Darmstädter Tagblatt 1851


22. März 1851

[  ][ ]

W. der Ninbsmetzger.

chſenfleiſch das Pfd.

uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.

bei Schmidt

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter wosiceh
Samstag den 22. März
Num. 12.

Jahrgang.

1851.

Vict u a l i eu p r ei ſe vom 24. bis 30. März 1851.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
chſenfleiſch das Pfund
rierenfett das Pfund


bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
chſenleber das Pfd.
. bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel:

kr.

12
34
20
30
9

10
10
24
9
8

Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Buͤchler u. Joſt
Leberwurſe das Pfund
bei H. Apfel, Vitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich, Lutz,

kr.

16
18
16
18
15

14
14

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
ammelfleiſch das Pfund
bei Egrer, Schmitt u. Fiſcher
ammelsfett.
bei J. Marſteller

B. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund

bei Pitz u. Hiſſerich
ſchinten oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich, Joſt, Linß u.
B. Schmidt, Franz Schaͤffer u. Fuchs 14 kr., bei Lutz
eräucherte Kinnbacken bei A. Herweg. Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs

peck das Pfund
bei Büchler, Ficher, Fuchs. A. Herweg. Jacobi. Linz.
Franz Schäffer, Veter Schmidt, L. Appel, Pitz
Georg Bauer u. Lutz.

8
10
9
24
20

10
9
15

33. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer
Blutwurſt das Pfund

bei Pitz
Gemiſchte Wurſt da= Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.

12
12
10
8

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=/
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und

dergleichen 2½

13

11
20

18

½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth -2. fuͤr
16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth für.
desgl.
desgl.
desgl. 20 Loth fur .
Waſſerweck 6 Loth - Q. fur
Milchweck 5Loth - Q. für.
=
Milchbrod 5 Loth 2. für.
Franz. Milchbod 5 Loth 2.fuͤr.

R. der Vierbrauar
Jungbier

Lagerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe,

Dr. Maa=

13½
6¾
2

8
12
12

F ru cht prei fe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
uchtmärkte.

rmſtadt - März 18
nsheim..
eburg..
inz in der Hallez März
borms.
März

Datum.

Manai -. Tes.

Korn,
das Malter,

14
13

fl. kr.
6 0

Gewicht

Pfund
190

Gerſte,
das Malter

Waizen;
das Malter

Bprlz,
bas Malter

Haſer,
das Malter

fl.

ſGewicht

fl. Nr.
2

Piund
G
160
7
35

9
6
180
6 119: 189

Gewicht

Pjund - fl. kr.

200

3

5 10
5

160
169

55) 200
743 200

Gewicht
Gewich=
Pfund fl. kr.
Pfund
LLl


18

3 56 120
3 32

33

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
1180)
Drei Depotanſpruchsprotocolle liegen vom 17. bis 31. d. M. zu Jedermanns Einſicht auf den
Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind während dieſem Zeitraum bei mir vorzu
bringen. Darmſtadt den 14. März 1851.

Verſteigerungen.
1185) Montag den 24. und Dienſtag den 25. d.
M. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald auf hieſi=
gem
Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden, und
zwar:

Am erſten Tag:

96½ Stecken buchen Scheidholz 1r Sorte. 313 2r
" 1½ birken Scheidholz 2r 6½ eichen
2r 35½ buchen Prügelholz.

Am zweiten Tag:

173½ Stecken buchen Stockholz.
2½ eichen
3350 Stück buchene Wellen.
150 eichene
1075 kieferne
Saͤmmtliches Holz ſitzt in den Dachsbergen, wo=
ſelbſt
es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 13. März 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete Klein.
1306) Mobiliar=Verſteigerung,
Dienſtag den 25. März und ſolgende Tage, von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen die zum Nachlaſſe des
Großh. Pfarrers Guntrum zu Eberſtadt gehörigen
Mobilien, beſtehend in allerlei Hausrath, als: Sil=
berzeug
, Zinn, Bettwerk, Kanapee, Stühle, Schränke,
Küchen=, Speicher=und Kellergeräthe, Waſchbütten ꝛc.,
ferner in Früchten, nämlich Korn, Gerſte und Kar=
toffeln
, in einigen Stecken Brennholz, in einer Kuh
und verſchiedenen Oekonomie=Gegenſtänden in dem
Pfarrhauſe zu Eberſtadt gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Hausverſteigerung.
1188) Die ſchon einmal der Verſteigerung aus=
geſetzt
geweſene Hofraithe des Schloſſermeiſters Peter
Koch dahier, (Schloßgaſſe), ſoll wiederholt den 24.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.

Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Verſteigerung von Brenn=, Stamm= und
Stangenholtz, insbeſondere Wagnerholz.
1304) Donnerſtag den 27. März, Morgens 9 Uhr
ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen verſteiger
werden:
1) aus dem Diſtrict an der Kazenſchneiſe:
8 Stecken Buchen=Prügelholz 1. Kl. ſämmlich

2. Durchfor

45 Birken
ſtungss=

Erlen,

holz,
15 Aspen
24½ Buchen=Staudenſtockholz,
15 Birken
Aspen
10325 Buchen=Durchforſtungswellen von vorzügli=
cher
Gute
1700 Birken

"

250 Eichen



1275 Aspen
"
"
2) aus dem Diſtrict Stockſchlag:
8½ Stecken Birken=Prügelholz,
31½ Aspen
5
Birken=Stockholz,
3325 Aspenwellen.
Sodann Freitag den 28. März, Zuſammenkunſt
Morgens 9 Uhr, an der Backofen= und Kazenſchneiſe:
1) aus den Diſtricten an der Katzinſchneiſe, Kohl=
berg
und am grünen Teich 120 Buchen=
4 Eichen=, 150 Birkenſtangen, ſowie 30 Erlen=
und 2 Birkenſtämme;
2) aus dem Diſtrict Glasberg 135 Gebund Erb=
ſenreiſer
.
Darmſtadt, den 17. März 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.

116½
3

1320) Freitag den 28.d. M., Vormittags
um 10 Uhr, werden auf dem hieſigen Rathhauſe
die von den Hospital=Gebäuden, ſowie die an dem
Fuhr'ſchen Hauſe erforderlichen Maurer=, Zimmer=
und Weisbinder=Arbeiten mittelſt öffentlicher Verſtei=
gerung
an die Wenigſtnehmenden vergeben.
Voranſchläge und Verſteigerungsbedingungen lie=
gen
auf meinem Büreau zur Einſicht der Intereſſen=
ten
auf. Darmſtadt, den 20. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

[ ][  ][ ]

209

1071) Samstag den 19. April Nachmit=
lgs
6 Uhr werden auf dem Nathhauſe zu Beſ=
ſngen
die dem Fuhrmann Georg Heinrich Emme=
ch
von hier, in Beſſungen gelegene Liegenſchaften:
n. ur Nr. Klaftr.
4 48 247 Acker in der Mockenrödern,
n. 4 49 247 Acker daſelbſt,
rſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
geſchlagen.
Darmſtadt, den 1. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
im erſteigerung von Grasnutzungen.
1182) Die Benutzung des Graſes an den Chauſſee=
äben
und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt
fl für das Jahr 1851 an die Meiſtbietenden öf=
ſitlich
verſteigert werden und zwar für die nächſt=
legenen
Straßenſtrecken:
1) Am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt und
3) An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Nathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. März 1851.
In Auſtrag
Härter Großh. Bauaufſeher, 1. Cl.

Lieferung von Torniſterkäſichen für das

Großh. Artillerie=Corps.

1308) Montag den 24. dieſes Monats, des Vor=

ttags um 10 Uhr, ſollen 150 Stück Torniſterkäſt=
en
für das Großh. Artillerie=Corps auf dem Sou=
ſſionswege
, nach den bei uns offen liegenden Be=
digungen
, in Accord gegeben werden.
Man bringt dies mit dem Bemerken zur öffentli=
en
Kenntniß daß in dieſe Lieferung die Zerlegung
vi 100 Stück ausrangirten Torniſtern zur Gewin=
ug
der alten Leinwand für dieſe Käſtchen, mit ein=
briffen
iſt. Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit
Aufſchriſt Torniſterkäſichen betr. zu verſehen.
Darmſtadt, den 15. März 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
1077) Samſtag den 19. April d. J., Nachmittags
öUhr, wird auf dem Rathhauſe in Beſſungen der
da Ludwig Lotter daſelbſt gehörige Acker, Flur 8,
J. 198, Klafter 187, hinter der Saubach, verſteigert
ud bei Erreichung der Schatzungsſumme zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.

1321) Samſtag den 10. Mai d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Kanzleiwärter Heinz daſelbſt gehörigen Liegen=
ſchaften
:
Flur Nr. Klftr.
I. 370 37⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Sandgaſſe,
I. 371
78⁸⁄₁₀ Grabgarten,
I. 378 190
Acker, das Wingertsfeld im
Gäßchen,
öffentlich verſteigert, und bei Erreichung des Scha=
tzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 18. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
v. Bechtold.
1303) Montag den 24. d. M., des Vormittags
um 9 Uhr, wird die Lieferung von 300 Stück Käſtchen
mittelſt Behäutung für Torniſter neueſten Muſters
auf dem Soumiſſionswege in unſerm Büreau in
Accord gegeben, wo täglich die Bedingungen und
das Muſterkäſtchen eingeſehen werden können; welches
man den Intereſſenten, welche ſich hierbei betheiligen
wollen, mit dem Bemerken zur Kenntniß bringt, daß
die zur Behäutung der Kaͤſtchen erforderliche Leinwand
von der Militärverwaltung geſtellt wird.
Darmſtadt, den 17. März 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
1216) Immobilien=Verſteigerung.
Die hier näher verzeichnete Immobilien, welche
zu dem Nachlaſſe der Wittwe des Stärkefabrikanten
Ludwig Hoffmann dahier gehören, werden Montag
den 24. d. M. auf hieſigem Rathhauſe Nachmittags
2 Uhr, zur Verſteigerung gebracht.
Flur. Nr. Klafter.
4 409 58⁵⁄₁₀ Grabgarten in der Pancratiusgaſſe.
4 410 59 Hofraithe daſelbſt.
4 411 72⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt.
6 157 530 Acker unter der hohen Stube.
22 25 133 Acker im Tiefenſee.
23
262 Acker gegen den Chriſtbellen.
23 195 380 Acker hinter dem Robenberg.
9 558 Acker an der Nachtweide.
42
Darmſtadt, den 12. März 1851.
J. A.
H. Bötttnger.
1322) Die Wittwe des Regimentsſchneiders Wil=
helm
Henkel beabſichtigt auf freiwilliges Anſtehen
nachverzeichnete Grundſtücke den 29. März in Eigen=
thum
verſteigern zu laſſen:
871 Klftr. Acker im Kies,
423 im Eichberg,
125 hinter der Klappach,
in der großen Gewann, Tannen=
1994
Wald
33

