Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
und Anze i o e
Einhundert u. vierzehnter =omicee.
Samstag den 8. März
Num. 10.
LU LL
Jahrgang.
4
1851.
Victu a l i e n p r ei ſe vom 10. bis 16. März 1851.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetner
ſenfleiſch das Pfund
v ierenfett das Pfund.
i Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
ei eowenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
ſenleber das Pfd.
Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
R. der Nindsmetzger.
ſenfleiſch das Pfd.
h= oder Nindfleiſch das Pfd.
erenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
er von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
ei Schmidt
C. der Kalbs=u. Haumelsmetzger.
fleiſch das Pfund.
ei Egner u. Schmitt
mmelfleiſch das Pfund
i Egner, Schmitt u. Fiſcher
mmelsfett,
J. Marſteller
W. der Schieinemetzger.
weinefleiſec) das Pfund
i Pitz u. Hiſſerich
hinten oder Dörrfleiſch das Pfund
ei Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich. Joſt, Linß u.
B. Schmidt.
yeäucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher
eck das Pfund
Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz,
Franz=Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz u.
Georg Bauer
kr.
12
34
20
30
8
9
10
10
24
9
8
8
„
10
9
24
20
10
9
15
14
11
20
18
Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
18
Bratwurſt das Pfund
15
kr.
16
18
16
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Buͤchler u. Joſt
14
Leberwurſt das Pfund
1½
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
83. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer 12
Bluzwurſt das Pfund
12
bei Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
8
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
13½
dergleichen
2½ „
und halb Roggenmehl 63
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 2
dergleichen 2½
½; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-2. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in Lleinen Laiben 50 Loth für
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6Loth -2. für
Milchweck5Loth — 2. für.
Milchbrod 5 Loth — L. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2.fuͤr.
W. der Vierbrauer.
pr. Maas
„
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
„
Jungbier
Lagerbier
8
12
12
r u Gh L Pze; Fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fichtmärkte.
ormſtadt.
Aisheim..
Dburg...
nz in der Hallel
Grms,
Datum.
Nooal
Korn,das Malter Gerſte,
das Malter Gewicht Gewicht Tay fi. kr. in. fl. kr. Piunz 4
— 6
— 190
— 5 160
— —
28 9 180 —
4 53 —
160 27 189 4 57⁄₈ 169
Waizen;
das Malter
Hpelz;
das Malter,
Hafer,
das Malter
fl.
7
—
— — —
36 —
200
— 25 200 —
Gewich=
Pfund
Gewits.
I. kr.
3 530
Pfund
SAisueta
120
3 17
27
[ ← ][ ][ → ]170
Edictalcitation.
811) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Gr. Kammerchoriſten Anton Himmelheber dahier
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 14. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
Fruchtverkauf bei dem Rentamte Darmſtadt.
931) Mittwoch den 12. März, Vormittags 11 Uhr,
ſollen im Saale des hieſigen Rathhauſes 24½
Mal=
ter Korn vom Rentamisſpeicher dahier öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
572) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 17. März d. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schneider=
meiſter Joh. Philipp Pietz dahier gehörige
Flur 2, Nr. 141, Klftr. 7, Hofraithe in der
Holz=
ſtraße,
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Güterverſteigerung.
1070)
Der Ackersmann Balthaſar Rückert dahier
beab=
ſichtigt ſeine hierbei näher verzeichnete Güterſtücke
theilweiſe Dienſtag den 18. d. M., Nachmittags 2
Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu laſſen.
O. N. Flur. Nr. Klftr.
hauſerweg, 9 24 118 258 Acker in der Lache, 16 „27„ 3 363 Acker an der Taͤubcheshöhle, 11 „27 20 2459 Acker daſelbſt, 12 29 151 420 Acker bei der Martinsmühle, 13 34 106 356 Acker hinter dem Ziegelbuſch, 14 40 57 356 Acker über den 3 Brunnen, 15 41 40 131 Acker am Heiligenkreuz.
Bemerkt wird, daß 6 Zahltermine geſtattet ſind.
Darmſtadt, den 6. März 1851.
J. A.
Böttinger.
575) Montag den 24. März, Nachmit
tags 2 Uhr, ſoll das dem Zimmergeſellen Bal
thaſar Böttinger dahier gehörige Grundſtück:
Flur. Nr. Klftr.
23 11 63 Acker gegen den Chriſtböllen,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei Errei
chung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlage=
werden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
462)
Wein=Verſteigerung.
Dienſtag den 11. März l. J., Vormittags 9 Uhr
laſſen die Unterzeichneten nachfolgend bemerkte rein
gehalteno Weine im oberen Saale des Gaſthauſe=
„zum Prinzen Carll dahier unter vorthetlhaften
Be=
dingungen zu öffentlicher Verſteigerung bringen, als
2 Stück 1842r Forſter, Deidesheimer, Wachen
4 „ 1844rf heimer, Ungſteiner, Dürkheimer
22 „ 1846r Freinsheimer, Rüdesheimer,
Mei=
ſenheimer, Hahnheimer ꝛc. weiß
56 „ 1848r und Ober=Ingelheimer, Affer
6
„ 1849r
thaler ꝛc. rothe.
Die Weine lagern hier; Proben an den Fäſſen
können in den, der Verſteigerung zunächſt voraus
gehenden Tagen genommen werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1851.
J. J. 8 J. G. Diefenbach.
1071) Samstag den 19. April Nachmit
tags 6 Uhr werden auf dem Nathhauſe zu Beſ
ſungen die dem Fuhrmann Georg Heinrich Emme
rich von hier, in Beſſungen gelegene Liegenſchaften
Flur Nr. Klaftr.
4 48 247 Acker in der Mockenrödern,
247 Acker daſelbſt,
4 49
verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſe=
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 1. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
1072) Montag den 10. März, des Morgen=
10 Uhr, werden bei der Wohnung des Hofguts
pachters Großmann zu Kranichſtein 10 Nußbaum
ſtämme, 3 Lindenſtämme, 6 Stücke Nußbaumaſtholz
zuſammen 598 Cubikfuß, ſodann einige Stecken Nuß
baumholz und 5 Haufen Reiſer verſteigert.
Gegen ordnungsmäßige Bürgſcheine wird Zah
lungsfriſt bis zum 1. Septbr. dieſes Jahres geſtattetl,
Darmſtadt, den 6. März 1851.
Die Großh. Hof=Cabinetsgüter=Direction.
Schnittſpahn.
171
Nikolauspforte.)
1073)
5tamm= und Werkholz=Verſteigerung im
Revier Woogsdamm, Forſts Gerau.
Montag den 10. März und
Dienſtag den 11. März
llen in den Großh. Domanialwaldungen des
Re=
ers Woogsdamm verſteigert werden:
25 Ulmen=Stämme, 1581 Kubikſuß enthaltend,
25 geringe Eichen=Stämme, für Wagner und
Stell=
macher, 541 Kubikſuß enthaltend,
92 ſtärkere Eichen=Stämme, 12490 Kubikſuß
ent=
haltend, worunter namentlich mehrere
vorzüg=
lich ſtarke Eichen, die ſich zu Hollaͤnder Holz
eignen
27 Buchen=Stämme, 2265 Kubikfuß enthaltend,
56 Hainbuchen Stämme, 1045 Kubikfuß enthaltend,
6 Birken=Stämme, 137 Kubikfuß enthaltend,
6 Erlen=Stämme, 194 Kubikfuß enthaltend,
9 Kiefern=Stämme, 958 Kubikfuß enthaltend
(darunter namentlich 1 Stamm von 27 Zoll
Durchmeſſer und 46 Fuß Länge),
1 Eſchen=Stamm, 34 Kubikfuß enthaltend,
5 Hainbuchen=Wagnerſtangen,
180 Stück Fichten=Stangen, zu Bohnenſtangen,
Baumpfahlen ꝛc. geeignet und
1 Stecken Eichen=Küferwerkſcheitholz.
Die Zuſammenkunft zur Verſteigerung iſt an beiden
agen Morgens um 8½ Uhr an dem
Groß=
erauer Fallthorhaus.
Der Eſchen=Stamm, der ſtärkere Kiefern=Stamm,
16 Werkſcheitholz und die Fichtenſtangen kommen
n erſten Tage, die Buchenſtämme, Birkenſtämme
d Hainbuchen=Wagnerſtangen am zweiten Tage,
les ubrige Holz dagegen, namentlich das Gichen== und Hainbuchen=Stammholz theils am
ſten, theils am zweiten Tage, wie es beim
ang der Verſteigerung eben vorkömmt, zum Aus=
Gegen vorſchriftsmäßige inländiſche ſichere
Bürg=
aft wird Zahlungsfriſt geſtattet bis Johanni l. J.
Nikolauspforte am 28. Februar 1851.
er Großh. Revierforſter des Reviers Woogsdamm.
Knabe.
Gartenverſteigerung.
