Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. vierzehnter Bhec.
Samstag den 4. Januar
Num. 1.
1851.
Vi c t u a l i e n p r ei ſe vom 6. bis 12. Januar 1851.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
ei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Cgner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher u. Jacobi.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs. A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz=Schäfferſ. Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz
30
8
9
kr.
12 Schmalz das Pfund
.
34 U bei Rummel u. Peter Schmidt.
20 lSchmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, JJacobi u. L. Apfel jun.
„
bei B. Schmidt
ſo lLeberwurſt das Pfund
10 f bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher Jacobi u. L. Apfel jun.
24
Blutwurſt das Pfund
9
bei Pitz
8
Gemiſchte Wurſi das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
3
10
24
11
20
18
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen
2½„
und halb Roggenmehl
9 l oggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
2o llGemiſchtes Brod 5 Loth-2.fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
10 „Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr
9 Milchweck5Loth — 2.für
15 nMilchbrod 5 Loth - 2. für.
14 lFranz. Milchbrod 5 Loth -2. fur.
12
W. der Bierbrauer.
Jungbier
Tagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
pr. Maas
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
6
13½
6.
12
6
2
12
12
F ruch t prei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht ſGewicht a- Tag kr. Pfund kr. Pfund Darmſtadt. Deebr. 51 6 20 790 5 J
5 160 4 10 M Bensheim.. Dieburg. — — — Mainz in der Hallek Decbr. 6 6 180 5 160 8 15 200 Worms.... Decbr. 19 6 45 5
189
G
rVlſvs 11 169
.
7½
OI. 7
41 50) 200
Spelz;
das Malter
fl. kr.
3
Gewicht
Pfund
Haſer,
das Malter,
fl.
3
ker.
20
Gewicht
Pfund
49
8,
120
BEöGISoEx,
ſ29
57
XOL-BiLPruex
2
B e k a n n t m a ch u n g,
die Muſterung des Jahres 1851.
2) Die im Jahr 1831 in der Gemeinde Darmſtadt gebornen und im Jahr 1851 zur Muſterung
kommenden Militärpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 2. bis 9. d. Mts. auf dem
hie=
ſigen Rathhaus anzumelden, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt pra 1851
ordnungs=
gemäß aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Büreauſtunden von Morgens
8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familien=Mamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormunder aber, deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf beſonders
und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf= oder
Ge=
burtsſchein des betreffenden Militärpflichtigen hierher übergeben werden muß.
Wer ſodann die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung nach den vorliegenden
geſetzlichen Beſtimmungen glaubt in Anſpruch nehmen zu können, hat das deßfallſige Geſuch ebenfalls
jetzt ſchon oder längſtens, während des Vermins vom 10. bis zum 25. d. Mts., wo die Ortsmuſterliſte
an dem Rathhaus zu Jedermanns Einſicht angeheftet iſt, bei mir vorzubringen.
Später vorgebracht werdende Geſuche können nur dann noch ihre Erledigung finden, wenn gemäß
dem 8. 32 der Verordnung vom 30. April 1831 die, eine Deporverſetzung begründenden, Umſtände erſt
anch Abnahme der Ortsmuſterliſte eingetreten ſind, oder wenn dem Depotanſprechenden wegen verſpäteten
Vorbringens ſeines Geſuchs genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt, den 1. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitation.
6126) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes werden hierdurch aufgefordert, vor
dem 15. Januar 1851 ihre Pfänder, welche
in den Monaten April, Mai, Juni, Juli,
Auguſt und September 1850 fällig geworden
ſind einzulöſen, oder dle Pfandſcheine
er=
neuern zu laſſen, widrigenfalls die Pfänder
in Folge der Pfandhaus=Ordnung Montag
den 17. Februar 1851 und an den folgenden
Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
öf=
fentlich gegen gleich baare Zahlung
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt den 24. December 1850.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
Hornfiſcher.
J. Stieler.
Verſteigerungen.
9) Mittwoch den 8. Januar 1851, des
Vormit=
tags um 10 Uhr, ſoll in dem Großherzogl. neuen
Marſtalle dahier eine zur Zucht noch brauchbare
Stute gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, den 30. December 1850.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Holzverſteigerung im Revier Roßdorf.
33) Mittwoch den 8. Januar l. J. ſoll im
Re=
vier Roßdorf aus dem Diſtricte Spieß nachſtehendes
Holz öffentlich meiſtbietend verſteigert werden:
161 Stecken Buchen=Stockholz,
und
17 „ Eichen= „
1 „ Aspen= „
Die Zuſammenkunft iſt an genanntem Tage,
Vormittags 9 Uhr, am Schnampelweg und der
Woogsbergſchneiſe. Bei ungünſtiger Witterung wird
die Verſteigerung zu Traiſa bei Gaſtwirth Mahr
abgehalten. Diejenigen, welche das Holz vor der
Verſteigerung zu ſehen wünſchen, wollen ſich
deß=
halb an Großh. Forſtſchützen Breitwieſer zu
Eiſernhand wenden.
Gegen Einlegung vorſchriſtsmäßiger Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt bis Ende September 1851
ge=
ſtattet.
Beſſunger Forſthaus, den 3. Januar 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Roßdorf.
Erdmann.
3
6016) Montag den 6. Januar 1851,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocgl die
dem Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige
Hof=
raithe mit Garten, Lit. J. Nr. 85 in der Neckarſtraße,
vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau,
nebſt dem Garten im Grundbuch zu 86⁄₁₀ (Klafter
eingetragen, zum Drittenmal öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. December 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5686) Samſtag den 11. Januar 1851,
Nach=
mittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Ortsbürger Heinrich Geyer I.
da=
ſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 2 209 45⁷⁄₁₀ Hofraithe im Heerdweg,
2) 2 395 12⁷⁄₁₀ Grabgarten, die
Holzwegs=
gärten,
3) 1 508 124 Acker im Herrmannsſpiel,
4) 1 509 130 „ daſelbſt,
daſelbſt,
5) 1 512 49
6) 1 532 52 „ daſelbſt,
7) 1 547 134 „ daſelbſt,
8) 46 82 86 Wieſe, die Langewieſe,
wiederholt öffentlich verſteigert, und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerung eines
Wirthſchafts=
garten.
6027) Carl Arnold dahier beſitzt den ſchönen
Garten im Hohlweg, vormals Gr. Oberappellations=
Gerichts=Rath F. Schenck dahier, worin ſich außer
dem gut eingerichteten Wohn= und
Wirthſchaftsge=
bäude ganz neu und vollſtändig erbaute
Oeconomie=
gebäude befinden.
Der Garten hat einen Flächengehalt von circa
3000 ⬜Klaftern.
Hierbei iſt eine Hochebene, die bis auf die
Waſ=
erfläche 46 Fuß hat, in Folge deſſen zur Anlegung
eines Bierkellers ganz geeignet.
Der Garten hat auch von zwei Straßen Zugang.
Derſelbe ſoll unter vortheilhaften Bedingungen,
Montag den 6. Januar 1851, Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1850.
