Darmstädter Tagblatt 1850


30. November 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter miche.
Samstag den 30. November
1850.
Num. 48.

Victu a l i e n p rei ſe vom 2. bis 8. December 1850.

A. der Ochſenmetzger.
12
Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.
34
20
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi:

30

bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
8
Ochſenleber das Pfd.
9
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
10

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
10
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
Leber von Ochſeu, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
8
bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
10
Kalbfleiſch das Pfund.

bei Egner, Koch u. Schmitt,
9
Hammelfleiſch das Pfund
. 10
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
9
4
Hammelsfett.
20
bei J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
10
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
9
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
15

bei Fiſcher u. Jacobi.
14
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz 12
bei Fiſcher
11
Speck das Pfund
20
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u. Pitz 18

Leilſchakten:
kr.

Schmalz das Pfund.
Rummel u. Peter Schmidt.

.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.

Bratwurſt das Pfund
bei Lutz. Pitz. Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann, Hiſſerich, Fiſcher u. Jacobi
bei B. Schmidt.


Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher u. Jacobi.

Blutwurſt das Pfund

bei Pitz


Gemiſchte Wurſt das Pfund.
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
=

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. fuͤr

desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr
=
Milchweck5Loth 2.für.
Milchbrod 5 Loth L. fur.
Franz. Milchbrod5 Loth - L. fur.
.

W. der Bierbrauer.
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

Jungbier
pr. Maas
Tagerbier

kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8

6½

8
12
12

F ruch t p rei ſ e nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter, Noſer
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. ſGewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund fl. Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt- Noobr. 26 ⁄₈ 28 790 ½ 1710 160 2 200 3 . 3 170 Wivse. Bensheim.. Dieburg.. Mainz in der Hallel Noobr. 6 40 180 4 53 160 2) 200 33 120 Worms. Noobr. 33 6 38 189 5 23 169 58 200 2 55 3 15

151

[ ][  ][ ]

1018
Wahl zur außerordentlichen Ständeverſammlung.
Wahlbezirk
Wahlkreis
Gemeinde
Darmſtadt.
Darmſtadt.
Darmſtadt.
Einladung zur Wahl der Wahlmänner.
1. An die Wähler der dritten Abtheilung.
Den 2. December d. J. Vormittags von 8 bis 1 Uhr und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr ſoll die Abſtim=mung zur Wahl der Wahlmänner und zwar:
für die Wähler der dritten Abtheilung
ſtatt finden, wozu nach Art. 22 der Verordnung vom 7. Oetober d. J. ſämmtliche zu dieſer
Abtheilung gehoͤrigen Wähler mit dem Anfügen eingeladen werden, daß dieſelben
22 Wahlmänner zu wählen haben.
Auf Grund des Art. 23 der Verordnung ſind zu dem Ende 6 Wahlbüreaus errichtet
und zwar:
1) im unteren Saale des Rathhauſes für diejenigen Wähler, deren Familienamen mit dem
Buchſtaben A, B, C und D,
2) im oberen Saal des Rathhauſes für diejenigen, die mit dem Buchſtaben E, F und G,
3) im unteren Stock des Schulhauſes hinter der Stadtkirche rechts, die mit dem Buch=
taben
H. J. K und L,
4) im unteren Stock des Schulhauſes hinter der Stadtkirche links, die mit dem Buch=
ſtaben
M. N,. O, P und O,
5) im unteren Stock des Schulhauſes am Beſſungerthor, die mit dem Buchſtaben R, S,
T und U, und
6) im oberen Stock des Schulhauſes am Beſſungerthor die mit dem Buchſtaben V. W
E, 9 und Z. beginnen.
Wähler der dritten Abtheilung ſind alle diejenigen Stimmberechtigten, welche eine directe
Steuer von 7½ Kreu=zer bis 2 fl 12½ kr. monatlich bezahlen.
II. An die Wähler der zweiten Abtheilung.
Donnerſtag den 5. Dezember d. J. Vormittags von 8 bis 1 Uhr und Nachmittags von
2 bis 5 Uhr wird die Abſtimmung für die Wähler der zweiten Abtheilung, welche
22 Wahlmänner zu wählen haben,
vorgenommen werden.
Auf Grund des Art. 23 der Verordnung ſind hierzu zwei Wahlblreaus und zwar:
1) in dem unteren Saal des Rathhauſes für diejenigen Wähler, deren Familienname mit
dem Buchſtaben A bis einſchließlich L, und
2) in dem oberen Saal des Rathhauſes für diejenigen Wähler, deren Familiennamen mit
dem Buchſtaben M. bis einſchließlich Z. beginnen.
Wähler der zweiten Abtheilung ſind alle diejenigen Stimmberechtigten, welche eine directe
Steuer von 2 fl. 13 kr. bis 6 fl. 27 kr. monatlich entrichten.
III. An die Wähler der erſten Abtheilung.
Sodann wird am Samſtag den 7. Dezember d. J. des Vormittags von 8 bis 1 Uhr die Abſtim=
mung
für die Wähler dererſten Abtheilung, welche
22 Wahlmänner zu wählen haben
in dem unteren Saale des Rathhauſes vorgenommen werden.

[ ][  ][ ]

1019
Wähler der erſten Abtheilung ſind alle diejenigen, welche eine directe Steuer von 6 fl. 30 kr. mo=
natlich
und mehr bezahlen.
An ſämmtliche Wähler der drei Abtheilungen.
Wir erlauben uns noch auf folgende geſetzliche Beſtimmungen und Verordnungen hiermit beſonders
aufmerkſam zu machen.
Die Abgeordneten zur erſten Kammer aus den Wahlkreiſen (Art. 3, Nro. 2.) und die Abgeordneten
zur zweiten Kammer werden von Wahlmännern, dieſe von den Urwählern gewählt.
Stimmberechtigt (Urwähler) bei der Wahl der Wahlmänner iſt am Orte ſeines feſten Wohnſitzes
jeder Staatsbürger, welcher das 25ſte Lebensjahr zurückgelegt hat und ſeit Anfang des Jahres, in wel=
chem
die Wahl vorgenommen wird, Perſonalſteuer entrichtet. Für Militärperſonen gilt der Standort als
Wohnſitz. Diejenigen activen Militärperſonen und diejenigen Invaliden, welche geſetzlich Perſonalſteuer
nicht zu entrichten haben, ſind unter den ſonſtigen Vorausſetzungen dann ſtimmberechtigt, wenn ſie ihrer
Wohnung nach Perſonalſteuer zu entrichten haben würden. Die nach Art. 10 des Geſetzes vom 15.
Juni 1827 unter Nro. 1. beſtehende Befreiung von der Perſonalſteuer ſchließt die Stimmberechtigung
ebenſalls nicht aus.
Zu wählen ſind jedoch nicht berechtigt:
A. Diejenigen, nicht in fremdem Unterthansverbande ſtehenden Inlander, welche
1) das Staatsbürgerecht noch nicht eworben haben, weil ſie als Inlander noch nicht drei
Jahr im Großherzogthum wohnen.
2) das Staatsbürgerrecht bereits verloren haben, indem ſie rechtskräſtig zu einer Zuchthausſtraſe
oder wegen Meineids zu einer Correctionshausſtrafe verurtheilt worden ſind.
B. Diejenigen, welche an der Ausübung des Staatsbürgerrechts gehindert ſind. Die Ausübung des
Staatsbürgerrechts wird gehindert:
1) durch das Enſtehen eines gerichlichen Conaursverfahrens über das Vermögen bis zur voll=
ſtändigen
Befriedigung der Gläubiger;
2) während der Dauer einer Curatel;
3) für diejenigen, welche jür die Bedienung der Perſon oder der Haushaltung eines Andern
Koſt der Lohn empfangen, während der Dauer dieſes Verhältniſſes, und
4) durch Verhängung einer Unterſuchung wegen eines Verbrechens oder Vergehens, welches
Zuchthausſtrafe oder wegen Meineids Correctionshausſtrafe zur Folge haben kann und bezüglich
deſſen a) wenn über den Angeſchuldigten ausdrücklich eine Spezialinquiſition erkannt, oder der=
ſelbe
zur Aburtheilung vor die Aſſiſen verwieſen worden iſt, oder b) wenn der Angeſchuldigte
dem Militärſtande angehört, Stellung vor das Gericht erfolgt iſt.
C. Diejenigen, welche zur Zeit der Wahl eine Armen=Unterſtühzung aus öffentlichen oder Gemeinde=
mitteln
beziehen oder in dem letzten der Wahl vorhergegangenen Jahre bezogen haben, und endlich
D. Diejenigen, welche außer Stande ſind, auf Erfordern nachzuweiſen, daß ſie mit der letzten Rate
der von ihnen zu zahlenden directen Staatsſteuer nicht im Rückſtande ſind.
Nach dem Art. 24 des gedachten Geſetzes zieht jeder Wähler in den reſp. Wahlbureaus einen auf
der innern Seite mit fortlaufenden Nummern verſehenen Stimmzettel, trägt daſelbſt auf dieſer Seite die
Bezeichnung desjenigen ein, den er zu waͤhlen beabſichtigt und legt den Zettel in den verſchloſſenen
Stimmkaſten. Wer des Schreibens unkundig iſt, oder ſeinen Stimmzettel nicht ſelbſt ſchreiben will, kann
ſich dazu eines Mitgliedes der Wahlcommiſſion bedienen. Andere als die bei der Wahl ausgetheilten
Stimmzettel, ſowie ſolche, welche nicht von dem Wähler oder für denſelben von einem Mitgliede des
Wahlbureaus geſchrieben ſind, oder welche aus dem Wahlzimmer verbracht werden, hat die Wahlcommiſ=
ſion
nicht zuzulaſſen, und Stimmzettel, welche den Gewählten nicht hinreichend erkennbar bezeichnen, blei=
ben
bei der Zuſammenſtellung unberückſichtigt.
Dieſe geſehliche Beſtimmung berechtigt und verpflichtet die Wahlcommiſſion, jede Zumuthung und je=
des
Anerbieten eines Dritten, ſür Abſtimmende einen Stimmzettel zu ſchreiben, zurückzuweiſen und dieje=
nigen
, welche dergleichen unternehmen, die Abſtimmenden beläſtigen, auf der Stelle aus dem Wahl=Lokal
zu weiſen. Vorſorglich möge jeder Wähler zur Vermeidung unnöthigen Aufenthaltes, ſogleich ſeinen
Steuerzettel in das Wahllokal mitbringen.
Darmſtadt, den 19. November 1850.
Die Wahl=Commiſſion:
Der Bürgermeiſter
Die Gemeinderäthe
Kahlert.
H. Appfel. Böttinger.
151¾

[ ][  ][ ]

1020

Edictalcitationen.
5448a) Nachdem über das Vermögen des Schuh=
machermeiſters
Friedrich Heil dahier der förmliche
Concurs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen Gläu=
biger
ſämmtlich auf:
Freitag den 20. December l. J.,
N. M. 3 Uhr,
zur Geltendmachung ihrer Forderungen und zur Er=
klarung
über die bis dahin angezeigten Forderungen
vor das unterzeichnete Gericht unter dem Rechtsnach=
theile
des Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 15. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
5084)
Edictalladung.
Die am 2. Juni d. J. dahier geſtorbene Wittwe
des Handelsmanns Caſimir Maiſchein, Anna
Maria, geb. Plak aus Biedenkopf, hat in ihrem Te=
ſtament
d. d. Darmſtadt den 18. April 1850 den
Seilermeiſter Wilhelm Weber zu Biedenkopf, Adam
Löſchs Kinder zu Hofheim, Peter Löſchs Wittwe da=
ſelbſt
, Georg Ph. Eberts Ehefrau daſelbſt und die
Ehefrau des Schneidermeiſters Jakob Leißler dahier
zu ihren Erben eingeſetzt, und dieſe Erben haben die
Erbſchaft angetreten.
Da die Inteſtaterben der Wittwe Maiſchein, ihre
Schweſterkinder Chriſtian Unverzagt und Catharina,
geb. Unverzagt, Ehefrau des Conrad Becht, in Ame=
rika
abweſend ſind Catharina Becht im vorigen
Winter geſtorben ſein ſoll, und jedenfalls ihr Aufent=
halt
unbekannt iſt, ſo werden alle Diejenigen, welche
das erwähnte Teſtament anfechten zu können ver=
meinen
aufgefordert, ihre deßfallſigen Anſprüche bei
dem unterzeichneten Gerichte binnen ſechs Monaten
geltend zu machen, widrigenfalls das Teſtament für
gültig erachtet und vollzogen werden wird.
Darmſtadt, den 28. October 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Reuling.
Piſtor.

