Darmstädter Tagblatt 1851


01. März 1851

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegittes
D a r m ſt ä d t e r

Frao= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter aakice-
Samstag den 1. März
Num. 9.

Jahrgang.

1851.

Vic t u a l i e n p rei ſe vom 3. bis 9. März 1851.

A. der Bchſenurynek.
uhſenfleiſch das Pfand
erenfett das Pfund.
ei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi-
ei
roͤwenſtein, G. Oreſſel, Ohl u. Scharf
zhſeuleber das Pfd.
ei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel:

Keilſchakten:
kr.

12
34
20
30
9

E. der Mindsmetger.
10
4hfenfleiſch das Pfd.
10
zthe oder Nindfleiſch das Pfd.
verenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
9
ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
8
ei Schmidt

C. dey Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ibfleiſch das Pfund
hei Egner u. Schmitt
mmelfleiſch das Pfund
ei Egner, Schmitt u= Fiſcher
immelsfett.

ei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ei Pitz u. Hiſſerich
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher, Jacobi, Büchler, Friederich. Joſt, Linß u.
B. Schmidt
ſeräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher
iyeck das Pfund

ei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
FranzlSchäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz u.
Georg Bauer,

8
7
10
9
24
20

10
9
15
14
11
20

18

Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Buͤchler u. Joſt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, V. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer
Blutwurſt das Pfund

bei Pitz


Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= unb
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-Q. fur

desgl.
16 Loth fuͤr
Hoggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr

Milchweck5Loth 2.fur.
Milchbrod 5 Loth L. fuͤr.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. für.

r.
16
18
16
18
15

14
14
12
12
10
8

13½
6½
12
6

Jungbier
LCagerbier

W. der Vierbrauer.

pr. Maas
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

8
12
12

F rucht prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
jeuchtmärkte. Datun. Korn,
das Malter Lcſe.,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer,
da
Malter,
18 9 fl. kr. Gewicht Gewicht fl. er. Gewich: 5r ſchewicht fl. r. Gei =T. und fl. ſund - fl. armſtadt. Forüar 25 6 z4. 190 ½. 5= 160 7 30 200 5 Pfund- ensheim. 3 10 G. heburg... Aainz in der Hallel Februar 21 11 180 4 57 160 50 200 Lorms.. Februa= 20 8 17³ 189 4 59 169 7 36 200 3 52)
11 120

24

[ ][  ][ ]

152

Edictalcitation.
811) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Gr. Kammerchoriſten Anton Himmelheber dahier
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt den 14. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.


Verſteigerungen.
239) Montag den 3. März d. J, Nachmittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslokal die dem Fa=
brikanten
Peter Horſt dahier gehörige Hofraithe mit
Garten Lit. H. Nr. 67 im Kiesweg, zweiſtöckiges
Wohnhaus mit Seitengebaͤuden, nebſt dem Garten,
im Grundbuch zu 453⁸⁄₁₀ Klafter eingetragen
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1851.
Großh. Geſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
706) Montag den 31. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
des Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
gehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C,
Nr. 129, zweiſtockiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
Hinterbau, im Grundbuch zu 32⁷⁄₁₀ Klafter Flä=
chenraum
eingetragen, öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
507) Montag den 3. März d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der
zum Nachlaſſe der Wittwe des Gärtners Peter Adam
gehörige Acker: Flur II, Nr. 957, Klafter 307, im
Soder, Gemarkung Darmſtadt, wiederholt verſteigert
und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Fruchtverkauf bei dem Rentamte Darmſtadt.
931) Mittwoch den 12. März, Vormittags 11 Uhr,
ſollen im Saale des hieſigen Rathhauſes 24½ Mal=
ter
Korn vom Rentamtsſpeicher dahier öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Sie b ert.

Holzverſteiger ung im Revier Kalkoſen.
910) Montag den 3. März d. J. ſollen im Di=
ſrict
Prinzenſchlag:
14 Stecken Birken= u. Aspen=Scheitholz,
10
Prügelholz,
6 Kiefern
49 Aspen

250 Stück Virken=Wellen,

675 Kiefern
2900 Aspen
öͤffentlich unter den gewöhnlichen Bedingungen, die
vor der Verſteigerung verleſen, verſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt findet Morgens 9 Uhr am Ha=
nauerfallthor
nächſt beim Kalkofen ſtatt.
Darmſtadt, den 24. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
818) Lieſerung von Halsbinden.
Montag den 3. März d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll unſer Bedarf an Halsbinden für
die Jahre 1851 bis einſchließlich 1853 auf dem Sou=
miſſionswege
, nach den bei uns offen liegenden Be=
dingungen
, vergeben werden. Diejenigen, welche ſich
hierbei betheiligen wollen, haben ihre Soumiſſionen
mit der Aufſchrift Halsbinden=Lieferung betreffend=
in
das am Eingange unſeres Bureaus aufgehängte
Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 17. Februar 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
932) Montag den 7. April, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Schloſſermeiſter
Peter Koch'ſchen Cheleute dahier gehörigen Immo=
bilien
:

Flur. Nr. ⬜Klafter. 4 1. 1½ 473 Grabgarten, Heinheimer=
ſtraße
und Holzſtraße, 4 1 22⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt, 4 1⁷⁄₁₀ 32 Hofraithe daſelbſt, 4 13₁₀ 69 Garten daſelbſt, 4 14⁄₀ 319⁸⁄₁₀ Garten daſelbſt,

in dem Stadtgerichtslocale nochmals verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. Februar 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
933) Samſtag den 8. März 1851, Abends 6 Uhr
wird das Wohnhaus nebſt, mit guten Obſtbäumen
und Reben beſtandenen, 226 Klftr. Gartenland in
der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188a zum letztenmal
auf dem Beſſunger Rathhaus verſteigt und unwider=
cuflich
bei annehmbaren Geboten zugeſchlagen. =
here
Auskunft wird im Hauſe ſelbſt ertheilt und kann
auch ein Verkauf aus freier Hand ſtattfinden.

[ ][  ][ ]

155

erſteigerung von Kiefern=Bau= u. Brenn=
holz
im Revier Beſſungen.
934) Gleichzeitig mit dem auf Dienſtag den
März, Morgens 9 Uhr, auf dem Rathhauſe zu
eſſungen zur Verſteigerung angekündigten Brenn=
ſlz
ſollen noch verſteigert werden:
20 Stecken Kiefern=Scheitholz 1. Kl.,


2.

5
Aſtprügelholz,
5
Stockholz,
15
1000 Aſtwellen;
ann Nachmittags 3 Uhr, Zuſammenkunft am
Tempel im Baſſintheil:
25 Kiefernbauſtämme = 1200 Kfß.
Dieſes ſämmtliche Holz iſt ganz in der Nähe des
mpels. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
5 Ende September Zahlungsfriſt gegeben.
Darmſtadt den 27. Februar 1851.
er Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
Bekanntmachung.
35)
Samſtag den 8. März d. J., Nachmittags 5 Uhr,
ll der zur Concursmaſſe des Gr. Baumeiſters Bruſt
hier - nun wieder zu derjenigen des Gr. Oberfinanz=
hs
Hertel dahier - gehörige Garten in Beſſun=
r
Gemarkung, Flur 2, Nr. 191, 268 ⬜Klafter,
rabgarten am Heerdweg - in dem Nathhauſe zu
eſſungen unter den im Termin bekannt gemacht
rdenden Bedingungen wiederholt verſteigert werden.
Der bezeichnete Garten liegt in der nach dem ſog.
eerdweg ziehenden neuen Straße und unmittelbar
Ende der noͤrdlichen Häuſerreihe dieſer Straße,
daher zu Bauplätzen ſehr geeignet und es ſind im
hr 1847 dafür 1207 fl. geboten worden.
Darmſtadt, den 25. Febru rr 1851.
der von Gr. Hofgerichte daſ. beſtellte Commiſſär:
Reuling, Stadtgerichtsaſſeſſor.

Pappelverſteigerung.
36)
Roßdorf.) Donnerſtag den 6. März d. J.,
ormittags 10 Uhr, läßt Unterzeichnete 20 Stück
appelſtämm, 750 Cubikjuß, gegen gleich baare Zah=
lng
öffentlich meiſtbietend verſteigern. Die Zuſam=
enkunft
iſt zu Roßdorf bei Wirth Johs. Günther.
Georg Laumanns Wittwe.
37) Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Donnerſtag den 6. März d. J., des Morgens um
Uhr, wird das alte Bettſtroh aus 990 Strohſäcken
d Matratzen in der Infanterie=Caſerne gegen baare
zihlung verſteigert.
Darmſtadt, den 27. Februar 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.