074)
Die Wittwe des Farbenreiber Häderich dahier
abſichtigt wiederholt ihren Garten zunächſt den
Brunnen mit dem Bemerken Donnerſtag den
. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rath=
uſe verſteigern zu laſſen, daß hierbei der
un=
ldingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 6. März 1851.
J. A.
H. Böttinger.
1075) Dienſtag den 18 März d. J. ſollen in
den gewöhnlichen Vormittags= und
Nachmittags=
ſtunden verſchiedene zur Verlaſſenſchaft des Großh.
Regierungsraths Horſt dahier gehörige Mobilien
aller Art (wobei auch eine vollſtändige Uniform
in der Wohnung in der Georgenſtraße gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 3. März 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
1076)
Bekanntmachung.
Donnerstag den 13. d. M., des Vormittags 9
Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude dahier
nachſtehend verzeichnete Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden, als:
Eine Maſchine mit Stanzen zum Fertigen von
Schachteln zu Streichhölzern, eine dergleichen
zum Hobeln von Streichhölzern.
Neun Tauſend Schließen ein großer Luſtre vier
Kaffeebretter ꝛc.
Sechs Sopha, drei Kleiderſchränke, ſechs
Komo=
den, zwölf Stühle, drei Bettladen, Bettzeug,
Kleider ꝛc., zwei Wagen und zwei Pferde.
Darmſtadt den 2. März 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1046) Dienſtag den 11. März l. J., des
Vor=
mittags um 10 Uhr, wird in dem Geſchäftszimmer
der unterzeichneten Behörde die im 2. Quartal l. J.
zur Verpflegung der Großh. Marſtallspferde und
Landbeſchäler erforderlichen Fourage, an die
Wenigſt=
verlangenden öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. März 1851.
Großh. Heſſiſches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
1048) Montag den 17. d. M., von Vormittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, läßt Herr
Kauf=
mann Heinrich Heil, wegen Ortsveränderung, in
ſeiner Wohnung in dem Hauſe des Herrn
Schweine=
metzger Schäffer in der Marktſtraße, ſeine
ſämmt=
liche Mobilien, in Gold und Silber, ſehr guten
Damenkleidern, Weißzeug und Betten, faſt noch ganz
neuen Möbeln beſtehend, worunter ein ſehr ſchöner
Goldrahmſpiegel, ein nußbaumener Glasſchrank, ein
ſehr ſchönes Sopha mit 6 Stühlen, ein ovaler
Thee=
tiſch, ſonſtige Tiſche, Kleider=, Weißzeug= und Küchen=
Schränke, Bettſtellen, eine Wand=Pendul=Uhr,
Vor=
hänge, Etagére-Gegenſtände, eine Anrichte, Kupfer=
Geſchirre und ſonſtige Haus=, Küchen= und Keller=
Geräthe gegen baare Zahlung verſteigern.
In Auftrag
J. Beſſunger.
27*
172
1077) Samſtag den 19. April d. J., Nachmittags
dem Ludwig Lotter daſelbſt gehörige Acker, Flur 8, und billig zu haben ſind.
Nr. 198, Klafter 187,. hinter der Saubach, verſteigert
und bei Erreichung der Schatzungsſumme zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 26 Februar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
1078) Gartenverſteigerung.
Dienſtag den 18. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
beabſichtigt der Unterzeichnete ſeinen Garten zunächſt G0820099000900000soooo00,
dem großen Woog auf hieſigem Rathhauſe verſteigern
zu laſſen. Der Garten enthält 75¹⁄₁₀ ⬜ Klafter.
Darmſtadt, den 6 März 1851.
H. Böttinger.
1079) Unterzeichneter läßt Donnerſtag den 13.
März wegen Logisveränderung in der großen Ochſen= Soo0ooo09v0000s0000000e8
gaſſe Nr. 18 Morgens 9 Uhr verſteigern:
1) einen noch wenig gebrauchten Deſtillirkeſſel,
Kühltonne, 2 Ohm haltend;
2) zwei Anſatzbütten nebſt nöthigen Fäſſern, ge
aicht und gebrannt, auch zum Brennen
ver=
wendbar;
3) eine Kartoffelmühle, ganz aus Eiſen, ſo kräflig,
daß ſie in ½⁄₄ Stunde 8 Malter Kartoffeln ſehr
fein mahlt, auch dienbar als Aepfelmühle;
4) eine Hand=Schrotmühle, eine ſtarke Kelter mit
eiſerner Schraube, welche jedesmal 22 Maas
ausdrückt;
5) eine eichene Wirthstafel, deßgleichen eine
tan=
nene, beide von Doppeldiele, 2 große ſehe ſtarke
nußbaumene Tiſche u. mehrere einfache Bänke;
6) Faſſer von ungefähr 30 Ohm Gehalt, von
14 bis 6½ Maas haltend, ſehr rein und nur
Einmal im Gebrauch geweſen.
Weller.
1080) Montag den 17. dieſes Monats,
benen Schloſſermeiſters Anton Meyer in der zum eigenen Verbrauche geſtattet iſt und daß jſowohl
Brandgaſſe Lit. D. Nr 89 wiederholt ver= der Unterverkauf, wie der Bezug von anderen
Per=
ſteigt und bei annehmbarem Gebot ſogleich
zugeſchlagen. Die Verſteigerung iſt in dem
Hauſe ſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
1081) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeig
6 Uhr, wird auf dem Rathhauſe in Beſſungen der daß bei mir alle Arten Garten= und Feldſaamen gul
Lud. Miſchlich, hinter dem nenen Arreſthaus.
1053) Es werden 40 Ohm vorzüglich guten
Aepfel=
wein billig abgegeben, wo ſagt die Redaction.
1082) Das beliebte Hausmacher Baumwollentuch
iſt wieder in ſehr ſchöner Waare vorräthig.
L. A. Burckhardt, Marktſtraße.
H
1083) Friſch in Zapf genommenen 1848r
H
4 Wein zu 8 kr. per Schoppen, rothen zu 12 kr.,
G ſowie gutes Frankfurter Flaſchenbier zu 6 kr.,
H empſiehlt
Carl Groß
zum Prinzen Alexander.
Saamenverkauf.
1084) Spinat8 kr., Carotten kurze und lange 8 kr.,
30 Maas haltend, einen Vorwaͤrmer, eine Früherbſen 12 kr., Dickwurz 4 kr., der Schoppen
Gemüſe= und Blumenſaamen gut und billig.
Karl Miſchlich im Soderweg.
1085) Feinſte Gewürzchocolade per Pf. 28 kr. bei
Daniel Heß.
1086) Tafelſalz. Der Unterzeichnete bringt
zur öffentlichen Kenntniß, daß der Verkauf von
fein=
gemahlenem Tafelſalz in der Provinz Starkenburg
eröffnet worden iſt und daß für dieſe Provinz zu
Darmſtadt und Offenbach eigene
Tafelſalz=
verkäufer beſtellt worden ſind, von welchen das Pfund,
den einfachen Papierumſchlag mitgewogen, zu 6 Kreuzer
bezogen werden kann. Verſendungen an andere Orte
der Provinz ſind nun in Mengen unter zehen V=und
8 Ohm abwärts, worunter 12 Fäßchen von geſtattet und müſſen mit, von den Tafelſalzverkäufern
ſelbſt auszuſtellenden Begleitſcheinen verſehen ſein,
welches Erforderniß auch dann eintritt, wenn der
Käufer etwa ſelbſt das Salz mit ſich nehmen ſollte.
Hierbei glaubt man zugleich darauf aufmerkſam
machen zu müſſen, daß der Bezug dieſes Tafelſalzes
Mittags 2 Uhr, wird das Haus des verſtor= ebenſo, wie der des gewöhnlichen Kochſalzes nur
ſonen, als den für die Provinz beſtellten Verkäufern,
wie auch jede andere Zuwiderhandlung gegen die
Vorſchriften der Salzregiegeſetze, mit dieſem Salze
denſelben Strafbeſtimmungen unterliegt, welche in
Betreff des gewöhnlichen Kochſalzes beſtehen.
Der dermalige Tafelſalzverkäufer zu Darmſtadt
iſt der Kaufmann C. C. Kleber (Mathildenplatz
Nr. 64.)
Darmſtadt, den 6. März 1851.
Der Großh. Provinzialſalzregieinſpector
Langsdorf
173
Jon den rühmlichſt bekaunten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
i ſchmerzhaftem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
re wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
comatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden, hat der Herr Fabrikant und
Hof=
ferant F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
wähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet verkauft werden, bei
edarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 20. Februar 1851.
Ballonplatz.
Philipp Schaller,
831)
breites ganz ſchweres hansgemachtes Bettzeug
ditto
ditto
„
„ pur leinen Bettzwilch
¼.
„ rothen ſchweren Barchend
„ blau geſtreiften do.
weißen Leder=Barchend
1726
zu 16 und 18 kr.
zu 14
16 kr.
zu 36 und 40 kr.
zu
22 kr.
zu 18 - 20 kr.
