Darmstädter Tagblatt 1850


16. November 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter scee.
Samstag den 16. November
1850.
Num. 46.

Vic tu a l i e n p r ei ſe vom 18. bis 24. November 1850.

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.

Leilſchakten:
kr.

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei Pitz, Hiſſerich, F. Schäffer u. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund.

bei Fiſcher
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher

Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u. Pitz

12
34
20
30
8
9

10
10
24
9
8

10
9
10
9
24
20

10
9
15
14
12
11
20
18

Schmalz das Pfund.

bei Rummel u. Peter Schmidt.

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann, Hiſſerich u. Fiſcher
bei B. Schmidt.

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F. Schäffer, Fuchs u. Fiſcher
Blutwurſt das Pfund
bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod s Loth-Q. fur

desgl.
16 Loth fuͤr

Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fur
Waſſerweck 6 Loth -Q. für

Milchweck 5Loth Q. für.

Milchbrod 5 Loth 2. fur,
Franz. Milchbrod5 Loth - 2.fur.

kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
6
8

13
6½
11
5½

B. der Bierbrauer.
jungbier
Lagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

pr. Maas

8
12

F ruch t prei ſ e nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Hck.
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Hafer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht! fl. kr. Gewicht/ fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht 7 Ta Pfund Pfund Pfund Darmſtadt: Mör. 73 t4. l⁄5. 190 4. 15 160 25 200 . 1. Bensheim.. 3 Dieburg... Mainz in der Halle ſoobr. 6 25 180 5 16) 160 8 14 200 50 Worms. Noobr. 5 6 2⁷⁄₈ 189 5 26 169 8 9 200 2 57 3 40 120

[ ][  ][ ]

5340)
Bekanntmachung.
Wahlen zur außerordentlichen Ständeverſammlung.
1r u. 2r Wahlbezirk
Wahlkreis
Gemeinde
Darmſtadt.
Darmſtadt.
Darmſtadt.
Die Liſte bei der Wahl der Wahlmänner ſtimmberechtigten Einwohner hieſiger Gemeinde
(der Urwähler) mit Angabe ihrer Steuerzahlung wird drei Tage lang, nämlich den 17. No=
vember
, den 18. November und den 19. November auf dem Rathhauſe dahier offen gelegt
werden, damit während dieſer drei Tage, nicht aber ſpäter, Jedermann Einſicht davon nehmen
und bei der Wahl=Commiſſion deßhalb Einwendungen vorbringen könne.
Darmſtadt, den 15. November 1850.
Die Wahl=Commiſſion:
Die Gemeinderäthe
Der Bürgermeiſter
Böttinger.
Appfel.
Kahlert.
und Blutwurſt, ſowie des Weis und Schwarz=
Edictalcitationen.

5083)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 2. Juni d. J. verſtorbenen Wittwe des Handels=
manns
Caſimir Maiſchein dahier, Anna Maria,
geb. Plack, ſind uns binnen vier Wochen ſpecificirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 28. October 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
5216)
Edictalladung.
Forderungen jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 1. d. Mts. verſtorbenen Metzgermeiſters Adam
Hiſſerich ſind binnen 3 Wochen bei uns anzuzeigen,
wenn dieſelben bei der Verfügung über den Nach=
laß
Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.

Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
5341) Dienſtag den 26.d. Mts. des Nach=
mittags
2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Lieferung des für die Hospital= und Armen=
Anſtalt im Jahr 1851 erforderlichen Ochſen=
Schweinen=, Hammel= und Kalbfleiſches,
des Schweinenſchmalzes, der Brat=, Leber=

brodes unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an die Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert,
5085) Montag den 16. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll das den Erben des
Hoftanzmeiſters Runkel gehörige Wohnhaus nebſt
Grabgarten:
Flur. Nr. Klftr.
1 611 94⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Eliſabethenſtraße,
1 612 40⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
im Stadtgerichtslocal wiederholt verſteigert und wird
der Zuſchlag bei Erreichung des von den Intereſſen=
ten
bereits feſtgeſetzten Preiſes dem Meiſtbietenden
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 27. Oktober 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Viſtor.
5342) Freitag den 22. d. M., des Vormittags
9 Uhr, ſoll in dem ſtädtiſchen Oberwald das auf den
Schneiſen und Wegen liegende Laub, unter den im
Vermin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden verſteigert werden. - Die
Zuſammenkunſt iſt bei der Stadtförſterwohnung an
der Faſanerie.
Darmſtadt, den 15. November 1850.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.

[ ][  ][ ]

973

Montirungs=Verſteigerung.
5220) Montag den 18. d. M., Vormittags von
½9 bis 12 Uhr, und des Nachmittags von 2 bis
½5 Uhr, werden in der Infanterie=Caſerne dahier,
große Quantitäten getragene Montirungsſtücke, als
Röcke, Spencer, Hoſen, Mäntel, Tzacos, circa 1400
Tzaco=Garnituren von Blockzinn ꝛc., ſodann ausran=
girte
Bett=Teppiche, Bett=Tücher und andere Caſerne=
Requiſiten ꝛc. ſtück= und parthienweiſe gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſter der hieſigen
Umgegend werden erſucht, dieſes mit dem Anfügen
geeignet bekannt machen zu laſſen: daß dieſe Verſtei=
gerung
bis zu deren Beendigung an den folgenden
Tagen um die obenbemerkte Zeit fortgeſetzt wird.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
5225) Dienstag und Mittwoch, den 19. u. 20.
d. M., ſollen jedesmal von Vormittags 9 Uhr an.
nachverzeichnete Holzſortimente auf hieſigem Rathhauſe
verſteigert werden, als:
1000 Stecken Tannen=Scheidholz,
Stockholz und
377½

21275 Stück Tannen=Wellen.
Von den hier aufgeführten Holzſortimenten kommt
an den oben bezeichneten Tagen jedesmal die Hälfte
zur Verſteigerung.
Das Holz ſitzt in der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict
Hammelstrift, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird eine ge=
raume
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 8. November 1850.
J. A.:
Der 2. Beigeordnet=
Klein.
5310) Lieferung von Seife und Soda.
Der erforderliche Bedarf an Seife und Soda für
die Dampfwaſche des hieſigen Lazareths auf das Jahr
1851 ſoll Freitag den 22. dieſes Monats, Vormit=
tags
um 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege verge=
ben
werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
18. November an in unſerem Büreau zur Einſicht
bereit und es ſind die deßfallſigeu Offerten bis zu
oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in das am
Eingange des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
mit der Aufſchrift: Seife; oder Soda=
lieferung
, einzulegen.
Darmſtadt, den 10. November 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.