[ ][  ][ ]

210

1221) Montag den 24. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslokale die
dem Ackermann Philipp Dickel dahier gehörige
Hofraithe:
Flur 2, Nr. 368, 32⁸⁄₁₀ Klafter, in der Langengaſſe,
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Verhinderung des Dirigenten:
v. Bechtold.
Heid.
1219) Güterverſteigerung.
Durch die Erwerbung des vormaligen Waiſen=
hausgartens
am Mühlweg iſt der hieſigen Knaben=
Arbeits=Anſtalt das ihr zuſtehende Gelände zunächſt
der Roſenhöhe an der Roßdörfer Chauſſee gelegen
entbehrlich geworden.
Der Vorſtand dieſer Anſtalt hat daher den Unter=
zeichneten
mit der öffentlichen Verſteigerung dieſes
Geländes beauftragt.
Es werden daher alle Luſtragende auf Montag
den 24. März, Nachmittags 2 Uhr, auf hieſiges
Rathhaus eingeladen.
Der ganze etwa 9-10 Morgen große Garten
iſt durch einen Geometer in Parzellen vertheilt, ein=
gefriedigt
, und wird mit den darauf im beſten Wachs=
thum
befindlichen Standbäumen der vorzüglichſten
Obſtſorten zur Verſteigerung gebracht.
Die Abſteckung der Parzellen kann im Garten ſelbſt
eingeſehen, und hierüber Auskunft vom Verwalter
Klett und Unterzeichnetem ertheilt werden. Das
Nähere ergeben die Verſteigbedingungen und der
hierbei zu Grund gelegte Mepbrief.
Darmſtadt, den 13. März 1851.
H. Böttinger.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldun=
gen
des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
1323) In dem Diſtricte Buchſchlag werden Don=
nerſtag
den 27. März verſteigert:
36 Eichenſtämme = 2613 Cubikfuß enthaltend.
1 Rothbuchenſtamm = 151

2 Buchen=Hauklötze,

70 Weißbuchenſtämme -653
50 Buchenſtangen 51 dick.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr an der Bahn=
wärterwohnung
auf der Wildſcheuerſchneiſe.
Forſthaus Mitteldick, den 17. März 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.

Feilgebotene Sachen.
1324) Gute gelbe und rothe Frühkartoffel bei
Ehatt, Bäckermeiſter.

4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlis
durch die Poſt erbeten.

D
China-Pornade
B
G befördert das Wachsthum der Haare und iſt 6
H ſehr kopfſtärkend der große Topf 18 kr., der H
3 kleine 9 kr. empfiehlt
9 1325)
L. Brauneck,
E
neben der Traube.

223) Saamenhandlung.
L. Schneeberger empfiehlt ſich den
verehrlichen Gartenbeſitzern mit Gemüſe=
Blumen=, Feld= Gras= und Wald.
Saamen, worüber Preißverzeichniſſe gratis
ertheilt werden.

1311) Verliner Goldleiſten.
Zu dem Kunſtvereinsblatte
Ohello
habe ich Rahmen in verſchiedener Goldleiſtenbreit=
vorräthig
, und empfehle dieſelbe zu billigen Preiſen.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
1310) Bei Arnold am großen Woog iſt ſchönen
Bur zu verkaufen.
Deutſcher und ewiger Kleeſamen.
1193) 1te Qualität das Pfd. 14 kr.
12 kr. bei
2te
Emanuel Fuld Kirchſtraße.
1326) Die Blumenfabrik in der vormals Hofla=
kierer
Beyerſchen, nunmehr von Herrn Mechanikus,
Gandenberger erkauften Hauſe in der Schützen=/
ſtraße empfiehlt ſich mit einer reichen Auswahl ge=
ſchmackvoller
feiner Bouquets, Guirlanden u. ſ. w.
Kronen und Kränze für Verſtorbene werden zu allen
Preiſen verfertigt.
1327) 5 Ellen breite pur Wollen=Flanell von der
ſeinſten ſpaniſchen Lama für Unterrröcke zu ſehr bil=
ligen
Preiſen.
Eine Partie ſchwere Hoſenzeuge, das Paar Hoſen
vollſtändig fl. 1. fl. 1. 12 kr., fl. 3, fl. 3. 30 kr., bei
Karl Homberger,
im Rathhaus.
1328) Vorzüglichen Kornbranntwein
die Maas zu 48 Kreuzer
bei C. Küchler, Hofküfer.

[ ][  ][ ]

211

Gusswaaren von A. R. Seebass & Comp.
1329) Mein Commiſſions=Lager der ſo beliebten Gegenſtände von bronzirtem und ſchwarzem Eiſenguß
iſt durch ganz neue und praktiſche Sachen bedeutend verſtärkt worden, und empfehle ich dieſelben zur
5⁄⁄. geneigten Abnahme. Sehr feine Lichtb ilder mit und ohne Glasrahmen habe ich ebenfalls auf Lager.
H. Böttinger zr.,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.

Hüten!
npfehlung von
C
330)
Die neueſte Façon von Hüten iſt für bevorſtehende Saiſon in ſehr eleganter Form von
Paris angekommen, und erlaube mir hiermit mein Lager, welches in allen Hutſorten aufs
Beſte aſſortirt iſt, in empfehlende Erinnerung zu bringen.
H. Schuchard.
22)
(4)
Meih
1i
14
4

AAuuz

M

1331) Zu dem neuen Vereinsbild empfehle ich meine neue Sendung Goldleiſten mit ſchönſter Ver=
zierung
zu den billigſt geſtellten Preiſen.
Georg Hern.

1087)
Daniel Heßz
an der Stadtkirche empfiehlt ſein auf das reichhaltigſte ausgeſtattete Lager in Strick=, Häckel= Wigonia
Estremadura-) Näh= und Webbaumwolle zu den billigſten Preiſen.

C a m p h i n e !

vervollkommnetes, bis jetzt der vorzügſte Beleuchlungsſtoff, welcher an Lichlſtärke das Gas
übertrifft, und ſich billiger herſtellen läßt als Oel, während es das Unbequeme und Ge=
fährliche
beim Gebrauche des Gas und den Schmutz des Oeles nicht kennt, iſt zu haben
per ½ Maas 36 Krenzer, bei
Daniel Heß an der Stadtkirche.
Die Flaſche wird mit 7 kr. vergület.
oOoauauuuuauuuauginguor

Von den rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
bei ſchmerzhaftem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
ihre wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
aromatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden, hat der Herr Fabrikant und Hof=
17
lieferant F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
erwähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. por Packet verkauft werden, bei
Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 20. Februar 1851.
Philipp Schaller, Ballonplatz.
831)

[ ][  ][ ]

212

1200) Nachſtehende Artikeln werden, um ſchnell damit aufzuräumen, 200 unter dem
Fabrikpreiſe abgegeben, als:
⁵⁶⁄₄ breites carirtes Kleiderzeug, per Kleid von 14 Ellen 2 fl. 12 kr.
9, 10, 11
ächtfarbiges gedrucktes Zeug per Elle
hausgemachtes Bettzeug
10, 12, 14, 16
78. 9, 12
hausgemachtes Baumwolltuch
Lederleinwand
10, 12, 14, 16
in ganzen Stücken 72 Ellen billiger.
J. H. Hachenburger,
Marktſtraße bei Herrn Schäffer.
ger
uzeurppurggpeprprienrzvrzrne ur unrr uar ugvrznzur n r rrnangr aruane.
NeBe)ieDr he n

Arildini ninie ienid irientiniden iainridindiareireinrinvivetinre hirtitaid riridieont id idi rinr A htni nivirnitak
1333) Eine große Parthie einfarbige und carirte Wollen=Mouslin, neue, geſchmackvolle
10.
Waare, die Elle zu 18 und 20 kr., iſt eben eingetroffen, bei
Vermann & Comp.
4
zurpegevrzrgeuee urvruerevigenepe veyigirurpzepuveprreeurgrgege pep,
Vrar zapruagrnarrnr
Naiitiritiriiviri iaiv i i n ivrintiarti itirttinindti eini nidioiriaridi diar ir Airtirntindti ntistirtindé

1334) Citronen in ſchönſter Auswahl per Stück
3 bis 4 kr., ſowie auch Orangen das Stück von 8
bis 10 kr., ſind zu haben bei Frau Greinert, Markt=
platz
Lit. D. Nr. 4.
1335) Ein neues Sopha (3 ſitzig) ſehr ſolid in
Schreiner= wie auch in Tapezierarbeit, billig zu ver=
kaufen
bei
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 216.
O=
4. O0.
4.9
4. 4.
88 R. H.
88S SRRRRNUIIN
595¾
*.
Jo
prinzeſſen-Waſchwaſſer.
J.
Dieſes bekannte Schönheits=Mittel für
4
B einen weißen Teint, dient ſowohl gegen Som=
E merſproſſen als auch gegen undere Flecken.
4.
.
4 Sein Geruch iſt dem ächten Kölniſchen Waſſer 4
64
gleich und empfiehlt davon das große Glas
4 zu 40 kr., das kleine zu 24 kr.
G
14
L. Brauneck,
04
4.
neben dem Gaſthauſe zur Traube. ¾.
Be
R. RRR.R8N8NURRRRRNN

V.H
64.
E. 1336)
C4.