Verſteigerungen.
5573) Montag den 9. Dezember d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige Hof=
raithe
mit Garten, Lit. J. Nr. 85 in der Neckarſtraße,
vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau,
nebſt dem Garten im Grundbuch zu 86⁷⁄₁₀ ⬜Klafter
eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5574) Samstag den 14. Dezember, Nachmittags
6 Uhr, werden auf dem Rathhauſe in Beſſungen
die dem Ludwig Lotter gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
25212 301 71⁄₁₀ Wohnhaus in der Schul=
ſtraße
,
24211 302 73¹⁄₁₀ Grabgarten,
zum Letztenmal verſteigert, wobei im Falle die Schatz=
ungsſumme
erreicht wird der unbedingte Zuſchlag
erfolgen ſoll.
Darmſtadt, den 26. November 1850.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
v. Bechtold.
5085) Montag den 16. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll das den Erben des
Hoftanzmeiſters Runkel gehörige Wohnhaus nebſt
Grabgarten:
Flur. Nr. Klftr.
1 611 94⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Eliſabethenſtraße,
1 612 40⁸⁄₁₀=Grabgarten daſelbſt,
im Stadtgerichtslocal wiederholt verſteigert und wird
der Zuſchlag bei Erreichung des von den Intereſſen=
ten
bereits feſigeſetzten Preiſes dem Meiſtbietenden
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 27. Oktober 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
5575) Früchteverſteigerung zu Darmſtadt.
Mittwoch den 11. Dezember dieſes
Jahrs, des Vormittags um 10 Uhr, ſollen in dem
Kriegsminiſterialgebäude dahier die diesjährigen Grä=
ſenhäuſer
Invalidenguts=Pachtfrüchte
beſtehend in ungefähr 37 Malter Korn und 18 Malter
Hafer, in einzelnen Partieen meiſtbietend öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt am 26. November 1850.
In Auftrag des Großh. Kriegsminiſteriums
Scriba, Geheimerſecretär.

Mobiliar=Verkauf.
5576)
Montag den 2. Dezember Nachmittags 2 Uhr,
werden im ehemals Kammerdiener Braßler'ſchen Eck=
hauſe
, J. 119, zwiſchen Hügel= und Zimmerſtraße,
aus dem Salome Gödke von Adlersberg'ſchen Mo=
biliar
=Nachlaß verſchiedene Gegenſtände als: Tiſche,
Stühle, Kanapee, Kommoden, Bettladen, Spiegel,
Schildereien, allerlei Haus= und Küchengeräthe ꝛc.,
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
5450) Montag den 9. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf dem Rathhauſe die hier=
bei
näher verzeichneten Güterſtuͤcke, dem Spediteur Phi=
lipp
Gelfius dahier gehörig, meiſtbietend verſteigert:

[ ][  ][ ]

1021

Or 9.= Benennungen. Nr. Flur. Nr. Klaſter. 1 2 1012 2276 Wieſe mit Garten rechts im Soder. 2 5 14 106 Wieſe in der Schmalwieſe. 3 5 19 77 Wieſe daſelbſt. 4 73 516 Acker im Bachgang. 5 74 525 Acker daſelbſt. 6 23 93 195 7 23 94 270 8 23 95 80) 9 23 96 263! Wieſe in der Pfütze. 10 23 245 11 23 98 294 12 23 99 565) 13 23 166 181 14 23 167 182 Acker im Schneppenzahl. 15 23 168 315 16 23 169 152 17 23 170 153 18 24 46 298 Acker daſelbſt in der Lach. 19 24 47 276 Acker daſelbſt. 20 24 48 289 Acker daſelbſt. 21 25 19 248 22 25 20 249 23
24 25
25 21
22 257
230 Acker in den Weitzenäckern. 25 25 23 239 26 25 24 244 27 25 362 Acker daſelbſt. 28 27 111 Acker in den Weitzenäckern. 29 25 28 174 Acker daſelbſt. 30 26 81 504 Acker an der Taͤubcheshöhle. 31
32 27
27 91
92 418
419 Acker hinter der Methwieſe. 33 28 164 168 34 28 165 191 35 28 166 139 Acker bei der Martinsmühle. 36 28 167 129 37 28 168 189 38 29 56 483 Acker am Arheilgerweg. 39 29 115 242 Acker links des Arheilgerwegs. 40 29 129 994 Acker daſelbſt. 41 29 169 509 Acker neben d. Martinsmühle. 42 29 170 339 Acker daſelbſt. 43 38 173 715 Grabgarten auf d. Roſenhöhe. 44 38 174 318 Grabgarten daſelbſt. 45 40 4 201 Acker bei den Dreibrunnen. 46 40 92 355 Acker bei dem Eichelacker. 47 40 94 489 Acker daſelbſt. 48 40 132 211 49 40 133 210 Acker am Scheftheim. 50 40 134 215 51 40 143 409 Acker daſelbſt.

Mitverſteigert werden der Wittwe des Ackermanns
Philipp Häfner dahier ihre Güterſtücke:
O.=Nr. Flur. Nr. Klftr.
29 154 292 Acker bei der Martinsmühle.
2 29 333 481 Acker auf der Hard.
3 41 50 264 Grabgarten am heiligen Kreuz.
Darmſtadt, den 21. November 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
Verſteigerung in dem hieſigen Militärlazareth.
Freitag den 29. dieſes Monats, Vormittags um
halb 10 Uhr, ſoll das Herbeifahren des =
thigen
Streuſandes und das Wegfahren
des Kehrichts in dem hieſigen Militärlazareth
auf das Jahr 1851 an den Wenigſtverlangenden;
ſodann die Reinigung der Abtritte und Ue=
berlaſſung
des Düngers auf die Jahre 1851,
1852 und 1853 an den Meiſtbietenden, öffentlich
vergeben werden. Die hiefigen Fuhr= und Ackerleute
ſetzt man hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß,
daß die deßfallſigen Bedingungen zu der oben be=
ſtimmten
Stunde in unſerem Bureau eingeſehen und
zugleich die Gebote zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
5354)
Lang.
5549)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 3. December, Vormittags 9 Uhr,
ſoll der zum Nachlaſſe der Handelsmann Mai=
ſcheins
Wittwe gehörige Hausrath in der Langen=
gaſſe
dahier gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 20. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
5554) Montag den 2. December d. J., des Vor=
mittags
um 9 Uhr, wird die Lieferung von 475 Stück
Torniſter neueſter Ordonanz auf dem Soumiſſions=
wege
in unſerm Büreau in Accord gegeben, wo täg=
lich
die Bedingungen und der Muſtertorniſter einge=
ſehen
werden können.
Darmſtadt, den 24. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Inſanterieregiments.
4852) Montag den 2. December, Nachmittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Steinhauer Johann Martin Lang dahier gehörige
Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61 verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

5577) Garten=Verſteigerung.
Der Garten, welcher zu dem Nachlaſſe der Katha=
rina
Schultheiß, geborne Friedrich, dahier gehört am
Liebfrauenpfad gelegen, einen Flächenraum von 156⁷⁄₁₀
⬜Klafter hat, mit Bäumen und Gartenhäuschen ver=
ſehen
, ſoll Montag den 9. December, Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt den 28. November 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
Ackerverpachtung.
5578)
Flur. Nr. ⬜Klftr.
6 48 276 Acker am alten Griesheimer Weg.
6 49 255 Acker daſelbſt.
6 50 251 Acker daſelbſt.
Das Nähere bei Wagnermeiſter J. Holtz.
Darmſtadt, den 28. November 1850.

Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
ert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.

Gesz.- Lr1ss.tiy. dli. d3s. 13. 433.l3s. 23.433.123.1 3.13.13 133. 9
5474) Bei Unterzeichnetem iſt fortwahrend ¾
F vorzügliches Anisgebackenes zu haben.
4.
Ludwig Darmſtätter, Mehlhändler,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
Ga3. PrArerihkenie Ark. ein r Arekstärt3. ni3ie

5556) Friſche Schellfiſche, Auſtern, =
ckinge
, geſalzener und gewäſſerter Lapperdan
J. G. Jordis.
Bricken, bei

rururnit uaprureurue pr. uruagr ur uuargrupenr,
Mötirkartaihisiiiſairi At rdakaaqhaaiaaii

1
5453) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts H
W empfehle ich meine noch vorräthigen Gold=7
Waaren und erlaſſe ſolche unter dem Fa=
brikpreiſe
.
H.

Hvearue,
Votalaadz5

J. Wieſenbach's Wittwe.
guurzagurpgprur. Nr ne yrurururneuruen
At=Arnd-Ciiet aeinekiait.isiaisinainrtei

5358) Ich erhielt ſo eben ſehr hübſchen farbi=
gen
und ſchwarzen Baumwollſammt zu billigem
Preiſe, auch mehrere Stücke ſchwarzen Seidenſammt
von vorzüglicher Qualität fl. 2. 24 kr., ertra ſchwere
dito für Weſten fl. 3. und fl. 4. per Elle.
Joſeph Stade.

5579) Neue holländ. Haringe 3 und 4 kr.
das Stück, bei
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.

5558) Schönſte Meſſina=Citronen ſind ganz friſch
angekommen.
Chr. Sack im Ochſen.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries
27 kr.

im Kleinverkauf: Fetſchrot pr. Centner 42 kr.
44 kr.
Schmiedegries

[4352]
bei Heß,
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4992) Das beliebte Königsräucherpulver,
wohlriechende Rauchkerzchen und Ofenlack ſtets friſch
zu haben bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
5482) Speck=Java=Kaffee's von delikatem
Geſchmack per Pfund 26, 27, 28, 30 und
32 kr., feinen Melis 19 kr., im Hut 18½
per Pfund bei
Auguſt Gütlich
gegenüber der Stadtkirche.
5580) Friſche Nürnberger Lebkuchen bei
W. Kohlermann.
5581) Sehr ſchöne, ganz wollene, Flanelle, =
gelteppiche
, ſowie eine friſche Sendung ausgezeichnet
guter Bielefelder Leinen empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
K. Schloſſer,
am Marktplatz.
5582) Gold= und Silberſchaum zum Vergolden
und Verſilbern der Nüſſe,
Anisgebackenesſormen die Figur 4 kr.,
Friſche Citronen per Stück 4 kr.,
Wachslichter an Chriſtbäumen empfehle billigſt.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5583) Gepreßte Viſitenkarten
in den geſchmackvollſten Defſins als elegante
Weihnachts- und Nenzahrsgeſchenke.
Auf Beſtellung zu beziehen durch die Buchhand=
lung
von
R. von Auw, Graſenſtraße.
5584) Ich habe eine Parthie ſehr gute Gewürz=
Chokolade erhalten, wovon ich das Pfund zu 28 kr.
erlaſſe.
Lieop. Schünemann.
5585) Fein geſiebter Melis zu Anisgebacknes,
wozu Formen geliehen werden können, ſo wie ſehr
ſchöne Citronen, Roſinen, Corinthen empfiehlt billigſt
A. Amelung.
5586) Gerſtenſchrot, Korn und Waitzenkleie bei
P. Ensling.

[ ][  ][ ]

1023

Die zweite Auflage

einer Zuſammenſtellung der Winterfahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn,
der Hanauer=Bahn,
der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Taunus=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,

die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchifffahrt
im nächſten Rapport ſteht), ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.

3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in grotzer Auswahl
4H1
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
G.
bG=GtrGsp'ch
-fnhrmäcamſchs
G4)6
GöuGtzuuuAGiGuuua"
499204
Klons
4
Dorliner Goldleiſten
5356)
in allen Breiten und neuen Muſtern der Fuß von 3-30 kr., empfiehlt
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

das Stück fl. 6. - kr.


die Elle

5587) Doppelte Schwals in beſter Qualität
144 große Teppich=Schwals, ſchwerſte Sorte. 2. 42
desgleichen
1244
1. 30



8,4
desgleichen


6
purſeidene Knüpf=Foulards größere Sorte

feinen ſchwarzen Orleans.
644 breiten ächtfarbigen Kattun

Gedrucktzeug mit modernen Muſtern

karirt Stuttgarter Kleiderzeug
"
Napolitaine in großer Auswahl
Die neuſten Weſten= und Hoſenſtoffe, ſowie eine angekömmene Parthie Lama zu Mäntel,
hum billige Preiſe empſehlen.