J. A.
J. Böttinger.
6017) Samſtag den 25. Januar 1851
Nach=
mittags 5 Uhr werden auf dem Rathhauſe in
Beſ=
ungen, die dem Schreinermeiſter Adam Fey daſelbſt
gehorigen Güterſtücke:
Flur. Nr. ⬜Klafter.
1 246 14¹⁄₁₀ Hofraithe, Forſtmeiſterplatz,
1 246⁵⁄₁₀ 41⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
13 254 143 Acker am Griesheimerweg,
öffentlich verſteigt, und bei annehmbarem Gebote der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 10. December 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
6129)
Gartenverſteigerung.
Der Maler Gottlieb Valentin Witzel, dermalen
in Heppenheim, beſitzt einen Garten in hieſiger
Gemarkung zunächſt des Bahnhofs in der Flur 5,
Nr. 161 mit 249 ⬜ Inhalt. Derſelbe
beabſich=
tigt denſelben Montag den 6, Januar k. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigern
zu laſſen.
Darmſtadt den 27. December 1850.
J. A.
Böttinger.
34) Dienſtag den 14. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr wird in dem Geſchäftszimmer der
un=
terzeichneten Behörde die Lieferung der erforderlichen
Fourage für die im Frühjahr l. J. auf die
Geſtüts=
ſtationen der Provinzen Starkenburg, Rheinheſſen und
Oberheſſen abgehenden Großh. Landgeſtütsbeſchäler
an die Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 2. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
8) Holzverſteigerung. Donnerſtag den 9.
Januar k. J. ſollen im Diſtrict Mörsbacher Grund,
Reviers Kalkofen:
114 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Claſſe,
130¾ „
2. „
„
„
„
Eichen=
18 „
2. „
57 „ Buchen=Prügelholz,
Stockholz,
74 „
„ Eichen= „
10½
3325 Stück Buchen=Wellen,
4 „ Eichen=Klötze 249 E. F. und
57
„ Buchen= „ 4532 C. F. haltend,
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet auf der Speyerhügel=
Schneiße an der Mörsbach Vormittags 9 Uhr ſtatt.
Darmſtadt, den 27. December 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen:
Cullmann.
4
35) Dienſtag den 14. Januar 1851, von 9 Uhr
Vormittags und 2 Uhr Nachmittags an, ſollen die
hinterlaſſenen Mobilien des Wirths Paul
Gervi=
nus dahier, beſtehend aus Kleidern, Weißzeug,
Bet=
ten, Möbeln und Hausrath, in der Wohnung des
Verſtorbenen in der Schützenſtraße gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. December 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Feilgebotene Sachen.
36) In der Buchhandlung von Reinhard
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
Dr. Daneel, nicht
zu UE unb uGt zu dunn
oder wie beseitigt man ehensowohl zu grosse
Korpulenz, als auffallende Magerkeit.
Unt-
haltend die besten Gegenmittel, die
wirk-
samste Diätetik und Anwendung eines neuen,
sichern Arzneimittels, gegen allaugrosse
Wohlbeleibtheit, sowie Betrachtungen über
den Hinſluss des Tabaks auf Korpulente und
Mugere. Frei nach dem Französischen von
Dr. Dr. Händel. Duodez. Gcheſtet 36 kr.
Wer die Gefahren beider läſtigen Körperzuſtände
kennt, wird ganz gewiß anerkennen, daß das Streben
des Verfaſſers, beiden zu helfen, ein wohlthätiges war.
Das gegen die Korpulenz vorgeſchlagene Arzeneimittel
iſt ſehr einfach, wohlfeil und man braucht davon nur
wenig zu nehmen. Durch das ganze Büchlein
hin=
durch ſind intereſſante Erzählungen eingeflochten.
Allen denen, welche Hilfe gegen das eine oder das
andere Extrem ſuchen, iſt dieſe Schrift dringend zu
empfehlen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
6168) Neue holl. Häringe 3 und 4 kr.,
marinirte 6 kr. per Stück, neue holl.
Sar=
dellen 24 kr. per Pfund, bei
J. Ph. Wambold.
37) Schwingmehl der gewogene Kumpf . 42 kr.,
Nordhäuſer Kornbranntwein pr. Schoppen 10 kr.,
verſchiedene Liqueure ganz billig, bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
38) In der Buchhandlung von G. W. Küchler
am Ballonplatz, iſt zu haben:
Allgemeines
Taſchen=Liederbuch
für
Deuſchlands Sänger.
4te Auflage.
Preis 12 Kreuzer.
Daſſelbe enthält 374 der beliebteſten Lieder
ſcherz=
haften Inhaltes, aus Opern und Vaudevillen, Trink=
und Tafellieder u. ſ. w.
39) Soeben iſt angekommen:
Phosphorteig zur Vertilgung der Ratten und Mäuſe,
pr. Töpfchen 9 Kreuzer;
Aecht Perſiſches Inſectenpulver Fl. 18 Kreuzer,
dieſes ächte Pulver iſt ein ſicheres Specificum
zur Vertilgung der Flöhe, Wanzen, Motten ꝛc.
und iſt namentlich das zweckmäßigſte Mittel,
um die mit Flöhen ſo ſehr behafteten Hunde
vollkommen von dieſer Plage zu befreien.
Zu erhalten bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
40) Fortwährend frei ins Haus geliefert:
Fettſchrot beſte Qualität.. pr. Centner 38 kr.
Schmiedegries.. „ „ 40 kr.
fette Stückkohlen
58 kr.
„
Beſtellungen hierauf übernimmt:
Materialiſt C. Clauer.
41) ⁶⁄₄ breites Bettzeug zu 12 kr. und ⁶⁄₄
brei=
tes Schürzenzeug zu 14 kr., wie auch Hausmacher=
Hänfentuch zu 17 kr. die Elle, empfiehlt
Ph. Landau,
wohnhaft bei Metzgermeiſter Ohl.
42) Ein noch ganz neuer blautuchener Herrnmantel
iſt billig zu verkaufen in der großen Bachgaſſe Lit. C.
Nr. 9.
43) Ich habe wieder einige Kiſten
Biele=
felder Hemden=Leinen in ganz vorzüglicher
Waare empfangen.
G. P. Römer.
44) Von dem ſo ſehr beliebten naturgrauen Tuch,
welches ſich vorzüglich zu Arbeitshoſen eignet, zu fl. 1.
24 kr. und fl. 1. 36 kr., ſowie das bekannte
Jagd=
tuch zu fl. 1. 45 kr., habe ich dieſe Woche eine große
Auswahl erhalten.
J. L. Trier.
45) Süße Zwetſchen, das Pfund 7 kr., bei
Emanuel Fuld.