938) Montag den 7. April, Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Maurermeiſter Joſt dahier gehörigen
Güterſtücke:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 388 14¹⁄₁₀ Hofraithe in der Schulzengaſſe, ne=
ben
Weißbinder G. L. Beſt gelegen,
48 489⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhauschen
3
am Wingertsberg,
in dem Stadtgerichtslocale nochmalsz verſteigt und ſoll
der unbedingte Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

939)
Bekanntmachung.
Die am Donnerſtag, Freitag und Samſtag, als
den 27. 28. Februar und 1. März aus dem Revier
Steinbrückerteich öffentlich vollführt wordene Brenn=
Bau=, Werk= und Nutzholz=Verſteigerung iſt unter
den feſtgeſetzten Bedingungen genehmiget worden und
als Uebergabe=Termin des verſteigerten Holzes Freitag
den 7. März beſtimmt; was mit dem Anfügen hier=
durch
zur Kenntniß der betreffenden Steigerer gebracht
wird, daß Donnerſtag den 6. März die vorſchrifts=
mäßigen
Bürgſcheine auf dem Rathhauſe zu Darm=
ſtadt
an den Stadtförſter Petſch abgegeben werden
müſſen und dagegen die Abfuhrſcheine in Empfang
genommin werden können.
Der Tag der Uebergabe iſt auch zugleich 1. Fahr=
tag
, im Diſtrict Thiergarten iſt jedoch Samſtag den
8. März 1. Fahrtag und findet die Einfahrt am
Froßh. Jagdzeughauſe ſtatt.
Steinbrückerteich, den 27. Februar 1851
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.
812) Montag den 3. März, Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen wegen Abreiſe der
Fräulein Horſt, in deren Wohnung Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße (vormals Bäcker
Söder'ſchem Hauſe) verſchiedene gut erhal=
tene
Möbels, als ein Kauapee mit ſechs
Stühlen, ein Thee; ein Zuleg= und
mehrere Spieltiſche, ein Kleider= und
ein Küchenſchrank, ein Pfeilerſchänk=
chen
, ein Spiegel mit Goldrahmen, Vor=
hänge
, Portraits ꝛc., auch ſonſtige
Haus= und Küchen=Geräthſchaften
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger.
241

[ ][  ][ ]

154

940) Montag den 10. Marz, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird im Stadtgerichtslocale der dem
Holzmacher Philipp Wagner dahier gehörige Grab=
garten
:
Flur 3, Nr. 49, Klafter 427⁶⁄₁₀, mit Garten=
häuschen
am Wingertsberg,
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Februar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
v. Bechtold.
Piſtor.

941) Die am 17. und 18. d. M. abgehaltene
Verſteigerung von Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Oberwald wurde genehmigt; die Abfuhr des Hol=
zes
kann nunmehr mit dem 7. März beginnen.
Bei dieſer Gelegenheit darf der Scheſtheimerweg
mit Fuhrwerken nach dem Walde nicht befahren
werden, dagegen iſt es geſtattet, ſich dieſes Feldwegs
beim Fahren nach der Stadt zu bedienen. Die
Feldſchützen ſind angewieſen, die Befolgung dieſer
Anordnung zu überwachen.
Darmſtadt, den 28. Februar 1851.
Der Bürgermeiſtet
Kahlert.

942) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 5
März d. J. wirb dahier die Anlieferung folgender
Gegenſtände an den Wenigſtnehmenden vergeben:
1) um ½ 10 Uhr 1300 Gebund Kornſtroh,
und 800 Gerſtenſtroh,
2) 10 Uhr 210 Mltr. gelbe Kartoffeln.
Sodann werden an den Meiſtbietenden verſteigt:
3) um 11 Uhr, 1hochträchtige Kuh, Odenwälder Race,
1 einjähriger Bullen
und 3 drei Wochen alte Mutterkälber,
reiner Schwytzer Race.
Großh. Oekonomie= u. Kaſſeverwaltung daſelbſt

943) Dienſtag den 11. März l. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen im ſtäͤdtiſchen Oberwald
10 eichene Stämme von 1210 Cubikſuß,
17 buchene
1405
120
Stangen 431
5 eichene
24


ſowie
24
6 birkene

eine Parthie Laub au Ort und Stelle meiſtbietend
verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt am Ein=
gang
des Eichelackers.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird eine
geraume Zahlungsfriſt geſtaltet.
Darmſtadt, den 27. Februar 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete Klein.

944) Donnerſtag den 6. März d. J., Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſollen in dem Verwaltungsbau des
hieſigen Provinzialarreſthauſes mehrere goldene und

ſilberne Taſchenuhren, goldene Ketten, Ringe u. ſ. w.
ſodann eine Quantität, altes geſchmiedetes Eiſen,
Zinn, Kupfer, Meſſing, Neuſilber, verſchiedenes altes
Handwerkszeug und ſonſtige Geräthſchaften, worunter
eine ſchwere eiſerne Preſſe für Metallarbeiter, gegen
gleich baare Zahlung, öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Criminalgericht.
Hoffmann.

Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikamt Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 f.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
693)
Masken=Anzüge
und Larven
empfiehlt

Löw Wolfskeehl am Markt.

Naruuuu.
4½
uanaxiren
Khlrninttia nettR AAAAAuinn atiai
Masken-Anzüge
und Larven

empſiehlt in grosser Auswahl
B. Blumenthal
[360)
am Ludwigsplatz.

4)

ene.
WNKN

M.

590) Lustre in allen Farben, per Elle 30 kr. bei
J. Stade.

H
821) Ein ſehr gelegenes Haus, worinnen
ſchon lange Jahre die Gaſt= und Weinwirth=
G ſchaft mit Vortheil betrieben wird, und welches
G ſich auch für eine Bierbrauerei eignet, ſteht zu
G verkaufen. Näheres bei
G
Löw Volfskehl am Markt.
E

H1.
k 823) Friſch gewäſſerter Labber=
fu
1it
Euu Sdan und Stockfiſche, ganz friſche
broße Bückinge, 2 kr. das Stück, bei
J. P Wambold,

824) Ein gut erhaltener Flügel von 5½

H Octaven iſt für 25 fl. zu verkaufen. Nähe=

8 res bei der Expedition.
gevern

Kururzuuy
Minek ueininineARiARtAtimmiiiURARRan
822) Sehr ſchönes Schwingmehl per Kumpf
42 kr. und gemeſſen 34 kr. bei P. Ensling.

[ ][  ][ ]

155
Von den rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
ei ſchmerzhaftem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
re wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
romatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden hat der Herr Fabrikant und Hof=
eferant
F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
wähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet verkauft werden, bei
jedarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 20. Februar 185½.
Philipp Schaller, Ballonplatz.
831)

Maskenkleider für Herren und Damen, namentlich eine große Auswahl Dominos,
in wollenen, baumwollenen und ſeidenen Stoffen, ſind aͤußerſt billig zu vermiethen, bei

719)

Auguſt Roſenthal auf dem Markt.

4

15
für alle Hantkranke.- Das ächte Kummerfeld'ſche Waſchwaſ=
ſer
, welches ſeit 60 Jahren durch viele tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt
iſt, heilt radical und ohne alle ſchaͤdliche Nachwirkung alle naſſen und trocknen
Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze, Kupfer=
lecken
, Hitzblaͤschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. - Ge=
richtlich
beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen Je=
em
gern mitgetheilt. Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und
t einzig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhändler in Weimar.
riefe und Gelder franco.
470)
Aufträge übernimmt W. Ollweiler in Darmſtadt.

breites ganz ſchweres hansgemachtes Bettzeug
ditto
ditto


pur leinen Betzwilch
⁵⁄₄.

[720)

rothen ſchweren Barchend
blau geſtreiften
do.
weißen Leder=Barchend

zu 16 und 18 kr.

16 kr.
zu 14
.

zu 36 und 40 kr.

22 kr.
zu
zu 18
20 kr.
18 kr.
zu
bei J. L. Trier am Markt.

825) Aus meiner Baumſchule zu Hospital Hof=
eim
können ſehr gute Obſtſtämmchen - beſonders
a den vorzüglichſten und gangbarſten Aepfelſorten:
illig bezogen werden.
Darmſtadt, den 17. Februar 1851.
Wolff, Lit. J. Nr. 161.
826) Reinſchmeckendes Buchelöl empfiehlt
illigſt
H. Kramer,
Oelmüller.
596) Mouslin de laine beliebte Deſſins, per -Elle
8 kr. bei
J. Stade.

827)
Schuh=Lager.
Ich Unterzeichneter empfehle mich mit Herrn=
Stiefelet und lakirten Ball=Herrnſchuhen und habe
Partie Damenſchuhe ausgeſetzt, welche ſich zu Ball
eignen, um herabgeſetzte Preiſe, und bringe mein
wohlaſſortirtes Schuhlager in Erinnerung.
Conrad Richter,
in der Schuſtergaſſe bei Hrn. Nieder.
837) Lattig=Salat iſt fortwährend zu ha=
ben
bei
C. Völker, Gärtner,
Hügelſtraße.
834) Gerſtenſchrot, Korn, Waizenkleien, Leinku=
chen
und gemahlene Leinkuchen bei P. Gnsling.

[ ][  ][ ]

156

722)

Ich erhielt dieſer Tage eine große Auswahl in Hausmachen=Leinwand pur Hänfen, wovon ich die
Elle zu 16-18, 22, 24 und 26 kr. erlaſſen kann, auch in böhmiſcher Leinwand bin ich ſehr gut aſſor=
tirt
, und kann zu 16, 18, 20 und 22 kr. eine vorzügliche Waare vorlegen.
J. L. Trier am Markt.