48
45
22
12
10
12
18

Gebrider Homberger.

M

5357) Mein Lager von ſelbſt verfertigten Pelzwaaren, wie Frauen= und Kinder=Muffen, Pellerins,
Pulswaͤrmer, Fußſäcke und Jagdſtauchen ꝛc. auf das Vollſtändigſte aſſortirt, bringe zur geneigten Erinnerung.
Gräff senior, Schuſtergaſſe D. 30.
5588) Ich mache meinen verehrten Kunden die Anzeige, daß auf bevorſtehende Weihnachten, mein
Lager mit allen möglichen Modeartikeln reichhaltig verſehen iſt; beſonders mache auf eine Sendung ächter
geſtickte und ungeſtickte Linnen= und Battiſttücher, ſowie wirkliche Valenciennes-Spitzen auf=
merkſam
.
Babette Homberger,
wohnhaſt in dem Hauſe des Herrn M. Homberger Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

1024
5462) Sehr ſchöne und billige Portefouillo-Gegenſtände, als: Schreibmappen mit und ohne
Stickerei=Einrichtung, geſchmackvolle Wandtaſchen, Brieftaſchen, Portemonnaies und eine beſonders
reiche Auswahl von Damen=Necessaires, erlaube ich mir beſtens zu empfehlen.
Mein Stickerei= und Kurzwaaren=Geſchäft iſt ſtets in jeder Hinſicht auf
das Vollſtändigſte aſſortirt und kann ich hierin mit billigen Preiſen bedienen.
Ferner empfehle ich wiederholt mein Lager von ſeidenen Lyoner Herren=Binden und =
chelchen
für Damen zum Umknüpfen in jeder Gattung, ſowie ächte Foulards und Pariſer
Glacés- und Buck=skin=Handſchuhe.

H. Bottinger jun.,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.

rzrigeugru ur.
Gtciesrrastiiidtsiaifis

5464) Mit einer großen Auswahl Ledergeſtelle, Puppenköpfe in Porzellan,
¾ Holz und Papiermaché, ſowie in allen anderen Gegenſtaͤnden in Kinderſpielwaaren zu bil=
ligſten
Preiſen empfiehlt ſich
A. Roſenthal auf dem Markt.

Hurveueneneyevenigene ve nnevegeneneur ne nere ne rr ne r ne nege.
=De29.
2½)
gralezerg
Pircvitdieisriesedver hntie lidi ien irvievirntvertirdrerserndtrtviarnAhr iAen.Rr an tinhAeir e ienen en
5461)

Aus Ste llung.
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großen Auswahl von Kauf= und Putzläden, Puppenſtuben
mit Möbeln, Windmühlen, Gartenhäuſern und Burgfeſtungen, und einer großen Auswahl von Möbeln.
Cörſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder hinter dem Rathhaus.

5589) In der Buchhandlung von Reinh. von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:

Der Bauer als

bei den Krankheiten der Pferde, des Rindviehes, der Schweine, Schaafe, Ziegen, Hunde,
des Federviehes und der Stubenvögel. Nebſt den erprobteſten Mitteln und Recepten
der berühmteſten Thierärzte. Ein Hausbuch für Landwirthe, welche, fern von einem
Thierarzte, ſelbſt Hülfe ſchaffen müſſen. Dritte ſehr vermehrte Auflage von Dr. Lentin,
Landthierarzt zu Weimar. 8. Geheftet. 1 fl. 48 kr.
Es iſt daher dieſes Volksbuch aus vieljähriger prakliſcher Beobachtung und Anwendung hervorgegangen
und man kann feſt behaupten, daß jedes der hier angegebenen Mittel ſich längſt und vielfach als bewährt
erwieſen hat. In der hier angezeigten neue Auflage hat es durch weſentliche Verbeſſerungen des durch
ſeine thierärztliche Schriften bekannten Hrn. Dr. Lentin noch ungemein gewonnen.

5590)

Unterzeichneter empfiehlt wieder das Neueſte in Geſellſchaftsſpielen, für Erwachſene und für die Ju=
gend
, ferner Schließmappen, Album, Gedenk= und Notizbücher, Cigarren= und Brieftaſchen, Porte Mon-
nais
, Necessaires, Häckelkäſichen, Stahluhrketten. Eine reiche Auswahl in ſehr eleganten Käſtchen,
Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilderbücher, Guitarren, Wachslichter und ſehr ſchöne Glasperlen, Holzſpiel=
ſachen
in Schachteln, ächte Nürnberger Lebkuchen. Mein Lager in Goldleiſten mit ſchönen Verzierungen,
und fertigen Rahmen, ſowie alle Zeichen= und Schreibmaterialien, zu den billigſt geſtellten Preiſen; und
bittet das löbliche Publikum um recht zahlreichen Beſuch.
Georg Kern,
auf dem Ludwigsplatz in dem Hauſe des Herrn Hoffmann.

[ ][  ][ ]

1025
Bei uns ſind zu haben: Comptoirkalender in Folio, aufgezogen 6 kr., unauf=
gezogen
3 kr.; Kalender in Brieftaſchenformat auf Carton 3 kr.; Kalender in Brief=
taſchenformat
auf feines Papier zum Aufziehen 4 kr.
Ludwig Carl Wilkich'’sche Hofbuchdruckerei.
5360) Mein Lager von Litzenſchuhen und Stiefeln, bunten und einfarbigen Filzſchuhen und Stiefeln,
Calwer Schuhen und Stiefeln, dann Sahlband=Schuhen und Stiefeln auf das Vollſtändigſte ausgeſtattet,
bringe für dieſen Winter wieder in empfehlende Erinnerung.
Gräff senior, Schuſtergaſſe D. 30.

BBGRBRRGAGGRRAoi
5591) Eine ſehr große Parthie dunkelgrundiger Mousseline de laine-Kleider in geſchmack=
vollen
Deſſins und beſter Qualität, das Kleid von 17 bis 18 Ellen fl. 4. 30.
Gebrüder Homberger.

Wy
Ho5.

MuguLagDugoLz;
O

4863) Das ächte, seit 60 Jahren laut beglaubigten Attesten lausendach bewährte
Kummerfeld’sche Waschwasser gegen Flechten
heilt nicht blos alle nassen und trocknen Pechten radikal und ohne alle schädliche Nach-
wirkung
, sondern auch Schwinden, Pinnen, verallete Hrätne, Kupferſſecken, Hilabläschen
und alle dergleichen Ausschläge und Hautkrankheiten und ist ächt und unverfülscht einzig
und allein zu bezichen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhändler in Weimar, die ganne
Fasche zu 2 Rlhlr. 5 Sgr., die halbe zu 1 Rthlr. 10 Sgr. Preuss. Cour.
Briefe und Gelder franco.
Auſträge übernimmt W. OIweiler in Darmstadt.

5592)

Schirmfabrikant Ph. Lind

am Markt
erlaubt ſich ſein Lager in allen Sorten Sonnen= und Regenſchirmen, baumwollene von 1 fl. 40 kr. bis
zu 3 fl. 30 kr., ſeidene zu 4 fl. bis 10 fl., ferner eine große Auswahl in Spazierſtöcken, Pfeifen, Ci=
garrenſpitzen
und Hoſenträger in empfehlende Erinnerung zu bringen. Auch führt er alle in dieſes Fach
einſchlagende Reparaturen, ſowie Dreherarbeiten ſchnell und pünktlich wie auch möglichſt billig aus.

5593)
Alfred Kehrer, Buchbinder &am Etnisarbeiter,
wohnhaft bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. K. J. Hofmann in der
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz,
empfiehlt für Weihnachtsgeſchenke:
Geſangbücher, Schreibmappen mit und ohne Schloß, Gedenkbücher, Wandtaſchen, Lichtſchirme mit Trans=
parentbilder
, Uhrengehäuſe, Brieftaſchen, Cigarren= und Brillen=Etuis, Portmonnais, Stamm= und No=
tizenbücher
, Neceſſaire, Häkelnadel=Etuis, Papeterieen, Handſchuh= und andere Pappkäſichen, alles in
ſchöner Auswahl.
Schulartikel:
Reißzeuge, Farben und Farbenkäſichen, Reißſchienen, Reißbretter, Winkel, Mappen, Stigenbücher, Zeich=
nenvorlagen
, Federköcher und Küſtchen, ſowie alles übrige Zeichnen= und Schreibmaterial, Bilderbücher
und Kinderſpiele, ſaͤmmtliche Gegenſtände zu den möglichſt billigen Preiſen.

152

[ ][  ][ ]

1026

Paſſende Weihnachtsgeſchenke zu beiſpiellos billigen Preiſen.

18 kr.
124 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern
6 Stück dito
1 kr.
4 kr.
25 Stück ſehr gute Schreibfedernkielen
1 Stange feines rothes Siegellack
2 kr.
1 kr.
2 gute Bleiſtiſte

25 Stück achte engliſche blauöhrige Nähnadeln 4 kr.
3 Stück Häkelnadeln (für Maſchinchen)
1 kr.
2 Spiel engliſche Stricknadeln
1 kr.
2 geſchliffene Stahlnadeln mit Kettchen
3 kr.
100 farbige Stecknadeln in Etuis 3 kr.


Obige Artikel in größeren Quantitäten genommen noch bedeutend billiger.
[5594)
Joseph Duft, Ludwigsſtraße.

Ich empfehle eine neu erhaltene Sendung von
ächten waſſerhellen Batavia= und allerfeinſten Chineſiſchen Mandarinen
Arac,
letzteren in großen Originalflaſchen,
ſo wie auch mein bekanntes Lager von ſpaniſchen, franzöſiſchen und feinen Rhein=
weinen
, ächtem Champagner und mouſſirenden Boſenheimer. Niederländiſche
Punſcheſſenz, ächten Jamaica Rum, franzöſiſchen Coguac und andere
Spirituoſen.
Abgelagerte Nauchtabacke und Cigarren aller Art, ſehr vorzügliche grüne und
ſchwarze Theeſorten, Chocoladen, Steariulichter und alle übrigen Colonialwaaren in
beſter Qualiiät.
Feinſtes Jagd= und Scheiben=Pulver, Patent=Schrot und Zündhütehen
zu den billigſten Preiſen.
Friedrich Orth,
5595)
Wilhelminenſtraße.

5596) Oſtindiſche Foulards=Taſchentücher in größter Auswahl, für deren Aechtheit und
Purſeide garantirt wird, wovon das Stück gewöhnlich fl. 3. koſtet, verkaufen wir fl. 1. 45.

HoaaaoooooaD.

Gebrüder Homberger.

Berliner Goldleiſten
in ſchöner Auswahl und billigen Preiſen, auch können Bilder aufs ſchnellſte eingerahmt
werden
bei
A. Kehrer,

5597)
Schützenſtraße, nächſt dem Ludwigsplatz.

4990) Hamburger Rum in bekannter vor=
züglicher
Qualität die Flaſche zu 44 kr., fortwährend
bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

5014) Ein Mehlkaſten mit einem Aufſatz von
20 Schubladen nebſt 2 Schnappwagen und vollſtän=
digem
Gemäs iſt zu verkaufen.
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.

5598) Mit feinem niederländiſchen Tuch, Buks=
kins
, Thybet, ſchwarze und farbige Seidenzeuge,
Bielefelder Leinen und oſtindiſche Foulards empfehle
ich mich beſtens.
Joſeph Stade.
5373) Friſche Vollbückinge per Stück 2, 2½ u. 3 kr.
holl. Haͤringe 2, 3 4kr.
Sardellen, Pfund 24 kr., bei

Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]


1027

Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
25 kr.
Fettſchrot beſter Qualität zu
27 kr.
Schmiedegries...
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein , Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
1
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur nach dem Schef=
fel
abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei Beſtellun=
gen
vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert auf circa 38 kx. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
Bi=
H) 6
2.4z
3333
Si,
14.
GAk
Bic.mitti
4.
Keine Hühneraugen mehr !
78
4
5000) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner= 4
G augenpfläſterchen (der Gebrüder Lentner aus 6
3 Tyrol) ſind im einzelnen per Stück zu 6 kr., 4
und das Dutzend zu fl. 1, nebſt Gebrauchs=
14
H zenel, in Darmſtadt nur allin zu haben bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
H.
54⁄³⁄
8.
1E6

4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1 Oel=
kaſten
mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich be=
finden
, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
5249) Ein noch gut erhaltener Flügel von 6½
Octaven von Paliſander=Holz iſt zu verkaufen.
4721) Beſonders preiswürdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren, Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide, Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
5599) Wachsſtöcke und Weihnachtslichter
be
W. Kohlermann.

