Darmstädter Tagblatt 1851


18. Januar 1851

[  ][ ]

4
Num. 3.

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
TEG RR AETTTTTTTUTN
Jahrgang.
Einhundert u. vierzehnter omitet
1851.
Samstag den 18. Januar

Victu a l i e n p rei ſe vom 20. vis 26. Januar 1851.
Leilſchakten:
kr.
A. der Ochſenmetger.


Ochſenfleiſch das Pfund.


Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
W. der Nindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Ralbfleiſch das Pfund.
Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller

.

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher u. Jacobi.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
Speck das Pfund.
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz= Schäfferz. Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz

12
34
20
30
8
9

10
10
24
9
8

8
7
10
9
24
20

10
9
15
14
12
11
20

Schmalz das Pfund.

bei Rummel u. Peter Schmidt.

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund

bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, FFuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi u. L. Apfel jun.

bei B. Schmidt

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, V. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F3. Schäffer, Fuchs, Fiſcher Jacobi u. L. Apfel jun.
Glntwurſt das Pfund

bei Pitz

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-2. für
desgl.
16 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -Q. für

Milchweck 5Loth -2.fur.
Milchbrod 5 Loth L. fuͤr.
Franz. Milchbrod 5 Loth -2.fuͤr.

kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
6
8

13½
63
12
6
2
1
1
1

Jungbier
Lagerbier

W. Her Vierbrauer.

pr. Maas
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

8
12
12

r u GLPxei ſ e
nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewich= Gewicht Gewicht Gewicht Gewichs Monaz- Tas Pfund = fl. kr. Pfund fl. ſr. Pfund fl. ſkr. Phanz fl. r. Pfund
Anfrianri
Darmſtadt:
Bensheim..
Dieburg.. Januar 15

6
7 ½
½ 160

2½753 3 5
.

pOe
3
. Mainz in der Hallez Jauuar 10 6 12 180 4 47) 160 58, 200 44 120 Worms.. Januar 9 6 26 189 5 4 169 7 47) 200 2 148) 3 12)

6

[ ][  ][ ]

38

243) Montag den 3. Februar dieſes Jahrs, Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale,
oder wenn es gewünſcht wird, an Ort und Stelle,
mehrere dem hieſigen Bürger und Baumeiſter Georg
Friedrich Bruſt gehörige Bauplätze in der Bleich=
ſtraße
im Kataſter mit einem Flächeninhalt von zu=
ſammen
286⁸⁄₁₀ ⬜Klafter eingetragen, öffentlich
verſteigert und ſogleich unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Bemerkt wird, daß je nach den Umſtänden die
Verſteigerung nach drei verſchiedenen Theilungsplä=
nen
ſtattfinden wird.
Darmſtadt den 9. Januar 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
124) Wirthſchaftsgarten=Verſteigerung.
Der Wirthſchaftsgarten des Wirths Carl Arnold
dahier, welcher in den Wochenblättern Nr. 52 v. J.
und Nr. 1 d. J. näher beſchrieben iſt, ſoll Mon=
tags
den 20. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hie=
ſigem
Rathhaus nochmals verſteigt und bei an=
nehmbarem
Gebot alsbald zugeſchlagen werden.
Hierbei kommt der Garten des Malers Witzel
zur nochmaligen Verſteigerung.
Darmſtadt den 10. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.

Holzverſteigerung.
244)
Künſtigen Donnerſtag den 23. und Freitag den
24. Januar l. J., jedesmal von Vormittags halb
10 Uhr an, ſollen in dem Oberramſtädter Gemein=
dewald
, Diſtrikt Buchwald (nahe bei dem Dippels=
hof
und der von hier über Eberſtadt nach Darm=
ſtadt
ziehenden Provinzialſtraße)
1) 579 Stecken Buchen Scheidholz 1. Klaſſe,
2) 62
2.

Prügelholz,
3) 59
1
4) 15 Stück buchene Werkklötze
verſteigt werden. Die Znſammenkunft iſt in dem
genannten Walde am erſten Holznummer.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Zah=
lungsfriſt
bis Bartholomäustag 1851 geſtattet.
Oberramſtadt am 16. Januar 1851.
Der Gr. Bürgermeiſter
Heim.
245) Nächſten Dienſtag den 21. Januar, Nach=
mittags
2 Uhr, läßt die Ehefrau des Conrad Keiſer
von Eberſtadt ihre an der Hauptſtraße gelegene
Hofraithe, beſtehend in Wirthſchaftslokal, Specerei=
Laden und Oeconomie=Gebäuden, öffentlich freiwillig
verſteigern und bei annehmbaren Geboten ſoll der
Zuſchlag ſogleich ertheilt werden.

Holzverſteigerung
in dem Beſſunger Gemeindewald.
246) Montag den 3. Februar d. J., Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen im Diſtrikt Franzoſenberg und
Rabenneſt
89 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Klaſſe,

123 2. 21½ Prügelholz 1 eichen Scheitholz 1. Klaſſe, 2
2. 48½ birken
1. 141½ Prügelholz, 5½ kiefern Scheitholz 1. Klaſſe, 9½ Aſpen
1. 54½ 6 Prügelholz, 4 Erlen, 1800 Stuck weiden Wellen und 2300 kiefern

13 Buchen Stämme - 733 Kubikfuß,
25 Birken = 184
4 Aſpen
65

124 Birken Stangen = 389

150 Gebund Buchen Erbſenreiſer, meiſtbietend
verſteigt werden.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Mi=
chaelitag
d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Schnambelweg
zunächſt der neuen Brücke.
Beſſungen am 17. Januar 1851.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.

Güterverſteigerung.
247)
Die hier näher beſchriebenen Güterſtücke der Wittwe
Friedrich Wenz dahier gehörig ſollen Montag den
20. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rath=
haus
meiſtbietend verſteigert werden.
Flur. Nr. Klafter.
Bezeichnung.
23 47 239 Acker gegen die Chriſtbellen neben
Ludwig Möſer und v. Barckhaus
Erben.
26 37 141 Acker bei der Löcherwieſe neben
Gaſthalter P. Hax u. Wirth W.
Seibel.
29 88 291 Acker bei der Martinsmühle neben
G. O. C. Stahl u. W. Löfz.
29 250 197 Acker auf der Hard neben Joh.
Storck u. G. P. Wenz;
dabei wird mitverſteigt ein Acker, dem Heinrich Gorge
gehörig, in der Flur 29. Nr. 30. 283 ⬜Klaftern,
an der Allee, befurcht Carl Nahn.
Darmſtadt den 17. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

39

Holzverſteigerung.
247a)
Montag den 20. Januar 1851, Nachmittags 2
Uhr, werden auf den Freiherrl. v. Riedeſel'ſchen
Niederwieſen nachſtehende Holzſortimente unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich verſteigert, als:
2 Stecken weiden Scheidholz,
6
Stockholz,


1¾ hundert Wellen und
80 Gebund Erbſenreißer.
Die Zuſammenkunft iſt vor dem Mainthor.
Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
223) Süße Zwetſchen, das Pfund 7 kr.
neue ſüße Schwarzkirſchen per Pjund 20 kr.,
friſche holl. Vollbückinge Stück 2 kr.,
24 kr.,
Sardellen
bei
Emanuel Fuld.
G43.25.tährläg133 33. 8inl B. Gn. een. in. Ar. Aer. A r. Br. rs
40
4.
248) Fette Stückkohlen, per Centner 54 kr.,
empfiehlt
A. Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5
23
GFdkädkltaz.Edia-Sa’Ahka.sa) HnAersarkrdätéädi; H
249) Für Bruſtkranke und Huſten=
Leidende,
Sirop Pectoral balsamique
in Flaſchen 45 Kreuzer.
Dieſer ärztlich geprüfte heilſame Bruſt=Balſam
welcher ſchon Tauſenden Linderung und Heilung
verſchafft hat, verdient mit Recht die beſte Empfehlung.
C. Hoppé
Zu erhalten bei
vis vis der Infanteriekaſerne.
250) Neue holl. Vollhäringe per Stück 3u. 4 kr.,
Sardellen Pfund 22 kr.,