604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Kies gelegener Garten, 433-35 Klftr.
Golden=
m
die Bruſtkrankheiten Medaille
groß, mit einem Häuschen, worin Einrich=
als
Schnupfen, Huſten, 1. 1845
1=

Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn E. J. Vornhauſer,
Kaufmann.

6838) K von bekannter Güte und Heilkraſt ſortwährend
832) Ich wünſche mein Haus Lil. J. Nr. 3 4e nur allein aͤcht zu haben bei
der Darmſtädter Carlsſtraße - zu verkaufen.
J. N. Gütlich,
G. Niebergall
Eck der Ludwigs= und Kirchſtraße.
Criminalgerichts=Secretär.

839) Eine Parthie gewürkte Chawls zu dem OLisirsEikikiEikikikuiLiturgi Likinsnteis
946) Gewäſſerten Laberdan, Speckbückinge zum
ſehr billigen Preiſe per Stück fl. 7 bei
Joſeph Stade. Roheſſen, Anchovis, Bremer Bricken, ſowie delicaten
840) Ein keines Wohnhäuschen hinterm Bahn= marinirten Lachs empſehle beſtens
Jacob Röhrich
hof iſt auf den Abbruch zu verkaufen.
an der katholiſchen Kirche.
841) In Lit. J. 87 in der Hügelftraße iſt ein
947) Mein Lager ſelbſtfabrizirter Waaren, als:
wohlerhaltener Flügel billig zu verkaufen.
Bettzeug, Schürzenzeug, Barchent, Baumwollentuch
842) Von heute an ſind bei mir täglich friſche und Gebild iſt wieder auf das reichhaltigſte aſſortint
Kreppel, Kuchen, Blechweck u. ſ. w. haben.
und empfehle ich ſolches unter Zuſicherung reeller

L. F. Gottmann Wittwe,
und billiger Bedienung.

Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9.
L. A. Burckhardt.

844) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ſind
948) Ganze friſche große Bückinge 2 kr.
ſelbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.

J. P. Wambold.

846) Eine noch ganz neue vollſtaͤndige Speze= per Stück bei
rei=Ladeneinrichtung iſt Holzſtraße D. 50 billig zu
verkaufen.
949) Bimſtein=Seife in 2 Sorten für
495) Meinen Garten bin ich Willens zu ver= Toilelte und zum gewöhnlichen Gebrauche, in Sti=
cken
7 und 4 Kr. zu haben bei
kaufen.
C. Hoppe,
Phil. Schüler.

914) Um damit aufzuräumen, verkaufe

ich recht ſchöne Larven 6 und 8 Kreuzer. 950) Zweiſchen in vorzüglich guter Qua=
Bernhard Callmann. litat empfiehlt billigſt
Carl Mauck
913) Mehrere Divan ſind billig zu verkaufen.
hinterm Rathhaus.
C. Gärtler, Tapezier.

is vis der Inſanteriekaſerne

945) Bielefelder Leinen=Lager bei
G. P. Römer.

951) Eine gut erhaltene nußbaumene Betiſtelle
(zweiſchläfrig) iſt billig zu verkaufen. Zimmerſtraße
Nr. 109.

[ ][  ][ ]

157

Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
730) Vom 17. Februar a. c. an verkaufe ich
ettſchrot, beſte Qualität, frei ins Haus geliefert
39 Le.
den Heſſ. Centner.
1 fl. 40 kr.
die Bütte
rekt von Gernsheim genommen billiger, und mache
wiederholt darauf aufmerkſam, daß meine
immtlichen Kohlen unter Dach liegen
nd ganz trocken ſind.
Ph. Eisenmenger.
733) Rein und gut gehaltener rother Ingelhei=
er
Wein iſt in einem Privatkeller in Niederin=
elheim
in Anbruch und wird, jedoch nicht in
tuantitäten unter zwanzig Maas, ohne Faß ab=
geben
:
1846r die Ohm für 70 Gulden,
1847r 16
1848r
36
1

roben werden auf portofreies Verlangen überſen=
t
; die Adreſſe iſt auf der Expedition dieſes Blattes
erfragen.
602) So eben erhielt ich eine Sendung Creas-
einwand
½ und ⁶⁄₄ breit, per Elle 12, 16 und
0 kr., bei Abnahme ganzer Stücke billiger.
J. Stade.
952) Bei Karl Heymann in Berlin iſt ſoeben
ſchienen und in der Buchhandlung von G. W.
üchler, am Ballonplatz, vorräthig:

Fremd= und Sach=Wörterbuch.
ſEin Handbuch für Jedermann
r Erklärung und Erleichterung des Verſtehens
ler in den Wiſſenſchaften, Künſten und Gewer=
en
, in Zeitungen, gerichtlichen Verhandlungen und
egierungsſachen, in ſchriftlichen Aufſätzen, im Kriegs=
eſen
, in der Handlung, ſowie im gewöhnlichen
eben mehr oder minder gebräuchlichen Schrift=
ürzungen
und fremden Ausdrücke, mit Be=
ichnung
der Ableitung, der Ausſprache und der
etonung derſelben. Herausgegeben von Dr. E
Favreau. Neue vermehrte und verbeſ=
rte
Ausgabe. 1ſte Lieferung. Preis 8 Kreuzer.
Dieſes empfehlenswerthe Werk, welches die Er=
ärung
von Vierzigtauſend Wörtern ent=
ilt
, erſcheint in 30 Lieferungen, wovon wöchentlich
ne zu dem billigen Preis von 8 Kr. ausgegeben
ird.
953) Magere Stückkohlen für Füll=Oefen
er Centner 52 kr. ſind in meinem Kohlen=Magazin
ch vorräthig.
J. Nutz.

Papiere zum Fabrikpreiſe.
692) Nachſtehende ſehr gute und ſtarke Büt=
tenpapiere
gebe ich, um damit aufzuräumen, ge=
gen
baar zu den beigefügten Fabrikpreiſen:
Conceptpapier, nach Aktenformat beſchnitten, per
Nies 2 fl. 6 kr.
Schreibpapier per Nies 2 fl. 45 kr.
Velin=Schreibpapier per Ries 3 fl. 45 kr.
Zugleich empfehle ich wiederholt mein Lager von
Schreib= und Zeichnen=Materialien zu bil=
ligſten
Preiſen.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
954) Ich empfehle eine große Auswahl
der beſten 1 breiten Thibets in den nene=
ſten
Farben.
G. P. Römer.
955) Der Unterzeichnete empfiehlt ſolgende ſelbſt=
gefertigte
Artikel:
Großherzogl. Heſſiſche Dienſtehrenzeichen, Felddienſt=
zeichen
, Dienſtalterszeichen, große und kleine Medail=
len
für 50jährige Dienſte, für Rettung von Men=
ſchenleben
ꝛc. im Kleinen, Großherzogl. Badiſche Me=
daillen
von 1849, große und kleine, ſowie die kleine
Tapferkeits=Medaille von Baden. Die dazu gehöri=
gen
Bänder ſind ebenfalls vorräthig.
M. Schnitzſpahn.
Darmſtadt.
956
Weinverkauf.
Bei Unterzeichnetem werden ganz vorzügliche Ueber=
rheiner
und reingehaltene Weine, als: 1848r der
Schoppen zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 u. 12 kr. ver=
kauft
obige Weine und beſſere Qualitäten werden
in Ohm und Viertelohm von 24 bis 60 fl. per
Ohm verkauſt.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
957)
Empfehlung.
Lederbeſchlagene Drehſtühle mit langen und runden
Sitzen billig bei
Drehermeiſter Schwefel
Langegaſſe Nr. 124.
958) Im Birngarten Nr. 58 iſt eine einſpännige
Kaleſche, 1 in Federn hängendes Stuhlwägelchen,
1 Nollwägelchen, 1 zweiräderiger Karn, 1 Schaal=
und 1 Lehnkarn zu verkaufen.
Gottlieb Nöll.
259) Mit allen Sorten Herrn= und Knaben=
wie
auch farbigen kattunen und leinenen Arbeits=
hemden
zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt ſich beſtens
Ph. Landan
in der Ludwigsſtraße.
960) Guter ſchwarzer Orleans, per Elle 20 kr.
bei
L. A. Burckhardt, Marktſtraße.