5317) Schubfuhren=Verſteigerung betr.
Die Leiſtung der im Laufe des Jahrs 1851 hier
vorkommenden Fuhren für Schüblinge und
arme Kranke ſoll Donnerſtag den 21. dieſes
Monats, Vormittags 9 Uhr, auf dem Büreau=
gimmer
des Unterzeichneten an den Wenigſtverlan=
genden
verſteigt, jedoch nur diejenigen Fuhrleute zu=
gelaſſen
werden, von denen bekannt iſt, daß ſie mit
gutem Fuhrwerk verſehen ſind.
Darmſtadt am 11. November 1850.
Petſch, Polizeirath.
Vergebung der Straßenreinigungs=Arbeit
um die Artillerie=Caſerne.
5232) Dienſtag den 19. d. M., des Vormittags
um 9½ Uhr, ſoll die Straßenreinigungsarbeit um
die Artillerie=Caſerne auf das Jahr 1851 nach dem
Soumiſſionsverfahren, unter den bei uns offenliegen=
den
Bedingungen, an den Wenigſtnehmenden ver=
geben
werden.
Die deßſallſigen Soumiſſionen ſind mit der Auf=
ſchrift
Straßenreinigungsarbeit betr. in unſer Sou=
miſſionskäſichen
einzulegen.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5231) Montag den 18. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict
Hammelstriſt:
152 kieferne Staͤmme und
68 Gerüſtſtangen,
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet an der Arheilger=
Chauſſee, Diſtrict Hammelstrift, ſtatt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird eine ge=
raume
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 8. November 1850.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
5318) Montirungs=Verſteigerung.
Montag den 25. d. M., und bis zur Beendigung
die folgenden Tage, jedesmal Vormittags von halb 9
bis 12 Uhr, und Nachmittags von halb 2 bis halb 5
Uhr, werden in dem Gaſthauſe des Herrn Poſthal=
ters
Hoffmann zu Brensbach große Quantitäten ge=
tragene
Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen ꝛc., ſodann
ausrangirte Bett=Teppiche und Bett=Tücher ſtück= und
parthieenweiſe gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der dortigen Umgegend
werden, um geeignete Bekanntmachung der vorbe=
merkten
Verſteigerung, erſucht.
Darmſtadt den 11. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
144*

[ ][  ][ ]

974

Bekanntmachung.
5343) Die Lieferung des im Jahr 1851 für
die Wachen, die Schulen und für die anderen ſtädti=
ſchen
Anſtalten erforderlichen Brennmaterials und
der Talglichtern ſoll Mittwoch den 20. d. Mts.
des Vormittags 10 Uhr auf dem Wege der
Verſteigerung an den Wenigſtverlangenden vergeben
werden.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert,

4973) Montag den 18. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige, in
der Neckarſtraße belegene Hofraithe mit Garten, Lit. J.
Nr. 85, öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Bekanntmachung.
5344) Mittwoch den 20. d. Mts des Vor=
mittags
11 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Lieferung des für die ſtädtiſchen Freiſchulen pro
1851 erforderlichen Schreib= und Concept=
papiers
, des liniirten Papiers, ſowie der
Schreibſedern an den Wenigſtverlangenden mit=
telſt
Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4972) Montag den 18. November d. J.
Nachmittags 3 Uhr, werden die dem hieſigen
Bürger und Ackermann Philipp Fuchs jumor
gehörigen in Nr. 30 und 32 dieſes Blattes näher
beſchriebenen Wohnhäuſer und Grundſtücke in dem
Stadtgerichtslocal zum Drittenmale verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. October 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.

5345) Dienstag den 26. d. M. von Vormittags
9 Uhr, werden Lit. J. Nr. 56 in dem Künzel'ſchen
Hauſe in der Bauſtraße, 16 Ohm Mettenheimer
1846r, 16 Ohm Weſthofer 1848r und 6 Ohm
Kahlſtädter rother 1846r Wein, von welchen die
Proben und Bedingungen an den Fäſſern vor der
Verſteigerung abgegeben werden, ſodann eine Par=
tie
Weinfäſſer von 30 Ohm abwärts bis zu 3 Ohm
haltend, verſteigert werden.
In Auftrag der Eigenthümerin:
Beſſunger.

5346) Donnerſtag den 21. d. Mts. des Vor=
mittags
10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Anfertigung der im Jahr 1851 bei der Hospi=
tal
und Armenanſtalt nothwendig wer=
denden
Särge an den Wenigſtverlangenden mit=
telſt
Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Medicamenten=Lieferung für das hieſige Mi=
litärlazareth
auf das Jahr 1851.
5224) Die Lieferung der für das hieſige Militär=
Lazareth auf das Jahr 1851 erforderlichen rohen
Arzneiſtoffe ſoll Freitag den 22. dieſes Monats, Mor=
gens
um halb 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter
den drei oder zwei Wenigſtfordernden, öffent=
lich
vergeben werden. Die hieſigen Apotheker und
Materialiſten ſetzt man hiervon mit dem Anfügen in
Kenntniß, daß die Lieferungsbedingungen vom 18. No=
vember
an in unſerem Büreau eingeſehen werden
können und daß die deßfallſigen Gebote, auf den
Grund des ſeitherigen Accords in Procenten ausge=
drückt
ſeyn müſſen, welche an der Lieferungs= Rech=
nung
in Abzug gebracht werden dürfen, bis zum 21.
dieſes Monats Abends in das am Haupteingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der
Aufſchrift:Medicamenten=Lieſerung' einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 4. November 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.
5347) Die Lieferung der für die hieſigen Stadt=
ſchulen
im Jahr 1851 erforderlichen Kreide,
Schwämme und der Materialien zum Anſatz
von Tinte ſoll: Freitag den 22. d. Mts. auf
dem hieſigen Rathhaus an den Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Ka h lert.

5226) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier
Flur. Nr. Klafter.
4 343 59⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Pancratiusgaſſe,
4 344 37³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
wird Montag den 25. November d. J., Nachmittags
3 Uhr, in dem Stadtgerichtslocale öffentlich verſtei=
gert
und bei annehmbaren Geboten der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 29. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

