Darmstädter Tagblatt 1851


15. Februar 1851

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter =rohihr
Jahrgang.
Samstag den 15. Februar
1851.
Num. 7.

V i c t u a l i e n p r ei fe vom 17. bis 23. Februar 1851.
Feilſchukten:

A. ber Ochſenmetzger.

ſchſenfleiſch das Pfund

Lierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.

bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
dchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
R. ber Rindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd.

kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
talbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
ammelsfett.
bei J. Marſteller
B. ber Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
ſchinken oder Börrfleiſch das Pfund.

bei Fiſcher u. Jacobi
zeräucherte Kinubacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher
zpeck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz= Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz u.
Georg Bauer

kr.
12 hlSchmalz das Pfund

34 M bei Rummel u. Peter Schmidt.
-
20 ſlSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Rummel u. Peter Schmidt.
30

Bratwurſt das Pfund
9 ll bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. G. Bauer
bei B. Schmidt
10 hVeberwurſt das Pfund
10 ſl bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich.
55. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer
24
Blutwurſt das Pfund.
9


bei Pitz
8

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehentaus halb Weiß=
10
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Koggenbred 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
24
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
20
Gemiſchtes Brods Loth-Q. für
desgl.
16 Loth fuͤr

Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für:
10
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
9 llWaſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
15 hMilchweck5Loth - 2. für.
14 Milchbrod5Loth -2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.fur.
11
20
E. der Bierbrauer.
Jungbier.
pr. Maas
Lagerbier
18
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe ,

kr.

F ru ch k Prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
ruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz
das Malter Jaſer,
das Malter fl. kr Gewicht fl. kr. Gewicht ſund fl. kr. Gewicht, kr. Gewicht: fl. kr. Gewich= Tao ſand Pfund fl. armſtadt Fobriuar 11 6 190 5 160 7 30 200 3 ſun 3 20 ensheim.. eburg... lainz in der Hallel Februar 6 19) 180 4 55 160 44 200 39 120 horms.. Februar 6 6
6 189 5 9 169 7 18 200 2 42 3 17 [ ][  ][ ]

112
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Diſtricsmuſterliſten des Regierungsbezirks Darmſtadt ſind
vom 17. Februar bis 2. Marz l. J.
zu Jedermanns Einſicht aufgelegt, und zwar:
1) für den Recrutirungs=Diſtrict Darmſtadt in dem Geſchäftslocale der unterzeichneten Be=
hörde
;
2) für den Recrutirungs=Diſtrict Großgerau auf dem Bureau Großh. Bürgermeiſters
zu Großgerau;
3) für den Recrutirungs=Diſtrict Offenbach auf dem Bureau Großh. Bürgermeiſters
zu Offenbach.
Den, im Jahr 1831 außerhalb des Regierungsbezirks Darmſtadt gebornen, jedoch
jetzt in denſelben gehörigen Militaͤrpflichtigen empfiehlt man beſonders, von der betr. Liſte Einſicht zu neh=
men
und, im Falle ſie ihre Namen nicht darin eingetragen finden, dieß ungeſäumt anzuzeigen, indem
die Säumigen die ihnen etwa entſtehenden Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen haben.
Darmſtadt, den 14. Februar 1851.
Die Großh. Regierungs=Commiſſion des Regierungsbezirks Darmſtadt.
v. Starck.

704) Diejenigen hieſigen Einwohner, welche gegen ihre Communalſteueranſätze für das Jahr 1850
reclamirt haben, werden hiermit, nachdem über ihre deßfallſigen Geſuche definitive Entſcheidung vorliegt,
aufgefordert, auf dem Bureau des Stadtrentmeiſters Einſicht von dem Erlaß dieſer Steuer zu nehmen und
die Mehrzahlung zurüͤck zu empfangen.
Darmſtadt, den 11. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

705) Nachdem die, mit Abgabe der Steuerzetteln über die directen Steuern an die betreffenden
Steuerpflichtigen beauftragten, Perſonen mir erklärt haben, daß ſie ihren Auftrag mit Pünktlichkeit voll=
zogen
hätten, fordere ich, zur Vermeidung nachtheiliger Folgen, Diejenigen, welche etwa nicht im Beſitze
ihres Steuerzettels ſind, auf, innerhalb der naͤchſten acht Tagen mir Anzeige davon zu machen.
Darmſtadt, den 13. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitation.
Edictalladung
571)
Anſprüche jeder Art an die Verlaſſenſchaſt des
am 11. December v. J. verſtorbenen Gr. Oberhof=
marſchallamts
=Kanzleidieners Johann Adam Wie=
ner
von hier ſind binnen 4 Wochen dahier anzuzei=
gen
, widrigenfalls ſie bei Vertheilung des Nachlaſ=
ſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 4. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmid.

Verſteigerungen.
239) Montag den 3 März d. J, Nachmittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslokal die dem Fa=
brikanten
Peter Horſt dahier gehörige Hofraithe mit

Garten Lit. H. Nr. 67 im Kiesweg, zweiſtöckiges
Wohnhaus mit Seitengebaͤuden, nebſt dem Garten,
im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀ Klafter eingetragen,
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1851.
Großh. Geſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
349) Montag den 24. Februar d. J., Nachmii=
tags
3 Uhr, wird die dem hieſigen Fuhrmann Pht=
lipp
Dickel gehörige Hofraithe:
Flur 2, Nr. 368. Klafter 325⁄₁₀, in der Langen=
gaſſe

nochmals verſteigert und bei Ereichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 13. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.

[ ][  ][ ]

113

586) Montag den 17. und Dienſtag den 18
. Mis. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Grennholz aus dem ſtaͤdtiſchen Oberwald auf hieſi=
gem
Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden und
war:
Am erſten Tag:
500 Stecken buchen Prügelholz.
Am zweiten Tag:
18½ Stecken buchen Scheitholz 1. Sorte

10 2 birken 17 eichen 5 aspen 8 birken Prügelholz 11½ eichen 15 aspen 100 buchen= Stockholz, 12 eichen 13 1 aspen

2.
2.
2.
2.


1

6250 Stück buchene Wellen
1000 eichene
aspene
525
Das buchene Scheilholz 1. Sorte ſitzt in der
Wildſcheuerlachheege alles ubrige im Eichelacker am
Oberfeld, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
ann. Gegen vorſchriftsmäßige Burgſcheine wird
zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 6. Febr. 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete Klein.

706) Montag den 31. März d. J., Nachmittags
Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die der Wittwe
es Buchdruckers Friedrich Wilhelm Hauf dahier
ehörige in der Hinkelgaſſe gelegene Hofraithe Lit. C,
r. 129, zweiſtockiges Wohnhaus mit vierſtöckigem
interbau, im Grundbuch zu 32⁸⁄₁₀ Klafter Flä=
enraum
eingetragen, öffentlich verſteigert und bei
zrreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Hofraithe=Verſteigerung.
07)
Die vormals Kochiſche Behauſung (Schloßgaſſe)
ll Montag den 24. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
uf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Die Hofraithe hat Flächenraum 23⁷⁄₁₀ = Klaf=
r
worauf außer dem Haupthauſe ſich noch Hin=
r
= und Neben=Gebäude befinden; viele Jahre wurde
chloſſerei darin betrieben.
Darmſtadt, den 13. Februar 1851.
J. A.:
H. Böttinger.

Bekanntmachung.
687)
Samſtag den 22. d. M., Nachmittags 5 Uhr,
ſoll der zur Concursmaſſe des Gr. Baumeiſters Bruſt
dahier, nun wieder zu derjenigen des Gr. Oberfinanz=
raths
Hertel dahier gehoͤrige Garten in Beſſunger
Gemarkung, Flur 2. Nr. 191 268 ⬜Klaftern
Grabgarten am Heerdweg - in dem Rathhauſe zu
Beſſungen unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Der bezeichnete Garten liegt in der nach dem ſog.
Heerdweg ziehenden neuen Straße und unmittelbar
am Ende der noͤrdlichen Häuſerreihe dieſer Straße
iſt daher zu Bauplätzen ſehr geeignet und es ſind im
Jahr 1847 dafür 1207 fl. geboten worden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1851.
Der von Gr. Hofgerichte daſ. beſtellte Commiſſir:
Reuling, Stadtgerichtsaſſeſſor.
Holzverſteigerung im Revier Roßdorf.
708) Montag, Dienstag und Mittwoch, den 17.,
18. und 19. Februar d. J. ſollen im Revier Roß=
dorf
nachſtehend verzeichnete Holzſortimente öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
1) Montag und Dienstag, den 17. und 18. Februar
aus dem Diſtricte Pfarrholz.
154½ Stecken Buchen Scheitholz 2. Claſſe

Stockholz und
272
Stück Buchen Wellen.
4275
2) Mittwoch den 19. Februar
a. aus dem Diſtricte Hanum:
1 Stecken Eichen Prügelholz
Erlen
6


10
Stockholz
16
525 Stück Buchen Wellen und
425 Erlen
"⁄.
b. aus dem Diſtricte Spieß:
10 Stecken Buchen Scheitholz 2. Claſſe
Stockholz
16

1
200 Stück
Wellen und
24 Buchen Stämme von zuſammen 1353 Cubik=
ſuß
Inhalt.
Die Zuſammenkunft iſt an den beiden erſten
Tagen Vormiltags 9 Uhr an der Eiſernhand; am
dritten Tage zu derſelben Stunde am Tempel im
großen Bruch. Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung zu Traiſa bei Gaſtwirth Mahr abge=
halten
.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an Großh. Forſtſchützen
Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Gegen Einlegung vorſchriftsmäßiger Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt bis Ende September d. J. ge=
ſtattet
. Beſſunger Forſthaus, den 9. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Roßdorf.
Erdmannn.
18*

[ ][  ][ ]

114

Holzverſteigerung
579)
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſol=
len
auf hieſigem Rathhauſe
162 Stecken kiefern Scheitholz,
5575 Stück kiefern Wellen,
und Dienstag den 18. d. M., Vormittags 9 Uhr,
85 kiefern Staͤmme = 6228 Cub.=Fuß

200 Stangen = 200
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt zur Bau= und Holz= Verſtei=
gerung
findet am Bahnwärterhäuschen zunächſt des
Beſſunger Chauſſeehauſes ſtatt.
Der Forſtſchütze Fritz, die Waldſchützen Nohl,
Volz und Geßner ſind angewieſen, vor der Verſtei=
gerung
den Steigliebhabern an Ort und Stelle die
erforderliche Auskunft zu ertheilen.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet. Beſſungen, den 7. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
des Reviers Niederramſtadt.
709) Donnerſtag den 20. und Freitag den 21. Fe=
bruar
l. J. ſollen in dem Diſtrict Hinterforſt nach=
ſtehende
Holzſortimente verſteigert werden:
1) 78 Stecken Buchen Scheitholz 1. Claſſe

3)
4)
5)
6.
7
8)
9

2) 173
1
35
4
216½
1½
12


2.