253) In der Buchhandlung von G. W. Küchler
am Ballonplatz iſt ſo eben eingetroffen:
Das Buch der Welt; ein deutſches Familien=
buch
für alle Stände. 1851. 1ſte Lieferung.
Preis jeder Lieferung, deren monatlich eine er=
ſcheint
, 36 kr. Die Subſcribenten auf den voll=
ſtändigen
Jahrgang 1851 erhalten als Prämie
den Pracht=Stahlſtich:
Noah,
nach Oppenheim, geſtochen von Fr. Wagner;
groß Quer=quer=Folio.
Familienblätter für Unterhaltung,
Mode und weibliche Handarbeiten.
Jährlich 12 Hefte mit Pariſer Modekupfern,
Muſterbeilagen weiblicher Handarbeiten u. ſ. w.
Jährlicher Abonnements=Preis fl. 4. 40 kr. Ohne
Modenkupfer fl. 1. 45 kr.
Berkowitz, Damenkleidermacher in Berlin. Neue
leicht faßliche Methode zur Selbſterler=
nung
der Damen=Schneiderkunſt.
Mit 6 Tafeln verſchiedener Modelle in
natürlicher Größe. Preis fl. 1. 48 kr.
Obige Buchhandlung empfiehlt ſich außerdem zur
pünktlichſten Beſorgung aller für das Jahr 1851
erſcheinenden illuſtrirten und techniſchen Zeitſchriften,
als: Illuſtrirte Zeitung, PIIustration, Fliegende
Blätter, Leuchtkugeln, Pfennig=Magazin, Düſſeldorfer
Monatsheſte, Pariſer Damenkleider=Magazin, Allge=
meine
Muſterzeitung, Journal des Demoiselles,
Curopäiſche Modenzeitung, Pariſer Modenkourier für
Herrnkleidermacher u. ſ. w. Probenummern ſtehen
zu Dienſten.

H
254) Die feine beliebte Windſor=Seife iſt
E
G wieder vorräthig, das Stück 6 und 12 kr.
G Leberthran=Seife
12 und 18 kr.
S.
Vorzügliche Haaröle und Pomade, mit und
E
G ohne Geruch, die ihrem Gebrauch entſprechen
G empfehle zu allen Preiſen.
G
L. Brauneck
neben dem Gaſthauſe zur Traube.

Vollbückinge Stück 2 kr., bei
Aug. Gütlich,
der Stadtkirche gegenüber.
Eine friſche Sendung
251)
⁶⁄₄ breite Lederleinwand vorzüglicher Qualität
16, 18 und 20 kr. per Elle.
Joſeph Stade.
252) Marinirte Häringe, per Stüch
6 kr. bei

255) Bei Lakirer Schmidt am kleinen Woog
ſind 3 Aktenſchränke billig zu verkaufen.

B 256) Schöne und gute Canarienvögel, Hahne H
G und Weibchen von allen Sorten, ſind billig
G zu verkaufen.
B
P. Schneeberger, Hofmaler,
H
wohnhaft bei Herrn Poſthalter Wiener.
G

J. G. Jordis.

257) Gerſtenſtroh, Futtermehl, Korn= und Wei=
zenkleie
bei
Paul Ensling.

[ ][  ][ ]

40
Bei uns ſind zu haben: Reſidenzkalender für 1851, unaufgezogen 10 kr.,
aufgezogen 20 kr.; Comptoirkalender in Folio, aufgezogen 0 kr., unaufgezogen 3 kr.;
desgleichen in Quart; Kalender in Brieftaſchenformat auf Carton 3 kr.; Kalender in
Brieftaſchenformat auf feines Papier zum Aufziehen 4 kr.
Ladrig Carl Wikkichsche Hofbuchdruckerei.

guir venepinanarnpgr raavrnen=
iiCitintsiiiitiniaiiuiiAathiiiNNeniii

Vey
ggBipzuarr vuuertzunzer
zve
Rit lriltnieiienidoiertdrdtanrenth n nAni

226) Maskenanzüge und Larven in großer Auswahl und äußerſt billig, bei
A. Roſenthal auf dem Markt.

Lreuierrurnggeui uezegrigaruigm
aisnivritiriivAvartirirtidiAteariririe.

MainiAtrininiDHiiAiArhk

258) Eine Parthie Thybet, in ſchwarz und allen Farben, ſehr ſchöne Waare,
Bermann & Comp.
per Elle 48 kr., bei

Ruhrer Steinkohlen.
5926) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität
koſten auch jetzt in meinem Magazin im einzelnen
Centner: Fettſchrot 40 kr., Schmiedegries
42 kr., magere Stückkohlen 52 kr., fette
Stückkohlen 1 fl. per Ctnr. Auch nehmen die
Herrn J. G. Jordis Rheinſtraße und M. Trai=
ſer
, Ludwigsſtraße Beſtellungen für mich an.
J. Nutz
zum Landsberg.
130) Täglich friſche Kreppel von
Friedrich Röhrich,
Sonntag an bei
an der katholiſchen Kirche.
131) Zwetſchen=Latwerge nebſt gedörrte Zwetſchen
von bekannter Güte empfehle ich hiermit wieder beſtens.
Daniel Traiſer Wittwe,
Holzſtraße Nr. 50 zwei Stiegen hoch.
132) Sehr ſüße Zwetſchen empfiehlt bil=
ligſt
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
137) Bei W. Kohlermann:
Gedörrtes Obſt, als:
Spauiſche Prunellen.
Catharinenpflaumen.
Bamberger Prunellen.
Mirabellen.
Aepfel,
Kirſchen.
Zwetſchen mit und ohne Kern.
138) In der Eiſenhandlung von Jacob
Trier Sohn werden Füllöſen, ſolid gear=
beitet
, mit nicht ſo ſchwerem Cylinder, billig
verkauft.
141) Guter Apfelwein iſt in Zapf genommen
per Schoppen 3 kr. bei
C. Sack, Ludwigsſtraße.

259) Feines Blummehl, Sago, verſchiedene Sor=
ten
Reis, Macaroni, Nudeln, Suppenteig, ſüße
Zwetſchen, feine Gerſte, Gummer, grüne Kern, Ha=
fergrütze
, ſehr weich ſich kochende Bohnen, Erbſen
und Linſen, alle Sorten Vogel= und Taubenfutter,
alles in vorzüglich guter Qualität und zu den mög=
lichſt
billigen Preiſen, bei
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz, E. 71.
260) Bei Tapezier Carl von der Au, Louiſen=
ſtraße
C. 76, ſtehen mehrere Kanapee, kleine Cous=
ſeus
, Nacht= u. andere ſehr bequeme Seſſel, Waſch=
tiſche
zu ermäßigten Preiſen.
261) Den verehrten Damen bringe ich mein
großes Corſetten=Lager in gefällige Erinnerung.
P. Krichbaum, Corſetten=Fabrikant.
Gummi= u. gedruckte Filzſchuhe,
äußerſt billig, empfiehlt
J. K. Schüßler, Schuhmachermeiſter,
Ludwigsſtraße.
262)
263) Die vorzüglichſten Sorten Speſk=Java=Kaffe
zu 26, 27, 28, 30, 32 und 36 kr. das Pfund empfiehlt
Aug. Gütlich,
der Stadtkirche gegenüber.
264) Geſüllte und ungefüllte Kreppel ſind täglich
friſch zu haben bei
F. Seibel, Conditor.
265) Selterſerwaſſer von der diesjährigen Fül=
lung
iſt angekommen bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
266) 1 Vorſenſter, 9' 5'' hoch, 4' 4' breit,
B. L. Trier.
billig zu verkaufen.
Ludwigsſtraße.
267) Eine Parthie ächtfarbige franzöſiſche Kat=
tune
in hell und dunkelgrundig per Elle 16 kr.
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

41

142)

Winter=Buxkin

ſowohl glatt mit Gallon, als auch geſtreiſt in ſehr ſchwerer Waare
=
=
4 Ellen zu
3
=
=
naturgraues Tuch zu

Jagdtuch
habe ich in ſchöner Auswahl friſch erhalten.

per Hoſen
= 4 fl. 30 kr.
1 fl. 24 u. 1 fl. 36 kr.
= 1 fl. 45 kr.