[ ][  ][ ]

158

961) Ich empfehle eine ſchöne Auswahl Prä=
ſentirteller
, wobei eine Sorte für Waſſerflaſchen und
Gläſer geeignet von 16 kr. bis zu 24 kr. per Stück.
P. Beyer, Hoflakir,
am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 35.
v62) Sehr ſüße Zwetſchen empfiehlt billigſt
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
963) Feinſtes Schwingmehl, der gewogene Kump,
42 kr. bei
Fviedrich Röhricl.
an der kathol. Kirche.
964) Unterzeichneter empfiehlt mehrere Sorten ſehr
dauerhafter Wärmeflaſchen, Bettpfannen, Kliſtirſpri=
tzen
, ſowie eine bedeutende Auswahl der ſeinſten
Küchenzinnwaaren, auch wird altes Zim umge=
tauſcht
und angekauft, ſowie ſchön dauerhaft reparirt.
Die Preiſe ſind die billigſteu, ſo daß auch Niemand
ſeinen Laden unbefriedigt verlaſſen dürfte.
C. Sack, Ludwigsſtraße.
965) Schöne ächte Bauernfedern, Flaumen und
Eiderdaunen von lebenden Gänſen gerupft koͤnnen
ſehr billig abgegeben werden bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
966) Mehrere Paare ausgezeichnet ſchöner, gelber
Möve=Tauben werden abgegeben in Lit. H. Nr. 27
im Niederramſtädterweg.
967) Ausgetrocknete Buchendiele von 1½ 2½
3 und 41 dick werden abgegeben bei,
Stoll, Schreinermeiſter.
968) Feines Blum= und Schwingmehl empfiehlt
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
969) Suͤße Zwetſchen, neue Heringe und Sar=
dellen
bei
D. Beſſunger.
970) Nahe am Friedhof iſt ein Acker zu verkau=
fen
oder zu vermiethen.
Dauernheim.
971) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
iſt gutes Sauerkraut abzugeben.
972) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 97
iſt eine friſchmelkende Kuh zu verkaufen.
973) Lit. A. Nr. 31 iſt ein jehlerfreies Fuhr=
pferd
zu verkaufen.

Vermiethungen.
557) Der obere Stock meines Hauſes, in 5
bis 6 Pieçen beſtehend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.

796) Die mittlere Elage meines Hauſes iſt zu
vermiethen und bis 1. Mai d. J. zu beziehen.
Moſes Meyer.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 182.
797) Zwei Logis find zu vermiathen und bald
zu beziehen bei

J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
699) Bei Wittwe Reiß Lit. H. 228. im Muͤhl=
weg
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schügenſtraße der müt=
lere
Stock, am 1. April zu beziehen.

Reh, Adv.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtaͤtte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.

2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holgtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshoſweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtaͤn=
diges
Logis von 3 Zimmern und eine Stube ꝛc.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4791) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.

[ ][  ][ ]

159

4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
veiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
uemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
eines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
ueme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
n eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
1 beziehen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
n eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
leich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
1 beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
ahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
öblirtes Zimmer zu vermiethen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
1 ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
ern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör
u vermiethen und 1. Maͤrz beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
u beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
ige
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
leich zu beziehen.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
ogis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Hodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am Ma=
enplatz
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
leines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
ei
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehor billig zu vermiethen, desglei=
hen
das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Labinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
Hinterbau zwei Stiegen hoch.
390) Zwei Logis im Vorder= und Hinterbau im
wilden Mann ſind zu vermiethen.

166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
291) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kaumer, Küche
u. ſ. w.
391) Die von Herrn Friſeur Döpfer bisher inne=
gehabte
Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 76, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
396) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt
ein geräumiger Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
ſehr billig zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Kuche ꝛc. in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
506) Lit. D. Nr. 92 iſt ein Logis für eine ſtille
Familie bald beziehbar.
L. Meſſelhäuſer, Sattlermeiſter.
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
ein Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
505) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein ſehr
geräumiges Dachlogis zu vermiethen bei
Schneider.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte=
hend
in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
516) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße der mitters
Stock, 5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten,
ganz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
uͤber
, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweitig zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
519) Eine helle freundliche Stube bei
J. P. Wambold, Kaufmann.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtaͤndiges Logis gleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.

25

[ ][  ][ ]

160

159) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Boden=
kammer
, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz den 1. April zu beziehen.
615) In meinem Hinterbau iſt eine Stube
nebſt Kabinetchen zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Marloff.
am Schloßgraben.
624) Grafenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
und Cabinet mit Möbel.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
der 3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Herrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
631) Schulſtraße E. 35 im Vorderhauſe zwei
Stiegen hoch ein geräumiges Logis nebſt Küche und
allen Bequemlichkeiten, ferner im Seitenbau ein Lo=
gis
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche zu ver=
Wolff, Weinhändler.
miethen.
634) Lit. A. Nr. 43 am Ballomplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
Held.
vermiethen.
637) Lit. B. Nr. 109 ſind zwei vollſtändige
Logis zu vermiethen, wovon eins zum Einzug her=
geſtellt
iſt.
638) WBeſſungen.) In der Ludwigsſtraße Nr. 66
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
Friedrich Lind.
ziehen.
640) Grafenſtraße E. 157 iſt eine Parterrewoh=
nung
mit oder ohne Laden zu vermiethen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
wigsſtraße
ſind zwei vollſtäͤndige Wohnungen zu ver=
miethen
. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
642) Ein freundlich möblirtes Zimmer bei
Friedr. Röhrich an der kath. Kirche.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
beziehen.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu ver=
miethen
.
Kaufmann Römer am Markt.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
741) Ein freundliches und vollſtändiges Logis
mit Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatzes
iſt zu vermiethen am Ende der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 52.
742) In Lit. C. 144 an der Aich iſt ein gleich
beziehbares Logis zu vermiethen.
J. Noack.

743) Der untere oder mittlere Stock meines
Hauſes Lit. A Nr. 125 in der Schloßgaſe
iſt billigſt zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
.
Löw Wolfskehl.
744) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
745) In Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein

Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
752) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
möblirtes Zimmer im Vorderhaus 1 Stiege hoch,
zu vermiethen und andern Monats zu beziehen.
753) In der Bell=Etage des Hauſes Lit. E. Nr. 140
der Neckarſtraße iſt eine Wohnung von vier bis fünf Pie=
cen
mit Küche, Keller=und Bodenraum wozu auch
Stallung für zwei Pferde, Wagenremiſe ꝛc. abgege=
ben
werden können - mit dem 1. Mai dieſes Jahres
auf Verlangen auch früher - zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling.
848) Ein Logis bei Metzger Schäffer in der
Marktſtraße zu vermiethen.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
850) Hinter dem Bürgerhospital Nr. 176 iſt ein
Logis mit allen Bequemlichkeiten ſür eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen.
Wittwe Holtz.
853) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 die bel étage
beſtehend in ſieben Pieçen nebſt Küche und Man=
ardenzimmer
.
854) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 237 iſt ein Logis zu vermiethen.
858) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der zweit
Stock zu vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu
beziehen.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
861) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei klein=
Zimmer mit Möbel, gleicher Erde.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66.
an der Eich. Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
864) Ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter,
Sandſtraße J. Nr. 194.
867) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne La=
den
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilhauer, Nr. 4 Holzſtraßel,

[ ][  ][ ]

161

865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbaͤcher.
974) Der untere Stock meines vor dem Jäger=
hore
, dem Großh. Garten gegenüber gelegenen Hauſes
J. R. Eberhard.
r. 380 iſt zu vermiethen.
975) In dem Mühlweg iſt Lit. H. Nr. 185 eine
tube mit Möbel zu vermiethen.
976) Waldſtraße Nr. 180 eine kleine freundliche
tube und Kammer, für eine ledige Perſon.
977) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger Carls=
aße
Nr. 2, iſt gleicher Erde eine Stube mit der
usſicht auf die Straße, mit Möbel und Bedienung
vermiethen.
978) Nr. 30 iſt ein Zimmer zu vermiethen bei
einrich Darmſtädter, Bäckermeiſter, Sporerthor.
979) Marktplatz C. 12 ein kleines Logis im Sei=
abau
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
d bald zu beziehen.
980) In meinem Hauſe Nr. 197 Beſſ. Carls=
aße
, ein Logis von 5 Pieçen; auf Verlangen mit
ferdeſtall und Remiſe.
A. Künſtler.
981) Ein kleines Dachlogis im Vorderhaus.
K. Knaub am Lattenthor.
982) Ludwigsplatz J. 39 iſt im zweiten Stock
n Logis von Stube, Kabinet, Küche, Bodenkammer
nd Keller zu vermiethen und gleich zu beziehen.
983) In der Schuſtergaſſe Nr. 40 iſt ein möblirtes
gis für ledige Herren täglich zu beziehen.
984) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind mehrere
öblirte Zimmer an ledige Herren zu vermiethen
d gleich zu beziehen
985) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt ein
eines Logis zu vermiethen.
986) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
ogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
987) Ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
beziehen bei
H. Schober am Schloßgraben.
988) Lit. E. Nr. 20 iſt ein Zimmer mit oder
ne Möbel zu vermiethen.
989) Lit. E. Nr. 80 in der Luiſenſtraße im
eitenbau gleicher Erde 1 Logis von 3 Zimmern
üche und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem Vier=
jahr
zu beziehen.
990) In der Ludwigsſtraße Lit. E. 42 die 2te
tage, beſtehend in 4 Zimmern, Küche ꝛc. nebſt al=
n
Bequemlichkeiten, in einem Vierteljahr bezieh=
r
, zu vermiethen.
991) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 123 iſt ein
gis mit Garten zu vermiethen. Das Nähere
t. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
992) In der Pancratiusgaſſe Lit. G. Nr. 173 ſind
Logis mit allem Zugehör zu vermiethen. Kaiſer W.

