Darmstädter Tagblatt 1851


25. Januar 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter olieh.
Jahrgang.

Samstag den 25. Januar
1851.
Num. 4.

Vi c t u a l i e n p rei ſe vom 27. Januar bis 2. Februar 1851.
Leilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.

bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
=
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuhz= oder Aindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett
bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrſleiſch das Pfund

bei Fiſcher u. Jacobi.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher .
Gpeck das Pfund.
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz Schäfferj. Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz

kr.
12
34
20
30
8
9

10
10
24
9
8

8
7
10
9
24
20

10
9
15
14
12
11
20
18

Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi u. L. Apfel jun.
bei B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
Fz. Schäffer, Fuchs, FFiſcher Jacobi u. L. Apfel jun. 112
Blutwurſt das Pfund
12
bei Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
6
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
8

kr.
16
18
16
18
15
114
12
14

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=3
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
6.
Noggenbrod5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur .
Waſſerweck 6 Loth-Q. für .

Milchweck5Loth 2.fur.
Milchbrod 5 Loth 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fuͤr.
R. der Vierbrauer.
Jungbier
8
pr. Maas
Lagerbier
12
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe 12

12
6
½
2

F ru ch t pr 5 e, nach dem Durchſchnitt. Bezirke
und Hck. Gerſte, Waizen, Spel= Datum. das Malter, das Malter
da= Fruchtmärkte. Gewicht, Gewicht Gewicht Gewicht Gewich; Nonat Tag fl. r.
. Pfund fl. er. ſund
C
ac. fl. kr. Pfund fl. kr. Piand- fl. r. Pfund Darmſtadt- Zamüär 5 4. 8 153 4. 160 4 l40 200 3 .
3 16 vaſen
. Bensheim.. Dieburg.. Mainz in der Hallel Jauuar 17 9 180 4 56 160 55 200 3 44 Worms.. Januar. 16 6 29 189 4 56 169 7 42 200 3 120

[ ][  ][ ]

324)

56
Bekanntmachu ng.
Verlooſung
von ſtaͤdtiſchen Obligationen auf Inhaber betreffend.
Mit Beziehung auf die Bekanntmachung vom 17. December 1847. nach welcher von den 3½ ootigen
ſtädtiſchen Obligationen auf Inhaber pro 1851 fl. 5000 und pro 1852 fl. 5000 zur Abtragung kommen,
ſind in Folge der in der heutigen öffentlichen Sitzung des Gemeinderaths ſtattgehabten Verlooſung nach=
ſtehende
Obligationen zur Rückzahlung beſtimmt worden:
1) für 1851:
Lit. A. Nro. 73, 153 u. 382, jede über 1000 fl.;
Lit. B. Nro. 16 u. 273, jede über 500 fl.;
Lit. C. Nro. 201, 267, 296, 345 u. 479, jede über 200 fl.;
2) für 1852:
Lit. A. Nro. 164, 167 u. 305, jede über 1000 fl.;
Lit. B. Nro. 183 u. 328, jede über 500 fl.;
Lit. C. Nro. 61, 138, 282, 458 u. 534, jede über 200 fl.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich ſie auf, die betref=
fenden
Capitalbeträge am Ende d. J. und beziehungsweiſe am Ende des Jahres 1852 nebſt Zinſen bis
dahin in der hieſigen Stadtkaſſe, gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit ihren Zinscoupons,
in Empfang zu nehmen, widrigenfalls eine weitere Zinszahlung als bis zu dieſen Terminen ſie nicht zu
erwarten haben.
Darmſtadt, den 16. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
325) Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 16. December 1847, nach welcher von den 4½
procentigen ſtädtiſchen Obligationen auf Inhaber pro 1851 fl. 5000 zur Abtragung kommen ſollen,
wurden bei der heute in öffentlicher Sitzung des Gemeinderaths ſtattgehabten Verlooſung folgende unterm
20. December 1847 ausgefertigten Obligationen, nämlich
Lit. D. No. 27. 37. 40. 78. 159. 164. 165. 166. 177. 180. jede über 500 fl.
zur Rückzahlung beſtimmt.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen jetzt ſchon hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich ſie auf,
die betreffenden Kapitalbeträge Ende December d. J. nebſt Zinſen bis dabin in der hieſigen Stadtkaſſe,
gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen, mit ihren Zinscoupons, in Empfang zu nehmen, widrigen=
falls
eine weitere Zinszahlung als bis zu dieſem Termine ſie nicht zu erwarten haben.
Darmſtadt, den 16. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitation.
118) Ed i et all adung.
Anſprüche aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 20. v. M. verſtorbenen Großh. Regierungsra=
thes
Dr. Friedrich Horſt dahier ſind binnen vier
Wochen dem unterzeichneten Gericht anzumelden,
wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe be=
rückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Reuling.
Piſtor.

Verſteigerungen.
119) Samstag den 8. Februar d. J., Nachmittags
6 Uhr, werden die der Ehefrau des Apotheker Eckel
in Beſſungen daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 171 203⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Carlsſtraße,
2 170 8⁄₁₀ Grabgarten mit den darauf be=
findlichen
Gebäulichkeiten,
auf dem Rathhauſe in Beſſungen nochmals verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 3. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

57

4

121) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier werden deſſen Liegenſchaften
Flur. Nr. Klafter.
4 343 59⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Pancratiusgaſſe,
4 344 37³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag den 3. Februar l. J., Nachmittags 3 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und der unbe=
dingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 3. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
243) Montag den 3. Februar dieſes Jahrs, Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale,
oder wenn es gewünſcht wird, an Ort und Stelle,
mehrere dem hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg
Friedrich Bruſt gehörige Bauplätze in der Bleich=
ſtraße
, im Kataſter mit einem Flächeninhalt von zu=
ſammen
286²⁄₁₀ ⬜Klafter eingetragen, öffentlich
verſteigert und ſogleich unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Bemerkt wird, daß je nach den Umſtänden die
Verſteigerung nach drei verſchiedenen Theilungsplä=
nen
ſtattfinden wird.
Darmſtadt den 9. Januar 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
344) Hospital Hofheim.) Donnerstas
den 30. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird auf
dem Rathhauſe zu Darmſtadt die Lieferung von:
100 Ellen ⁶⁄₄ breit blau und 300 Ellen ⁶⁄₄ breit
grau Wolltuch, 250 Ellen Bieber, 100 Ellen weißem
und 300 Ellen geſtreiftem Flanell, 1700 Ellen Ha=
mann
von verſchiedener Farbe, 130 Ellen Sommer=
zeug
, 200 Ellen Köllniſchleinen, 100 Ellen Gedruckt=
leinen
, 1650 Ellen gebleichtem Hanftuch, 200 Ellen
Kleiderzwilch, 800 Ellen Strohſackzwilch, 80 Ellen
Fruchtſackzwilch, 1600 Ellen grau Futterleinen,
300 Ellen Kaufleinen, 200 Ellen gebleichtem Werg=
tuch
, 150 Ellen Bettbarchent, 54 Ellen Handtücher=
Gebild, 6 Stück ſeidenen und 100 Stück baumwolle=
nen
Männerhalstüchern, 190 Stück ⁶⁄₄ großen Frauen=
halstüchern
, 48 Stück Sacktüchern, 400 Pfund grau
50 Pfund weiß Wollgarn, 1400 Pfund Spinnhanf
100 Pfund Roßhaaren, 100 Pfund Bettfedern,
400 Pfund Seiſe, 1200 Pfund Soda, 5 Ohm ge=
läutertem
Rüböl, 1 Ohm Mohnöl und ½ Ohm
Fiſchthran in öffentlicher Verſteigerung an den We=
nigſtnehmenden
vergeben.
Gr. Oekonomie= und Kaſſenverwaltung.
345) Donnerſtag den 30. d. M., Vormittags
9 Uhr, wird Lit. G. Nr. 84 vorm Sporerthor
Verſteigerung von Möbeln, Bettwerk und Weißzeug
abgehalten.

Holzverſteigerung
in dem Beſſunger Gemeindewald.
246) Montag den 3. Februar d. J., Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen im Diſtrikt Franzoſenberg und
Rabenneſt
89 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Klaſſe,

123 2. 21½ Prügelholz, 1 eichen Scheitholz 1. Klaſſe, 2
2.
48½ birken
I.
141½ Prügelholz, 5½ kiefern Scheitholz 1. Klaſſe, 9½ Aſpen 54½ Prügelholz, 4 Erlen 1800 Stuck weiden Wellen und 2300 kiefern

13 Buchen Stämme - 733 Kubikfuß,
25 Birken = 184
4 Aſpen
- 65

124 Birken Stangen = 389
150 Gebund Buchen Erbſenreiſer, meiſtbietend
verſteigt werden.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Mi=
chaelitag
d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Schnambelweg
zunächſt der neuen Brücke.
Beſſungen am 17. Januar 1851.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.