Die zweite Auflage
einer Zuſammenſtellung der Winterfahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, — der Main=Weſer=Bahn,
der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn
der Taunus=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,
ſo wie bei Hrn. Buchhändler Ollweiler, Rheinſtraße, Hrn. R. von Auw Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157,
und bei Hrn. Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, 6 kr. zu haben. Es enthält dieſe zweite Auflage
die bis 1. November dieſes Jahres wieder neu eingetretenen Veränderungen, die Vermehrung durch
die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchiffahrt
im nächſten Rapport ſteht), ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
6134) Mit feinſten Rum und Arrac=Punſcheſſenzen, altem Rum, Arge, Cognac,
verſchiedene Liqueure, ganz reinen Frucht= und Kornbranntwein, abgelagertem Tabak und
Cigarren, worunter namentlich eine ſehr preiswürdige, das Dutzend zu 8 kr. empfiehlt ſich
beſtens
Leop. Schünemamm.
6140) Ein Billard nebſt Zugehör iſt äußerſt
billig zu verkaufen bei Lehr in Hanau.
6135) Zur Bequemlichkeit des Publikums K
habe ich alle Arten Ball= und Geburtstags= K
bouquets der Frau Hertzog im Hauſe des 4
Hrn. Traiſer, Ludwigsſtraße, in Commiſſion 4
745
gegeben. Auch können bei derſelben alle Be=
⁵4⁄₈
ſtellungen gemacht werden.
C. Völker, Handelsgärtner.
35₈
46) Im untern Lokale des Gaſthauſes zum Prinzen
Emil iſt gutes Flaſchenbier 6und 8 kr. die Flaſche,
weißer Wein 8 und 12 kr., und rother zu 16 kr.
per Schoppen zu haben.
47) Täglich friſche Kreppel bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
48) Lange rothe Salat=Kartoffeln ſind zu haben
bei Kottler, Schirmgaſſe.
Ruhrer Steinkohlen.
5926) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität
koſten auch jetzt in meinem Magazin im einzelnen
Centner: Fettſchrot 40 kr., Schmiedegries
42 kr., magere Stückkohlen 52 kr., fette
Stückkohlen 1 fl. per Ctnr. Auch nehmen die
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße und M.
Trai=
ſer, Ludwigsſtraße Beſtellungen für mich an.
J. Nutz
zum Landsberg.
6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind
zu verkaufen. Von wem ? ſagt die Redation.
5607) Gute Korn= und Waizenkleie bei
Ehatt, Bäckermeiſter.
6114) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind 9 junge Schweine zu verkaufen bei
Bäckermeiſter Hartmann.
49) In Lit. H. Nr. 100 Niederramſtädterſtraße,
ſind zwei gut gemäſtete Schweine zu verkaufen.
Bei uns ſind zu haben: Comptoirkalender in Folio, aufgezogen 6 kr.,
unauf=
gezogen 3 kr.; desgleichen in Quart; Kalender in Brieſtaſchenformat auf Carton 3 kr.;
Kalender in Brieftaſchenformat auf feines Papier zum Aufziehen 4 kr.
Auch vom Reſidenzkalender für 1851 können Exemplare bei uns bezogen werden.
Ladwig Carl Witkichsche Hofbuchdruckerei.
6 -
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten liniirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, liniirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte und Eiſenbahn=Frachtbriefe ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
Vermiethungen.
5707) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im untern
Stock einige Stuben billig zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
14) An einen Landſtand kann ein möblirtes
Zimmer in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ab=
gegeben werden; deßgleichen ein möblirtes Zimmer
und Cabinet in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz
5706) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und gleich beziehbar.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
5958 a) Ein großes möblirtes Zimmer und ein
Zimmer mit Küche ſind zu vermiethen in der
Star=
kenburg (an der Stadtkirche).
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshoſweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und fogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4150) Lit. C. Nr. 37 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus,
be=
ſtehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem
Zu=
behör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
7
4510) In meinem neu erkauften vormals
Zoll=
inſpector Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im
mitt=
leren Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, ſogleich beziehbar.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten
Zu=
ſtande zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4796) In Lit. D. N. 107 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes
freundli=
ches Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am
Chauſſee=
hauſe, iſt der untere Stock, beſtehend in vier
heiz=
baren Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwer kleine
Logis im Hinterbau.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
be=
ziehen Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
G. P. Dambmann.
ziehen.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder hinter dem Rathhauſe.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an
le=
dige Perſonen Schulſtraße E. 38.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar (Hinterbau) im wilden Mann.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5507) Eine Stube zu vermiethen Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 2.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5512) Bei J. B. Dilger in der Carlsſtraße
iſt ein freundlich=möblirtes Zimmer an einen
ein=
zelnen Herrn ſogleich beziehbar.
5329) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 par terre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5642) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu
Held.
vermiethen.
8
5641) Marktplatz E. 12 drei Stiegen hoch eine
Wohnung, enthaltend 4 Zimmer und 1 Kabinet, alles
neu tapeziert und angeſtrichen, nebſt Küche, Boden
und Holzraum, gleich beziehbar.
5646) Ein freundliches Logis im 3. Stock,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer Keller
und Holzplatz iſt ſogleich zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5651) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
5789) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5793) In der obern Hügelſtraße Lit. J. Nr.
124 ein Manſardenzimmer mit oder ohne Meubel
gleich zu beziehen.
5794) Langegaſſe 121 ein Logis mit Bett und Möbel.
5795) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 das Hinter
haus, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
Speicherkam=
mer und ſonſtigem Zubehör im Ganzen oder Einzeln
zu vermiethen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5948) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt ein großes ſchönes
Logis im Hinterbau, für einen Geſchäftsmann
paſ=
ſend, dann eine ganz neu eingerichtete ſchöne
Man=
ſarde im Vorderhaus gleich zu beziehen.
5949) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5952) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
5955) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen Lit. F. 26 am Mathildenplatz.
5954) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
C. J. Bornhauſer.
5957) Ein vollſtindiges Logis J. 51
Eliſabe=
thenſtraße.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5644) Zwei möblirte Zimmer nebſt zwei
Kabinetten für Landtagsabgeordnete im
obe=
ren Stock Lit J. N. 59 der
Eliſabethen=
ſtraße zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
60776) Zwei Logis ſind gleich zu beziehen bei
Müller, Kalbsmetzger.
60770) Lit F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im obern Stock.
6079) Ein freundliches Zimmer mit Bett für ein
lediges Frauenzimmer iſt zu vermiethen bei
Wtw. Jung, kleine Ochſengaſſe.
6080) Lit. H. 12a der Carlsſtraße das Logis
im mittleren Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
6081) In meinem Seitenbau ein kleines Logis
mit allen Bequemlichkeiten, für eine ſtille Familie,
bis März beziehbar.
E. J. Bornhauſer.
6082) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis eine Stiege hoch im Seitenbau zu
vermiethen.
6147) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhauſe
ein Zimmer.
6148) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a ein freundliches
Zimmer für 1 oder 2 Perſonen, auf Verlangen mit
Küche ꝛc.
6151) Ein möblirtes Zimmer iſt mit und ohne Koſt
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße J. 43 2 Stiegen hoch.
