Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä dter
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter =onét.
Jahrgang.
Num. 47. Samstag den 23. November
1850.
Cictualienpreiſe vom 25. November bis 1. Decbr. 1850.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
Leilſchakten:
kr.
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Ralbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Ggner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
„
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Schinken oder Börrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher u. Jacobi
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
.
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u. Pitz
12
34
20
30
8
9
10
10
4
9
8
10
9
10
9
24
20
10
9
15
14
12
11
20
18
kr.
l⁄t₈
18
15
12
14
12
10
8
Schmalz das Pfund.
16
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz,. Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann, Hiſſerich, Fiſcher u. Jacobi 14
bei B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
Fz. Schäffer, Fuchs, Fiſcher u. Jacobi.
Slutwurſt das Pfund.
12
bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi..
G.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
13
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 6½
Noggenbrod5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 11
bergleichen 2½
Gerſtenmehl
5½
Gemiſchtes Brod s Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
2
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -2. für
1
„
Milchweck5Loth — 2.für.
Milchbrod 5 Loth — Q. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas 8
Tagerbier
12
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
„ 112
F ruch t prei ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Aorn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter öl=
das Malter Jaſer
das Malter f. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich Ta= Pfund Pfund fl. Pfund- Darmſtadt. Moör. 19 6 20 190 4⁄₈ 5 160 1⁄4₈ 200 ½ Bensheim.. — ½ 78. Dieburg.. — — — — Mainz in der Hallel Noobr. 15 6 30 180 2 160 9 200 Worms.. Noobr. 14 6 31, 189 5 25 169 59 200 3 6 —
— 40
3 25 120
148
[ ← ][ ][ → ]
994
Bekanntmachung.
54471)
Wahlen zur außerordentlichen Ständeverſammlung.
Wahlbezirk
Wahlkreis
Gemeinde
Darmſtadt.
Darmſtadt.
Darmſtadt.
Die Abtheilungsliſte, aus welcher erſehen werden kann, in welche Abtheilung ein jeder
ſtimmberechtigte Einwohner hieſiger Gemeinde nach ſeinem Steuerbeitrag geſetzt worden iſt,
wird drei Tage lang, nämlich den 27. November, den 28. November und den 29. November
auf dem Rathhauſe dahier offen gelegt werden, damit während dieſer drei Tage, nicht aber
ſpäter, Jedermann Einſicht davon nehmen und Einwendung gegen die Aufſtellung der
Abthei=
lung vorbringen könne.
Dieſe Einwendungen ſind bei der unterzeichneten Wahl=Commiſſion vorzubringen.
Darmſtadt, den 22. November 1850.
Die Wahl=Commiſſion:
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Die Gemeinderäthe
Böttinger.
Appfel.
Wahl zur außerordentlichen Ständeverſammlung.
Wahlbezirk
Wahlkreis
Gemeinde
Darmſtadt.
Darmſtadt.
Darmſtadt.
zur Wahl der Wahlmänner.
Einladung
1. An die Wähler der dritten Abtheilung.
Den 2. December d. J. Vormittags von 8 bis 1 Uhr und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr ſoll die Abſtimmung zur Wahl der Wahlmänner und zwar:
für die Wähler der dritten Abtheilung
ſtatt finden, wozu nach Art. 22 der Verordnung vom 7. Oetober d. J. ſämmtliche zu dieſer
Abtheilung gehörigen Wähler mit dem Anfügen eingeladen werden, daß dieſelben
22 Wahlmänner zu wählen haben.
Auf Grund des Art. 23 der Verordnung ſind zu dem Ende 6 Wahlbüreaus errichtet
und zwar:
1) im unteren Saale des Rathhauſes für diejenigen Wähler deren Familiennamen mit dem
Buchſtaben A, B, C und D,
2) im oberen Saal des Rathhauſes für diejenigen die mit dem Buchſtaben E, F und G,
3) im unteren Stock des Schulhauſes hinter der Stadtkirche rechts, die mit dem
Buch=
ſtaben H. J, K und L,
4) im unteren Stock des Schulhauſes hinter der Stadtkirche links, die mit dem
Buch=
ſtaben M. N, O, P und O,
5) im unteren Stock des Schulhauſes am Beſſungerthor die mit dem Buchſtaben R, S,
T und U, und
6) im oberen Stock des Schulhauſes am Beſſungerthor die mit dem Buchſtaben V. W,
x, 9 und Z, beginnen.
995
Wähler der dritten Abtheilung ſind alle diejenigen Stimmberechtigten, welche eine directe
Steuer von 7½ Kreuzer bis 2 fl 10½ kr. monatlich bezahlen.
II. An die Wähler der zweiten Abtheilung.
Donnerſtag den 5. Dezember d. J. Vormittags von 8 bis 1 Uhr und Nachmittags von
2 bis 5 Uhr wird die Abſtimmung für die Wähler der zweiten Abtheilung, welche
22 Wahlmänner zu wählen haben,
vorgenommen werden.
Auf Grund des Art. 23 der Verordnung ſind hierzu zwei Wahlbüreaus und zwar:
1) in dem unteren Saal des Rathhauſes für diejenigen Wähler deren Familienname mit
dem Buchſtaben A bis einſchließlich L, und
2) in dem oberen Saal des Rathhauſes für diejenigen Wähler deren Familiennamen mit
dem Buchſtaben M. bis einſchließlich Z. beginnen.
Wähler der zweiten Abtheilung ſind alle diejenigen Stimmberechtigten, welche eine directe
Steuer von 2 fl. 12 kr. bis 6 fl. 30 kr. monatlich entrichten.
III. An die Wähler der erſten Abtheilung.
Sodann wird am Samſtag den 7. Dezember d. J. des Vormittags von 8 bis 1 Uhr die
Abſtim=
mung für die Wähler der erſten Abtheilung, welche
22 Wahlmänner zu wählen haben
in dem unteren Saale des Rathhauſes vorgenommen werden.
Wähler der erſten Abtheilung ſind alle diejenigen, welche eine directe Steuer von 6fl. 30½ kr.
mo=
natlich und mehr bezahlen.
An ſämmtliche Wähler der drei Abtheilungen.
Da nach Art 24 der Verordnung, Stimmzettel, welche den Gewählten nicht hinreichend erkennbar
bezeichnen, bei der Zuſammenſtellung der Stimmen unberückſichtigt bleiben; ſo wird jeder Wähler gebeten
bei der Abſtimmung den Vor= und Familiennamen, den Stand oder das Gewerbe derjenigen, welchen er
ſeine Stimme giebt, in dem Stimmzettel genau und richtig zu bezeichnen.
Darmſtadt, den 19. November 1850.
Die Wahl=Commiſſion:
5448)
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5216)
Forderungen jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 1. d. Mts. verſtorbenen Metzgermeiſters Adam
Hiſſerich ſind binnen 3 Wochen bei uns anzuzeigen,
wenn dieſelben bei der Verfügung über den
Nach=
laß Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Viſtor. Reuling.
5448a) Nachdem über das Vermögen des
Schuh=
machermeiſters Friedrich Heil dahier der förmliche
Concurs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen
Gläu=
biger ſämmtlich auf:
Freitag den 20. December l. J.,
N. M. 3 Uhr,
Die Gemeinderäthe
H. Appfel Böttinger
zur Geltendmachung ihrer Forderungen und zur
Er=
klärung über die bis dahin angezeigten Forderungen
vor das unterzeichnete Gericht unter dem
Rechtsnach=
theile des Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 15. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
Verſteigerungen.
5449) Montag den 16. December l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Hoflakierer Peter Beyer dahier gehörige Hofraithe
in der Schützenſtraße zum Letztenmale verſteigert und
der Zuſchlag unwiderruflich erfolgen.
Darmſtadt, den 18. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
148*
996
5318) Montirungs=Verſteigerung.
Montag den 25. d. M., und bis zur Beendigung
die folgenden Tage, jedesmal Vormittags von halb 9
bis 12 Uhr, und Nachmittags von halb 2 bis halb5
Uhr werden in dem Gaſthauſe des Herrn
Poſthal=
ters Hoffmann zu Brensbach große Quantitäten
ge=
tragene Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen ꝛc., ſodann
ausrangirte Bett=Teppiche und Bett=Tücher ſtück= und
parthieenweiſe gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der dortigen Umgegend
werden, um geeignete Bekanntmachung der
vorbe=
merkten Verſteigerung, erſucht.
Darmſtadt den 11. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
5226) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier
Flur. Nr. Klafter.
4 343 59⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Pancratiusgaſſe
4 344 37³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
wird Montag den 25. November d. J., Nachmittags
3 Uhr, in dem Stadtgerichtslocale öffentlich
verſtei=
gert und bei annehmbaren Geboten der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 29. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für das
Garderegiment Chevaurlegers auf die Jahre
1851, 1852 und 1853.
5434) Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag
den 3. December Vormittags auf dem
Soumiſſions=
wege in Accord gegeben werden:
1) um 10 Uhr Lieſerung der Bedürfniſſe für kranke
Pferde und
2) um halb 11 Uhr die Lieſerung roher Arzneiſtoffe.
Die Lieferungsbedingungen zu dieſen
Soumiſſions=
verfahren liegen auf dem Verwaltungsbüreau des
Regiments zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 18. November 1850.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
5345) Dienstag den 26. d. M. von Vormittags
9 Uhr, werden Lit. J. Nr. 56 in dem Künzel'ſchen
Hauſe in der Bauſtraße 16 Ohm Mettenheimer
1846r 16 Ohm Weſthofer 1848r und 6 Ohm
Kahlſtaͤdter rother 1846r Wein, von welchen die
Proben und Bedingungen an den Fäſſern vor der
Verſteigerung abgegeben werden, ſodann eine
Par=
tie Weinfäſſer von 30 Ohm abwärts bis zu 3 Ohm
haltend, verſteigert werden.
In Auftrag der Eigenthümerin:
Beſſunger.
5349) Die Lieſerung des Bedarfs der Großh.
Hofhaltung an nachſtehenden Artikeln im Jahre 1851,
uämlich:
1) an ordinärem und geläutertem Brennöle,
2) an Talglichtern,
3) an Schwingmehl, Gries und Verlengerſte,
ſoll Dienſtag den 26. d. M., Vormittags von 10 Uhr
an, auf dem Soumiſſionswege vergeben werden, was
man mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß
bringt, daß die Lieferungsbedingungen auf Großh.
Oberſthofmarſchallamts=Canzlei zur Einſicht offen
lie=
gen und daſelbſt, vor dem Soumiſſionstermine,
Gebote auf den einen oder den andern Artikel,
ſchrift=
lich und verſiegelt einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 12. November 1850.
Großherzogl. Heſſ. Oberſthofmarſchallamt.
Vergebung der Straßenreinigungsarbeit um
die hieſige Reiterkaſerne auf die Jahre 1851,
1852 und 1853.