975
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für das
Großh. Artillerie=Corps.
bemerkten Stunden, auf dem Soumiſſionswege an 22. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, auf
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und Stearin= nigſtnehmenden verſteigt werden.
Lichtern für das erſte halbe Jahr 1851;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1851;
3) um 10 Uhr die Bedürſniſſe für kranke Pferde
im erſten halben Jahre 1851;
Jahres 1851.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
gehängte Käſtchen einzulegen.
Die desfallſigen Bedingungen liegen in unſerm
Büreau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5348) Donnerstag den 21. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Herbeifah=
ren
von circa
600 Stecken Kiefern=Scheid= und Prügelholz,
aus der ſtädtiſchen Tanne in das Holzmagazin ver= Uhr ſoll die Lieferung von 890 Stück Helmen für
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Rovember 1850.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Schuhmacherarbeit.
5228)
Dienſtag den 19. d. M., des Vormittags 9 Uhr,
ſoll die Schuhmacherarbeit für Gr. Artillerie=Corps
und die Pionniercompagnie auf das Jahr 1851,
nach dem Soumiſſionsverfahren, vergeben werden. Hofhaltung an nachſtehenden Artikeln im Jahre 1851,
Die hierzu Luſthabenden wollen ihre desfallſigen Sou= nämlich:
miſſionen mit der Aufſchriſt Schuhmacherarbeit' in
das am Eingange unſeres Büreaus aufgehängte Käſt=
chen
einlegen.
13., 14. und 15. d. M. von 2 bis 5 Uhr, in ge= an, auf dem Soumiſſionswege vergeben werden, was
nanntem Büreau eingeſohen werden, wobei man be= man mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß
ſonders darauf aufmerkſam macht, daß nach denſel= bringt, daß die Lieferungsbedingungen auf Großh.
ben von dem Uebernehmer eine Caution von 500 fl. Oberſthofmarſchallamts=Canzlei zur Einſicht offen lie=
bei
dem unterzeichneten Verwaltungsrath deponirt gen, und daſelbſt, vor dem Soumiſſionstermine,
werden muß, ſowie, auf welche Arbeiten die Gebote Gebote auf den einen oder den andern Artikel, ſchrift=
zu
ſtellen ſind.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.

5319) Straßenreinigung betr.
Die Reinigung der, vor herrſchaftlichen Civil=
5222) Nachſtehende Lieferungen ſollen Donnerſtag gebäuden liegenden, Straßen und Plätze, ſowie das
den 21. dieſes Monats, des Vormittags in den unten Streuen bei Glatteis ſoll pro 1851 Freitag den
den Wenigſtverlangenden in Accord gegeben werden: dem Büreauzimmer des Unterzeichneten an die We=
Darmſtadt am 11. November 1850.
Petſch, Volizeirath.
5320) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichter=Bedarfs
für Großh. Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt,
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot das Militaͤrlazareth und die Wachten dahier, auf das
und Waizenkleie während des erſten halben 1. Halbjahr 1851, ſoll Dienſtags den 19. dieſes
Monats, Vormittags um 10 Uhr, unter den ſeitheri=
werden
aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der be= gen, im Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht offen lie=
treffenden
Aufſchrift, bis zu den angeführten Zeit= genden Bedingungen durch Soumiſſion vergeben
punkten, in das vor unſerm Verwaltungsbüreau auf= werden. Diejenigen, welche dieſe Lieferung zu über=
nehmen
beabſichtigen, werden aufgefordert, ihre Sou=
miſſionen
vor Ablauf des bezeichneten Termins in
den auf dem unteren Gang des Kriegsminiſterial=
Gebäudes befindlichen verſchloſſenen Kaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 11. November 1850.
J. A.
Lauckhard.

5321) Lieferung von 800 Helmen betr.
Freitag den 22. dieſes Monats, Vormittags 11
die Reiterei auf dem Soumiſſionswege in Acord ge=
geben
werden.
Die Lieferungsbedingungen und das Muſter liegen
auf dem Verwaltungsbüreau Garderegiment Chevaur=
legers
zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 11. November 1850.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
5349) Die Lieferung des Bedarfs der Großh.
1) an ordinärem und geläutertem Brennöle,
2) an Talglichtern,
3) an Schwingmehl, Gries und Verlengerſte,
Die Bedingungen können in den Nachmittagen des ſoll Dienſtag den 26. d. M., Vormittags von 10 Uhr
lich und verſiegelt einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 12. November 1850.
Großherzogl. Heſſ. Oberſthofmarſchallamt.

[ ][  ][ ]

976

5350) Montag den 25. d. Mts. des Vormittags
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus die Lieferung
des für die Armenkrankenpflege pro 1851 erforder=
lichen
Leberthrans unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen mittelſt Verſteige=
rung
an den Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

4852) Montag den 2. December Nachmittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Steinhauer Johann Martin Lang dahier gehörige
Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61 verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

5351) Holzverſteigerung. Donnerstag den
21. d. M., Vormittags neun Uhr, ſoll aus dem
Reviere Beſſungen nachſtehend näher bezeichnetes
Kiefern Brenn=, Bau=, Werk= und Nutz=Holz verſtei=
gert
werden:
1) aus dem Diſtrict Burgwäldchen:
3 Stecken Scheidholz, 45½ Stecken Prügelholz,
19 Stecken Stockholz, 3½ Hundert Wellen
und 8 Stämme;
2) aus dem Diſtrict Baſſintheil:
12 Stecken Scheidholz 1. Klaſſe, 3 Stecken Scheid=
holz
2. Klaſſe, 5 Stecken Prügelholz, 7 Stecken
Stockholz, 33. Hundert Wellen u. 5 Stämme.
Die Zuſammenkunft zur Brennholzverſteigerung
iſt des Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ſungen
und zur Verſteigerung des Stammholzes,
Nachmittags 2 Uhr an der Zweifallthorſchneiſe und
Gerauer Chauſſee.
Darmſtadt, den 15. November 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des
Reviers Beſſungen:
v. Klipſtein.
Guterverſteigerung.
5352)
Die Güterſtücke des Ackermanns Philipp Möſer
und den Erben des Neitknechts Donges dahier,
welche in dem Wochenblatte Nr 45 näher beſchrieben
waren, ſollen Montag den 25. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe nochmals
mit dem Bemerken verſteigert werden, daß hierbei
der unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
J. A.

Verſteigerung in dem hieſigen Militärlazareth.
Freitag den 29. dieſes Monats, Vormittags um
halb 10 Uhr, ſoll das Herbeifahren des =
thigen
Streuſandes und das Wegfahren
des Kehrichts in dem hieſigen Militärlazareth
auf das Jahr 1851 an den Wenigſtverlangenden:
ſodann die Reinigung der Abtritte und Ue=
berlaſſung
des Düngers auf die Jahre 1851,
1852 und 1853 an den Meiſtbietenden, öffentlich
vergeben werden. Die hieſigen Fuhr= und Ackerleute
ſetzt man hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß,
daß die deßfallſigen Bedingungen zu der oben be=
ſtimmten
Stunde in unſerem Bureau eingeſehen und
zugleich die Gebote zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 14. November 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
5354)
Lang.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke,
Czakos, Czakogarnituren, Teppiche ꝛc.
5355) Montag den 25. November d. J. und die
folgenden Tage, Vormittags von halb 9 bis 12 und
Nachmittags von 1 bis 4 Uhr, werden in der In=
fanterie
=Caſerne dahier, getragene Mäntel, Röcke,
Spencer, wollene Pantalons ꝛc., ſodann ausrangirte
Czakos, Czakofilſe, Czakogarnituren von engliſchem
Plockzinn, Bett=Teppiche, Bett=Tücher, Handtücher
Strohſäcke, Trommelleinen ꝛc., gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 9. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.