5378) Hiermit zeigen wir ergebenſt an, daß wir
unſer Waarenlager durch eine große Auswahl lei=
nener
Damaſtgedecke in allen Größen und Qualitä=
ten
erweitert haben.
Theodor und Wilhelm Schwab.

HrkädtAs. ohn 3.3. Ans.is.an.3.t3.b. 2.3..54.0
5370) Für bevorſtehende Weihnachten erlaube ¾
ich mir mein wohlaſſortirtes Lager in allen
Arten Kinderſpielwaaren in empſehlende Erin=

2
⁄₈
*4

4 nerung zu bringen. Beſonders beſitze ich eine
4
reichhaltige Auswahl in Gelenk= und ſteifen
Puppengeſtellen, friſirten=, Kahl=, Stuttgarter=,
Porcellan= Holz= feinen und ordinären Papier=
4 machée-Köpſen. Auch mache ich auf eine
große Auswahl in angekleideten Puppen, Schach=
telwaaren
, Chatoullen, Werkzeugen, Kochöfen,
4 Arche=Noah, Roll= und Schaukelpferden auf=
merkſam
.
Aeußerſt billige Preiſe laſſen mich einem zahl=
reichen
Zuſpruch entgegen ſehen.
Friedr. Laue's Wittwe, 4
der Stadtkirche gegenüber.
4m
84. nrai. Mrst.iDs. en An iv. Een Br dkn. Bptiunh nhnd
5371) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Handſchuhe, in Glaçe=, Waſchleder, Weiß und
Colorirt, auch mit Pelz gefüttert, von Buck=skin für
Herren und Damen für den Winter, Baumwollen=
watten
in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
=9
V=
4.98
N4..
O0.
L.
5)
RUN NN
4. be db rrsse)
4 5600) Empfehlung.
Außer meinen bekannten Parfümerie=Ar= X
4.
tikeln empfehle ich
China-Pomade & China-Haar.
40)
.

Dele,
.
5
eigenes Fabrikat, mit und ohne Geruch,
von 12- 48 kr.

74
Raucher=Pulver
4

zu 6 kr. und
H
Räucher=Eſſenz
14
L.
zu 15 und 24 kr.
48
.
L. Brauneck
CLo
neben der Traube.
4

v4
Hh

84

5601) Soeben erhielt ich eine ſchöne Auswahl
4 breite ächtfarbige franzöſiſche Cattune in ſehr ſchö=
nen
Muſtern, per Elle 16 kr.
Joseph Stade.
152*

[ ][  ][ ]

Peao.

A

Die Bizonterie-Fabrik
des Unterzeichneten beſitzt ein reichhaltiges Lager der allerneueſten und ge=
ſchmackvollſten
Goldwaaren, und iſt für größeren als auch für kleineren Bedar,
auf das Vollſtändigſte aſſortirt.
In dem ſo ſehr beliebten occidirten Silber ſind Gegenſtände der mannig=
fachſten
Art vorräthig; und iſt eine ſehr anſehnliche Auswahl in Braceleten, Broſchen,
Herrn= und Damenketten, Feuerzeugen, Porgel me not, Charovary u. ſ. w. zu finden.
Bei den billigſten Preiſen wird für den richtigen Gehalt des Goldes und Dauer=
haftigkeit
der Arbeit Jahre lang garantirt.
B. Schreger,
Rheinſtraße F. 11.
5602)

MAdt

H
RGae

M1)
ortdterantrenr enthtehihr.

5473) Friſche engl. Speckbückinge zum Roheſſen,
das Stück 4 kr., bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5476) In der Louiſenſtraße E. 90 im Seitenbau,
iſt ein großes Theater für Kinder, als Weihnachts=
geſchenk
paſſend, billig zu verkaufen.

5484)

Vorzüglich ſüße gedürrte Zwetſchen bei
E. J. Vornhauſer.

Empkehlung.

5486) Zu den bevorſtehenden Feſtagen verſehle
ich nicht hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich in
meinem Geſchäfte als Federviehhandler mit allen
hier einſchlagenden Artikeln in beſter Qualität auf
das vollſtaͤndigſte aſſortirt bin und empfehle als be=
ſonders
:
vorzüglich gemäſtete Gänſe, Enten, Hühner,
Tauben u. ſ. w.
gut gemäſtete Welſche, Capaunen, Bullarden,
ſowie überhaupt alle nur gewünſcht werden=
den
Federviehſorten, ſowohl zahm als wild.
Da ich, verbunden mit ausgezeichneter Waare,
die Preiſe ſo gering wie nur immer möglich ſtellen
werde, ſo glaube ich recht zahlreicher Abnahme ent=
gegenſehen
zu dürſen.
Georg Held
im Gr. Hühnerhof dahier wohnend.
5603) Stearinlichter 1ſte Qualität 33 kr. per
Pfund, neue Citronen billigſt, bei
A. Gütlich
gegenüber der Stadtkirche.

5489) Sich vorzüglich gut kochende Bohnen, Erb=
ſen
und Linſen ſind zu haben bei
L. C. Hebberling.
5604) Waaren=Empfehlung.
¾ große weiße leinene Taſchentücher, 20, 24 und
30 kr. per Stück.
Schirding dito 10u. 12 kr.
4
farbige kattun dito 20u. 24 kr.

zeidene Knüpftücher 20, 24 u. 30 kr.
farbige Knabentaſchentücher 6 u. 8 kr.
Mousseline de laine Tücher 15u. 18 kr.
ſowie alle Sorten Herrnbinden in den neueſten Beſ=
ſins
und zu verſchiedenen Preiſen.
Joſeph Stade.
5605) Ruhrer Steinkohlen
erhielt heute wieder eine friſche Ladung:
Fettſchrot beſter Qualität por Scheffel 25 kr. am
Schiff genommen.
Centner 40 kr. franc=


nach Darmſtadt geliefert.
Beſtellungen können bei Herrn J. G. Jordis in
Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden, den 27. November 1850.
J. G. Jordis.
5606) Waaren=Empfehlung.
Eine große Auswahl in Puppenſtuben, Küchen,
Läden, nebſt meinen übrigen Spielwaaren.
Um damit aufuraͤumen, verkaufe ich ſolche zu den
C. L. Lang.
billigſten Preiſen.

5607) Gute Korn

und Waizenkleie bei
Ehatt, Bäckermeiſter.

[ ][  ][ ]

1029

5608)

Zu Weihnachtsgeſchenken.
0

breiten hell= und dunkelgrundigen Mode=Kattun

gedrucktes Zeug in den neueſten Kattun=Muſtern.
ſchwarzen Orleans


farbigen Lüſtre

farbigen ditto mit Tupfen, etwas neues

farbigen ⬜Napolitain
weißen Schiriing
weiße Hausmacher=Leinwand
Hausmacher=Baumwolltuch

ditto

weißen und farbigen pur wollenen Flanell zu Unterröcken
ditto

große weiße Piqué=Röcke
k große wollene Shawls
12
pur wollene Shawls
⁵⁄₈
wollene Shäwlchen
ditto

ditto

L und 4z baumwollene Franſentücher
ditto
ditto
ditto
ditto
ditto
ditto
große baumwollene Foulard=Taſchentücher
ditto ditto
und ¾ große
weiße Taſchentücher
weiße geſtickte ditto
weiße Batiſtnet ditto, dem leinen Batiſt ganz gleich
ſchwarze ſeidene Herrnbinden
ſehr ſchöne
farbige ſeidene

farbige wollene Herren=Schlipps
farbige ſeidene Foulard=Tüchelchen
farbige wollene Weſtenzeuge

pr. Elle.
10, 12 und 16 kr.
12 kr.
von 22 kr. an bis zu 48 kr.
32 kr.

38 kr.

18, 20 und 24 kr.
10 und 12 kr.

16, 18 und 22 kr.

12 kr.


8 kr.


32-36 kr.
zu 2 fl. 24 kr.
Dr. Stück.
1 fl. 20 kr. bis 1fl. 48 kr.
2 fl. 30 kr. bis 3fl. kr.
2 fl. 30 kr. bis 4 fl. 30 kr.
1fl. 45 kr.
1fl. - kr.
48 kr.
36 kr. und 40 kr.


20 kr. und 24 kr.


16 kr.
12 kr.
20 kr. und 24 kr.

10 kr. und 12 kr.
10, 12 und 14 kr.
16 und 20 kr.
20 kr.
1fl. 36 kr. bis 3fl. 30 kr.
2 fl. 30 kr.
24 bis 36 kr.
24 kr.
1fl. 30 kr. bis 2fl. - kr.

wohnhaft bei Herrn Kaufmann Leuthner am Markt.

5490) Auf bevorſtehendes Chriſtfeſt erlaube ich
mir mein Lager in: allen Arten Spielwaaren, Holz=
und Bleiſchachtelwaaren, Puppenköpfen, Ehatoullen,
Näh= und Häkeletuis, Pferden, Kochheerden, Blech=
küchen
, Puppenmöbeln, Säbeln, Gewehren und Pa=
trontaſchen
, Broſchen, Ohrringen, Meſſern, Gabeln,
Thee=, = und Vorleglöffeln und Strohtaſchen;
ſowie alle in mein Fach einſchlagende Artikel in em=
pfehlende
Erinnerung zu bringen.
Ferner elegante Vogelkäfige, Glockenbauer, zum
frei Hängen, welche ſich zu Weihnachtsgeſchenken
eignen, ſind angekommen und billig zu haben, bei
Johann Blaum, Marktſtraße.

5491) Eine große Auswahl von Schlitzer Hand=
geſpinnſt
, Leinen, beſtehend in Gebild und Da=
maſt
, zu Tiſch= und Handtüchern, Küchenzeug, Ta=
ſchentücher
, alle Sorten glatte Leinen u. ſ. w. traf
kürzlich ein und wird hiermit zur gefälligen Ab=
nahme
empfohlen.
Niederlage von Schlitzer Leinen, Eck der
Schulſtraße am Beſſungerthor.
5495) In der Knabenarbeitsanſtalt iſt Wirr=
ſtroh
zu verkauſen.
5609) Nachtlichter für 1. Jahr 3 kr., für ½⁄₄ Jahr
4kr. bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

1030

Gewerbhalle.
5610) Looſe zu der von der hieſigen Gewerbhalle
veranſtalteten dritten Verlooſung ſind 30 kr. das
Stück in dem Locale der Gewerbhalle ſowohl, als
an den auf dem angegebenen Plane näher bezeich=
neten
Orten zu haben, und ladet man das verehr=
liche
Publikum ein, ſich bei dieſem gemeinnützigen
Unternehmen recht bald zu betheiligen.
Darmſtadt im November 1850.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
der Gewerbhalle.
5611) Unterzeichneter empfiehlt
ſchöne Nüſſe,

ſüße und bittere Mandeln,
Citronat und eingezuckerte Pomeranzenſchalen,
ſtaubfreies Annies
zu den billigſten Preiſen.
C. W. Lange,
Rheinſtraße.
Bedeutend unter dem Preiſe.
werden nachſteheude Artikel abgegeben:
1⁶⁵⁄₄ große Tücher mit wollenen Franzen
in ſehr hübſchen Deſſins.
fl. 1. 12 kr.
1¾ ditto.
48
⁵⁄₄
12
Wollene Herrnſchlipps
44
Wollene Weſtenſtoffe, pr. Weſte
24
Seidene Foulard=Tücher
1. 30
Kattunene Foulard
20
⁵⁄₄ breiten toil du nord pr. Elle
9
ächtfarbigen Kattun 8, 10, 12, und 14
Beſonders empfehle ich eine Auswahl in Flanell,
und 5 Ellen, breiten, zu ſehr billigen Preiſen.
Karl Homberger
am Rathhaus.
5612)
5613) 2 Schaal=Waagen mit metallnen Säulen

ſind billig zu verkaufen bei
Wilh. Kleyer Mechaniker.
5614) Bei Louis Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthauſe ſind fortwährend alle Sorten Obſtbäume
billig zu verkaufen.
5615) Weiſerüben, Erdkolrabi, Dickwurz ſind zu
verkaufen in meiner Garten=Wohnung Nr. 203 in
der Pancratiusſtraße.
F. Pfeiff.
5616) 4 große Chales, einfarbig und bunt, per
Stück fl. 2. 30. kr. bei
Joſeph Stade.
5617) Vorzügliches vorjähriges Welſchkorn der
Kumpf 30 kr. iſt zu verkaufen Alexanderſtraße Nr. 9.

