Darmstädter Tagblatt 1851


15. März 1851

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter kst.
Samstag den 15. März
Num. 11.

Jahrgang.

1851.

Vi c t u a l i en p rei ſe vom 17. bis 23. März 1851.
Feilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfund.
vierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
ei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
chſenleber das Pfd.
dei Har, Lenz, P. Rungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Rindsmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfd.
lah= oder Rindfleiſch das Pfd.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
öber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
aIbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
ammelsfett.
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
bei Pitz u. Hiſſerich
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher, Jacobi, Buchler, Friederich. Joſt, Linß u.
B. Schmidt u. Franz Schaffer.
eräucherte Kinnbacken beiFuchs, A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher
peck das Pfund

bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz= Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz u.
Georg Bauer,
G.

kr.

14

Schmalz das Pfund
116
bei Rummel u. Peter Schmidt.
118
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund

16
bei Rummel u. Peter Schmidt.
118
Bratwurſt das Pfund
15
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Buͤchler u. Joſt

14
Leberwurſt das Pfund
14
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F5. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer 12
Blutwurſt das Pfund
12
bei Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
8
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=3
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
6;
Roggeubrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 12
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
6
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2.für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur.
1
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für ..
Waſſerweck 6 Loth -Q. für

Milchweck5Loth - 2.für
Milchbrod 5 Loth -2.für.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.

18

W. ber Vierbrauer.
ſnngbier
agerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe;

pr. Maas

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
ruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter haſer;
das Malter fl. ſrl Gewicht: kr. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Ta2. Pfand fl. ſund - fl. ofund - fl. ſarmſtadt: dis 12 6 20) 190 5 2 160 7 30 200 3 75 öi ensheim.. ieburg.. Lainz in der Hallet März 180 5 3) 160 49 200 5 120 orms... März 3 6 3 189 5 10, 169 32 200 ½ 31

30

[ ][  ][ ]

188

B e k a n n t m a ch u n g.
1180)
Drei Depotanſpruchsprotocolle liegen vom 17. bis 31. d. M. zu Jedermanns Einſicht auf dem
Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind während dieſem Zeitraum bei mir vorzu=
bringen
. Darmſtadt den 14. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitation.
787) Offentliche Aufforderung.
Anſprüche und Forderungen jeder Art an das
concurspflichtige Vermögen des hieſigen Kaufmanns
Georg Gandenberger ſind bei Vermeidung des
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe:
Montag den 24. März d. J., Vormitt. 10 Uhr,
dahier anzuzeigen und zu begründen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
Verſteigerungen.
572) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 17. März d. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem Schneider=
meiſter
Joh. Philipp Pietz dahier gehörige
Flur 2, Nr. 141, Klftr. 7, Hofraithe in der Holz=
ſtraße
,
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1075) Dienſtag den 18 März d. J. ſollen in
den gewöhnlichen Vormittags= und Nachmittags=
ſtunden
verſchiedene zur Verlaſſenſchaft des Großh.
Regierungsraths Horſt dahier gehörige Mobilien
aller Art (wobei auch eine vollſtändige Uniform)
in der Wohnung in der Steinſtraße (nicht
Georgſtraße, wie aus einem Verſehen in
der vorigen Bekanntmachung ſtand) gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 3. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
706) Montag den 31. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C,
Nr. 129, zweiſtöckiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ Klafter Flä=
chenraum
eingetragen, öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
G=Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

932) Montag den 7. April, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Schloſſermeiſter
Peter Koch'ſchen Eheleute dahier gehörigen Immo=
bilien
:
Flur. Nr. ⬜Klafter.
4 1. 1¹⁄₁₀ 47¾⁄ Grabgarten, Heinheimer=
ſtraße
und Holzſtraße,
4 1
22⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
4 1⁷⁄₁₀
32
Hofraithe daſelbſt,
4 13⁄₁₀ 69 Garten daſelbſt,
4 14⁄₁₀ 319⁸⁄₁₀ Garten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocale nochmals verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. Februar 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.

1181) Samſtag, den 3. Mai d. J. Nachm. 5 Uh.
werden auf dem Rathhauſe in Beſſungen, die dem
Maurergeſellen Caspar Lang daſelbſt gehörigen Lie=
genſchaften
:
Flur Nr. Klftr.
1. 273. 28⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Sandſtraße.
10. 36. 249 Acker, die mittelſte Golläcker
öffentlich verſteigert und bei Erreichung der Tara=
tionsſumme
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
v. Bechtold.

Verſteigerung von Grasnutzungen.
1182) Die Benutzung des Graſes an den Chauſſe=
gräben
und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt
ſoll für das Jahr 1851 an die Meiſtbietenden öf=
fentlich
verſteigert werden und zwar für die nächſt=
gelegenen
Straßenſtrecken:
1) Am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt und
3) An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. März 1851.
In Auſtrag
Härter, Großh. Bauaufſeher, 1. Cl.

[ ][  ][ ]

189
1183) Die auf den 17. März angekündigte Mobiliar=Verſteigerung bei
errn Kaufmann Heil (im Schäffer'ſchen Hauſe) wird nicht abgehalten.
J. Beſſunger.
Mobiliar=Verſteigerung.
1184)
Mittwoch den 19. d. M., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr und die darauf
lgenden Tage, ſollen im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander dahier, ſehr
it erhaltene Möbels, als: 1 Causseuse (Divans), 3 Kanapees, 30 Stühle 6 Kom=
ſode
, 6 Bettſtellen, 6 Nachttiſche, 2 Schreibſecretäre, 2 Schreibtiſche, 4 Seſſel, Spiegel
Gold= und andern Rahmen, Thee=, Waſch= Spiel= und Arbeitstiſche, nußbaumene
ud tannene Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank, ferner Haarmatratzen, Betteouverten, Bett=
eppiche
und ſonſtiges Bettwerk gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.

1185) Montag den 24. und Dienſtag den 25. d.
. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
rennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald auf hieſi=
m
Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden, und
ar:
Am erſten Tag:
96½ Stecken buchen Scheidholz 1r Sorte.
313
2r
irken Scheidholz 2r
1½
6½ eichen
2r
buchen Prügelholz.
85½
Am zweiten Tag:
73½ Stecken buchen Stockholz.
eichen
2½
3350 Stuck buchene Wellen.
150 eichene
1075
kieferne
Saͤmmlliches Holz ſitzt in den Dachsbergen, wo=
lbſt
es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
ngsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 13. März 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete Klein.
1186) Montag den 17. d. M., Nachmittags
Uhr, werden in dem Akaziengarten
5 Hauſen Akazienreiſerholz,
150 St. tannene Wellen,
2 Stecken tannen Scheitholz und
13 Stecken Akazien=Scheitholz
gen gleich baare Bezahlung an den Meiſtbieten=
n
öffentlich verſteigert.
Frey.

1187) Der am 11. d. M. abgehaltenen Ver=
ſteigerung
von Stamm= und Stangenholz wurde die
Genehmigung ertheilt. Der Termin zur Abfuhr
des Holzes beginnt mit dem 17. d. M.
Darmſtadt den 14. März 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1164)
Altes Bettſtroh.
Montag den 17. d. Mts., des Vormittags um
6 Uhr, foll das alte Bettſtroh aus 549 Betten des
1. Inſanterie=Regiments in kleineren Parthieen an
den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt unter der Thorhalle der
hieſigen Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt, den 10. März 1851.
Die Maſſeverwaltung des 1. Infanterieregiments.
Hausverſteigerung.
1188) Die ſchon einmal der Verſteigerung aus=
geſetzt
geweſene Hofraithe des Schloſſermeiſters Peter
Koch dahier, (Schloßgaſſe), ſoll wiederholt den 24.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.
1080) Montag den 17. dieſes Monats,
Mittags 2 Uhr, wird das Haus des verſtor=
benen
Schloſſermeiſters Anton Meyer in der
Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 wiederholt ver=
ſteigt
und bei annehmbarem Gebot ſogleich
zugeſchlagen. Die Verſteigerung iſt in dem
Hauſe ſelbſt.
30*

[ ][  ][ ]

Holzverſteigerung im Revier Kalkofen.
1163) Das in den Diſtricten Drudelheege und
Sandkaute nächſt Kranichſtein an der Kranichſteiner=
Allee und dem Dieburger Weg ſich befindende Brenn=
und Stangenholz ſoll unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an nach=
bezeichneten
Tagen und Orten öffentlich verſteigert
werden:
1. Donnerſtag den 20. d. M. von Morgens
9 Uhr an auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
1) 49 Stecken Buchen= 7½ Stecken Eichen=
36¼ Stecken Birken und 24 Stecken Aspen=
Scheitholz 1. Claſſe.
2) 196¼ Stecken Buchen=, 48 Stecken Birken=
71 Stecken Eichen= und 20 Stecken Aspen=
Prügelholz.
3) 60 Stecken Buchen=, 14 Stecken Eichen= und
1 Stecken Aspen=Stockholz.
4) 6875 Stück Buchen=, 1425 Stück Birken=
1450 Stück Eichen= 25 Stück Kiefern= und
1350 Stück Aspen=Wellen.
II. Freitag den 21. d. M. von Morgens,
10 Uhr an im Holzſchlage:
2 Eichen=, 1 Birken=und 1 Aspen=Stämme 48 Cu=
bikfuß
haltend.
32 eichene, 492 buchene und 17 birkene Wagner=
ſtangen
= 2465 Cub=Fuß haltend.
Bemerkt wird, daß die Zuſammenkunft den 21. d. M.
auf der Kranichſteiner=Allee am Dieburger Weg ſtatt
findet und diejenigen, welche das Brennholz einzu=
ſehen
wünſchen, ſich an den Großh. Parkknecht Rinner
zu Kranichſtein wenden wollen.
Darmſtadt, den 8. März 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.

