthaus zum
wilden Mann. Auf. 8 Uhr.
Auguſt Hainfeld,
Tanzlehrer.
1699) Ein Laden nebſt Wohnung in der beſten
Lage iſt zu vermiethen und ein ſeit Jahren mit
Vor=
theil betriebenes Geſchäft in couranten Artikeln unter
vortheilhaften Bedingungungen mit zu übergeben.
Näheres im Verlage des Blattes.
ihr geſchenkte Zutrauen zu rechtfertigen.
M. Hieb,
obere Schützenſtraße Lit. J. 244.
1702) 6s iſt ein Hund in Verwahrung
genom=
men worden, wer Anſprüche an ihn zu machen hat,
wolle ſich bei unterzeichnetem melden.
Gebhardt, Waſenmeiſter.
Lehrlingsgeſuch.
1703) Ein junger Menſch mit guten
Schulkennt=
niſſen kann bei mir ſogleich als Lehrling eintreten.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
265
ſral
1704)
iſſionsſtunde,
Montag den 7. April, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
es Vortrags: Weſt=Indien.
Gegenſtand
1705) Am großen Woog nimmt das Waſch= und
Suchbleichen wieder ſeinen Anfang, auch wird Waſche
ngenommen zu waſchen und wird zu den
möglich=
ten billigſten Preiſen befördert.
Philipp Wagner.
Bleicher.
399
„8
1549) Ich beehre mich hiermit,
S
1
einem geehrten Publikum die ergebene
52
3 Anzeige zu machen, daß ich unterm
53
3
z heutigen meine Bäckerei an Herrn 6
Carl Nummel dahier käuflich
ab=
getreten habe.
Für das mir eine Reihe von Jahren
3 gütigſt geſchenkte Zutranen herzlich 8
dankend, bitte ich, daſſelbe nunmehr
H
3 auf den neuen Eigenthümer gütigſt 2
übertragen zu wollen.
2„
Darmſtadt den 31. Marz 1851.
Heinrich Hehl, 8
G.
„3
Bäckermeiſter.
S
Mich auf obige Anzeige beziehend, 9
H. 2.
wird es mein ſtetes Beſtreben ſein,
3 mir das meinem Vorgänger ſo
lange=
geſchenkte Zufranen durch gute Waare 8
5
5 und ſorgſame Bedienung erhalten zu
8
7
wiſſen, und empfehle mich hiermit zu
h recht zahlreichei Zuſpruch.
9
Warl Bänumes,
)
1)
Bäckermöſer, Eliſabethenſiraße.
333
Cls les cn b n nes.
1706) 73 enfe f.k Jevand zur Führung
der Bücher us zu ſonſier kaufmänniſchen Arbeiten.
Näheres ſagt vie Eppeditien.
1707) Ein junger Gäriſier übernimmt
Begraͤb=
iſſe zu ordnen und das ganze Jahr über zu pflegen.
zu erfragen bei G. Zanbitz, Samenhändler und
Handelsgärtner.
1708) Ein braver Junge kann bei mir in die
Lehre treten.
Georg Warnecke, Bäckermeiſter.
1709) Ein kleines goldnes Uhrkettchen mit
Uhr=
ſchlüſſel wurde Dienſtag den 1. April verloren; der
redliche Finder wird gebeten, es gegen eine ſehr gute
Belohnung in der Expedition abzugeben.
1710) In Lit. G. Nr. 378 vor dem Jägerihor
werden Corſetten, ſowie auch feine wie ordinäre
Stickereien gefertigt, mit der Zuſicherung der
billig=
ſten Bedienung.
1711) Ein ſehr oidentliches Frauenzimmer ſucht
einen Lauſdienſt. Zu erfragen bei Hrn. Noack an
der Eich.
1712) Auf dem Pumpenmacher Jung ſeinem
ehe=
maligen Holzplatz hinter Hrn. Schreinermeiſter Heckels
Haus kann Holz zum Schneiden abgeladen werden.
