Darmstädter Tagblatt 1850


21. Dezember 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter -oxitit-
Jahrgang.
Samstag den 21. December
Num. 51.
1850.

Victu a l i e n p rei ſe vom 23. bis 29. December 1850.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.

bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt,

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett,
bei J. Marſteller

Leilſchakten:

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Fiſcher u. Jacobi.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
Speck das Pfund

bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz,
Franz, Schäfferj, Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz

kr.
12
34
20
30
8
9

10
10
24
9
8

8
10
9
24
20

10
9
15
14
12
11
20
18

Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, FFuchs, Peter=
mann
, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi u. L. Apfel jun.
bei B. Schmidt

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher Jacobi u. L. Apfel jun.
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi..

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr

Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur.
Waſſerweck 6 Loth -2. fur
Milchweck5Loth 2.für.
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2.fuͤr.
W. der Bierbrauer.
Jungbier.
pr. Maas
Cagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

kr.
116
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
6
8

13½
63
12
6
½
2

8
12
12

F ruch t p rei ſ e nach dem Durchſchnitt.

Hotr. gke, Waizen, Spelz= Haſer, Bezirke
und Datum. das Malter das Malter das Malter das Malter das Malter Fruchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewich: Monat Tag kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Mär. 17 t⁄. 22 190 8. 160 ⁄₈ 10 W6. ½ ½ ſ-
15 Bensheim.. Dieburg.. Mainz in der Halle, Decbr. 13 6 37 180 3 160 8 12 200 3 45 120 Worms. Decbr. 12 6 37) 189 5 2 169 8 200 3 3 20

163

[ ][  ][ ]

1108

Edictalcitationen.
Edictalladung.
5718)
Anſprüche aller Art an den nur unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 28. d. Mts. geſtorbenen Wirths Paul Ger=
vinus
dahier ſind binnen vier Wochen dem unter=
zeichneten
Gerichte ſpecifizirt anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verſügung über den Nachlaß berückſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt, den 29. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
5859)
Anſprüche aller Art an den nur unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 29130. October d. J. zu Beſſungen geſtorbenen
Wittwe, des Gr. Amtsſchreibers Philipp Sator,
Eleonore, geb. Vowinkel, ſind binnen 4 Wochen
dem unterzeichneten Gerichte ſpecificirt anzumelden,
wenn ſie bei der Verfügung über den Nachlaß be=
rückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt den 9. December 1850.
Großh. Geſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
5860) Etwaige Forderungen an den Nachlaß
der am 7. v. M. dahier ledig verſtorbenen Emma
Korndörfer, Tochter des zu Griesheim verſtorbenen
Oberförſters Korndörfer ſind binnen 3 Wochen bei
dem Unterzeichneten anzuzeigen, gegenfalls ſolche
bei der Vertheilung des Nachlaſſes nicht berückſich=
tigt
werden können. Darmſtadt den 13. Dec. 1850.
In Auftrag der Erben
Momberger, Stadtger.=Actuar.
Edictalladung.
5983)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 26. Auguſt d. J. geſtorbenen Wittwe des Mau=
rers
Peter Luft, Anna Dorothea, ſind dem unter=
zeichneten
Gerichte ſpecificirt binnen 14 Tagen an=
zuzeigen
, wenn ſie bei der Verfüguug über den Nach=
laß
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 14. December 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
5985) Montag den 23. December dieſes Jahres,
Nachmittags 2 Uhr, werden die dem hieſigen Bürger
und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehörigen, in
Nr. 30 und 32 dieſes Blattes näher beſchriebenen
Wohnhäuſer und Grundſtücke in dem Stadtgerichts=

local zum letztenmal verſteigert und unbe
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. December 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5867)
Bekanntmachung.
Montag den 23. d. M., Nachmittag.
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaſſe der Caſimir May
ſcheins Wittwe gehörige Hofraithe in der Langgaſ
dahier, Flur 2, Nr. 160, 25⁸⁄₁₀ Klftr., in dem Stadt
gerichtslocal nochmals verſteigert und dem Letztbieten
den unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. December 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
5451) Montag den 30. December d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die
nachbenannten Güterſtücke, dem Maurermeiſter Va=
lentin
Joſt gehörig:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 388 14⁄₁₀ Hofraithe in der Schulzengaſſe,
3 48 489⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg,
oͤffentlich verſteigt und bei annehmbaren Geboten der=
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 16. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
Fourage=Lieſerung für die Gemeinde
Beſſungen.
5986) Dienstag den 24. d. M., Vormittags um
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe diejenig=
Fourage, welche im 1. Semeſter 1851 zur Verpfle=
gung
des Faſſelviehes erforderlich iſt, an den We=
nigſtnehmenden
verſteigert werden.
Der Bedarf beſteht in:
110 Ctr. Heu,
26 Mltr. Hafer,
175 Gebund Stroh in Gewicht von 28 Ctr.;
ſodann noch 24 Ctr. Gerſtenſtroh zum Einwintern
der hieſigen Brunnen.
Beſſungen, den 17. December 1850.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
6015) Freitag den 27. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Alexanderſtraße Lit. A.
Nr. 60 ein ſehr gut erhaltener nußbaumner
Kleiderſchrank, ein vollſtändiges Bett, Frauen=
kleider
, ein Klavier von Vierheller und ſon=
ſtige
Gegenſtände gegen gleich baare Zah=
lung
öffentlich verſteigert werden.

[ ][  ][ ]

Samſtag den 25. Januar 1851, Nach=
6017)
c. mittags 5 Uhr werden auf dem Rathhauſe in Beſ=
ſungen
, die dem Schreinermeiſter Adam Fey daſelbſt
gehörigen Güterſtücke:
Flur. Nr. ⬜Klafter.
1 246 14¹⁄₁₀ Hofraithe, Forſtmeiſterplatz,
1 246⁄₁₀ 41⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
13 254 143 Acker am Griesheimerweg,
öffentlich verſteigt, und bei annehmbarem Gebote der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 10. December 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.
Beſſungen.
6018)
Holzverſteigerung.
Freitag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen
auf hieſigem Rathhauſe
14½ Stecken Eichen=Scheitholz 1. Klaſſe,
291
2.

1109

6016) Montag den 6. Januar1851, Nach= 6020) Dienſtag den 24. d. M., Vormit=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die tags 10 Uhr, wird das Reinigen der Oefen und
dem Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige Hof= Dunggruben in den ſtädtiſchen Gebäuden für das
raithe mit Garten, Lit. J. Nr. 85 in der Neckarſtraße, Jahr 1851 auf dem Rathhauſe unter den im Ter=
vierſtöckiges
Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau, min bekannt gemacht werdenden Bedingungen mit=
nebſt
dem Garten im Grundbuch zu 86⁄₁₀ ⬜Klafter telſt Verſteigerung an die Wenigſtverlangenden ver=
eingetragen
, zum Drittenmal öffentlich verſteigert und bei geben.

Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. December 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.

ü=

121½

Prügelholz,

875 Stlück birkene Wellen (ou Beſenreiſig geeignet),
175 ſichtene
aus dem hieſigen Gemeindewald, Diſtrict Viehweide,
meiſtbietend verſteigert werden.

Darmſtadt, den 19. Dezember 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
6021)
Verſteigerung
von
Vieh und Mobilien.
(Webern bei Kleinbieberau.) Frei=
tag
den 27. dieſes Monats, Vormittags
um 9 Uhr, werden auf dem vormals Joh. Ad.
Heldmänniſchen Gute daſelbſt:
2 ſtarke Zugochſen (auch zum Schlachten
geeignet)
5 theils hochträchtige Kühe (zum Zug
gewöhnt),
1 trächtiges Rind,
2 jüngere Rinder,
4 junge Stiere,
2 Anbindlinge,
ſaͤmmtlich von guter Rage und ſehlerfrei; ſerner
1 Zuchtſchwein von ſehr guter Art;
ſodann 1 Wagen, 1 Windmühle, 2 Pflüge, 2 Eggen,
1 Pfuhlfaß, 1 Schneidbank, 1kupferner Keſſel, 1 Ho=
belbank
, 1 Schnitzbank, 1 ſteinerner Trog u. ſ. w.
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
u Steigliebhaber von hier und Umgegend,
welche zu dieſer Verſteigerung fahren wollen, belie=
ben
ſich 24 kr. für die Perſon, am 26. dieſes
Monats im Hôtel Köhler am Rheinthor einzu=

Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt ſchreiben. Am 27. dieſes Monats, Morgens 5½ Uhr,
geht vom Hôtel Köhler die Fahrgelegenheit da=
geſtattet
.
Die Waldſchützen Nohl, Volz und Geßner ſind hin ab.
angewieſen, den Steigliebhabern das Holz an Ort 6022)
Beſſungen.
und Stelle zu zeigen.
Bau= und Werkholz=Verſteigerung.
Beſſungen, den 17. December 1850.
Donnerſtag den 2. Januar k. J., Vormittags 9 Uhr,
Der Großh. Bürgermeiſter
ſollen im Beſſunger Gemeindewald, Diſtrikt Viehweide:
Wittmann.

97 Eichenſtämme = 18344 Cub.=Fuß von aus=
gezeichneter
Qualität,
6 Fichtenſtämme - 77


6 Eichen=Stangen
4
(Pflugsrehe)

Güterverſteigerung.
6019)
Die Güterſtücke der Wittwe Ph. Häfner da=
hier
, welche in den Blättern Nr. 48 und 49 näher 44 Fichten=Stangen - 302
beſchrieben ſind, ſollen Montag den 30. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, nochmals auf hieſigem Rath= meiſtbietend verſteigert werden. Gegen Bürgſchaft
hauſe mit dem Bemerken verſteigert werden, daß wird angemeſſene Zahlungsfriſt geſtattet. Die Zu=
hierbei
der unbedingte Zuſchlag erfolgt. ſammenkunft iſt zunaͤchſt des rothen Kreuzes.
Darmſtadt, den 20. December 1850.
Beſſungen, den 17. December 1850.
J. A.
Der Großh. Bürgermeiſter
H. Böttinger.
Wittmann.
163]

[ ][  ][ ]


1110

6023) Bekanntmachung.
Montag den 30. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachbenannte zum Nachlaſſe des Kriegs=
kanzleidiener
Georg Peter Bopp's Wittwe gehörige
Immobilien in hieſiger Gemarkung:
Flur. Nr. Klftr.
1) 4 382 54⁸⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Fuhr=
manns
= und der kleinen
Arheilgergaſſe,
2) 21 38 155 Acker rechts der Windmühle,
3) 21 39 170 Acker daſ.,
4) 35 95 164 Acker hinterm Bangert,
5) 35 96 172 Acker daſ.,
6) 35 114 173 Acker daſ.,
in dem Stadtgerichtslokale unter den im Termiu be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen nochmals
verſteigert und den Letztbietenden unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 17. December 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Heid.
6024) Montag den 30. d. M., Vormittags 9
Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne, in den Diſtrik=
ten
Bürgerſtrich und Vallaswieſe
77 Stuck kieferne Stämme
an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt zunächſt dem Bahnwär=
terhaus
an der Hammelstriſt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 20. December 1850.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klei n.
6025) Bekanntmachung.
Montag den 30. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
ſollen in dem alten Realſchulgebäude nachſtehend ver=
zeichnete
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden; nämlich:
vier Kleiderſchränke,
zwei Sopha und zwölf Stühle,
vier Komoden,
ein Arbeitstiſchchen,
ein Küchenſchrank,
ein Pferd,
ein Wagen
drei Kühe,
eine Ziege und ein Schwein,
eine Parthie Werkholz.
Darmſtadt, 19. Dezember 1850.
Im Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Der Pfand=Commiſſair.
Scriba.

6026) Dienſtag den 31. d. M., des Vormittags
um 9 Uhr, ſollen nachverzeichnete Holzſortimente auf
hieſigem Rathhauſe, als:
379 Stecken kiefern Scheidholz,
120
Stockholz und
6500 Stück
Wellen

meiſtbietend verſteigert werden.
Sammtliches Holz ſitzt in den Diſtrikten Bur=
gerſtrich
und Pallaswieſe, woſelbſt es jeden Tag ein=
geſehen
werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird eine
geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 20. December 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Verſteigerung eines Wirthſchafts=
garten
.
6027) Carl Arnold dahier beſitzt den ſchönen
Garten im Hohlweg, vormals Gr. Oberappellations=
Gerichts=Rath F. Schenck dahier, worin ſich außer
dem gut eingerichteten Wohn= und Wirthſchaftsge=
bäude
ganz neu und vollſtändig erbaute Oeconomie=
gebäude
befinden.
Der Garten hat einen Flächengehalt von circa
3000 ⬜Klaftern.
Hierbei iſt eine Hochebene, die bis auf die Waſ=
ſerflaͤche
46 Fuß hat, in Folge deſſen zur Anlegung
eines Bierkellers ganz geeignet.
Der Garten hat auch von zwei Straßen Zugang.
Derſelbe ſoll unter vortheilhaften Bedingungen,
Montag den 6. Januar 1851, Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1850.

6028) Zur theilweiſen Uniformirung der hieſigen
Polizei=Officianten ſind vorläufig nothwendig und
ſollen auf dem Soumiſſionswege vergeben werden;
circa 189 Ellen dunkelblaues ſtückfarbiges Tuch,
50 ſchwarzgraues Tuch,
13 ſchwarz geköperter Mancheſter u.
Doppelſaſſenet.
80
Luſtragende belieben ihre Muſter und Preiſe vom
23. bis 28. d. Mts. an den Unterzeichneten einzu=
ſchicken
.
Darmſtadt, den 20. December 1850.
Petſch,
Polizeirath.
6029) Montag den 23. December, Mittags 2 Uhr,
wird im Gr. Bosquet eine Parthie Werkholz und
Reiſer an die Meiſtbietenden verſteigert.

