Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
= und Anzeigehlatt.
4
Einhundert u. vierzehnter onéceh
Samstag den 11. Januar
Num. 2.
Jahrgang.
1851.
V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 13. bis 19. Januar 1851.
Leil
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund,
bei Chriſt. Nungeſſer ul. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Md.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das pfd.
Nierenſett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen vder Rindern das P7d.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Aalbfleiſch das Pfund.
bei Cgner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Echinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher u. Jacobi.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
Speck jas Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz Schäfferj. Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz
10
10
24
8
kr.
16
18
16
ſchakten:
kr.
12 hSchmalz das Pfund
34 fl bei Rummel u. Peter Schmidt
20 hSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
30 hl, bei Rummel u. Peter Schmidt.
118
8 flBratwurſt das Pfund
15
9 N bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt,=Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi u. L. Apfel jun.
. 14
bei B. Schmidt
12
Leberwurſt bas Pfund
14
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F3. Schäffer, Fuchs, Fiſcher Jacobl u. L. Apfel jun. 12
Bintwurſt das Pfund
bei Pitz
Gemiſchte Wurſi da= Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bücker.
28
Gemiſchtes Brod 5. Pfd. beſtehendaus halb Weiß=3
10
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 6
9
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 2
24 f dergleichen 2½
=
4 Gerſtenmehl
6
20 Gemiſchtes Brod8 Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
2
Noggeubrod in kleinen Laibon 10 Loth fur. 1
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für 2
1o hWaſſerweck 6 Loth -Q. für
9 Milchweck 5Loth 2.für.
15 „Milchbrod 5 Loth — L. für.
14 Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
1
12
11
20
12
10
6
8
18
47
W. der Dierbrauer.
Jurgbier
vr. Maas
Lagerbier
„
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe, „
8
12
12
F ruchLPzeiFe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Datum.
Korn,
das Malter
Gerſte;
das Malter,
Waizen,
das Malter
Spelz;
Darmſtadte.
Bensheim..
Dieburg..
Mainz in der Halle
Worms.
Tay
egiie. fl. kr. Piund
Al. fl. kr. Piund fl. kr. Pfund fl. kr. 7
Januar.
— — 6; [23 190
— 5
2)
160 C
8 110 200 4½ —
—
3
Januar 6 10 180 —
5 —
10. 160 —
8 5 —
200 Januar
1 6 28. 189 5 15 161 7 49 200 2 48.
Haſer,
das Malter
Gewichi
Pfunb
ſhewic;
ſi. ir
⁷funi
V.Fh en
2
73
25
.
20
3
[ ← ][ ][ → ] 18
Auf dem Großh. Polizei=Bureau dahier ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtaͤnde abgegeben worden:
eine Parthie Taſchentücher,
verſchiedene Schürzen,
einige Taſchen,
zwei Strickzeuge,
eine Weſte,
zwei Schleier,
ein Kragen, ein Aermel und ein Gürtel von
einem Frauenkleid,
einige Stücke von einem ſeidenen Band,
verſchiedene einzelne Handſchuhe,
ein Hemd,
einige kleine Stücke von gedrucktem Zeug,
verſchiedene kleine Halstücher,
ein Stück ſchwarzer Thibet,
ein Atlasſchuh,
Kinderſchuh und Strümpfe,
ein kleines Kinderkörbchen,
3 Geldbeutel mit Inhalt,
mehrere ganz alte Brieftaſchen mit werthloſem
Inhalt,
ein hölzerner Federköcher,
ein Licht von einer Chaiſenlaterne,
ein Trinkglas,
ein Strang Schuhmacherhanf,
eine Kindertaſche mit A=B=C=Buch,
ein weißer Pfeifenkopf und
zwei Fenſterſpiegel.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb vier Wochen
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchrift der Armenordnung übet dieſe Gegenſtände verfügt
werden wird. Darmſtadt am 6. Januar 1851.
Elwert.
Oeffentliche Bekanntmachung.
In einer Unterſuchungsſache iſt eine Anzahl von Weißzeug, Bettwerk und Kleidungsſtücken in
Be=
ſchlag genommen worden, deren Eigenthümer bis jetzt nicht vollſtändig ermittelt werden konnten. Alle Die=
genommenen Effecten einzuſehen und, ſoweit erforderlich, vernommen zu werden.
Darmſtadt, den 3. Januar 1851.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht
Piſtor.
Hahn.
101) Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1851 iſt vom 10. bis 25. d. M. an dem
hieſigen Rathhaus zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt gegen die darin befindliche Einträge reclamiren zu können, muß das Erforderliche auf
dem Bureau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Beſund das weiter Nöthige angeordnet und
erle=
digt werden kann.
Diejenigen, welche ihren Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen finden und, als im Jahr
1831 geboren, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1851 gehören, haben ungeſäumt davon die Anzeige
bei mir zu machen.
Die Säumigen haben demnächſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen durch
Nichtbe=
achtung dieſer Aufforderung entſtehen.
Darmſtadt den 7. Januar 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
116)
B e k a n n t m a ch u n g,
das Rechnungsweſen der verſchiedenen ſtädtiſchen Caſſen betreffend
Diejenigen, welche an die Stadt=, Hospital=, Armen=, Pfandhaus= und Armenſchul= und Arbeits=
Anſtalts=Caſſe für Arbeiten und Lieferungen ꝛc. aus dem letztverfloſſenen Jahre Forderungen zu
19
machen haben, werden hiermit aufgeſordert, ihre Rechnungen um ſo gewiſſer bis zum Schluſſe dieſes
Monats an die betreffenden ſtädtiſchen Beamten zur Atteſtation und Weiterbeförderung abzugeben, als
die Zahlungsanweiſung von ſpäter einkommenden Rechnungen mit Schwierigkeiten verbunden iſt.
Darmſtadt, den 8. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
117) Herr Gaſtwirth Fußner hat die Stelle eines Oberanführers der hieſigen Bürgerwehr aus
geſchäftlichen Rückſichten und wegen Mangels an, dem Intereſſe des Inſtituts entſprechender, Zeit
nieder=
gelegt und mich erſucht, bei Mittheilung ſeiner Entſchließung der Geſammtbürgerwehr zugleich ſeinen
auf=
richtigſten Dank für das ihm bewieſene Vertrauen aus zuſprechen.
Auf Grund des Art. 4 der Verordnung vom 1. November 1848 lade ich daher die Mitglieder der
Bürgerwehr zur Wahl eines anderen Oberanführers ein und erſuche ich dieſelben Samſtag den 18.
d. M., Nachmittags 4 Uhr, in dem oberen Rathhausſaale zu dieſem Behufe ſich zu verſammeln.
Darmſtadt, den 9. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
118) Edietalladung
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 20. v. M. verſtorbenen Großh.
Regierungsra=
thes Dr. Friedrich Horſt dahier ſind binnen vier
Wochen dem unterzeichneten Gericht anzumelden,
wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Reuling.
6126) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes werden hierdurch aufgefordert, vor
dem 15. Januar 1851 ihre Pfänder, welche
in den Monaten April, Mai, Juni, Juli,
Auguſt und September 1850 fällig geworden
ſind, einzulöſen, oder die Pfandſcheine
er=
neuern zu laſſen, widrigenfalls die Pfänder
in Folge der Pfandhaus=Ordnung Montag
den 17. Februar 1851 und an den folgenden
Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
öf=
fentlich gegen gleich baare Zahlung
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt den 24. December 1850.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
35) Dienſtag den 14. Januar 1851, von 9 Uhr
Vormittags und 2 Uhr Nachmittags an, ſollen die
hinterlaſſenen Mobilien des Wirths Paul
Gervi=
nus dahier, beſtehend aus Kleidern, Weißzeug,
Bet=
ten, Möbeln und Hausrath, in der Wohnung des
Verſtorbenen in der Schützenſtraße gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. December 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Neuling.
34) Dienſtag den 14. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, wird in dem Geſchäftszimmer der
un=
terzeichneten Behoͤrde die Lieferung der erforderlichen
Fourage für die im Frühjahr l. J. auf die
Geſtüts=
ſtalionen der Provinzen Starkenburg, Rheinheſſen und
Oberheſſen abgehenden Großh. Landgeſtütsbeſchäler
an die Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 2. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
103)
Holzverſteigerung.
