Darmstädter Tagblatt 1850


28. Dezember 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
(.
D a r m ſt ä d t e r
rag= und Anzeioeblatt.

Einhundert u. dreizehnter susict.
Jahrgang.
Num. 52.
Samstag den 28. December
1850.

Victualienpreiſe vom 30. Dec.1850 bis 5. Januar 185l.

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Cgner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich n. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pſund
bei Fiſcher u. Jacobi
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher

Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz= Schäfferl. Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz

Leilſchakten:

kr.
12
34
20
30
8
9

110
10
24
9
8

8
7
10
9
24
20

10
9
15
14
12
11
20
18

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, uchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi u. L. Apfel jun.
bei B. Schmidt

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, V. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F3. Schäffer, Fuchs, FFiſcher Jacobi u. L. Apfel jun.
Blutwurſt das Pfund

bei Pitz

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brods Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl

Gemiſchtes Brod8 Loth-2.für
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth für..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für.
Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr

Milchweck5Loth - 2.für.

Milchbrod 5 Loth 2. fuͤr
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.fur.

kr.
16
18
18
15
14
12
14
12
12
10
6
8

13½
6¾
12
6
1
2
1

W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Lagerbier

bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

8
12
12

F ru ch t P rei Fe nach dem Durchſchnitt.

Hahͤ. Gerſte, Waizen, Bezirke Datnm. das Malter das Malter das Malter und
Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht Gewichi Mouat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Decbr. 24 6 190 5 160 Bensheim.. Dieburg... Mainz in der Hallel Decbr. 20 6 22 180 4 54 160 6 200 Worms.... Decbr. 19 6 45 189 5 11 169 28 50) 200

Spelz;
das Malter


das Malter

3

Gewicht

fl. kr. Piund-
G

fl.

Gewicht

kr. Pfund-
Cesnd
3
15)

45
8.

120

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g e n
1) das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht betreffend.
Das beſtehende Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht wird mit dem Anfügen in Erinnerung
gebracht, daß Zuwiderhandlungen gegen daſſelbe einer Strafe von 15 Gulden unterliegen.
Darmſtadt am 23. December 1850.
Großherzogl. Heſſ. Regierungs=Commiſſion.
v. Starck.

2) die Abſtellung der mit Einſammeln von Geſchenken verbundenen Neujahrsgratula=
tionen
in hieſiger Reſidenz betreffend.
Mit Bezug auf die früheren Bekanntmachungen wird das Verbot wegen der mit Einſammeln von
Geſchenken verbundenen Neujahrsgratulationen hierdurch eingeſchärſt.
Darmſtadt, den 27. December 1850.
Großherzoglich Heſſiſche Regierungs=Commiſſion.
v. Starck.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
5084)
Die am 2. Juni d. J. dahier geſtorbene Wittwe
des Handelsmanns Caſimir Maiſchein, Anna
Maria, geb. Plak aus Biedenkopf, hat in ihrem Te=
ſtament
d. d. Darmſtadt den 18. April 1850 den
Seilermeiſter Wilhelm Weber zu Biedenkopf, Adam
Löſchs Kinder zu Hofheim, Peter Löſchs Wittwe da=
ſelbſt
, Georg Ph. Eberts Ehefrau daſelbſt und die
Ehefrau des Schneidermeiſters Jakob Leißler dahier
zu ihren Erben eingeſetzt, und dieſe Erben haben die
Erbſchaft angetreten.
Da die Inteſtaterben der Wittwe Maiſchein, ihre
Schweſterkinder Chriſtian Unverzagt und Catharina,
geb. Unverzagt, Ehefrau des Conrad Becht, in Ame=
rika
abweſend ſind Catharina Becht im vorigen
Winter geſtorben ſein ſoll, und jedenfalls ihr Aufent=
halt
unbekannt iſt, ſo werden alle Diejenigen, welche
das erwähnte Teſtament anfechten zu können ver=
meinen
, aufgefordert, ihre deßfallſigen Anſprüche bei
dem unterzeichneten Gerichte binnen ſechs Monaten
geltend zu machen, widrigenfalls das Teſtament für
gültig erachtet und vollzogen werden wird.
Darmſtadt, den 28. October 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Reuling.
Piſtor.
5860) Etwaige Forderungen an den Nachlaß
der am 7. v. M. dahier ledig verſtorbenen Emma
Korndörfer, Tochter des zu Griesheim verſtorbenen
Oberförſters Korndörfer, ſind binnen 3 Wochen bei
dem Unterzeichneten anzuzeigen, gegenfalls ſolche
bei der Vertheilung des Nachlaſſes nicht berückſich=
tigt
werden können. Darmſtadt den 13. Dec. 1850.
In Auftrag der Erben
Momberger, Stadtger.=Actuar.

5859)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den nur unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 29730. October d. J. zu Beſſungen geſtorbenen
Wittwe des Gr. Amtsſchreibers Philipp Sator,
Eleonore, geb. Vowinkel, ſind binnen 4 Wochen
dem unterzeichneten Gerichte ſpecificirt anzumelden,
wenn ſie bei der Verfügung über den Nachlaß be=
rückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 9. December 1850.
Großh. Geſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
5983)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 26 Auguſt d. J. geſtorbenen Wittwe des Mau=
rers
Peter Luft, Anna Dorothea, ſind dem unter=
zeichneten
Gerichte ſpecificirt binnen 14 Tagen an=
zuzeigen
, wenn ſie bei der Verfüguug über den Nach=
laß
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 14. December 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
6126) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
werden hierdurch aufgefordert, vor
dem 15. Januar 1851 ihre Pfänder, welche
in den Monaten April, Mai, Juni, Juli,
Auguſt und September 1850 fällig geworden
ſind, einzulöſen, oder dle Pfandſcheine er=
neuern
zu laſſen, widrigenfalls die Pfänder
in Folge der Pfandhaus=Ordnung Montag
den 17. Februar 1851 und an den folgenden
Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, öf=

[ ][  ][ ]

1137

fentlich gegen gleich baare Zahlung verſtei=
gert
werden.
Darmſtadt den 24. December 1850.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
Hornfiſcher.
J. Stieler.
Verſteigerungen.
6023)
Bekanntmachung
Montag den 30. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachbenannte zum Nachlaſſe des Kriegs=
kanzleidiener
Georg Peter Bopp's Wittwe gehörige

manns= und der kleinen
Arheilgergaſſe,

Immobilien in hieſiger Flur. Nr. Klftr. 1) 4 382 545 2) 21 38 155 2) 21 39 170 35 95 164 35 96 172 35 114 173

n dem Stadtgerichtslokale unter den im Termiu be=
annt
gemacht werdenden Bedingungen nochmals
verſteigert und den Letztbietenden unbedingt zugeſchla=
en
werden.
Darmſtadt, den 17. December 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Heid.
6024) Montag den 30. d. M., Vormittags 9
hr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne, in den Diſtrik=
n
Bürgerſtrich und Pallaswieſe
77 Stück kieferne Stämme
n Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt zunächſt dem Bahnwaͤr=
rhaus
an der Hammelstriſt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
ngsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 20. December 1850.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete Klei n.
Guterverſteigerung.
019)
Die Güterſtücke der Wittwe Ph. Häfner da=
hr
welche in den Blättern Nr. 48 und 49 näher
bchrieben ſind, ſollen Montag den 30. d. M.,
chmittags 2 Uhr, nochmals auf hieſigem Rath=
huſe
mit dem Bemerken verſteigert werden daß
erbei der unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 20. December 1850.
J. A.
H. Böttinger.

Beſſungen.
6022)
Bau= und Werkholz=Verſteigerung.
Donnerſtag gen 2. Januar k. J., Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Beſſunger Gemeindewald, Diſtrikt Viehweide:
97 Eichenſtämme = 18344 Cub.=Fuß von aus=
gezeichneter
Qualität,
6 Fichtenſtämme= 77


44 Fichten=Stangen= 302

6 Eichen=Stangen 4
(Pflugsrehe)
meiſtbietend verſteigert werden. - Gegen Bürgſchaft
wird angemeſſene Zahlungsfriſt geſtattet. Die Zu=
ſammenkunft
iſt zunaͤchſt des rothen Kreuzes.
Beſſungen, den 17. December 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
Bekanntmachung.
6111)
Montag den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zum Nachlaſſe der Frachtfuhrmann Jacob
Gelfius Wittwe dahier gehörige Wieſe in hieſiger
Gemarkung,
Flur 54, Nr. 7. 745 ⬜Klftr. im Ermelfleck,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. December 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Reuling.

6112) Da die unterm 2. d. M. vergebene Lie=
ferung
von 475 Stück Torniſtern neueſter Ordonanz
nebſt Käſtchen wegen veränderter Bedingungen die
Genehmigung der Höchſten Behörde nicht erhalten
hat, ſo ſoll auf den 3. k. M. des Vormittags 9 Uhr
nochmals beſagte Torniſter=Lieferung auf dem Sou=
miſſionswege
in unſerm Büreau in Accord gegeben,
wo täglich die Bedingungen und der Muſtertorniſter
ꝛc. eingeſehen werden können.
Indem man dies den Intereſſenten zur Kenntniß
bringt, bemerkt man zugleich:
1) daß ſich die Angebote auf drei Vorausſetzungen
zu beziehen haben, einmal, daß das zu den
Torniſtern erforderliche ſänniſche Leder von dem
Uebernehmer dazu gegeben, das anderemal, daß
die ganze ſänniſche Belederung, und das dritte=
mal
, daß die ganze ſänniſche Belederung, ſowie
das zu den Hülfstragriemen und Aufhängſchlei=
fen
erforderliche ſchwarze Leder von der Militär=
verwaltung
in geeignetem alten Riemenwerke
geſtellt werde;
2) daß der Kaſten bevor er zum Torniſter verwen=
det
wird geprüft und wenn er als probemäßig
befunden, mit einem Controllzeichen verſehen wird.
Darmſtadt, den 23. December 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Inſanterie=
regiments
.
167*

[ ][  ][ ]

1138

5451) Montag den 30. December d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die
nachbenannten Güterſtücke, dem Maurermeiſter Va=
lentin
Joſt gehörig:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 388 14⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Schulzengaſſe,
3 48 489⁸⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg,
oͤffentlich verſteigt und bei annehmbaren Geboten der
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 16. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.