Aechtes

1339) Ruhrer=Steinkohlen.
In einigen Tagen niſſt eine Ladung friſcher
Ruhrerkohlen, aus Fettſchrot, Schmiedegries
und mageren für Füllöfen gecignete Stück=
kohlen
in Stockſtadt ein. Beſtellungen konnen bei
Hrn. C. C. Kleber auf dem Mathildenplatz,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz
Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,

Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
gemachl werden.
Darmſtadt, den 20. März 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
1340) Schleſiſche Lederleinwand in allen Sor=
ten
und Preiſen iſt in ſehr ſchöner Waare vorräthig
bei
L. A. Burckhardt.
1341) Friſche holländ. Vollbückinge
1½ 2 kr. per Stück, bei

J. P. Wambold.

1331) Farbige und ſchwarze ſeidene Stoffe,
ſchwarzen Seiden=Sammt, habe ich ſehr
billig erhalten.
G. Roſenheim,
vormals
B. Blumenthal.
1338) Gegen Finnen, Blüthen und Kupferaus=
ſchlag
im Geſicht: Cosmétique américain
in Fl. mit Gebrauchs=Anweiſung fl. 1. 12 kr. beſtens
C. Hoppé,
empfohlen von
vis vis der Infanterie=Caſerne.

1342) Ich empfehle eine ſchöne Auswahl Stroh=
hüte
, Hauben, Haubenbänder, feine Blumen und
Spitzen nach dem neneſten Geſchmack um die billig=
ſten
Preiſe, ſowie eine ſchöne Auswahl in Häubchen
und alle in das Putzgeſchäft gehörige Artikel.-
Auch habe ich in Commiſſion Seife für Flecken in
Baͤnder und Seidenwaſche.
Eliſabeth Wetzel,
bei Herrn Buchbinder Traiſer, Ludwigsſtraße.
1343) Eine neue Meßbude, ein Glaskäſtchen zum
Aushängen und ein Stand iſt zu verkaufen vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.

[ ][  ][ ]

213

Goldene

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
Medaille 14m die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 74E als Schnupfen, Huſten: 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
Kaufmann.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
Meyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
Lit. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
zu verkaufen.
g0800O90Sssaousvoss
B
1083) Friſch in Zapf genommenen 1848r
8
Wein zu 8 kr. per Schoppen, rothen zu 12 kr.,
48
4
G ſowie gutes Frankfurter Flaſchenbier zu 6 kr., H
G
Carl Groß
Gempfiehlt
zum Prinzen Alexander.
H
GG6Sg2O3SOsSS3ss5asssssss
604) Ein im beſten Zuſtande auf dem

Kies gelegener Garten 433

35

Klftr.

groß, mit einem Häuschen, worin Einrich=
tung
zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
billigſt zu verkaufen. Nähere Auskunft Mit=
tags
zwiſchen 1-3 Uhr bei Herrn Moritz
Wolfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.
1085) Feinſte Gewürzchocolade per Pf. 28 kr. bei
Daniel Heß.

495) Meinen Garten bin ich Willens zu ver=
kaufen
.
Phil. Schüler.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
ſelbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1203) 30 Stück Leinwand fein und dicht geſchla=
gen
, 65 Elle haltend, pr. Stück 18 fl.
Joſeph Stade.
965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
Eiderdaunen von lebenden Gänſen gerupft können
ſehr billig abgegeben werden bei
Joſeph Duft Ludwigsſtraße.

1052) Georg Enes Wittwe beabſichtigt ihren
am Herdweg gelegenen Garten mit Gartenhäuschen
und Brunnen von ½ Morgen, nebſt anſtoßendem
Acker von 1 Morgen, zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres bei Ludw. Heyl Sohn.
1204) Korn= und Waizenkleie bei Bäcker Ehatt.

1093) Gemüſe=, Feld= Wald= und Blu=
menſaamen
, Obſt= und Zierbaͤume, Spargelpflan=
zen
ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber Preis=
verzeichniſſe
unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
836) Mit allen Sorten Bettfedern, Flau=
men
und Eiderdunen empfiehlt ſich
L. Wolfskehl am Markt.
1101) Louiſenſtraße Nr. 82 iſt im 3. Stocke ein
ſchönes Mahagoni=Clavier von 6½ Octaven und
in noch gutem Zuſtande zu verkaufen.
1108) Feitſchrot per heſſ. Ctr. 39 kr. Be=
ſtellungen
hierauf übernimmt C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
1209)
Samen-Empfehlung!
Gute Gartenſämereien wobei ſich ausgezeichnete
gute Arten Karotten, Spinat u. d. gl. bemerke, ſind
billigſt zu haben bei
Rupp,
in der Langegaſſe Lit. B. Nr. 109.
1344) Häuſer in jedem Theile der Stadt ſind
für Herrſchaften, Profeſſioniſten, Kaufleute ꝛc. billig
in Auftrag zu verkaufen.
1345) Ein ſchönes Kinderwägelchen, eine Wiege
und ein Schneiderzuſchneidetiſch ſind in Nr. 53 der
Eliſabethenſtraße zu verkaufen.
1346) Lit. H. Nr. 5 in der Carlsſtraße ein gut
erhaltener zweithüriger Kleiderſchrank, eine nußbau=
mene
zweiſchläfrige Bettlade, desgleichen ein Kom=
mode
und zwei Tiſche ſind zu verkaufen.
Holländiſche Käſe
1347)
erhielt eine neue Sendung, beſte Guada u. Edamer,
und empfiehlt zu geneigter Abnahme beſtens,
H. Leber,
Rheinſtraße F. 12.
1348) Eine ſchöne Auswahl friſcher Kattune,
ſchwarzer und farbiger Thibets, ſowie einfarbiger
Mousselines de Laine in den beliebteſten Farben
Kaspar Schloſſer
bei
am Marktplatz.
1349) Selbſtfabrizirtes Handtücher=Gebild em=
pfiehlt
zu billigem Preis L. A. Burckhardt
Marktſtraße.
1350) Friſche holländiſche Vollbückinge, Speck=
Bückinge zum Roheſſen bei
Jakob Röhrich
an der katholiſchen Kirche.
1351) Schöner Bur iſt billig zu verkaufen bei
Wittwe Hädrich, Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 239.

[ ][  ][ ]

214

1352) Nierſteiner Wein per Schoppen 6 kr.
J. Pfeiff
friſch in Zapf genommen.
Meſſerſchmied.
1353) Ewigen und deuſchen Kleſaamen em=
pfiehlt
in neuer Waare billigſt
H. Kramer,
Niederramſtaͤdter Straße.
1354) Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 386 iſt jun=
ger
Bux zu verkaufen.
1355)
Kleeſaamen
deutſchen und ewigen, in hübſcher Waare, empfiehlt
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
billigſt
1356) Kleeſaamen, beſte Sorte, bei
Leop. Schünemann.
1357) Schönen deutſchen und ewigen Kleeſaa=
men
billigſt bei

1233) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt guter

Bur zu verkaufen.

1234) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
uber
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen. Hammon.
1232) Sechs noch ganz brauchbare Fenſter ſind
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64 a. billig abzugeben.
1240) Ein Causseux mit gutem Damaſt und Haa=
ren
bequiert, ein Ruhebett und ein Seſſel werden
ſehr billig abgegeben bei
W. Schmidt, Weinbergſtraße, 216.
1242) Schöner deutſcher Kleeſaamen billigſt bei
C. Clauer, Ludwigsſtraße.
967) Ausgetrocknete Buchendiele von 1½, 2½
3½ und 41 dick werden abgegeben bei

Stoll, Schreinermeiſter.

Carl Stumpf am Markt. 1245) Bei W. Lefz in der großen Schwanen=
1358) Lit. J. Nr. 56 in der Eliſabethenſtraße gaſſe ſind blaue und gelbe Frühkarioffeln und gelbe
ſind 8 große Lagerfäſſer zu verkaufen, auch kann Spätkartoffeln zu verkaufen.

der Keller gleich dazu abgetreten werden.

1360) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=

1359) Eine große Parthie gewirkte Chais gaſſe G. 75 ſind gelbe Frühkartoffeln und mehrere
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
emppfiehlt zu den billigſten Vreiſen

M. Homberger
Ludwigsſtraße.

1361) In der Pancratiusgaſſe Nr. 173 ſind gelbe u.
rothe Frühkartoffeln und eine Kaute Dung zu verkaufen.

Die im Handel bis jetzt noch nicht vorgekommene 1172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne

1225) Gartenſämereien, Zierſträucher, Spargel= 1362) In der Biehhoſsgaſſe Lit. C. Nr. 29
pflanzen, Aurikel, Masliebchen nebſt ſchönen Reben= ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
ſtöcken ſind zu haben bei
Gärtner E. Völker, Hügelſtraße.
Vermiethungen.
Anzeige.
1229)
Creoſot=Zahntinctur von Ludwig Wüſt in Offenbach, Möbel bis den 1. April zu beziehen.
die ſich durch ihre verſchiedenen Eigenſchaften vor 1173) Eine geraͤumige ſehr freundliche Woh=
allen
anderen Zahnmitteln dadurch auszeichnet, daß nung nach der Louiſenſtraße nebſt Zugehör und
J. H. Köhler.
dieſelbe vorzugsweiſe gegen Fäulniß der Zähne, als allen Bequemlichkeiten, bei
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
ausgezeichnetes Putzmittel für dieſelben, gegen ſcor=
butiſches
Zahnleiden (leicht Bluten des Zahnfleiſches), iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
gegen Zahnweh und Mundfäule, laut jedem Glas vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der mitt=
beigegebener
Gebrauchs=Anweiſung, mit dem beſten
Erfolg angewendet wird, die Glaſur der Zähne nicht lere Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
im geringſten angreiſt und durch Zuſatz von Aroma
angenehm ſchmeckt, iſt in Commiſſion, das Glas zu 1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
36 Kreuzer, zu haben bei
Georg Mülwert,
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Stalle, Feuerwerkſtätte,
Friſeur in Darmſtadt.

1230) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen, gleich beziehbar. B. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei

owie gute Gartenſämereien, ſind um billige Preiſe ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
zu
haben bei
F. Schubkegel Wittwe, ziehbar.

vorm Mainthor.

3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der

1243) Ein noch brauchbares 6octaviges Clavier Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
iſt
zu verkaufen. Näheres zu erfragen bei der Er= binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
pedition.

[ ][  ][ ]

215

2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
llſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
re
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
n geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
aße
.

4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
ſchützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
nn bald bezogen werden.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=

r8) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
n
hoch, baldigſt zu vermiethen.

Hofuhrmacher Kaufmann.

4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
aße
Lit. E. Nr. 105.

4613) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
hes
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4791) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
d zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
eines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.