5618) Weißes und rothes Anisgebackenes ſowi=
auch
Lebkuchen von anerkannter Güte bei
Ludwig Müller
auf dem Brückchen.
5619) Eine wirkſame Elektriſirmaſchiene, welch
ſich zu einer Weihnachtsgabe eignet, iſt mit oder ohn=
Apparat billigſt zu verkaufen. Bei der Expeditior
zu erfragen wo?
5620) Napolitaine 16 kr. per Elle; ein=
Parthie Weſten 48 kr. per Stück empfiehlt
S. Rosenheim,
vormals:
B. Blumenthal.

Chriſtian Schneider
5621)
am Markt.
empfiehlt eine reiche Auswahl blauer und grauer
Manns= und Knabenjacken, alle Sorten Strickwolle,
ächten Marſchall= (Eiſen=) Zwirn engliſche Näh=
nadeln
, wollene und baumwollene Watten und alle
ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende Artikel zur ge=
fälligen
Abnahme, unter Zuſicherung möglichſt nie=
driger
Preiſe.
5622) Eine Parthie - br. achlfarbige gedruckte
Zeuge 10 kr. die Elle bei
K. Schloſſer
am Marktplatz.
5623) Bei dem Unterzeichneten ſind zugerichtete
Zuſchneidbretter von Lindenholz in verſchiedenen
Größen, für Schuhmacher und Sattler geeignet, zu
verkaufen.
Schad, Zimmermeiſter,
vor dem Beſſungerthor.

5638) Feinſten Braunſchweiger Flachs 22 und
24 kr. per Pfund und alle Sorten neue Spinnhanfe
in ſehr ſchöner Auswahl und zu ganz billigen Prei=
ſen
empfiehlt
J. P. Schaffner,
Höllgaſſe Nr. 10 in Frankfurt a. M
5624) Die Eiſenhandlung von G. Glöckner
6 Comp. empfiehlt Füllöfen in verſchiede=
ner
Größe mit und ohne Verzierungen zu einem bil=
ligen
Preiſe.
5625) In Lit. H. Nr. 131 im Soderweg ſind
neue, ſchön geſchnittene Anisgebacknesformen, zu
10 kr. die Figur, zu verkaufen.
5626) Bei A. C. Schneider zu Niederram=
ſtadt
liegen 10 Ohm guter 1849r Apfelwein zu
verkaufen.
5627) Ein noch neues Clavier von 6½ Octaven
iſt billig zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition.

[ ][  ][ ]

1031

Papier= und Schreibmaterialien=Lager.
Mein Lager von Papier= und anderen Schreib=
Materialien habe ich in neueſter Zeit wieder ſehr er=
weitert
und vervollſtändigt und überall die billig=
ſten
Preiſe geſtellt. Ich erlaube mir deßhalb, daſ=
ſelbe
ſowohl den löblichen Behörden, wie Geſchäfts=
leuten
und Privaten angelegentlichſt zu empfehlen.
Darmſtadt, den 27. November 1850.
L. Pabſt.
5628)
5629) Feines Schwingmehl zu jedem feinen Ge=
baͤck
geeignet zu 44 kr., gemeſſen 36 kr. per Kumpf.
F. Knoß.
5630) Alle abgelagerte ſeine Tabacke mehrere
Sorten billig abzugeben.
J. Ph. Götz.
Geg. air. Hu. Bteantrasi Pr kr k. ErliEr en tar.-trtintrg.
4 5631) Eryſtall, Glas, Porzellan und
E Steingut aller Art habe ich wieder neue Sen=
4 dungen erhalten.
Die erwarteten Fiſchglocken ſind ebenfalls 4
4 angekommen.
L. Lenz, Wittwe, 4
Rheinſtraße.
Or3s.3.Lu. Ln 4n in) ckin Lutgi. 4. An. AnlB.. A. B. i.G
5068) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz, 1. Klaſſe, pr. Stecken 8 fl.
Daſſelbe 2. 7 fl
Daſſelbe 3. 6 fl.
Buchenſtockholz
5 fl.
Daſſelbe, klein gemacht 6fl.12kr.
40 kr.
Buchenwellen, 10 Stück
pF. Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
werden auch in ½ und ¼ Stecken abgegeben.
Gummt=Schuhe.
von ausgezeichneter Güte bringe ich hiermit in Em=
pfehlung
, dabei bemerke ich, daß ich dieſelben wieder
auf's Beſte reparire.
Schüßler, Schuhmachermſtr.,
Ludwigsſtraße.
5632)
5633) Eine der neuſten Art großer Kochofen iſt
zu verkaufen.
Gebrüder Homberger.
5634) Melis zu verſchiedenen Preiſen, friſche
Citronen, Roſinen ꝛc. ſowie auch Anisgebacknes von
ausgezeichnet gutem Geſchmack bei
Leopold Schünemann.

Tabacke und Cigarren,
empfehle ich in ſchöner Auswahl, abgelagert, in ver=
ſchiedenen
Qualitäten und aus den beſten Fabriken;
auch erhielt ich dieſer Tage, bei einer Sendung
Feuerzeuge
Glimmhölzer,
in und auch ohne Etuis, zum Anzünden der Cigar=
ren
im Freien, bis jetzt das neueſte und praktiſchſte
in jenem Artikel.
Carl Gerschlauer
5635)
Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot mit vielen Stücken, ſowie magere Stück=
kohlen
für Füllöfen zu billigen Preiſen bei
5636)
Gebrüder Heyl.
5637) Feinſten Ananas=Arace, Punſch=Eſſenz pr.
Flaſche fl. 1. 20 kr. empfiehlt
A. Amelung.
5638) Sehr ſchönes Schwingmehl pr. Kpf. 44 kr.
welches ſich beſonders zu Anisgebacknes eignet
P. Ensling.
5639) Beſte Qualität Schleifſteine von 5 Fuß
bis zu 4 Zoll Durchmeſſer.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5640) Bei Georg Miſchlich im Soderweg
A. 136 ſind zwei fette Schweine zu verkaufen.

Vermiethungen.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
5562) In Nr. 88 der Hügelſtraße am Cavallerie=
platz
im mittleren Stock ein Zimmer mit Möbel.
5073) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube, Ka=
binet
und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

1032

3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadthaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3252) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Mark=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.

3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384 a) Ein Logis zn vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtaͤn=
diges
Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

1033

4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhändler Heinrich Keller.
Otaz.taz. Anckukn ciin. Hacn Hn hn HrArkrt.A.s
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in
der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver=;
4 miethen und täglich zu beziehen.
Gt3-3. Hy. Khl3z.in. artar.i P. Bils. i. . Hr. e. Aridh.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56V iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten Zu=
ſtande
zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4803) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 eine Stube
mit Möbel im Hinterbau. Das Nähere im Vor=
derhaus
eine Stiege hoch.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes freundli=
ches
Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.

4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5026) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der 3. Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben,
Küche, 2 Bodenkammern, und gleich zu beziehen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w. beſte=
hend
, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
5135) Heinheimerſtraße G. 323 ein Dachlogis
für eine kleine Familie gleich beziehbar.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
G. P. Dambmann.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.

5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5142) Ein freundliches Logis für eine ſtille Fa=
milie
, beſtehend in Zimmer, 3 Cabinets, Küche, Kel=
ler
und Mitgebrauch der Waſchküche, kann ſogleich
bezogen werden bei
W. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5153) Ein Logis bei
Bäcker Bücking.
153

[ ][  ][ ]

1034

4887) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Cabinet bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurer Schuchmann.
5282) Lit. E. 197. Eliſabethenſtraße iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Borraſch.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5286) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5386) In der großen Ochſengaſſe ſind 2 Logis
und ein großer Vorrathskeller zu vermiethen und
gleich zu beziehen Lit. B. Nr. 7.
5388) In dem Entresol des Bäcker Söder'ſchen
Hauſes Lit. J. Nr. 85 iſt ein Logis von 3 Stuben
nebſt Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Advokat Fuhr in der Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.
5389) In meinem Seitenbau iſt ein Logis von
2 Zimmern, Kabinet und Küche zu vermiethen und
Anfangs Februar oder auch früher zu beziehen.
Jacob Hauff jun., Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235.
5390) Eine Werkſtätte, für jedes Geſchäft
geeignet, nebſt vollſtändigem Logis iſt zu vermiethen
und bis den 1. Februar 1851 zu beziehen, Eliſa=
bethenſtraße
Lit. J. Nr. 51.
5391) Lit. C. Nr. 87, Eck der Sackgaſſe, iſt ein
J. Märtirer.
Logis zu vermiethen.
5392) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe ſind zwei neue einge=
richtete
ſchöne Manſarden täglich zu beziehen.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
(Hinterbau) im wilden Mann.
5395) Bei Kalbfleiſchmetzger Egner iſt ein Lo=
gis
eine Stiege hoch zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen; auch können einzelne Zimmer an ledige
Perſonen mit oder ohne Verpflegung abgegeben
werden.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5400) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Wittwe Joſt.
5498) Lit. B. Nr. 95 iſt eine kleine Wohnung
von 2 Zimmern nebſt Küche zu vermiethen bei C.
W. Sevin.
5499) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
B. Bechtold.
iſt ein Logis zu vermiethen.
5501) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69
iſt ein Logis zu vermiethen bei Philipp Muͤller.

5505) Ein kleines freundliches Zimmer iſt zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden Lit H.
Nr. 220 im Mühlweg.
Wittwe Reiß.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5507) Eine Stube zu vermiethen Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 2.
5509) Louiſenſtraße E. 84 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5512) Bei J. B. Dilger in der Carlsſtraße
iſt ein freundlich=möblirtes Zimmer an einen ein=
zelnen
Herrn ſogleich beziehbar.
5513) Wilhelminenſtraße Nr. 119 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
5514) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt
ein Logis mit 2 Ställen zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
5132) Eine ſchöne Stube gleich zu beziehen bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
5329) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 par terre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5641) Marktplatz E. 12 drei Stiegen hoch eine
Wohnung, enthaltend 4 Zimmer und 1 Kabinet, alles
neu tapeziert und angeſtrichen, nebſt Küche, Boden
und Holzraum, gleich beziehbar.
5642) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein kleines
Logis im Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
Held.
5643) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5644) Ein auch zwei Zimmer nebſt Kabinet im
oberen Stock Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5645) Ein möblirtes Zimmer iſt mit und ohne Koſt
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße J. 43 2 Stiegen hoch.
5646) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
und Holzplatz iſt auf Neujahr zu vermiethen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5647) Im Hauſe des Hrn. Kaufmann Dingeldei
A. 89 ein ſehr elegant möblirtes Zimmer mit Bedie=
nung
. Monatlich 7 fl.
5648) In der Grafenſtraße Lit. E Nr. 156 iſt
rechts im Seitenbau ein Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5649) Ein geräumiger Laden mit vollſtändiger
Wohnung iſt zu vermiethen Lit. E. 68 auf dem Lud=
wigsplatz
.
5650) Ein freundliches Zimmer Eck der Wald=
und Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 176.
5651) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.

[ ][  ][ ]

1035
Vermiſchte Nachrichten.


WahlkreisTarmſtadt,

Wahlbezirk Darmſtadt,
Wah l m ä n n e r d e r Volks partei.