5431a) Dienſtag den 26. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll das Reinigen der Straße um hieſige
Reiterkaſerne, ſowie. das Reinigen des vor der
Ka=
ſerne liegenden Marienplatzes an den
Wenigſtverlan=
genden unter den bei der Vergebung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert werden.
Dieß den Steigluſtigen hiermit zur Nachricht.
Darmſtadt, den 18. November 1850.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
5352) Güterverſteigerung.
Die Gülerſtücke des Ackermanns Philipp Möſer
und den Erben des Neitknechts Donges dahier,
welche in dem Wochenblatte Nr. 45 näher beſchrieben
waren, ſollen Montag den 25. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe nochmals
mit dem Bemerken verſteigert werden, daß hierbei
der unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
J. A.
H. Böttinger. R.
Bekanntmachung.
5432)
Montag den 25. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zum Nachlaſſe der Caſimir Maiſchein's Wittwe
gehörige Hofraithe in der Langengaſſe dahier, Flur 2,
Nr. 160, 25⁸⁄₁₀ Klftr., in dem Stadtgerichtslocale
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Reuling.
5450) Montag den 9. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden die hierbei näher verzeichneten
Güterſtücke, dem Spediteur Philipp Gelfius dahier
gehörig, meiſtbietend verſteigert:
997
Ord .=. Benennungen. Nr. Flu= : Nr. Klaften 1 2 101. 2276 Wieſe mit Garten rechts in Soder. 2 5 14 106 Wieſe in der Schmalwieſe. 3 5 19 77 Wieſe daſelbſt. 4 7 73 516 Acker im Bachgang. 5 74 525 Acker daſelbſt. 6 23 9. 195 7 23 94 270 8 23 95 80 9 23 96 263 Wieſe in der Pfütze. 10 23 97 241 11 23 98 294 12 23 99 565 13 23 166 181 14 23 167 182 15 23 168 315 Acker im Schneppenzahl. 16 23 169 152 17 23 170 153 18 24 46 298 Acker daſelbſt in der Lach. 19 24 47 276 Acker daſelbſt. 20 24 48 289 Acker daſelbſt. 21 25 19 248 22 25 20 249 23
24 25
25 21
22 257
230 Acker in den Weitzenäckern. 25 25 23 239 26 25 24 244 „27 25 362 Acker daſelbſt. 28 25 27 11 Acker in den Weitzenäckern. 29 25 28 174 Acker daſelbſt. 30 26 81 504 Acker an der Täubcheshöhle. 31
32 „27 „
„27 „ 91
92 418
419 Acker hinter der Methwieſe. 33 28 164 168 34 28 165 191 35 28 166 139 Acker bei der Martinsmühle. 36 28 167 129 37 28 168 189 38 29 56 483 Acker am Arheilgerweg. 39 29 115 242 Acker links des Arheilgerwegs. 40 29 129 994 Acker daſelbſt. 41 29 169 509 Acker neben d. Martinsmühle. 42 29 170 339 Acker daſelbſt. 43 38 173 715 Grabgarten auf d. Roſenhöhe. 44 38 174 318 Grabgarten daſelbſt. 45 40 4 201 Acker bei den Dreibrunnen. 46 46 92 355 Acker bei dem Eichelacker. 47 40 94 489 Acker daſelbſt. 48 40 132 211 49 40 133 210 Acker am Scheftheim. 50 40 134 215 51 40 143 409 Acker daſelbſt.
Mitverſteigert werden der Wittwe des Ackermanns
Philipp Häfner dahier ihre Güterſtücke.
O.=Nr. Flur. Nr. Klftr.
1 29 154 292 Acker bei der Martinsmühle.
2 29 333 481 Acker auf der Hard.
3 41 50 264 Grabgarten am heiligen Kreuz.
Darmſtadt, den 21. November 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
Verſteigerung in dem hieſigen Militärlazareth.
Freitag den 29. dieſes Monats, Vormittags um
halb 10 Uhr, ſoll das Herbeifahren des
nö=
thigen Streuſandes und das Wegfahren
des Kehrichts in dem hieſigen Militärlazareth
auf das Jahr 1851 an den Wenigſtverlangenden;
ſodann die Reinigung der Abtritte und
Ue=
berlaſſung des Düngers auf die Jahre 1851,
1852 und 1853 an den Meiſtbietenden, öffentlich
vergeben werden. Die hiefigen Fuhr= und Ackerleute
ſetzt man hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß,
daß die deßfallſigen Bedingungen zu der oben
be=
ſtimmten Stunde in unſerem Bureau eingeſehen und
zugleich die Gebote zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
5354)
Lang.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke,
Czakos, Czakogarnituren, Teppiche ꝛc.
5355) Montag den 25. November d. J. und die
folgenden Tage, Vormittags von halb 9 bis 12 und
Nachmittags von 1 bis 4 Uhr, werden in der
In=
ſanterie=Caſerne dahier, getragene Mäntel, Röcke,
Spencer, wollene Pantalons ꝛc., ſodann ausrangirte
Czakos, Czakofilſe, Czakogarnituren von engliſchem
Plockzinn, Bett=Teppiche Bett=Tücher, Handtücher
Strohſäcke, Trommelleinen ꝛc., gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 9. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
5451) Montag den 30. December d. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die
nachbenannten Güterſtücke, dem Maurermeiſter
Va=
lentin Joſt gehörig:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 388 14⁄₁₀ Hofraithe in der Schulzengaſſe,
3 48 489⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg,
öffentlich verſteigt und bei annehmbaren Geboten der
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 16. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
998
5452) Straßenreinigung.
Freitag den 29. dieſes Monats, Vormittags um
10 Uhr, ſoll die Reinigung der Straßen und Plätze
vor den hieſigen Militärgebaͤuden, ſowie das
Sand=
ſtreuen bei Glatteis, im Jahr 1851, in dem
Kriegs=
miniſterialgebäude wenigſtnehmend öffentlich
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt den 22. November 1850.
In Auftrag
Lauckhard.
4976) Samstag den 7. December, Abends 6 Uhr,
werden im Rathhauſe zu Beſſungen die der Ehefrau
des Apotheker Eckel daſelbſt gehörigen
Liegenſchaf=
ten:
Flur. Nr. Klftr.
2 171 203⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Karlsſtraße,
2 170 8⁷⁄₁₀ mit den darauf befindlichen
Gebäulichkeiten,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen
Darmſtadt, den 14. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Schuhmacherarbeit.
5433)
Montag den 2. December 1850, Vormittags
10 Uhr, ſoll die Lieferung der Schuhmacherarbeiten
für das Garderegiment Chevauxlegers auf das Jahr
1851 auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben
werden.
Die Bedingungen, unter welchen das
Soumiſſions=
verfahren ſtatt findet, können am 28., 29. und 30.
d. Mts. in den Nachmittagsſtunden auf dem
Ver=
waltungsbüreau des Regiments eingeſehen werden
und macht man beſonders aufmerkſam, daß jeder
Soumittent bei Eröffnung der Soumiſſionen eine zu
leiſtende Caution im Betrage von 500 fl.
nachzu=
weiſen hat.
Darmſtadt, den 18. November 1850.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Bekanntmachung.
5341) Dienſtag den 26.d. Mts. des
Nach=
mittags 2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Lieferung des für die Hospital= und Armen=
Anſtalt im Jahr 1851 erforderlichen Ochſen=,
Schweinen=, Hammel= und Kalbfleiſches,
des Schweinenſchmalzes, der Brat= Leber=
und Blutwurſt, ſowie des Weis und
Schwarz=
brodes unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an die Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert,
5230) Montag den 16. December d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem hieſigen
Stadtgerichts=
locale die dem Bäckermeiſter Georg Delp dahier in
der Schloßgaſſe zuſtehende Hofraithe:
Flur 2. Nr. 243. ⬜Klftr. 21⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
nochmals verſteigt werden und wird diesmal der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
ſert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
Apeugizgugvivrervgeregege
Hokin aadidAaaiaii. Mr Aäiutſticsrihni
5453) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts
empfehle ich meine noch vorräthigen Gold=
R Waaren und erlaſſe ſolche unter dem
Fa=
brikpreiſe.
J. Wieſenbach's Wittwe.
e vr ue vzyazr vargar uor vr. Aarur ururvrzr nezruen.
=K=CaskaftAduatauiaiss ArrſAatriidaiaa”ke"
5454) Die erwartete friſche Sendung
Leberthran=Cxtract=Seife
pro Glas 15 Kreuzer,
iſt angekommen bei
C. Hoppé
vis a vis der Infanteriekaſerne.
5455) Wollene Fußteppichzeuge,
o auch Pluſch=Vorlagen, erlauben wir hiermit in
höfl. Empfehlung zu bringen.
H. 8 D. Bendheim,
Rheinſtraße.
5456) Mein Porzellan=Lager in allen
Ge=
genſtänden beſtens aſſortirt, empfehle ich hiermit zu
den billigſten Preiſen.
E. J. Vornhauſer.
5358) Ich erhielt ſo eben ſehr hübſchen
farbi=
gen und ſchwarzen Baumwollſammt zu billigem
Preiſe, auch mehrere Stücke ſchwarzen Seidenſammt
von vorzüglicher Qualilät fl. 2. 24 kr., extra ſchwere
dito für Weſten fl. 3. und fl. 4. per Elle.
Joſeph Stade.
5237) Geſiebte Gewürze, gemahlen wie ganz,
in beſter Qualität, empfiehlt billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
5457) Welſchkorn bei Bäcker Heil.
[ ← ][ ][ → ]999
Die zweite Auflage
einer Zuſammenſtellung der Winterfahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, — der Main=Weſer=Bahn,
der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Taunus=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,
ſo wie bei Hrn. Buchhaͤndler Ollweiler, Rheinſtraße, Hrn. R. von Auw Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157.
und bei Hrn. Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, 6 kr. zu haben. Es enthält dieſe zweite Auflage
die bis 1. November dieſes Jahres wieder neu eingetretenen Veränderungen, die Vermehrung durch
die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchifffahrt
im nächſten Rapport ſteht), ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
Haßi
4
Gpßi,
16
Böcherdſaſen
50
P6fk 24
BEE
Be=
Vunuiliunuurut-uuatuiAuuuigae,
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großzer Auswahl
H und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
5459) Friſche Vollbückinge, geſalzenen und gewäſſerten Labberdan bei
Philipp Reiss.
Berliner Goldleiſten
5356)
in allen Breiten und neuen Muſtern der Fuß von 3- 30 kr., empfiehlt
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
5460) Den mit meinem Leinwandlager verbundenen Verkauf von Kurzwaaren bringe ich hiermit
in geneigte Erinnerung und empfehle zur geneigten Abnahme: Strickwolle, Strickbaumwolle, alle Sorten
Knöpfe und Zwirne, Nähſeide, farbige und weiße Schnur, Einnäh= und Kleiderkordel, Fiſchbein, Watten,
Sarſenetts und überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Für Joh. Schmitt, der Geſchäftsführer J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224, neben Hrn. Kfm. Bilgen.