Chriſtian Schuchmann.
1713) Am verfloſſenen Mittwoch wurde vom
Ma=
thildenplatz bis hinter die katholiſche Kirche ein weiß
ſeiones Foullardtuch verloren. Der redliche Finder
hat ſolches gegen eine Belohnung in Nr. 24 am
Mathildenplatz abzugeben.
1714) D. 13, Marktſtraße, 1200 fl.
Vormunds=
geld liegen bereit.
1715) Eine Familie wünſcht ein Kind in Koſt
und Pflege zu nehmen.
1716) Man ſucht eine Perſon die Kinder mit
Waſſer und Milch aufgezogen hat. Das Nähere
Schützenſtraße J. 232 eine Stiege hoch.
1587) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß 5s
ich meine Wohnung bei Herrn Rechnungspro=
„1
bator Schäfer verlaſſen und nun ſchief gegen=
5 über bei Heon Eiſenmenger wohne.
G. Breſſel
Kalbs= und Hammelsmehger.
4
agitsttgrdridtes Mnaltrsehſath Dsi.n Absethatinsteuvrandendtsursen
nsiäePrin a. nslänsnö. k öönde n ; n c b een sness B n len bd n n s ädosnos
1591) Ich wohne jeht am Wilhelminenplatze im
Hauſe des Herrn Apolhekers Dr. Winkler.
Darmſtadt, 1. April 1851.
Heyer,
Holgerichlsadvokat.
1598) (8 wird ein geſchickter Gaͤrtner geſucht,
der ſich auf Blumenzucht und Gemüſebau verſieht.
Näheres bei Hrn. Lassence auf dem
Heiligenkreutz=
berg bei Darmſtadt.
266
im
1530)
Geſangverein „Harmonie.
Erſte Abendunterhaltung
im neunten Vereinsjahre
Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Montag den 7. April 1851.
Anfang 8 Uhr.
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
1398)
Die Verwaltung dieſer Anſtalt hat auf Grund des §. 78 ihrer Statuten beſchloſſen, die vom 1. Af
l. J. an bei der Anſtalt hinterlegt werdenden Depoſiten mit 3½ vom Hundert per Jahr zu verzinſ
was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 17. März 1851.
Die Direction der Allg. Rentenanſtalt.
Mgl½ dln llgAln Arpib. VllgD),
2.ey 297
„1)
HPOON
1)
e..gl)
229½
244₈ lge.
Bet-Pich'-HHviliR’ihh';
H
1532) Meinen dahier etablirten Holzhandel, beſtehend in Bord, Latten, Dielen, tannenen
und eichenen Rahmen ꝛc., ſowie alle Sorten Steinplatten bringe ich hierdurch in empfehlende
Erinnerung.
4
A=
Jonas Hoyer,
wohnhaft vornd Sporerthor.
2449) 29) 9)) Dleb; MPisllish Olal. e
299½
249½ Mlssh 94½
Pßk.
„59boHHH=Plchr’ H''Hi'Hapiw chpPPs’tp-Miiz D-He
1600) In der Behauſung des verſtorbenen Ernſt 1543)
Abendunterhaltung
Emil Hofmann dahier (Ludwigsplatz) kann ganz
vor=
des
zügliche Gartenerde unentgeldlich abgeholt
5.
varmſtädter oangerbranzes
werden.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
926) Ein in allen weiblichen Arbeiten
erfahre=
nes Frauenzimmer ſucht eine Stelle als Jungfer bei
einer Herrſchaft. Näheres bei der Expedition.
1540) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 1. Periode 1851 aus den Monaten
Dezem=
ber 1850 und Januar l. J. müſſen an den
gewöhn=
lichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag
Vormittags, zum hieſigen Rentamte entrichtet werden,
ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 27. März 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
Samſtag den 5. April
im Gaſthauſe zur Traube.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
1717) Ein wohlgezogener Lehrjunge kann Arbe
ſinden bei P. Habermann, Hofweisbinder.