18 kr.
zu
bei J. L. Trier am Markt.
1087)
Daniel Heß
der Stadtkirche empfiehlt ſein auf das reichhaltigſte ausgeſtatete Lager in Strick=, Häckel= Wigonia
tremadura-) Näh= und Webbaumwolle zu den billigſten Preiſen.
Silberne
Medaille
1848
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
IIm die Bruſtkrankheiten
34 als Schnupfen, Huſten
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
uchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
ichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
ectorale von Georgé, Apotheker zu Epina=
Logeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
in in allen Städten Deutſchlands zu haben,
Darmſtadt bei Herrn E. J. Bornhauſer,
aufmann.
(838)
832) Ich wünſche mein Haus - Lit. J. Nr. 3
r Darmſtädter Carlsſtraße - zu verkaufen.
G. Niebergall,
Criminalgerichts=Secretär.
841) In Lit. J. 87 in der Hügelſtraße iſt ein
ohlerhaltener Flügel billig zu verkaufen.
844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
bſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
846) Eine noch ganz neue vollſtäͤndige Speze=
=Ladeneinrichtung iſt Holzſtraße D. 50 billig zu
rkaufen.
495) Meinen Garten bin ich Willens zu
ver=
lufen.
Phil. Schüler.
953) Magere Stückkohlen für Füll=Oefen
per Centner 52 kr. ſind in meinem Kohlen=Magazin
noch vorräthig.
J. Nutz.
MDr.tAt. Bi.tiar. Nr. kan Bi. 4ar. Hn Let. Khkad. Dr. air tGr.t31.49
96
4
.
HCberuhram-Soife.
1088) Da dieſelbe bei Hautausſchlägen, Flech=
¾.
33et.
¾. ten u. dgl. von vielen Aerzten empfohlen, ihre
2 Wirkung nicht verfehlte, ſo empfehle ich dieſelbe
per Stück zu 12 und 18 kr. und tſt allein zu
4 haben bei
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube. 4
54r snrdt. tintdt. M. i. d. eonrdr. in. idrdit.tid. tit. aur.Lu0)
604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
Kies gelegener Garten, 433 - 35 ⬜ Klftr.
groß, mit einem Häuschen, worin
Einrich=
tung zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
billigſt zu verkauſen. Nähere Auskunft
Mit=
tags zwiſchen 1- 3 Uhr bei Herrn Moritz
Wolfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.
951) Eine gut erhaltene nußbaumene Bettſtelle
(zweiſchläfrig) iſt billig zu verkaufen. Zimmerſtraße
Nr. 109.
943) Ganze friſche große Bückinge 2 kr.
per Stück bei
J. P. Wambold.
174
Leinwand=Empfehlung.
722)
Ich erhielt dieſer Tage eine große Auswahl in Hausmachen=Leinwand pur Hänfen, wovon ich die
Elle zu 16 -18, 22, 24 und 26 kr. erlaſſen kann, auch in böhmiſcher Leinwand bin ich ſehr gut
aſſor=
tirt, und kann zu 16, 18, 20 und 22 kr. eine vorzügliche Waare vorlegen.
J. L. Trier am Markt.
733) Rein und gut gehaltener rother
Ingelhei=
mer Wein iſt in einem Privatkeller in
Niederin=
gelheim in Anbruch und wird, jedoch nicht in
Quantitäten unter zwanzig Maas, ohne Faß
ab=
gegeben:
1846r die Ohm für 70 Gulden,
1847r „ „ „ 16 „
1848r „ „ „ 36 „
Proben werden auf portofreies Verlangen
überſen=
det; die Adreſſe iſt auf der Expedition dieſes Blattes
zu erfragen.
913) Mehrere Divan ſind billig zu verkaufen.
C. Gartler, Tapezier.
956)
Weinverkauf.
Bei Unterzeichnetem werden ganz vorzügliche
Ueber=
rheiner und reingehaltene Weine, als: 1848r der
Schoppen zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 u. 12 kr.
ver=
kauft, obige Weine und beſſere Qualitäten werden
in Ohm und Viertelohm von 24 bis 60 fl. per
Ohm verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
957)
Empfehlung.
Lederbeſchlagene Drehſtühle mit langen und runden
Sitzen billig bei
Drehermeiſter Schwefel,
Langegaſſe Nr. 124.
958) Im Birngarten Nr. 58 iſt eine einſpännige
Kaleſche, 1 in Federn hängendes Stuhlwägelchen,
1 Nollwägelchen, 1 zweiräderiger Karn, 1 Schaal=
und 1 Lehnkarn zu verkaufen.
Gottlieb Nöll.
965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
Eiderdaunen von lebenden Gänſen gerupft können
ſehr billig abgegeben werden bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
966) Mehrere Paare ausgezeichnet ſchöner, gelber
Möve=Tauben werden abgegeben in Lit. H. Nr. 27
im Niederramſtädterweg.
967) Ausgetrocknete Buchendiele von 1½½, 2½,
31 und 41 dick werden abgegeben bei
Stoll, Schreinermeiſter.
970) Nahe am Friedhof iſt ein Acker zu
verkau=
ſen oder zu vermiethen.
Dauernheim.
969) Süße Zwetſchen, neue Heringe und Sar=
D. Beſſunger.
dellen bei
971) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
iſt gutes Sauerkraut abzugeben.
1089) Zur Nachricht für die Herren Subſcribenten!
Von Meyer's Groſchenbibliothek
deut=
ſcher Claſſiker ſind jetzt 26 Bändchen erſchienen.
Neue Beſtellungen auf dieſes ſo günſtig
aufgenom=
mene Werk werden fortwaͤhrend angenommen und
pünktlich beſorgt durch die Buchhandlung von G.
W. Küchler am Ballonplatz.
1090) Wegen Räumung eines Kellers
verkaufen wir 400 Ohm 1846r und 1848r
gut und rein gehaltene Weine von
verſchie=
dener Qualität zu ſehr billigen Preiſen.
B. Wolff Söhne,
Schulſtraße E. 35.
1091) Bei C. Hoppe vis vis der
Infan=
terickaſerne iſt eine friſche Sendung eingetroffen von:
Muide impériale mit Eſſenz zum
Nach=
waſchen, in Etuis fl. 1 30 kr., einfaches,
ſchnell wirkendes, unſchädliches Färbungsmittel,
um grauen, gebleichten und rothen Haaren eine
natürliche ſchwarze oder braune Farbe zu geben,
ohne daß es den gewöhnlichen kupferfarbigen
Schein hinterläßt.
1092) Blummehl, der gewogene Kumpf 48 kr,
desgleichen, der gemeſſene 40 kr., feines Schwingmehl
1. Sorte, der gewogene Kumpf 44 kr., der gemeſſene
36 kr, feines Schwingmehl 2. Sorte, der gewogene
Lumpf 40 kr., der gemeſſene 32 kr.
bei J. Kiſſel, Ludwigsplatz.
1093) Gemüſe=, Feld=,Wald= und
Blu=
nenſaamen, Obſt= und Zierbäume,
Spargelpflan=
ſen ꝛc., ſowie fertiges Gartengeſchirr, worüber
Preis=
verzeichniſſe unentgeldlich abgegeben werden, empfiehlt
G. R. Zaubitz,
1094) Bei Karl Miſchlich im Soderweg ſind
ehr ſchöne Kanarienvogelsweibchen zu verkaufen.
1095) Eine reiche Auswahl der modernſten
We=
enſtoffe empfiehl.
L. A. Burckhardt.
175
1052) Georg Enes Wittwe beabſichtigt ihren
m Herdweg gelegenen Garten mit Gartenhäuschen
nd Brunnen von ½ Morgen, nebſt anſtoßendem
lcker von 1 Morgen, zu verkaufen oder zu vermiethen.
Läheres bei Ludw. Heyl Sohn.
836) Mit allen Sorten Bettfedern,
Flau=
nen und Eiderdunen empfiehlt ſich
L. Wolfskehl am Markt.
1096) Gemüſe=und Blumenſaamen, ächt und friſch,
lühende Topfpflanzen, Blumentiſche Epheuwände,
ebſt alle in die Gärtnerei einſchlagende Artikel
mpfiehlt
W. Hohenadel,
Soderweg, früher Arheiliger Chauſſee.
1097) Aechte Battiſt= und Leinen=Taſchentücher
1 größter Auswahl zu den billigſten Preiſen em=
M. Fürth,
fiehlt
vormals
Babette Homberger.
1098) Glatte Leinen; weiße und farbige
Leinen=
ſchentücher vorzüglich ſchön und billig bei
Daniel Heß.
1099) Ein Ruhebett, bequem zum darauf ſchlafen
W. Schmidt, Tapezier,
ür 16 fl.
Weinberg 216.
1100) Ein Hühner=Hund, gut dreſſirt, iſt zu
erkaufen. Zu erfragen bei Herrn B. L. Trier,
udwigsſtraße.