[ ][  ][ ]

6030) Das vormals Heldmänniſche Landgut in Webern bei Ernſthofen, 3½ Stun=
den
von Darmſtadt ½ Stunde von der ausgezeichnet guten Chauſſee nach Darmſtadt,
Mannheim, Heidelberg entfernt, beſtehend aus:
75 Morgen, theilweiſe mit Winterfrüchten jeder Art eingeſäetem
Ackerland,
36 Morgen guter Wieſen, zu deren vollſtändiger Bewäſſerung ſich
das nöthige Waſſer in hinlänglicher Menge vorfindet,
nebſt; einer ſchönen umſchloſſenen Hofraithe, einem vor einigen Jahren neuerbauten und im beſten Zu=
ſtande
ſich befindlichen zweiſtöckigen Wohnhaus, großen Scheune, zweier Nebengebäude mit geſunden Stal=
lungen
, einem mit geräumigem Holzſchopven überbauten vorzüglichen Felſenkeller und vollſtandigem Lokale
zur Branntweinbrennerei, ſoll
Freitag den 27. December dieſes Jahres, Vormittags um 10 Uhr
in dem vormals Heldmänniſchen Wohnhauſe zu Webern, in Parzellen oder im Ganzen
unter ſehr annehmbaren Bedingungen an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
W. Dieſes Gut, in einem freundlichen Thale, auf der linken Seite der Bergſtraße, eignet ſich
um ſo mehr zum ausgedehnteſten Betrieb einer Landwirthſchaft, da der Boden ſehr vorzüglich und jeder
Cultur fähig iſt.
Auf vortoſreie Anfragen iſt bei G. G. Lange in Darmſtadt das Nähere zu erfragen und das
Gut ſelbſt in Webern jeden Tag einzuſehen.

Güterverſteigerung.
5872)
Die Güterſtücke, welche in den Wochenblättern
Nr. 47. 48 und 49 näher beſchrieben ſind und ſchon
einer Verſteigerung ausgeſetzt waren, dem Spe=
diteur
Philipp Gelſius dahier gehören, ſollen
Montag den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr, noch=
mals
auf hieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß hierbei der unbedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt den 12. December 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.
6031) Montag und Dienſtag den 6. und 7.
künftigen Monats ſollen, jedesmal von Morgens 9
Uhr an, nachverzeichnete Holzſortimente auf hieſigem
Rathhauſe verſteigert werden, als:
123 Stecken buchen Scheidholz 1. S.,
1. S.,

16 birken

2. S.,
450 buchen

2. S.,
3½ birken

2. S.,
29 eicher

5 erlen
2. S.,
136 buchen Prügelholz,

birken
11

4 eichen
4 Erlen
206 Stecken buchen Stockholz,
27 birken und eichen Stockholz,

2 Stück erlen Stockholz
6200 buchene Wellen,
800 birkene u.

eichene
150
erlene
Von den hier aufgeführten Holzſortimenten kommt
an den oben bezeichneten Tagen jedesmal die Hälfte
zur Verſteigerung.
Das Holz ſitzt im Rücksbrünngentheil und am
Bernhardsbrunnchen, woſelbſt es jeden Tag eingeſe=
hen
werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird eine
geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 20. December 1850.
J. A.
Der II. Beigeordnet. Klein.
6032) Gartenverſteigerung.
Der Garten, welcher zu dem Nachlaſſe der
Katharina Schultheiß dahier gehört, am Liebfrauen=
pfad
gelegen, und ſchon einmal verſteigert war, ſoll
Montag den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhauſe nochmals mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß hierbei der unbedingte Zu=
ſchlag
geſchieht.
Darmſtadt, den 20. December 1850.
J. A.
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

1112

6032a)
Bekanntmachung.
Freitag den 27. d. M., des Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die hier be=
zeichneten
Gegenſtände öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden, nämlich:
zwei Pferde,
ein Wagen,
neunzig Malter Kartoffeln und ſonſtige verſchie=
dene
Hausgeraͤthſchaften.
Darmſtadt, am 19. Dezember 1850.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Der Pfand=Commiſſir
Scriba.
Feilgebotene Sachen.
5989) Weiße leinene Taſchentücher in großer
Auswahl habe friſch erhalten.
J. L. Trie r.
Farbige
5874)
Compoſitions-Lichtbilder
in verſchiedenen Größen, empfiehlt
C. C. Kleber Mathildenplatz.
Nuzprur urururyrurzgnr. Pazauunit ururs.
Mind=Laartis atratirn kön aein rn.=su sAſasn shatdHaedr
O4.

Zur Blumenausſtellung
ladet höflichſt ein und empfiehlt blühende Camelien,
Heiden, Phylica, Roſen, Heliotrop, Tulpen, Bego=
nien
, Viburnum, Primeln, vollblühende Veilchen u. dg.,
die feinſten Hängampeln, Wandkörbe mit Eupheu=
bögen
unter Bilder zu hängen, Epheuwände und
Blumentiſche aller Art, wobei eine neue Sorte Tiſche
mit kleinen Fiſchglöckchen und Fiſchen von 11 Größe
ſehr anſpricht.
W. Hohenadel,
Gärtnerei und Laden,
6033)
Soderweg.

Mlil

Anzeige.
6034) Auf die Feiertage empfehle ich meine
H vorzügliche rein gehaltene Weine zu 8, 10 u.
12 kr. per Schoppen, ſowohl in als außer
4 dem Hauſe, ſehr vorzügliches Flaſchenbier
6 kr., Apfelwein, und ſehr gutes Glas=Bier
14
* 3 kr. per Glas, beſtens.
Darmſtadt den 20. Dec. 1850.

14)

5453) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts
T empfehle ich meine noch vorräthigen Gold=
4 Waaren und erlaſſe ſolche unter dem Fa=

Ph. Bierbauer
zur Roſe.

P brikpreiſe
J. Wieſenbach's Wittwe.
vazur urururzururzur ur. zrnazrzugrzr urururz
sRsAdkausnaaadenaäri AdAriniakauirnacksra
5875) Ausgezeichnet gut nachgemachte
C. Ekert
Früchte von Wachs bei
auf dem Markt.

6 Baſeler und Nürnberger Leb=o
E
S
kuchen
3
E
6 in Vaqueten zu 8. 15 u. 30 kr.; desgl. Mann=o
S
Sheimer pr. Pfd. 16 kr. empfiehlt
S

Vorzügliche
8 5742)

pir u uant vrururzi rt. xvazr ur zann zu vaze
Vo VüsAAioAiſiirA=hat Adaniidicirizthii
8
5
91 -ethuachlogeſchenien
empfehle mein Lager claſſiſcher Werke in eleganten
Einbänden, Jugendſchriften und Bilderbücher in gro=
ßer
Auswahl.
Ein Verzeichniß werthvoller Bücher, zu theilweiſe
ſehr ermäßigten Preiſen, welche bei mir vorräthig
ſind iſt gratis zu erhalten.
Die Buchhandlung von G. W. Küchler,
am Ballonplatz.
3035)

L. Braun e ck

neben dem Gaſthauſe zur Traube. H
4000000000000000ec000e0000o cocon
5831) Schöne Oberländer Kaſtanien
billigſt bei
J. P. Wambold.
5840) Weiſes und rothes Auisgebacke=
nes
, Butter= und Mandelgebackenes, ſowie
ausgezeichnet gute Lebkuchen bei
Hebberling.

8
6 6036) Für bevorſtehende Bälle empfehle ich
G eine ſchone Auswahl Ball=Guirlanden
G und Gold= und Silber=Blätter, ſowohl
H einzeln als im Dugend, zu äußerſt billi= G
G gen Preiſen zur gefälligen Abnahme.
E
G. Scriba,
H
E
wohnhaft in der Holzſtraße am kleinen
Nöhrbrunnen.
4

5834)
Zu Weihnachtsgeſchenken
bietet eine reiche Auswahl die
Duchhandlung von R. v. Auw.
Darmſtadt, Grafenſtraße E. 157.

[ ][  ][ ]

Die zweite Auflage
einer Zuſammenſellung der Winterfahrenpläne der Main=Neckar=Bahn, der Main=Weſer=Bahn,
der Taunus=Bahn,
der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,
ſo wie bei Hrn. Buchhändler Ollweiler, Rheinſtraße, Hrn. R. von Auw, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157.
und bei Hrn. Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, 6 kr. zu haben. Es enthält dieſe zweite Auflage
die bis 1. November dieſes Jahres wieder neu eingetretenen Veränderungen, die Vermehrung durch
die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchifffahrt
im nächſten Rapport ſteht), ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.
Darmſtadt.
L. C.Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
9OaOaoooooooOoOOO4
4

Aus v e r kauf!
5697)
Wegen Theilung des Geſchäftes wird das Waarenlager der Unterzeich=
neten
von heute an zu möglichſt billigen Preiſen ausverkauft und dabei be=
merkt
, daß in demſelben viele Gegenſtände enthalten ſind, die ſich zu Weih=
nachtsgeſchenken
eignen.
Geschuister Burckhardt,
Marktſtraße E. II.

Der Unterzeichnete ladet hiermit zum gefälligen Beſuche ſeiner, das Neueſte in Portefeuille=
Waaren, Portmonnais, Schreib= und Zeichnen=Utenſilien, Kinderſpiel=Waaren ꝛc.,
enthaltenden Ausſtellung, ergebenſt ein.
C. C. Hleber,
5728)
Mathildenplatz.

olAennieanaaroitrnttatrnnntntnngAtnAtrAtrentghrnttrintrAArAnartrin
5464) Mit einer großen Auswahl Ledergeſtelle, Puppenköpfe in Porzellan
Holz und Papiermaché, ſowie in allen anderen Gegenſtänden in Kinderſpielwaaren zu bil=
ligſten
Preiſen empfiehlt ſich
A. Roſenthal auf dem Markt.
beuryagehzur,
gururue.
uas he yr Nunen
447N
Drurzauen
Bevaveneve.
e
weylesz
WiersatetsdvstnrinlkenlinerisLirediririenddredr Rntinarcdrintintin. ienenerAsrneinr vrensiarnerEietirvravnk
6037) Melis zu verſchiedenem Preiſe, Citronen, Roſinen, Gewürze, ſowie auch
Anisgebackenes von ausgezeichnet gutem Geſchmack bei
LCop. Schümemamm.
5876) Receſſäͤres, und Häkel=Etuis, ſeine Parjümerien in eleganten Euis empfiehlt
A. H. Lömer.
6038) Eine ſchöne Auswahl in geſtrickten Polka=Jacken empfiehlt
J. G. Kling, Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

1114

Afred Wichard Secbass 5 Conp.

Bronze- und Eiſengußwaaren-Fabrikanten in Oktenbach u. M.
beehren ſich hiermit anzuzeigen, daß ſie während der gegenwaͤrtigen Weihnachts=Saiſon eine mannihfal=
tige
Auswahl ihrer Fabrikate
Herrn Heinrich Böttinger jr., Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48 in Darmſtadt,
in Commiſſion überſandt haben. - Es befinden ſich darunter: Lichtſchirme und Nachtlampen mit den
beliebteſten Lithophanien, Schreibzeuge in practiſchen Muſtern, Garnwinden auf Poſtamente, Cigarren=
ſtänder
, Frictionsfeuerzeuge, Wachsſtockträger, Blumenſtänder, Briefbeſchwerer, Aſchenbecher, Handleuchter,
Crucifixe, Thermometer, Tintewiſcher, Nähſchrauben, Toilett= und Raſirſpiegel, und viele andere Artikel
ſowohl für Herren als Damen, welche mit Nützlichkeit und ſehr billigen Preiſen ein geſälliges Aeußere
verbinden, und ſich daher insbeſondere zu den paßlichſten Weihnachtsgegenſtänden eignen.
Offenbach a. M. im December 1850.
55990)

141

Pr.
4
1

AARAUAbuAee
9
empfehle ich als Beigabe zu netten Weihnachtsgeſchenken, wie: Exlraits Rococco, Hyacinthe,
Violelte, Orange, Jacinthe, Chantilly, Bouquet de la Duchesse, de la musc, de la Reine,
6.
de la Rose, mille ſleurs, Jasmin, Lavande ambrée, Mousseline, Seringat, Hetiotrop, -
soda
, Palchouly, de ſleurs d’Italie, de Mav und das feinſte Ess-Bouquet in großen und
kleinen Flacons; ſerner: ächtes kölniſches Waſſer 40 und 20 kr., die feinſten Haaröle,
H Pomaden in allen Gerüchen mit eleganten Vaſen und Etuis, Cosmetique, desgleichen fran=
zöſiſche
und engliſche Toilett= und Raſirſeifen, Pulver, Eſſenzen und Croͤme, wie noch alle
H andere in dieſes Fach einſchlagende Artikel, wozu um recht geneigten Zuſpruch bittet
L. Brauneck, Hof-Parfumeur,
6039)
neben dem Gaſthaus zur Traube.

Unterzeichneter empfiehlt wieder das Neueſte in Geſellſchaftsſpielen, für Erwachſene und für die Ju=
gend
, ferner Schließmappen, Album, Gedenk= und Notizbücher, Cigarren= und Brieftaſchen, Porte Mon-
nais
, Necessaires, Häckelkäſtchen, Stahluhrketten. Eine reiche Auswahl in ſehr eleganten Käſtchen,
Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilderbücher, Guitarren, Wachslichter und ſehr ſchöne Glasperlen, Holzſpiel=
ſachen
in Schachteln, ächte Nürnberger Lebkuchen. Mein Lager in Goldleiſten mit ſchönen Verzierungen,
und fertigen Rahmen, ſowie alle Zeichen= und Schreibmaterialien, zu den billigſt geſtellten Preiſen; und
bittet das löbliche Publikum um recht zahlreichen Beſuch.
Georg Kern,
auf dem Ludwigsplatz in dem Hauſe des Herrn Hoffmann.
1ſ4b6
GW6
H0t
41
[c
aGaauaagauagituuagagn

3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
41.
; und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
E
be-
Auugggggiggngggaaauggaggs,

6040) Sehr gute, empfehlenswerthe Gewürz=Chocolade, das Pfd. 28 kr. bei
Leop. Schinemann.