50) Rheinſtraße F. 70 iſt im Seitenbau
ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern, 1
Ka=
binet, Küche ꝛc., nebſt übrigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
51) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, bis zu Anfang
April beziehbar.
52) Bleichſtraße Nr. 131 im zweiten Stock ein
Logis, in einem Vierteljahr beziehbar.
53) Ein vollſäͤndiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.
56) Lit. 93 Wilhelminenſtraße iſt ein Zimmer im
Seitenbau zu vermiethen und gleich zu beziehen.
57) F. 133 Sommerſeite iſt im Haupthauſe eine
Wohnung von 5 Piecen, Küche und Zugehör billig
zu vermiethen.
58) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein
freund=
liches kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ziehbar.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
60) Lit. G. Nr. 173 in der Fuhrmannsgaſſe ſind zwei
Kaiſer Wittwe.
Logis gleich zu beziehen.
61) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein
Dach=
logis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Schneider.
62) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 iſt ein
Logis im Hinterbau von drei Stuben, Küche, Boden,
Keller, Holzſtall und Bleichplatz zu vermiethen und
kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
63) Der Laden mit Logis des Herrn
Uhrmacher Thomas iſt zu vermiethen.
Kaufmann Römer.
64) In der Schulſtraße J. 31 iſt im Hinterhauſe
ein Logis zu vermiethen.
65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
oder bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
66) Lit H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein
freund=
liches Logis gleicher Erde im Vorderhaus, beſtehend
in Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w. bis Ende März
Stoll, Schreinermeiſter.
beziehbar.
67) Ein Logis aus 5 Piecen u. ſ. w. iſt zu
ver=
miethen auf dem Ludwigsplatz bei
C. L. Lang.
68) Ein Manſarden=Logis im Vorderhaus, bis
zum 1. April beziehbar.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurer Schuchmann.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
Vermiſchte Nachrichten.
5962) Daß ich mein Geſchäft aus der
Marktſtraße, in die Waldſtraße Lit. E.
Nr. 173 verlegt habe, zeige hiermit
ſchul=
digſt an.
Jean Marſteller,
Kalbs= und Hammelsmetzger.
6121) Es wird ein Logis von 8 bis 10 Piecen,
welches auch in zwei Etagen beſtehen darf, und
welches bis zum Frühjahre bezogen werden kann, zu
miethen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt: von wem ?
6156) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Verfertiger chirurchiſcher Inſtrumente,
Bandagen und Meſſer.
5653)
Serienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 und 3½
pro=
centigen Staats=Obligationen auf Inhaber. betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Be=
ſtimmungen fand heute eine weitere Verlooſung wegen
Abtragung von den zur Aufnahme des Bedarfs für
den Staatsſtraßenbau von uns ausgefertigten
Obli=
gationen auf Inhaber Statt, und wurden durch
die=
ſelbe folgende Obligationen zur Rückzahlung beruſen:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausgefer=
tigten vi erprocentigen Obltgationen auf Inhaber:
Lit. A. Nr. 31 bis 60, jede 1000 fl.
Lit. A. Nr. 402 500 fl.
und.
2) die unterm 1. October 1845
ausgefertig=
ten 3½procentigen Obligationen auf Inhaber.
Lit. A. Nr. 1741 bis 1760 jede 1000 fl.
Die Inhaber der vorbemerkten Obligationen
wer=
den hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß
ge=
ſetzt, die Beträge der 4procentigen Obligationen
zwi=
ſchen dem 11. und 15. Februar k. J, jene der 3½
procentigen Obligationen zwiſchen dem 24. Februar
und 1. März k. J. mit Zinſen bis zu den
letztge=
nannten beiden Tagen gegen Rückgabe der
Obliga=
tionen und der zu denſelben gehörigen, nicht mehr
zahlbaren Zinscoupons bei der Staatsſchulden=
Til=
gungskaſſe oder bei dem Banquierhauſe M. A. von
Rothſchild und Söhne zu Fraukfurt a. M. um ſo
gewiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäßheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen
Til=
gung der Staatsſchuld, vom 16. Februar und
beziehungsweiſe 1. März 1851 an nicht mehr
aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe zu wenden.
Darmſtadt am 21. November 1850.
Die Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
Balſer.
5852) Herr Steuereinnehmer Vohwinckel in
Babenhauſen wird aufgefordert, die von ſeinem
verſtorbenen Sohne, welchem er ein Denkmal ſetzen
ließ, bei mir gemachte Ehrenſchuld von fl. 70
mit Zinſen von 1844 zu bezahlen.
J. G. Appel in Gießen.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
2
10
Serienverlooſung
5799)
von Großh. Heſſ. 4= und 3½ procentigen
Obligationen betreffend.
Durch die in Gemäßheit der beſtehenden
geſetzli=
chen Beſtimmungen weiter Statt gefundene
Verloo=
ſungs behufs der allmähligen Abtragung der zur
Aufnahme des Bedarſs für die Provinzialſtraßen=
Neubauten von uns ausgefertigten Obligationen auf
Inhaber, ſo wie auf Namen, ſind folgende zur
Rück=
zahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausgefertig=
ten vierprocentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. B. No. 166 bis 176 jede fl. 1000;
2) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten 3½
procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit B. No. 306 bis 310
jede fl. 1000;
Lit. B. No. 531 bis 535
3) die unterm 15. Februar 1841
ausgefertig=
tigten Pprocentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. C. No. 146 bis 150 jede fl. 1000.
4) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten 3
½=
procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. C. No. 911 bis 920 jede fl. 500;
5) die unterm 1. Juli 1838 und 1. Juli 1845
ausgefertigten 3½procentigen Obligationen
auf Inhaber:
Lit. D. No. 40. 41. 42. 64. 65. 66. 94.
95. 96. 112. 113. 114. 540. 541. 542.
561bis 566. 585. 586. 587. jede fl. 1000.
Lit. D. No. 157 bis 162. 193 bis 198.
217 bis 228. 235 bis 240. 355 bis 360.
415 bis 420. 629 bis 634. 653670. bis
jede fl. 500.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit der Aufforderung in Kenntniß die Beträge
derſelben zwiſchen dem 24. Februar und 1. März k. J.,
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rück=
gabe der Obligationen und der zu denſelben
gehöri=
gen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staats=
chu ldentilgungs=Kaſſe, oder bei dem Banquierhauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäßheit
des Art. 3. des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. März 1851 an
nicht mehr aus der Staatsſchuldentilgungskaſſe
ver=
zinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchuldentilgungs=
Kaſſe zu wenden.
Den Eigenthümern der durch die vorgedachte
Ver=
looſung ruͤckzahlbar gewordenen Kapitalien auf
Na=
men haben wir gleichzeitig hiermit beſondere
Be=
nachrichtigungsſchreiben zugehen laſſen.
Darmſtadt am 21. November 1850.
Die Direction der Großh. Heſſ.
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
Balſer.
69) Die Gewerbs=Patente für 185½
ſind von den Gewerbtreibenden bei Einzahlung ihrer
diesmonatlichen directen Steuer gegen Bezahlung
der 12 kr. Stempelgebühr bei mir in Empfang zu
nehmen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1851.