346) Mittwoch den 29. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus das Herbeifah=
ren
von
circa 200 Stecken Brennholz
aus dem ſtädtiſchen Oberwald, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
347) Wirthſchaftsgarten=Verſteigerung.
Der Wirthſchaftsgarten des Wirths Carl Arnold
dahier, welcher in den Wochenblättern Nr. 52 v. J.
und Nr. 1 d. J. näher beſchrieben iſt, ſoll Mon=
tags
den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr, noch=
mals
auf hieſigem Rathhaus mit dem Bemerken
verſteigt werden, daß hier der unbedingte Zu=
ſchlag
jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt den 23. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.
9½

[ ][  ][ ]

58

Holzverſteigerung im Revier Kalkofen.
348) Donnerſtag und Freitag den 30. und 31.
d. M. ſoll von Morgens 9 Uhr an in den Doma=
nialwaldungen
des Reviers Kalkofen nächſt Kranich=
ſtein
folgendes Durchforſtungsholz:
5 Stecken Buchen
28½ Birken
Scheitholz,
11 Kiefern

39¾

Erlen u.
Aspen

27½ Buchen
133½ Birken u.

99¾

Eichen
Prügelholz
Erlen u.

Aspen
4½ Buchen
Birken u. Kiefern Stockholz,
34
40¾
Aspen
16325 Stück Buchen
Durchforſtungs=
Birken u. Eichen
7575

Wellen,
3775 Aspen
5 Birken=Stämme und
221 Birken=Wagnerſtangen
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Den erſten Tag iſt die Zuſammenkunft zu Kra=
nichſtein
in dem Hofhaus und kommen die Stangen
vor den zweiten Tag iſt die Zuſammenkunft auf
dem Dieburger Weg am Rottwieſenfallthor.
Darmſtadt, den 23. Januar 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen:
Cullmann.
349) Montag den 24. Februar d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, wird die dem hieſigen Fuhrmann Phi=
lipp
Dickel gehörige Hofraithe:
Flur 2, Nr. 368. Klafter 323⁄₁₀, in der Langen=
gaſſe

nochmals verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 13. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
350) Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke der Wittwe Fr. Wenz und dem
G. George dahier, welche in dem Wochenblatte
Nr. 3 näher beſchrieben ſind, ſollen Montag den 27.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, nochmals auf hieſi=
gem
Rathhaus verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.

351)
Holzverſteigerung.
Künftigen Mittwoch den 29., Donnerstag den 30.
und Freitag den 31. Januar l. J., jedesmal von
Vormittags halb 10 Uhr an, ſollen in dem Ge=
meindewald
der Gemeinde Oberramſtadt, Diſtricten
Silberberg und Georgberg
1) 612½ Stecken kiefern Scheidholz,
2) 85½
Prügelholz,
3) 193 Stück
Bau=, Werk= und Nutz=
holzſtämme

4) 4 eichen


5) 879 lärchen Stangen von 3 bis 4 Zoll
Durchmeſſer und 30 bis 50 Fuß Länge
verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt den 29. und 30. Januar
im Diſtrict Silberberg an der erſten Bautanne Nr.,
den 31. Januar im Diſtrict Georgberg.
Den erſten und zweiten Tag werden die kiefern
und eichen Stämme und circa 300 Stecken Brenn=
holz
, jeden Tag die Hälſte, den diitten Tag der
Reſt des Brennholzes und die lärchen Stangen ver=
ſteigt
.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Zah=
lungsfriſt
bis Bartholomäustag 1851 geſtattet.
Oberramſtadt am 24. Januar 1851.
Der Gr. Bürgermeiſter
Heim.

352) Kommenden Dienſtag den 4. Februar,
Vormittags 9 Uhr, läßt die Wittwe des verſtorbe=
nen
Weißbindermeiſters F. C. Leininger nachſte=
hende
im beſten Zuſtande befindlichen Gegenſtände,
als:
170 Stück Rüſtſtangen,

105

Diele,

44 Butzend Hebelſeile,
30 Züber und Eimer,
1 zweiräderiger Speißkarren,
2 Oeljäſſer von ½ und ¾ Ohm,
6 Leitern verſchiedener Größe
und ſonſtige zum Weißbindergeſchäft nöthigen Werk=
zeuge
und Geräthſchaften gegen gleich baare Zah=
lung
öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 24. Januar 1851.
353) Dienſtag den 28. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll in der ſtädtiſchen Tanne hinterm Kugelfang das
auf der daſelbſt abgeholzten Fläche befindliche Moos,
in Flächenlooſen zur Selbſterndte an den Meiſtbie=
tenden
verſteigert werden. Die Zuſammenkunſt iſt
am Kugelfang.
Darmſtadt, den 24. Januar 1851.
J. A.
Der I. Beigeordnete Klein.

[ ][  ][ ]

59

9. Bau=, Werk= und Rutzholz=Verſteigerung
Donnerſtag den 30. und Freitag den 31. d. M.,
1l.
jedesmal Vormittags 9 Uhr anfangend werden in
dem Eberſtädter Gemeindswald, Diſtricts Oberwald:
239 Kiefernbauſtämme von vorzüglicher Schönheit
und Stärke meiſtbietend verſteigert.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
hz
. lungsfriſt bis Ende September l. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt an der Eiſenbahnbrücke
und Beckerweg.
Eberſtadt, den 21. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Harniſchfeger.
354)
355) Der am 20. d. M. abgehaltenen Stamm=
holzverſteigerung
iſt die Genehmigung ertheilt worden.
Der Termin zur Abfuhr des Holzes beginnt mit dem
30. d. M.
Darmſtadt den 24. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
356) Montag den 3. Februar 1851, des Vormit=
tags
10 Uhr, werden in Hähnlein in der Hofraithe
des Friedrich Reichenbach: 2 Pferde, 3 Kühe,
2 fette Stiere, 1 Rind, Heu, Stroh, Dickwurz, Kar=
toffeln
, Miſt, Düngererde, 1 Wagen, Wagenleitern,
2 Pferdegeſchirr, Pflüge, Eggen und ſonſtige Acker=,
Stall=, Haus= und Küchen=Geräthſchaften gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.

Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
327) Ein Familien=Begräbniß=Platz auf dem
neuen Friedhof ſteht zu verkaufen. Das Nähere bei
der Redaction dieſes Blatts.
Steinkohlen.
328.
Von heute an erlaſſe ich aus meinem Magazine
frei ins Haus geliefert:
Fettſchrot ſehr ſtückreich. .. zu 40 kr. den Centner,
56 kr.

Stückkohlen
und ſehe ich recht zahlreichen Beſtellungen entgegen.
Darmſtadt, 17. Januar 1851.
Georg Kling, Hölgesſtraße.
Eine friſche Sendung
251)
⁶⁄₄ breite Lederleinwand vorzüglicher Qualität
16, 18 und 20 kr. per Elle.
Joſeph Stade.
257) Gerſtenſtroh, Futtermehl, Korn= und Wei=
zenkleie
bei
Paul Ensling.

357) So eben iſt erſchienen und durch alle Buch=
handlungen
zu beziehen, in Darmſtadt durch L. Pabſt:
Hülfe allen Denen
die an
Ham o r r h o r d e n
leiden.
Kurze Darſtellung der Entſtehung, der Ausbildung,
verſchiedenen Arten und Gefährlichkeiten der =
morrhoiden
, und ihre gründliche Heilung durch
die Dr. Groß'ſchen Hämorrhoidalpillen
von

Dr. J. G. Lindner,
klein 120. geheftet 18 kr.
Ge3z.zB.t3. B.13. 4. 3.134. 13. 33.1 3. D. M.135.5 33. t34. 133 69)
4 358) Wegen Geſchäftsveränderung verkaufe
E ich meine noch vorräthigen Waaren zu den 4
E möglichſt billigſten Preiſen.
A. Amelung,
4
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44.
Ghkr.irtAu An ku An Ar ta rn A. Ar. A en kr. . ers.
359)
Rettig=Bonbons,
täglich friſch,
ächte von den Aerzten erprobte
Ackermauniſche Bruſt=Bonbons
empfiehlt
S. Baier, Conditor.
eirr rr rr na ugr ragnr remt zuri
Nuenzzpen.
MtuuiiiniRirn a AraurARri ANriei
Masken-Anziige
und Larven
empfichlt in grosser Auswah
14
B. Blumenthal
141
m [360)
am Ludwigsplatz.
1

Povunuvuzuuugeuuuureuuenen
GLunaAnLazaaaAaiikr. AArRAtAaiisskaaniaiat

361) Praetiſches Raſirpulver in Schach=
teln
12 Kreuzer, welches einen reichlichen, lang=
ſtehenden
Schaum erzeugt, das Barthaar ganz weich
macht und das Raſiren um Vieles erleichtert.
Zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
362) Bei W. Kohlermanr:
Jährige Zwetſchen von vorzüglicher Süße, per
Pfund 4 kr., bei Abnahme von 25 Pfund.
363) Schöne Häringe zu 2 und 3 kr. das Stuck,
fetten Limburger Käſe zu 12 und 16 kr. das Pfund,
in ganzen Käſen billiger, empfiehlt
Carl Stumpf am Markt.