J. L. Trier

Brenntannäpfel.
268) Nach vielſeitigem Wunſch, und zur
Bequemlichkeit meiner hochverehrten Abnehmer,
iſt die Einrichtung getroffen, daß auf ein=
malige
Beſtellung an einem zu beſtim=
menden
Wochentage, oder vierzehntäglich eine
beliebige Anzahl Säcke Brenntannäpfel ohne
wiederholte Beſtell ung abgeliefert und bis Ende
des Monats April d. J. fortgeſetzt werden
kann, wobei auch die Anzahl Säcke für das
Bedürfniß der Sommermonate der Beſtellung
beigefügt werden kann.
Heinrich Heller,
Saamenhändler.
269) Ihre Niederlage in Porcellan empfiehlt
Fried. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
270) Ein freundliches Wohnhaus mit Stallung
und Garten vor dem Thore iſt zu verkaufen und
bei der Expedition dieſes Blattes das Nähere deß=
halb
zu erfragen.
271) Täglich friſche Kreppel bei
Th. Amend
Conditor am Ludwigsplatz.
272) Meinen verehrten Abnehmern empfehle ich
ſehr gute Pferdehaare 48 kr. das Pfd.
Carl von der Au, Tapezier.
273) Ein fettes Schwein iſt zu verkaufen bei
P. Klepper.
274) Bei Ph. Wagner am großen Woog ſind
Schweine zum Einlegen billig zu verkaufen.
225) Vor dem Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
Lit. G. Nr. 74 ſind zwei Schweine zum Einlegen
zu verkaufen.

Vermiethungen.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
Gess.kuca4r iAr. Atahn A. Akutz. Lr in ti. Hatne
k 110) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14 4
E ſind 1 oder 2 möblirte Zimmer an Land= ¾
)

ſtände zu vermiethen.
5
Dess. Fn viriA. kdls.ty.ta.tA.ns. t n. tr.ba. 3.V.ale
5958 a) Ein großes möblirtes Zimmer und ein
Zimmer mit Küche ſind zu vermiethen in der Star=
kenburg
(an der Stadtkirche).
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshoſweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

42

3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, ſogleich beziehbar.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4796) In Lit. D. N. 107 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.

4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
(Hinterbau) im wilden Mann.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5651) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5948) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt ein großes ſchönes
Logis im Hinterbau, für einen Geſchäftsmann paſ=
ſend
, dann eine ganz neu eingerichtete ſchöne Man=
ſarde
im Vorderhaus gleich zu beziehen.
5794) Langegaſſe 121 ein Logis mit Bett und Möbel.

[ ][  ][ ]

43

5789) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5955) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen Lit. F. 26 am Mathildenplatz.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5954) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
E. J. Bornhauſer.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51 Eliſabe=
thenſtraße
.
6080) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße das Logis
im mittleren Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
6147) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhauſe
ein Zimmer.
6148) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a ein freundliches
Zimmer für 1 oder 2 Perſonen, auf Verlangen mit
Küche ꝛc.
50) Rheinſtraße F. 70 iſt im Seitenbau
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Ka=
binet
, Küche ꝛc., nebſt übrigen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
51) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, bis zu Anfang
April beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an le=
dige
Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.
58) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein freund=
liches
kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ziehbar.
59) In der Markiſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
61) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein Dach=
logis
an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Schneider.
64) In der Schulſtraße J. 31 iſt im Hinterhauſe
ein Logis zu vermiethen.

63) Der Laden mit Logis des Herrn
Uhrmacher Thomas iſt zu vermiethen.
Kaufmann Römer.

65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
oder bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
66) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein freund=
liches
Logis gleicher Erde im Vorderhaus, beſtehend
in Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w. bis Ende März
beziehbar.
Stoll, Schreinermeiſter.
68) Ein Manſarden=Logis im Vorderhaus, bis
zum 1. April beziehbar.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurermeiſter Schuchmann.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
143) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt ein
geräumiger Laden nebſt Wohnung für jedes Geſchäft
geeignet, billig zu vermiethen. Sodann ein kleines
Logis nebſt Kabinet täglich zu beziehen.
Daniel Traiſer Wittwe.
144) Lit. C. Nr. 70 am neuen Thor iſt ein Logis
zu vermiethen.
146) Nr. 59. Lit. G. in der kleinen Schwanengaſſe
vorm Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
147) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Herdweg iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
beziehbar.
148) In der oberen Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 280 ſind zwei große Zimmer, im unteren Stock
nach der Straße, ohne Möbel, zu vermiethen.
149) Nr. 369 in der Mauerſtraße iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jacob Schmidt.
150) In dem Schloſſermeiſter Kochiſchen Hauſe
vor dem Jägerthor iſt ein großes Logis für 150 fl.
und eins desgl. für 80 fl. zu vermiethen.
Der Maſſe=Curator
Jacob Schmidt.
151) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 ſind drei
Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) zu vermiethen, können
auf Verlangen getrennt werden. Bei P. Ganden=
berger
Alexanderſtraße Nr. 11 das Nähere.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am Ma=
rienplatz
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
154) Bei Schneidermeiſter Thomas vorm Spo=
rerthor
iſt ein Logis zu vermiethen, gleich beziehbar.
111) Ein großes freundliches Zimmer mit oder
ohne Möbel in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112.

[ ][  ][ ]

44

14) An einen Landſtand kann ein möblirtes
Zimmer in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ab=
gegeben
werden; deßgleichen ein möblirtes Zimmer
und Cabinet in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
155) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt in
Seitenbau der 1. Stock ein vollſtändiges Logis mit
allen Erforderniſſen;
im 3. Stock ein kleines Logis ebenſo;
ferner im Seitenbau ein großer Saal, 60 Fuß
lang und 20 Fuß breit, zu einem Zeichnen= oder
Unterrichtslocal ganz geeignet, zu vermiethen und
bald zu beziehen.
156) Ein möblirtes Zimmer iſt mit und ohne Koſt
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße J. 43 2 Stiegen hoch.
157) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
159) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Boden=
kammer
, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz den 1. April zu beziehen.
161) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt der
untere Stock bis Anfangs April beziehbar. Zu er=
fragen
bei Schreiner Fey.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehör billig zu vermiethen, desglei=
chen
das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
165) Ein kleines Logis, beſtehend aus 2 Stuben,
Küche, Bodenkammer, Keller iſt zu vermiethen und
F. A. Jungmann,
gleich zu beziehen.
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
169) In dem oberen Stock meines Hauſes ein
Logis mit allen Bequemlichkeiten, beziehbar Anfangs
Kaspar Schloſſer,
April.
Marktplatz Lit. D. Nr. 4.
175) In dem Apotheker Ekel'ſchen Hauſe in der
Carlsſtraße iſt ein Zimmer, 2 Kabinets nebſt allen
andern Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleic
zu beziehen. Näheres bei
V. Heß, Dachdeckermeiſter.
171) Ein tapezirtes Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen bei
Jacob Trier Sohn
Marktplatz.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Kabinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.

170) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 ſind zwei Logis, eins im mittleren und eins
im oberen Stock zu vermiethen, und bis 1. April zu
Friedrich Lind.
beziehen.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Trepp=
hoch
iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Kelle=
zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
176) Steinſtraße Lit. J Nr. 159a zwei , be=
hagliche
! Wohnungen, der mittlere und dritte Stock,
ſammt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar 1. April
und 22 März. Auskunft bei Herrn Bauauffeher
Stößel jun. (Schützenſtraße, 235 a), oder bei dem
Eigenthümer Lit. F Nr. 96. Daſſelbe gilt von
dem vacant werdenden unteren Stocke im Hauſe
J. Nr. 159 0.

vrher
He1

275) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 69 auf der
Sommerſeite iſt der obere Stock mit Zugehör
A zu vermiethen.

1
Th. Amend.

LuzAuuunuuauaung.

276) Die obere Etage meines Hauſes
aus 6 heizbaren Zimmern ꝛc. beſtehend, iſt
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
J. Veith.
277) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu vermie=
then
und kann gleich bezogen werden, Eliſabethen=
ſtraße
E. 224 zwei Treppen hoch.
278) Steinſtraße J. 259 der untere Stock zu ver=
miethen
und April d. J. zu beziehen.
279) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 53 ein kleines Logis
an eine ſtille Haushaltung, im April zu beziehen.
L. Schmidt.
280) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen.
281) Lit. C. Nr. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
282) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
283) Ein Zimmerchen mit Möbel in der Holzſtraße
B. 86 iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
284) In der Rheinſtraße E. 107 im Seitenbau
iſt ein Zimmer mit Cabinet, für einen Landtags=
Abgeordneten geeignet, gut möblirt, zu vermiethen.