[ ][  ][ ]

1115

5881)

Für paſſende Feſtgeſchenke

empfehle ich eine große Auswahl in Album, Schreibmappen mit und ohne Schloß, Brieftaſchen,
Cigarrenetuis, Portemonaies, Neceſſäre, Häckelnadeletuis, Schreibzeuge, Ball=, Na=
del
=, Stamm=Notiz= und Gedenkbücher, Handſehuhkaſten, Feuerzeuge, Plüſehtaſehen,
Albumsbilder, Reiſzeuge ꝛc., ſowie alle ubrigen Schreib= und Zeichnen=Materialien zu billigen
Preiſen.
Martm Tralsek, Ludwigsſtraße.
5877) Mein Lager in glatten Leinen; weißen und farbigen Leinen=Taſchentüchern;
Wollengarnen in allen Quantitäten und Preiſen; Spezereiwaaren - beſonders ſchönen
Melis, wozu Anisgebackenes=Formen geliehen werden - empfiehlt zu den billigſten
Preiſen.
D. Heß, in der Starkenburg.

5725)

Zum Beſuch meiner
Peihnachts-Ausſtellung
ladet hiermit ergebenſt ein
Joh. Philipp Leuthner.

124

6041)

eih nachten

¾
4.

4 große wollene Shawls
pur wollene Shawls
wollene Shäwlchen


ditto


ditto
8 und jz baumwollene Franſentücher
ditto
ditto
ditto
ditto
ditto
ditto
große baumwollene Foulard=Taſchentucher
und ¾ große
ditto ditto
weiße Taſchentücher
weiße geſtickte ditto
weiße Batiſtnet ditto, dem leinen Batiſt ganz gleich
ſchwarze ſeidene Herrnbinden
ſehr ſchöne

farbige ſeidene
farbige wollene Herren=Schlipps
ſarbige ſeidene Foulard=Tüchelchen
jarbige wollene Weſtenzeuge

2fl. 30 kr. bis 3fl.
3fl. 30 kr. bis 4 fl.
1 fl.
=
1 fl.

36 kr. und
20 kr. und

20 kr. und
10 kr. und
10, 12 und
16 kr. und

1fl. 36 kr. bis 3fl.
2 fl.
24 bis
1fl. 30 kr. bis 2fl.

kr.
30 kr.
45 kr.
kr.
48 kr.
40 kr.
24 kr.
16 kr,
12 kr.
24 kr.
12 kr.
14 kr.
20 kr.
20 kr.
30 kr.
30 kr.
36 kr.
24 kr.
kr.

J. Hi. Trlel.
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Leuthner am Markt.

164

[ ][  ][ ]

1116

5733)

Larl Schwarz,

we.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
empfiehlt
ſein vollſtändig aſſortirtes Lager
in
Cigarren, ächten Havannas, Bremer und Hamburger.
Tabak in allen Sorten, loos, gewogen, in Paqueten und in Rollen.
Schnupftabak, Merino, St. Omer, groben Holländer, Pariſer und franzöſ. Regie=Tabak.
Thee, in ganz friſcher ausgezeichneter Waare, ſchwarzen Pecco und Souchong, grünen Perl u. Hayſan.
Chocolade, in allen Sorten von 32 kr. bis fl. 2. 30 kr. per Pfund, beſonders empfehlenswerth ſind
die Schweizer=Chocolade, und Diablotins (Chocoladekügelchen).
Feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als: Malaga, Sherry, Madeira, Rouſillon, Medoc,
St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markgräfler, Marcobrunner, Ingelheimer und einen ausge=
zeichneten
mouſirenden Moſelwein.
Spirituoſen, eine friſche Zuſendung in ächtem Rum de Jamaica, Arac de Batavia, dann Cognac,
Anisette, Curaçao, Eau de Noyeaux, diverſe Sorten Punſcheſſenz, worunter die ausgezeichnete
von Selne in Duſſeldorf.
Kaffee in allen Sorten von 28 bis 48 kr.; auch wird wöchentlich zweimal friſch gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Stampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Pfeffer, Nelken ꝛc.
Reiß, Sago, Bouteillenſtopfen und den ſehr beliebten Mannheimer Bruſtzucker.
Aechtes Eau de Cologne und ſonſtige Parfümerie=Gegenſtände.

5593)
Alfred Kehrer, Zuchbinder &am Etuisarbeiter,
wohnhaft bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. K. J. Hofmann in der
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz,
empfiehlt für Weihnachtsgeſchenke:

Geſangbücher, Schreibmappen mit und ohne Schloß, Gedenkbücher, Wandtaſchen, Lichſchirme mit Trans=
parentbilder
, Uhrengehäuſe, Brieftaſchen, Cigarren= und Brillen=Etuis, Portmonnais, Stamm= und No=
tizenbücher
, Neceſſaire, Häkelnadel=Etuis, Papeterieen, Handſchuh= und andere Pappkäſichen, alles in
ſchöner Auswahl.
Schulartikel:
Reißzeuge, Farben und Farbenkäſtchen, Reißſchienen, Reißbretter, Winkel, Mappen, Stigenbücher, Zeich=
nenvorlagen
, Federköcher und Käſtchen, ſowie alles übrige Zeichnen= und Schreibmaterial, Bilderbücher
und Kinderſpiele, ſaͤmmtliche Gegenſtände zu den möglichſt billigen Preiſen.

O)
6
.
1
588) Jh. S. -ſchberg, Grafenſtraße E. 158,
empfiehlt eine reiche Auswahl Moderateur=Lampen von 9 bis 24 Gulden, ferner Oel=
gaslampen
in allen Sorten und Größen, eine bedeutende Auswahl von Kaffeebrettern,
Obſtkörben, Zuckerdoſen einfache und in reicher Verzierung, Botaniſirkapſeln, Thee=
keſſel
und dergleichen mehr zu äußerſt billigen Preiſen.

[ ][  ][ ]

1117

5735)

Aasstellung

0la
Coyyeuron

als: Rürnberger=Spielwaaren, Portefeuille, Zieh= und Blasharmonika, Reißzeuge,
Farbekaſten, Bilderbücher, Zinnfiguren, Stammbücher, Schulmappen, Schmuckkäſtchen
aller Art, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel ſind aufs Beſte ſortirt.
E Das Einziehen von Stickereien wird aufs Schnellſte verfertigt.
Franz Gräff,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.

5736) Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube ich mir beſtens zu empfehlen:
vorzügliches Anisgebackenes 28 kr. per Pfd., fein geſtoßener und ganzer Melis 20 kr.,
wobei ich Formen leihe. Eitronen, Goldſchaum, Wachskerzchen, ſowie alle Sorten reinſchme=
ckenden
Caffee, reine Gewürze, Chokolade, Zitronat, Zwetſchen und alle übrigen Spezerei=

waaren zu den billigſten Preiſen bei

David Beſſunger, große Ochſengaſſe.

igulzguu) dtagilu ,2.
42)
22)
24½
54¾
MyaAthzAliralnaAln agAluei
L2g
24.
A5thvstmvipe. wiz'-wih' H-win'ihws öwmwia wna
Schirmfabrikant Ph. Lind
5592)
am Markt
erlaubt ſich ſein Lager in allen Sorten Sonnen= und Regenſchirmen, baumwollene von 1 fl. 40 kr. bis
zu 3 fl. 30 kr., ſeidene zu 4 fl. bis 10 fl., ferner eine große Auswahl in Spazierſtöcken, Pfeifen, Ci=
garrenſpitzen
und Hoſenträger in empfehlende Erinnerung zu bringen. Auch führt er alle in dieſes Fach
einſchlagende Reparaturen, ſowie Dreherarbeiten ſchnell und pünktlich wie auch möglichſt billig aus.

6042) Ich empfehle eine neu erhaltene Sendung von
ächtem waſſerhellen Batavia= und allerfeinſtem Chineſiſchen Mandarinen=
Arrac, letzteren in großen Originalflaſchen;
feinſten Jamaica=Rum, franzöſiſchen Cognac niederländiſchen Punſch=
Eſſeuz, Biſchoff=Eſſenz und anderen Spirituoſen.
Mein bekanntes Lager von ſpaniſchen Weinen, als: Malaga, Keres (Sherry),
Muscatel, Pajarete, Alicante, Mavlasia, Rota (Tintillo), Madeira, Port Port; rothe
franzöſiſche Weine, ächten Champagner in ganzen und halben Flaſchen; feine
weiße, rothe und mouſſirende Rheinweine.
Abgelagerte Rauchtabacke und Cigarren aller Art, ſehr vorzügliche grüne
und ſchwarze Theeſorten, los und in Paquets, Chocoladen, Südfrüchte,
Steariulichter, feinſte Bouteillenſtopfen und alle übrigen Colonialwaaren in
beſter Qualität.
Feinſtes Jagd= und Scheiben=Pulver, Patent=Schrot u. Zündhütchen
zu den billigſten Preiſen.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße J. 120.
164*

[ ][  ][ ]

1118

Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, liniirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte und Eiſenbahn=Frachtbriefe ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

Paſſende Weihnachtsgeſchenke zu beiſpiellos billigen Preiſen.
144 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern
18 kr. 25 Stück achte engliſche blauöhrige Nähnadeln 4 kr.
6 Stück dito.
1 kr. 3 Stück Häkelnadeln (für Maſchinchen)
25 Stuck ſehr gute Schreibfederntielen
4 kr. 2 Spiel engliſche Stricknadeln
1 Stange feines rothes Siegellack
2 kr. 2 geſchliffene Stahlnadeln mit Kettchen
2 gute Bleiſtiſte
1 kr. 100 farbige Stecknadeln in Etuis

1 kr.
1 kr.
3 kr.
3 kr.

Obige Artikel in größeren Quantitäten genommen noch bedeutend billiger.
[5594)
Coseph Duft, Ludwigsſtraße.

5888) Sehr dauerhafte Kinderſäbel mit Koppel, und Perkuſſions=Gewehrchen bei
A. C. Löwer.

N½ig2n.
4.
22)
WMieLu½, Mug
.
22½
299)

22)

242
4.WNithie ir eviw' zyö. D=yö'cho-Wixi H=PevP’RGBeék

42)

2.

22
6043) Weiße leinene Taſchentücher in großer Auswahl und zu verſchiedenen

64

Preiſen bei

406. d. .p) a4
Nor Nadttoyiei

J. L. Trier.

4e 188, dd. 164. 4..
92
49½)
a. N Na Nceieh

5878.
J. G. Mling. Kirchſtraße Lit. B. 111.
nmpfiehlt hiermit ſein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Herrn= und Frauen=Hoſen und Jacken in Wolle und
Baumwolle, geſtrickte Kinderjäckchen und Häubchen, ſowie Strümpfe, Socken, Stauchen, Kindermüffe und
eine große Auswahl in Herrn=, Frauen= und Kinder=Palentin, alle Arten Winterhandſchuhe und Schuhe,
als Litzen=, Saalband=, und gedruckte Calwerſchuhe, Wolle und Baumwolle, ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel zu den billigſten Preiſen.
5991) Ihr reichhaltiges Lager von Jugendſchriften, wie von Werken für Erwachſene,
bringt zu bevorſtehenden Weihnachten in empfehlende Erinnerung
die Antiquariats=Buchhandlung von M. Neuſtadt.
Berliner Goldleiſten
in ſchöner Auswahl und billigen Preiſen, auch können Bilder aufs ſchnellſte eingerahmt
bei
werden
A. Kehrer,
Schützenſtraße, nächſt dem Ludwigsplatz.
5597)
5890) Bilderbücher und Jugendſchriften in großer Auswahl und ſehr billig bei
A. C. Löwer.
6044) Neuwieder und Offenbacher Lebkuchen, gutes Anisgebackenes empfiehlt die
Mehl- und Vörrgemüs-handung von J. Kiſſel
am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]


1119
Bei uns ſind zu haben: Comptoirkalender in Folio, aufgezogen 6 kr., unauf=
gezogen
3 kr.; desgleichen in Quart; Kalender in Brieftaſchenformat auf Carton 3 kr.;
Kalender in Brieftaſchenformat auf feines Papier zum Aufziehen 4 kr.
Ludwig Carl Wilkichsche Hofbuchdruckerei.
5880) Laterna magika's und neueſte Unterhaltungsſpiele empfiehlt
A. E. Löwer.

24 kr. die Maas,

32 kr.

Ordin. Kümmel
Doppel=Kümmel
ſeinſt. Mannheimerwaſſer, 48kr.
48 kr.
Pomeranzen.
48 kr.
Pfeffermuͤnz.