938) Montag den 7. April, Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Maurermeiſter Joſt dahier gehörigen
Güterſtücke:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 388 14⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Schulzengaſſe, ne=
ben
Weißbinder G. L. Beſt gelegen,
3 48 489⁸⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg,
in dem Stadtgerichtslocale nochmals verſteigt und ſoll
der unbedingte Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

1167) Holzverſteigerung. Dienſtag den 18.
März, Morgens 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe
zu Beſſungen verſteigert werden:

1) aus dem Diſtrict an der Katzenſchneiſe und an
grünen Teich:
10 Stecken Erlen=Scheitholz 1. Claſſe,
175 Birken=Prügelholz,
16½
Aspen=

122½ Erlen=

200 Buchen=Durchforſtungswellen,
9000 Birken=


7000 Eichen=


400 Kiefern=


1550 Aspen=
15
3300 Erlen=Aſt= und Durchforſlungswellen,
2) aus dem Diſtrict Glasberg 400 Ginſternwellen.
Steigerer werden erſucht, das aus guten Sorti=
menten
beſtehende Holz vorher einzuſehen. Der Großh.
Förſter Müller wird deßhalb Freitag und Samſtag
den 14. und 15. März Nachmittags im Schlage ſein.
Darmſtadt, den 10. März 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.

1216) Immobilien=Verſteigerung.
Die hier näher verzeichnete Immobilien, welche
zu dem Nachlaſſe der Wittwe des Stärkefabrikanten
Ludwig Hoffmann dahier gehören, werden Montag
den 24. d. M. auf hieſigem Rathhauſe Nachmittags
2 Uhr, zur Verſteigerung gebracht.
Flur. Nr. Klafter.
4 409 58⁵⁄₁₀ Grabgarten in der Pancratiusgaſſe.
4 410 59 Hofraithe daſelbſt.
4 411 72¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt.
6 157 530 Acker unter der hohen Stube.
22 25 133 Acker im Tiefenſee.
23 72 262 Acker gegen den Chriſtbellen.
23 195 380 Acker hinter dem Robenberg.
42 69 558 Acker an der Nachtweide.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.
1217) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 19.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr. Waizen=
mehl
, 48 Mltr. Kornmehl, 24 Mltr. Gerſtmehl, 1 Mltr.
dörre Bohnen 1 Mltr. Erbſen, 2 Mltr. geſchälte
Gerſte und 1 Mltr. Spelzgries, in öffentlicher Ver=
ſteigerung
an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Großh. Oekonomie= u. Kaſſeverwaltung daſ.

1218)
Gartenverſteigerung.
Dienſtag den 18. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
beabſichtigt der Weißbindermeiſter Philipp Franck da=
ier
ſeinen Garten am großen Woog gelegen, 75¹⁄
Klafter enthaltend, auf hieſigem Rathhauſe ver=
ſteigern
zu laſſen. Darmſtadt, den 7. März 1851.
H. Bottinger.

[ ][  ][ ]

192

Güterverſteigerung.
219)
Durch die Erwerbung des vormaligen Waiſen=
lusgartens
am Mühlweg iſt der hieſigen Knaben=
sbeits
=Anſtalt das ihr zuſtehende Gelände zunächſt
ꝛe Roſenhöhe an der Roßdörfer Chauſſee gelegen
etbehrlich geworden.
Der Vorſtand diefer Anſtalt hat daher den Unter=
ſchneten
mit der öffentlichen Verſteigerung dieſes
(ländes beauftragt.
Es werden daher alle Luſtragende auf Montag
1 24. März, Nachmittags 2 Uhr, auf hieſiges
athhaus eingeladen.
Der ganze etwa 9-10 Morgen große Garten
durch einen Geometer in Parzellen vertheilt, ein=
friedigt
, und wird mit den darauf im beſten Wachs=
um
befindlichen Standbäumen der vorzüglichſten
bſtſorten zur Verſteigerung gebracht.
Die Abſteckung der Parzellen kann im Garten ſelbſt
geſehen, und hierüber Auskunft vom Verwalter
ett und Unterzeichnetem ertheilt werden. Das
ähere ergeben die Verſteigbedingungen und der
ſerbei zu Grund gelegte Meßbrief.
Darmſtadt, den 13. März 1851.
H. Böttinger.
1220) Montag den 17. März d. J., Nachmit=
gs
3 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale der zum
achlaſſe der Wittwe des Gärtners Peter Adam
hörige Acker: Flur II., Nr. 957, Klafter 307, im
oder, Gemarkung Darmſtadt, zum Letztenmale und
ar bei erreichter Schatzung, mit unbedingtem Zu=
lage
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1221) Montag den 24. d. M. Nachmit=
19s 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslokale die
m Ackermann Philipp Dickel dahier gehörige
ofraithe:
lur 2, Nr. 368, 32⁸⁄₁₀ Klafter, in der Langengaſſe,
it unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 12. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Verhinderung des Dirigenten:
Heid. v. Bechtold.
222) Verſteigerung von Baumaterialien.
Montag den 17. März, Nachmittags 2 Uhr,
erden in dem Marſtallsdiener Vogel'ſchen Hofraum
der Pancratiusgaſſe; ſehr gutes eichenes und
innenes Bauholz, ſehr gute Fenſter und Thüren,
ne große Partie gute Bord, Ziegel, Backſteine und
tückhölzer nebſt verſchiedenen andern Gegenſtänden,
egen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. März 1851.
Adam Geider, Dachdeckermeiſter.

Gartenverſteigerung.
1074)
Die Wittwe des Farbenreiber Häderich dahier
beabſichtigt wiederholt ihren Garten zunächſt den
drei Brunnen mit dem Bemerken Dienſtag den
18. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rath=
hauſe
verſteigern zu laſſen, und wenn ein annehm=
bares
Gebot geſchieht, ſoll der unbedingte Zu=
ſchlag
hierbei erfolgen.
Darmſtadt, den 6. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.

Feilgebotene Sachen.
1189) Meine noch vorräthigen Waaren, worunter
noch einige feinere Sorten Caffee, Suppenwaaren,
Gewürze, Thee, ſowie abgelagerte Cigarren und Ta=
backe
in Paquet ſich befinden, verkaufe ich zu ſehr
billigen Preiſen.
A. Amelung.
1191) Schwarzen Seidenſammt von vorzüglicher
Qualität, pr. Elle 2 fl. 30 kr. iſt friſch angekommen
bei
Joſeph Stade.
1192)
Pronze-Verzierungen
in den neuſten Deſſin ſind wieder friſch angekommen
in der Möbelhandlung
L. Blum.
Deutſcher und ewiger Kleeſamen.
1193) 1te Qualität das Pſd. 14 kr.
12 kr. bei
2te
"
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1194) Wir haben eben wieder eine neue Sendung
Bielefelder Leinen erhalten, die wir ihrer Preiswür=
digkeit
wegen beſtens empfehlen.
Bermann & Comp.
1195) Moderne. wollene Kleiderſtoffe, ſehr
billig und in großer Auswahl, ſind friſch an=
gekommen
bei
S. Rosenheim,
vormals,
B. Blumenthal.
1223) Saamenhandlung.
L. Schneeberger empfiehlt ſich den
verehrlichen Gartenbeſitzern mit Gemüſe=,
Blumen=, Feld=, Gras= und Wald=
Saamen, worüber Preißverzeichniſſe gratis
ertheilt werden.

[ ][  ][ ]

192
Von den rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
bei ſchmerzhaftem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
ihre wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
aromatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden, hat der Herr Fabrikant und Hof=
lieferant
F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
erwähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet verkauft werden, bei
Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 20. Februar 1851.
Philipp Schaller, Ballonplatz.
831)

1087)

Daniel Heß

an der Stadtkirche empfiehlt ſein auf das reichhaltigſte ausgeſtatte Lager in Strick=, Häckel= Cigonin
Estremadura-) Näh= und Webbaumwolle zu den billigſten Preiſen.
4
1197)
GEUULIUA!
von J. Schmitt, Bauſtraße E. 224 im Laden, neben Herrn Kſm. Bilgen.
Mein Lager iſt in allen Leinenartikeln aufs Reichhaltigſte aſſortirt und empfehle zur geneigten Ab=
nahme
: u. 1 breite Hausmacherleinen (kerniges Bauerntuch für Hemden und Bettücher) per Elle
14 kr. u. höher; ⁶⁄ feine Hemdenleinen, Creas=, Bielefelder= u. Lederleinen, ſortirt per Elle von
12 kr. an und höher, in ganzen und halben Stücken noch billiger, Tiſch= und Handtüchergebild ( Hand=
geſpinnſt
) zum Schnitt und abgepaßt, Küchenhandtücher, Bett= und Schürzzeuge, weiße und farbige leinene
Taſchentücher per Dutzend für 3 fl. 30 kr. und höher; u. breite Strohſackzwilche, Packtuch für
Auſputztücher u. dergl. Auch habe eine Parthie verſchiedene Reſterleinen, welche billig ablaſſe. - Für
rein Leinen leiſte ich Garantie.