Der Großh. Diſtrictseinnehmer
Kramer, Rendant.
70) Alle Diejenigen, welche Forderungen an
un=
ſere verſtorbene Mutter, die Wittwe des
Sattlermei=
ſters Chriſtian Böffinger, zu machen gedenken, haben
dieſelben bei dem Unterzeichneten binnen vier Wochen
anzumelden, indem ſie ſonſt bei Vertheilung des
Nachlaſſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1851.
P. Böffinger.
71) Forderungen an die Caſſe der iſraelitiſchen
Religionsgemeinde dahier vom Jahre 1850 ſind wegen
des Schluſſes der Jahresrechnung binnen 4 Wochen
hierher anzuzeigen. Später einkommende Rechnungen
werden ihre Crledigung nicht leicht finden können.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1850.
Der Vorſtand der iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
H
Philipp Stephan,
G 72)
G
Graveur
in Darmſtadt,
4
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 13,
G empfiehlt ſich zu geneigten Aufträgen für alle
G
in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten.
G
G9GSGssssssssssssisosss9s
73) Sonntag Abend den 29. December wurde im
Heſſiſchen Hof ein falſcher Hut mitgenommen. Man
bittet, denſelben wieder gegen den zurückgelaſſenen
einzutauſchen.
31) Es iſt in voriger Woche auf dem Wege
von der Steinſtraße durch die Ludwigsſtraße über
den Markt nach der Alexanderſtraße ein goldner
Ohrring, mit einigen Granaten beſetzt, verloren
wor=
den, deſſen Finder gebeten wird, ihn an die
Redac=
tion dieſes Blattes gegen eine Belohnung abzugeben.
Darmſtadt den 30. December 1850.
74)
Miſſionsſtunde
Montag den 6. Januar, im Saale des Gymnaſiums, Abends um 7 Uhr. Gegenſtand des
Vortrags: Schilderungen von der Goldküſte in Weſtafrika durch Miſſionar Lehnert.
75)
Volksbibliothek.
Zum Beſten der Volksbibliothek des Vereins für innere Miſion ſoll demnächſt eine Verlooſung
weib=
licher Arbeiten und ſonſtiger Gegenſtände Statt finden. Alle Freunde und Freundinnen dieſer
gemein=
nützigen Anſtalt werden gebeten, dieſe Verlooſung unterſtützen zu wollen. Zu derſelben beſtimmte
Gegen=
ſtände beliebe man Waldſtraße Lit. E. Nr. 143 im unteren Stocke abzugeben. Looſe zu 6 kr. können in
dem Locale der Volksbibliothek, bei Herrn Buchhändler von Auw in der Grafenſtraße in Empfang
ge=
nommen werden.
Literariſcher Verein.
76) Der Ausſchuß des literariſchen Vereins beſteht gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern:
Gymnaſiallehrer Nodnagel.
Freiprediger Ritſert.
Hofgerichtsaſſeſſor Hoffmann.
Freiprediger Lauckhardt.
Kreisrath von Stein.
Poſtſecretär Müller.
Reallehrer Hoffmann.
Candidat F. Wagner.
Hofbuchhändler Jonghaus.
Anmeldungen zum Beitritt in den Verein können bei jedem der vorſtehenden Ausſchußmitglieder
ge=
macht werden.
77)
Einladung zum Abonnement.
Mit dem 1. Januar 1851 beginnt ein Abonnement für das erſte Semeſter auf das bei mir
er=
ſcheinende und von Großherzogl. Regierungscommiſſion als amtliches Organ anerkannte „Wochenblatt
für den Regierungsbezirk Dieburg.” Der Preis iſt, durch die Poſt bezogen, halbjährlich 18 kr.
Ebenſo empfehle ich daſſelbe zur Benutzung von Anzeigen aller Art, indem dieſelben im hieſigen
Re=
gierungsbezirk in mehr als 1200 Exemplaren verbreitet werden. Einrückungsgebühr 2 kr. die
gewöhn=
liche Zeile oder deren Raum.
Johs Nachor in Dieburg.
78) Für die hülfsbedürſtige Familie des verunglückten Daniel Müller in Beſſungen iſt ferner
ein=
gegangen:
Bei Frau Geheimerath Zimmermann: Von Herrn Oberappellationsrath Heſſe 2 fl.
Un=
genannt 30 kr. Ungenannt 30 kr. Frau v. B. 2 fl. nebſt Kleidungsſtücken. Von einem Ungenannten
30 kr. Von W. St. 1 fl. Von B. ch 1 fl.
Bei Frau G. Jäger: Von E. B. 2 fl. Herrn Diehl Ln. 2 fl. Frau Vielor 1 fl. 12 kr.
Ungenannt 24 kr.
Bei Frau Kohlermann: Von v. M. B. 2 fl. Von Frau Oberſt v. B. 1 fl. Ungenannt 1 fl.
Bei Frau Doctor Schatzmann: Von J. T. Sohn 36 kr.
Bei Frau Hofrath Pabſt: Von der M. Geſellſchaft bei M. 3 fl. 4 kr. Ungenannt 1 fl.
Den edlen Gebern ſagen die Empfängerinnen im Namen der armen kränklichen Wittwe und deren
Kindern herzlichen Dank und ſind dieſelben zur Annahme von weiteren Beiträgen gerne bereit.
30) Jüngſten Sonntag Abend wurde ein Spitzen=
Gartenbau=Verein.
79)
Häubchen mit Bouquet von der Schulſtraße bis an
Monatsverſammlung: Mittwoch den 8. Januar, das Schloß verloren, und wird der redliche Finder
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
erſucht, daſſelbe gegen eine gute Belohnung bei der
Der Vorſtand. Expedition d. Bl. abzugeben.
2*
12
Literariſcher Verein.
80)
Mittwoch den 8. Januar l. J., Abends 6 Uhr,
Vorleſung des Herrn Dr. Wolf über deutſche
My=
thologie. (Fortſetzung.)
Warnung!
81)
Die Gambrinus=Geſellſchaft bringt
hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß dem
5 früheren Rechner Scribent Louis Hoff.
14
E mann, nachdem er der öffentlichen Auffor=
4 derung kein Genüge geleiſtet hat, auf der
Namen der Geſellſchaft nichts zu borgen iſt
indem ihn Dieſelbe ausgeſchloſſen hat.
Kvarzeururne
gruruuruuruzuur. zorm
Maaknuaantatntaiait jakaaatRaAtatiAaea"
82) Die 28ſte Fortſetzung unſeres Katalogs iſt
erſchienen, was wir hiermit ergebenſt anzeigen.
W. Ollweiler'ſche Leihbibliothek.
v. Zryr
Pxzziiye.
grur;
gyrurgurrarz
Eininai aeiniqi aaine maRAAintnaaai,
M
M 83) Seinen Darmſtädter Freunden wünſchl
ein glückliches neues Jahr
Carl Köhler junior.