1101) Louiſenſtraße Nr. 82 iſt im 3. Stocke ein
hönes Mahagoni=Clavier von 6½ Octaven und
1 noch gutem Zuſtande zu verkaufen.
1102) Bis Oſtern ſind fortwährend jeden Tag
G. P. Dambmann.
reppel zu haben bei
1103) Es iſt ſchönes kleines Kinderzeug zu
ver=
aufen. Ausgeber dieſes Blattes ſagt, wo.
1104) 5 Ellen breiter pur wollener Flanell iſt
riſch angekommen bei
Joſeph Stade.
1105) Neue große holländ. Vollbückinge das
Stück 2 kr. bei
Auguſt Gütlich.
1106) Bei Küfermeiſter Peter Peter vorm
Beſ=
ungerthor im Kieswieg ſind eichene Hausſpäne zu
erkaufen.
1107) Ein noch ganz neu brauntuchener Herrn=
Oberrock iſt billig zu verkaufen. Näheres bei der
xpedition.
1108) Fettſchrot per heſſ. Ctr. 39 kr.
Be=
ellungen hierauf übernimmt C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
1109) 2 auch 3 Schweine zum Einlegen zu
ver=
kaufen bei Ludwig Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthaus.
1110) In der Pancratiusgaſſe Lit. G. Nr. 173
eine Kaute Dung zu verkaufen.
Vermiethungen.
557) Der obere Stock meines Hauſes, in 5
bis 6 Pieçen beſtehend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
1054) In Lit. H. Nr. 169 am kleinen Woog
iſt ein Logis für einen auch zwei junge Herren zu
vermiethen und bis zum 1. April zu beziehen.
1055) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 iſt im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.
797) Zwei Logis ſind zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
699) Bei Wittwe Reiß Lit. H. 220. im
Mühl=
weg iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der
mitt=
lere Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
176
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern und eine Stube ꝛc.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an
le=
dige Perſonen Schulſtraße E. 38.
545506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern
Küche und Zugehor billig zu vermiethen,
desglei=
chen das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Kabinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
Hinterbau zwei Stiegen hoch.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
291) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kaumer, Küche
u. ſ. w.
391) Die von Herrn Friſeur Döpfer bisher
inne=
gehabte Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 76, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
396) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt
ein geräumiger Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
ſehr billig zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde von Stube,
Kammer, Küche ꝛc. in ¼ Jahr zu beziehen.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
506) Lit. J. Nr. 92 iſt ein Logis für ei ne ſtille
Familie bald beziehbar.
L. Meſſelhäuſer, Sattlermeiſter.
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
ein Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
511) Ein Manſarvenlogis in Beſſungen,
beſte=
hend in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
519) Eine helle freundliche Stube bei
J. P. Wambold, Kaufmann.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich
be=
ehbar zu vermiethen.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
der 3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Herrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
637) Lit. B. Nr. 109 ſind zwei vollſtäͤndige
Logis zu vermiethen, wovon eins zum Einzug
her=
geſtellt iſt.
177
624) Graſenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
Cabinet mit Möbel.
638) WBeſſungen.) In der Ludwigsſtraße Nr. 66
ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
Friedrich Lind.
hen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
igsſtraße ſind zwei vollſtaͤndige Wohnungen zu
ver=
ethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
642) Ein freundlich möblirtes Zimmer bei
Friedr. Röhrich an der kath. Kirche.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
ziehen.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
nen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
hönen Zimmern mit Zugehör zu
ver=
iethen.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
741) Ein freundliches und vollſtändiges Logis
it Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatzes
zu vermiethen am Ende der Spitalſtraße Lit. F.
r. 52.
745) In Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe iſt ein
ogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
752) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
öblirtes Zimmer im Vorderhaus 1 Stiege hoch,
vermiethen und andern Monats zu beziehen.
753) In der Bell=Etage des Hauſes Lit. E. Nr. 140
r Neckarſtraße iſt eine Wohnung von vier bis fünf
Pie=
n mit Küche, Keller=und Bodenraum, wozu auch
tallung für zwei Pferde, Wagenremiſe ꝛc.
abgege=
n werden können - mit dem 1. Mai dieſes Jahres
auf Verlangen auch früher - zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
gis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling
848) Ein Logis bei Metzger Schäffer in der
arktſtraße zu vermiethen.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
it. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
853) Hügelſtraße Lit J. Nr. 162 die bel étage,
ſtehend in ſieben Pieçen nebſt Küche und
Man=
rdenzimmer.
854) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
t. G. Nr. 237 iſt ein Logis zu vermiethen.
858) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der zweite
tock zu vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu
ziehen.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
861) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei kleine
Zimmer mit Möbel, gleicher Erde.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
an der Eich.
864) Ein möblirtes Manſardenzimmer zu
ver=
miethen bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter,
Sandſtraße J. Nr. 194.
867) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne
La=
den iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilhauer, Nr. 4 Holzſtraße.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
974) Der untere Stock meines vor dem
Jäger=
thore, dem Großh. Garten gegenuͤber gelegenen Hauſes
Nr. 380 iſt zu vermiethen.
J. R. Eberhard.
975) In dem Mühlweg iſt Lit. H. Nr. 185 eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
976) Waldſtraße Nr. 180 eine kleine freundliche
Stube und Kammer, für eine ledige Perſon.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
zu vermiethen.
978) Nr. 30 iſt ein Zimmer zu vermiethen bei
Heinrich Darmſtaͤdter Bäckermeiſter, Sporerthor.
979) Markwplatz E. 12 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
980) In meinem Hauſe Nr. 197 Beſſ.
Carls=
ſtraße, ein Logis von 5 Pieçen; auf Verlangen mit
Pferdeſtall und Remiſe.
A. Künſtler.
982) Ludwigsplatz J. 39 iſt im zweiten Stock
ein Logis von Stube, Kabinet, Küche, Bodenkammer
und Keller zu vermiethen und gleich zu beziehen.
983) In der Schuſtergaſſe Nr. 40 iſt ein möblirtes
Logis für ledige Herren täglich zu beziehen.
984) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind mehrere
möblirte Zimmer an ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen
985) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
986) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
987) Ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
H. Schober am Schloßgraben.
991) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 123 iſt ein
Logis mit Garten zu vermiethen. Das Nähere
Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
28
[ ← ][ ][ → ] 1
988) Lit. E. Nr. 20 iſt ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
Seitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
990) In der Ludwigsſtraße Lit. E. 42 die 2te
Etage, beſtehend in 4 Zimmern, Küche ꝛc. nebſt
al=
len Bequemlichkeiten, in einem Vierteljahr
bezieh=
bar, zu vermiethen.
993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
995) Ein Logis, beſtehend in 1 Stube, Küche
und Bodenkammer am Markt Lit. D. 19.
Ebendaſelbſt im Seitenbau ein Zimmer mit Möbel.
996) A. 61 ein ſchönes Logis im Vorderhaus,
beſtehend in Stube, 2 Kabinet, Küche ꝛc., gleich
be=
ziehbar.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1900) Im Birngarten Nr. 58 iſt im Vorderhaus
par terre eine Stube mit Kabinet zu vermiethen.
1001) Lit. H. 12a der Carlsſtraße der mittlere
Stock, 5 Piecen, Küche und alle Bequemlichkeiten
ganz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
384) Ein Logis von 5 Piecen u. ſ. w. auf dem
Ludwigsplatz iſt zu vermiethen bei C. L. Lang.
754) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G0aggsossssesorGssssooss
S
1111) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein H
E Manſardenlogis und zwei Zimmer für Ledige g.
G zu vermiethen.
G
G
Gsgogeasasssssacsssssseoss
1112) In der Waldſtraße Lit. E. Nr.
179 iſt im Vorderhaus ein Zimmer, nebſt
Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w. bald zu
be=
ziehen. Daſſelbe wird auch mit Möbel an
einen Herrn abgegeben
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1114) In der Schützenſtraße bei Mechanicus
Gandenberger iſt ein Logis, aus Stube und
Ca=
binet beſtehend, an einen ledigen Herrn monatweiſe zu
vermiethen.
1115) In meinem Seitenbau ein ſchönes großes
Zimmer gleicher Erge, und ein kleines zwei Stiegen
K. Knaub am Lattenthor.
hoch.
1116) In der Pancratiusgaſſe L. G. Nr. 173 ſind 2
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
1117) Rheinſtraße Nr. 10 in der Nähe des Schlof
iſt ein ſchöner Laden nebſt Comptoir und Wohnu
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1118) A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein Log
zu vermiethen und im April zu beziehen. Daſell
zwei Stiegen hoch zu erfragen.
1119) Lit. G. Nr. 59 vorm Sporerthor, kle=
Schwanenſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen.
