Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter, ossch.
Samstag den 29. März
Num. 13.
Jahrgang.
1851.
Vi c t u a l i e n p r ei ſe vom 31. März bis 6. April 1851.
A. der Ochſenmetzger.
chſenfleiſch das Pfund.
ierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
chſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
B. der Ainbsmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfd.
uh= oder Rindſleiſch das Pfd.
. ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
m uber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
ammelfleiſch das Pfund
bei Eguer, Schmitt u. Fiſcher
ammelsfett
bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
bei Pitz u. Hiſſerich
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß u.
B. Schmidt, Franz Schaͤffer u. Fuchs 14 kr., bei Lutz
eräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs
peck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Veter Schmidt, L. Appel, Pitz
Georg Bauer u. Lutz
Leilſchakten:
kr.
12
34
20
30
8
9
10
10
24
9
8
8
28
10
9
24
20
10
9
15
13
Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Buͤchler u. Joſt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,
F5. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer
Blutwurſt das Pfund.
bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
des gl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -2. für
Milchweck5Loth — 2.fur.
Milchbrod 5Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
11
W. der Bierbrauer.
20 llJungbier
Lagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe
18
pr. Maas
kr.
16
18
16
18
15
14
14
12
12
10
8
13½
6
12
6
2
2.
1
8
12
12
ru ch tyrei ſe
nach dem Durchſchnitt.
und
ruchtmärkte. Datum. Korn,
bas Malter grde.
das Malter Waigen.
das Malter, Spelz.
das Malter Haſer,
das Malter ewicht fl. Gewicht! Pfund fl. kr. Pfun= Gewich= Gewicht Gewich= Morzi 10⁄. Pfurd fl. kr. Piu armſtadt. März 53 ⁄₈ 10 790 4⁄. =160 55 200 3 15½3 20 — ensheim.. — — eburg.. — — — — — — — ainz in der Hallek März 21 6 5) 180 11 160 59 200 — — 120 orms.. März 20 6 22 189 5 17) 169 47 200 2 20 — 3 24 36 8 [ ← ][ ][ → ]
228
1442) Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß, nachdem der frühere Großherzoglich
Oberbaudirections=Aceſſiſt Herr Louis zum Baumeiſter der Stadtgemeinde Darmſtadt ernannt worde,
iſt, deſſen Verpflichtung als ſolcher, am 7. l. M. ſtattgefunden hat.
Darmſtadt, den 20. März 1851.
Der Bürgermeiſter.
Kahlert.
1443)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Bekanntmachungen vom 16. Januar 1851 bezeichnen die Rummern, welche von den 3½ un
4½ procentigen ſtädtiſchen Obligationen durch Verlooſung am Ende dieſes Jahres abgetragen werder
müſſen.
Die Inhaber derſelben ſetze ich hiermit in Kenntniß, daß ſchon am 1. April d. J. die Summe von
4000 fl. von dieſen Obligationen zurückbezahlt werden kann. Diejenigen, welche dieſe Rückzahlung jetz
ſchon wünſchen, wollen ihre deßfallſigen Geſuche mir direkt zukommen laſſen. Die ſich zuerſt
Meldenden=
haben bei der Auszahlung den Vorzug.
Darmſtadt, den 28. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
1444)
Freitag den 4. und Samſtag den 5. April l. J., Morgens um 7 Uhr, beginnt die zur Handhabungl
der Verordnung über die Vertilgung der Raupenneſter in den Gärten und Baumſtücken der Beſſungen
Gemarkung angeordnete Viſitation.
Die betreffenden Eigenthümer und Pachter werden hiervon in Kenntniß geſetzt und aufgeſordert, ſich
an Ort und Stelle einzufinden, und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens die Viſitation in der ganzen Gemarkung Beſſungen nicht in einem Tage vollzogen,
werden kann, ſo werden folgende Termine feſtgeſetzt:
I. Freitag den 4. April l. J., Vormittags von 7 Uhr an:
Für Gärten und Baumſtücke im Heerdweg und Stadtgärten, ſo wie überhaupt für den Theil de
Gemarkung auf dieſer Seite von der ſtädtiſchen Grenze bis zur Niederramſtädterſtraße.
II. Samſtag den 5. April l. J., Vormittags von 7 Uhr an:
Für den Theil der Gemarkung von der Niederramſtädterſtraße bis an die ſtädtiſche Grenze am
Eich=
berg und Hopfengarten.
Vermöge Auftrags Großh. Heſſ. Regierungs=Commiſſion des Regierungsbezirks Darmſtadt.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
B e k a n n t m a ch u n g
1421)
das Waldverhot während der Friſchzeit des Schwarzwilds im Saupark bei Kranichſtein
betreffend.
Die Ausübung der Lesholznutzung iſt für den ganzen Monat April in den zum Saupark bei
Kra=
nichſtein gehörigen Domanialwaldungen verboten.
Der erſte Lesholztag in den genannten Waldungen fällt daher auf Mitwoch den 7. Mai d. J.
Darmſtadt, den 25. März 1851.
Der Großherzogl. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt.
von Bibra.
girte Pferde der Trainartillerie (1 Reitpferd und 2
Verſteigerungen.
Zugpferde) gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver=
Pferdeverſteigerung.
1423)
leigert werden.
Dienſtag den 1. April d. J., des Vormittags um Darmſtadt, den 22. März 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
10 Uhr, ſollen in der Artillerie=Caſerne 3 ausran=
Mobiliar=Verſteigerung.
1445)
Donnerſtag den 3. April, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Gaſthaus
im Prinzen Alexander dahier, gute Möbel, als: Canapee, Stühle, Seſſel, Commode, Tiſche,
piegel, Bettſtellen, ſehr gutes Bettwerk, worunter ſich ſehr gute Matrazen befinden,
deß=
eichen eine große Partie Weißzeug, beſtehend in Tafel= und Tiſchtücher mit Servietten,
andtücher, Bettücher, Deck= und Kiſſenüberzüge, mehrere Stücke hausmachendes Leinwand,
iſch= und Handtücherzeug, ferner wohlerhaltene Herrnkleider, als: ein neuer Burnus,
berröcke u. ſ. w. und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. März 1851.
In Auftrag:
M. Nenſtadt, Hoftarator.
706) Montag den 31. März d. J., Nachmittags
Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
6 Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
hörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C,
f. 129, zweiſtöckiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
interbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flä=
enraum eingetragen, öffentlich verſteigert und bei
treichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1181) Samſtag, den 3. Mai d. J. Nachm. 5 Uhr
erden auf dem Rathhauſe in Beſſungen, die dem
taurergeſellen Caspar Lang daſelbſt gehörigen
Lie=
nſchaften:
ur Nr. ⬜ Klftr.
273. 28¾₁₀ Hofraithe in der Sandſtraße.
). 36. 249 Acker, die mittelſte Golläcker
entlich verſteigert und bei Erreichung der
Taxa=
nsſumme zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
v. Bechtold.
Piſtor.
1425) Kommenden Montag den 31. d., von
Vor=
ittags 9 Uhr an, ſollen in dem Hauſe des
Bäcker=
eiſters Daum vor dem Beſſungerthor, die dem
aurermeiſter Heinrich Riedlinger gehörigen
auergeräthſchaften, als:
72 große Rüſtſtangen,
52 kleine ditto,
60 Hebel,
130 Dielen,
3 zweirädige Karren von verſchiedener Größe,
2 große Seile mit Nollen,
Schaalkarren, Speißkäſten, Kalkbütten, eine große
Leiter und ſonſtige Geräthſchaften,
gen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
Der beeidigte Taxator
J. Beſſunger.
938) Montag den 7. April, Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Maurermeiſter Joſt dahier gehörigen
Güterſtücke:
Flur. Nr. ⬜ Klftr.
2 388 14⁄₁₀ Hofraithe in der Schulzengaſſe,
ne=
ben Weißbinder G. L. Beſt gelegen,
3
48 489⁸⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg.
in dem Stadtgerichtslocale nochmals verſteigt und ſoll
der unbedingte Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1426) Mittwoch den 9. April d. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſchaft des
Handlungs=
commis Martin Grünbaum aus Habitzheim
ge=
hörigen Mobilien, in der früheren Wohnung des
Verſtorbenen, Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 26, gegen
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 18. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
1446) Das zur Einwinterung der ſtädtiſchen
Brun=
nen verwendete Stroh, wird
Dienſtag den 1. April Vormittags
11 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe mittelſt öffentlicher
Ver=
ſteigerung an die Meiſtbietenden vergeben.
Darmſtadt, 28. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1447) Der Ackersmann Balthaſer Rückert dahier,
beabſichtigt ſeine früher näher bezeichnete Güterſtücke
Montag den 31. d. M. Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhaus zum 2ten mal verſteigern zu
laſ=
ſen. Bemerkt wird, daß 6 Zahltermine geſtattet
ſind.
J. A.
H. Böttinger.
230
Verſteigerung von Grasnutzungen.
1182) Die Benutzung des Graſes an den Chauſſe, beabſichtigt eine Wieſe auf dem Schäftheim gelegen
gräben und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt mittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigern
ſoll für das Jahr 1851 an die Meiſtbietenden
öf=
fentlich verſteigert werden und zwar für die nächſt= zu laſſen.
gelegenen Straßenſtrecken:
1) Am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem 2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslokale der zum Nach=
Rathhauſe in Eberſtadt und
3) An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf Acker in hieſiger Gemarkung Flur II. Nr. 957 Klf.
dem Rathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. März 1851.
In Auſtrag
Härter, Großh. Bauaufſeher, 1. Cl.
1448)
Holzverſteigerung.
In den Gemeindewaldungen der Gemeinde
Ober=
ramſtadt ſollen, und zwar Mittwoch den 2. April
l. J., von Vormittags 9 Uhr an, in dem Diſtrict
Geiſenwald, zwiſchen Oberramſtadt und Roßdorf an
der Provinzialſtraße
1) 2 Stecken Erlen=Scheitholz,
2) 47½ „ Buchen=Prügelholz,
Erlen=
3) 2
„
4) 19250 Stück Buchen=Durchforſtungs=Wellen,
5) 425 „ Kiefern=
„
„
Donnerſtag den 3. April l. J. ebenfalls von
Vor=
mittags 9 Uhr an in den Diſtricten
Finſterhöllen=
berg, Mühlberg, Silberberg und Georgberg.
1) 2 Stecken Eichen=Scheitholz I. Güte,
2) 10
„ II. „
„
3) 5½ „ Kiefern=
Prügelholz,
4) 39
„
5) 4½ „ Eichen=Stockholz,
6) 50 Stück Eichen=Wellen,
7) 1925 „ Buchen= „
und
8) 2375 „ Kiefern=
9) 5 Stück Eichenbau=, Werk= und
Rutzholz=
tämme
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft im Geiſenwald iſt an der
Chauſſee am Eingang des Waldes, den zweiten Tag
im Finſterhöllenberg ebenfalls am Eingang deſſelben.