1fl. 4 kr.
alten Cognac.
Curaçao

1fl 4 kr.
empfehle, ſowie alle übrigen Sorten Liqueure billigſt
[6045)
Joh. Ph. Traiſer, Langengaſſe.
5582) Gold= und Silberſchaum zum Vergolden
und Verſilbern der Nüſſe,
Anisgebackenesformen die Figur 4 kr.,
Friſche Citronen per Stück 4 kr.,
Wachslichter an Chriſtbäumen empfehle billigſt.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

5892) Auf bevorſtehende Feiertage wollte
ich nicht verfehlen, mein wohl aſſortirtes
48 Weinlager einem verehrungswerthen Publi=
kum
gütigſt zu empfehlen und zugleich be=
4 merken, daß außer dem Großverkauf auc
nachſtehende fremde Weine beſtens zu em=
H pfehlen ſind:
8.
Champagner von 2fl. 24- 2fl. 42kr.
55)
Bordcaux, verſchiedener 1-3 fl.
1)
1 fl.
Burgunder
41
von 1 fl. 1fl.30 kr.
Malaga
1 fl. 45 kr.
Madera sect.
25.
und noch verſchiedene Rheinweine. Auch F6=
4 wollte ich bemerken, daß Tiſchweine bis zu
einem Schoppen abgegeben werden.
Darmſtadt, im December 1850.
H. Ritserk.
OteAsAieAeadegle,De= Nedeae)bogheg4ens
RsbAtissiberoi dooosod ovosidodrpNoende.
Schlittſchuhe,
mit und ohne Lederwerk, empfiehlt billigſt
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
5897

Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries:
27 kr.

im Kleinverkauf: Fettſchrot . pr. Cetner 42 kr.
Schmiedegries
44 kr.

bei Heß,
[4352)
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
8. Mr tdr tMr. Eir. Mr rd. Mr. M. Dr.tDr tdr tii. Dr.tGi.tr.a. O
45898) Weihnachts-Ausſtellung
k in elegant und dauerhaft gefertigten;
Naturholz=Arbeiten,
4 als: Blumentiſche mit und ohne Vogelkäfige, 4
Epheuwände in gothiſcher Verzierung, für und
ohne Lichtbilder, Vogelkäfige zum Freihängen
4 und auf Fußgeſtellen, Hängeampeln, Hänge=
vaſen
, Etagsres=Gegenſtände; ſodann eine reiche F
Auswahl in Miniatur=Gegenſtänden, als: Py= 4
4 ramidchen, Gruppen, Tiſchchen, Etagères, nebſt 4
niedlich gearbeiteler Blumentiſchchen in Pup=¾
k penſtuben u. ſ. w.
Beſtellungen, ſowie Reparaturen, führe ich
k aufs ſchnellſte und geſchmackvollſte aus. Aeu=
ßerſt
billige Preiſe laſſen mich einem zahlreichen *
Zuſpruche entgegenſehen.
W. Feile, Schreinermeiſter
u. Fabrikant in Naturholzarbeiten, Kiesweg;
vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 49.
Has.Ainstrai.tsi. M. ei. eir. D. ter. M. Di. M. B.tdi. Aiario
Gummi=Schühe
von ausgezeichneter Güte bringe ich hiermit in Em=
pfehlung
, dabei bemerke ich, daß ich dieſelben wieder
aufs Beſte reparire.
Schüßler, Schuhmachermſtr.,
5632)
Ludwigsſtraße.
6046) ⁶⁄₄ breites hausgemachtes Hänſenleinen,
Damaſigebild, Tiſch= und Handtücher=Zeug empfiehlt
beſtens
Ph. Landau,
wohnhaft bei Metzgermeiſter Ohl.
6047) Eine neue Sendung Neapolitaine in
ſehr ſchönen Farben iſt angekommen bei
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

1120
5883) Lurus=Papiere mit den ſeinſten Malereien, in einzelnen Bogen,
und Etuis ſind neu angekommen bei

dergleichen in feinſtem Umſchlag
A. E. Löwer.

6048) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
Die Kunſtwäſcherin
nach erprobten engliſchen und franzöſiſchen
Verfahrungsarten enthaltend Anweiſung:
Spitzen, Blonden, Tüll, Flor Gaze, alle
Arten ſeidener Zeuge und ſeidener Strümpfe;
ferner Batiſt, Stickereien in Mull und Ba=
tiſt
, Neſſeltuch, Mouſſeline, Linon, Zitz und
Kattun, feine wollene und aus Wolle und
Seide gemiſchte Zeuge, die verſchiedenen Ar=
ten
der ledernen Handſchuhe, Straußenfedern,
Strohhüte und weißes Pelzwerk zu reinigen
und zu waſchen; und endlich feine linnene
und baumwollene Wäſche zu blauen, zu
ſtärken, zu plätten, zu preſſen und zu ca=
landern
oder zu mangen. Nach dem Fran=
zöſ
. der Mad. Pelouze Gattin des be=
rühmten
Chemikers gleichen Namens. Mit
1 Quartt. Abbildungen. 8. 36 kr.
Jetzt, wo es gilt, ſich einzuſchränken und Erſpar=
niſſe
zu machen, wird obiges Büchlein, was dieſes
Streben ſo ſehr unterſtützt, von der Damenwelt
freundlich begrüßt werden, denn es lehrt die
werthvollen Gegenſtände der weiblichen
Garderobe mit wenig Koſten in gutem
Stande zu erhalten, zu conſerviren und
lange zu benuzen.
6049) Aechte Löwenpomade in Töpfen 54
Kreuzer, um Schnurr= und Backenbärte herauszu=
treiben
.
China=Pomade in Töpfen 36 Kreuzer.
Aromatiſches Kräuter=Oel Flaſche 54 kr.
Aecht engliſches Macassar,oil in Flaſchen
18 Kreuzer.
Königs Waſch= und Badepulver in Schach=
teln
12 Kreuzer. Dieſes ausgezeichnete immer
mehr in Aufnahme kommende billige Waſchmittel,
frei von allen ſcharfen Beſtandtheilen, conſervitt
die Haut bis in das ſpäteſte Alter und macht
dieſelbe friſch und zart.
C. Hoppé
Zu haben bei
vis vis der Infauteriecaſerne.
6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind
zu verkaufen. Von wem? ſagt die Redation.

6051) Paßlichſtes Feſtgeſchenk
kür wirthliche Frauen und Mädchen.
Die Küche.

Vollſtändiges
praktiſches Handbuch der Kochkunſt.
Enthaltend:
2095 der neueſten, beſten Kochvorſchriften, auf deut=
ſche
. franzöſiſche und engliſche Art, in 68 Abſchnit=
ten
, mit Einleitung über die zweckmäßigſte Einrich=
tuno
der Küche und Speiſekammer, genauer Angabe
des Spickens, Dreſſiren des Geflügels, Tranchiren,
Einfaſſen der Schüſſeln, das Serviren der verſchie=
denen
Speiſen, auf obige drei Arten, nebſt Muſter=
Speiſezettel; gründliche Unterweiſung in der Verfer=
tigung
der kleinen Bäckereien, Torten, Gefrornem,
kalten und warmen Getränken, Einmachen der ver=
ſchiedenen
Früchte und Gemüſe, mit beſonderer Be=
rückſichtigung
über die auf neueſte Art in Blechbüch=
ſen
aufbewahrten Gemüſe und Fleiſchſpeiſen. Her=
ausgegeben
von C. F. Klein, Reſtaurateur und
Gaſthalier zum rothen Haus in Mainz. 1850.
Preis geheftet fl. 1 45 kr., elegant gebunden
fl. 2 20 kr.
Dieſes empfehlenswerthe Buch iſt vorräthig in
der Buchhandlung von G. W. Küchler am
Ballonplatz.

86

H
5904) Honiglebkuchen, weißes und rothes H
G
G Anisgebackenes und Buttergebackenes von be= G
G kannter Güte, feinſtes Blum=Mehl, welches
H
G ſich beſonders zu den feinſten Bäckereien eignet,
G der gewogene Kumpf 44 kr., ſehr ſchönen Melis
S
G von 20- 24 kr. per Pfund, wobei ſehr ſchöne
G Formen gratis geliehen werden, ſehr reinſchmek=
Gken Kaffee 26- 36 kr. per Pfund, alle
2 Sorten Gewürze, ſehr ſchöne Citronen, friſche
S
G Roſinen, Corinthen, Mandeln, Stearin= und
G Talglichter beſter Qualität, alle Sorten Hülſen=
G früchte, welche ſich ſehr gut kochen und alle
G
G anderen Artikel zu den billigſten Preiſen.
E. Nungeſſer,
S
G
Grafenſtraße.
C0000000a000ggooe0ee8
6052) Foulards, ſeidene und wollene Knüpf=
ſhwälchen
. ſchwarze und farbige ſeidene Herrnbinden,
weiße leinene Taſchentücher in reicher Auswahl bei
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

1121

5748) Schlittſchuhe mit und ohne Riemen=
werk
in reicher Auswahl empfiehlt zu bevorſtehenden
Weihnachten beſtens
Carl Stumpf am Markt.
G099000000OOsoossOs8OOON
S
086
G5902) Feinſtes Schwingmehl
H erlaube ich mir auf kommende Feiertage zu
6 44 und 48 kr. per gewogenen Kumpf von
G 9 Pfund mit dem Bemerken beſtens zu em=
Gpfehlen, daß ich mich mit ganz vorzüglich ſchö=
Z ner Waare verſehen habe.
J. Kares,
früher J. M. Fuchs, Ritzſtein.
G5SSSSSSSOSsOOsGOsSOs0s00
6053) Brenntannäpfel.
Es werden während des Winters täglich
eine Auzahl Säcke Brenntannäpfel auf Be=
ſtellung
in die Stadt geliefert.
Das gemeſſene Malter frei in das Haus
geliefert koſtet 8 kr. Beſtellungen bitte ich
iu meine Wohnung am Wilhelminenplatze
Nr. 116 in kleinen Zettelchen, Namen,
Straße, Hausnummer und Zahl der
Säcke abzugeben.
Heinrich Heller
Saamenhändler.
6054) Unterzeichnete empfiehlt hiermit ihr reich=
aſſortirtes
Lager von Kunſtblättern jeder Art als
Weihnachtsgeſchenke und bemerkt zugleich, daß Ein=
rahmungen
in ſehr kurzer Zeit ausgeführt wer=
den
können.
J. N. Sanzio'ſche Kunſt=
und Buchhandlung.
6055) In der allerſchönſten Lage der
4 Neuſtadt iſt ein ſchönes großes Herrſchafts=
Wl haus mit Garten, welches ſich auch zu ei=
nem
Geſchäft, namentlich Kaffeewirthſchaft u. dergl.
eignet, vortheilhaft zu kaufen durch G. F. Bruſt
6056) Neueſte Deſſins Baumwollnapolitain per
Wollennapolitain per Elle
Elle 12 kr.
Elle 19 kr., Knüpfſhwälchen per Stück 9, 12 und
Ph. Landau,
16 kr. bei
wohnhaft bei Metzgermeiſter Ohl.
6057) Bei Ph. Schäffer am Ludwigsplatz ſind
gedörrte Kinnbacken für 10 kr. das Pfund zu ver=
kaufen
.
6058) Gekochter Schinken iſt jeden Tag zu ha=
ben
bei
Balthaſer Sichmitt, Obergaſſe.

Paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
6059) So eben iſt bei G. G. Lange in
Darmſtadt erſchienen:
Supp, Gemüſ und Fleiſch. Ein
Kochbuch für bürgerliche Haus=
haltungen
, oder leicht verſtänd=
liche
Anweiſung alle Arten von
Speiſen und Backwerk billig
und gut zuzubereiten. Nebſt
einem Anhang vom Einmachen
der Früchte. Sechſte, abermals
vermehrte und verbeſſerte Auf=
lage
, mit einem Stahlſtich. Geh. 54kr.
Daſſelbe fein gebunden fl. 1. 12 kr.
E Derraſche Abgang der fünften
Auflage dieſes überall mit Wohlgefal=
len
aufgenommenen Kochbuchs nöthigte
zur Herſtellung dieſes neuen Abdrucks.
Die Verfaſſerin hat auch dießmal wieder Alles
aufgeboten, dieſes nützliche Buch durch Hinzufügung
einer großen Anzahl neuer ausgezeichnet guter Re=
cepte
immer werthvoller zu machen, ohne daß=der
bisherige billige Preis erhöht werden mußte.
Manfieht dahereinerrecht beifälligen
Aufnahme um ſomehr entgegen, da es
achkundige Damen fortwährend für
das billigſte und brauchbarſte Koch=
buch
erklärten, welches je um einen
ſolchen Preis erſchienen ſei.
Or3z-Artai.g. Edtas. i3. N.13.133.13.13.B.131.t33.131..29
k 5474) Bei Unterzeichnetem iſt fortwährend
s vorzügliches Anisgebackenes zu haben.
Ludwig Darmſtätter, Mehlhändler, F
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
Gegz-trArArtrArHrtrArHutr Aritzig.Hrae
M.
vi Gewerbhalle.
5610) Looſe zu der von der hieſigen Gewerbhalle
veranſtalteten dritten Verlooſung ſind 30 kr. das
Stück in dem Locale der Gewerbhalle ſowohl, als
an den auf dem angegebenen Plane näher bezeich=
neten
Orten zu haben, und ladet man das verehr=
liche
Publikum ein, ſich bei dieſem gemeinnützigen
Unternehmen recht bald zu betheiligen.
Darmſtadt im November 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
der Gewerbhalle.
Auch bei der Expedition des Wochenblattes ſind
Looſe 30 kr. zu haben.

6060) Häringe das Stück 3
und 4 kr. bei
L. Müller.

[ ][  ][ ]

1122

5757) Weißes und rothes Anisgebackenes, But=
tergebackenes
und Lebkuchen von vorzüglicher Güte
empfiehlt
Conſt. Schünemann
Eck der Schützenſtraße.

8 5906)
Hülſenfrüchte
H von vorzüglicher Güte und zu den billigſten
G Preiſen empfiehlt zur geneigten Abnahme
G
C
G
J. Kahres,
früher J. M. Fuchs, Ritzſtein. H

6062) Bei mir iſt vorraͤthig das wohlgetroffene
in Kupfer geſtochene
Portrait
von
Lucile Grahn.
Roy=Form. 2fl. 42 kr.
L. Pabſt.