Verſteigerung eines Wirthſchafts=
garten
.
6027) Carl Arnold dahier beſitzt den ſchönen
Garten im Hohlweg, vormals Gr. Oberappellations=
Gerichts=Rath F. Schenck dahier, worin ſich außer
dem gut eingerichteten Wohn= und Wirthſchaftsge=
bäude
ganz neu und vollſtändig erbaute Oeconomie=
gebäude
befinden.
Der Garten hat einen Flächengehalt von circa
3000 ⬜Klaftern.
Hierbei iſt eine Hochebene, die bis auf die Waſ=
ſerfläche
46 Fuß hat, in Folge deſſen zur Anlegung
eines Bierkellers ganz geeignet.
Der Garten hat auch von zwei Straßen Zugang.
Derſelbe ſoll unter vortheilhaften Bedingungen,
Montag den 6. Januar 1851, Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1850.
J. A.
J. Böttinger.
5686) Samſtag den 11. Januar 1851, Nach=
mittags
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
die dem Ortsbürger Heinrich Geyer I. da=
ſelbſt
gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 2 209 45⁷⁄₁₀ Hofraithe im Heerdweg,
2) 2 395 12¹⁄₁₀ Grabgarten, die Holzwegs=
gärten
,
3) 1 508 124 Acker im Herrmannsſpiel,
4) 1 509 130 daſelbſt,
5) 1 512 49 daſelbſt,
6) 1 532 52 daſelbſt,
7) 1 547 134 daſelbſt,
8) 46 82 86 Wieſe, die Langewieſe,
wiederholt öffentlich verſteigert, und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

5872) Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke, welche in den Wochenblättern
Nr. 47, 48 und 49 näher beſchrieben ſind und ſchon
einer Verſteigerung ausgeſetzt waren, dem Spe=
diteur
Philipp Gelfius dahier gehören, ſollen
Montag den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr, noch=
mals
auf hieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß hierbei der unbedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt den 12. December 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.

Holzverſteigerung in den Domanialwaldun=
gen
des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
6127) In dem Diſtricte Buchſchlag werden ver=
ſteigert
:
l. Montag den 6. und Dienſtag den 7. Januar
1851.

473 Stecken Buchenſcheidholz 1. u. 2. Claſſe. 246 Eichen=
1. u. 2. 11½ 4 Linden=

2.
69½ Bnchenprügel 39½ Eichen= 156 Buchenſtockholz, 82½ Eichen= 8900 Stück Buchenwellen, 3600 Eichen= 450 Wachholderwellen. II. Mittwoch den 8. Januar 1851.

87 Stück Eichenſtämme = 7195 Cubikſuß enthal=
tend
,
25
Roth= und Weißbuchenſtämme = 1220

Cubikfuß enthaltend,
19
Lindenſtämme = 537 Cubikfuß enthaltend.

Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag Vormittags
8½ Uhr auf der Hainer Trift im Sprendlinger
Feld.
Forſthaus Mitteldick, den 25. December 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.

6032) Gartenverſteigerung.
Der Garten, welcher zu dem Nachlaſſe der
Katharina Schultheiß dahier gehört, am Liebfrauen=
pfad
gelegen, und ſchon einmal verſteigert war, ſoll
Montag den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhauſe nochmals mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß hierbei der unbedingte Zu=
ſchlag
geſchieht.
Darmſtadt, den 20. December 1850.
J. A.
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

1139

Holzverſteigerung im Revier Roßdorf.
6128) Montag den 30. und Dienſtag den 31.
December d. J. ſollen im Revier Roßdorf aus dem
Diſtricte Spieß nachſtehende Holzſortimente öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert werden:
306 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Claſſe

24 Eichen=

Aspen=Prügelholz
2

Kiefern=
2
471½
Buchen=Stockholz,

Eichen=
17
Aspen=
1


6425 Stück Buchen=Wellen,
Kiefern=
1300
11 Stecken Eichen=Verkſcheitholz und
Buchen=
39

"
Die Zuſammenkunft iſt an genannten Tagen
Vormittags 9 Uhr am Schnampelweg und der
Wogsbergſchneiſſe. Bei ungünſtiger Witterung wird
die Verſteigerung zu Traiſa bei Gaſtwirth Mahr
abgehalten. Diejenigen, welche das Holz vor der
Verſteigerung zu ſehen wünſchen, wollen ſich deß=
halb
an Gr. Forſtſchützen Breitwieſer zu Eiſernhand
wenden.
Gegen Einlegung vorſchriftsmäßiger Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt bis Ende September 1851 ge=
ſtattet
.
Beſſunger Forſthaus, den 26. December 1850.
Der Großherzogl. Heſſ. Revierförſter
des Reviers Roßdorf.
Erdmann.

6113) Die auf Dienſtag den 31. d. M. anbe=
raumte
Brennholzverſteigerung kann eingetretener Hin=
derniſſen
wegen in dieſem Termin nicht abgehalten
werden und ſoll daher erſt Freitag den 3. Januar
1851, Morgens 9 Uhr, auf dem Rathhauſe ſtattfinden.
Die Holzſortimente ſind ſolgende.
379 Stecken Kiefern=Scheitholz,
Stockholz und
120
Wellen.
6500 Stück
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten Bürger=
ſtrich
und Pallaswieſe, woſelbſt es jeden Tag ein=
Gegen vorſchriftsmäßige
geſehen werden kann.
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 23. December 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Gartenverſteigerung.
6129)
Der Maler Gottlieb Valentin Witzel, dermalen
in Heppenheim, beſitzt einen Garten in hieſiger
Gemarkung zunaͤchſt des Bahnhofs in der Flur 5,
Nr. 161 mit 249 Inhalt. Derſelbe beabſich=

tigt denſelben Montag den 6, Januar k. J., Nach=
mittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigern
zu laſſen.
Darmſtadt den 27. December 1850.
J. A.
Böttinger.


Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
G900sosssosogsossooooes0
H
6036) Für bevorſtehende Bälle empfehle ich
S
G eine ſchöne Auswahl Ball=Guirlanden
G und Gold= und Silber=Blätter, ſowohl
B einzeln als im Dutzend, zu äußerſt billi=
G gen Preiſen zur gefälligen Abnahme.
B
G. Scriba,
H
wohnhaft in der Holzſtraße am kleinen
Röhrbrunnen.
Gge00g0gogaooooeoooooooos
Wk
Gewerbhalle.
10
5610) Looſe zu der von der hieſigen Gewerbhalle
veranſtalteten dritten Verlooſung ſind 30 kr. das
Stück in dem Locale der Gewerbhalle ſowohl, als
an den auf dem angegebenen Plane näher bezeich=
neten
Orten zu haben, und ladet man das verehr=
liche
Publikum ein, ſich bei dieſem gemeinnützigen
Unternehmen recht bald zu betheiligen.
Darmſtadt im November 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
der Gewerbhalle.
Auch bei der Expedition des Wochenblattes ſind
Looſe 30 kr. zu haben.
6116) Geräucherte Kinnbacken, das Pſd. 10 kr.,
geräucherter Schwartemagen, Leber= und Mengwurſt,
das Pſd. 18 kr. bei
W. Fuchs,
Eck der Holzſtraße und Langengaſſe.
6067b) In dem Hauſe der Wittwe Damm
in der Kirchſtraße wird, wie im vorigen
Jahr, guter Nierſteiner Wein eigenes Ge=
wächs
1848r per Schoppen zu 8 kr. friſch
in Zapf genommen. Auch wird in größeren Quan=
titaͤten
abgegeben.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
4990) Hamburger Rum in bekannter vor=
züglicher
Qualität die Flaſche zu 14 kr., fortwährend
bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

1140

Die zweite Auflage
einer Zuſammenſtellung der Winterfahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, Taunus=Bahn,
der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,
ſo wie bei Hrn. Buchhändler Ollweiler Rheinſtraße, Hrn. R. von Auw, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157,
und bei Hrn. Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, 6 kr. zu haben. Es enthält dieſe zweite Auflag=
die
bis 1. November dieſes Jahres wieder neu eingetretenen Veraͤnderungen, die Vermehrung durch
die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchiffahrt
im nächſten Rapport ſieht,, ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

oaoD
5697)

Aus v e r kauf !

D
Wegen Theilung des Geſchäftes wird das Waarenlager der Unterzeich=
neten
von heute an zu möglichſt billigen Preiſen ausverkauft und dabei be=
4
merkt, daß in demſelben viele Gegenſtände enthalten ſind, die ſich zu Weih=
H
nachtsgeſchenken eignen.
Geschuster Burckhardt,
Marktſtraße E. I1.

