Darmstädter Tagblatt 1851


08. Februar 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

D a r m ft ä d t e r
rag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter =ookicee.

Num. 6.

Jahrgang.
Samstag den 8. Februar
1851.

V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 10. bis 16. Februar 1851.
Keilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
ochſenfleiſch das Pfund

Lierenfett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.

bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ichſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
E. der Rindsmetzger.

dchſenfleiſch das Pfd.
kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.


bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

talbfleiſch das Pfund

bei Egner u. Schmitt

zammelfleiſch das Pfund

bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
ammelsfett,
.
bei J. Marſteller .
B. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt:
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
1
bei Fiſcher u. Jacobi
zeräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
zpeck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz,
Franz= Schäfferl. Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz

kr.
12
34
20
31
8
9

10
10
24
9
8

10
9
24
20

110
9
15
14
12
11
20
18

kr.

Schmalz das Pfund
116
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Bratwurſt das Pfund
15
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi u. L. Apfel jun.
14
bei B. Schmidt
12
Ceberwurſt das Pfund
14
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
Fz. Schäffer, Fuchs, FFiſcher Jacobi u. L. Apfel jun. 12
Blutwurſt das Pfund
12
bei Pitz
10
Gemiſchte Wurſi das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
8
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
13½
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
6¾
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
12
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod s Loth-2. fur

desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth fur.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr

Milchweck 5Loth Q. fur.
=
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.

1

W. der Vierbrauer.
Jungbier.

lagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

pr. Maas 8
12
12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
ruchtmärkte. Datum. Korn.
das Malten Gerſte,
das Malter Waizen
das Malter fl. Gewicht Gewich, Gewicht nat Tag Pfund- fl. le. 1½ Pfund armſtadt.
ensheim. Februa= 4
6 10 190 5 160 7
40) 200 ieburg..
ainz in der Hallel
orms. Jauuar
Januar. 31
30 6
6 12
6)
180
189 5
5 4
160
169 46
732 200
200

Spelz,
das Malter

Haſer.
das Malter

Gewicht
Pfund fl.

[ ][  ][ ]

324)

92

Bekan ntmachu n g.
Verlooſung
von ſtadtiſchen Obligationen auf Inhaber betreffend.
Mit Beziehung auf die Bekanntmachung vom 17. December 1847. nach welcher von den 3½ %tigen
ſtädtiſchen Obligationen auf Inhaber pro 1851 fl. 5000 und pro 1852 fl. 5000 zur Abtragung kommen,
ſind in Folge der in der heutigen öffentlichen Sitzung des Gemeinderaths ſtattgehabten Verlooſung nach=
ſtehende
Obligationen zur Rückzahlung beſtimmt worden:
1) für 1851:
Lit. A. Nro. 73, 153 u. 382, jede über 1000 fl.;
Lit. B. Nro. 16 u. 273, jede über 500 fl.;
Lit. C. Nro. 201, 267, 296, 345 u. 479, jede über 200 fl.;
2) für 1852:
Lit. A. Nro. 164, 167 u. 305, jede über 1000 fl.;
Lit. B. Nro. 183 u. 328, jede über 500 fl.;
Lit. C. Nro. 61, 138, 282, 458 u. 534, jede über 200 fl.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich ſie auf, die betref=
fenden
Capitalbetraͤge am Ende d. J. und beziehungsweiſe am Ende des Jahres 1852 nebſt Zinſen bis
dahin in der hieſigen Stadtkaſſe, gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit ihren Zinscoupons,
in Empfang zu nehmen, widrigenfalls eine weitere Zinszahlung als bis zu dieſen Terminen ſie nicht zu
erwarten haben.
Darmſtadt, den 16. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
325) Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 16. December 1847, nach welcher von den 4½
procentigen ſtädtiſchen Obligationen auf Inhaber pro 1851 fl. 5000 zur Abtragung kommen ſollen,
wurden bei der heute in öffentlicher Sitzung des Gemeinderaths ſtattgehabten Verlooſung folgende unterm
20. December 1847 ausgefertigten Obligationen, nämlich
Lit. D. No. 27. 37. 40. 78. 159. 164. 165. 166. 177. 180. jede über 500 fl.
zur Rückzahlung beſtimmt.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen jetzt ſchon hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich ſie auf,
die betreffenden Kapitalbeträge Ende December d. J. nebſt Zinſen bis dahin in der hieſigen Stadtkaſſe,
gegen Rückgabe der beireffenden Obligationen, mit ihren Zinscoupons, in Empfang zu nehmen, widrigen=
falls
eine weitere Zinszahlung als bis zu dieſem Termine ſie nicht zu erwarten haben.
Darmſtadt, den 16. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitation.
Edictalladung.
571)
Anſprüche jeder Art an die Verlaſſenſchaft des
am 11. December v. J. verſtorbenen Gr. Oberhof=
marſchallamts
=Kanzleidieners Johann Adam Wie=
ner
von hier ſind binnen 4 Wochen dahier anzuzei=
gen
, widrigenfalls ſie bei Vertheilung des Nachlaſ=
ſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 4. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmid.

Verſteigerungen.
572) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 17. März d. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem Schneider=
meiſter
Joh. Philipp Pietz dahier gehörige
Flur 2, Nr. 141, Klfir. 7, Hofraithe in der Holz=
ſtraße
,
öͤffentlich verſteigert und bei Grreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

93

573) Samstag den 15. Februar, Abends 6 Uhr,
verden auf dem Rathhauſe in Beſſungen die dem
Ludwig Lotter gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
1
1212 301 71³⁄₁₀ Wohnhaus und Hofraiche in
der Schulſtraße,

I.
2211 302 73¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
ochmals unter den früheren Bedingungen verſteigert
ind wird bei Erreichung der Schatzungsſumme, welche
inſchließlich der in den früheren Bekanntmachungen
chon erwähnten Brandentſchädig ungsſumme, 1147fl.
eträgt, der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 29. Januar 1851.
Großh. Stadtgericht.
v. Bechtold.

574) Samstag den 22. März l. J., Nachmit=
ags
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
ie dem Ortsbürger und Kirchendiener Friedrich
Darmſtädter I. daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klafter.
1 718 120 Grabland, die Klemensgärten,
1 350 216 Acker, das Wingertsfeld, im
Gäßchen,
7 208 130 Acker im Rübengrund,
8 24 97 Acker im Kies,
8 187 224 Acker hinter der Saubach,
8 234 326 Acker am krummen Berg,
12 69 386 Acker unter dem blauen Stein,
13 241 171 Acker im krummen Jochert,
132 283 Acker im Höllchen,
14
5 6 183 Wieſe im Seelroth,
8 143 63 Wieſe in der Saubach.
45 144 109 Wieſe, die gezaͤunte Wieſe,
16 109 153 Wieſe, die Klippelmannswieſe,
16 16 1264 Kiefern, große Gewann,
ochmals öffentlich verſteigert und bei Erreichung
innehmbarer Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
575) Montag den 24. März, Nachmit=
ags
2 Uhr, ſoll das dem Zimmergeſellen Bal=
haſar
Böttinger dahier gehörige Grundſtück:
Flur. Nr' Klftr.
23 11 63 Acker gegen den Chriſtböllen,
n dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei Errei=
hung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
verden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

458)
Gartenverſteigerung.
Die Wittwe des Farbenreiber Ludwig Hädderich
dahier beabſichtigt ihren Garten Montag den 10.
Februar, Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſteigern zu laſſen.
Nähere Beſchreibung.
Flur 40, Nr. 52 bis 54, 803 ⬜Klafter enthaltend,
neben Bäckermeiſter Dintelmann und dem Scheft=
heimerweg
gelegen.

Darmſtadt, den 31. Januar 1851.

J. A.
H. Böttinger.
576)
Holzverſteigerung
in dem Arheilger Gemeindewald betr.
Donnerstag den 13. und Freitag den 14. Febr.
ſoll in dem Arheilger Gemeindewald, Diſtrict Ham=
melstriſt
, nachbezeichnetes Holz verſteigert werden:
1) 352 Stecken Kieſern=Scheidholz,

Prügelholz,
2) 201
Stockholz,
3) 237
4) 32
Planken u. Schweinſtall=
leger
,
5) 98 Kiefern=Staͤmme,
5) 125 dergleichen Gerüſtſtangen,
75 dergleichen Baumſtangen,
8) 9475 Stuck dergleichen Wellen.
Bemerkt wird, daß den erſten Tag die Bau=
ſtämme
, Gerüſtſtangen und Baumſtangen verſteigert
werden und den zweiten Tag mit dem Brennholz
ſortgefahren wird. Die Zuſammenkunft iſt jedesmal
Morgens um 9 Uhr an der Hammelstrift an der
Chauſſee.
Arheilgen, den 6. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Benz.
551)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 13. dieſes, Vormittags 9 Uhr,
wird in der Wohnung des Herrn Lehrers Schmitz
in der Eliſabethenſtraße der Mobiliarnachlaß
der Fräulein Dorothea Lindt, beſtehend aus Gold
und Silber, Kleider, Weißzeug, Meubles, einem Cla=
vier
, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 3. Februar 1851.
577, Fruchtverkauf bei dem Rentamte
Darmſtadt, Mittwoch den 12. dieſes Monats,
Vormittags 11 Uhr, ſollen im Saale des hieſigen
Rathhauſes 24½ Malter Korn vom Rentamtsſpeicher
dahier offentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5, Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
15¼

[ ][  ][ ]

94

Verſteigerung
578)
von Bau=, Werk= und Brennholz im Revier
Beſſungen.
1) Aus dem Diſtrict an der Ruthſenwieſe:
40 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Claſſe,
1
2.
94
Birken=Scheidholz,
1
17 Buchen=Aſtprügelholz,

61

Buchen=Stockholz,

344 Hundert Buchen=Aſtwellen,
Eichen=
Erlen=
24


Weiden=
2
18 Buchenſtämme = 987Cubikfuß,
645 Gebund Erbſenreißer;
2) aus dem Diſtrict Haferkaſten:
3 Stecken Birken=Prügelholz,
Erlen=
4
3 Hundert Buchen=Durchſorſtungs=Wellen,