Für die erſte Abtheilung. Für die zweite Abtheilung. Für die dritte Abtheilung.
1. Amend, Theodor, Conditor. 1. Berbenich, Peter, Kaufmann. 1. Alleborn, Spenglermeiſter.
2. Apfel, Georg, Gemeinderath. 2. Diehl, Caspar, Bierbrauer. 2. Armbruſt, Silberarbeiter.
3. Eimer, Schönfärber.
3. Bäſel, G. Michael.
3. Becht, Gemeinderath.
4. Böttinger, F. M., Frachtfuhrm.
4. Bloch, Joſeph, Schönfärber. 4. Formhals, Bierbrauer.
5. Gelfius, Ph., Frachtfuhrmann. 5. Buſch, J. H., Inſtrumentenm.
5. Briel, Dr. Lehrer.
6. Gräff, F. G., Spengler.
6. Ettensberger, C. L. Schloſſerm.
6. Daum, L., Bäckermeiſter.
7. Herrmann, G. F., Schreinermſt.
7. Ehatt, Melchior, Bäckermeiſter. 7. Heß, Bierbrauer.
8. Helſmann, Ad., Fabrikant. 8. Heumann, Adolph, Dr. med. 8. Hirſch, Friedr., Ziegler.
9. Hernsheim, Simon, Kaufmann. 9. Jacobi, Philipp, Metzgermſtr. 9. Hoffmann, C. J., Gemeinder.
10. Leidhecker, J. G., Kaufmann. 10. Hofmann, Otto, Advokat.
10. Jäger, J., Gemeinderath.
11. Kaufmann, J. F., Uhrmacher. 11. Mank, Karl, Gemeinderath. 11. Hochſtädter, Felir, Gemeinder.
3 12. Klein, Chr., Schuhmachermſtr. 12. Metz, Advocat und Bezirksrath. 12. Möſer, Ludwig sen, Oeconom.
13. Lange, C. W., Materialiſt. 13. Müller, Joh., Maurermeiſter. 13. Müller, Georg, Metzgermſtr.
14. Lautz, Leonhard, Metzgermſtr. 14. Nöllner, W. F., Kaufmann. 14. Nieder, Kürſchner.
15. Marſteller, Jean, Metzgermſtr. 16. Pengel, Schuhmachermeiſter. 15. Schaffner, Georg, Schuhmſtr.
16. Möſer, Gg. Sohn, Kaufmann. 16. Pfeiffer, Martin, Schmiedmſtr. 16. Schmitz, H. Lehrer.
17. Ritſert, Karl, Bierbrauer, 17. Roll, Martin, Kaufmann. 17. Schneider, Aug. Gg. jun. Ziegler.
18. Schneider, Fr. Schreinermſtr.
18. Schröder, Gemeinderath.
18. Rühl, Advokat.
19. Stumpf, Carl, Kaufmann. 19. Seipel, Wilh., Gemeinderath. 19. Schünemann, Leopold, Kaufm.
20. Trier, Bernh. Jac., Eiſenhändlr. 20. Warneck, Joh. Heinr., Wirth. 20. Weber, Baptiſt, Weisbindermſtr.
21. Weitzel, Heinr. Schneidermſtr.
21. Wenk, F. A., Kaufmann.
21. Volhard, Advocat.
22. Wüſt, Heinrich, Fabrikant. 22. Wetzel, Wilh., Gemeinderath.
22. Werner, Dr. Hofrath.

1) Die dritte Abtheilung wählt Montag, den 2. Dezember, von 8 bis 1 Uhr und von 2 bis
5 Uhr; die zweite Abtheilung wählt Donnerſtag, den 5. December, in den nämlichen
Stunden; die erſte Abtheilung Samſtag, den 7. Dezember, von 8 bis 1 Uhr Morgens.
2) Jeder Urwähler wolle zur Vermeidung von Stimmenzerſplitterung ſtets nur die für
ſeine Abtheilung vorgeſchlagenen Wahlmänner wählen.
3) Jeder Urwähler wolle ſeine quittirten Steuerzettel bei der Hand haben, um auf Erfodern
ſeine richtige Steuerzahlung nachweiſen zu können.
4) Wähler der 3. Abtheilung iſt, wer monatlich 7. kr. bis 2 fl. 10½ kr. directe Steuern
bezahlt, Wähler der zweiten Abtheilung iſt, wer monatlich 2 fl. 12 kr. bis 6 fl. 30 kr.
directe Steuern zahlt; wer mehr als 6 fl. 30 kr. directe Steuermonatlich zahlt, wählt
in der erſten Abtheilung.
(5652)

153*

[ ][  ][ ]

1036

5653)
Serienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 und 3½ pro=
centigen
Staats=Obligationen auf Inhaber. betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen Be=
ſtimmungen
fand heute eine weitere Verlooſung wegen
Abtragung von den zur Aufnahme des Bedarfs für
den Staatsſtraßenbau von uns ausgefertigten Obli=
gationen
auf Inhaber Statt, und wurden durch die=
ſelbe
folgende Obligationen zur Rückzahlung berufen:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgefer=
tigten
vierprocentigen Obltgationen auf Inhaber:
Lit. A. Nr. 31 bis 60, jede 1000 fl.
Lit. A. Nr. 402 500 fl.
und
2) die unterm 1. October 1845 ausgeſertig=
ten
3½procentigen Obligationen auf Inhaber.
Lit. A. Nr. 1741 bis 1760 jede 1000 fl.
Die Inhaber der vorbemerkten Obligationen wer=
den
hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß ge=
ſetzt
, die Beträge der 4procentigen Obligationen zwi=
ſchen
dem 11. und 15. Februar k. J, jene der 3½
procentigen Obligationen zwiſchen dem 24. Februar
und 1. März k. J. mit Zinſen bis zu den letztge=
nannten
beiden Tagen gegen Rückgabe der Obliga=
tionen
und der zu denſelben gehörigen, nicht mehr
zahlbaren Zinscoupons bei der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
oder bei dem Banquierhauſe M. A. von
Rothſchild und Söhne zu Fraukfurt a. M. um ſo
gewiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäßheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen Til=
gung
der Staatsſchuld, vom 16. Februar und
beziehungsweiſe 1. März 1851 an nicht mehr
aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wunſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
zu wenden.
Darmſtadt am 21. November 1850.
Die Direction der Großherzoglich Heſſiſchen
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe.
v. Hombergk.
Eckhardt.
Balſer.
5654)

Winterbauſchule.
Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung in
Nr. 45 des Verordnungs= und in Nr. 45 des Frag=
und Anzeigeblattes ſetzen wir die angemeldeten Schü=
ler
hiermit in Kenntniß, daß die Winterbauſchule
Montag den 2. December eröffnet werden wird.
Fernere Anmeldungen zum Beſuch der Schule wer=
den
noch angenommen und haben auf dem Bureau
des Landesgewerbvereins zu geſchehen.
Die Schulcommiſſion des Lokalgewerbvereius.

Samſtag den 14. Dezember 1850
Ball des Burgervereins
im Gaſthauſe zur Traube.
Anfang 7½ Uhr Abends.
Eintrittskarten für Fremde werden den 13. De=
ember
von Nachmittag 3 bis 5 Uhr im Vereinslo=
cal
ausgegeben.
5655)
. d.
HolLaaAtllae.
⁵⁄m₈
4)
Cyroler Sanger
WGeſchwiſter Maria und Thereſia Niclauss
und Martin Hann.
AlDOdoldaDhsravs-
HSamſtag den 30. November von Abendsßz
7 Uhr an im
8
ſartensaal des Darmstädter HofsH
ZZu zahlreichen Beſuch ladet ergebenſt einß
5656)
Die Geſellſchaft.
D.
=2J
N-
Mr=Dre-
MlleILunn HAliun Alrertrrat
Literariſcher Verein.
5657) Mittwoch den 4. December l. J., Abends
6 Uhr, Vorleſung des Herrn Dr. J. W. Wolf
über deutſche Götter und Göttinnen.
Die Vorleſung ſindet im großen Saale der
Gewerbſchule ſtatt.

54
333B

A3Is
4
222
8m.
7 5658)
Reſtauration
42
Sonntag den 1. Decbr. im großentz
Re
RSaale des Gaſthauſes zum Prinzeng
54e
gAlexander mit ausgezeichneter Blechmuſik;
1
E
EEEEEik
GEEk

5659) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 4. Decbr.,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.

3 5660) Das auf Martini 1850 fällig ge= K
E weſene Karlshoſer Parzellen=Pacht=i
5 geld iſt an den unterzeichneten Erheber zu 4
Z=
R bezahlen.
14
E.
G. Schloſſer,
14
54
große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 22. P

BA4
AhJ.H.

5661) Es wurde am Sonntag in der Frühe,
vom Monument bis. ans Eck der Grafenſtraße eine
blau emaillirte Vorſtecknadel verloren; der Finder
wird erſucht, dieſelbe gegen eine ſehr gute Belohnung
bei G. Walb iu der Rheinſtraße abzugeben.

[ ][  ][ ]

- 1037
Ziehung am 1. December
5532)
der
K. K. Oeſtreichiſchen fl. 250 Looſe, Hauptgewinne fl. 200,000,
35,000, 15,000, 12,000, 10,000, 7500, 6,000, 4 5,000 ꝛc.
Königl. Sardiuiſchen Fs. 36 Looſe, Hauptgewinne Fs. 40,000,
4,000, 2,000, 3 500 ꝛc.
Kurfürſtl. Heſſiſchen Rthlr. 40 Looſe, Hauptgewinne Rthlr. 40,000,
8,000, 4,000, 2,000, 2 1500 ꝛc.
Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe mit 20 Hauptpreiſen fl. 1000 jeder ꝛc.
Looſe zu dieſen Ziehungen coursmäßigzu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
Aron Messel.

5524)

Anzeige.


Indem ich von heute, das ſeit dem Tode meines ſeligen Mannes in meinem Na=
men
und von meinem Sohne geführte Schuhmachergeſchäft, demſelben allein übergeben
habe, ſage ich meinen verehrten Kunden und Gönnern für das mir ſeit vielen Jahren
geſchenkte Zutrauen, welches ich auf meinen Sohn übergehen zu laſſen bitte, meinen herz=
lichſten
Dank.
Darmſtadt den 19. Nov. 1850.
M. Storck
Wittwe des Schuhmachermeiſters Heinrich Stork.
Mit Bezug auf obige Anzeige verfehle ich nicht, einem verehrlichen Publikum erge=
benſt
anzuzeigen, daß ich mich als Bürger und Meiſter etablirt und das Geſchäft mei=
ner
Mutter übernommen habe. Es wird mein Beſtreben ſeyn, den Aufträgen meiner
verehrten Gönner durch geſchmackvolle und dauerhafte Arbeit nachzukommen, und erlaube
mir dieſelben auf mein gewiß allen Wünſchen entſprechendes Schuh= und Stiefella=
ger
, worin ſich ſehr ſchöne Herrn== Frauen= und Kinder=Pantoffel, ſowie Filz=
und Saalbandſchuhe befinden, aufmerkſam zu machen.
Darmſtadt den 19. November 1850.
Joh. Balthaſar Storck, Schuhmachermeiſter,
Große Ochſengaſſe Lit. H. Nr. 60.

Wohnungs=Veränderung.
5662) Meine bisherige Wohnung bei Herrn Kaufm.
Sander auf dem Markt habe ich verlaſſen und wohne
gegenwärtig bei Herrn Kaufmann Heß in der Star=
kenburg
der Stadtkirche gegenüber, welches ich meinen
Freunden und Gönnern anzeige. Ich bemerke noch
daß ich jeder Zeit alle Sorten Filz= und Seidenhüte
auf das Billigſte verkaufe, dann werden auch alle
Reparaturen an alten Hüten übernommen.
Chriſtian Karben,
Hof=Hutſtaffier.
5663) Friſche große Gänſelebern werden im Heſ=
ſiſchen
Hof angekauft.

5664) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich von nun an bei Herrn Sattlermeiſter Daut
am Eck der Pädagoggaſſe an der Aiche wohne und
bitte um geneigtes Wohlwollen.
Valentin Simon,
Buchbindermeiſter.
5665) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mich als Bürger und Schneidermeiſter da=
hier
etablirt habe. Unter Zuſicherung prompter und
reeller Bedienung bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Chriſtoph Seibel,
wohnhaft Lit. D. Nr. 29 am


Schloßgraben.

[ ][  ][ ]

1038

5666)
Miſſionsſtunde,
Montag den 2. December, Abends um 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.
des Vortrags: Schilderungen aus Süd=Afrika.

Gegenſtand

Vorſchlag zur Wahl der Wahlmänner in der 3ten Abtheilung.
5667) Mit Bezug auf ihren, in Umlauf geſetzten Vorſchlag zur Wahl der Wahlmänner in den 3
Abtheilungen zur bevorſtehenden Abgeordneten=Wahl erſucht die conſervativ=conſtitutionelle Parthei,
ihre, in der 3ten Abtheilung ſtimmenden gleichgeſinnten Mitbürger ihre Stmmen auf nachfolgende
hieſige Einwohner vereinigen zu wollen.