Antwerpen Ende December 1850.
guruurur. Puaruruzuurzaruarzruzt,
Hogrueu
RiinneuneARAnuen. MiRAAaaiain
„
84) Meine hier etrichtete
Lederhandlung
bringe ich hiermit in beſte Empfehlung.
Darmſtadt, den 1. Januar 1851.
Wilhelm Sammet,
Eck der Ludwigs= u. Kirchſtraße.
126
4Neſſer
4
4
erſtes Quartal 1851.
Preis vierteljährig 44 kr.
Anzeigen, welche die weiteſte Verbreitung genießen,
die Petitzeile 2 kr.
Beſtellungen für hieſige Stadt und Umgegend
nimmt entgegen
Expedition und Druckerei des Lucifer,
Grafenſtraße E. 168.
(85)
86) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Schuhmachermeiſter dahier
etablirt habe, unter Zuſicherung prompter und reeller
Bedienung bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Stengel,
Schuhmachermeiſter,
wohnhaſt bei Herrn Rindsmetzger Schneider
in der Obergaſſe Nr. 89.
Einladung zur
Generalverſamm=
lung der Liedertafel.
19) Nach §. 15 der Statuten ſcheidet mit dem
Schluſſe des Jahres 1850 ein Drittheil des
Vor=
ſtandes der Liedertafel aus.
Zur Wahl von vier neuen Vorſtands mitgliedern
und des Geſellſchaftsrechners, ladet der
unterzeich=
nete Präſident, nach Maßgabe des F. 9 der
Statu=
ten, alle ordentliche Mitglieder der Liedertafel
zu einer Generalverſammlung auf Montag den 6.
Januar 1851, Abends 8 Uhr, im Saale des
Prin=
zen Karl, ergebenſt ein und bemerkt zugleich, daß
der Voranſchlag für das Jahr 1851, nach
Vor=
ſchrift im §. 57 der Statuten, an den zwei
vorher=
gehenden Tagen im Locale des Secretärs der
Ge=
ſellſchaft, Acceſſiſten Lehr, Bleichſtraße Lit. F. 130,
zur Einſicht offen liegt.
Darmſtadt, am 29. December 1850.
Der Präſident der Liedertafel
Birnſtill.
87) Für ein Frauenzimmer von gebildetem Stande
zwiſchen 20 und 30 Jahren, welche mehr auf
an=
ſtaͤndige Unterkunft und freundliche Behandlung, als
auf großen Gehalt ſieht, bietet ſich auswärts in einer
kleinen Familie eine paſſende Stelle dar. Daſſelbe
hätte vorzüglich die Pflege und Beauffichtigung eines
Kindes von 3 Jahren zu übernehmen, dabei aber
auch die Hausfrau in allen vorkommenden häuslichen
Arbeiten zu unterſtützen. Sollte ſie einige Kenntniß
im Franzöſiſchen beſitzen, ſo würde es ſehr angenehm
ſeyn. Näheres in der Expedition.
88) Am Neujahrstage Abends gegen 5 Uhr,
wurde von der Bleichſtraße durch die Hospitalſtraße,
der Rheinſtraße entlang, durch die Louiſenſtraße,
an der Stadt Mainz vorüber, nach der Hügel= und
Sandſtraße, eine einfache goldne Broſche mit 3
goldnen Glöckchen verloren. Der redliche Finder
wird erſucht, dieſelbe, gegen eine angemeſſene
Be=
lohnung, bei der Redaction dieſes Blattes abzugeben.
89) Ein kleines deutſches Gebetbuch, hellgrün
eingebunden, mit mehreren kleinen Bildchen darin,
und einem ſchwarzen Schilde darauf, worauf gedruckt
ſteht: Josephe v. Verglas geb. Gräfin v. Tauſſkirchen
iſt von der katholiſchen Kirche in die Alexanderſtraße
verloren worden. Man bitiet, es gegen eine
ange=
meſſene Belohnung bei Herrn Kaufmann J.
Diefen=
bach über 2 Stiegen abzugeben.
90) Herzlichen Dank dem Geber des Geſchenkes,
welches mir am Neujahrstag durch die Stadtpoſt
zu=
geſandt worden.
S. Kurz Wittwe.
91) Ich wohne jetzt Obergaſſe A. Nr. 119. 120.
Wagner, engliſcher Sprachlehrer.
Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungeläahr
Zweimalhundert Tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichnete Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunſt.
Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpäteſtens den 31. Januar 1851 bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklärt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu
wenden=
den geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende
nä=
here Auskunft Niemand irgend etwas zu entrichten hat.
Lübeck, im December 1850.
Commiſſions-Büreau:
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.
6163)
92) Wegen der Neujahrs=Gratulations=Beſuche haben ſich durch Gaben an die Kleinkinderſchule
fer=
ner entſchuldigt:
4) Herr von Jungenfeld, Ritmeiſter.
1) Herr v. Breidenbach, Legationsrath.
5) „ v. Otterſtedt, k. preuß. Geſandter.
2) „ Harres, Gemeinderath.
6) „ Dr. Palmer, Oberconſiſtorialrath.
3) „ Heyer, Hofgerichtsadvokat.
93)
Anzeige.
Das von mir bisher bekleidete
Stadtbaumeiſter=
amt habe ich meinem Wunſche zufolge am heutigen
Tage niedergelegt und mein Nachfolger, der Großh.
Oberbaudirections=Acceſſiſt Herr Louis, hat
das=
ſelbe bereits angetreten.
Bei dieſer Anzeige nehme ich Veranlaſſung, den
verehrlichen Gewerbsmännern, welche mir bei den
Bauausführungen der Stadt, während meiner
neun=
jährigen Amtsthätigkeit, mit Sachkenntniß freundlich
zur Seite ſtanden, ſowie den hohen und höchſten
Behörden, welche mir ſo viele Beweiſe von
Ver=
trauen und Anerkennung zu Theil werden ließen,
meinen innigſten Dank hiermit auszuſprechen. Sie
Alle bitte ich, auch für die Folge mir ihr
Wohl=
wollen zu bewahren.
Darmſtadt am 1. Januar 1851.
J. Jordan,
Großherzogl. Baumeiſter
des Civil= und Maſchinenbau's.
Auf Vorſtehendes mich beziehend, bringe ich zur
Kenntniß, daß das Burcau ſich nunmehr bei Herrn
Diehl, Rheinſtraße E. 4, befindet.
Louis,
Stadtbaumeiſter.
94) Ein hieſiger Damenſchneider empfiehlt ſich
um einen anßerordentlich billigen Preiß zu arbeiten,
außer dem Hauſe, und iſt bei Pfläſterer Simon in
der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 24 wohnhaft.
6086)
Aufforderung.