3 Eichen=

1¾ Kiefern=
1.
Erlen=


5½
Aspen=

2

Weiden=
11½


3) aus dem Diſtriet hinterer Kirchſchlag:
4½ Stecken Eichen=Scheidholz 2. Claſſe,
2 Buchen=Aſtprügelholz,
Birken=Durchforſtungs=Prügelholz,

5½ Aspen=


3 Eichen=Stockholz,
Aspen=
1
.
2954 Hundert Buchen=Durchforſtungs=Wellen,
10¾ Eichen=


¾ Birken=


Kiefern=
½



9¾
ſo
Aspen=

2½
Weiden=


2 Eichenſtämme = 265 Cubikfuß, wovon ſich
der eine vorzüglich zu einem Mahl=

troge eignet:
4) aus den Diſtricten Moosberg und an der Lud=
wigshöhe
:
44 Stecken Eichen=Scheidholz 2. Caſſe,
Buchen=Durchforſtungs=Prügelholz,
½
Birken=



Kiefern=


1½

4
Eichen=Stockholz,

21 Hundert Eichen=Aſtwellen,
10 Eichen=Durchforſtungs=Wellen,
17½ Kiefern=

Erlen=

2


64 Aspen=

Weiden=

4 Eichenſtämme = 186 Cubikſuß.

Das Holz aus den Diſtricten an der Ruthſen=
wieſe
und Haferkaſten unter 1 und 2 wird Freita=
den
14. Februar verſteigert, und zwar das Brenn=
holz
Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
, die Buchenſtämme und die Erbſenreißer
Nachmittags 24 Uhr an der Forſtmeiſterſchneiſe.
Sodann das Holz aus den Diſtricten hinterer
Kirchſchlag, Mosberg und an der Ludwigshöhe un=
ter
3 und 4 Montag den 17. Februar, und zwar
das Brennholz Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe
zu Beſſungen, die Eichenſtämme Nachmittags 2½ Uhr
am Eingang des Ludwigswegs in den Wald.
Es wird auf die vorzügliche Qualität
insbeſondere des Stockholzes und de:
Erbſenreißer an der Ruthſenwieſe aufmerkſam
gemacht.
Gr. Förſter Fritz auf dem Böllenfallthor wird
das Holz auf Verlangen vorzeigen.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird bis
Ende September d. J. Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 5. Februar 1851.
Der Großh. Revierförſter des Reviers Beſſungen:
v. Klipſtein.

579)
Holzverſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſol=
len
auf hieſigem Rathhauſe
162 Stecken kiefern Scheitholz,
5575 Stück kiefern Wellen,
und Dienstag den 18. d. M., Vormittags 9 Uhr,
85 kiefern Stämme - 6228 Cub.=Fuß
200 Stangen = 200
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt zur Bau= und Holz= Verſtei=
gerung
findet am Bahnwärterhäuschen zunächſt des
Beſſunger Chauſſeehauſes ſtatt.
Der Forſtſchütze Fritz, die Waldſchützen Nohl,
Volz und Geßner ſind angewieſen vor der Verſtei=
gerung
den Steigliebhabern an Ort und Stelle die
erforderliche Auskunft zu ertheilen.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.
Beſſungen, den 7. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

460)
Hausverſteigerung.
Die Hofraithe in der Heinheimerſtraße, welche zu
dem Nachlaſſe des Hofhühnerwärters W. Becker
dahier gehört und in Nr. 2 des Wochenblatts näher
beſchrieben iſt, ſoll Montag den 10. Februar, Nach=
mittags
2 Uhr, wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.

J. A.
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

95

580)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen des Reviers
Niederramſtadt.
Dienstag den 11. Februar l. J. ſollen in dem
Domanialwalddiſtricte Billenſtein bei Waſchenbach
nachſtehende Holzſortimente verſteigert werden.
1 Stecken Kiefern=Scheidholz.
1)
8 Buchen=Prügelholz,
2)
Stockholz,
41
4) 10575 Stück Wellen, Buchen=Durchforſtungs=
Reißholz
5) 100 Wellen, Kiefern=Reißholz,
6) 11 Fichtenſtämme von 6 bis 8½ mittleren
Durchmeſſer und 50 bis 70 Länge,
8 Fichtenſtangen von 4 bis 51 mittlerem
7)
Durchmeſſer und 25 bis 30 Länge.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſchaft wird Zah=
lungsfriſt
bis Ende September l. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr an
dem von Waſchenbach nach Niederbeerbach führen=
den
Vicinalweg.
Oberramſtadt, den 5. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Niederramſtadt:

Löwer.

581) Bau=, Werk= u. Nutzholz=Verſteigerung.
Die am 30. und 31. Januar 1851 im Eber=
ſtädter
Gemeindewalde abgehaltene Kiefern= Stamm=
holz
=Verſteigerung iſt genehmigt, die Abfuhrſcheine
können Montag den 10. d. M. auf der Bürgermei=
ſterei
in Empfang genommen werden und auch ſo=
gleich
der erſte Fahrtag iſt.
Eberſtadt, den 5. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Harniſchfeger.

465)
Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke der Wittwe des Ackermanns Fr.
Wenz dahier, welche in dem Wochenblatte Nr. 3
näher beſchrieben ſind, ſollen Montag den 10. Fe=
bruar
d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rath=
hauſe
nochmals mit dem Bemerken verſteigert
werden, daß hierbei der unbedingte Zu=
ſchlag
erfolgt.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
J. A.:
H. Böttinger.
582) Der am 6. d. M. abgehaltenen Verſteige=
rung
von Brennholz wurde mit Ausſchluß des Prü=
gelholzes
die Genehmigung ertheilt. Der Termin
zur Abfuhr des Holzes beginnt mit dem 13. d. M.
Darmſtadt den 7. Februar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

583)
Bekanntmachung.
Donnerstag den 13. Februar, des Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude dahier
die hier bezeichneten Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden, nämlich:
1) Verſchiedene Maſchinen zur Fabrikation von
Schachteln zu Streichſeuerzeug,
2) 9000 Stück Schließen,
3) eine eiſerne Bohrwinde,
4) eine Parthie Schrauben,
5) ein Ambos, Sägen, Feilen ꝛc.,
6) 8060 fertige Schachteln,
7) 2½ Stecken tannen Scheidholz,
8) 4 Komoden, 6 Kleiderſchränke,
9) 8 Tiſche, 12 Stühle,
10) 1 Doppelflinte und 2 einfache Flinten,
11) 6 Bettladen, Kleider, Bettwerk und ſonſtiger
verſchiedener Hausrath,
12) 2 Wagen und 3 Pferde.
In Auftrag Großh. Heſſ. Stadgerichts
Momberger, Stadtg.=Actuar.
464) Montag den 10. Febr. d. J., des Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
die Benutzung von 60 Morgen Grund=
fläche
des abgeholzten Walddiſtricts
Hammelstrift, zum Feldbau, in einzelnen
Morgen auf zwölf Jahre, mittelſt Verſteigerung
unter den in dieſem Termine bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, in Pacht gegeben werden.
Der Plan über die Eintheilung liegt auf dem Rath=
haus
zur Einſicht der Intereſſenten offen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
463) Montag den 17. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
wird im Stadtgerichtslocale der dem Holzmacher Phi=
lipp
Wagner dahier gehörige Grabgarten:
Flur 3, Klafter 427⁶⁄₁₀ mit Gartenhäuschen
am Wingertsber,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreifes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 26. Januar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
584) Donnerstag den 20. Februar d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des ver=
ſtorbenen
Gr. Oberhofmarſchallamts=Kanzleidieners
J. A. Wiener dahier gehörigen Kleidungsſtücke nebſt
einigen Mobilien gegen baare Zahlung in deſſen
Haus im Soderweg verſteigt werden.
Darmſtadt, den 4. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Kleinſchmid.

[ ][  ][ ]

96

459) Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Schloſſer=
meiſters
Peter Koch dahier gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Klafter.
1) 4 1⁄₁₀ 47⁄₁₀ Grabgarten in der Heinhei=
mer
= und Holzſtraße,
22⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
2) 4 1
3) 4 1⁷⁄₀ 32 Hofraithe daſelbſt,
4) 4 1¾⁄₀ 69 Garten daſelbſt,
5) 4 10⁄₁₀ 319⁸⁄₁₀ Garten daſelbſt,
ſollen Montag den 17. Februar l. J.,
Nachmittags 2 Uhr
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei an=
nehmbaren
Geboten zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
585)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 18. Februar, Vormittags 9 Uhr,
wird in der Wohnung des Particulier Eifländer,
Lit. H. Nr. 98 in der Niederramſtädter Straße, der
Mobiliarnachlaß des Schneidermeiſters Jacob Balz,
beſtehend aus Silber, Kleidern, Weißzeug und aller=
hand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Januar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.

586) Montag den 17. und Dienſtag den 18
d. Mts. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald auf hieſi=
gem
Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden, und
zwar:
Am erſten Tag:
500 Stecken buchen Prügelholz.

Am zweiten Tag:

18½ Stecken buchen Scheitholz 1. Sorte
10
2. 7.
birken
2. 17
2.
eichen
5 aspen
2.
9 birken Prügelholz 11½ eichen
1
15 aspen

3250 Stück buchene Wellen


1000 eichene
525 aspene
Das buchene Scheitholz 1. Sorte ſitzt in der
Wildſcheuerlachheege alles übrige im Eichelacker am
Oberfeld, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
kann. - Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt geſtattet.

Darmſtadt, den 6. Febr. 1851.
J. A.
Der II. Beigeordnete Klein.


Feilgebotene Tachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
ert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
GerM inr tir De. dAirit.tMr rvist rtrit. Dir. DMr ta. rir tar O
358) Wegen Geſchäftsveraͤnderung verkaufe F
(3
ich meine noch vorräthigen Waaren zu den 4
4 möglichſt billigſten Preiſen.
A. Amelung,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44. 4
GerdknAnshaznisnAr ArAn Ar. AreinPar. An r. 4d.
554) Bruſtcaramelen,
auflöſendes Mittel für Huſten= und Bruſtleidende,
per Pfund 48 kr., bei
J. G. ordis.