H. Böttinger, R.
5353)
Bekanntmachung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 20.
d. Mis., Vormittags 10 Uhr wird dahier die Lie=
ferung
von 48 Mitr. Kornmehl, 24 Mltr. Gerſt=
mehl
, 3 Mltr. Waizenmehl, 3 Mltr. Kornvorſchuß,
1 Mltr. geſchälte Gerſte und 1 Mltr. dürre Bohnen
in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſtnehmen=
den
vergeben.
Hofheim den 13. November 1850.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.

5233) Montag den 18. November l. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an, ſollen auf freiwilliges Anſtehen,
in der Wohnung des Oeconomen Friedrich Pfeiff in
der Pancratiusſtraße, nächſt Herrn Gärtner Fey da=
hier
, Nr. 203, 2 tragbare Kuhe, 2 Rinder, 1 Wa=
gen
, 1 eiſerne und 1 hölzerne Egge, eine Kartoffel=
und eiſerne Handſchrotmühle, 2 Paar Kuhgeſchirre,
1 Pfuhlfaß, einige Bütten und Fäſſer, und ungefähr
40 Centner gutes Heu, ſowie andere zur Oeconomie
gehörige Gegenſtände öffentlich der Verſteigerung aus=
geſetzt
werden.

[ ][  ][ ]

977

Feilgebotene Sachen.

Die zweite Auflage
einer Zuſammenſtellung der Winterfahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, der Badiſchen=Bahn,
der Taunus=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,
ſo wie bei Hrn. Buchhändler Ollweiler, Rheinſtraße, Hrn. R. von Auw, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157.
und bei Hrn. Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, 6 kr. zu haben. Es enthält dieſe zweite Auflage
die bis 1. November dieſes Jahres wieder neu eingetretenen Veränderungen, die Vermehrung durch
die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchifffahrt
im nächſten Rapport ſteht), ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.

3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großzer Auswahl
1
und zu billigſien Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Pſ. Paxia
AAPh-ösh-Nöthe
E
Höpei,
Of.
ßh-s.
960)
W6ͤ
AGUUOUAuuuAlttUtIum

4863) Das ächte, seil 60 Jahren laut beglaubigten Allesten lausendſach bewährte
Kummerſeld’sche Waschwasser gegen Flechten
heill nicht blos alle nassen und frocknen Flechten radikal und ohne alle schädliche Nach-
Wirkung, sondern auch Schwinden, Finnen, verallete Hrätze, Kupferſlechen, Hilabläschen
und alle dergleichen Ausschläge und Hautkrankheiten und ist ächt und unverfälscht einzig
und allein zu bezichen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhändler in Weimar, die ganze
Flasche zu 2 Rthlr. 5 Sgr., die halbe zu 1 Rthlr. 10 Sgr. Preuss. Cour.-
Briefe und Gelder franco.

Anſträge übernimmt W. OIweiler in Darmstadt.

Goldleiſten
Verliner
5356)
in allen Breiten und neuen Muſtern der Fuß von 3-30 kr., empfiehlt
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

5357) Mein Lager von ſelbſt verfertigten Pelzwaaren, wie Frauen= und Kinder=Muffen, Pellerins,
Pulswarmer, Fußſäcke und Jagdſtauchen ꝛc. auf das Vollſtändigſte aſſortirt, bringe zur geneigten Erinnerung.
Gräff senior, Schuſtergaſſe D. 30.

4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
5324) Feines Näucherpulver
in Schachteln 6 kr.
und
Räuchereſſenzen
empfiehlt L. Brauneck neben der Traube.

5237) Geſiebte Gewürze, gemahlen wie ganz,
in beſter Qualität, empfiehlt billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
5358) Ich erhielt ſo eben ſehr hübſchen farbi=
gen
und ſchwarzen Baumwollſammt zu billigem
Preiſe, auch mehrere Stücke ſchwarzen Seidenſammt
von vorzüglicher Qualiät fl. 2. 24 kr., ertra ſchwere
dito für Weſten fl. 3. und fl. 4. per Elle.
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

978

5359) Eine Partie Packiſten, 10 lang, zu verkaufen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
5360) Mein Lager von Litzenſchuhen und Stiefeln, bunten und einfarbigen Filzſchuhen und Stiefeln,
Calwer Schuhen und Stiefeln, dann Sahlband=Schuhen und Stiefeln auf das Vollſtändigſte ausgeſtattet,
bringe für dieſen Winter wieder in empfehlende Erinnerung.
Gräff senior, Schuſtergaſſe D. 30.

4992) Das beliebte Königsräucherpulver,
wohlriechende Rauchkerzchen und Ofenlack ſtets friſch
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
zu haben bei
Ggogoggegooeoosooooooeooe8
H
5213) Süßer Traubenmoſt per é
2 Schoppen 6 kr. zu haben.
Th. Dudenhöfer.
g9900goooooooaoooooos
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
pr. Scheffel 25 kr.
beſtes Fettſchrot .
Schmiedegries.
27 kr.

im Kleinverkauf: Fetſchrot . pr. Centner 42 kr.
Schmiedegries 44 kr.
bei Heß,
[4352)
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4990) Hamburger Rum in bekannter vor=
züglicher
Qualität die Flaſche zu 44 kr., fortwährend
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
bei
5099) Beſten italieniſchen Schuſterhanf,
pr. Pfund 26 kr., Pech 7 kr., engliſche Fett=
Glanzwichſe 6 kr. bei
J. P. Wambold.
5121) Ich erlaube mir ſowohl Seidenhüte nach
der neueſten Facon und den billigſten Preiſen, wie
auch Uniformshüte für die Herren Staatsdiener in
gefällige Erinnerung zu bringen; es werden auch
alle Reparaturen an alten Hüten übernommen.
Ch. Carben, Hof=Hutſtaffier,
wohnhaft auf dem Markt bei Herrn
Kaufmann Sander.
5361) Neue holl. Sardellen, das Pfund
24 kr., neue holl. Häringe 3 und 4 kr., vor=
zügliche
marinirte 6 kr. das Stück bei
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
5362) Linſen, welche ſich weich kochen bei
Mehlhändler Fiſcher
5363) In der Rheinſtraße Nr. 105 iſt ſchönes
Welſchkorn zu haben