Von der Wittwe des Weißbindermeiſters
Chriſtian Leininger dahier mit der Einziehung
ihrer Ausſtände beauftragt, erſuche ich Alle, welche
noch Zahlungen an dieſelbe zu leiſten haben, zur
Vermeidung ſonſt nothwendig erwachſender Koſten,
ihre Schuld ſpäteſtens bis zum 14. Januar 1851
abzutragen. Gleichzeitig werden Diejenigen, welche
noch Forderungen an die genannte Wittwe zu
ma=
chen haben, aufgefordert, dieſelben bei mir bis
da=
hin zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt, den 20. Dec. 1850.
Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
Hofgerichtsadvocat.
5970) Alle Diejenigin, welche Zimmer mit oder
ohne Cabinet an Landtags=Abgeordnete
ver=
miethen wollen, belieben es bei mir zu melden.
L. Bär, Allgemeines Commiſſionsbureau im
Hauſe des Herrn Mechanicus Siener,
Wilhelminenſtraße.
97) Es wird ein braves Mädchen, welches ſeine
Schlafſtelle zu Hauſe nehmen kann, für eine
geſchäfts=
loſe ſtille Haushaltung in Dienſt geſucht. Näheres
F. 178 hinter dem Bürgerhospital.
98) Ein Capital bis zu fl. 10,000 iſt auszuleihen.
J. Gerſt.
99) Ein reinliches Mädchen wünſcht Lauſdienſte
anzunehmen. Naͤheres auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 92.
14
zwiſchen London und Neu=York.
2977)
Heruntergeſetzte Preiſe.
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktovn, Victoria,
Indepen-
dence, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Rohert Peel,
Ameri-
can Eagle, Prince Albert, Oeean Cuen, Gladiator, Northumberland, American Congress und
Southamp-
lon, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den
bil=
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis
Lon=
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
6100) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1850
95) Es wird ein Theilnehmer zur Frankfurter
herrührende Forderungen an die Großh. Corrections= Oberpoſtamts=Zeitung geſucht. Von wem? iſt in
haus=Kaſſe zu machen haben, werden erſucht, ihre der Expedition des Wochenblattes zu erfahren.
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1851
5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
bei dem Großh. Correctionshausverwalter dahier ein= welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
zureichen. — Die Nichteinhaltung dieſes Termins Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhal=
wird für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und ter Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.
Verzogerung bei Berückſichtigung ihrer Forderungen 96) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
zur Folge haben.
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.
Darmſtadt, den 17. Dzbr. 1850.
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Der Großh. Correcionshausverwalter
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
Brandſtätter.
100) Ein Mädchen, das gut bürgerlich kochen, alle
Langue et Littérature Anglaise.
häusliche Arbeiten verrichten, nähen und bügeln kann,
6105) Un Ainistre de ’Eglise Anglicane donne ſucht Dienſt, Soderweg Lit. H. Nr. 126.
des loçons de la langue el de la liltésralure An-. 2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
glaise. Limmerstrasse 110.
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
8 fl. —- kr.
1) Buchen=Scheitholtz
Nähere bei der Expedition.
2) Kiefern=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
ekommene und durchgereiſte Fremde
vom 1. bis zum 3. Januar.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Fräul. Lucile Grahn, erſte Solo=
Tänzerin der königl. italieniſchen Oper in London, Frau
Grahn von London; Hr. Giovanni Ambrogio, erſter Solo=
Tänzer am königl. ſächſiſchen Hoſtheater von Dresden; Hr.
v. Gruben. k. k. öſterr. Kommiſſär von Wien; Hr. v. Rau=
Theohald, Hr. Lenz von Frankfurt, Hr. Mülier von Berlin,
Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Kizitoff von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
ronin v. Otterſtädt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Gemmingen nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Die=
burg; Frau Baronin von Buffa, k. k. öſterr. Oberlicutenants
Gattin von Kißingen; Frau v. Schenk von Wetzlar; Frau
Major v. Baska nebſt Familie von Goslitz; Hr. Sokoloff,
stud. chem. von Gießen; Hr. Klein, Bergpraklikant von
Karlshütte; Hr. Fahat, Particulier von Bad Ems; Hr.
Pfahler, Gaſtwirth von Offenbach; Hr. Scheirmann von
Berlin, Hr. Wurm von Siegen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr Baron v. Willich,
Re=
gierungsrath von Gießen; Se. Erl. der Herr Graf Hugo zu
Erbach, k. k. öſterr. Officier von Mainz; Hr. Dr. Thurn,
Oberarzt von Babenhauſen; Hr. Steinberg, Dr. med. von
Nürnberg; Hr. Majer von Hamburg, Hr. Minard von
Pa=
ris, Particulier; Hr. Schumacher von Bonn, Hr. Berger von
Elberfeld, Hr. Langbein von Düren, Hr. Naumann von
Neu=
burg, Kaufleute.
15
Im Prinz Karl. Hr. Trautmann, Particulier von
Dresden: Hr. Altheim, Privatmann von Eberſtadt; Hr.
Breitwieſer von Oberramſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr.
Rab von Ueberau, Mühlenbeſitzer, Hr. Knöll, Hr. Wagner von
Lengfeld, Hr. Langer von Wimpfen, Gutsbeſitzer, Hr. Scriba,
Pharmaceut vou Reinheim, Hr. Wißel, Gaſtwirth von
Seli=
genſtadt, Geſchworene; Hr. Cahn, Hr. Landsmann von
Met=
tenheim, Gutsbeſitzer; Hr. Müller von Worms Hr. Doſter
von Mannheim, Hr. Weber von Großzimmern, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Dunkel nebſt
Fräul. Tochter, Tribunalrichter von Berlin; Hr. Steffeſſon
nebſt Hrn. Sohn, Rentier von Birmingham; Hr. Ebert, Dr.
jur. von Jena; Hr. Breen, Particulier von London; Hr.
Simmer, Gutsbeſitzer von Geiſenheim; Hr. Anton nebſt
Ge=
mahlin und Fräul. Nichte, Fabrikbeſitzer von Waldmichelbach;
Hr. Schäfer, Fabrikant von Auerbach; Hr. Acheß von Mainz,
Hr. Chelius von Frankfurt, Gymnaſiaſten; Hr. Beer,
Direk=
tor von Bückeburg; Hr. Knocke von Mühlhauſen, Hr.
Köni=
ger von Neckarſteinach, Gaſtwirthe; Hr. Fehr, Hr. Brunner
von Burgdorf, Hr. Kreutz von Michelſtadt, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Wengerle, Geſchworner von
Lampertheim.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Scholten.
Im goldnen Löwen. Hr. Bläß von Viernheim
Hr. Caſtritius von Reinheim, Hr. Zeh von Pfungſtadt,
Ge=
ſchworene; Hr. Büchel Bierbrauer, Hr. Joſt, Oeconom
von Mainz; Hr. Ewald, Hr. Müller von Wimpfen
Kauf=
leute; Hr. Orth, Oeconom vou Eich; Frau Deiß von Bingen.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Mi=
chelſtadt; Hr. Mutzbaum, Geſchworner von Offenbach; Hr.