Masken-Anzüge
und H.arven
L.
empliehlt in grosser Auswahl
4.
B. Blumenthal
[360)
am Ludwigsplatz.
H

dguar vazis ue zr u ur ur utz it. de utue vzzu ur ururnaatz.
AnLnkinntiRnAaknAia ux. AAAA ArAiArARkaAntnik
Bei W. Kohlermann.
362)
Jährige Zwetſchen von vorzüglicher Süße, per
Pfund 4 kr., bei Abnahme von 25 Pfund.
Gs2AAOSOSSsSGsöSsSsIöO3s3
SChmuink o.
141
8 587) Ich empfehle die ſeinſte rothe und weiße
) Schminke, letztere flüſſig und trocken per
P Topf 15 kr.
4
L. Briauneck,
neben der Traube.

588) Neue holländ. Vollbückinge per Stück 2 kr.
bei
Auguſt Gütlich.
589) Friſche holl. Vollbückinge, per Stück 2 kr.
Pfd. 20
Sardellen

bei Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
590) Lustre in allen Farben, per Elle 30 kr. bei
J. Stade.
591)
Rettig=Bonbons,
täglich friſch, wodurch die Güte dieſes aner=
kannten
Heilmittels, jür Huſten und Bruſtleiden,
nichts verliert, bei
J. G. Roth, Conditor.

[ ][  ][ ]

97

592)

Leinen=Lager

von Joh. Schmitt, Bauſtraße E. 224 im Laden neben Hrn. Afm. Bilgen.
Mein Lager iſt ſtets in allen Leinenartikeln beſtens aſſortirt, welche ich zu den billigſten Preiſen ab=
laſſen
kann und empfehle daher zur geneigten Abnahme ⁶¼ und 1⁄₄ breite ächte Hausmacher=Leinen,
ſchwere Qualität per Elle von 14 kr. an; ⁶⁄ feine Hemdenleinwand in ganzen und halben Stücken von
6 fl. an und höher; deßgl. Bielefelder in jeder Gattung; Gedecke in Gebild und Damaſt von 4 fl. 30 kr.
an; Tiſch= und Komodedecken per St. 1 fl. und höher; weiß leinene und farbige Taſchentücher per
Dutzend 3fl. 30 kr.; leinen Batiſttücher per Stück 36 kr und 48 kr.; Beit= und Küchenzeuge, Stuben=
und Küchenhandtücher, Strohſackkeinen, Sarſenett und dergl.
Für rein Leinen leiſte ich Garantie und bemerke, daß ich ſowohl in ganzen und halben Stücken, wie
auch per Elle verkaufe.
eyensvieperaregiegeniu puven

2)
Bevereurrauergugnigurrtganrvereuaurue venie.
W Bibdiriredesneieiesdirdirvitrnrtieririrnidie rlitiagernirtriredoritDrieie intonerntnresnchrtrthrei rrirt,
226) Maskenanzüge und Larven in großer Auswahl und äußerſt billig, bei
A. Roſenthal auf dem Markt.

593) Wir erhalten eben eine Parthie feine ächtfarbige Kattune, die wir zu 15 kr. per Elle erlaſſen
und welche hinſichtlich Qualität wie Muſter nichts zu wünſchen übrig laſſen.
Vermann ≈ Comp.
594)
Rettig-Bonbons,
bis jetzt das bewährteſte Mittel gegen Huſten, ſind in beſter Qualität zu haben bei
Leopold Schiinemann.
595)
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickbaumwolle in weiß und farbig,
Viconia in weiß und farbig, alle Nummer in Webgarne zu den billigſten Preiſen.
6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind zu 597) Sattelgurten, rechts und links gearbeitet, ſo
verkaufen. Von wem? ſagt die Redaction.
wie ſie bei der preußiſchen Armee als Ordonnanz ein=

20
geführt ſind, auch habe ich in den Großherzoglichen
22.
502.
.k
24.
gtlti nd31
A2tgtgs Ginid
E33
14)
Marſtall geliefert und haben ſich bewährt; dieſelben
Mek=
474) Es iſt wieder eine neue Sen=M werden gemacht bei
5 4
K dung Heilbronner Kölniſches Augenwaſſer an= K
Schmitt, Hof=Poſamentier
K gekommen. Daſſelbe bewährt ſich durch an= P
am Schloßgraben.

246
E haltenden Gebrauch für die Sehkraft und iſt 4
2½
bei jetziger Jahreszeit für Kranke, die an Kopf=

598) Bei der günſtigen Witterung empfehle ich
u. Nervenübeln leiden, jehr ſtärkend und deß=K guten Karotten=, kurzen und langen breiten Spinat=
allen
Früh= und Spät=Gemüſe=Saamen, guten
R halb zu empfehlen. Das Glas 30 u. 15 kr. 5
5 Leokoien=, Aſter=, Balſaminen=, Reſeda=Saamen,

L. Braueck
neben der Traube.

Nägelſträucher und Früh=Reben.

Rupp, Lit. B. Nr. 109.

e4e.
. Lr. Feicor gan par Eo Cer.
843
Adeuevereoepeyveneve. ueuevehepenevevenene=
AuAN
Len= Hui. Vir RiEi GraEii0
Podiiadiiirzakaikskii. vrrakiniaindAiirArAiäis"
476) Bei dem Unterzeichneten iſt ein ſehr guter
599) Rothen Affenthaler Wein, den Schop=
6½ octaviger Meyeriſcher Flügel von Paliſanderholz

pen 12 kr. in der Ohm noch billiger, empfiehlt
billig zu verkaufen.
C. Heyler
M. Neuſtadt,
zum weißen Schwanen.

Aleranderſtraße bei Hrn. Kaufm. Diefenbach.
ruu. paxiur pey
Cuuey
Her
peuigir. vur vrni
i nini. ti rint nitiunt ritrir. Air itii nrldl. A iniAereidi
596) Mlouslin de laine beliebte Deſſins, per Elle

18 kr. bei

600) Bamberger Zwetſchen von vorzüglicher Güte
per Pfund 7 kr., bei
Auguſt Gütlich.
J. Stade.

[ ][  ][ ]

98

Blumen=Empfehlung.
486) Ich mache hiermit die ergebenſte
4.
Anzeige, daß mein Vorrath von ſelbſt ver=
Efertigten Blumen worunter namentlich ſehr
ſchöne weiße und rothe Roſen und Blüthen in allen
Sorten, ſowohl ganz feinen, als auch ordinären
wieder auf das Vollſtändigſte aſſortirt iſt. Gleich=
zeitig
bringe ich in empfehlende Erinnerung, daß
Kronen und Kränze, Guirlanden und Sträuße ꝛc.
auf das Geſchmackvollſte und zu den billigſten Prei=
ſen
bei mir gefertigt werden.
Magdalene Hähnlein, vormals E. Frank,
Blumenmacherin.
wohnhaft bei Hrn. Kupferſchmiedt Kämpf
auf dem Brückchen.
490) Mein auf das Beſte aſſortirtes
Lager in allen Sorten Strickbaumwolle,
engliſcher und deutſcher Fabrikation, worun=
ter
ich namentlich meine hier noch faſt ganz
unbekannte Vigonia Estremadura als das
Vorzüglichſte aller Garne empfehle.
Auch verfehle ich nicht, mein Lager beſter
G
Qualität Webbaumwolle zur empfehlen=
den
Erinnerung zu bringen.
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8 im weißen Lamm.
495) Meinen Garten bin ich Willens zu ver=
kaufen
.
Phil. Schüler.
498) Ein Miſtbeet von drei Fenſtern, bei Schrei=
nermeiſter
Geuter sen., Magazinsſtraße, Nr. 91.
GGGössSsGAsGssssssssessse
E
601) Feine gerollte Gerſte per Pſd 8 kr. F
G
G Mittelſeine
6 8
H Spelzengries
6 8
G Neue ſüße Zwetſchen,
6

per Geſcheid 16
H
G Jährige,
per Pfo. 4
G Neue Schwarzkirſchen
18
B bei
Emannel Fuld
in der Kirchſtraße. G
E.
Ggsgogggogagsssosooseese
602) So eben erhielt ich eine Sendung Creas-
Leinwand, und ⁶⁄₄ breit, per Elle 12, 16 und
20 kr., bei Abnahme ganzer Stücke billiger.
J. Stade.
603) Eine ſchöne Masken=Garderobe iſt getheilt
oder im Ganzen billig zu verkaufen.

604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
Kies gelegener Garten 433-35 Klftr.
groß, mit einem Häuschen worin Einrich=
tung
zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
billigſt zu verkaufen. Nähere Auskunft Mit=
tags
zwiſchen 1-3 Uhr bei Herrn Moritz
Wolfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.
605) Durch Uebernahme eines Waarenlagers bin
ich im Stande, nachfolgende Waaren 50 % unterm
Fabrikpreiſe zu verkaufen:
per Elle.
Wollen=Napolitain
14, 15 u. 16 kr.
Baumwolle
11 kr.
Toil du Nord (per Kleid von 15 Ellen) 2 fl.
ächtfarbige Kattune, 8, 10, 12, 14 u. 16 kr.
⁶⁄₄ breite Schürzzeuge 12 kr.
⁵⁄₄ leinen Zwilch a 30 u. 32 kr.
baumwolle Zwilch 22 u. 24 kr.
½½ Handtüchergebild 6, 7, 8, 10 u. 12 kr.
⁶⁄₄ Tiſchtüchergebild 18 und 20 kr.
6
ſchleſiſche Leinwand 9, 10, 12 u. 14 kr.
geſtickte Taſchentücher
16 kr. per Stück.
Foulard, 12 u. 14 kr. Elle.
J. H. Hachenburger,
wohnhaft bei Hrn. Metzgermeiſter Schäffer
in der Marktſtraße.
Chocolade.
606) Von der mit ſo vielem und verdientem Bei=
fall
aufgenommenen Gewürz=Chocolade, das Pfund
zu 28 kr., habe ich wieder eine friſche Sendung er=
halten
, zugleich empfehle ich aus derſelben Fabrik
als ganz vorzüglich
feinſte Geſundheits=Chocolade per Pfd. 40 kr.
dito Vanille=
50
Lieop. Schünemann.
607) Feinſter Ungariſcher Bartwachs in
blond, braun und ſchwarz Stange 9 kr. empfiehlt
C. Hoppé
vis vis der Infanteriekaſerne.
608) Ein bequem eingerichtetes Wohnhaus in
der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 288a mit einem
Bauplatz und 223 Klftr. Gartenland wird den 22.
Februar d. J., Abends 6 Uhr, auf dem Beſſunger
Rathhaus verſteigt. Es iſt für eine Familie ein=
gerichtet
, das Nähere bei der Expedition zu erfahren
und können vortheilhafte Zahlungsbedingungen zu=
geſtanden
werden.
609) Ein Sopha und Cauſſe, beide neu, ſchön
und gut, ſind billig zu verkaufen.
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergsſtraße 216.