285) Ein Logis, bei Maurer J. Müller am
neuen Arreſthaus, iſt ſogleich beziehbar.
286) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

45

be=
5

.

l.

287) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße
zwei Zimmer in der Bell=Etage mit Meuble,
ſogleich zu beziehen.
288) Lit G. Nr. 65 in der großen Schwanengaſſe
ſind 2 Logis mit Stallung zu vermiethen und bald
zu beziehen.
289) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
290) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
.
291) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
292) Eine geräumige Stube, Grafenſtraße E. 168
im Seitenbau, gleich zu beziehen.
293) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Laden mit Lo=
gis
, ein Manſardenzimmer, Cabinet und Küche zu
vermiethen.
294) In der Pancratiusſtraße Nr. 213 iſt ein
Logis zu vermiethen.
Horch, Garde=Feldwebel.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekantmachung.
295) Das Sparkaſſe=Büchlein Nr. 7848 iſt dem
Cigenthümer entkommen. Wird daſſelbe der unter=
zeichneten
Verwaltung binnen 4 Wochen, von heute
an gerechnet, nicht vorgelegt, ſo wird es gemäß
8. 11 der Sparkaſſe=Statuten, als ungültig betrach=
tet
und ein Duplicat ausgefertigt werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.

½8
0*

Be
1

2¾
296) Donnerſtag den 23. Januar d. J.
p wird im Saale der Vereinigten Geſellſchaft ein
1
Ball gehalten.
S

Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
i=
Blaßkarten für Fremde und auf die Gallerien 4
G
werden an demſelben Tage Nachmittags von
4
G
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
4
Darmſtadt den 16. Januar 1851.
4
5
M.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
OaAastaa-ann DO=
6
gie.
12
2
Roit-ond oid esrs diadv Oisiend Lis 8is Sad endr
Literariſcher Verein.
297) Mittwoch den 22. Jan. l. J., Abends 6 Uhr,
Vorleſung des Herrn Oberlieutenant Königer
über deutſches Heerweſen.
298) Ein Regenſchirm iſt ſtehen geblieben bei
Th. Amend, Conditor.

Darmſtädter Sängerkranz.
Abendunterhaltung und Ball
Samſtag den 1. Februar 1851
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang halb 8 Uhr.
Die Mitglieder werden erſucht, bei dem Eintritt
in den Saal ihre Perſonalkarte vorzuzeigen.
Für Damen, welche nicht zur Familie gehören
aber den Ball beſuchen wollen, müſſen Karten läng=
ſtens
bis zum 30. Januar verlangt werden, und
ſind ſolche am 31. Januar bei Herrn Schloſſermeiſter
J. Schmidt, Holzhofſtraße Lit. A. Nr. 228 abzuholen.
299)
Der Vorſtand.
goooggogggeoseoggggeeo2oee
G 300) Auf dem
H
Heiligenkrenzberg
iſt fortwährend gutes Bier per Glas 3 kr.,
G per Flaſche 6 kr., Apfelwein, Wein ꝛc.,
G ſowie vorzügliche Speiſen zu haben und wird
G hiermit zu gef. Beſuche ergebenſt eingeladen.
Logooooogoeooooogoeoooooee
Unterricht in weiblichen Arbeiten.
301) Von verſchiedenen Seiten aufgefordert, werde
ich dieſes Frühjahr in allen feinen weiblichen Ar=
beiten
, als: Weißzeug, Stopfen gewöhnli=
chen
und Plattſtickereien Unterricht ertheilen.
(Für Letztere erbiete ich mich die Zeichnung auf den
Stoff ſelbſt auszuführen.) Indem ich den Wünſchen
Vieler hierdurch nachzukommen ſuche, hoffe ich gewiß
den an mich geſtellten Anforderungen zu entſprechen:
Der Beginn iſt zunächſt den 1. April und findet
in der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ſtatt.
K. Noack.
Näheres zu erfragen bei Hofgärtner Noacks Wittwe
in Beſſungen.
Oeffentliche Vorträge.
302)
Dienſtag den 21. Januar, Abends um 7 Uhr
in der Aula des Gymnaſiums. Fortſetzung des Vor=
trags
: D ie Grundſätze der Reformation
und des Proteſtantismus aus dem Leben
Luthers entwickelt.
303) Unterzeichneter wünſcht für einen Freund
ein vollſtändiges Logis in der Neuſtadt, beſtehend
aus 3-4 Zimmern ꝛc., vom erſten Februar an, zu
miethen.
Dr. J. Kaup.
304) Es wird eine Kammerjungfer geſucht, welche
nähen, bügeln, überhaupt alle feinere Arbeiten, auch
zu kochen verſteht. Das Nähere bei der Expedition

[ ][  ][ ]

46
Das Rettungshaus.
184)
Nach nunmehr erfolgtem Ankauf des ehemals von Villiez'ſchen Gutes zu Hänlein bei Zwingenberg
wird das Rettungshaus für verwahrloſte Kinder, unter der Leitung des Herrn Candidaten Weichelt
aus Naumburg, in der Kürze eröffnet werden. An alle Menſchenfreunde unſerer Stadt und deren Um=
gegend
ergeht nunmehr die dringende Bitte, Dasjenige, was ſie etwa von altem, noch brauch=
barem
Hausrath, Küchen= und Stubengeräthſchaften, Möbeln, Kleidungsſtücken
für Knaben und Mädchen, Bettwerk, Weißzeug. Victualien u. ſ. w. entbehren kön=
nen
, der Anſtalt und den armen Kindern zukommen zu laſſen.
Zur dankbarſten Empfangnahme ſolcher Gegenſtände erbieten ſich von Starck, Frau des Provinzial=
Commiſſärs (Waldſtraße E. 145), Fried. Ritſert (Alexanderſtraße Nr. 64), Gemeinderath Georg
Amend (Steinſtraße J. 258) und Candidat Schloſſer (Eliſabethenſtraße J. 51).
Darmſtadt, den 7. Januar 1851.
Sechstes Verzeichniß
der für das Rettungshaus eingegangenen Gaben.
Fräulein von Stein zu Frankfurt a. M. 2 fl. 42 kr. - Freiprediger Schnittſpahn 1 fl. - Von ei=
ner
ungenannten Wohlthäterin durch Hofprediger Bender 50 fl. Von dem Groſchenverein in Darm=
ſtadt
durch Frau Oberfinanzrath von Braun 273 fl. 6 kr. Von dem Groſchenverein in Großgerau
durch Frau Gütlich daſelbſt 11 fl. 36 kr. Von dem Groſchenverein in Beſſungen durch Pfarrer Din=
geldey
2 fl. 18 kr. - Von Frau Oberfinanzrath von Braun 2 fl. Durch Pfarrer Otto in Fränkiſch=
Crumbach 4 fl. Von Renteiverwalter Zibold daſelbſt 1 fl. Von Warington Taylor 1 fl. - Von
Pfarrer Glaſer in Wieſeck 1 fl. - Von Candidat Heß in Gießen 1 fl. - Von Sprachlehrer Coſchard
in Darmſtadt 1 fl. Von Dekan Conſchuh in Sprendlingen 1 fl. Durch Pfarrverweſer Walther in
Niederſaulheim in Rheinheſſen: aus der Gemeinde Wolfsheim 3 fl. 48 kr.; aus der Gemeinde Sprend=
lingen
24 kr.; aus der Gemeinde Oberſaulheim 1 fl.; aus der Gemeinde Oſthofen 1 fl.; aus der Ge=
meinde
Alsheim 1 fl. 6 kr. Summa 360 fl. Summe des fünften Verzeichniſſes: 2659 fl. 31 kr.
Hauptſumme: 3019 fl. 31 kr. In der Depoſitenkaſſe dahier ſind hinterlegt 2900 fl. Weitere Ga=
ben
werden mit Dank angenommen.
Darmſtadt den 16. Januar 1851.