10OaoOOoOOOOOOOOOh
4
1198) Wir erhielten eine Parthie pur wollene Doppel=Shwals in beſter
H
Qualität und modernen beliebigen Muſtern, welche gewöhnlich fl. 10 bis fl. 11
H
H
koſten, die wir zu fl. 5 verkaufen.
Gebrüder Homberger.
AoOaaaaaaaOoeoeOooaOOk
8
46
für alle Hautkranke.- Das achte Kummerfeld'ſche Waſchwaſ=
ſer
, welches ſeit 60 Jahren durch viele tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt
4
RUII-
iſt
, heilt radical und ohne alle ſchaͤdliche Nachwirkung alle naſſen und trocknen
Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze, Kupfer=
lecken
, Hitzbläschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. - Ge=
richtlich
beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen Je=
dem
gern mitgetheilt. Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und
iſt einzig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhändler in Weimar.
Briefe und Gelder franco.
470)
Aufträge übernimmt W. Ollweiler in Darmſtadt.
1199) Vorhangsſtoffe nebſt Garnituren in allen Stoffen und Breiten empfehlen in reich=
Bermann u. Comp.
ſter Auswahl zu den billigſten Preiſen

[ ][  ][ ]

193
1200) Nachſtehende Artikeln werden, um ſchnell damit aufzuräumen, 200 unter dem
ſbrikpreiſe abgegeben, als:
⁶⁄₄ breites carirtes Kleiderzeug, por Kleid von 14 Ellen 2 fl. 12 kr.
9, 10, 11
ächtfarbiges gedrucktes Zeug per Elle
10, 12, 14, 16
hausgemachtes Bettzeug
hausgemachtes Baumwolltuch 7, 8. 9, 12
10, 12, 14, 16
Lederleinwand
in ganzen Stücken 72 Ellen billiger.
J. H. Hachenburger,
Marktſtraße bei Herrn Schäffer.

Von den bekannten Sorten Hausmachen=Leinwand ſind zu den Preiſen von 16 kr., 18 kr., 20 kr.,
kr., 24 kr. und 26 kr. per Elle ſtets in ſchönſter Auswahl vorräthig bei
J. L. Trier.

101)

Leinwand-Empkehlung.

4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
ſt
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
rch die Poſt erbeten.
964) Unterzeichneter empfiehlt mehrere Sorten ſehr
uerhafter Wärmeflaſchen, Bettpfannen, Kliſtirſpri=
n
, ſowie eine bedeutende Auswahl der feinſten
lüchenzinnwaaren, auch wird altes Zinn umge=
uſcht
und angekauft, ſowie ſchön dauerhaft reparirt.
ie Preiſe ſind die billigſten, ſo daß auch Niemand
nen Laden unbefriedigt verlaſſen dürfte.
C. Sack, Ludwigsſtraße.
1202) Die Erben der Wittwe des Kaminſeger
eyer beabſichtigen ihre Wohnung benebſt Bauplatz
t. J. Nr. 2 in der Karlsſtraße aus freier Hand
verkaufen.

1169)

1083) Friſch in Zapf genommenen 1848r
Wein zu 8 kr. per Schoppen, rothen zu 12 kr.,
ſowie gutes Frankfurter Flaſchenbier zu 6 kr.,
Carl Groß
empſiehlt
zum Prinzen Alexander.

604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
ies gelegener Garten, 433-35 Klftr.
roß, mit einem Häuschen, worin Einrich=
ug
zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
illigſt zu verkaufen. Nähere Auskunft Mit=
ags
zwiſchen 1-3 Uhr bei Herrn Moritz
Volfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.
1053) Es werden 40 Ohm vorzüglich guten Aepfel=
ein
billig abgegeben, wo ſagt die Redaction.

Zu verkaufen.
In dem vormals du Thil'ſchen Hauſe in der
Neckarſtraße dahier können etwa 7 Malter Aſche von
Buchen=Holz, das Simmer zu 25 kr., gegen Baarzah=
lung
abgegeben werden. Darmſtadt, am 10. März 1851.
Boß, Reviſor.
1085) Feinſte Gewürzchocolade per Pf. 28 kr. bei
Daniel Heß.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Goldene
Silberne
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 144 als Schnupfen, Huſten 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
495) Meinen Garten bin ich Willens zu ver=
kaufen
.
Phil. Schüler.
953) Magere Stückkohlen für Füll=Oefen
per Centner 52 kr. ſind in meinem Kohlen=Magazin
noch vorräthig.
J. Nutz.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
elbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
1203) 30 Stück Leinwand fein und dicht geſchla=
gen
, 65 Elle haltend, pr. Stück 18 fl.
Joſeph Stade.
1204) Korn und Waizenkleie bei Bäcker Chatt.

[ ][  ][ ]

194

1205) 1 breiten Zwilch pur Leinen per Elle
rothen feinen Barchend

6
⁵⁄₄ blauen geſtreiften ditto
hausgemachtes Bettzeug
6
gewöhnliches ditto

2.
⁶₄ Lederleinwand pur Leinen,

958) Im Birngarten Nr. 58 iſt eine einſpännige
Kaleſche, 1 in Federn hängendes Stuhlwägelchen,
1 Rollwägelchen, 1 zweiräderiger Karn, 1 Schaal=
und 1 Lehnkarn zu verkaufen.
Gottlieb Nöll.
965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
Eiderdaunen von lebenden Gänſen gerupft können
ſehr billig abgegeben werden bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
970) Nahe am Friedhof iſt ein Acker zu verkau=
fen
oder zu vermiethen.
Dauernheim.
1093) Gemüſe=, Feld=,Wald= und Blu=
menſaamen
, Obſt= und Zierbäume, Spargelpflan=
zen
ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber Preis=
verzeichniſſe
unentgeldlich abgegeben werden, einpfiehlt
G. R. Zaubitz,
Karlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
1052) Georg Enes Wittwe beabſichtigt ihren
am Herdweg gelegenen Garten mit Gartenhäuschen
und Brunnen von ½ Morgen, nebſt anſtoßendem
Acker von 1 Morgen, zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres bei Ludw. Heyl Sohn.
836) Mit allen Sorten Bettfedern, Flau=
men
und Eiderdunen empfiehlt ſich
L. Wolfskehl am Markt.
1101) Louiſenſtraße Nr. 82 iſt im 3. Stocke ein
ſchönes Mahagoni=Clavier von 6½ Octaven und
in noch gutem Zuſtande zu verkaufen.
1108) Feitſchrot per heſſ. Ctr. 39 kr. Be=
ſtellungen
hierauf übernimmt C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
111) Einfarbigen Mouslin de laine, zwei Ellen
breit, in den neueſten Farben bei
Joſeph Stade.
Unzerbrechliche
1206)
Patent-Schreib=Tafeln
ſind wieder vorräthig,
kleine das Stück 24 kr.
mittlere 30 kr.
40 kr. bei
große
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

36 kr. u. 40 kr.
22
20
16-18
14-16
16-18-20-24
bei J. L. Trier.

1207) Billigſtes Liederbuch!
In der Buchhandlung von G. W. Küchler
am Ballonplatz iſt zu haben:
Allgemeines Taſchen=Liederbuch für
Deutſchlands Sänger. 4teſtark
vermehrte Auflage. Preis 12
Kreuzer.
Eine ſchöne Auswahl von 374 Liedern aus Opern
und Vaudevillen, Trink= und Tafelliedern u. ſ. w.,
welches zur Einführung in frohe Sängerkreiſe beſtens
empfohlen werden kann.
1208)
Reiſetaſchen und Koſker
in größter Auswahl bei
L. Blum.
1209) Samen-Empfehlung!
Gute Gartenſämereien wobei lich ausgezeichnete
gute Arten Karotten, Spinat u. d. gl. bemerke, ſind
billigſt zu haben bei
Rupp,
in der Langegaſſe Lit. B. Nr. 109.
1210) Aecht engliſches Zahnpulver in Schachteln
40 Kreuzer, empfiehlt
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
1211) Ein ſchöner Garten mit vorzüglich guten
Obſtbäumen nebſt Gartenhäußchenl, Sommerhüttchen
und Brunnen, nahe am heiligen Kreuzberg, iſt aus
freier Hand zu verkaufen näheres bei der Er=
edition
.
1212) Kanarienvögel und Zeiſige, eine Büchſe, ſo=
wie
einige kleine Fußteppiche (ſind in Nr. 52 hinter
der Waiſenpumpe zu verkaufen.
Baumaterial!
1213)
In Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ſind einige tau=
ſend
Backſteine, Ziegel, Bauholz, ſowie auch mehrere
gut erhaltene Thüren, Fenſter und eine Treppe bil=
lig
zu verkaufen und täglich einzuſehen.
1214) Tannene Fäſſer werden noch billigſt abge=
geben
bei
A. Amelung.
1215) Zwei Kinder=Bettlädchen ſind billig zu ver
kaufen. Ludwigsplatz, J. 39, 2. Stock.

[ ][  ][ ]

195

41

an der Stadtkirche Lil. D. Nr. 107.
Daſelbſt können auch Lampen eingeſehen und beſtellt werden.
Camphine, heller, billiger, reinlicher als Oel, iſt eine der ſchönſten Erſin=
dungen
der Neuzeit, erſetzt hinſichtlich ſeiner Leuchtkraft vollkommen das Gas, ohne
deſſen Nachtheile - das ſtete Bibriren der Flamme und die Unbeweglichkeit der Lam=
pen
- zu theilen. Es übertrifft an Lichtſtärke das Oel um beinahe das Doppelte,
und gibt, großentheils aus ätheriſchen Subſtanzen bereitet, nicht nur keine Flecken,
ſondern tilgt ſogar dieſelben. - Es friert und verdichtet nicht in der Kälte.
63 iſt billiger, als jede andere Beleuchtungsart, da das Licht in einer kleinen
Lampe von 5 Wachskerzen Leuchtkraft nur 1 kr., und in einer großen von 12 Wachs=
kerzen
Lichtſtärke nur 1½ kr. die Stunde, das Nachtlicht 1 kr. in 18 Stunden koſtet.
Die Camphine=Beleuchtung hat ſich durch mehrjährige Anwendung und
Verbeſſerung der Lampen als eine alle anderen Beleuchtungsarten übertreffende be=
währt
, was auch die allgemein ſtattgefundene, raſche und bedeutende Verbreitung in
Amerika, England und den Niederlanden beweiſt.
Preiß des Camphines: pr. ½ Maas 36 kr. ohne Glas; die Flaſche wird
zu 7 kr. berechnet und ebenſo zurückgenommen.