Eichen
2.

25½ Erlen und Aspen Scheilholz
Buchen Prügelholz
Erlen
Buchen Stockholz


Eichen
Erlen

10) 16400 Stück Wellen Buchen=Reisholz
Erlen=Reisholz
11) 450
12) 1 Eichenſtamm von 23½ mitterem Durch=
meſſer
und 30 Länge.
Sammtliches Buchen Scheitholz 1. Claſſe das
Erlen Scheitholz, ſowie das Eichen Stammholz,
kommt Freitag den 11. Februar zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt Donnerſtag auf dem
Papiermüllerweg, an der Vogelſchneiſe Freitag auf
dem Ludwigsweg, am Mathildentempel, jedesmal Mor=
gens
9 Uhr. Bei ſchlechter Witterung wird die Ver=
ſteigerung
bei Gaſtwirth Mahr zu Traiſa abgehalten.
Gegen vorſchriftsmäßige Burgſchaft wird Zah=
lungsfriſt
bis Ende September l. J. geſtattet.
Oberramſtadt, den 12. Februar 1851.
Der Großh Heſſ. Revierſörſter des Reviers Nieder=
ramſtadt
.
Löwer.

Hofraithe=Verſteigerung.
710) Die Hofraithe, welche zu dem Nachlaß des
Hofhühnerwärter Bäcker dahier gehört ( Heinheimer=
ſtraße
) ſoll Montag den 24. d. Mis., Nachmittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhauſe wiederholt mit dem
Bemerken verſteigert werden, daß hierbei der un=
bedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 13. Februar 1851.
J. A.
H. Böttinger.
711) Donnerſtag den 20. d. Mts., Vormittags
10 Uhr werden in der Gr. Hofmeierei
50 Malter Korn
25
Reps und
10 Ohm Branntwein
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
712) (Hospital Hofheim). Mittwoch den
19. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr wird dahier
die Lieferung von 3 Malter Kornvorſchuß, 3 Malter
Waizenmehl, 48 Malter Kornmehl, 24 Malter Ger=
ſtenmehl
, 2 Malter geſchälte Gerſte, 2 Malter Spelz=
gries
1 Malter dörre Bohnen, 1 Malter gerollte
Erbſen in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſi=
nehmenden
vergeben.
Gr. Oekonomie und Kaſſeverwaltung.
Holz=Verſteigerung.
713) Donnerſtag den 20. Februar 1851
Nachmittags um ½ 2 Uhr wird auf dem Karls=
hof
bei Darmſtadt nachbemerktes Brenn= und
Werkholz, und zwar:
40 Stecken Scheitholz 2. Klaſſe, worunter auch
Nußbaumholz, für Schreiner vorzüglich geeignet,
und Platanenholz.
30 Stecken Stockholz
800 Stück Wellen
11 Stamme Wertholz (Gſchen und Eichen) =- 210
Kubikfuß enthaltend.
2 Ambos=Klötze
2 Klötze, zu Hackklotzen geeignet,
an die Meiſtbietenden gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Das Holz ſitzt theils auf dem ſ. 9. Kiespfad der
Rottwieſe, theils im Karlshofgarten.
714)
Gartenverſteigerung.
Ein Garten zunächſt den drei Brunnen, der
Wittwe des Farbenreiber Hädrich gehörig, ſoll
nochmals Montag den 24. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1851.
J. A.
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

115
584) Donnerstag den 20. Februar d. J, Vor= 686) Montag den 17. Februar, Vormit=
mittags
9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des ver= tags 9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des
ſtorbenen Gr. Oberhofmarſchallamts=Kanzleidieners
J. A. Wiener dahier gehoͤrigen Kleidungsſtücke nebſt verſtorbenen Schloſſermeiſters Anton Meyer
einigen Mobilien gegen baare Zahlung in deſſen sen. dahier gehörigen Kleidungsſtücke, Bett=
werk
nebſt einigen Mobilien, darunter ein
Haus im Soderweg verſteigt werden.
Darmſtadt, den 4. Februar 1851.
Seſſel zum Zurücklegen mit Leder beſchlagen
Großh. Heſſ. Stadtgericht. und Roßhaare darin, ferner zwei ſehr ſeine
Dr. Kleinſchmid.
und noch mehrere andere Waagen, auch
noch einiges Werkzeug, gegen baare Zahlung
459) Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Schloſſer= in deſſen Hauſe in der Brandgaſſe verſteigt
meiſters Peter Koch dahier gehoͤrigen Immobilien:

werden.
Flur. Nr. ⬜Klafter.

1) 4 1½₁₀ 47¾⁄₈ Grabgarten in der Heinhei=
mer
= und Holzſtraße,
22⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
2) 4 1
Hofraithe daſelbſt,
3) 4 1½⁄ 32
4) 4 1¾ 69 Garten daſelbſt,
5) 4 1⁸⁄₁₀ 319⁸⁄₁₀ Garten daſelbſt,
ſollen Montag den 17. Februar l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei an=
nehmbaren
Geboten zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

585)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 18. Februar, Vormittags 9 Uhr,
wird in der Wohnung des Particulier Eifländer,
Lit. H. Nr. 98 in der Niederramſtädter Straße, der
Mobiliarnachlaß des Schneidermeiſters Jacob Balz,
beſtehend aus Silber, Kleidern, Weißzeug und aller=
hand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Januar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt

Ferner kommt zugleich das Haus zur
Verſteigerung und ſoll bei annehmbarem
Gebote ſogleich zugeſchlagen werden, das
Haus kann daher jeden Tag eingeſehen wer=
den
, auch kann ein Verkauf aus freier Hand
ſtattfinden. Näheres bei
Louis Meyer, Schloſſermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
554) Bruſtcaramelen,
auflöſendes Mittel für Huſten= und Bruſtleidende,
per Pfund 48 kr., bei
J. G. Fordis.

715) Dienſtag den 18. d. M. werden in dem
hieſigen Gemeindswald 23 Stecken Birken und Kie=
fern
Prügelholz, 8 Stecken Stockholz und 17000
Kiefern Wellen verſteigt. Die Zuſammenkunft iſt
Morgens 9 Uhr an dem nach Eppertshauſen füh=
renden
Weg.
Meſſel, den 12. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Fröhner.

W.
MNAnAnRins.

Masken-Anzige
und Larven
empfiehlt in grosser Auswa-
B. Blumenthal
1360)
am Ludwigsplatz.

veyltsevey.

Ninnnninnnnn NinnAnruniritneäk
362) Bei W. Kohlermann:
Jahrige Zwetſchen von vorzüglicher Süße, per
Pfund 4 kr., bei Abnahme von 25 Pfund.

B56

399

716) Kommenden Montag, den 24. Februar,
Nachmittags 2 Uhr läßt die Wittwe des verſtorbenen
Weißbindermeiſters F. C. Leininger eine große Par=
thie
Farben, Firniſſe u. ſ. w., gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 14. Februar 1851.

717) Gutes Frankfurter Bier 6 kr. per Flaſche,
ſowie reinen 1848er Wein 8 kr. per Schoppen
im Prinzen Alexander.
5GGG608.
G.

590) Lustre in allen Farben, per Elle 30 kr. bei
J. Stade.

[ ][  ][ ]

116

718) Demnächſt erſcheint:

Thimm's London.
Ein
praktiſcher Führer durch Englands Hauptſtadt

und
deren Umgebung.
Bei dem großen Intereſſe, welches die Londoner Induſtrieausſtellung auch bei uns finden und
viele Reiſende dorthin führen wird, dürfte dieſes Büchlein eine willkommene Erſcheinung ſeyn. Es iſt ſo
bündig und praktiſch als möglich verfaßt und theilt dem Fremden alles Wiſſenswerthe mit, ſo daß er ſich
in der großen Weltſtadt leicht zurechtfinden wird.
Ausgabe mit Plan von London, worauf das Ausſtellungsgebaude ſowie die Omnibustouren
dahin angegeben ſind, 1fl. 3 kr.
Ausgabe ohne Plan - 36 kr., der Plan aparte - 42 kr.
Zu Beſtellellungen empfiehlt ſich die Buchhandlung
R. v. Auw, Grafenſtr.

Zu herabgeſetzten Preiſen
698)
verkaufe ich von verfloſſener Saiſon eine Parthie Hauben, Coifures, Ball=Guirlanden und Bouquets,
Chemiſettes, Schleier und façonirte Bänder u. ſ. w.
J. Dexheimer.
porm. A. Löbel.