Namens des Comits:
Fr. Ritſert.

bringt von heute an Refetate mik Abbldungen der intereſſanteſten Gegenſtände von der demnächſt
beginnenden
Industrie-Ausstellung aller Hationen in London,
und laden wir zu alsbaldigen Neubeſtellungen ein. Abonnements=Preis pr. Quartal 45 kr. Beſtellungen
übernimmt für Darmſtadt und Umgegend die Hofbuchhandlung von L. Pabſt und in Frankfurt
Die Cxpedition,
Buchgaſſe, 3.
Inſerate in den vielgeleſenen Anzeiger werden durch mich vermittlt.
L. Pabſt.
306) Das bei J. P. Mock in Großgerau erſcheinende
Wochenblatt für den ehemaligen Kreis Großgerau,
das ſich wegeu ſeiner ſehr ſtarken Verbreitung in dem Gerauer Bezirk vorzugsweiſe zur Verbreilung von
Bekanntmachungen jeder Art eignet, wird hierdurch ſowohl allen Großh. Behorden, als auch allen Privat=
und Geſchäftsleuten zur gefälligen Benutzung beſtens empfohlen. Inſeratgebühr: 2 kr. die Zeile oder
deren Raum. Alle Poſtämter des Fürſtl. Thurn= und Taxiſchen Poſtgebietes nehmen Beſtellungen
den Jahrgang für 36 kr. frei ins Haus geliefert - auf daſſelbe an. Es erſcheint jeden Dienſtag eine Rummer.
Großgerau, im Januar 1851.
Die Redaction.

[ ][  ][ ]

rauh.
ſtücken

47
Die Londoner Iuduſtrieausſtellung betr.
307) Die Redaction der Leipziger Alluſtrirten Zeitung; erſucht uns, alle Indu=
ſtriellen
in unſerem Leſerkreiſe, welche die Induſtrieausſtellung beſchicken wollen, aufzufor=
dern
, die Zeichnungen derjenigen Gegenſtände an ſie einzuſenden, welche nach London be=
ſtimmt
, theils durch Neuheit der Conſtruction, theils durch induſtriellen Werth im Stande
ſind, Zeugniß von dem Standpunkte des betreffenden Induſtriezweiges abzulegen; ſie wird
dieſelben durch beſonders hierzu befähigte Künſtler in ihrer rylographiſchen Anſtalt aus=
führen
laſſen, und wird um ſo größere Sorgfalt auf die Schönheit des Holzſchnitts ver=
wenden
können, je früher die Zeichnungen in ihre Hände gelangen. Ja ſie wird die Ab=
bildungen
von ſolchen Gegenſtänden, deren Veröffentlichung dem Intereſſe der Ausſteller
nicht zuwiderläuft, in der Reihenfolge, wie ſie eingeſendet werden, ſel bſt noch vor Eröff=
nung
der Ausſtellung erſcheinen laſſen.

309)

Reſtauration mit gut beſetzter Harmomiemuſik

Sonntag den 19. Januar
im oberen Saale
des Gaſthauſes zum Prinzen Carl.

Erſtes Concert
des
für Dilettanten
Muſikvereins
(33ſtes Jahr.
Montag den 20. Januar 1851.
Anfang präcis halb 7 Uhr Ende um 9 Uhr.

Der Meſſias,
Oratorium von Händel, mit Begleitung des Orcheſters
nach Mozart's Bearbeitung.
Billets jür einzufuhrende Fremde werden von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben und
macht man wiederholt darauf aufmerkſam, daß nur gegen Vorzeigung der Karten der Eintritt geſtattet
werden kann, weshalb auswaͤrtige Herren, ſowie die Damen gebeten werden, die ihnen eingehändigte
Einlaßkarten mitzubringen.
Darmſtadt, den 16. Januar 185l.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.

[ ][  ][ ]

48
310) Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Die Feuerverſicherungsbank f. D., im verfloſſenen Jahre von ungewöhnlichem Glück begünſtigt, wird
ihren Theilnehmern für 1850 nach vorläufiger Berechnung
70 Procent,
ihrer Einzahlungen als Erſparniß zurückgeben.
Indem ich dieß zur öffentlichen Kenntniß bringe, behalte ich mir vor, den Theilnehmern der Bank
in einigen Monaten den genauen Rechnungsabſchluß ſelbſt zuzufertigen, und bin für Jeden, welcher dieſer
gegenſeitigen Verſicherungsgeſellſchaft noch beizutreten geneigt iſt, zu deßfallſiger Auskunft und Vermit=
telung
erbötig.
Darmſtadt, den 16. Januar 1851.
H.=G.=Advocat Dr. Karl Joh. Hoffmann II.,
Agent der Feuerverſicherungsbank f. D. in Gotha.

Unterm heutigen habe ich auf hieſigem Platze ein Ellenwaaren=Geſchäft, ver=
bunden
mit einer Fabrik in Leinen und Baumwollen=Waaren eröffnet, und
bitte unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung um recht zahlreichen Zuſpruch.
Darmſtadt, 20. Januar 1851.
Ludwig Adolph Burckhard.
Marktſtraße D. Nr. 11.

181) Die am 2. d. M. verlooſten, am 1. Juli d. J. zur Rückzahlung kommenden
Großh. Heſſ. fl. 50 Looſe können ſchon jetzt bei mir umgetauſcht, oder abzüglich 3% aus=
bezahlt
werden.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
AA.AN NN
222 4.
3 4
228
4

4
4
7
40)

1

Geſangverein Harmonie.
Zur Feier des Gründungsfeſtes:
Lo=
4*
59)
Ball um Saale des Gungauſes zur Traube.
Samſtag den 25. Januar 1851, Anfang um halb 8 Uhr Abends.
M.
44 Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie nicht angehörigen Damen einzuführen
wünſchen, ſind gebeten, ihre desfallſige Anmeldungen vorher ſchriftlich längſtens bis
den 23. d. Mts., bei dem Präſidenten des Vereins: Herrn Gaſthalter
Schröder abzugeben; auch haben die Mitglieder ihre Perſonalkarte beim Eintritt in
den Saal vorzuzeigen.
Der Vorſtand.
182)

2

14

4

312) Für die Wittwe und Kinder des verunglückten Daniel Müller in Beſſungen haben ſernere
Gaben empfangen:
Frau Geheimerath Zimmermann: Von Frau Hauptmann Wilkens 1 fl. Von Frau Ju=
welier
Schreger 2 fl. Von einem jungen wohlthätigen Freunde der Armen 5 fl. 15 kr.
Frau G. Jäger: Von einer Ungenannten ſtatts eines Spielzeugs für Weihnachten 1 fl. 12 kr.
Ungenannt 30 kr. Von Herrn Hoftanzmeiſter Lépitre 1 fl. Von F. S. 30 kr.
Frau Kohlermann: Von Frau Miniſterialrath v. Bechtold 1 fl. 45 kr.

[ ][  ][ ]

49

A½Sga.

Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungejähr
Zweimalhundert Tauſend Thalern,
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunſt.
Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpäteſtens den 31. Januar 1851 bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklärt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu wenden=
den
geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende =
here
Auskunſt Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Lübeck, im December 1850.
Commiſſions-Büreau:
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
6163)
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

313) Schon vor längerer Zeit übergab ich an H.
r. Notter von hier, der mir als hierzu geeignet em=
pfohlen
war, eine Büchſe zum Ausſpielen und hat
derſelbe, nach eigener Angabe, ohngefähr für 8fl.
24 kr. Looſe abgeſetzt, jedoch dieſen Betrag nicht
an mich abgeliefert. Derſelbe gibt jetzt an, die Liſte
ſowohl als die Conceſſion zur Ausſpielung verlo=
ren
zu haben. Um dem Gedächtniſſe deſſelben zu
Hülfe zu kommen und weil nur die Liſte Notters
den richtigen Ausweis liefern kann, ſo wird je=
der
Inhaber eines bei Notter genommenen Looſes
freundlich erſucht, ſich bei demſelben den geleiſteten
Betrag wieder abzuholen. Derſelbe wohnt kl. Bach=
gaſſe
Lit. B. Nr. 75. Für Looſe, welche bei Friedr.
Roth oder bei mir genommen ſind, ſtehe ich ein,
und wird die Ausſpielung demnächſt ſtatfinden.
Darmſtadt, 16. Januar 1851.
J. A.
F. H. Ruſchkau.
314) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mich
als Bürger und Bäckermeiſter dahier etablirt habe;
durch prompte Bedienung und freundliche Behand=
lung
werde ich das Zutrauen meiner geehrten Ab=
nehmer
zu würdigen ſuchen.
C. Jacobi, Bäcker, in der kl. Ochſengaſſe.
315) Am 15. d. Abends wurde in der oberen
Louiſenſtraße eine grüne Kaputze verloren; der Fin=
der
wird erſucht, ſie gegen eine angemeſſene Beloh=
lung
bei Wirth Schmitt in der Beſſunger Carls=
ſtraße
abzugeben.