1551) Der Unterzeichnete benachrichtigt das ver
ehrliche Pubikum, daß das Ludwigs=Monument je
den Vor= und Nachmittag bei günſtiger Witterun
geöffnet iſt. — Der Auſenthalt des Unterzeichnete
iſt bei Hrn. Kaufmann Jordis in der Rhein
ſtraße, wo er ſtets anzutreffen iſt.
Der Gr. Monuments=Aufſeher
M. Wolf.
1293) In ein hieſiges Specerei=Geſchäſt win
ein Lehrling von braven Eltern, mit den nöthigen
Vorkenntniſſen, geſucht. Näheres bei der Expedition.
267
1399)
A
n z ei g e.
„
Das unterzeichnete Commiſſons=Büreau iſt in den Stand geſetzt, Allen, welche bis
ſpäte=
tens den 15. April d. J. deshalb in frankirten Brieſen bei ihm anfragen (alſo das geringe Porto
nicht ſcheuen), ein nicht außer Acht zu laſſendes Anerbieten unentgeltlich zu machen, welches
ür den Aufragenden noch in dieſem Jahre ein jährliches Einkommen bis zu 10,000
Markoderviertauſend Thaler Preußiſch Courant zur Folge haben kann.
Lübeck, im März 1851.
Commiſſions-Büreau,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
Auswanderer nach Nordamerika
4
efoͤrdert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſchen
Poſtſchiffe, welche regelmäſig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=York
ubſegeln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſiſchiſſe, geführt durch erprobte Kapitäne, bieten den
Aus=
vanderern durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke, durch die Begleitung
ines von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſärs die größte Annehmlichkeit, Bequemlichkeit
nd Garautie dar.
In Folge der zahlreichen Benutzung dieſer Ueberfahrts=Gelegenheit iſt die Speial=Agentur in Stand
geſetzt, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunſt und Abſchluß von Accorden für dieſe Poſtſchiffe empfiehlt ſich die Agentur von
J. L. Eichberg
Grafenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.
1767)
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
ikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
1553) Daß ich noch wie früher, von ſeidenen
Ztrümpfen Fingerhandſchuhe verfertige, zeige ich
hier=
nit an
Friederike Landmann
Ballonplatz bei Hrn. Buchhändler Küchler.
1555) Ich zeige ergebenſt an, daß ich meine
Wohnung in der Schulſtraße J. 31 verlaſſen und
ei Herrn Kürſchner Nieder hinter dem Rathhauſe
vohne.
H. Waldt I.
Herrn=Kleidermacher.
1438) 1000 fl. liegen zum ausleihen bereit. Wo?
19t die Expedition dieſes Blattes.
1556) Als Dachdeckermeiſter recipirt empfehle ich
mich meinen Gönnern, Freunden und Bekannten mit
der Zuſicherung, ſchneller, guter und billigſter
Be=
dienung. Wohnung, Lit. J. Nr. 18 bei Herrn
Schreinermeiſter Kiſtner vor dem Beſſungerthor.
Valentin Keller, Dachdeckermeiſter.
1557) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich jetzt
Eck der Grafen= und Waldſtraße bei Herrn
Fabri=
kant Helfmann wohne.
L. Stilp, Tapezier.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Expedition das Nähere.
41
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
die Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
1298) Es können zwei auch drei Herren gute
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
1302) Es kann ein Junge das Buchbinder=
Ge=
ſchäft erlernen.
Gebrüder Wüſt.
1301) Auf hieſigen Platz können auf gute
Hy=
potheken Zweitauſend Gulden verliehen werden.
G. H. Schmidt.
1190) 12-1500 Gulden liegen Lit. B. Nr. 81
zum Ausleihen bereit.
1559) Oeffne Lehrſtelle bei
H. Pfersdorff,
Buchbinder und Etusarbeiter
auf dem Ludwigsplatz.