Gegen Einlegung vorſchriftsmäßiger Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt bis Bartholomäustag l. J.
ge=
ſtattet.
Oberramſtadt, am 27. März 1851.
Der Großh. Bürgermeiſter
Heim.
1449) Die Wittwe des Ackermanns Kunz dahier,
358 Klftr. enthaltend, Montag den 31. d. M. Nach=
Darmſtadt, 28. März 1851.
H. Böttinger.
1450) Montag den 31. März d. J. Nachmittags
laſſe der Wittwe des Gärtners P. Adam gehörige
307 im Soder nochmals mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigt werden.
Darmſtadt, 25. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmidt.
1451) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien die zu dem Nachlaß der Wittwe
des Stärckfabrikanten Ludwig Hofmann dahier
ge=
hören und in den Blättern Nr. 11 und 12 näher
beſchrieben ſind ſollen Montag den 31. d. Mis.,
Nachmittags 2 Uhr, nochmals auf hieſigem
Rath=
hauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.
1452) Der am 24. und 25. d. M. abgehaltenen
Verſteigerung von Brennholz wurde die Genehmigung
ertheilt. Der Termin zur Abfuhr dieſes Holzes
be=
ginnt mit dem 3. April.
Darmſtadt, den 28. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1453)
Gartenverſteigerung.
Der Garten des Weisbindermeiſters P. Frank
dahier zunächſt dem großen Woog, ſoll wiederholt
den 31. d. M. auf hieſigem Rathhauſe Nachmittags
2 Uhr zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 28. März 1851.
H. Böttinger.
1454) Montag den 31. d. M., Mittags 2 Uhr,
wird Ausputzholz in den Gartenanlagen S. G. H.
des Prinzen Karl auf der Roſenhöhe in mehreren
Abtheilungen verſteigert werden.
Neukirch.
1455) Montag den 31. März, Nachmittags 3 Uhr,
wird das Haus Lit. D. Nr. 89 in der Brandgaſſe,
den Erben des verſtorbenen Schloſſermeiſters Anton
Meyer gehörig, zum Letztenmale, mit einem Letztgebot
von 1400 fl. verſteigt, wobei bemerkt wird, daß der
unbedingte Zuſchlag erfolgen ſoll.
Die Verſteigerung wird in dem Hauſe ſelbſt
ab=
gehalten.
Güterverſteigerung.
1456) Die Gärten und Aecker zunachſt der Ro=
Nontag den 31. d. M. nochmals Nachmittags
Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigt, und der
Zu=
hlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, 27. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.
1457) Kommenden Dienſtag den 1. April
wer=
en zu Beſſungen (nächſt dem Ludwigsbrunnen) die
m Nachlaſſe des Pulvermagazins=Verwalters
Kra=
er und deſſen verſtorbenem Sohne gehörigen
Mo=
ilien, in Silber, ſehr guterhaltenen
Herrn=
leidern, Weißzeug, Bettwerk, Zinn und
ſonſti=
en Mobilien beſtehend, gegen gleich baare
zahlung verſteigert.
In Auftrag
J. Beſſunger.
Hausverſteigerung.
1458) Die Hofraithe des vormals Schloſſermeiſter
zeter Koch dahier gehörig ( Schloßgaſſe) ſoll
Mon=
a9 den 7. April d. J. wiederholt mit dem
Bemer=
en Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
ver=
eigt werden, daß hierbei derunbedingte
Zu=
hlag erfolgt.
Darmſtadt, 27. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
1324) Gute gelbe und rothe Frühkartoffel bei
Chatt, Bäckermeiſter.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
rt beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
0 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
urch die Poſt erbeten.
ih
v80900a09S00aoe
E
China-Ponade
E
befordert das Wachsthum der Haare und iſt G
G
ſehr kopſtärkend, der große Topf 18 kr., der 9
kleine 9 kr. empfiehlt
G
G
L. Brauneck,
1325)
neben der Traube. H
Gedörrte Zwetſchen
430)
n ganz vorzüglich guter ſützer Waare bei
C. J. Bornhauſer.
1459) Eine friſche Sendung Bielefelder Leinen
ſt bei mir eingetroffen.
Joſeph Stade.
231
1339) Ruhrer=Steinkohlen.
In einigen Tagen trifft eine Ladung friſcher
enhöh, der Knabenarbeitsanſtalt gehörig, ſollen Ruhrerkohlen, aus Fettſchrot, Schmiedegries
und mageren für Füllöfen gecignete
Stück=
kohlen in Stockſtadt ein. Beſtellungen konnen bei
Hrn. C. C. Kleber auf dem Mathildenplatz,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
„
gemacht werden.
Darmſtadt, den 20. März 1851.
Die Commiſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
Saamenhandlung.
1223)
L. Schneeberger empfiehlt ſich den
verehrlichen Gartenbeſitzern mit Gemüſe=,
Blumen=, Feld=, Gras= und Wald=
Saamen, worüber Preißverzeichniſſe gratis
ertheilt werden.
1431) Gefüllte Masliebchen zu Einſaſſungen
wer=
den billig abgegeben bei
Kauſmann Schmitt,
vor dem Mainthor.
Deutſcher und ewiger Kleeſamen.
1193) 1te Qualität das Pſd. 14 kr.
„ 12 kr. bei
2te „
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1432)
Ruhrer Steinkohlen.
In Gernsheim ſind 2 Ladungen friſche
Ruhrkoh=
len eingetroffen, und erlaſſe ſolche vom Schiff
ge=
nommen
Fettſchrot beſte Qualität der preuß. Scheffel 24 kr.
Schmidegries beſte Qual. der pr. Scheffel 26 kr.
ſowie auch magere Stückkohlen für Füllöfen,
welche bei mir eingeſehen werden können, der Heſſ.
Ctr. frei ins Haus geliefert 48 kr., und ſehe
ge=
faͤlligen Aufträgen entgegen.
Ph. Eiſenmenger.
1460) Als Beſatz=Verzierungen für die
Frühjahrs=Saiſon ſind neben einer reichen Auswahl
von Gimben, Spitzen und Damenknöpfen
friſche Sammt= und Seiden=Galons in
ſchö=
nen Deſſins angekommen bei
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
1461) ½⁄₄ und 1⁄ breiter leinen Vettzwilch iſt
in ſehr ſchöner Waare friſch angekommen bei
L. A. Burckhardt.
232
1462) Wichtige Schrift für Weinhändler, Küfer, Gaſtwirthe und
Weinproduzenten!
So eben erſcheint im Verlage von H. L. Brönner in Frankfurt a. M.
v. Babo, die Erzeugung und Behandlung des Weines
nach den neueren Erfahrungen.
Neue vermehrte Ausgabe. Geh. Preis 15 Sgr. oder 54 kr. In jeder guten Buchhandlung in
Darmſtadt durch G. Jonghaus zu haben.
für alle Hautkranke.- Das achte Kummerfeld'ſche
Waſchwaſ=
ſer, welches ſeit 60 Jahren durch viele tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt
iſt, heilt radical und ohne alle ſchädliche Nachwirkung alle naſſen und trocknen
Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze,
Kupfer=
lecken, Hitzbläschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. -
Ge=
richtlich beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen Je=
— Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und
dem gern mitgetheilt.
iſt einzig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhändler in Weimar.-
Briefe und Gelder franco.
Aufträge übernimmt W. Ollweiler in Darmſtadt.
470)
1331) Zu dem neuen Vereinsbild empfehle ich meine neue Sendung Goldleiſten mit ſchönſter
Ver=
zierung zu den billigſt geſtellten Preiſen.
Georg Hern.
Ca m p h i n e!
1332)
vervollommnetes, bis jetzt der vorzügſte Beleuchtungsſtoff, welcher an Lichſtaͤrke das Gas
übertrifft, und ſich billiger herſtellen läßt als Oel, während es das Unbequeme und
Ge=
fährliche beim Gebrauche des Gas und den Schmutz des Oeles nicht kennt, iſt zu haben
per ½ Maas 36 Krenzer, bei
Daniel Heß an der Stadtkirche.
Die Flaſche wird mit 7 kr. vergület.
Guuuuuaouiuguigiui.guanguauen,
4hrs=
Von den rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
bei ſchmerzhaftem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
ihre wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
aromatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden, hat der Herr Fabrikant und
Hof=
lieferant F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
erwähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet verkauft werden, bei
Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 20. Februar 1851.
Philipp Schaller, Ballonplatz.
[ ← ][ ][ → ] 233
1200) Nachſtehende Artikeln werden, um ſchnell damit aufzuräumen, 20% unter dem
Fabrikpreiſe abgegeben, als:
⁶⁄₄ breites carirtes Kleiderzeug, per Kleid von 14 Ellen 2 fl. 12 kr.
9, 10, 11 „
ächtfarbiges gedrucktes Zeug per Elle
„ 10, 12, 14, 16
hausgemachtes Bettzeug
77 8. 9, 12 „
„ hausgemachtes Baumwolltuch „ „
„ 10, 12, 14, 16 „
„ Lederleinwand
in ganzen Stücken 72 Ellen billiger.
J. H. Hachenburger,
Marktſtraße bei Herrn Schäffer.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Medaille 14m die Bruſtkrankheiten, Medalle
1845 „11 als Schnupfen, Huſten! 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
1311) Verliner Goldleiſten.
Silberne
Goldene
Zu dem Kunſtvereinsblatte
Okhello
habe ich Rahmen in verſchiedener Goldleiſtenbreite
vorraͤthig, und empfehle dieſelbe zu billigen Preiſen. Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
C. C. Kleber, Mathildenplatz. nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
1326) Die Blumenfabrik in der vormals Hofla= Pectorale von Georgé, Apotheker zu Gpinal
ierer Beyerſchen, nunmehr von Herrn Mechanikus (Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
Gandenberger erkauften Hauſe in der Schützen= teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
ſraße empfiehlt ſich mit einer reichen Auswahl ge= in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
chmackvoller feiner Bouquets, Guirlanden u. ſ. w., Kaufmann.
Preiſen verfertigt.
1328) Vorzüglichen Kornbranntwein
die Maas zu 48 Kreuzer
bei C. Küchler, Hofküſer.
ſüte, Hut= und Haubenbänder, feine Blumen und ſehr billig abgegeben werden bei
Lronen und Kraͤnze für Verſtorbene werden zu allen 1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
1342) Ich empfehle eine ſchone Auswahl Stroh= Eiderdaunen von lebenden Gänſen gerupſt können
4 Zpitzen nach dem neneſten Geſchmack um die billig=
„2
ten Preiſe, ſowie eine ſchöne Auswahl in Häubchen
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1052) Georg Enes Wittwe beabſichtigt ihren
ind alle in das Putzgeſchäft gehörige Artikel. - am Herdweg gelegenen Garten mit Gartenhäuschen
Auch habe ich in Commiſſion Seiſe für Flecken in und Brunnen von ½ Morgen, nebſt anſtoßendem
5½ Bander und Seidenwaſche.