[ ][  ][ ]

99

r.

610) Ich erlaube mir mein Blumengeſchäft in
gefaͤllige Erinnerung zu bringen, und bemerke hier=
bei
, daß fortwährend Ballkränze, Guirlanden, Kro=
nen
und Kränze zu allen beliebigen Preiſen von
mir auf das Geſchmackvollſte verfertigt werden.
C. Schmehl, Blumenmacherin,
wohnhaft in Lit. A. Nr. 72 bei Herrn
Schmiedmeiſter Wertſch.
611) Mein Lager in allen Sorten Einſchlag=
baumwolle
, engliſcher Strickbaumwolle, 4= und 8 drä=
thig
, iſt auf das Vollſtändigſte aſſortirt, und ver=
kaufe
ich dieſelbe trotz dem bedeutenden Aufſchlag zu
den früheren billigen Preiſen.
Friedrich Hildenbrand,
Schuſtergaſſe bei Herrn Hein.
612) Es ſind friſch angekommen weiße Uni=
ſorms
=Cravatten und Handſchuhe in großer Aus=
wahl
; auch Reiſeſäcke zu ſehr billigen Preiſen bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Rettigbonbons
613)
taͤglich friſch, wodurch die Güte dieſes Heilmittls
nicht verliert.
Aechte von den Aerzten erprobte, für die Bruſt
ſehr heilſame Ackermann'ſche Bruſtbonbons
S. Baier, Conditor.
bei
614) Hübſche junge Hundchen ſind zu verkau=
fen
in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
Vermiethungen.
6119) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der mitt=
lere
Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.

3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraͤumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Mark=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4259) Ein geraͤumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, ſogleich zu beziehen;
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern und eine Stube ꝛc.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, ſogleich beziehbar.
4791) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.

16

[ ][  ][ ]

100

5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51 Eliſabe=
thenſtraße
.
6147) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhauſe
ein Zimmer.
51) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, bis zu Anfang
April beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
dige
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.
58) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein freund=
liches
kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ziehbar.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
oder bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
147) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Herdweg iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
beziehbar.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am Ma=
rienplatz
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

148) In der oberen Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 280 ſind zwei große Zimmer, im unteren Stock
nach der Straße, ohne Möbel, zu vermiethen.
14) An einen Landſtand kann ein möblirtes
Zimmer in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ab=
gegeben
werden; deßgleichen ein möblirtes Zimmer
und Cabinet in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Bäckermeiſter Hartmann.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehor billig zu vermiethen, desglei=
chen
das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
155) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt im
Seitenbau ber 1. Stock ein vollſtändiges Logis mit
allen Erforderniſſen.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Kabinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.
175) In dem Apotheker Ekel'ſchen Hauſe in der
Carlsſtraße iſt ein Zimmer, 2 Kabinets nebſt allen
andern Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei
V. Heß Dachdeckermeiſter.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
282) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
285) Ein Logis, bei Maurer J. Müller am
neuen Arreſthaus, iſt ſogleich beziehbar.
291) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
292) Eine geräumige Stube, Grafenſtraße E. 168
im Seitenbau, gleich zu beziehen.
385) Ein Dachlogis im Vorderhauſe, und ein
Zimmer im Seitenbau, Anfangs April beziehbar.
K. Knaub, J. 242.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
Hinterbau zwei Stiegen hoch.
387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kaumer, Küche
u. ſ. w.
390) Zwei Logis im Vorder= und Hinterbau im
wilden Mann ſind zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

101

391) Die von Herrn Friſeur Döpfer bisher inne=
gehabte
Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
392) In Lit. E. Nr. 71 am Ludwigsplatz im
Hinterbau iſt ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Hofkammerrath Hamm.
393) Ein kleines Logis im Hinterbau mit aller
Bequemlichkeit iſt zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
zu beziehen.
Louis Meyer, Schloſſermeiſter.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
395) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der unterſte
Stock im Vorderhaus; wie auch ein großer Haus=
garten
zu vermiethen.
396) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt
ein geräumiger Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
ſehr billig zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc. in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
400) Die Schloſſer=Werkſtätte und Logis von
Anton Meyer iſt zu vermiethen und kann baldigſt
bezogen werden. Auch kann ein Verkauf des Hau=
ſes
aus freier Hand ſtattfinden.
Louis Meyer,
Näͤheres bei

Schloſſermeiſter.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
G
503) Im Karlshofwege Nr. 2½ bei Laumann
ein vollſtändiges Logis bis 1. April beziehbar.
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
ein Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
505) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein ſehr
geräumiges Dachlogis zu vermiethen bei
Schneider.
506) Lit. D. Nr. 92 iſt ein Logis für eine ſtille
Familie bald beziehbar.
L. Meſſelhäuſer, Sattlermeiſter.
510) Eliſabethenſtraße J. 51 iſt im Hinterbau
der untere und obere Stock zu vermiethen.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte=
hend
in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
512) Im Seitenbau gleicher Erde Stube und
Kabinet mit allem ſonſtigen Zubehör bis 1. Mai
Warnecke, Wittwe,
zu beziehen.
Artilleriekaſerne.
514) Ein Logis iſt zu vermiethen eine Stiege
hoch auf dem Ritzſtein bei Wilh. Arnheiter.

515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
516) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße der mittlere
Stock, 5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten,
ganz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
517) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 100
iſt ein Logis zu vermiethen und glelch zu beziehen.
518) Mehrere Logis bei Maurermeiſter Schuch=
mannn
.
519) Eine helle freundliche Stube bei
J. P. Wambold, Kaufmann.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweitig zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
521) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, aus 9 Piecen beſtehend, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
524) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 eine Manſarde
mit Cabinet und Küche zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuweliers Wittwe
159) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Boden=
kammer
, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplutz den 1. April zu beziehen.
446) Mathildenplatz Nr. 30 eine Stiege hoch im
Seitenbau, Sommerſeite, ein Logis, 3 Zimmer, Küche,
Keller ꝛc., gleich zu beziehen.
557) Der obere Stock meines Hauſes, in 5
bis 6 Pieçen beſtehend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.

4

381) Auf dem Freiherrlich v. Barkhaus=
ſchen
Gute Karlshof bei Darmſtadt iſt in
dem Herrſchaftshauſe eine Wohnung von
54
44
Zimmern, 4 Cabinetten, 4 Garderobezimmern
1 Badezimmer, Küche, Keller nebſt ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
5 zu beziehen. - Auf Verlangen kann auch
4 Pferdeſtall und Remiſe, ſowie das vor der
Wohnung liegende Gärtchen mit vermiethet
&E werden.
Naͤheres bei G. Schloſſer,
große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 22.
1

615) In meinem Hinterbau iſt eine Stube
nebſt Kabinetchen zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Marloff.
am Schloßgraben.
616) Nr. 59 G. kleine Schwanenſtraße vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
16*

[ ][  ][ ]

617) Ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Große Bachgaſſe Lit. E Nr. 9. eine möblirte Stube nebſt Kabinet zu vermiethen.
Frd. Storck Wittwe.
ſchönes Logis zu vermiethen bei
Zimmermann P. Matthes.
Logis zu vermiethen, im März beziehbar.
620) Ein vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne Laden Holzſtall u. ſ. w. zu vermiethen.
iſt baldigſt zu beziehen bei
H. Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
621) Ein Logis im Hinterbau iſt bis 1. Mai zu
beziehen in Lit. A Nr. 51.
622) (Beſſungen.) Bei Wittwe Wilhelm Hen=
kel
am Chauſſeehaus iſt ein Logis zu vermiethen,
ebener Erde mit Zimmer, Nebenzimmer, Küche, Bo=
den
, Keller, auf Verlangen oben noch ein Zimmer.
623) Mehrere Logis ſind zu vermiethen bei
Jung, Wirth.
624) Grafenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
und Cabinet mit Möbel.
625) Ein großes Logis aus 5 Stuben und Ka=
binet
, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. iſt zu ver=
miethen
. Das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
ſind 2 Logis zu vermiethen, auf der Sommerſeite 642) Ein freundlich möblirtes Zimmer bei
gelegen, und gleich zu beziehen, auch werden ledige
Perſonen in Logis genommen.
J. V. Stumpf.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich be= beziehen.
ziehbar, zu vermiethen.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
der 3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Herrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
629) Bleichſtraße F. 136 iſt im unteren Stock des
Vorderhauſes, eine vollſtändige Wohnung zu ver=
miethen
, in einem viertel Jahr, auf Verlangen auch
Reinhardt.
früher zu beziehen.
630) Eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten
an eine ſtille Haushaltung über eine Stiege, bei
Walther,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 100.
631) Schulſtraße E. 35 im Vorderhauſe zwei
Stiegen hoch ein geräumiges Logis nebſt Küche und
allen Bequemlichkeiten, ferner im Seitenbau ein Lo=
gis
von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche zu ver=
Wolff, Weinhändler.
miethen.
632) Zwei Logis gleich zu beziehen, Pancratius=
Wtw. Kaiſer.
ſtraße Nr. 173 bei

102
633) In Lit. F. Nr. 49 in der Wieſenſtraße iſt
634) Lit. A. Nr. 43 am Ballomplatz im Seiten=
618) In der Hinkelgaſſe Lit. E Nr. 125 iſt ein bau ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
Held.
635) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße Lit.
619) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein F. Nr. 61 iſt ein Manſarden=Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben nebſt Kammer, Küche, Keller,
M. Sander.
636) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 84 iſt die
Belletage, beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern und
Cabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten in einem
Vierteljahr zu beziehen.
P. Böfſinger.
637) Lit. B. Nr. 109 ſind zwei vollſtaͤndige
Logis zu vermiethen, wovon eins zum Einzug her=
geſtellt
iſt.
638) lBeſſungen.) In der Ludwigsſtraße Nr. 66
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Friedrich Lind.
639) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis zu vermiethen, im April zu beziehen.
Zwei Stiegen hoch zu erfragen.
640) Grafenſtraße E. 157 iſt eine Parterrewoh=
nung
mit oder ohne Laden zu vermiethen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der Lud=
wigsſtraße
ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu ver=
626) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C Nr. 107 miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
Friedr. Röhrich an der kath. Kirche.
643) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76 iſt ein
Logis zu vermiethen und zum 20. März zu beziehen.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
645) Hüͤgelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
646) Ein Specereigeſchäſt zu vermiethen. Zu
erfragen bei der Expedition.