5764) Kinderſtrohſtühlchen in allen Sorten, zu
Weihnachtsgeſchenken geeignet, Strohſeſſel und Stroh=
ſtühle
, für deren Güte jahrelang garantirt wird, em=
pfiehlt

Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikant.

5908) 1846r u. 1848r Tiſchwein, friſch in
Zapf genommen, empfehle in ſehr guter Qua=
lität
4, 6, 8, 12 u. 16 kr. per Schoppen;
1846r rothen Ingelheimer 12, 16 u. 20 kr.
per Schoppen;
1846r Nierſteiner 40 kr. per Flaſche;
1846r Wachenheimer 30 kr. "

1848r Forſter 40 kr.
1846e rothen Aßmannshäuſer 40 kr. per do.
1827r Nierſteiner 40 kr. per do.
in größeren Quantitättn nach Qualität u.
Jahrgängen von fl. 14 bis fl. 80 per Ohm;
Punſcheſſenz fl. 1, fl. 1. 12 kr. u. fl. 1. 20 kr.
per Flaſche;
Arrac, Rum billigſt, wobei zwei Sorten
20 u. 24 kr. per Schoppen.
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.

8
G

8

C. Ekert.

6
G
G

5774)
Albums
in größter Auswahl, Albumblätter, größere u.
kleinere, Tagebücher mit und ohne Schloß, Er=
innerungsbücher
mit Sinnſprüchen auf jeden
Jahrestag, empfiehlt als paſſende Feſtgeſchenke
C. C. Hleber
Mathildenplatz.

H

5761) Schlittſchuhe mit und ohne Lederwerk em=
pfiehlt
billigſt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

Holzverkauf.
6063)
Eine große Partie dürres Buchen=Scheitholz
1. Sorte fl. 8,
2. Sorte fl. 7 franco ins Haus geliefert.
Das Holz iſt aus dem Illig'ſchen Privatwalde,
allgemein als ſehr gut anerkannt. Beſtellungen und
Zahlungen werden bei Unterzeichnetem gemacht.
Carl Köhler, Hötel Köhler.

5762) Jagdgamaſchen in allen Größen ſind
friſch angelommen.
A. Roſenthal a. d. Markt.

6064) Stearinlichter 1ſter Qualität 33 kr. per
Pfund, Weihnachtslichtchen und Wachsſtöcke bei
Auguſt Gütlich,
gegenüber der Stadtkirche.

5910) Das Haus in der Holzſtraße Lit. B.
Nr. 88, wo ſchon lange Jahre ein Kurzwaarenge=
ſchäft
betrieben worden, iſt billig zu verkaufen. Das
Nähere im Hauſe ſelbſt.

6065) Eine große Partie 1, 1 und 1
wollene Shawls habe dieſer Tage erhalten, welche
zu außerordentlich billigem Preiſe erlaſſen kann.
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.

6061) 1 breiter Lama, rein wollen für

Mäntel, ſowie auch für Herrnſchlafröcke per Elle
1 fl. 12 kr. neu angekommen bei
Joſeph Stade.

5767) Gedruckte Filzſchuhe=
mit
Filz und Lederſohlen beſest und ohne beſetzt, bil=
ligſt
bei
J. K. Schüßl er, Ludwigsſtraße.

H
G 5751) Meinen geehrten Kunden diene

G zur Nachricht, daß die Epheu= und Im=
E
mergrün=Geſtelle mit Lichtbilder, Fiſch=
S
9 glocken mit Goldſiſchen aufgeſtellt ſind.
8
Zugleich empfehle ich eine große Aus=
8 wahl vergoldeter Porzellantaſſen mit
5
8 Deviſe 24 und 30 kr., gefaßte und
G ungefaßte Lichtbilder in allen Größen.

[ ][  ][ ]

- 1123
auch Buttergebackenes und Lebkuchen von anerkannter 5930)
Ludwig Müller,
Güte bei
auf dem Brückchen.
5607) Gute Korn= und Waizenkleie bei
Chatt, Bäckermeiſter.
5914) Vorzüglich ſeines Schwingmehl der ge=
wogene
Kumpf 44 kr., ſchöner Reis 10 kr.
und 12 kr., vorzügliche ſpaniſche Nudeln 10 kr.
per Pf., ausgezeichnete Hülſenfrüchte ſowie alle in 6001)
dieſes Fach einſchlagenden Artikel zu höchſt billigen Kammmacher am Ludwigsplatz,
Preiſen ſind zu haben bei
W. Schmitt,
Obergaſſe.
Lit. G. Nr. 84a ſind fünf Guitarren, zwei ken eignen, zu den billigſten Preiſen. Auch
D=Flöten mit Klappen und zwei Violinen werden alle Reparaturarbeiten in Schildkrot
billig zu verkaufen.
5068) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt Sattlerarbeiten empfiehlt
ſortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz 1. Klaſſe, pr. Stecken 8 fl.
Daſſelbe 2. 7 fl.
Daſſelbe 3. 6 fl.
Buchenſtockholz

Buchenwellen, 10 Stück.
HJ. Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
werden auch in 1= und ½ Stecken abgegeben.
5996) Die Ulnterzeichneten behren ſich hiermit die 1845-1846 werden zu kauſen geſucht.
Anzeige zu machen, daßiſie in der Reſidenz ein Depot
ihrer Pianos errichtet haben.
Das Ausſtellungslocal, in welchem bereis mehrere paſteten mit Trüffen bei
Vianos zur gefälligen Anſchauung und Beurtheilung
ſich befinden, iſt Lit. H. Nr. 232 vor dem Jägerhore 5609, Nachlchler für 1 Jahr 3 kr., für 1. Jahr
eine Stiege hoch.
Kleinumſtadt, den 14. December 1850.
Gebr. Arnold,
Inſtrumentenmacher.
5932) Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich
nicht, eine ſchöne Auswahl Schildkröt=, Horn= und
Elſenbein=Kaͤmme zu empſehlen. Auch werden alle 5916) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Vor=
Reparaturen, alte Schildkrötkämme in moderne um= rath in Barometern, Thermometern, Brillen,
gearbeitet, Lorgnetten= und Brilleneinfaſſungen aufs
iſt an Markttagen vor dem Hauſe des Herrn Kauf= dergleichen Artikeln zu billigen Preiſen.
mann Sander.
Ludwig Kiefer, Kammmacher,
bei Hrn. Kaufmann Sander auf dem Markt.

5618) Weißes und rothes Anisgebackenes ſowie Fölfing'ſche Spiel= und Beſchäfti=
gungskäſtchen
,
zu haben bei J. Röth, Schreinermeiſter, Viehhof=
gaſſe
Lit. C. Nr. 105, und in der Gewerbhalle.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
D. Kiefer,
empfiehlt hiermit ſein Lager in allen Gat=
tungen
Kämmen, von bekannter Güte, na=
mentlich
Schildkrot=Damenkämme in größter
5915) In der kleinen Arheilger Straße Auswahl, welche ſich zu Weihnachtsgeſchen=
dauerhaft
und ſchön verfertigt.
5998) Mappen, Bücherranzchen und alle übrigen
Tatireck,
am Schloßgraben A. 142.
5839) Schlittschuhe mit uud ohne
Lederwerk in großer Auswahl, Pickel-
5 fl. hauben von Leder mit Meſſinggarnitur,
Daſſelbe, klein gemacht 6fl. 12 kr. Mindergürtel von lakirtem Rindsle=
40 kr. der, Hindersibel ꝛc. billigſt bei
J. P. Wambold.
6066) Regierungsblätter vom Jahr 1843, 1844,
G. F. Bruſt.
6067) Friſche Straßburger Gansleber=
W. Kohlermann.
4 kr. bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5835) Friſch gewäſſerte Stock=
Mi
Ae.
fiſche, Labberdan, Schellfiſche,
Bückinge ꝛc. bei
J. P. Wambold.
Lorgnetten, Theater=Perſpectiven, Reißzeugen
billigſte und pünktlichſte beſorgt. Mein Stand iſt und Zündmaſchinen, ſowie in allen andern
Karl Loos, Mechanicus,
Carlsſtraße H. 15.
165

[ ][  ][ ]

1124

5917) Wein= und Citronenverkauf.
Ausgezeichneter Traminer zu 12 kr., ſehr guter
48r zu 10 und 8 kr. der Schoppen ſind heute in
Zapf genommen, auch ſind ganz friſche Citronen zu
3 und 4 kr. das Stück zu haben.
Ehr. Sack,Ludwigsſtraße.
5842) Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle ich eine große Auswahl Blumentiſche, Epheu=
wände
, Hängkörbchen, Epheulauben ꝛc., überhaupt
alle hier einſchlagenden Artikel, ſowie die ſchönſtblü=
henden
Topfpflanzen. - Beſtellungen auf Blumen=
tiſche
jeder Art werden baldigſt und zu den billigſten
Preiſen beſorgt.
C. Völker, Gärtner,
verläng. Hügelſtraße.
5844) Rothes und weißes Anisgebackenes von
anerkannter Güte, feinen Melis, wozu Formen ge=
liehen
werden, empfiehlt
H. K ram e r, Niederramſtädterſtraße.
5846) Es ſind zu haben von der beſten Qualität
Mandel= und Lebkuchen per Pfund 12 kr., ſo wie
vom ſeinſten Schwingmehl per Kumpf 42 kr. in der
Meſſe u. zu Haus bei Bäckermeiſter Delp, Schloßgaſſe.
5924) Bei der Empfehlung meiner neuen Flü=
gel
und Klaviere, welche den unparteiiſchen Vergleich
der neuen von Auswärts hergebrachten Inſtrumente
nicht zu fürchten brauchen, bemerke ich zugleich, daß
auch ein Pariſer Terpodion bei mir in Commiſſion
billigſt zu verkaufen ſeht.
J. B. Vierheller.
Ruhrer Steinkohlen.
5926) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität
koſten auch jetzt in meinem Magazin im einzelnen
Centner: Fettſchrot 40 kr., Schmiedegries,
42 kr., magere Stückkohlen 52 kr., fette
Stückkohlen 1 fl. per Ctnr. Auch nehmen die
Herrn J. G. Jordis Rheinſtraße und M. Trai=
ſer
, Ludwigsſtraße Beſtellungen für mich an.
J. Hutz
zum Landsberg.
5927) Abgekochter Schinken iſt wieder täglich zu
haben bei
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.

6067a) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche Ueberrheiner reingehaltene Weine
als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu 8, 10 u.
12 kr. der Schoppen verzapft. Obige
Weine werden auch in Ohm und Viertelohm billi=
ger
verkauft.
Ch. Blech, kl. Ochſengaſſe.

6067b) In dem Hauſe der Wittwe Da=
in
der Kirchſtraße wird, wie im vori
Jahr, guter Nierſteiner Wein eigenes
wächs 1848r per Schoppen zu 8 kr. ſ.
in Zapf genommen. Auch wird in größeren Qu,
titäten abgegeben.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
6068) Bei dem Unterzeichneten ſind verſchied
ausgebalgte Vögel in Glaskäſten, einzeln und gr=
pirt
, zu haben.
Auch können alle inländiſche Vögel nach Wu=
in
kurzer Zeit geliefert werden.
G. Ekert,
auf dem Markt.
6069) Stampfmelis, 18 kr. das Pfund
Jacob Röhrich
an der katholiſchen Kirche/
6070) Ich übernehme auch dieſen Winter wie
Lieferungen von Fleiſch zum Einſalzen per Pſd. 9
owie alle Sorten vorzügliche Wurſt zum Räucher=
G. W. Pietz, Schweinemetzg.
am Sporerthor.

6071) Einen ſehr guten 8ter Wein verzapfe
von heute an zu 6 kr. per Schoppen über die Stra
Chr. Sack, Ludwigsſtraße.
6072) Zwei ſehr ſchöne lakirte Wachstiſche ſteh i
billig zu verkaufen, ſodann ein runder ſehr bequen
Seſſel mit Damaſt für 15 fl. Näheres im Verl=
5778) Zu Weihnachtsgeſchenken empfehl;
ich eine geſuchte Auswahl der ſchönſten F
guren in Elfenbeinmaſſe, Vaſen und ande
Decorationsgefäße, Naturholzarbeiten, bli
hende Pflanzen und Bouquets.

L. Schneeberger.
5779) Auf bevorſtehende Feiertage empfiehlt ſi
Unterzeichneter einem geehrten Publikum mit ein,
reichen Auswahl Gypsfiguren, ſowie mit Zinnwaar=
eder
Art beſonders einen großen Vorrath von Ki=
derſpielſachen
, zu den billigſten Preiſen, und bit=
um
zahlreiche Abnahme.
L. Pierotti
wohnhaft in der Schirm.
5782) Sehr ſchönes weißes und rothes Ani
gebackenes von bekannter Güte, das Pfund zu 28 k.
zu haben bei
Frau Netz, Conditors Wittwe.
5785) Anisgebacknes und ſelbſtgebackne 2sl
kuchen bei
Bäckermſtr. J. Koeh am Ludwigsplaz

[ ][  ][ ]

1125

5936) Fiſchglocken mit blauem Rand
5 Größen von 18 kr. bis fl. 1. 12. kr.
nd nun zu haben bei
E. Ekert auf dem Markt.