Eliſabeth Wetzel,
bei Herrn Buchbinder Traiſer, Ludwigsſtraße.
Acker von 1 Morgen, zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres bei Ludw. Heyl Sohn.
1093) Gemüſe=, Feld==Wald= und Blu=
menſaamen, Obſt= und Zierbäume, Spargelpflan=
604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
Nies gelegener Garten, 433-35 ⬜ Klftr. zen ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber
Preis=
verzeichniſſe unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
„
groß, mit einem Häuschen, worin
Einrich=
ung zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
illigſt zu verkaufen. Nähere Auskunſt Mit= 1108) Feiſchrot per heſſ. Ctr. 39 kr. Be=
G. R. Zaubitz,
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
ags zwiſchen 1-3 Uhr bei Herrn Moritz ſtellungen hierauf übernimmt C. Glauer,
Ludwigsſtraße.
WVolfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.
1463) Gürtelbänder guter Qualität in al=
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
len Farben per Stück 18 kr.
Stahlgürtel=
elbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1203) 30 Stück Leinwand fein und dicht geſchla= ſchnallen und Nadeln.
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
gen, 65 Elle haltend, pr. Stück 18 fl.
1204) Korn= und Waizenkleie bei Bäcker Ehatt.
Joſeph Stade.
Peter Binger in
Ileinverkauf für
1ad½
be
Georg Moſer, Sohn
an der Stadtkirche Lil. D. Nr. 107.
Daſelbſt könen auch Lampen eingeſehen und beſtellt werden.
Camphine, heller, billiger, reinlicher als Oel, iſt eine der ſchönſten
Erfin=
dungen der Neuzeit, erſetzt hinſichtlich ſeiner Leuchtkraft vollkommen das Gas, ohne
deſſen Nachtheile - das ſtete Vibriren der Flamme und die Unbeweglichkeit der
Lam=
pen - zu theilen. Es übertrifft an Lichtſtärke das Oel um beinahe das Doppelte,
und gibt, großentheils aus ätheriſchen Subſtanzen bereitet, nicht nur keine Flecken,
ſondern tilgt ſogar dieſelben. - E3 friert und verdichtet nicht in der Kälte.
Es iſt billiger, als jede andere Beleuchtungsart, da das Licht in einer kleinen
Lampe von 5 Wachskerzen Leuchtkraft nur 1 kr., und in einer großen von 12
Wachs=
kerzen Lichtſtärke nur 1½ kr. die Stunde, das Nachtlicht 1 kr. in 18 Stunden koſtet.
Die Camphine=Beleuchtung hat ſich durch mehrjährige Anwendung und
Verbeſſerung der Lamipen als eine alle anderen Beleuchtungsarten übertreffende
be=
währt, was auch die allgemein ſtattgefundene, raſche und bedeutende Verbreitung in
Amerika, England und den Niederlanden beweiſt.
Preiß des Camphines: pr. ½ Maas 36 kr. ohne Glas; die Flaſche wird
zu 7 kr. berechnet und ebenſo zurückgenommen.
235
1351) Schöner Bux iſt billig zu verkaufen bei
Vittwe Hädrich, Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 239.
1353) Ewigen und deutſchen Kleeſaamen
em=
fiehlt in neuer Waare billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
1354) Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 386 iſt
jun=
er Bur zu verkaufen.
Kleeſaamen,
1355)
eutſchen und ewigen, in hübſcher Waare, empfiehlt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
illigſt
1356) Klecſaamen, beſte Sorte, bei
Leop. Schüncmann.
1357) Schönen deutſchen und ewigen Kleeſaa=
Carl Stumpf am Markt.
en billigſt bei
Anzeige.
1229)
Die im Handel bis jetzt noch nicht vorgekommene
reoſot=Zahntinctur von Ludwig Wüſt in Offenbach,
e ſich durch ihre verſchiedenen Eigenſchaften vor
llen anderen Zahnmitteln dadurch auszeichnet, daß
eſelbe vorzugsweiſe gegen Fäulniß der Zähne, als
usgezeichnetes Putzmittel für dieſelben, gegen
ſcor=
utiſches Zahnleiden (leicht Bluten des Zahnfleiſches),
egen Zahnweh und Mundfäule, laut jedem Glas
eigegebener Gebrauchs=Anweiſung, mit dem beſten
rfolg angewendet wird, die Glaſur der Zähne nicht
1 geringſten angreiſt und durch Zuſatz von Aroma
genehm ſchmeckt, iſt in Commiſſion, das Glas zu
5 Kreuzer, zu haben bei
Georg Mülwert,
Friſeur in Darmſtadt.
1230) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen,
wie gute Gartenſämereien, ſind um billige Preiſe
F. Schubkegel Wittwe
haben bei
vorm Mainthor.
1233) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt guter
ux zu verkaufen.
1234) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
er ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkauſen. Hammon.
1242) Schöner deutſcher Kleeſaamen billigſt bei
C. Clauer, Ludwigsſtraße.
1245) Bei W. Lefz in der großen
Schwanen=
ſſe ſind blaue und gelbe Frühkartoffeln zu ver=
1464) Für Vorhänge die neueſten
Em=
lraſſes und Franzen bei
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
1465) Lit. F. Nr. 80 der Spital= zunächſt der
Jeinſtraße iſt ein Kinderwägelchen mit eiſernen
Ach=
ſ zu verkaufen.
1466) Mein Tuch=Waaren=Lager iſt mit
den neueſten Stoffen für die Herren=
Gar=
derobe bereits vollſtändigſt verſehen, indem ich
dieſelben geneigter Abnahme empfehle, ſichere
ich reelle Bedienung und billigſte Preiſe zu.
Darmſtadt, den 28. März 1851.
J. G. Kahlert.
am Ludwigsplatz.
1467)
CamUiine
von G. Preis & Comp. in Mainz.
Depot ber Carl Gerſchlauer
am Marienplatz.
Wir empfehlen unſer Fabrikat, welches in keiner
Beziehung etwas zu wünſchen übrig läßt, zur
gefäl=
ligen Abnahme; es iſt billiger als jede andere
Be=
leuchtungsart, da das Licht in einer Lampe von 5
Wachskerzen Leuchtſtärke nur 1 kr. und in einer
großen von 12 Wachskerzen Leuchtkraſt 1½ kr. die
Stunde, das Nachtlicht aber nur 1 kr. in 18
Stun=
den koſtet.
Preis des Camphines: per ½ Maas 36 kr.
Un=
ſere Niederlage erhält zugleich auch Muſter von den
gangbarſten, hierzu nöthigen Hänge=, Steh= und
Nachtlampen, welche durch dieſelbe zu beziehen ſind.
E 1468) 1851r Labberdan, Stock=
Woſſche, Bückinge 1-2 kr. bei
I. P. Wambold.
1469) Mein Lager in Sommerhoſenzeugen und
Weſtenſtoffen iſt auf das Beßte und Modernſte
aſ=
ſortirt und empfehle ich ſolches zu möglichſt
billi=
gem Preis.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
1470) Drei gut erhaltene Flügel ſtehen
um billige Preiſe zu verkaufen oder zu
ver=
miethen, in der verlängerten Hügelſtraße J.
Nr. 76.
1471) Mit einer reichen Auswahl ſchwarzer
Seidenzeuge: Lustré, Thibet, Mouslin de laine,
chäles u. ſ. w. empfiehlt ſich beſtens
Joſeph Stade.
1472) In dem ſtädtiſchen Magazin in der
Bleich=
ſtraße werden, gegen Quittung des Hr.
Stadtrent=
meiſter Heyl, Erbſenreiſer, das Gebund zu 7 kr.
verabfolgt.
Darmſtadt, 28. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
37
[ ← ][ ][ → ]236
1485) In der Buch= und Kunſthandlung vor
1473) Außerordentlich billig wird abgegeben
per Elle G. W. Küchler am Ballonplatz ſind eingetroffen:
⁵⁄₄ breites ſchweres Hoſenzeug 12-15-18 kr.
Die 4 erſten Blätter
⁵⁄₄ breiter Bettzwilch von guter Qualität ſchön 24 kr.
des
⁵⁄₄ breiter ächtfarbiger Kattun 10-12 kr.
5 Ellen breiter Moltung von der reinſten und ſein= Allgemeinen Kunſt=Vereins,
begründet von der
ſten ſpaniſchen Lama zu Röcken; ſodann empfehle
ich eine Parthie Gummigürtel und Kleiderhalter zu Engliſchen Kunſtanſtalt von A. H. Payne
den billigſten Preiſen.
in Leipzig und Dresden.
Karl Homberger
Enthaltend:
im Rathhaus.
Mutterliebe, gemalt von C. Vogel, in Stah.
1474) In der Eliſabethenſtraſte Lit. J.
geſt. von D. J. Pound.
Nr. 56 ſind 8 große Lagerfäſſer zu verkau= Die Novize, gem. von J. Petzl, in Stahl
ge=
fen, dazu kann auch der Keller abgetreten
ſtochen von J. L. Raab.
Götz von Verlichingen vor dem Rathe
werden.
zu Heilbronn, gem. von O. Gennerich,
Ad. Henzel, Wittwe.
in der Weinbergerſtraße.
1475) Unterzeichneter empfiehlt für die
Sommer=
ſaiſon eine große und ſchöne Auswahl Herrnhüte,
neueſter Facon, zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
1476) Ewigen und deutſchen Kleeſaamen
billigſt bei Ludwig Heyl Sohn, am
Röhr=
brunnen.
in Stahl geſt. von A. Schultheiß.
Badende Mädchen, gem. von C. Piloth,
in Stahl geſt. von D. J. Pound.
Preis fl. 148 kr. pro Blatt.
Program und Plan dieſes ſchönen Unternehmens,
wobei eine Prämien=Vertheilung von
Original=Oelgemälden
im Geſammtwerth von 52,500 fl. rhein.
an die Abonnenten ſtattfindet, iſt gratis bei mir
zu erhalten. Die bereits erſchienenen Blätter theile
1477) Ein nah gelegener Garten im Soder, be= mit Vergnügen zur Anſicht mit.
furcht Balt. Gehbauer, iſt aus freier Hand zu ver=
G. W. Küchler.
kaufen. Das Nähere iſt in der Viehhofsgaſſe Lit. C.
Nr. 110 zu erfahren.
1478) Im Kiesweg Lit. H. 41 ſind Erbſenreiſer
zu verkaufen.
1486) Spaniſchewände ſind vorräthig bei
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße 216.
1479) Eine große Auswahl ⁶⁄₄ breiter Mode=
Kattun ſehr feiner Qualität per Elle 16 kr. bei
Joſeph Stade.
1487) Zwei große vierflügeliche noch neue
Fen=
ſterrahmen, ſtehen zu verkaufen, Waldſtraße, Lit. E.
148.