993) Ein Logis mit oder ohne Möbel mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus Stube und
Kabinet, iſt an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
Näheres bei L. A. Burckhardt in der Marktſtraße.
994) F. 11 in der Rheinſtraße iſt ein freund
liches Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Zu erfragen im Hinterbau 1 Stiege hoch.
995) Ein Logis, beſtehend in 1 Stube, Küche
und Bodenkammer am Markt Lit. D. 19.
Ebendaſelbſt im Seitenbau ein Zimmer mit Möbel.
996) A. 61 ein ſchönes Logis im Vorderhaus,
beſtehend in Stube, 2 Kabinet, Küche ꝛc., gleich be=
ziehbar
.
997) Lange Gaſſe 121 ſind 2 Logis zu vermiethen.
998) Ein freundliches Stübchen, für eine ledige
Frauensperſon ſehr geeignet, im Seitenbau.
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
999) Lit. A. Nr. 89 ein Logis von 6 Zimmern
und nöthigen Räumlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
1900) Im Birngarten Nr. 58 iſt im Vorderhaus
par terre eine Stube mit Kabinet zu vermiethen.
1001) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße der mittlere
Stock, 5 Piecen, Küche und alle Bequemlichkeiten,
ganz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
384) Ein Logis von 5 Piecen u. ſ. w. auf dem
Ludwigsplatz iſt zu vermiethen bei C. L. Lang.
754) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
646) Ein Specereigeſchäft zu vermiethen. Zu
erfragen bei der Expedition.
Vermiſchte Nachrichten.
Zahl= und Erhebungstage zu Langen.
868) Zur Erinnerung wird bekannt gemacht, daß
fortwährend die Zahl= und Erhebungstage des Rent=
amts
Darmſtadt monatlich einmal und zwar
jedesmal am erſten Montag im Monat zu Lan=
gen
gehalten werden.
Darmſtadt, 18. Febr. 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
S i e b e rt.
1002) Da ich in der Kürze die Hofapotheke an
Herrn Hofapotheker Ehrhard übergeben werde, ſo er=
ſuche
ich, zur Vermeidung von Unannehmlichkeiten,
hiermit meine ſämmtlichen Geſchäfts=Schuldner, ihre
Verbindlichkeiten binnen 14 Tagen erfüllen zu wol=
len
.
Dr. Julius Martiny.
1003) Localgewerbverein.
Montag den 3. Maͤrz, Abends 8 Uhr, Verſamm=
lung
bei Herrn Hirſch.
Der Vorſtand.

25*

[ ][  ][ ]

162

1004)

Miſſionsſtunde,

Montag den 3. März, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. Gegenſtand des Vor=
trags
: David Brainerd, der Apoſtel der Indianer in Pennſylvanien und
Rew=Jerſey.

1005) Für das Rettungshaus zu Hähnlein ſind an milden Gaben ferner eingegangen:
1 Knabenhemd, 1 Paar Schuhe und 6 Taſchentücher von Fr. v. Rabenau, - Zwilch zu einer
Matratze und 12 Taſchentücher von Fr. H. v. Riedeſel, - 5 fl. 24 kr. zu Anſchaffungen von Fr. L. R.
Diez, eine Uhr, 6 Handtücher und 1 Decküberzug von Fr. v. St., eine Kinderbetlade von Fr.
Buchner, 2 Knabenweſten von Fr. Krauß, - 6 Stühle von Fr. v. G., - 1 Fliegenſchrank und
Schrankgeſtell von Hrn. St., 2 Leuchter von Hrn. Schorlemmer, - 12 Rechentafeln und 1 Pack=
chen
Griffel von Hrn. Lth.,
wofür herzlichſter Dank geſagt wird.
C. v. Starck. G. Amend. Fr. Ritſert. Cand. Schloſſer.

5

1

Nachricht für Auswanderer nach Amerika.
Die regelmäßigen Fahrgelegenheiten

zwiſchen
(1006)

Havre, New-York &8p; New-Orleans

von

Washington-Finlay in Mainz
expedirt am 5., 15. und 25. eines jeden Monats ausgezeichnete Dreimaſter von Havre nach Rew=York
und New=Orleans.
Nähere Auskunſt über die Bedingungen ertheilt der zu Accordabſchlüſſen bevoll=
mächtigte
Agent
Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
ALAAAOOOaPaaaOOOOOO4

921) Durch Gegenwärtiges beehre mich hiermit anzuzeigen, daß das von mir bisher
4
betriebene Geſchäft, unter der Firma M. Fürth, vormals Babette Homberger, fortbeſtehen
H
G wird. Indem ich für das mir bisher geſchenkte Vertrauen höflichſt danke, bitte gleichzeitig
6.
daſſelbe auch der neuen Firma zuzuwenden.
D
11)
Babette Homberger.
4
Auf obige Anonce Bezug nehmend, werde mich bemühen, den Wünſchen meiner gehrten G
Abnehmer zu entſprechen und durch reelle und prompte Bedienung mir Vertrauen zu er=
H
G werben ſuchen.
M. Fürth.
41
4
A0ODceoOaO,
1007)
Das Waſchen und Färben getragener Strohhüte,
ſowie die Aenderung derſelben nach neueſter Facon wird aufs beſte und billigſte beſorgt durch

Joseph Duft, Ludwigsſtraße.

186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

163

1008) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nach=
rſt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird be=
ſint
gemacht, daß die Forſtſtrafen vom 1. Viertel=
jor
d. J. von den abgehaltenen Forſtgerichten in den
Jonaten October, November und December vorigen
Ihres, innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats
ärz an den wöchentlichen drei Zahltagen Dienſtags,
reitags und Samſtags Vormittags, zum hieſigen
ntamt entrichtet werden müſſen; ſpaͤter erfolgt
Jahnung.
Darmſtadt, den 24. Februar 1851
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Sie b ert.

Darmſtädter Sängerkranz.
Generalverſammlung
Sonntag den 2. März 1851
im oberen Saale des Rathhauſes.
Anfang präcis halb 4 Uhr.
Vorlage der Jahresrechnung,
Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Beſprechung wichtiger Vereinsangelegenheiten.
Die verehrlichen Mitglieder werden erſucht, ſich
cht zahlreich einzufinden.
Der Vorſtand.
10)
9oooooooooooooooooooooooooooooo*
Am Faſtnachtstag
1009)
Reſtauration u. Tanz die Nacht durch e
im wilden Mann.
00000000000000oo0oooooooooooooon
110)
Causseehaus.
Auf Faſtnacht im neuen Gartenſaale Tanz=
eluſtigung
bei ausgezeichneter Blechmuſik.
Carl Wiener.
G8GGsssgasssseoggggooeee
9
1011) Auf die Faſtnacht findet in meinem 9.
Lokale Tanz ſtatt.
D.
L. Doll vor dem Rheinthor. 8
C0000S0s00oooooooseos
Literariſcher Verein.
1012) Mittwoch den 5. März, Abends 6 Uhr,
ortrag des Herrn Freiprediger Lauckhard über
ſtthetiſche Bildung.
1013) Diejenigen Damen, die geſonnen ſind, mir
re Strohhüte zum Waſchen zu übergeben, bitte
h dieſes gefälligſt bald zu thun, da ſie vorher erſt
ach der neuen Façon umgeändert werden.
Louiſe Kuhlmann.

Gartenbau=Verein.
1014)
Monatsverſammlung: Mittwoch den 5. März,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
2aaaaggaAaaaaaaaaDe
H
1015) Die Faſtnacht iſt die ganze Nacht
8 hindurch gutbeſetzte Tanzmuſik mit Blechinſtru=
4
4 menten anzutreffen bei.
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
4
G8LSLLLLAAAGe2e2ea029
1016) Zu Anzeigen aller Art empfehle ich das bei
mir erſcheinende Intelligenz=Blatt. Da dies
Blatt in der nächſten Umgebung von Darmſtadt ſehr
verbitet iſt, ſo möchte es wohl nicht ohne Intereſſe
für alle löbl. Geſchäfts= und Handelsleute ſein, wenn
ſie daſſelbe zu ihren Anzeigen benutzten.
Bensheim.
P. Ganß, Buchdrucker.

924) Montag den 3. März wird im
Saale der Vereinigten Geſellſchaft der Faſt=
nachts
=Ball ſtattſinden.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
laßkarten
für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 24. Februar 1851.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

1017
Stellegeſuch.
Ein mit guten Empfehlungen verſehener,
in ſchriftlichen Aufſätzen und in der Buch=
und Rechnungsführung erfahrener Kauf=
mann
ſucht Beſchäftigung. Frankirte An=
fragen
mit L. B. beſort die Exped. d. Blattes.
N
evayeuerr ueur. Jzzutz. Neuunguruzyruruz"
MuturiUmUR umR MuirrrtniAaori,
1018) Ich mache hiermit die An=
zeige
, daß ich im Hauſe der geehrten
ne Kunden von heute an nicht mehr ar=
14)
beiten kann, da meine Geſchäfte
E mir im Hauſe hierdurch zu ſehr Nol=
leiden
, womit ich mich beſtens empfehle
J. Hann

Damenkleidermacher

1019) Die gehäckelte Bettdecke iſt am 13. Februar
bei Herrn Strobel in Mainz ausgeſpielt worden
und die Nr. 71 hat ſolche gewonnen.