6040) Sehr gute, empfehlenswerthe

Chocolade, das Pfd. 28 kr. bei
Leop. Schinemann.

6130) In der Buchhandlung von Reinh. von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
Nene Gallerie des

und Geheimnißvollen. Nach den Ergebniſſen der hermetiſchen Philoſophie oder der ge=
heimen
Wiſſenſchaften aller Zeiten und Völker, mit Benutzung vieler höchſt merkwür=
diger
, ſonſt unzugänglicher Quellen. EErſte Reihe.) Auch unter dem Titel:
Die Wunder und Geheimniſſe der Geiſterwelt,
enthüllt aus der Geſchichte der myſtiſchen Philoſophie. Nach den Aufſchlüſſen des Ehrw.
Paters Mathias de Giraldo, Dominikaner=Mönches, ehemai. Beſchwörers und
Teufelsbanners der Inquiſition, herausgegeben von Magophilos. 8. Geheftet. 1fl. 30 kr.
Unſer Jahrhundert des Eiſens und des Dampfes, worin lange todtſchlummernde Naturkräfte ganze
Reiche beleben und bewegen, gilt auch ſchon deßhalb für das des Materialismus, weil die Hauptträger
der heutigen Intelligenz an das nicht mehr glauben, was ſie mit ihren Augen nicht mehr ſehen und mit
ihren Händen nicht greifen. Die ungeheuren Anſtrengungen und Studien, welche frühere Generationen
für die hermetiſche Philoſophie, Alchymie und für die geheimen cabbaliſtiſchen Wiſſenſchaften gemacht, ver=
fallen
allmählig der Tradition. Dieſen niederreißenden Unglauben zu dämmen war des Herrn Mago=
philos
Abſicht bei der obigen merkwürdigen Schrift, wobei er längſt vergeſſene, der Jetztwelt nicht mehr
zugängliche Quellen benutzen konnte.

[ ][  ][ ]

1141

Ph. Schaller,

der Infanterie=Caſerne gegenüber,
6131) Ich empfehle heute mein Lager:
voruiiglichster Fuuschessenzem
in Flaſchen 1½ und 1 Schoppen, ſodann: ſeinſten Biſchoffeſſenz, feinſten Arrae, Rum u. Cog=
nac
, Thce und Chocolade in beſter Qualität.
6132) Feinſten Düſſeldorfer Orangen=Punſcheſſenz, alten Rum und Batavia=Arrac=
Biſchof=Eſſenz, Orangen und Citronen empfiehlt
TDeodor Wallher.
6133) Friſche Auſtern, per Stück 2 kr. und im Hundert fl. 2. 42 kr.
J. Er. Jordis.
6134) Mit feinſten Rum und Arrae=Punſcheſſenzen, altem Rum, Arae, Cognac,
verſchiedene Liqueure, ganz reinen Frucht= und Kornbranntwein, abgelagertem Tabak und
Cigarren, worunter namentlich eine ſehr preiswürdige, das Dutzend zu 8 kr. empfiehlt ſich
beſtens
LEOD. GahUmemamhe.

6114) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind 9 junge Schweine zu verkaufen bei
Bäckermeiſter Hartmann.
6117) Holländiſche Vollhäringe per Stück 2, 3
und 4 kr. empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.


6135) Zur Bequemlichkeit des Publikums K
R habe ich alle Arten Ball= und Geburtstags= K
14)
bouquets der Frau Hertzog im Hauſe des
R Hrn. Traiſer, Ludwigsſtraße, in Commiſſion
gegeben. Auch können bei derſelben alle Be= F
8 ſtellungen gemacht werden.
C. Völker, Handelsgärtner.
4.

43

12³

6136) Bei W. Kohlermann:
Punſcheſſenz von J. S. in Düſſeldorf,
Biſchoffeſſenz und Cardinakeſſenz,
Arrac de Batavia,
Rum de Jamaica;
franzöſiſcher Cognac,
Liqneure,
Orangen und Citeonen.
6137) Punſcheſſenz, Arrac und Rum in
vorzüglichſter Güte billigſt bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

6138)
Punſch=Eſſenze.
Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz von Ruml
1fl. 12kr.
desgleichen von Arrac..
½
desgleichen mit Ananas.
1fl. 30kr.
W. Auch beſitze ich eine leichtere Rum=Punſch=
Eſſenz, wovon ich die Flaſche zu 48 kr.
verkaufe!
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
6139) Gelbe Erbſen, welche ſich jehr gut kochen,
bei
Mehlhändler Fiſcher.
6140) Ein Billard nebſt Zugehör iſt äußerſt
billig zu verkaufen bei Lehr in Hanau.
6141) Ball= und andere Bouquets, blühende
Topſpflanzen, Blumentiſche u. dgl. nebſt Goldfiſchen
empfiehlt
W. Hohenadel, Soderweg.
6142) Unterzeichneter offerirt zur gefälligen Ab=
nahme
folgende Getranke, die bis zum kleinſten
Maas verkauſt werden.
Aechten weißen Arrac de Batavia por Maas fl. 2 12
Rum de Jamaica
2 12

Alten franzöſiſchen Cognae
1 20


Feinſte Punſcheſſenz
3 12


Flaſche 1 20
Saͤſtige Citronen das Stück 4 kr.
Carl Walther.
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

1142

Bei uns ſind zu haben: Comptoirkalender in Folio, aufgezogen 6 kr., unauf=
gezogen
3 kr.; desgleichen in Quart; Kalender in Brieftaſchenformat auf Carton 3 kr.;
Kalender in Brieftaſchenformat auf feines Papier zum Aufziehen 4 kr.
Ladwig Carl Witkichsche Hofbuchdruckerei.
6042) Ich empfehle eine neu erhaltene Sendung von
ächtem waſſerhellen Batavia= und allerfeinſtem Chineſiſchen Mandarinen=
Arrac, letzteren in großen Originalflaſchen;
feinſten Jamaica=Rum, franzöſiſchen Coguac, niederländiſchen Punſch=
Eſſenz, Biſchoff=Eſſenz und anderen Spirituoſen.
Mein bekanntes Lager von ſpaniſchen Weinen, als: Malaga, Kores (Gherry)
Muscatel, Pajarete, Alicante, Mavlasia, Rota (Tintillo) Madeira, Port Porl; rothe
franzöſiſche Weine, ächten Champagner in ganzen und halben Flaſchen; ſfeine
weiße, rothe und mouſſirende Rheinweine.
Abgelagerte Rauchtabacke und Cigarren aller Art, ſehr vorzügliche grüne
und ſchwarze Theeſorten, los und in Paquets, Chocoladen, Südfrüchte,
Stearinlichter, feinſte Bouteillenſtopfen und alle übrigen Colonialwaaren in
beſter Qualität.
Feinſtes Jagd= und Scheiben=Pulver, Patent=Schrot u. Zündhütchen
zu den billigſten Preiſen.
Friedrich Orth.
Wilhelminenſtraße J. 120.
5593)
Alfreb Kehrer, Duchbinder &am; Etnisarbeiter,
wohnhaft bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. K. J. Hofmann in der
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz,
empfiehlt für Weihnachtsgeſchenke:
Geſangbücher, Schreibmappen mit und ohne Schloß, Gedenkbücher, Wandtaſchen, Lichtſchirme mit Trans=
parentbilder
, Uhrengehäuſe, Brieftaſchen, Cigarren= und Brillen=Etuis, Portmonnais, Stamm= und No=
tizenbücher
, Receſſaire, Häkelnadel=Etuis, Papetericen, Handſchuh= und andere Pappkäſichen, alles in
ſchöner Auswahl.
Schulartikel:
Reißzeuge, Farben und Farbenkäſtchen, Reißſchienen, Reißbretter, Winkel, Mappen, Stigenbücher, Zeich=
nenvorlagen
, Federköcher und Käſtchen, ſowie alles übrige Zeichnen= und Schreibmaterial, Bilderbücher
und Kinderſpiele, ſaͤmmtliche Gegenſtände zu den möglichſt billigen Preiſen.
C
5884) Jh. 0. Uchberg, Grafenſtraße E. 158,
empfiehlt eine reiche Auswahl Moderateur=Lampen von 9 bis 24 Gulden, ferner Oel=
gaslampen
in allen Sorten und Größen, eine bedeutende Auswahl von Kaffeebrettern,
Obſtkörben, Zuckerdoſen, einfache und in reicher Verzierung, Botaniſirkapſeln, Thee=
keſſel
und dergleichen mehr zu äußerſt billigen Preiſen.
6044) Neuwieder und Offenbacher Lebkuchen, gutes Anisgebackenes empfiehlt die
Mehl- und Vörgemüs=handung von J. Kiſſel
am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

1143
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, liniirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibheſte und Eiſenbahn=Frachtbriefe ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
Berliner Goldleiſten
in ſchöner Auswahl und billigen Preiſen, auch können Bilder aufs ſchnellſte eingerahmt
werden
bei
A. Kehrer,
5597)
Schützenſtraße, nächſt dem Ludwigsplatz.