5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau au le=

ge Perſonen Schulſtraße C. 38.
5396) Aleranderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
ieme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich

beziehen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
. eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
eich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
1
c. beziehen Grafenſtraße E. 158.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
ern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
vermiethen und 1. März beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
ge
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
eich zu beziehen.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
gis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
odenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Lanſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
üche und Zugehor billig zu vermiethen, desglei=
en
das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.

6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
291) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
391) Die von Herrn Friſeur Döpfer bisher inne=
gehabte
Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc. in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
ein Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte=
hend
in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweitig zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
der 3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Herrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
624) Grafenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
und Cabinet mit Möbel.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
wigsſtraße
ſind zwei vollſtäͤndige Wohnungen zu ver=
miethen
. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
752) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
möblirtes Zimmer im Vorderhaus 1 Stiege hoch,
zu vermiethen und andern Monats zu beziehen.
34

[ ][  ][ ]

216

738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu ver=
miethen
.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
753) In der Bell=Etage des Hauſes Lit. E. Nr. 140
der Neckarſtraße iſt eine Wohnung von vier bis fünf Pie=
cen
mit Küche, Keller=und Bodenraum- wozu auch
Stallung für zwei Pferde, Wagenremiſe ꝛc. abgege=
ben
werden können - mit dem 1. Mai dieſes Jahres
- auf Verlangen auch früher - zu beziehen.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling.
848) Ein Logis bei Metzger Schäffer in der
Marktſtraße zu vermiethen.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
853) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 die bel étage,
beſtehend in ſieben Pieçen nebſt Küche und Man=
ſardenzimmer
.
854) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 237 iſt ein Logis zu vermiethen.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
867) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne La=
den
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilhauer, Nr. 4 Holzſtraße.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
976) Waldſtraße Nr. 180 eine kleine freundliche
Stube und Kammer, für eine ledige Perſon.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
978) Nr. 30 iſt ein Zimmer zu vermiethen bei
Heinrich Darmſtädter, Bäckermeiſter, Sporerthor.
979) Marktplatz E.12 ein kleines Logis im Sei=
tenbau
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
982) Ludwigsplatz J. 39 iſt im zweiten Stock
ein Logis von Stube, Kabinet, Küche, Bodenkammer
und Keller zu vermiethen und gleich zu beziehen.
983) In der Schuſtergaſſe Nr. 40 iſt ein möblirtes
Logis für ledige Herren täglich zu beziehen.

980) In meinem Hauſe Nr. 197 Beſſ. Carls
ſtraße, ein Logis von 5 Pieçen; auf Verlangen mi
Pferdeſtall und Remiſe.
A. Künſtler.
984) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind mehrer
möblirte Zimmer an ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen
985) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt ei
kleines Logis zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße in
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem Vier
teljahr zu beziehen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit de
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube un
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmer
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
754) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 10.
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen
1115) In meinem Seitenbau ein ſchönes große=
Zimmer gleicher Erge, und ein kleines zwei Stiege=
K. Knaub am Lattenthor.
hoch.
1117) Rheinſtraße Nr. 10 in der Nähe des Schloſſe=
iſt
ein ſchöner Laden nebſt Comptoir und Wohnun,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logi=
zu
vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1123) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 in
dritten Stock ſind zwei möblirte Zimmer zu vermie
then. Auf Verlangen kann auch die Koſt gegebe=
werden
.
1124) Lit. A. Nr. 143 am Schloßgraben
der 2te Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt al
lem Zubehör zu vermiethen und Mitte Mai zu be
ziehen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbal
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und al
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1127) Lit. D. Nr. 3 am Markt die Manſard
meines Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern
Kabinet, Küche und allen Bequemlichkeiten zu ver
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. D. Linß.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nal
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im Vorder
haus anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Wittwe

[ ][  ][ ]

217

1132) Der untere Stock meines Hauſes J. 49
n der Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 7 Piecen
il, ebſt Küche und ſonſt nöthigen Bequemlichkeiten,
ſt bis zum 1. Juni d. J. beziehbar zu vermiethen,
. uch kann auf Verlangen Stallung für 2 Pferde
und Remiſe beigegeben werden.
M. Harres.
1133) Mehrere Logis bei Maurermeiſter Schuch=
nann
.
i,
743) Der untere oder mitlere Stock meines Hau=
es
Lit. A Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt
u vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
gArueehs. Legee)
12
Beegepe.
. Ensssindtheritirtintreinreigtr. Nin Menensenin enen.
E 1248) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76, ein Zim= ½
E mer mit Kabinet, an Ledige zu vermiethen. 4.
44.
4
4½
e5é
evee
Leuuen,
h

2 =eihtisatadNui nIimi'N

1249) Ein kleines Logis Lit. G. Nr. 84, kleine
Irheilgerſtraße, iſt in einem Vierteljahre zu beziehen,
P. Böffinger.
uf Verlangen früher.
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der Herold=
traße
ſind 2 Logis zu vermiethen.
1251) Lit. B. Nr. 19 große Ochſengaſſe im

Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
1252) Ein kleines Zimmer iſt zu vermiethen, im

Zeitenbau, Alexanderſtraße, 59.
.
1½
421
gueyRrurut.
(Mie.
euepepe!

er.
Fidianhhnre nein tUhs NRiuri MhimuiinisAin-Ainaè
K 1253) Grafenſtraße E. 232 iſt der obere Stock, H
14
. E beſtehend aus 6 Zimmern im beſten Stande, z=
5 Küche, Keller=, Holz= und Speicherraum, zu
141
J. K vermiethen.
Hurvepeueugzurveueur. uueuegrur vpeuruere
.3.
oes=kis Ee= Aindin diun Aerki= vieruir vriNinMurkisenickisdaneiik
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein freund=
iches
Zimmer.
1255) Ein vollſtäͤndiges Logis, an eine ſtille Haus=
altung
, bis den 1. Juli beziehbar bei
Schreiner Fey.
1256) Im Karlshoſwege bei Laumann 277 ein
dachlogis zu vermiethen.
uk.
usMUtz
eT
e uig
Benle.
envin ArUriRUntliur. nAsdiiini diR Rinnauan
R 1257) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt
n
K ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4m.
r verauir ur. gexr vanageur vrzanapri
euaxey
MintanrirnAstrn sa tn anter ii=Nirdtiratirininardtſat-neier
½
1258) Holzſtraße D. 50 zwei vollſtändige
ogis, gleicher Erde und zweiten Stock.
7.
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
Ln ber ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkammer
nd Kamin zum Kochen, bis Ende Mai beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.

1261) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
in Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
1263) Ein großes Zimmer nach der Straße
gleich zu beziehen. Obergaſſe A. 118.
1265) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Parterre=
Logis mit oder ohne Laden zu vermiethen.
1266) In dem mittleren Stocke des Hauſes
Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthore ſind 2 =
blirte
Zimmer, welche die Ausſicht in den Großher=
zoglichen
Garten haben, zu vermiethen.
1267) Lit. E. Nr. 149 ein Logis im Vorder=
hauſe
von 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Bodenkam=
mer
und Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche, bis
Ende Mai beziehbar.
P. Habermann, Hofweißbinder.
1269) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
ein Logis zu vermiethen bei
W. K ipp.
1270) Mehrere Logis bei
J. P. Wambold.
1272) Stube und Cabinet mit Möbeln am Bal=
lonplatz
Lit. A. Nr. 41.

1213) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein Dachlogis
zu vermiethen.
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein geräu=
miges
Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
darüber bei
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
Oig.i.g.s. g. n A. k. nr r r a te. P. a ieie.
P4
1363) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28, *
4
zwei Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung,
beſtehend in neun theils größeren, theils klei=
H neren Pieçen mit allen häuslichen Bequem=
lichkeiten
an eine ſtille Familie zu vermiethen;
4 und den 1. Juni zu beziehen.
G4rk.trts Paiutr. Pkru k. c. Prer rr e.iee.
1364) Zwei Zimmer für eine ledige Perſon, Lud=
wigsſtraße
E. 42.
1365) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1366) In meinem Hauſe iſt das mitlere Logis
zu vermiethen, Mühlweg H. 225.
Scheerer.
1367) Ein kleines Logis mit oder ohne Mobel
an eine ledige Perſon mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
, Viehhofsgaſſe C. 17.
1368) Bei Küfermeiſter Klier, in Beſſungen,
nächſt dem Chauſſeehauſe iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen, auch wird ein
wohlerzogener Junge in die Lehre genommen.
1369) Beſſunger=Carlsſtraße Nr 5 eine Man=
ſarden
=Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
, auch kann dieſelbe mit Möbel abgegeben
werden.
A. Schmidt.

34*

[ ][  ][ ]

218

1370) A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein Logis
zu vermiethen und im April zu beziehen. Daſelbſt
zwei Stiegen hoch zu erfragen.
1371) Ein ſchönes moblirtes Zimmer, ſogleich
Fr. Eichberg, Ludwigsſtraße.
beziehbar, bei
1372) In der Nähe des Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl iſt die mittlere Etage mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
1373) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt Logis
Scheuer u. Stallung zu vermiethen. Wittwe Sturm.
1374) Eine Stube nebſt Cabinet iſt an ein ſtilles
Frauenzimmer zu vermiethen, auf Verlangen mit Koſt
und Möbel, Mühlweg Lit. H. Nr. 116 nächſt der
Stadtkapelle.
1375) Hinter dem Bürgerhospital Nr. 176 iſt
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten für eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
Wittwe Holtz.
1376) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt ein
Zimmer mit oder ohne Möbel auf Oſtern zu beziehen.
0
1377) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 18
im Vorderhauſe iſt ein Logis zu vermiethen, deßglei=
chen
auch im Hinterbau.
1378) Zwer Zimmer zuſammen oder einzeln,
mit oder ohne Möbel, ſind zu vermiethen. Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 55.
1379) Eine Stube mit Möbel zum 1. April
zu vermiethen. Mühlweg Lit. H. Nr. 185.
1380) Luiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt ein Kel=
ler
zu vermiethen.
1381) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. iſt zu
vermiethen auf dem Ludwigsplatz. C. L. Lang.
1382) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Koſt auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
1383) Ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes ꝛc. Auch kann aul
Verlangen ein Stück Garten dazu gegeben werden.
Bei Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1384) Lit. G. Nr. 223 am Sporerthor iſt ein
Logis mit oder ohne Stallung zu vermiethen.
1385) Weſſungen.) Ein mit allen Bequemlich=
keiten
verſehenes vollſtändiges Logis in der Carls=
ſtraße
Nr. 20 iſt zu vermiethen und im April be=
Jeremias Geyer II.
ziehbar.
1386) In der Schützenſtraße ein möblirtes Zim=
C. Scharch.
mer zu vermiethen bei
1387) Ein kleines Dachlogis im Vorderhauſe
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
bei
1388) Im Eckhauſe der Zimmer und Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 110 iſt die mittlere Etage, beſte=
hend
in 5 Zimmern und ſonſtigem Zugehör, Ende
Mai zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
1389)
Literariſcher Verein.
Mittwoch den 26. März, Abends 6 Uhr,
Vortrag des Herrn Hofgerichts=Advocaten Fuhr ül
altdeutſche Sitten und Gebräuche.