5

[ ][  ][ ]

196

1225) Gartenſämereien, Zierſträucher, Spargel=
pflanzen
, Aurikel, Masliebchen nebſt ſchönen Reben=
ſtöcken
ſind zu haben bei
Gärtner E. Völker, Hügelſtraße.

4
1226) Gutgeſalzenes Schweinefleiſch 9 kr.
E per Pſund und gekochten Schinken beſter Qua=
g
lität empfiehlt Balthaſar Schmitt,
Schweinemetzger auf dem Rißſtein.

1227) Ein Haus nebſt Garten u. ſ. w. in der
oberen Schützenſtraße wird aus freier Hand verkauft.
Näheres bei der Expedition.
1228) Eine Parthie wollene Kleiderſtoffe, worunter
ſich ſolche befinden, welche gewöhnlich 20 kr. die Elle
koſten, per Elle 12 kr., Toil du Nord per Elle
10 kr., ſehr hübſchen ächtfarbigen ⁶⁄ breiten Mo=
belkattun
14 - 16 kr. per Elle, ⁶⁄ breiten Bett=
zwilch
24 kr. per Elle., bei
Carl Homberger,
Rathhaus.
Anzeige.
1229)
Die im Handel bis jetzt noch nicht vorgekommene
Creoſot=Zahntinctur von Ludwig Wüſt in Offenbach,
die ſich durch ihre verſchiedenen Eigenſchaften vor
allen anderen Zahnmitteln dadurch auszeichnet, daß
dieſelbe vorzugsweiſe gegen Fäulniß der Zähne, als
ausgezeichnetes Putzmittel für dieſelben, gegen ſcor=
butiſches
Zahnleiden (leicht Bluten des Zahnfleiſches),
gegen Zahnweh und Mundfäule, laut jedem Glas
beigegebener Gebrauchs=Anweiſung, mit dem beſten
Erfolg angewendet wird, die Glaſur der Zähne nicht
im geringſten angreift und durch Zuſatz von Aroma
angenehm ſchmeckt, iſt in Commiſſion, das Glas zu
36 Kreuzer, zu haben bei
Georg Mülwert,
Friſeur in Darmſtadt.

1230) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen.
ſowie gute Gartenſämereien ſind um billige Preiſe
F. Schubkegel Wittwe
zu haben bei
vorm Mainthor.
1231) Ohngefähr 20 bis 24 Stück Käfige, wor=
unter
2 große Hecken, nebſt einer noch ſehr brauch=
baren
Pumpe, ſind zu verkaufen, bei
Baptiſt Weber, Weißbindermeiſter.
1232) Sechs noch ganz brauchbare Fenſter ſind
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64 a. billig abzugeben.
1233) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt guter
Bux zu verkaufen.
1234) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkauſen. Hammon.

Saamenverkauf.
1235) Spinat 8 kr., Carotten kurze und lan
8 kr., Früherbſen 12 kr., Dickwurz 4 kr., der Scho
pen, Gemüſe= und Blumenſaamen gut und billig.
Lud. Miſchlich, hinter dem neuen Arreſthau=
1236) Nierſteiner, Wein per Schoppen 6
J. Pfeif,
friſch in Zapf genommen.
Meſſerſchmie
1237) In der Niederramſtädter Straße Lit.
Nr. 98 iſt ein zweithüriger Kleiderſchrank billig
verkaufen.
1238) Eine ſehr ſchöne Auswahl neuer Kattu
in hell= und dunkelgrundig, beſte Waare zu 15 un
18 kr. die Elle bei
Bermann & Comp.
1239) Clage gros de Naples & Salin de eliu
ſehr preißwurdig bei
Joſeph Stade.
1240) Ein Causseux mit gutem Damaſt und Ha=
ren
bequiert, ein Ruhebett und ein Seſſel werde
ſehr billig abgegeben bei
W. Schmidt, Weinbergſtraße, 216.
1241) Ein 6½octaviger Flügel von Paliſa
derholz iſt bei M. Neuſtadt in der Aleranderſtra
im Auftrage zu verkaufen oder zu vermiethen.
1242) Schöner deutſcher Kleeſaamen billigſt b=
C. Clauer, Ludwigsſtraß.
1243) Ein noch brauchbares Goctaviges Clavi=
iſt
zu verkaufen. Näheres zu erfragen bei der C
pedition.
1050) Ich bin Willens, meinen oberhalb de
Breitwieſe gelegenen Garten aus freier Hand
verkauſen oder auch zu vermiethen.
H. Ch. Schmidt, Schneidermeiſter,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
1244) Aechtfarbige Möbel=Cattune, die ſich
auch zu Couverten eignen, empfehle 15
18 kr. per Elle.
S. Roſenheim,
vormals
B. Blumenthal.
1245) Bei W. Leſz in der großen Schwanen=
gaſſe
ſind blaue und gelbe Frühkartoffeln und gelb=
Spätkartoffeln zu verkaufen.

1246) Lit. H. Nr. 100 in der Niederran=
ſtädterſtraße
iſt ein Mutterſchwein mit 8 Fer=
kel
von vorzüglicher Naçe zu verkaufen.
1247) Drei Schweine zum Einlegen ſind zu verf.
kaufen am hohlen Weg Lit. G. Nr. 401.

[ ][  ][ ]

197

Vermiethungen.
57) Der obere Stock meines Hauſes, in 5
bi 6 Pieçen beſtehend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
172) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit oder ohne
hbel bis den 1. April zu beziehen.
173) Eine geräumige ſehr freundliche Woh=
ng
nach der Louiſenſtraße nebſt Zugehör und
J. H. Köhler.
aln Bequemlichkeiten, bei
054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog=
ſein
Logis für einen auch zwei junge Herren zu
nniethen und bis zum 1. April zu beziehen.
31) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der mitt=
c
Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
higem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
miethen und gleich zu beziehen.
1243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
ch beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
n möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
bar
.
441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
ſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
5039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ei geraͤumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ße
.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
bſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
et
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
ſhützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
zu bald bezogen werden.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
3) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
iße
Lit. E. Nr. 105.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
ſes
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4791) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
ud zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
ſines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.

5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
dige
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehor billig zu vermiethen, desglei=
chen
das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
Hinterbau zwei Stiegen hoch.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
291) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche
u. ſ. w.
391) Die von Herrn Friſeur Dopfer bisher inne=
gehabte
Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc. in ½⁄₄ Jahr zu beziehen.
31*

[ ][  ][ ]

198

401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
ein Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte=
hend
in Zimmer, 2 Cabmetten, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweitig zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
der 3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Herrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
637) Lit. B. Nr. 109 ſind zwei vollſtändige
Logis zu vermiethen, wovon eins zum Einzug her=
geſtellt
iſt.
624) Graſenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
und Cabinet mit Möbel.
638) (Beſſungen) In der Ludwigsſtraße Nr. 66
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
Friedrich Lind.
ziehen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
wigsſtraße
ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu ver=
miethen
. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
642) Ein freundlich möblirtes Zimmer bei
Friedr. Röhrich an der kath. Kirche.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
beziehen.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
138) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu ver=
miethen
.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
752) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
möblirtes Zimmer im Vorderhaus 1 Stiege hoch,
zu vermiethen und andern Monats zu beziehen.
753) In der Bell=Etage des Hauſes Lit. E. Nr. 140
der Neckarſtraße iſt eine Wohnung von vier bis fünf Pie=
cen
mit Küche, Keller= und Bodenraum wozu auch
Stallung für zwei Pferde, Wagenremiſe ꝛc. abgege=
ben
werden können - mit dem 1. Mai dieſes Jahres
auf Verlangen auch früher - zu beziehen.

749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt e
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen e
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling.
848) Ein Logis bei Metzger Schäffer in d
Marktſtraße zu vermiethen.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethe
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
853) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 die bel étage
beſtehend in ſieben Pieçen nebſt Küche und Man
ardenzimmer.
854) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraß
Lit. G. Nr. 237 iſt ein Logis zu vermiethen.
858) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der zweit
Stock zu vermiethen und auf Verlangen baldigſt y
beziehen.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſ=
iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
861) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei klein
Zimmer mit Möbel, gleicher Erde.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 6t
an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
864) Ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter,
Sandſtraße J. Nr. 194.
867) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne La=
den
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilhauer, Nr. 4 Holzſtraße.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
975) In dem Müͤhlweg iſt Lit. H. Nr. 185 ein=
Stube mit Möbel zu vermiethen.
976) Waldſtraße Nr. 180 eine kleine freundliche
Stube und Kammer, ſür eine ledige Perſon.
977) Bei A. Goldſchmidt Beſſunger Carls=
ſtraße
Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
978) Nr. 30 iſt ein Zimmer zu vermiethen bei
Heinrich Darmſtädter, Bäckermeiſter, Sporerthor.
979) Marktplatz C. 12 ein kleines Logis im Sei=
tenbau
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
980) In meinem Hauſe Nr. 197 Beſſ. Carls=
ſtraße
, ein Logis von 5 Pieçen; auf Verlangen mit
Pferdeſtall und Remiſe.
A. Künſtler.
982) Ludwigsplatz J. 39 iſt im zweiten Stock
ein Logis von Stube, Kabinet, Küche, Bodenkammer
und Keller zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

199

983) In der Schuſtergaſſe Nr. 40 iſt ein möblirtes
igis für ledige Herren täglich zu beziehen.
984) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind mehrere
rblirte Zimmer an ledige Herren zu vermiethen
ud gleich zu beziehen
985) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt ein
kines Logis zu vermiethen.
986) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
987) Ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
beziehen bei
H. Schober am Schloßgraben.
991) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 123 iſt ein
eis mit Garten zu vermiethen. Das Nähere
. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
988) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20 iſt ein Zimmer
u oder ohne Möbel zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
itenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
iche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem Vier=
ahr
zu beziehen.
990) In der Ludwigsſtraße Lit. E. 42 die 2te
lage, beſtehend in 4 Zimmern, Küche ꝛc. nebſt al=
Bequemlichkeiten, in einem Vierteljahr bezieh=
er
, zu vermiethen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
isſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
ubinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
iheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
996) A. 61 ein ſchönes Logis im Vorderhaus,
tehend in Stube, 2 Kabinet, Küche ꝛc., gleich be=
hbar

997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
d nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
754) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107
d 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
e Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1115) In meinem Seitenbau ein ſchönes großes
mmer gleicher Erge, und ein kleines zwei Stiegen
K. Knaub am Lattenthor.
h.
1117) Rheinſtraße Nr. 10 in der Nähe des Schloſſes
ein ſchöner Laden nebſt Comptoir und Wohnung
vermiethen und gleich zu beziehen.
1118) A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein Logis
vermiethen und im April zu beziehen. Daſelbſt
ei Stiegen hoch zu erfragen.
1119) Lit. G. Nr. 59 vorm Sporerthor, kleine
ſchwanenſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen.
1120) Advocat Fuhr hat in der Neckarſtraße
4. J. Nr. 54 das Entré s01 Stockwerk oder auch
en Theil davon nebſt allen Bequemlichkeiten als=
ld
beziehbar zu vermiethen.