[ ][  ][ ]


60

5. L. Deatz 5 Daur.
Guzocaten von 4
in Offenbach a. M.
364) Meine Commiſſions=Riederlage obiger Artikel iſt durch neue Sendungen
verſtärkt worden und wird fortan auf's Reichhaltigſte aſſortirt ſeyn.
Ich erlaube mir dieſe zweckmäßigen, geſchmackvollen und billigen Gegenſtände in
gütige Erinnerung zu bringen.
Aechte Pariser Glaçé-Handſchuhe in anerkannter Güte führe ich ſtets in allen
Farben zu billigem Preiſe.
H. Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
De.
uue)
e1
24,
gEruir n.
prxinn
NeninidtAnuihiAhAtAnAnAnAninAnt unini Ain Ai n iinnin nininnrA nRaen
226) Maskenanzüge und Larven in großer Auswahl und äußerſt billig, bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
rverze. Nrpirn,
Veuzxine.
weururprrg.
Vezirurpigurviaue zrnier=uneue vevrizai ver,
41
Eeit ivrit it idieridiri relirnite dirndhi u N irnreintinreinthrtnlt ndrdinsinaihn iedehtnunt ridik.
Das Leinen=Lager von Joh. Schmitt, Eliſabethenſtraße C. 224,
iſt fortwährend in achter Hausmacher=Leinen, Bielefelder, Holländ., Schleſ. und Lederleinen, ſowie in
Gebild und Damaſt, Taſchentücher, Bett= und Küchenzeuge u. ſ. w. beſtens aſſortirt, und empfehle dieſe
(365)
Artikel zur geneigten Abnahme.

366) Mein Lager in allen Sorten engliſcher Strickbaumwolle, 4= u.
8dräthig, iſt auf das Vollſtändigſte aſſortirt, und verkaufe ich dieſelbe trotz
dem nochmals erfolgten bedeutendem Aufſchlag zu den früberen billigen Preiſen.
Bei Abnahme von ganzen Pfunden gebe ich bei gleich baarer Zahlung
5 Procent Sconto.
J. H. Hachenburger,
Marktſtraße, bei Herrn Schäffer.

Wiieaiiigiaiguieayigie
Ei
24
S
St
A
AaadAdArddiedAAdadad

Bei W. Kohlermann:
Ruhrer Steinkohlen.
137)
Gedörrtes Obſt, als:
5926) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität
koſten auch jetzt in meinem Magazin im einzelnen
Spaniſche Prunellen.
Centner: Fettſchrot 40 kr., Schmiedegries
Catharinenpflaumen.
Bamberger Prunellen.
42 kr., magere Stückkohlen 52 kr., fette
Mirabellen.
Stückkohlen 1 fl. per Ctnr. Auch nehmen die
Aepfel
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße und M. Tra i=
Kirſchen.
ſer, Ludwigsſtraße Beſtellungen für mich an.
Zwetſchen mit und ohne Kern.
J. Rutz
zum Landsberg.

132) Sehr ſüße Zwetſchen empfiehlt bil=

138) In der Eiſenhandlung von Jacob ligſt Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
Trier Sohn werden Füllöſen, ſolid gear= 261) Den verehrten Damen bringe ich mein
beitet, mit nicht ſo ſchwerem Cylinder, billig großes Corſeten=Lager in gefällige Erinnerung.
verkauft.
P. Krichbaum, Corſetten=Fabrikant.

[ ][  ][ ]

61

131) Zwetſchen=Latwerge nebſt gedörtte Zwetſchen
von bekannter Güte empfehle ich hiermit wieder beſtens.
Daniel Traiſer Wittwe,
Holzſtraße Nr. 50 zwei Stiegen hoch.
264) Gefüllte und ungefüllte Kreppel ſind täglich
friſch zu haben bei
F. Seibel, Conditor.
267) Eine Parthie ächtfarbige franzöſiſche Kat=
tune
in hell und dunkelgrundig per Elle 16 kr.
Joſeph Stade.
269) Ihre Niederlage in Porcellan empfiehlt
Fried. Laues Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
271) Täglich friſche Kreppel bei
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
367) Selterſerwaſſer von der diesjahrigen
Füllung iſt angekommen bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
368) Eine Partie Fäſſer, Kiſten und Körbe zu
Emballagen werden bill1g abgegeben bei
A. Amelung.

369) Waarenempfehlung.
Eine neue Sendung in Strickbaumwolle, Wolle,
engliſche Nähnadeln, Eiſenzwirn und ſchwarze Glanz=
ſparſeide
, ſo wie andere verſchiedene Artikel, womit
mein Kurzwaarengeſchäft gewiß allen Wünſchen ent=
ſpricht
, empfehle ich zur geneigten Abnahme.
Margarethe Blech,
Nr. 107 der Stadtkirche gegenüber.
370) In der Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 186 eine
Stiege hoch iſt ein Eremitage=Ofen und ein kleiner
runder Ofen, beide mit Rohr, zu verkaufen.
371) Im Karlshofwege bei Laumann ſind ſelbſt=
gezogene
Aepfel=, Birn= Reineclaude=, Königs=
pflaum
=, Pfirſich=, Zwetſchen=Bäume u. ſ. w. zu
verkaufen.
372) Täglich gefüllte und ungefüllte friſche Kreppel
zu haben bei
Bäckermeiſter Kern.
373) Eine noch neue vollſtändige und elegante
Ladeneinrichtung für eine Colonial= und Farbwaa=
renhandlung
iſt zu verkaufen. - Die Expedition
ſagt wo ?
374) Eine Uniſorm eines Finanzbeamten 4. Klaſſe,
2. Abtheilung, iſt zu verkaufen. Bei der Expedition
das Nähere.
375) Ein ſchöner Frack iſt zu verkaufen. Neckar=
ſtraße
84.

376) Neue holl. Vollbückinge, per Stück 2 kr., bei
Auguſt Gütlich.
377) Aechter Doppelkümmel, feiner Anis und
guter Zwetſchenbranntwein, der Schoppen 12 kr., und
alter Fruchtbranntwein 8kr. C. Sack, Ludwigsſtr.
4951) Ein maſiv erbautes Haus nebſt Garten,
mit aller Annehm= und Bequemlichkeit verſehen, iſt
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen aus freier
Hand zu ſehr billigem Preiſe zu verkaufen.
Näheres bei L. Wolfskehl auf dem Markt.
6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind zu
verkaufen. Von wem? ſagt die Redaction.
378) 1½ Viertel Acker an der Breitwieſe iſt
zu verkaufen. Näheres bei Louis Mißlich hinter
dem neuen Arreſthauſe.
379) Auf dem Karlshof ſind drei ſene ſchwere
Schweine zu verkaufen.
380) In der Niederramſtädter Straße Lit. H. Nr. 98
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

Vermiethungen.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.
Gegz. ArkrAuttArcAnentinttr erenaiin.Huni
4 110) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14 4
4
- ſind 1 oder 2 möblirte Zimmer an Land=
Me8N
ſtäude zu vermiethen.
Dogz-Harss.ir. AdtZ.q.ih. A.n3h.3. Z.1 34.133.133. 134133 9
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der mitt=
lere
Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
332) Lit. F. Nr. 59 der Marſtallſtraße iſt eine
Wohnung für einen Landtagsabgeordneten, auf Ver=
langen
mit Koſt und Bedienung, zu vermiethen.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
5958 a) Ein großes möblirtes Zimmer und ein
Zimmer mit Küche ſind zu vermiethen in der Star=
kenburg
(an der Stadtkirche).
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.

[ ][  ][ ]

62

2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Mark=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, ſogleich zu beziehen;
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen ind
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern und eine Stube ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, ſogleich beziehbar.

4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5948) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt ein großes ſchönes
Logis im Hinterbau, für einen Geſchäftsmann paſ=
ſend
, dann eine ganz neu eingerichtete ſchöne Man=
ſarde
im Vorderhaus gleich zu beziehen.
5789) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5954) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
E. J. Bornhauſer.

