Darmstädter Tagblatt 1850


07. Dezember 1850

[  ][ ]

ra

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
= und Anzeigeblatt.


Einhundert u. dreizehnter =oiei
Jahrgang.
Num. 49.
Samstag den 7. December
1850.

2 t c k u a l i e n p r ei d e vom 9. bis 10. December 1850.
Leilſchakten:

A. ber Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenſett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt

C. der Palbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch das Pfund

bei Fiſcher 8 kr., bei Egner, Koch u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
w. der Schweinemetzger.
Gchweinefleiſch das Pfund


bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Fiſcher u. Jacobi.
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
.
Speck das Pfund

bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz,.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u. Pitz

kr.
12
34
20
30
8
9

10
10
24
9
8

9
10
9
24
20

18


kr.
Schmalz das Pfund

16
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel u. Peter Schmidt
118
Bratwurſt das Pfund
115
bei Lutz, Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann, Hiſſerich, Fiſcher u. Jacobi
14
bei B. Schmidt.

12
Leberwurſt das Pfund

14
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher u. Jacobi.
12
Blutwurſt das Pfund
12

bei Pitz
10
Gemiſchte Wurſi das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.

8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brods Pfd. beſtehendaus halb Weißeſ3
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 6½
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
5½
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q. für

desgl.
16 Loth fuͤr .
2
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
2
Waſſerweck 6 eoth-2. fur
Milchweck5Loth 2.für
Milchbrod 5 Loth L. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.
1
W. ber Bierbrauer.
Jungbier.
pr. Maas 8
Lagerbier
12

bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe 112

F ruch k Prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. 540⁄₈
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter Haſer!
da fl. kr. Gewicht: Gewicht fl. Gewich: Gewicht 8½ ſtalter
ſ ſ6. at Tag Pfund kr. Pfund kr. Pfund fl. kr. Darmſtadt. Decbr. 26 6 150) 190 ½⁄. 15) 160 8 200 Pfund fl. kr. Biuod-
110 Bensheim.. 3 30 Dieburg.. . Mainz in der Halle, Noobr. 29 6 38 180 4 58 160 8 11 200 Worms.. Noobr. 78 6 33 189 5 15 169 7 59 200 2 42 3
3 40
21 120

155

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
5448a) Nachdem über das Vermögen des Schuh=
machermeiſters
Friedrich Heil dahier der förmliche
Concurs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen Gläu=
biger
ſämmtlich auf:
Freitag den 20. December l. J.,
N. M. 3 Uhr,
zur Geltendmachung ihrer Forderungen und zur Er=
klärung
über die bis dahin angezeigten Forderungen
vor das unterzeichnete Gericht unter dem Rechtsnach=
theile
des Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 15. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
Edictalladung.
5718)
Anſprüche aller Art an den nur unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 28. d. Mts. geſtorbenen Wirths Paul Ger=
vinus
dahier ſind binnen vier Wochen dem unter=
zeichneten
Gerichte ſpecifizirt anzuzeigen, wenn ſie bei
der Verfügung über den Nachlaß berückſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt, den 29. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
5573) Montag den 9. Dezember d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige Hof=
raithe
mit Garten, Lit. J. Nr. 85 in der Neckarſtraße,
vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau,
nebſt dem Garten im Grundbuch zu 86⁄₁₀ ⬜Klafter
eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5451) Montag den 30. December d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die
nachbenannten Güterſtücke, dem Maurermeiſter Va=
lentin
Joſt gehörig:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 388 14⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Schulzengaſſe,
3 48 489⁴⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg,
öffentlich verſteigt und bei annehmbaren Geboten der
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 16. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.

5719)
Bekantmachung.
Donnerſtag den 12. December l. J., von 9 Uhr
Vormittags und 2 Uhr Nachmittags, ſollen in dem
Hauſe des Kaufmanns Wenk, Lit. D. Nr. 109 da=
hier
, die hinterlaſſenen Mobilien der Wittwe des
Großh. Rathes Carl Wunderlich, beſtehend in
Gold und Silber, Kleidung, Weißzeug, Betten, =
beln
und Hausgeräthe, gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
In den Nachmittagsſtunden kommen Gemälde von
berühmten Meiſtern, eine Kunſtuhr, eine Drehma=
ſchine
für Schneidräder, ein Drehſtuhl von Meſſing
und verſchiedenes Uhrmacherwerkzeug, ſowie eine Par=
thie
Bücher mathematiſchen Inhalts, zur Verſteigerung,
Die Auction wird am folgenden Tage fortgeſetzt
werden. Darmſtadt, den 2. December 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
ReuIing.
Herſtellung des Militär=Leichenwagens.
5688) Die zur Herſtellung des Militär= Leichen=
wagens
erforderlichen
Tapezirarbeiten, nachdem Voranſchlag 53fl. 30 kr.
Poſamentirarbeiten
40 fl. 20 kr.

Spenglerarbeiten
62 fl.


e=
Lakirerarbeiten
10 fl. 30 kr.

ſollen Freitag den 13. dieſes Monats, Vormittags
um halb 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Genehmigung Großherzogl. Kriegs=
miniſteriums
, öffentlich vergeben werden. Zeichnun=
gen
, Voranſchläge und Bedingungen über dieſe Ar=
beiten
liegen auf unſerem Büreau zur Einſicht offen.
Zu gleicher Zeit ſollen die zur Bedeckung dieſes Wa=
gens
erforderlichen 24½ Ellen ſehwarzen Tuchs,
demjenigen überlaſſen werden, welcher das beſte
Muſter zu 2 fl. 6 kr. per Elle vorlegt.
Darmſtadt den 1. December 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.: Lang.
5720) Das Reinigen der öffentlichen Plätze, ſo=
wie
das Wegfahren des Straßenkehrigts im Jahre
1851 wird
Dienſtag den 10. d. M., Vormittags 10 Uhr,
auf dem Rathhauſe mittelſt Verſteigerung vergeben,
wovon man den Steigluſtigen hierdurch Kenntniß gibt.
Darmſtadt, den 5. December 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5721) Künftigen Montag, Nachmittags um 2
Uhr werden in dem Hauſe des Ackermanns Fried=
rich
Wenz in der großen Schwanengaſſe 1 Wagen,
1 Pflug, 1 Egge, 1 Windmühle, Pferdegeſchier und
ſonſtige Ackergeräthſchaften gegen gleich baare Zah=
lung
öffentlich verſteigert werden.

[ ][  ][ ]

1045

5230) Montag den 16. December d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem hieſigen Stadtgerichts=
locale
die dem Bäckermeiſter Georg Delp dahier in
der Schloßgaſſe zuſtehende Hofraithe:
Flur 2. Nr. 243. ⬜Klftr. 21⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
nochmals verſteigt werden und wird diesmal der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5575) Früchteverſteigerung zu Darmſtadt.
Mittwoch den 11. Dezember dieſes
Jahrs, des Vormittags um 10 Uhr, ſollen in dem
Kriegsminiſterialgebäude dahier die diesjährigen Grä=
fenhäuſer
Invalidenguts=Pachtfrüchte
beſtehend in nngefähr 37 Malter Korn und 18 Malter
Hafer, in einzelnen Partieen meiſtbietend öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt am 26. November 1850.
In Auftrag des Großh. Kriegsminiſteriums
Scriba, Geheimerſecretär.
5577) Garten=Verſteigerung.
Der Garten, welcher zu dem Nachlaſſe der Katha=
rina
Schultheiß, geborne Friedrich, dahier gehört am
Liebfrauenpfad gelegen, einen Flächenraum von 156⁷⁄₁₀
Klafter hat, mit Bäumen und Gartenhäuschen ver=
ſehen
, ſoll Montag den 9. December, Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt den 28. November 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
5687) Dienstag den 10. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, wird in dem Geſchäſtszimmer der un=
terzeichneten
Behörde die Lieferung der im 1. Quar=
tal
1851 zur Verpflegung der Großh. Marſtalls=
Pferde und Landbeſchäler erforderlichen Fourage un=
ter
den ſeitherigen Bedingungen an den Wenigſt=
verlangenden
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 3. December 1850.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Herſtellung einer Thurmuhr.
5722) Donnerſtag den 12. Dezember d. J., des
Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus zu Eber=
ſtadt
die Verändernug und Vergrößerung der Thurm=
uhr
daſelbſt an den Wenigſtfordernden öffentlich ver=
teigert
werden.
Eberſtadt den 3. Dezember 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Harniſchfeger.

5683) Die Lieferung des Bedarfs pro 1851 an
Teppichen,
Stroh= und Spreuſäcken,
Kopfpolſtern,
Kamiſölern,
Hoſen,
Weibsröcken,
Weibsmützchen,
Halstüchern,
Hemden,
Strümpfen,
Socken,
Schuhen,
Pantoffeln,
Oel,
Stroh und Spreu
für das Gr. Correctionshaus, für das hieſige Provin=
zial
=Arreſthaus, für die Strafanſtalt zu Dieburg und
theilweiſe für andere Civilanſtalten der Provinz
Starkenburg ſoll
Freitag den 20. dieſes Monats,
Vormittags 9 Uhr
in dem Verwaltungsgebäude des hieſigen Provinzial=
Arreſthauſes öffentlich an die Wenigſtfordernden,
welche ſich in dem Termin auf Verlangen über ihre
Lieferungsfähigkeit ausweiſen müſſen, unter den
vorher eröffnet werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 2. December 1850.
In Auftrag Großh. Regierungs=Commiſſion:
Offenbächer.

Bekanntmachung.
5723)
Montag den 16. d. M., Nachmittags 2 Uhr, ſoll
die zum Nachlaſſe der Frachtfuhrmann Jacob Gel=
fius
Wittwe dahier gehörige Wieſe in hieſiger Ge=
markung
,
Flur 54, Nr. 7. 745 ⬜Klftr. im Ermelfleck,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert werden.

Darmſtadt, den 2. December 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Reuling.
Bekanntmachung.
5685)
Montag den 9. d. M., von 9 Uhr Vormittags
und 2 Uhr Nachmittags an, ſollen in dem Hauſe
des Kanfmanns Jungmann in der kleinen Ochſen=
gaſſe
dahier die hinterlaſſenen Mobilien der Wittwe
des Frachtfuhrmanns Jacob Gelfius, nämlich
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und Hausrath,
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

Darmſtadt, den 2. December 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
155:

[ ][  ][ ]

1046

5679) Bekanntmachung.
Montag den 9. December d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaſſe der Caſimir May=
ſcheins
Wittwe gehörige Hofraithe in der Langgaſſe
dahier, Flur 2, Nr. 160, 25⁸⁄₁₀ Klftr., in dem Stadt=
gerichtslocal
wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. November 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
5680) Die Lieferung des Brods für die Gefan=
genen
in dem Großh. Correctionshaus und Großh.
Provinzialarreſthaus, ſowie für die ſtadtgerichtlichen
und polizeylichen Gefangenen dahier und für die im
alten Arreſthauſr detinirt werdenden widerſpenſtigen.
Forſtfrevler und Correctionshausſträflinge für das
Jahr 1851, ſoll im Wege der Soumiſſion an den
Wenigſtfordernden, jedoch mit Vorbehalt der Aus=
wahl
unter den drei Wenigſtfordernden, dergeſtalt
vergeben werden, daß die Lieferung des Brodes für
das Großh. Correctionshaus an einen Bäcker und
die Lieferung des Brods für alle übrigen vorerwähn=
ten
Gefangenen zuſammengenommen ebenfalls an
einen Bäcker übertragen werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
dem Großh. Arreſthausverwalter Fink dahier einzu=
ſehen
, auch bei dieſem ihre ſchriftlichen Soumiſſionen
bis zum 18. dieſes Monats verſiegelt einzureichen,
und Donnerstag den 19. d. M., Vormittags 9 Uhr,
in der Wohnung deſſelben der Eröffnung der einge=
laufenen
Soumiſſionen beizuwohnen.
Darmſtadt, den 2. December 1850.
In Auftrag Großh. Regierungs=Commiſſion:
Offenbächer.
Bek anntmachung.
5681)
Montag den 9. December d. J., Nachmittags
zwei Uhr, ſollen nachbenannte zum Nachlaſſe der
Kriegskanzleidiener Georg Peter Bopp Wittwe ge=
hörige
Immobilien hieſiger Gemarkung:
Flur. Nr. Klftr.
4 382 54⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Fuhrmanns=
und kleinen Arheilgergaſſe,

21 38 155 Acker rechts der Windmühle, 21 39 170 Acker daſelbſt, 35 95 164 Acker hinterm Bangert, 2
50 96 172 Acker daſelbſt, 35 114 173 Acker daſelbſt,

in dem Stadtgerichtslocal unter den im Termin be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 29. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

5678)
Arbeitsvergebungen.
Dienſtag den 10. December d. J., des Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen die bei dem 1. Infanterieregiment
vorkommenden, nachbenannte Arbeiten, für die Jahre
1851 1852 und 1853 an den Wenigſtfordernden
auf dem Soumiſſionswege in der Weiſe vergeben
werden, daß die einzulegenden Soumiſſionen die Ab=
züge
nach Procenten enthalten, welche ſich die Ein=
leger
an den Verdienſtrechnungen nach den ſeitherigen
Tariſpreiſen gefallen laſſen wollen, und zwar:
1) Sattlerarbeiten an Armatur, Montur und
Bettwerk,
2) Gürtlerarbeiten,
3) Knopfmacherarbeiten,
4) Poſamentierarbeiten,
5) Seilerarbeiten,
6) Siebmacherarbeiten,
7) Dreherarbeiten
8) Waſchen der Bett=Teppiche,
9) Schmiedearbeiten,
10) Spenglerarbeiten,
11) Schreinerarbeiten,
12) Schloſſerarbeiten,
13) Meſſerſchmiedarbeiten,
14) Wagnerarbeiten,
15) Unterhaltung der Handfeuerſpritze,
16) Küferarbeiten,
17) Bürſtenbinderarbeiten
18) Reinigen der Kochheerde.
19) Weißbinderarbeiten (Oelfarbeanſtrich)
20) Oefenreinigen,
21) Korbmacherarbeiten,
22) Glaſerarbeiten,
23) Inſtrumentenmacherarbeiten,
24) Das Schröpfen und Anſetzen von Blutegeln,
25) Schuhmacherarbeiten an Fechtapparate,
26) Säcklerarbeiten und
27) Eiſenwaarenlieſerungen an Fechtapparate.
Die Soumiſſionen ſind bis zu der oben angege=
benen
Friſt, verſchloſſen und mit der entſprechenden
Ueberſchrift verſehen, in das am Eingange zu dem
Verwaltungsbüreau angebrachte Käſtchen niederzu=
legen
. Nichtunterſchriebene oder unleſerlich geſchrie=
bene
Soumiſſionen werden unberückſichtigt gelaſſen.
Die Bedingungen und Tariſpreiſe können vom 5.
bis 7. d. Mts. von Morgens 8 bis 12 und des
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr auf dem Verwaltungs=
büreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 2. December 1850.
Der Verw=Rath des 1. Inf.=Regts.
5450) Montag den 9. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf dem Rathhauſe die hier=
bei
näher verzeichneten Güterſtücke, dem Spediteur Phi=
lipp
Gelfius dahier gehörig, meiſtbietend verſteigert:

[ ][  ][ ]

1047

Ord.=
Nr. Flur. Nr. Klafter. 1 2 1012 2276 2 5 14 106 3 5 19 77 4 73 516 5 7 74 525 6 23 93 195) 7 23 94 270 8 23 95 80 9 23 96 263 10 23 97 245 11 23 98 294 12 23 99 565, 13 23 166 181
182 14 23 167 15 23 168 315 16 23 169 152 17 23 170 153 18 24 46 298 19 24 47 276 20 24 48 289 21 25 19 248 22 25 20 249 23 25 21 257 24 25 22 230 25 25 23 239 26 25 24 244 27 25 4 362 28 25 27 111 29 25 28 174 30 26 81 504 31 27 91 418 32 27 92 419 33 28 164 168 34 28 165 191 35 28 166 439 36 28 167 129 31 28 168 189 38 29 56 483 39 29 115 242 40 29 129 994 41 29 169 509 42 29 170 339 43 38 173 715 44 38 174 318 45 40 4 201 46 46 92 355 47 40 94 489 48 40 132 211 49 40 133 210 50 40 134 215 51 40 143 409

Benennungen.
Wieſe mit Garten rechts im
Soder.
Wieſe in der Schmalwieſe.
Wieſe daſelbſt.
Acker im Bachgang.
Acker daſelbſt.