Montag den 13. dieſes Mts., Vormittags von
9 Uhr an, läßt der Unterzeichnete in ſeinem
Privat=
walde in Niederramſtädter Gemarkung, Diſtrict
Kohl=
berg, zwiſchen der Papier=und Frankenbergers=Mühle,
ſolgende Holzſortimente öffentlich verſteigern.
163 Stecken Buchen=Scheitholz 1r Claſſe,
115 „
„ Prügelholz,
61 „
„ Stockholz,
1800 Stück „ Wellen
30 „
„ Klötze von 8-15 Zoll
Durch=
meſſer, 15 - 30 Fuß Länge,
50 „
„ Wagnerſtangen.
Die Zuſammenkunſt iſt hinter Frankenbergers
Mühle, und wird gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſchaſt
Zahlungsfriſt bis Michaeli 1851 geſtattet.
Eberſtadt, den 6. Januar 1851.
Der Gemeinde=Einnehmer
Grimm.
3*
[ ← ][ ][ → ]20
Holzverſteigerung
102)
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 13. d. M., von Vormittags 9
Uh=
an, ſollen im Diſtrict Eichel=Garten:
20 Stecken Eichen=Scheitholz 1. Claſſe) von ausge=
„ 2. zeichneter Güte
257½ „
3 „ Birken=Prügelholz,
Lärchen „
16½ „
500 Stück Lerchen=Wellen,
4 Eichen=Stämme = 31 Cub=Fuß,
- 55 „
8 Birken,
8 Eichen=Stangen = 35
„
98 „
17 Birken „
985
380 Lärchen „
„
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt iſt an der wilden Sau.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.
Beſſungen, den 3. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
104) Verſteigerung von Erdarbeiten.
Montag den 20. Januar, Vormittags 9 Uhr,
ſollen auf dem Artillerie=Uebungsplatze dahier,
zu=
nächſt der Tanne, verſchiedene Erdarbeiten, beſtehend
in Erbauung zweier Kugelfänge (eines großen und
eines kleinen) und in Schleifen eines alten deßgl.
kleineren, in zwei Looſen öffentlich verſteigert werden.
Die Beſchreibung der Arbeiten, ſowie die
Accords=
bedingungen können, Sonntage ausgenommen, täglich
Vormittags von 10 bis 12 Uhr in dem
Offiziers=
verſammlungszimmer der Artillerie=Caſerne dahier
eingeſehen werden woſelbſt zugleich auf Verlangen
jede weitere Auskunft ertheilt wird. Es werden nur
zuverläſſige und ſolche Bauunternehmer zugelaſſen,
welche ſich darüber ausweiſen können, daß ſie bereits
Erdarbeiten an Eiſenbahn= oder Chauſſeebauten und
dergleichen ausgeführt haben.
Darmſtadt, den 7. Januar 1851.
Das Commando des Großh. Art.=Corps.
119) Samstag den 8. Februar d. J., Nachmittags
6 Uhr, werden die der Ehefrau des Apotheker Eckel
in Beſſungen daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 171 203⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Carlsſtraße,
2 170 8⁷⁄₁₀ Grabgarten mit den darauf
be=
findlichen Gebäulichkeiten,
auf dem Rathhauſe in Beſſungen nochmals verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 3. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
120) Montag den 20. d. M., Nachmittags 2
Uhr, ſoll die zum Nachlaſſe der Frachtfuhrmann
Jacob Gelfius Wittwe dahier gehörige Wieſe in
hieſiger Gemarkung, Flur 54 Nr. 7, 745 ⬜Klafter
im Ermelfleck, in dem Stadtgerichtslocal nochmals
verſteigert und dem Meiſtbietenden unbedingt
zu=
geſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
121) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier werden deſſen Liegenſchaften
Flur. Nr. Klafter.
4 343 59⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Vancratiusgaſſe,
4 344 37⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag den 3. Februar l. J., Nachmittags 3 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 3. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
122) Der am 3. d. M. abgehaltenen
Brenn=
holzverſteigerung iſt die Genehmigung ertheilt
wor=
den. Der Termin zur Abfuhr des Holzes beginnt
mit dem 16. d. M.
Darmſtadt den 10. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
123) Der am 30. v. M. im Diſtrict
Ham=
melstriſt abgehaltenen Kiefern=
Stammholzverſteige=
rung iſt die Genehmigung nicht ertheilt worden;
zur anderweitigen Verſteigerung der fraglichen
77 kiefernen Stämme
wird daher Termin auf Montag den 20. d. M.,
Morgens 9 Uhr anberaumt.
Die Zuſammenkunft iſt zunächſt dem
Bahnwär=
terhaus an der Hammelstrift. — Gegen
vorſchrifts=
mäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 10. Januar 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete Klei n,
124) Wirthſchaftsgarten=Verſteigerung.
Der Wirthſchaftsgarten des Wirths Carl Arnold
dahier, welcher in den Wochenblättern Nr. 52 v. J.
und Nr. 1 d. J. näher beſchrieben iſt ſoll
Mon=
tags den 20. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
hie=
ſigem Rathhaus nochmals verſteigt und bei
an=
nehmbarem Gebot alsbald zugeſchlagen werden.
Hierbei kommt der Garten des Malers Witzel
zur nochmaligen Verſteigerung.
Darmſtadt den 10. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.
21
125) Die Anfertigung eines; Theils der für die
hieſigen Polizei=Officianten nothwendigen
Uniforms=
ſtücke ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben
wer=
den. Luſttragende belieben ihre Preiſe vom 13. bis
16. dieſes Monats auf dem Bureau des
Unterzeich=
neten, woſelbſt auch Muſter und Bedingungen
ein=
zuſehen ſind, abzugeben.
Darmſtadt, am 10. Januar 1851.
Petſch,
Volizeirath.
126) Donnerſtag den 16. d. M. von Vormittags
9 Uhr an und die folgenden Tage, ſollen die zum
Nachlaſſe der Wittwe des Amtsſchreiber Sator zu
Beſſungen gehörigen Mobilien, beſtehend in Silber,
Uhren, Bettwerk, Möbel, zwei Ziegen ꝛc. ꝛc. und im
Hauſe ſelbſt an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Beſſungen, den 10. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
92
Hofraithe=Verſteigecung.
127) Die Hofraithe in der Heinheimerſtraße,
welche zu dem Nachlaß des Hofhühnerwärter Wilh.
Becker dahier gehört ſoll Montag 20. d. M.
Nach=
mittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigt
werden.
Die nähere Bezeichnung der Hofraithe ꝛc.
Flur 3 Nr. 203 und 204 - 114 ⬜ Klaftern
Flächeninhalt das Ganze, hierauf befindet ſich
ein zweiſtöckiges Haus mit Manſardenlogis,
Schenne und Stallung, das übrige Garten.
Darmſtadt, den 9. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.
128) Montag den 13. d. M.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
Alexander ſehr gute Herrenkleider, worunter
zwei Mäntel, gutes Weißzeug, zwei kleine
eiſerne Geldkiſten und ſonſtiger Hausrath
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag
M. Neuſtadt.
Feilgebotene Sachen.
105) Aechten abgezogenen Doppelkümmel, feinen
Anis und alten Zwetſchen=Brandwein 12 kr. per
Schoppen verzapft über die Straße
Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
129) In der Buchhandlung von Reinhold
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben.
Leiſchners natürliche
P U n o e r k unſt
aller Zeiten und Nationen. In einer
voll=
ſtändigen Sammlung der überraſchendſten,
bewunderungswürdigſten und belehrendſten
Kunſtſtücke aus der Phyſik, Chemie, Optik,
Mechanik, Mathematik, Arithmetik und
Er=
perimentirkunſt. Nach Philadelphia, Bosco,
Petorelli, Comte, Döbler, Becker und
An=
dern. Siebente ſehr verbeſſerte und mit einer
Rechenmaſchine vermehrte Auflage. Mit
Titelkupfer und vielen Abbildungen. 12.
Ele=
gant geheftet. 1 fl. 21 kr.