[ ][  ][ ]

63

5955) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen Lit. F. 26 am Mathildenplatz.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51 Eliſabe=
henſtraße
.
6080) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße das Logis
im mittleren Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
6147) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhauſe
ein Zimmer.
6148) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a ein freundliches
Zimmer für 1 oder 2 Perſonen, auf Verlangen mit
Küche ꝛc.
51) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, bis zu Anfang
April beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
dige
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.
58) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein freund=
liches
kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ziehbar.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
61) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein Dach=
logis
an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Schneider.
65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
oder bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
68) Ein Manſarden=Logis im Vorderhaus, bis
um 1. April beziehbar.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurermeiſter Schuchmann.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stuhe, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
147) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Herdweg iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
beziehbar.
149) Nr. 369 in der Mauerſtraße iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jacob Schmidt.

148) In der oberen Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 280 ſind zwei große Zimmer, im unteren Stock
nach der Straße, ohne Möbel, zu vermiethen.
150) In dem Schloſſermeiſter Kochiſchen Hauſe
vor dem Jägerthor iſt ein großes Logis für 150 fl.
und eins desgl. für 80 fl. zu vermiethen.
Der Maſſe=Curator
Jacob Schmidt.
151) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 ſind drei
Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) zu vermiethen, können
auf Verlangen getrennt werden. Bei P. Ganden=
berger
, Alexanderſtraße Nr. 11 das Nähere.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am Ma=
rienplatz
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
154) Bei Schneidermeiſter Thomas vorm Spo=
rerthor
iſt ein Logis zu vermiethen, gleich beziehbar.
111) Ein großes freundliches Zimmer mit oder
ohne Möbel in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112.
14) An einen Landſtand kann ein möblirtes
Zimmer in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ab=
gegeben
werden; deßgleichen ein möblirtes Zimmer
und Cabinet in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Bäckermeiſter Hartmann.
155) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt im
Seitenbau der 1. Stock ein vollſtändiges Logis mit
allen Erforderniſſen;
im 3. Stock ein kleines Logis ebenſo;
ferner im Seitenbau ein großer Saal, 60 Fuß
lang und 20 Fuß breit, zu einem Zeichnen= oder
Unterrichtslocal ganz geeignet, zu vermiethen und
bald zu beziehen.
157) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
161) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt der
untere Stock bis Anfangs April beziehbar. Zu er=
fragen
bei Schreiner Fey.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehor billig zu vermiethen, desglei=
chen
das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
171) Ein tapezirtes Zimmer mit oder ohne Möbel
Jacob Trier, Sohn
zu vermiethen bei
Marktplatz.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Kabinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.

10

[ ][  ][ ]

64

165) Ein kleines Logis, beſtehend aus 2 Stuben,
Küche, Bodenkammer, Keller iſt zu vermiethen und
F. A. Jungmann,
gleich zu beziehen.
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
175) In dem Apotheker Ekel'ſchen Hauſe in der
Carlsſtraße iſt ein Zimmer, 2 Kabinets nebſt allen
andern Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei
V. Heß, Dachdeckermeiſter.
170) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 ſind zwei Logis, eins im mittleren und eins
im oberen Stock zu vermiethen, und bis 1. April zu
Friedrich Lind.
beziehen.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

176) Steinſtraße Lit. J Nr. 159a zwei , be=
haglichel
Wohnungen, der mittlere und dritte Stock,
ſammt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar 1. April
und 22 März. Auskunft bei Herrn Bauauffeher
Stößel jun. (Schützenſtraße, 235 a), oder bei dem
Eigenthümer Lit. F Nr. 96. Daſſelbe gilt von
dem vacant werdenden unteren Stocke im Hauſe
J. Nr. 159 C.

grvuurur.urrnnnaunr urruuganr neur pruvene
MénRAkthaRiimsnshak. MarsaAAiinuagiarich
1
K. 275) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 69 auf der M
M Sommerſeite iſt der obere Stock mit Zugehör
zu vermiethen.
Th. Amend.

276) Die obere Etage meines Hauſes
aus 6 heizbaren Zimmern ꝛc. beſtehend, iſt
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
J. Veith.
278) Steinſtraße J. 259 der untere Stock zu ver=
miethen
und April d. J. zu beziehen.
279) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 53 ein kleines Logis
an eine ſtille Haushaltung, im April zu beziehen.
L. Schmidt.
281) Lit. C. Nr. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
282) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.

285) Ein Logis, bei Maurer J. Müller am
neuen Arreſthaus, iſt ſogleich beziehbar.
288) Lit G. Nr. 65 in der großen Schwanengaſſe
ſind 2 Logis mit Stallung zu vermiethen und bald
zu beziehen.

289) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſin
zwei kleine Logis zu vermiethen.
290) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
.
291) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
292) Eine geräumige Stube, Grafenſtraße E. 168
im Seitenbau, gleich zu beziehen.
293) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Laden mit Lo=
gis
, ein Manſardenzimmer, Cabinet und Küche zu
vermiethen.

381) Auf dem Freiherrlich v. Barkhaus=H.
ſchen Gute Karlshof bei Darmſtadt iſt in
4 dem Herrſchaftshauſe eine Wohnung von 8
Zimmern, 4 Cabinetten, 4 Garderobezimmern,
1 Badezimmer, Küche, Keller nebſt ſonſtigen
6 Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
E zu beziehen. - Auf Verlangen kann auch
2
5 Pferdeſtall und Remiſe, ſowie das vor der

Wohnung liegende Gärtchen mit vermiethet

5
werden.
Naͤheres bei G. Schloſſer,
5

große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 22.

382) Lit. G. Nr. 173 in der Fuhrmannsgaſſe ſind
zwei Logis gleich zu beziehen.
Kaiſer Wittwe.
383) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein Logis
zu vermiethen und im April zu beziehen. Daſelbſt
zwei Stiegen hoch zu erfragen.
384) Ein Logis von 5 Pieçen u. ſ. w. auf dem
Ludwigsplatz iſt zu vermiethen bei
J. L. Lang.
385) Ein Dachlogis im Vorderhauſe, und ein
Zimmer im Seitenbau, Anfangs April beziehbar.
K. Knaub, J. 242.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
Hinterbau zwei Stiegen hoch.
387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kaumer, Küche
u. ſ. w.
388) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, ſind im Seitenbau einige Wohnungen
von verſchiedener Größe, ſowie ein Laden mit Com=
toir
und ſchöner Wohnung, zu vermiethen.
389) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis, beſtehend aus 4 heiz=
baren
Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Marloff.
390) Zwei Logis im Vorder= und Hinterbau im
wilden Mann ſind zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

65

391) Die von Herrn Friſeur Döpfer bisher inne=
gehabte
Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
392) In Lit. E. Nr. 71 am Ludwigsplatz im
Hinterbau iſt ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Hofkammerrath Hamm.
393) Ein kleines Logis im Hinterbau mit aller
Bequemlichkeit iſt zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
zu beziehen.
Louis Meyer, Schloſſermeiſter.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 76, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
395) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der unterſte
Stock im Vorderhaus; ſodann im Seitenbau eine
vollſtändige Wohnung; wie auch ein großer Haus=
garten
zu vermiethen.
396) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt
ein geräumiger Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
ſehr billig zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde von Stube,
Kammer, Kuche ꝛc. in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
398) In der Ludwigsſtraße im Darmſtätterſchen
Haus eine vollſtändige Wohnung; das Nähere bei
Oeiſenſieder Fr. Schmitt.
399) Für einen, auch zwei ledige Herren iſt eine
Stube mit Bett und Möbel abzugeben; auf Ver=
langen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
Näheres große Ochſengaſſe, B. 62, im Hinterbau.
400) Die Schloſſer=Werkſtätte und Logis von
Anton Meyer iſt zu vermiethen und kann baldigſt
bezogen werden. Auch kann ein Verkauf des Hau=
ſes
aus freier Hand ſtattfinden.
Louis Meyer,
Näheres bei
Schloſſermeiſter.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
402) Die Feldſtrafen vom hieſigen Rentamt für
die Vl. Periode 1850 aus den Monaten October u.
November v. J. müſſen von den Pflichtigen längſtens
bis 15. Februar d. J. an den gewöhnlichen Zahlta=
gen
Dienstag, Freitag und Samstags Vormittags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden, ſpäter tritt
das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 24. Januar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt:
S i e b e r t.