1558) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmaga,
ausgegeben:
Preiſe per Steck,
) Buchen=Scheitholz
8 fl.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12
3) Buchen=Prügelholz 2. Claſſe . 5 fl. 54
Berichtigung.
In Nr. 11 des Anzeigeblatts vom 15. März ſind un
den Gaben für das Rettungshaus in Hänlein 2 fl. v
H. St. angeführt, es muß aber ſtatt deſſen H. K. heiß
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 2. bis zum 4. April.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordne
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter
von Büdesheim; Hr. Mohr von Ingelheim, Hr. Behlen von
Armsheim, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Gutsbeſitzer,
Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Kilian,
Hammerbe=
ſitzer von Kilianshütte; Hr. Robock, Künſtler von München;
Hr. Mundorf, Weinhändler von Mörſtadt; Hr. Barlow
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Mecklenburg; Hr. Kröber,
Bergrath von Michelſtadt; Hr. Walliſer, Schauſpieler von
Mainz; Hrn. Gebr. Jonſtohne, Rentiers von London; Hr.
Wägner, Pfarrer von Ginsheim; Hr. Bauſcher von Hanau;
Hr. Kropp von Heilbronn; Hr. Stöcker von Gladbach, Hr.
Schiffer von Werden, Hr. Heimberger von Frankfurt, Hr.
Striegnitz von Düſſeldorf, Hr. Maier von Bremen, Hr.
Meyer von Brüſſel, Hr. Kurz von Stuttgart, Hr. Schnabel
von Hückeswagen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hoſe, Frau
Ba=
ronin v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt,
Hr. Dr. Birnbaum, Kanzler der Landes=Univerſität von
Gießen, Hr. Humann, Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger
von Mainz, Landtags=Abgeordnete der 1
Kammer; Hr.
Merz, Apotheker von Offenbach; Hr. Graf Zechiny
öſterr. Legations=Secretär, Hr. Graf Gagarin, kaiſ. ruß.
Legations=Secretär von Frankfurt; Hr. Baron v. Mertens
nebſt Gemahlin, k. k. öſterr. Feldmarſchall=Lieutenant und
Vice=Gouverneur von Mainz; Hr. Graf nebſt Frau Gräfin
zu Dona=Schlobitten in Oſt=Preußen; Hr. Fritz, Hofrath und
Profeſſor von Freiburg; Hr. Freymann, Negociant von
Oſtende; Hr. Engelhardt, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr.
Peite, Hr. Schneider von Frankfurt, Hr. Engels von
Len=
nep, Hr. Boos, Hr. Rautert, Hr. Frenay von Mainz, Hr.
Haniel von Ruhrort, Hr. Grücher von Mannheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler Landtags=
Abge=
ordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zimmer nebſt
Familie, Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. v. Leonhardi,
Geh. Legationsrath und Miniſterreſident, Hr. Baron v.
Leon=
hardi, Kammerjunker von Frankfurt; Hr. Dr. v. Pechmann,
pract. Arzt von Nürnberg; Hr. Albrecht von Bonn, Hr.
Minard von Paris, Particulier; Hr. Neuß von Mainz, Hr.
Billau von Lampertheim, Kaufleute.
von Fürth; Hr. Bauer, Hr. Ramge von Ueberau,
Pfeiffer, Hr. Schönberger von Niedermoſſau, Hr. Pitis v
Lengfeld, Hr. Schanz von Gumpersberg, Geſchworene;
Bär, von Hungen, Hr. Vomhof von Biedenkopf, Priv=,
männer; Hr. Bauer, Student von Gießen; Hr. Berr=
Bürgermeiſter yon Humetroth; Hr. Königer nebſt Hrn. Brudſ,
Gutsbeſitzer von Lindheim; Hr. Huthmann von Offenbal
Hr. Riesbeck von Cöln, Hr. Schickler von Ludwigsbur,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, H
Schmitz von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtag
Abgeordnete; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; H
v. Hugenin nebſt Gemahlin, k. k. öſterr. Hauptmann auß/
Dienſten von Prag; Hr. v. Nelkin nebſt Hrn. Sohn und Fräu
Tochter, Gutsbeſitzer von Wolmirſtadt; Hr. Dörſtel,
Bie=
brau reibeſitzer von Würzburg; Hr. Wagner, Dr. med. vo=
Lindau; Hr. Sträger, Kunſtdruder von Dresden; Hr.