1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen bei
Schuhmachermeiſter Hahn.
1123) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 im
dritten Stock ſind zwei möblirte Zimmer zu vermie=
then
. Auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
werden.
1124) Lit. A. Nr. 143 am Schloßgraben iſt
der 2te Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt al=
lem
Zubehör zu vermiethen und Mitte Mai zu be=
ziehen
.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im Seitenbau
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und al=
len
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1126) Am Ecke der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt das Wirthſchaftslocal zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Poth.
1127) Lit. D. Nr. 3 am Markt die Manſarde
meines Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern,
Kabinet, Küche und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. D. Linß.
1129) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt, an 1
oder 2 ledige Perſonen, iſt gleich zu beziehen im
Prinzen Alexander.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nahe
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im Vorder=
haus
anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Wittwe.
1132) Der untere Stock meines Hauſes J. 49
in der Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 7 Piecen
nebſt Küche und ſonſt nöthigen Bequemlichkeiten,
iſt bis zum 1. Juni d. J. beziehbar zu vermiethen,
auch kann auf Verlangen Stallung für 2 Pferde
und Remiſe beigegeben werden.
M. Harres.
1133) Mehrere Logis bei Maurermeiſter Schuch=
mann
.
743) Der untere oder mittlere Stock meines Hau=
ſes
Lit. A Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
1134) Ein großes Magazin iſt bei mir zu ver=
G. P. Dambmann.
miethen.

Nuneneuventuruneneur. veye,
Næuez
4N
rCdicdiinſiinaArAauari. AAarziairrrRsareen
4
1248) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76, ein Zim=
mer
mit Kabinet, an Ledige zu vermiethen.

1249) Ein kleines Logis Lit. G. Nr. 84, kleine
Arheilgerſtraße, iſt in einem Vierteljahre zu beziehen,
auf Verlangen früher.
V. Böffinger.

[ ][  ][ ]

200
1267) Lit. E. Nr. 149 ein Logis im Vorder=
1250) Bei Wittwe Hoffmann in der Herold=
hauſe
von 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Bodenkam=
ſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen.
1251) Lit. B. Nr. 19 große Ochſengaſſe im mer und Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche, bis

Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
1252) Ein kleines Zimmer iſt zu vermiethen, im
Seitenbau, Alexanderſtraße, 59.

Meururgrdedega)eds. Madirur Neur uageuenveyezeg,
süxuxrisrAsrir Airinr isiriaiiririviſzria.

4 1253) Grafenſtraße E. 232 iſt der obere Stock,

E beſtehend aus 6 Zimmern im beſten Stande,
54 Küche, Keller=, Holz= und Speicherraum, zu

A vermiethen.

Ende Mai beziehbar.
P. Habermann, Hofweißbinder.
1268) Im Hinterbau, gleicher Erde, ein kleines
Wittwe Dreſſel, Schuſtergaſſe.
Logis bei
1269) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
4 ein Logis zu vermiethen bei
W. K ipp.
1276) Mehrere Logis bei
J. P. Wambold.
1271) Ein Zimmer in Lit. A. Nr. 145 an
Aurraur urur Drar nrurus. Ne ugnr ur n ur ur z nnel
Maitoienre idienieorinriei ierinid Irn diretnen etinrtbartd⁄k, Schloßgraben.
1272) Stube und Cabinet mit Möbeln am Bal=
1254) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 36 ein freund=
lonplatz
Lit. A. Nr. 41.
liches Zimmer.
1273) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein Dachlogis
1255) Ein vollſtaͤndiges Logis, an eine ſille Haus=
zu
vermiethen.
haltung, bis den 1. Juli beziehbar bei
1274) In A. 120 der Obergaſſe iſt ein geräu=
Schreiner Fey.
1256) Im Karlshoſwege bei Laumann 277 ein miges Wirthſchaftslocal, welches ſich auch für jedes
ſonſtige offene Geſchäft eignet, nebſt Wohnung und
Dachlogis zu vermiethen.
gutem Keller, alsbald zu beziehen. Das Nähere
veelt
Nrdeptranr)rnsnr nurrnnt. M xr Btrieniten
Wilh. Wenck in der Kirchſtraße.
darüber bei
änit rrnk rirnkhirraiarar. Rrinrnininit ie nk A uren

1257) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt
2.
3 ein ſchon möblirtes Zimmer zu vermiethen.
oevereuratArrinrvent. BrAtitusven uzvepege
Nei riihldirisin iilisisldir Mrionritart i irninaatraedis

1258) Holzſtraße D. 50 zwei vollſtändige 1275) Dr. med Strohmberg wohnt gegenwärtig

im Hauſe des Hrn. Hofgerichtsadvokaten Hofmann I.

T

Logis, gleicher Erde und zweiten Stock.
1259) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen= am Mainthor F. 44.
über ein Logis, Stube und Kammer, Bodenkammer vegeueziepigregsurpupe=Nrdir Mr Nsurzi=
AauLvir urn.
NIilbidisihitrirdeie Wilitonldhil diananridier,
4
und Kamin zum Kochen, bis Ende Mai beziehbar.

Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
Mein Lagerbier
1260) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße, der mittlere F
Stock, 5 Piecen, Küche mit allen Bequemlichkeiten, H nehme ich Sonntag den 16. dieſes im
ganz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
Hauſe in Zapf, ſowie auch, vorerſt bloß
1261) Ein ſchones Zimmer mit oder ohne Möbel
jeden Sonntag Mittag, mein Wirth=
in
Lit. E. Nr. 46 Ludwigsſtraße.
5 ſchaftslocal zunächſt dem Bahnhofe geöff
866) Bei Fuhrmann Adam Enös in der klei=
nen
Arheilgerſtraße iſt ein Logis mit Stallung zu 8 net iſt, und wird gutes Bier, guter Bors=

vermiethen, den 8. April zu beziehen.
1262) Mehrere Zimmer ſtehen einzeln oder ge=
theilt
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 55.
1263) Ein großes Zimmer nach der Straße
gleich zu beziehen. Obergaſſe A. 118.
1264) Bei Amtsdiener Noack in der Carlsſtraße
ein kleines Logis an eine ledige Perſon, welches
bald bezogen werden kann.
1265) Grafenſtraße C. 157 iſt ein Parterre=
Logis mit oder ohne Laden zu vermiethen.

H dorfer, ewwas picautes zu eſſen, meine

werthen Gäſte
K 1276.
GnrnrurDenrUent.);
NRSEsiriiirksiii iih

zufrieden

Chauſſeehaus.
1277) Sonntag den 16. d Mts. bei gün=
ſtiger
Witterung Reſtauration mit Blechmuſik

1266) In dem mitleren Stocke des Hauſes vom Garde=Chevaurlegers=Regiment in mei=
Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthore ſind 2 = nem neuen Gartenſaale.
blirte Zimmer, welche die Ausſicht in den Großher=
Carl Wiener.
zoglichen Garten haben, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1279) Samſtag den 22. d. M. findet mein Repetitions=Ball im großen Saale zur Traube ſtatt.
nfang 7 Uhr. Die geehrten Eltern meiner Schüler, ſowie meine Freunde und Bekannte lade ich erge=
2a nſt ein. Billets hierzu ſind in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80 zu haben.
Doryewass, Hof=Solotäuzer.

i
.
. 2¼¾.

201
k. 278) Für das Rettungshaus in Hähnlein ſind an milden Gaben ferner eingegangen:
1 kupferne Waſſerbolle von Hr. Heußner. - 5 fl.
1 Dutzend Eßlöffel von Käthchen Gebhard.
9 Ellen gewürſeltes Bettzeug und 2 geſtreiſte Schürzen von Frl.
4) Anſchaffungen von Frl. v. St.
urckhardt. Eine Anzahl Bibeln von der aufgelöſten Bibelgeſellſchaft. - 93 Eremplare verſchiedener
2 fl. von H. St.
2 Rohrſtühle von Frl. v. Buri.
iſla, olksſchriften von Hr. Antiquar Neuſtadt.
Paar Beinkleider von Hrn.
44 Bettuch von K. S. - 30 kr. von 3. - 1 fl. von Unbekannt.
kun=
berl
. K.,


Darmſtadt, 14. März 1851.
C. v. Starck. G. Amend. Fr. Ritſert. Cand. Schloſſer.