Der Abſatz von 6 ſtarken Auflagen von 12000
Exemplaren, eine Menge von höchſt beifälligen
Re=
cenſionen, die bei ihren langen Lobeserhebungen auf
dieſem beſchränkten Raum nur angedeutet werden
können, verbürgen die Preiswürdigkeit dieſes artigen
Büchleins Alle Urtheile ſtimmen darin überein, daß
es ſeinem Titel vollkommen entſpreche, daß es mehr
leiſte, als alle ähnlichen, zum Theil viel theuerere
Bü=
cher und daß es nur ſolche Kunſtſtücke mittheile, die
zwar leicht zu begreifen und auszuführen ſind, aber
doch in Erſtaunen ſetzen und dem Zuſchauer ein
Räthſel bleiben. Dagegen iſt alles zu Schwierige,
Langweilige, Veraltete, Fade und längſt Bekannte
ſorgfältig vermieden. Gegenwärtige vermehrte 7te
Auflage hat große Vorzüge vor den früheren, indem
eine Menge ganz neuer, früher noch unbekannter
Kunſterperimente darin aufgenommen worden iſt.
141)
6067b) In dem Hauſe der Wittwe Damm
in der Kirchſtraße wird, wie im vorigen
Jahr, guter Nierſteiner Wein eigenes
Ge=
wächs 1848r per Schoppen zu 8 kr. friſch
in Zapf genommen. Auch wird in größeren
Quan=
itäten abgegeben.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
37) Schwingmehl der gewogene Kumpf .. 42 kr.,
Nordhäuſer Kornbranntwein pr. Schoppen 10 kr.,
verſchiedene Liqueure ganz billig, bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
42) Ein noch ganz neuer blautuchener Herrnmantel
iſt billig zu verkaufen in der großen Bachgaſſe Lit. C.
Nr. 9.
45) Süße Zwetſchen, das Pfund 7 kr., bei
Emanuel Fuld.
22
Bei uns ſind zu haben: Reſidenzkalender für 1851, unaufgezogen 10 kr.,
aufgezogen 20 kr.; Comptoirkalender in Folio, aufgezogen 6 kr., unaufgezogen 3 kr.;
desgleichen in Quart; Kalender in Brieftaſchenformat auf Carton 3 kr.; Kalender in
Brieftaſchenformat auf feines Papier zum Aufziehen 4 kr.
Ludrig Carl Wilkichsche Hofbuchdruckerei.
131) Zwetſchen=Latwerge nebſt gedörrte Zwetſchen
Wein=Verkauf.
109
46r Ungſteiner, 48r Traminer 12 kr., ſerner von bekannter Güte empfehle ich hiermit wieder beſtens.
Daniel Traiſer Wittwe,
48r 10, 8 und 6 kr. per Schoppen, empfiehlt
Holzſtraße Nr. 50 zwei Stiegen hoch.
Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.
40) Fortwährend frei ins Haus geliefert: 132) Sehr ſüße Zwetſchen empfiehlt bil=
Fettſchrot beſte Qualität... pr. Centner 38 kr. ligſt Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
Schmiedegries.. „ „
40 kr. - 133) Bei dem Unterzeichneten iſt ein ſehr guter
fette Stückkohlen
„
58 kr. 6½octaviger Meyeriſcher Flügel von Paliſanderholz
Beſtellungen hierauf übernimmt:
billig zu verkaufen.
Materialiſt C. Clauer.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße bei Hrn. Kaufm. Diefenbach.
43) Ich habe wieder einige Kiſten
Biels=
felder Hemden=Leinen in ganz vorzüglicher
134) Täglich friſche gefüllte und unge=
Waare empfangen.
füllte Kreppel bei
J. G. Roth, Ludwigsſtraße.
G. P. Römer.
8 E.
GGG6GssGSsssssGssao000se
6140) Ein Billard nebſt Zugehör iſt außerſt
6)
6 177) Geräucherte Würſte,
billig zu verkaufen bei Lohr in Hanau.
46) Im untrn Lokale des Gaſthauſes zum Brinzen 8 Schwartenmagen, Leber=, Meng=. Blut=H
S.
Emil iſt gutes Flaſchenbier 6und 8 kr. die Flaſche, H und Bratwürſte in guter Qualität, empfiehlt
weißer Wein 8 und 12 kr., und rother zu 16 kr. G zur gefälligen Abnahme
Balthaſar Schmitt,
per Schoppen zu haben.
Schweinemetzger, in der Obergaſſe.
47) Täglich friſche Kreppel bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
48) Lange rothe Salat=Katoffeln ſind zu haben
bei Kottler, Schirmgaſſe.
Ruhrer Steinkohlen.
5926) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität
koſten auch jetzt in meinem Magazin im einzelnen
136) Friſche Auſtern per Stück 2 kr.,
im Hundert fl. 2. 42 kr., bei
J. G. Jordis.
Nryirurnensur uanrurnnrrr rgrurarvrza ur ge nrn.
MosktsidisiAo rivrtbi ddtarntdoi vidiviri ii aiviräisissaitg.
S 178) Gutes Frankfurter Bier per Flaſche 6 kr.,
Ni.
ſowie roth en Ingelheimer Wein per Schoppen
⁄₈
12 kr., 16 kr., weißen Wein per Schoppen
20
48. 12 und 16 kr. und guten Aepfelwein 3 kr.
per Schoppen. Weineſſig per Maas 12 kr.
ſer, Ludwigsſtraße Beſtellungen für mich an.
J. Rutz
zum Landsberg
im Prinzen Alexander.
6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind
zu verkaufen. Von wem ? ſagt die Redation.
5607) Gute Korn= und Waizenkleie bei
Chatt, Bäckermeiſter.
130) Täglich friſche Kreppel von
Sonntag an bei
Friedrich Nöhrich,
an der katholiſchen Kirche.
MdiNnr niDineienene nenrieinr Aniie n Ane nenei
137) Bei W. Kohlermann:
Gedörrtes Obſt, als:
Spaniſche Prunellen.
Catharinenpflaumen.
Bamberger Prunellen.
Mirabellen.
Aepfel,
Kirſchen.
Zwetſchen mit und ohne Kern.
23
142)
1
olnter=Buxkin
ſowohl glatt mit Gallon, als auch geſtreiſt in ſehr ſchwerer Waar=
=
=
4 Ellen zu
=
=
naturgraues Tuch zu =
Jagdtuch
habe ich in ſchöner Auswahl friſch erhalten.
„
per Hoſen
= 4 fl. 30 kr.
1 fl. 24 u. 1 fl. 36 kr.
= 1 fl. 45 kr.
L. Trier.
135) Täglich friſche Kreppel bei
Ch. Keßler.
138) In der Eiſenhandlung von Jacob
Trier Sohn werden Füllöfen, ſolid
gear=
beitet, mit nicht ſo ſchwerem Cylinder, billig
verkauft.
139) Ein an dem Dieburgerweg gelegener, 447
Klafter enthaltender, mit vielen Obſtbäumen bepflanzter
Grabgarten, worin ſich ein Häuschen und Brunnen
befindet, iſt zu verkaufen. Das Nähere im Hauſe
Lit. E. Nr. 12 auf dem Marktplatz im Hintergebäude.
140) Schöne junge Hunde ſind zu verkaufen in
der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
141) Guter Apfelwein iſt in Zapf genommen
per Schoppen 3 kr. bei
C. Sack, Ludwigsſtraße.
4
Vermiethungen.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
5958 a) Ein großes möblirtes Zimmer und ein
Zimmer mit Küche ſind zu vermiethen in der
Star=
kenburg (an der Stadtkirche).
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Viecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4510) In meinem neu erkauften vormals
Zoll=
inſpector Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus,
be=
ſtehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem
Zu=
behör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im
mitt=
leren Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, ſogleich beziehbar.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4796) In Lit. D. N. 107 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes
freundli=
ches Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am
Chauſſee=
hauſe, iſt der untere Stock, beſtehend in vier
heiz=
baren Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
4908) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt bald zu
be=
ziehen Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
3028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an
le=
dige Perſonen Schulſtraße E. 38.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder hinter dem Nathhauſe.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar (Hinterbau) im wilden Mann.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5507) Eine Stube zu vermiethen Carlsſtraße
Lit. J Nr. 2.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5651) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
5789) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5793) In der obern Hügelſtraße Lit. J. Nr.
124 ein Manſardenzimmer mit oder ohne Meubel
gleich zu beziehen.
5794) Langegaſſe 121 ein Logis mit Bett und Möbel.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5943) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt ein großes ſchönes
Logis im Hinterbau, für einen Geſchäftsmann
paſ=
ſend, dann eine ganz neu eingerichtete ſchöne
Man=
arde im Vorderhaus gleich zu beziehen.
5949) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5955) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen Lit. F. 26 am Mathildenplatz.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
25
5954) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
E. J. Bornhauſer.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51 Eliſabe=
thenſtraße.