1480) Feinſtes Königs=Räucherpulver
in Flaſchen 9 Kreuzer,
einen unübertrefflich feinen, lang dauernden
Wohl=
geruch verbreitend, empfiehlt C. Hoppé
vis vis der Infanteriecaſerne.
1481) Ein ſehr gut erhaltenes Clavier iſt billig
zu verkaufen.
1488) Täglich friſche Blechwecke und Zwieback,
ebenſo übernehme ich auf Beſtellung alle Arten
Mürbes in beſter Qualität.
Carl Rummel, vorm. Hey=
Bäckermeiſter.
Eliſabethenſtraße.
1482) Eine ſchöne Auswahl in 5⁄₄ und 1
brei=
ten Bettzwilch, ⁶⁄ breiten Bettbarchend und ſchwer
hausgemachtes Bettzeug, empfiehlt
H. Hartmann,
kl. Bachgaſſe.
1489) Friſch gebackene Magen oder Oſterkuchen
ſind zu haben bei
Gottſchalk Mombach,
kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39.
1483) Trockene 3½ Weißbuchendiele.
Stoll, Schreinermeiſter.
1490) Deuiſcher ſowie ewiger Kleeſamen, alle
orten Oehlkuchen bei
C. W. Lange, Rheinſtraße.
1484) In Lit. H. Nr. 100 der Niederramſtädter=
Straße ſind ſehr ſchöne engliſche Hühner zu verkaufen.
1491) Mousslin de laine in den neueſten
Deſſins empfiehlt zu den billigſten Preiſen
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
[ ← ][ ][ → ]237
1492) Bei Georg Miſchlich ſind 2 auch 3
Ein=
egſchweine zu verkaufen, Nr. 136 im Soderweg.
1493) Vier Schweine ſind zu verkaufen.
Nähe=
es bei der Expedition.
Vermiethungen.
1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne
Nöbel bis den 1. April zu beziehen.
1173) Eine geräumige ſehr freundliche
Woh=
ung nach der Louiſenſtraße nebſt Zugehör und
llen Bequemlichkeiten, bei J. H. Köhler.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
7. t ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
ermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der
mitt=
re Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
öthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätt,
leich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
bön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ehbar.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
am. ollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshoſweg, der
mit=
re Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
n geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
„ beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
raße.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
chützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
„ inn bald bezogen werden.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
r8) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
in hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
raße Lit. E. Nr. 105.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
m ches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
d zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
eines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau au
le=
ge Perſonen Schulſtraße E. 38.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock vorn heraus
an eine ſtille Haushalung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehor billig zu vermiethen,
desglei=
chen zwei Zimmer im Seiten= und Hinterbau.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
291) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc. in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen,
beſte=
hend in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
624) Graſenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
und Cabinet mit Möbel.
1*
3=
238
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich
be=
ziehbar, zu vermiethen.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
der 3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Herrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtaͤndige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
beziehen.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu
ver=
miethen.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling.
848) Ein Logis bei Metzger Schäffer in der
Marktſtraße zu vermiethen.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
853) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 die bel étage,
beſtehend in ſieben Pieçen nebſt Küche und
Man=
ſardenzimmer.
854) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 237 iſt ein Logis zu vermiethen.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
Heinrich Sonnthal, Feilhauer, Nr. 4 Holzſtraße.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
976) Waldſtraße Nr. 180 eine kleine freundliche
Stube und Kammer, ſür eine ledige Perſon.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
978) Nr. 30 iſt ein Zimmer zu vermiethen bei
Heinrich Darmſtädter, Bäckermeiſter, Sporerthor.
979) Marktplatz C. 12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
982) Ludwigsplatz J. 39 iſt im zweiten
Sto=
ein Logis von Stube, Kabinet, Küche, Bodenkamme
und Keller zu vermiethen und gleich zu beziehen.
983) In der Schuſtergaſſe Nr. 40 iſt ein möblirtes
Logis für ledige Herren täglich zu beziehen.
980) In meinem Hauſe Nr. 197, Beſſ. Carls.
ſtraße, ein Logis von 5 Pieçen; auf Verlangen mi
Pferdeſtall und Remiſe.
A. Künſtler.
984) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind
mehrer=
möblirte Zimmer an ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.,
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
754) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1115) In meinem Seitenbau ein ſchönes großes
Zimmer gleicher Erge, und ein kleines zwei Stiegen/
hoch.
K. Knaub am Lattenthor.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1123) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 im
dritten Stock ſind zwei möblirte Zimmer zu
vermie=
then. Auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
werden.
1124) Lit. A. Nr. 143 am Schloßgraben iſt
der 2te Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
al=
lem Zubehör zu vermiethen und Mitte Mai zu
be=
ziehen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und
al=
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1127) Lit. D. Nr. 3 am Markt die Manſarde
meines Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern,
Kabinet, Küche und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. D. Linß.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nahe
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im
Vorder=
haus anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Wittwe.
239
1132) Der untere Stock meines Hauſes J. 49
n der Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 7 Piecen
ebſt Küche und ſonſt nöthigen Bequemlichkeiten,
ſt bis zum 1. Juni d. J. beziehbar zu vermiethen,
uch kann auf Verlangen Stallung für 2 Pferde
nd Remiſe beigegeben werden.
M. Harres.
il=
r2ſg
eNeAue
ersMudine
K 1248) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76, ein Zim=;
E mer mit Kabinet, an Ledige zu vermiethen.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der
Herold=
raße ſind 2 Logis zu vermiethen.
1252) Ein kleines Zimmer iſt zu vermiethen, im
Zeitenbau, Alexanderſtraße, 59.
Cdik
5 1253) Graſenſtraße E. 232 iſt der obere Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern im beſten Stande, 4
5 Küche, Keller=, Holz= und Speicherraum, zu
H vermiethen.
2½₈
eveyeueueugeenen
zeur pr ue)
K=rsrAieirAireind. Cind inkir AnAunithihli-eiie
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein
freund=
ches Zimmer.
1255) Ein vollſtändiges Logis, an eine ſtille
Haus=
m altung, bis den 1. Juli beziehbar bei
Schreiner Fey.
.
. 1256) Im Karlshofwege bei Laumann 277 ein
dachlogis zu vermiethen.
Mnereuerto
1.₈
401 N4zgtey
neuevene
72½
„. Oeie ne diern nreind int ten Mniand noindineininterdtenden.
„. 5 1257) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt P
k ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
r. d.
Mazorurrauiyruuuepr. urainnnrgarur prrre
„ Un.
MfsnizisnsnineAanaaii riaiaiaiaiiiui"
1258) Holzſtraße D. 50 zwei vollſtändige
m ogis, gleicher Erde und zweiten Stock.
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
ö der ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkammer
nd Kamin zum Kochen, bis Ende Mai beziehbar.
. Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
1261) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
1263) Ein großes Zimmer nach der Straße
eich zu beziehen. Obergaſſe A. 118.
1265) Grafenſtraße E. 157 iſt ein
Parterre=
ogis mit oder ohne Laden zu vermiethen.
1266) In dem mittleren Stocke des Hauſes
n. t. G. Nr. 380 vor dem Jägerthore ſind 2
mö=
irte Zimmer, welche die Ausſicht in den Großher=
La glichen Garten haben, zu vermiethen.
1270) Mehrere Logis bei
J. P. Wambold
1267) Lit. E. Nr. 149 ein Logis im
Vorder=
hauſe von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkam=
mer und Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche, bis
Ende Mai beziehbar.
P. Habermann, Hofweißbinder.
1272) Stube und Cabinet mit Möbeln am
Bal=
lonplatz Lit. A. Nr. 41.
1273) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein Dachlogis
zu vermiethen.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein
geräu=
miges Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
darüber bei Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
Gkln.äs.P.ig.t P. saz. Nu.g.Arkinhn A. Hr. A. Ar eiie
⁵⁄
4 1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28,
4 zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung, 4
4 beſtehend in neun theils größeren, theils klei=
5 neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem= H
4 lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen 4
44.
4 und den 1. Juni zu beziehen.
Oain rnnkakr r A r er r. kr rr i err ieie.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon,
Lud=
wigsſtraße E. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1366) In meinem Hauſe iſt das mittlere Logis
zu vermiethen, Mühlweg H. 225.
Scheerer.
1370) A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein Logis
zu vermiethen und im April zu beziehen. Daſelbſt
zwei Stiegen hoch zu erfragen.
1371) Ein ſchönes moblirtes Zimmer, ſogleich
beziehbar, bei
Fr. Eichberg, Ludwigsſtraße.
1372) In der Nähe des Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl iſt die mittlere Etage mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
1374) Eine Stube nebſt Cabinet iſt an ein ſtilles
Frauenzimmer zu vermiethen, auf Verlangen mit Koſt
und Möbel, Mühlweg Lit. H. Nr. 116 nächſt der
Stadtkapelle.
1376) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt ein
Zimmer mit oder ohne Möbel auf Oſtern zu beziehen.
1380) Luiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt ein
Kel=
ler zu vermiethen.
1385) WBeſſungen.) Ein mit allen
Bequemlich=
keiten verſehenes vollſtändiges Logis in der
Carls=
ſtraße Nr. 20 iſt zu vermiethen und im April
be=
ziehbar.
Jeremias Geyer II.
1386) In der Schützenſtraße ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen bei
C. Scharch.
1387) Ein kleines Dachlogis im Vorderhauſe
bei
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
240
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann auf
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1494) In dem Leske'ſchen Wohnhauſe,
Wilhel=
minenſtraße Lit. E. 94, iſt vom 1. Juli l. J. an
der mitllere Stock, beſtehend aus 8 Piecen, einem
geräumigen Salon, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen. Mit dieſem Logis können auch
eine Stallung für 4 Pferde, ſowie eine größere
Re=
miſe miethweiſe abgegeben werden.
1495) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg ein
Dach=
logis gleich zu beziehen.
1496) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1497) Beſſ.=Carlsſtraße, 199 b. ein freundliches
Zimmer mit Möbel und Bedienung.
1498) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule H. 28 iſt ein Zimmer mit Zugehör zu
vormiethen.
1499) Ein ſchönes Zimmer an eine ledige Perſon,
mit oder ohne Möbel, Nr. 200, Beſſunger=Carlsſtraße.
1500) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 eine Stiege
hoch iſt ein freundliches möblirtes Zimmer nach der
Straße zu vermiethen.
1501) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
W. K i pp.
ein Logis zu vermiethen bei
1502) Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 131 ein Logis
gleich beziehbar.
1503) In der Langengaſſe bei Bäckermeiſter
Kon=
rad Lautz iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
1504) Bleichſtraße F. 114 ein Dachlogis für eine
ſtille Haushaltung.
1505) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1506) In der Hügelſtraße Nr. 113 ein Zimmer
im Vorderhauſe mit Möbel zu vermiethen und bald
zu beziehen.
1507) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von zwei Stuben, Küche,
Keller, Holzplatz und geräumiger Werkſtätte zu
ver=
miethen.