Vermiſchte Nachrichten.
647) Die durch den Artikel 47 des Geſetzes
vom 28. October 1848 vorgeſchriebene Ziehung der
dreißig Haupt= und neun Erganzungs=Geſchwornen
für die naͤchſten Aſſiſen zu Darmſtadt wird in öf=
fentlicher
Sitzung in dem Locale des Gr. Hofge=
richts
durch den Praͤſidenten dieſes Gerichtshofes
Mittwoch den 12. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 4. Februar 1851.
Der Präſident des Gr. Hofgerichts der
Provinz Starkenburg.
Weller.

[ ][  ][ ]

648)

Ziehung am 15. Februar
der

miethet, bei

Großherzoglich Heſſiſchen fl. 25 Looſe.
Original=Looſe hierzu werden billigſt abgegeben, wie auch fl 2 per

Stück ver

Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Herrn M. Sander.

Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.

24O.
649) In dem Verſicherungs=Geſchäft unſerer Geſellſchaft hat das Jahr 1850 ſeinen gedeihlichen
Fortgang behauptet und ſteht dem erſprießlichen Reſultate des Jahres 1849 nicht nach.
Es wird daher der Abſchluß von 1850 gleichfalls den Intereſſenten eine gute Dividende leiſten.-
Mit Ablauf 1849 erſchienen 6619 Verſonen mit 77771,100 Thalern verſichert, welche ſich mit
Schluß 1850 auf 6804 Perſonen mit Sieben Millionen 959,400 Thalern geſteigert haben.
Von Todesfällen kamen 145 Perſonen mit 197,900 Thalern zur Anmeldung
Geſchaſts=Programme und Antrags=Formulare erheilen die Herren Agenten der Geſellſchaft, ſo wie
Unterzeichneter (Spandauer=Brücke No. 8) bereiwilligſt und unentgeldlich.
Berlin, den 11. Januar 1851.
Lobeck, General=Agent.

Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur oͤffenlichen Kennniß, mit dem ergebenen Be=
merken
, daß Geſchaͤfts=Programme bei mir unengeldlich ausgegeben werden.
Darmſtadt, den 20. Januar 1850.
Heyer,
Haupt-Agent der Verliniſchen Lebens-Verſtcherungs-Geſellſchaſt.
Militär=Vertretung=Verein in Mainz.
Die Statuten ſind ausgegeben, der Vorſtand iſt durch vier beigetretene Ver=
ſicherer
gebildet und bei demſelben, zur Garantie für die Betheiligten, eine
Caution von 86,000 Gulden
hinterlegt.
Gegen die erſte Einzahlung von fl. 25 wird dem Beitretenden die Aufnahme=Urkunde
zugefertigt; 4 Wochen vor der Muſterung müſſen weitere fl. 75 baar entrich tet und zu=
gleich
ein Sola=Wechſel über fl. 75 ausgeſtellt werden, welcher 4 Wochen nach Sicht,
vor dem Dienſteintritte der Einſteher, theilweiſe oder ganz, je nach Bedarf, zahlbar iſt.
Ich lade die Eltern, Vormünder u. ſ. w. der zur nächſten Muſterung gehörenden
Miltärpflichtigen ein, bei Herrn Adalbert Amelung, Ludwigsſtraße E. 44 in Darm=
ſtadt
, ihren Beitritt baldigſt ſchriftlich zu erklären.
Mainz, am 1. Februar 1851.
650)
Dr. Georg Srecker.
651)
Große Tanzſtunde.
Montag den 10. d. M. findet große Tanzſtunde im Trauben ſtatt. Anfang 7 Uhr.
Dorneuass.
Hofſolotänzer.

[ ][  ][ ]

Am 15. Februar 1851
Ziehung der Großh. Heſſiſchen fl. 25 Looſe,
wozu Originallooſe coursmäßig zu kaufen und zu miethen bei

Aron Messel.

652) Für das Rettungshaus in Hänlein ſind an Gaben weiter eingegangen:
Geſtreiften Barchend zu einer Matraze von Fr. v. Schäffer.-
Eine Blechſchippe, eine Küchenlampe,
einen Schöpf= und einen Seih=Löffel von Fr. Krätzinger. - 24¾ Pfund dürre Zwetſchen von W. K.
Ein Närdchen. 4 hölzerne Löffel, 4 dito Gabeln von B. Ein neues Teſtament von Fr. v. Günderode
aus Schönberg. - 6 Küchenhandtücher, 3 kleine und 1 größere Kiſſenzüge von Fr. v. Bibra. - 6 ver=
ſchiedene
kleine Kopfzüge von Fr. v. H.
6 zinnerne tiefe und 6 dito flache Teller und ein Spinnrad
von Fr. G. Ein Clavier von Fr. Präſident v. Günderode. 9 Ellen carrirtes Bettzeug von Fr. v.
Riedeſel. Eine neue Strohmatraze von Frl. v. Stockhauſen, Schlüſſeldame.-
15 fl. der Ertrag einer
von Frl. Lang veranſtalteten Lotterie. - Von A. S. 9 weiße Taſchentücher, ein Paar Knabenhoſen, ein
Knabenkittel, und ein Leintuch, wofür herzlicher Dank geſagt wird.
C. v. Starck.
G. Amend.
Cand. Schloſſer.
Fr. Ritſert.

653)
Oeffentliche Vorträge.
Montag den 10. Februar, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. Fortſetzung des Vortrags:
Die Grundſätze der Reformation und des Proteſtantismus aus dem Leben Luthers
entwickelt.
Wohnungsveränderung.
Literariſcher Verein.
659) Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr in
654) Mittwoch den 12. d. Mts. Vortrag des
Regierungsſekret.=Vikars Wilkens über den Golf, der Louiſenſtraße im Hauſe des Herrn Bendheim,
vormals das Oberfinanzrath Hertel'ſche Haus,
von Neapel (mit Vorzeigung vieler Anſichten.)
neben der Münze wohne, und bitte meine Freunde
De6=
GRRRURAZn
424128 und Gönner mir auch hier ihr geneiſgtes Wohlwol=

4. 655) Einem verehrlichen Publikum mache ich 4
E die ergebene Anzeige, daß ich mich als Herrn=K
4H
A ſchneider dahier etablirt habe, die Bitte
E um gütige Aufträge damit verbindend. Mein 5
raſtloſes Beſtreben wird dahin gerichtet ſein, 4
4
mir durch geſchmackvolle, ſolide und 5
moderne Arbeit bas Vertrauen zu er=4
werben.

2.

.
9.
Hr
43D
3 ö

Herrnkleidermacher,
⁄₈
545.
Ritzſtein Lit. A Nr. 100 im Birr=
H4.
chen Hauſe.
1)
0
vnr Luker. CaiEik
4uge.
69
E5
WtöD
5Ea6
Eatta: Fs

656) Es wird ein Auslaufer geſucht von
W. Ollweiker, Rheinſtraße E 5.

1
657.
E
8

Sonntag den 9. dieſes
Reſtauration und Tanz
im wilden Mann.

H
D

H
H
7000000oooooeoo0oeoooooooo000o0ok
658) Bei Schreinermeiſter Heinrich von der Au
kann ein Lehrling eintreten.

leu zu ſchenken, es wird ſtets mein Beſtreben ſein,
alle Aufträge auf das Beſte zu beſorgen.
Auch bringe ich in Erinnerung, daß täglich
Strohhüte in jeder beliebigen Farbe lakirt werden.
P. Beyer, Hoflakir.
660)
Geſchäftseröffnung.
Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir
das von unſerem verſtorbenen Vater, Chriſtian
Schneider, ſeit einer Reihe von Jahren betriebene
Tuch= und Kurzwaaren=Geſchäft für un=
ſere
Rechnung übernommen haben und daſſelbe, in
dem ſeitherigen Locale und unter der bisherigen
Firma, fortführen werden.
Indem wir bitten, das unſerem ſel. Vater ſo viel=
fach
zu Theil gewordene Vertrauen auf uns über=
tragen
zu wollen, verſichern wir, daß wir uns an=
gelegentlichſt
beſtreben werden, daſſelbe in jeder Be=
ziehung
zu recktfertigen und ſehen ſernerem zahlrei=
chen
Zuſpruch entgegen.
Darmſtadt den 4. Februar 1851.
Margarethe Schneider.
Friederike Schneider.
Chriſtiane Schneider.

[ ][  ][ ]

105

Pförtnerſtelle ſoll durch einen unverheiratheten,
ml. m Leſen und Schreiben nicht ganz unkundigen, In=
aliden
beſetzt werden. Der mit dieſer Stelle ver=
undene
Gehalt beſteht in 4 fl. Löhnung monatlich
welcher jedoch bei guter Aufführung und pünktlicher
dienſtleiſtung bis auf 6 fl. erhöht werden kann);
odann in einer vollen Speiſe=Portion, 2 Portionen
grod und 5 kr. Vergütung für Bier und Brannt=
vein
täglich, nebſt freier Wohnung, Holz, Licht und
att der Kleidung jährlich 28 fl. Montirungsgeld.
Anmeldungen zu dieſer Stelle ſind, unter Beibrin=
ung
der Aufführungsatteſtate, bis längſtens 24.
ieſes Monats entweder ſchriftlich oder mündlich auf
nſerem Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 1. Februar 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpecion dahier.