Repetitions=Ball

Samſtag den 15. März, Abends 8 Uhr,
1175)
)
124⁄₈
Di5
Pürgerver ei n s
d e s
14
im Gaſthof zur Traube.
H. D. Billets für Fremde ſind im Vereins=Local zu empfangen.
84)
44³⁄₈
izmapaoyi
940.)
73,
N
GencyanaporgPay

h.
H.naangaycgoya'
AAche
38½₈ ie.
20
4. ez
z. Mnl.ce Ae.
44.
.2.
434. ead-Me dd. d d
224. 9
.
Kaudadschddhdddanddihd Adi öääUdöddäiddudavAcaUd ir
Große Tanzſtunde.
1280)
Montag den 17. d. M. findet große Tanzſtunde im Trauben ſtatt. Anfang 7 Uhr.
Dornewaß,
Hofſolotänzer.

41

1281)
Oeffentliche
Montag den 17. März, Abends um 7 Uhr, im
ie Grundſätze der Reformation und des
ntwickelt.

Vorträge.
Saale des Gymnaſiums; Fortſetzung des Vortrags:
Proteſtantismus aus dem Leben Luthers

1282) Staatsobligationen werden ſtets an= und verkauft. F. A. Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.

1283) Es wünſcht ein junges Mädchen aus einer
chtbaren Familie aus Weſtphalen, hier eine paſſende
3telle, um ſich in allem Häuslichen ausbilden zu
innen; es wird nicht auf Lohn, ſondern auf eine
umane Behandlung geſehen. Näheres Ludwigs=
raße
Lit. E. 47, Hinterbau parterre rechts.
1284) Montags=Kränzchen bei Schröder,
½ Uhr.

Literariſcher Verein.
1285)
Mittwoch den 19. März. Abends 6 Uhr,
Vorleſung des Herrn Regierungsſeer =Vikars Wil=
kens
über Capri und die blaue Grotte,
Sorrent und deſſen Umgebung.
1286) Es wird wiederholt angezeigt, daß ein
Fenſterflügel in Verwahrung genommen wurde, Loui=
ſenſtraße
Nr. 85 im Hinterhauſe das Nähere.

[ ][  ][ ]

202

1285) A german proleslanl clergpman who has
formerly held the siſuation of a lulor in several
english families then residing in Darmstadt, lo their
entire satisſaction, and who is tolerably well ac-
quainted
wilh the english language, now again
oſſers his services to english ſamilies ſor the tuition
of the german and lalin languages, german litera-
ture
, hstory ete. For further particulars apply lo
the oſſice of this paper.

G 1286) Am Nachmittage des 12. l. Mts.
Z wurde ein Päckchen mit gedrucktem Zeug ge=
H funden. Daſſelbe kann von dem rechtmäßigen
G Eigenthümer, gegen Erſtattung der Inſerat=
G gebühren, im mittleren Stock des Hauſes Lit. G.
8 Nr. 232 in Empfang genommen werden.

1291) Mein Lehrling hat vor einigen Wochel 4ck
irrthümlich einen reparirten Stiefel abgegeben, un=
deſſen
Zurückgabe an mich höflichſt gebeten wird.
Gerſtenſchläger, Schuhmachermeiſter
1292) In der Schönfärberei am Ludwigsplatz wer
den Strohhüte in allen Farben das Stück zu 18 kr
A. Wölk.
gefärbt.
1293) In ein hieſiges Specerei=Geſchäft wir
ein Lehrling von braven Eltern, mit den nöthiget
Vorkenntniſſen, geſucht. Näheres bei der Expedition.
1294) Es kann ein Junge von braven Eltern i
die Lehre treten.

B. Steingäſſer, Tapezier.

Strohhut=Waſche.
1287)
Ich zeige hiermit den verehrten Damen ergebenſt
an, daß bei mir das Strohhutwaſchen ſeinen Anfane
genommen hat, und bitte Diejenigen, welche mir ihre
Hüte dazu anvertrauen wollen, es recht bald zu thun.
Das Aendern nach der neueſten Mode wird eben=
falls
auf das Schönſte und Billigſte beſorgt.
K. Wetzel,
Alexanderſtraße im Leidhecker'ſchen Hauſe
Geſchäftsempfehlung.
1288)
Ich mache hiermit einem verehrten Publikum die
gehorſame Anzeige, daß ich mein Geſchäft forttreibe
unter der Leitung des Geſchäftsführers, welcher im
Jahr 1850 das Geſchäft bei Weißbindermeiſter Lei=
ninger
Wittwe führte.
Ich bitte gehorſam um geneigten Zuſpruch. Es
wird ſtets mein Beſtreben ſein, mir durch gute reine
Arbeit das Zutrauen eines verehrten Publikums zu
bewahren, ich empfehle mich hiermit für alle in mein
Geſchäft einſchlagende Arbeiten.
Weißbindermeiſter Pullmann Witwe.
J. Philipp Schmidt,
Geſchäftsführer.
Die Wohnung iſt an der Aiche im Zirckel'ſchen
Hauſe D. 65.
Strohhut=Waſche.
1289)
Ich erſuche die geehrten Damen, welche mir ihre
Strohhüte zum Waſchen übergeben wollen, mir ſolche
bald zu ſenden, da ſie zuvor nach neueſter Façon
umgeändert werden müſſen.
Wilhelmine Scippel
in der großen Ochſengaſſe.
1290) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß das
Waſchen der Strohhüte ſeinen Anfang genommen
L. Haſſolt,
hat.
Bachgaſſe Lit. C. Nr. 11.

1295) Eine einzelne Perſon ſucht auf Oſtern ein
durchaus braves Mädchen, welches in allen häus=
lichen
Arbeiten Erfahrung hat. Rheinſtraße F. 70.
mittlere Etage, das Nähere.
1296) Es kann ein Gymnaſiaſt oder Gewerbſchüler
Koſt und Logis in einer ſtillen Familie erhalten.
Näheres zu erfragen bei Herrn Carl Ritſert, in
der Beſſunger Carlsſtraße.
1297) Ein Herrenſchneider empfiehlt ſich außer dem 3
Hauſe zu arbeiten für Koſt und 24 kr. per Tag. Zu
erfragen im Gaſthauſe zum grünen Laub.
1298) Es können zwei auch dret Herren gute
bürgerliche Koſt erhalten. Wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
1299) Es können mehrere Herren Koſt und Logis
erhalten, in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72.
1300) Bei Schreinermeiſter von der Au kann
ein wohlgeſitteter Junge in die Lehre treten.
1301) Auf hieſigen Platz können auf gute Hy=
potheken
Zweitauſend Gulden verliehen werden.
G. H. Schmidt.
1302) Es kann ein Junge das Buchbinder= Ge=
ſchäſt
erlernen.
Gebrüder Wüſt.
1190) 12-1500 Gulden liegen Lit. B. Nr. 81
zum Ausleihen bereit.
1196) Im Kiesweg Nr. 49 kann Vauſchutt
abgeholt werden.
1025) Da das Strohhutwaſchen bei mir ſeinen
Anfang genommen, ſo erlaube ich mir dieſes hiermit
bekannt zu machen, und bemerke zugleich, daß ich
Strohhüte ſehr ſchön braun und ſchwarz färbe
und gebe denſelben die ſchönſte und neuſte Façon,
weshalb ich um geneigten Zuſpruch bitte. Die Preiſe
zu färben ſind; braun 24 kr., ſchwarz 24 kr. Zu
waſchen: Brüſſeler Hüte 18 kr., Bordenhüte 20 kr.,
mit Facon 32 kr.
Maria Nold, wohnhaſt bei Hrn. Kauf=
mann
Marloff am Schloßgraben.

[ ][  ][ ]

Nachricht für Auswanderer nach Amerika.
Ac=
Die regelmäßigen Fahrgelegenheiten

zwiſchen
[1006)
Havre, New-York &8 New-Orleans
von
Washington-Finlay in Mainz
pedirt am 5. 15. und 25. eines jeden Monats ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach New=York
So1d New=Orleans. Nähere Auskunſt über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevoll=
c
. richtigte Agent
Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.

4

ues=
in
.
cn

1141) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe
3 des Herrn Medicinalrath Rube in das des Herrn Kaufmann J. H. Köhler (Eck der Louiſen=
4
und Eliſabethenſtraße) verlegt und daſelbſt einen offenen Laden errichtet habe. Gleichzeitig
bitte ich diejenigen Damen, die geſonnen ſind, mir ihre Strohhüte zum Waſchen zu über=
H geben, dieſes gefälligſt bald zu thun, da ſie vorher erſt nach der neuen Façon umgeändert
nr.
und angeflochten werden müſſen, auch bringe ich alle in mein Putzgeſchäft einſchlagende

3 Artikel in empfehlende Erinnerung.

Louiſe Kuhlmann.
0.lchſDla
MechſEſichePem.
7ſr,
6Th
46.
b6DDſ.
AurAuAliuuuuuti
UmuthihArauun

1139) Zum Waſchen von Strohhüten und Ver=
Anzeige.
138)
Meinen verehrlichen Kunden und Freunden diene ändern derſelben nach jeder beliebigen Façon und

r Nachricht, daß ich nun auf dem Ludwigsplatze zu möglichſt billigen Preiſen empfiehlt ſich
Magdalena Dreſcher,
i Herrn Schweinemetzger Schäffer in dem ſeither
Lit. D. Nr. 17, 1 Stiege hoch.
in Fräulein C. Dreſſel bewohnten Logis wohne.
Albert Supp,
1022) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
Buchbinder, Etuis= und Galanterie=Arbeiter. daß ich mein Putzgeſchäft aus dem Hauſe des Hrn.