24 kr. die Maas,


Ordin. Kümmel.
32 kr.
Doppel=Kümmel
48 kr.
feinſt. Mannheimerwaſſer
48 kr.
Pomeranzen.
48 kr.
Pfeffermunz..
1 fl. 4 kr.
alten Cognae.
Curaçao
1 fl. 4 kr.

empfehle, ſowie alle ubrigen Sorten Liqueure billigſt
Joh. Ph. Traiſer, Langengaſſe.
16645)
Grös. Mitaitö. Anlss.lss. . B. A.tBi.t2.133. 13. 1-3s 1310
5474) Bei Unterzeichnetem iſt fortwährend 4

E vorzügliches Anisgebackenes zu haben.
Ludwig Darmſtätter, Mehlhändler,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
Oeukin Lrtkr. ir iEir ien tin invir inrikinrknrii ti. Rurni e
6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind
zu verkaufen. Von wem? ſagt die Redation.
G68ssSSV0osssssoosooO03s
G 5908) 1846r u. 1848r Tiſchwein, friſch in
H
G
G Zapf genommen, empfehle in ſehr guter Qua=
G
B lität 4, 6, 8, 12 u. 16 kr. per Schoppen;
G
S
1846r rothen Ingelheimer 12, 16 u. 20 kr.
S
S
per Schoppen
G
1846r Nierſteiner 40 kr. per Flaſche; G
1846r Wachenheimer 30kr.


40 kr.
1848r Forſter,
1846e rothen Aßmannshäuſer 40 kr. per do.
1827r Nierſteiner 40 kr. per do.
in größeren Quantitätn nach Qualität u. G
Jahrgängen von fl. 14 bis fl. 80 per Ohm;
H
Punſcheſſenz ä fl. 1. fl. 1. 12 kr. u. fl. 1.20 kr. H.
per Flaſche; 8
Arrae, Rum billigſt, wobei zwei Sorten G
20 u. 24 kr. per Schoppen.
H
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber. G

Holzverkauf.
6063)
Eine große Partie dürres Buchen=Scheitholz
1. Sorte fl. 8,
2. Sorte fl. 7 franco ins Haus geliefert.
Das Holz iſt aus dem Illig'ſchen Privatwalde,
allgemein als ſehr gut anerkannt. Beſtellungen und
Zahlungen werden bei Unterzeichnetem gemacht.
Carl Köhler, Hötel Köhler.
5068) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz 1. Klaſſe, pr. Stecken 8 fl.

"

7 fl.

5 fl.
40 kr.

G

5607) Gute Korn=

und Waizenkleie bei
Ehatt, Bäckermeiſter.

Daſſelbe 2.
Daſſelbe 3. 6 fl.
Buchenſtockholz
Daſſelbe, klein gemacht 6fl. 12 kr.
Buchenwellen, 10 Stück.
b5e Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
werden auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
5996) Die Unterzeichneten beehren ſich hiermit die
Anzeige zu machen, daß ſie in der Reſidenz ein Depot
ihrer Pianos errichtet haben.
Das Ausſtellungslocal, in welchem bereits mehrere
Pianos zur gefälligen Anſchauung und Beurtheilung
ſich befinden, iſt Lit. H. Nr. 232 vor dem Jägerthore
eine Stiege hoch.
Kleinumſtadt, den 14. December 1850.
Gebr. Arnold,
Inſtrumentenmacher.
5924) Bei der Empfehlung meiner neuen Flü=
gel
und Klaviere, welche den unparteiiſchen Vergleich
der neuen von Auswärts hergebrachten Inſtrumente
nicht zu fürchten brauchen, bemerke ich zugleich, daß
auch ein Pariſer Terpodion bei mir in Commiſſion
billigſt zu verkaufen ſteht.
J. B. Vierheller.
168

[ ][  ][ ]

1144

14

2
1

F

NT.

empfehle ich zu netten Neujahrsgeſchenken, wie: Feine Toiletkaſtchen, Sachels, Erlrails Rococco,
HVacinthe, Violette, Orange, Jacinthe, Chanlilly,Bouquel de la Duchesse, de la musc, de la Reine,
de la Rose, mille feurs, Jasmin, Lavande ambrée, Mousseline, Seringat, Hetiotrop, -
soda
, Palchouly, de ſleurs d’Halie, de May und das feinſte Ess-Bouquet in großen und
kleinen Flacons; ſerner: ächtes kölniſches Waſſer 40 und 20 kr., die feinſten Haaröle,
Vomaden in allen Gerüchen mit eleganten Vaſen und Etuis, Cosmetique, desgleichen fran=
zöſiſche
und engliſche Toilett= und Raſirſeifen, Pulver, Eſſenzen und Crome, wie noch alle
andere in dieſes Fach einſchlagende Artikel, wozu um recht geneigten Zuſpruch bittet
L. Brauneck, Hof-Parfumeur,
6039)
neben dem Gaſthaus zur Traube.

5916) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Vor=
rath
in Barometern, Thermometern, Brillen,
Lorgnetten, Theater=Perſpectiven, Reißzeugen
und Zündmaſchinen, ſowie in allen andern
dergleichen Artikeln zu billigen Preiſen.
Karl Loos, Mechanicus,
Carlsſtraße H. 15.
Ruhrer Steinkohlen.
5926) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität
koſten auch jetzt in meinem Magazin im einzelnen
Centner: Fettſchrot 40 kr., Schmiedegries
42 kr., magere Stückkohlen 52 kr., fette
Stückkohlen 1 fl. per Ctnr. Auch nehmen die
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße und M. Trai=
er
, Ludwigsſtraße Beſtellungen für mich an.
J. Nukz
zum Landsberg.
6067a) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche Ueberrheiner reingehaltene Weine
als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 u.
12 kr. der Schoppen verzapft. Obige
Weine werden auch in Ohm und Viertelohm billi=
ger
verkauft.
Ch. Blech, kl. Ochſengaſſe.
6071) Einen ſehr guten 8ter Wein verzapfe ich
von heute an zu 6 kr. per Schoppen über die Straße.
Chr. Sack, Ludwigsſtraße.
5945) Die Antiquar. Buchhandlung von
H. L. Schlapy zu Darmſtadt
bringt ihr reichhaltiges Lager von Andachts= und
Erbauungsbüchern, Jugendſchriſten, Pracht= und
Kupferwerken, Wörterbüchern u. ſ. w. zu ſehr billi=
gen
Preiſen in empfehlende Erinnerung.

1)

2 33 kr.
36 u. 44 kr.
5
40 kr.

48 kr.
48 kr.

5918) Chocolade eigener Fabrikation!
für deren Gute garantire.
Feinſte Geſundheits=Chocolade
ohne alle Gewürze Nr. 1 36 kr. 3

Desgleichen

Feine Gewürz=Chocolade
Feinſte Chocolade mit Vanille 48 kr.

Ditto mit Reis

Ditto isländiſch Moos
Ditto Wurmſaamen

und reine Cacao=Maſſe zu 48 u. 60 kr.
Wachsſtöcke und Wachslichtchen, weiße und bunte
für Chriſtbäumchen, um den Fabrikpreis bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
5943) Ein Hühnerhund, gut dreſſirt, iſt zu vere
kaufen. Bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße, zu er=
fragen
.
6143) Gewürz= und Vanille=Chocolade,
das Pfund 24, 32, 42, 54 kr., 1fl. ꝛc. empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

6144) Bei Frau v. Lersner ſteht ein noch
ganz guter Schlitten zu verkaufen.
6145) Friſche Sols (auch Tongen und
Seezungen genannt) ſind angekommen bei
Jacob Röhrich an der kath. Kirche.
5946) Vom 1. Januar k. J. an wird eine be=
deutende
Quantität ſtets ausgezeichnete Milch an je=
dem
Tage von Eberſtadt zur hieſigen Stadt befördert
werden, und bittet man etwaige Beſtellungen zu Lie=
ferungen
im Großen wie im Kleinen, per Maas
6 kr., in der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe des
Hrn. Bäckermeiſters Bender zwei Stiegen hoch ma=
chen
zu wollen.

[ ][  ][ ]

Vermiethungen.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt zu beziehen.
dem Markt.
Stock einige Stuben billig zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146, Perſon Lit. A. Nr. 89.
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz
und Cabinet zu vermiethen und gleich beziehbar.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
Zimmer mit Küche ſind zu vermiethen in der Star=
kenburg
(an der Stadtkirche).
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein möblir=
auch
die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main= im Hinterbau eine Stiege hoch.
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt kann bald bezogen werden.
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu 4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
vermiethen
und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald zu vermiethen und gleich beziehbar.
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128 diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.

1145
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
G. Baltz.
5707) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im untern 3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
5706) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt Zimmer Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
5958 a) Ein großes möblirtes Zimmer und ein zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
tes Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.-

Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
ſtehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
traße
Lit. E. Nr. 105.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rücker'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht ſechend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtaͤn=
in
der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer 4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
168*

[ ][  ][ ]

1146

4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten Zu=
ſtande
zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4796) In Lit. D. N. 107 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eink ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleichbeziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes freundli=
ches
Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w. beſte=
hend
, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.