1508) In der Hinkelgaſſe C. 129 zwei
Wohnun=
gen im Vorderhaus 2. und 3. Stock im Juni.
Nä=
heres bei Zimmermeiſter Gg. Amendt.
1509) Der Stadtkirche gegenüber, Lit. D. Nr. 107,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Hammon.
1610) In Lit. D. Nr. 71 in der großen
Bach=
gaſſe iſt eine freundliche Stube mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
1512) Im Kiesweg Lit. H. 41 iſt eine Stube
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1511) Ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
1513) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen, Lit. E. Nr. 85.
1514) Lit. G. Nr. 223 am Sporrethor iſt ein
Logis mit und ohne Stallung zu vermiethen.
F. Jocobi.
1515) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 116 iſt
ein Zimmer mit Möbel für ledige Herrn zu
ver=
miethen.
1516) Lit. A. Nr. 53, der Infanterie=Kaſerne
ge=
genüber, iſt im Hinterbau ein kleines Logis zu
ver=
miethen.
1517) In der Sackgaſſe Nr. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
1518) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1519) Zwei Zimmern oder einzeln, mit oder ohne
Möbel, ſind zu vermiethen, Eliſabethenſtraße Nr. 55.
1520) Ein kleines Logis von Stube, Küche und
Bodenkammer bei Bäcker Daum vor dem
Beſſun=
gerthor.
1521) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt das
mittlere Stockwerk nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Fuhr, Advokat.
1522) Vom 1. Juni l. J. an kann im dritten
Stock des Leske'ſchen Wohnhauſes ein kleines Logis,
beſtehend aus zwei Stuben, zwei Kabinetten, Küche,
Vorplatz ꝛc. bezogen werden.
1313) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 138 iſt
ein ſchönes Zimmer mit geräumigem Cabinet mit der
Ausſicht auf den Marienplatz zu vermiethen.
1120) Advokat Fuhr hat in der Neckarſtraße
Lit J. Nr. 54 das Entré s01 Stockwerk oder auch
einen Theil davon nebſt allen Bequemlichkeiten
als=
bald beziehbar zu vermiethen.
1435) In der kleinen Bachgaſſe Lit. B. 75 iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel an eine einzelne
Perſon zu vermiethen, bis den 1. April beziehbar.
1523) Das Logis im 2. Stock iſt zu vermiethen,
Bäcker Darmſtädter,
bei
in der Eliſabethenſtraße.
1524) Lit. H. 12 a der Karlsſtraße, der mittlere
Stock, 5 Piecen, Küche und alle Bequemlichkeiten,
ganz oder getheilt zu beziehen.
1537) Mehrere ſchone Zimmer, mit oder ohne
Möbel, wobei Koſt, Waſche und Feuerung beſorgt
werden kann, ſind bis 1. Mai beziehbar, und bei
Herrn Drehermeiſter Balz, Grafenſtraße, einzuſehen.
1538) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
bezie=
hen, Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
Heinrich Sonnthal.
1539) In der Rheinſtraße Lit. J. Nr. 247 bei
Advocat Volhard, eine Wohnung mit 9 Stuben
und allem Zugehör und Garten.
241
o
.
525)
Vermiſchte Nachrichten.
.
F ü r d i e Be ſ u ch e r
ver großen Gewerbeausſtellung aller Malionen in London
vom Mai bis October 1851
cht Tage Aufenthalt in London nebſt Wohnung, Veköſtigung und Führung daſelbſt,
Butritt zur Gewerbeausſtellung und anderen Sehenswürdigkeiten:
für den Preis von 63 Gulden - 36 Thaler.
auptbureau in Darmſtadt: Graſenſtraße E. 168. Hauptbureau in London:156. Leadenhall Street, Cily.
Buchhändler von Auw,
Hessrs. Whealley & Co..
früher Lieut. Waghorn H Co., Agentur für die
unter gefälliger Mitwirkung der Herrn
Dr. Künzel und Dr. Vogel.
Ueberlandroute nach Indien.
Ausführliche Proſpecte ſind durch alle Bureaus zu beziehen, wo auch Liſten zur Einzeichnung vorliegen.
G=
E.
4O0OccGAOOLAAOeOOOADt
Ball=Anzeige.
1526) Ich habe die Ehre, meine verehrlichen Schüler zu benachrichtigen, daß mein
Re=
petitionsball heute den 29. d. M., Abends um 7 Uhr, ſtattfindet und präcis 7½ Uhr
be=
ginnt. Man wird gebeten, die Karten nicht zu vergeſſen, ohne welche man nicht
eintre=
ten kann.
Die zwei großen außergewöhnlichen Tanzſtunden finden bei mir Montag von 5 bis 9 und
Dienſtag von 7 bis 9 Uhr ſtatt mit denſelben Damen= und Herrn=Geſellſchaften, welche in
der letzten großen Tanzſtunde getanzt haben. — Diejenigen Schüler, welche den Wunſch
ge=
äußert haben, daß ich noch eine große Tanzſtunde im Trauben halte, benachrichtige, daß
dieß im Laufe dieſer Woche geſchehen kann, wenn ſie ſich beeilen, ihre Karten Montag und
Dienſtag bei mir zu nehmen.
27)
verehrten Publikum
Auguſt Feldmann,
wohnhaft bei Herrn Materialiſt F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1398)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Die Verwaltung dieſer Anſtalt hat auf Grund des 8. 78 ihrer Statuten beſchloſſen, die vom 1. April
J. an bei der Anſtalt hinterlegt werdenden Depoſiten mit 3½ vom Hundert per Jahr zu verzinſen,
as wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 17. März 1851.
Die Direction der Allg. Rentenanſtalt.
242
Aachener und Münchener Feuer-Verſicherungs-Geſellſchaft.
1528) Folgendes ſind die Reſultate der in der öffentlichen General=Verſammlung vom 17.
Mär=
d. J. abgelegten Rechnung des Jahrs 1850:
Grundkapital
5250,000 Gulden
Geſammte Reſerven
2852,100 „
Einjährige Prämie
1622638
Zinſen=Einnahme
182667
1805305 „
Verſicherungen in Kraft während des Jahres
881,952,069
Die ausführlichen Abſchlüſſe ſind bei dem Unterzeichneten und allen Agenten der Geſellſchaft einzuſehen
Darmſtadt, am 28. März 1851.
Heyer, Generalagent.
1529) Für das Rettungshaus in Hähnlein ſind an milden Gaben ferner eingegangen:
3 P. blaue wollene und 3 P. blaue baumwollene Strümpfe von Fr. Hbdt. — Eine Bibel von x.
Eine Bettlade und ein Leibſtuhl von Fr. Fried. Sander. - 10 verſchiedene Kinderſchriſten von Hrn.
Schlapp
wofür herzlicher Dank geſagt wird.
Darmſtadt, 28. März 1851.
C. v. Starck. G. Amend. Fr. Ritſert. Cand. Schloſſer.
29. ¼4
2
1 S0
24
24A=
992
2=
14
HaiD
seeb
„carEU
44
4
2
Geſangverein „Harmonie..
Erſte Abendunterhaltung
im neunten Vereinsjahre
im Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Montag den 7. April 1851.
Anfang 8 Uhr.
1530)
22AO
42O
20 6
N2Ap”
1
E.
E.
1)
4
1
4
Oeffentliche Vorträge.
1531)
Montag den 31. März, Abends um 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums: über die Heiligung
des Sonntags von Candidat Baur.
LOD½ N
2V½
B½49U
AeOieol, 4
X½9½
2B½ 8
V44b.
2½
O
1½2½
2)
Lel.ey)
22.
Nr. iavch' PHv iw. H. ir wiwHin.- wHh B'so rezh. rdea
1532) Meinen dahier etablirten Holzhandel, beſtehend in Bord, Latten, Dielen, tannenen
F und eichenen Rahmen ꝛc., ſowie alle Sorten Steinplatten bringe ich hierdurch in empfehlende
Erinnerung.
Jonas Heyer,
4
wohnhaft vorm Sporerthor.
„
N3
AOh MeOV
Ne H.pNd'i
12⁄₈
ö. Pe,
1553) Wöchentliche Zahltage bei Gr. Holzmaga= 1535) Es wird ein geſittetes junges Mädchen
ge=
zinskaſſe vom 1. April bis Ende September 1851: ſucht, welches die Putzarbeit zu erlernen wünſcht.
Schulſtraße J. 32.
Montag, Mittwoch und Samſtag.
1534) Lit. C. Nr. 47 an der Waiſenpumpe bei 1536) Ein Klavier iſt zu vermiethen. Näheres
Schuhmacher Rauh wird Einquartierung übernommen. in der Expedition.
242
Militär=Vertretung=Verein in Mainz.
Die Statnten ſind ausgegeben, der Vorſtand iſt durch vier beigetretene
Ver=
cherer gebildet und bei demſelben, zur Garantie für die Betheiligten, eine
Caution von 86,000 Gulden
nterlegt.
Gegen die erſte Einzahlung von fl. 25 wird dem Beitretenden die Aufnahme=Urkunde
egefertigt; 4 Wochen vor der Muſterung müſſen weitere fl. 75 baar entrichtet und
zu=
eich ein Sola=Wechſel über fl. 75 ausgeſtellt werden, welcher 4 Wochen nach Sicht,
r dem Dienſteintritte der Einſteher, theilweiſe oder ganz, je nach Bedarf, zahlbar iſt.
Ich lade die Eltern, Vormünder u. ſ. w. der zur nächſten Muſterung gehörenden
7. Kiltärpflichtigen ein, bei Herrn Adalbert Amelung, Ludwigsſtraße E. 44 in
Darm=
dt, ihren Beitritt baldigſt ſchriftlich zu erklären.
Mainz, am 1. Februar 1851.
650)
Dr. Georg Srecker.
1399)
A n z e i 9 e.
Das unterzeichnete Commiſſons=Büreau iſt in den Stand geſetzt, Allen, welche bis
ſpäte=
ns den 15. April d. J. deshalb in frankirten Brieſen bei ihm anfragen (alſo das geringe Porto
uht ſcheuen), ein nicht außer Acht zu laſſendes Auerbieten unentgeltlich zu machen, welches
r den Aufragenden noch in dieſem Jahre ein jährliches Einkommen bis zu 10,000
lark oder viertauſend Thaler Preußiſch Courant zur Folge haben kann.
Lübeck, im März 1851.
Commiſſions-Büreau,
Peti=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
Auswanderer nach Nordamerika
H
4
nordert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſchen
Mſtſchiffe, welche regelmäßig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=York
rlageln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſtſchiſſe, geführt durch erprobte Kapitaͤne, bieten den
Aus=
miderern durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke durch die Begleitung
eis von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſaͤrs die größte Annehmlichkeit, Bequemlichkeit
2) Garaytie dar.