⁄₄ breites ganz ſchweres hansgemachtes Bettzeug zu 16 und 18 kr. ditto
ditto 16 kr.
zu 14 . pür leinen Bettzwilch zu 36 und 40 kr. rothen ſchweren Barchend 22 kr.
zu blau geſtreiften do. 20 kr.
zu 18 weißen Leder=Barchend 18 kr.
z11. [726 bei J. L. Trier am Markt.

a. für alle Hantkrankk.- Das ächte Kummerfeld'ſche Waſchwaſ=
U ſer, welches ſeit 60 Jahren durch viele tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt
4) iſt, heilt radical und ohne alle ſchädliche Nachwirkung alle naſſen und trocknen
Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze, Kupfer=
flecken
Hitzbläschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. - Ge=
richtlich
beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen Je=
dem
gern mitgetheilt. Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und
iſt einzig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansem, Buchhändler in Weimar.-
Briefe und Gelder franco.
470)
Aufträge übernimmt W. Ollweiler in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

117


721)
Hoͤchſt wichtige Annonce!
Alle Diejenigen, welche an ſchwacher ſehlerhafter Bruſt und Lunge leidend ſind, und Blut ſpeien,
mache ich auf mein neu erfundenesh
10 7

Brust-Nasser.
aufmerkſam. Dieſes Waſſer iſt das koſtbarſte und heilſamſte Getränk für Bruſtſchwache=Menſchen. Daſ=
ſelbe
ſtärkt und kräftigt die kranke Bruſt und Lunge ſehr ſchnell, beſeitigt den böſen Huſten, und hilft
allen Denen die Blut ſpeien. Ein kleiner Verſuch wird jeden derart Leidenden ſehr bald von der Vor=
trefflichkeit
dieſes helfendenden und heilenden Tranks überzeugen.

Magen-Liqueur...
Neu erfunden, und gänzlich abweichend von allen derart beſtehenden Fabrikaten. Dieſer Liqueur
ſtärkt beſonders den Magen, regelt die krankhafte Verdauung, bringt Luſt zum Eſſen, und giebt gute
Geſundheit und neues friſches Leben. Wer irgend Wie mit Ungemach und Kränklichkeiten vom Unterleibe
herrührend zu kämpfen hat, der bediene ſich nur einfach dieſes wohlſchmeckenden und heilſamen Liqueurs,
alle Leiden werden alsdann ſehr bald weichen; neue Kraft und geſunde Lebensfriſche tritt an deren Stelle.
Sowohl das Bruſt=Waſſer als der Magen=Liqueur iſt nur direkt von mir zu beziehen, das Quartier
oder Maaß incl. Emballage zu 1 Thaler. Gefällige Aufträge erbitte ich mir franco.
C. R. Richter junior,
Conditor in Braunſchweig.
594)
Rettig-Bonbons,
bis jetzt das bewährteſte Mittel gegen Huſten, ſind in beſter Qualität zu haben bei
Leopold Schinemann.
595)
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickbaumwolle in weiß und farbig,
Viconia in weiß und farbig, alle Nummer in Webgarne zu den billigſten Preiſen.

722)
Leinwand=Empfehlung.
Ich erhielt dieſer Tage eine große Auswahl in Hausmachen=Leinwaͤnd pur Hänfen, wovon ich die
Elle zu 16 -18, 22, 24 und 26 kr. erlaſſen kann, auch in bohmiſcher Leinwand bin ich ſehr gut aſſor=
tirt
, und kann zu 16, 18, 20 und 22 kr. eine vorzügliche Waare vorlegen.
J. L. Trier am Markt.

6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind zu
verkaufen. Von wem ? ſagt die Redaction.
Otr tar.Brt3. Dr. 4a räs. Er kr Erki).eintear läs. 1r.1r.4n8
4 723)
per Stecken;
4 20 Stecken trocknes Tannenprügelholz. 4 fl.
Tannenſcheitholz.5
4 13


Eichenſcheithol;
2
6


Buchenſcheitholz
30
8¼fl.
frei in das Haus geliefert, bei
Carl Schuarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
4
G42)k3.)BN3.3.)13AB3...
724) In der Schloßgaſſe bei Fuhrmann Göckel
iſt gute Erde zu haben, per Wagen 36 kr.

596) Mouslin de laine beliebte Deſſins, per Elle

18 kr. bei

J. Stade.

608) Ein bequem eingerichtetes Wohnhaus in
der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 288a mit einem
Bauplatz und 223 Klftr. Gartenland wird den 22.
Februar d. J., Abends 6 Uhr, auf dem Beſſunger
Rathhaus verſteigt. Es iſt für eine Familie ein=
gerichtet
, das Nähere bei der Expedition zu erfahten
und können vortheilhafte Zahlungsbedingungen zu=
geſtanden
werden.
495) Meinen Gatten bin ich Willens zu ver=
kaufen
.

Phil. Schüler.

[ ][  ][ ]

118

Blumen=Empfehlung.
486) Ich mache hiermit die ergebenſte
Anzeige daß mein Vorrath von ſelbſt ver=
E-fertigten Blumen worunter namentlich ſehr
ſchöne weiße und rothe Roſen und Blüthen in allen
Sorten, ſowohl ganz ſeinen, als auch ordinären,
wieder auf das Vollſtändigſte aſſortirt iſt. Gleich=
zeitig
bringe ich in empfehlende Erinnerung, daß
Kronen und Kränze, Guirlanden und Sträuße ꝛc.
auf das Geſchmackvollſte und zu den billigſten Prei=
ſen
bei mir gefertigt werden.
Magdalene Hähnlein, vormals E. Frank,
Blumenmacherin,
wohnhaft bei Hrn. Kupferſchmiedt Kämpf
auf dem Brückchen.

H
8 601) Feine gerollte Gerſte per Pſd. 8 kr. 9
8 Mittelfeine
6 6

G
8 Spelzengries
6
G Neue ſüße Zwetſchen
6 8
S.
per Geſcheid 16
8 Neue Schwarzkirſchen per Pfd. 18

G
bei
Emanuel Fuld
E
in der Kirchſtraße.

602) So eben erhielt ich eine Sendung Creas-
Leinwand, ½ und ⁶⁄₄ breit, per Elle 12, 16 und
20 kr., bei Abnahme ganzer Stücke billiger.
J. Stade.
604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
Kies gelegener Garten, 433- 35 Klftr.
groß, mit einem Häuschen, worin Einrich=
tung
zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
billigſt zu verkaufen. Nähere Auskunft Mit=
tags
zwiſchen 1- 3 Uhr bei Herrn Moritz
Wolfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.

Niimmui Aini AAnAn Unnuiiueneun
4.
4P
725) Bei Georg Liebig, Sohn, iſt ein
E noch wenig gebrauchter ſtarker Branntwein=
Deſtillir=Keſſel von 25 Maas nebſt Zugehör,

4 billig zu verkaufen.
vraavrurururyez,
Märhitirianih

693)
empfiehlt

Masken=Anzüge
und Larven,
Löw Woltshehl am Markt.

726) Ein feiner Maskenanzug iſt Grafenſtraße
Nr. 168 im Seitenbau billig zu verkaufen oder zu
vermiethen.

Bücher zu herabgeſetzten Preiſen.
727) Nachſtehende Werke ſind zu den beigefügten
ſehr herabgeſetzten Preiſen gegen baar bei
mir zu haben:
Goethe'8 Werke, Ausgabe letzter Hand. 40 Bande
in Octav, Velinpapier 1827- 1830. In Halb=
franzb
. (ganz neu) 22 fl.
Jcan Paul, ausgewählte Werke. 16 Bände 8.
Leinwandb. mit Titelk. 12 fl.
Cervantes Don Quirote, aus dem Spaniſchen,
Prachtausgabe mit Holzſchnitten. 2 Bde. Ler=8.
Leinwandb. mit Titel. 6 fl.
Das Buch der Welt, 1. -8. Jahrg. Mit vie=
len
Illuſtrationen. 4. geh. CLadenpreis 52fl. 48 kr.
32 fl.
Tauſend und eine Nacht. 4 Bde. Mit vielen
1000 Illuſtrationen. Ler.=L. Leinwandb. m. T.
(Ladenpreis roh 24 fl.) 10 fl. 48 kr.
Pierer's Univerſallexikon, 34 Bde. 8. geh.
Mit Atlas. (Ladenpr. 45 fl.) 25 fl.
Allgemeine deutſche Neal=Eneyclopädie,
9. Auflage. 15. Bde. gr. 8. (Ladenp. 36 fl.)
24 fl.
Allgemeines Volks=Converſations=Lexikon.
8 Bde. Lerikon=Oct. 1847. geh. 7 fl.
Behlen, Real= und Verbal=Lexikon der
Forſt= und Jagdkunde. 7 Bände. Lexikon Octav.
geh. (Ladenpreis 31 fl. 30 kr.) 7 fl.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

605) Durch Uebernahme eines Waarenlagers bin
ich im Stande, nachfolgende Waaren 50 % unterm
Fabrikpreiſe zu verkaufen:
per Elle.
Wollen=Napolitain
14, 15 u. 16 kr.
Baumwolle ,
11 kr.
Toil du Nord (per Kleid von 15 Ellen) 2 fl.
ächtfarbige Kattune 8, 10, 12, 14 u. 16 kr.
⁵⁄₄ breite Schürzeuge 12 kr.
⁵⁄₄ leinen Zwilch a 30 u. 32 kr.
⁵⁄₄ baumwolle Zwilch 22 u. 24 kr.
½ Handtüchergebild 6, 7. 8. 18 u. 12 kr.
. Tiſchtüchergebild 18 und 20 kr.
ſchleſiſche Leinwand 9, 10, 12 u. 14 kr.

geſtickte Taſchentücher
16 kr. per Stück.
baumwollene Foulard, 12 u. 14 kr. Elle.
J. H. Hachenburger,
wohnhaft bei Hrn. Metzgermeiſter Schäffer
in der Marktſtraße.
690) Vorzüͤglicher Mineraltheer, um alles Gehölz
gegen Faͤulniß zu ſchützen, vorzüglich bei Garten=
pfähle
, Planken, Rebengeländer u. ſ. w. ſehr nützlich,
iſt in der Gasfabrik vor dem Jägerthor die Maas
zu 20 kr. zu haben.