5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
G. P. Dambman n.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5391) Lit. C. Nr. 87, Eck der Sackgaſſe, iſt ein
J. Märtirer.
Logis zu vermiethen.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5388) In dem Entresol des Bäcker Söder'ſchen
Hauſes Lit. J. Nr. 85 iſt ein Logis von 3 Stuben
nebſt Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Advokat Fuhr in der Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.
5389) In meinem Seitenbau iſt ein Logis von
2 Zimmern, Kabinet und Küche zu vermiethen und
Anfangs Februar oder auch früher zu beziehen.
Jacob Hauff jun., Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
(Hinterbau) im wilden Mann.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5507) Eine Stube zu vermiethen Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 2.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1147

5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5512) Bei J. B. Dilger in der Carlsſtraße
iſt ein freundlich=möblirtes Zimmer an einen ein=
zelnen
Herrn ſogleich beziehbar.
5132) Eine ſchöne Stube gleich zu beziehen bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
5329) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 par terre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5641) Marktplatz E. 12 drei Stiegen hoch eine
Wohnung, enthaltend 4 Zimmer und 1 Kabinet, alles
neu tapeziert und angeſtrichen, nebſt Küche, Boden
und Holzraum, gleich beziehbar.
5642) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
Held.
5646) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
und Holzplatz iſt auf Neujahr zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5651) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
5789) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5793) In der obern Hügelſtraße Lit. J. Nr.
124 ein Manſardenzimmer mit oder ohne Meubel
gleich zu beziehen.
5794) Langegaſſe 121 ein Logis mit Bett und Möbel.
5795) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 das Hinter
haus, beſtehend, aus 4 Piecen, Kuͤche, Speicherkam=
mer
und ſonſtigem Zubehör im Ganzen oder Einzeln
zu vermiethen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5948) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt ein großes ſchönes
Logis im Hinterbau, für einen Geſchäftsmann paſ=
ſend
, dann eine ganz neu eingerichtete ſchöne Man=
ſarde
im Vorderhaus gleich zu beziehen.
5949) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5952) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5953) Im wilden Mann iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5955) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen Lit. F. 26 am Mathildenplatz.

5954) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
E. J. Bornhauſer.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51 Eliſabe=
thenſtraße
.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5644) Zwei möblirte Zimmer nebſt zwei
Kabinetten für Landtagsabgeordnete im obe=
ren
Stock Lit J. N. 59 der Eliſabethen=
ſtraße
zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
60776) Zwei Logis ſind gleich zu beziehen bei
Müller, Kalbsmetzger.
60770) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 im
Hinterban 1 Stiege hoch iſt ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Auch kann Koſt und
Bedienung dazu gegeben werden.
6077a) Lit F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im obern Stock.
6077e) Ein Laden mit Einrichtung iſt zu ver=
Schnellbächer.
miethen.
6079) Ein freundliches Zimmer mit Bett für ein
lediges Frauenzimmer iſt zu vermiethen bei
Wtw. Jung, kleine Ochſengaſſe.
6080) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße das Logis
im mittleren Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
6081) In meinem Seitenbau ein kleines Logis
mit allen Bequemlichkeiten, für eine ſtille Familie,
bis März beziehbar.
E. J. Bornhauſer.
6082) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis eine Stiege hoch im Seitenbau zu
vermiethen.
6083) In der Langengaſſe Lit. B. 125 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6084) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. iſt auf
dem Ludwigsplatz zu vermiethen bei
C. L. Lang.
6146) In der Brandgaſſe iſt ein Logis gleich zu
beziehen bei J. Jährling.
6147) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhauſe
ein Zimmer.
6148) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 22 ein freundliches
Zimmer für 1 oder 2 Perſonen, auf Verlangen mit
Küche ꝛc.
6149) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107 im
Seitenbau iſt ein Zimmer und Cabinet mit Möbel
für einen Landtagsabgeordneten oder ſonſt einen le=
digen
Herrn zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1148

6150) In der Langengaſſe im Maiſcheiniſchen
Hauſe iſt ein Logis mit Laden und zwei im Hin=
terbau
gleich beziehbar.
6151) Ein möblirtes Zimmer iſt mit und ohne Koſt
zu vermiethen, Eliſabethenſtrefe J. 43 2 Stiegen hoch.

Vermiſchte Nachrichten.
6122) B e k a n n t m a ch n n g.
Bis zum 14. Januar 1851 können täglich, aus=
genommen
Mittwochs und Samſtags, von Morgens
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4½ Uhr,
die bis zum 31. Dezember dieſes Jahres von den
Einlagen der Sparkaſſe entſtandenen Zinſen bei dem
Rechner derſelben, Herrn Karl Netz dahier, entwe=
der
baar erhoben oder zum Capital geſchrieben werden.
Man erſucht dringend, dieß in der genannten
Zeit um ſo mehr zu bewerkſtelligen, als alle Verſo=
nen
, welche dies verſäumen, es ſich ſelbſt zuzuſchrei=
ben
haben, wenn ſie ſpäter in den Sitzungen auf
dem Rathhauſe länger aufgehalten oder vielleicht an
einem Tage gar nicht befordert werden.
Hiermit verbindet man zugleich die Anzeige, daß
der Rechner bevollmächtigt iſt, bis zum 14. Januar
1851 iu ſeinem Hauſe auch Cavitalrückzahlungen
zu leiſten.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung wer=
im
1. Quartal 1851 an folgenden Tagen, Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe ſtatt=
finden
, nämlich:
Mittwoch den 15. Januar,
29.
12. Februar,

26.

12. März,

19.

26.

Darmſtadt den 23. Dezember 1850.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
6123) Leihbibliothek. Das geehrte
Publicum benachrichtige ich daß eine wei=
tere
Fortſetzung des Katalogs meiner Leih=
bibliothek
erſchienen iſt, womit ich mich des
ferneren gütigen Wohlwollens empfehle.
J. M. Stüber.
6054) Unterzeichnete empfiehlt hiermit ihr reich=
aſſortirtes
Lager von Kunſtblättern jeder Art als
Neujahrs=Geſchenke und bemerkt zugleich, daß Ein=
rahmungen
in ſehr kurzer Zeit ausgeführt wer=
den
können.
J. R. Sanzio'ſche Kunſt=
und Buchhandlung.

6153) Ein kleines deutſches Gebetbuch, ſchön
eingebunden, mit einem ſchwarzen Schilde, worauf
ausgeſchrieben ſteht: Josephe v Verglas geb. Grä=
fin
v. Tauſfkirch iſt vergangenen Sonntag verloren
worden. Man bitiet, es gegen eine angemeſſene
Belohnung Alexanderſtraße bei Kaufmann Diefen=
bach
über 2 Stiegen abzugeben.
6154)
Verlorener Muff.
Ein brauner Iltis=Muff mit rothem Futter nebſt
einem Taſchentuch wurde in der Nähe des Markts
am Montag Morgen verloren. Wer ihn Heinhei=
merſtraße
im Hauſe des Herrn Hofmuſikmeiſters
Haller abgibt, erhält eine angemeſſene Belohnung.
6155) Am 2. Weihnachtsſeiertag, Abends 7
Uhr, verlor ein Dienſtbote vom Soderweg bis an
die Artilleriecaſerne eine ſchwarze Merino=Schürze,
Um deren gef. Zurückgabe gebeten wird.
6156) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
Verfertiger chirurchiſcher Inſtrumente,
Bandagen und Meſſer.
6157) Conrad Brunner, Muſicus, wohnt
an der Waiſenpumpe bei Emmerich.
6158) Ein Wiener Flügel iſt zu vermiethen;
wo, ſagt die Expedition.
6159) Ein ſtehen gebliebener Schirm iſt gegen
die Inſeratgebühr abzuholen. Bermann u. Comp.
6160) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 18 wird
ein ſolides Mädchen in Dienſt geſucht.
6009) Es wird ein blauer Herrnmantel, mit
langem Kragen zu kaufen geſucht. Waldſtraße Lit. C.
Nr. 148 im Seitenbau.
5962) Daß ich mein Geſchäft aus der
Marktſtraße, in die Waldſtraße Lit. E.
Nr. 173 verlegt habe, zeige hiermit ſchul=
digſt
an.
Jean Marſteller,
Kalbs= und Hammelsmetzger
5816) Ein in allen weiblichen Beſchäftigungen
erfahrenes Frauenzimmer aus guter Familie, welches
längere Zeit bei einer Herrſchaft conditionirt hat und
mit beſten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht anderweit
eine paſſende Condition. Näheres Louiſenſtraße Lit.
F. Nr. 20.
6121) Es wird ein Logis von 8 bis 10 Piecen,
welches auch in zwei Etagen beſtehen darf, und
welches bis zum Frühjahre bezogen werden kann, zu
miethen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt: von wem ?

[ ][  ][ ]


1149

6012)

Großherzogl. Heſſiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1851.
Hauptpreiſe fl. 10,000, 10,000, 5,000, 3,000, 6 1000 ꝛc. Looſe
hierzu coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Löw Wolfskekl.