939) Damen-Necessaires
in großer Auswahl, ſowie auch
Reise-Necessaires
für Herren, empfiehlt als nützliche Feſtgeſchenke
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
5945) Die Antiquar. Buchhandlung von
H. L. Schlapp zu Darmſtadt
ringt ihr reichhaltiges Lager von Andachts= und
rbauungsbüchern, Jugendſchriſten, Pracht= und
Lupferwerken, Wörterbüchern u. ſ. w. zu ſehr billi=
en
Preiſen in empfehlende Erinnerung.
5476) In der Louiſenſtraße E. 90 im Seitenbau
ſt ein großes Theater mit Verwandlungen und Ver=
etzſtücken
für Kinder, ſowie ein kleineres in Commiſ=
on
, als Weihnachtsgeſchenk paſſend, billig zu ver=
aufen
.
5946) Vom 1. Januar k. J. an wird eine be=
eutende
Quantität ſtets ausgezeichnete Milch an je=
dem
Tage von Eberſtadt zur hieſigen Stadt befördert
werden, und bittet man etwaige Beſtellungen zu Lie=
ſerungen
im Großen wie im Kleinen, per Maas
6 kr., in der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe des
Hrn. Bäckermeiſters Bender zwei Stiegen hoch ma=
chen
zu wollen.
6073) Hausmacher Leinwand,
in großer Auswahl friſch erhalten.
J. L. Trier,
6074
Gummi=Schuhe,
äußerſt elegant und billig bei
H. Schuchard.
6075) Ein neuer Flügel um billigen Preis,
Graſenſtraße Lit. E. Nr. 156 a.
6076) Ein Schwein zum Einlegen iſt zu ver=
H. Schuchmann
kaufen
in der Roßdorfer Straße.
6077) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 63 ſind 2 Wa=
gen
Pferde=Dung zu verkauſen.
Vermiethungen.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.

5706) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und gleich beziehbar.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
5789) Rheinſtraße F. 70 iſt im Seiten=
bau
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Kabinet, Küche ꝛc. ꝛc. nebſt übrigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5958 a) Ein großes möblirtes Zimmer und ein
Zimmer mit Küche ſind zu vermiethen in der Star=
kenburg
(an der Stadtkirche).
5707) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im untern
Stock einige Stuben billig zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
165

[ ][  ][ ]

1126

3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.

4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4790) Lit. E. Nr. 3 Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten Zu=
ſtande
zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4796) In Lit. D. N. 107 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
miethen
.
J. M. Pfeiffer.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes freundli=
ches
Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w. beſte=
hend
, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.

[ ][  ][ ]

1127

5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
G. P. Dambmann.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurer Schuchmann.
5391) Lit. C. Nr. 87, Eck der Sackgaſſe, iſt ein
J. Märtirer.
Logis zu vermiethen.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Ctage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5388) In dem Entresol des Bäcker Söder'ſchen
Hauſes Lit. J. Nr. 85 iſt ein Logis von 3 Stuben
nebſt Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Advokat Fuhr in der Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.
5389) In meinem Seitenbau iſt ein Logis von
2 Zimmern, Kabinet und Küche zu vermiethen und
Anfangs Februar oder auch früher zu beziehen.
Jacob Hauff jun., Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
(Hinterbau) im wilden Mann.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5400) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Wittwe Joſt.

5498) Lit. B. Nr. 95 iſt eine kleine Wohnung
von 2 Zimmern nebſt Küche zu vermiethen bei C.
W. Sevin.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5507) Eine Stube zu vermiethen Carlsſtraße
Lit. J Nr. 2.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5512) Bei J. B. Dilger in der Carlsſtraße
iſt ein freundlich=möblirtes Zimmer an einen ein=
zelnen
Herrn ſogleich beziehbar.
5132) Eine ſchöne Stube gleich zu beziehen bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
5329) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 par terre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5641) Marktplatz E. 12 drei Stiegen hoch eine
Wohnung, enthaltend 4 Zimmer und 1 Kabinet, alles
neu tapeziert und angeſtrichen, nebſt Küche, Boden
und Holzraum, gleich beziehbar.
5642) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu
Held.
vermiethen.
5646) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
und Holzplatz iſt auf Neujahr zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5650) Ein freundliches Zimmer Eck der Wald=
und Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 176.
5651) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
5789) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5790) Ein ſchönes Logis gleich zu beziehen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
5793) In der obern Hügelſtraße Lit. J. Nr.
124 ein Manſardenzimmer mit oder ohne Meubel
gleich zu beziehen.
5794) Langegaſſe 121 ein Logis mit Bett und Möbel.
5795) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 das Hinter=
haus
, beſtehend aus 4 Piecen, Küche, Speicherkam=
mer
und ſonſtigem Zubehör im Ganzen oder Einzeln
zu vermiethen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5948) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe iſt ein großes ſchönes
Logis im Hinterbau, für einen Geſchäftsmann paſ=
ſend
, dann eine ganz neu eingerichtete ſchöne Man=
ſarde
im Vorderhaus gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1128

5949) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5952) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5953) Im wilden Mann iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5954) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
C. J. Bornhauſer.
5955) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen Lit. F. 26 am Mathildenplatz.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51 Eliſabe=
thenſtraße
.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei Zim=
mern
, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5644) Zwei möblirte Zimmer nebſt zwei
Kabinetten für Landtagsabgeordnete im obe=
ren
Stock Lit J. N. 59 der Eliſabethen=
ſtraße
zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
6077a) In der Brandgaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich beziehbar bei J. Jährling.
60776) Zwei Logis ſind gleich zu beziehen bei
Müller, Kalbsmetzger.
60770) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 im
Hinterban 1 Stiege hoch iſt ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Auch kann Koſt und
Bedienung dazu gegeben werden.
6077a) Lit F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im obern Stock.
6077e) Ein Laden mit Einrichtung iſt zu ver=
Schnellbächer.
miethen.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bie r b au er
zur Roſe.
6079) Ein freundliches Zimmer mit Bett für ein
lediges Frauenzimmer iſt zu vermiethen bei
Wtw. Jungl, kleine Ochſengaſſe.
6080) Lit H. 12 a der Carlsſtraße das Logis
im mittleren Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
6081) In meinem Seitenbau ein kleines Logis
mit allen Bequemlichkeiten, für eine ſtille Familie,
bis März beziehbar.
E. J. Bornhauſer.

6082) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis eine Stiege hoch im Seitenbau zu
vermiethen.
6083) In der Langengaſſe Lit. B. 125 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6084) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. iſt auf
dem Ludwigsplatz zu vermiethen bei
C. L. Lang.
5509) Louiſenſtraße E. 84 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
6085)
Bekanntmachung.
Den 19. Februar k. J. wird, in Folge der zur
Feier der goldnen Hochzeit des verewigten Großher=
zo
9s Ludwig l. und der verewigten Großherzogin
Louiſe von der vereinigten Geſellſchaft gegründeten
Stiftung, die Ausſteuer von 90 fl. einem, durch Sitt=
lichkeit
ausgezeichneten Brautpaar verliehen werden.
Diejenigen, welche hierum nachſuchen wollen, ha=
ben
ihre ſchriftliche Geſuche bis zum Ende des Mo=
nats
Januar dem Präſidenten des Geſellſchaftsaus=
ſchuſſes
, mit den erforderlichen Belegen einzureichen.
Dieſe Belege müſſen die Sittlichkeit des Braut=
paars
, ferner, daß ſich daſſelbe in Darmſtadt nieder=
laſſen
wird und endlich, falls daſſelbe aus Dienſt=
boten
, welche beſonders berückſichtigt werden, beſteht,
die Dienſtzeit und das gute Betragen im Dienſte
nachweiſen.
Darmſtadt, den 10. Dezember 1850.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
v. Hombergk.
6086)
Aufforderung.
Von der Wittwe des Weißbindermeiſters
Chriſtian Leininger dahier mit der Einziehung
ihrer Ausſtände beauftragt, erſuche ich Alle, welche
noch Zahlungen an dieſelbe zu leiſten haben, zur
Vermeidung ſonſt nothwendig erwachſender Koſten,
ihre Schuld ſpäteſtens bis zum 14. Januar 1851
abzutragen.
Gleichzeitig werden Diejenigen, welche noch For=
derungen
an die genannte Wittwe zu machen haben,
aufgefordert, dieſelben bei mir bis dahin zur Anzeige
zu bringen.
Darmſtadt, den 20. Dec. 1850.
Dr. Karl Joh. Hoffmann. II.
Hofgerichtsadvocat.
6010) Ein braves Mädchen, welches bürgerlich
kochen kann, ſucht Condition. Näheres Soderweg
Lit. H. Nr. 126.
6088) Nr. 36 hat den Garnwickler gewonnen.

[ ][  ][ ]

Die unterzeichneten Frauen wenden ſich mit Vertrauen an das ſo oft bethäligte Mitgefühl der Be=
wohner
Darmſtadts. Ein braver fleißiger Mann in Beſſungen, Daniel Müller, Maurergeſelle, hatte
das Unglück von einem Thorpfeiler, den er eben verſetzen wollte, erſchlagen zu werden. Sechs Kinder
und eine arme kranke Frau weinen dem Vater und Ernährer nach; entblöſt von dem Nothwendigſten
ſehen ſie mit tiefer Angſt einer düſtern Zukunft entgegen. Seit lange ſchon liegt des Schickſals Hand
ſchwer auf ihnen ein Sohn ſtarb nach elf, eine Tochter nach fünfjährigen Leiden. Sollen die Armen
ohne Troſt bleiben ? Bald feiern wir das Chriſtfeſt, das Feſt der Liebe - Hand und Herz ſtehen den
Unſrigen offen ſie werden auch offen ſtehen für jene Unglücklichen. Wer gedächte nicht jetzt mehr als je
der herrlichen Worte unſeres Heilandes: Was Ihr dem Geringſten thut unter meinen Brüdern, das
habt Ihr mir gethan.
Zur Annahme von Gaben - auch die Kleinſte iſt willommen - ſind die Unterzeichneten freudig bereit.
E. Jäger, Waldſtraße bei Herrn Lepitre.
A. Zimmermann, Winkler'ſche Apotheke.
R. Pabſt,
W. Kohlermann, Bauſtraße. A. Schatzmann, Wilhelminenplatz.
Eck der Rhein= und Spitalſtraße bei Herrn Kaufmann Dieffenbach.
Eingegangen ſind bereits: Von Frau Geheimerath Zimmermann 2fl. - Von Frau N. P. 1 fl.
Von Herrn General von Carlſen 2 fl. - Von R. L. V. 5 fl. - Von Frau M. V. 2 fl. 42 kr.
Von Fräul. W. W. 2. fl. 42 kr.

[ ][  ][ ]

6012)

1130
Großherzogl. Heſſiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1851.
Hauptpreiſe fl. 40,000, 10,000, 5,000, 3,000, 6 1000 ꝛc. Looſe
hierzu coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Löw Wolfskekl.

6007) Der unterzeichnete Ausſchuß der Fortbildungsſchule für Töchter armer Eltern ergreiſt mit
Freuden die Gelegenheit, allen Freunden und Gönnern dieſer Anſtalt ſeinen tief gefühlten Dank für die
warme Theilnahme und thätige Beihülfe auszuſprechen, welcher dieſelbe ſich in ſo ſchöner Weiſe erfreut.
Nach einjährigem Beſtehen dürfte es ebenſo ſehr zur Genugthuung dieſer Schülerinnen, als zur Freude
aller Freunde der Armen gereichen, die Leiſtungen der Schule in einer geeigneten Weiſe vor die Oeffent=
lichkeit
gebracht zu ſehen. Es werden daher zur näheren Prüfſung und Würdigung dieſer Schularbeiten
die Mitglieder des Erziehungsvereins, ſowie alle Diejenigen recht freundlich auf Sonntag den
22. December, Nachmittags 3 Uhr, in den oberen Rathhausſaal eingeladen, bei welchen die Fortbildung
ſolcher Kinder und ihre kleinen Freuden ein offenes warmes Herz finden.
Der Ausſchuß der Fortbildungsſchule.

Geſangverein Harmonie.
Generalverſammlung
Sonntag den 29. December 1850, Nachmittags präcis 1 Uhr,
in dem Gartenſaale des Herrn Gaſiwirth Schröder,
M.
W. Die Vereinsmitglieder werden gebeten, ſich unausſchließlich an derſelben bethei=
ligen
zu wollen. Die Nichterſcheinenden werden als den Beſchlüſſen der Mehrheit
beigetreten angeſehen.
Der Vorſtand.
6091)


4
4

6092) Meinen verehrlichen Kunden und ſonſti=
gen
Freunden diene hiermit zur Nachricht, daß das
Geſchäft meines ſel. Mannes keine Unterbrechung
erleidet, indem ich daſſelbe durch meinen Sohn fort=
betreibe
, mit der Bitte, ihr Zutrauen auf mich über=
gehn
zu laſſen.
W. Gauß,
Maurermeiſters Wittwe.

8 6093) Der Neujahrsball
H
der
Geſellſchaft Eintracht 8
G wird Dienſtag den 31. d. M. von Abends G
6 7½ Uhr an im Locale des Gaſthauſes zur 8
8
G Traube abgehalten.
H
G Darmſtadt, am 20. Dez. 1850.
8 Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht: 8
G

H
6096) Auf den 2. Weihnachtsfeiertag iſt die
Nacht durch gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen.
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.

6094) Nr. 81 hat das Bild gewonnen.

6097) Den 17. iſt in dem Laden des Poſamen=
tier
Anton Schmidt ein neuer grün ſeidener Regen=
ſchirm
mitgenommen worden. Man bittet denſelben
gegen eine Belohnung in dem Hauſe des Bahn=
wärter
Wahl vor dem Neckarthor abzugeben.

Druckerei des Lucifer
nebſt Anzeigeblatt.
Grafenſtraße E. 168.
6095) Was Beſtellungen auf das Blatt für
hieſigen Ort und Umgegend betrifft, ſo nimmt ſolche
die Expedition des Lucifer (ebendaſ.) entgegen, und
beträg. der Abonnementspreis vierteljährig 44 kr.
Darmſtadt Ende December.
Die Expedition des Luciſer.