Treutig, Beamter von Heidelberg; Hr. Heitzer, Lehrer von
Oppenheim; Hr. Sellheim von Eich, Hr. Menck von
Groß=
gerau, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von
Zwingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe,
Hr. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann,
Oeconom von Umſtadt, Geſchworene; Hr. Jaſter nebſt Familie.
Reiſender von Lippe=Detmold; Hr. Senz, Fabrikant von
Maiches; Hr. Kramer, Geſchäftsmann von Frankfurt; Hr.
Knöll, Oeconom von Heußerſtamm; Hr. Vögelin, Kaufmann
von Worms.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Hauptmann von
Offenbach; Hr. Steinmetz, Einnehmer von Trebur; Hr.
Fi=
ſcher, Lehrer von Ginsheim; Hr. Schmidt Mechaniker von
Umſtadt; Hr. Hofferbert, Privatmann von Höchſt; Hr.
Schnell=
bächer, Oeconom von Weinheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Theodor von
Pillen=
haußen, Hr. Weber von Michelbach, Hr. Pfeiffer von
Offen=
heim, Hr. Grüninger von Haußen. Hr. Klein, Hr. Aalheim von
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. December 1850: dem Bürger und Conditor
Georg Jacob Roth ein Sohn, Veith Hugo; geb. den
18. November.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Juſtus Philipp
Saalfeld ein Sohn, Auguſt Philipp; geb. den 9. Decbr.
Den 30.: dem Bürger und Kaufmann, wie auch
Seiler=
meiſter Johann Georg Hein eine Tochter, Eliſabethe
Dorothee; geb. den 26. December.
Den 31.: dem Bürger und Kaufmann Ernſt Schmidt
Alſpach, Hr. Lämlein, Hr. Spies von Laugenheim, Hr.
Hoff=
mann von Rothenburg, Hr. Schwalb von Herrnsheim, Hr.
Seitz von Engelsrod, Hr. Kretſchmar von Butzbach,
Geſchäfts=
leute; Hr. Wenz von Gonſenheim, Hr. Stärk von Nidda,
großh. heſſ. Unterofficiere; Hr. Orth von Dolchelsheim, Hr,
Ruckelshaußer von Offenbach, Lehrer; Fräul. Müller von
Oberingelheim; Hr, Weidmann, Gaſtwirth von Offenbach;
Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im Prinz Alexander: Hr. Müller, Handelsmann
von Kleinſteinbach.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Roſenfeld von
Ahlſeld, Hr. Stern von Fulda, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Kromm 1r, Hr. Kromm 2r,
Hr. Rühl, Hr. Spamer von Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Haſenzahl,
Handels=
mann von Leeheim; Hr. Daſcher, Oeconom von Reinheim;
Hr, Noll, Privatmann von Gießen; Hr. Hofmann, Militär
von Schwarzburg=Rudolſtadt; Hr. Schnabel nebſt Frau,
Ge=
ſchäftsmann von Lich; Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wagner von
Kleinbrei=
tenbach, Hr. Walther von Günterfürſt, Hr. Nikolaus von
Großgumpen, Hr. Merker von Untermengelbach, Geſchworene.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Eppelin,
Maler von Konſtanz; Hr. Nietenberger, Merettighändler
von Herbſtein; Hr. Veith, Geſchäftsmann, Hr. Sandhof, Bote
von Kelterbach; Hrn. Gebr. Froſchler, Hr. Emmig von
Um=
ſtadt, Geſchäftsleute.
2)
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein
Rieß=
berg von Leipzig.- Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer:
Hr. Kaufmann Maurer von Paris.- Bei Hrn. Silberverwalter
Hippenſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Fräul. Mittler von Gießen.- Bei
Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Uiss. Alice Lecky Orr
von St. Margarets in Irland. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſiom. - Bei Frau Miniſter v. Kopp: 2
Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein. - Bei Hrn.
Mi=
niſterial=Direktor von Lindelof: Fräul. Friſius von
Olden=
burg. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Frau v.
Willich von Reinheim. - Bei Hrn. Generalmajor v.
Bech=
told: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei
Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräcmann von Mainz.
Bei
Hrn. Oberſt Klingelhöffer; Hr. Kammeraſſeſſor Kingelhöffer
von Büdingen. - Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr Leydhecker:
Frau Geheime Archivrath v. Lotter von Stuttgart.
Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräul. Pirſcher von
Braun=
ſchweig.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier
Firmin von Paris. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=
Rath Krebs: Fräul. Werle von Hattesheim.
eine Tochter, Auguſte Louiſe Wilhelmine Johanne; geb. den
11. November.
Den 1. Januar 1851: dem Bürger und Kaufmann wie
auch Materialiſten Georg Carl Liebig ein Sohn, Carl;
geb. den 27. November.
Eod.: dem Bürger u. Maurermeiſter Heinrich Böttinger
eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 20. December.
Eod.: dem Bürger und Bahnwärter auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn, Johann Philipp Fey eine Tochter,
Theodore Caroline; geb. den 22. December.
16
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Petri ein
Sohn, Georg Balthaſar; geb. den 22. December.
Den 3.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb.
den 1. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. December 1850: dem Ortsbürger in Rödelheim
und Großherzogl. Poſtbureaudiener dahier Chriſtian Wiegand
ein Sohn, Philipp Chriſtian; geb. den 22. December.
Den 1. Januar 1851: dem hieſigen Bürger und Privat=
Seribenten Adam Schmitt eine Tochter, Johanne Friederike;
geb. den 13. December.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Der 29. December 1850: dem Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Ludwig Auguſt Bretzer eine Tochter, Eliſabethe,
11 Monate alt; ſtarb den 28.
Den 31.: dem Bürger und Gärtner Jacob Kröh eine
Tochter, Caroline, 4 Monate weniger 8 Tage alt; ſtarb
den 29.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Ludwig Möler eine
todtgeborne Tochter.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Johann Chriſtian
Schneider, 60 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 29.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannette, 1 Jahr, 1
Mo=
nat und 12 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 2. Januar 1851: dem Ortsbürger zu Steinbach,
bei Erbach, und Arbeiter auf der Eiſenbahn dahier Nicolaus
Lehr ein Sohn, Johann Heinrich, 2 Jahre, 8 Monate und
19 Tage alt; ſtarb den 31. December.
Eod.: Marie Barbara, die Ehefrau des Großherzogl.
Kammermuſicus Philipp Schnittſpahn, 61 Jahre, 10
Mo=
nate und 2 Tage alt; ſtarb den 30. December.
Den 4.: Chriſtine Wilhelmine, die Ehefrau des Bürgers
u. Schneidermeiſters Wilhelm Chriſtian Mayenſchein, 60 Jahre,
8 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. December 1850: dem hieſigen Bürger und
Fuhrmann Conrad Fiſcher eine Tochter, Regine, 4 Monate
und 13 Tage alt; ſlarb den 27.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach Neujahr den 5. Januar 1851 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Hoffmann=
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag nach Neujahr. Feſt der Erſcheinung des Herrn (heilige 3 Könige).
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen
Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag nach Neujahr, den 5. Januar 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.