[ ][  ][ ]

119

610) Ich erlaube mir mein Blumengeſchäft in
gefällige Erinnerung zu bringen, und bemerke hier=
bei
, daß fortwährend Ballkränze Guirlanden, Kro=
nen
und Kränze zu allen beliebigen Preiſen von
mir auf das Geſchmackvollſte verfertigt werden.
C. Schmehl, Blumenmacherin,
wohnhaft in Lit. A. Nr. 72 bei Herrn
Schmiedmeiſter Wertſch.
612) Es ſind friſch angekommen weiße Uni=
forms
=Cravatten und Handſchuhe in großer Aus=
wahl
; auch Reiſeſäcke zu ſehr billigen Preiſen bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Adam Henzel's Wittwe
empfiehlt alle in das Specerei=Geſchäft einſchlagende
Artikel, insbeſondere rein ſchmeckenden Kaffee von
28 bis 36 kr., Melis von 19 bis 22 kr., beſten Ca=
roliner
Reis bei Abnahme von 5 Pfund zu 1fl.,
Schweizer=Käſe beſter Qualität im Pfund genommen
zu 24 kr., feinſtes Blummehl der gewogene Kump,
44 kr.
Ferner rein gehaltene weiße und rothe Weine
werden außer dem Hauſe verzapft, auch Ohm= und
Viertelohmweiſe billig abgegeben, ebenſo verſchiedene
Sorten Liqueure.
[728.
729) Feinſte Gejundheits=Chocolade, das Pfund
32 kr., feinſte dergleichen zu 40 kr., feine Gewürz=
Chocolade 32 kr., feinere dergleichen 40 kr. und
eine Vanille=Chocolade zu 48 kr. - ſowie feine Li=
queure
von verſchiedenen Sorten und guten Frucht=
branntwein
empfiehlt zu möglichſt billigen Preiſen
J. Kiſſel, Ludwigsplatz C. 71.
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
730) Vom 17. Februar a. c. an verkauſe ich
Fettſchrot, beſte Qualität, ſrei ins Haus geliefert
39 kr.
den Heſſ. Centner
1 fl. 40 kr.
die Bütte
direkt von Gernsheim genommen billiger, und mache
ich wiederholt darauf aufmerkſam, daß meine
ſämmtlichen Kohlen unter Dach liegen
und ganz trocken ſind.
Ph. Eisenmenger.
Holzverkauf.
731)
Bei dem Unterzeichneten iſt dürres nußbaumenes
Brandholz, den Stecken frei nach Darmſtadt gelie=
ert
zu 5 fl. zu haben.
Eberſtadt den 13. Februar 1851.
Grimm,
Gemeindeeinnehmer.
732) Grafenſtraße E. 168 iſt ein Wagen voll
Pferdemiſt zu verkaufen.

733) Rein und gut gehaltener rother Ingelhei=
mer
Wein iſt in einem Privatkeller in Niederin=
gelheim
in Anbruch und wird, jedoch nicht in
Quantitäten unter zwanzig Maas, ohne Faß ab=
gegeben
:
1846r die Ohm für 70 Gulden,
1847r 16
1848r
36

Proben werden auf portofreies Verlangen überſen=
det
; die Adreſſe iſt auf der Expedition dieſes Blattes
zu erfragen.

Aechtes Klettenwurzel=Oel
Flacon 27 Kreuzer.
734)
Dieſes neu erfundene Oel hat ſich als das kräf=
tigſte
und wirkſamſte Haarbeförderungsmittel bewährt,
indem es nach kurzem Gebrauche eine Fülle junger
Haare hervorbringt, die Haarwurzeln ſtärkt und ſo=
mit
nicht nur das Ausfallen der Haare verhindert,
ſondern denſelben neues Leben und üppigen Wachs=
thum
ertheilt.
Nicht zu verwechſeln iſt dieſes ächte Kleiten=
wurzel
=Oel mit andern nachgemachten Fabrika=
ten
unter gleichen Namen, die meiſtentheils nur aus
roth oder grün gefärbten wenig parfümirten Pro=
vencer
=Oel beſtehen. Mit Gebrauchsanweiſung zu
haben bei
C. Hoppé,
vis d vis der Inſanlerie-Caserne.
735) So eben iſt in der Buchhandlung von G.
W. Küchler am Ballonplatz eingetroffen:
Mohr, das Juwelen=Kaſtchen unſerer
Haushaltung. Eine nützliche Enthüllung
ganz einſacher Mittel, welche in der Haus= u.
Landwirthſchaſt bei Krankheiten und Uebeln der
Menſchen und Hausthiere und in vielen andern
Fällen ohne alle Koſten mit großem Vor=
theil
angewendet oder höchſt wohlfeil und ohne
fremde Hülfe benützt werden können. Zweite
vermehrte u. verbeſſerte Auflage. 1851.
Preis fl. 1.21 kr.
736) Unterzeichneter empfiehlt Oberingelheimer 46er
rothen, 48er Traminer 12 kr., ferner guten 48er Wein
198 und 6 kr., vorzüglichen Aepfelwein 3 k.,
ſowie alten Zwetſchenbranntwein und ächten Dop=
pelkümmel
12 kr., Fruchtbranntwein 8 kr. per
Schoppen und wird bis zum kleinſten Maaße aus=
gemeſſen
.
C. Sack, Zinngießer, Ludwigſtraße.
737) Stearin=, Tafel= und Chaiſen=Lichter 1ſter
Qualität in 4r 5r 6r, das Pfund 33 kr., bei
Auguſt Gütlich,
der Stadtkirche gegenüber.
19

[ ][  ][ ]

1206

Vermiethungen.

523) Lit. D. Nr. 84, dem Pädagog gegenüber,
eine Stube mit Möbel.
Frau Meyer.
557) Der obere Stock meines Hauſes in 5
bis 6 Pieçen beſtehend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
699) Bei Wittwe Reiß Lit. H. 220. im Mühl=
weg
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der mitt=
lere
Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
, auf Verlangen auch Koſt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, ſogleich zu beziehen;
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.

4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern und eine Stube ꝛc.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, ſogleich beziehbar.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei groß=
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kanr
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51 Eliſabe=
henſtraße
.
51) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, bis zu Anfang
April beziehbar.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
1 beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
ige
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
leich zu beziehen.

58) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein freund=
ches
kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ehbar.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
ogis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
ſodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
der bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
ogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
üche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
ebruar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
147) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
erdweg iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
ziehbar.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am Ma=
enplatz
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
eines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
148) In der oberen Wilhelminenſtraße Lit. J.
kr. 280 ſind zwei große Zimmer, im unteren Stock
ach der Straße, ohne Möbel, zu vermiethen.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
nd zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
ei
Bäckermeiſter Hartmann.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
ſanſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
üche und Zugehor billig zu vermiethen, desglei=
ſen
das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
it. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
abinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
och iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
eſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
291) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
ſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
385) Ein Dachlogis im Vorderhauſe, und ein
immer im Seitenbau, Anfangs April beziehbar.
K. Knaub, J. 242.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
interbau zwei Stiegen hoch.

387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kaumer, Küche
u. ſ. w.
390) Zwei Logis im Vorder= und Hinterbau im
wilden Mann ſind zu vermiethen.
391) Die von Herrn Friſeur Döpfer bisher inne=
gehabte
Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
392) In Lit. E. Nr. 71 am Ludwigsplatz im
Hinterbau iſt ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Hofkammerrath Hamm.
393) Ein kleines Logis im Hinterbau mit aller
Bequemlichkeit iſt zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
zu beziehen.
Louis Meyer, Schloſſermeiſter.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
396) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt
ein geräumiger Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
ſehr billig zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc. in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
503) Im Karlshoſwege Nr. 277 bei Laumann
ein vollſtändiges Logis bis 1. April beziehbar.
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
ein Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
505) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein ſehr
geräumiges Dachlogis zu vermiethen bei
Schneider.
506) Lit. D. Nr. 92 iſt ein Logis für eine ſille
Familie bald beziehbar.
L. Meſſelhäuſer, Sattlermeiſter.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte=
hend
in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
516) Lit. H. 12a der Carlsſtraße der mittlere
Stock, 5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten,
ganz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
517) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 100
iſt ein Logis zu vermiethen und glelch zu beziehen.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweitig zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
19)

[ ][  ][ ]

122

518) Mehrere Logis bei Maurermeiſter Schuch=
mannn
.
519) Eine helle freundliche Stube bei
J. P. Wambold, Kaufmann.
521) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, aus 9 Piecen beſtehend, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
524) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 eine Manſarde
mit Cabinet und Küche zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuweliers Wittwe
159) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Boden=
kammer
, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz den 1. April zu beziehen.
615) In meinem Hinterbau iſt eine Stube
nebſt Kabinetchen zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Marloff
am Schloßgrabeu.
616) Nr. 59 G. kleine Schwanenſtraße vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
617) Ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Große Bachgaſſe Lit. C Nr. 9.
Frd. Storck Wittwe.
619) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen, im März beziehbar.
620) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne Laden
iſt baldigſt zu beziehen bei
H. Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
624) Graſenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
und Cabinet mit Möbel.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich be=
ziehbar
, zu vermiethen.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
der 3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Herrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
630) Eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten
an eine ſtille Haushaltung über eine Stiege, bei
Walther,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 100.
631) Schulſtraße E. 35 im Vorderhauſe zwei
Stiegen hoch ein geräumiges Logis nebſt Küche und
allen Bequemlichkeiten, ferner im Seitenbau ein Lo=
gis
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche zu ver=
Wolff, Weinhändler.
miethen.
634) Lit. A. Nr. 43 am Ballomplatz im Seiten=
bau
ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
Held.
vermiethen.
637) Lit. B. Nr. 109 ſind zwei vollſtändige
Logis zu vermiethen, wovon eins zum Einzug her=
geſtellt
iſt.