[ ][  ][ ]

164

Der proiektirte Ball
des
Darmſtädter Sängerbranzes
findet den 8. März
im Gaſthauſe zur Traube ſtatt.
Anfang 8 Uhr.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Karte
geſtattet. Und müſſen die Karten auf Verlangen,
im Saale, den Ballcommiſſären vorgezeigt werden.
Anmeldungen hierzu können noch bis zum 6. März
bei den Herren Ruoff. Buchbindermeiſter; Schenck
Schneidermeiſter; J. Schmidt, Schloſſermeiſter und
C. Wüſt, Schuhmachermeiſter, gemacht, und die
Karten am 7. März bei Herrn Schenck im Em=
pfang
genommen werden.
Der Vorſtand.
1020)

7
=Oen2i2.
Glartrt.

1.LöEö8E

4. 1021) Meinen verehrlichen Kunden u
H.
Freunden die ergebenſte Anzeige, daß nun
1.
33
die Strohhutwaſche bei mir beginnt
5
und auf Verlangen alte Hüte nach der
1
neueſten Façon umgeändert werden kön=
E nen. - Zugleich bringe ich das Stroh=
hutfärben
in empfehlende Erinnerung.
Darmſtadt den 1. März 1851.

⁄₈

54³

5

Waldſtraße E. 177 über der Buch=
druckerei
von Hrn. C. F. Will.

8

B3
43

1022) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß ich mein Putzgeſchäft aus dem Hauſe des Hrn.
Schäffer in das Haus des Hrn. Kaufmann Lang
auf den Ludwigsplatz verlegt habe, und bitte um
ſerneres Wohlwollen. Gleichzeitig erſuche ich dieje=
nigen
Damen, welche mir ihre Strohhüte zum Wa=
ſchen
übergeben wollen, es baldigſt zu thun.
Darmſtadt, den 1. März 1851.
C. Dreſſel.
1023)
Empfehlung
um genetgte Aufträge in Putzarbeit, als: Hüte und
Hauben, Chemiſetten, Manſchetten in neueſter und
beliebiger Façon, auch werden Strohhüte zum Wa=
ſchen
aufs billigſte und beſte beſorgt.
Roſalia Schmidt, Putzmacherin,
Weinbergſtraße F. 216.
1024) Nr. 38 hat den Kafig nebſt Tiſch ge=
wonnen
.

1025) Da das Strohhutwaſchen bei mir ſeinen
Anfang genommen, ſö erlaube ich mir dieſes hiermit
bekannt zu machen, und bemerke zugleich, daß ich
Strohhüte ſehr ſchön braun und ſchwarz färbe
und gebe denſelben die ſchönſte und neuſte Façon,
weshalb ich um geneigten Zuſpruch bitte. Die Preiſe
zu färben ſind: braun 24 kr., ſchwarz 24 kr. Zu
waſchen: Brüſſeler Hüte 18 kr., Bordenhüte 20 kr.,
mit Facon 32 kr.
Maria Nold, wohnhaft bei Hrn. Kauf=
mann
Marloff am Schloßgraben.
1026
Stellegeſuch.
Ein im Rechnungsfache und in der Land=
wirthſchaft
erfahrener ſolider Mann, welcher
gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht eine Stelle.
Frankirte Briefe unter Nr. 1026 beſorgt di=
Exped. d. Blattes.

1027) Seit Montag den 10. Februar wird ein
Hund vermißt. Beſondere Kennzeichen, Baſtard von
Dogge und Pinſcher, von mittlerer Größe, dunkel=
brauner
Farbe, geſtutzten Ohren, Hals und Bruſt
weiß gezeichnet. Dem Wiederbringer obige Beloh=
nung
Louiſenſtraße E. 84 parterre.

1028) Zur gefälligen Erinnerung, daß auch die=
ſes
Jahr das Waſchen wie Umändern der Stroh=
hüte
nach neueſter Façon auf das Pünktlichſte be=
Sophie Keller,
ſorgen werde
Carlsſtraße H. 12a.

1029) Ein Gärtner, welcher ſowohl in der Blu=
menzucht
und Zierbaumzucht, Obſtbaumzucht, Wein=
und Gemüſebau, ſowie in allen Veredlungsarten
praktiſch erfahren iſt, empfiehlt ſich einem geehrten
Publikum zu geneigten Auſträgen. Das Nähere zu
erfragen in der Expedition dieſes Blattes.

1030) Es wird auf Oſtern in eine größere Haus=
haltung
ein ſolides Mädchen als alleinige Magd in
Dienſt geſucht, welches kochen kann und alle Haus=
arbeit
gründlich verſteht. Näheres zu erfragen Lit. F.
Nr. 81, 2 Stiegen hoch, in der Spitalſtraße.
1031) Jede Woche werden kupferne und eiſerne
Kochgeſchirre aut und dauerhaft verzinnt bei
Ph. Kreckler, Gr. Hofkupferſchmied
an der Aich Nr. 142.
1032) Ein junger Mann, der eine ſchöne Schriſt
ſchreibt, wünſcht als Schreiber irgendwo Beſchäfti=
gung
. Das Nähere bei M. Homberger in der
Ludwigsſtraße.
1033) Ein braves Maͤdchen, das im Weißzeug=
nähen
unterrichtet iſt, kann unentgeldlich das Puzge=
ſchäft
erlernen, Lit. D. Nr. 17 1 Stiege hoch zu erfragen.

[ ][  ][ ]

165

882) Meine auf hieſigem Platze errichtete Buch=
nd
Congreve=Druckerei empfehle ich hochachtbarem
zublicum hiermit angelegentlich. Außer den vor=
ithigen
Hochdruckbildern (Abendmahl, Chriſtus, Ma=
nna
, verſchiedene Potentaten z. B. unſere Großh.
amilie u. A.) werden Cigarrenetuis, Lichtſchirme,
le Arten Etiquetten, Viſiten= und Empfehlungs=
arten
in Gold und Silber ꝛc. auf Beſtellung prompt
sgeführt werden.
Darmſtadt, im Februar 1851.
Leop. Dietzſch.
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
696) Maskenanzüge zu fertigen empfiehlt ſich
Klapproth, Schneidermeiſter,
wohnhaft im Ochſen.

770) Durch Geſchäftsverbindung in Frank= G
9 furt bin ich im Stande, Strohhute auf das G
G
ſchönſte, dauerhafteſte und billigſte waſchen u.
G
;
g nach neueſter Facon aͤndern zu laſſen. Preiſe 8
G
9 derſelben ſind:
9
Italiener u. Brüſſeler Hüte per Stück 18 kr. 6
Bordenhüte
21
H
.
mit neueſter Facon zu andern 48 9
=Ce.
Schwarz zu färben.
27 E

30 E
Braun zu färben


Sophie Brunner, Rheinſtraße Nr. 82.
H
980gggssggeogooosoooese02
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Leißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
ſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
u erfragen.
904) Ein gut verſichertes Darlehn von 1150 fl.,
u 5pCt. verzinslich, wird zu eediren geſucht.
886) Diejenigen Damen, welche mir ihre Stroh=
üte
zum Waſchen übergeben wollen, bitte ich
ieſes gefälligſt bald zu thun, damit ſie vorher nach
eueſter Façon umgeändert werden können.
Pfersdorff,
auf dem Markt.
887) fl. 6000 bis fl. 8000 liegen zu 4½ %
um Ausleihen auf ein Haus in der Neuſtadt bereit.
Näheres bei der Expedition.
901) Einige junge Mädchen können in unſerer
Fabrik Beſchäftigung finden.
Gebrüder Wüſt.
1034) Es iſt ein Degenknopf mit einem Wappen
erloren gegangen, der Finder wird gebeten, denſelben
ſegen eine Belohnung von einem Gulden Alexander=
fraße
A. 61 im Laden abzugeben.