5461)
Aus ste llung.
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großen Auswahl von Kauf= und Putzläden, Puppenſtuben
mit Möbeln, Windmühlen, Gartenhäuſern und Burgfeſtungen, und einer großen Auswahl von Möbeln.
Lörſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder hinter dem Rathhaus.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries
27 kr.
„
im Kleinverkauf: Fetſchrot
pr. Centner 42 kr.
Schmiedegries „ „ 44 kr.
[4352)
bei Heß,
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4992) Das beliebte Königsräucherpulver,
wohlriechende Rauchkerzchen und Ofenlack ſtets friſch
zu haben bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
5361) Neue holl. Sardellen, das Pfund
24 kr., neue holl. Häringe 3 und 4 kr.,
vor=
zügliche marinirte 6 kr. das Stück bei
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
1000
5462) Sehr ſchöne und billige Portofouillo-Gegenſtände, als: Schreibmappen mit und ohne
Stickerei=Einrichtung, geſchmackvolle Wandtaſchen, Brieftaſchen, Portemonnaies und eine beſonders
reiche Auswahl von Damen=Necessaires, erlaube ich mir beſtens zu empfehlen.
Mein Stickerei= und Kurzwaaren=Geſchäft iſt ſtets in jeder Hinſicht auf
das Vollſtändigſte aſſortirt und kann ich hierin mit billigen Preiſen bedienen.
Ferner empfehle ich wiederholt mein Lager von ſeidenen Lyoner Herren=Binden und
Tü=
chelchen für Damen zum Umknüpfen in jeder Gatung, ſowie ächte Foulards und Pariſer
Glacés- und Buck=Zein=Handſchuhe.
H. Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
Zu Weihnachtsgeſchenken u. Ausſtattungen
4
bietet mein ſtets vollſtändig aſſortirtes Lager in allen Sorten
Leinwand, Eiſch- und Handtücher-Gebild
eine hübſche Auswahl dar, und kann ich nachbenannte Waaren zu ſehr ermäßigten aber ſeſten Preiſen.
14
abgeben:
⁶⁄₄ breite feine Hemdenleinen, ſchwere Qualität, in Stücken zum Dutzend Hemden, per Stück von
14 fl., 16 fl., 18 fl., 20 fl. und höher; ebenſo alle Sorten
Bielefelder Leinen
in neuer Sendung, direkt von Bielefeld, zu div. Preiſen.
Aechte hausgemachte Leinen, Handgeſpinnſt, 9 und 3 Ellen breit, ſowohl glatt für Hemden
und Bettücher als auch in Gebild, von 12 bis 50 kr. per Elle und höher.
Alle Sorten Bett= und Küchenzeuge, ſowie Damaſi= und Zwirnrips, eine ſehr gediegene Waare
für Unterkleider.
Eine große Auswahl Tiſch= und Handtüchergebild im Preiſe ein Gedeck 6 Perſonen, beſtehend
aus 1 Tiſchtuch ohne Nath und 6 Servietten zu 4 fl. 40 kr. bis fl. 7 und höher, je nach Qualität; ferner
brillante Damaſtgedecken, für 6 und 12 Perſonen, wovon das Gedeck ſonſt nie unter 15 fl.
verkauft wird, erlaſſe ich 1 Tiſchtuch ohne Nath mit 6 Servietten zu dem ſehr ermäßigten Preis für 12 fl.
Farbige und weiße Damaſttiſchdecken (Kaffeeſervietten) per Stück von 1fl. 12 kr. an und höher;
Komodedecken 1 fl. 12 kr.; Deſſertſervietten 24 kr.; ebenſo alle Sorten farbige und weiß leinene
Taſchentücher per Dutzend zu 3 fl. bis 15 fl. und höher.-
Die Waare wird in ganzen und halben Stücken, ſowie auch per Elle abgegeben und bemerke, daß
ich ſür rein Leinen jede gewünſcht werdende Garantie leiſte.
Indem ich noch auf eine Partie Reſterleinwand per Elle 12 kr. aufmerkſam mache, ſehe ich einem
recht zahlreichen Beſuche entgegen.-
Darmſtadt im November 1850.
Für Joh. Schmitt, der Geſchäftsführer J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße (vormals Bauſtraße) E. 224 im Laden,
neben Herrn Kfm. Bilgen.
(5463)
Vieuirui=zauir ururzirwapeupiezre
28
wexl.
NuNannngrgrrngaar nrurnnannr nnurnnnrururnie.
Ni s Aitd idhieinit iedie ninins odiondentdieiontindininini iedie Nied isidtdonieios ondionioionieonininitiei ithetihei ileads.
5464) Mit einer großen Auswahl Ledergeſtelle, Puppenköpfe in Porzellan
Holz und Papiermaché, ſowie in allen anderen Gegenſtaͤnden in Kinderſpielwaaren zu
bil=
ligſten Preiſen empfiehlt ſich
A. Roſenthal auf dem Markt.
GeusDrDere veneAnenenegepenneenenegeneneg
Nkakuntnkukikurt raneRrrAirtn riinrtnirirrirriiſ.
5465) Geſtickte und ungeſtickte Cachemir=Weſten
bei Bermann 6 Comp.
[ ← ][ ][ → ]1001
5359) Eine Partie Packkiſten, 10, lang, zu verkaufen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
5360) Mein Lager von Litzenſchuhen und Stiefeln, bunten und einfarbigen Filzſchuhen und Stiefeln,
Calwer Schuhen und Stiefeln, dann Sahlband=Schuhen und Stiefeln auf das Vollſtaͤndigſte ausgeſtattet,
bringe für dieſen Winter wieder in empfehlende Erinnerung.
Gräff senior, Schuſtergaſſe D. 30.
5466) Die erwartete große Partie gelber und brauner Java=Caffee iſt
einge=
troffen und beſteht in ausgeſucht reinen und feinſchmeckenden Sorten.
Philipp Reiss.
guaazzez”
7)
Hry.
vrr.
vixeniegraggrrgurnrruagvuegegape.
Neſilide vidivretinr roedintiedaneinisnedvetrediereseintinCintredueinthe dairatrltirnreh. AnidAnnanAendh
4987)
Ainterwaaren.
Wollene und baumwollene Jacken und Unterbeinkleider ꝛc., beſonders einen großen Vorrath
von Salband, gedruckten und glatten Filz= und Litzen=Schuhen in allen Größen, empfiehlt zu
billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
5467) Eine große Parthie pur wollener Long-Chäles, das Stück fl. 7.
Bermann & Comp.
5365) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen
Vor=
rath in Barometern, Thermometern, Brillen,
Lorgnetten, Theater=Perſpectiven, Reißzeugen
und Zündmaſchinen, ſowie in allen andern
dergleichen Artikeln zu billigen Preiſen.
Karl Loos, Mechanicus,
Carlsſtraße H. 15.
400000000000000000000000000000o*
6 5244) Werner's
„
8Gold. und Silberwaarengeſchäkt
8 iſt auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt wieder 8
T mit den neueſten und modernſten Artikeln 8
8 reichlich aſſortirt. — Der unterzeichnete Ge= 8
8
8 ſchäftsübernehmer empfiehlt dieſelben einer
S.
G geneigten Abnahme beſtens und bittet zugleich
5 gütige Aufträge für jenes Feſt bald gefalligſt 8
D machen zu wollen.
J. B. Schad.
Hof=Silberarbeiter.
4000000000oooeeeeccecoceooh
4990) Hamburger Rum in bekannter
vor=
züglicher Qualität die Flaſche zu 44 kr., fortwährend
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
bei
5014) Ein Mehlkaſten mit einem Aufſatz von
20 Schubladen nebſt 2 Schnappwagen und
vollſtän=
digem Gemäs iſt zu verkaufen.
5121) Ich erlaube mir ſowohl Seidenhüte nach
der neueſten Facon und den billigſten Preiſen, wie
auch Uniformshüte für die Herren Staatsdiener in
gefällige Erinnerung zu bringen; es werden auch
alle Reparaturen an alten Hüten übernommen.
Ch. Carben, Hof=Hutſtaffier,
wohnhaft auf dem Markt bei Herrn
Kaufmann Sander.
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
5366) Die Verwaltung der Schmitshäuſer Au
liefert beſte Qualität Milch, für deren Güte
garan=
tirt wird per Maas 6 kr. ins Haus geliefert, und
bei einer Abnahme von 6 Maas per Tag zu 5 kr.
Beſtellungen können im Biergarten Lit. A. Nr. 11
gleicher Erde abgegeben werden.
4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1
Oel=
kaſten mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden=ound
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich
be=
finden, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
5368) Alle Sorten neue Spinnhanfe und feinſten
Braunſchweiger Flachs, in ſehr hübſcher Auswahl
und zu gunz billigen Preiſen, empfiehlt
J. P. Schaffner,
Höllgaſſe Nr. 10 in Frankfurt a. M.
5249) Ein noch gut erhaltener Flügel von 6½
Octaven von Paliſander=Holz iſt zu verkaufen.
149
—
1002
5468) Schwarze Seidenſammet, und ſchwarze Seidenſtoffe in vorzüglicher Auswahl, zu ſehr
billi=
gen Preißen
bei Bermann & Comp.
5469) Aechte importirte Havanna=Cigarren von 60 bis 100 fl. pr.
1000 Stück.
Philipp Reiss.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . . 25 kr.
Schmiedegries....
27 kr.
den preuß. Scheffl am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein , „ Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„ J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur nach dem
Schef=
fel abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei
Beſtellun=
gen vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert auf circa 88 kr. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4721) Beſonders preiswürdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren; Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide, Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
94r Estt titai tr.it eit. dt. A. tis Ai. Brtdt tA. Aitrats
4 5370) Für bevorſtehende Weihnachten erlaube
4 ich mir, mein wohlaſſortirtes Lager in allen
t Arten Kinderſpielwaaren in empfehlende
Erin=
z nerung zu bringen. Beſonders beſitze ich eine
reichhaltige Auswahl in Gelenk= und ſteifen
5 Puppengeſtellen, friſirten=, Kahl=, Stuttgarter=,
k Porcellan=, Holz= feinen und ordinären Papier=
E machée-Köpſen. Auch mache ich auf eine
72
E große Auswahl in angekleideten Puppen, Schach=
E telwaaren, Chatoullen, Werkzeugen, Kochöfen,
Arche=Noah, Roll= und Schaukelpferden auf=
⁄ merkſam.
Aeußerſt billige Preiſe laſſen mich einem
zahl=
reichen Zuſpruch entgegen ſehen.
Friedr. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
ertei. tnrat ir. Air hit.tkr ker tkrtkrkt Arkr. Entkirs
8e¾.
Keine Hühneraugen mehr!!