141
1390) Große Tanzſtunde
R im Saal des Gaſthofs zur Traube den 26.
F d. M. von 6 Uhr an (um präcis 6½ Uhr
zu Uhr anfangen zu können), bis um 9 Uhr.
4 Die Schüler werden gebeten, den Sonntag,
Ji.
Montag und Dienſtag die Eintrittskarten bei
E mir abzuholen. Auf dieſe große Tanzſtunde
wird Samſtag den 29. d. M. ein Repetitions=
4
ball folgen.
Lepitre,
erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
46
28
4

1391)
Mädchen=Inſtitut.
Daß mir nunmehr die Erlaubniß geworden i
die Kinder bis zur Confirmation zu unterrichte
davon ſetze ich hiermit alle Freunde meiner Anſtal=
beſonders
die betreffenden Aeltern, welche dieſe E.
weiterung des Inſtitutes wünſchten, ergebenſt
Kenntniß. Ich verbinde mit dieſer Anzeige meine
herzlichſten Dank für die meiner Anſtalt ſeither vo=
vielen
Seiten erzeigte Theilnahme und bitte, mi
dieſelbe auch ferner erhalten zu wollen. Eine näher
Nachricht, ſowie einen Plan der ganzen Schul=
werde
ich in Kurzem veröffentlichen.
D. Schleicher.

1392) Es können noch einige Theilneh= 6
mer zu Franzöſiſchem Unterricht ange=
nommen
werden.

1393)
Große Tanzſtunde
Sonntag den 23. d. im Gaſthaus zum wilden
Mann, wozu man ergebenſt einladet. Anfang um
8 Uhr.
Auguſt Hainfeld,
Tanzlehrer.

1394) Einem geehrten Publikum erlaube ich mich
in allen Arten Haararbeiten, als Haarbouquets
Auskämmen verwirrter Haare, Verfertigen falſcher
Zöpfe, ſowie alle Poſamentierarbeiten in gefällige
Erinnerung zu bringen.
Die Wittwe des Karl Wagner, Poſamentier,
wohnhaft in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
1395) Eine eingerichtete Bäckerei wird mit Haus
zu kaufen geſucht.

[ ][  ][ ]


zeugſchrank und ein Schreibtiſch.
Ein ovaler Tiſch von Fr. v. Bibra. Eine große Seihe, eine große blecherne Suppenſchüſſel, eiu
Hack= und ein Wiegemeſſer von Fr. v. Bramwell. - 8 Ellen Leinwand von Fr. H. Ein Waſſer=
ſtein
von Schloſſermeiſter Bernet. Ein Keſſeldeckel, ein Waſch= und Sägebock von Gg. A. Eine
Bettlade von Fr. Dr. K. Ein eiſerner Kroppen von Fr. P. 18 irdene Teller, 18 kleine, 2 große
tiefe und 2 flache Schüſſeln und mehrere Töpfe von verſchiedener Größe von einem ungenannten Wohl=
thäter
.
wofür unterthänigſter und herzlichſter Dank geſagt wird.
Darmſtadt, 21. März 1851.

1396) Für das Rettungshaus in Hähnlein ſind an milden Gaben ferner eingegangen:
Von S. K. H. dem Großherzog 12 wollene Bettdecken, von J. K. H. der Großherzogin ein Weiß=

Tumnd.
1397)

C. v. Starck. G. Amend. Fr. Ritſert. Cand. Schloſſer.

Allgemeine Militär=Vertretungs=Anſtalt
für das Großherzogthum Heſſen.

Hauptbureau: Darmſtadt, Grafenſtraße E 158.
Nahe 300 Mitglieder ſind der 1851ſten Aſſeuranz=Geſellſchaſt bereits förmlich beigetreten; eine große
Anzahl iſt weiter angemeldet. Bei dieſem für die Betheiligten ſehr günſtigen Stande darf ich zu weiteren
Beitritts=Erklärungen einladen.

Darmſtadt, den 20. März 1851.

Friedr. Vogel, Dr. jur.

Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
1398)
Die Verwaltung dieſer Anſtalt hat auf Grund des 8. 78 ihrer Statuten beſchloſſen, die vom 1. April

l. J. an bei der Anſtalt hinterlegt werdenden Depoſiten mit 3½ vom Hundert per Jahr zu verzinſen,
was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.

Darmſtadt, den 17. März 1851.

Die Direction der Allg. Rentenanſtalt.


⁵⁄½

1399)

A n z e i 9 e.

Das unterzeichnete Commiſſins=Büreau iſt in den Stand geſetzt, Allen, welche bis ſpäte=

icht ſcheuen), ein nicht außer Acht zu laſſendes Anerbieten unentgeltlich zu machen, welches
ür den Aufragenden noch in dieſem Jahre ein jährliches Einkommen bis zu 10,000
iſh Mark oder viertauſend Thaler Preußiſch Courant zur Folge haben kann.
Lübeck, im März 1851.
Commiſſions-Bürenu,
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.

Oeffentliche Vorträge.
1400)
Montag den 24. März, Abends um 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums; Fortſetzung des Vortrags:
ie Grundſätze der Reformation und des Proteſtantismus aus dem Leben Luthers
ntwickelt.

[ ][  ][ ]

220

1401)

Siebentes Verzeichniß
der für das Rettungshaus in Hänlein eingegangenen Gaben.
Lehrer Allgayer 1fl. - Juſtizrath Winter 5 fl. - Regiſtrator Zehſuß u. Söhne 2 fl. 12 kr. -
M. G. in Frankfurt 5 fl. Ertrag einer von den Fräulein Lang veranſtalteten Verlooſung 15 fl. -
Lassence 10 fl. - Für 5 Abbildungen des Rettungshauſes v. P. K. 6 fl. Geſchenk von Kupfer
druckereibeſitzer H. Felſing 22 fl. 22 kr. - Frau Reg.=Rath Heim 5fl. Ob=Conſ.=Rath Frey 2fl. 30 kr.-
Gräfin Mathilde von Solms=Rödelheim 5 fl. jährlicher Beitrag. Prediger König in Mainz 18 kr.-
Graf Ludwig zu Erbach=Schönberg 12 fl. jährlicher Beitrag. Gräfin Ferdinande zu Erbach=Schönber,
8 fl. jährlicher Beitrag. - Gräfin Mathilde zu Erbach=Schönberg 5 fl. jährlich. Durch Hoſpredige
Kraus in Erbach 5 fl. 48 kr. - Summa 110 fl. 10 kr. Summe des ſechſten Verzeichniſſes 3019 fl
31 kr. - Hauptſumme 3129 fl. 41 kr. Weitere Gaben werden mit Dank angenommen.
Darmſtadt, den 19. März 1851.
Namens des Comits:
Fr. Ritſert.

Militär=Vertretung-Verein in Mainz.

Die Statuten ſind ausgegeben, der Vorſtand iſt durch vier beigetretene Ver=
ſicherer
gebildet und bei demſelben, zur Garantie für die Betheiligten, eine
Caution von 86,000 Gulden
hinterlegt.
Gegen die erſte Einzahlung von fl. 25 wird dem Beitretenden die Aufnahme= Urkund=
zugefertigt
; 4 Wochen vor der Muſterung müſſen weitere fl. 75 baar entrichtet und zu=
gleich
ein Sola=Wechſel über fl. 75 ausgeſtellt werden, welcher 4 Wochen nach Sicht,
vor dem Dienſteintritte der Einſteher, theilweiſe oder ganz, je nach Bedarf, zahlbar iſt.
Ich lade die Eltern, Vormünder u. ſ. w. der zur nächſten Muſterung gehörenden,
Miltärpflichtigen ein, bei Herrn Adalbert Amelung, Ludwigsſtraße E. 44 in Darm=
ſtadt
, ihren Beitritt baldigſt ſchriftlich zu erklären.
Mainz, am 1. Februar 1851.
650)
Dr. Georg Arecker.

Repetitions=Ball.

1279) Samſtag den 22. d. M. findet mein Repetitions=Ball im großen Saale zur Traube ſtalt.
Anfang 7 Uhr. Die geehrten Eltern meiner Schüler, ſowie meine Freunde und Bekannte lade ich erge=
benſt
ein. Billets hierzu ſind in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80 zu haben.

Dornewass, Hof=Solotänzer.

140)
Tanz=Caſino.
Samſtag den 29. März findet ein Tanzcaͤſino in dem Gartenſaale auf dem Chauſſehaus ſtatt.

Ich lade deßhalb meine Schüler und Schülerinnen, deren Eltern, ſowie meine Bekannten hier=
mit
höflichſt ein. Anfang Abends 7 Uhr. Entrs 30 kr. Einlaßkarten für Fremde können von heute
an in meiner Wohnung abgeholt werden.
Darmſtadt, im März 1851.
Louis Geminder, Tanzmeiſter,
Ritzſtein, Goldne Kette.

186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

221

1½

.
C.

Dankſagung.
403)
Den Herrn Turnern und den Mitgliedern des
jeſellen=Gewerbvereins in Darmſtadt, welche mei=
em
verſtorbenen Sohn, dem Hutmachergeſellen
heorg Hermann, durch Ihre Leichenbegleitung
ie letzte Ehre erzeigten, ſage hiermit meinen gerühr=
eſten
Dank.
Offenbach den 19. März 1851.
J. Hermann.

4404) Generalverſammlung
des Vereins
gyeuklomanen Reſſourte

44

Donnerſtag den 27. März
Abends 9 Uhr
in dem
Vereinslocale.