St=
ger, Fabrikbeſitzer von Nimwegen; Hr. Kraus,
Gewehrfabr=
kant von Augsburg; Hr. Seitz, Particulier von Lorſch; H
Graf, Prediger von Wiesbaden; Hr. Schröder, Verwaltz
von Münden; Hr. Ganzenſtüber, Fabrikant von Torgau; H.
Collmann von Hauſen; Hr. Smith, Bibliothekar von Edi,
burg; Hr. Janſon nebſt Hrn. Sohn, Rentier von St. Edwar
in Schottland; Hr. Babbe, Kaufmann von Bremen.
Im Prinz Emil. Hr. Dewald, Rentier von Speyer,
Hr. Lamm, Kaufmann von Worms; Hr. Schäfer, Reiſende:
von Koblenz.
In der Krone. Hr. Artz, Geometer von Alzey; Hr.
Hartmann, Kaufmann von Frankfurt.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge
ordneter von Dieburg; Hr. Lehr von Speyer, Hr.
Maie=
von Landau, Pharmaceuten; Hr. Schmitt, Steuergehilfe vor
Nidda; Hr. Stein, Aktuar von König; Hr. Blied von
Gla=
denbach, Hr. Schüler von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand nebſt Fräul=
Tochter, Profeſſor von Gießen; Hr. Wittmann,
Abgeordne=
ter von Mainz; Hr. Brendamour, Iuſpektor von Magdeburg;
Hr. Schnell, Privatmann von Münzenberg; Hr. Kraus,
Bür=
germeiſter von Butzbach; Hr. Hellmann von Cöln, Hr
Erkens von Gladbach, Hr. Götens von Rheyt, Hr. Fenner
von Koblenz, Kaufleute.
Im weißßen Schwanen. Hr. Knöll, Oeconom von
Kleinumſtadt; Hr. Roßkopf, Müllermeiſter von Münſter,
Ge=
ſchworene; Hr. Dietz, Bürgermeiſter von Heiſters; Hr. Mei=
269
ſe, Gaſtwirth von Heppenheim; Hr. Weilbücher von Mainz,
J. Wollen von Frankfurt, Hr. Steiners von Kiel, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Häußler, Candidat von
Inn; Hr. Kaßler, Kunſtarbeiter von Marburg; Hr. Koch,
pothekenamts=Gehilfe Hr. v. Brack, Hr. Schmolz,
Pri=
belihn. rtmänner von Mainz; Hr. Röſch von Mannheim, Hr.
ki éaslwich von Sandhofen, Bierbrauereibeſitzer; Hr. Habmann
54. riſt Tochter, Schiffer von Mainz; Hr. Racke,
Zimmermei=
f. von Pfeddersheim; Hr. Ackermann, Buchbinder von
5 . könsheim; Hr. Bundſchuh, Steinhauermeiſter von Heſtbach.
. Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
r1 Michelſtadt, Spediteur; Hr. Mattes, Geometer von
'ſchhorn; Hr. Meyer, Particulier von Frankfurt; Hr.
kenaüer, Oeconom von Niederſaulheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Falkenſtein,
Schmiedmei=
i.ſt von Bingen; Hr. Vomhof Sattlermeiſter von Bieden=
. tf; Hr. Wolt, Schueidermeiſier von Langsdorf; Hr. Keil,
Virksbote von Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Stumpf, Fabrikant von
Ainnheim; Hr. Wick, Weinhändler von Spiesheim; Hr.