6077b)
Zwei Logis ſind gleich zu beziehen bei
Mülier, Kalbsmetzger.
6080) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße das Logis
im mittleren Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
6081) In meinem Seitenbau ein kleines Logis
mit allen Bequemlichkeiten, für eine ſtille Familie,
bis März beziehbar.
E. J. Bornhauſer.
6082) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis eine Stiege hoch im Seitenbau zu
vermiethen.
6147) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhauſe
ein Zimmer.
6148) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a ein freundliches
Zimmer für 1 oder 2 Perſonen, auf Verlangen mit
Küche ꝛc.
50) Rheinſtraße F. 70 iſt im Seitenbau
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, 1
Ka=
binet, Küche ꝛc., nebſt übrigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
51) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch bis zu Anfang
April beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.
56) Lit. 93 Wilhelminenſtraße iſt ein Zimmer im
Seitenbau zu vermiethen und gleich zu beziehen.
58) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein
freund=
liches kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ziehbar.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
60) Lit. G. Nr. 173 in der Fuhrmannsgaſſe ſind zwei
Kaiſer Wittwe.
Logis gleich zu beziehen.
61) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein
Dach=
logis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Schneider.
64) In der Schulſtraße J. 31 iſt im Hinterhauſe
ein Logis zu vermiethen.
63) Der Laden mit Logis des Herrn
Uhrmacher Thomas iſt zu vermiethen.
Kaufmann Römer.
65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
oder bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
66) Lit H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein
freund=
liches Logis gleicher Erde im Vorderhaus, beſtehend
in Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w. bis Ende März
Stoll, Schreinermeiſter.
beziehbar.
68) Ein Manſarden=Logis im Vorderhaus, bis
zum 1. April beziehbar.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurermeiſter Schuchmann.
6078) Ein Logis beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
143) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt ein
geräumiger Laden nebſt Wohnung ſür jedes Geſchäft
geeignet, billig zu vermiethen. Sodann ein kleines
Logis nebſt Kabinet täglich zu beziehen.
Dauiel Traiſer Wittwe.
144) Lit. C. Nr. 70 am neuen Thor iſt ein Logis
zu vermiethen.
145) In der Brandgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis
gleich beziehbar bei
J. Jährling.
146) Nr. 59. Lit. G. in der kleinen Schwanengaſſe
vorm Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
147) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Herdweg iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
beziehbar.
148) In der oberen Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 280 ſind zwei große Zimmer, im unteren Stock
nach der Straße, ohne Möbel, zu vermiethen.
149) Nr. 369 in der Mauerſtraße iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
Jacob Schmidt.
150) In dem Schloſſermeiſter Kochiſchen Hauſe
vor dem Jägerthor iſt ein großes Logis für 150 fl.
und eins desgl. für 80 fl. zu vermiethen.
Der Maſſe=Curator
Jacob Schmidt.
151) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 ſind drei
Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) zu vermiethen, können
auf Verlangen getrennt werden. Bei P.
Ganden=
berger, Alexanderſtraße Nr. 11 das Nähere.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am
Ma=
rienplatz iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehe n.
154) Bei Schneidermeiſter Thomas vorm
Spo=
rerthor iſt ein Logis zu vermiethen, gleich beziehbar.
26
111) Ein großes freundliches Zimmer mit oder
ohne Möbel in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112.
Ges-FrtkakuthtrhnhntcrkreriiiriZiae.
110) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14
4
4 ſind 1 oder 2 möblirte Zimmer an Land=
E ſtände zu vermiethen.
Gegz. ArtZ. A. Adrss.ia.Pis.a3z.i3.ag.t3s.aa.tB.3.e38
14) An einen Landſtand kann ein möblirtes
Zimmer in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ab=
gegeben werden; deßgleichen ein möblirtes Zimmer
und Cabinet in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
155) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt im
Seitenbau der 1. Stock ein vollſtändiges Logis mit
allen Erforderniſſen;
im 3. Stock ein kleines Logis ebenſo;
ferner im Seitenbau ein großer Saal, 60 Fuß
lang und 20 Fuß breit, zu einem Zeichnen= oder
Unterrichtslocal ganz geeignet, zu vermiethen und
bald zu beziehen.
156) Ein möblirtes Zimmer iſt mit und ohne Koſt
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße J. 43 2 Stiegen hoch.
157) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
158) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 im
Hin=
terbau eine Stiege hoch iſt ein freundliches Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Auch kann
Koſt und Bedienung dazu gegeben werden.
159) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
ein kleines Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Bleichplatz den 1. April zu beziehen.
160) Graſenſtraße Lit E. Nr. 157 iſt ein Laden
mit Logis und ein großes Manſardenlogis, im
Gan=
zen oder getheilt zu vermiethen.
161) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt der
untere Stock bis Anfangs April beziehbar. Zu
er=
fragen bei Schreiner Fey.
162) Bleichſtraße Nr. 133, Sommerſeite iſt im
Haupthauſe eine Wohnung von 5 Piecen, Küche
und Zugehör billig zu vermiethen, desgleichen das
Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
163) In der Sackgaſſe Lit. E Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
164) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. auf dem
Ludwigsplatz iſt zu vermiethen bei
C. L. Lang.
165) Ein kleines Logis, beſtehend aus 2 Stuben
Küche, Bodenkammer, Keller iſt zu vermiethen und
F. A. Jungmann,
gleich zu beziehen.
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
167) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen vorm Jägerthor Lit. G Nr. 379.
169) In dem oberen Stock meines Hauſes ein
Logis mit allen Bequemlichkeiten, beziehbar Anfangs
April.
Kaspar Schloſſer,
Marktplatz Lit. D. Nr. 4.
170) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 ſind zwei Logis, eins im mittleren und eins
im oberen Stock zu vermiethen, und bis 1. April zu
beziehen.
Friedrich Lind.
171) Ein tapezirtes Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen bei
Jacob Trier, Sohn
Marktplatz.
172) In dem Eckhauſe der Beſſunger Carls= und
Wilhelminenſtraße ein möblirtes Zimmer mit Kabinet
F. Herrmann.
bei
173) In der Rheinſtraße Lit. E Nr. 107 im
Seitenbau, iſt ein Zimmer mit Cabinet für einen
Landtagsabgeordneten, oder ſonſt einen ledigen Herrn
gut möbelirt zu vermiethen.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Kabinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.
175) In dem Apotheker Ekel'ſchen Hauſe in der
Carlsſtraße iſt ein Zimmer, 2 Kabinets nebſt allen
andern Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei
V. Heß, Dachdeckermeiſter.
176) Steinſtraße Lit. J Nr. 159a zwei „
be=
haglichel Wohnungen, der mittlere und dritte Stock,
ſammt Zubehör, zu vermiethen, beziehbar 1. April
und 22 März. Auskunft bei Herrn Bauaufeher
Stößel jun. (Schützenſtraße, 235 a), oder bei dem
Eigenthümer Lit. F Nr. 96. — Daſſelbe gilt von
dem vacant werdenden unteren Stocke im Hauſe
J. Nr. 189 C.
Vermiſchte Nachrichten.
179) Für einen Landtags=Abgeordneten werden
in der Rheinſtraße oder in der Naͤhe der katholiſchen
Kirche drei möblirte Zimmer zu miethen geſucht.
152) Kiſten werden Jederzeit zu kaufen geſucht bei
Wolfgang Reuter.
27
8te Verlooſung
d er
100) Die zu obiger Verlooſung zunächſt vorgeſehenen 6000 Looſe ſind ſämmtlich ausgegeben, und
es tritt nunmehr, um den fortwährenden Anforderungen genügen zu können, der im §. 7. des
Verloo=
ſungsplans für dieſen Fall vorgeſehene, dem an dieſer Verlooſung ſich be theiligenden Publikum günſtige
Umſtand ein, daß „für je weiter eingehende 100 fl. Vierzehn Preiſe zugeſeht werden, einer im
Werthe von 20 Gulden und die übrigen jeder im Werthe von 5 Gulden.”
Die Verlooſung ſelbſt findet Montag den 3. Februar, Morgens 9 Uhr, im oberen
Saale des hieſigen Rathhauſes öffentlich, nach den im F. 9. des Planes enthaltenen Beſtimmungen ſtatt,
wozu das verehrliche Publikum hiermit eingeladen wird; es können daher nur noch bis zum 20.