316) Ein Herrenſchneider erbietet ſich außer dem
Hauſe zu arbeiten für Koſt und 24 kr. per Tag.
Zu erfragen im Gaſthauſe zum grünen Laub.
317) Ein Paar faſt noch neue Handſchuhe ſind
liegen geblieben bei
Ch. Keßler, Grafenſtraße.
318) Ein Rad von einem Möbelwägelchen iſt
verloren worden, der Finder wird gebeten, es ge=
gen
eine Belohnung, Aleranderſtraße Nr. 60, adzu=
geben
.
319) Es iſt vor einiger Zeit Jemanden ein kleiner
braun und weiß gefleckter Hund zugelaufen. Der
Eigenthümer kann das Nähere bei der Exped. erfahren.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das Nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
321) Ein ſolides Mädchen, welches kochen kann
und in allen Hausarbeiten gut erfahren iſt; wird iu
eine kleine Hauhaltung geſucht und kann ſogleich
eintrten. Näheres Marktplatz E. 11.
322) Es wünſcht ein Mädchen Lauſdienſie zu
nehmen, wohnhaft bei Wilhelm Blumer auf dem
Brückchen.
235) In der 2. Logenreihe iſt ein Platz abzu=
geben
. Näheres bei der Expedition.

238) Bei Gebrüder Wüſt kann ein geſitteter
Junge das Buchbinder=Geſchäft erlernen.

[ ][  ][ ]

Regelmäßige Poſtſchiffe
zwiſchen London und Neu=York.

Heruntergeſetzte Preiſe.
2977
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Vorklown, Victoria, Indepen-
dence
, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert Pool, Ameri-
can
Eagle, Prince Albert, Ocean Cuen, Gladiator, Northumberland, American Congress und Southamp-
ton
, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Hofſpengler Eichberg in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in Rüſ=
ſelsheim
, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.

233)
Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche für Lieferungen an die
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei dahier, Forderun=
gen
zu machen haben, werden erſucht, binnen 10 Ta=
gen
ihre Rechnungen auf dem Comptoir der Fabrik
abzugeben.
Darmſtadt, den 10. Januar 1851.
Die Direktion der Maſchinenfabrik
und Eiſengießerei.
234) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen ver=
ſehener
junger Mann kann in eine mit Fabrikgeſchäft
verbundene Handlung in die Lehre treten. Wo?
ſagt die Expedition.
190) Das von dem verſtorbenen Gaſtwirth Paulus
Gervinus ſeither bewohnte Wirthſchaſtslocal, in der
Schützenſtraße iſt anderweitig zu vermiethen, oder
auch zu verkaufen. Das Nähere bei der Redaction
dieſes Blattes.
192) fl. 18000 in verſchiedenen guten 5oſogen
Hypotheken - von fl. 600 bis zu fl. 4000 - ſind zu
Lediren. Näheres in der Expedition dieſes Blattes.
198) Gräfl. Erbach=Fürſtenauiſche Coupons vom
1. Mai 1850 werden bei mir (ohne Abzug) ausbe=
zahlt
. K. K. Oeſterreichiſche Metalliques und ſtan=
desherrliche
Coupons werden wie gewöhnlich cours=
mäßig
angenommen.
M. Ettling.
6156) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Verſertiger chirurchiſcher Iuſtrumente,
Bandagen und Meſſer.
96) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.

208) Wegen Dienſtverhältniß wird mein Wirth=
ſchaftslocal
und mehrere Logis gegen eine billige
Miethe, mit oder ohne 1 Morgen Garten verpachtet.
Auch kann das ganze Haus an eine fremde Herr=
ſchaft
oder an eine Fabrik vermiethet werden.
Jung. Wirth.
207) Ein Mädchen, welches in aller Handarbeit,
ſowie im Rechnen und Schreiben geübt iſt, ſucht eine
Stelle bei einer Herrſchaft oder in einem Laden. Zu
erfragen: Schießplatz Lit. J. Nr. 152 im Hinterbau
eine Stiege hoch.
212) Es wird eine Wohnung von 6-7 Zim=
mern
, welche auch in 2 Stockwerken getrennt ſein
können, in der Grafen=, Eliſabethen=, Louiſen=, Lud=
wigs
=, Schützen= oder Schulſtraße, oder auch auf
dem Marktplatz zu miethen geſucht.
213) 800 bis 900 Gulden liegen gegen eine ge=
richtliche
Hypotheke auf liegende Güter zum Aus=
leihen
bereit.
5823) Es hat ſich ein ſchwarzer langhaariger,
1 Jahr alter Hühnerhund verlaufen; wer denſelben
in Verwahrung genommen, beliebe ihn in der Eli=
ſabethenſtraße
J. 49 gegen eine angemeſſene Beloh=
nung
abzugeben.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
6121) Es wird ein Logis von 8 bis 10 Piecen,
welches auch in zwei Etagen beſtehen darf, und
welches bis zum Frühjahre bezogen werden kann, zu
miethen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt: von wem?
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

51

Verzeichniß
323)
der Gaben an die Kleinkinderſchule zur Entſchuldi=
gung
wegen der Gratulationsbeſuche für Neujahr
1851.

hi=
Ch. Nr. der
Karten. Gaben. Nr. der
Karten. Gaben. Nr. der
Karten. Gaben. fl. kr. fl. kr. fl kr. dli-
1 1 1 103 1 182 30 l. 2 2 42 111 30 183 36 l= 11 112 36 184 24 12 2 42) 113 1 185 30 13 30 126 1 201 2 14 127 1 202 1 15 30 128 24 203 1 16 136 30 204 45 21 2 45 137 1 205 2 22 1 146 4 206 1 41 1 147 30 207 ½. 51 1 148 1 30) 216 1 52 1 45 149 2 217 30 53 1 150 1 45 226 24 54 156 30 236 1 55 1 166 12 237 56 1 167 e= 18 246 1 57 2 168 24 247 58 1 30 169 30 248 30 59 30 170 30) 249 1 60 1 30 171 30 256 30 61 172 20
J 257 30 66 173 24 258 76 30 174 30 259
14 175 30 260 78 176 30 261 79 177 1 262 30 80 178 24 263 2 81 179 30 281 1 101 1 180 24 282 30 102 1 1 181 361

Verlooſung von Großh. Heſſiſchen
O Procenſigen =ortgafionen vetr.
5154) In Gemäßheit unſerer Bekanntmachung
vom 10. l. M. fand heute die 1. Verlooſung we=
gen
Abtragung von 100,000 fl. des fünf procen=
tigen
Anlehens von einer Million Gulden zur Be=
ſtreitung
außerordentlicher Bedürfniſſe des Staats
Statt, und wurden durch dieſelbe folgende unterm
1. Auguſt 1848ausgefertigte Obligationen, nämlich:
Nr. 124 bis 148 u. 295 bis 318, jede 1000 fl.
Nr. 667 bis 698 u. 916 bis 948 u. 967, jede
500 fl.

Nr. 1375 bis 1389 u. 1479 bis 1493, jede
200 fl.
Nr. 1673 bis 1686 u. 1777 bis 1792, jede
100 fl.
Nr. 1926 bis 1930 u. 1961 bis 1965, jede a
50 fl.
Lit. A. Nr. 14. 15. 16. 32 u. 33, jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 15. 16. 32. 33 u. 34, jede a 500 fl.
Lit. C. Nr. 9. 17 u. 18, jede 200 fl.
Lit. D. Nr. 11. 23 u. 24, jede 100 fl.
Lit. E. Nr. 9 u. 14, jede a 50 fl.
zur Rückzahlung berufen.

Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
uen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Be=
träge
zwiſchen dem 25. Januar und 1. Februar
1851, mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben ge=
hörigen
, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild u. Söhne in
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche in Gemaͤßheit des Art. 3 des Geſetzes vom
10. Juli 1833 wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Februar 1851 an nicht mehr aus der
Staatsſchuldentilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Darmſtadt am 24. October 1850.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
Balſer.

5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei Buchhal=
ter
Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.
188) Daß ich mein Putzgeſchäft aus dem Hauſe
des Herrn Wirth Schober am Schloßgraben in das
des Herrn Buchbinder Traiſer in der Ludwigsſtraße
verlegt habe, zeige ich den geehrten Damen hierdurch
ergebenſt an.
Eliſabethe Wetzel.

2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
8

[ ][  ][ ]

52

Ite Verlooſung
d er

100) Die zu obiger Verlooſung zunächſt vorgeſehenen 6000 Loſe ſind ſämmtlich ausgegeben, und
es tritt nunmehr, um den fortwährenden Anforderungen genügen zu können, der im §. 7. des Verloo=
ſungsplans
für dieſen Fall vorgeſehene, dem an dieſer Verlooſung ſich betheiligenden Publikum günſtige
Umſtand ein, daß für je weiter eingehende 100 fl. Vierzehn Preiſe zugeſetzt werden, einer im
Werthe von 20 Gulden und die übrigen jeder im Werthe von 5 Gulden.
Die Verlooſung ſelbſt findet Montag den 3. Februar, Morgens 9 Uhr, im oberen
Saale des hieſigen Rathhauſes öffentlich, nach den im §. 9. des Planes enthaltenen Beſtimmungen ſtatt,
wozu das verehrliche Publikum hiermit eingeladen wird; es können daher nur noch bis zum 20. Ja=
nuar
Abends 5 Uhr Looſe 30 kr. das Stück - (bei Abnahme von 20 Stücken mit einem
Freilooſe) abgegeben werden, wo alsdann das Unternehmen unwiderruflich abgeſchloſſen wird, die neuen
Ankäufe im obigen Sinne vollführt und die zur Verlooſung ſelbſt nöthigen Vorarbeiten begonnen werden.
Da nur eine beſchränkte Anzahls) von Reſervelooſen angefertigt wurde, ſo macht man beſonders
das auswärtige Publikum auf dieſen Umſtand aufmerkſam, damik nicht durch allzulanges Zögern
bei Anſchaſſung der Looſe, verſpätete Anmeldungen abgelehnt werden muſſen.
Darmſtadt, den 10. Januar 1851.
L. Speyer.
180)
2ter Vorſtand.
2) Anmerkung. Von welchen ſelbſt nur noch eine kleine Anzahl vorhanden.
Den Sonntag nach der Kirche iſt die Halle geöffnet.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15 bis zum 17. Januar.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Pretorius, Lederfabrikant von Alzey, Hr.
Behlen von Armsheim, Hr. Cretſchmar von Rödelheim, Guts=
beſitzer
, Hr. Kuhl, Collector von Butzbach, Hr. Lange, Hof=
rath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Se. Erlaucht der
Herr Graf Otto zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Furſt
nebſt Gemahlin, Particulier von Mannheim; Hr, Sachſe
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Heidelberg; Hr. Nöther von
Mannheim, Hr. Kimmelmann von Chemnitz, Hr. Cramer,
Hr. Bingo von Frankfurt, Hr. Charlier von Bonn,
Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Schleſinger von Mainz,
Hr. Funk von Glauchau, Hr. Vollmar von Kempten, Hr.
Kluge von Kaufbeuren, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtädt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt,
Hr. Graf Leiningen=Weſterburg von Ilmenſtadt, Hr. Brum=
hardt
, Landrichter von Lorſch, Hr. Pfannbecker von Worms,
Hr. Humann, Hr. Davis, Hr. Lauteren von Mainz, Hr.
Birnbaum von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr. Horir,
Particulier von Mainz; Hr. Büttmann von Elberfeld, Hr.
Holland, Hr. Schlicke von Frankfurt, Hr. Groſch von Lahr,
Ha. Hummel von Augsburg, Hr. Laur aus Sachſen, Hr.
Kamper von Aachen, Hr. Klee von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr. Kritzler, Dekan von Rim=
bach
; Hr. Dr. Fuchs nebſt Gemahlin, Licentiat von

Stuttgart; Hr. Oeſer, Dekan von Londorf; Hr. Kritzler=
Regierungsrath von Dieburg; Hr. Lübbe, Hr. Dr. Lewald,
Hr. Horſt von Heidelverg, stud. jur.; Hr. Maier von Cöln,
Hr. Bender von Seligenſtadt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Gallois, Particulier von Metz; Hr. Dirr
nebſt Familie, Rentier von Hagenau; Hr. Königer von Neu=
wied
, Hr. Uth von Lützelbach, Oeconomen; Hr. Beyer, Guts=
beſitzer
von Weſthofen; Hr. Dürre, Profeſſor von Michel=
ſtadt
; Hr. Bittony, stud. juris von Gießen; Hr. Schneider,
Bürgermeiſter von Winterkaſten; Hr. Breitwieſer von Ober=
ramſtadt
, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr. Rab von Ueberau,
Mühlenbeſitzer, Hr. Knöll, Hr. Wagner von Lengfeld, Hr.
Langer von Wimpfen, Gutsbeſitzer, Hr. Scriba, Pharma=
ceut
vou Reinheim, Hr. Wißel, Gaſtwirth von Seligenſtadt,
Geſchworene; Hr. Seipert von Berlin, Hr. Weller von
Freyburg, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. v. Doſch nebſt Fräul. Toch=
ter
, Miniſterialrath von Berlin; Hr. v. Helwerth, Direktor
von Spandau; Hr. Sträſſer, Doktor von Wunſiedel; Hr.
Smith, Profeſſor von Boſton; Hr. Dr. Müller=Melchior,
Hr. Schmitz von Mainz; Hr. Lehne, Anwalt von Alzey; Hr.
Föderus, Maſchinenmeiſter von Lauſanne; Hr. Nentwig,
Stenograph von Frankfurt; Hr. Leroy, Architekt von Paris;
Hr. Krain, Lehrer von Siegenburg; Hr. Jade, Bergwerk=
beſitzer
von Ehemnitz; Hr. März von Göttingen; Hr. =
gel
, Privatmann von Steitin; Hr. Dambel von Weimar,
Hr. Becker von Mühlhauſen, Fabrikanten; Hr. Klan, Bier=
brauereibeſitzer
von Heidelberg; Hr. Hofmann nebſt Gemah=
lin
von Offenbach, Hr, Prock von Rödelheim, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