5, Kaufmann von Mainz.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
ſph von Frankfurt; Hr. Bendheim von Auerbach, Hr.
1es, Hr. Bodenhemer von Biblis, Hr. Kallenbach von
Vrms, Lieferanten; Hr. Söbernhein von Beerfelben, Hr.
ccaus von Aſchaffenburg; Hrn. Gebr. Kuſter von
Wat=
heim, Hr. Zachrias von Rimbach, Hr. Prettenheim von
sheim, Hr. Frank von Seligenſtadt, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Huthlehner, Baumhändler
Kroneburg; Hr. Gard, Geſchäftsmann von Garternheim;
Löbenwirth, Cigarrenmacher von Gelnhauſen.
Im grünen Laub. Hr. Spamer Ir, Hr. Spamer
Hr. Kromm von Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
„
öhſt; Hr. Hahneſand von Leeheim, Hr. Brup von
Walg=
thelbach, Handelsleute; Hr. Schneider, Privatmann von
oßgerau; Hr. Hortbauer von Herrnsheim, Hr. Dottweil
Hahn, Hr. Kopp von Kengelheim, Hr. Riesberger, Hr.
dis, Hr. Spächt von Weinsheim, Oeconomen.
..
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Horn, Gutsbeſitzer und
chworner von Hetſchbach; Frau Revierförſier Leo nebſt
Di. Sohn vom Chriſtianhof; Hr. Müller, Hr. Bayer, Müh=
Leſitzer von Weſthofen; Hr. Rothmann, Weinhändler von
Genheim; Hr. Metz, Hr. Neff, Hr. Helfrich von Biblis,
onomen.
5.
In der goldnen Roſe. Hr. Lill von Gösheim, Hr.
zep von Niederolm, Hr. Richter von Mainz, Hr. Schrott
op Pettersheim Hr. Hill von Alsfeld, Hr. Hillmann, Hr.
9, Hr. Neſſel von Nordheim, Militärs; Hr. Moli,
Ver=
er von Gießen; Hr. Rupp, Oeconom von Weſthofen
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
den 29. März: dem Bürger zu Neuiſenburg und Großh.
ynungskammer=Gehülfen Philipp Jacob Reuting eine
Iter, Eliſe Amalie Louiſe Jacobine Emilie; geb. den
5⁄.März.
od.: dem Bürger zu Stollberg im Preußiſchen Harz
„. Kaufmann dahier, Carl Friedrich Eduard Zimmermann
ei Sohn, Eduard Otto; geb. den 18. Februar.
den 30.: dem Bürger zu Homberg a. d. O. und Expe=
1ten bei der allgemeinen Rentenanſtalt, Johann Dietrich
Ehelm ein Sohn, Otmar; geb. den 28. Februar.
1
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Müller von
Bön=
ſtadt, Hr. Müller von Wilferdingen, Geſchäftsleute; Hr.
Lohmanns, Kupferhändler von Neuſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein
Rieß=
berg von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter
Hippen=
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
von Ebſtom.- Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
Mainz. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher
von Braunſchweig.- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von Dienheim.-Bei Frau
Präſi=
dent Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.-
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein Rheininger
von Großgerau. - Bei Hrn. Reviſor Schwab: Fräulein
Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Oberlieutenant Wachter:
Fräul. Melsbach von Neuwied. - Bei Hrn. Lieutenant
Win=
ter: Fräul. Schwendler von Frankfurt. - Bei Frau v. Löw:
Hr. Geheimerath v. Langsdorff von Wiesbaden. - Bei
Hrn. Oberſiudienrath Schödler; Hr. Major Schödler von
Prag. - Bei Frau v. Reineck: Fräul v. Klipſtein von Gießen.-
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Groß: Fräul. Hofmann von Friedberg.
- Bei Hrn. Advocal Gros: Fräul. Spengel von Dreieichenhain.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Frey=
tag von Gotha.