Bc

2a
24

Geſangverein Harmonie.
Generalverſammlung
Sonntag den 20. December 1850, Nachmittags präcis 1 Uhr,
in dem Gartenſaale des Herrn Gaſtwirth Schröder,
W. Die Vereinsmitglieder werden gebeten, ſich unausſchließlich an derſelben bethei=
ligen
zu wollen. Die Nichterſcheinenden werden als den Beſchlüſſen der Mehrheit
beigetreten angeſehen.
Der Vorſtand.
6091)
A A u4H
A2UA. AM. 4
D.
Aae
Hot=

6161) Der Empfang der weiteren nachſolgenden Gaben für die arme Familie des verunglückten
Daniel Müller in Beſſungen wird mit herzlichem Dank beſcheinigt. Außer den bereits im Wochenblatt
angezeigten Gaben ſind eingegangen:
Bei Frau Geheimerath Zimmermann: Von Herrn Kriegsſecretär Carlſen 1 fl. Von einem
Uugenannten 1 fl. Von einer Ungenannten 12 kr. Von Herrn Geheimerath Verdier 1 fl. 30 kr. Von
Fräulein Textor Kleidungsſtücte. Von Frau J. D. 3 fl. Von Frau Hauptmann Becker 1 fl. Von K.
S. 1 fl. Von L. W. 1 fl.
Bei Frau W. Kohlermann: Von Frau Docor Koch 2 fl. 42 kr. Von J. D. L. 5fl. Von
J. Gr. 1 fl. Von F. G. und L. D. 2 fl. Von K. R. G. 1 fl. Ungenannt 24 kr. Bei einer Chriſt=
beſcherung
geſammelt 2 fl. 16 kr. E. St. 1 fl. Von Frau General v. Bechſtatt 1 fl. 45 kr. Von C.
N. 1 fl. 30 kr. Von S. S. 30 kr. Von Frau Kohlermann 1 fl. Von Herrn Polizeiſoldat Bauer
1 fl. Von Ph. Sch. 30 kr.
Bei Frau G. Jäger: Von Herrn Kaufmann Ludwig Schwab 4 fl. L. F. 1 fl. 45 kr. Frau
F. D. 2 fl. S. C. F. 2 fl. L. 9. 3. 1 fl. 18 kr. C. St. 1 fl. Von einem Ungenannten 30 kr.
Ungenannt 1 fl. A. B. 1 fl. L. 30 kr. nebſt 6 kr. monatlichem Beitrag für das Jahr 1851.
Bei Frau Doctor Schatzmann: Herr Dr. S. 2fl. 42 kr. Frau S. 36 kr. Frl. S. 30 kr.
Frau K. K. 1 fl. Frl. Huth 1 fl. Frau v. Krane 2 fl. 42 kr. Ungenannte 1 fl. Uugenannt 18 kr.
Ungenannt 42 kr. nebſt einem Paar Galoſchen. B. S. 1 Paar Steümpfe und eine Haube. Frau v. S.
2 fl. Ungenannt 1 fl. 12 kr. Ungenannt 30 kr.
Bei Frau Hofrath Pabſt: Von N. P. weiter 6 kr. monatlichem Beitrag für das Jahr 1851.
Von O. P. J. V. und H. P. 36 kr. Frau v. K. 1 fl. Frau Ng. 2 fl. Von Herrn Lieutenant
v. Sanders 1 fl. 30 kr. v. St. 2fl.
Für eine zweckmäßige, dem Bedürfniß der armen Familie entſprechende Verwendung der Gelder wird
gewiſſenhaſt Sorge getragen werden und ſind die oben genannten Frauen mit Vergnügen zu weiterer Em=
pfangnahme
von Gaben bereit.

5852) Herr Steuereinnchmer Vohwinckel in
Babenhauſen wird aufgefordert, die von ſeinem
verſtorbenen Sohne, welchem er ein Denkmal ſetzen
ließ, bei mir gemachte Ehrenſchuld von fl. 70
mit Zinſen von 1844 zu bezahlen.
J. G. Appel in Gießen.

5981) Eine tüchtige Köchin, die ſich mit guten
Zeugniſſen ausweiſen kann, wird geſucht von Gaſt=
halter
Benz zum Löwen in Arheilgen.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.

[ ][  ][ ]

1150

der

zur 3. Verlooſung von Gewerbserzeugniſſen der Darmſtädter Gewerbhalle vorgeſehenen
Preiſe iſt eröffnet und befindet ſich
im vorderen Saale der Gewerbhalle auf dem Markte,
wo dieſe Gegenſtände mit rothen Zetteln bezeichnet ſind.
Der Eintritt iſt frei und hat in den Stunden von Morgens 9 Uhr bis Mittags 4 Uhr und
Sonntags nach Beendignng des Gottesdienſtes ſtatt.
Looſe 30 kr. das Stück (bei Abnahme von 20 Stücken mit einem Freilooſe) ſind in dem Locale
der Gewerbhalle ſowohl als an den auf dem ausgegebenen Plane näher bezeichneten Orten zu haben.
Da die vorgeſehenen Looſe bald vergriffen ſind, ſo macht man Diejenigen darauf aufmerkſam, welche
ſich bei dieſer Verlooſung noch gerne betheiligen wollen.
Zugleich empfiehlt die Gewerbhalle ihr reichhaltig aſſortirtes Lager dem verehrlichen Publikum zum
Ankauf von Weihnachtsgeſchenken.
Darmſtadt im December 1850.

[ ][  ][ ]

1151
6162) (Beſſungen.) Unter dem Ausdrucke gebührenden Dankes veröffentlicht der Vorſtand hieſi=
ger
Kleinkinderſchule, daß nach dem Vorgange der höchſten Herrſchaften, J. K. H. Frau Prinzeſſin Karl
und JJ. GG HH. der Prinzen Alexander und Emil von Heſſen nachfolgende Herrn und Frauen mit zahl=
reichen
Gaben die Chriſtbeſcherung für arme Kinder unterſtützt, resp. die Stelle der Neujahrs= Gratula=
tionsbeſuche
vertretende Karten empfangen haben:
Frau Zollbereiter Achenbach. Frau Dr. Alefeld Wittwe. Herr Bäckermeiſter Anthes. Herr Aßmuth.
Herr Revierförſter Becht. Herr Reviſor Becker. Herr Hauptmann Bermann. Herr Literat Bender. Herr
Reod. H. R. Bramwell. Herr v. B. Herr Pfarrer Dingeldey. Herr Maſchinenmeiſter Dorn u. Frau.
Frau Oberförſter Ewald. Fräulein v. Graney. Herr Kutſcher Haun. Fräulein Heil. Herr Regierungs=
rath
Heim. Herr Bäckermeiſter Hoffmann. Herr Lehrer Huth. Herr Jagdinſpector Hiter. Herr Hof=
theaterbuchdrucker
Jacobi. Herr Oberwachtmeiſter Jäger. Herr Lehrer Kauß. Freiherr v. Krane. Frau
Langheinz. Frau Landrath Lauteren. Herr Brunneninſpector Loos. Herr O. C. R. L. Herr Metzger=
meiſter
Marſteller. Herr Dr. M. Herr Joſes Meyer. Frau Moſes Meyer. Herr Secretär Müller.
Herr Hoffourier Neukirch. Herr Kammerdiener Neukirch. Herr Regiſtrator Noack. Herr Garteninſpector
Noack. Herr Freiprediger Nodnagel. Herr Archivar Rabenau. Herr Botenmeiſter Rau. Herr Stabs=
arzt
Dr. Schäfer. Herr Kammerrath Schloſſer. Herr Steinkohlenhändler A. Schmidt. Herr Canzliſt
Schmitz. Herr Calculator Schröder. Herr Ludwig, Theodor und Wilhelm Schwab. Herr Galerieinſpec=
tor
Seeger. Frau St. Herr Buchhalter Toſer. Frau Pfarrer Wiener. Herr Bürgermeiſter Wittmann.
Frau Zimmermeiſter Wittmann. Frau M. Wolf. Herr Stabsquartiermeiſter Zöller. Herrn Gebrüder
Zöppritz.

Wie und wo man für 8 Thaler Preußiſch Courant in Beſitz einer baaren Summe von ungejähr
Zweimalhundert Tauſend Thalern
gelangen kann, darüber ertheilt das unterzeichneie Commiſſions=Büreau unentgeldlich nähere Auskunſt.
Das Büreau wird auf desfallſige, bis ſpäteſtens den 31. Januar 1851 bei ihm eingehende frankirte
Anfragen prompte Antwort ertheilen, und erklaͤrt hiermit ausdrücklich, daß, außer dem daran zu wenden=
den
geringen Porto von Seiten des Anfragenden, für die vom Commiſſions=Büreau zu ertheilende =
here
Auskunft Niemand irgend ctwas zu entrichten hat.
Lübeck, im December 1850.
Commiſſions-Püreau:
6163)
Petri=Kirchhof Nr. 308 in Lübeck.

6010) Ein braves Mädchen, welches bürgerlich
kochen kann, ſucht Condition. Naͤheres Soderweg
Lit. H. Nr. 126.

4
6164) Dienſtag den 31. December d. J.
4H
c wird im Saal der Vereinigten Geſellſchaft der
E Neujahrs=Ball gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
V laßtarten jür Fremde und auf die Gallerien
F werden an demſelben Tage Nachmittags von
8
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben
Darmſtadt den 26. December 1850.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

400000eoooooooooooooooooo000000o*
2 6165)
Den Neujahrstag
8 Reſtauration und Tanz
im wilden Mann.
40oooooooooooooooooooooooooooi
5977) Ein halber Platz in der zweiten Logenreihe
iſt abzugeben. Bei wem ? ſagt die Redaction.

8 6166) Den 1. Januariſt die ganze Nacht hin=
durch
gutbeſetzte Tanzmuſik mit Blechinſtrumen=
G ten anzutreffen bei
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
1H1

[ ][  ][ ]

1152

6167) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule
bis jetzt entſchuldigt:
Herr Rendant Appel.
Oberſtabsarzt Dr. Ammann.

Inſpector Beck.