4
5000) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
E augenpfläſterchen (der Gebrüder Lentner aus
8 Tyrol) ſind im einzelnen per Stück zu 6 kr., K
H und das Dutzend zu fl. 1, nebſt Gebrauchs=
4.
K zettel, in Darmſtadt nur allein zu haben bei
H.
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
5371) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Aus=
wahl Handſchuhe, in Glaçé-, Waſchleder, Weiß und
Colorirt, auch mit Pelz gefüttert, von Buck=skin für
Herren und Damen für den Winter,
Baumwollen=
watten in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Faſten=
5373) Friſche Vollbückinge per Stück 2, 2½ u. 3 kr.
„ holl. Häringe „ „ 2, 3 „ 4 kr.
Sardellen, Pfund 24 kr., bei
„
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5382) Friſche Sendung Caſchemirienne=Weſten
in neueſten Deſſins pr. Weſte fl. 2.
Joſeph Stade.
jeden Sonntag friſch bei
V. Röhrich, Marktſtraße,
und
5380)
F. Röhrich, kath. Kirche.
5378) Hiermit zeigen wir ergebenſt an, daß wir
unſer Waarenlager durch eine große Auswahl
lei=
nener Damaſtgedecke in allen Größen und
Qualitä=
ten erweitert haben.
Theodor und Wilhelm Schwah.
1003
5384) (Beſſungen.) Zimmeſpine ſind zu
ver=
kaufen in der Schulſtraße bei
H. Kropp, Zimmermſtr.
5385) Thibet für Kleider und Mäniel ſind in
allen Farben, ſo wie Napolitain neu angekommen.
Joſeph Stade.
L000s00000oooosseooessee
S
5470)
Schwarze
G.
5 Mandelbalsam-Fomade,
eigenes Fabrikat mit feinem Roſengeruche, in
9 Töpfen von 15 bis 48 kr. iſt wieder vor=
G räthig bei
L. Brauneck.
5471) Ich habe 4 verſchiedene Arten ſehr
be=
queme Ruheſeſſel von Plüſch, gedrucktem Laſting,
Leder und Damaſt, mit und ohne Vorrichtung, wie
auch ſehr ſchöne Sophas und Couſſeu's vorräthig,
ſämmtliche Gegenſtände ſind gut und preiswürdig,
und werden mich empfehlen.
Carl von der Au, Tapezier,
Louiſenſtraße E. 76 am Berg, Parterre.
5472) Vorzügliche Servelatwurſt das Pfund 16,
20 und 24 kr., dieſelbe wird auch in kleinen
Ge=
wichtstheilen verkauft. G. Karn Geiſtberg A.139.
5473) Friſche engl. Speckbückinge zum Roheſſen,
das Stück 4 kr., bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
M3s. Mtäs.tBr. binbés 1r. BrtBs. 13r. Dr.tBr. Is.täs. bis. 124 139
5474) Bei Unterzeichnetem iſt fortwährend ¾
3
„
vorzügliches Anisgebackenes zu haben.
Ludwig Darmſtätter, Mehlhändler, F
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
Oe3z. Aukan Ar in ien in ian Hn dan iyn. Hn ennin.t r. Din e
5475) Parkum royal in Flacon zu 27
Kreu=
zer wovon nur wenge Tropfen verdampft, den
herrlichſten Wohlgeruch verbreiten,
Königs=,Waſch=und Badepulver in
Schach=
teln a 12 Kreuzer,-
Gegen Harthörigkeit, ächt engliſches
Ge=
horöl Flacon 2 fl. 24 kr.,
Aechte Bimſteinſeife in Stücken zu 7 und 4
Kreuzer,
Möbelwichſe pro Büchſe 12 Kreuzer.
Vorſtehende Artikel mit genauer Gebrauchs=
An=
weiſung verſehen, empfiehlt
C. Hoppé
vis vis der Infanteriecaſerne.
5476) In der Louiſenſtraße E. 90 im Seitenbau
iſt ein großes Theater für Kinder, als
Weihnachts=
geſchenk paſſend, billig zu verkaufen.
Paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
5477) So eben iſt bei G. G. Lange in der
unteren Rheinſtraße in Darmſtadt erſchienen und
zu haben:
Supp, Gemüſ und Fleiſch. Ein
Kochbuch für bürgerliche
Haus=
haltungen, oder leicht
verſtänd=
liche Anweiſung alle Arten von
Speiſen und Backwerk billig
und gut zuzubereiten. — Nebſt
einem Anhang vom Einmachen
der Früchte. Sechſte, abermals
vermehrte und verbeſſerte
Auf=
lage, mit einem Stahlſtich. Geh. 54kr.
Daſſelbe fein gebunden fl. 1. 12 kr.
L.
E Derraſche Abgang der fünften
Auflage dieſes überallmit
Wohlgefal=
len auſgenommenen Kochbuchs nöthigte
zur Herſtellung dieſes neuen Abdrucks.
Wie ſich die Verfaſſerin bisher beſtrebte, jede
neue Auflage mit guten probaten Recepten zu
ver=
mehren und andere in den früheren Auflagen bereits
abgedruckte, jedoch nicht ſo probat befundene zu
ver=
beſſern oder auszuſcheiden, ſo hat ſie auch dießmal
wieder Alles aufgeboten, dieſes nützliche Buch durch
Hinzufügung einer großen Anzahl neuer
ausgezeich=
net guier Recepte immer werthvoller zu machen,
ohne daß der bisherige billige Preis erhöht werden
mußte.
Man glaubt daher mit Recht die
Hoffnung ausſprechen zu dürfen, daß
es allen an ein gutes Kochbuch nur
ir=
gend zu ſtellenden Anforderungen, auf's
Beſte genügen, wird und ſieht einer
recht beifälligen Aufnahme um ſo mehr
entgegen, da es ſachkundige Damen
fortwährend für das billigſte und
brauchbarſte Kochbucherklärten, welches
je um einen ſolchen Preis erſchienen ſei
5478) Verſchiedene Requiſiten aus einer ehemals
dahier beſtandenen Gold= und Silberarbeiter=
Werk=
ſtätte, nämlich
1 Werktiſch, 1 Ziehbank, 2 eiſerne Hörner, 1
klei=
yer Ambos auf 1 Holz für 1 Küfer ꝛc. ꝛc.
ſtehen ſehr billig zu verkaufen. Näheres Markplatz
E. 12.
5479) Sehr ſchönes Schwingmehl per Kumpf
44 kr., welches ich beſonders zu Annisgebackenem
empfehle bei
P. Ensling.
149*
1004
5480) In der Buch handlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
J. C. Schäfer, die Wunder der
a1EOeRTUUſt.
Eine Zuſammenſtellung der räthſelhafteſten
unglaublichſten und beluſtigendſten
arithmeti=
ſchen Kunſtaufgaben. Zur Beförderung
geſel=
liger Unterhaltung und des jugendlichen
Nach=
denkens. Siebente, durchaus umgearbeitete
und ſehr vermehrte Auflage. 8. 54 kr.
Dieſes Büchlein hat durch die in Bewunderung
ſetzende Auffindung und Scharfſinnigkeit der
mitge=
theilten Kunſtaufgaben das ſeltene Glück gemacht,
7 ſehr ſtarke Auflagen zu erleben. Der Hr.
Ver=
faſſer ſand ſich dadurch ſo geehrt, daß er ſeit Jahren
all' ſeine Freiſtunden der Vervollkommnung dieſes
Büchleins widmete. Dadurch ſind die höchſt
intereſ=
ſanten Vermehrungen dieſer neuen, völlig
umgear=
beiteten 7. Auflage entſtanden, die ſo zahlreich ſind,
daß dieſe Auflage doppelt ſo ſtark als die
vorherge=
hende iſt, der Preis ſich jedoch nur um ½ (von 10
auf 15 Sgr.) erhöhet hat. Schade iſt's, daß hier
der Raum nicht geſtattet, mehr als 40 anpreiſende
Recenſionen auch nur im Auszuge mitzutheilen, von
denen die eine dieſer kleinen Schrift mehr Lob zollt,
als die andere.
38
4.
5481) Elaſtiſche Kleiderhalter und Strumpf=
4
bänder in verſchiedenen Farben und Preiſen
K empfiehlt
L. Brauneck.
ſe éOGOto Ei ée Eia go e.
4
GARRsAAnauuguigg
5482) Speck=Java=Kaffees von delikatem
Ge=
ſchmack per Pfund 26, 27, 28, 30 und 32 kr., feinen
Melis 19 kr., im Hut 18½ kr. per Pfund, bei
Auguſt Gütlich,
gegenüber der Stadtkirche.
5483) Von den ſo ſchnell vergriffen geweſenen
geſtickten Ballkleidern fl. 4 per Robe, iſt wieder
eine friſche Sendung angekommen, bei
H. F D. Bendheim,
Rheinſtraße.
5484) Vorzüglich ſüße gedürrte Zwetſchen bei
E. J. Bornhauſer.
5485) Eine vorzüglich ſchöne Auswahl in
Por=
cellan= und Papier=Maſché=Puppenköpfe nebſt
Pup=
pengeſtellen, empfiehlt
C. L. Lang.
5063) Unterzeichneter empfiehlt eine Auswahl
ausgezeichnet ſchöner broncirter Stein=Pappe=
Gegen=
ſtände, welche hinſichtlich der Schönheit in der
Aus=
ſührung, und der Unzerbrechlichkeit, die Guß=Bronce=
Waaren übertreffen; beſtehend in Jagdrahmen mit
Spiegeln, nach neuerer Manier beſonders zu
Sopha=
ſpiegeln geeignet, Uhren, Thee= und Tabakskaſten
mit Thiergruppen Etagérs verſchiedenerlei Größe,
Leuchter und ſonſtige Etagére-Gegenſtände.
Zugleich empfehle ich mein reich aſſortirtes
Spie=
gel=Lager in vergoldeten Barok= und Renaiſſance=
Rah=
men, mit den neueſten Pariſer Ornamenten, ſowie in
Mahagoni= und Nußholz=Rahmen, jeder beliebigen
Größe, Toilette=, Raſir= und Handſpiegeln, vergoldete
Lüſtres mit 3, 4 und 5 Armen, welche der Pariſer
Bronce gleich kommen, Tapetenleiſten, Rahmen von
Goldleiſten, welche täglich gefertigt werden können,
Auſſpannen und Einrahmen von Kunſtblättern, ſo
wie aller in mein Fach einſchlagenden Vergoldungen.
H. Wenderlein, Hofvergolder.
Empkehlung.
5486) Zu den bevorſtehenden Feſttagen verfehle
ich nicht hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich in
meinem Geſchäfte als Federviehhändler mit allen
hier einſchlagenden Artikeln in beſter Qualität auf
das vollſtändigſte aſſortirt bin und empfehle als
be=
ſonders:
vorzüglich gemäſtete Gänſe, Enten, Hühner,
Tauben u. ſ. w.
gut gemäſtete Welſche, Capaunen, Bullarden,
ſowie überhaupt alle nur gewünſcht
werden=
den Federviehſorten, ſowohl zahm als wild.