Bei Hrn. Geheimen Seeretär Beck:
Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Schloßverwalter
Löwer: Frau Kaufmann Reh von Gießen. - Bei Frau v.
Günderode: Hr. Stud. v. Fabriee von Göttingen. - Bei
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
- Bei Hrn. Stabsarzt Frieß: Fräul. Arras von Erbach.
- Bei Hrn. Medicinal=Rath Merk: Fräul. Hoffmann von
Alsfeld. - Bei Hrn. Advocat Hr. Schazmann: Frau Geh.
Rath Müller von Homburg. - Bei Frau Oberapp.=Rath
Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz. - Bei Hrn.
Geh. Rath von Grolman: Frau Regierungsrath Frölich von
Alsſeld. - Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul. Meller
von Mainz.
Bei Hrn. Miniſterialrath Emmerling: Fräul.
Geyger von Kreuznach.-
Bei Hrn. Oberappellations=
Ge=
richsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe.
- Bei Frau General Bechſtatt: Fräul. Roſenſtiel von
Neun=
kirchen. - Bei Hrn. Probator Martin: Fräul. Martin von
Gießen. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn: Fräul.
Stein von Frantfurt - Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Fräul. Credner von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann Kißner:
Fräul. Stemmler von Gießen. - Bei Hrn. Hofg.=Aſſeſſor
Draudt: Frau Präſident Lex von Wiesbaden.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Werkſtättegehülfen auf dem
Bahnhofe dahier Andreas Landzettel eine Tochter, Catharine
Margarethe, geb. den 19. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Sophie Thereſe
Mathilde; geb. den 17. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie Barbara
Eliſabethe Emilie; geb. den 17. März.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Garde=Unterofficiers=
Compagnie, Friedrich Chriſtian Uhrhan dahier ein Sohn,
Johann Hermann; geb. den 14. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Chriſtine Catharine;
geb. den 12. März.
270
Eod.: dem Unteradjutanten im Diviſionsſtabe der
Infan=
terie, Georg Heinrich Mahr dahier ein Zwillingsſohn,
Conrad, und eine Zwillingstochter, Anna Catharine; geb.
den 13. März.
Den 31.: dem Großherzogl. Gartenarbeiter und Bürger
dahier Friedrich Ludwig Heppenheimer ein Sohn, Philipp
Balthaſar; geb. den 16. März.
Den 2. April: dem Großherzogl. Hoſpoſtillon u. Bürger
dahier Johannes Bormuth eine Tochter, Anna Margarethe
Friederike Pauline; geb. den 12. März.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Querner eine
Tochter, Helene; geb. den 26. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. März: dem Hofchoriſten an dem Großherzogl.
Hoftheater dahier, Philipp Liebel ein Sohn, Carl Adam;
geb. den 1. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. März: der Bürger und Mechanicus Ludwig
Valentin Spengler, des Bürgers u. Thorſchreibers Friz
Wilhelm Spengler ehelich lediger Sohn, und Auguſte,
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Ludwig B,
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. März: Chriſtine, des Ortsbürgers Jo
Peter Mohr zu Rimhorn ehelich ledige Tochter, 26.
alt; ſtarb den 28.
Den 2. April: dem Bürger und Speiſewirth Pete,
eine Tochter, Anna Margarethe, 4 Monate weniger 2
alt; ſtarb den 31. März.
Eod.: dem Trompeter erſter Claſſe im Großherzog
Garderegiment Chevauxlegers, Heinrich Sulzmann
eine Tochter, Caroline, 2 Jahre, 10 Monate und 8,
alt; ſtarb den 31. März.
Den 3.: Catharine Chriſtiane, geb. Falk, die Eheg
des Bürgers und Kaufmanns Johann Ludwig Sch
69 Jahre, 9 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 1.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Judica den 6. April 1851 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Weigelt.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag in der Faſten Judica). Oeſterliche Zeit.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung der hei= Nachmittags.
ligen Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag, Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Judica, den 5. April 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.