5364) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
Die Galvanoplaſtik
für Künſtler Gewerbtreibende und Freunde
der Numismatik, oder faßliche Anweiſung
Münzen, Medaillen oder andere Gebilde der
Kunſt in metalliſcher Form zu reproduciren,
Kupferplatten und daguerreotypiſche Licht=
bilder
auf galvaniſchem Wege zu ätzen und
zu vervielfältigen, und endlich eben ſo auch
die Metalle zu vergolden und zu verſilbern.
Nach der 18. Auflage des engl. Werkes des
Hrn. Charles Walker, deutſch bearbeitet von
Dr. Chr. Heinr. Schmidt. Zweite ſehr ver=
mehrte
Auflage. Mit 5 Taf. Abbildungen.
8. 1 fl. 21 kr. rhn.
Gilbdet auch den 122. Be. de= Schauplageld. Kulnſte u. Handverke)
Die Galvanoplaſtik iſt ſeit dem Erſcheinen der
1. Aufl. dieſes Werkes unendlich bereichert und er=
weitert
worden, weshalb ſich eine totale Umarbeitung
nöthig gemacht hat.
5365) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Vor=
rath
in Barometern, Thermometern, Brillen,
Lorgnetten, Theater=Perſpectiven, Reißzeugen
und Zündmaſchinen, ſowie in allen andern
dergleichen Artikeln zu billigen Preiſen.
Karl Loos, Mechanicus,
Carlsſtraße H. 15.
5366) Die Verwaltung der Schmitshäuſer Au
liefert beſte Qualität Milch, für deren Güte garan=
tirt
wird per Maas 6 kr. ins Haus geliefert, und
bei einer Abnahme von 6 Maas per Tag zu 5 kr.
Beſtellungen können im Biergarten Lit. A. Nr. 11
gleicher Erde abgegeben werden.
5367) Mein Lager in den beſten Biele=
felder
Leinen, vollſtändig aſſortirt, empfehle
ich beſtens.

G. P. Römer.

[ ][  ][ ]

879

Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 25 kr.
27 kr.
Schmiedegries..
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur nach dem Schef=
fel
abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei Beſtellun=
gen
vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert auf circa 88 kr. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1 Oel=
kaſten
mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich be=
finden
, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.

Beſ.
S
S

5244) Werner's
Gold- und Silberwaarengeſchäkt

¾
E

S
iſt auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt wieder =

D mit den neueſten und modernſten Artikeln 8
G reichlich aſſortirt.
Der unterzeichnete Ge= 0.
D ſchäftsübernehmer empfiehlt dieſelben einer 6
G geneigten Abnahme beſtens und bittet zugleich 8
S gütige Aufträge für jenes Feſt bald gefälligſt 8

G machen zu wollen.
J. B. Schad
Gold= und Silberarbeiter.

K.

5014) Ein Mehlkaſten mit einem Aufſatz von
20 Schubladen nebſt 2 Schnappwagen und vollſtän=
digem
Gemäs iſt zu verkaufen.
5124) Bei Schweinemetzger Frey in der Schirm=
gaſſe
iſt Welſchkorn zu verkaufen.

5253) Neue holländiſche Häringe per Stück 3 u.
4 kr. bei Ludwig Müller auf dem Brückchen.
5105) Friſch gewäſſerter Labber=
GL an und Stockfiſche, neue holländ.
Häringe 3 u. 4 kr., marinirte 6 kr. pr. Stück,
Sardellen 24 kr. pr. Pfund, bei
J. P. Wambold.

L.
4
Keine Hühneraugen mehr.
4
; 5000) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
4
G augenpfläſterchen (der Gebrüder Lentner aus
4)
Tyrol) ſind im einzelnen per Stück zu 6 kr.,
K
und das Dutzend zu fl. 1, nebſt Gebrauchs=
14
zettel, in Darmſtadt nur allein zu haben bei
14.
2xa
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
4
C
D0
H040O. Ew.EeapGOfid.n
H
B3AAuAAuuut A.AtrzGs
522S
5122) Eiſerne Geldkiſten verſchiedener
Größe ſind zu haben bei Meier Bing,
Bornheimer Gaſſe Nr. 15 - dem Hauſe
Rothſchild gegenüber - in Frankfurt.
4644) Ein noch brauchbares Vierheller'ſches Cla=
vier
iſt zu einem ſehr annehmbaren Preiſe zu ver=
kaufen
. Näheres iſt zu erfahren bei
Kammermuſikes Niederhof.
5249) Ein noch gut erhaltener Flügel von 6½
Octaven von Paliſander=Holz iſt zu verkaufen.
5251)
Lohkuchen
Dieſes Brennmaterial zur Steinkohlen=
feuerung
beſonders geeignet, empfehle ich
pr. 100 Stück 32 kr. frei ins Haus geliefert.-
Beſtellungen ſind bei mir der Infanteriekaſerne ge=
genüber
, ſowie bei Herrn Jacob Röhrich an der
katholiſchen Kirche zu machen.
Heinrich Volck.
4721) Beſonders preiswürdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren; Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide, Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
5268) Holl. Vollhäringe, das Stück 2, 3 und
4 kr.
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
5368) Alle Sorten neue Spinnhanfe und feinſten
Braunſchweiger Flachs, in ſehr hübſcher Auswahl
und zu ganz billigen Preiſen, empfiehlt
J. P. Schaffner,
Höllgaſſe Nr. 10 in Frankfurt a. M.
145

[ ][  ][ ]

G.

980

5369) Geſtickte Pariſer Weſten in großer
Auswahl empfiehlt
G P. Römer.
OterEurst. rit.tas. i. Ht. Dr. tit.ta. A. A. At. D. ar tar. ai g9.
5370) Für bevorſtehende Weihnachten erlaube 4
4 ich mir, mein wohlaſſortirtes Lager in allen 4
4 Arten Kinderſpielwaaren in empfehlende Erin=
4 nerung zu bringen. Beſonders beſitze ich eine 4
4 reichhaltige Auswahl in Gelenk= und ſteifen
Puppengeſtellen, friſirten=, Kahl= Stuttgarter=
E Porcellan= Holz= feinen und ordinären Papier=
E machée-Köpſen. Auch mache ich auf eine
E große Auswahl in angekleideten Puppen, Schach=J
E telwaaren, Chatoullen, Werkzeugen, Kochöfen
4. Arche=Noah, Roll= und Schaukelpferden auf=
2
7 merkſam.
4.
Aeußerſt billige Preiſe laſſen mich einem zahl=
E reichen Zuſpruch entgegen ſehen.

Friedr. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.

Ku. kl. a.alsr. g. Ln Ln ke. L. e r in Ah. ir rr. Akreie.

5371) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Handſchuhe, in Glaçe-, Waſchleder, Weiß und
Colorirt, auch mit Pelz geſüttert, von Buck=skin für
Herren und Damen für den Winter Baumwollen=
watten
in großer Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
5372) Mein in der Marſtallſtraße gelegenes Haus
(Lit. F. Nr. 61) für jedes öffentliche Geſchäft, ſeiner
großen Räumlichkeiten halber aber beſonders für einen
Handwerker geeignet, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
M. Sander.
5373) Friſche Vollbückinge per Stück 2, 2½ u. 3 kr.
2, 3 4 kr.
holl. Häringe
Sardellen, Pfund 24 kr., bei

Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5374) Vorzügliche Sorten braunen und grünen
Java= und Surinam=Caffe von 28 bis 36 kr. pr.
Pfund. Orangen, Caſtanien, Brunellen, Caviar em=
pfiehlt

Theodor Walther.
5375) Ich zeige hiermit ergebenſt an, zdaß von
jetzt an fortwährend friſche Lebkuchen zu haben ſind.
C. Jacobi,
in der kleinen Ochſengaſſe.
5376) Marktplatz Lit. E. Nr. 12 im Hinterbau
iſt Welſchkorn, der Kumpf 24 kr., zu haben.
5377) Eine Kaute ſehr guter Dung iſt zu ver=
kaufen
, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.