Da ich, verbunden mit ausgezeichneter Waare,
die Preiſe ſo gering wie nur immer möglich ſtellen
werde, ſo glaube ich recht zahlreicher Abnahme
ent=
gegenſehen zu dürfen.
Georg Held
im Gr. Hühnerhof dahier wohnend.
5487) Welſchkorn bei Schloſſermeiſter
Etten=
ſperger.
5488) Auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt erlaube
mir die Arbeiten meiner Privat=Induſtrieanſtalt in
gefällige Erinnerung zu bringen. Beſonders
em=
pfehle eine große Auswahl angekleideter Puppen,
welche ich zu den billigſten Preiſen erlaſſen kann.
J. Graf, Lehrerswittwe,
wohnhaft im Schulhaus am Beſſungerthor,
dem Gaſthaus zum Prinzen Karl gegenüber.
5489) Sich vorzüglich gut kochende Bohnen,
Erb=
ſen und Linſen ſind zu haben bei
L. C. Hebberling.
1005
5490) Auf bevorſtehendes Chriſtfeſt erlaube ich
mir mein Lager in: allen Arten Spielwaaren, Holz=
und Bleiſchachtelwaaren, Puppenköpfen Chatoullen,
Näh= und Häkeletuis, Pferden, Kochheerden,
Blech=
küchen, Puppenmöbeln, Säbeln, Gewehren und
Pa=
trontaſchen, Broſchen, Ohrringen, Meſſern, Gabeln,
Thee=, Eß= und Vorleglöffeln und Strohtaſchen;
ſowie alle in mein Fach einſchlagende Artikel in
em=
pfehlende Erinnerung zu bringen.
Ferner elegante Vogelkäfige, Glockenbauer, zum
frei Hängen, welche ſich zu Weihnachtsgeſchenken
eignen, ſind angekommen und billig zu haben, bei
Johann Blaum, Marktſtraße.
5491) Eine große Auswahl von Schlitzer
Hand=
geſpinnſt, Leinen, beſtehend in Gebild und
Da=
maſt, zu Tiſch= und Handtüchern, Küchenzeug,
Ta=
ſchentücher, alle Sorten glatte Leinen u. ſ. w. traf
kürzlich ein und wird hiermit zur gefälligen
Ab=
nahme empfohlen.
Niederlage von Schlitzer Leinen, Eck der
Schulſtraße am Beſſungerthor.
5492) Neue holländ. Sardellen per Pſd. 24 kr.
Vollhäringe billigſt bei
„
„
Auguſt Gütlich
gegenüber der Stadtkirche.
5493) Sehr ſchöne Citronen billigſt bei
Paulus Ensling.
5494) Zwei große Schweine zum Einlegen bei
Jung, Wirth.
5495) In der Knabenarbeitsanſtalt iſt
Wirr=
ſtroh zu verkaufen.
5383) Federweißen Traubenwein per
Schoppen 6 kr. und gutes Flaſchenbier im
Prinzen Alexander.
5496) Orangen und Citronen bei
J. G. Jordis.
5497) Eine Kaute Dung iſt zu verkauſen im
Gaſthaus zur Roſe.
Vermiethungen.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
5073) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube,
Ka=
binet und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3143) Lit. G. Nr. 278. Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
[ ← ][ ][ → ]1006
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 F.
H
4
G im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus,
be=
ſtehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem
Zu=
behör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384 2) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorfer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4510) In meinem neu erkauften vormals
Zoll=
inſpector Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
Oe3s.t3s. 4n 4rn AnHatai. iin Bviniton iHr ein dken Entkn4e19
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in 4
„
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger ;
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäſt zu ver=
4 miethen und täglich zu beziehen.
Gt3- 13s. Hrn Anr 3i 1Bu. kn. Br. Nr.iDh. N. Gr. B. H. Hnläeiss8
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhändler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im
mitt=
leren Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 562 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten
Zu=
ſtande zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
1007
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
F4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4801) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen. Au=
Verlangen kann auch Stallung und Scheune dazu
gegeben werden.
4803) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 eine Stube
mit Möbel im Hinterbau. Das Nähere im
Vor=
derhaus eine Stiege hoch.
4893) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Chr. Blech in der kleinen Ochſengaſſe.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
be=
ziehen Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes
freundli=
ches Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5021) Ein freundliches Manſardzimmer mit
Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Wald=
ſtraße E 178.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am
Chauſſee=
hauſe, iſt der untere Stock, beſtehend in vier
heiz=
baren Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5026) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der 3. Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben,
Küche, 2 Bodenkammern, und gleich zu beziehen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w.
beſte=
hend, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
5024) Stube und Cabinet mit Möbel am
Bal=
lonplatz Lit. A. Nr. 41.
5135) Heinheimerſtraße G. 323 ein Dachlogis
für eine kleine Familie gleich beziehbar.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
G. P. Dambmann.
ziehen.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an
le=
dige Perſonen Schulſtraße E. 38.
5142) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Fa=
milie, beſtehend in Zimmer, 3 Cabinets, Küche,
Kel=
ler und Mitgebrauch der Waſchküche, kann ſogleich
bezogen werden bei
W. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
Bäcker Bücking.
5153) Ein Logis bei
4887
Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Cabinet bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5279) Lit. A. Nr. 21 in der großen
Arheilger=
ſtraße iſt eine möblirte Stube zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurer Schuchmann.
5282) Lit. E. 197. Eliſabethenſtraße iſt im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Borraſch.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5286) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5386) In der großen Ochſengaſſe ſind 2 Logis
und ein großer Vorrathskeller zu vermiethen und
gleich zu beziehen Lit. B. Nr. 7.
1008
5387) Vor dem Sporerthor in der leinen
Schwa=
nengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
5388) In dem Entresol des Bäcker Söder'ſchen
Hauſes Lit. J. Nr. 85 iſt ein Logis von 3 Stuben
nebſt Küche, Keller Mitgebrauch der Waſchlüche ꝛc.
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Advokat Fuhr in der Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.
5389) In meinem Seitenbau iſt ein Logis von
2 Zimmern, Kabinet und Küche zu vermiethen und
Anfangs Februar oder auch früher zu beziehen.
Jacob Hauff jun., Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235
5390) Eine Werkſtätte für jedes Geſchäft
geeignet, nebſt vollſtändigem Logis iſt zu vermiethen
und bis den 1. Februar 1851 zu beziehen,
Eliſa=
bethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
5391) Lit. C. Nr. 87, Eck der Sackgaſſe, iſt ein
J. Märtirer.
Logis zu vermiethen.
5392) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe ſind zwei neue
einge=
richtete ſchöne Manſarden täglich zu beziehen.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar (Hinterbau) im wilden Mann.
5395) Bei Kalbfleiſchmetzger Egner iſt ein
Lo=
gis eine Stiege hoch zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen; auch können einzelne Zimmer an ledige
Perſonen mit oder ohne Verpflegung abgegeben
werden.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5205) In der verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76
ſind zwei geräumige Zimmer zu vermiethen.
5400) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen bei Wittwe Joſt.
5498) Lit. B. Nr. 95 iſt eine kleine Wohnung
von 2 Zimmern nebſt Küche zu vermiethen bei C.
W. Sevin.
5499) In Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe
B. Vechtold.
iſt ein Logis zu vermiethen.
5500) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5501) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69
iſt ein Logis zu vermiethen bei Philipp Müller.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5503) Lit. H. 12 a. der Carlsſtraße 2 Zimmer,
Cabinet, Küche und ſonſtige Bequemlichkeiten, gleich
beziehbar.
5504) Ein großes Zimmer iſt gleich zu beziehen
bei Bäckermeiſter Heyl.
5505) Ein kleines freundliches Zimmer iſt zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden Lit H.
Nr. 220 im Mühlweg.
Wittwe Reiß.-
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5507) Eine Stube zu vermiethen Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 2.
5508) Ein möblirtes Zimmer iſt mit oder ohne
Koſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße J. 43 zwei
Stiegen hoch.
5509) Louiſenſtraße E. 84 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5510) Eine vollſtändige Wohnung, im
Vorder=
haus ebener Erde, mit allen Bequemlichkeiten iſt zu
vermiethen und jeder Zeit zu beziehen. Bleichſtraße
F. 136.
Reinhard t.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5512) Bei J. B. Dilger in der Carlsſtraße
iſt ein freundlich=möblirtes Zimmer an einen
ein=
zelnen Herrn ſogleich beziehbar.
5513) Wilhelminenſtraße Nr. 119 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
5514) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt
ein Logis mit 2 Staͤllen zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
5132) Eine ſchöne Stube gleich zu beziehen bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
5329) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 par terre ein
Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
5515) Die Feldſtrafen vom hieſigen Rentamt für
die 5. Periode 1850 aus den Monaten Auguſt und
September d. J. müſſen von den Pflichtigen längſtens
bis 15. December an den gewöhnlichen Zahltagen
Dienſtag, Freitag und Samſtags Vormittags zum
hieſigen Rentamte entrichtet werden; ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 18. November 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts=Darmſtadt:
Sebert.
Große Tanzſtunde.
5516) Sonntag den 24. d. Mts., von Abends
6 Uhr an wird eine große Tanzſtunde auf dem
Carlshof abgehalten, wozu ich meine Schüler, ſowie
deren geehrte Eltern höflichſts einlade.
Darmſtadt den 22. November 1850.
Grönrich,
Tanzmeiſter.
1009
Oeffentliche Vorträge.
Naͤchſten Montag den 25. Roember d. J., Abends um ſieben Uhr, wird im Saale des
Gymnaſiums (hrüheren Waiſenhauſes), Hofprediger Bender ſeine Mittheilungen über
das Leben und Wirken der Frau Eliſabeth Fry
ſortſetzen und beſchließen.
5517)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
5518)
Die in der Bildung begriffene 5. Jahresgeſellſchaft, welche bereits als vollahlig zu betrachten iſt,
wird mit Ende d. J. geſchloſſen. Diejenigen, welche derſelben noch beizutreten wünſchen, oder
Nachzah=
lungen auf frühere Einlagen zu machen gedenken, wollen ſich entweder an unſere Herren Bevollmächtigten
oder direct an unſer Hauptbureau dahier wenden.
Ueber Einrichtung und Stand der Anſtalt werden unſere Herren Bevollmächiigten mit Vergnügen
nähere Auskunft ertheilen, auch die erſchienenen Rechenſchaſisberichte unentgeltlich abgeben.
Darmſtadt, den 18. November 1850.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
Geſangverein „Harmonie.”
Abendunterhaltung, Samſtag den 30. November 1850.
im Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.
5519)
O M. Ohh,
22aS
4g2,,
22.