[ ][  ][ ]

1131

6098)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50 Looſe.

Ziehung am 2. Januar 1851.

Hauptpreiſe fl. 40,000 fl. 10,000, fl. 5000 fl. 3000 6 fl. 1000.
Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſowie auch fl. 3. 30. vermiethet bei

H. Neustadt,
Louiſenſtraße.
6099) Die Unterzeichneten erklaren ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe, wie in früheren Jahren
zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für Entſchuldigung wegen der
Gratulationsbeſuche für 1851 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu nehmen und an
die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß Derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird dem=
nächſt
und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem Neujahrstage
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, im Dezember 1850.
v. Bechtold, Miniſterialrath. Borraſch. J. J. Dieſenbach, Gemeinderath. Ewald, Oberſteuer=
rath
. Fölſing, Lehrer. Freſenius, Oberſt. Frey, Oberconſiſtorialrath. Görtz, Oberſteuerdirektor.
Dr. Hardy, Regierungsrath. Dr. Hügel, Oberfinanzrath. Kahlert, Bürgermeiſter. Dr. Küchler.
Dr. Leydhecker, Medicinalrath. Dr. Lüft, Oberſtudienrath. Dr. Palmer, Oberconſiſtorialrath.
Petſch, Polizeirath. v. Ricou, Geheimer Legationsrath. Rinck, Garniſonsprediger. Ritſert, Frei=
prediger
. v. Starck, Provinzial=Commiſſaͤr. Dr. Stegmayer, Geh. Medicinalrath. R. L. Venator.
G. Weber, Gemeinderath. Dr. Zimmermann, Prälat.

6100) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1850
herrührende Forderungen an die Großh. Corrections=
haus
=Kaſſe zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1851
bei dem Großh. Correctionshausverwalter dahier ein=
Die Nichteinhaltung dieſes Termins
zureichen.
wird für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und
Verzögerung bei Berückſichtigung ihrer Forderungen
zur Folge haben.
Darmſtadt, den 17. Dzbr. 1850.
Der Großh. Correcionshausverwalter
Brandſtaͤtter.

H
8 6014) Die Verwaltung der Sparkaſſe ſin=
H
G det ſich zur Bekanntmachung veranlaßt, daß
G
Hnach dem 27. December d. J. keine Gelder
H
H mehr angenommen werden können.
G
Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt jedoch
G der Rechner angewieſen, bis zu dem genann= 8
G ten Tage, und zwar Montags, Dienstags
4
H Donnerstags und Freitags, von Morgens
H
bis 12 Uhr, Gelder in ſeinem Hauſe anzu= G
G
5 nehmen.
Darmſtadt, den 16. December 1850.

Chaussechaus.
6101) Den 2. Feiertag Tanzbeluſtigung
im oberen Locale des Chauſſeehauſes.
40000000000ooooooeeeeooooo0000ok
8 6102) Den 2. und 3. Feiertag
Reſtauration und Tanz
die Nacht durch
im wilden Mann.
400000eoooooooooooooooooooooooees
Ludwigshöhe.
5103) Die Feiertage über iſt der Tempel ge=
heitzt
und ladet zum Beſuche ergebenſt ein
J. Frey.

6104)
T a n z !
H
den 2 u. 3. Weihnachtstag in meinem Lokale.
L. Doll vor dem Rheinthor.

G82TTTeesAAiaLsLLsTeO5
6009) Es wird ein blauer Herrnmantel mit
langem Kragen zu kaufen geſucht. Waldſtraße Lit. C.
Nr. 148 im Seitenbau.

Langue et Littérature Anglaise.
6105) Un Ministre de -Eglise Anglicane donne
des leçons de la langue et de la liltératurs An-
glaise
. Limmerstrasse 110.

6106) Schöne Gänſelebern werden gekauft im
Hötel Köhler.

166

[ ][  ][ ]

1.
6107) Meine bisherige Wohnung habe ich ver=
laſſen
und wohne gegenwaͤrtig bei Herrn Kaufmann
Heß an der Stadtkirche, welches ich meinen Freun=
den
und Gönnern anzeige. Ich bemerke noch, daß
ich jederzeit alle Sorten Filz= und Seidenhüte auf
das billigſte verkaufe, dann werden auch alle Repa=
raturen
an alten Hüten übernommen,
Chriſtian Carben,
Hof=Hutſtaffier.

132
6108) Zum nächſten (5ten) Theater=Abonnement
iſt ein halber Logenplatz in der 2. Logenreihe abzu=
geben
. Bei der Expedition das Nähere.

6109) Ein Mädchen, welches Haushaltung ver=
ſteht
, ſucht einen Dienſt. Neckarſtraße Nr. 84 Hin=
tergebäude
.

6110) Nr. 40 hat die Chatoulle gewonnen.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis zum 20. December.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Heyer, Pfarrer von Ingel=
heim
; Hr. v. Rauſchenplat von Frankfurt; Hr. Bernhard,
Geometer von Birkenau: Hr. Weber von Aachen, Hr.
Schede von Bensheim, Hr. Schreu von Göppingen, Hr.
Kurz von Gießen, Hr. Kauſel von Hanau, Hr. Hechinger
von Büchau, Hr. Schede von Hohenleuben, Hr. Bernhard
von Frankfurt, Hr. Krenle von Pforzheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau Ba=
ronin
v. Otterſtädt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Otterſtädt Gutsbeſitzer aus Baden; Hr. v. Oze=
roff
, kaiſ. ruß. Geſandter von Darmſtadt; Fräul. Lucile
Grahn, erſte Solo=Tänzerin der königl. italieniſchen Oper
in London, Frau Grahn von London; Hr. Giovanni= Am=
brogio
, erſter Solo=Tänzer am königl. ſächſiſchen Hoftheater
von Dresden; Hr. Greiner, Theater=Direktor von Mainz;
Hr. Euler, Hr. Quentel, Hr. Zell von Worms, Particulier;
Fräul. Ahl von Offenbach; Hr. Peppler von Gießen, Hr.
Friedrich von Nonsdorf, Hr. Scheiermann von Berlin, Hr.
Homberger von Gießen, Hr. Marx von Frankenthal, Hr.
Meißner von Frankfurt, Hr. Hack von Offenbach, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Graf Jeniſon, Adjutant
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Emil von Heſſen von Hei=
=delberg; Hr. Zimmer nebſt Familie, Poſtrath von Karls=
ruhe
; Hr. Baron v. Willich ſvon Reinheim, Hr. Maubert
von Straßburg, Gutsbeſitzer; Hr. Maier, Inſpektor von
Cöln; Hr. Schütt, Rentier von Hannover; Hr. Fuchs, stud.
jur. von Erlangen; Hr. Landre von Offenbach, Hr. Friedbörig
von Bingen, Hr. Hertling von Neuenburg, Hr. Juilgens
von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Möler von Frankfurt, Hr.
Lindemann von Mainz, Particulier; Hr. Thurm nebſt Sohn,
Fabrikant von Offenbach; Hr. Croner, stud. jur. von Hei=
delberg
; Hr. Corel, Negociant von Frantfurt; Hr. Bißinger,
Architekt von Freiburg; Hr. Breitwieſer von Oberramſtadt,
Hr. Hofferberth von Höchſt; Mühlenbeſitzer, Hr. Knöll von
Ueberau, Hr. Wagner von Wimpfen, Hr. Langer von Leng=
feld
, Gutsbeſitzer, Hr. Scriba, Pharmaceut vou Reinheim,
Hr. Wißel, Gaſtwirth von Seligenſtadt, Geſchworene; Hr.
Trommel von Karlsruhe, Hr. Franz von Koblenz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Se. Erl. der Herr Graf zu
Stollberg von Werningrode, Ihre Erl. die Frau Gräfin zu
Werningrode von Werningrode; Hr. Freiherr v. Dörnberg
von Berlin; Hr. v. Böckel, Poſtrath von Preßnitz; Hr. Krü=
ger
, Baumeiſter von Mecklenburg; Hr. Witzel, Gaſtgeber von
Weiſenau; Hr. Jäger, Doktor von Ingolſtadt; Hr. Böcker,
Lehrer von Negensburg; Hr. Gölzenſtiel, Fabrikant von
Münden; Hr. Stäbler von Gunzenhauſen, Hr. Müller von
Nürnberg, Hr. Holz von Mainz, Privatmänner; Hr. Hirſch,
Kaufmann von Offenbach.

Im Prinz Emil. Hr. Wengerle, Geſchworner von
Lampertheim; Hr. Schaffner, Kaufmann von Speier.
Im goldnen Löwen. Hr. Bläß von Viernheim,
Hr. Caſtritius von Reinheim, Hr. Zeh von Pfungſtadt, Ge=
ſchworene
; Hr. Lehr, Apotheker von Speier; Hr. Schüttner,
Fabrikant von Genf; Hr. Pauli, Hr Herbach, Hr. Zeiter,
Gaſtwirthe, Hr. Anton, Kaufmann von Offenbach.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi=
chelſtadt
; Hr. Mutzbaum, Geſchworner von Offenbach; Hr.
Leihas, Beamter von Magdeburg; Hr. Erich, Gutsbeſitzer
von Oberflörsheim; Hr. Reining, Gaſtwirth, Hr. Kugler,
Apotheker von Offenbach; Hr. Fiſcher, Privatmann von Speier
Hr. Leher von Michelſtadt, Hr. Mützberger, Hr. Wetter, Hr.
Heichelheim von Offenbach, Fabrikanten; Hr. Lauth, Kauf=
mann
von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von
Zwingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe,
Hr. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann,
Oeconom von Umſtadt, Geſchworene; Hr. Schrei von Damm,
Hr. Fiſcher von Hamburg, Reiſende; Hr. Reuber von Göm=
mingen
; Hr. Wogel von Altenfeld, Handelsleute; Hr. Em=
mert
, Lehrer von Weſthofen; Hr. Trautmann, Hr. Mayer
von Römſcheid, Fabrikanten; Hr. Gerold von Mannheim,
Hr. Louis von Straßburg, Hr. Nöder von Heidelberg,
Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr. Braun, Maſchinenmeiſter von Mainz;
Hr. Höſt, Geſchäftsmann von Lehrbach; Hr. Weber, Rent=
amtmann
von Dieburg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Uhler, Kaufmann von
Uttweil; Hr. Wick, Weinhändler von Siesheim; Hr. Löfler,
Brauereibeſitzer von Beerfelden; Hr. Glauie von Brauns=
kirchen
, Hr. Stauber, Hr. Nau von Oberofleiden; Hr. An=
toni
von Bechtheim, Hr. Müller von Wernings, Hr. Heb=
ling
, Hr. Schorck von Fürth, Geſchäftsleute; Hr. Lauth,
Steuereinnehmer von Offenbach; Hr. Bauer von Kaiſers=
lautern
, Hr. Caprano von Winnweiler, Militär; Hr. März
von Kettenheim, Hr. Schmied von Mittelgrün, Hr. Hach
von Wolffer, Hr, Nauch von Gadernheim, Hr. Schneider
von Battenberg, Handelsleute; Hr. Reer von Höchſt, Hr.
Brenner von Oſthofen, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Walber, Doktor
von London; Hr. Vogel von Großzimmern, Hr. Salomon
von Beerfelden, Geſchäftsleute; Hr. Simon, Cigarrenfabri=
kant
von Wolfstehlen ;Hr. Salomon, Weinproducent von Mainz.
Im rothen Löwen. Hr. Uhrich Geſchäflsmann
von Umſtadt; Hr. Wagner, Wichshändler, Hr. Finkel, Hr.
Molter, Hr. Dauth, Holzwaarenhandler von Karlsberg.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Schlärp von
Schotten, Wurſthändler.