Regiſſeur Birnſtill.
Hofmedicus Dr. Becker.
Miniſterialrath von Bechtold.
Partikulier Borraſch.
Hauptſtaatskaſſe=Caſſier Bader.
Generallieutenant von Carlſen.
Kriegsſecretär von Carlſen.
Kriegsrath Dannenberger.
Landjägermeiſter von Dörnberg.
Major Dietz.
7 Dr. Drärler=Manfred.
Lehrer Fölſing.
Kammerherr Baron von Friedrich.
Geheimer Hofrath Feder.
Oberſt Freſenius.
Kaufmann Nicolaus Gütlich.
Freiherr von Gruben, wirkl. Geheimer=Rath.
1
=
Graf Görlitz.
Landjägermeiſter von Gall.
Oberſteuer=Director Görtz.
Frau Fraſer Hannah aus Indien.
Herr Regierungsrath Heim.
Oberfinanzrath Dr. Hügel.
Stallmeiſter Hoffmann.
Hofbuchhändler Jonghaus.
Oberſtudien=Secretär Klöß.
Rendant Kramer.

haben ſich wegen der Neujahrsgratulations=Beſuche
Herr Rechnungsrath Kühn.
Kammermuſikus Leydhecker.
Medicinalrath Dr. Leydhecker.

Geh. Rath u. Rechnungskr.=Director Ludwig.
Geh. Rath Ludwig I.
Geh. Rath Freiherr von Meyſenbug.


Polizeirath Petſch.
Geh. Legationsrath von Ricou.
Freiprediger Ritſert.
Garniſonsprediger Rinck.

Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=Caſſier Seederer.
Oberapp. Ger. Rath. Dr. Siegfrieden.
Geh. Medicinalrath Dr. Stegmayer.
Provinzial=Commiſſaͤr Freiher von Starck.
Reviſor Spamer.
Reviſor Schwab.
Geh. Secretär Scriba.
Hofbuchdrucker R. L. Venator.
Geheimerath Verdier.
Oberlieutenant Weber.
Oberapp. Ger. Regiſtrator Wittmann.
Medicinalrath Wüſt.
Oberſt von Weſterweller.
Geh. Rath. Zimmermann.
Prälat Dr. Zimmermann.
Frey, Oberconſiſtorialrath.
Reichel, Hofſänger.
Scriba, Reviſor.
Cramolini, Hofſänger.
Kronfeld, Hofſchauſpieler.

6092) Meinen verehrlichen Kunden und ſonſti=
gen
Freunden diene hiermit zur Nachricht, daß das
Geſchäft meines ſel. Mannes keine Unterbrechune
erleidet, indem ich daſſelbe durch meinen Sohn fort=
betreibe
, mit der Bitte, ihr Zutrauen auf mich über=
W. Ganß,
gehn zu laſſen.
Maurermeiſters Wittwe.

1

6093) Der Nenjahrsball
der
Geſellſchaft Eintracht
wird Dienſtag den 31. d. M. von Abends
7½ Uhr an im Locale des Gaſthauſes zur
Traube abgehalten.
Darmſtadt, am 20. Dez. 1850.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht!

5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei Buchhal=
ter
Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.

Ananas & Rum-Punschessenz
empfehle in bekannter Güte,
die Flaſche 54 kr.
wofür bei Zurückaabe der leeren Flaſche 6 kr. vergüte.
Ferner ächten Rum de Jamaica, Arac de Bata-
via
zu billigem Preiſe.
Sacob Röhrich
an der kath. Kirche.
fSuhrig
E Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer kön=
nen
die Eſſenzen bei V. Röhrich in der Markt=
ſtraße
und G. Henkel auf dem Ritzſtein bezogen
werden.
[61151.
Druckerei des Lucifer
nebſt Anzeigeblalt.
Grafenſtraße E. 168.
6095) Was Beſtellungen auf das Blatt für
hieſigen Ort und Umgegend betrifft, ſo nimmt ſolche
die Expedition des Lucifer (ebendaſ.) entgegen, und
beträg. der Abonnementspreis vierteljährig 44 kr.
Darmſtadt, Ende December.
Die Expedition des Lucifer.

[ ][  ][ ]

1153

84=

=

zwiſchen Lond on

Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Vorktown, Victoria, Indepen-
dence
, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Dovonshire, Sir Rohert Peel, Ameri-
can
Eagle, Prince Alhert, Ocean Ouen, Gladiator, Northumberland, American Congress und Southamp-
ton
, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.

6100) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1850
herrührende Forderungen an die Großh. Corrections=
haus
=Kaſſe zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1851
bei dem Großh. Correctionshausverwalter dahier ein=
zureichen
. Die Nichteinhaltung dieſes Termins
wird für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und
Verzögerung bei Berückſichtigung ihrerFord erungen
zur Folge haben.
Darmſtadt, den 17. Dzbr. 1850.
Der Großh. Correcionshausverwalter
Brandſtätter.
Langue et Littérature Anglaise.
6105) Un Ministre de l’Eglise Anglicane donne
des leçons de la langue et de la liltérature An-
glaise
. Eimmerstrasse 110.
6106) Schöne Gänſelebern werden gekauft im
Hôtel Köhler.

5823) Es hat ſich ein ſchwarzer langhaariger,
1 Jahr alter Hühnerhund verlaufen; wer denſelben
in Verwahrung genommen, beliebe ihn in der Eli=
ſabethenſtraße
J. 49 gegen eine angemeſſene Beloh=
nung
abzugeben.
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Nähere bei der Expedition.
6168) Neue holl. Häringe 3 und 4 kr.,
marinirte 6 kr. per Stück, neue holl. Sar=
dellen
24 kr. per Pfund, bei
J. Ph. Wambold.
2739) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
8 fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz
2) Kiefern=Scheitholz 5 fl. 12 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis zum 27. December.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Gruben, k. k.
öſterr. Rittmeiſter von Wien; Hr. v. Rauſchenplat von
Frankfurt; Hr. Kröber, Bergpraktikant von Runkel; Hr.
Mathias, Negociant von Paris; Hr. v. Malle, Particulier
von Heidelberg; Hr. Mühling, Direktor von Frankfurt; Hr.
Giovanni Ambrogio, erſter Solotanzer am königl. ſächſiſchen
Hoftheater von Dresden; Fräul. Lueile Grahn, erſte Solo=
Tänzerin der königl. italieniſchzu Oper in London, Frau
Grahn von London; Hr. Reichardt von Stuttgart, Hr. Krauß
von Elberfeld, Hr. Kauffmann von Karlsruhe, Hr=Götze von
Neuwied, Hr. Löb, Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Hag=
mann
von Kreuznach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hoſe, Frau Ba=

ronin v. Otterſtädt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Graf Hartig nebſt Gemahlin, k. k. öſterr. Geſandter und
Bevollmächtigter Miniſter an den großh. heſſ. und kurfürſtl.
Höfen von Frankfurt; Hr. v, Glauvogel von Speier, Hr.
Hollenbach von Germersheim, Hr. Fehr Hr. Reiß von Lan=
dau
, königl. bayr. Oberlieutenant: Hr. Denninger, Particu=
lier
von Mainz; Hr. Klein, Bergpraktikant von Karlsrühe;
Hr. Probſt, Kaufmann von Langnau.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr. Baron v. Willich, Regie=
rungsrath
von Gießen; Hr. v. Bibra, Juriſt von Heidel=
berg
; Hr. Beaumont, Particulier von Lyon; Hr. Grey, Ka=
pitän
von England; Hr. Hachendorff, Rentier von Dresden;
Hr. Krausnick von München, Hr. Baumüller von Nürnberg.
Hr. Hübner von Aſchaffenburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Gordon, Proprietär von

[ ][  ][ ]

beſitzer, Hr. Knöll, Hr. Wagner von Wimpfen, Hr. Langer von zirksbote von Fürth.
Lengfeld, Gutsbeſitzer, Hr. Scriba, Pharmaceut von Rein=
heim
, Hr. Wißel, Gaſtwirth von Seligenſtadt, Geſchworene; Handelsmann von Kandern.
Hr. Omlor, Kaufmann von Mittelpechtbach.
Gutsbeſitzer von Eiſenach: Hr. Kolb, Rentamts=Vikar von rau; Frau Niedel, Bötin von Höchſt.
Bingenheim; Hr. Kleyenſtüber nebſt Hrn. Sohn, Actuar von
Jena; Hr. Brand, Doktor von Mainz; Hr. Mönning, Rentier
Schäfer, Privatmann von Butzbach; Hr. Creutz von Michel= Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Eppeli
ſtadt; Hr. Bode von Ulm, Kaufleute.
Lampertheim; Hr. Schaffner, Kaufmann von Speier.
Im goldnen Löwen. Hr. Bläß von Viernheim, bach, Hr. Eſbach von Lollar, Geſchäftsleute.
Hr. Caſtritius von Reinheim, Hr. Zeh von Pfungſtadt, Ge=
ſchworene
.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi=
denten
; Hr. Weſtmeyer von Frankfurt, Hr. Grathe von Hippenſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. -
Mainz, Kaufleuie.
Hr. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann, Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Oeconom von Umſtadt, Geſchworene,
von Hirſchhorn.
lin, Hr. Lämlein. Hr. Sies von Laubenheim, Hr. Weiß, told: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms.
von Landau, königl. bay er. Lieutenant; Hr. Herzfeld, Kauf= von Büdingen.