403)
Aufforderung.
Wer an die dahier beſtehende Veteranen= Com=
pagnie
noch eine rechtliche Forderung zu machen hat,
wolle dieſe binnen 14 Tagen längſtens an den Chef
dieſer Compagnie, Herrn Oberſt Freſenius, eingeben,
indem nach Ablauf dieſer Friſt keine Berückſichtigung
mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 24. Januar 1851.
Der Verwaltungsrath der Compagnie.
404) Etwaige Anſprüche an den Nachlaß der
verſtorbenen Fräulein Dorothea Lindt dahier
ſind um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen von heute an
bei dem unterzeichneten Bevollmächtigten der Erben
anzuzeigen, als ſie ſonſt bei Vertheilung des Nach=
laſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 24. Januar 1851.
K. Lindt, H.=G.=S.=Acceſſiſt.
400000000000oooooooooo00oooo0000*
8 405)
Sonntag den 26. dieſes
Reſtauration und Tanz
im wilden Mann.
400000o0ooooeooooooe0e00000000o-
406) Montag den 27. findet zur
Feier des Geburtstages Mozarts
eine
Abendunterhaltung des Mozart=Vereins
im Saale des Gaſthauſes zur Traube ſtatt.
Anfang ½8 Uhr.
GG8GGGGsssSGSGGGGG3sOO0

G 407) Sonntag den 26. d. M. Tanzmuſik bei
L. Doll vor dem Rheinthor.
8

Literariſcher Verein.
408) Mittwoch den 29. Januur, Abends 6 Uhr,
zweite Vorleſung des Herrn Oberlieutenant =
niger
über deutſches Heerweſen.

72

8 409) Sonntag den 26. dieſes iſt gutbeſetzte
F
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.

410)
Von der
Groſchen=Bibliothek
der
deutſchen Claſſiker
ſind die Bände 10- 18 ſo eben erſchienen und
können von den verehrlichen Subſeribenten bei mir
abgeholt werden.
L. Pabſt.
10*

[ ][  ][ ]

66
411) Zu den Ziehungen am 1. Februar werden nachſtehende Looſe zu den beige=
ſetzten
Preiſen miethweiſe abgegeben:
Kaiſ. Kön. Oeſtereichiſche fl. 500 Looſe fl. 6, ganze Looſe fl. 30,
Großherzoglich Badiſche fl. 50
fl. 2,
fl. 25
Herzoglich Naſſau'ſche
fl. 1. 30 kr.,
bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Herrn M. Sander.
42) Der Sterbkaſſe=Verein zu Darmſtadt
beſteht ſeit dem 9. April 1789, alſo ſeit 62 Jahren, in welchem Zeitraume 1606 Mitglieder geſtorben ſind.
Da das Sparkapital für jedes halbe Loos, oder für jeden Sterbfall auf 150 fl. feſtgeſetzt iſt; ſo=
gleich
an die Hinterbleibenden zahlbar; ſo beträgt die Geſammtausgabe für Lebensverſicherungen
240,900 fl. Geringe Kräfte vermochten ſo viel zu leiſten! Der Verein beſteht aus 800 Mitglieder,
welche ſich in 400 ganze Looſe theilen, wovon jedes ein Kapital von 300 fl. repräſentirt, ſo, daß in
der Regel Mann und Frau im Beſitze eines ganzen Looſes ſind, jedes Mitglied alſo Inhaber eines
halben Looſes iſt, das einen Kapitalwerth von 150 fl. hat. Den durch einen Sterbfall erledigten
Theil eines (ganzen) Looſes kann das betreffende Mitglied neu beſetzen: durch Wiederverehelichung, durch
Beſchreibung eines über 20 Jahre alten, aufnahmeſähigen Kindes, Verwandten, Freundes, oder einer
fremden, qualificirten Perſon. Die Beiſchreibegelder ſind unbedeutend; eben ſo mäßig iſt das Auf=
nahmegeld
normirt, nämlich bis zum 40. Lebensjahre auf 5 fl. - und von da bis zum 50. Jahre in
ſteigendem Verhältniß bis zu 26 fl., - ſo, daß z. B. für Aufnahme einer 45 Jahre alten Perſon die
Taxe von nur 15 fl. 36 kr. erhoben wird.
Aufnahmefähig iſt jedes in Darmſtadt oder auswärts wohnende, geſunde und unbeſcholtene Indivi=
duum
vom 20. - 50. Lebensalter. Aufnahmegeſuche um ganze wie um halbe Looſe, deren einige
dermalen vakant ſind, müſſen, begleitet von einem Tauf= und einem Geſundheitsſchein, bei dem
Vorſtande eingereicht werden, deſſen Director Herr Garniſonsprediger Rinck iſt.
Bezüglich der Beiträge beſtehen 2 Klaſſen; bei jedem Sterbfalle werden von einem ganzen Loos
in der einen Klaſſe 24 kr., in der anderen 18 kr. erhoben. Das einzelne Mitglied leiſtet demnach, je
nach ſeiner Klaſſe, 12 kr. oder nur 9 kr. bei einem Todesfall. In die 18 kr. Klaſſe rücken die Mitglieder
ſtufenweiſe ein, nach der Zeit ihres Eintritts.
Der Sterbkaſſeverein iſt, wie aus Vorſtehendem erhellt, ein Sparverein; er iſt indeſſen in vielen
hundert Fällen ſchon zum Erwerbsverein für Hinterbliebene ſolcher Mitglieder geworden, deren Loos
ein früher Tod war.
Die Verwaltung in den Händen eines aus achtbaren Männern beſtehenden Vorſtandes, und ein
bedeutendes, auf Zinſen ſicher ausſtehendes Neſervekapital, das durch Ueberſchüſſe nach und nach
vermehrt wird, ſichern vor Wechſelfällen und ſtellen den Verein in die Reihe der durch eigen=
thümliche
Fonds geſicherten Inſtitute und dieſe allein nur vermögen den
Theilhabern genügende Garantie zu bieten. Seine Lebensfähigkeit und Zuver=
läſſigkeit
hat der Sterbkaſſeverein durch ein 62jähriges Beſtehen beurkundet; ſeine Leiſtungen ſind ſelbſtredend.
Die Bewohner Darmſtadts erinnern ſich, daß der Verein ſchon viele Thränen getrocknet, ſie wiſſen,
wie manche drückende Sorge er verſcheucht, wie ſo manche harte Noth, ja ſo manches Unglück er gemil=
dert
hat; denn es ändern ſich oft ſo plötzlich die Verhältniſſe durch das Dahinſcheiden des Vaters,
oder der Mutter, namentlich wenn der Tod nach einer langwierigen, koſtſpieligen Krankheit erfolgt. Aber
nicht Alle denken rechtzeitig an die Zukunft und an das, was ſie bringen kann. Dieſen ſey die vor=
ſtehende
Skizze gewidmet, dem verehrlichen Publikum aber der Verein zu fortgeſetzter Betheiligung beſtens
empfohlen - von einem Freunde deſſelben.
Oeffentliche Vorträge.
413)
Montag den 27. Januar, Abends um 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums; Fortſetzung des Vor=
trags
: Die Grundſätze der Reformation und des Proteſtantismus aus dem Leben
Luthers entwickelt.

[ ][  ][ ]

67
414) Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Obligationen der Stadt
Darmſtadt werden ſchon jetzt gegen dergleichen oder andere Staatspapiere umgetauſcht
Aron Meſſel.
bei
415)
Vorläuſige Anzeige.
Künftigen Donnerstag den 30. Januar wird das Muſik=Corps des
königl. bayeriſchen 3. Jägerbataillons, unter der Leitung des Kapell=
meiſters
Geiſelbrecht, eine große muſikaliſche Abendunterhaltung im
obern großen Saale des Darmſtädter Hofs geben. Näheres

im künftigen Mittwochblatt.

Liedertakel.
416) Mittwoch den 29. d. Mts., von Abends
8 Uhr an, im Gaſthauſe zur Traube.
G9osogsgssaasssssosseseeee
8 417) Die Tanzſtunden des Unterzeichneten 8
H
H werden Donnerſtag den 30. d. Monats wieder
G
H ihren Anfang nehmen.
G
D
Lepitré. H
G.
Gg00g0000ggggooooosssoseo
Harmuonienmsili,
ausgeführt durch die Muſikgeſellſchaft des Herrn
Fohri aus Lorſch, findet naͤchſten Sonntag den 26.
d. M., des Nochmittags 3 Uhr anfangend, in dem
Saale des Unterzeichneten ſtatt. - Für gute Spei=
ſen
und Getränke iſt beſtens geſorgt, und ladet hierzu
höflichſt ein
Pfungſtadt, den 25. Januar 1851.
Juſt. Hildebrandt.
1418]

Den mog er ſich brote loſſe!
419) Wenn es dem Schreiber des Briefs, mit
obigem Motto gewürzt, um Wahrheit zu thun iſt,
ſo muß er aus der dunklen und ſchmutzigen Anony=
mität
heraustreten.
Ein Palatin
420
von weißer Wolle geſtrickt, iſt bei dem letzten Dilet=
tanten
=Conzert im großen Sale verloren worden.
Man bittet höflichſt, denſelben Louiſenſtraße E. 87
im Vorderhauſe eine Stiege hoch gefälligſt abgeben
zu wollen.