1035) fl. 2500 ſind gegen doppelie gerichtliche
Sicherheit auszuleihen.
3 Eo
H.
O)
G33RRRRksBAusAALntsd
H.
K 888)
Bekanntmachung.
Daß ich mich als Schneidermeiſter dahier
49.
etablirt habe, zeige ich einem verehrten Publi=
R kum ergebenſt an mit der Bitte um geneigten
R Zuſpruch. Ich werde mich durch gute Arbeit
L und Reellität zu empfehlen ſuchen.
Georg Meiſter, Herrnſchneider=
meiſter
, wohnhaft in der Holzſtraße Lit. C. 4
Nr. 5 bei Herrn Nagelſchmied Sonnthal. é
d6
26O66in 4lo'
t⁄4.
GeuGi GGiiGG Annna m tund
1036) Am Donnerſtag Abend iſt ein ſchwarzer
Tüllſchleier verloren worden. Der Finder wird ge=
beten
, denſelben gegen eine angemeſſene Belohnung
abzugeben. Wo, iſt bei der Expedition dieſes Blat=
tes
zu erfragen.
1037) Am letztverfloſſenen Sonntag hat ſich am
Rheinthor ein junger ſchwarzer Doggenhund verlaufen;
wer denſelben in Verwahrung genommen hat, beliebe
ihn in Lit. H. Nr. 210 abzuliefern.
1038) Es empfiehlt ſich ein Mann aus dem
Kreis Worms der ſehr gewandt iſt, im Rebenſchnei=
den
; auch übernimmt er andere Gartenarbeit. Er
wohnt bei Kaufmann Sevin in der Langengaſſe
Nr. 95.
1039) Ein Handwerksburſche verlor am 26. Fe=
bruar
ſeinen Geldbeutel mit 1 fl. 14 kr. Inhalt;
der redliche Finder wird gebeten, denſelben bei der
Expedition gefälligſt abgeben zu wollen.
1040) Ich warne hierdurch Jedermann, Etwas
auf meinen Namen zu borgen, indem ich für nichts
hafte.
Wittwe Pauline von der Au.
1041) Es ſucht Jemand einen Meiſter in der
Schuhmacher=Profeſſion für einen braven armen
Jungen vom Lande von 15 Jahren.
776) In dem neueren Theil der Stadt Darm=
ſtadt
wird ein Logis zu miethen geſucht, welches
den 15. Auguſt d. J. beziehbar iſt. - Das Logis
muß beſtehen aus 7 bis 8 Piecen, Küche, Magd=
und Bedientenſtube, Boden, Keller und Waſchküche,
ſowie Stallung für 3 bis 4 Pferde, mit dem nöthi=
gen
Raum für Fourage, und wenn möglich etwas
Garten. - Die Wohnung wird gewünſcht gleicher
Erde oder eine Stiege hoch, oder getheilt in der un=
teren
Etage Stube mit Kabinet und Bedientenſtube,
oder ein ganz abgeſchloſſenes Haus. Hierzu Luſt=
tragende
gelieben ihre Offerten ſchriftlich Nr. 109 in
der Zimmerſtraße abzugeben.

[ ][  ][ ]

1042) Ein junges geſittetes Mädchen kann dau=
ernde
Beſchäftigung finden. In der Expedition das
Nähere.
1043) Ein halber Platz in der 2. Logenreihe iſt
abzugeben. Wo2 im Verlage.
1044) Einige Mädchen können das Putzgeſchäft
erlernen.
C. Dreſſel.
566) Eine Obligation von 6000 fl., deren Unter=
pfand
in hieſiger Stadt liegt, kann eedirt werden.
903) Ein Mädchen, welches kochen und häusliche
Arbeit verrichten kann, wird zu Oſtern geſucht. =
heres
Marktplatz Lit. E Nr. 11.


546) Es empfiehlt ſich Jemand zum Rebenſchnei
den, auch übernimmt er andere Gartenarbeit.
heres in der Zaubitz'ſchen Samenhandlung in de z
Carlsſtraße.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazir
ausgegeben:
Preiſe per Stecken,
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. h
2) Kiefern=Scheitholz,
5 fl. 12 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis zum 28. Februar.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter und
Landtags=Abgeordneter von Büdesheim; Hr. Robock, Künſi=
ler
von München; Hr. Baron v. Harold, königl. bayer.
Lieutenant, Hr. Kleine, königl. bayer. Oberlieutenant von
Frankfurt; Hr. Bornefeldt, Particulier von Amſterdam; Hr.
Wick von Leipzig, Hr. Philipp, Hr. Kreuzer von Frankfurt,
Hr. Hellwitz von Cöln, Hr. Schirmer von Koburg, Hr.
Völten von Offenbach, Hr. Schmitz von Stuttgart, Hr.
Krämer von Lahr, Hr. Overhoff von Lüdenſcheidt, Hr.
Schmidt von Ronsdorf, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von 2öchſt;
Hr. Baron v. Glinka nebſt Familie, kaiſ. ruß. Geſchäftsträ=
ger
, Hr. Löwenthal, Particulier von Frankfurt; Hr. Davis,
Hr. Lauteren von Mainz, Landtags=Abgeordnete; Hr. v.
Weidershauſen, großh. heſſ. Oberſt von Offenbach; Hr. Kro=
nenbold
, großh. heſſ. Oberſtlieutenant, Hr. Venator, Hr.
Dautiſtel, großh. heſſ. Lieutenants von Worms; Hr. Frhr.
v. Rüdt, großh. bad. Staatsminiſter von Karlsruhe; Hr.
Baron v. Gemmiugen nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Die=
burg
; Hr. Graf Heſſenſtein, nebſt Familie aus Oeſterreich;
Hr. Saint Thomas, Rittmeiſter vom Schloß Rothenburg:
Hr. Harig, Fabrikant von Mainz; Hr. Seemann von Stutt=
gart
, Hr. Schmeltzer von Hamburg, Hr. Boos von Mainz,
Hr. Pautſch von Berlin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Meyer, Inſpektor von
Cöln; Hr. Bernaud von Lyon, Hr. Bonsbruck von Berlin,
Particulier; Hr. Peters von Düſſeldorf, Hr. Kauffmann von
Cöln, Hr. Mittler von Stuttgart, Hr. Mayerhoff von Lim=
bach
, Hr. Bätzner von Pforzheim, Hr. Steinbach von Frank=
furt
, Hr. Reinemann von München, Kaufleute
Im Prinz Karl. Hr. v. Meyer, Gutsbeſitzer von
Frankfurt; Hr. Hieronimus, Particulier von Breifach; Hr.
Cards, Rentier von St. Louis; Hr. Willms, Dr. med. von
Koburg; Frau Wetzel von Mainz; Fräul. Wetzel von Frank=
ſurt
; Hr. Andrée, Hofgerichts=Advokat, Frau Netz von
Weilburg; Hr. Opel, Geometer von Ludwigsburg; Hr.
Schmuck, Oeconom von Schimsheim; Hr. Schuld, Mühlen=
beſitzer
von Friedberg; Hr. Metzger von London, Hr. Maurer

von Frankfurt, Hr. Wimpißinger aus Tyrol, Hr. Kroſon
von Wiesbaden, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Land=
tags
=Abgeordneter von Mainz; Hr. Nentwig, Stenograpl
von Frankfurt; Hr. Berthold, Redakteur von Karlsruhe; Hr.
Scherbius nebſt Gemahlin, Dr. jur. von Frankfurt; Hr.=
Chigonth nebſt Sohn, Landſchaftsmaler von London; Hr.
Kerghten, Rentier von Düblin; Hr. Squasters nebſt Ge=
mahlin
, Banquier von London; Hr. Sachs, Redacteur vo
München; Hr. Moll, Pulverfabrikant von Budkar; Hr. Hädrich
Arzt von Mühlheim; Hr. Schick von Bensheim; Hr. Lynter
Gaſtwirth von Gießen; Hr. Zänger, Hr. v. Abeſon, stud
jur., Hr. v. Bergel, Theolog von Heidelberg; Hr. Meiſte=
von
Pillwitz, Hr. Wolf von Merchelsheim, Privatleute; Hr.
Wachs von Stralſund, Hr. Stolz von Nürnberg, Fabrikan,
ten; Hr. Philippi nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr. Beckel
von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Kehrer, Pfarrer von Groß
winternheim; Hr. Feil, Kaufmann von Koblenz; Hr. Wag
ner, Oeconom von Steinheim.
In der Krone. Hr. Dingeldei, großh. heſſ. Oberſt
Hr. Rebel, großh. heſſ. Hauptmann von Worms; Hr. Hof
mann, Handelsmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Old, Poſtmeiſter von Höchſt=
Hr. Meier, Kaufmann von Frankfurt; Fräul. Decher, Fräul
Wenner von Birtenfeld.
In der alten Poſt. Hr. George, Dr. med. von
Erlangen; Hr. Kriegsmann, Optikus von Düſſeldorf; Hr.
Heyden, Privatmann von Karlsruhe; Hr. Kaſt von Bingen,
Hr. Blum von Hanau, Hr. Stern von Frankfurt, Hr.
Henkel von Bern, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Metz nebſt Hrn Sohn,
Pfarrer von Mettensheim; Hr. Ruths, Pfandmeiſter von
Großgerau; Hr. Mardin, Commis von Potsdam; Hr..
Hamman, Reiſender aus Baden, Hr. Junker, Techniker vonz
Rnuhoffnungshütte; Hr. Vogly von Heidelberg, Hr. Heyl
von Karlsruhe, Hr. Groß, Hr. Löwenſtein von Alzey, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Schmalz, Privatmann, Hr.
Kohlenberger, Condu.teur von Mainz; Hr. Lang, Handels=
mann
von Augsburg.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger/
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann,
von Hirſchhorn; Hr. Knoth, Landgerichtsdiener von Umſtadt.