Ja=
nuar Abends 5 Uhr Looſe 30 kr. das Stück - (bei Abnahme von 20 Stücken mit einem
Freilooſe) abgegeben werden, wo alsdann das Unternehmen unwiderruflich abgeſchloſſen wird, die neuen
Ankäufe im obigen Sinne vollführt und die zur Verlooſung ſelbſt noͤthigen Vorarbeiten begonnen werden.
Da nur eine beſchränkte Anzahl von Reſervelooſen angefertigt wurde, ſo macht man beſonders
das auswaͤrtige Publikum auf dieſen Umſtand aufmerkſam, damit nicht durch allzulanges Zögern
bei Anſchaſſung der Looſe, verſpätete Anmeldungen abgelehnt werden müſſen.
Darmſtadt, den 10. Januar 1851.
L. Speyer.
2ter Vorſtand.
180)
181) Die am 2. d. M. verlooſten, am 1. Juli d. J. zur Rückzahlung kommenden
Großh. Heſſ. fl. 50 Looſe können ſchon jetzt bei mir umgetauſcht, oder abzüglich 3%
aus=
bezahlt werden.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
Geſangverein „Harmonie.
Zur Feier des Gründungsfeſtes:
Samſtag den 25. Januar 1851, Anfang um halb 8 Uhr Abends.
E. Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie nicht angehörigen Damen einzuführen
wünſchen, ſind gebeten, ihre desfallſige Anmeldungen vorher ſchriſtlich längſtens bis
den 23. d. Mts., bei Herrn Gaſthalter Schröder abzugeben; auch haben die
Mit=
glieder ihre Perſonalkarte beim Eintritt in den Saal vorzuzeigen.
Der Vorſtand.
182)
B
183) Für die Familie des verunglückten Daniel Müller in Beſſungen ſind ſolgende weiteren
Ga=
ben eingegangen:
Bei Frau E. Jäger: Von einer Ungenannten ſtatt eines Spielzeugs für Weihnachten 1 fl.
12 kr. Ungenannt 30 kr.
Bei Frau Kohlermann: E. L. 30 kr. A. A. 30 kr. M. B. 1 fl. Ungenannt 12 kr.
Bei Frau Doktor Schatzmann: Von Herrn General=Staatsprokurator Kilian 2 fl. Frau
A. Schenk 1 fl. Ungeuannt 1 fl. Ungenannt 30 kr.
4)
[ ← ][ ][ → ]28
184)
Das Rettungshaus.
Nach nunmehr erfolgtem Ankauf des ehemals von Villiez'ſchen Gutes zu Häulein bei Zwingenberg
wird das Rettungshaus für verwahrloſte Kinder, unter der Leitung des Herrn Candidaten Weicholt
aus Naumburg, in der Kürze eröffnet werden. An alle Menſchenfreunde unſerer Stadt und deren
Um=
gegend ergeht nunmehr die dringende Bitte, Dasjenige, was ſie etwa von altem, noch
brauch=
barem Hausrath, Küchen= und Stubengeräthſchaften, Möbeln, Kleidungsſtücken
für Knaben und Mädchen, Bettwerk, Weißzeug. Victualien u. ſ. w. entbehren
kön=
nen, der Anſtalt und den armen Kindern zukommen zu laſſen.
Zur dankbarſten Empfangnahme ſolcher Gegenſtände erbieten ſich von Starck, Frau des Provinzial=
Commiſſaͤrs (Waldſtraße E. 145), Gemeinderath Georg Amend (Steinſtraße J. 258) und Candidat
Schloſſer (Eliſabethenſtraße J. 51).
Darmſtadt, den 7. Januar 1851.
Empfang nehmen können.
Darmſtadt, den 7. December 1851.
115)
L. Speyer,
zweiter Vorſtand.
Große Tanzſtunde!
185)
Mittwoch den 15. d. M. findet meine große Tanzſtunde im Saale zur Traube ſtatt.
Dornewaß,
Hof=Solotänzer.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
114) Freitag den 3. Januar wurde ein
Feder=
meſſer mit metallenem Heft, worauf der Name ſteht,
verloren. Der Finder iſt gebeten, daſſelbe gegen 1 fl.
Belohnung an d. Exped. d. Bl. abzugeben.
4000000eoooooooo0000000oo0oo000;
Sonntag den 12. dieſes
8 187)
8
Reſtauration und Tanz
8
S
im wilden Mann.
rooooooooeoooooeoooooooooooooor
188) Daß ich mein Putzgeſchäft aus dem Hauſe
des Herrn Wirth Schober am Schloßgraben in das
des Herrn Buchbinder Traiſer in der Ludwigsſtraße
verlegt habe, zeige ich den geehrten Damen hierdurch
ergebenſt au.
Eliſabethe Wetzel.
189) 3600 Gulden liegen zur Darleihung gegen
gerichtliche Sicherheit bereit. Bei wem? iſt in der
Expedition des Frag= und Anzeigeblatts zu erfahren.
190) Das von dem verſtorbenen Gaſtwirth Paulus
Gervinus ſeither bewohnte Wirthſchaſtslocal, in der
Schützenſtraße iſt anderweitig zu vermiethen, oder
auch zu verkaufen. Das Nähere bei der Redaction
dieſes Blattes.
141
Anzeige.
22
G
191) Aus Veranlaß der Annonce Nr. 81 des
G letzten Wochenblatts finde ich mich lediglich zur
G
6 Bemerkung genöthigt, daß ich die Verfaſſer jenes
H injuriöſen Artikels gerichtlich belangen und
G ſ. 3. das Reſultat dieſer gerichtlichen Unler=
4
F ſuchung zur öffentlichen Kenntniß bringen
H
werde.
Louis Hoffmann.
192) fl. 18000 — in verſchiedenen guten 5 ogen
Hypotheken - von fl. 600 bis zu fl. 4000 — ſind zu
cediren. Näheres in der Expedition dieſes Blattes.
29
112) Die neueſten Muſter auf alle Stoffe zu zeichnen, werden ſtets bei mir unterhalten, auch wird
auf Silbergeräthſchaften jede beliebige Schrift geſtochen.
Georg Kern,
Ludwigsplatz.
194) Die am 1. Mai 1850 fällig geweſenen Zinſen der Gräflich Erbach=
Fürſte=
nauer Obligationen können bei mir erhoben werden.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
Einladung zum Abonnement.
77)
Mit dem 1. Januar 1851 beginnt ein Abonnement für das erſte Semeſter auf das bei mir
er=
ſcheinende und von Großherzogl. Regierungscommiſſion als amtliches Organ anerkannte „Wochenblatt
für den Regierungsbezirk Dieburg.” Der Preis iſt, durch die Poſt bezogen, halbjährlich 18 kr.
Ebenſo empfehle ich daſſelbe zur Benutzung von Anzeigen aller Art, indem dieſelben im hieſigen
Re=
gierungsbezirk in mehr als 1200 Eremplaren verbreitet werden. Einrückungsgebühr 2 kr. die
gewöhn=
liche Zeile oder deren Raum.
Johs. Nachor in Dieburg.
Bekanntmachung.
195) Nachdem die Brieſpoſt von Frankfurt nach
Paris und umgekehrt nunmehr ausſchließlich über
Mannheim und Ludwigshafen befordert wird, iſt die
Einrichtung getroffen worden, daß ein täglicher
Briefpacketwechſel zwiſchen Darmſtadt und Paris
ſtattfindet.
Aus Darmſtadt werden die Packete täglich um
11 Mittags abgefertigt und die Ankunſt in Paris
erfolgt nach 45 Stunden.
Aus Paris gehen die Packete um 7½ Uhr
Abends ab und treffen nach 48½ Stunden, mithin
um 2 Uhr Nachmittags, dahier ein.
Dieſe Einrichtung wird mit dem Anfügen zur
Kenntniß des Publicums gebracht, daß von hier aus
mit dem erwähnten Packet die Correſpondenz nach
den mittleren, nordlichen und weſtlichen Theilen
von Frankreich, ſowie diejenige nach England und
Amerika, wenn ſolche auf der Adreſſe, via
Frank=
reich" bezeichnet iſt, Bejörderung erhäll.
Die Brieje müſſen, wenn der Abgang
recht=
zeitig ſtattfinden ſoll, bis 12 Uhr Mittags hier zur
Poſt gegeben ſein.