Wieſe in der Pfütze.

Acker im Schneppenzahl.

Acker daſelbſt in der Lach.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.

Acker in den Weitzenäckern.

Acker daſelbſt.
Acker in den Weitzenäckern.
Acker daſelbſt.
Acker an der Täubcheshöhle.
Acker hinter der Methwieſe.

Acker bei der Martinsmühle.

Acker am Arheilgerweg.
Acker links des Arheilgerwegs.
Acker daſelbſt.
Acker neben d. Martinsmühle.
Acker daſelbſt.
Grabgarten auf d. Roſenhöhe.
Grabgarten daſelbſt.
Acker bei den Dreibrunnen.
Acker bei dem Eichelacker.
Acker daſelbſt.
Acker am Scheftheim.
Acker daſelbſt.

Mitverſteigert werden der Wittwe des Ackermanns
Vhilipp Häfner dahier ihre Güterſtücke:
O.=Nr. Flur. Nr. Klftr.
1 29 154 292 Acker bei der Martinsmühle.
2 29 333 481 Acker auf der Hard.
3 41 50 264 Grabgarten am heiligen Kreuz.
Darmſtadt, den 21. November 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
5724) Die Lieferung folgender, für die Hospi=
tal
= und Armen=Anſtalt pro 1851 erforderlichen Ge=
genſtände
, als:
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzengries,
Nudeln, Caroliner Reis, Hafergries, ge=
dörrte
Zwetſchen und Kirſchen, Salat= und
geläutertes Oel, Weineſſig, Seife, Lichter,
Kaffee, Melis und Kandis
ſoll auf dem Soummiſſionsweg vergeben werden.
Diejenigen, welche hierauf reſlectiren, können die
Bedingungen vom 10. bis zum 14. d. M. auf dem
Bürgermeiſterei=Bureau einſehen, und ihre deßfallſigen
Offerten bis den 14. dieſes, Mittags 12 Uhr, in
den vor demſelben aufgehängten Soumiſſionskaſten
einlegen.
Darmſtadt, den 5. Dezember 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Feilgebotene Sachen.
5580) Friſche Nürnberger Lebkuchen bei
W. Kohlermann.
Gt. Hrtäi.tn. kidt3. N. V.t 34.t 34.133. As. 135.138., B.13134 89)
*
5474) Bei Unterzeichnetem iſt fortwährend
vorzügliches Anisgebackenes zu haben.
Ludwig Darmſtätter, Mehlhändler,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
Ge3z.hkin Kr AAAin Ar. Ar en Arr kinr er eitt ä 3. ki 1e 6)
5358) Ich erhielt ſo eben ſehr hübſchen farbi=
gen
und ſchwarzen Baumwollſammt zu billigem
Preiſe, auch mehrere Stücke ſchwarzen Seidenſammt
von vorzüglicher Qualität fl. 2. 24 kr., ertra ſchwere
dito für Weſten fl. 3. und fl. 4. per Elle.
Joſeph Stade.
Lxenr urN.
Vaxeur ur vnin un ur Anpr ur. Nauep,
26
äkAAaArnsAaadaAasR aannäAaaAaAataiii"
5453) Wegen Aufgabe meines Geſchäft
K empfehle ich meine noch vorräthigen G
Waaren und erlaſſe ſolche unter dem
F vritpreiſe.
1³⁄
J. Wieſenbach's Wittwe.
uguur urus veuruznenehr. Nghenie DeMr usr dae uarn.
[AfAdAAAäränAr Ar A r rdh r. ArſtAdA ſ.A A A n n r t äd a diend

[ ][  ][ ]

1048
W Zu Weihnachtsgeſchenken u. Ausſtattungen
bietet mein ſtets vollſtändig aſſortirtes Lager in allen Sorten
Leinwand, Eiſch- und Handtücher-Gebild
eine hübſche Auswahl dar, und kann ich nachbenannte Waaren zu ſehr ermaßigten aber ſeſten Preiſen
abgeben:
⁶⁄₄ breite ſeine Hemdenleinen, ſchwere Qualitat, in Stücken zum Duhend Hemden, per Stück von
14 fl., 16 fl., 18 fl., 20 fl. und höher; ebenſo alle Sorten
Bielefelder Leinen
in neuer Sendung, direkt von Bielefeld, zu div. Preiſen.
Aechte hausgemachte Leinen, Handgeſpinnſt, und 3 Ellen breit, ſowohl glatt für Hemden
und Bettücher als auch in Gebild von 12 bis 50 kr. per Elle und höher.
Alle Sorten Bett= und Küchenzeuge, ſowie Damaſt= und Zwirnrips, eine ſehr gediegene Waare
für Unterkleider.
Eine große Auswahl Tiſch= und Handtüchergebild im Preiſe ein Gedeck 6 Perſonen, beſtehend
aus 1 Tiſchtuch ohne Nath und 6 Servietten zu 4 fl. 40 kr. bis fl. 7 und höher, je nach Qualität; ferner
brillante Damaſtgedecken, für 6 und 12 Perſonen, wovon das Gedeck ſonſt nie unter 15 fl.
verkauft wird, erlaſſe ich 1 Tiſchtuch ohne Nath mit 6 Servietten zu dem ſehr ermäßigten Preis für 12 fl.
Farbige und weiße Damaſttiſchdecken (Kaffeeſervietten) per Stück von 1fl. 12 kr. an und höher;
Komodedecken 1 fl. 12 kr.; Deſſertſervietten 24 kr.; ebenſo alle Sorten ſarbige und weiß leinene
Taſchentücher per Dutzend zu 3 fl. bis 15 fl. und höher.
Die Waare wird in ganzen und halben Stücken, ſowie auch per Elle abgegeben und bemerke, daß
ich für rein Leinen jede gewünſcht werdende Garantie leiſte.
Indem ich noch auf eine Partie Reſterleinwand per Elle 12 kr. aufmerkſam mache, ſehe ich einem
recht zahlreichen Beſuche entgegen.
Darmſtadt im November 1850.

Für Joh. Schmitt, der Geſchäftsführer J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße (vormals Bauſtraße) E. 224 im Laden,
neben Herrn Kfm. Bilgen.
(5463)
8

5725)


P4O
Wz--Ol
Zum Beſuch meiner

Weihnachts-Ausſtellung
ladet hiermit ergebenſt ein
Joh. Pilipp Leuthner.

5720 Herz Hachenburger Cohn im Rathhauſe
empfiehlt alle Sorten wollene und baumwollene Winterhandſchuhe für Herren, Damen und Kinder, ſodann
eine große Auswahl von engliſchen Herrn= und Damen=Unterhoſen und Jäckchen, melche in Qualität
und billigem Preis alle anderen Sorten übertreffen, ſo wie mein Lager in engliſcher ungebleichter weißer
und farbiger Strickbaumwolle zu billigſt bekannten Preiſen.
5727) Eine Parthie Lampenſchleier und Licht=Manſchetten, einfarbige und gemalte, empfiehlt
B. C. Löwer.

[ ][  ][ ]

1049
Die zweite Auflage
einer Zuſammenſtellung der Winterfahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, der Main=Weſer=Bahn, Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, der Badiſchen=Bahn,
der Taunus=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,
ſo wie bei Hrn. Buchhändler Ollweiler, Rheinſtraße, Hrn. R. von Auw Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157,
und bei Hrn. Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, 6 kr. zu haben. Es enthält dieſe zweite Auflage
die bis 1. November dieſes Jahres wieder neu eingetretenen Veränderungen, die Vermehrung durch
die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchifffahrt
im nächſten Rapport ſteht), ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.

das Stück fl. 6. - kr.

5587) Doppelte Schwals in beſter Qualität
144 große Teppich=Schwals, ſchwerſte Sorte
desgleichen
1244


desgleichen

844
11
purſeidene Knüpf=Foulards größere Sorte
einen ſchwarzen Orleans
64 breiten ächtfarbigen Kattun
12

Gedrucktzeug mit modernen Muſtern
10
"
karirt Stuttgarter Kleiderzeug.
12
"
Napolitaine in großer Auswahl
18

Die neuſten Weſten= und Hoſenſtoffe, ſowie eine angekommene Parthie Lama zu Mäntel
Gum billige Preiſe empſehlen.

2. 42 1. 30 48 45 die Elle 22

Gebriider Hombercer.

GU
EuA
Hauuiuuthey

5588) Ich mache meinen verehrten Kunden die Anzeige, daß auf bevorſtehende Weihnachten, mein
Lager mit allen möglichen Modeartikeln reichhaltig verſehen iſt; beſonders mache auf eine Sendung ächter
geſtickte und ungeſtickte Linnen= und Battiſttucher, ſowie wirkliche Valenciennes-Spitzen auf=
merkſam
.
Babette Homberger,
wohnhaſt in dem Hauſe des Herrn M. Homberger Ludwigsſtraße.
vrui veyairurr vrnprur vnrggurgrpr.
ruupez.
844
Hi idlirildereblrsitidieirenthrtn diAi AnilAnreArrAAnArirAnnnninnddttratuntanadk
5464) Mit einer großen Auswahl Ledergeſtelle, Puppenköpfe in Porzellan,
Holz und Papiermaché, ſowie in allen anderen Gegenſtänden in Kinderſpielwaaren zu bil=

ligſten Preiſen empfiehlt ſich

A. Roſenthal auf dem Markt.

Der Unterzeichnete ladet hiermit zum gefälligen Beſuche ſeiner, das Neueſte in Portefeuille=
Waaren, Portmonnais, Schreib= und Zeichnen=Utenſilien, Kinderſpiel=Waaren ꝛc.,
enthaltenden Ausſtellung, ergebenſt ein.
C. C. Heber,
5728)
Mathildenplatz.

[ ][  ][ ]

1050

5695)

Ausſtellung.

Die Ausſtellung meiner diesjährigen Weihnachts=Artkel habe ich eröffnet, und lade
zum Beſuche ergebenſt ein.
A. E. Löwer.
aA6cpafhſhöcb-Aah Haere
104
866
146
O0.
1
0
Kößß.
Mrueusauziauouhuitiodoualugasg.
Hr
3560) Wachstuch, Negenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.

AGggaangggagaugs
Feinſte Annanas=Arrak=Punſch=Eſſenz.

"
5
3 Punſch mouſſeux

Drangen=Punſch=Eſſenz
Punſch=Eſſenz

die Flaſche 1 fl. 45 kr.
1 fl. 24 kr.
1 fl. 12 kr.

die Sch.
l. 36 kr.
J. G. Roth, Condtor.

H

H
Aus ve r kauf!
5697)
Wegen Theilung des Geſchäftes wird das Waarenlager der Unterzeich=

neten von heute an zu möglichſt billigen Preiſen ausverkauft und dabei be=
merkt
, daß in demſelben viele Gegenſtande enthalten ſind, die ſich zu Weih=
G nachtsgeſchenken eignen.

Geschuster Burckhardt,
Marktſtraße E. 11.

5598)

W. Herbst

Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41,
empfiehlt für die bevorſtehende Weihnachten ſein wohl aſſortirtes Lager in Portefeuille=
und Cordonag=Arbeiten, als: Albums in Leder und Sammet, Mappen mit und
ohne Schloß, Cigarrentaſchen, Porte=Monnaies, Notizbücher, Brieftaſchen, Neceſ=
ſairs
, Wandtaſchen, Papetrien u. ſ. w.; auch empfiehlt derſelbe Weihnachtsgeſchenke für Kinder:
Albums für die Jugend und Jugendſchriften. Alle Gegenſtände in ſchöner Auswahl.
5699) Bei Heinrich Darmſtädter am Sporer= 5702) Pickelhauben in großer Auswahl, ſchön
thor Lit. A. Nr. 30 iſt gutes weißes und rothes und ſtark, ſowie Ritterburgen, Feſtungen auf Felſen
Anisgebackenes, ſowie Buttergebackenes zu haben. und ſonſtige Gegenſtände, für Chriſtgeſchenke ſich eig=
GGSGAGGSIGSOIGGAGOTO58s nend, empfiehlt
Auguſt Leichtweiß, Buchbinder,
G 5700) Neuer Apfelwein den Schoppen zu
bei Herrn Kaufmann J. N. Dieſenbach in der
6 4 kr. bei
G
Holzſtraße.
Arnold, im hohlen Weg.
H
Go9ssgsseostoaeooogesoios,
5703) Fortwahrend weißes und rothes Anisge=
5729) Lebkuchen, weißes und rothes Anisgebak= backenes, ſo wie gute Baſeler, Nuͤrnberger und Neu=
wieder
Lebkuchen, bei
kenes empfiehlt zur geſälligen Abnahme
Karl Kern, Bückermeiſter.
G. Amend, vormals G. Krauß Wittwe.