633) In Lit. F. Nr. 49 in der Wieſenſtraße iſt
eine möblirte Stube nebſt Kabinet zu vermiethen.
638) Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße Nr. 66
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Friedrich Lind.
639) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis zu vermiethen, im April zu beziehen.=
Zwei Stiegen hoch zu erfragen.
640) Grafenſtraße E. 157 iſt eine Parterrewoh=
nung
mit oder ohne Laden zu vermiethen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
wigsſtraße
ſind zwei vollſtaͤndige Wohnungen zu ver=
miethen
. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
642) Ein freundlich möblirtes Zimmer bei
Friedr. Röhrich an der kath. Kirche.
643) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76 iſt ein
Logis zu vermiethen und zum 20. März zu beziehen.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu ver=
miethen
.
Kaufmann Römer am Markt.
739) Louiſenſtraße E. 76 im Vorderhaus eine
Stiege hoch 2 Zimmer, Küche, Keller u. ſ. w.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
741) Ein freundliches und vollſtändiges Logis
mit Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatzes
iſt zu vermiethen am Ende der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 52.
742) In Lit. C. 144 an der Aich iſt ein gleich
beziehbares Logis zu vermiethen.
J. Noack.
743) Der untere oder mittlere Stock meines
Hauſes Lit. A Nr. 125 in der Schloßgaſſe
iſt billigſt zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
.
Löw Wolfskehl.
744) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
745) In Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
746) Im Struve'ſchen neuen Hinterhauſe
in der oberen Louiſenſtraße iſt der mittlere
Stock aus 5 heizbaren Piecen, Küche ꝛc. zu
vermiethen und den 4. Mai zu beziehen.
Das Nähere bei
G. Veith.

[ ][  ][ ]

123

747) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und gleich
u beziehen vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
748) An dem Markt Lit. D. Nr. 19 ein Zimmer
ebſt Küche und Bodenkammer.
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
750) Der untere Stock meines Vorderhauſes,
Louiſenſtraße Lit. E. 78 iſt bis zum 12. Mai zu be=
ehen
.
J. B. Vierheller.
751) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 129 iſt ein freund=
iches
Zimmer billig zu vermiethen.
752) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
nöblirtes Zimmer im Vorderhaus 1 Stiege hoch,
u vermiethen und andern Monats zu beziehen.
753) In der Bell=Etage des Hauſes Lit. E. Nr. 140
er Neckarſtraße iſt eine Wohnung von vier Piecen
nit Küche, Keller= und Bodenraum, wozu auch
Stallung für zwei Pferde, Wagenremiſe ꝛc. abgege=
en
werden können - mit dem 1. Mai dieſes Jahres
auf Verlangen auch früher - zu beziehen.
. 754) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107
ind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
755) In der Georgſtraße Nr. 120 iſt ein ſchönes
zimmer und Cabinet, mit oder ohne Möbel zu ver=
u
niethen und gleich beziehbar.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
ogis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
757) Schloßgaſſe Nr. 123 zwei vollſtändige Logis,
m Vorder= und Hinterhaus.
758) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling.
384) Ein Logis von 5 Piecen u. ſ. w. auf dem
udwigsplatz iſt zu vermiethen bei C. L. Lang.
646) Ein Specereigeſchäft zu vermiethen. Zu
rfragen bei der Expedition.

Literariſcher Verein.
Mittwoch den 19. Februar 1851,
Abends 6 Uhr,
Herr Regierungsſecretär=Vicar Wilkens
über den Golf von Neapel, insbeſondere über die
Grotte der cumäiſchen Sibylle und die Inſeln Capri
und Jschia.
(Mit Vorzeigung vieler Gemälde und ſeltener
Anſichten.)
(760)
761) Die Penſionen aus Großh. Of=
ficierswittwenkaſſe
für den Monat Fe=
bruar
d. J. werden ausnahmsweiſe ſchon am 21.
dieſes Monats bezahlt, wovon man die Intereſſen=
ten
hiermit in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 14. Februar 1851.
Der Rechner Großh. Oficiers=Wittwen=
und Waiſen=Kaſſe:
Wiegand,
Großh. Kriegskaſſe=Buchhalter.
Volksbibliothek.
762)
Künftigen Mittwoch den 19. Februar werden die
Gaben, welche zum Beſten der Volksbibliothek des
Vereins für innere Miſſion verlooſt werden ſollen,
zur Einſicht derer, die ſich dafür intereſſiren, im
Hauſe des Herrn Dr. Lucius, Eliſabethenſtraße
J. 58, ausgeſtellt ſein, woſelbſt auch an dieſem
Tage noch Looſe genommen werden können. Die
Verlooſung ſelbſt findet in demſelben Locale und an
demſelben Tage, Nachmittags 3 Uhr, Statt.
Die Looſe, welche gewonnen haben, werden in
der nächſten Samstags=Nummer dieſes Blattes be=
kannt
gemacht werden.
Ou=2g
u0 Ou2. Quzg sizzs
4
O9
MAun Os ,,
129)
ge dne eno vnd eR ene Gne Gneond on ensd Onea

9.
14

701) Alle diejenigen, welche noch Forderungen an
en Verwaltungsrath der hieſigen Bürgerwehr aus
en Jahren 1848 und 1849 haben, wollen dieſel=
en
innerhalb 4 Wochen a dato bei dem Unterzeich=
eten
anmelden und begründen, widrigenfalls ſpäter=
in
keine Rückſicht mehr darauf genommen werden
nnte.
Darmſtadt den 10. Februar 1851.
In Auftrag des vormaligen Verwaltungs=
raths
der Bürgerwehr:
Dr. Caſſella,
Hofgerichts-Advokat.

763) Donnerſtag den 20. d. M. wird im
Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine Tanz=
beluſtigung
gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
laßkarten
für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 14. Februar 1851.

Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

764)
Auzeige.
Diejenigen Damen, die geſonnen ſind, mir ihre
Strohhute zum Waſchen zu übergeben, bitte
ich dieſes gefälligſt bald zu thun, damit die Ab=
lieferung
prompt geſchehen kann.

vorm. A. Löbel.

[ ][  ][ ]

124
765) Für das Retungs=Haus in Hanlein ſind an Gaben weiter eingegangen:
Eine Studierlampe von Fr. v. Bibra. Ein Kaffeegeſchirr mit 6 Taſſen, eine Kaffeemaſchine, 2 gelbe
Leuchter, eine Bratſchaufel und eine Zuckerzange von Fr. v. B. Ein weißer Handbeſen von Fr. Pulch.
Eine Beißzange von Fr. Gottlieb.
Ein Spuckkäſtchen von Fr. Blum. Reis und Hirſe von Fr.
Krauß. Seife und Lichter von Fr. Grodhaus. Ein Schöpfkübel von Küfer Schmitt. Ein Eimer
und ein Hackbrett von A. v. J. Eine Lampe, Porzellanteller, Vorhänge, irden Geſchirr und ein Koffer
von F. B. Verſchiedene Victualien von St. Verſchiedene Bürſten und Salz von Fr. K. - 6 Mltr.
Kartoffel von Fr. v. L. 2 Dutzend neue Handtücher von einer Unbekannten. Ein Stielbeſen, ein
Handbeſen und ein Schrupper von Hrn. Hornfiſcher. - 5 fl. von Fr. v. F. - 5 fl. von L. v. B. -
3 fl. von Fr. v. G. - 6 Paar blaue Socken von Fr. W. Hallwachs. - 2fl. 42 kr. von A. v. St.
Eine kleine Bettlade und 2 Matrazen dazu von Fr. v. Münch - wofür herzlicher Dank geſagt wird.
C. v. Starck.
G. Amend.
Fr. Ritſert. Cand. Schloſſer.

Geſangverein Harmonie.

im Saale des Gaſthauſes zur Traube.

Dienſtag den 4. März 1851, Abends halb 8 Uhr.
2
8. Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Karte, welche auch auf Verlangen den
Ball=Commiſſairen im Saale vorzuzeigen iſt, geſtattet; fremde nicht zur Familie der Mit=
glieder
gehörende Damen, ſowie alle Damen, welche auf dem Balle maskirt erſcheinen,
bittet man längſtens den 1. März, bei den Herren Herwegh und Philippi ſchriftlich
anmelden, und den 2. März, die Eintrittskarten für dieſelben, daſelbſt abholen laſſen zu
wollen.
Der Vorſtand.
766)


4
Auswanderer nach Nordamerika
ch.
Ae.
befordert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſchen
Poſtſchiffe, welche regelmäßig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=York
abſegeln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſtſchiſſe, geführt durch erprobte Kapitäne, bieten den Aus=
wanderern
durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke durch die Begleitung
eines von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſars die größte Annehmlichkeit, Bequemlichkett
und Garantie dar.
In Folge der zahlreichen Benutung dieſer Ueberſahrts=Gelegenheit iſt die Special=Agentur in Stand
geſetzt, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunſt und Abſchluß von Accorden für dieſe Poſtſchiffe empfiehlt ſich die Agentur von
J. L. Eichberg,
[767)
Grafenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.

186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

[ ][  ][ ]

12¾

768)

3
oo-
S
4
Bie
Me
8
14
141
PaautadaCOie
14
Sonntag den 16. Februar

Reſtauration und Harmoniemuſik
des beliebten Sextets

im Gaſthauſe

Prinzen Carl.