Für die Correſpondenz nach den übrigen= Theilen
von Frankreich bleibt die bisherige Aufgabezeit
un=
verändert.
Darmſtadt den 10. Januar 1851.
Großherzogl. Ober=Poſtamt.
Reuning.
vut. Silz.
Literariſcher Verein.
196) Mittwoch den 15. Januar l. J. Abends
6 Uhr, Vorleſung des Herrn Dr. Wolf über
deutſche Mythologie (Fortſetzung).
E5
T a n z 1
G 197)
6 Sonntag den 12. Januar in meinem Lokale.
L. Doll vor dem Rheinthor.
H
v00600oo0aaoaovos
198) Gräfl. Erbach=Fürſtenauiſche Coupons vom
1. Mai 1850 werden bei mir (ohne Abzug)
ausbe=
zahlt. K. K. Oeſterreichiſche Metalliques und
ſtan=
desherrliche Coupons werden wie gewöhnlich
cours=
mäͤßig angenommen.
M. Ettling.
199) Sonntag den 12. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
Nicht zu überſehen!
200)
Bei Wirth Möſer auf dem Ritzſtein wird ein
guter Mittagstiſch gegeben; auch empfiehlt er einen
guten Rauchtaback, das Pfund zu 12 kr., guten
Eſig, die Maas zu 5kr.
201) Im zweiten Rang, Loge Nr. 25, iſt ein
halber Platz abzugeben.
30
Ich beeile mich einem verehrlichen
Publikum zur Anzeige zu bringen, daß
ich das Friſeurgeſchäft mit einem Gehülfen
weiterbe=
treibe. Durch das Ableben meines Mannes bedeutende
Verluſte leidend, ſehe ich mich genöthigt an den
Wohlthätigkeitsſinn der hieſigen Einwohner zu
appel=
liren. Durch reelle, ſchnelle und billige Bedienung,
ſowie durch gefällige und dauerhafte Arbeit, werde
ich das mich beehrende Zutrauen rechtfertigen. Zu
gleicher Zeit bringe ich mein Haarſchneide=Kabinet
in gefällige Erinnerung. Ebendaſelbſt können 2 bis
3 Herren Koſt und Logis haben.
Wittwe Beck.
202)
Anſchaffungen für die hieſige
Ge=
werb= und Realſchule.
Die für die hieſige Real= und Gewerbſchule in
dem Laufe eines Jahres nöthigen Anſchaffungen
ſollen von nun an in demſelben auch zur Deckung
kommen. Daher die ergebenſte Bitte an Diejenigen,
welche bis Ende 1850 aus irgend einem Grunde
an genannte Anſtalten eine Forderung zu machen
haben, ſolche ſpätens innerhalbvierzehn Tage
durch Eingabe von Rechnungen, in ſo weit dies bis
jetzt noch nicht geſchehen iſt, bei dem Unterzeichneten
geliend machen zu wollen.
Darmſtadt, 10. Januar 1851.
Ed. Külp, Prof.
203)
204) Geſtern, den 10. Januar, Vormittags 9 Uhr,
wurde von dem Eiſenbahn=Viaduct am Weiterſtädter
Weg durch das Mainthor bis in die Bauſtraße ein
Schreibtaͤſelchen verloren. — Daſſelbe enthielt 20 fl.
in zwei 10fl. Scheinen. Der redliche Finder wird
gebeten, daſſelbe gegen eine Belohnung bei der
Expedition dieſes Blattes abzugeben.
205) Oeffentliche Vorträge.
Montag den 13. Januar, Abends 7 Uhr, im
Saale des Gymnaſiums: D ie Grundſätze der
Reformation und des Proteſtantismus,
aus dem Leben Luthers entwickelt, von
Candidat Schloſſer.
Verlorener Hund.
206) Es hat ſich ein kurzhaariger Spitz=Hund
mittlerer Größe, weiß mit ſchwarzen Flecken,
kennt=
lich durch einen ſchwarzen Flecken über dem einen
Auge, verlaufen. Man bittet, denſelben gegen eine
Belohnung wieder abzugeben.
208) Wegen Dienſtverhältniß wird mein
Wirth=
ſchaftslocal und mehrere Logis gegen eine billige
Miethe, mit oder ohne 1 Morgen Garten verpachtet.
Auch kann das ganze Haus an eine fremde
Herr=
ſchaft oder an eine Fabrik vermiethet werden.
Jung, Wirth.
207) Ein Maͤdchen, welches in aller Handarbeit,
ſowie im Rechnen und Schreiben geübt iſt, ſucht eine
Stelle bei= einer=Herrſchaft-oder- in-einem Laden. Zu
erfragen: Schießplatz Lit. J. Nr. 152 im Hinterbau
eine Stiege hoch.
209) Ein Scribent, welcher ſchon längere Zeit
bei Anwälten gearbeitet hat und hinſichtlich ſeiner
Brauchbarkeit Zeugniſſe vorlegen kann, ſucht
Be=
ſchäftigung. Das Nähere Lit. J. Nr. 154.
210) Ein ſolider Mann ſucht eine Stelle als
Büreau=Diener, oder wo es auch ſonſt ſei. Näheres
bei der Expedition.
211) Ein Buchbinder= und Etuisarbeiter=Gehülfe
ſucht Beſchäftigung. Zu erfragen bei der Expedition.
212) Es wird eine Wohnung von 6-7
Zim=
mern, welche auch in 2 Stockwerken getrennt ſein
können, in der Grafen=, Eliſabethen=, Louiſen=
Lud=
wigs= Schützen= oder Schulſtraße, oder auch auf
dem Marktplaß zu miethen geſucht.
213) 800 bis 900 Gulden liegen gegen eine
ge=
richtliche Hypotheke auf liegende Güter zum
Aus=
eihen bereit.
214) Ein Mädchen, das gut bürgerlich kochen,
nähen und bügeln kann, wie auch alle Hausarbeit
verſteht, ſucht Dienſt. Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 30
2 Treppen hoch.
215) Eine Köchin von geſetztem Alter, welche
Zeugniſſe ihrer Tüchtigkeit vorzeigen kann, und ſchon
bei mehreren hohen Herrſchaften konditionirte, ſucht
in dieſer Eigenſchaft eine anderweitige Stelle.
Nä=
heres bei Frau Mißlich.
216) Lit. J. Nr. 123 wird ein braves
Dienſt=
mädchen, das nähen und bügeln kann, geſucht.
217) Eine geſetzte Perſon ſucht einen Laufdienſt;
Naͤheres dei Schuhmacher Dietz, kl. Caplaneigaſſe C. 35.
5823) Es hat ſich ein ſchwarzer langhaariger,
1 Jahr alter Hühnerhund verlaufen; wer denſelben
in Verwahrung genommen, beliebe ihn in der
Eli=
ſabethenſtraße J. 49 gegen eine angemeſſene
Beloh=
nung abzugeben.
5962) Daß ich mein Geſchäſt aus der
Marktſtraße, in die Waldſtraße Lit. E.
Nr. 173 verlegt habe, zeige hiermit
ſchul=
digſt an.
Jean Marſteller,
Kalbs= und Hammelsmetzger.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
31
„O.
Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungelähr
Zweimalhundert Tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichneie Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunſt.
Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpäteſtens den 31. Januar 1851 bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklärt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu
wenden=
den geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende
nä=
here Auskunſt Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Lübeck, im December 1850.
Commiſſions-Büreau:
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
6163)
70) Alle Diejenigen, welche Forderungen an
un=
ſere verſtorbene Mutter, die Wittwe des
Sattlermei=
ſters Chriſtian Böffinger, zu machen gedenken, haben
dieſelben bei dem Unterzeichneten binnen vier Wochen
anzumelden, indem ſie ſonſt bei Vertheilung des
Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1851.
P. Böſſinger.
6156) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Verfertiger chirurchiſcher Inſtrumente,
Bandagen und Meſſer.
86) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Schuhmachermeiſter dahier
etablirt habe, unter Zuſicherung prompter und reeller
Bedienung bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Stengel,
Schuhmachermeiſter,
wohnhaft bei Herrn Rindsmetzger Schneider
in der Obergaſſe Nr. 89.