5378) Hiermit zeigen wir ergebenſt an, daß wir
unſer Waarenlager durch eine große Auswahl lei=
nener
Damaſtgedecke in allen Größen und Qualitä=
ten
erweitert haben.
Theodor und Wilhelm Schwah.

5069) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz, 1. Klaſſe, pr. Stecken 8 fl.
Daſſelbe
2. 7 fl.
Daſſelbe 3. 6 fl.
Buchenſtockholtz
5 fl.
Gemiſchtes Stockholz
14fl. 30kr.
Buchenwellen, 10 Stück,
40 kr.
bX. Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
werden auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.

G. Neye.
4
Veue,
guoeJ
Mrid niiiiiAARAAenasuaiuimntiſantas
5379) Süßer und federweißer,
überrheiner Wein in vorzüglicher
Qualität iſt auf der Ludwigshöhe zu
⁵⁄
4.
haben.
42)
Huyiuruuu uzeuun. garurrem.
rAdCsntsttsrAsiciqataunR SAAt-riioke"

Paſten=

jeden Sonntag friſch bei
V. Röhrich, Marktſtraße,
und
5380)
F. Röhrich, kath. Kirche.

5381.
Puppen=Geſtelle
in beſter und neueſter Facon, dauerhaft gearbeitet,
ſo wie auch gekleidete Puppen, empfehle ich hiermit
wieder beſtens
Louiſe Hättiger.
5382) Friſche Sendung Caſchemirienne=Weſten
in neueſten Deſſins pr. Weſte fl. 2.
Joſeph Stade.
5383) Süßer Apfelmoſt per Schoppen
6 kr. im Prinzen Alexander.
5384) (Beſſungen.) Zimmerſpäne ſind zu ver=
kaufen
in der Schulſtraße bei
H. Kropp, Zimmermſtr.
5385) Thibet für Kleider und Mäntel ſind in
allen Farben, ſo wie Napolitain neu angekommen.
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

981

Vermiethungen.

5132) Eine Stube (neu tapeziert) gleich zu be=
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
ziehen bei
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
5327) Graſenſtraße im Hinterbau 2 Zimmer und
alle Bequemlichkeiten gleich zu beziehen, bei
C. Har.
5328) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein vollſtändiges Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen und Anfangs Fe=
bruar
beziehbar.
5329) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 ein Stübchen
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5330) Graſenſtraße 3 bis 4 Zimmer und alle
Bequemlichkeiten gleich zu beziehen, bei
C. Har.
5073) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
5 4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube, Ka=
binet
und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu be=

ziehen.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3252) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
GATOODTTDDDOTDDD3D3DD
G 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
8 eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
gSATTATTATGTOTAO3DN
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
traße
iſt zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Echaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
145*

[ ][  ][ ]

982

3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Gogooogegogoggogggogoeeeee
G
G
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4
G
G
8 im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver= K
G miethen.
O9gggggsgsggsgegogeeogoege,
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384a) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2. freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4665) Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorſer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
Ge3z. 3. An An AnAnta. AnAn An An krr Artrtnkrii.
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver=
4 miethen und täglich zu beziehen.
He3z13. Lr Kregz.iA. Ap3.P.Z.Z.lN. a. fn tnt3.iiie.
4667) Das zweite Stockwerk meines Hauſes iſt
im Ganzen oder getrennt zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Carl Netz.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhandler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchoner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten Zu=
ſtande
zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

983

4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4801) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen. Au
Verlangen kann auch Stallung und Scheune dazu
gegeben werden.
4802) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatz, ſind 2 Zimmer im 3ten
Stock des Seitenbaues zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Das Nähere bei
Medicinalrath Dr. Leydhecker.
4803) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 eine Stube
mit Möbel im Hinterbau. Das Nähere im Vor=
derhaus
eine Stiege hoch.
4889) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
1 Stube mit Möbel gleich zu beziehen
4891) Grafenſtraße Nr. 168 im Seitenbau eine
Stiege hoch, Ausſicht Waldſtraße, ein Zimmer mit
oder auch ohne Möbel.
4893) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Chr. Blech in der kleinen Ochſengaſſe.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes freundli=
ches
Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5021) Ein freundliches Manſardzimmer mit
Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen. Wald=
ſtraße
E 178.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5026) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der 3. Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben,
Küche, 2 Bodenkammern, und gleich zu beziehen.

5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w. beſte=
hend
, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
5024) Stube und Cabinet mit Möbel am Bal=
lonplatz
Lit. A. Nr. 41.
3695) Lit. D Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5131) Ein geräumiges Zimmer nebſt Cabinet
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen, Bleichſtraße
F. 136.
Reinhardt.
5135) Heinheimerſtraße G. 323 ein Dachlogis
für eine kleine Familie gleich beziehbar.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
G. P. Damb mann.
ziehen.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße E. 38.
5142) Ein freundliches Logis für eine ſtille Fa=
milie
, beſtehend in Zimmer, 3 Cabinets, Küche, Kel=
ler
und Mitgebrauch der Waſchküche, kann ſogleich
bezogen werden bei
W. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
5144) Hügelſtraße J. 102 iſt gleicher Erde,
rechts nach der Straße, ein ſchönes Zimmer ſogleich
mit oder ohne Möbel an eine anſtändige ſtille Perſon
zu vermiethen. Die Gelegenheit zu franzöſiſchen Un=
terredungen
kann geboten werden.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5150) Ein kleines Logis zu vermiethen in der
Langengaſſe Lit. B. Nr. 93.

[ ][  ][ ]

984

5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5152) Bleichſtraße. Ein Zimmerchen mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Auch kann die Koſt
dazu gegeben werden. Das Nähere b. d. Expedition.
Bäcker Bücking.
5153) Ein Logis bei

5168) In meinem Hauſe, ehemals Kug= F.
leriſche, in der Eliſabethenſtraße J. 59, Eck J.
der Magazinsſtraße, iſt die belle Etage
beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, Küche.
Keller u. dgl., alles in ſehr gutem Zuſtande
x.
zu vermiethen und kann gleich bezogen wer=
4 den. Auch kann im verlangenden Falle Stal=F.
5 lung dazu gegeben werden.
A. Sander.

x.
Naͤheres hierüber bei den Herren H. u. D. H
ck) Bendheim, Rheinſtraße.
RRRRRRRRSLRRARRNN
4887) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Cabinet bei M. Traiſer Ludwigsſtraße.