[ ][  ][ ]

1051

Weihnachts=Ausſtellung.
5590)
Unterzeichneter empfiehlt wieder das Neueſte in Geſellſchaftsſpielen, für Erwachſene und für die Ju=
gend
, ferner Schließmappen, Album, Gedenk= und Notizbücher, Cigarren= und Brieftaſchen, Porte Mon-
nais
, Necessaires, Häckelkäſichen, Stahluhrketten. Eine reiche Auswahl in ſehr eleganten Käſtchen,
Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilderbücher Guitarren, Wachslichter und ſehr ſchöne Glasperlen, Holzſpiel=
ſachen
in Schachteln, achte Nürnberger Lebkuchen. Mein Lager in Goldleiſten mit ſchönen Verzierungen,
und ſertigen Rahmen, ſowie alle Zeichen= und Schreibmaterialien, zu den billigſt geſtellten Preiſen; und
bittet das löbliche Publikum um recht zahlreichen Beſuch.
Georg Kern,
auf dem Ludwigsplatz in dem Hauſe des Herrn Hoffmann.

Aauz.

2

5730)

51

Theodor Kutſcher,
Rheinſtraße C. 4.,

empfiehlt ſein Lager in:
Regen=6 Sonnenſchirmen (Fabrikat von H. Jacquet in Frankfurt a. M.),
Glacs=, Uniform=8 Winterhandſchuhen, Parfümerien, Portefeuilles,


Cravatts, Foulards, Peluchetaſchen, Filzſchuhen, Spazierſtöcken ꝛc.

5461)

Aus stellung.
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großen Auswahl von Kauf= und Putzläden, Puppenſtuben
mit Möbeln, Windmühlen, Gartenhäuſern und Burgfeſtungen, und einer großen Auswahl von Möbeln.
Förſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder hinter dem Rathhaus.

5731)

Theodor Walther

empfiehlt ſein Lager in
Holländ. Melis in Brode, im Anbruch und geſiebt zu ſeinen Backwverken, wozu Formen
gratis verabreicht werden.
Ferner friſch angekommen:
Catharina= und Vordeaur=Pflaumen (prem. choise), Mascatel Roſinen, Sultanini, große
Mandeln, Brunellen, Tafelfeigen, Citronat, Orangeat, eingem. Ingber, Trüffeln u. Cham=
pignon
, Göttinger Würſte, Caviar Bremer Bricken, Bückinge, feinſter Punſcheſſenz, Rum
und Arrac, Stearinlichter, Wachsſtöcke aller Art.
Zugleich bitte ich die Beſtellungen auf arangirte Fruchtkörbe zu Chriſtgeſchenken bei Zeit
zu machen, damit die gehörige Sorgfalt verwendet werden kann.

H00aaaoaaaooaaoOo--OO4
5732) Feine Schul=Reißzeuge, engliſche und franzöſiſche Tuſchſarben, Malerpinſel und achte chine=
iſche
Tuſche bei

A. E. Löwer.

[ ][  ][ ]

5733)
Larl Schwarz,
60
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
mpfiehlt
ſein vollſtändig aſſortirtes Lager
in
Cigarren, ächten Havannas, Bremer und Hamburger.
Tabak in allen Sorten, loos, gewogen, in Paqueten und in Rollen.
Schnupftabak, Merino, St. Omer, groben Holländer, Pariſer und franzöſ. Regie=Tabak.
Thee, in ganz friſcher ausgezeichneter Waare, ſchwarzen Peco und Souchong, grünen Verl u. Hayſan.
Chocolade, in allen Sorten von 32 kr. bis fl. 2. 30 kr. per Pfund, beſonders empfehlenswerth ſind
die Schweizer=Chocolade, und Diablotins (Chocoladekügelchen).
Feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als: Malaga, Sherry, Madeira, Rouſillon, Medoc,
St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markgräfler, Marcobrunner, Ingelheimer und einen ausge=
zeichneten
mouſirenden Moſelwein.
Spirituoſen, eine friſche Zuſendung in ächtem Rum de Jamaica, Arac de Batavia, dann Cognac,
Anisette, Curaçao, Eau de Noyeaux, diverſe Sorten Punſcheſſenz, worunter die ausgezeichnete
von Selne in Duſſeldorf.
Kaffee in allen Sorten von 28 bis 48 kr.; auch wird wöchentlich zweimal friſch gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Stampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Pfeffer, Nelken ꝛc.
Reiß, Sago, Bouteillenſtopfen und den ſehr beliebten Mannheimer Bruſtzucker.
Aechtes Eau de Cologne und ſonſtige Parfümerie=Gegenſtände.
5593)
Buchbinder &am; Etuisarbeiter,
Alfred Kehrer
wohnhaft bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. K. J. Hofmann in der
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz,
empfiehlt für Weihnachtsgeſchenke:
Geſangbücher, Schreibmappen mit und ohne Schloß, Gedenkbücher, Wandtaſchen, Lichtſchirme mit Trans=
parentbilder
, Uhrengehaͤuſe, Brieftaſchen, Cigarren= und Brillen=Etuis, Portmonnais, Stamm= und No=
tigenbücher
, Receſſaire, Häkelnadel=Etuis, Papeterieen, Handſchuh= und andere Pappkäſichen, alles in
chöner Auswahl.
Schulartikel:
Reißzeuge, Farben und Farbenkäſtchen, Reißſchienen, Reißbretter, Winkel, Mappen, Skigenbücher, Zeich=
nenvorlagen
, Federköcher und Käſtchen, ſowie alles übrige Zeichnen= und Schreibmaterial, Bilderbücher
und Kinderſpiele, ſaͤmmtliche Gegenſtände zu den möglichſt billigen Preiſen.
2. A.
7g
M2=02.
4
PigOpP Mu. Blz g2l3
p2.
AdL.. -99 N2p,
9
22½
222
74½
Awithb'tPisDoihr H- ziNo'cPssHoithö' HoNu. Z. Ho Do. B Hdbiir a

5591) Eine ſehr große Parthie dunkelgrundiger Mousseline de laine-Kleider in geſchmack=
vollen
Deſſins und beſter Qualität, das Kleid von 17 bis 18 Ellen fl. 4. 30.
Gebrüder Homberger.

[ ][  ][ ]

1053

5735)

Ausstellung

von

als: Rürnberger=Spielwaaren, Portefeuille, Zieh= und Blasharmonika, Reißzeuge,
Farbekaſten, Bilderbücher, Zinnfiguren, Stammbücher, Schulmappen, Schmuckäſichen
aller Art, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel ſind aufs Beſte ſortirt.
M.
Das Einziehen von Stickereien wird aufs Schnellſte verfertigt.
Franz Gräff
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
M.DuzeL2s
vLLugrugAluauruzAlAuePizalz,gv,
M42D)
192
hk.
2½
2
4³₈
Hr. Bi h Nu. Zir-p.D.-Dp. w. Dv. NN'ö H.N'''DO'tzae.
J
5736) Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube ich mir beſtens zu empfehlen:
4
vorzügliches Anisgebackenes 28 kr. per Pfd., fein geſtoßener und ganzer Melis 20 kr.,
wobei ich Formen leihe. Citronen, Goldſchaum, Wachskerzchen, ſowie alle Sorten reinſchme=
4.
ckenden Caffee, reine Gewürze, Chokolade, Zitronat, Zwetſchen und alle übrigen Spezerei=
.
40
waaren zu den billigſten Preiſen bei
David Beſſunger, große Ochſengaſſe.

Og
92.
½a ObaeAslligMD.
NueOD aO Aag22
½ 4l
499½
B29)
1½½
45. xvh'' Hur Hhö' Hr. p.D' ' H''Hh'' Ho'iyb'c. Hy'y' Hd'i.tyhr aaoi rR;
5460) Den mit meinem Leinwandlager verbundenen Verkauf von Kurzwaaren bringe ich hiermit
in geneigte Erinnerung und empfehle zur geneigten Abnahme: Strickwolle, Strickbaumwolle, alle Sorten
Knöpfe und Zwirne, Nähſeide, farbige und weiße Schnur, Einnäh= und Kleiderkordel, Fiſchbein, Watten,
Sarſenetts und überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Für Joh. Schmitt, der Geſchäftsführer J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224, neben Hrn. Kfm. Bilgen.
n2.
Ner Dar vos Mr veveyazurvedsevenar vevie.
42eu
5Be)
2unzrzary
rzeegr ve ve vevrn.
Mirtnilrarintlitirininit hhr hi nnrien aine Mir Rnntie n ininsinint Ain Arn nniinrRna idn

5737) Um Irrthum zu vermeiden zeige ich hiermit an, daß ich mein Weingeſchäft nach wie v
fortbetreibe und verkaufe auſſer dem Hauſe:
1834 Deidesheimer
pr. Maas . 1 fl. 4 kr.,

1
48

1846 Kahlſtädter rothen

1846 aus verſchiedenen Lagen
1848 pr. Maas 32 und 24 kr.
Saͤmmtliche Weine werden ohm= und ½ohmweiſe billiger abgegeben.
4 Gleichzeitig empfehle ich vorzügliche
Punſch=Eſſenz
pr. Maas . 2 fl. 40 kr.
feinſten Jamaica=Rum 2
Arrac de Batavia
2 8

Alten Cognac
48
Liqueure aller Art zu den bekannten billigen Preiſen bei
5
A. Heuzeb Wiltwe.
Hurweveprveneurzezeurgtdarrgrupiurarns uenz. Ns ueDap=veneneninener
29
2
M= eitordirentnesnine dieininini vinieint nienienilnie ie virlidi ireovntortanni hienn AninAAirin engraih
Feiner Melis bei Abnahme eines Hutes 19 kr. per Pfund
Feinſter
20
Neue und ſchöne Anisgebackenesſormen werden gratis verliehen, bei
S. M. Sander,
5738)
dem Canzleygebäude gegenüber
156)

[ ][  ][ ]

1054

Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte und Eiſenbahn=Frachtbriefe ſind ſtets zu haben in der

Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

Die Dijonterie-Fabrik

2
des Unterzeichneten beſitzt ein reichhaltiges Lager der allerneueſten und ge=
H ſchmackvollſten Goldwaaren, und iſt für größeren als auch für kleineren Bedarf
41

auf das Vollſtändigſte aſſortirt.

In dem ſo ſehr beliebten occidirten Silber ſind Gegenſtande der mannig=
5
ſachſten Art vorräthig; und iſt eine ſehr anſehnliche Auswahl in Braceleten, Broſchen,
5 Herrn= und Damenketten, Feuerzeugen,Porget me not, Charevary u. ſ. w. zu finden.
D
Bei den billigſten Preiſen wird für den richtigen Gehalt des Goldes und Dauer=
41
haſtigkeit der Arbeit Jahre lang garautirt.
B. Schreger,

Rheinſtraße F. 11.

Rheinſtraße Lit E. Nr. 5,
empfiehlt zu Weihnachten ihr wohlaſſortirtes Lager von: Albums Atlanten, Bilder=
büchern
, Jugendſchriften, den Werken deutſcher und fremder Claſſiker in eleganten Ein=
bänden
, Taſchenbücher, illuſtrirte Werke, Kupfer= und Stahlſtiche, Lithographien zum

Einrahmen, Honigbilder, Albumblätter, Lithographien in Goldrahmen Berliner Gold=
leiſten
von beſter Qualität, Bilderbogen, feine und ordinäre, franzöſiſche und engliſche

Farbenkäſten Honigfarben Paſtellfarben, Papier pellé, zum Malen und Zeichnen,
Schreib= und Zeichenmaterialien, Reißzeuge, fertige Goldrahmen in allen Größen, alles
(5738a)
in großer Auswahl und zu billigen Preiſen.

5596) Oſtindiſche Foulards=Taſchentücher in größter Auswahl, für deren Aechtheit und 4
14
1
Purſeide garantirt wird, wovon das Stück gewöhnlich fl. 3. koſtet, verkaufen wir fl. 1. 45.
Gebrüder Homberger.
4

HoooooooooooooooD,
Berliner Goldleiſten
in ſchöner Auswahl und billigen Preiſen, auch können Bilder aufs ſchnellſte eingerahmt
bei
werden
A. Kehrer,
Schützenſtraße, naͤchſt dem Ludwigsplatz.
5597)

[ ][  ][ ]

1055

Um noch im Laufe dieſes Jahres mein Lager gänz=
lich
zu räumen, verkaufe ich alle noch vorräthigen Waaren
zu äußerſt billigen Preiſen.
5739)
Carl Hemmerde.
W Zwiſchen 12 und 1 Uhr iſt das Lokal geſchloſſen. P

G

D

Bei uns ſind zu haben: Comptoirkalender in Folio, aufgezogen 6 kr., unauf=
gezogen
3 kr.; desgleichen in Quart; Kalender in Brieftaſchenformat auf Carton 3 kr.;
Kalender in Brieftaſchenformat auf feines Papier zum Aufziehen 4 kr.
Lardwig Carl Wilkicr’sche Hofbuchdruckerei.

Paſſende Weihnachtsgeſchenke zu beiſpiellos billigen Preiſen.

124 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern 18 kr. 6 Stück dito 1 kr. 25 Stuͤck ſehr guie Schreibfedernielen 4 kr. 1 Stange feines rothes Siegellack 2 kr. 2 gute Bleiſtiſte 1 kr.

25 Stück ächte engliſche blauöhrige Nähnadeln 4 kr.
3 Stück Häkelnadeln (für Maſchinchen) . 1 kr.
2 Spiel engliſche Stricknadeln
1 kr.
2 geſchliffene Stahlnadeln mit Kettchen
3 kr.
100 farbige Stecknadeln in Etuis
3 kr.

Obige Artikel in großeren Quantiaten genommen noch bedeutend billiger.

5594)

Joseph Dult, Ludwigsſtraße.

Ich empfehle eine neu erhaltene Sendung von
ächten waſſerhellen Batavia= und allerfeinſten Chineſiſchen Mandarinen
Arac,
letzteren in großen Originalflaſchen,
ſo wie auch mein bekanntes Lager von ſpaniſchen, franzöſiſchen und feinen Rhein=
weinen
, ächtem Champagner und mouſſirenden Boſenheimer. Niederländiſche
Punſcheſſenz, ächten Jamaica Rum, franzöſiſchen Cognac und andere
Spirituoſen.
Abgelagerte Nauchtabacke und Cigarren aller Art, ſehr vorzügliche grüne und
ſchwarze Theeſorten, Chocoladen, Stearinlichter und alle übrigen Colonialwaaren in
beſter Qualiiät.
Feinſtes Jagd= und Scheiben=Pulver, Patent=Schrot und Zündhütchen
zu den billigſten Preiſen.