EU Lezkoéd. Eo Enz Eez Leshie"
Ge
201)
Ze=
43RR LitidiEiErAitGitndun30 Schäffer in das Haus des Hrn. Kaufmann Lang
44
1021) Meinen verehrlichen Kunden u. F auf den Ludwigsplatz verlegt habe, und bitte um
F ferneres Wohlwollen. Gleichzeitig erſuche ich dieje=
Freunden die ergebenſte Anzeige, daß nun
K nigen Damen, welche mir ihre Strohhlüte zum Wa=
die Strohhutwaſche bei mir beginnt 4 ſchen übergeben wollen, es baldigſt zu thun.
und auf Verlangen alte Hüte nach der
Darmſtadt, den 1. März 1851
C. Dreſſel.
neueſten Façou umgeändert werden kön=

nen. - Zugleich bringe ich das Gtroh=

1023)

Empfehlung.

4.
hutfärben in empfehlende Erinnerung.
F um geneigte Aufträge in Putzarbeit, als: Hüte und
Darmſtadt den 1. März 1851.
Hauben, Chemiſetten, Manſchetten in neueſter und
beliebiger Facon, auch werden Strohhüte zum Wa=
ſertrude
Sohvemmor,
ſchen aufs billigſte und beſte beſorgt.
Waldſtraße E. 177 über der Buch= F
Noſalia Schmidt, Putzmacherin,

druckerei von Hrn. C. F. Will.

1157) Ich erſuche die geehrten Damen, welche
ir ihre Strohhüte zum Waſchen übergeben wollen,
ir ſolche bald zu ſenden, da ſie zuvor nach neue=
r
Facon umgeändert werden müſſen.
Wilhelmine Melchior
in der Kirchſtraße.

Weinbergſtraße F. 216.
1061) Einen Lehrling ſucht
F. Rabenau,
Buchbinder und Etuisarbeiter.

1148) Ein ganzer Platz in der 2. Logenreihe iſt
abzugeben. Wo? im Verlage d. Blatts zu erfragen.
1177)
Auszuleihen.
In Lit. A. Nr. 1, 2800 fl. bis 3000 fl.
32

[ ][  ][ ]

204

Strohhut=Waſche.
1150)
Unterzeichneter empfiehlt ſich zum Waſchen und
Verändern von Herrn= und Damenſtrohhüten nach
neueſter Façon, ſowie auch in Braun= und Schwarz=
färben
derſelben, und iſt im Stande ſehr billige
Preiße und prompte Bedienung zuzuſichern.
A. F. Weinold,
Strohhut=Fabrikant in Frankfurt a. M.
1033) Ein braves Mädchen, das im Weißzeug=
nähen
unterrichtet iſt, kann unentgeldlich das Pußge=
ſchäft
erlernen, Lit. D. Nr. 17 1 Stiege hoch zu erfragen.
1030) Es wird auf Oſtern in eine größere Haus=
haltung
ein ſolides Mädchen als alleinige Magd in
Dienſt geſucht, welches kochen kann und alle Haus=
arbeit
gründlich verſteht. Näheres zu erfragen Lit. F.
Nr. 81, 2 Stiegen hoch, in der Spitalſtraße.
926) Ein in allen weiblichen Arbeiten erfahre=
nes
Frauenzimmer ſucht eine Stelle als Jungfer bei
einer Herrſchaft. Näheres bei der Expedition.

320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
zſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
iu erfragen.
1178, Holz zum Schneiden kann abgeladen wer=
den
, Bleichſtraße bei Herrn Brunnenmeiſter Jung.
hinter dem Hauſe des Herrn Schreinermeiſters Heckel.
Chriſtian Schuchmann.
1159) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges
Honorar Unterricht im Klavierſpielen zu ertheilen.
Näheres bei der Expedition.
1179
Lehrlingsgeſuch.
Ein braver junger Menſch kann die Kupferdruckerei
unentgeldlich erlernen in der Kupferdruckerei von
Guſtav Georg Lange in Darmſtadt.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz 5 fl. 12 kr.

Angekommene und durchgereiſte
vom 12 bis zum 14. März.

Freude

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter
von Büdesheim; Hr. Mohr von Ingelheim, Hr. Behlen von
Armsheim, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Gutsbeſitzer,
Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Robock, Künſtler
von München; Hr. v. Werdt, Polytechniker von Karlsruhe:
Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr. Maas,
Hüttenbeſitzer von Dillenburg; Hr. Köſterus, Obereinnehmer
von Mainz; Hr. Roſenberg, Advocat von Gießen; Hr. Dr.
Narath, Literat von Berlin; Hr. Spreny, Ingenieur von
Karlsruhe; Hr. Dr. Enke, Hr. Romas, Student von Hei=
delberg
; Hr. Herzberger, Pfarrer von Wirberg; Hr. v. Mainone
k. k. öſterr. General=Major, Hr. v. Olwenberg, k. k. öſterr.
Artillerie=Oberſt, Hr. Hein, k. k. öſterr Major und Adjutant,
Hr. la Marc, Hr. Prohazkd, k. k. öſterr. Major, Hr. Clan=
nor
, Hr. Kattitzky, k. k. öſterr. Hauptmänner, Hr. Grubel,
k.k. öſterr. Pionier=Oberlieutenant, Hr. Reichsber, k. k. öſterr.
Oberlieutenaut, Hr. Leonhardy, Aojutant, Hr. Drahonad,
k. k. öſterr. Artillerie=Lieutenant, Hr. Juſt, k. k. öſterr. Lieu=
tenant
von Mainz; Hr. Graf Hartig, k. L. öſterr. Geſandter,
Hr. v. Schöler, königl. preuß. Oberſt von Frankfurt; Hr.
Maillart, Gaſtwirth von Homburg; Hr. Quarier von Schlitz,
Hr. Krug von Prieſenheim, Oeconomen; Hr. Burk von
Gießen, Hr. Beiſelen von Bingen, Hr. Kees von Stuttgart,
Hr. Seipel, Hr. Philippi von Frankfurt; Hr. Hölterhoff von
Cöln, Hr. Fellinger, Hr. Sträger von Emmerich, Hr. Cahn
von Neuwied, Hr. Jacobowitz von Amſterdam, Hr. Krome
von Einbeck, Hr. Herzog von Bielefeld, Hr. Langewiſche von
Schwelm, Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr. Finbricks, Hr.
Eßers von Crefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt,
Se. Erl. der Herr Graf Leiningen=Weſterburg von Ilmen=

ſtadt, Hr. Humann, Hr. Davis, Hr. Lauteren von Mainz,
Landtags=Abgeordnete der 1 Kammer; Hr. Merz, Apotheke:
von Offenbach; Ihre Erl. die Frau Gräfin Leiningen= Weſter=
burg
nebſt Fräul. Gräfin Tochter, Hr. Baron Carl v. Beth=
mann
nebſt Gemahlin, Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ. ruß. Ge=
ſandtſchafts
=Secretär, Hr. Stolpini nebſt Gemahlin, Ge=
ſandtſchafts
=Secretär, Hr. Baron v. Glinka, kaiſ. ruß. Ge=
ſchäftsträger
von Frankfurt; Hr. Baron v. Gemmingen nebſt
Familie, Gutsbeſitzer von Dieburg; Se. Exl. der Herr v.
Schack, könig preuß. General=Major und Commandant von
Mainz, Hr. Baron v. Gerſtein=Hohenſtein, königl. preuß.
Hauptmann, Hr. Scheffler, königl. preuß. Oberlieutenant von
Mainz; Hr. Sprückmann, Hr. Muller nebſt Gemahlin, Hr.
Hallenſtein, Particulier, Hr. Schneider, Schauſpieler von
Frankfurt; Hr. Dr. Weber von Gießen, Hr. Dr. Weber von
Gernsheim, Phyſikatsärzte; Hr. u. Frau Cloßmann nebſt Hrn.
Sohn von Mainz; Hr. Seipp, Gymnaſial=Lehrer von Worms,
Hr. Dr. Berthold, Redacteur von Mannheim; Hr. Tühn,
Kaufmann von Schweinfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erl, der Herr Graf zu
Aſenburg=Büdingen von Philippseich; Ihre Erl. die Frau
Gräfin zu Aſenburg=Büdingen von Philippseich; Hr. Kritzler,
Landtags=Abgeordneter von Dieburg; Hr. Zimmer nebſt Fa=
milie
, Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Mandel, Inſpec=
tor
der Colonia, Hr. PHauchecorne, Steuerrath von Cöln;
Hr. Hauchecorne, Bergmann von Aachen; Hr. v. Selajawsky,
rönigl. preuß. Oberlieutenant, Hr. v. Takiröky, Hr. v. Schlopy,
königl. preuß. Lieutenants von Mainz; Hr. Wallach von Kaſſel,
Hr. Winckler und Frankfurt, Hr. Eichhorn von Mannheim
Hr. Urmetzer von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordneter
von Fürth; Hr. v. Mayer Gutsbeſitzer von Frantfurt; Hr.
Portmann, Particulier von Amſterdam; Fräul. Wetzel von
Frankfurt; Hr. Bauer, Hr. Ramge von Ueberau, Hr. Pfeiffer,
Hr. Schanz von Gumpersberg, Hr. Schönberger von Nieder=
moſſau
, Geſchworene; Hr. Sachariſe, Oeconom von Seid:
Hr. Dürre, Profeſſor von Michelſtadt; Hr. v. xylander, königl.
bayer. General von Frankfurt; Hr. Lignitz, Oberſt und Re=