J. FLußner.

Unterricht
421)
im Franzöſiſchen und Engliſchen wird ertheilt!
422) Von einer auswärtigen Tabacks=Fabrik
wird in hieſiger Stadt ein Commiſſionär unter an=
nehmbaren
Bedingungen geſucht, welcher einen offe=
nen
Laden beſitzt und Tabacke bisher noch nicht ge=
ührt
hat. Näheres bei der Expedition.
423) Dem Herrn C. K . ch in der Schulzen=
gaſſe
werde ich rathen, ſeine Anzeige bei Gericht zu
machen, wegen ſeiner ſchriftlichen und mündlichen
Ausſage, und ſich genauer auszuſprechen, namentlich
über dieſe Quelle; indem ich ihn ſonſt für einen
Verläumder halte.
H.
K.
424) Es wird ein Frauenzimmer von geſetztem
Alter und guter Erziehung in eine Landhaushalung
in der Nähe Darmſtadts zur Unterſtützung der Haus=
frau
bei Betreibung der Oeconomie geſucht und außer
dem Salair eine liebevolle Behandlung zugeſichert.
Auskunſt portofrei zu erfahren bei der Expedition
dieſes Blattes.
425) In der Alexanderſtraße oder vor m Jager=
thor
wird ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln,
aber ohne Bett und Weißzeug, zu miethen geſucht.
Näheres durch die Expedition.
426) Für die arme Familie des verunglückten
Daniel Müller in Beſſungen, bei Frau Doctor
Schatzmann: von D. B. 1 fl.
427) Ein ſtarker zweiräderiger Karren oder Roll=
wagen
wird zu kaufen geſucht.

[ ][  ][ ]

68
Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
310)
Die Feuerverſicherungsbank f. D., im verfloſſenen Jahre von ungewöhnlichem Glück begünſtigt, wird
ihren Theilnehmern für 1850 nach vorläufiger Berechnung
70 Procent
ihrer Einzahlungen als Erſparniß zurückgeben.
Indem ich dieß zur öffentlichen Kenntniß bringe, behalte ich mir vor, den Theilnehmern der Bank
in einigen Monaten den genauen Rechnungsabſchluß ſelbſt zuzufertigen, und bin für Jeden, welcher dieſer
gegenſeitigen Verſicherungsgeſellſchaft noch beizutreten geneigt iſt, zu deßfallſiger Auskunft und Vermit=
telung
erbötig.
Darmſtadt, den 16. Januar 185l.
H.=G.=Advocat Dr. Karl Joh. Hoffmann II.,
Agent der Feuerverſicherungsbank f. D. in Gotha.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

428) Gründung eines Commiſſions=, Ma=
kel
= und Schreibgeſchäfts=Bureau's auf hieſi=
gem
Platze.
Ein hieſiger Bürger (Geſchäftsreiſender
ſeines Berufs) welcher der jüngſten, benach=
barten
Revolutions=Creigniſſe wegen gedrungen iſt,
das Reiſefach für einige Jahre aufgeben zu müſſen,
offerirt ſich dem verehrlichen Handels=, Fabrik=
und Handwerkerſtande, ſämmtlichen Buch=
und Kunſthandlungen, Großh. Verwal=
tungs
=Beamten und Hofgerichtsadvoka=
ten
zu deutſcher und franzöſiſcher Correſpondenz,
zum Subſeribentenſammeln, zur Anfertigung von
Meßrechnungen und deren Beſtellung durch verläſ=
ſige
Colporteure, allen Privaten zu Briefen und Vor=
ſtellungen
, inſoweit ſolche nicht juridiſcher Natur ſind.
Auch übernimmt derſelbe Makel=, Commiſ=
ſions
= und Schreibgeſchäfte jeder Art,
verſpricht neben deren ſoliden Effectuirung eben ſo
ſtrenge Verſchwiegenheit und Discretion, wie prompte
Bedienung.
Seine Anſprüche ſind höchſt beſcheiden, die Be=
lohnung
für geleiſtete Dienſte nur nach den Reſul=
taten
ſeiner Fähigkeiten zu bemeſſen; er läßt ſich
ſtunden=, tage=, wochen= und monatweiſe,
in und außer dem Hauſe, mit und ohne
Tiſch, dahier oder außerhalb dienſtlich ver=
wenden
.
Die vortheilhaſteſten Alteſte renomirter Häuſer, de=
nen
er ſervirte, werden ihm ſehr bald das unge=
theilte
Vertrauen und die Achtung der ihn mit ge=
neigten
Aufträgen belehnenden, ſeiner Mitbürder, er=
werben
und dauernd befeſtigen.
Seine Wohnung und Bureau befindet ſich
bei Herrn Schreinermeiſter Herbſt am
Ballonplatz par terre im Vorderhauſe.

Herzogl. Naſſau'ſche fl. 25 Looſe
werden für die Ziehung vom 1. Februar d. J. billigſt
vermiethet bei
Löw Wolfskehl
[339)
am Markt.
Stotternden und Stammelnden,
welche mich zu conſultiren wünſchen, zeige ich an,
daß ich Sonnabend den 25. Januar, von Morgens
11 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr, im Hotel des Hrn.
Köhler zu Darmſtadt, zu treffen bin.
Prof. Sellisberger aus Heidelberg,
[335)
Arzt für Sprechkranke.
343) Ein Mädchen, das gut bürgerlich kochen, alle
häusliche Frauen=Arbeit verrichten kann, ſucht Dienſt.
Näheres Lit. H. Nr. 126, Soderweg, eine Treppe hoch.
429) Den 21. dieſes wurde von der Spital=
ſtraße
bis zum Mathildenplatz ein ſchwarzer Tüll=
ſchleier
verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
ihn gegen eine angemeſſene Belohnung Lit. F. Nr.
24 abzugeben.
430) In eine Buchdruckerei dahier wird ein ge=
ſitteter
Lehrling geſucht, der die nöthigen Vorkennt=
niſſe
beſitzt. Zu erfragen Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 2.
331) Ein junger Menich wünſcht mehrere Herrn
zu bedienen. Zu erfragen Schloßgaſſe Lit. A. Nr.
141.
432) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Ludwig Wolj jun., Schreinermeiſter.
433) Mehrere 1000 fl. getheilt oder ganz aus=
zuleihen
.
434) Ein Mädchen das in jeder häuslichen Arbeit
gut erfahren iſt ſucht Laufdienſt. Näheres Expedition.

[ ][  ][ ]

69

435) Obligationen Looſe, Coupons, Banknoten, ſowie Wechſel auf alle Handels=
plätze
werden ſtets coursmäßig ge= und verkauft, bei

Darmſtädter Sängerkranz.
Abendunterhaltung und Ball
Samſtag den 1. Februar 1851
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang halb 8 Uhr.
Die Mitglieder werden erſucht, bei dem Eintritt
in den Saal ihre Perſonalkarte vorzuzeigen.
Für Damen, welche nicht zur Familie gehören
aber den Ball beſuchen wollen, müſſen Karten läng=
ſtens
bis zum 30. Januar verlangt werden, und
ſind ſolche am 31. Januar bei Herrn Schloſſermeiſter
J. Schmidt, Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 228 abzuholen.
Der Vorſtand.
299)
303) Unterzeichneter wünſcht für einen Freunt
ein vollſtändiges Logis in der Neuſtadt, beſtehend
aus 3-4 Zimmern ꝛc., vom erſten Februar an, zu
Dr. J. Kaup.
miethen.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das Nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
235) In der 2. Logenreihe iſt ein Platz abzu=
geben
. Näheres bei der Expedition.
6156) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Verfertiger chirurchiſcher Inſtrumente,
Bandagen und Meſſer.
96) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.
207) Ein Mädchen, welches in aller Handarbeit,
ſowie im Rechnen und Schreiben geübt iſt, ſucht eine
Stelle bei einer Herrſchaft oder in einem Laden. Zu
erfragen: Schießplatz Lit. J. Nr. 152 im Hinterbau
eine Stiege hoch.
212) Es wird eine Wohnung von 6-7 Zim=
mern
, welche auch in 2 Stockwerken getrennt ſein
können, in der Grafen=, Eliſabethen, Louiſen=, Lud=
wigs
=, Schützen= oder Schulſtraße, oder auch auf
dem Marktplatz zu miethen geſucht.

Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Herrn M. Sander.
Aufforderung.
233)
Alle Diejenigen, welche für Lieferungen an die
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei dahier, Forderun=
gen
zu machen haben, werden erſucht, binnen 10 Ta=
gen
ihre Rechnungen auf dem Comptoir der Fabrik
abzugeben.
Darmſtadt, den 10. Januar 1851.
Die Direktion der Maſchinenfabrik
und Eiſengießerei.
234) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen ver=
ſehener
junger Mann kann in eine mit Fabrikgeſchäft
verbundene Handlung in die Lehre treten. Wo?
ſagt die Expedition.
190) Das von dem verſtorbenen Gaſtwirth Paulus
Gervinus ſeither bewohnte Wirthſchaſtslocal, in der
Schützenſtraße iſt anderweitig zu vermiethen, oder
auch zu verkaufen. Das Nähere bei der Redaction
dieſes Blattes.
5823) Es hat ſich ein ſchwarzer langhaariger,
1 Jahr alter Hühnerhund verlaufen; wer denſelben
in Verwahrung genommen, beliebe ihn in der Eli=
ſabethenſtraße
J. 49 gegen eine angemeſſene Beloh=
nung
abzugeben.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
6121) Es wird ein Logis von 8 bis 10 Piecen,
welches auch in zwei Etagen beſtehen darf, und
welches bis zum Frühjahre bezogen werden kann, zu
miethen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt: von wem ?
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei Buchhal=
ter
Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.

436) Nr. 58 hat die weiße Decke gewonnen.
G. S.

304) Es wird eine Kammerjungfer, welche nähen,
bügeln, überhaupt alle feinere Arbeiten, ſowie alle
häusliche Arbeiten verſteht, und mit guten Atteſtaten
verſehen iſt, geſucht. Das Nähere bei der Expedition.

2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz

[ ][  ][ ]

70

5959) Serienverlooſung.
von Großh. Heſſ. 4procentigen Eiſenbahn=
Obligationen betreffend.
Von den unterm 1. Juli 1843 ausgefertigten
Großh. Heſſ. 4 procentigen Eiſenbahn= Obligatio=
nen
ſind durch die in Gemäsheit der vorliegenden
geſetzlichen Beſtimmungen weiter vorgenommene Ver=
looſung
folgende Obligationen, nämlich:
No. 616 bis 620, 701 bis 705 und 4686 bis
4700, jede 1000 fl. - und
No. 5881 bis 5890, jede 500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Wir ſetzen die Inhaber dieſer Obligationen mit
der Aufforderung hiervon in Kenntniß, die Beträge
derſelben zwiſchen dem 24. Februar und 1. März k. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen Rück=
gabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der Staats=

ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Banquier=
hauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frank=
furt
a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in
Gemäsheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833
wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. März
1851 an nicht mehr aus der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Darmſtadt, am 28. November 1850.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 22. bis zum 24. Januar.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter
von Büdesheim, Hr. Pretorius, Lederfabrikant von Alzey,
Hr. Behlen von Armsheim, Hr. Cretſchmar von Rödelheim,
Gutsbeſitzer, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Landtags=
Abgrordnete; Hr. Lord Cowley nebſt Gemahlin, Großbrit=
taniſcher
Geſandter von Frankfurt; Hr. Kröber, Bergrath von
Michelſtadt; Hr. Dietrich Bürgermeiſter von Lich; Hr. Robock
von München, Hr. Schertle von Frankfurt, Künſtler; Hr.
Hartmann von Grevenbach, Hr. Cahn von Frankfurt, Hr.
Rexroth von Michelſtadt, Hr. Schmidt von Mainz, Hr. Lod=
holz
von Pforzheim, Hr. Cantador von Düſſeldorf, Hr.
Baßermann von Mannheim, Hr. Säße, Hr. Geith, Hr.
Methner von Cöln, Hr. Kraatz von Nordhauſen, Hr. Carry
von Rheydt, Hr. Monerat von Bevey, Hr. Berghaus von
Halver, Hr. Toußaint, Hr. Wäber, Hr. Füs von Hanau,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtädt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Tallenay, Geſandter der franz. Nepublik, Hr.
Graf v. Brey, königl. belg. Geſandter, Hr. Graf Thun,
k. k. öſterr. und bevollmächtigter Miniſter an dem großh.
heſſ. und kurfürſil. heſſ. Hofe, Frau Gräfin Thun, Frau Grä=
fin
Hartig, Hr. Baron v. Glinka, k. ruß. Geſchäftsträger,
Hr. Tillos, Hr. Rothan, Hr. Dollfus, Attachs bei der fran=
zöſiſchen
Geſandtſchaft von Frankfurt; Hr. Baron v. Günd=
erode
, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Graf Lei=
ningen
=Weſterburg von Ilmenſtadt, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Hr. Humann,
Hr. Davis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Land=
tags
=Abgeordnete der 1. Kammer; Hr. Dr. Jucho, Advocat
von Frankfurt; Hr. Moſer, Hospital=Einnehmer von Mainz;
Hr. Klein, Fabrikant von Offenbach; Hr. Lehmann von Ber=
lin
, Hr. Reimel von Reutlingen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Leonhardi, Legations=
Rath und Miniſterreſident, Hr. Baron v. Leonhar di, Kam=

merjunker von Frankfurt; Hr. Zimmer nebſt Familie, Ober=
Poſtrath von Karls=ruhe; Hr. Kritzler, Landtags=Abgeordneter
von Dieburg; Hr. Schmidt, Regierungsrath von Mainz;
Hr. Hyronimus, Bürgermeiſter von Michelſtadt; Hr. Roßzer,
Gemeinderechner, Hr. Billau nebſt Gemahlin, Kaufmann,
Hr. Billau, Bürgermeiſter von Lampertheim; Hr. Müller
nebſt Fräul. Tochter von Frankfurt, Hr, Sattler von Hei=
denheim
, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Schäfer, Particulier von Frankfurt; Hr.
Ebert, Privatmann von Erfurt; Hr. Jahnſon, stud. jur.
von Heidelberg; Hr. Königor, Oeconom von Neuwied;
Hr. Breitwieſer von Oberramſtadt, Hr. Hofferberth von
Höchſt, Hr. Rab von Ueberau, Mühlenbeſitzer, Hr. Knöll,
Hr. Wagner von Lengfeld, Hr. Langer von Wimpfen,
Gutsbeſitzer, Hr. Scriba, Pharmaceut von Reinheim, Hr.
Wißel, Gaſtwirth von Seligenſtadt, Geſchworene; Hr. Mylius
von Mainz, Hr. Borſt von Nierſtein, Hr. Metzyer von Lon=
don
, Hr, Schaffner von Gießen, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz; Hr. Lehne von Alzey, Landtags= Abge=
ordnete
; Hr. Nentwig, Stenograph, Hr. Krug, Particulier
von Frankfurt; Hr. v. Bouville nebſt Fräul. Tochter, Rentier
von Kaſſel; Hr. Löger, Pharmaceut von Worms; von Stei=
ner
, Theolog von Rudolſtadt; Hr. Deſſad, Marineofficier
von Hamburg; Hr. Thibaut, Bibliothekrr von Heidelberg;
Hr. Jonys, Inſpektor von London; Hr. Thamby, Proprietär
von Birmingham; Hr. Jadeaur, Privatmann von Lauſanne;
Hr. Hoflach, Fabrikbeſitzer von Märchenſtein in Böhmen;
Hr. Meinig, Bierbrauereibeſitzer von Neumark.
Im Prinz Emil. Hr. Wengerle Geſchworner von
Lampertheim; Hr. Wegerle nebſt Gemahlin; Hr. Löſch, Hr.
Seelinger; Oeconomen, Hr. Bilau, Bürgermeiſter, Hr. Dietz,
Gensdarm, Hr. Chriſtmaun, Korbmacher, Hr. Ewald, Rent=
Aamtsgehilfe von Lampertheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Bläß von Viernheim, Hr. Ca=
ſtritius
von Reinheim, Hr. Zeh von Pfungſtadt, Geſchworene;
Hr. Heil von Michelſtadt, Hr. Schwab von Straßburg, Hr.