87) Für ein Frauenzimmer von gebildetem Stande
zwiſchen 20 und 30 Jahren, welche mehr auf
an=
ſtändige Unterkunft und freundliche Behandlung, als
auf großen Gehalt ſieht, bieiet ſich auswärts in einer
kleinen Familie eine paſſende Stelle dar. Daſſelbe
hätte vorzüglich die Pflege und Beaufſichtigung eines
Kindes von 3 Jahren zu übernehmen, dabei aber
auch die Hausfrau in allen vorkommenden häuslichen
Arbeiten zu unterſtützen. Sollte ſie einige Kenntniß
im Franzöſiſchen beſitzen, ſo würde es ſehr angenehm
ſeyn. Näheres in der Expedition.
218) Einen Gärtner=Lehrling ſucht
W. Hohenadel.
219) Nr. 37 hat die Näh=Chatoulle gewonnen.
6086)
Aufforderung.
Von der Wittwe des Weißbindermeiſters
Chriſtian Leininger dahier mit der Einziehung
ihrer Ausſtände beauftragt, erſuche ich Alle, welche
noch Zahlungen an dieſelbe zu leiſten haben, zur
Vermeidung ſonſt nothwendig erwachſender Koſten,
ihre Schuld ſpäteſtens bis zum 14. Januar 1851
abzutragen. Gleichzeitig werden Diejenigen, welche
noch Forderungen an die genannte Wittwe zu
ma=
chen haben, aufgefordert, dieſelben bei mir bis
da=
hin zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt, den 20. Dec. 1850.
Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
Hofgerichtsadvocat.
6121) Es wird ein Logis von 8 bis 10 Piecen,
welches auch in zwei Etagen beſtehen darf, und
welches bis zum Frühjahre bezogen werden kann, zu
miethen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt: von wem?
99) Ein reinliches Mädchen wünſcht Lauſdienſte
anzunehmen. Näheres auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 92.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Nähere bei der Expedition.
5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhal=
ter Bonnet, Roßdörſer Chauſſee H. 206.
96) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. — kr.
1) Buchen=Scheitholz.
. 5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz
32
Regelmäßige Poſtſchiſſe
zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Vorktovn, Victoria,
Indepen-
dence, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Rohert Peel,
Ameri-
can Bagle, Prince Albert, Oeean Cuen, Gladiator, Northumberland, American Congress und
Southamp-
lon, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den
bil=
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis
Lon=
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
Mainz, im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim J. F. Köpplinger in Stockſtadt Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 8 bis zum 10. Januar.
1)
In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Gruben, k. k. öſterr.
Ritt=
meiſter von Wien; Hr. Weber nebſt Gemahlin,
Rentamt=
mann von Dieburg; Hr. Nulmerineg nebſt Gemahiin,
Ren=
tier von Karlsruhe; Hr. Roux de Damiens, Particulier von
Paris; Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Schwarz von
Fulda; Hr. Seipel, Hr. Herget, Hr. Nollheuſen, Hr. Dumont
von Frankfurt, Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr. Mennenöh
von Gevelsberg, Hr. Förſter von Heidelberg, Hr. Fendering
von Rheydt, Hr. Schramm von Elberfeld, Hr. Müller von
Crefeld, Hr. Breuer nebſt Gemahlin von Cöln, Hr. Wittich
von Glauchau, Hr, Kirch von Düſſeldorf, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter amz großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
ronin v. Otterſtädt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Graf Heſſenſtein aus Oeſterreich; Hr. Baron v. Hallberg,
Oberſt von Wien; Hr Graf Thun nebſt Gemahlin, k. k.
öſterr. Geſandter von Frankfurt; Hr. Graf nebſt Frau Gräfin
zu Leiningen=Weſterburg von Ilmenſtadt; Sr. Exel. der Herr
General v. Tylander, königl. bayr. General, Hr. Freiherr v.
Liel, königl. bayr. Oberſtlieutenant, Hr. Freiherr v.
Frei=
berg, königl. bayer. Oberlieutenant Frankfurt; Hr. v.
Klind=
worth, Staatsrath und Gutsbeſitzer von Oberrheinsberg;
Hr. Dr. Strecker von Mainz; Hr. Freymann, Regociant von
Oſtende; Hr. Breyer von Chemnitz, Hr. Gaſtell von Mainz.
Hr. Heſſe von Eulenburg, Hr. Fürſt von Schreisheim, Hr.
Ritzhaupt von Glauchau, Hr. Wolf von Frankfurt, Hr. Reiß
von Mannheim, Hr. Block von Cöln, Hr. Keßler von
Leip=
zig, Hr. Feiſt von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Oberpoſtrath von Karlsruhe: Hr. Dr. Füslein, Stabsarzt
von Worms; Hr. Winheim, Forſtmeiſter von Bingenheim; Hr.
Dr. Schmit von Marburg; Hr. Trautwein, Revierverwalter
von Dudenhofen; Hr. Maier, Inſpekior von Cöln; Hr.
Kritz=
ler, Regierungsrath von Dieburg; Hr. Partout von Paris,
Hr. Mauriſin von Verjailles, Particulier; Hr. Hengens von
Cöln, Hr. Martini von Aachen, Hr. Weydt von Frankfurt,
Laufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Prinſch, Particulier von Ham=
burg; Hr. Munch, Juivelier von Pforzheim; Hr.
Breitwie=
er von Oberramſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr.
Rab von Ueberau, Mühlenbeſitzer, Hr. Knöll, Hr. Wagner
von Lengfeld, Hr. Langer von Wimpfen, Gutsbeſitzer, Hr.
Scriba, Pharmaceut vou Reinheim, Hr. Wißel, Gaſtwirth
von Seligenſtadt, Geſchworene; Hr. Roſenthal von Mainz,
Hr. Rerrath von Michelſtadt, Hr. Gladbach von Weinsberg,
Hr. Sior von Stuttgart, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. v. Göjdner, Banquier von
Nimwegen; Hr. Baron v. Doiſy nebſt Fräul. Tochter, k. k,
öſterr. Stabsarzt von Wien; Hr. del Foxe, zweiter Arzt der
Heilanſtalt von Siegburg; Hr. Traumann,
Kupferdruckerei=
beſitzer von Dresden; Hr. Wäckel, Doktor von Mainz;
Hr. Bader, Pharmaceut von München; Hr. Kägel, Direktor
von Inſpruck; Hr. Stübel, Wachtmeiſter von Homburg;
Hr. Hurtel, Stenograph von Magdebuag; Hr. Götens,
Reniier von England; Hr. Rim, Particulier von
Oppen=
heim; Hr. Fiſcher, Hr. Horn von Beerjelden, Fabrikanten; Hr.
Friſius, Gäſtwirth von Gotha; Hr. Ständig von Neuſtadt,
Hr. Geiger von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Wengerle, Geſchworner von
Lampertheim; Hr. Wenhelin, Wagenfabrikant von Koblenz.
In der Krone. Hr. Weimann von Zöltſenheim, Hr.
Huppenbacher von Beerſelden, Oeconomen.
Im goldnen Löwen. Hr. Bläß von Viernheim,
Hr. Caſtritius von Reinheim, Hr. Zeh von Pfungſtadt,
Ge=
ſchworene; Hr. Heil, Geometer von Grumbach; Hr. Rir,
Kaufmann von Koblenz; Hr. Glänz nebſt Sohn von
Michel=
ſtadt, Hr. Bach nebſt Sohn von Schweinfurt, Hr. Riedel
von Cölu, Fabrikanten; Frau Gertner von Waldmichelbach.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Mi=
chelſtadt; Hr. Mutzbaum, Geſchworner von Offenbach; Hr.
Haus, Revierförſter von Büdingen: Hr. Weber, Privatmann
von Sachſen; Hr. Stphani, Dr, med. von Augsburg; Hr.
Philippi, Geometer von Hanau; Hr. Georgis, Lehrer von
Bingen; Hr. Beigels, Kaufman von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von
Zwingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe,
Hr. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann,
Oeconom von Umſtadt, Geſchworene; Hr. Ungeber, Ziegler
Uſingen; Hr. Roth, Lehrer von Bonsweiher; Hr. Marſchall,
Student von Heidelberg; Hr. Bach von Unterſchmitten, Hr. weinheim, Lehrer; Hr. Zeyer, Maler von Höchſt; Hr. Krä=
Fiſcher von Hamburg, Reiſende.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von
Hei=
delberg; Hr. Rößling, Oeconom von Hambach; Hr. Wenzel,
Wagnermeiſter von Raibach.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Heß, Hr. Wick von
Spiesheim, Weinhändler; Fräul. Engel von Ortenberg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von, Frankfurt; Hr. Steuermann, Lieferant von Biblis;
Hr. Straus von Aſchaffenburg, Hr. Carlebach von Worms,
Hr. Haas von Großbieberan, Hr. Emanuel von Rohrbach,
Hr. Iſenburger von Langſtadt, Kaufleute; Hr. Jlouy, Dr.
phil. von Kollin; Hr. Salmon, Particulier von Jeruſalem;
Fräul. Drünberg von Grünberg.