186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
ikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.



Frledigte Pförtnerſtelle bei dem Militär=
Canz-Repetitionsanzeige.
Lazareth zu Darmſtadt.
666) Samſtag den 15. Februar wird meine Tanz=
661) Die bei dem Lazareth zu Darmſtadt erledigte repetition auf dem Chauſſehaus ſtalfinden, wozu

J. A.

ich meine Herrn Schüler und Schülerinnen, ſowie
deren Eltern höflichſt einlade.
Einlaßkarten erhält man obere Schützenſtraße J. 243.
Anfang präcis 8 Uhr.
F. Pretſch, Tanzmeiſter.
Gvnrurur unnnnngurnt. Arunrgg ngnrnaur ver
Pindinni iinitieinai Dieitianiev ieonienri nered
5 Melomaneu-Reſſourt
Geſang mit Ball
Samſtag den 15. Februar 1851
im
großen Saale des Gaſthauſes
zur Traube.
ß 667)
Anfang 7½ Uhr.

Lang.

662)
Conzert.
EEberſtadt.) Sonntag den 9. Februar, Nach=
ittags
3 Uhr, beabſichtigt Herr Fery (Muſiklehrer
on Lorſch) mit ſeinem vollſtändigen Muſikchor in
einem Saale ein Conzert zu geben, wobei die ſchön=
en
Muſikpiecen mit dem glänzendſten Vortrag auf=
eführt
werden ſollen ꝛc. Nach deſſen wird auch
och Tanz ſtattfinden. Für gute Speiſen und Ge=
änke
werde ich beſtens ſorgen und ladet hierzu höſ=
chſt
ein
Eh Löffler zur Traube.
63)
Wohnungs=Geſuch.
Eine Gartenwohnung, beſtehend aus 2-3 heiz=
aren
Zimmern, Kammer, Küche u. ſ. w., ſogleich
eziehbar, wird zu miethen geſucht. Desfallſige
fferten werden durch die Redaction d. Bl. erbeten.
664) Die Geſchäfts=Ausſtände der nicht weiter
ehr fortbeſtehenden Handlung Geſchwiſter
Jurkhardz dahier ſind mir käuflich abgetreten
orden.
Ich benachrichtige die verehrlichen Debenten davon
nd erſuche ſie zugleich um baldgütige Zahlung.
Darmſtadt den 7. Februar 1851.
Hofmann l., Hoſgerichtsadvokat.
665) Nr. 8 hat die Decke und Nr. 43 den wat=
rten
Frauenrock gewonnen.

668) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
Theodor & Wilhelm Schwab.

3 2
48

2.
1

669) Donnerſtag den 13. Februar d. J.
wird im Saale der Vereinigten Geſellſchaft ein
Ball gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
laßkarten
für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 6. Februar 1851.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

514

670) Es werden fortwährend Couverten in allen
Stoffen nach neueſten Muſtern billig und ſchön ge=
arbeitet
in Nr. 53 der kleinen Ochſengaſſe.

671) Sonntag den 9. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.

672) Ein Herrnſchneider erbietet ſich außer dem
Hauſe zu arbeiten, für Koſt und 24 kr. per Tag.
Zu erfragen im Gaſthaus zum grünen Laub.

[ ][  ][ ]

106


673)


Liedertafel.
Dienſtag den 11. d. M., von Abends halb 8 Uhr
an, im Gaſthauſe zur Traube.
674) Künftigen Mittwoch den 12. d. M., Nach=
mittags
gegen 3 Uhr, findet im Lokale der vereinig=
ten
Geſellſchaft eine Verſammlung des Frauenver=
eins
ſtatt, in welcher Herr Weicheld, der künftige
Direktor des Rettungshauſes Hänlein, die Güte ha=
ben
will, einen Vortrag zu halten, zu dem die Mit=
glieder
des Vereins ganz beſonders freundlich einge=
laden
ſind. Gegenſtand weiterer Beſprechung: die
Wahl einiger neu aufzunehmenden Kinder.
675) Es ſucht eine treue, brave Wittwe Lauf=
dienſte
. Lit. G. Nr. 68 in der großen Schwanen=
gaſſe
.
676) Montag Mittag den 3. d. wurde eine
goldne emaillirte Broche verloren; der redliche Fin=
der
wird gebeten, ſolche gegen eine angemeſſene Be=
lohnung
Lit. J. Nr. 39, Ludwigsplatz, abzugeben.
677) In einem hieſigen Putzgeſchäft kann ein
braves Maͤdchen das Putzgeſchäft erlernen.
678) Ein geräumiger Keller in der Nähe des
Beſſunger Thores oder der Schulſtraße, wird zu
miethen geſucht. Näheres bei der Expedition dieſes
Blattes.
679) Es wird ein Capital von 4000 fl. gegen
doppelte Verſicherung zu leihen geſucht, wer nähere
Auskunft hierüber gibt, iſt bei der Redaction dieſes
Blättes zu erfahren.
680) In dem Verordnungsblatt vom 15. Januar
d. J. iſt von einem Freunde der Armen ein Vor=
ſchlag
gemacht zu einer neuen ſEinrichtung in der
Armenpflege, um den vielen Mißbräuchen mit der
Mildthätigkeit der Einwohner hieſiger Stadt ſteuern
zu können. Es hat dieß lebhaften Anklang geſun=
den
bei der Einſenderin dieſer Zeilen und von Woche
zu Woche wartend auf eine Erwiederung von ande=
rer
Seite kann ſie nun doch den Wunſch nicht zu=
rückhalten
: es möchten recht viele Armenfreunde und
beſonders auch Frauen jenen Vorſchlag überlegen
und den Einſender bitten, einmal Tag und Ort zu
einer gemeinſamen Berathung zu beſtimmen; denn
nur durch vereintes Wirken in gleichem Sinne kann
ſo mancher Noth gründlich geholfen werden.
Eine Freundin der Armen.

681) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter ſucht
eine Stelle als Haushälterin, indem ſie dieſe Stelle
ſchon längere Zeit bekleidete und ſieht mehr auf gute
Behandlung als großes Salair. Näheres bei der
Expedition.

564) Mitbürger! man wendet ſich an Euch, di
Ihr ja immer Verdienſte achtet und lohnet. Warun
ſollte man einem Manne, der ja Jahre lang unſer/
Stadt ſo vielfach und anziehend durch Concert und
Ball erheitert hat, keine Anerkennung zollen ? Hoch
und Nieder kennt den nun heimgegangenen Her,
Hähnle Hachenburger, den wir mit Recht un=
ſern
zweiten Strauß nennen. Man wendet ſich
daher vertrauensvoll an die verehrlichen Damen und
Herren, an Hoch und Nieder, Alt und Jung, Reich
und Arm, an alle Diejenigen, die irgendwie glauben,
eine kleine Schuld an unſer wackeres Herzchen,
abzutragen haben und bittet das nachfolgende Pro=
ject
nach Kräften unterſtützen und ſich dabei recht=
freundlich
betheiligen zu wollen: dem Heimgegan=
genen
ein anerkennendes Denkmal von Stein zu
ſetzen. Es werden zu dieſem Zwecke einige Liſten
circuliren, worauf ſich jeder der verehrlichen Intereſ=
ſenten
mit Namen und Gaben aufzeichnen möge
Hierfür erhält Jedes ein kleines, zu dieſem Behufe
angefertigtes Gedicht. Will man nicht auf die Liſte
warten, ſo kann man ſich auch in der Officin von
H. Jacobi betheiligen, woſelbſt ebenfalls eine Liſte
offen liegt.
Seiner Zeit wird in dem D. J. u.
dem F. u. Anz.=Bl. Rechnung abgelegt werden.
Jede Gabe wird mit Dank angenommen.

G 565) Mittwoch den 19. d. M. hält die
B Geſellſchaft Eintracht im Saale des Gaſt=
G hauſes zur Traube einen Maskenball. Der
G
Anfang iſt um 8 Uhr.
G Darmſtadt, den 1. Februar 1851.
E
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht v.
G

Leihbibliothek.
570)
Die dritte Abtheilung des Katalogs meiner Leih=
bibliothek
iſt erſchienen, welches ich hiermit ergebenſt
anzeige.
Philipp Achtelſtätter.
190) Das von dem verſtorbenen Gaſtwirth Paulus
Gervinus ſeither bewohnte Wirthſchaftslocal, in der
Schützenſtraße iſt anderweitig zu vermiethen, oder
auch zu verkaufen. Das Nähere bei der Redaction
dieſes Blattes.
682) Ein ſchwarz ſeidener Regenſchirm, der vor
einigen Wochen in dem Laden Lit. E Nr. 67, Lud=
wigsplatz
, ſtehen geblieben, kann von dem Eigen=
thümer
in Empfang genommen werden.
683) Es wünſcht eine reinliche Frau einen Lauf=
dienſt
, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 114.
684) Es wird ein gutes Blasrohr zu kaufen geſucht.

[ ][  ][ ]

107

562)

Großherzogl. Heſſiſche fl. 25 Looſe.
Ziehung am 15. Februar 1851.

Hauptpreiſe fl. 15,000, 4000, 3000, 1000, 400 ꝛc. Looſe hierzu zu
h vermiethen und coursmäßig zu verkaufen bei

Löw Wolfskekl
am Markt.