41

t hiA Athur ar ner
rraxar ur u nurrzugzr un Vizur,
RdianndrRaAnAnAniinAaRiArAiiäAnR=Arts,

1405) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein Geſchäft als Seifenſieder betreibe und
werde ſtets beſorgt ſeyn für gute Seife und Lichter
dei billigen Preiſen. Ich bitte deßhalb meine Freunde
und Gönner um geneigtes Wohlwollen. Meine
Wohnung iſt am Kiesweg in dem Hauſe des Hrn.
Fabrikanten Horſt.
Auch halte ich alle Dienſtag und Samſtag einen
Stand auf dem Markt am Nathhauſe, woſelbſt auch
Beſtellungen gemacht werden können.
H. Schubkegel.

1406) Offene Lehrlingsſtelle
für einen braven jungen Menſchen mit den nöthi=
gen
Vorkenntniſſen in der Buch= und Kunſt=
handlung
von Gnſtav Georg Lange.
1407) Jungen Frauenzimmern, welche gründli=
chen
Unterricht im Weißzeugnähen, Stopfen,
Stickereien ꝛc. zu erhalten wünſchen, kann der=
ſelbe
durch die Unterzeichnete ertheilt werden. Das
Nähere in ihrer Wohnung im Hauſe des Herrn
Kaufmann D. Heß an der Stadtkirche.
M. Dember.

1408) Es wurde am vorigen Donnerſtag den 20.
März Nachmittags ein Päckchen Schlüſſel verloren,
wovon der größte ein Hohlſchlüſſel, halb von Meſing
und der kleinſte von Stahl iſt. Der redliche Finder
wird gebeten, ſolche gegen eine gute Belohnung, ver=
ſm
längerte Waldſtraße, Lit. E. 130. abzugeben.
1409) Nr. 21 u. 26 hat das gehäkelte Kinder=
K. Schmidt.
zeug gewonnen.

(Noch nicht dageweſen, deßhalb wohl zu beachten.)
WE Neues Ctabliſſement. M
Einem hohen Adel u. verehrungswürdigen
Publikum
machen wir hiermit die ſchuldige Anzeige, daß wir, vielſeitiges Verlangen und um einem dringenden
Bedürfniſſe abzuhelfen - auf hieſigem Platze ein
neues Geſchäftsbureau etablirt haben, das
wir angelegentlichſt zu empfehlen nicht verfehlen wollen.
Wir thun in allen Artikeln, welche bei öffentlichen
Bällen und Concerten, in größeren Privatgeſellſchaf=
ten
, engern Cirkeln, ſelbſt in Kreiſen näherer Be=
kannten
und in's Geheim abhanden kommen und
nicht für immer unſichtbar bleiben ſollen.
Gewöhnlich beſuchen nur anſtändige Perſonen dergl.
Orte und kann es den ſchönſten Leuten paſſiren,
daß z. B. gute Shwals, Taſchentücher, Mantillen,
Muffe ꝛc. an irgend einem Langen Finger
Ninge unverſehens hängen bleiben oder aus Un=
achtſamkeit
gegen Grand-Rococo vertauſcht werden.
Man ſoll nichts für zu gering achten! - Aber die
Elſtern und Dohlen behalten gern, was ſie geſtohlen.
Wie es auch oft geht auf Erden. Man fürchtet
nicht leicht endeckt zu werden. Auch iſt Niemand
geſcheuter, als die vornehmen Kleider und großen
Muffe um Weihnachtszeit, womit man die Condi=
toreien
u. ſonſt Läden erfreut. Wir können indeſſen
die gewiſſe Verſicherung geben, daß einige Damen
ſich feſt verbunden haben und entſchloſſen ſind:
nunſeren vornehmen Induſtriellen auf die Spur zu
kommen und ans Tageslicht zu ziehen.:
Indem wir uns verpflichtet ſühlen, hiebei auf das
alte Sprüchwort aufmerkſam zu machen: Es iſt
kein Härchen ſo klein geſponnen, es kommt doch
endlich an die Sonnen; erlauben wir unſer neues
Geſchäftsbüreau allen denjenigen verehrten Kunden,
die etwa geſonnen ſein möchten, davon Gebrauch zu
machen, angelegentlichſt und beſtens empfehlen.
Gegen ſehr billige Proviſion und unter Zuſicherung
der prompteſten Bedienung und ſtrengſten Verſchwie=
genheit
, übernehmen wir alle uns zugehende, in Ver=
wahr
genommene Gegenſtände und liefern dieſelben
augenblicklich an die uns genau anzugebenden Orte.
Beſcheinigungen darüber folgen in dieſem Blatte hier
mit größter Discretion und genauer Angabe der Na=
Auch ſolchen
men von Geber und Empfänger.
Herrn, die mit Hüten, Mänteln, Regenſchirmen
u. dergl. in Verlegenheit kommen, empfehlen wir
unſer neues Etabliſſement unter gleich ſoliden Bedin=
gungen
beſtens.
(1410)
Darmſtadt auf Faſtnacht 1851.
Gebrüder Fürchtegotts Comp.

[ ][  ][ ]

222
E
Auswanderer nach Nordamerika
AA.
e
befördert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſchen
Poſtſchiffe, welche regelmäßig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=York
abſegeln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſtſchiſſe geführt durch erprobte Kapitäne, bieten den Aus=
wanderern
durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke, durch die Begleitung
eines von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſärs die größte Annehmlichkeit, Bequemlichkett
und Garantie dar.
In Folge der zahlreichen Benutzung dieſer Ueberfahrts=Gelegenheit iſt die Special=Agentur in Stand
geſetzt, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunft und Abſchluß von Acorden für dieſe Poſtſchiffe empfiehlt ſich die Agentur von
J. L. Eichberg
767)
Grafenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.

1411) In der Bleichſtraße wird eine Woh=
nung
von 3 bis 4 Piecen für eine kleine Haushal=
tung
, vorne heraus und wo möglich im unteren
Stock, zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes gibt
nähere Auskunft.
1412) Ein junges gebildetes Frauenzimmer, wel=
ches
in allen weiblichen Arbeiten wohl unterrichtet
iſt, wünſcht als Kammer= oder Ladenmädchen pla=
cirt
zu werden.
1413) Es wünſcht ein Mädchen, das alle weib=
lichen
Arbeiten verſteht, in einer ſtillen Haushal=
tung
oder in einem Laden auf Oſtern Unterkunft.
Das Nähere auf dem Markt Nr. 11 zwei Stiegen
hoch.
1414) Offene Lehrlingsſtelle
für einen braven jungen Menſchen in der Kup=
ferdruckerei
von Guſtav Georg Lange
in Darmſtadt.
1415) In der Schnlſtraße Lit. J. Nr. 32 konnen
noch einige Mädchen das Weißzeugnähen erlernen,
unb einige, welche darin geübt ſind, dauernde Be=
ſchäftigung
erhalten.
1416) fl. 900 bis fl. 10000 ſind auszuleihen,
auch wird auf Beſoldungen u. d. gl. Geld geliehen.
1417) Ich bringe mein Bettfedern=Reinigen in
M. Märtirer,
Erinnerung.
Lit. C. Nr. 87 in der Sackgaſſe.
Lehrlingsſtelle.
1418)
Ein mit guten Schulkenutniſſen verſehener junger
Menſch kann in eine hieſige Buchhandlung als Lehr=
ling
aufgenommen werden.
1419) Es können mehrere Herren Koſt und Logis
erhalten, in der Schloßgaſſe A. 72 eine Stiege hoch.
1420) Es wünſcht eine Frau Lauſdienſte anzu=
nehmen
Lit. E. Nr. 114 in der Viehhofsgaſſe.

Herr Steuer=Einnehmer Vowinkel
in Babenhauſen!
Die öffentliche Verhandlung hinſichtlich meiner
Forderung an Ihren Sohn mag nunmehr geſchloſſen/
ſeyn und bemerke ich nur noch, wie ich hoffe: daß
G noch Veranlaſſung finden werde, die ohne allen
Grund an meiner Frau gelegentlich ihrer Anweſen=
heit
in Babenhauſen im September v. J. verübten/
Gewaltthätigkeit mündlich mit Ihnen zu beſprechen
und Sie zu fragen, ob es einem Manne, den man
ſeiner Stellung nach unter die gebildeten Stände zu
zählen, gewiſſermaßen verpflichtet iſt, ziemt, ein wehr=
loſes
Weib auf eine wahrhaft Abſcheu erregende
Weiſe zu behandeln.
Gießen im März 1851.
1314)
J. G. Appel.
1275) Dr. med. Strohmberg wohnt gegenwärtig
im Hauſe des Hrn. Hofgerichtsadvokaten Hofmann I.
am Mainthor F. 44.
326) In ein auswartiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
926) Ein in allen weiblichen Arbeiten erfahre=
nes
Frauenzimmer ſucht eine Stelle als Jungfer bei
einer Herrſchaft. Näheres bei der Expedition.
1177)
Auszuleihen.
In Lit. A. Nr. 1, 2800 fl. bis 3000 fl.
1283) Es wünſcht ein junges Mädchen aus einer
achtbaren Familie aus Weſtphalen, hier eine paſſende
Stelle, um ſich in allem Häuslichen ausbilden zu
können; es wird nicht auf Lohn, ſondern auf eine
humane Behandlung geſehen. Näheres Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. 47, Hinterbau parterre rechts.

[ ][  ][ ]

Na=
den
de=
2..

Gchaeb-.
16
86
388
Eähtc-icher.
Aluuuagaigasghu,
uuuAAtauut.
4)
12.
1141) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe

des Herrn Medicinalrath Rube in das des Herrn Kaufmann J. H. Köhler (Eck der Louiſen=
und Eliſabethenſtraße) verlegt und daſelbſt einen offenen Laden errichtet habe. Gleichzeitig
bitte ich diejenigen Damen, die geſonnen ſind, mir ihre Strohhüte zum Waſchen zu über=
geben
, dieſes gefälligſt bald zu thun, da ſie vorher erſt nach der neuen Façon umgeändert
und angeflochten werden müſſen, auch bringe ich alle in mein Putzgeſchäft einſchlagende
Artikel in empfehlende Erinnerung.
Louiſe Kuhlmann.