LHch
9
2
2
4
14
4)
Mein Taxatum, mit dem ich mir in hieſiger Stadt ſchon viele Freunde erworben habe und zwar
durch meine ſirenge Relität, Verſchwiegenheit und Treue, erlaube ich mir zum wiederholten Male
meinen verehrlichen Mitbürgern aufs Beſte zu empfehlen.
Die vielen Auftraͤge die ich erhalte ſind mir ein hinreichender Beweis, daß ich mir das Wohlwollen
des verehrl. Publikums in hohem Grade erworben habe; dies zu erhalten und täglich zu
ver=
größern wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Ich berechne nur 1 fl. 30 kr per Tag.
B. H. Hachenburger
5520)
Langgaſſe B. 113.
Sonntag den 24. November 1850
Reſtauration mit Harmoniemuſik
im oberen Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl, wozu ergebenſt einladet
5521)
Georg Gaulé.
5522)
Zi der am 80. November ſtathabenden Ziehung
der
Großherzoglichen Badiſchen fl. 35 Looſe
ſind Original=Looſe billigſt zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl.
150
5532)
- 1010
Ziehung am 1. December
der
K. K. Oeſtreichiſchen fl. 250 Looſe, Hauptgewinne fl. 200,000,
35,000, 15,000, 12,000, 10,000, 7,500, 6,000, 4 5,000 ꝛc.
Königl. Sardiniſchen Fs. 36 Looſe, Hauptgewinne fl. 40,000,
4,000, 2,000, 3 500 ꝛc.
Kurfürſtl. Heſſiſchen Rthlr. 40 Looſe, Hauptgewinne Rthlr. 40,000,
8,000, 4,000, 2,000, 2 1500 ꝛc.
Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe mit 20 Hauptpreiſen fl. 1000 jeder ꝛc.
Looſe zu dieſen Ziehungen coursmäßigzu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
Aron Messel.
14.
W.
24.
41
„
Anzeige.
Indem ich von heute, das ſeit dem Tode meines ſeligen Mannes in meinem
Na=
men und von meinem Sohne geführte Schuhmachergeſchäft, demſelben allein übergeben
habe, ſage ich meinen verehrten Kunden und Gönnern für das mir ſeit vielen Jahren
geſchenkte Zutrauen, welches ich auf meinen Sohn übergehen zu laſſen bitte, meinen
herz=
lichſten Dank.
Darmſtadt den 19. Nov. 1850.
M. Stork,
Wittwe, des Schuhmachermeiſters Heinrich Stork.
Mit Bezug auf obige Anzeige verfehle ich nicht, einem verehrlichen Publikum
erge=
benſt anzuzeigen, daß ich mich als Bürger und Meiſter etablirt und das Geſchäft
mei=
ner Mutter übernommen habe. Es wird mein Beſtreben ſeyn, den Aufträgen meiner
And Saalbandſchuhe befinden, aufmerkſam zu machen.
Darmſtadt den 19. November 1850.
Joh. Balthaſar Stork, Schuhmachermeiſter,
Große Ochſengaſſe Lit. H. Nr. 60.
Vorläufige Anzeige.
Wiener Affen=Theater.
ſamſte Anzeige zu erſtatten, daß ſie mit ihrem in allen Hauptſtädten Curopas ſtets mit dem größten Beiſall
anfgenommenen Wiener Affen Theater in der hieſigen Reſidenzſtadt angelangt iſt, und die Ehre haben
wird, auf eine kurze Zeit ihre Kunſtvorſtellung zu produziren. Die Direktion wird nicht ermangeln auch
in dieſer Reſidenzſtadt alles aufzubieten, um die volle Zufriedenheit der hochgeehrten Kunſtgönner erreichen
zu können, daher ſchmeichelt ſich Unterzeichnete mit einem recht zahlreichen Beſuch beehrt zu werden.
Der Schauplatz iſt in dem Saale des Herrn Doll.
Die erſte Eröffnungs=Vorſtellung iſt Sonntag den 24. d. Mts.
Das Nähere beſagen die Anſchlagzetteln.
ergebenſte
Dero
Johanne Schreyer,
Eigenthümerin.
5529)
1011
5526)
Ziehungen von Staatslotterieen.
Am 30. November: Großh. Badiſche fl. 35 Looſe.
1. December: K. K. Oeſterreichiſche fl. 250 Looſe.
„
Kurfürſtl. Heſſiſche Rthlr. 40 Looſe.
„
„
„
Königl. Sardiniſche Fres. 36 Looſe.
„
„ „
Fürſtl. Windiſch=Grätz'ſche fl. 20 Looſe.
„ 2.
„
Fürſtl. Paul Eſterhaziſche fl. 40 Looſe.
„ 15.
„
Looſe zu vorſtehenden Ziehungen werden coursmäßig verkauft, ſowie auch billigſt
ver=
miethet bei
H. Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. Kaufmann M. Sander.
5458) Ein ſtehen gebliebener Schirm gegen Einrückungsgebühr zu empfangen.
Vermann &8 Comp.
5527) Forderungen jeder Art an den im Auguſt
dieſes Jahrs verſtorbenen Bürger und Particuliers
Wilhelm Warnecke dahier ſind binnen vier Wochen
vom Erſcheinen gegenwärtiger Aufforderung an bei
dem unterzeichneten Anwalte der Wittwe des
Ver=
ſtorbenen ſchriftlich anzuzeigen, im Unterlaſſungsfalle
finden ſie bei der Auseinanderſetzung des Nachlaſſes
keine Berückſichtigung.
Darmſtadt, den 20. November 1850.
Werle, Advocat.
Literariſcher Verein.
5528) Mittwoch den 27. Nov., Abends 6 Uhr,
2te Vorleſung des Hrn. Candidat Baur über das
Verhältniß der poet. Literatur zum Chriſtenthum.
5529) Es werden einige Quadratklaſter
Garten=
land in der Nähe des Beſſungerthors, oder des
klei=
nen Woogs, oder im Soderweg auf mehrere Jahre
zu pachten geſucht.
Carl Netz.
5530) Vor einiger Zeit iſt im Großh. Bosquet
ein Geldbeutel (ſogenannter Struppenbeutel) mit
etwas Inhalt gefunden worden; derſelbe kann
ge=
gen die Inſeratgebühren im Gaſthaus zur Roſe in
Empfang genommen werden.
5531) Den 19. dieſes Morgens frühe verlor ein
Dienſtmädchen in der Waldſtraße eine Serviette,
ge=
zeichnet B. R. 6; der redliche Finder wird gebeten,
ſolche gegen gute Belohnung Waldſtraße Lit. E 170
abzugeben.
5532) In der Nähe des Theaters iſt ein ſchwarz
ſeidener Regenſchirm verloren gegangen. Man bittet
ſolchen gegen eine Belohnung an die Expedition des
Wochenblattes abzugeben.
Nr.
E Empfehlung und Anzeige.
5533) Bei herannahenden Weihnachten verfehlt
Unterzeichnete nicht, ſich in allen Haararbeiten, als
Haarbouquets, Auskämmen verwirrter Haare,
Ver=
fertigen falſcher Zöpfe, ſowie alle Poſamentierarbeiten
in gefällige Erinnerung zu bringen.
Die Wittwe des Poſamentier Karl Wagner
wohnhaſt in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
5534) Durch Ankauf von Maſchinen und
Werk=
zeugen von Herrn Wolfskehl und durch Aufgeben
ſeines Poſamentier=Geſchäfts, hat das meinige einen
ganzen Umſchwung erhalten, habe deßhalb meine
Lo=
calitäten zum Arbeiten ſo eingerichtet, daß ich allen
Anforderungen entſprechen kann und empfehle mich
einem geehrten Publikum beſtens.
Joh. Ph. Schmitt,
Hof=Paſomentier, am Schloßgraben.
5535) Ich Unterzeichnete mache hierdurch die
er=
gebenſte Anzeige, daß ich das Geſchäft meines ſeligen
Mannes auf das Pünktlichſte durch einen guten
Ge=
ſchäftsführer fortbetreibe und bitte meine verehrten
Kunden um ein ferneres Wohlwollen.
Wittwe des Friſeurs Beck.
Offene Lehrlingsſtelle!
5536) In meine Buch= und Muſicalien=Handlung
kann ein mit guten Schulkenntniſſen verſehener junger
Menſch ſogleich als Lehrling eintreten.
Darmſtadt.
L. P a b ſt.
5537) Unterzeichnete empfiehlt ſich im
Weißzeug=
nähen und Kleidermachen, auch wünſcht dieſelbe in
ein hieſiges Geſchäft als Naͤherin unterzukommen.
Mariane Stork
an der Hinkelpump Lit. C. Nr. 129.
150*
1012
Bekanntmachung
5538)
des Vereins der Freunde in der Noth.
Die ſtatutenmäßige Generalverſammlung des oben
genannten Vereins konnte in dieſem Jahre wegen
verſchiedener Hinderniſſe erſt heute abgehalten werden.
Der Ausſchuß veröffentlicht hiermit die Ergebniſſe der
Verwaltung im Jahre 1849, indem er auf ſeine
Be=
kanntmachung vom 14. März vor. Jahres (Darmſtädter
Frag= und Anzeigeblatt Seite 110) Bezug nimmt.
Die Einnahme beirug.
1) An ſtändigen Beiträgen von 513
Mit=
gliedern 1fl. 12 kr., nach Abzug der
3) An Kaſſevorrath aus vor. Rchg. 97fl. 6 kr. 237fl. 47 kr. 4) An Zinſen von deponirten Geldern 15 fl. 8 kr. Zuſammen, 938 fl. 1 kr.
Es betrug ſonach die Geſammt=Einnahme des Jahrs
1849 nach Abzug der Verwaltungskoſten weniger als
in 1848
407 fl. 1 kr.
ein gewiß ſehr fühlbarer Ausfall bei ohnedies ſehr
beſchränkten Mitteln. Hieraus wurden an einzelne
Perſonen und Familien 57 Unterſtützungen von 8 fl.
bis 25 fl. im Geſammtbetrage von 811 fl. abgegeben
der aus dem vorigen Jahre übergegangene
Kaſſe=
vorrath ſchmolz aber bis auf 97 fl. 2 kr. zuſammen.
Es erhellt hieraus, daß die Verhältniſſe in dem
abgelaufenen Jahre noch weit ungünſtiger, als in
1848 ſich geſtaltet haben. Der Ausſchuß glaubt
da=
her, die Bewohner von Darmſtadt und Beſſungen
dringendſt bitten zu müſſen, von Ihrer Seite zur
He=
bung und Unterſtützung des Vereins kräftigſt
mit=
zuwirken.
Für das Jahr 1850 beſteht die Direction aus den
Herren: Ewald (Ob.=St.=Rath), Görz (Ob=
Steuerdirector), Kahlert (Bürgermeiſter), Frhr.
v. Lepel (Geh. Rath), Dr. Lüft (Ob=
Studien=
rath), Petſch (Vol.=Rath), Rinck (Garn.=
Predi=
ger), Ritſert (Freipred.), Strecker (Archivrath)
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Ausſchuß des Vereins der Freunde
in der Noth.