428) Gründung eines Commiſſions=, Ma=
kel
= und Schreibgeſchäfts=Bureau's auf hieſi=
gem
Platze.
Ein hieſiger Bürger (Geſchäftsreiſender
ſeines Berufs) welcher der jüngſten, benach=
barten
Revolutions=Ereigniſſe wegen gedrungen iſt,
das Reiſefach für einige Jahre aufgeben zu müſſen,
offerirt ſich dem verehrlichen Handels=, Fabrik=
und Handwerkerſtande, ſämmtlichen Buch=
und Kunſthandlungen, Großh. Verwal=
tungs
=Beamten und Hofgerichtsadvoka=
ten
zu deutſcher und franzöſiſcher Correſpondenz,
zum Subſeribentenſammeln, zur Anfertigung von
Meßrechnungen und deren Beſtellung durch verläſ=
ſige
Colporteure, allen Privaten zu Briefen und Vor=
ſtellungen
, inſoweit ſolche nicht juridiſcher Natur ſind.
Auch übernimmt derſelbe Makel= Commiſ=
ſions
= und Schreibgeſchäfte jeder Art,
verſpricht neben deren ſoliden Effectuirung eben ſo
ſtrenge Verſchwiegenheit und Discretion, wie prompte
Bedienung.
Seine Anſprüche ſind höchſt beſcheiden, die Be=
lohnung
für geleiſtete Dienſte nur nach den Reſul=
taten
ſeiner Fähigkeiten zu bemeſſen; er läßt ſich
ſtunden=, tage=,wochen= und monatweiſe,
in und außer dem Hauſe, mit und ohne
Tiſch, dahier oder außerhalb dienſtlich ver=
wenden
.
Die vortheilhafteſten Atteſte renomirter Häuſer, de=
nen
er ſervirte, werden ihm ſehr bald das unge=
theilte
Vertrauen und die Achtung der ihn mit ge=
neigten
Aufträgen belehnenden, ſeiner Mitbürder, er=
werben
und dauernd befeſtigen.
Seine Wohnung und Bureau befindet ſich
Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 117, bei Herrn
Hofmuſikus Frank eine Stiege hoch.

568) Es wird ein in allen häuslichen Arbeiten
erfahrenes Hausmädchen geſucht, das ſich durch Zeug=
niſſe
ausweiſen und dann ſogleich eintreten kann.
Näheres Sandſtraße J. 199.
548) 1 auch 2 ſolide Mädchen, welche Vorkennt=
niſſe
im Weißzeugnähen haben, können dauernde
Beſchäftigung erhalten. Alexanderſtraße Nr. 62.

569) Vertrauensvoll waͤhlt man den Weg der
Oeffentlichkeit, um Arbeit für einen kräſti=
gen
geſunden Mann zu finden, deſſen Lage
eine höchſt gedrückte und traurige iſt. Er hat einen
Beruf, der ihm in jetziger Jahreszeit kein Brod
ſichert und iſt Vater von ſechs unerzogenen Kindern,
ſeine Frau iſt ſehr krank und ihr Zuſtand verdient
das größte Mitleid. Der Mann will arbeiten, und
dies iſt auch die beſte Unterſtützung, wodurch für
den Augenblick geholfen werden kann, denn durch
Verdienſt kann er Brod ſchaffen. Möge dieſe Auf=
forderung
für die arme Familie gute Früchte tragen,
und ſich milde Herzen finden, die Arbeit geben.
Näheres bei der Expedition.

141

veyruen.
MRdTN

528)

24)
4

Bei dem Eintritt der günſti= M

4
1

Darmſtadt, den 28. Januar 1851.

G. F. Bruſt.

537) Hiermit mache ich meinen verehrlichen
Freunden die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeit=
herige
Wohnung in der Bauſtraße verlaſſen und
dieſelbe nunmehr in die Louiſenſtraße zu Herrn
Kutſcher Gerhard verlegt habe. Zugleich bitte ich
um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Schloſſermeiſter Lorenz Wittwe.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
234) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen ver=
ſehener
junger Mann kann in eine mit Fabrikgeſchäft
verbundene Handlung in die Lehre treten. Wo?
ſagt die Expedition.
546) Es empfiehlt ſich Jemand zum Rebenſchnei=
den
, auch übernimmt er andere Gartenarbeit. =
heres
in der Zaubitz'ſchen Samenhandlung in der
Carlsſtraße.
566) Eine Obligation von 6000 fl., deren Unter=
pfand
in hieſiger Stadt liegt, kann edirt werden.
17

[ ][  ][ ]

108
5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
ter Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.
66) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Karl Geuter, Schloſſermeiſter. leihen bereit.
432) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Ludwig Wolf jun., Schreinermeiſter.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.

5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei Buchhal= 235) In der 2. Logenreihe iſt ein Platz abzu=
geben
. Näheres bei der Expedition.
535) fl. 1600 liegen auf Obligation zum Aus=

2739) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz 5 fl. 12 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 5. bis zum 7. Februar.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Pretorius, Lederfabrikant von Alzey, Hr.
Behlen von Armsheim, Hr. Cretſchmar von Rödelheim, Hr.
Dr. Mohr von Ingelheim, Gutsbeſitzer, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Mortier de Fon=
taine
, Künſtler von Paris; Hr. Färber, Particulier von
Mainz; Hr. Schneider, Geſchäftsmann von Kaiſerslautern;
Hr. Zahn nebſt Gemahlin vom Wanſauerhof, Hr. Weißhei=
mer
von Oſthofen, Oeconomen; Hr. Eckard, Eiſengießer von
Steinbach; Hr. Schilling, Gutsbeſitzer von Udenheim; Hr.
Winkhaus von Lüdenſcheidt, Hr. Röſing von Laubach, Hr,
Lohmaier von Barmen, Hr. Ittmann von Umſtadt, Hr.
Hendrichs von Eupen, Hr. Thieme von Düſſeldorf, Hr. Breuer
von Barmen, Hr. Renk von Kreuznach, Hr. Paſchke von
Frankfurt, Hr. Siegele von Pforzheim, Hr. Wirths, Hr.
Kreß von Cöln, Hr. Schehl von Crefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hoſe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Baron v. Glinka, k. ruß. Geſchäftsträger, Hr. Baron
Trott, kurf. heſſ. Rath und Bevollmächtigter an der hohen
Bundesverſammlnng, Hr. Baron v. Tallenuy, Geſandter der
franz. Republik, Hr. Tillos, Attachs bei der franz. Geſandt=
ſchaft
, Frau Gräfin Leiningen=Weſterburg nebſt Fräul. Grafin
Tochter, Frau Gräfin Hartig von Frankfurt; Frau Gräfin
Ingelheim von Mannheim; Hr. Hibe, Dr. med. von Utrecht;
Hr. Wolf von Schweinfnrth, Hr. Vetter von Ludwigsburg,
Hr. Pilgrim von Worms, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Baron v. Recum, Guts=
beſitzer
von Kreuznach; Hr. Baron van der Hoop, Forſtmei=
ſter
von Jugenheim; Hr. Hill, Pfarrer von Nidda; Hr.
Charton, Proprietär von Kolmar; Hr. Burton, Particulier
von London; Hr. Klotz nebſt Gemahlin, Fabrikant von
Karlsruhe; Hr. Breuer, Kaufmann von Cöln.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. van Hülpen von Aachen, Hr. Müller von
Nidda, Particulier; Hr. Dauernheim, Rentamtmann von
Fränkiſch=Crumbach; Hr. Neile, Bijoutier von Prag; Hr.
Muhlhäuſer, Pfarrer von Wertheim; Hr. Pfeil, Mühlenbe=
ſitzer
von Bingenheim; Hr. Nullmann, Finanz=Candidat, Hr.
Schenk. Cand. Theol. von Nidda; Hr. Langert von Harten=
rad
, Hr. Jhrig von Erlenbach, Hr. Heßert von Nierſtein,
Gutsbeſitzer; Hr. Knewitz von Schotten, Hr. Böhm von Worms,
Kaufleute.

Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz; Hr. Lehne von Alzey, Landtags= Abge=
ordnete
; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Dinck, Poſtbeamter von Pirmaſens; Hr. v. Bexel nebſt
Hrn. Sohn, k. k. öſterr Hauptmann von Wien; Hr. Treſſen,
Maler von Brüſſel; Hr. Baron v. Grebeniz, Particulier,
Hr. Rieg, Rentier von Karlsruhe; Hr. Kampe vonLauſitz, Hr,
Berks von Alsfeld, Fabrikanten; Hr. Kohleyer, Bierbrauerei=
beſitzer
von Hungen; Hr. Roth; Lehrer von Michelſtadt; Hr.
Voigt, Hr. Merk von Frankfurt, Hr. Fleiſcher von Heidel=
berg
, Hr. Simon von Speyer, Hr. Engers von Koblenz,
Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Hofmann, Rentier von Mainz;
Hr. Frank, Geometer von Offenbach; Hr. Schneider, Mecha=
nikus
von Nürnberg; Hr. Röder, Lehrer von Zell; Hr.
Bernhard, Oeconom von Lauterbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Schmidt, Theolog von Boden=
heim
; Hr. Stelzmann, Revierförſter von Neuſtadt; Hr. Kir=
dorf
, Schiffmann von Caup; Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hr.
Siebert von Igelheim, Hr. Modlener von Meiningen, Hr.
Schmidt von Kempten, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Gotron von Raunheim,
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Hildebrand von Gießen,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Seip, Spediteur von Michelſtadt;
Hr. Henckel, Kommiſſär von Bingen; Hr. Hellmann, Be=
amter
von Stuttgart; Hr. Soning, Particulier von Wim=
pfen
; Hr. Schreier, Oeconom von Winderklingen; Hr. Bühl,
Privatmann von Frankfurt; Hr. Möller von München; Hr.
Meyersberg von Cöln, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Degenfeld, Particu=
lier
von Göttingen; Hr. Dingeldein, Reiſender von Mar=
burg
; Hr. Eckart, Hr. Roth von Hanau, Lehrer; Hr. Kraus
von Mannheim, Hr. Chavotti von Mainz, Hr. Wagner von
Göttingen, Kaufleute; Hr. Eiſenhauer, Geſchäftsmann von
Gotha; Hr. Gunkel von Neuheim, Hr. Fiſcher von Hardem=
berg
, Handelsleute.
Im wilden Mann. Hr. Müller von Rödelheim,
Hr. Wickelheimer von Braunſchweig, Particulier; Hr. Joſt,
Oeconom von Umſtadt; Hr. Walther, Lehrer von Kaſtel.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr. Kreißel, Maurermeiſter aus Naſſau;
Hr. Engeltrumpf, Weinhändler von Sprendlingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kamm, von Vilbel, Hr.
Hochdörfer nebſt Familie von Wattenheim, Kaufleute; Hr.
Beſt von Oſthofen, Hr. Schönberger von Obermoſſau,
Bierbrauereibeſitzer, Hr. Hartmann von Neuſchloß, Hr.