Faſtnachtsball der Liedertafel.
Samstag den 22. d. M., im Gaſthaus zur
Traube, von Abends 8 Uhr an.
Diejenigen Geſellſchaftsmitglieder, welche Karten
für Fremde wünſchen, werden erſucht, die deßfallſi=
gen
Anzeigen bei dem Secretär der Geſellſchaft, Ae=
ceſſiſten
Lehr, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130, in den
Mittagsſtunden zwiſchen 12 und 2 Uhr, bis läng=
tens
den 20. d. M. zu machen. Spätere Wünſche
der Art können nicht berückſichtigt werden. (769
769a) Daß der Tafel=Salz=Verkauf dem Herrn
Kaufmann Kleber, neben dem neuen Canzlei= Ge=
bäude
, übertragen worden und eine ganz feine
Sorte dieſes Salzes im Preiſe von 6 kr. pr. Pfund
zu bekommen iſt, wird hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 12. Februar 1851.

H
4
Strohhut=Waſche.
770) Durch Geſchäftsverbindung in Frank=
G
G furt bin ich im Stande, Strohhüte auf das
41)
ſchönſte, dauerhafteſte und billigſte waſchen u.
G
8 nach neueſter Facon andern zu laſſen. Preiſe H
141.
G
H derſelben ſind:
G
Italiener u. Brüſſeler Hüte per Stück 18 kr.
G
G Vordenhüte
21 4
48 G
mit neueſter Facon zu aͤndern
G
H Schwarz zu färben
27 8
S
G Braun zu färben
30

4
G
G Sophie Brunner, Rheinſtraße Nr. 82.
E

Stelle=Geſuch.
771) Ein tüchtiger Scribent, welcher ſchon meh=
rere
Jahre auf verſchiedenen Bureaus zur Zufrie=
denheit
gearbeitet hat, ſucht bei einem hieſigen An=
walte
oder auf einem ſonſtigen Bureau dauernde
Beſchäftigung und kann ſogleich eintreten.
Wer L ſagt die Redaction dieſes Blattes.
772) Man wünſcht eine Obligation von 600 fl.
zu eediren.

70
773) Die für die Londoner Gewerbeausſtellung
beſtimmten Gegenſtände werden nächſten Sonntag
und Montag in meinem Laden zur gefälligen An=
ſicht
für Intereſſenten ausgeſtellt.
Darmſtadt den 13. Februar 1851.
H, Schuchard.

Geures

NnAuauat.

774) Ich mache hiermit die ergebenſte An=
zeige
, daß ich mich als Schuhmachermeiſte

5
K etablirt habe. Durch gute und geſchmackvol
4 Arbeit, ſowie reelle und prompte Bedienur
5
hoffe ich das mir zu Theil werdende Ver
F.

trauen zu verdienen.

Philipp Bangert,
Schuhmachermeiſter,
wohnhaſt am neuen Arreſthaus gegenüber.

6
119) In der hieſigen Sparkaſſe liegen größere
Capitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 13. Februar 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.

776) In dem neueren Theil der Stadt Darm=
ſtadt
wird ein Logis zu miethen geſucht, welches
den 15. Auguſt d. J. beziehbar iſt. - Das Logis
muß beſtehen aus 7 bis 8 Piecen, Küche, Magd=
und Bedientenſtube, Boden, Keller und Waſchküche,
ſowie Stallung für 3 bis 4 Pferde, mit dem nöthi=
gen
Raum für Fourage, und wenn möglich etwas
Garten. - Die Wohnung wird gewünſcht gleicher
Erde oder eine Stiege hoch, oder getheilt in der un=
teren
Etage Stube mit Kabinet und Bedientenſtube,
oder ein ganz abgeſchloſſenes Haus. Hierzu Luſt=
tragende
gelieben ihre Offerten ſchriftlich Nr. 109 in
der Zimmerſtraße abzugeben.
p)
Ein brauner Doggenhund von mittlerer
11.
Größe, geſtutzten Ohren, Hals und Bruſt weiß ge=
zeichnet
, hat ſich verlaufen. Dem Wiederbringer Be=
lohnung
Wilhelminenſtraße E. 49 parlorre.

[ ][  ][ ]

126

Militär=Vertretung=Verein in Mainz.
Die Statuten ſind ausgegeben, der Vorſtand iſt durch vier beigetretene Ver=
ſicherer
gebildet und bei demſelben, zur Garantie für die Betheiligten, eine
Caution von 86,000 Gulden
hinterlegt.
Gegen die erſte Einzahlung von fl. 25 wird dem Beitretenden die Aufnahme=Urkunde,
zugefertigt; 4 Wochen vor der Muſterung müſſen weitere fl. 75 baar entrich tet und zu=
gleich
ein Sola=Wechſel über fl. 75 ausgeſtellt werden, welcher 4 Wochen nach Sicht,
vor dem Dienſteintritte der Einſteher theilweiſe oder ganz, je nach Bedarf, zahlbar iſt
Ich lade die Eltern, Vormünder u. ſ. w. der zur nächſten Muſterung gehörenden
Milztärpflichtigen ein, bei Herrn Adalbert Amelung, Ludwigsſtraße E. 44 in Darm=
ſtadt
, ihren Beitritt baldigſt ſchriftlich zu erklären.
Mainz, am 1. Februar 1851.
650)
Dr. Geory Srecker.
778)
Oeffentliche Vorträge.
Montag den 17. Februar, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. Fortſetzung des Vortrags:
Die Grundſätze der Reformation und des Proteſtantismus aus dem Leben Luthers
entwickelt.

702) Mit der ſchuldigen Anzeige, daß die Groß=
herzogliche
Hofapotheke, ſeither unter Leitung des
Herrn Dr. Jul. Martiny, vom erſten Februar
an als Eigenthum in meine Hände übergegangen
iſt, verbinde ich die Bitte um gütiges Wohlwollen
und Vertrauen, die ich beide zu gewinnen und zu
verdienen eifrig bemüht ſein werde.
Wilhelm Wrhard.
566) Eine Obligation von 6000 fl., deren Unter=
pfand
in hieſiger Stadt liegt, kann eedirt werden.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
234) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen ver=
ſehener
junger Mann kann in eine mit Fabrikgeſchäft
verbundene Handlung in die Lehre treten. Wo?
ſagt die Expedition.
696) Maskenanzüge zu fertigen empfiehlt ſich
Klapproth, Schneidermeiſter,
wohnhaſt im Ochſen.
779) Einige junge Mädchen können in unſerer
Fabrik Beſchäftigung finden.
Gebrüder Wüſt.
780) Von Herrn v. G. iſt eine Unterſtützung von
3 fl. für den unter Art. 569 d. Blattes arbeitſu=
chenden
Mann eingegangen, welches hiermit dank=
bar
beſcheinigt wird.

781) Ich zeige hiermit an, daß die Wirthſchaft
auf meinem Felſenkeller geſchloſſen iſt.
Karl Pöttinger.
782) Auf das Bureau der Direction der Star=
kenburger
Viehverſicherungs=Anſtalt (Bleichſtraße F.
133. wird ein im Rechnungsweſen erfahrener Ge=
hülfe
geſucht.
783) Ein Mädchen, das Steppen und alle häus=
liche
Arbeit verſteht, wird geſucht.
784) Es erbietet ſich ein Herrenſchneider außer
dem Hauſe zu arbeiten für 20 kr. por Tag; zu er=
fragen
im Viehhof.

785) Herzlichen Dank dem wahrhaſten Freund;
man wünſcht denſelben kennen zu lernen.
786) 1000 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit. Wo? ſagt die Expedition.

Wohnungsveränderung.
659) Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr in
der Louiſenſtraße im Hauſe des Herrn Bendheim,
vormals das Oberfinanzrath Hertel'ſche Haus,
neben der Münze wohne, und bitte meine Freunde
und Gönner mir auch hier ihr geneigtes Wohlwol=
leu
zu ſchenken, es wird ſtets mein Beſtreben ſein,
alle Aufträge auf das Beſte zu beſorgen.
Auch bringe ich in Erinnerung, daß täglich
Strohhüte in jeder beliebigen Farbe lakirt werden.
P. Beyer, Hoflakir.

[ ][  ][ ]

rledigte Pförtnerſtelle bei dem Militär=
Lazareth zu Darmſtadt.
h.
661) Die bei dem Lazareth zu Darmſtadt erledigte
förtnerſtelle ſoll durch einen unverheiratheten,
1 Leſen und Schreiben nicht ganz unkundigen, In=
liden
beſetzt werden. Der mit dieſer Stelle ver=
undene
Gehalt beſteht in 4 fl. Löhnung monatlich
velcher jedoch bei guter Aufführung und pünktlicher
ienſtleiſtung bis auf 6 fl. erhöht werden kann);
dann in einer vollen Speiſe=Portion, 2 Portionen
rod und 5 kr. Vergütung für Bier und Brannt=
ein
täglich, nebſt freier Wohnung, Holz, Licht und
tt der Kleidung jährlich 28 fl. Montirungsgeld.
7 Anmeldungen zu dieſer Stelle ſind, unter Beibrin=
ung
der Aufführungsatteſtate, bis längſtens 24.
eſes Monats entweder ſchriftlich oder mündlich auf
aſerem Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 1. Februar 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.