AiadGgggggns
Strohhut=Waſche.
1287

29
39
E54
Luaugggih
1139) Zum Waſchen von Strohhüten und Ver=
Ich zeige hiermit den verehrten Damen ergebenſt ändern derſelben nach jeder beliebigen Façon und

an, daß bei mir das Strohhutwaſchen ſeinen Anfang zu möglichſt billigen Preiſen empfiehlt ſich
Magdalena Dreſcher,
genommen hat, und bitte Diejenigen, welche mir ihre
Hüte dazu anvertrauen wollen, es recht bald zu thun.
Lit. D. Nr. 17, 1 Stiege hoch.
ri=
Das Aendern nach der neueſten Mode wird eben=
1148) Ein ganzer Platz in der 2. Logenreihe iſt
falls auf das Schönſte und Billigſte beſorgt.
abzugeben. Wo? im Verlage d. Blatts zu erfragen.
K. Wetzel,
Alexanderſtraße im Leidhecker'ſchen Hauſe. 1150) Strohhut=Waſche.
Unterzeichneter empfiehlt ſich zum Waſchen und
1293) In ein hieſiges Specerei=Geſchäſt wird
5. al.
ein Lehrling von braven Eltern, mit den nöthigen Verändern von Herrn= und Damenſtrohhüten nach
Vorkenntniſſen, geſucht. Näheres bei der Expedition. neueſter Façon, ſowie auch in Braun= und Schwarz=

.

1294) Es kann ein Junge von braven Eltern in
die Lehre treten.
B. Steingäſſer, Tapezier.
1298) Es können zwei auch drei Herren gute
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
1300) Bei Schreinermeiſter von der Au kann
ein wohlgeſitteter Junge in die Lehre treten.
1301) Auf hieſigen Platz können auf gute Hy=

potheken Zweitauſend Gulden verliehen werden.

färben derſelben, und iſt im Stande ſehr billige
Preiße und prompte Bedienung zuzuſichern.
A. F. Weinold
Strohhut=Fabrikant in Frankfurt a. M.
In Darmſtadt beſorgt die Annahme der Stroh=
hüte
Chr. Schneider am Markt.
1302) Es kann ein Junge das Buchbinder= Ge=
ſchäft
erlernen.
Gebrüder Wüſt.
1190) 12-1500 Gulden liegen Lit. B. Nr. 81
zum Ausleihen bereit.

G. H. Schmidt.

2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
1159) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
Honorar Unterricht im Klavierſpielen zu ertheilen.
8 fl. kr.
Näheres bei der Expedition.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.

137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 22. März 1851.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Jopusictn

35

[ ][  ][ ]

224
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis zum 18. März.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter
von Büdesheim; Hr. Mohr von Ingelheim, Hr. Behlen von
Armsheim, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Gutsbeſitzer,
Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Gruber, k. k.
öſterr. Rittmeiſter von Wien; Hr. Handwerk, Apotheker von
Rockenberg; Hr. Heinberger, Forſtmann von Lauterbach; Hr.
Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr. Graf Bentink,
königl. großbrit. Oberſt von Kaſſel; Fräul. Trebold von
Wertheim; Hr. Gernsheim, Pianiſt, Frau Doctor Gerns=
heim
, Hr. Ochs, Architekt von Frankfurt; Hr. Rößing,
Schullehrer von Gießen; Hr. Specht, Verwalter von Lud=
wigsbrunnen
; Hr. Meutner, Fabrikant von München; Hr.
Vorbach, Mühlenbeſitzer, Hr. Bath, Hr. Carl, Oeconomen
von Okarben; Hr. Beiſelen von Bingen, Hr. Burk von
Gießen, Hr. Weinberg von Frankfurt, Hr. Roſenthal von
Hückeswagen, Hr. Eßers von Düren, Hr. Wüſthoff von
Burtsſcheidt, Hr. Müller von Kaſſel, Hr. Grube, Hr. Wol,
von Rheydt, Hr. Pfeiffer von Schweinfurt, Hr. Traine von
Cöln, Hr. Fiſcher von Walthershauſen, Hr. Blank nebſt Fa=
milie
von Elberfeld, Hr. Bender von Neuwied, Hr. Eichackers
von Saarbrücken, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedi,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
vonin
v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höcſt,
Se. Erl. der Herr Graf Leiningen=Weſterburg von Ilmen=
ſtadt
, Hr. Humann, Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger
von Mainz, Landtags=Abgeordnete der 1 Kammer; Ihre
Durchl. die Pinzeſſi zu Aſenburg=Birſtein nebſt Familie von
Birſtein; Frau Rentier Mortimer nebſt Fräul. Tochter von
England; Hr. Allweyer königl. bayer. Lieutenant von Mün=
chen
; Hr. v. Willich, großh. heſſ. Rittmeiſter von Butzbach;
Hr. Merz, Apotheker von Offenbach; Hr. Baron v. der
Walsburg, Kammerherr von Eſcheberg in Kurheſſen; Hr.
Graf v. Briey, königl. belg. Geſandter und Bevollmächtigter
Miniſter, Frau Gräſin v. Briey nebſt Fräul. Gräfin Tochier,
Hr. v. Nouille, königl. belg. Geſandtſchafts=Secretär von
Frankfurt; Hr. Baron v. Wangenheim, Gutsbeſitzer von
Amorbach; Hr. Deimling, Dr. phil. von Göttingen; Hr.
Sinzinger von Mannheim, Hr. Sturm von Bremen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags= Abge=
ordneter
zur I. Kammer von Dieburg; Hr. Zimmer nebſt
Familie, Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Hofmann,
Forſtmeiſter von Mainz; Hr. Defei, Negociant von Luxem=
burg
; Hr. Stephenſon von Lonelon,
Hr. v. Beulewitz von
Berlin, Hr. Schmithon von Mancheſter, Particulier; Hr.
Stadelmann, Kaufmann von Nürnberg.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordneter
von Fürth; Hr. v. Mayer, Gutsbeſitzer von Frankfurt; Hr.
Hr. Bauer, Hr. Ramge von Ueberau, Hr. Pfeiffer, Hr. Schön=
berger
von Niedermoſſau, Hr. Pitis von Lengfeld, Hr. Schanz,
von Gumpersberg, Geſchworene; Hr. Dürre, Profeſſor von
Michelſtadt; Fräul. Wetzel von Frantfurt; Hr. Vietor, Pfar=
rer
von Wahlen, Hr. Webel, Particulier von Saarbrucken;
Hr. v. Giersberg, stud. jur. von Magdeburg; Hr. Petri,
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Uberg; Hr. Diefenbach von
Michelſtadt, Hr. Zierenmuß von Friedberg, Privatmänner;
Hr. Schuld, Mühlenbeſitzer von Friedverg; Hr. Frey, Bür=
germeiſter
, Hr. Schwefel, Hr. Erhardt, Oeconomen von

Hüttenthal; Hr. Keudel von Liederbach, Hr. Block von Richen
Forſtcandidaten; Hr. Brodt, Hr. Bang von Bingen, Hr
Breitwißer von Mannheim, Hr. Köhler von Edenkoben, Hr
Goldberg von Cöln, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz, Hr. Fehne von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Dryſach nebſt Hrn. Sohn, Rentier von London; Hr. v
Kärger nebſt Gemahlin, Banquier von Paris; Hr. Ruckes=
hauſen
, Bürgermeiſter von Altſtadt; Hr. Rauch, Tanzlehre:
von Karlsruhe; Hr. Dörr, Eiſenbahn=Caſſier von Gunzen=
hauſen
; Hr. Böſtel, Bierbrauereibeſitzer von Bamberg; Hr.
Büdinger, Juwelier von Pforzheim; Hr. Schneider, Papier=
fabrikant
von Oberſchmitten; Hr. v. Speckhohn, Officier a.
D., von Lieburg in Hannover; Hr. Jaryues, Privatmanr
von Zürich; Hr. Steiner, Verwalter von Neuhof; Hr. Wäck=
ler
, Oberhofmeiſter von Weimar; Hr. Izel, Fabrikant vor
Morgenſtern; Hr. Engelbach, Hr. Ermus von Mainz, Hr. Saln/
von Guntersvlum, Kaufleute:
In der Krone. Hr. Heß, Oeconom von Kreuznach.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
ordneter
von Dieburg; Hrn. Gebr. Martini, Apotheker, Hr.
Ruge, Pharmaceut von Gaualgesheim; Hr. Weingardt von=
Antwerpen, Hr. Merz von Mainz, Hr. Seibert von Wies=
baden
, Hr. Nathan von Bingen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand nebſt Fräul
Tochter, Profeſſor von Gießen; Hr. Wittmann, Abgeordne=
ter
von Mainz; Hr. Töller, Profeſſor von Zürich; Hr.
Hügel, Privatmann von Bamberg; Hr. Ferth; Particulier
von Landau; Hr. Hillebrand, Dr. jur. von Gießen; Hr. Hut=
ter
, Weinhändler von Bingen; Hr. Harkmann von Frankfurt,
Hr. Gernsheim, Hr. Hittenbach von Worms, Hr. Schuh=/
macher von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Oeconom von
Kleinumſtadt; Hr. Roßkopf, Müllermeiſter von Münſter, Ge=
ſchworene
; Hr. Mayer, Burgermeiſter von Reinrod; Hr.
Steigauk, Papierfabrikant von Großzimmern; Hr. Niedel,
Oecouom von Heigelheim.
Im wilden Mann. Hr. Klos, Baumeiſter von
Aſchaffenburg; Hr. Schellenberger, Stationsgehilfe von Klein=
wöllſtadt
; Hr. Kohl, Müllermeiſter, Hr. Schlett, Gaſtwirth
von Elfenfeld.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Müller, Bauaufſeher von
Rüchen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmiedt, Gemeinde=
Einnehmer, Hr. Vogel, Ortseinnehmer von Lolar; Hr. Bür=
ger
, Oberſteuerbote von Großgerau; Hr. Häderich von En=
gelroth
, Hr. Habermehl von Willichs, Hr. Schäfer, Hr. Kling
von Hädersheim, Hr. Kahl von Götzenhain, Geſchäftsleute;
Hr. Berg von Beerſelden, Hr. Bog von Kriegsheim, Hr.
Becker von Niederolm, Hr. Jgelsbach von Mörſtadt, Hr.
v. d. Au von Abenheim, Hr. Kiefer von Pfiffligheim, Hr. Ott
von Obertshauſen, Hr. Kröll von Altenſtadt, Hr. Thomas,
Hr. Gauß von Dieburg, Huf= und Beſchlags=Eleven; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno=
graph
von Frankfurt; Hr. Levi von Straßburg, Hr. Herz
von Oſthoſen, Hr. Bentheim von Frankfurt, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Drücker, Hr. Gaul von
Pfeddersheim, Hr. Mandelfeld von Plamig, Geſchäftsleute.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Hr. Kromm von
Schotten, Wurſthändler