[ ][  ][ ]

l. mits=Commandeur, Hr. v. Stöſſett, königl. preuß. Major
vo Mainz; Hr. Herold von Worms, Hr. Willms von Mainz,
. H. Nees, von Bielefeld, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Smitz von Mainz, Hr. Lehne von Alzey, Landtags=Abge
oriete; Hr. Graf Jula nebſt Gemahlin, Rittergutsbeſitze:
. )r Mariabronn; Hr. v. Köckercel, königl. preuß. Oberſt=
h
Litenant Hr. Freiherr v. Friederice, königl. preuß. Major,
79h. H Wohlfahrt, königl. preuß. Oberlieutenant, Hr. Baron
.horeſſen, Hr. Baetze, königl. preuß. Lieutenants von Mainz;
H v. Helmrod, großh; heſſ. Hauptmann von Friedberg;
m. H v. Beiſel, Hr. v. Friſach von Wien, Hr. Natiry nebſt
Gaahlin von England, Rentier; Hr. Kännier, Bürgermei=
von
Budenhofen; Hr. Maucher, Eiſenhändler von Dublin;
Kamann, Gymnaſiallehror von Wunſiedel; Hr. Jahrus,
. Perer von Leipzig; Hr. Becker, Weinhändler von Nonnen=
ro
; Hr. Bargius nebſt Hrn. Sohn, Banquier von Nim=
en
; Hr. Heingärlner, Student von Mannheim; Hr.
. 2twig. Stenograph von Frankfurt; Hr. Hänner, Hand=
m
. Jusreiſender von London; Hr. Pfirmann, Handelsmann von
helsheim bei Landau; Hr. Crekel, Arzt von Iltenau; Hr.
Anecker, Aktuar von Arnsberg; Hr Crety, Miſionär von
Vottland; Hr. Senel von Briſtol, Hr. Moſy von London,
tier; Hr. Roth von Neuſchatel, Hr. Hörzer nebſt Fräul.
)ter von Karlsruhe, Privatmänner; Hr. Mayer, Fabri=
kar
von Eltville; Hr. Melanni von Niederurſel, Hr. Rockner
11 Freiburg, Hr. Hörſter von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Max nebſt Schweſter von
nkfurt; Hr. Strauß von Michelſtadt, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Lichten, Kaufmann von Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
neter
von Dieburg; Hr. v. Billau, k. k. öſterr. Haupt=
n
. Hr. Mavi, k. k. oſterr. Oberlieutenant von Frankfurt;
Baume von Michelſtadt, Hr. Reutlinger von Frankfurt,
Schilling von Schlitz, Fabrikanten.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand nebſt Fräul.
4.)ter, Profeſſor von Gießen; Hr. Wittmann, Abgeordne=
te
von Mainz; Hr. Keller, Pjarrer von Alzey; Hr. Lincker
Wiesbaden, Hr. Reiſenberg von Wetzlar, Privatmänner;
Schramm von Offenbach, Hr. Grünebald von Mainz,
Bieder von Koblenz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Oeconom von
numſtadt; Hr. Noßkopf, Müllermeiſter von Münſter: Hr.
igauf, Papierfabrikant von Großzimmern; Hr. Senz=
ſender
von Wiesbaden; Hr. Link, Hr. Winkler von
nkfurt, Hr. Hirſch von Offenbach, Kaufleute.
.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
1 Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
Hirſchhorn; Hr. Dillmann, Müllermeiſter von Schönberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Wolf von Gedernheim,
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
den 8. März: dem Großherzogl. Stallmeiſter Leopold
Verner eine Tochter, Urite Marie Anna; geb. den
Februar.
od.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ciſtoph Söder ein Sohn, Georg Emil; geb. den
Februar.
den 9.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Johann
Znrich Reinhard eine Tochter, Louiſe Margarethe; geb.
- 15. Februar.
5od.: dem Bürger und Commiſſionär Ludwig Bär eine
Thter, Cliſabethe Caroline Ernſtine; geb. den 21. Febr.
od.: dem Bürger und Friſeur Johann Georg Samuel
Vlwert ein Sohn, Emil; geb. den 5. Februar.

Hr. Reichert von Nierſtein, Hr. Kalbfleiſch von Lindenfels,
Hr. Regner von Bermersheim, Geſchäftsleute; Hr. Bog
von Beerfelden, Hr. Becker von Kriegsheim, Hr. Igelsbach
von Abenheim, Hr. Kieſer von Morſtadt, Hr. Ott von Pfiff=
ligheim
, Hr. Thomas von Altenſtadt, Hr. Gans von Dieburg,
Huſ= und Beſchlags=Eleven; Hr. Müller, Hr. Weil, Han=
delsleute
, Hr. Keil, Bezirtsbote von Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Horn, Gutsbeſitzer und
Geſchworner von Hetſchbach; Hr. Bayer, Hr. Wühler von
Weſthofen, Mühlenbeſitzer; Hr. Ofenloch von Bürſtadt, Hr.
Teiß von Winternheim, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Rheinhard, Bürgermei=
ſter
, Hr. Ohlenſchläger, Oeconom von Kreidach; Hr. Lofa, Ge=
ſchäftsmann
von Fürth; Hr. Wolffang, Lehrer von Dietz.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Schmidt, Wein=
händler
von Mummenheim; Hr. Keiſer,Schauſpieler von Held=
berg
; Hr. Schuber, Holzwarenhändler von Schlatt; Hr.
Dieſer, Vergolder von Steinheim; Hr. Becker von Beuein,
Hr. Hoch, Hr. Klett von Gemmingen, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
berg
von Leipzig.
Bei Hrn. Silberverwalter Hippen=
ſtiel
: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor
von Ebſiom. - Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von
Mainz. - Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr Leydhecker: Frau Ge=
heime
=Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Hof=
ſchauſpieler
Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtrikts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau Präſi=
dent
Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen. - Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.-
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein.
- Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß=
gerau
.
Bei Hrn. Hof=Muſikmeiſter Dittmann: Fräul.
Hennel von Dalsberg. - Bei Hrn. Reviſor Schwab: Fräul.
Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Oberlieutenant Wachter:
Fräul. Melsbach von Neuwied. - Bei Hrn. Lieutenant Win=
ter
: Fräul. Schwendler von Frankfurt. - Bei Frau v. Löw:
Hr. Geheimerath v. Langsdorff von Wiesbaden. - Bei
Hrn. Oberſtudienrath Schödler: Hr. Major Schödler von
Prag. - Bei Frau v. Reineck: Fräul. v. Klipſtein von
Gießen. - Bei Hrn. Oberarzt Dr. Groß: Fräul. Hofmann
von Friedderg. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Kümmich:
Frau Oberlieutenant Weber von Friesberg. - Bei Hrn.
Advocat Gros: Fräul. Spengel von Dreieichenhain. - Bei Frau
Major Schaffnit: Frau Pfarrer Rauch von Langenſelbold.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Holzmacher Johann Heinrich
Fertig ein Sohn, Heinrich; geb. den 26. Februar.
Eod: ein unehelicher Sohn, Johann Ludwig; geb. den
26. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Roſalie; geb. den
18. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Louiſe; geb. den
21. Februar.
Den 10.: dem penſionirten Großherzogl. Leiblaquaien
Jacob Wilhelm Cſaias Gerbeaux ein Sohn, Carl Georg
Friedrich Franz; geb. den 3. December v. J.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine; geb. den
18. Februar.

[ ][  ]

206

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. März: der Bürger und Schneidermeiſter Friedrich
Chriſtoph Seipel, des verſtorbenen Bürgers und Schneider=
meiſters
Friedrich Seipel hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
und Catharine, des Ortsbürgers und Schneidermeiſters
Johann Peter Reichardt zu Pfungſtadt, ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Maſchiniſt Georg Carl Berbert,
des verſtorbenen Bürgers u. Bäckermeiſters Johann Conrad
Berbert, hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna
Magdalene, des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters
Johannes Ditſchler ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Fourier in der dritten Compagnie des Großh.
zweiten Infanterieregiments, Johannes Hofmann dahier,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Maurers Johannes
Hofmann zu Ernſthofen nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Rapp, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Ackermanns Heinrich Rapp zu Habitzheim nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. März: Carl Bernhard Melzer, ehelich lediger
Sohn des hieſigen Bürgers u. Handelsmanns Adam Joſeph
Melzer, u. Anna Margaretha Geiſert, gebürtig aus Erbach,
im Regierungsbezirk Erbach, ehelich ledige Tochter des
daſigen Bürgers und Nagelſchmiedmeiſters Johann Georg
Geiſert.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. März: der Bürger und Conditor Friedrich

Wilhelm Eichberg, 41 Jahre, 1 Monat und 24 Tag alt;
ſtarb zu Hofheim den 6.
Den 10.: dem Bürger und Lederfabrikanten Heinrich
Volck eine Tochter, Wilhelmine Eliſe Georgine Anna
Gertraude Charlotte, 2 Jahre, 1Monat und 23 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 12.: Marie Magdalene Philippine, die ehelich ledige
Tochter des Großherzoglichen Geh. Kanzleidieners Johann
Conrad Döring, 22 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 10.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wembach und Handarbeiter
dahier Peter Helene eine Tochter, Catharine, 3 Jahre,
1 Monat und 20 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13.: dem Bürger Carl Friedrich Wilhelm Stein
ein Sohn, Ludwig Carl Friedrich Wilhelm, 7 Jahre,
9 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Anna Chriſtine, geborne Weygand, die Ehefrau
des Bürgers und Knopfmachers Wilhelm Mylius, 65 Jahre,
1 Monat und 14 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 14.: dem Bürger und Großherzogl. Hauptſtempel=
verwaltungs
=Gehülfen Conrad Gerhardt ein Sohn, Friedrich
Ludwig, 10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Heinrich Armsheimer
eine Tochter, Friederike Joſephe Louiſe, 1 Jahr und 27 Tage
alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger und Holzmacher Johann Heinrich
Fertig ein Sohn, Heinrich, 14 Tage alt; ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. März: Friedrich Wieſe, Großh. Kammermuſicus
dahier, 63 Jahre, 1 Monat u. 3 Tage alt; ſtarb den 10.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Reminiscere den 16. März 1851 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Müͤller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag in der Faſten (Reminiscere).
Vormittags.
Von 3 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen: Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag, jedesmal Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, Reminiscere, den 16. März iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.