In Folge der zahlreichen Benuzung dieſer Ueberſahrts=Gelegenheit iſt die Speial=Agenur in Stand
itzt, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunſt und Abſchluß von Acorden für dieſe Poſtſchiffe empfiehlt ſich die Agentur von
J. L. Eichberg,
167)
Graſenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.
38
242
1540) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 1. Periode 1851 aus den Monaten
Dezem=
ber 1850 und Januar l. J. müſſen an den
gewöhn=
lichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag
Vormittags, zum hieſigen Rentamte entrichtet werden,
ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 27. März 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
1546)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung
2. Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Na=
mittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe ſta
Mittwoch den 9. April
23.
„
7. Mai,
„
21. „
„
4. Juni.
„
18. „
1541) Montags=Kränzchen bei
25.
Schröder.
1542) Donnerſtag den 3. April findet im
Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine
Tanz=
beluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Ein=
laßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 26. März 1851.
Hierbei macht man wiederholt darauf au
merkſam, daß kleine Münze nur zur Ausgle
chung der Einlagen angenommen werden kan
Darmſtadt den 25. März 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
„0
E
Gartenbau=Verein.
1547.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 2. Aprl,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
1543) Abendunterhaltung
des
Darmſtädter Dangerkranzes
Samſtag den 5. April
im Gaſthauſe zur Traube.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
18888
G 1548) Hiermit mache ich meinen verehrlichen
G Freunden die ergebene Anzeige, daß ich meine
D
ſeitherige Wohnung in der Schloßgaſſe ver=
8
g laſſen und dieſelbe nunmehr in die große
Ochs=
ſengaſſe zu Herrn Bäckermeiſter Dintelmann
G verlegt habe. Zugleich bitte ich um ferneres
G Wohlwollen.
Chriſtian Walker,
9
Schreinermeiſter.
H
1544) Mein Herrnkleidermagazin
H.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6, für die Frühjahrs=
und Sommer=Saison aufs Beſte aſſortirt,
empfehle ich dem geehrten Publikum mit dem
E.
Bemerken, daß ich durch einen
außergewöhn=
lichen Einkauf einer bedeutenden Parthie fein=
5
ſten Sommerſtoffe unter dem Fabrikpreiß im
4
Stande bin, dieſelben zu beſonders an=
5H
E nehm baren Preißen meinen geſchätzten Ab=
H. zu überlaſſen.
4
Auguſt Beſſunger,
Herrnkleidermacher.
4
1545) Hiermit lade ich alle meine Mitſchüler
und — Schülerinnen freundlichſt zu einem
Kränz=
chen ein, welches zum Abſchiede nächſten Montag
den 31 d. M., Abends 8 Uhr, im Saale des Herrn
Pretſch ſtattfindet.
12.
1549) Ich beehre mich hiermit, einem geehrte
Publikum die ergebene Anzeige zu machen, daß i
unterm heutigen meine Bäckerei an Herrn Car li=
Rummel dahier käuflich abgetreten habe.
Für das mir eine Reihe von Jahren gütigſt g
ſchenkte Zutrauen herzlich dankend, bitte ich, daſſelb
nunmehr auf den neuen Eigenthümer gütigſt über
ragen zu wollen.
Darmſtadt den 31. März 1851.
Heinrich Heyl,
Bäckermeiſter.
Mich auf obige Anzeige beziehend wird es
mei=
ſtetes Beſtreben ſein, mir das meinem
Vorgänge=
ſo lange geſchenkte Zutrauen durch gute Waare un
ſorgſame Bedienung erhalten zu wiſſen, und em
pfehle mich hiermit zu recht zahlreichem Zuſpruch.
Carl Rummel,
Bäckermeiſter, Eliſabethenſtraße.
1550) Eine Schürze wurde gefunden.
Dieſelb=
kann in Empfang genommen werden, gegen Angab=
und Erſtaitung der Inſeratgebühren, Neckarſtraß
Lit. E. Nr. 203, Seitenbau.
243
1551) Der Unterzeichnete benachrichtigt das
ver=
eliche Publikum, daß das Ludwigs=Monument
je=
di Vor= und Nachmittag bei günſtiger Witterung
gffnet iſt. — Der Aufenthalt des Unterzeichneten
iſ bei Hrn. Kaufmann Jordis in der
Rhein=
faße, wo er ſtets anzutreffen iſt.
Der Gr. Monuments=Aufeher
M. Wolf.
r13. Flt3s. 1y. 4n. 4en An i. Ar An Anty. i.iA.a. 46
1552) Samſtag den 29. wird das ¾
½Lagerbier im
m.
Hanauer Hof
in Zapf genommen, die Maas 12 kr.
Gzn Kutor. atlöstar.tBi.t3s- Ed läs lir tBrt3. tis tBr.t.440
. 1553) Daß ich noch wie früher von ſeidenen
Crümpfen Fingerhandſchuhe verfertige, zeige ich hier=
Friederike Landmann
n an
Ballonplatz bei Hrn. Buchhändler Küchler.
1554) Wohnungsveränderung.
Ich mache meinen Freunden und Bekann= K
ten die ergebenſte Anzeige, daß ich nicht mehr K
in der Langgaſſe wohne, ſondern in der Vieh= u
hofsgaſſe Lit. C. Nr. 20 bei Herrn Oekonom
Hi
⁄ Möſer.
4
Zugleich empfehle ich mich zum Ausziehen P
mit meinem Möbel=Wagen.
4
„
Georg Lang.
9317)
Gzh
12=
22
3243E
1555) Ich zeige ergebenſt an daß ich meine
Lohnung in der Schulſtraße J. 31 verlaſſen und
„ Herrn Kürſchner Nieder hinter dem Rathhauſe
ahne.
H. Waldt II.
Herrn=Kleidermacher.
440) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
be ich mein Waarengeſchäft vom 17. dieß an, in
5 Haus des Herrn Metzgermeiſters Philipp Schäffer
in der Marktſtraße verlegt habe. Zu gleicher Zeit
rche ich ein geehrtes Publikum auf eine ſchöne und
bige Auswahl in Cattune, Shwals, Tibet, Orleans,
Lnwand, Bettzeuge, Zwilch, Barchent,
Schürzen=
zege, Gebild, Moll, Jaconet, Vorhangſtoffe (ſowohl
preift, als geſtickt), aufmerkſam. Unter Zuſicherung
reer und billiger Bedienung.
Gottſchalk, Kaufmann Wittwe.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Aißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſdas nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
verfragen.
1292) In ber Schönfärberei am Ludwigsplatz
wer=
den Strohhüte in allen Farben das Stück zu 18 kr.
gefärbt.
A. Wölk.
1437) Holzaſche kauft
H. Schubkegel, im Kiesweg.
1438) 1000 fl. liegen zum ausleihen bereit. Wo?
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
1439) Ein manierliches Mädchen, welches ſchon
bei Kindern gedient hat, wird von einer Herrſchaft
zu Friedberg als Kindermädchen in Dienſt geſucht.
Näheres Neckarſtraße 83.
926) Ein in allen weiblichen Arbeiten
erfahre=
nes Frauenzimmer ſucht eine Stelle als Jungfer bei
einer Herrſchaft. Näheres bei der Expedition.
1177
Auszuleihen.
In Lit. A. Nr. 1, 2800 fl. bis 3000 fl.
1391) Mädchen=Inſtitut.
Daß mir nunmehr die Erlaubniß geworden iſt
die Kinder bis zur Confirmation zu unterrichten,
davon ſetze ich hiermit alle Freunde meiner Anſtalr,
beſonders die betreffenden Aeltern, welche dieſe
Er=
weiterung des Inſtitutes wünſchten, ergebenſt in
Kenntniß. Ich verbinde mit dieſer Anzeige meinen
herzlichſten Dank für die meiner Anſtalt ſeither von
vielen Seiten erzeigte Theilnahme und bitte, mir
dieſelbe auch ferner erhalten zu wollen. Eine nähere
Nachricht, ſowie einen Plan der ganzen Schule,
werde ich in Kurzem veröffentlichen.
D. Schleicher.
1405) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein Geſchäft als Seifenſieder betreibe und
werde ſtets beſorgt ſeyn für gute Seife und Lichter
bei billigen Preiſen. Ich bitte deßhalb meine Freunde
und Gönner um geneigtes Wohlwollen. Meine
Wohnung iſt am Kiesweg in dem Hauſe des Hrn.
Fabrikanten Horſt.
Auch halte ich alle Dienſtag und Samſtag einen
Stand auf dem Markt am Rathhauſe, woſelbſt auch
Beſtellungen gemacht werden können.
H. Schubkegel.
1407) Jungen Frauenzimmern, welche
gründli=
chen Unterricht im Weißzeugnähen, Stopfen,
Stickereien ꝛc. zu erhalten wünſchen, kann
der=
ſelbe durch die Unterzeichnete ertheilt werden. Das
Nähere in ihrer Wohnung im Hauſe des Herrn
Kaufmann D. Heß an der Stadtkirche.
M. Dember.
1417) Ich bringe mein Bettfedern=Reinigen in
Erinnerung.
M. Märtirer,
Lit. C. Nr. 87 in der Sackgaſſe.
38
244
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
Strohhut=Waſche.
1287)
Ich zeige hiermit den verehrten Damen ergebenſt
an, daß bei mir das Strohhutwaſchen ſeinen Anfang
genommen hat, und bitte Diejenigen, welche mir ihre
Hüte dazu anvertrauen wollen, es recht bald zu thun.
Das Aendern nach der neueſten Mode wird
eben=
falls auf das Schönſte und Billigſte beſorgt.
K. Wetzel,
Alexanderſtraße im Leidhecker'ſchen Hauſe.
1293) In ein hieſiges Specerei=Geſchäſt wird
ein Lehrling von braven Eltern, mit den nöthigen
Vorkenntniſſen, geſucht. Näheres bei der Expedition.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
die Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
1298) Es können zwei auch drei Herren gute
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
1301) Auf hieſigen Platz konnen auf gute
Hy=
potheken Zweitauſend Gulden verliehen werden.
G. H. Schmidt.
1302) Es kann ein Junge das Buchbinder=Ge=
Gebrüder Wüſt.
ſchäft erlernen.
1190) 122-1500 Gulden liegen Lit. B. Nr. 81
zum Ausleihen bereit.
1283) Es wünſcht ein junges Mädchen aus einer
achtbaren Familie aus Weſtphalen, hier eine paſſende
Stelle, um ſich in allem Häuslichen ausbilden zu
können; es wird nicht auf Lohn, ſondern auf eine
humane Behandlung geſehen. Näheres
Ludwigs=
ſtraße Lit. C. 47, Hinterbau parterre rechts.
1556) Als Dachdeckermeiſter recipirt empfehle ich
mich meinen Gönnern, Freunden und Bekannten mit
der Zuſicherung, ſchneller, guter und billigſter
Be=
dienung. Wohnung, Lit. J. Nr. 18 bei Herrn
Schreinermeiſter Kiſtner vor dem Beſſungerthor.
Valentin Keller, Dachdeckermeiſter.