[ ][  ][ ]

Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hahneſand von Leeheim,
Hr. Arraß von Pfaffenbeerfurt, Hr. Kramer von Wohnfeld,
Handelsleute; Hr. Knatz, Oeconom von Griesheim; Frau
Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Horn, Gutsbeſitzer und
Geſchworner von Hetſchbach; Hr. Oberhöfer, Liqueurfabri=
kant
von Bruchbrücken; Hru. Gebr. Rotbenheimer, Weinhänd=
Aarth ler von Bubenheim; Hr. Jäger von Fürth, Hr Frank von
. Mörlau, Hr. Steinmetz von Alsſeld, Hr. Leo von Chriſtian=
hof
, Hr. Launſpach von Hatenroth, Forſtcandidaten; Hr.
Römler, Hr. Metz, Hr. Hermerder von Biblis, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hrn. Gebr. Becker
.. von Beuern, Hr. Schwinn von Lützelwiebesbach, Hr. Stad=
ler
von Neubußheim, Hr. Wred, Hr. Bob von Kleinkrotzen=
burg
, Hr. May von Auerbach, Hr. Otto von Ebertsborn,
Geſchaftsleute; Hr. Schmiedt, Knopfhändler von Wallerſtäd=
ten
; Hr. Prosheimer, Kupferhändler von Gernsheim.
n
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
aͤnn
.
Bei Hrn. Silberverwalter Hippen=
berg
von Leipzig.
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
.
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
von Ebſtom. - Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von

Mainz. - Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Ge=

heime=Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Hof=
ſchauſpieler
Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtrikts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau Präſi=
dent
Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.-
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein.
- Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß=
gerau
. - Bei Hrn. Hof=Muſikmeiſter Dittmann: Fräul.
Hennel von Dalsberg. - Bei Hrn. Reviſor Schwab: Fräul.
Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Oberlieutenant Wachter:
Fräul. Melsbach von Neuwied. - Bei Hrn. Lieutenant Win=
ter
: Fräul. Schwendler von Frankfurt. - Bei Frau v. Löw:
Hr. Geheimerath v. Langsdorff von Wiesbaden. - Bei
Hrn. Oberſtudienrath Schödler: Hr. Major Schödler von
Prag.
- Bei Frau v. Reineck: Fräul. v. Klipſtein von
Gießen. - Bei Hrn. Oberarzt Dr. Groß: Fräul. Hofmann
von Friedderg. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Kümmich:
Frau Oberlieutenant Weber von Friedberg. - Bei Hrn.
Advocat Gros: Fräul. Spengel von Dreieichenhain. - Bei Hrn.
Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub. - Bei
Frau Steuercommiſſär Schüler: Frau Neidhard von Worms.
Bei Hrn. Nechnungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Frey=
tag
von Gotha. - Bei Hrn. Geheimen Seeretär Beck:
Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Schloßverwalter
Löwer: Frau Kaufmann Reh von Gießen. - Bei Frau v.
Günderode: Hr. Stud. v. Fabrice von Göttingen. - Bei
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. März: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Georg Linß ein Sohn, Carl Friedrich; geb. den
. 16. Februar.
Den 16.: dem Bürger und Spenglermeiſter Georg
Friedrich Alleborn eine Tochter, Anna Eliſabethe Auguſte;
geb. den 3. März.

Eod.: dem Bürger und Feilenhauermeiſter Johann Peter
Albert ein Sohn, Friedrich Chriſtoph; geb. den 5. März.
Eod.: dem Bürger und Octroiaufſeher Johann Adam
Beck eine Tochter, Henriette Margarethe; geb. den
28. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Peter
Geuter ein Sohn, Heinrich; geb. den 21. Februar.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofchoriſten und Bürger in
Zwingenberg Carl Heinrich Hedrich ein Sohn, Friedrich
Carl Ludwig; geb. den 1. März.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Wilhelm Schmidt eine

Tochter, Sophie Amalie Chriſtiane; geb. den 3. März.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Georg
Dörner eine Tochter, Liſette; geb. den 26. Januar.
Eod.: dem Lehrer an der Großherzogl. Garniſonsſchule
½.
Johannes Fölſing eine Tochter, Sophie Wilhelmine Eliſabethe
Louiſe; geb. den 18. Februar.
p
Eod.: ein unehelicher Soon, Carl Philipp; geb. den
28. Februar.
Den 17.: dem Großherzogl. Oberſtudien=Secretär Johann
Paul Klöß ein Sohn, Georg Philipp Ernſt; geb. den
m 12. Februar.
½
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Wambold ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den
9. Februar.
Eod.: dem Großherzogl. Medicinal=Aſſeſſor Dr. Friedrich
Pfannmüller ein Sohn, Auguſt Nicolaus; geb. den
9. Februar.

Eod.: dem Bürger und Privatdiener Johann Peter Fritz
eine Tochter, Henriette Eliſabethe Catharine; geb. den
11. März.
Den 18.: dem Großherzoglichen Kammerherrn und Ober=
Lieutenant im Großherzoglichen erſten Infanterieregiment,
Wilhelm Franz Anton Philipp Joſeph Freiherrn v. Normann
dahier ein Sohn, Leopold Friedrich Ernſt Wilhelm Ludwig
Heinrich; geb. den 10. Januar.
Den 19.: dem Großherzoglichen Hofgartenwärter und
Bürger Johann Balthaſer Schmidt ein Sohn, Philipp;
geb. den 7. März.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauer Georg Heinrich
Walter eine Tochter, Helene; geb. den 12. Februar.
Den 20.: dem Bürger und Handarbeiter Chriſtian
Heckhaus ein Sohn, Johannes Weigand; geb. den 11. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. März: dem Ortsbürger in Elsheim, im Reg=
Bezirk Mainz, und Müller auf der Schneidmühle dahier,
Peter Ranzenberger eine Tochter, Anna Maria; geb. den
6. März.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Bureaugehülfen Johann
Daniel Kandner ein Sohn, Johann Anton Eberhard; geb.
den 24. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. März: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Georg Wagner, des Ortsbürgers Georg Philipp
Wagner zu Großbieberau ehelich lediger Sohn, und Auguſte
Henriette, geborne Engert, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters Johann Chriſtoph Aſtheimer hinterblie=
bene
Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. März: ein unehelicher Sohn, Georg Heinrich,
3 Jahre, 8 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 13.

[ ][  ]

226

Eod.: dem Kutſcher in Dienſten Sr. Großherzogl. Hoh.
des Prinzen Emil zu Heſſen, Johann Peter Götz ein Sohn,
Friedrich Wilhelm Gottfried, 10 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 13.
Den 16.: der penſionirte Großherzogl. Revierförſter vom
Mönchhofe Georg Philipp Kraft, 76 Jahre, 1Monat und
11 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Dambmann ein Sohn, Georg Ludwig, 1 Jahr, 2 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Mitgliede des Gemeinderaths und Kaufmann
Georg Weber eine Tochter, Anna Marie Catharine Bertha,
9 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Gewerbſchüler Carl Arnoldi, des Großherzogl.
Pfarrers Friedrich Arnoldi zu Eichelsdorf ehelicher Sohn,
17 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 15.
Cod.: Anna Dorothee, geborne Plenk, des verſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters Philipp Balthaſer Fellenberg
hinterbſiebene Wittwe, 83 Jahre, 3 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und ſtädtiſche Beleuchtungs=Inſpector
Johann Adam Bierbauer, ein Wittwer, 65 Jahre, 1 Monat
und 4 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der Hutmacher Georg Herrmann, des Bürgers
und Bäckermeiſters Jacob Herrmann zu Offenbach ehelich
lediger Sohn, 23 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt; ſtarb

den 16.

Eod.: der Bürger u. Handarbeiter Philipp Jacob Röder,
33 Jahre, 4 Monate und 17Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Wilhelmine, des Bürgers und Hofſpenglermeiſters
Jacob Herling ehelich ledige Tochter, 38 Jahre, 7 Monate
und 12 Tagc alt; ſtarb den 16.

Den 19.: Anna Margarethe, des verſtorbenen Gemeinds
manns Johann Heinrich Burck zu Rupperterod, Pfarre
Oberohmen, hinterbliebene ehelich ledige Tochter, 75 Jahre
7 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Chriſtoph Philipf
Kielholz eine Tochter, Franziske, 7 Monate und 6 Tage alt:
ſtarb den 17.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Sophie, 1 Jahr, 9 Mo.
nate und 17 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: dem Großherzogl. Hofrath u. Gymnaſiallehre:
Dr. Georg Lauteſchläger eine Tochter, Friederike Magdalene
Louiſe Anna, 10 Jahre, 2 Monate u. 10 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Bürger und Küfermeiſter Heinrich Jacob,
Schnellbächer, 47 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 18.
Eod.: der Hauptmann im Großherzogl. Artilleriecorps
Balthaſar Roth dahier, 53 Jahre, 8 Monate und 18 Tage
alt; ſtarb zu Michelſtadt den 18.
Den 22.: der penſionirte Stabsquartiermeiſter Johann
Peter Haack, 78 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
zu Beſſungen den 19.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. März: der Großherzogl. Heſſiſche Kammerherr
und Hofgerichtsrath Jacob v. Hertling, 45 Jahre, 11 Monate,
und 2 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Schuhmachermeiſter,
Johann Heinrich Wolf eine Tochter, Helene Eliſabethe,
1 Jahr, 8 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 20.: der Bürger in Straßburg und Lehrer der=
franzöſiſchen
Sprache dahier Aloys Theodor Victor Genty,
30 Jahre, 7 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 18.

Gottesdienſt bei den
Am Sonntag Oculi
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

evangeliſchen Gemeinden.
den 23. März 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighoſ.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaffnit.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag in der Faſten (oeuli). Anfang der öſterlichen Ze
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil. Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag, Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Oculi, den 23. März 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Ludwig.

it.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.