664) Die Geſchäſis=Ausſtände der nicht weiter
ehr fortbeſtehenden Handlung Geſchwiſter
zurkharde dahier ſind mir käuflich abgetreten
orden.
Ich benachrichtige die verehrlichen Debenten davon
nd erſuche ſie zugleich um baldgütige Zahlung.
Darmſtadt den 7. Februar 1851.
Hofmann l., Hofgerichtsadvokat.
670) Es werden forwährend Couverten in allen
ſtoffen nach neueſten Muſtern billig und ſchön ge=
beitet
in Nr. 53 der kleinen Ochſengaſſe.
679) Es wird ein Capital von 4050 fl. gegen
ppelte Verſicherung zu leihen geſucht, wer nähere
uskunft hierüber gibt, iſt bei der Redaction dieſes
lattes zu erfahren.
681) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter ſucht
ne Stelle als Haushälterin, indem ſie dieſe Stelle
on längere Zeit bekleidete und ſieht mehr auf gute
ehandlung als großes Salair. Näheres bei der
rpedition.
537) Hiermit mache ich meinen verehrlichen
reunden die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeit=
rige
Wohnung in der Bauſtraße verlaſſen und
eſelbe nunmehr in die Louiſenſtraße zu Herrn
utſcher Gerhard verlegt habe. Zugleich bitte ich
n ferneres geneigtes Wohlwollen.
Schloſſermeiſter Lorenz Wittwe.
546) Es empfiehlt ſich Jemand zum Rebenſchnei=
n
, auch übernimmt er andere Gartenarbeit. =
res
in der Zaubitz'ſchen Samenhandlung in der
arlsſtraße.

428) Gründung eines Commiſſions=, Ma=
kel
= und Schreibgeſchäfts=Bureau's auf hieſi=
gem
Platze.
Ein hieſiger Bürger (Geſchäftsreiſender
ſeines Berufs) welcher der jüngſten, benach=
barten
Revolutions=Creigniſſe wegen gedrungen iſt,
das Reiſefach für einige Jahre aufgeben zu müſſen,
offerirt ſich dem verehrlichen Handels=, Fabrik=
und Handwerkerſtande, ſämmtlichen Buch=
und Kunſthandlungen, Großh. Verwal=
tungs
=Beamten und Hofgerichtsadvoka=
ten
zu deutſcher und franzöſiſcher Correſpondenz,
zum Subſeribentenſammeln, zur Anfertigung von
Meßrechnungen und deren Beſtellung durch verläſ=
ſige
Colporteure, allen Privaten zu Briefen und Vor=
ſtellungen
, inſoweit ſolche nicht juridiſcher Natur ſind.
Auch übernimmt derſelbe Makel=, Commiſ=
ſions
= und Schreibgeſchäfte jeder Art
verſpricht neben deren ſoliden Effectuirung eben ſo
ſtrenge Verſchwiegenheit und Discretion, wie prompte
Bedienung.
Seine Anſprüche ſind höchſt beſcheiden, die Be=
lohnung
für geleiſtete Dienſte nur nach den Reſul=
taten
ſeiner Fähigkeiten zu bemeſſen; er läßt ſich
ſtunden=, tage=,wochen= und monatweiſe,
in und außer dem Hauſe, mit und ohne
Tiſch, dahier oder außerhalb dienſtlich ver=
wenden
.
Die vortheilhafteſten Atteſte renomirter Häuſer, de=
nen
er ſervirte, werden ihm ſehr bald das unge=
theilte
Vertrauen und die Achtung der ihn mit ge=
neigten
Aufträgen belehnenden, ſeiner Mitbürder, er=
werben
und dauernd befeſtigen.
Seine Wohnung und Bureau befindet ſich
Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 117, bei Herrn
Hofmuſikus Frank eine Stiege hoch.
677) In einem hieſigen Putzgeſchäft kann ein
braves Maͤdchen das Putzgeſchäft erlernen.
5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen=
welcher
die Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei Buchhal=
ter
Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.
96) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.

432) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Ludwig Wolf jun., Schreinermeiſter.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
20

[ ][  ][ ]

128
235) In der 2. Logenreihe iſt ein Platz abzu=
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
geben. Näheres bei der Expedition.
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
535) fl. 1600 liegen auf Obligation zum Aus=
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
leihen bereit.
2) Kiefern=Scheitholz 5 fl. 12 kr.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 15. Februar 1851.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 12. bis zum 14. Februar.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Preetorius, Lederfabrikant von Alzey, Hr.
Behlen von Armsheim, Hr. Cretſchmar von Rödelheim, Hr.
Dr. Mohr von Ingelheim, Gutsbeſitzer, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Mortier de Fon=
taine
, Künſtler von Paris; Se. Erl. der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grunert, königl. würt.
Hofſchauſpieler und Regiſſeur von Stuttgart; Hr. Lord
Cowley nebſt Gemahlin, großbrittaniſcher Geſandter vom
Frankfurt; Hr. Kröber, Bergrath von Michelſtadt; Hr. Lau=
tenſchläger
, Rendant von Mainz; Hr. Robock, Künſtler von
München; Hr. Specht, Verwalter von Ludwigsbrunnen; Hr.
Engelhorn, Particulier von Mannheim; Hr. Kümmel, Tech=
niker
von Kaſſel; Hr. Theobald von Frankfurt, Hr. Traine,
Hr. Thickretter von Cöln, Hr. Müller, Hr. Knierim von
Alsfeld, Hr. Gernandt, Hr. Haßinger von Mannheim, Hr.
Diehm von Lauterbach, Hr. Wöning von Elberfeld, Hr.
O. Böninger, Hr. A. Böninger von Amſterdam, Hr. Sichle
von Neuſtadt, Hr. Mauthner von Sebnitz, Hr. Jüngt von
Wallau; Hr. Friſche, Hr. Vogt von Elberfeld, Hr. Dietrich
von Merana, Hr. Reibert von Barmen, Hr. Schnell von
Kaſſel, Hr. Metzges von Glauchau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutanl von Höchſt;
Se. Erl. der Herr Graf nebſt Frau Gräfin zu Iſenburg=
Philippseich von Philippseich; Hr. Graf Thun nebſt Gemah=
lin
, k. k. öſterr. Geſandter und Bevollmächtigter Miniſter am
großh. heſſ. und kurfürſtl. Hofe von Frankfurt; Hr. Ba=
von
v. Mertens, k. k. öſterr. Feldmarſchall=Lieutenant und
Vice=Gouverneur, Hr. v. Scharſchmidt, Hr. v. Heiſer, k. k.
öſterr. Oberſten; Hr. v. Pirner, k. k. öſterr. Hauptmann und
Adjutant, Hr. v. Stannes, k. k. öſterr. Hauptmann, Hr. v=
Löv, k. k. öſterr. Oberlieutenant, Hr. v. Vandervelde, Hr. v.
Kraches, k. k. öſterr. Lieutenants von Mainz; Hr. v. Witzle=
ben
, königl. preuß. Oberſt, Hr. v. Gerſtein, königl. preuß.
Hauptmann, Hr. Graf Wolſahrt, Hr. Baron v. Scheffler,
Hr. Baron v. Klippel, Hr. v. Haße, königl. preuß. Ober=
Lieutenants, Hr. Kramer, Friedensrichter, Hr. Henco, Ober=
gerichtsrath
, Hr. Heß, Stud. med. von Mainz; Hr. Hibe, Dr.
med. von Utrecht; Hr. Fickler nebſt Gemahlin, Rentier, Hr.
Leonhard, Lithograph, Hr. Struth, Hr. Pferſtorff nebſt Fa=
milie
, Hr. Löwenthal, Particulier, Hr. Beyer, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Witt von Breitenbach, Hr. Kehm von Rim=

bach, Hr. Krütze von Groß=Breidenbach, Oeconomen; Hr.
Maier von Cöln, Hr. Herforth von Nürnberg, Hr. Fiſcher
nebſt Gemahlin von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie
Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Baron v. Rau von Hanau,
Hr. Baron v. Willich von Reinheim, Gutsbeſitzer; Hr. Becker,
Bezirks=Einnehmer von Wörrſtadt; Hr. Perotti nebſt Gr=
mahlin
von Berlin, Hr. Leon, Hr. Carbon von Paris, Par=
ticulier
; Hr. Heidelberger von Mainz, Hr. v. Heuckelom von
Crefeld, Hr. Stadelmann von Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Schmelitſcheck, Rentier von Berlin; Hr.
Sachs, Particulier von Heidelberg; Hr. Dürre, Profeſſor
von Michelſtadt; Hr. Mühlhäußer, Pfarrer von Wertheim;
Hr. Krelle, Privatdocent von Reutlingen; Hr. Hardt, Inge=
nieur
von Wiesbaden; Hr. Trautwein, Revierverwalter von
Obermodau; Hr. Engiſch, Gutsbeſitzer von Alzey; Hr. Lenz,
Bürgermeiſter von Erdhauſen; Hr. Temple von Mannheim,
Hr. Lony von Mainz, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz; Hr. Lehne von Alzey, Landtags= Abge=
ordnete
; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Berthold, Doktor von Karlsruhe; Hr. Demartines, Rentier
von Rolle; Hr. Groos, Buchhändler von Heidelberg; Hr.
Dietrich von Mainz; Hr. Engel, Privatmann von New=
York; Hr. Schmidt, Cand. Theol. von Altenſchlirf; Hr. Götz,
Fabrikant von Hungen; Hr. Knos. Pfarrer von Großgerau;
Hr. Wellauer nebſt Gemahlin, Apotheker von Luzern; Hr.
Weſterhof nebſt Hrn. Sohn, Privatmann von Düſſeldorf;
Hr. Werty, Rentier von Edinburg; Hr. Hormann, Fabrik=
beſitzer
von Budweis; Hr. Gerber, Kaufmann von Frankfurt.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Lempert, Gutsbeſitzer von Mühl=
hei
; Hr. Beck, Lehrer von Eich; Hr. Meier von Frankfurt,
Hr. Diry von Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Gotron von Raunheim,
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Hillebrand von Gießen,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Seip, Spediteur von Michelſtadt;
Hr. Oppenauer, Architekt von Birkenau; Hr. Baſt, Gaſt=
wirth
, Hr. Kalt, Fabrikant von Frankenberg; Hr. Fauth von
Mainz, Hr. Schulz von Frankfurt, Hr. Gläſing von Kaſſel,
Hr. Röder von Elberfeld, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schahre, Einnehmer,
Hr. Kopp, Lehrer von Odernheim; Hr. Werner, Lehrer von
Alsfeld; Hr. Wagner, Handelsmann von Gemmingen;
Hr. Mohr von Holzheim, Hr. Dückerſcheid von Dahlheim,
Hr. Bütiel von Eich, Oeconomen; Hr. Bulle von Altenfeld