5595)

Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.

[ ][  ][ ]

1056

9h. Schaller
9
69.
9
der Infanterie=Caſerne gegenüber,
bringt der Zeit ſeine
4
Colomialvaaren-Handluug.
in gefallige Erinnerung, und beehrt ſich heute beſtens zu empfehlen:
Melis in ſchöner und friſcher Waare, ganz fein geſloßen und geſiebt, 20, 22 und 24 kr. pr. Pſd.
(wozu aueh neue Formen zu Anisgebacknem geliehen werden), reingehaltenen gutſchmecken=
den
Caffee 24, 26, 28, 30, 32, 36 44 kr. pr. Pfd., Caffeeſurrogate, Reiß, Sago, Gewürze aller
Art, als: franzöſiſche, Java= und Ceylon=Zimmet, Vanille, Nelken, Muskatnüſſe, Pfeffer und Piement,
friſche Roſinen, Corinthen, Citronat, Mandeln, ſehr ſchöne Citronen, Stearinlichter ſchönſter Quali=
tät
, Talglichter, Offenbacher Seiſe, weiße und bunte Wachskerzen, ſeinſte Chokolade von 32 kr - fl. 1
12 kr. pr. Pſd., wobei auf die Sorte 32 kr. wegen vorzüglicher Qualität beſonders aufmerkſam mache;
ferner: verſchiedene Sorten ſchwarzen und grünen Thee, ſowie Lager abgelagerten Cigarren und Ta=
backe
aus anerkannt guten Fabriken.
Alle weiteren einſchlagenden Artikel in beſter Qualitat und unter Zuſicherung ſorgfältiger und billiger
Bedienung.
5740)
5741) Auf bevorſtehende Feiertage verfehle ich nicht mein wohlaſſortirtes Spezereilager in höfliche
Erinnerung zu bringen und verkauſe
Melis pr. Pſd.
. 19 bis 22 kr.
reinſchmeckenden Kaffee pr. Pſd. -
28 36
Carolinareis,
14
Tafelreis
12
Verlgerſte
12
Mittelſorte

6
Suppengummer.
8
Sego.
10
Nudel
10
feinſtes Blummehl 44 kr. pr. gew. Kumpf,
friſche Citronen pr. Stück 4
5 kr.
The und Gewürze aller Art, ſowie Oel und Lichter
zu den möglichſt billigen Preiſen.
A. Henzel Wittwe.
5579) Neue holländ. Häringe 3 und 4 kr.
5482) Speck=Java=Kaffee's von delikatem
Geſchmack per Pſund 26, 27, 28, 30 und
das Stück, bei
Joh. Ph. Traiſer Langegaſſe. 32 kr., feinen Melis 19 kr., im Hut 18½
per Pfund, bei
Ruhrer Steinkohlen
Auguſt Gütlich,
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
gegenüber der Stadtkirche.
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries
27 kr. 5582) Gold= und Silberſchaum zum Vergolden

im Kleinverkauf: Fettſchrot . pr. Ceutner 42 kr.
und Verſilbern der Nüſſe,
Schmiedegries 44 kr.
Anisgebackenesformen die Figur 4 kr.,
bei Heß,
[4352)
Friſche Citronen per Stück 4 kr.,
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
Wachslichter an Chriſtbäumen empfehle billigſt.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
4992) Das beliebte Königsräucherpulver,
5586) Gerſtenſchrot, Korn und Waitzenkleie bei
wohlriechende Rauchkerzchben und Ofenlack ſtets friſch
P. Ensling.
zu haben bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

1057

5584) Ich habe eine Parihie ſehr gute Gewürz=
Chokolade erhalten, wovon ich das Pfund zu 28 kr.
erlaſſe.
Leop. Schimemann.
5689, Friſche vollſaftige Meſſina=Orangen und
Citronen bei
J. G. Roth, Conditor.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
ert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
5476) In der Louiſenſtraße E. 90 im Seitenbau
iſt ein großes Theater mit Verwandlungen und Ver=
ſetzſtücken
für Kinder, als Weihnachtsgeſchenk paſſend,
billig zu verkaufen.
5605) Ruhrer Steinkohlen
erhielt heute wieder eine friſche Ladung:
Fettſchrot beſter Qualität per Scheffel 25 kr. am
Schiff genommen.
Centner 40 kr. franco


nach Darmſtadt geliefert.
Beſtellungen können bei Herrn J. G. Jordis in
Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden, den 27. November 1850.
J. Nold.
Gewerbhalle.
E
5610) Looſe zu der von der hieſigen Gewerbhalle
veranſtalteten dritten Verlooſung ſind 30 kr. das
Stück in dem Locale der Gewerbhalle ſowohl, als
an den auf dem angegebenen Plane näher bezeich=
neten
Orten zu haben, und ladet man das verehr=
liche
Publikum ein, ſich bei dieſem gemeinnützigen
Unternehmen recht bald zu betheiligen.
Darmſtadt im November 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
der Gewerbhalle.
Auch bei der Expedition des Wochenblattes ſind
Looſe 30 kr. zu haben.
400000000000000000000000000000o*
8 5742) Vorzügliche
60 Baſeler und Nürnberger Leb=8
D
kuchen
Paquete in verſchie= C
S ſind angekommen.
S denen Preiſen empfiehlt
8
L. Branneck
Z
8
neben dem Gaſthauſe zur Traube.
xoooooooooooooooooooooeooooooO;
5743) Bei Frau Kaſtritius im Muͤhlweg Nr.
199 ſind für Landmädchen neue Käppchen zu haben.
Auch das Waſchen und Bügeln kann ſtets beſorgt
werden.

5744) Weihnachts=Catalog.
Soeben hat ein Verzeichniß werthvoller
Bücher, welche ſich zu Feſtgeſchenken eig=
nen
und zu theilweiſe ſehr bedeutend er=
mäßigten
Preiſen bei mir vorräthig ſind,
die Preſſe verlaſſen und wird gratis bei mir abge=
geben
. Meinrn Gönnern und Freunden empfehle
daſſelbe zu recht zahlreichen Beſtellungen.
G. W. Küchler,
am Ballonplatz.
g9900000oooososossoo000s0
E
8 Die Möbelhandlung von L. Alumg
G
empfiehtt.
8 5745)
G auf bevorſtehende Weihnachten ihr aufs reichſte 6
3 ausgeſtelltes Lager Mahagony und nuß=
Gbaumene Meubels, ſowie auch die ſchon H
G längſt erwarteten Pariſer Sopha=Tiſch=6
9
Ochen mit Gemalden.
B
GGogogggagseiosegoosssssse
5746) Weiße und farbige Hemden aller Art
ſind in ſchönſter Façon zu haben bei
Ph. Landau,
wohnhaft bei Metzgermeiſter Ohl
in der Ludwigsſtraße.
5747) Ananas=Arac=Punſch=Eſſenz die Flaſche

=

fl. 1 20
2
=
Rum de Jamaica
1
2
2
Arac de Batavia
1
Alle Sorten Chocoladen mit und ohne Gewürz,
von 32 kr. bis 1 fl. das Pfund,
Friſche ſaftige Citronen,
Roſinen, Corinthen und Mandeln, fein geſiebten
Melis, wozu Anisgebackenesformen geliehen werden,
empfiehlt
A. Amelung.
5748) Schlittſchuhe mit und ohne Riemen=
werk
in reicher Auswahl empfiehlt zu bevorſtehenden
Weihnachten beſtens
Carl Stumpf am Markt.
8i
Weihnachtsempfehlung.
5749) Zu Weihnachten empfehle ich in ſchoner
Auswahl alle Arten geſtrickter Waaren, als: Kin=
derkleidchen
, Palatin, Halstücher, Strüm=
pfe
, Socken, Handſchuhen ꝛc.. von gewebenen
Waaren Herrn= und Damenjacken, Unter=
hoſené
; ferner alle in das Kurz=Waarengeſchäft
chlagende Artikel von bekannter Güte zu billigen
Preiſen.
Darmſtadt, 6. December 1850.
M. Hock Wittwe
am Schloßgraben im Hauſe des
Herrn Marloff.

[ ][  ][ ]

1058

5750) In der Buchhandlung von G. W. Küch=
ler
, am Ballonplatz, iſt vorräthig:
Ueber die vortheilhafte Mäſtung und
Benutzung der Gänſe, oder erprobte
Mittel, wie man Gänſe binnen 14 Tagen
ſo kräftig mäſten kann, daß ſie viel Fett
und erſtaunlich große Lebern ihren Beſitzern
verſchaffen. 4te Auflage. Preis 13 Kreuzer.

G8EGsGssoesgsssseseseeoeee
E
8 5751) Meinen geehrten Kunden diene
8
G zur Nachricht, daß die Epheu= und Im= 6
E
G
mergrün=Geſtelle mit Lichtbilder, Fiſch=
G
G glocken mit Goldfiſchen vom nächſten 8
G Montag an, aufgeſtellt ſind.
S.
G Zugleich empfehle ich eine große Aus= 6
G wahl vergoldeter Porzellantaſſen mit g
6
9 Deviſe 24 und 30 kr gefaßte und 9
Hungefaßte Lichtbilder in allen Größen. H
o7
E
C. Eert.

GGogoogoogoaaaeoooooooogs

Abgelagerten leichten Portorico los und in Pake=
ten
von 24 bis 48 kr. das Pfund,
Feine Cigarren zu allen Preiſen bei
A. Amelung.
5752)
GCAATTAAAATAaaeea2D3
4 5753) Sehr feiner Melis für Anis=
G gebackenes wozu Formen verliehen 4
G
G werden bei
4
G. H. Marloff,
G
am Schloßgraben.
G8TTSAUTLAATATATTIDN
5754) Unterzeichneter empfiehlt ſich auf bevor=
ſtehende
Weihnachten in allen Arten von Etuis, Ci=
garrentaſchen
, Port=Monnaie mit und ohne Stahl=
bügel
, Leſepulte, Fidibusbecher ꝛc., ſowie in allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den billigſten
Preiſen.
H. Pfersdorff,
Buchbinder und Etui=Arbeiter wohnhaft auf dem
Ludwigsplatz bei Hrn. Conditor Amendt.
5755) Kinderſäbel in großer Auswahl zu den
billigſten Preiſen empfiehlt Ludwig Habich
bei Herrn Kaufmann Köhler in der Rheinſtraße.
5624) Die Eiſenhandlung von G. Glöck=
ner
& Comp. empfiehlt Füllöfen
in verſchiedener Größe mit und ohne Ver=
zierungen
zu einem billigen Preiſe.

J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße
5756) erlaubt ſich auf bevorſtehende Weihnachten
ſein aufs Vollſtändigſte aſſortirtes Herrn= und Da=
men
=Schuh= und Stiefel=Lager in Empfehlung zu
bringen.
5757) Weißes und rothes Anisgebackenes, But=
tergebackenes
und Lebkuchen von vorzüglicher Güte
empfiehlt
Conſt. Schünemann
Eck der Schützenſtraße.
5758) Neue ſpaniſche Wände ſchön tapezirt,
6 maſſive Stühle gepolſtert, ganz billig, ein neues
Ruhebett unter guten Bedingungen zu verkaufen.
W. Schmidt
Weinbergſtraße Nr. 216.
5759) Wollenmouſſelin in Reſtern zu 13 und
15 kr. die Elle bei
Ph. Landau,
in der Ludwigsſtraße.
5760) Melis zu billigem Preiſe, wozu auch
meine Formen leihe, empfehle beſtens.
Carl Stumpf am Markt.
5761) Schlitſchuhe mit und ohne Lederwerk em=
pſiehlt
billigſt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5762) Jagdgamaſchen in allen Größen ſind
friſch angelommen.
A. Roſenthal a. d. Markt.
5763) Ein Gartenhaus mit einem Baſſin= Brun=
nen
nebſt ſchönen Glas= und Oelgemälden, die ganze
Familie des Königs von Baiern, Portraits, nebſt
allerhand Kunſtgegenſtänden ſind in Nr. 52 hinter
der Waiſenpumpe zu verkaufen.
5764) Kinderſtrohſtühlchen in allen Sorten, zu
Weihnachtsgeſchenken geeignet, Strohſeſſel und Stroh=
ſtühle
, für deren Güte jahrelang garantirt wird, em=
pfiehlt

Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikaut.
5765) Feinſten Prima=Schweizerkäs bei Abnah=
me
mehrerer Pfunde das Pſund 22 kr., neue holl.
Sardellen per Pfund 24 kr., neue holl. Vollhäringe
billigſt bei
Aug. Gütlich,
gegenüber der Stadtkirche.
5766) Leberthrau-Serke
iſt wieder bebeutend vorräthig, da ſie ihre Wirkung
in dieſer Jahreszeit bei empfindlicher Haut nicht ver=
fehlt
und iſt dieſelbe per Stück 12 und 18 kr. zu
haben bei
L. Brauneck
neben dem Gaſthauſe zur Traube.

[ ][  ][ ]

1059

5598) Mit feinem niederländiſchen Tuch Buks'=
kins
, Thybet, ſchwarze und farbige Seidenzeuge,
Bielefelder Leinen und oſtindiſche Foulards empfehle
ich mich beſtens.
Joſeph Stade.

Keine Hühneraugen mehr!
8
5000) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
45

G augenpfläſterchen (der Gebrüder Lentner aus 6
Tyrol) ſind im einzelnen per Stück zu 6 kr., 4
41)
E und das Dutzend zu fl. 1, nebſt Gebrauchs=
½
2¼
E zettel, in Darmſtadt nur allein zu haben bei z=
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1 Oel=
kaſten
mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich be=
finden
, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
5249) Ein noch gut erhaltener Flügel von 6½
Octaven von Paliſander=Holz iſt zu verkaufen.
4721) Beſonders preiswürdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren; Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide, Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
5599) Wachsſtöcke und Weihnachtslichter
W. Kohlermann.
bei
O44nlhasta.dss. Ah. Di. tsd.GBri3s. 13e.3. 3.Prlt.31.9

5370) Für bevorſtehende Weihnachten erlaube
4 ich mir mein wohlaſſortirtes Lager in allen
4 Arten Kinderſpielwaaren in empfehlende Erin=
4 nerung zu bringen. Beſonders beſitze ich eine
* reichhaltige Auswahl in Gelenk= und ſteifen
Buppengeſtellen, friſirten=, Kahl=, Stutgarter, ½
Porcellan= Holz= feinen und ordinären Papier=
E machée-Kopſen. Auch mache ich auf eine
E große Auswahl in angekleideten Puppen, Schach=
4 telwaaren, Chatoullen, Werkzeugen, Kochöfen, H
F Arche=Noah, Roll= und Schaukelpferden auf=
merkſam.
Aeußerſt billige Preiſe laſſen mich einem zahl=
* reichen Zuſpruch entgegen ſehen.
Friedr. Laues Wittwe,

.
der Stadtkirche gegenüber.
grku.rd. ilrdt. ri. te. rertkrtEet tker Einkr Ar RrEkertirs
5473) Friſche engl. Speckbückinge zum Roheſſen,
das Stück 4 kr., bei
Emanuel Ful d, Kirchſtraße.