5276) In Lit. H. 12a der Carlsſtraße, dem mitt=
leren
Stock, zwei Zimmer, Cabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar.
5277) Lit. B. Nr. 95 in der Langengaſſe iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern nebſt Küche, ſowie ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen bei
C. W. Sevin.
5278) Bei Wittwe Beſt, ohnweit dem neuen
Arreſthaus, iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5279) Lit. A. Nr. 21 in der großen Arheilger=
ſtraße
iſt eine möblirte Stube zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurer Schuchmann.
5282) Lit. E. 197. Eliſabethenſtraße iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Borraſch.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5284) Ein kleines Logis gleich zu beziehen Holz=
ſtraße
D. 50.
5286) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5289) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein kleines
Logis gleich beziehbar.
5386) In der großen Ochſengaſſe ſind 2 Logis
und ein großer Vorrathskeller zu vermiethen und
gleich zu beziehen Lit. B. Nr. 1.

5387) Vor dem Sporerthor in der kleinen Schwa=
nengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen bei
Frachtfuhrmann Rinn.
5388) In dem Entresol des Bäcker Söder'ſchen
Hauſes Lit. J. Nr. 85 iſt ein Logis von 3 Stuben
nebſt Küche, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc.
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Advokat Fuhr in der Sandſtraße
Lit. J. Nr. 195.
5389) In meinem Seitenbau iſt ein Logis von
2 Zimmern, Kabinet und Küche zu vermiethen und
Anfangs Februar oder auch früher zu beziehen.
Jacob Hauff jun., Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235.
5390) Eine Werkſtätte, für jedes Geſchäft
geeignet, nebſt vollſtändigem Logis iſt zu vermiethen
und bis den 1. Februar 1851 zu beziehen, Eliſa=
bethenſtraße
Lit. J. Nr. 51.
5391) Lit. C. Nr. 87, Eck der Sackgaſſe, iſt ein
J. Märtirer.
Logis zu vermiethen.
5392) Bei Schloſſermeiſter Bernet in Lit. B.
Nr. 8 der großen Ochſengaſſe ſind zwei neue einge=
richtete
ſchöne Manſarden täglich zu beziehen.
5393) Ein Logis zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
(Hinterbau) im wilden Mann.
5394) In dem Eckhauſe der Zimmer= u. Hügel=
ſtraße
, Lit. J. Nr. 110, iſt die mittlere Wohnung,
beſtehend aus fünf Stuben nebſt Zugehör, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Näheres bei Schnei=
dermeiſter
Fr. Wolf in der Waldſtraße bei Condi=
tor
Helfmann.
5395) Bei Kalbfleiſchmetzger Egner iſt ein Lo=
gis
eine Stiege hoch zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen; auch können einzelne Zimmer an ledige
Perſonen mit oder ohne Verpflegung abgegeben
werden.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine be=
queme
Wohnung im dritten Stpck, vorn heraus
an eine ſtille Haushalung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5205) In der verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76
ſind zwei geräumige Zimmer zu vermiethen.
5398) Im Ochſen im Vorderhauſe zwei Stiegen
hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5399) Einige Zimmer mit und ohne Cabinet, mit
Möbel und Koſt, ſind zu vermiethen und gleich zu
beziehen, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
5400) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen bei Wittwe Joſt.
5401) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5402) Ein möblirtes Zimmer iſt mit oder ohne
Koſt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße J. 43 zwei
Stiegen hoch.

[ ][  ][ ]

985

Vermiſchte Nachrichten.
5403) Um Mißverſtändniſſen vorzubeugen, bemerke
ich, daß die Annonce vom 13. November ſich nicht
auf ſolche Rechnungen und für Käufe erſtreckt, die
von meiner Frau und meinen Kindern perſönlich
contrahirt werden. Meine Bewilligung verſteht
ſich dabei von ſelbſt. Es handelt ſich lediglich um
ſolche Rechnungen, die irrthümlich an meine Adreſſe
zuweilen gelangten, und weder von mir, noch meiner
Familie, dem Inhalt nach empfangen worden waren,
weßhalb ich bitte, fremden Perſonen, nur gegen ſchrift=
liche
Legitimation von mir oder meiner Frau, Waare
verabfolgen zu laſſen.
Darmſtadt, den 16. November 1850.
Oberſt Schulz.
5404) Donnerſtag den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll in dem ſtädt. Magazin in der Bleich=
ſtraße
verſchiedenes altes Gehölz meiſtbietend ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 15. November 1850.
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.
5405) Zahl= und Erhebungstage bei dem hieſigen
Rentamt ſind wöchentlich Dienſtag und Freitag, ſo=
dann
Samſtags Vormittags.
Darmſtadt, den 12. November 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rent=
amts
Darmſtadt
Sie b e rt.
g99000agsGsstoosgss3sos38e
G
14
Geſchäfts=Enipfehlung.
G
5406) Einem hohen Adel und verehrungs=
4
G würdigen Publikum mache ich hiermit die er=
G gebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und 6
8 Schreinermeiſter dahier etablirt habe; durch
H
g gute und moderne ſowohl in Bau= als Möbel=
E
H Arbeit werdr ich mir das Zutrauen meiner wer=
4
G then Kunden erwerben und zu erhalten ſnchen. H
9 Meine Wohnung iſt bei Hrn. Ochſenmetzger G
9
8 B. Rummel, Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
G
G
Anton Lenz, Schreinermeiſter.
G80ssSsAasssssasssessee
5397) In meinem Laden iſt ein Regenſchirm
ſtehen geblieben, welcher vom Eigenthümer in Em=
pfang
genommen werden kann.
E. J. Bornhauſer.
5407) In eine ſtille Haushaltung wird ein ſo=
lides
Mädchen geſucht, welches im Kochen und ſonſti=
gen
häuslichen Arbeiten erfahren iſt. - Bei wem ?
zu erfragen Lit. G. Nr. 328, Dieburgerſtraße.