[ ][  ][ ]

Hr. Schwarz von Mainz, Hr. Weishaupt von Emmendin=
c
4, en, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Corwan, Bildhauer, Hr.
Zchneeberger, Vergolder, Hr. Stumpf, Fabrikant von Mann=
4½.
eim; Hr. Valentin, Schneidermeiſter von Umſtadt; Hr.
Dienſelmann. Oeconom von Gundernhauſen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr. Semmler, Kaufmann von Mainz; Hr.
Förſter, Pfarrer von Reinheim: Hr. Ulrich, Techniker von
Obermosbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kamm, Kaufmann von
Eilbel; Hr. Helfmann, Schrifſetzer von Kelſterbach; Hr.
hromkopf, Steinmetz von Waldmichelbach; Hr. Zimmer nebſt
Bemahlin von Villingen: Hr. Berg von Beerfelden, Hr.
Bog von Kriegsheim, Hr. Becker von Niederolm, Hr.
Igelsbach von Mörſtadt, Hr. Kiefer von Pfiffligheim,
Hr. Ott von Obertshauſen, Hr. v. d. Au von Abenheim, Hr.
Kröll von Altenſtadt, Hr. Thomas, Hr. Gans, Hr. Waitzel
von Dieburg, Huf=und Beſchlagseleven; Hr. Keil, Bezirksbote

von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno=
zraph
von Frankfurt; Hr. Beſſunger von London, Hr. Men=
el
von Mainz, Hr. Simon von Wolfskehlen, Hr. Wartens=
eben
von Oberramſtadt, Hr. Stern von Heppenheim, Hr.
Herz von Edelsheim, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Preiß von Schwarze, Hr.
eiſtmann von Guntersblum, Geſchäftsleute; Hr. Muth, Schmied=
neiſter
von Ebertshauſen; Hr. Huthlehner, Baumhändler von
Lronenburg; Hr. Lang, Fabrikant von Friedberg.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Spamer, Hr.
Schlörp, Hr. Kromm von Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hahneſand von Lee=
eim
, Hr. Hättig von Münchweiler, Handelsleute; Frau
Liedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schäffer, Bote; Hr. Hör,
Hr. Rebſcher, Drehermeiſter von König; Hr. Schwinn, Bäcker=
neiſter
von Beerfelden; Hr. Kleinpöhl, Schuhmachermeiſter
on Biebesheim; Hr, Bernhadt von Niederbeerbach, Hr.

Debus von Günterroth, Hr. Ewald, Hr. Hahn, Hr. Drei=
vogel
von Guntersheim, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Epplin, Maler
von Conſtanz; Hr. Neuminder nebſt Familie, Handelsmann
von Meſſenhauſen; Hr. Metzger, Schuhmachermeiſter von
Umſtadt; Hr. Hofmann nebſt Frau von Hamm, Hr. Witzel
von Münſter, Hr. Sonn von Giegelsheim, Geſchäftsleute.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
berg
von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter Hippen=
ſtiel
: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſiom. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bech=
told
: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.-
Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Geheime
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Hof=
ſchauſpieler
Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
- Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier Firmin
von Paris. - Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau Präſi=
dent
Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.-
Bei Frau Oberſt Glock: 2 Fräul v, Breidenbach zu Breidenſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß=
gerau
. - Bei Frau Tenner: Hr. Kaufmann Tenner von
Glauchau. - Bei Hrn. Advocat Dittmar: Hr. Revier=
förſter
Dittmar von Königsberg und Hr. Pfarrer Dittmar
von Framersheim. - Bei Hrn. Hauptmann Petri: Fräul.
Riſſe von Mainz. - Bei Hrn. Geheimen Rath Ludwig II.:
Hr. Forſtmeiſter Jäger von Schlitz. - Bei Hrn. Hofpredi=
ger
Bender: Hr. Weichelt, Director der Rettungsanſtalt zu
Hänlein.
Bei Hrn. Hof=Muſikmeiſter Dittmann: Fräulein
Hennel von Dalsberg. - Bei Frau Geheimerath Siebert:
2 Fräul. Volhard von Schaafheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Januar: dem Bürger und Küfermeiſter Chriſtian
orenz Doll ein Sohn, Wilhelm Lorenz; geb. den
0. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam
züttner ein Sohn, Carl; geb. den 27. Januar.
Eod.: dem Bürger und Seifenſieder Johann Heinrich
ſchubkegel eine Tochter, Marie Catharine; geb. den
0. December v. J.
Eod.: dem Bürger u. ehirurchiſchen Inſtrumentenmacher
zeorg Hermann Walb ein Sohn, Friedrich Wilhelm Auguſt
ſobert; geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Ferdinand Friedrich
echt eine Tochter, Emilie Caroline; geb. den 14. Jauuar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Carl Georg Peter
eyl eine Tochter, Eliſabethe Dorothee Auguſte; geb. den
3. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wimpfen und Gärtner dahier
ohannes Beiſtel eine Tochter, Anna Chriſtine; geb. den 28. Jan.
Eod.: dem Quartiermeiſter im Großherzoglichen erſten
mfanterie=Regiment Friedrich Wilhelm Köhler dahier ein
John, Heinrich; geb. den 16. Decbr. v. J.
Den 10.: dem Bürger und Weißbinder Georg Friedrich
chreiner eine Tochter, Lucia; geb. den 18. Decbr. v. J.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Carl; geb. den
25. Januar.
Den 13.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Jacobine;
geb. den 5. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Februar: dem Ortsbürger in Hirſchhorn, im
Regierungsbezirke Heppenheim, und Metallarbeiter in der
Werkſtätte des Centralbahnhofes dahier Johann Conrad
König eine Tochter, Friederike Eliſabethe Roſalie; geb. den
21. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Februar: der Bürger, Barbier und Heilgehülfe
Johannes Weichſel, des Ortsbürgers und Schneidermeiſters
Ludwig Wilhelm Weichſel zu Richen ehelich lediger Sohn,
und Sophie Eliſabethe, des verſtorbenen Bürgers, Barbiers
und Heilgehülfen Johann Jacob Schubkegel nachgelaſſene
helich ledige Tochter.
Den 10.: der Lieutenant im Großh. dritten Infanterie=
Regiment Carl Keim zu Worms des daſelbſt verſtorbenen
penſionirten Großherzoglichen Oberſten Carl Keim nachgelaſ=
ſener
ehelich lediger Sohn, und Johannette Gräff, des
penſionirten Großherzogl. Oberſtlieutenants Wilhelm Gräff
dahier ehelich ledige Tochter.

[ ][  ]

130

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Februar: dem Bürger u. Buchdrucker Johann
Georg Dörner eine Tochter, Chriſtiane Dorothee Catharine;
1 Jahr, 7 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Bürger u. Hofapotheter zu Büdingen Chriſtian
Chriſtoph Heinrich Krauſſer, 71 Jahre alt; ſtarb den 7.
Den 10.: der Großherzogl. Monumentsaufſeher und
Bürger Johann Martin Dambmann, 62 Jahre weniger
3 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: dem Bürger und Kaufmann Johannes Walloth
eine Tochter, Georgine Wilhelmine Louiſe, 3 Jahre,
3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Ortsbürger zu Bibesheim und Wirth dahier
Johannes Molter eine todtgeborne Tochter.
Eod.: Marie Catharine, die Ehefrau des Bürgers und
Zimmermanns Johann Peter Mattheß, 48 Jahre, 6 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Georg Philipp
Heinrich Carl Beſt ein Zwillingsſohn, Johannes, 2 Jahre,
8 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 13.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johannes
Korbächer ein Sohn, Wilhelm, 9 Monate weniger 2 Tage
alt; ſtarb den 11.
Den 14.: der Bürger zu Offenbach und Kammerdiener
in Dienſten des Grafen v. Görlitz, Friedrich Schiller,
47 Jahre alt; ſtarb den 12.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Heinrich, 3 Jahre,
6 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Marie Eleonore, die nachgelaſſene Wittwe des
Bürgers und Bäckermeiſters Johann Heinrich Chriſtoph
Seibel, 66 Jahre, 4 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 15.: dem verſtorbenen Bürger und Steindrucker
Friedrich Dauber ein Sohn, Auguſt Friedrich, 2 Jahre und
1 Tag alt; ſtarb den 13.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 12. Februar: Carl Hugo Hermann Freiherr
von ordeck zur Rabenau, ehelich lediger Sohn des
Großherzogl. Heſſiſchen Kammerherrn und Oberſten im
Großherzogl. Heſſiſchen erſten Infanterieregiment, Friedrich
Joſeph Freiherrn von Nordeck zur Rabenau, 19 Jahre,
3 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 8. in Wiesbaden.

Den 16.: dem hieſigen Bürger u. Kammmacher Friedrich
Schmidt ein Sohn, Johann Philipp, 7 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 13.

Berichtigung.
Der nach dem letzten Wochenblatte getaufte Sohn des
Großherzogl. Collegienwärters Ulrich heißt mit dem erſten
Taufnamen nicht Johann, ſondern Georgn.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Septuageſima den 16. Februar 1851 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Septuageſima.
Vormittags
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen Nachmittags.
Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um balb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Septuageſima, den 16. Februar 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Hierzu eine Beilage für Darmſtadt: Ausſtellung plaſtiſcher. Ta=
bleaux
betreffend.

Molanen und Bnlag. 2. 6. Vitliſhſdhe Hofuchdnatetas.