5539) Auf mehrſeitige Anfragen zur Antwort:
Alle hier wohnende beabſchiedete Soldaten, eben ſo
die Militärpenſionäre, ſo wie die in den Civildienſt
eingetretenen, geweſenen Soldaten, können zu jeder
Zeit in die Veteranencompagnie eintreten. Der
Ein=
tritt wird nicht allein gewünſcht, es hat auch jeder
Eintretende auf einen freundlichen Empfang von
Seiten der Compagnie=Mitglieder zu zählen.
Darmſtadt im November 1850.
Der Commandeur der Veteranen=Compagnie
Freſenius, Oberſt.
5540) Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich
nun bei Hrn. Kaufmann Wambold, in der
Beſſun=
gerſtraße, wohne.
Wilhelmine Wetteroth,
Verdingerin der weiblichen Dienſtboten.
G
5.
G
5541) Donnerstag den 28. November d. J.
wird im Saal der Vereinigten Geſellſchaft ein
Tanz=Caſino gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Ein=
laßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 21. November 1850.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
5542)
Für Bierbrauer.
Ein tüchtiger Kiefergeſelle, mit guten Zeugniſſen
verſehen, wünſcht in einer Bierbrauerei
unterzukom=
men und ſieht nicht auf einen großen Lohn.
Reflek=
tirende wollen ſich in frankirten Briefen an Herrn
Lehrer Michell in Großzimmern wenden.
S 5543) Sonntag den 24. November
S
Reſtauration und Tanz
E
im wilden Mann.
400oooooooooooeooooooooooooooooor
5544) Eine goldene Broche mit fünf Steinen in
Form eines Penſes gefaßt, wurde Donnerſtag den
21. d. M. von der Bleichſtraße in die Schulſtraße
und von da zurück in die Neckarſtraße verloren. Der
redliche Finder wird gebeten dieſelbe gegen eine
Be=
lohnung Bleichſtraße Nr. 113 abgeben zu wollen.
5545)
T a n z :
Sonntag den 24. d. M. in meinem Lokale.
L. Doll vor dem Rheinthor.
5546) Ich bitte Alle Herren denen ich
gewöhn=
lich Aufträge beſorge, die Vergütung für meine Mühe
nur mir und nicht meinem Vater verabfolgen zu
laſſen, in dem ich etwaigen Abzug nicht annehme.
Karl Burkhard jun.
Ich bitte demſelben ja Nichts auf meinen Namen
zu leihen, indem ich von gar Nichts weiß.
Wilhelmine Burkhard.
5547) Im wilden Mann werden Gänſelebern
angekauſt.
1013
5548) In der vorigen Woche wurde eine neue
Schürze gefunden. Dieſe iſt in Empfang zu neh= unter den billigſten Bedingungen eröffneten
men gegen nähere Angabe und Erſtatung des In= Muſikalien=Leih=Anſtalt
ſerats, Neckarſtraße Lit. E. Nr. 263 Seitenbau.
then Aufträgen zu erfreuen. - Zugleich
H empfehle ich bei dem bevorſtehenden Chriſt= P
Locken, und alle Arten Locken, Zöpſe und Scheitel
4
4 um äußerſt billige Preiſe verfertige. Meine Woh=
F feſte meine vorräthigen Gold- und Gilber-
1)
nung iſt in der Sackgaſſe nahe am Arreſthaus beim
Waaren nach den neueſten Deſſins in
Herrn Märtirer.
¾
ſchöner Auswahl und zu den billigſten
4H
Wohnungsveränderung.
2
45
Die Verlegung meiner Wohnung und
R Geſchäfts aus der Ludwigſtraße in die
2
Behauſung des Herrn Major Sommer,
4 Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, erlaube ich
mir meinen verehrten Gönnern u. Freun=
den hiermit anzuzeigen mit der Bitte, mich
41
5 auch fernerhin wie bisher mit Ihren wer=
4824) Proſpecte meiner ſeit dem 1. October
ſind fortwährend gratis bei mir zu haben. Die An=
0k.
250⁄₈
ſtalt umfaßt bereits in mehr als 3000 Nummern die
4 beliebteſten älteren und neuen Compoſitionen. Alle
4
P.
neuen muſikaliſchen Erſcheinungen von Werth werden
angeſchafft.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
5426) Weihnachts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich auf
be=
vorſtehende Weihnachten alle Arten Friſuren auf
Puppen=Köpfe von verwirrten Haaren und alten
2
E Preiſen.
4
„.
15424)
14
14
Go
W. Enkhausen,
1d und Silberarbeiter.
Karoline Feuchtmann,
geb. Landau.
z
14
5420) Ich mache meinen Freunden und
Gön=
nern die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung 5430) Lit. E. Nr. 178 der Waldſtraße iſt ein
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
in der Langegaſſe verlaſſen habe und jetzt bei Herrn noch gut erhaltenes Klavier billig zu vermiethen oder
Fuhrmann Wagner am Arreſthaus wohne.
zu verkaufen.
Jakob Feuchtmann,
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Dachdeckermeiſter.
8
H
Geſchäfts=Empfehlung.
5406) Einem hohen Adel und verehrungs=
H würdigen Publikum mache ich hiermit die er=
G gebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und
8
8 Schreinermeiſter dahier etablirt habe; durch
g gute und moderne ſowohl in Bau= als Möbel=
G Arbeit werdr ich mir das Zutrauen meiner wer=
„
G then Kunden erwerben und zu erhalten ſnchen. H
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Ochſenmetzger
8
H B. Rummel, Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
G
Anton Lenz, Schreinermeiſter.
5338) Zum Haushalt=Schlachten empfiehlt ſ
H. Michelmann,
wohnhaft auf dem Brückchen.
5549) Es wird eine gutgehaltene Puppenküche
geſucht von wem' ſagt Ausgeber dieſes.
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im
Hinter=
hauſe F. 133 billig zu miethen.
4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
12½
5351) Ein Clavier zu vermiethen. — Näheres
die Expedition.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Nähere bei der Expedition.
4939) In ein Specereigeſchäft wird ein junger
Mann in die Lehre geſucht.
5418) Daß wir unſere Wohnung beim
Bäckermei=
ſter Dingelmann verlaſſen haben, und gegenwärtig
bei Herrn Dachdeckermeiſter Jacob Schaff, nächſt
dem Arreſthaus, wohnen, zeigen wir hiermit
erge=
benſt an.
E. Staud, Schreinermeiſter,
und
Dorothea Staud, Hebamme.
1014
Obligationen, Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, uberhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Anlehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
erhalten.
Amerikauiſches Gold (in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
Moritz Wolfskehl,
4250)
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
5447) Ein ſolides Mädchen von 17 Jahren, 5440) Ein reinliches Mädchen von ungefähr
welches im Kleidermachen, Bügeln und Friſiren er= 18 Jahren wird in Dienſt geſucht, Neckarſtraße
fahren iſt, ſucht recht bald eine paſſende Condition. J. 85.
Waldſtraße Lit. E. Nr. 177 im Seitenbau das Nähere.
5183) Es wird ein Mädchen von honnetter Fa=
2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
milie, das im Weißzeugnähen unterrichtet iſt, zu Er= ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
lernung des Putzgeſchäftes geſucht. Von wem ſagt
8 fl. - kr.
die Expedition dieſes Blattes.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 20. bis zum 22. November.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Launitz, Hr. Ruhbach nebſt
Gemahlin von Frankfurt, Particulier; Hr. Rummel,
Hüt=
tenbeſitzer von Rheinböckelheim; Hr. Seubert, Bürgermeiſter,
Hr. Prätorius, Fabrikant von Alzei; Hr. Wittich, Hr. Kratz
von Glauchau; Hr. Burk von Gießen, Hr. Striebeck von
Lennep, Hr. Bauer von Cöln, Hr. Nauheim, Hr. Hermann,
Hr. Stirn, Hr. Ihm, Hr. Saare von Frankfurt, Hr.
Holz=
warth von Freiburg, Hr. Schwarz von Mainz, Hr. Strack
von Düſſeldorf, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ.
ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St.
Petersburg; Hr. Baron v. Otterſtedt, königl. preuß. Geſandter
am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Graf de Brey,
Employé von Frankfurt; Hr. Zimmer, Poſtrath von
Karls=
ruhe; Hr. v. Schlechtendat, königl. preuß. Oberlieutenant
von Mannheim; Hr. Parminter, Rentier von England; Hr.
Freymann, Negociant von Oſtende; Hr. Pfaumüller,
Archi=
tekt von Mainz; Hr. Lambertin nebſt Gemahlin, Proprietär
von Paris; Hr. Selons nebſt Fräul. Tochter, Particulier
von Hamburg; Hr. Müller von München, Hr. Nau, Hr.
Koch von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dailiſon von London,
Hr. Leighton von England, Particulier; Hr. Varnier von
Chalon, Hr. Jenſen von Straßburg, Proprietär; Hr.
Spren=
ger, Gaſtwirth von Mainz; Hr. Mejer von Cöln, Hr.
Mel=
chin von Frankfurt, Hr. Steinberger von Fürth, Hr.
Hart=
manu von Verlin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Corder nebſt Familie, Ren=
tier von Weimar; Hr. Reichelt, Particulier von Landshut;
Hr. Orlemann, Gutsbeſitzer von Oppenheim; Hr. Gräf,
Mochanikus, Hr. Grundlach, Juwelier von Hanau; Hr.
Ka=
piſa, Fabrikant von Remſcheid; Hr. Kumpf von Beerfelden,
Hr. Diefenbach von Michelſtadt, Privatmänner; Hr. Prince
von Neuenburg, Hr. Neefe von Bielefeld, Hr Melior vo
Regensburg, Hr. Eiſenhardt von Mainz, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Baron v. Dörnberg von
Berlin; Hr. v. Cornfay, Gutsbeſitzer von Luxemburg; Hr.
Lefner, nebſt Familie, Rentier von England; Hr.
Kräme=
von Lyon, Hr. Merion von Straßburg, Particulier; Hr.
Thinnſon, Privatmann von London; Hr. Nartz, Gaſtwirt
von Waldeck; Hr. Robock, Künſtler von München; Fräul
Dipring von Eßlingen; Hr. Steiner, Maler von Stuttgart
Hr. Bägel von Augsburg, Hr. Strecker von Worms, Fabri
kanten; Hr. Raucher von Eonſtanz, Hr. Ermus, Hr. Her
von Mainz, Hr. Hohendiſtel von Offenbach, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Vowinckel, großh. heſi
Hauptmann von Worms; Hr. Kämpf, Lehrer von Wein
heim; Hr. Schmitts, Fabrikant von Offenbach; Hr. Gräl
von Gaualgesheim, Hr. Seitz von Enzenthal, Oeconomen
Hr. Reinach von Deidesheim, Hr. Dewis von Lichtenberg
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Mi=
chelſtadt; Hr. Gottron, Bürgermeiſter von Raunheim; Hr.