5618) Weißes und rothes Anisgebackenes ſowie
auch Lebkuchen von anerkannter Güte bei
Ludwig Müller
auf dem Brückchen.
5603) Stearinlichter 1ſte Qualität 33 kr. per
Pfund, neue Citronen billigſt, bei
A. Gütlich
gegenüber der Stadtkirche.
5489) Sich vorzüglich gut kochende Bohnen, Erb=
ſen
und Linſen ſind zu haben bei
L. C. Hebberling.
5606) Waaren=Empfehlung.
Eine große Auswahl in Puppenſtuben, Küchen,
Läden, nebſt meinen übrigen Spielwaaren.
Um damit aufzuräumen, verkaufe ich ſolche zu den
billigſten Preiſen.
C. L. Lang.
5607) Gute Korn= und Waizenkleie bei
Chatt, Bäckermeiſter.
5490) Auf bevorſtehendes Chriſtfeſt erlaube ich
mir mein Lager in: allen Arten Spielwaaren, Holz=
und Bleiſchachtelwaaren, Puppenköpfen, Chatoullen,
Näh= und Häkeletuis, Pferden, Kochheerden Blech=
küchen
, Puppenmöbeln, Säbeln, Gewehren und Pa=
trontaſchen
, Broſchen, Ohrringen Meſſern, Gabeln,
Thee=, = und Vorleglöffeln und Strohtaſchen;
owie alle in mein Fach einſchlagende Artikel in em=
pfehlende
Erinnerung zu bringen.
Ferner elegante Vogelkäfige, Glockenbauer, zum
frei Hängen, welche ſich zu Weihnachtsgeſchenken
eignen, ſind angekommen und billig zu haben, bei
Johann Blaum, Marktſtraße.
5620) Napolitaine 16 kr. per Elle; eine
Parthie Weſten 48 kr. per Stück empfieht
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.
5623) Bei dem Unterzeichneten ſind zugerichtete
Zuſchneidbretter von Lindenholz in verſchiedenen
Größen, für Schuhmacher und Sattler geeignet, zu
verkaufen.
Schad, Zimmermeiſter,
vor dem Beſſungerthor.
5638) Feinſten Braunſchweiger Flachs 22 und
24 kr. per Pfund und alle Sorten neue Spinnhanfe
in ſehr ſchöner Auswahl und zu ganz billigen Prei=
ſen
empfiehlt
J. P. Schaffner,
Höllgaſſe Nr. 10 in Frankfurt a. M
5625) In Lit. H. Nr. 131 im Soderweg ſind
neue, ſchön geſchnittene Anisgebacknesformen zu
10 kr. die Figur, zu verkaufen.
157

[ ][  ][ ]

1060

5601) Soeben erhielt ich eine ſchöne Auswahl
4 breite ächtfarbige franzöſiſche Cattune in ſehr ſchö=
nen
Muſtern, per Elle 16 kr.
Joseph Stade.
5609, Nachtlichter für 1 Jahr 3 kr., für ½⁄ Jahr
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
4 kr. bei.
5629) Feines Schwingmehl zu jedem feinen Ge=
bäck
geeignet zu 44 kr., gemeſſen 36 kr. per Kumpf.
F. Knoß.
Ge3z13. Hr. Bil3s.2r. An kr.k. Al Een. Ainia. ie. inii.e.
4.
5631) Eryſtall, Glas, Porzellan und
E Steingut aller Art habe ich wieder neue Sen=
4 dungen erhalten.
Die erwarteten Fiſchglocken ſind ebenfalls 4
; angekommen.
L. Lenz, Wittwe,
Rheinſtraße.
Grittih. Eer-kaurtken nantratsrſnkan. Kata. Ed.Karsgta.5

Gummt=Schuhe
von ausgezeichneter Güte bringe ich hiermit in Em=
pfehlung
, dabei bemerke ich, daß ich dieſelben wieder
aufs Beſte reparire.
Schüßler, Schuhmachermſtr.,
Ludwigsſtraße.
5632)
5634) Melis zu verſchiedenen Preiſen, friſche
Citronen, Roſinen ꝛc. ſowie auch Anisgebacknes von
ausgezeichnet gutem Geſchmack bei
Leopold Schünemann.
Tabacke und Cigarren,
empfehle ich in ſchöner Auswahl, abgelagert, in ver=
ſchiedenen
Qualitäten und aus den beſten Fabriken;
auch erhielt ich dieſer Tage, bei einer Sendung
Feuerzeuge
Elimmhölzer
in und auch ohne Etuis, zum Anzünden der Cigar=
ren
im Freien, bis jetzt das neueſte und praktiſchſte
in jenem Artikel.
Carl Gerschlauer.
5635)
5639) Beſte Qualität Schleifſteine von 5 Fuß
bis zu 4 Zoll Durchmeſſer.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5767) Gedruckte Filzſchuhe,
mit Filz und Lederſohlen beſetzt und ohne beſetzt. bil=
ligſt
bei
J. K. Schüßler, Ludwigſtraße.
5768) Ein Schrank mit 48 Schubladen, für
einen Apotheker oder Materialiſten geeignet, iſt billig
zu verkaufen. Bei wem, ſagt die Expedition.


5769)
Zu
Weihnachts=Geſchenken
ür
die Jugend und Erwachſene
empfehle ich mein ſehr reichhaltiges Lager
von
Jugendſchriften und werthvollen Werken
aus allen Zweigen der Literatur, Mu=
ikalien
, Vorlagen zum Zeichnen u.
Schönſchreiben, Karten und Atlan=
ten
ꝛc.
Ebenſo empfehle ich mein ſehr vollſtändiges
Lager von Papier und Schreibmateria=
lien
, Zeichenpapieren, Farben und
Farbkäſten, Zeichen=Bleiſtiften, Tu=
che
, Reißzeugen ꝛc. zu billigſten Preiſen.
Auch meine
Muſikalien=Leihanſtalt
dürſte durch ein Abonnement fürs nächſte Semeſter
Gelegenheit zu einem willkommenen Geſchenke für
Muſiktreibende bieten.
B
Ein Verzeichniß von Werken aus allen

Fächern, zum Theil im Preiſe
herabgeſetzt, iſt gratis bei mir
zu haben.
L. Pabſt.

5770)
C. Hoppé, vis vis der Infanterie=
Caſerne, empfiehlt:
Leberthrau=Seife

Pr. Glas 15 kr.
Die ausgezeichnete Heilkraft des ächten ungerei=
nigten
Leberthraus gegen eingewurzelte rheumati=
che
, gichtiſche ſerophulöſe Uebel, gegen
Lähmungen, Lungenübel, ehroniſche
Ausſchläge, Flechten, Luftröhren u. a.
Schwindſucht, Drüſengeſchwülſte iſt be=
kannt
, aber ſein Geſchmack iſt ſo unangenehm, daß
meiſt nur ſehr gefährlich Kranke ſich entſchließen
können, ihn in anhaltenden Gebrauch zu nehmen.
Wichtig iſt daher die neulich gemachte Beobachtung,
daß eine mit den ausgeſchiedenen wirk=
amen
Theilen derſelben gemachte Seiſe
wenn man, ſich ihrer anhaltend, äußerlich
als Waſchmittel bedient, beſonders aber die
leidenden Theile und namentich auch die Füße, öf=
ters
damit einreibt, ohne die Seiſe wieder ganz weg
zu waſchen, dieſelbe heilende Kraft hat.
Durch den öftern Gebrauch dieſer Seife kann
man daher nicht nur obige Uebel heilen, ſondern
ihnen auch vorbeugen. was namentlich für Perſo=
nen
, die zu ſcrophulöſen, rheumatiſchen und Pſora
Krankheiten geneigt ſind, von höchſter Wichtigkeit iſt.

[ ][  ][ ]

1061

5771) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
H. Jäger (Großherzl. Hofgärtner zu Eiſenach,
Verfaſſer des Jdeenmagazins zur Anlegung
geſchmackvoller Hausgärten)

oder neueſtes Handbüchlein der Blumentrei=
berei
. Eine allgemein praktiſche und faßliche
Unterweiſung, einen großen Theil der ſchön=
ſten
Zierpflanzen im Winter und zu ſonſt
ungewöhnlicher Jahreszeit zur Blüthe zu
bringen. Mit kurzer Beſchreibung und Kul=
turangabe
der naturgemäß im Winter blü=
henden
Pflanzen. 8. Geheftet. 1fl. 48 kr.
Es giebt bis jetzt nur zwei oder drei brauchbare
ältere Schriften uber Blumenzucht im Winter. Aber
gäbe es auch noch ſo viele, ſo würde keine derſelben den
Anſprüchen der Gegenwart genügen, denn in den
letzten zehn Jahren waren die Fortſchritte in dieſem
Fache zahlreicher, wie noch nie vorher. Der Ver=
faſſer
kennt dieſe Blumenzucht praktiſch aus den beſten
Gärten des In= und Auslandes, und ſtellt ſie durch=
aus
praktiſch dar, ſo daß ſowohl der erfahrene Gärt=
ner
, als auch der bloße Dilettant befriedigt werden wird.
5604) Waaren=Empfehlung.
4 große weiße leinene Taſchentücher, 20, 24 und
30 kr. per Stück.
Schirding dito 10u. 12 kr.

11
farbige kattun dito 20u. 24 kr.
4
ſeidene Knüpftücher 20, 24 u. 30 kr.
farbige Knabentaſchentücher 1 6 u. 8 kr.
Mousseline de laine Tücher 15u. 18 kr.
ſowie alle Sorten Herrnbinden in den neueſten Beſ=
ſins
und zu verſchiedenen Preiſen.
Joſeph Stade.
5772) Sehr ſchönen Melis zu Anis=
gebackenem
, wozu Formen geliehen werden
empfiehlt billigſt,
Lud. Heyl, Sohn
Ruhrer Steinkohlen,
Fettſchrot mit vielen Stücken, ſowie magere Stück=
kohlen
ſür Füllöfen zu billigen Preiſen bei
5636)
Gebrüder Heyl.
5638) Sehr ſchönes Schwingmehl pr. Kpf. 44 kr.
welches ſich beſonders zu Anisgebacknes eignet
P. Ensling.

5690) Für bevorſtehende Feiertage verfehle ich
nicht mein reich aſſortirtes Lager aller Sorten Cho=
colade
, mit und ohne Gewürz, zu empfehlen. Auch
erhielt ich dieſer Tage eine friſche Sendung
Wurm=Chocolade, das Pfund . . 48 kr.
Jsländiſchmoos=Chocolade, das Pfund 54 kr.
J. G. Roth, Conditor.
Ph. Schaller,
der Infanteriecaſerne gegenüber.
Ich empfehle bei jetziger Gebrauchszeit mein
Lager vorzüglichſter Punſcheſſenzen in jeder belie=
bigen
Qualität, wie alle Sorten Branntwein und
Liqueure, unter andern ächten alten Kornbrannt=
wein
und Hefenbranntwein, ſeinſten Arrae, Rum
und Cognac, ſodann beſten Schweizer= und Lim=
burger
=Käſe, feinſten rheiniſchen Weineſſig, ſowie
friſch angekommene neue holländiſche
Vollhäringe und Sardellen.
[5773.

5692) Mein Ruhrer Steinkohlen=Lager
bringe ich hiermit in empfehlende Erinnerung und
koſtet der Gentner Fettſchrot, frei ins Haus gelie=
fert
, 42 kr.
Zur Verſtändigung und im Intereſſe
der Käufer mache ich noch weiter bekannt, daß
meine ſämmtlichen Kohlen unter Dach liegen, und
deshalb nicht naß, ſondern ganz trocken ſind.
December 1850.

Ph. Eiſenmenger.
guuru.
ruuge ur uaarur. Pauauir
Mindinkinrkart=sdint-Antin=Cif ndin iiAANi
Uhren=Empfehlung!
Ich erlaube mir hiermit meine Auswal

Uhren in gefällige Erinnerung zu bringen.

Die Preiſe ſind äußerſt billig geſtellt.- Für
Reparaturen jeder Art - wird unter prom
51
teſter Beförderung ein Jahr Garantie ge=

H leiſtet.
5693)
1

W. Thomas, Uhrmacher
prurzi unurzrurzur zgzar
pururunt,
24
MRsſdteſtontert=ſdant tutgnode Rn drentſeintantantndhin

5774)

2

in größter Auswahl, Tagebücher mit und ohne
Schloß, Grinnerungsbücher mit Sinnſprüchen
auf jeden Jahrestag, empfiehlt als paſſende Feſt=
geſchenke


C. C. Hleber
Mathildenplatz.
5775) Bei Unterzeichnetem iſt rothes und weißes
Anisgebackenes zu haben, ſo wie Schwingmehl der
gewogene Kumpf zu 40 kr., ganz feines Blummehl
der gewogene Kumpf zu 44 kr.
Anton Meyer, Bäcker.
157)

[ ][  ][ ]

1062

5776) Ich empfehle hiermit:
moderne wollene Long=Schwals in großer
Auswahl;
weiße und farbige leinene Taſchentücher in
allen Sorten;
geſtickte Pariſer Weſten:
ſehr gute ſchwarze ſeidene Binden:
ſeidene Foulards in großer Auswahl.
G. P. Roemek.

5616) 4 große Chäles, einfarbig und bunt, per
Stück fl. 2. 30. kr. bei
Joſeph Stade.

5717) Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität empfiehlt wieder
J. Rothermel, wohnhaft auf dem Geiſtberg

5777) Ich mache meinen Freunden und
Gönnern hiermit bekannt, daß ich dieſen Win=
ter
wieder Lieferungen von Fleiſch zum Ein=
ſalzen
und allen Sorten Wuͤrſt übernehme.
Die Güte meiner Waare, verbunden mit
den möglichſt billigen Preiſen, laſſen mich
recht vielen Aufträgen entgegen ſehen.
Jacob Schmitt,
Eck der großen u. kl. Kaplaneigaſſe.