[ ][  ][ ]

109

Kalloff von Biedenkopf, Hr. Jabuſch von Frankfurt Ge=
äch
ſchäftsleute; Hr. Molte von Sondershauſen, Hr. Helfmann
von Kelſterbach, Schriftſetzer; Fräul. Wagner von Kotten=
7 heim; Hr. Kloß, Schneidermerſter von Fürth; Hr. Eiſen=
hauer
von Mörlenbach, Hr. Merz von Großbieberau, Hr.
M. Wagner von Kottenheim, Oeconomen; Hr. Berg von Beer=
elden
, Hr. Bog von Kriegsheim, Hr. Becker von Niederolm,
Hr. Igelsbach von Mörſtadt, Hr. Kiefer von Pfiffligheim,
Hr. Ott von Obertshauſen, Hr. v. d. Au von Abenheim, Hr.
Kröll von Altenſtadt, Hr. Thomas, Hr. Gans, Hr. Waitzel
von Dieburg, Huf=und Beſchlagseleven; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno=
raph
von Frankfurt; Hr. Beſſunger von London, Hr. Men=
el
von Mainz, Hr. Simon von Wolfskehlen, Hr. Wartens=
eben
von Oberramſtadt, Hr. Stern von Heppenheim, Hr.
derz von Edelsheim, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Speyer, Hr. Simon von
Odenhauſen, Handelsleute; Hr. Hätz von Neuhauſen, Hr.
Schertzinger von Schwabenhauſen, Uhrenhändler; Hr. Mar=
in
, Geſchäftsmann von Mainz; Hr. Huthlehner; Baumhänd=
er
von Kronenburg.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Spamer, Hr.
Zchlöp von Schotten, Wurſthändler; Hr. Schleicher nebſt
onſorten, Muſiker von Fulda.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Ladenburg, Weinhänd=
m
er von Mainz; Hr. Hahneſand von Leeheim, Hr. Hättig
on Münchweiler; Handelsleute; Frau Niedel, Bötin von
öchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Zeyer, Maler von Höchſt;
Hr. Kratz, Schloſſermeiſter von Kirdorf; Hr. Heamerder, Hr.
ercher, Hr. Seip von Biblis; Hr. Gleich, Hr. Gros von
zermersheim, Hr. Bär, Hr, Keilmann von Bobſtadt, Hr.
fenhrich von Scharbach, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
adt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Februar: dem Großherzogl. Gartenarbeiter und
rtsbürger zu Eberſtadt, Friedrich Gehbauer ein Sohn,
uſtav Adolph Heinrich Adam; geb. den 7. Januar.
Eod.: dem Bürger und Tabacksfabrikanten Friedrich
adwig Herling eine Tochter, Barbara; geb. den 10. Jan.
Eod.: dem Kanzleigehülfen auf der Eiſenbahndirection
thier, Conrad Friedrich Clotz ein Sohn, Chriſtian Jacob
juſtav Carl; geb. den 6. Januar.
m. Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
ſim einrich Stengel eine Tochter, Philippine Eliſabethe
enriette; geb. den 17. Januar.
Eod.: dem Großherzogl. Collegienhauswärter und Orts=
m
irger zu Erdhauſen, Regierungsbezirks Biedenkopf, Johann
llrich ein Sohn, Johann Philipp Balthaſer Chriſtian;
b. den 5. Januar.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie des
roßherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments, Philipp
aushuth dahier eine Tochter, Juliane Friederike; geb.
mn 24. Januar.
Den 3.: dem Trompeter zweiter Claſſe im Großherzogl.
arderegiment Chevauxlegers, Wilhelm Auguſt Finninger
n Sohn, Johann Jacob; geb. den 21. Januar.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
ilhelm Walloth ein Sohn, Johann Wilhelm Ferdinand;
b. den 16. Januar.
Den 7.: dem Bürger und Fuhrmann Friedrich Conrad

Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Epplin, Maler
von Conſtanz; Hr. Wilbeck nebſt Gemahlin, Kaufmann von
Hagen; Hr. Franger 3r von Neuleiningen, Hr. Blank von
Quirnheim, Farbenhändler; Hr. Reiß von St. Johann, Hr.
Hallig von Schwelm, Pofamentier; Hr. Keffler, Geſchäfts=
mann
von Michelſtadt; Hr. Sparnberg, Schneidermeiſter
von Gießen.




2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
berg
von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter Hippen=
ſtiel
: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſtom. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bech=
told
: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.-
Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Geheime
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Hof=
ſchauſpieler
Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
- Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier Firmin
von Paris. - Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau Präſi=
dent
Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.-
Bei Frau Oberſt Glock: 2 Fräul. v, Breidenbach zu Breidenſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß=
gerau
.-
Bei Frau Tenner: Hr. Kaufmann Tenner von
Glauchau. - Bei Hrn. Geheimerath v. Lepel: Fräul. Weis
von Offenbach - Bei Hrn. Advocat Dittmar: Hr. Revier=
förſter
Dittmar von Königsberg und Hr. Pfarrer Dittmar
von Framersheim. - Bei Hrn. Hauptmann Petri: Fräul.
Riſſe von Mainz. - Bei Hrn. Geheimen Rath Ludwig II.:
Hr. Forſtmeiſter Jäger von Schlitz. - Bei Hrn. Hofpredi=
ger
Bender: Hr. Weichelt, Director der Rettungsanſtalt zu
Hänlein.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Gebhardt ein Sohn, Friedrich Ferdinand; geb. den
21. Januar.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 26. November 1850: dem Burger zu Dieburg und
Kaufmann dahier, Heinrich Heyl ein Sohn.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Februar: der Bürger und Gürtlermeiſter Georg
Heinrich Schorlemmer, ein Wittwer, und Marie Sara,
des zu Oſthofen verſtorbenen Ortsbürgers und Strumpfweber=
meiſters
Heinrich Grittmann hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 3.: der Mechanicus Leopold Heinrich Wapler zu
Nieverurſel, des verſtorbenen Rittergutsbeſitzers, Erb=,
Lehn= und Gerichtsherrn auf Heiligenkreuz im Herzogthum
Sachſen=Meiningen, Carl Heinrich Wapler hinterlaſſener ehe=
lich
lediger Sohn, und Marie Chriſtine, des verſtorbenen
Bürgers und Färbermeiſters Georg Philipp Kahlert hinter=
laſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 6.: der Großh. Aemter=Biſitations=Commiſſions=
Secretär und Stadtgerichts=Actuar=Vicar Chriſtian Chriſtoph
Leichtweiß, des verſtorbenen Bürgers Johann Andreas
Leichtweiß hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Marie
Johanne, des Bürgers und Gaſthalters zur Krone, Johann
Philipp Wiener ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Rechnungskammer=Gehülfe Johann Chriſtian
Reitz aus Wallau, und Anna Eliſabethe, des verſtorbenen
Großherzogl. Forſtmitaufſehers Friedrich Theodor Hahn zu
Auerbach, hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.

[ ][  ]

110

Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 1. Januar: der hieſige Bürger und Mechanicus
Heinrich Blumenthal, und Clara. Tochter des Eiſenhändlers
Eduard Landsberg zu Obermoſchel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Februar: Anna Marie Sophie, geborne Friedrichs,
die Ehefrau des Großherzogl. Hofſängers Johannes Michel,
43 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 31. Jan.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes, 7 Monate und
9 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 2.: Marie Chriſtine, geborne Storck, die hinter=
laſſene
Wittwe des Bürgers und Stärkefabrikanten Georg
Ludwig Hoffmann, 66 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 31. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Caspar Friedrich, 8 Mo=
nate
alt; ſtarb den 31. Januar.
Den 4.: der penſionirte Großherzogl. Kammermuſicus
Paul Mangold, 70 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 2.
Den 5.: Dorothee Eliſabethe, geborne Hoppé, die hin=
terlaſſene
Wittwe des verſtorbenen Großherzogl. Archivraths
Philipp Friedrich Nöllner, 71 Jahre, 10 Monate u. 19 Tage.
alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Anna Margarethe, geborne Meyer, die Ehefrau
des Bürgers und Schreinermeiſters Daniel Reh, 47 Jahre,
4 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger u. Zimmergeſellen Heinrich Amendt
ein Sohn, Johann Jacob Wilhelm, 1 Jahr, 11 Monate u.
8 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger u. Buchbindermeiſter Franz Chriſtian
Rabenau ein Sohn, Johann Ludwig, 1 Jahr, 7 Monate
und 15 Tage alt; ſtarb den 4.

Den 7.: der Bürger und Schloſſermeiſter Anton Franz
Otto Meyer, 69 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb den 5.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Februar: dem Ortsbürger in Rödelheim und
Großherzogl. Oberpoſtamts=Bureaudiener dahier Chriſtian
Wiegand ein Sohn, Philipp Chriſtian, 1 Monat und 9 Tage
alt; ſtarb den 31. Januar.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 27. November 1850: dem Bürger zu Dieburg und
Kaufmann dahier, Heinrich Heyl ein Sohn, 6 Stunden alt;
ſtarb den 27.
Den 12. December: Zuliane, geborne Burthard, Ehefrau
des Kaufmanns Heinrich Heyl dahier, 33 Jahre alt; ſtarb
den 10.
Den 7. Januar 1851: der hieſige Bürger und Hofgold=
ſticker
Meyer Wolf, 63 Jahre alt; ſtarb den 5.
Den 17.: Kathinka, eheliche Tochter des hieſigen Bürgers
und Muſicus Sekti Hachenburger, 5 Monate und 19 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 28.: Leondine, eheliche Tochter des hieſigen Bürgers
und Kaufmanns Nathan Strauß, 3 Jahre und 24 Tage
alt; ſtarb den 27.
Eod.: der hieſige Bürger und Muſicus Herz Hähnle
Hachenburger, 64 Jahre alt; ſtarb den 27.

Verbeſſerung.
Unter den Getauften der vorigen Woche iſt zu leſen,
ſtatt dem Bürger und Wagnermeiſter Heinrich Jacob Holtz
eine Tochter, Johannette Jacobine: Henriette
Jacobine.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Epiphaniä den 9. Februar 1851 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.

In der Stadtkapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.


In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Fr. Wagner.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünſter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Vormittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 5. Sonntag nach Epiphaniä, den 9. Februar 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.