1120) Advocat Fuhr hat in der Neckarſtra
Lit. J. Nr. 54 das Entré s01 Stockwerk oder au
einen Theil davon nebſt allen Bequemlichkeiten
al=
bald beziehbar zu vermiethen.
1121) In dem Hanauerhof im Vorderhauſe
ein Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Küche, Kelle
Holzſtall und ſonſtigem Zugehör, zu vermiethen ur
gleich beziehbar.
1122) Lit, C. Nr. 63 iſt ein vollſtäͤndiges Log
zu vermiethen, und Anfangs Mai zu beziehen
Schuhmachermeiſter Hahn.
1123) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31
dritten Stock ſind zwei möblirte Zimmer zu vermi
then. Auf Verlangen kann auch die Koſt gegebe
werden.
1124) Lit. A. Nr. 143 am Schloßgraben
der 2te Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt a
lem Zubehör zu vermiethen und Mitte Mai zu
b=
ziehen.
1125) Lit. E. Nr. 35 ein Logis im
Seitenb=
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche und a
len Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
1126) Am Ecke der Marſtall= und Spitalſtraf
iſt das Wirthſchaftslocal zu vermiethen und in eine:
Vierteljahr zu beziehen.
Poth.
1127) Lit. D. Nr. 3 am Markt die Manſard
meines Hauſes, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmer=
Kabinet, Küche und allen Bequemlichkeiten zu ver
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. D. Linß.
1128) Bei Küſermeiſter Klier in Beſſungen nächt
dem Chauſſeehaus iſt ein Logis mit allem Zugehö
zu vermiethen und gleich zu beziehen; auch wir
ein wohlgezogener Junge in die Lehre genommen.
1129) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt, an
oder 2 ledige Perſonen, iſt gleich zu beziehen i
Prinzen Alexander.
1130) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nah
an der Rheinſtraße iſt der untere Stock im
Vorder=
haus anderweit zu vermiethen.
Bleſſing Wittwe
1131) Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 106 iſt eir=
Logis mit oder ohne Stallung zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
179
132) Der untere Stock meines Hauſes J. 49
nder Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 7 Piecen
mſt Küche und ſonſt nöthigen Bequemlichkeiten,
iſt bis zum 1. Juni d. J. beziehbar zu vermiethen,
alh kann auf Verlangen Stallung für 2 Pferde
u7 Remiſe beigegeben werden.
M. Harres.
133) Mehrere Logis bei Maurermeiſter
Schuch=
nan.
43) Der untere oder mittlere Stock meines
Hau=
ſe Lit. A Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt billigſt
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Löw Wolfskehl.
134) Ein großes Magazin iſt bei mir zu ver=
G. P. Dambmann.
mthen.
546) Ein Specereigeſchäft zu vermiethen. Zu
ragen bei der Expedition.
Vermiſchte Nachrichten.
1008) Forſtſtraſen=Erhebung. Zur
Nach=
rit für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
be=
int gemacht, daß die Forſtſtrafen vom 1.
Viertel=
jer d. J. von den abgehaltenen Forſtgerichten in den
Anaten October, November und December vorigen
hres, innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats
irz an den wöchentlichen drei Zahltagen Dienſtags,
itags und Samſtags Vormittags, zum hieſigen
tamt entrichtet werden müſſen, ſpaͤter erfolgt
hnung.
darmſtadt, den 24. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt
ie b e rt.
B.3
1135) Emma Schwemmer, Modiſtin, P
4.
Spitalſtraße F. 79,
erlaubt ſich, ihren Freunden und Gönnern 4
anzuzeigen, daß die Strohhutwaſche ihren An= 4
cfang genommen hat. Zugleich erſucht ſie die 4
Damen, welche ihr die Hüte zur Veränderung 4
und Beſorgung der Waſche übergeben wollen, 4
ſolches recht bald zu thun. — Alle Arten 4
Stroh werden bei Veränderung der Hüte aufs 4
ſchönſte angeflochten.
4
Auch können noch einige Frauenzimmer das
Putzgeſchäft bei mir erlernen.
333 Rin id i 1i1
Anzeige.
159)
Unterzeichneter bringt ſeine Wirthſchaft auf dem
ppelshof in Erinnerung. Speiſen und Getränke,
onders ein gutes Bier werden ihn beſtens empfehlen.
Jacob Daub.
1016) Zu Anzeigen aller Art empfehle ich das bei
mir erſcheinende „Intelligenz=Blatt.” Da dies
Blatt in der nächſten Umgebung von Darmſtadt ſehr
verbreitet iſt, ſo möchte es wohl nicht ohne Intereſſe
für alle löbl. Geſchäfts= und Handelsleute ſein, wenn
ſie daſſelbe zu ihren Anzeigen benutzten.
Bensheim.
P. Ganß, Buchdrucker.
220
Nin
Kok.
und
Geſchäftsempfehlung
1136) Meinen Freunden und Gönnern
41
mache ich hiermit die gehorſame Anzeige. daf
K ich meine ſeitherige Wohnung bei Herrn Scho=
4m
ue ber am Schloßgraben verlaſſen habe und nun=
54
mehr bei Herrn Gürtlermetſter Schorlemmer
K am Ludwigsplatz wohne.
8
4 Wie bisher wird es auch fernerhin mein
Beſtreben ſein, mir durch gute, ſolide Arbeit
das Zutrauen meiner reſp. Kunden zu bewah.
ren, und empfehle ich mich hiermit nochmals
4
für alle in mein Geſchäft einſchlagende Ar=
5 beiten.
Chriſtoph Seibel,
Herrnſchneider.
1137) Daß ich meine Wohnung aus der
Grafen=
ſtraße zu meinen Eltern, Lit. E Nr. 29 der
Beſ=
ſungerſtraße verlegt habe, zeige ich hiermit an und
bitte um ferneres Zutrauen. Auch bitte ich diejenige
Damen, welche mir ihre Strohhüte zum Waſchen,
und Umändern anvertrauen wollen, baldigſt zu
chicken.
Dorethea Seeger.
1138)
Anz e i g e.
Meinen verehrlichen Kunden und Freunden diene
zur Nachricht, daß ich nun auf dem Ludwigsplatze
bei Herrn Schweinemetzger Schäffer in dem ſeither
von Fräulein C. Dreſſel bewohnten Logis wohne.
Albert Supp,
Buchbinder, Etuis= und Galanterie=Arbeiter.
1139) Zum Waſchen von Strohhuten und
Ver=
ändern derſelben nach jeder beliebigen Façon und
zu möglichſt billigen Preiſen empfiehlt ſich
Magdalena Dreſcher,
Lit. D. Nr. 17, 1 Stiege hoch.
1140) Ein ſolides Maͤdches, welches mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, in allen weiblichen Arbeiten,
Kleidermachen, Sticken und Friſiren Erfahrung hat,
ſucht auf Oſtern eine Herrſchaft als Kammerjungfer
oder Hausmädchen. Näheres Lit. D. Nr. 71 in
der großen Bachgaſſe.
28*
180
Militär=Vertretung=Verein in Mainz.
Die Statnten ſind ausgegeben, der Vorſtand iſt durch vier beigetretene
Ver=
ſicherer gebildet und bei demſelben, zur Garantie für die Betheiligten, eine
Caution von 86,000 Gulden
hinterlegt.
Gegen die erſte Einzahlung von fl. 25 wird dem Beitretenden die Aufnahme=
Urkund=
zugefertigt; 4 Wochen vor der Muſterung müſſen weitere fl. 75 baar entrichtet und
zu=
gleich ein Sola=Wechſel über fl. 75 ausgeſtellt werden, welcher 4 Wochen nach Sicht,
vor dem Dienſteintritte der Einſteher, theilweiſe oder ganz, je nach Bedarf, zahlbar iſt.
Ich lade die Eltern, Vormünder u. ſ. w. der zur nächſten Muſterung gehörenden
Miltärpflichtigen ein, bei Herrn Adalbert Amelung, Ludwigsſtraße E. 44 in
Darm=
ſtadt, ihren Beitritt baldigſt ſchriftlich zu erklären.
Mainz, am 1. Februar 1851.
650)
Dr. Georg Arecker.
W9g
1
4e
14
4
1)
1141) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe
des Herrn Medicinalrath Rube in das des Herrn Kaufmann J. H. Köhler (Eck der Louiſen=
und Eliſabethenſtraße) verlegt und daſelbſt einen offenen Laden errichtet habe. Gleichzeitig
bitte ich diejenigen Damen, die geſonnen ſind, mir ihre Strohhüte zum Waſchen zu
über=
geben, dieſes gefälligſt bald zu thun, da ſie vorher erſt nach der neuen Façon umgeändert
und angeflochten werden müſſen, auch bringe ich alle in mein Puzgeſchäft einſchlagende
Artikel in empfehlende Erinnerung.
Louiſe Kuhlmann.
4)
W
4
4.