5778) Zu Weihnachtsgeſchenken empfehle
ich eine geſuchte Auswahl der ſchönſten Fi=
guren
in Elfenbeinmaſſe, Vaſen und andere
Decorationsgefäße, Naturholzarbeiten, blü=
hende
Pflanzen und Bouquets.
L. Schneeberger
5779) Auf bevorſtehende Feiertage empfiehlt ſich
Unterzeichneter einem geehrten Publikum mit einer
reichen Auswahl Gypsfiguren, ſowie mit Zinnwaaren
jeder Art beſonders einen großen Vorrath von Kin=
derſpielſachen
, zu den billigſten Preiſen, und bittet
um zahlreiche Abnahme.
L. Pierotti
wohnhaft in der Schirm.
5784) Ich empfehle mein Lager von gedruckten
und gewöhnlichen Filz= und Sablbandſchuhe, ſo wie
eine große Auswahl in allen Sorten zu möglichſt
billigen Preiſen.
C. Kircheis,
Kirchſtraße.
5786) Ein Schockelgaul und das Geſtell eines
Polieinellkaſtens ſind für Weihnachten zu verkauſen.

5781) Mein vollſtändig aſſortirtes Commiſ=
ſionslager
in verſchiedenen geſtrickten Baum=
woll
= und Wollen=Waaren, als: Unter=
hoſen
, Unterjacken, Unterröcke, Kinderkleid=
chen
, baumwollene Bett= und Wickeldecken
ꝛc. ꝛc. zu feſten Fabrikpreiſen empfehle für
bevorſtehende Weihnachten beſtens.
Ferner eine große Parthie eleganter
Winterkappen zu dem außerordentlich billi=
gen
Preis von 18 kr. per Stück=
J. F. Hengst,
untere Ecke des Rathhauſes.
5782) Sehr ſchönes weißes und rothes Anis=
gebackenes
von bekannter Güte, das Pfund zu 28 kr.,
zu haben bei
Frau Netz, Conditors Wittwe.
5783) Einem hohen Adel ſo wie einem verehrli=
chen
Publikum erlaube ich mir mein Pelzwaaren=
Lager, beſtehend in einer ſchönen Auswahl Muffen,
Victorins, Pulzwärmer und ſonſt in dieſes Fach
einſchlagende Artikel in gefällige Erinnerung zu
bringen.
Auguſt Kircheis,
Kirchſtraße.
5785) Anisgebacknes und ſelbſtgebackne Leb=
kuchen
bei
Bäckermſtr. J. Koch am Ludwigsplatz.

Vermiethungen.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
5562) In Nr. 88 der Hügelſtraße am Cavallerie=
platz
im mittleren Stock ein Zimmer mit Möbel.
5706) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und gleich beziehbar.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
5780) Rheinſtraße F. 70 iſt im Seiten=
bau
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Kabinet, Küche ꝛc. ꝛc. nebſt übrigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen, und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Georg Querner.

[ ][  ][ ]

1063

4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein möblir=
m
. tes Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
5707) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im untern
4 Stock einige Stuben billig zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3170) Ein Logis bei Bäcker Böglein in der
n
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geraͤumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimme=
mit
einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.

3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384a) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtaͤn=
diges
Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofnſtrumentenmacher.

[ ][  ][ ]

1064

4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhaͤndler Heinrich Keller.
Gr3t us. 4u. An Ern. Kitai- tp En ten tkin Eurtin iirntu ku. Eis
k 4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver=
4 miethen und täglich zu beziehen.
G.Ar.Dr.kur Eden.ArEiltAr adt.aMi.rar. a. A. Hu. Horsi.rar5
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56. iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten Zu=
ſtande
zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4796) In Lit. D. N. 107 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes freundli=
ches
Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.

5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w. beſte=
hend
, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
G. P. Dam b ma n n.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.,
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5142) Ein freundliches Logis für eine ſtille Fa=
milie
, beſtehend in Zimmer. 3 Cabinets, Küche, Kel=
ler
und Mitgebrauch der Waſchküche, kann ſogleich
bezogen werden bei
W. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
Bäcker Bücking.
5153) Ein Logis bei
4857) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Cabinet bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurer Schuchmann.
5391) Lit. C. Nr. 87 Eck der Sackgaſſe, iſt ein
J. Märtirer.
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1065

5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5386) In der großen Ochſengaſſe ſind 2 Logis
und ein großer Vorrathskeller zu vermiethen und
gleich zu beziehen Lit. B. Nr. 7.
5388) In dem Entresol des Bäcker Söder'ſchen
Hauſes Lit. J. Nr. 85 iſt ein Logis von 3 Stuben
nebſt Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Advokat Fuhr in der Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.
5389) In meinem Seitenbau iſt ein Logis von

2 Zimmern, Kabinet und Küche zu vermiethen und
Anfangs Februar oder auch früher zu beziehen.
Jacob Hauff jun., Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235.
5390) Eine Werkſtätte, für jedes Geſchäft
geignet, nebſt vollſtändigem Logis iſt zu vermiethen
und bis den 1. Februar 1851 zu beziehen, Eliſa=
bethenſtraße
Lit. J. Nr. 51.
5392) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe ſind zwei neue einge=
richtete
ſchöne Manſarden tüglich zu beziehen.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
(Hinterbau) im wilden Mann.
5395) Bei Kalbfleiſchmetzger Egner iſt ein Lo=
gis
eine Stiege hoch zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen; auch können einzelne Zimmer an ledige
Perſonen mit oder ohne Verpflegung abgegeben
werden.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5400) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Wittwe Joſt.
5498) Lit. B. Nr. 95 iſt eine kleine Wohnung
von 2 Zimmern nebſt Küche zu vermiethen bei C.
W. Sevin.,
5499) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
B. Bechtold.
iſt ein Logis zu vermiethen.
w35505) Ein kleines freundliches Zimmer iſt zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden Lit H.
Wittwe Reiß.
Nr. 220 im Mühlweg.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5507) Eine Stube zu vermiethen Carlsſtraße
Lit. J Nr. 2.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5512) Bei J. B. Dilger in der Carlsſtraße
iſt ein freundlich=möblirtes Zimmer an einen ein=
zelnen
Herrn ſogleich beziehbar.

5513) Wilhelminenſtraße Nr. 119 iſt ein kleines

Logis zu vermiethen.
5132) Eine ſchöne Stube gleich zu beziehen bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
5329) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 par terre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5641) Marktplatz E. 12 drei Stiegen hoch eine
Wohnung, enthaltend 4 Zimmer und 1 Kabinet, alles
neu tapeziert und angeſtrichen, nebſt Küche, Boden
und Holzraum, gleich beziehbar.
5642) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
Held.
5643) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5644) Ein auch zwei Zimmer nebſt Kabinet im
oberen Stock Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5646) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
und Holzplatz iſt auf Neujahr zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5647) Im Hauſe des Hrn. Kaufmann Dingeldei
A. 89 ein ſehr elegant möblirtes Zimmer mit Bedie=
nung
. Monatlich 7 fl.
5649) Ein geräumiger Laden mit vollſtändiger
Wohnung iſt zu vermiethen Lit. E. 68 auf dem Lud=
wigsplatz
.
5650) Ein freundliches Zimmer Eck der Wald=
und Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 176.
5651) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
5787) Bei Strumpfwürker Schaub Wittwe iſt
ein vollſtändiges Logis mit Schweinſtall und Dung=
kaute
zu vermiethen und bald zu beziehen.
5789) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5790) Ein ſchönes Logis gleich zu beziehen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
5791) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 30 a
iſt ein freundliches Logis auf der Sommerſeite zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen bei
G. V. Pietz, Metzgermeiſter.
5792) Lit H. Nr. 12a der Carlsſtraße, im mitt=
leren
Stock, 2 Zimmer, Cabinet, Küche und ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
5793) In der obern Hügelſtraße Lit. J. Nr.
124 ein Manſardenzimmer mit oder ohne Meubel
gleich zu beziehen.
5794) Langegaſſe 121 ein Logis mit Bet und Möbel.
5500) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1066

5795) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 das Hinter=
haus
, beſtehend aus 4 Piecen, Küche, Speicherkam=
mer
und ſonſtigem Zubehör im Ganzen oder Einzeln
zu vermiethen.
5796) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 140 iſt ein Zim=
mer
mit Küche für ein einzelnes Frauenzimmer zu
vermiethen.
5797) Eine Stube mit Möbel, auch kann Koſt
gegeben werden, Lit. 111 in der Kirchſtraße.
Alois Weber, Stuhlfabrikant.
5798) Ein geräumiger Laden nebſt einem freund=
lichen
Logis zu vermiethen Lit. E. Nr. 73 der Eli=
ſabethenſtraße
nahe am Ludwigsplatz.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.

Vermiſchte Nachrichten.


5799)
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4= und 3½ procentigen
Obligationen betreffend.
Durch die in Gemäßheit der beſtehenden geſetzli=
chen
Beſtimmungen weiter Statt gefundene Verloo=
ſungs
behufs der allmähligen Abtragung der zur
Aufnahme des Bedarſs für die Provinzialſtraßen=
Neubauten von uns ausgefertigten Obligationen auf
Inhaber, ſo wie auf Namen, ſind folgende zur Rück=
zahlung
berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgefertig=
ten
vierprocentigen Obligationen auf In=
haber
:
Lit. B. No. 166 bis 176 jede fl.1000;
2) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten 3 ½=
procentigen
Obligationen auf Inhaber:
Lit B. No. 306 bis 310
jede fl. 1000;
Lit. B. No. 531 bis 535
3) die unterm 15. Februar 1841 ausgefertig=
tigten
Aprocentigen Obligationen auf In=
haber
:
Lit. C. No. 146 bis 150 jede fl. 1000;
4) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten 3½
procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. C. No. 911 bis 920 jede fl. 500;
5) die unterm 1. Juli 1838 und 1. Juli 1845
ausgefertigten 3½procentigen Obligalionen
auf Inhaber:
Lit. D. No. 40. 41. 42. 64. 65. 66. 94.

95. 96. 112. 113. 114. 540. 541. 542.
561bis 566. 585. 586. 587. jede fl. 1000.
Lit. D. No. 157 bis 162. 193 bis 198.
217 bis 228. 235 bis 240. 355 bis 360.

415 bis 420. 629 bis 634. 653 bis 670.
jede fl. 500.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Beträge
derſelben zwiſchen dem 24. Februar und 1. März k. J.,
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rück=
gabe
der Obligationen und der zu denſelben gehöri=
gen
, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der Staats=
ſchuldentilgungs
=Kaſſe, oder bei dem Banquierhauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäßheit
des Art. 3. des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. März 1851 an
nicht mehr aus der Staatsſchuldentilgungskaſſe ver=
zinſet
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wuͤnſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchuldentilgungs=
Kaſſe zu wenden.
Den Eigenthümern der durch die vorgedachte Ver=
looſung
ruͤckzahlbar gewordenen Kapitalien auf Na=
men
haben wir gleichzeilig hiermit beſondere Be=
nachrichtigungsſchreiben
zugehen laſſen.
Darmſtadt am 21. November 1850.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
Balſer.
8GTTTATATTDATTATAID3
8 5800) Einem verehrlichen Publikum mache C
G ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Ge=
G ſchäft meinen Sohn Franz Schäffer übertragen
G habe. Meinen verehrten Kunden ſtatte ich
G hierdurch meinen verbindlichſten Dank für das
G
G mir bisher geſchenkte Zutrauen ab und bitte
G ihr Wohlwollen auf meinen Sohn übergehen,
G zu laſſen.
G
Philipp Schäffer.
G
Daß ich das Geſchäft meines Vaters am
6
6 Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 übernommen habe
G und in demſelben Hauſe betreiben werde, zeige
G ich hierdurch ergebenſt an.
Franz Schäffer.
G
Darmſtadt, den 9. Dezember 1850.
G
GALOOTTAAUAAAOTTTTTDi

5801) Es wird eine brave Magd, welche zu kochen
und die Hausarbeit verſteht, auswärts in Dienſt ge=
ſucht
auf Weihnachten. Lit. E. Nr. 44 Ludwigs=
ſtraße
.
5802) Ein Herrnſchneider empfiehlt ſich im Hauſe
zu arbeiten, den Tag für 18 kr.; wohnhaft in der
kleinen Kaplaneigaſſe Lit. B. Nr. 35.

[ ][  ][ ]

Wahlen zur außerordentlichen Ständeverſammlung.

Wahlkreis
Darmſtadt.

Wahlbezirk
Darmſtadt.

Gemeinde
Darmſtadt.

Bei den am 2. und 5. d. M. ſtattgehabten Wahlen, in der dritten und zweilen Ab=
theilung
, wurden durch Stimmenmehrheit nachſtehende Perſonen zu Wahlmännern gewählt.

In der II. Abtheilung:
1. Amend Georg, Gemeinderath.
2. Diefenbach, C. W., Kaufmann.
3. Fuchs, Adam, Gemeinderath.
4. Gans, Probator.
5. Gärtler, Wilh. Gemeinderath.
6. Hanneſſe, Heinrich, Oberſt.
7. Kahlert, Juſtus, Bürgermeiſter.
8. Klein, Peter, Beigeordneter.
9. Klingelhöfer, Carl, Oberſt.
10. Krug, G. Oberappellations=Gerichts=R.
11. Lauteſchläger, Chriſtn., Gemeinderath.
12. Lipp, Philipp, Obercaſſier.
13. Lüft, Oberſtudienrath.
14. Ohl, Johannes, Bäckermeiſter.
15. Petſch, Carl, Polizeirath.
16. Purgold, Friedr. Advokat.
17. Quiring, J. Fr. Schreinermeiſter.
18. Riedlinger Ehſtph., Maurermeiſter.
19. Rinck, Georg, Garniſonsprediger.
20. v. Weſterweller, Oberſt.
21. Weber, Chriſtian, Wirth.
22. Winter, Carl, Juſtizrath.

In der II. Abtheilung:
1. Berntheiſel, J., Schreinermeiſter.
2. Böttinger, Heinrich, Gemeinderath.
3. Ewald, Carl Ludwig, Schneidermeiſter.
4. Fritſch, Chr., Gaſtwirth.
5. Fußner, Gaſtwirth.
6. Goldmann, Director.
7. Grodhaus, B., Beigeordneter.
8. v. Grolmann, Eduard, Hauptmann und
Diviſions=Adjutant.
9. Harres, Michael, Gemeinderath.
10. Hauff, Jacob, Schloſſermeiſter.
11. Hermann, J. J. Weisbindermeiſter.
12. Heil, Chriſtoph, Zimmermeiſter.
13. v. Jungenfeld, Regierungsſecretär.
14. Kern, Ludwig, Schuhmachermeiſter.
15. Kohlermann, L. Provinzialbaumeiſter.
16. Mahr, Fr., Zimmermeiſter.