Im rothen Löwen. Hr, Vogt, Kartenmacher von
Göttingen: Hr. Willenbücher, Handelsmann von Beerfelden;
Hr. Noll von Haitz, Hr. Burkhardt von Wimpſen, Hr. Tron
von Walldorf, Hr. Luft, Hr. Haſel von Schotten, Hr. Wolf
von Altnordheim, Geſchäftsmänner.
Im grünen Laub. Hr. Kromm 1r, Hr. Kromm 2r,
Hr. Schlörp, Hr. Rühl Ir, Hr. Rühl 2r, von Schotten,
Wurſthändler: Hr. Reinhardt nebſt 4 Conſorten, Muſiker
von Fulda; Hr. Rabenau, Büchſenmacher von Wallernhau= Taylor von Ebſiom.
ſen; Hr. Schröder, Bäckermeiſter von Münſter.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Haſenzahl,
Handels=
mann von Leeheim; Hr. Schneider, Hr. Schmitt von
Für=
ſtengrund, Bäckermeiſter; Hr. Schmitt, Lehrer von
Sauer=
ſchwabenheim; Hr. Baumann, Oeconom von Oppenheim; Hr.
Baumann, Metzgermeiſter von Großgerau; Hr. Döring,
Weißbindermeiſter von Alsfeld; Hr. Speckhardt von
Groß=
bleberau, Hr. Lautenſchläger von Hähnlein, Schreinermeiſter
Hr. Eiſenmann von Neckarſteinau; Hr. Beer von Ilbesheim,
Handelsleute; Hr. Reichel, Künſtler von Goldhauſen; Frau
Riedel, Bötin von Höchſt;
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wagner von
Kleinbrei=
tenbach, Hr. Walther von Günterfürſt, Hr. Nikolaus von
Großgumpen, Hr. Merker von Untermengelbach Geſchworene;
33
Hr. Engerk von Hammelbach, Hr. Kallenbach von
Nieder=
mer, Hr. Lißhof von Michelbach, Hr. Kalmaſſer von
Bür=
ſtadt, Hr. Gerth von Diebach, Hr. Schmitt von Unterkaſten,
Hr. Keilmann von Bürſtadt, Hr. Keil, Hr. Metz von Biblis,
Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Eppelin,
Maler von Konſtanz; Frau Bühler nebſt Sohn. Künſtler
von Stockborn; Hr. Göller, Gold und Silberarbeiter von
Bayreuth; Hr. Gräher, Geſchäftsmann von Umſtadt; Hr.
Döre, Hr Kraus von Weißenburg am Sand,
Merettighänd=
ler; Hr. Blum von Hofheim, Hr. Romi von Oberroden,
Handelsleute; Hr. Weber, Hr. Zülg nebſt Schweſter, Hr.
Zülg, Hr. Rübler, Hrn. Gebr. Schwab, Hr. Bergmann, Hr.
Selig von Kleinkrotzenbach, Zeugen.
2.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein
Rieß=
berg von Leipzig.- Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer:
Hr. Kaufmann Maurer von Paris.- Bei Hrn. Silberverwalter
Hippenſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe.
Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Fräul. Mittler von Gießen. - Bei
Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Uiss. Alice Lecky Orr
von St. Margarets in Irland. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Bei Frau Miniſter v. Kopp: 2
Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein. - Bei Hrn.
Ritt=
meiſter v. Rotsmann: Frau v. Willich von Reinheim.
Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Hr. Oberlieutenant v.
Bechtold von Worms.- Bei Fräul. Gräcmann: Fräul.
Gräc=
mann von Mainz.- Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker:
Frau Geheime Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher von
Braun=
ſchweig. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier
Firmin von Paris. - Bei Hrn. Oberappeliations=Gerichts=
Rath Krebs: Fräul. Werle von Hattesheim. - Bei Hrn.
Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt
von Dienheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath Dr. Jaup:
Fräul. v. Rau von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſo=
Hoffmann: Fräul. Hoffmann von Echzell.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Januar: eine uneheliche Tochter, Engelholde
Friederike Marie; geb. den 14. December 1850.
Den 5.: dem Bürger und Metzgermeiſter Franz Joſeph.
Schäffer eine Tochter, Anna Marie Margarethe; geb. den
14. December 1850
Eod.: dem Großherzogl. Hofchoriſten und Bürger dahier,
Johannes Leib eine Tochter, Chriſtiane Louiſe Friederike
Catharine Eliſabethe; geb. den 20. December 1850.
Eod.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Heinrich
Peter Pulch ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 24.
De=
cember 1850.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ernſt Emil
Wagenfeld eine Tochter, Marie Erneſtine Emilie; geb. den
7. December 1850.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb. den
25. December 1850.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb. den
17. December 1850.
Den 9.: ein unehelicher Sohn, Ernſt Wilhelm; geb. den
17. December 1850.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Januar: dem hieſigen Bürger und Marqueur
bei der vereinigten Geſellſchaft, Johann Peter Emge eine
Tochter, Magdalena Franziska; geb. den 16. Decbr. 1850.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. December 1850 zu Michelſtadt: der Lehrer an
der Realſchule zu Michelſtadt und Bürger dahier, Ferdinand
Heinrich Albert, des Bürgers und Schneidermeiſters Johann
Vinzenz Albert ehelich lediger Sohn, und Johanne Chriſtine,
des Bürgers u. Tuchfabrikanten Ludwig Rexroth zu
Michel=
ſtadt ehelich ledige Tochter.
5
[ ← ][ ] Den 7. Januar: der Großherzogl. Heſſiſche Kammerherr
und Hofgerichtsrath Maximilian Joſeph Freiherr Ueberbruck
von Rodenſtein, gebürtig aus Bensheim, ehelich lediger
Sohn des daſigen Gutsbeſitzers Kammerherrn Heinrich
Joſeph Freiherrn Ueberbruck von Rodenſtein, und Eliſabethe
Thereſe Marie Walburge Amalie Michaele von Münch=
Bellinghauſen, ehelich ledige Tochter des Großh. Heſſiſchen
Kammerherrn und Oberappellations= u. Caſſations=Gerichts=
Raths Joſeph Heinrich Franz Freiherrn von Münch=
Bellinghauſen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Januar: Catharine Ehrhardine Chelius, des
verſtorbenen Großherzogl. Stabsquartiermeiſters Friedrich
Chriſtian Chelius nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 66 Jahre,
7 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger u. Conditor Auguſt Leopold Schneider
ein Sohn, Wilhelm Heinrich, 4 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 2.
Den 5.: dem Bürger u. Siebmacher Johannes Brückner
ein Sohn, Carl Conrad, 7 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: Henriette, geb. Sues, die hinterbliebene Wittwe 30. December.
34
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde. des Großherzogl. Steuereommiſſirs Hector Diet, 70 Jahr=
9 Monate und 21 Taae alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger und Schneidermeiſter Joham
Conrad Hauck ein Sohn, Johann Chriſtian, 1 Jahr, 10 Mo
nate und 27 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach bei Michelſtadt
und Fabrikarbeiter dahier Johann Michael Lehr eine Tochter
Marie, 5 Monate weniger 4 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg, 6
Monat=
weniger 25 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 7.: Anna Catharine Eliſabethe, geborne Hof, de=
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Vinzenz Alber=
Ehefrau, 60 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 6,
Den 8.: der Bürger und geweſene Logendiener Johann
Georg Appel, 73 Jahre alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Helene, geborne Köberlein, des Bürgers und
Leinwebermeiſters Andreas Wilmſer hinterlaſſene Wittwe,
53 Jahre, 8 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 7.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Januar: dem Bürger und Schreinermeiſter
Georg Friedrich Gottlieb Herrmann ein Sohn, Heinrich
Wilhelm, 2 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Epiphaniä den 12. Januar 1851 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Freiprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen1 Nachmittags.
Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 1. Sonntag nach Epiphaniä, den 12. Januar 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.