[ ][  ][ ]

167

Im Bergſträßer Hof. Hr. Müller, Fabrikant von
hrlsruhe; Hr. Schaber, Vergolder, Hr. Steiner, Schuhfa=
kant
von Mannheim; Hr. Franz, Buchdrucker von Kaſſel;
5. Nolde von Mörlenbach, Hr. Filgermer von Kitzingen,
Schmachermeiſter; Hr. Iſſing, Poſtſekretär von Mainz;
4. Kölliſch von Dittelsheim, Hr. Dreſcher von Waldgir=
78, Hr. Roth von Gießen, Hr. Fritz von Eufa, Oecono=
n
; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Stono=
zaph
von Frankfurt; Hr. Löb, Weinhändler von Sprend=
gen
; Hr. Emanuel von Rohrbach, Hr. Goldſchmidt von
mi Coßgerau. Hr. Löwengard von Hechingen, Hr. Stern, Hr.
(raus von Habitzheim; Hr. Straus von Michelſtadt,
zufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Lampert von Raibach, Hr.
rtin von Mainz, Geſchäftsleute; Hr. Koch, Oeconom
vi Bransweiler.
1.
Im grünen Laub. Hr. Kromm, Wurſthändler von
chotten; Hr. Degen, Handelsmann von Obernſtein.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Weis, Bierbrauerei=
itzer
von Runkel; Hr. Neumann, Kaufmann von Gmün=
; Hr. Krämer, Handelsmann von Pfaffenbeerfurt; Hr.
(hberger, Schuhmachermeiſter von Gießen; Hr. Böger von
nsheim, Hr. Eichelsberger von Reintürkheim, Cigarren=
rikauten
; Fräul. Daudt von Odernheim; Frau Niedel,
tin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Scheuermann, Mühlen=
titzer
von Merkenfritz; Hr. Treuſch nebſt Gemahlin, Bau=
ſeher
von Butzbach: Hr Scultus, Schreinermeiſter von
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
den 23. Februar: dem Bürger und Schneidermeiſter
hannes Haller eine Tochter, Anna; geb. den 19. Januar.
Lod.: dem Großherzoglichen Hühnerwärter und Bürger
vorg Held ein Sohn, Johann Heinrich Wilhelm, geb.
11. Februar.
Lod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Liſtoph Walther eine Tochter, Suſanne Louiſe Wilhelmine
na Marie Margarethe; geb. den 11. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Fuhrmann Friedrich Auguſt Möſer
Sohn, Johann Georg Ludwig; geb. den 30. Januar.
Eod.: dem Bürger u. Küfermeiſter Johann Peter Peter
Sohn, Carl Ludwig; geb. den 11. Februar.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Wilhelm Landau
illinge: ein Sohn, Carl Friedrich, und eine Tochter,
Cſabethe Barbara; geb. den 10. Februar.
Hod.: dem Bürger u. Steindrucker Peter Carl Chriſtian
elius ein Sohn Martin; geb. den 7. Februar.
5od.: dem Feldwebel in der ſiebenten Compagnie des
Coßherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments, Peter
Ineider eine Tochter, Emilie Louiſe Bertha Margarethe
Alhelmine; geb. den 4. Februar.
den 24.: eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb.
579 14. November v. J.
5od.: dem Großherzogl. Hofriſeur und Bürger Johann
Inhard Ludwig Hermes ein Sohn, Carl Wilhelm Ludwig;
179. den 2. Februar.
den 25.: dem Bürger und Kupferdruckerei=Inhaber
Inrich Felſing ein Sohn, Johann Friedrich Carl Ludwig
Enrich; geb. den 20. Februar.
den 28.: dem Großherzogl. Kammerherrn und penſionir=
te
Kreisrathe Freiherrn Franz Joſeph Ferdinand v. Stein
. Tochter, Henriette Caroline Antoinette; geb. den
December v. J.

Bechtheim; Hr. Kabalo Eiſengießer von Steinbach; Hr.
Görneri von Butzbach, Hr. Freihaut von Biblis, Hr. Netz
von Friedberg, Oeconomen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
berg
von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter Hippen=
ſtiel
: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſiom. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bech=
told
. Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei
Fräulein. Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.-
Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Geheime=
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Hof=
ſchauſpieler
Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtrikts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau Präſi=
dent
Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.
Bei Frau Oberſt Glock: Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß=
gerau
. - Bei Hrn. Hauptmann Petri: Fräul. Riſſe von
Mainz. - Bei Hrn. Hof=Muſikmeiſter Dittmann: Fräul.
Hennel von Dalsberg. - Bei Frau Geheimerath Siebert:
2 Fräul. Volhard von Schaafheim. - Bei Hrn. Reviſor
Schwab: Fräul. Henning von Höchſt. - Bei Hrn. Ober=
lieukenant
Wachter: Fräul. Melsbach von Neuwied. - Bei
Frau Geh. Staatsrath Knapp: Frau Wittekind ven Mainz.

Beerdigte in dieſer Woche.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Februar: der Bürger zu Meiſenheim und Buch=
halter
dahier Carl Jacob Bonnet, ein Wittwer, und Anna
Eliſabethe, des verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters
Johannes Jökel hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmergeſelle Johann Daniel
Miſchlich, des verſtorbenen Bürgers und Zimmermanns
Johann Adam Miſchlich hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
und Marie Catharine, des Ortsbürgers zu Arheilgen Conrad
Schaber ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Maſchiniſt Jacob Adam Fick, des
Bürgers Johann Wolfgang Fick ehelich lediger Sohn und
Caroline Margarethe, des Bürgers Philipp Gölz ehelich
ledige Tochter.
Den 27.: der Bierbrauer Georg Carl Auguſt Weber,
wohnhaft im Staate Penſylvanien in Nordamerika, des
Bürgers und Küfers Georg Weber zu Großgerau ehelich
lediger Sohn, und Anna Marie, des verſtorbenen Bürgers
und Wirths Georg Balthaſar Gelfius hinterlaſſene ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Februar: der hieſige Bürger und ehirurgiſche
Inſtrumentenmacher Georg Conrad Weiler, ehelich lediger
Sohn des hieſigen Bürgers und Dachdeckermeiſters Johann
Weiler, und Margarethe Louiſe Roſalie Lochmann, ehelich
ledige Tochter des Stadtſchullehrers dahier Georg Lochmann.
Den 25.: der Ortsbürger in Eberſtadt u. Handelsmann
daſelbſt Michael Philipp Grünewald, ehelich lediger Sohn
des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Handelsmanns Johann
Wilhelm Grünewald, und Eliſabethe Tiſcher, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Ortsbürgers und Handelsmanns
Adam Tiſcher zu Meſſenhauſen.
26

[ ][  ]

168

Den 27.: Georg Grimm, Oberfeldwebel in der fünften
Compagnie des Großherzogl. Heſſiſchen erſten Infanterie=
Regiments, ehelich lediger Sohn des Fahnenträgers im
Großherzogl. Heſſiſchen erſten Infanterieregiment, Conrad
Grimm, und Gertrude Gerling, gebürtig aus Rothenfels
im Königreich Bayern, ehelich ledige Tochter des daſigen ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers und Maurermeiſters Michael Gerling.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Februar: der Bürger und Kutſcher Johann
Valentin Andreas, 47 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb
den 20.
Eod.: Catharine, geborne Kuieskern, die hinterbliebene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Steinhauers Johann
Martin Lang, 58 Jahre, 8 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 20.
Eod.: Charlotte Margarethe Friederike, die hinterbliebene
Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Hofchoriſten Georg
Carl Kurtz, 5 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt, ſtarb
den 20.
Den 23.: dem Bürger und Gaſtwirth auf der Ludwigs=
höhe
Jacob Frey eine Tochter, 2 Jahre, 4 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Anna Regine Sidonia, des verſtorbenen Bürgers
und Buchdruckers Heinrich Rudolph Weiß hinterbliebene
ehelich ledige Tochter, 34 Jahre, 7 Monate und 1 Tag alt;
ſtarb den 20.
Eod.: der herrſchaftliche Holzſetzer Johann Friedrich
Hebermehl, 48 Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 24.: der Feldwebel in der vierten Compagnie des
Großherzoglich erſten Iufanterie=Regiments. Peter Feyh, des

Ortsbürgers Joſt Feyh zu Maulbach, Regierungsbezin,
Alsfeld, ehelich lediger Sohn, 45 Jahre, 7 Monate un
20 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp, 7 Mo=
nate
und 18 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: dem Bürger und Maurer Johann Caspa=
Hein eine Tochter, Anna Dorothee, 2 Monate und 9 Tag
alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger und Ackermann Johann Friedri=
Pekri ein Sohn, Friedrich, 3 Monate und 3 Tage alt
ſtarb den 25.
Den 28.: Catharine Eliſabethe, geborne Jakob, de=
verſtorbenen
Großherzogl. Hofmuſicus Georg Groß hinter=
bliebene
Wittwe, 54 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt=
ſtarb
den 26.
Eod.: Anna Magdalene, des verſtorbenen Ackermann
Johannes Büttner hinterbliebene ledige Tochter, 81 Jahr=
6 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: dem Bürger und Maler Friedrich Kröh ein
Tochter, Margarethe Charlotte Marie Louiſe Mathilde,
3 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette Philippin=
1 Jahr, 4 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 1. März: der Bürger und Weißbindermeiſter Adan
Heyl, 69 Jahre, 1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb de
27. Februar.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Februar: dem Großherzogl. Heſſiſchen Miniſt=
rialrathe
Maximilian Engelbert v. Biegeleben eine Tochter
Auguſte Eliſabethe Emma, 1 Jahr, 1 Monat und 17 Tag
alt; ſtarb den 20.

Milr chlche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Eſtomihi den 2. März 1851 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Lud
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Duinquagesima, EEsto mihi.)
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, Eſtomihi, den 2. März iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

8

Hierzu eine literariſche Beilage von W. Ollweiler.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.