[ ][  ][ ]

1133

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. December: dem Bürger und Kaufmann Johann
Georg Möſer ein Sohn, Wilhelm; geb. den 4. November.
Den 15.: dem Burger und Kaufmann Johann Conrad
Paul Dexheimer ein Sohn, Wilhelm Chriſtian Johann
Michael; geb. den 19. November.
Eod.: dem Großherzogl. Lehrer an der Real= und höheren
Gewerbſchule dahier, Georg Ludwig Herrmann Lorey eine
Tochter, Bertha Helene Wilhelmine Friederike; geb. den
7. Jovember.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Carl Kern eine
Tochter, Chriſtine Caroline Henriette; geb. den 20. Nov.
Eod.: dem Großherzogl. Kataſterbureau=Gehülfen Georg
Philipp Dauber ein Sohn, Ferdinand Ludwig Franz;
geb. den 2. December.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Heinrich Friedrich
Conrad Frank eine Tochter, Anna Friederike Auguſte
Mathilde; geb. den 23. November.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Georg Ludwig
Beſt eine Tochter, Anna Chriſtine; geb. den 3. December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp; geb. den
1. December.
Den 20.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wilhelm
Chriſtian; geb. den 13. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. December: der Bürger und Weißbinder Ludwig
Jacob Graf, des verſtorbenen Bürgers und Wirths Philipp
Graf hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Dorothee
Chriſtiane, des Bürgers u. geweſenen Kaffeewirths Wilhelm
Oeſtreicher ehelich ledige Tochter.
Den 15.: der Bürger und Ackermann Johannes Rahn,
ein Wittwer, und Chriſtine Barbara, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Maurermeiſters Peter Krug zu Nieder=
beerbach
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Oberingelheim und Schmied
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier, Georg Philipp
Emrich, des Ortsbürgers und Ackermanns Georg Emrich
zu Oberingelheim ehelich lediger Sohn, und Anna Marga=
rethe
, des verſtorbenen Ortsbürgers und Gemeinde= Einneh=
mers
Johann Heinrich Leilich zu Schaafheim hinterl. ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Herrmann
Chriſtian Wagner, des Großherzogl. Steuerboten u. Bürgers
dahier Jacob Wagner ehelich lediger Sohn, und Dorothee,
des Ortsbürgers und Ackermanns Friedrich Jacobi zu
Beſſungen ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. December: Johann Joſt Franz, Gendarm zu

Beerdigte in dieſer Woche.
Pferd auf der Station Mainz, gebürtig aus Runzhauſen,
im Regierungsbezirke Biedenkopf, ehelich lediger Sohn des
daſigen verſtorbenen Ortsbürgers= und Schuhmachermeiſters
Johann Franz, und Catharine Kurz, geborne Kiſſel, Wittwe
des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Großherzoglichen
Hofchoriſten Friedrich Wilhelm Kurz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. December: Marie Magdalene Catharine Anna
Margarethe Kliphahn, des Gendarmen zu Fuß in der
Diviſion Starkenburg, Johannes Kliphahn eheliche Tochter,
4 Monate alt; ſtarb den 12.
Den 15.: der Bürger u. Maurermeiſter Johann Wilhelm
Ganß, 36 Jahre, 5 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 12.
Den 16.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Den 17.: Louiſe Friederike, geborne Wittich, des
Bürgers und Buchbindermeiſters Georg Friedrich Speyer
Ehejrau, 30 Jahre, 7 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 15.
Den 18.: Marie Eliſabethe, geborne Dittert, des
Bürgers und Bäckermeiſters Heinrich Hofmann Ehefrau,
31 Jahre, 10 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Johann Georg, älteſter Sohn des Bürgers und
Metzgermeiſters Johann Balthaſer Rummel, 15 Jahre,
4 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Bürger u. Küfermeiſter Philipp Heinrich
Kinkel ein todtgeborner Sohn.
Eod.: Amalie Chriſtine Friederike Suſanne Mitzenius,
geborne Venator, des dahier verſtorbenen Corpsſchreibers
bei Großherzogl. Artilleriecorps, Georg Peter Mitzenius
nachgelaſſene Wittwe, 69 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb
den 17.
Den 20.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jonas
Herrmann eine Tochter, Anna Margarethe, 6 Monate
weniger 9 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem Ortsbürger zu Biebesheim und Wirth
dahier Johannes Molter eine Tochter, Johannette, 10 Mo=
nate
und 9 Tage alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der kätholiſchen Gemeinde.
Den 20. December: dem hieſigen Bürger und Tapezier
Bernhard Steingäſſer ein Sohn, Georg Gottfried Leonhard,
1 Jahr und 7 Monate alt; ſtarb den 19.
Eod.: ein todtgeborner Sohn; geb. den 19.
Verbeſſerung.
Unter den Beerdigten vom 30. November iſt zu leſen;
dem Ortsbürger zu Rödelheim und Schloſſer auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn dahier, Philipp Chriſtian Marx ein Sohn,
Carl Friedrich Wilhelm; ſtarb den 28. November.

Nachrichten.
Kirchliche
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Advent den 22. December 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaffnit.

[ ][  ][ ]

1134

Am 1. Chriſtfeiertag den 25. December 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Heiliges Abendmahl.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.

In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiptediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.

Am 2. Chriſtfeiertag den 26. December 1850 predigen:
Nachmittags.

Vormiltags.
In der Hoftirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vacat.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Freiprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag des Advents.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Ausheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Dienſtag den 24. December, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.

Erſter Weihnachtsfeiertag.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: das erſte ſeierliche Hochamt Chriſimettey;
unter demſelben Predigt: Hr. Pfarrer Krämer,
und die Austheilung der heiligen Communion.
Hierauf heilige Meſſen bis um 9 Uhr.
Um halb 10 Uhr: das zweite feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas;
Hierauf die Andacht. Nach der Andacht: Beichte.

Zweiter Weihnachtsfeiertag.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Sonntag den 22. December iſt kein Gottesdienſt.

Mittwoch den 25. December am 1. Chriſtag. Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtapelle: Predigt.
Donnerſtag den 26. December am 2. Chriſtag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle, Feier des
heiligen Abendmahls.

Engliah Dirine Service Suaay 2 D. An. ihe Rethirle.
Hierzu drei Extra=Beilagen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbüchdruckerei.-

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage
zu Nr. 50 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts vom
21. December 1850.

An einen Hülfsverein zu Stuttgardt ſind, mit weiblichen Arbeiten zum Ausſpielen, ſolgende Anſpra=
chen
von Frauen und Kindern aus Schleswig Holſtein gekommen:

Der Frauen:
Wir grüßen Euch! Vernehmt die leiſen Klänge
Der tiefbewegten Bruſt: ſie drängen unwillkührlich ſich
In Euer ſchönes Land, den Heerd der alten Treue.
O laßt den ſchönen Funken, den die Aſche nicht verzehrt,
Laßt ihn zur Flamme werden für unſer Recht!!
Ehrt unſer ſtark Empfinden! Es iſt die Allgewalt
Des deutſchen Hochgefühls, die es zur Glut entflammt!
Wir kennen unſere Grenze - deshalb beten wir -
Für Ordnung und Geſetz; und bitten Euch, die Ihr ſo viel
gethan,
Nehmt hin der emſgen Hände treuen Fleiß,
Und zählt die Thraͤnen, die ſich drin verwebt.

Der Kinder:
Ihr habt uns lieb gewonnen,
Wir hören's alle Tag;
Drum woll'n wir Kinder beten,
Daß es ſo bleiben mag.
Die Brüder ſind gefallen,
Der Vater iſt nicht mehr;
Der armen Mutter Thränen
Bekümmern uns ſo ſehr.-
Drum ſollt ihr unſ re Brüder,
Und unſre Freunde ſeyn;
Und nimmer von uns laſſen
Bis wieder Sonnenſchein.
Was unſre kleinen Haͤnde
Mit Müh zu Stand gebracht,
Das mag euch wohl gefallen
Weil es uns Freud' gemacht,
Im blauen Himmel wohnet
Der, der die Kleinen liebt
Und uns zu allem Guten
Das rechte Mittel gibt.

Wem bewegen dieſe rührenden Worte nicht das Herz?
Wohlan denn, deutſche Männer und Frauen, erkaltet nicht in dem Eiſer für unſere ſo biederen und
ſo hart bedrängten Brüder in Schleswig=Holſtein, die nicht wanken im heiligen Kampfe für das gute
Recht, für deutſche Ehre, Sitte, Sprache und Nationalität. Thue Jeder für ſich und in ſeinem Kreiſe,
was in ſeinen Kräften ſteht, und was er wünſcht, daß andere für ihn thun, wenn das Unglück über ihn
hereinbrechen ſollte. Vergeſſen wir der Parteizwiſte, wie auch an der Eider alle Parteien einig ſind
in der Vertheidigung des gemeinſamen Vaterlandes. Je einmüthiger und thätiger wir für Schleswig=
Holſtein handeln, um ſo eher dürfen wir hoffen auf den endlichen Sieg der gerechten Sache. Und ſollte
vom Schickſal ein Anderes beſchloſſen ſeyn, ſo laſſet wenigſtens den ſchimpflichen Vorwurf fern von uns
halten, aus Eigennutz oder Schlaffheit unthätig zugeſehen zu haben dem Unglück und Untergang eines
treuen und wackern Brudervolkes.
Laſſet uns wenigſtens zu lindern ſuchen die Schmerzen der Verwundeten und Kranken, die Qualen
der Gefangenen, die Noth der aus der Heimath Vertriebenen.
Ihr deutſchen Kinder aber gedenkt in eurer Freude am heiligen Chriſtſeſte eurer trauernden Geſchwi=
ſter
in Schleswig=Holſtein.
Die Unterſchriebenen werden die früheren Liſten zur Zeichnung von Beiträgen von Neuem in Um=
lauf
ſetzen und hoffen, daß die früheren Geber ſich nicht zurückziehen, während das Bedürfniß in erhöhtem
Maße fortdauert. Sie ſind bereit, auch ſonſtige Gaben an Geld, an Kleidungsſtücken und Stoffen an=
zunehmen
, zu den bemerkten Zwecken zu verwenden und demnächſt ſowohl über die bisherigen, als über
die neuen Beiträge und Gaben öffentlich Rechnung zu ſtellen.
Darmſtadt, im December 1850.

G. Becht, Gemeinderath. Buchner, Advocat. Brill Criminalrichter. Diefenbach, Kaufmann.
Dingeldei, Kaufmann. Felſing, Kupferdrucker. Fuhr, Rechnungskammerrath. Grodhaus,
Beigeordneter. Gros, Advocat. Hofmann, Reallehrer. Hüffel, Gymnaſiallehrer. G. Jong=
haus
, Buchhändler. Kraus, Advocat. Lauteren, Advocat. Reh, Advocat. Rohde, Rech=
nungsrath
. Schulz, Hofgerichtsrath. Spieß, Oberſt.=Aſſeſſor. Stahl, Advocat. R. L. Vena=
tor
. Volhard, Advocat. K. Wagner, Gymnaſiallehrer. Welker, O.=St.=Aſſeſſor. v. Wede=
kind
, Geh. Oherforſtrath Carl Zöppritz, Kaufmann.

[ ][  ][ ]

[ ][  ][ ]

An die Bewohner von Darmſtadt und Beſſungen.

Betr. den neuen Kranken= und Sterbe=
kaſſe
=Verein zu Darmſtadt.

Der ſeit dem Monat Februar laufenden Jahres dahier ins Leben geruſene neue Kranken= und
Sterbekaſſe=Verein dürfte noch einem Theile der Bewohner von Darmſtadt und Beſſungen unbekannt
ſein und hat deßhalb der Vereins=Vorſtand beſchloſſen, wiederholt auf die wohlthätigen Wirkungen
dieſer Anſtalt aufmerkſam zu machen.
Der Verein bietet ſeinen erkrankten Mitgliedern Hülſe, Troſt und Linderung durch Auszahlung
einer täglichen Rente dar, welche für die Dauer der Krankheit in wöchentlichen Raten von 3 fl. 30 kr.
ausbezahlt wird.
Der edle und menſchenfreundliche Zweck, den man hierdurch zu ereichen beabſichtigt, bedarf wohl
keiner näheren Andeutung.
Der Verein leiſtet ferner bei dem Sterbfall eines Mitgliedes einen augenblicklichen Zuſchuß von
20 fl. zu den Beerdigungskoſten, und nach Verlauf von vier Wochen eine weitere Sterberente an die
Bezugsberechtigten des Verſtorbenen.
Die Größe dieſer Sterbrente ergibt ſich aus dem in 12 kr. beſtehenden beſonderen Beitrag der Mit=
glieder
. Stirbt die Frau eines Mitgliedes, ſo empfängt der Mann die einmalige Summe von 18 fl.
Aufnahmsſähig in den Verein als ordentliches Mitglied iſt jeder männliche Einwohner von Darm=
ſtadt
und Beſſungen ohne Unterſchied der Religion und des Standes, der daſelbſt heimathsberechtigt iſt,
das 51. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt hat, einen unbeſcholtenen Ruf genießt und ſich in einem
körperlichen und geiſtigen Geſundheitszuſtande befindet, über welchen der betreffende Vereinsarzt gehört wird.
Als außerordentliche Mitglieder können auch Nichtheimathsberechtigte, für die Dauer ihres Wohn=
ſitzes
dahier oder Beſſungen, in den Verein aufgenommen werden.
Außerdem ſind Jungfrauen und Wittwen aufnahmsſähig, welche Zuläſſigkeit keine einzige derartige
Anſtalt beſitzt.
Die einmalige Einlage eines Vereinsmitgliedes beträgt 4 fl., die in vierteljährigen Raten entrichtet
werden können; der monatliche Beitrag beſteht in 20 kr. und derjenige zur Sterberente in 12 kr. für
jeden einzelnen Todesfall.
Obgleich die Conſtituirung des Vereins mit bedeutenden Ausgaben verbunden war, ſo iſt es dennoch
gelungen, in dieſer kurzen Zeit, neben dem Kaſſenvorrath, die Summe von 500 fl. kapitalweiſe bei der Spar=
und Leihkaſſe dahier anzulegen und pünktlich bis daher die ſtatutenmäßigen Verbindlichkeiten zu erfüllen. Die
ſich heute auf 150 Perſonen belaufende Mitgliederzahl gibt ferner Zeugniß von dem erfreulichen Gedeihen
des Vereins, deſſen weiteres Emporblühen durch eine in Ausſicht ſtehende allgemeinere Betheiligung zu
erwarten iſt, wodurch dem in hieſiger Stadt ſchon längſt gefühlten Bedürfniſſe in bleibender, ſegensreicher
Weiſe abgeholfen wird, wie dies ähnlich in anderen Städten ſchon geſchehen.

[ ][  ]

Die Anebdungen zu dieſer gemeinmützigen Anſalt, woh wir im Intereſe jedes Einelnen noh=
mals
aufufordern uns erlauben, können bei den unterzeichneten Ausſchuhmitgliedern ſchriftlich abgegeben
werden, woſelbſt Statuteneremplare und Anmeldungsſcheine unentgeltlich zu erhalten ſind.
Darmſtadt, den 21. December 1850.
Der Vorſtand und Ausſchuß:
Ph. Achtelſtätter. G. Appfel. Baltz. Bernhardt. G. Bäſſel. L. F. Creter. J. P. Biehl.
Georg Gandenberger. Carl Herwegh. A. Jacobi. W. Kraußer. Dr. F. Langheinz.
Eduard Ollweiler. Friedrich Scharmann. W. Seipel. Chr. Söder. G. Spengler.
Carl Wolf. Joh. Bulauf.

Druck von J. F. Achteſtälte.