[ ][  ][ ]

77

Löwengardt, Hr. Hünther von Offenbach, Hr. Haas von
Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Frank von Reddighauſen,
Hr. Gotron von Raunheim, Hr. Wittmann von Mainz, Hr.
Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr. Seip,
Spediteur von Michelſtadt; Hr. Mutzbaum, Geſchworner von
Offenbach; Hr. Scriba, Apotheker, Hr. Cramm, Bürgermei=
ſter
von Schotten; Hr. Benigs, Weinhändler von Lahr; Hr.
Leopold, Rentier von Würtemberg; Hr. Fack, Apotheker von
Hamburg, Hr. Dickel, Lehrer von Worms; Hr. Arnsberg
von Offenbach. Hr. Stehr von Frankfurt, Kaufleute.
Im, weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von
Zwingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe,
Hr. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann,
Oeconom von Umſtadt, Hr. Pleß von Viernheim, Hr. Kaffe=
berger
von Großbieberau, Oeconomen, Geſchworene; Hr.
Schwarz, Bürgermeiſter von Garbenteich; Hr. Wagner, Hr.
Reuber aus Gemmingen, Handelsleute; Hr. Diepold, Bau=
aufſeher
von Michelſtadt; Hr. Vögeli, Kaufmann von Han=
nover
Hr. Müller, Particulier von Trier; Hr. Eckhardt
von Cöln, Hr. Roth von Hanau, Reiſende.
Im wilden Mann. Hr. Altenkirch, Kaufmann von
Bingen; Hr. Müller, Weinhändler von Eltville; Hr. Hoff=
mann
, Oeconom von König; Hr. Joſt, Wagnermeiſter von Um=
ſtadt
; Frau Bläſer von Mariendorf; Fräul. Bauer von Worms.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur: Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr. Rold, Bürgermeiſter von Erfelden; Hr.
Pavelli, Kaufmann von Friedberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Franz, Apotheker von
Prag; Hr. Göbel, Schulvicar von Schnepfenhauſen; Hr.
Roth von Conſtanz, Hr. Haid von Kaufbeuren, Schriftſetzer;
Hr. Weitzel, Particulier von Rommelshauſen; Hr. Bath von
Sickenhauſen, Hr. Berg von Beerfelden, Hr. Balg von Kriegs=
heim
, Hr. von der Au von Albenheim, Hr. Becker von Nie=
derolm
, Hr. Igelsbach von Mörſtadt, Hr. Kiefer von Pfifflig=
heim
, Hr. Kiefer von Obertshauſen, Hr. Otto, Hr. Knöll
von Altenſtadt, Hr. Friedrich, Hr. Ganz von Dieburg, Ge=
ſchäftsleute
; Hr. Billau, Bürgermeiſter, Hrn. Gebr. Hart=
mann
, Hr. Thomas, Hr. Kopp, Hr. Augter, Hr. Herwick, Hr.
Block, Hr. Zilles, Hr. Sölinger, Oeconomen, Frau Billau
Fräul. Borheimer von Lampertheim; Fräul. Griling von Wiſeck.
Im Prinz Alexander. Hr. Zimmermann, Förſter
von Arnsheim; Hr. Wilk nebſt Fräul. Schweſter, Weinhänd=
ler
von Spiesheim; Hr. Schellenbaum, Fabrikant von Karls=
ruhe
; Hr. Groß, Gaſtwirth von Büdesheim: Hr. Sauter,
Kellner von Merkenfritz; Hr. Schröck, Buchbinder von Offen=
bach
; Hr. Schuchmann von Frankfurt, Hr. Kühn von Darm=
ſtadt
, Kaufleute; Fräul. Ringenbach von Straßburg.

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wagner von Kleinbrei=
tenbach
, Hr. Walther von Günterfürſt, Hr. Nikolaus von
Großgumpen, Hr. Merker von Untermengelbach, Geſchworene;
Hr. Hennemann von Alsfeld, Hr. Muth von Gießen, stud.
chem.; Hr. Innewein, Kaufmann aus Tyrol; Hr. Zeyer,
Maler von Höchſt; Hr. Bender, Bildhauer von Worms; Hr.
Röger von Neuhütten, Hr. Roßkopf nebſt Sohn von Winzern=
heim
, Geſchäftsleute; Hr. Frauenfeld von Hornbach, Hr.
Metz, Hr. Seip, Hr. Kärcher, Hr. Hermerder von Biblis,
Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Epplin, Maler
von Conſtanz; Hr. Kerber, Steinhauer von Schellenbach;
Hr. Eimer, Hrn Gebr. Erhard, Hr. Rebler, Hr. Sommer,
Beſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
berg
von Leipzig.
Bei Hrn. Silberverwalter Hippen=
ſtiel
: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prä=
ſident
v. Preuſchen: Fräul. Mittler von Gießen. - Bei
Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Uiss. Alice Lecky Orr
von St. Margarets in Irland. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſtom. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bech=
told
: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.-
Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Geheime
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Hof=
ſchauſpieler
Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
- Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier Firmin
von Paris. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
Krebs: Fräul. Werle von Hattersheim. - Bei Hrn. Ge=
heimen
Archivar Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt
von Dienheim.
Bei Hrn. Geheimen Rath Dr. Jaup:
Fräul. v. Rau von Gießen. - Bei Hrn. Rechnungs. Probator
Schäffer: Fräul. Schmidt von Oberroden.
- Bei Hrn.
Muſeums=Inſpektor Walther: Frau Gerichtsſchreiber Keller
von Oſthofen.
Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau
Controleur Jochim von Gießen. - Bei Hrn. Rittmeiſter
Mohr: Hr. Poſtſecretär Mohr von Gießen. - Bei Frau
Präſident Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.
Bei Hrn. Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von
Karlsruhe. - Bei Frau Miniſter v. Kopp: Hr. v. Löw von
Staden.
Bei Frau Oberſt Glock: 2 Fräul. v, Breiden=
bach
zu Breidenſtein. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul.
Rheininger von Großgerau. - Bei Frau Tenner: Hr. Kauf=
mann
Tenner von Glauchau.

74,


LA.. h ¾.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Januar: dem Bürger und Kaufmann Adalbert
Amelung eine Tochter, Charlotte Auguſte; geb. den
18. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Philipp Jacob Dickel
ein Sohn, Martin Philipp; geb. den 7. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Malchen und Schuhmacher
dahier, Johannes Bergſträßer ein Sohn, Johann Heinrich;
geb. den 1. Januar.
Eod: dem Ortsbürger zu Hartenrod und Schweizer auf
dem Karlshof, Jacob Blaun ein Sohn, Georg Philipp;
geb. den 5. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Helene Catharine Eliſabethe;
geb. den 21. December v. J.

Den 20.: eine uneheliche Tochter, Caroline Catharine;
geb. den 4. Januar.
Den 21. dem Bürger und Maurer Johann Caspar
Hein eine Tochter, Anna Dorolhee; geb. den 15. De=
cember
v. J.
Den 23. dem Bürger u. Schuhmacher Johann Heinrich
Degent eine Tochter, Louiſe; geb. den 11. Januar.
Den 24.: dem Großherzoglichen Polizeiſoldaten und
Ortsbürger zu Hauſen bei Gießen Johannes Schardt ein
Sohn, Johann Adam; geb. den 5. Januar.


Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Januar: dem Ortsbürger in Radheim, im
Regierungsbezirke Dieburg, und Handarbeiter dahier Johann

[ ][  ]

Adam Kämmerer eine Tochter, Catharine Dorothee Louiſe;
geb. den den 8. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Tobias; geb. den 8. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Januar: der Großherzogl. Hoftheater=Requiſiteur,
Bürger und Buchbinder Gebhard Ludwig Carl Pfersdorff,
des verſtorbenen Großherzogl. Hofbuchbinders und Bürgers
Carl Ludwig Pfersdorff nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Helene Catharine, des verſtorbenen Großherzoglichen
Leiblakais Johann Peter Mendel nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 23.: der Bürger und Conducteur auf der Main=
Weſer=Eiſenbahn, Johann Adam Stahl, des Unterofficiers
in der Großherzogl. Garde=Unterofficiers=Compagnie, Georg
Philipp Stahl ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine, des
verſtorbenen penſionirten herrſchaftlichen Reitknechts Johann
Philipp Engel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Januar: Chriſtiane Eleonore. die Ehefrau des
Bürgers u. Buchdruckers Johann Georg Ullmann, 52 Jahre,
2 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: dem Bürger und Schreinermeiſter Chriſtian
Martin Walker ein Sohn, Johann Philipp, 1 Jahr und
1 Monat alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Reviſor bei Großherzogl. Rechnungskammer
Carl Ludwig Friedrich Strecker eine Tochter, Suſanne

Antonie Albertine Eva, 1 Jahr, 9 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Auguſt Heinrich
Kilian ein todtgeborner Sohn.
Den 21.: dem Bürger Leonhard Trumpfheller eine
Tochter, Henriette, 14 Jahre, 9 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 19.
Eod.: der Bürger und Stadtcapelldiener Franz Jacob
Gebhard, 60 Jahre alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam
Büttner ein Sohn, Carl, 2 Jahre, 2 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 23.: ein unehelicher Sohn, Carl, 6 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Louiſe, Wittwe des Bürgers und Gärtners Peter
Adam, 84 Jahre und 19 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Garde=Unteroficiers=
Compagnie, Johann Heinrich Kriegbaum ein Sohn, Friedrich;
4 Jahre, 7 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 21.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Januar: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Friedrich Franz Michael Babel ein Sohn, Wilhelm
Carl Georg, 4 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 23.: Ludwig Reheis, Metzger, gebürtig aus Hohen=
ſülzen
, im Regierungsbezirke Worms, ehelich lediger Sohn
des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers Johannes Reheis,
66 Jahre alt; ſtarb den 19.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Epiphaniä den 26. Januar 1851 predigen:

Vormitlags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Vormittags.
Von 1 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen Nachmittags.
Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 3. Sonntag nach Epiphaniä, den 26. Januar 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.