4
Auswanderer nach Nordamerika
4.
befordert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſchen
Poſtſchiffe, welche regelmäßig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=York
abſegeln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſiſchiſſe, geführt durch erprobte Kapitaͤne, bieten den
Aus=
wanderern durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke, durch die Begleitung
eines von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſaͤrs die größte Annehmlichkeit, Bequemlichkeit
und Garantie dar.
In Folge der zahlreichen Benuzung dieſer Ueberfahrts=Gelegenheit iſt die Special=Agenur in Stand
geſetzt, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunſt und Abſchluß von Acorden für dieſe Poſtichiſſe empfiehlt ſich die Agentut von
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.
[767)
1142)
Montag
Große Tanzſtunde.
10. d. M. findet große Tanzſtunde im Trauben ſtatt. Anfang 7 Uhr.
Dornewaß,
Hofſolotänzer.
181
Starkenburger Viehverſicherungs=Anſtalt.
1143)
Diejenige, welche dieſer Anſtalt beitreten wollen; — oder den bis jetzt ſtattgehabten Wechſel bereits
rſicherter Thiere am Schluſſe dieſes Semeſter (31. März 1851) anzuzeigen haben, lade ich hiermit ein,
ſches mich bald wiſſen zu laſſen; da namentlich wegen dem Wechſel ſpätere nach dem 31. März 1851
eolgende Anzeigen, keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, den 5. März 1851.
Der Bevollmächtigte:
Chriſt. Wilh. Reh
Spediteur vorm Mainthor F. 206.
144) Für das Rettungshaus in Hähnlein ſind an milden Gaben ferner eingegangen:
6 Bettücher, Porzellangeſchirr, ein Vorlegelöffel und ein ſteinerner Waſſerkrug von Fr. A. v. Riedeſel.
— Eine große Waſchbütte und eine Hausuhr mit Gehäuſe von Frl. v. Granci. - 3 Paar weiße Socken
J. zn Frl. F. v. F. — Eine Bibel und eine Anzahl neuer Teſtamente, durch Hrn. Strauß, von der auf=
2öſten Bibelgeſellſchaft. — 18 Ellen carirtes Bettzeug von Fr. Gräfin Mathilde v. Solms= Rödelheim.
in großer Waſchkeſſel von einer Freundin des Rettungshauſes. — Die fliegenden Blätter aus dem rauhen
auſe, Jahrgang 1850. von Hrn. von Auw. - 2 fl. zu Anſchaffungen von Frl. L.
wofür herzlichſter Dank geſagt wird.
C. v. Starck. G. Amend. Fr. Ritſert. Cand. Schloſſer.
1145)
Oeffentliche Vorträge.
15 Montag den 10. März, Abends um 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums; Fortſehzung des Vortrags:
ie Grundſätze der Reformation und des Proteſtantismus aus dem Leben Luthers
twickelt.
Nachricht für Auswanderer nach Amerika.
Die regelmäßigen Fahrgelegenheiten
zwiſchen
Havre, New-York &8 New-Orleans
von
Washington-Finlay in Mainz
pedirt am 5. 15. und 25. eines jeden Monats ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach New=York
„d New=Orleans. — Nähere Auskunſt über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen
bevoll=
achtigte Agent
Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
kaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
1057) Wer rechtmäßige Forderungen an mich oder
einen verewigten Mann zu machen hat, wolle ſich
is zum 16. dieſes Monats melden.
Wilhelmine Schiller, geb. Grimm.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Leißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
t das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
erfragen.
1068) In Nr. 32 der 2. Logenreihe iſt ein Platz
bzugeben. Näheres bei der Expedition.
1061) Einen Lehrling ſucht
F. Rabenau
Buchbinder und Etuisarbeiter.
1146) Vor ungefähr 8 Tagen wurde ein
Pelz=
kragen gefunden; die Eigenthümerin kann den Namen
des Finders bei der Erpedition erfahren.
1147) Zwei Aecker ſind zu verpachten bei
Färbermeiſter Böhler.
1148) Ein ganzer Platz in der 2. Logenreihe iſt
abzugeben. Wo? im Verlage d. Blatts zu erfragen.
182
1158) An verfloſſener Faſtnacht iſt Morgens ge=
Liedertafel.
1149)
Mittwoch den 12. d. Mts., im Gaſthauſe zur gen 3 Uhr ein Gatte abhanden gekommen: der
red=
liche Finder wolle denſelben gefälligſt in der Eliſa=
Traube. von Abends 8 Uhr an.
bethenſtraße wieder zurück geben.
1150)
Strohhut=Waſche.
NB. Kennzeichen: Wenn derſelbe ſatt iſt, ſo
Unterzeichneter empfiehlt ſich zum Waſchen und kann er dennoch immer noch mehr eſſen.
Verändern von Herrn= und Damenſtrohhüten nach
neueſter Façon, ſowie auch in Braun= und Schwarz= 926) Ein in allen weiblichen Arbeiten
erfahre=
färben derſelben, und iſt im Stande ſehr billige nes Frauenzimmer ſucht eine Stelle als Jungfer bei
Preiße und prompte Bedienung zuzuſichern.
einer Herrſchaft. Näheres bei der Expedition.
A. F. Weinold,
Strohhut= Fabrikant in Frankfurt a. M.
1159) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges
In Darmſtadt beſorgt die Annahme der Stroh=
Honorar Unterricht im Klavierſpielen zu ertheilen.
hüte Chr. Schneider am Markt.
1151) Es wurde den 3. März vom Schloß bis
in die Neckarſtraße ein Foulardtuch verloren. Der 1160) Nr. 45 hat das gehäckelte Deckchen ge=
Finder wird gebeten es gegen eine Belohnung bei wonnen.
der Expedition abzugeben.
Näheres bei der Expedition.
1161) Eine Obligation von 600 fl. kann cedin
1152) Am verfloſſenen Sonntag wurde eine gol= werden.
dene Vorſtecknadel gefunden, welche Lit. J. Nr. 226
Ciken=
14t
nick
H)
GARRAauEik.AAEEniGiis
in Empfang zu nehmen iſt.
H.
1153) 1000 fl. liegen gegen hinlängliche Sicher= ¾ 1021) Meinen verehrlichen Kunden u.
4 Freunden die ergebenſte Anzeige, daß nun
heit zum Ausleihen bereit. Wo? ſagt die Expedition
84
4H4
dieſes Blattes.
; die Strohhutwaſche bei mir beginn
241
und auf Verlangen alte Hüte nach der
a08G600os0Naaoeees00
neueſten Façon umgeändert werden
kön=
nen. - Zugleich bringe ich das
Etroh=
hutfärben in empfehlende Erinnerung.
Darmſtadt den 1. März 1851.
ſertrude Schwemmer,
Waldſtraße E. 177 über der Buch=
R686a0oooneoooooood
druckerei von Hrn. C. F. Will.
Lehrlingsſtelle in einer Buch= und Kunſt=
141
2.oo .
83i-
BAARZA33s
B
handlung.
1155) Ein braver junger Menſch mit den nöthi= 1022) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
G
S
S
515)) Haaréle,
141
6 China und Macaſſar, mit und ohne Geruch 8
2
H
G empfiehlt das Glas von 12 - 48 kr.
G
L. Brauneck,
neben der Traube.
gen Vorkenniiſſen kann als Lehrling Aufnahme fin= daß ich mein Putzgeſchäft aus dem Hauſe des Hrn.
den in der
Buch= und Kunſthandlung von
Guſtav Georg Lang.
Schäffer in das Haus des Hrn. Kaufmann Lang
auf den Ludwigsplatz verlegt habe, und bitte um
ferneres Wohlwollen. Gleichzeitig erſuche ich dieje=
1156) Samſtag den 1. März wurde von einer nigen Damen, welche mir ihre Strohhüte zum Wa=
armen Dienſtmagd, eine große roth carirte
Teppich=
ſchwal, auf dem Wege hinter den Feuerleitern bis
an die Münze, verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, ſie gegen eine gute Belohnung Lit. A. Nr.
37 alte Vorſtadt abzugeben.
ſchen übergeben wollen, es baldigſt zu thun.
Darmſtadt, den 1. März 1851.
C. Dreſſel.
1023)
Empfehlung
1157) Ich erſuche die gehiten Damen, welche um genetgte Aufträge in Putzarbeit, als: Hüte und
mir ihre Strohhüte zum Waſchen übergeben wollen, Hauben, Chemiſetten, Manſchetten in neueſter und
mir ſolche bald zu ſenden, da ſie zuvor nach neue= beliebiger Façon, auch werden Strohhüte zum
Wa=
ſchen aufs billigſte und beſte beſorgt.
ſter Facon umgeändert werden müſſen.
Roſalia Schmidt, Putzmacherin,
Wilhelmine Melchior
Weinbergſtraße F. 216.
in der Kuchſtraße.
183
1028) Zur gefalligen Erinnerung, daß auch die=
Jahr das Waſchen wie Umändern der Stroh=
4te nach neueſter Façon auf das Pünktlichſte be=
Sophie Keller,
gen werde
Carlsſtraße H. 12 a.