1557) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich jetzt
Eck der Grafen= und Waldſtraße bei Herrn
Fabri=
kant Helfmann wohne.
L. Stilp, Tapezier.
1558) 1000 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Wo? ſagt die Expedition dieſes Blattes.
1559) Oeffne Lehrſtelle bei
H. Pfersdorff,
Buchbinder und Etuisarbeiter
auf dem Ludwigsplatz.
1560) Ein Mädchen, welches im Fein=
Weißzeug=
nähen gründlich geübt iſt, ſucht Beſchäftigung. Das
Nähere im Soderweg Lit. H. Nr. 135.
1561) Nr. 75 in der Beſſunger Schulſtraße iſt
guter Weißbinder=Sand gratis abzugeben.
1562) Eine Perſon von geſetztem Alter, die
ko=
chen und alle häusliche Arbeit verrichten kann, ſucht
einen Dienſt. Auf Verlangen kann ſie gleich
ein=
treten. Zu erfragen bei Schneidermeiſter Georg
Rühl in der Obergaſſe.
1563) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten. Bei der Expedition das Nähere.
1564) In einem auswärtigen Putzgeſchäfte iſt für
eine geſchickte Arbeiterin eine angenehme Stelle
of=
fen. Näheres bei Bermann u. Comp.
1565) Eine verlorne, mit ſchwarzem Horne
ein=
gefaßte Brille kann in Lit. J. Nr. 90 wieder in
Empfang genommen werden.
1566) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter.
1567) Lit. A. Nr. 123 in der Schloßgaſſe im
Hinterbau zwei Stiegen hoch werden mehrere
Wa=
gen voll Dung gekauft.
1568) fl. 4000-5000 ſind auszuleihen.
Nä=
heres bei der Expedition.
1569) Ein Mädchen das gut bürgerlich kochen
kann und alle Hausarbeit verſteht ſucht einen Dienſt
auf Oſtern, zu erfahren auf dem Markt Nr. 11 zwei
Stiegen hoch.
1570) Es wünſcht gern ein Mädchen als
Haus=
mädchen oder in eine kleine Haushaltung; das
Nä=
here in der Sonne eine Stiege hoch.
1571) Zwei Aecker ſind zu verpachten bei
Faͤrbermeiſter Böhler.
1572) 300 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
1558) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. — kr.
1) Buchen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz
3) Buchen=Prügelholz 2. Claſſe . 5 fl. 54 kr.
olehh.
[ ← ][ ][ → ]245
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
rungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 29. März 1851.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis zum 29. März.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
u Solms=Laubach von Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter
on Büdesheim; Hr. Mohr von Ingelheim, Hr. Behlen von
lrmsheim, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Gutsbeſitzer,
k. r. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Lange, Hofrath
on Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Freiherr v. Mens=
engen nebſt Gemahlin, k. k. öſterr. Geſandter von
Frank=
rt; Hr. Dr. Keuſcher, Phyſikatsarzt von Seligenſtadt; Hr.
öber, Ingenieur von London; Hr. Unkärt, Regociant von
volland; Hr. Bruch von Wetzlar, Hr. Mäinzer von Kob=
C. einz, Particulier; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von
Kilians=
ütte; Hr. Schero, Pfarrer von Biblis; Hr. Kneeland, Hr.
drake von New=York, Rentier; Hr. Aſtroth von Branden=
1
urg, Hr. Carry von Rheydt, Hr. Vogt von Elberfeld, Hr.
5 offmann von Koburg, Hr. Sprenger von Baſel, Hr.
Ma=
ias von Cöln, Hr. Springmann von Bielefeld, Hr.
Roth=
hild von Stadtoldendorf, Hr. Mühlberger von Erbach, Hr.
scher von Stuttgart, Hr. Ruppert von Bamberg, Hr.
artmann von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
nigl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
l.
nin v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
aron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt,
. 3e. Erl. der Herr Graf Leiningen=Weſterburg von
Ilmen=
adt, Hr. Humann, Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger
on Mainz, Landtags=Abgeordnete der I. Kammer; Hr.
½.
Lerz, Apotheker von Offenbach; Hr. Graf Zechiny, k. k.
. err. Legations=Secretär von Frankfurt; Hr. Baron v.
1I Zangenheim von Amorbach, Hr. Heckler von Mainz, Hr.
öninger nebſt Hrn. Sohn von Duisburg, Rentier; Hr. Dr.
urze, Apotheker, Hr. Brenner, Particulier von Worms;
r. Scheu, Kaufmann von Cöln.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler Landtags=
Abge=
dneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zimmer nebſt
amilie, Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Kritzler,
farrer von Rimbach; Hr, Mayer, Verwalter von Nantes=
Ar. 1ch; Hr. Lichtenberg, Dr. med. von Pfungſtadt; Hr.
Rich=
r, Fabrikant von Bröhingen; Hr. v. d. Nahmer, Techniker
n Wiesbaden; Hr. Mack von Cöln, Hr. Benedick von
onn, Hr. Lampertz von Düſſeldorf, Hr. May von Bremen,
aufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordneter
n Fürth; Hr. v. Mayer, Gutsbeſitzer von Frankfurt; Hr.
1
auer, Hr. Ramge von Ueberau, Hr. Pfeiffer, Hr. Schön=
..
rger von Niedermoſſau, Hr. Pitis von Lengfeld, Hr. Schanz
n Gumpersberg, Geſchworene; Hr. Weitner, Particulier
n Ems; Hr. v. Hölken, Architekt von Schmalkalden; Hr.
chung, Gemeinde=Einnehmer von Groß=Steinbach; Hr.
Degend, Hr. Schott von Stadecken, Privatmänner; Hr.
Baum von Eſchwege, Hr. Rebon nebſt Gemahlin von
Mann=
heim, Hr. Kromm von Ortenberg, Fabrikanten; Hr.
Rein=
hard von Düſſeldorf, Hr. Trebel von Michelſtadt, Hr.
We=
bel nebſt Fräul. Schweſter von Bingen, Hr. Werner nebſt
Gemahlin von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Freiherr v. Koutenoff nebſt Hrn. Sohn, Gutsbeſitzer vom
Schloß Ilbrug bei Warſchau; Hr. Herminz, Lehrer von
Stuttgart; Hr. Reimens, Privatmann von Berlin; Hr.
Zimmermann, Landrichter von Seligenſtadt; Hr. Wörner,
Hofrath von Meiningen; Hr. v. Konikoff nebſt Gemahlin,
k. k. öſterr. Oberlieutenant von Preßburg; Hr. Gergel nebſt
Hrn. Sohn, Inſpektor von Gotha; Hr. Hoxar,
Theaterdirek=
tor von Landau; Hr. Coslahn, Rentier von London; Hr.
Schlingloff, Fabrikant von Hanau; Hr. Heward, Particulier
von Heidelberg; Hr. Gropios nebſt Setretär von Athen;
Hr. Valz, Oeconom von Gießen; Hr. Ermus, Hr. Aull von
Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Egeleff, Pfarrer von Ober=
Roßbach; Hr. Grimm, Geometer von Stuttgart; Hr. Klotz,
Inſtrumentenmacher von Ludwigsburg.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabge=
ordneter von Dieburg; Hr. Martiny, Apotheker von
Gau=
algesheim; Hr. Nathan nebſt Gemahlin von Offenbach; Hr.
Bregen, Juwelier von Pforzheim; Hr. Schmidt, Hr. Steider
von Herbſtein, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand nebſt Fräul.
Tochter, Profeſſor von Gießen; Hr. Wittmann,
Abgeordne=
ter von Mainz; Hr. Binder, Privatmann von Berlin; Hr.
Heinrichs, Lehrer von Grünberg; Hr. Limbert, Profeſſor von
Berlin; Hr. Kleiches, Hr. Föder von Frankfurt, Hr. Nellins
von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Oeconom von
Kleinumſtadt; Hr. Roßkopf, Müllermeiſter von Münſter,
Ge=
ſchworene; Hr. Dietz, Bürgermeiſter von Heiſters; Hr.
Mei=
ſter, Gaſtwirth von Heppenheim; Hr. Roth, Steuerbote von
Dakenheim; Hr Mattel, Tuchfabrikant von Lambrecht; Hr.
Hirſch, Kaufmann von Bruchſal.
Im wilden Mann. Hr. Müller; Hr. Lohnes von
Höchſt, Scribenten; Hr. Dockalmann, Schiffmann von
Obern=
burg; Hr. Weber von Aſchaffenburg, Hr. Hebener von Dautphe,
Kaufleute; Hr. Wiedolf, Kellner von Königsberg; Hr. Beck,
Hr. Glaßer von Oypenheim, Hr. Martin von Odernheim,
Schneidermeiſter.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Stern, Kaufmann von
Bensheim.
246
Im Bergſträßer Hof. Hr. Höhn, Hr. Omig, Hr.
Schmied, Gemeinderäthe, Hr. Segmann, Hr. Miſchler 1r,
Hr. Weiß, Hr. Guthier, Hr. Bauer, Hr. Enſinger Hr. Fück,
Hr. Wohlfahrt, Hr. Miſchler 2r, Hr. Breſon, Hr. Scheel,
Hr. Boger, Hr. Rogt, Hr. Schiel, Hr. Hildebrand, Hr. Metz
von Heppenheim, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Dieferthaler von Spießheim, Hr. Dombier von
Hep=
penheim, Oeconomen; Hr. Herz von Oſthofen, Hr. Seitel
von Wallau, Geſchäftsleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Stern, Cand. Theol. von
Hom=
burg; Hr. Spies von Biblis, Hr. Bendheim von Auerbach,
Hr. Reis von Offenbach, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Hutlehner Baumhändler
von Kronenburn; Hr. Neſſel, Scribent von Au; Hr. Ochs,
Silhouettſchneider von Kaiſerslautern.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Hr. Kromm Ir,
Hr. Kromm 2r, Hr Rühl Ir, Hr. Rühl 2r, Hr. Schlärp von
Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt, Handelsmann
von Waldmichelbach; Hr. Perri, Kaufmann von Darmſtadt;
Hr. Eichelsbach, Fabrikant von Hofheim; Hr. Alheim von
Großbieberau, Hr. Emig von Wahlen, Oeconomen; Frau
Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Horn, Gutsbeſitzer und
Geſchworner von Hetſchbach; Hr. Leo, Forſtcandidat vom
Chriſtianenhof; Hr. Better, Hr. Werner, Maurermeiſter, Hr.
Bruner, Privatmann, Hr. Ihrig, Schreinermeiſter von
Mi=
chelſtadt; Hr. Happel, Geſchäftsmann von Nothenhorn; Hr.
Schmidt, Weinhändler von Odernheim; Hr. Metz, Hr. Seip,
Hr. Küſſel, Hr. Kärcher, Hr. Heil, Hr. Neff von Biblis, Hr.