17. Marloff, Salzmagazins=Verwalter.
18. Nöll, Georg Daniel, Kaufmann.

19. Ritſert, Friedrich, Freiprediger.
20. v. Starck, Provinzial=Commiſſär.
21. Scholl, Oberſt.
22. Weiler, Johannes, Dachdeckermeiſter.

was hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 6. December 1850.


Die Wahl=Commiſſion:
Die Gemeinderäthe
Der Bürgermeiſter
6893)
H. Appfel. Böttinger.
Kahlert.

[ ][  ][ ]

C0

1068
V e r e i n
zur
Unterſtützung armer Kranken vom Lande.
Einladung zur Generalverſammlung
Freitag den 13. Dezember 1850, Nachmittags 3 Uhr, im untern Rathhausſaale.

Gegenſtände der Verhandlung:
1. Verwaltungs=Bericht.
2. Vorlage der Jahresrechnung.
3. Wünſche und Antraͤge zur Beförderung der Vereinszwecke.
Der Vorſtand des Vereins:
v. Jungenfeld.
Gerhard.
Dr. Küchler.

72
48)
NaAlzgonz
272
Hor N'= ho- Nr.yo.Bi.

5 Me
97)
Be=hh' Ho,

4.
Behs

velze-
Pel
ah
Ho. Nooöstos P'n

Seugemene =altar-Steuvertretungs-anſtalt
für das Großherzogthum Heſſen.
Vorſteher: Dr. jur. Friedr. Vogel. - Hauptbüreau: Darmſtadt,
Grafenſtraße E. 158.
Die Sazungen der nach dem Grundſatz der Gegenſeiligkeit ſich bildenden Aſſekuranz= Geſell=
ſchaft
für die im Jahr 1851 zur Muſterung kommenden Leute werden nunmehr ausgegeben.
Die Vortheile, welche dieſe Satzungen den Beitretenden gewaͤhren, machen weitere Empfeh=
lung
überflüſſig.
Ebenſo werden Stellvertretungen ſolcher, welche bei der letzten Loosziehung ein Marſchloos
gezogen haben und in der 1850r Geſellſchaft nicht verſichert ſind, in dieſer Anſtalt fortwah=
[5805)
rend beſorgt.

49½
NaglllgOu.L
29) 22
29)
97
8e03)
AetHiHo=BeeReAiA GeRBBioinn yyiNn
5518)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Die in der Bildung begriffene 5. Jahresgeſellſchaft, welche bereits als vollzahlig zu betrachten iſt,
wird mit Ende d. J. geſchloſſen. Diejenigen, welche derſelben noch beizutreten wünſchen, oder Nachzah=
lungen
auf frühere Einlagen zu machen gedenken, wollen ſich entweder an unſere Herren Bevollmächtigten
oder direct an unſer Hauptbüreau wenden.
Ueber Einrichtung und Stand der Anſtalt werden unſere Herren Bevollmächtigten mit Vergnügen
nähere Auskunft ertheilen.
Darmſtadt, den 18. November 1850.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
5808) Es wird ein braves Mädchen in eine ſtille
5806) Die Gambrinus=Geſellſchaft fordert hier=
mit
ihren früheren Rechner, da er öfteren ſchrift= Haushaltung in Dienſt geſucht, welches Nähen und
lichen und mundlichen Aufforderungen kein Genüge Stricken kann. Näheres Lit. D. Nr. 17 auf dem
geleiſtet hat, öffentlich auf, ſeinen Verſprechungen Marktplatz.
und Verbindlichkeiten binnen 8 Tagen nachukommen. 5809) Ein Flügel iſt billig zu vermielhen oder zu
5807) Ein Lehrling für das Weisbindergeſchäft verkaufen.
S. Rosenheim.
kann eintreten. Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

1069

5810) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 11. Dezember l. J.: Vorleſung
des Herrn Acceſſiſten Küchler über den Einfluß des
Geiſtes auf Geſichts= und Schädelbildung mit beſon=
derer
Bezugnahme auf den Standpunkt, von wel=
chem
dieſe Lehre heute aufzufaſſen.
Die Vorleſung beginnt ausnahmsweiſe ſchon um
5 Uhr Abends.

85811) Turner=Ball.

4
E
Beſprechung hierüber künftigen Montag den
H 9. December, Abends um 8 Uhr, im Ver=
einslokal
.
Das Comité.

G

5812) Große Tanzſtunde.
Montag den 9. d. M. findet meine große Tanz=
ſtunde
im Saale zur Traube ſtatt. Anfang 7 Uhr.
Dornewaß,
Hof=Solotänzer.

Carlshof.
5813)
Metzelſuppe Samſtag den 7. und Sonntag
den 8. December, wozu ergebenſt einladet
J. Foltz.

5814) Am letztverfloſſenen Samſtag iſt vom Palais
Sr. G. H. des Prinzen Carl bis an den Beſſunger
Herdweg, ein blau, ſchwarz und braun geſtreiftes
Täſchchen, worin ſich ein Geldbeutel mit etwas Geld,
ein Sackuch, ein Schlüſſelchen und 1 fl. Schein be=
ſand
, verloren gegangen. Der redliche Finder wird
gebeten, es bei der Expedilion gegen eine gute Be=
lohnung
abzugeben.

½

5815) Abendunterhaltung
A des Frohſinn=Vereins findet Sonntag
A den 8. December, Abends 8 Uhr, im Gaſt=
E haus zum Prinzen Carl ſtatt, wovon man
E die Mitglieder deſſelben benachrichtigt.
4 Darmſtadt im December 1850.
Der Vorſtand.
4

5816) Ein in allen weiblichen Beſchäftigungen
erfahrenes Frauenzimmer aus guter Familie, welches
längere Zeit bei einer Herrſchaft conditionirt hat und
mit beſten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht anderweit
eine paſſende Condition. Näheres Louiſenſtraße Lit.
F. Nr. 20.

Hauptverſammlung des Seidenbauvereins.
5817) Die Mitglieder des Seidenbauvereins und
Freunde der Seidenzucht laden zur Hauptverſammlung
auf Samſtag den 21, December d. J., Nachmittags
3 Uhr, in das Local des Großh. Gewerb=Vereins,
(Rheinſtraße im Schreinermeiſter Bechtoldiſchen Hauſe
mittlerer Stock) zu Anhörung des Jahresberichtes
und der Rechenſchafts=Ablage, der Wahl eines neuen
Vorſtandes, und weiterer Anträge zur Förderung der
Seidenzucht im Großherzogthume Heſſen, ergebenſt ein.
Darmſtadt, den 4. December 1850.
Der Vorſtand des Vereins.
Beck.
Netz.

5818) Einem verehrlichen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich in dem
Hauſe des Herrn Hofkammerrath Hamm am
Ludwigsplatz meines Schwiegervaters Philipp
Schäffers Hauſe gegenüber eine Mehl= und
Dürrgemüſe=Handlung eröffnet habe.
Es wird mein Beſtreben dahin gerichtet ſein,
meine verehrte Abnehmer ſtets mit reiner und
guter Waare zu bedienen.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1850.
J. Kißel.

5819) Ein Privatdiener wünſcht noch einige Herr=
ſchaften
zu bedienen. Das Nähere bei der Expedition
407D,
25
B.
G3AR33BRArAAusrZ;s
18
4
5820) Eine ſtille Familie von drei Per
14
ſonen ſucht in der Neuſtadt eine freundliche
Wohnung von 5 Zimmern, Küche, Magdſtube, 5
H41.
R Keller und Holzſtall in drei Monaten zu be=
141
ziehen. Nähere Auskunft ertheilt Frau Brau=
S
1
R neck neben dem Gaſthaus zur Traube.

5821)
Winterbauſchule.
Die Winterbauſchule dahier hat am 2. d. M. ih=
ron
Anfang genommen und können noch einige Schü=
ler
in dieſelbe aufgenommen werden. Die Anmel=
dungen
geſchehen auf dem Büreau des Landesgewerb=
vereins
.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule=
Commiſſion.
5822) Ein junger Menſch ſucht Beſchäfligung
im Schreiben. Bei Herrn Kaufmann Bornhauſer
das Nähere.
5788) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Laufdienſte anzunehmen. Zu erfragen bei Wittwe
Schleit an der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 53.
158)

[ ][  ][ ]

=- 1070
Mein Taratum, mit dem ich mir in hieſiger Stadt ſchon viele Freunde erworben habe und zwar
durch meine ſtrenge Reelität, Verſchwiegenheit und Treue, erlaube ich mir zum wiederholten Male
meinen verehrlichen Mitbürgern aufs Beſte zu empfehlen.

Die vielen Auftraͤge die ich erhalte ſind mir ein hinreichender Beweis, daß ich mir das Wohlwollen
des verehrl. Publikums in hohem Grade erworben habe; dies zu erhalten und täglich zu ver=
größern
wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Ich berechne nur 1 fl. 30 kr per Tag.

B. H. Hachenburger

5520)
Langgaſſe B. 113.

5823) Es hat ſich ein ſchwarzer langhaariger,
1 Jahr alter Hühnerhund verlaufen; wer denſelben
in Verwahrung genommen, beliebe ihn in der Eli=
ſabethenſtraße
J. 49 gegen eine angemeſſene Beloh=
nung
abzugeben.
5824) Ein ſolides Mädchen, das im Steppen und
Einfaſſen geübt iſt, wird geſucht, Rheinſtraße F. 11.
5712) Es jucht Jemand Abends Beſchäftigung
im Schreiben oder Buchhalten. Wer? ſagt die Re=
daction
.

5709) Abendunterhaltung
des Geſangvereins

4 großen Saale des Gaſthauſes
zur Traube.
Samſtag den 7. December 1850.
Anfang 8 Uhr.

5337) Ein Clavier zu vermiethen. Näheres
die Expedition.

kot. tku. Leigesaur saor ger Cor Lor.

9.

GEin kikid Urdnditiniturnituaituti GEis
F 5660) Das auf Martini 1850 fällig ge= M
K weſene Karlshofer Parzellen=Pacht=
K geld iſt an den unterzeichneten Erheber zu 4
F bezahlen.
G. Schloſſer,
große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 22. E
B.
EiEöEki G. A.
2
G

Samſtag den 14. Dezember 1850,
Ball des Burgerverems
im Gaſthauſe zur Traube.
Anfang 7½ Uhr Abends.
ſEintrittskarten für Fremde werden den 13. De=
zember
von Nachmittag 3 bis 5 Uhr im Vereinslo=
5655)
cal ausgegeben.

Wohnungs=Veränderung.
5662) Meine bisherige Wohnung bei Herrn Kaufm.
Sander auf dem Markt habe ich verlaſſen und wohne
gegenwärtig bei Herrn Kaufmann Heß in der Star=
kenburg
der Stadtkirche gegenüber, welches ich meinen
Freunden und Gönnern anzeige. Ich bemerke noch
daß ich jeder Zeit alle Sorten Filz= und Seidenhüte
auf das Billigſte verkaufe, dann werden auch alle
Reparaturen an alten Hüten übernommen.
Chriſtian Karben,
Hof=Hutſtaffier.
5674) Durch vielſeitiges Nachfragen empfehle ich
mich im Kochen.
Lucia Rühl, Kochfrau, wohnhaft bei
Metzger Petermann in der Obergaſſe.
5540) Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich
nun bei Hrn. Kaufmann Wambold, in der Beſſun=
gerſtraße
, wohne.
Wilhelmine Welteroth,

Verdingerin der weiblichen Dienſboten.
5710) Es iſt ein Beutel mit Geld gefunden wo=, welcher gegen die Inſeratgebühren abgegeben
werden kann bei.
Paul Ensling.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſeſchmied.
5665) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mich als Bürger und Schneidermeiſter da=
hier
etablirt habe. Unter Zuſicherung prompter und
reeller Bedienung bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Chriſtoph Seibel,
wohnhaft Lit. D. Nr. 29 am
Schloßgraben.

2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz

[ ][  ][ ]

107)

EH
4
Regelmäßige Poſlſchiffe
14
4
4

H
S
zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria, Indepen-
dence
, Hendrike Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert Peel, Ameri-
can
Eagle, Prince Albert, Oceun Cuen, Gladiator, Vorthumberland, American Congress und Southamp-
ton
, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rerroth 1I. in Michelſtadt.

Obligationen, Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, überhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Curopa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Aulehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
erhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
Morilz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
4250)

5825) Preiſe von Ruhrer Steinkohlen bei der Aktien=Geſellſchaft in Darmſtadt.
Fettſchrot frei ins Haus geliefert mit Octroi, die Bütte fl. 1. 52 kr., der Itnr.
42 kr.
Schmiedegries id.
d.
id.
44 kr.

Magere Stückohlen
id.
id.
52 kr.