1030) Es wird auf Oſtern in eine größere
Haus=
hltung ein ſolides Mädchen als alleinige Magd in
enſt geſucht, welches kochen kann und alle
Haus=
eeit gründlich verſteht. Näheres zu erfragen Lit. F.
L. 81, 2 Stiegen hoch, in der Spitalſtraße.
904) Ein gut verſichertes Darlehn von 1150 fl.,
5pCt. verzinslich, wird zu eediren geſucht.
1033) Ein braves Mädchen, das im
Weißzeug=
rhen unterrichtet iſt, kann unentgeldlich das
Putzge=
ſäft erlernen, Lit. D. Nr. 17 1 Stiege hoch zu erfragen.
1043) Ein halber Platz in der 2. Logenreihe iſt
ugeben. Wo? im Verlage.
1042) Ein junges geſittetes Mädchen kann
dau=
ernde Beſchäftigung finden. In der Expedition das
Nähere.
1040) Ich warne hierdurch Jedermann, Etwas
auf meinen Namen zu borgen, indem ich für nichts
haſte. Pauline von der Au, Tapeziers=Wittwe.
903) Ein Mädchen, welches kochen und häusliche
Arbeit verrichten kann, wird zu Oſtern geſucht.
Nä=
heres Marktplatz Lit. E Nr. 11.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8fl. — kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
ungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
reitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 7. März 1851.
die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremd
vom 5. bis zum 7. März.
W. Gräſer, Hr. Dr. Gräſer von Wimpfen, Particulier;
1) In Gaſthäuſern.
Hr. Freymann, Negociant von Oſtende; Hr. Reichert von
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Adesheim; Hr. Mohr, Gutsbeſitzer von Ingelheim,
Land=
les=Abgeordnete; Hr. Dr. Keuſcher, Phyſikalsarzt von
Se=
inſtadt; Hr. Schertle, Künſtler von Frankfurt; Hr. Mortier
Fontaine, Artiſte von Paris; Fräul. Limbach, Sängerin
1 Mainz; Hr. Leiſinger, Advocat von Stuttgart; Hr. Dr.
ei von Michelſtadt; Hr. Möckel, Hr. Alter, Hr. Bernhard,
Reber von Frankfurt, Hr. Rheinen von Mühlheim,
Weiße von Waldenburg, Hr. Honsberg von Remſcheidt/
Menger von Vierſen, Hr. Söllner von Durlach, Hr.
Lack von Aachen, Hr. Langlotz von Freudenberger, Hr.
Jor=
r. von Offenbach, Hr. Mayer von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
kigl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
rin v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Aron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt!
Baron v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger von Frank=
; Hr. Baron v. Glinka, kaiſ. ruß. General=Major von
E. Petersburg; Hr. Touſchon, Rentier von Hohenau; Hr.
Aachen, Hr. Schmidt von Koblenz, Hr. Kempf von
Karls=
ruhe, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. v. Willich,
Regierungs=
rath von Gießen; Hr. v. Malzan, Particulier von
Frank=
furt; Hr. Burdette, Rentier von England; Hr. Leon von
Paris, Hr. Bonnet von Frankfurt, Hr. Wallach von Kaſſel,
Hr. Wallinger von München, von München, Hr. Fuchs von
Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordneter
von Fürth; Hr. v. Mayer, Gutsbeſitzer von Frankfurt: Hr.
Portmann, Particulier von Amſterdam; Hr. Michelſtädter,
Geometer von Butzbach; Hr. Ruppel, Juwelier von Hanau;
Hr. Schlettrer, Dr. med. von Chur; Hr. Seidel,
Guts=
beſitzer von Stettin; Hr. Wanken, Negociant, Hr. Hild, Maler
von München; Hr. Wetzel nebſt Gemahlin, Privatmann von
Mainz; Fräul. Wetzel von Frankſurt; Hr. Mundorf von
Mörſtadt, Hr. Schüler von Augsburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Land=
184
tags=Abgeordneter von Mainz; Hr. Nentwig, Stenograph,
Hr. Schäffer, Profeſſor, Hr. Emden von Frankfurt; Hr.
Nainz. Tribunalrath von Dresden; Hr. Weber, Aktuar von
Lorſch; Hr. Schreider, Papierfabrikant von Oberſchmitten:
Hr. Reuß, Bezirksthierarzt von Erbach; Hr. Couty,
Miſſio=
när von Schottland; Hr. Schentges nebſt Gemahlin, Rentier
von Edinburg; Hr. de Charles, nebſt Hrn. Sohn,
Privat=
mann von Lachaux-deſond; Hr. Frank, Schiffsbaumeiſter
von Hamburg; Hr. Gräder, Oberarzt von Arnsberg; Hr. v
Kodler nebſt Hrn. Sohn Gutsbeſitzer vom Schloß Ellenberg
in Litthauen; Hr. Geiger von Mainz, Hr. Bodenbeck von
Bingen, Hr. Daniels von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Bauer, Geometer von
Glad=
bach; Hr. Schmitgen, Kaufmann von Oggersheim.
In der Krone. Hr. Ohly, Pfarrer von Langsdorf.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabge=
ordneter von Dieburg; Hr. Moor, Hr. Oppenheim von
Mainz, Hr. Abenheim von Worms, Hr. Reinecke von
Ham=
burg, Kaufleute; Hr. Wetzel, Oeconom von Gernsheim.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand, Profeſſor von
Gießen; Hr. Schöpröck, k. k. öſterr. Lieutenant von Naſtatt;
Hr. Völker, Weinhändler von Edenkoben; Hr. Becht, Reutier
von Berlin; Hr. Dimmer, Particulier von Hungen; Hr.
Nohl, Privatmann von Regensburg; Hr. Hutter von
Ham=
burg, Hr. Müßert von Koblenz, Hr. Schwab von
Würz=
burg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Kaufmann, Particulier
von Neuſtadt; Hr. Schrei, Reiſender von Damm; Hr. Jung
von Neuhoffnungshütte, Hr. Groß von Alzey Techniker;
Hr. Körner, Geometer von Gießen: Frau Weber von
Wies=
baden; Hr, Schlikinger von Templin, Hr. Martin von Potsdam,
Commis; Hr. Scher, Particulier von Düſſeldorf; Hr. Senz,
Papierfabrikant von Weiher; Hr. Hasmann von Kreuznach,
Hr. Siebert von Freiburg, Hr. Weichel von Raſtatt, Hr.
Seiz aus Baden, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr Keller, Kaufmann von Michelſtadt; Hr.
Morraſch, Müllermeiſter von Etzengeſäß.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Vey, Turnlehrer von
Mainz; Hr. Dauch von Staden, Hr. Hapr von Gelnhauſen,
Hr. Griebel von Steinheim, Hr. Berg von Beerfelden, Hr.
Bay von Kriegsheim; Hr. v. d. Au von Abenheim, Hr.
Becker von Niederolm, Hr. Kiefer von Pfiffligheim, Hr. Ott
von Altenſtadt, Hr Götz von Dieburg, Geſchäftsleute, Hr.
Biſchof von Frankfurt, Hr. Braun von Offenbach, Kaufleute;
Hr. Klauß, Bäckermeiſter von Oſthofen; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt; Hr. Löb, Weinhändler von
Sprend=
lingen; Hrn. Gebr. Dißbeck von Aſchaffenburg, Hr.
Süs=
heimer von Bürſtadt, Hr. Bacharach von Bensheim, Hr.
Goldſchmidt von Großzimmern, Hr. Emanuel von Rohrbach,
Hr. Dörnberg von Michelſtadt, Hr. Spies von Biblis
Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Martine, Geſchäftsma
von Mainz; Hr. Mathes von Udenheim, Hr. Walter
Waidmichelbach, Oeconomen; Hr. Utz, Sattlermeiſter
Hanau, Hr. Calinad, Privatmann von Kraneburg;
Braun, Gärtner von Biberach.
Im grünen Laub. Hr. Kromm, Hr. Rühl Ir,
Rühl 2r, Hr. Spamer, Hr. Schlörp von Schotten,
Wu=
händler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Haneſand, Hande
mann von Leeheim; Hr. Kratz, Oeconom von Grieshei=
Hr. Wald, Maurermeiſter von Lisberg; Hr. Adolf, Oecon,
von Hatsmansheim; Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Gleich, Hr.
Roth=
heber von Bürſtadt; Hr. Goß, Hr. Dambier von Heppe
heim, Gutsbeſitzer; Hr. Müller, Hr. Bayer von Weſthof
Mühlenbeſitzer; Hr. Ebert, Schreinermeiſter von Ellertsha
ſen; Hr. Ackermann, Webermeiſter von Reubach: Hr. Becke
Hr. Karcher, Hr. Hermerder von Bieblis, Hr. Bär, H
Keilmann, Hr. Offenloch von Bürſtadt, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Selig
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſta
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Dauber ne
2 Conſorten, Muſiker von Preßnitz; Hr. Ellenberger,
Har von Umſtadt, Haudelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein
Ri=
berg von Leipzig.