1) Amend, Georg, Gemeinderath.
2) Diefenbach, C. W., Kaufmann.
3) Fuchs, Adam, Gemeinderath.
4) Ganz, Probator.
5) Gärtler, Wilhelm, Gemeinderath.
6) Haneſſe, Heinrich, Oberſt.
7) Kahlert, Juſtus, Bürgermeiſter.
8) Klein, Peter, Beigeordneter.
9) Klingelhöfer, Caͤrl, Oberſt.
10) Krug, G., Oberappellations=Gerichtsrath.
11) Lauteſchläger, Chriſtian, Gemeinderath.

12) Lipp, Philipp, Oberkaſſier.
13) Luft, Oberſtudienrath.
14) Ohl, Johannes, Bäckermeiſter.
15) Petſch, Carl, Polizeirath.
16) Purgold, Friedrich, Advocat.
17) Quiring, J. Fr., Schreinermeiſter.
18) Riedlinger, Chriſtoph, Maurermeiſter.
19) Rinck, Georg, Garniſonsprediger.
20) v. Weſterweller, Oberſt.
21) Weber, Chriſtian, Wirth.
22) Winter, Carl, Juſtizrath.

Man macht dabei zugleich aufmerkſam, daß in dem, in Umlauf geſetzten Vorſchlage zur Wahl der
Wahlmanner für die 2e Abtheilung unter Nr. 14 aus VerſehenGeorg Kern, Schuhmachermeiſter ein=
getragen
iſt, während es heißen muß: Kern, Ludwig, Schuhmachermeiſter."

5668) Indem ich meinen Gichtlack dem Publikum
in Erinnerung bringe, füge ich, ſtatt jeder weiteren
Empfehlung, das nachſtehende Zeugniß bei.
B. Knopfmacher.
Der Unterzeichnete hält es für ſeine Pflicht, dem
Herrn Knopfmacher ein Zeugniß über die gute
Wirkung des vom demſelben erſundenen Gichtlacks
zur Heilung von rheumatiſchen Uebeln auszuſtellen.
Einer meiner Freunde in Rußland, welcher ſchon
mehrere Jahre an einem rheumatiſchen Uebel am Knie
gelitten, hat dieſes Mittel, das ihm ſogleich große
Erleichterung verſchaffte, mit dem beſten Erfolge an=
gewandt
.
Alexander von Samianoff,
Capitän in der Kaiſerl. Ruſſ. Garde und
Adjutant Sr. Großh. Hoheit des Prinzen
Alexander von Heſſen.
5669) Am 25. d. M., Abends, wurde auf dem
Wege vom Hauſe des Kaufmanns Maurer in der
Rheinſtraße durch das Schloß bis an das Theater
ein ſchwarzer geſtickter Schleier verloren. Der red=
liche
Finder wird gebeten, bei der Redaction dieſes
Blattes den Namen der Beſitzerin zu erfragen.
5670) Ein Damenſchneider wünſcht im Hauſe zu
arbeiten, den Tag zu 24 kr., und iſt bei Waſchfrau
Rippert in dem Gütlich'ſchen Wege wohnhaft.

5671) Am 28. d. M., Morgens 9 Uhr, hat ein
armes Dienſtmädchen 10 fl. in 2 Fünf=Gulden= Schei=
nen
, vom Rheinthor durch die verlängerte Bau= u.
Waldſtraße bis zur Artilleriecaſerne verloren. Der
redliche Finder wird erſucht, ſolche an die Redac=
tion
d. Blattes gegen Belohnung abzugeben.
5672) Am Montag den 25. wurde ein Taſchen=
tuch
, weiß gezeichnet W. V. 12, von der Polizei bis
in die Sandſtraße verloren; der Finder wird gebe=
ten
, es gegen eine Belohnung in der Sandſtraße
197 abzugeben.
5673) Ein geräumiges Magazin oder ein Trocken=
Boden wird in der Schulſtraße oder deren Nähe zu
miethen geſucht.
Wolfgang Reuter.

5674) Durch vielſeitiges Nachfragen empfehle ich
mich im Kochen.
Lucia Rühl, Kochfrau, wohnhaft bei
Metzger Petermann in der Obergaſſe.
5675) Am verfloſſenen Samſtag wurde auf dem
Liedertafelballe eine Broche verloren; man erſucht
den Finder, ſolche bei der Expedition dieſes Blattes
abzugeben.
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

1039
Mein Taxatum, mit dem ich mir in hieſiger Stadt ſchon viele Freunde erworben habe und zwar
durch meine ſtrenge Reelität, Verſchwiegenheit und Treue, erlaube ich mir zum wiederholten Male
meinen verehrlichen Mitbürgern aufs Beſte zu empfehlen.
Die vielen Auftrage die ich erhalte ſind mir ein hinreichender Beweis, daß ich mir das Wohlwollen
des verehrl. Publikums in hohem Grade erworben habe; dies zu erhalten und täglich zu ver=
größern
wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Ich berechne nur 1 fl. 30 kr per Tag.
B. H. Hachenburger
Langgaſſe B. 113.
5520)

5539) Auf mehrſeitige Anfragen zur Antwort:
Alle hier wohnende beabſchiedete Soldaten, eben ſo
die Militärpenſionäre, ſo wie die in den Civildienſt
eingetretenen, geweſenen Soldaten, können zu jeder
Zeit in die Veteranencompagnie eintreten. Der Ein=
tritt
wird nicht allein gewünſcht, es hat auch jeder
Eintretende auf einen freundlichen Empfang von
Seiten der Compagnie=Mitglieder zu zählen.
Darmſtadt im November 1850.
Der Commandeur der Veteranen=Compagnie
Freſenius, Oberſt.
5527) Forderungen jeder Art an den im Auguſt
dieſes Jahrs verſtorbenen Bürger und Particuliers
Wilhelm Warnecke dahier ſind binnen vier Wochen
vom Erſcheinen gegenwärtiger Aufforderung an bei
dem unterzeichneten Anwalte der Wittwe des Ver=
ſtorbenen
ſchriftlich anzuzeigen, im Unterlaſſungsfalle
finden ſie bei der Auseinanderſetzung des Nachlaſſes
keine Berückſichtigung.
Darmſtadt, den 20. November 1850.
Werle, Advocat.
Empfehlung und Anzeige.

5533) Bei herannahenden Weihnachten verfehlt
Unterzeichnete nicht, ſich in allen Haararbeiten, als
Haarbouquets, Auskammen verwirrter Haare, Ver=
fertigen
falſcher Zöpfe, ſowie alle Poſamentierarbeiten
in gefällige Erinnerung zu bringen.
Die Wittwe des Poſamentier Karl Wagner
wohnhaft in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
5540) Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich
nun bei Hrn. Kaufmann Wambold, in der Beſſun=
gerſtraße
, wohne.
Wilhelmine Welteroth,
Verdingerin der weiblichen Dienſtboten.
Für Bierbrauer.
5542)
Ein tüchtiger Kieſergeſelle, mit guten Zeugniſſen
verſehen, wünſcht in einer Bierbrauerei unterzukom=
men
und ſieht nicht auf einen großen Lohn. Reflek=
tirende
wollen ſich in frankirten Briefen an Herrn
Lehrer Michell in Großzimmern wenden.
5337) Ein Clavier zu vermiethen. Näheres
die Expedition.

5677) Vergangene Woche wurde in der Rhein=
ſtraße
ein ſchwarzer Tillſchleier gefunden. Derſelbe
kann bei der Expedition in Empfang genommen werden.
. 3
Cuung)
uapairn
e
RuncuntaRha-HAinAuen Ai
Wohnungsveränderung.
Die Verlegung meiner Wohnung und
R Geſchäfts aus der Ludwigſtraße in die
Behauſung des Herrn Major Sommer
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, erlaube ich
mir meinen verehrten Gönnern u. Freun=
den
hiermit anzuzeigen mit der Bitte, mich
4
auch fernerhin wie bisher mit Ihren wer=
5151
4 then Aufträgen zu erfreuen.- Zugleich
empfehle ich bei dem bevorſtehenden Chriſt=
feſte
meine vorräthigen Gold- und Siber.
Vaaren nach den neueſten Deſſins in
ſchöner Auswahl und zu den billigſten
Preiſen.
[5424) W. Enkhauser,
Gold. und Silberarbeiter.
Rene
ruru uruauenruurur. gr.
Ruexuxainitian nitumnauan
5565) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird be=
kannt
gemacht, daß die Forſtſtrafen vom 4. Viertel=
jahr
d. J. von den abgehaltenen Forſigerichten in
den Monaten Auguſt, September und October inner=
halb
der erſten 14 Tagen des Monats December an
den wöchentlichen drei Zahltagen Dienſtag, Freitag
und Samſtag Vormittags, zum hieſigen Rentamt
entrichtet werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 26. November 1850.

Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rent=
amts
Darmſtadt.
Siebert.

5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Nähere bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

1040

zwiſchen London und Neu=York.

2977)
Heruntergeſetzte Preiſe.
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen ſchö
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria, Indepen-
dence
, Hendrile Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Rohert Peel, Ameri
can Eagle, Prince Albert, Ocenn Cuen, Gladiator, Vorthumberland, American Congress und Southamp.
ton, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert
Mainz, im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß i=
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht i
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.

4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundlich=
Georg Weiler,
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
chir
. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied. hauſe F. 133 billig zu miethen.
Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 27. bis zum 29. November.

von Darmſtadt; Hr. Orth, Bürgermeiſter von Eckertsborn
1) In Gaſthäuſern.
Hr. Breitwieſer von Oberramſtadt, Hr. Caſtritius von
In der Traube. Hr. Federer, großh. bad. Ober= Reinheim, Mühlenbeſitzer; Hr. Knöll von Ueberau, Hr. Or=
Lieutenant im Generalſtabe von Karlsruhe; Hr. Kröber, lemann von Oppenheim, Hr. Wagner von Lengfeld, Hr.
Bergrath von Michelſtadt; Hr. Krämer, Gutsbeſitzer von Langer von Wimpfen, Gutsbeſitzer, Hr. Scriba, Pharmaceut,
Wachenheim; Hr. Krebs, Buchhändler von Aſchaffenburg; von Reinheim, Hr. Wißel, Gaſtwirth von Seligenſtadt,
Hr. de Delfort, Inſpettor von Paris; Hr. Friedberg, Fabri= Geſchworene; Hr. Haller von Reutlingen, Hr. Haack von
kant von Mainz; Hr. Brand von Hanau, Hr. Berninghalls Barmen, Hr. Cleer von Deutz, Hr. Scheurich von Bonn,
von Vetbert, Hr. Leddäus von Cöln, Hr. Schleſinger von Kaufleute.

Mainz, Hr. Staudacher von Newiges, Hr. Hoffmann von
Koburg, Hr. Böhringer von Stuttgart, Hr. Stohringer

Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Wollog nebſt Ge=
mahlin
, Oberforſtrath von Sigmaringen; Hr. Freiher v.

von Iſerlohn, Hr. Siepermann, Hr. Hirſchfeld von Frank= Dörnberg, Hr. Römer, Direktor von Berlin; Hr. Heckmann,

furt, Hr. Siller von Glauchau, Hr. Jungblut von Worms,
Hr. Gösmann von Vierſen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ.

Vorſteher einer Erziehungsanſtalt von Stuttgart; Hr. Grä=
ſer
, Dr. Theol. von Nürnberg; Hr. Bamberg, Geiſtlicher,
Hr. Hirnſteig, Pfarrverweſer von Bückeburg; Hr. Strecker,

ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St. Juſtrümentenmacher von Gera; Hr. Robock, Künſtler von
Petersburg; Hr. Baron v. Otterſtedt, königl. preuß. Geſandter, München; Hr. Krämer, Bierbrauereibeſitzer von Würzburg:
am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Klogg, Hr. Vem= Hr. Jaſſoy nebſt Hrn. Sohn, Rentier, Hr. Lehner nebſt
hegen von Corbach, Obergerichts=Räthe; Hr. Eich, Pfarrer, Familie, Miſſionär von England; Hr. Charles, Capitän von
von Echzell; Hr. Brodrick nebſt Gemahlin, großh. heſſ. Ober= Frankreich; Hr. Tumphall, Eiſenbau=Jugenieur von Berlin;
Lieutenant von Worms; Hr. DrD Engelmann nebſt Gemah= Hr. Grülner von Saltburg, Hr. Hann, Hr. Niclaus aus
lin von Kreuznach; Hr. Polly, Poſthalter von Mainz; Hr. Tirol; Hr. Gotora von Genua, Baumeiſter.
Trautſchold, Maler von Gießen; Hr. Sinzinger, Kaufmann
Im Prinz Emil. Hr. Wengerle Geſchworner von
von Mannheim.
Lampertheim; Hr. Oeyf, Pfarrer von Wogenhein.