1154
London; Hr. Lorſa von Trieſt, Hr. v. Riffling von Lon= mann von Oberingetheim; Hr. Richter, Küfermeiſter v.
don, Negocianten; Hr. Guthenhein, Profeſſor von Halle; Vilbel; Hr, Kuhn, Hr. Imkeller, Hr. Richter, Hr. Bauer
Hr. Hoffmann, Werkmeiſter von Marienſchloß; Hr. Strauch, huber, Hr. Scheffer, Hr. Stiering, Hr. Nöbick, Hr. Wen=
Privatmann von Michelſtadt; Hr. Breitwieſer von Oberram= Hr., Metz von Germersheim, königl. bayor. Unterofficier
ſtadt, Hr. Hofferberth von Höchſt, Hr. Rab von Ueberau, Mühlen= Hr. Scheider, Privatmann von Stuttgart; Hr. Keil, L
Im grünen Laub. Hr. Hartmann nebſt Famil
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt von Waldmich
Im Hotel Köhler. Hr. Baron v. Wildenſee nebſt bach, Hr. Henkel von Gumbersberg, Hr. Haſenzahl
Gemahlin, k. k. öſte r. Officier von Mainz; Hr. v. Ballen, Leeheim, Handelsleute; Hr. Draudt, Gärtner von Große
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wagner von Kleinbr=
Bidingen; Hr. Ries, Fabrikant von Pforzheim; Hr. Stamm=, tenbach, Hr. Walther von Günterfürſt, Hr. Nitolaus v
ler, Doktor von Neckarſteinach; Hr. Zörnig, Student von Großaumpen, Hr. Merker von Untermengelbach, Geſchworen
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Selige=
von
Briſtol; Hr. Hiller, Pharmaceut von Nürnberg; Hr. ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtat
Maler von Konſtanz; Frau Bühl nebſt Sohn, Künſtler vo
Im Prinz Emil. Hr. Wengerle, Geſchworner von Stocborn; Hr. Iſel nebſt Conſorten, Muſiker von Preßniz
Hr. Wetzel von Vilbel, Hr. Falkner von Alsfeld, Hr. Joh=
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein Rieß
chelſtadt; Hr. Mutzbaum, Geſchworner von Offenbach; Hr. berg von Leipzig.- Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer
Kapf, Hr. Aulenthal, Hr. Weſtermann von Heidelberg, Stu= Hr. Kaufmann Maurer von Paris. - Bei Hrn. Silberverwalte
Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Fräul. Mittler von Gießen. - Be
Im weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Uiss. Alice Lecky Or.
Zwingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe, von St. Margarets in Irland. - Bei Hrn. Präla,
Taylor von Ebſiom.
Bei Frau Miniſter v. Kopp: 2
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein. - Bei Hrn. Mi=
von
Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann niſterial=Direktor von Lindelof: Fräul. Friſius von Olden=
burg
.
Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Frau v.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Baumgarten von Ber= Willich von Reinheim. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bech=
Bei
von Wörrſtadt, Hr. Borger von Weinheim, Geſchäftsleute; Fräul. Gräcmann: Fräul. Gräumann von Mainz. - Bei
Hr. Handſchuch, Hr. Leublfin von Germersheim, Hr, Braun, Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr. Kammeraſſeſſor Kiingelhöffer

A. -C Mit dem 1. Januar 1851 beginnt ein neues Abonnement für das Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt und das Darmſtädter Verordnungsblatt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48
halbe
24
viertel
Der Bringerlohn für die hieſigen, ſowie die Poſtgebühr für auswärtige Abonnenten
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Darmſtädter Verordnungsblatt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir alsbald auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden
wir auch als Abonnenten fürs kommende Jahr betrachten.
Darmſtadt, im December 1850.
Luduig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

1155

Getaufte, Kopulirte

und Beerdigte in dieſer

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. December. dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Carl Simon eine Tochter, Marie Charlotte;
geb. den 27. November.
Eod.: dem Bürger u. Buchdrucker Johann Lorenz Petri
eine Tochter, Marie Eliſabethe Thereſe; geb. den 25. Nov.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Heinrich
Winkel ein Sohn, Georg Philipp; geb. den 24. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine; geb. den
14. December.
Den 25.: dem Großherzogl. Lehrer an der dritten Stadt=
tnabenſchule
Georg Ludwig Simmermacher ein Sohn,
Conrad Theodor; geb. den 25. November.
Eod.: dem Bürger und ſtädtiſchen Arbeitshaus=Aufſeher
Georg Heinrich Bäppler eine Tochter, Eleonore Chriſtine
Thereſe; geb. den 2. December.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Georg Kunz
ein Sohn, Heinrich; geb. den 5. December.
Eod.: dem Bürger und Meſſerſchmied Johann Pfeiff eine
Tochter, Eliſabethe; geb. den 10. December.
Den 26.: dem Bürger und Speiſewirth Peter Liſt eine
Tochter, Anna Margarethe; geb. den 2. December.
Eod.: dem Bürger zu Gießen und Weißbinder dahier
Ludwig Weitzel eine Tochter Catharine Emilie; geb. den
15. December.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Heinrich Hofmann
eine Tochter, Eliſabethe Dorothee; geb. den 16. December.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike Wilhelmine
Benjamine Chriſtiane; geb. den 15. December.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Jacob Schuchmann
eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 18. December.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. December: dem Hauthoiſten im Großherzoglich
erſten Infanterieregiment und Hofchoriſten am Großherzogl.
Hoftheater dahier, Andreas Schermann eine Tochter, Anna
Marie Henriette; geb. den 14. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. December: der Bürger u. Schuhmacher Johann
Heinrich Degent, des Bürgers und Häfnermeiſters Wilhelm
Degent ehelich lediger Sohn, und Philippine Barbara,
des verſtorbenen Bürgers und Zimmermanns Peter Lauer
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 21.: der Bürger und Schloſſermeiſter Carl Auguſt
Schmidt aus Ofterdingen, im Königreich Württemberg, und
Anna Margarethe, geborne App, des verſtorbenen Bür=
gers
und Schloſſermeiſters Philipp Sauerwein hinterlaſſene
Wittwe.
Den 26.: der Bürger und Handarbeiter Johann Ludwi=
Gründler, ein Wittwer, und Catharine, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Ackermanns Andreas Rinn zu Heuchelheim
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johanu
Heinrich Stengel, des Bürgers und Schuhmachermeiſters
Georg Conrad Stengel ehelich lediger Hohn, und Anng
Marie, geborne Vollmer, des verſtorbenen Bürgers und
Schreinermeiſters Franz Hauck in Braunsbach, im Königreich
Württemberg, hinterlaſſene Wittwe.

Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Martin Kleyer, des verſtorbenen Bürgers u. Schuhmachers
Philipp Chriſtian Kleyer hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
und Suſanne Dorothee, des Bürgers und Schneidermeiſters
Auguſt Friedrich Stahl ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreiner Ludwig Klöß, des
verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Johann Conrad
Klöß hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Regine
Caroline Wilhelmine, des Bürgers n. Schuhmachermeiſters
Adam Walter ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Fabrikarbeiter Johann Heinrich
Rock, des Bürgers und Taglöhners Heinrich Rock ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe, des zu Bensheim verſtorbenen
Bürgers und Waldſchützen Jacob Schachner nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. December: dem Bürger und Canzleigehülfen
Johann Peter Wittich eine Tochter, Helene Friederike,
1 Jahr, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Helene, geborne Hachenberg, des Bürgers und
Küfermeiſters Philipp Heinrich Kinkel Ehefrau, 43 Jahre,
10 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 23.: der Großherzogliche Regierungsrath Dr. Georg
Friedrich Ludwig Horſt, 44 Jahre, 6 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 24.: dem Ortsbürger in Oberingelheim u. Schmied
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn, Georg Philipp Emrich ein
Sohn Georg Philipp 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 22.
Eod.: dem Bürger und Privatſeribenten Ludwig Säng
eine Tochter, Louiſe Dorothee Friederike, 4 Monate und
19 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Anna Barbara, geborne Sulzmann, die Ehefrau
des penſionirten Großherzoglichen Geſchirrmeiſters Johann
Philipp Wolff, 86 Jahre, 5 Monate und 25 Tage alt;
tarb den 23.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp, 23 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Marie Friederike Dorothee, geb. Grandhome,
des verſtorbenen Bürgers und Hofſchreinermeiſters Johann
Peter Bardt hinterlaſſene Wittwe, 15 Jahre, 3 Monate und
16 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Anna Marie, geborne Walz, des verſtorbenen
Bürgers u. Sattlermeiſters Chriſtian Böffinger hinterlaſſene
Wittwe, 81 Jahre, 11 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 24.
Den 27.: eine uneheliche Tochter, Sibylle Catharine,
1 Monat und 5 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Marie Eliſabethe, geborne Heß des Bürgers
und Ackermanns Michael Nau Ehefrau, 73 Jahre, 6 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Adolph Diehl
ein Sohn, Georg Wilhelm, 1 Jahr, 3 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 26.
Eod.: Anna Catharine Wilhelmine v. Kruſe, Tochter
des verſtorbenen Oberſten bei Großherzogl. Garde du Corps
Ernſt Ludwig v. Kruſe, 68 Jahre, 11 Monate und 14 Tage
alt: ſtarb den 24.

00³₈

170

[ ][  ]

1156
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach Weihnachten den 29. December 1850 predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaffnit.

Vormillags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Am Neujahrstag den 1. Januar 1851 predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Vacat.

Am Rezjahrstage wird die Collete ür die Landeswaiſen=Anſtalt des Vor= und Nahmittags erhoben werden.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchälte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Reujahrstag.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austhelng des heligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Un halb 3 Uhr: die Andacht.

Die käglichen heiligen Meſen ſind Morgens um 7 Uhr und un halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 20. December iſt kein Gottesdienſt.
Mitwoch den 1. Jamuar 1l auf Reuſahr Vomittags un halb 1 Uhr, in der Statltentle.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.