Bei Hrn. Silberverwalter Hipp
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Präl
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und
Taylor von Ebſiom. - Bei Hrn. Generalmajor v.
Be=
told: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms.
2
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Gehein
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. H
ſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchwei
Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtrikt
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau Prä
dent Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hr
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtei
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Gro
gerau. - Bei Hrn. Hauptmann Petri: Fräul. Riſſe v=
Mainz. - Bei Hrn. Hof=Muſikmeiſter Dittmann: Frä=
Hennel von Dalsberg.- Bei Hrn. Reviſor Schwab: Frär
Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Oberlieutenant Wachte
Fräul. Melsbach von Neuwied. - Bei Frau Geh. Staa=
Rath Knapp: Frau Wittekind ven Mainz.
Bei Hr.
Rittmeiſter v. Notsmann: Frau v. Willich von Butzbach.
Bei Hrn. Lieutenant Winter: Fräul. Schwendler von Fran
furt. - Bei Frau v. Löw: Hr. Geheimerath v. Langstor
von Wiesbaden.
185
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Bürger und Kaufmann dahier, und Babette, eheliche
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. März: dem Bürger und Maurer Franz Carl Tochter des verſtorbenen Schutzgenoſſen und Handelsmanns
Abraham Homberger dahier.
Hermann Roßler ein Sohn, Stephan Carl Auguſt; geb.
den 18. Februar.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reinheim und Schneider
dahier Georg Heinrich Berg ein Sohn, Auguſt; geb. den Den 1. März: Gertraude Haas, geborne Wenz, des
verſtorbenen Großh. Oberſtlieutenants Haas nachgelaſſene
Schloſſer dahier eine Tochter, Caroline Eliſabethe Antonie
Joſephine; geb. den 14. Februar.
9. Februar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Carl Friedrich Joſt Wittwe, 86 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 27. Febr.
ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. den 10. Februar.
Den 2.: Marie, die nachgelaſſene Wittwe des verſtor=
Eod.: dem Oberfeldwebel in der Leibcompagnie des, benen Bürgers u. Handelsmanns Johann Wolfgang Heubeck
Großherzogl. zweiten Infanterieregiments Jacob Heinrich 73 Jahre, 4 Monat und 25 Tage alt; ſtarb den 28. Febr.
Eod.: Anna Margarethe, die nachgelaſſene Wittwe des
verſtorbenen Großherzoglichen Hoforganiſten Dr. Chriſtiau
Eod.: dem Feldwebel in der vierten Compagnie des Heinrich Rinck, 75 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb den
Großherzogl. erſten Infanterieregiments, Johann Kohrell 28. Februar.
dahier eine Tochter, Marie Catharine Auquſie; geb. den
Den 3.: Suſanne Dorothee, die Ehefrau des Bürgers
15. Februar.
und Schneidermeiſiers Alexander Frey, 76 Jahre, 9 Monate
Den 6.: dem Bürger und Bäckermeiſter Robert Lautz, und 4 Tage alt; ſtarb den 28. Februar.
eine Tochter, Agnes Johanne; geb. den 18. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wilhelm Chriſtian,
2 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 1.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Catharine, die nachgelaſſene Wittwe des ver=
Den 4. Februar: ein unehelicher Sohn, Franz Joſeph; ſtorbenen Bürgers und Ackermanns Johannes Chriſt, 72 Jahre
alt; ſtarb den 2.
geb. den 21. Januar.
Den 6.: der venſionirte Corporal Johann Adam Peter
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Schmitz dahier, 29 Jahre, 7 Monate und 12 Tage alt;
Den 3. Februar: dem Banquier Simon Meſſel eine ſtarb den 3.
Tochter, Caroline Mathilde.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Wilhelm, 2 Jahre,
9 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 4.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7.: dem Großherzogl. Kammerherrn und peuſionir=
Den 6. März: der Bürger und Tapezier zu Verlin, ten Kreisrath Freiherrn Franz Joſeph Ferzinand v. Stein
Carl Friedrich Wilhelm Beiersdorf, u. Eliſabethe Margarethe, eine Tochter, Henriette Caroline Antoinette, 2 Monate und
des verſtorbenen Futtermeiſters in Dienſten Sr. Großherzogl. 19 Tage alt; ſtarb den 5.
Hoheit des Prinzen Emil, Heinrich Hennemann nachgelaſſene
Den 8.: der penſionirte Großherzogl. Förſter Georg
rhelich ledige Tochter.
Carl Kaiſer, 75 Jahre weniger 6 Tage alt; ſtarb den 6.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Eod.: Marie Catharine, die Ehefrau des Bürgers
und Schriftſetzers Friedrich Wilhelm Hecht, 58 Jahre,
Den 23. Februar: Anton Bilz, Poſtillon dahier und
3 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 5.
Ortsbürger in Oberbeſſenbach, im Königreich Bayern,
ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
gebürtig aus Großenbuſeck, im Regierungsbezirk Gießen,
Den 3. März: dem Großherzogl. Saalwärter dahier
und Schneidermeiſters Ludwig Bennarius.
und 5 Tage alt; ſtarb den 1
Den 4.: dem hieſigen Bürger u. Handelsgärtner Jacob
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Friedrich Krick ein Sohn, Jacob Friedrich, 2 Monate und
Den 16. Februar: Michael Fürth aus Gelnhauſen, 2 Tage alt; ſtarb den 2.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Invocavit den 9. März 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.
[ ← ][ ]186
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag in der Faſten (nrocavit).
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittago.
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Vorleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Invocavit, den 9. März 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Frankfurter Cours der Staatspapiore des Goldes und des Silbers. 7. März 1831. heitreish Bank -Actien 172p. 1166 ber 6uden 50⁄₈ obligation, flo4 bez. „ 50⁄ Metal. Ob 74⁄₈ P. ⁵⁄ G. „ 3½ % ditto 87³⁄₈ bez. fl. kr. „ 4½ o⁄ ditto 65³⁄₈ P. ³e. ¼ bez. „ fl. 50 Laose. 55¹⁄p. 55b. 54⁷⁄₈6 40ditto 58⁵⁄₈ G. fl. 35 Loose. 33¹⁄P. 33 b. u. 9. Pistolon- 9 33½34 „
„ 3% o ditte 44¼ bez. Passau 5%⁄ Oblig. 104½ G. Pr. Friedrichsd 9 5758 2½o ditto 39⁄₈ G., „ 3½ % ditto 90) G. Holl. 10 Al. St. 9 44-45 fl. 250 Loose. 92¾ P. ½ G. fl. 25 Loose, 25 P. 24¾ 6. Rand-Ducater 5. 33½ 34¼ „
„ fl. 500 ditto 155 p. 184½ 6. Prankfurs 3¼v.1839 bu. 6.
94⁄₈P. 20 Francs-8t 92627 4½½ Bethm. 74½ P. „ 3½ %o v. 1846 93 P. 92¾ 6. Engl. Souver. 11 48-49 Preussen 3½ % Stssch 86½ P. ¼G. „ 3 % Obligat. 82½ G. Gold al Marco 37. 45½ Bayern 3½ % Obligati88¾ 1 Taunushhnact 312 P. 310 6. Preuss. Thaler Ldugsh.-Bex 83¾⁄₈ b. ¼ 6. Poſen 4%⁄₈ de fl. 500 83¼ P. 83 E. 5 Frankenthlr 221¼ WVürkrand 4½ % Obliz 00³⁄₈ P. Ibez. Spanien 30 Inl Sch. 33¾ bez. u. E. Hochhalt. Silb 24 26.28 ditto
3½ 37³⁄₈ ¹⁄₈ bex. Holland 40 Certificate 89¼ P. 89 C. gering- u. Kurhessen 10 Thlr. Loos. 32¾⁄p oph. ½6. „ 3½ % Syndie 89½ G. mittelhaltig Frid. WIh. Rb. 40³⁄₈ . ³e b. u. C. 2½ do Iutegr. 58 P. 57¾ G. Preus. Tress. Gr. Hösen 5%⁄ Obligat. 102¾ G. Belgien 4½%oi. Fros 93³⁄₈¼ b. ³e6. Scheine. 1 45½₈ ditto
4½ oie 99³₈ ⁄₈ ben Sardinie” 50Ob. in Lir 83³⁄₈. ¼¹b. u. C. ditto
4 C 94½ G. Sardinische 1 34⁄₈ G. Oisconto 1½ Jloo=
3½ % ditto 88 G. Toskan” 50 Ob. in Lir. 89¼ P. Lhez. u. G fl. 50 Loose 76½p. 76¹₈b. u. 6. W. Amerik 69⁄₀ Stocks 115⁵⁄₈ b. öb. „ fl. 25 Laose 27½ P.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.