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Willich von
Reinheim, Hr. Chamoin von Verſailles, Gutsbeſitzer; Hr.
Zimmer, Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Toußaint von Straß=

In der Krone. Hr. Hoffmann, Wurſthändler von
Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Bläß, Geſchworner von

burg, Hr. Nochenbach von Bremen, Particulier; Hr. Berg= von Viernheim; Hr. Fiſcher von Neuſtadt, Hr. Oppenheimer
hauſen von Bonn, Hr. Lederen von Nürnberg, Hr. Kirchdör= von Mainz. Kaufleute; Hr. Heier von Dreſſel, Hr. Deiner,

fer von Augsburg, Hr. Proſiegel von Düſſeldorf, Hr. Schulz
von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Nieden, Rentier von Am=

Hr. Weber, Hr. Schmidt nebſt Frau von Gorgsheim,
Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi=

ſterdam; Hr. de Louis von Genf, Hr. Hoffmann von St. chelſtadt; Hr. Beyſel, Bürgermeiſter von Beerfelden; Hr.
Gallen, Particulier; Hr. Aalheim, Byioutier von Wertheinz; Mudbaum, Geſchworner von Offenbach; Hr. Brendamour,
Hr. Duches, Fabrikant von Chemnitz; Hr. Melior, Oeconom Inſpektor von Magdeburg; Hr. Seeger von Offenbach, Hr.

[ ][  ][ ]

1041

Hottron von Raunheim, Hr. Eichenau von Bieber, Hr. Börtz
on Bürgel, Bezirksräthe; Hr. Artzt von Michelſtadt, Hr;
Mschuhmacher von Mainz, Hr. Brandel, Hr. Eberſtadt von
Vorms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schuchmann von
wingenberg, Hr. Heyl von Klein=Umſtadt, Gaſtwirthe,
r. Schmidt, Müllermeiſter von Mörlenbach, Hr. Eidmann,
hil deconom von Umſtadt, Geſchworene; Hr. Tuiſſot, Dr. jur.,
hndr. Wagner, Reiſender von Elberfeld; Hr. Trautmann, Bar=
haül
ier von Rimbach; Hr. Schmitt, Landwirth von Gorgheim;
r. Sauſon, Kaufmann von Düſſeldorf.
Im wilden Mann. Hr. Rödelſperger, Advocat von
deubach; Hr. Baum nebſt Gemahlin von Conſtanz, Hr.
ans von Oggersheim, Hr. Halle von Mainz, Kaufleute;
Im Landsberg Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
on Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäftsmann
on Hirſchhorn; Hr. Karſch, Hr. Boller von Sprendlingen,
Seinhändler; Hr. Schöpp nebſt Sohn, Steinhauermeiſter
on Reihbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bauer, Kaufmann von
Veiſenburg; Hr. Adolph, Schriftſetzer von Michelſtadt: Hr.
ſoſtadt, Seifenſieder Frau Kaufmann Müller nebſt Sohn
on Schmalkalden; Hr. Finck von Schlitz, Hr. Borger von
leinkrotzenberg, Hr. Beier von Weiſenheim, Hr. Diesl von
roßenbuſeck, Hr. Gärtner von Hirſchhorn, Hr. Kopp von
loſenberg, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im grünen Laub. Hr. Weber nebſt 8 Conſorten,
ſuſiker von Fulda.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Schaare, Gürtlermei=
er
von Umſtadt: Geſchäftsfrau Schmitt von Rödelheim;
räul. Fiſcher von Niederramſtadt; Frau Riedel, Bötin
on Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wagner von Kleinbrei=
Aenbach, Hr. Walther von Günterfürſt, Hr. Nikolaus von
roßgumpen, Hr. Merker von Untermengelbach, Geſchworene;
m r. Zeyer, Maler von Höchſt; Hr. Rothmeier, Weinhändler
on Bubenheim; Hr. Hort, Privatmann von Worms; Hr.
zeitz von Bensheim, Hr. Veith von Worms Geſchäftsleute:
r. Reubold von Ridelsbrunn, Hr. Engel Hr. Beck von Gau=
ſöckelheim
, Hr. Schmidt von Winterkaſten, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
dt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Blum, Han=

delsmann von Hofheim; Hr. Friedrich von Mainflingen, Hr.
Erlert: Hr. Becker, Jäger von Seckmauern, Hr. Berg von
Dornfeld, Hr. Weber von Weiſenheim, Geſchäfsleute; Hr.
Eppelin, Maler von Conſtanz.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau Steinmietz von
Mainz.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräul.
Gensler von Heidelberg. - Bei Hrn. Hoftheater=Direttor
Teſcher: Fräulein Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
Weis: Hr. Staats=Procurator=Subſtitut Weis von Alzei.-
Bei dem Chirurgiſchen=Inſtrumentenmacher Hrn. Walb: Fräul.
Eberhard von Mainz.
Bei Frau Präſident v. Günde=
rode
: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Hrn.
Rechnungskammerrath Maurer: Hr. Kaufmann Maurer
von Paris.-
Bei Frau v. Buri: 2 Fräulein Jor=
dan
von Wetzlar. - Bei Hrn. Ober=Appellations= Ge=
richtsrath
v. Herff: Frau Geh. Rath v. Rehfues von
Römmlinghorn. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=
Rath Klingelhöffer: Frau v. Rehfue's nebſt Familie von
Pfaffenröttchen. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhard:
Fräul. Hypolite von Alsfeld.
Bei Hrn. Silberverwalter
Hippenſtiel: Fräul. Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Di=
rector
Goldmann: Fräul. Goldmann von Gießen.- Bei Hrn.
Miniſterialrath v. Biegeleben: Hr. Seibertz nebſt Fa=
milie
von Arnsberg. - Bei Hrn. Präſident v. Preu=
ſchen
: Fräul. Mittler von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann
v. Rabenau: Fräul. Münch von Düdelsheim. - Bei Hrn.
Dr. Moldenhauer: Frau Hofapotheker Schreiner von Biebe=
rich
. - Bei Hrn. Pfarrer Stücker: Frau Reubold von dem
Weilbacher Eiſenwerk und Hr. Geh. Rath Heres von Amorbach.
Bei Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Uiss. Alice Lecky
Orr von St. Margarets in Irland. - Bei Frau Geheime
Rath von Bibra: Frau Gräfin v. Bernſtorf aus Gartow.-
Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Fräul. Hänlein von
Mainz.
- Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul. Weller
von Mainz. - Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Frau v.
Schlechtendal von Mannheim.- Bei Hrn. Prälat Oimmer=
mann
: Fräul. Bender von Weinheim und Hr. Taylor von
Ebſtom.
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Frau v. Löw nebſt
Familie von Staden.

ſetaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. November: dem Aſſeſſor bei Großherzoglichem
berſtudienrath und Vorſteher der Großherzogl. Turnanſtalt,
arl Adolph Spieß ein Sohn, Heinrich Alfred Adolf;
eb. den 3. October.
Eod.: dem Bürger und Gehülfen bei dem Zeichnen=
ureau
Großherzogl. Gartendirection, Franz Georg Winter
ne Tochter, Marie Louiſe Georgine; geb. den 6. Noobr.
Den 24.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
hilipp Schaub ein Sohn, Johann Georg Heinrich; geb.
en 10. November.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Ludwig Chriſtoph
decker eine Tochter, Margarethe Julie; geb. den 1. Noobr.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Adam
zeorg ein Sohn, Julius Auguſt; geb. den 17. Novbr.
Eod.: dem Bürgermeiſtereiſchreiber Friedrich Auguſt
althaſer Pietſch ein Sohn, Friedrich; geb. den 3. Noobr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Friedrich Heinrich;
ſeb. den 9. November.
Den 5.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann

Nicolaus Rimmler eine Tochter, Chriſtine Eliſabethe; geb.
den 12. November.
Den 27.: dem Großherzogl. Gymnaſiallehrer Johann
Ludwig Julius Kayſer eine Tochter, Anna Cornelia Sophie
Helene; geb. den 22. October.
Eod.: dem Bürger zu Prenzlau und Schauſpieler
Alexander Pfeiffer eine Tochter, Malwina Eleonore Marie
Chriſtine Anna; geb. den 17. October.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Carl Achtelſtätter
eine Tochter, Dorothee; geb. den 18. November.
Den 29.: eine uneheliche Tochter, Magdalene Wilhelmine
Eliſabethe: geb. den 24. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. November: ein unehelicher Sohn, Valentin;
geb. den 15. November.
Den 25.: dem Oberlieutenant und Regimentsadjutanten
im Großherzogl. Garderegiment Chevauxlegers, Friedrich
Camille Grafen v. Otting=Fünfſtätten eine Tochter, Camilla
Maria Wilhelmine Suſette; geb. den 7. November.
154

[ ][  ]

1042

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Den 24. November: der Bürger u. Handelsmann Johann
Carl Rimmler, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmacher=
meiſters
Georg Michael Rimmler hinterlaſſener ehelich
lediger Sohn, und Chriſtine Eliſabethe Pfeiſfer, Stieftochter
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Philipp Rau.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Friedrich
Jacob Ettenſperger, ein Wittwer, und Eliſabethe Emmerich
aus Wehrheim im Herzogthum Naſſau.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Carl

Den 24.: Johann Theodor Kiſſel, hieſiger Bürger
ehelich lediger Sohn des Bürgers in Gernsheim u. Großh:
Hoffiſchers dahier Jacob Kiſſel, u. Anna Margarethe Regin
Clara Schäffer, ehelich ledige Tochter des hieſiger Bürger=
und Metzgermeiſters Johann Philipp Schäffer.

Simon, des Feldwebels im erſten Großherzogl. Infanterie=

Regiment, Auguſt Simon ehelich lediger Sohn, und Anna
Barbara Vertha, des Ortsbürgers und Schloſſermeiſters
Stephan Sauder, aus Prannheim in Kurheſſen, ehelich ledige
Tochter.
Den 28.: der Großherzogl. Collegienwärter und Orts=
bürger
zu Kirtorf, Johann Georg Blöſer, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Zimmermanns Heinrich Blöſer zu Kirtorf,
hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna Catharine,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Schneidermeiſters Johann
Georg Schmidt, aus Laubach, hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. November: Johann Valentin Haas, Verwalter
im Großherzogl. Heſſiſchen academiſchen Hospitale in Gießen,
ein Wittwer, und Anna Maria Auguſte Boutelier, ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Freiherrlich v. Wamboldi=
chen
Amtmanns zu Birkenau, Janaz Boutelier.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. November: dem Bürger und Dachdecker Johan
Adam Wieſenecker ein Sohn, Johann Heinrich, 9 Monat=
und 13 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 23.: dem Bürger und Gärtner Chriſtian Griebe!
ein Sohn, Johann Georg, 2 Monate und 14 Tage alt
ſtarb den 22.
Den 24.: der penſionirte Großherzogliche Geh. Archivrath,
Georg Lindt, 78 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt; ſtark=
den
22.
Den 25.: Eliſabethe, geborne Fiſch, die hinterbliebene:
Wittwe des Invaliden Jacob Kröh, 67 Jahre alt; ſtarbl
den 23.
Den 26.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Jacolbl
Berntheiſel eine Tochter, Chriſtiane Franziske, 7 Jahre,
9 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 29.: der Bürger und Gaſtwirth Paulus Gervinus,
79 Jahre weniger 13 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Chriſtoph
Heß ein Sohn, Johann Chriſtoph, 10 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 28.
Den 30.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg, 1 Mo=
nat
und 7 Tage alt; ſtarb den 28.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Advent den 1. December 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Nach geendigtem Gottesdienſt wird die alljährlich gewöhnliche Collecte für die Armen erhoben.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Freiprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag den 30. November, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag des Advents.
Vormittags.
Von 1 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen1 Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 1. Adveyt, den 1. December, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Hierzu eine Extra=Beilage.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.