Heinrich von Odernheim, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Philippi,
Bürgermei=
ſter von Maibach; Hr. Becker, Schneidermniſter von
Atzen=
heim; Hr. Ott, Hr. Brand, Militär von Mainz; Frau
Kat=
tenberger von Michelſtadt.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Scheidler von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Schmiedt,
Korn=
händler von Wallerſtädten; Hr. Kuppinger, Handelsmann von
Neubauſchheim; Hr. Bruckheimer, Hr. Elgeri von
Gerns=
heim, Kupferhändler; Hr. Leiß von Schotten, Hr. Muth, Hr.
Grabe von Buchenau, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein
Rießz=
berg von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter
Hippen=
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
von Ebſtom.- Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
Mainz. - Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau
Ge=
heime=Archivrath v. Lotter von Stuttgart.-
Bei Hrn.
Hof=
ſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtrikts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau
Präſi=
dent Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein.
- Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß
gerau. - Bei Hrn. Hof=Muſikmeiſter Dittmann: Fräul.
Hennel von Dalsberg.- Bei Hrn. Reviſor Schwab: Fräul.
Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Oberlieutenant Wachter:
Fräul. Melsbach von Neuwied. - Bei Hrn. Lieutenant
Win=
ter: Fräul. Schwendler von Frankfurt. - Bei Frau v. Löw:
Hr. Geheimerath v. Langsdorff von Wiesbaden.
Bei
Hrn. Oberſtudienrath Schödler: Hr. Major Schödler von
Prag. - Bei Frau v. Reineck: Fräul v. Klipſtein von Gießen.-
Bei Hrn. Oberarzt Dr. Groß: Fräul. Hofmann von Friedderg.
- Bei Hrn. Advocal Gros: Fräul. Spengel von Dreieichenhain.
- Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.-
Bei Frau Steuercommiſſär Schüler: Frau Neidhard von Worms.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Frey=
tag von Gotha.
Bei Hrn. Geheimen Seeretär Beck:
Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Schloßverwalter
Löwer: Frau Kaufmann Reh von Gießen. - Bei Frau v.
Günderode: Hr. Stud. v. Fabriee von Göttingen. - Bei
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
- Bei Hrn. Stabsarzt Frieß: Fräul. Arras von Erbach.
Bei Hrn. Medicinal=Rath Merk: Fräul. Hoffmann von
Alsfeld.
Bei Hrn. Advocat Dr. Schazmann: Frau Geh.
Rath Müller von Homburg. - Bei Frau Oberapp.=Rath
Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz. - Bei Hrn.
Geh. Rath von Grolman: Frau Regierunasrath Frölich von
Alsfeld. - Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul. Weller
von Mainz.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. März: dem Bürger und Fournirſchneider Georg
Gottfried Leonhard Gunder ein Sohn, Wilhelm; geb. den
8. Februar.
Den 23.: dem Bürger und Kürſchnermeiſter Georg
Friedrich Gräff jun. eine Tochter, Sibylle Louiſe Philippine
Charlotte; geb. den 11. Februar.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Eduard Philipp Alberi
ein Sohn, Ferdinand Heinrich; geb. den 26. Februar.
Eod.: dem Zeugwartsgehülfen Georg Jacob Schmitt
dahier ein Sohn, Georg Ferdinand; geb. den 18. Februar.
Eod.: dem am 4. November v. J. verſtorbenen Feldwebel
Johann Philipp Böttiger eine Tochter, Suſanne Philippine;
geb. den 10. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb. den
5. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Martin; geb. den 16. März.
Den 24.: dem Bürger und Heilgehülfen Johann Michael
Beerdigte in dieſer Woche.
Weicker ein Sohn, Friedrich Robert Guſtav Rudolph; geb.
den 20. Februar.
Eod.: dem Oberwachtmeiſter in der dritten Schwadron
des Großherzogl. Garderegiments Chevauxlegers, Johann
Wilhelm Hechler dahier eine Tochter, Chriſtiane Catharine
Henriette; geb. den 8. März.
Den 26.: dem Großherzoglichen Correctionshaus= und
Arreſthaus=Arzte Dr. Nichard Georg Ludwig Dieffenbach
eine Tochter, Caroline; geb. den 17. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette Dorothee; geb.
den 16. März.
Den 27.: der Feldwebel in der zweiten Compagnie des
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments, Johann
Peter Schwarz ein Sohn, Ludwig Friedrich Wilhelm, geb.
24. Februar.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 24. März: dem Bürger in Worms und Seiler
dahier Joſeph Baas ein Sohn, Joſeph Ferdinand; geb.
1. März.
247
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. März: der Bürger u. Kaufmann Johann Pete=
Chriſtoph Wilhelm Böffinger, ein Wittwer, und Gertraude,
des zu Bechtolsheim verſtorbenen Ortsbürgers Johannes
Hatzmann nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 23.: der Buͤrger u. Oekonom Friedrich David Linß,
des verſtorbenen Bürgers und Hofmetzgers Zacharias Linß
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſe Emilie
Johanne, des verſtorbenen Großherzogl. Kreisbaumeiſters
Johann Philipp Lerch nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Leiendeckermeiſter Johann Valentin
Keller, des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Andreas
Keller nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Henriette
Friederike, des Großherzogl. Garniſonskirchendieners Ludwig
Raab ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. März: dem Bürger und Maurer, wie auch
herrſchaftl. und ſtädtiſchen Steinſetzer Georg Treß ein Sohn,
Johann Jacob, 2 Jahre, 5 Monate u. 24 Tage alt; ſtarb
den 22.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Philipp
Nungeſſer ein Sohn, Franz Paul Adam, 1 Jahr, 6
Mo=
nate und 15 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Louiſe Henriete, geb. Held, die Ehehattin des
Großherzogl. Juſtizraths Franz Peter Joſeph Reatz, 45 Jahre,
9 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: dem Bürger und Zimmermann Johannes
Kunitſch ein Sohn, Balthaſer, 9 Jahre, 1 Monat und
25 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Bürger und Bürſtenbindermeiſter Johann
Philipp Diehl, 74 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Wilhelm Großmann
eine Tochter, Marie Catharine Eliſabethe, 14 Jahre, 1
Mo=
nat und 15 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Küfermeiſter Franz Melchior
ein Sohn, Johann Heinrich, 10 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 23.
Eod.: Anna Marie Dorothee Kriechbaum, geb. Wiesner,
des Schloſſermeiſters in der Großherzogl. Artilleriewerkſtätte,
Johann Nicolaus Kriechbaum dahier Ehefrau, 35 Jahre,
5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Particulier Patrik Eduard Dove eine
todtgeborne Tochter.
Den 28.: eine todtgeborne uneheliche Zwillingstochter.
Eod.: dem Bürger zu Glarus und Modellſtecher dahier
Melchior Müller ein Sohn, Ludwig Jacob Daniel, 8
Mo=
nate und 21 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Emilie Mariane Helene Hild, des dahier
verſtor=
benen Großherzogl. Majors Friedrich Wilhelm Hild
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter, 64 Jahre, 5 Monate und
27 Tage alt; ſtarb den 26.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. März: Eleonore Maria Anna Joſephe Keydeloff
in Dienſten bei dem Geh. Legationsroth Dr. v. Breidenbach,
gebürtig aus Mainz, ehelich ledige Tochter des daſigen
verſtorbenen Bürgers Auguſt Anton Joſeph Keydeloff,
77 Jahre, 7 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 28.: der hieſige Bürger und Maurer Chriſtian Wörle,
68 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 26.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Lätare den 30. März 1851 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.
nmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag in der Faſten Cätare). Oeſterliche Zeit.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil. Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
ormittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag, Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
248
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, Lätare, den 30. März iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Frankſurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 28. März 185l.
bestreich. bank -Actien ſ156 P. 55 ben. Baden 50⁄0 obligation fl03³⁄₈ p. . 6. „ 50 Metal. Ob. 73¹⁄₈ P. 73 72⁷⁄₈b „ 3½ %o ditto 86¾⁄ P. ½ o⁄₈ bez n. kr. 4½ %⁄o ditto 34¼ P. ¹⁄ bez. „ fl. 50 Loose. 55¼ P. 55 G. 4ditto 58½ G. „ fl. 35 Loose. 32⁷⁄₈ P. ¾ b. ⁵⁄₈ 6. Pistolen 9 36.37 3% oo ditto 43¼ bez. Nassau 50 Oblig. 104
G.
½2 pr. Friedrichsd 957.58 2½ %⁄ ditto 39¼ P. „ 3½
% ditto 90¾ P. Holl. 10 fl. St. 9 47.48 „ fl. 250 Loose. 91½ P. 91 G. fl. 25 Loose. 25 P. 24½ G. Rand-Ducaten 534.35 „ fl. 500 ditto 152½ P. 152 G. Frankfurt 3½ % v. 1830 95½ P. ½ G. 20 Francs-8t. 928½ 29) „ 4½ ½ Bethm. 73¼ her. „ 3¼
9 v. 1841 93½ P. ½ G. Engl. Souver. 11 51252 Preussen 3½
10 Stssch. 86³⁄₈ P. 1G. „ 3 % Obligat. 83¾
G. Gold al Marco 378 Bayern 3½ % Obligat 39½ G. Taunusbhnact 307 b. 302 b. 305 C. Preuss. Thaler 45½ Ldir gsh.-Bex. 82¾ P. ¹. G. Poſen 10⁄₀ de fl. 500 83½ P. 82⁷⁄₈ 6. 5 Frankenthlr. 2 21⁵⁄₈. Würkemb. 4½ % Oblig 100¼ P. ³⁄₈ b. u. G. Spanien, 30 Inl Sch. 35¹⁄₈ ₈is ¼ öus ber. u. 6. Hochhalt. Silb. 24 2729 3½
9 ditto 36¼ P. ¹b. 866.
32¾ P. ½G. Holland 4%⁄₀ Certificate 89 G. Vering- u. Kurlssen 10 Thlr. Loos= „ 3½ % Syndic. 89⁵⁄₈ P. mittelhaltig Frid. WIh. Ph. 40½ P. 40¼b.u. C. „ 2½
Jo Integr. 57½ P
¼⁄. E. Preus. Tress. Gr. Hésen 5%⁄₁₀ Obligat. 102 P. Belgien 4½ %o i. Pros. 93¾⁄ ⁷⁄₈ 4 ber. Scheine.. 1 45³⁄₈₈⁄ „ 4½ %o ditto 99½ P. ½ E. Sardinien 50 Ob. in Lir. 82³⁄₈ P. ⁄G. 4 %ſo
litto 94½ P. Sardinische L. 55³⁄₈ ⁄₈ bez. u. G. disconto. „ 3½ %⁄o ditto 89 P. 88¼ bez. Tosläna 59 Ob. in Lir. 90 P. 89¾ bez. u. G. „ fl. 50 Loose 76½ P. 76 G. B. Amerik 6⁄ Stocks. 116 P. 115³⁄₈ bez „ fl. 25 Loose 27½ P. 27 G.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.