Benner, Goldarbeiter von Stuttgart; Hr. Eichenauer vo
Bieber, Hr. Köhler von Langsdorf, Bezirksräthe; Hr. Roltl
Beigeordneter von Langsdorf; Hr. Förſter von Gambach,
Hr. Börtz von Bürgel, Pfarrer; Hr. Brendamoar,
Inſpekto=
von Magdeburg; Hr. Dürre, Particulier von Michelſtadt,
Hr. Beck, Fabrikant von Erbach; Hr. Stock von Worm=
1015
Hr. Weichel von Neuſtadt, Hr. Behl von München, Hr.
Haas von Tirol, Kaufleute.
Im weißen Schwanen, Hr. Scheib, Bürgermei=
4er, Hr. Fiſcher, Gemeinderath von Bingenheim; Hr. Reuber,
Handelsmann von Gemmingen; Hr. Buch, Lehrer von
Mer=
enfrtz; Hr. Bergmann, Muſiker von Worms; Hr. Loys,
Oeco=
om von Horchheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
chäftsmann von Hirſchhorn; Hr. Müller, Geometer von
Rüchen; Hr. Geiſt, Oeconom von Steinbach; Hr. Hupfeld,
Tabackfabrikant von Bensheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Beſt von Mettenheim,
Hr. Gribel von Maxdorf, Hr. Starck von Virnheim, Hr.
heter von Kottweiler, Hr. Jaroh von Reißkirchen, Hr.
Bren=
er von Oſthofen, Hr. Wehlage von Marburg; Hr. Gollhard
on Kannſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Schanchetzky von
Boſton, Hr. Oppenheim von Duisburg, Hr. Roſenfeld von
udwigshafen, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Huthlehner, Baumhändler
von Kroneberg.
Im grünen Laub. Hr. Schlärp, Hr. Spamer, Hr.
Rühl von Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Dinkeldey, Handelsmaun
on Reichelsheim; Hr. Vogel von Brensbach, Hr. Müller
on Hartenrod, Oeconomen; Hr. Zimmermann, Kaufmann
on Schwabsburg; Frau Riedel, Bötin von Höchſt; Hr.
rämer von Pfaffenberg, Hr. Haſenzahl don Lehheim,
Hau=
elsleute; Fräul. Hamm von Gerau; Fräul. Fiſcher von
Niederramſtadt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſtcandidat
on Alsfeld; Hr. Beck von Gauböckelheim; Hr. Krämer,
r. Fenderich von Unterſcharbach, Hr. Seip, Hr. Kiſſel, Hr.
Leil, Hr. Neff, Hr. Gölz von Biblis, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
tadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Schmiedt nebſt
Zohn, Weinhändler von Guntersblum; Hr. Göbel nebſt
Familie, Kaufmann von Walluf; Hr. Knau von Michelſtadt,
Hr. Weber von Gedern, Geſchäfsleute; Hr. Becker von
Beu=
rn, Hr. Weber nebſt Sohn von Weiſenheim, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General=Staats=Procurator Weber:
Fräulein van Loon von Bremen. - Bei Hrn.
Hoftanz=
meiſter Lepitre: Frau Steinmetz von Mainz.
Bei
Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von
Heidelberg. - Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor
Teſcher: Fräulein Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
Weis: Hr. Staats=Procurator=Subſtitut Weis von Alzei.-
- Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräulein Wagner von
Mannheim.
Bei dem Chirurgiſchen=
Inſtrumentenma=
cher Hrn. Walb: Fräulein Eberhard von Mainz. - Bei
Herrn Oberappellations=Gerichtsrath, Krebs: Fräulein
Krebs von Michelſtadt.
Bei Frau Präſident v.
Günde=
rode: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Hrn.
Rechnungskammerrath Maurer: Hr. Kaufmann Maurer
von Paris.
Bei Frau v. Buri: 2 Fräulein
Jor=
dan von Wetzlar.
Bei Hrn. Ober=Appellations=
Ge=
richtsrath v. Herff: Frau Geh. Rath v. Rehſue's von
Römmlinghorn. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=
Rath Klingelhöffer: Frau v. Rehfue's nebſt Familie von
Pfaffenröttchen. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhard:
Fräul. Hypolite von Alsfeld. - Bei Hrn. Silberverwalter
Hippenſtiel: Fräul. Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn.
Di=
rector Goldmann: Fräul. Goldmann von Gießen.- Bei Hrn.
Advocat Dr. Steppes: Fräul. v. Greifengleich von Hamburg,
Frau Dr. Schmitz und Fräul. Schmitz von Heidelberg.- Bei
Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Hr. Seibertz nebſt
Familie von Arusberg. - Bei Hrn. Präſident v.
Preu=
ſchen: Fräul. Mittler von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann
v. Rabenau: Fräul. Münch von Düdelsheim. - Bei Hrn.
Dr. Moldenhauer: Frau Hofapotheker Schreiner von
Biebe=
rich. - Bei Hrn. Pfarrer Stücker: Frau Neubold von dem
Weilbacher Eiſenwerk und Hr. Geh. Rath Heres von Amorbach.
- Bei Hrn. Oberfinanzrath v. Braun: Miss. Alice Lecky
Orr von St. Margarets in Irland. - Bei Frau Geheime
Rath von Bibra: Frau Gräfin v. Bernſtorf aus Gartow.-
Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Fräul. Hänlein von
Mainz.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. November: ein unehelicher Sohn, Johann
Philipp; geb. den 31. October.
Den 17.: dem Calculator bei Großherzoglicher Haupt=
Staatscaſſe, Friedrich Ludwig Georg Hoppe eine Tochter,
Latharine Suſanne Johanne; geb. den 30. October.
Eod.: dem Calculator bei Großherzoglicher Ober=Finanz=
Lammer, Auguſt Philipp Wilhelm Chriſtian Heinrich Frölich
ine Tochter, Suſanne Margarethe Marie; geb. den
5. October.
Eod.: dem Bürger u. Bierbrauermeiſter Jacob Hermann
erdinand Wiener ein Sohn, Philipp Adam; geb. den
6. October.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Heinrich Köhler
ine Tochter, Conradine Mathilde; geb. den 20. October.
Eod.: dem Großherzogl. Garderobe=Lakaien Chriſtoph
Vilhelm Pfeiffer ein Sohn, Johann Carl Georg; geb.
en 13. October.
Eod.: dem Bürger und Schuldiener Peter Chriſtoph
Jordan ein Sohn, Heinrich Theodor Georg; geb. den
5. October.
Eod.: dem Bürger und Glöckner Ludwig Joſt ein Sohn,
Ludwig Heinrich; geb. den 7. November.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Johann Heinrich
Lerch eine Tochter, Eliſabethe Margarethe; geb. den
26. October.
Den 19.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Ludwig
Wilhelm Meyer ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
17. November.
Den 20.: dem Bürger, Buchbindermeiſter und Etuis=
Arbeiter Heinrich Pfersdorff ein Sohn, Franz Joſeph Robert;
geb. den 5. November.
Den 21.: dem Großherzogl. Kammerherrn und
Rittmei=
ſter im Großherzoglichen Garderegiment Chevauxlegers.
Gieſebert Friedrich Carl Auguſt Georg Albrecht Niedeſel
Freiherrn zu Eiſenbach auf Altenburg eine Tochter, Franziske
Auguſte Marie Caroline Wilhelmine Philippine; geb. den
14. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. November: eine uneheliche Tochter, Caroline
Mathilde; geb. den 28. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. November: der Bürger und ſtädtiſche Bauauf
ſeher Franz Adam Stößel, des Bürgers und ſtädtiſchen
Bauaufſehers Johann Georg Stößel ehelich lediger Sohn
und Amalie Louiſe, des Bürgers und Cravattenfabrikanten
Caspar Scharch ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Bürger und Schreinermeiſter Carl Auguſt
Federlin, des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters
Adam Federlin nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Marie Margarethe, des Ortsbürgers und Gemeinderaths=
Mitglieds Johannes Rübeck I. zu Hering ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Gendarm zu Pferd in der Diviſion
Starkenburg, Johann Michael Lämmermann dahier, des
Ortsbürgers Johann Georg Lämmermann zu Semd,
Regierungsbezirks Dieburg, ehelich lediger Sohn, und
Marie Catharine Heller, des verſtorbenen Ortsbürgers
Peter Heller zu Grüningen, Regierungsbezirks Friedberg,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. November: Johann Daniel Kandner, hieſiger
Bürger und Bureaugehülfe, ehelich lediger Sohn des
ver=
ſtorbenen hieſigen Bürgers und Schreinermeiſters Georg
Kandner, und Eliſabethe Ihm, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Sergeanten im Großherzogl. Heſſ. vierten
Infanterieregiment Johann Ihm.
Den 18.: Johann Darmſtadt, Wachtmeiſter im Großh.
Heſſ. Garderegiment Chevauxlegers, gebürtig aus Oberolm,
im Regierungsbezirke Mainz, ehelich lediger Sohn des
daſigen verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Jacob
Darmſtadt, und Catharine Sieben, gebürtig aus Beſſungen,
ehelich ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers Jacob Sieben.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. November: eine uneheliche Tochter, Mar=
Eliſabethe Emilie, 1 Jahr, 2 Monate und 25 Tage alt
ſtarb den 14.
Den 17.: Catharine Eliſabethe, die Wittwe des Bürge=
und Frachtfuhrmanns Jacob Gelfius, 50 Jahre, 7 Mona
und 13 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Joſeph
Hädri=
ein Sohn, Georg Wilhelm, 2 Monate und 24 Tage
alt=
ſtarb den 16.
Den 18.: dem Bürger und Ziegler Conrad Klenk ein
todtgeborne Tochter.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wixhauſen und Taglöhne
dahier Daniel Volz ein Sohn, Chriſtian, 7 Monake un=
3 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 19.: dem Bürger u. Hofjuwelier Heinrich Friedrich
Anton Schmidt ein Sohn, Alfred Wilhelm Friedrich Ludwig,
1 Jahr, 4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Franziske, die Ehefrau des Großherzoglicher
Garderobelakaien Chriſtoph Wilhelm Pfeiffer, 27 Jahre,
5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Stabsfourier im Großherzoglich erſten;
Infanterieregiment, Chriſtian Friedrich Kirchner dahier,
38 Jahre und 6 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. November: Margarethe Schöpp, gebürtig aus
Urberach, Ehefrau des daſigen Ortsbürgers Georg Schöpp,
59 Jahre alt; ſtarb den 15.
Den 21.: dem Ortsbürger in Lämmerſpiel und Fabrik=
Arbeiter dahier Jacob Roth ein Sohn, Heinrich, 8 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 19.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 26. Sonntag nach Trinitatis den 24. November 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schaub.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Heinitz.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
27. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 24. November iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.