Magerſchrot
id.
id.
id.
42 kr.

id.
Fette Stückkohlen id.
i0.
1 fl. 6 kr.
Für den Transport der Steinlohlen vom Magazin bis vor das Jägerthor und vor das Sporerthor wird vom Centner
1 kr. und von der Bütte 2 kr. Fuhrlohn weiter berechnet.

bei Hrn. C. C. Kleber auf dem Mathildenplatz;
Louis Hein in der Ludwigsſtraße;
= C. Gerſchlauer am Marienplatz;
2

Beſtellungen und Zahlungen können gemacht werden:

bei Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße;
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne;
½- Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen.
2

137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 4. December 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

[ ][  ][ ]

1072
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
Nähere bei der Expedition.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 4. bis zum 6. December.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erl. der Herr Graf Otto zu
Solms=Laubach von Laubach; Hr. Kröber Bergrath von
Michelſtadt; Hr. v. Nauſchenplat vonFrankfurt; Hr. Bern=
hard
, Geometer von Birkenau; Hr. Gazzera, Negociant von
Havre; Hr. Mühlberger, Fabrikant von Erbach; Hr. Hilß,
Lehrer von Langen; Hr. Horn, Hr. Schnell von Kaſſel, Hr.
Müller, Hr. Cardini, Hr. Schneider von Frankfurt, Hr. v.
Bauer von Lennep; Hr. Bauer von Leipzig, Hr. Bauer von
Karlsruhe, Hr. Neibett von Mainz, Hr. Grimm von Gießen,
Hr. Kißel von Weinheim, Hr. Lippenach von Elberfeld, Hr.
Baumgarten aus Rheinpreußen, Hr. Stocker von Glauchau,
Hr. Schwab von Ulm, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ.
ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St.
Petersburg; Hr. Baron v. Otterſtedt, königl. preuß. Geſandter
am großh. heſſ. Hofe, Frau Baronin v. Otterſtädt nebſt
Familie von Darmſtadt; Hr. Baron v. Otterſtädt, Gutsbe=
ſitzer
aus Baden; Hr. Dr. Nieß, Phyſikats=Arzt, Hr. Müller,
Aſſeſſor von Fürth; Hr. Rothſchild. Dr. med. von Vöhl; Hr.
Buchinger, Direktor von Bensheim; Hr. Bert nebſt Gemah=
lin
, Hr. Baier, Hr. Boudier, Hr. Fuld, Hr. Chanboße von
Frankfurt, Hr. Morreau, Hr. Alfeld von Mainz, Hr. Frey
von Stuttgart, Hr. Eglinger von Mannheim, Hr. Hübner
von Freiburg, Kaufleute
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Siebert, Dr. jur., Hr.
Nillius, Tapezier von Mainz; Hr. Zimmer nebſt Familie,
Poſtrath, Hr. Schweickart, Fabrikant von Karlsruhe; Hr.
Schmidt, Lehrer von Wallau; Hr. de Bruyn von Holland,
Hr. v. Beclen von Amſterdam, Particu=lier; Hr. Putt von
Solingen, Hr. Eberle von München, Hr. Schachmeier von
Amberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Galletti von Weimar, Hr.
Ochs von Alsfeld, Particulier; Hr. Schick, stud. chem. von
Leipzig; Hr. Breitwieſer, Müllermeiſter von Oberrramſtadt,
Hr. Knöll von Ueberau, Hr. Langer von Wimpfen, Hr.
Wagner von Lengfeld, Gutsbeſitzer, Hr. Scriba, Pharmaceut
vou Reinheim, Geſchworene; Hr. Kurz, Hammerbeſitzer von
Michelſtadt; Hr. Landre von Offenbach, Hr. Wahl nebſt Sohn
von Neulauteren, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Freiherr v. Dörnberg von
Berlin; Hr. v. Boda, k. k. öſterr. Regimentsarzt von Fünf=
kircheu
in Ungarn; Hr. Mohr, Rittmeiſter von Aſchaffenburg;
Hr. Otto, Profeſſor von Gießen; Hr. Garau, Pfarrer von
Ilbenſtadt; Hr. Honavfel, Direktor von Meiningen; Hr.
Graf, Aſſeſſor aus Mainz; Hr. Robock, Künſtler von
München; Hr. Wiz, Privatmann von Frankfurt; Hr. Glock,
Möbelfabrikant von Möringen; Hr. Götens, Rentier von
Birmingham; Hr. Schmidt, Gaſtwirth von Hanau; Hr. Reu=
ter
von Villingen, Hr. Hotz von Amorbach, Fabrikanten;
Hr. Becker von Mainz, Hr. Vollbracht von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Wengerle, Geſchworner von
Lampertheim.
In der Krone. Hr. Hümbert, Kaufmann von
Frankfurt.
Im goldnen Löwen. Hr. Bläß von Viernheim,
Hr. Caſtritius von Reinheim, Hr. Zeh von Pfungſtadt, Ge=

ſchworene; Hr. Helfrich, Rektor von Seligenſtadt; Hr. Drei
fuß, Hr. Dreier, Hr. Büchler von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi=
chelſtadt
; Hr. Mutzbaum, Geſchworner von Offenbach; Hr.
Brendamour, Inſpektor von Magdeburg; Hr. Klingler, Oeco=
nom
von Lampertheim; Hr. Vowinkel von Umſtadt, Hr.
Jenneberg von Düren, Hr. Ullmann von Hirſchhorn, Hr.
Genewein aus Tyrol, Hr. Scheuermann von Michelſtadt, Hr.
Stork von Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von
Zwingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe,
Hr. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann,
Oeconom von Umſtadt, Geſchworene; Hr. Senz von Mei=
ches
, Hr. Ihrig von Zell, Papierfabrikanten; Hr. Katzen=
bach
, Lehrer von Schwabsburg; Hr. Sahn, Landwirth von
Oberſchönmattenwag; Fran Förgenſtein von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Feppel, Advokat von Um=
ſtadt
; Hr Urechs, Muſiker von Brüſſel; Hr. Lanner von
Worms, Hr. Baum von Kantern, Kaufleute,
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr. Nold Bürgermeiſter von Erfelden;
Hr. Kreißel, Maurermeiſter aus Naſſau.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hochdörfer nebſt Ge=
mahlin
, Kaufmann von Wattenheim; Hr. Hartmann, Mecha=
nikus
von Neuſchloß; Hr. Löres, Schriftſetzer von Froſch=
hauſen
; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hach von Worms,
Hr. Bendheim von Auerbach, Hr. Nutz, Hr. Rediger von
Furth, Hr. Liebenthal von Mainz, Brigadier.
Im rothen Löwen. Hr. Bromm, Geſchäftsreiſen=
der
von Saſſenheim; Hr. Spohr von Grasellenbach; Hr.
Hens von Bensheim, Geſchäftsmänner: Hr. Grahmüller,
Hutmacher von Harkirchen.
Im grünen Laub. Hr. Kreis nebſt 6 Conſorten,
Muſiker von Fulda; Hr. Duſe, Bierbrauermeiſter von Fried=
richsthal
; Hr. Rühl 1r, Hr. Rühl 2r, Hr. Spamer Ir, Hr.
Spamer 2r, Hr. Gans, Hr. Preſchen von Schotien, Murſt=
Händler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt, Handelsmann
von Hellerbach; Frau Riedel, Bötin von Höchſt; Fräul.
Boll von Großzimmern.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wagner von Kleinbrei=
tenbach
, Hr. Walther von Günterfürſt, Hr. Nikolaus von
Großgumpen, Hr. Merker von Untermengelbach, Geſchworene;
Hr. Zeyer, Maler von Höchſt; Hr. Knaub, Hr. Sauer von
Bobſtadt, Gemeinderäthe; Hr. Keilmann von Bürſtadt, Hr.
Seip, Hr. Neff, Hr. Kiſſel, Hr. Keil, Hr. Gölz von Biblis,
Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Eppelin,
Maler von Konſtanz; Hr Schmidt, Kornhändler von Wal=
derſtädten
; Hr. Elgeri, Kupferhändler von Gernsheim; Hr.
Beninger, Kutſcher von Freudenberg; Hr. Löwenſtein von
Langbergheim, Hr. Geißel, Hr. Haubacher von Niederbühl,
Hr. Blum von Hofheim, Hr. Kurze von Umſtadt, Hr. Löſch
von Tanebach, Hr. Schlett von Mosbach, Geſchäftsleute;
Frau Kibles von Rimbach.

[ ][  ][ ]

1073

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau Steinmetz von
Mainz.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräul.
Gensler von Heidelberg. - Bei Hrn. Hoftheater=Direktor
Teſcher: Fräulein Rießberg von Leipzig.
Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seligenſtadt.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
Weis: Hr. Staats=Procurator=Subſtitut Weis von Alzei.
Bei dem Chirurgiſchen=Inſtrumentenmacher Hrn. Walb: Fräul.
Eberhard von Mainz.
Bei Frau Präſident v. Günde=
ode
: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Hrn.
Nechnungskammerrath Maurer: Hr. Kaufmann Maurer
von Paris.
Bei Frau v. Buri: 2 Fräulein Jordan
von Wetzlar.
Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhard:
Fräul. Hypolite von Alsfeld. - Bei Hrn. Silberverwalter
Hippenſtiel: Fräul. Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Di=
rector
Goldmann: Fräul. Goldmann von Gießen.- Bei Hrn.
Miniſterialrath v. Biegeleben: Hr. Seibertz nebſt Fa=

milie von Arnsberg. - Bei Hrn. Präſident v. Preu=
ſchen
: Fräul. Mittler von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann
v. Rabenau: Fräul. Münch von Düdelsheim.- Bei Hrn.
Dr. Moldenhauer: Frau Hofapotheker Schreiner von Biebe=
rich
. - Bei Hrn. Pfarrer Stücker: Frau Reubold von dem
Weilbacher Eiſenwerk und Hr. Geh. Rath Heres von Amorbach.
Bei Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Uiss. Alice Lecky
Orr von St. Margarets in Irland. - Bei Frau Geheime
Rath von Bibra: Frau Gräfin v. Bernſtorf aus Gartow.-
Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Fräul. Hänlein von
Mainz. - Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul. Weller
von Mainz. - Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Frau v.
Schlechtendal von Mannheim. - Bei Hrn. Prälat Zimmer=
mann
: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor von
Ebſtom. - Bei Frau Oberarzt Weyland: Fräul. Weyland
von Aſſenheim. - Bei Frau Miniſter v. Kopp: 2 Fräul.
v. Breidenbach zu Breidenſtein.- Bei Hrn. Major Caspary:
Frau Hofrath Wehn von Gießen. - Bei Hrn. Miniſterial=
Direktor von Lindelof: Fräul. Friſius von Oldenburg.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. November: dem Bürger u. Ackermann Johann
Friedrich Petri ein Sohn, Friedrich; geb. den 20. Noobr.
Den 1. December: eine uneheliche Tochter, Sibylle
Catharine; geb. den 20. November.
Eod.: dem Bürger u. Scheerenſchleifer Wilhelm Nicolay
eine Tochter, Emilie Anna Eliſabethe; geb. den 21. Noobr.
Eod.: dem Großherzogl. Bauaufſeher Ludwig Scheerer
eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 9. November.
Eod.: dem Bürger und Buchhalter Georg Conrad
Bernhard eine Tochter, Marie Caroline Louiſe; geb. den
10. November.
Eod.: dem Bürger Carl Friedrich Wilhelm Stein ein
Sohn Anton; geb. den 20. November.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Rühl eine Tochter, Suſanne Marie Gertrude; geb. den
12. November.
Eod.: dem Bürger u. Handarbeiter Heinrich Franz Lang
ein Sohn, Joſeph; geb. den 23. November.
Den 2.: dem Bürger und Kaufmann Johann Georg
Jordis ein Sohn, Johann Jacob Philipp Carl; geb. den
10. November.
Den 4.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Georg
Keller eine Tochter, Chriſtiane Marie; geb. den 20. Noobr.
Den 5.: dem Bürger und Marqueur in der vereinigten
Geſellſchaft, Ludwig Adam Landzettel ein Sohn, Johann
Philipp Wilhelm; geb. den 26. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Amalie Wilhelmine
Friederike; geb. den 25. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. November zu Ulm: der Bürger und Tapeten=
Fabrikant, wie auch Mitglied des Gemeinderaths, zu
Darmſtadt, Felix Hochſtätter, und Sophie, des verſtorbenen
K. Württembergiſchen Oberlieutenants Joſeph v. Grebner
zu Ulm, ehelich ledige Tochter.
Den 30.. der Bürger und beeidigte Actuar bei Großh.
Stadtgericht dahier, Chriſtian Friedrich Jacob Jahres, des
penſionirten Leiblakais Sr. Durchlaucht, des hochſeligen
Landgrafen Chriſtian von Heſſen, Johann Heinrich Jahres
ehelich lediger Sohn, und Johannette Juſtine Friederike,
des Bürgers und Kaufmanns Johann Heinrich Hartmann
ehelich ledige Tochter.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 5. December: der Großherzogl. Monuments=Aufſeher
und Bürger Johann Martin Dambmann, ein Wittwer, und
Anna Eliſabethe, geborne Klein, des dahier verſtorbenen
Invaliden Johann Peter Schaffner hinterlaſſene Wittwe.
Eod.: der Bürger und Gaſthalter Carl Chriſtian Groß,
des verſtorbenen Bürgers und Verwalters im ſtädtiſchen
Arbeitshauſe dahier, Heinrich Groß nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Dorothee Jacobine, geborne Ritter,
des Bürgers und Wirths Georg Ludwig Hüter nachgelaſſene
Wittwe.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 1. December: der Bürger und Handelsmann dahier
Heinrich Chriſtoph Fiſcher, und Eliſabethe Dickler aus
Alsbach.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. November: dem Ortsbürger zu Rödelheim und
Schloſſer bei der Main=Neckar=Bahn dahier, Philipp Chriſtian
Marx ein Sohn, 6 Monate alt; ſtarb den 28.
Den 1. December: dem Bürger, Barbier u. Heilgehülfen
Johann Chriſtian Bach ein Sohn, Johann Friedrich Carl,
11 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 29. ovember.
Eod.: der Bürger und Ackermann Johann Heinrich
Valentin Möſer, 72 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 29. November.
Eod.: Eva Margarethe, geborne Diefenbach, die Ehefrau
des Bürgers und ſtädtiſchen Beleuchtungs=Inſpectors Johann
Adam Bierbauer, 62 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 29. November.
Eod.: Barbara Margarelhe ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Georg Friedrich
Kunz, 29 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den
29. November.
Den 2.: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Den 4.: Sophie Friederike Louiſe, geborne Cellarius,
die hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen Bürgers und
Blumenmachers Ernſt Scriba, 75 Jahre, 9 Monate und
25 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: der Bürger und Dachdecker Johann Adam
Wieſenecker, 29 Jahre, 7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
den 3.
Eod.: dem Großherzogl. Director der höheren Gewerb=
und Realſchule dahier, Profeſſor Dr. Philipp Eomund Jacob

[ ][  ]

1074

Daniel allp eine Tochter, Zda Mahilde, 6 8ahr, 10 Mo=
nate
und 20 Tage alt; ſtarb den 3.

Berdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6.: der Bürger und Schneidermeiſter Philipp Jacob Den 6. December: ein unehelicher Sohn, Wilhelm,
Baltz, 83 Jahre, 10 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 3. 20 Tage alt; ſtarb den 5. - ( Im letzten Anzeigeblatt
Den 7.: Margarethe, geborne Heyl, Wittwe des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Zimmermannns Philipp Wöhrn, wurde der Namne dieſes Kindes unter den Getauften unrich=
angeblich
72 Jahre alt; ſtarb den 4.
tig mit Valentinz angegeben.)

p
Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Advent den 8. December 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Landmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kohl.

Annerk: Die lauſenden Amtsgeichäſte bei der evang. Gemeinde beiorgt in der nähſten Woche Hr. Parter Dr. Ludwig

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag des Advents.
(Feſt Mariä Empfängniß.;

Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Ausheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
un 2 Uhr: Gniſtenlche; hierauf die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 8. December iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaclion und Verlag: L. C. Wittichſche Holbuchdruckerei.