kam
,
d
ner
Aüll
nn
end
in

Im Prinz Emil. Hr. Wengerle, Geſchworner von
Lampertheim.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten; Hr. Otto, Bezirksbote von Pfedersheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Bläß von Viernheim, Hr. Ca=
ſtritius
von Reinheim, Hr. Zeh von Pfungſtadt, Geſchworene;
Hr. Rommert nebſt Fräul. Tochter von Mainz, Hr. Aſſenheim
von Offenbach, Kaufleute; Hr. Zweilad, Oeconom von Benshem.
In der alten Poſt. Hr. Franck von Rettighauſen,
Hr. Gotron von Raunheim, Hr. Wittmann von Mainz, Land=
tags
=Abgeordnete; Hr. Seip, Spediteur von Michelſtadt; Hr.
Mutzbaum, Geſchworner von Offenbach; Hr. Werle, Jäger
von Kranichſtein; Hr. Hildebrand nebſt Fräul. Tochter, Pro=
feſſor
von Gießen; Hr. Marchand, Pfarrer von Olbarchho=
fen
; Hr. Weinheimer nebſt Familie, Particulier von Worms;
Hr. Spiegel, Sattlermeiſter von Ortenberg; Hr. Johls, Hr.
Kinzberg von Offenbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von
Zwingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe,
Hr. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann,
Oeconom von Umſtadt, Hr. Pleß von Viernheim, Hr. Kaffe=
berger
von Großbieberau, Oeconomen, Geſchworene; Hr.
Jung, Fabrikant von Mainz; Hr. Rübſamen, Turnlehrer von
Gießen; Hr. Eiſenhauer von Weſchnitz, Hr. Caſtritius von
Weinheim, Oeconomen; Fräul. Bläßer von Battenborn.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Hei=
delberg
; Hr. Joſt, Wagnermeiſter von Umſtadt; Hr. Kuhn
von Darmſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bodenhöfer, Kaufmann
von Ladenburg; Hr. Tilger, Oeconom von Wekersheim; Hr.
Klingelhöfer. Hr. Manngart von Pordenhorn, Hr. Klug, Hr.
Müller von Eiſenbach, Hr. Rummel von Pirmaſenz, Han=
delsleute
; Frau Decker von Niedesheim; Frau Albert von
Oberlautenbach; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Krämer, Keuf=
mann
von Fürfelden,
Im rothen Löwen. Hr. Brunner, Schneidermei=
ſter
von Michelſtadt.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Eden, Schmiedmeiſter von Erbach.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Vetter, Goldarbeiter
von Strelitz; Hr. Hahneſand von Leeheim, Hr. Henkel von
Gumbersberg, Handelsleute; Hr. Eichmann, Oeconom von
Breidebrunn; Hr. Schärr, Gürtlermeiſter von Umſtadt; Hr.

Schmiit, Schreinermeiſler von Gernsheim; Frau Riedel,
Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wagner von Kleinbrei=
tenbach
, Hr. Walther von Günterfürſt, Hr. Nikolaus von
Großgumpen, Hr. Merker von Untermengelbach, Geſchworene;
Hr. Röger nebſt Sohn von Neuhütten, Hr. Oswald von
Geinsheim, Hr. Kausgus, Hr. Beckerle von Hernsheim, Ge=
ſchäftsmänner
; Hr. Wetz von Friedberg, Hr. Keilmann, Hr.
Bär, Hr. Fretſch Hr. Knoblauch, Hr. Greiner von Bürr=
ſtadt
, Hr. Kärtzer, Hr. Metz von Jügersheim, Hr. Weitz, Hr.
Holler von Froſchhauſen, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Eppelin,
Maler von Konſtanz; Hr. Wölfle, Teppichhändler von St.
Veith; Hrn. Gebr. Schmidt, Kornhändler von Wallerſtädten;
Hr. Mengerl, Bürgermeiſter von Kleinkrotzenburg; Hr. Becker
von Weinzler, Hr. Hainſtadt von Oppertshofen Hr. Kopp,
Hr. Zilig, Hr. Mickler von Kleintrotzenburg, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein Rieß=
berg
von Leipzig.- Bei Hrn Rechnungskammerrath Maurer:
Hr. Kaufmann Maurer von Paris.- Bei Hrn. Silberverwalter
Hippenſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Fräul. Mittler von Gießen. - Bei
Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Uiss. Alice Lecky Orr
von St. Margarets in Irland. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſtom. - Bei Frau Miniſier v. Kopp: 2
Fräulein v. Breidenbach zu Breidenſtein. - Bei Hrn.
Generalmajor v. Bechtold: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold
von Worms. - Bei Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann
von Mainz. - Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker:
Frau Geheime Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher von Braun=
ſchweig
. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier
Firmin von Paris. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=
Rath Krebs: Fräul. Werle von Hattersheim. - Bei Hrn.
Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt
von Dienheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath Dr. Jaup:
Fräul. v. Rau von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor
Hoffmann: Fräul. Hoffmann von Echzell. - Bei Hrn. Rech=
nungs
. Probator Schäffer: Fräul. Schmidt von Oberroden.
Bei Hrn. Muſeums=Inſpektor Walther: Frau Gerichts=
ſchreiber
Keller von Oſthofen. - Bei Hrn. Kammerrath
Bender: Frau Controleur Jochim von Gießen. - Bei Hrn.
Rentamtmann Schödler: Fräul. Braden von Büdesheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerbigte in dieſer

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: dem Ortsbürger zu Biedenkopf und
Metalldreher dahier Wilhelm Müller eine Tochter, Philippine
Eliſabethe; geb. den 25. December 1850.
Den 12.: dem Bürger und Kalkmeſſer Philipp Stein
ein Sohn, Philipp; geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Stockſtadt und Schreiner auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier, Johann Philipp Horſt
ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 24. December 1850.
Eod.: dem Bürger zu Hungen und Briefträger auf
Großherzogl. Oberpoſtamte dahier, Johann Georg Jockel
ein Sohn, Wilhelm Friedrich Chriſtian Emil; geb. den
22. December 1850.
Eod.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Friedrich

Wilhelm Schneider eine Tochter, Eliſabethe Johanne; geb.
den 7. December 1850.
Den 14.: dem Bürger und Canzleigehülfen bei der
hieſigen Eiſenbahnverwaltung Ludwig Dern eine Tochter,
Johannette Margarethe; geb. den 22. December 1850.
Den 15.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. zweiten
Infanterieregiment, Carl Julius Friedrich Stamm dahier
eine Tochter, Emilie Louiſe Roſine Amalie; geb. den
14. December 1850.
Den 17.: ein unehelicher Sohn, Herrmann Leonhard
Stephan; geb. den 13. Noobr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Beſt eine
Tochter, Eliſabethe; geb. den 9. Januar.
Den 18.: ein unehelicher Sohn, Peter; geb. den
16. Januar.

[ ][  ]

54

Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Januar: dem Lakirer an der Eiſenbahn Georg
Rink eine Tochter, Eliſabethe Helene; geb. den 26. De=
cember
v. J.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Januar: der Feldwebel in der zweiten Fuß=
Artillerie=Compagnie Ludwig Schäfer dahier, des Ortsbürgers
und Ackermanns Ludwig Schäfer zu Annerod, Regierungs=
Bezierks Gießen, ehelich lediger Sohn, und Catharine
Eliſabethe Müller, des verſtorbenen Ortsbürgers und Zim=
mermeiſters
Johann Caspar Müller zu Queckborn, Reg.=
Bezirks Gießen, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 13.: der Bürger zu Gießen und Tapezier dahier,
Johann Georg Carl Ludwig Zimmer, des verſtorbenen
Großherzogl. Kirchen= und Schulraths=Secretärs zu Gießen,
Friedrich Zimmer ehelich lediger Sohn, u. Anna Franzisca,
des Großherzogl. Landgeſtütdieners Michael Eiles dahier
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Januar: Caroline Henriette Auguſte Beck,
geborne Stölzel, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Generalmajors Johann Friedrich Ludwig Beck nachgelaſſene
Wittwe, 59 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb den 10.

Eod.: der Bürger Johann Daniel Daab, 59 Jahre,
3 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13.: dem Bürger u. Heilgehülfen Joh. Michael Weicker
ein Sohn, Friedrich Ludwig Auguſt Adolph, 1 Jahr, 8 Mo=
nate
und 20 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: Friederike Sibylle, geborne Malcomeſius, die
hinterbliebene Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen
Kirchenraths Friedrich Ludwig Lichtenberg zu Pfungſtadt,
51 Jahre, 10 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Dorothee Lindt, des verſtorbenen Landgräflich
Heſſiſchen Hauptmanns Johannes Lindt zu Gießen nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter, 70 Jahre, 1 Monat u. 2 Tage
alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Magdalene Weber, geborne Ritſert, des
verſtorbenen Invaliden Georg Weber nachgelaſſene Wittwe,
88 Jahre und 8 Monate alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Johann
Martin Kling ein todtgeborner Sohn.
Den 16.: Caroline Wilhelmine, geborne Sommer, die
hinterbliebene Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Schnei=
dermeiſters
Georg Gottfried Chriſtian Schnepper, angeblich
65 Jahre alt; ſtarb den 13.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Januar: Anton Himmelheber, penſionirter
Kammerchoriſt in dem Großh. Hoftheater dahier, 66 Jahre
alt; ſtarb den 11.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach der Erſcheinung den 19. Januar 1851 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaffnit.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Crößmann.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach der Erſcheinung.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen Nachmittags.
Communion.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Biſchof von Mainz.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 19. Januar iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.