Montag den 18. November 1850,
Abends 7 Uhr.
gUrUüaulce Dorree.
Unter gefälliger Mitwirkung der geehrten Mitglieder
des Großherzogl. Hof=Theaters, Mad. Pirſcher,
der Herren Breiting, Pasque, Peez und
mehreren Mitgliedern der Hof=Kapelle;
im großen Saale des Caſino,
gegeben von
Heinrich Ritter,
Konzertmeiſter aus Berlin; Mitglied des k. k. Muſik=
Conſervatoriums zu Wien.
Erſte Abtheilung.
1) Inſtrumentalſatz.
2) Geſangpiecen.
Llillusion Adagio und Variationen
3)
aus der Oper Normal für die Flöte, von A. B.
Fürſtenau, vorgetragen vom Conzertgeber.
4) Geſangpiecen.
5) Air Tyrolien, für die Flöte von Th. Böhm,
vorgetragen vom Conzertgeber,
Zweite Abtheilung.
6) Geſangpiecen.
7) Elegie für die Violine von Ernſt, auf der Flöte
vorgetragen vom Conzertgeber.
8) Geſangpiecen.
9) Deh calma oh ciol,e Fantaſie aus
Othello von Roſſini, für die Flöte componirt und
vorgetragen vom Conzertgeber.
Billet 1 Gulden ſind in der Hofbuchhandlung
des Herrn Papſt, im Caſino und Abends an der
(5407a)
Caſſe zu haben.
5408) Die auf dem Friedhof wegzubringenden
Bäume werden um den Holzwerth von meinen Söh=
nen
weggebracht; auch für Bezahlung und auf
Verlangen die Grabſtätte wieder in Ordnung ge=
ſtellt
. Hierbei erinnere ich wieder an gute Sorten
Nägelſtämmchen, ganz billig, ſowie alle Sorten Blu=
men
und Gemüsſamen.
Rupp, Lit. B. Nr 109.
5409) Für ein im kurzen Waaren= und
Stickerei=Geſchäfte gehörig erfahrenes
und mit guten Zeugniſſen verſehenes
Frauenzimmer iſt eine Stelle frei. Anmeldungen ſind
franco, unter Adreſſe A. L. poste restant Hei-
delberg
zu machen.
5410) Es werden einige ſchöne Herrſchaftswoh=
nungen
in den ſchönſten Lagen der Stadt geſucht.
G. F. Bruſt.

[ ][  ][ ]

986
Offentliche Vorträge.
5411)
Nächſten Montag, den 18. Rovember d. J., Abends um ſie b en Uhr wird,
im Saale des hieſigen Gymnaſiums (früheren Waiſenhauſes), Hofprediger
Bender einen öffentlichen Vortrag halten
über das Leben u. Wirken der Frau Eliſabeth Fry.

E4
4
chm.
4)
g8 5412)
280

Sonnabend, den 23. d. Mts., von Abends 8 Uhr an.

Nur für Fremde können Einlaß=Karten an Geſellſchaftsmitglieder durch den
Secretär der Geſellſchaft abgegeben werden.

Der Vorſtand.

5413)
Literariſcher Verein.
5418) Daß wir unſere Wohnung beim Bäckermei=
Mittwoch den 20. November 1850, Abends 6 Uhr: ſter Dingelmann verlaſſen haben, und gegenwärtig

Vorleſung des Herrn Cand. Baur über das Ver=
hältniß
der poct. Literatur zum Chriſten=
thum
.
R0eoeeeeeoceeceeoceeoeeeeeoocor
5414) Auf vielſeitiges Verlangen wird auf
8 Samſtag den 23. November d J. eine Metzel=
G ſuppe gegeben, und nach Beendigung der Ta=

bei Herrn Dachdeckermeiſter Jacob Schaff, nächſt
dem Arreſthaus, wohnen, zeigen wir hiermit erge=
benſt
an.
G. Staud, Schreinermeiſter,
und
Dorothea Staud, Hebamme.
40000000000000o0e000oooooo000000é

8 ſel wird getanzt, das Couvert 36 kr., Billets 8 8 5419) Sonntag den 17. November

werden von heute an bis nächſten Freitag hierzu .
0 in meinem Local abgegeben.
6
G. Hofmeiſter,
zum Carlsſträßer Hof.

Reſtauration und Tanz
im wilden Mann.

Looooooeeeooooooooooooooeoooooon
5420) Ich mache meinen Freunden und Gön=

400000000eoeoo0e0000000000e00000, nern die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung

keller für den Winter geöffnet iſt; für gutes Bier Fuhrmann Wagner am Arreſthaus wohne.
Jakob Feuchtmann,
und Aepfelwein, ſowie gute Speiſen iſt beſtens ge=
Dachdeckermeiſter.
ſorgt.
Karl Böttinger.
GCLTLLTAaeONeeas

5303) Ich zeige hiermit an, daß mein Felſen= in der Langegaſſe verlaſſen habe und jetzt bei Herrn

8 5416)
T a n z !
8 Sonntag den 17. d. M. in meinem Lokale.
1
L. Doll vor dem Rheinthor.

3
5421) Sonntag den 17. dieſes iſt gut beſetzt=
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.

o08sas0s0J0oooosotoaseoss, 5422) Ein Pelzmuff (Jenolle), mit Ama=
ranthſeide
gefüttert, von der Louiſenſtraße bis
5417) Eine Dame in einem Landſtädichen am
Rhein ſucht eine Kammerjungfer welche vorzüglich in die obere Bauſtraße iſt verloren gegangen.
Der redliche Finder ſoll denſelben gegen eine
im Weißnähen erfahren ſeyn muß.
Der Eintritt kann augenblicklich erfolgen.
Belohnung bei der Expediton abgeben.

[ ][  ][ ]

987
Winter=Bauſchule in Darmſtadt.
5294)
Am 1. December d. J. wird die im vorigen Jahre gegründete Winter=Bauſchule dahier wieder eröffnet
werden. Der Unterricht beſchränkt ſich auf die Monate December, Januar, Februar und März und
findet mit Ausnahme des Sonntags, täglich Vormittags von 8-12 Uhr und Nachmittags von
1-6 Uhr ſtatt. Er beſteht im techniſchen Zeichnen, wofür ſämmtliche Tagesſtunden beſtimmt ſind, ferner
im Rechnen mit beſonderer Anwendung auf das Gewerbsweſen, und in der Aufſtellung von Voranſchlägen.
Jeder Schüler bezahlt monatlich zwei Gulden, welche für jeden kommenden Monat im Voraus er=
hoben
werden.
Diejenigen Bauhandwerker=Geſellen und Lehrlinge, welche ſich an dem Unterricht zu betheiligen wün=
ſchen
, haben ſich baldigſt auf dem Bureau des Landesgewerb=Vereins zu melden.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion des Lokalgewerb=Vereins zu Darmſtadt.

Verlooſung
4913)
von Großh. Heſſiſchen Staatsrenten= Obli=
gationen
auf Inhaber betreffend.
Bei der Behufs der Ausmittelung, welche von den
ausgegebenen Staatsrenten=Obligationen auf
Inhaber zur Rückzahlung berufen ſeyen, am 10. dieſes
weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung traf das
Loos die Obligationen:
Lit. A. No. 464. 569. 680. 695 u. 728. d. d.
1. Januar 1825, jede 1000 fl.
Lit. B. No. 7 u. 16. d. d. 1. October 1824,
jede 500 fl.
Lit. B. No. 83. 84. 105. 112 u. 149. d. d,
1. Januar 1825, jede 500 fl.
Lit. C. No. 106. 123 u. 130. d. d. 1. Januar
1825, jede 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen Rückgabe
derſelben und der zu dieſen gehörigen, noch nicht
verfallenen Zinscoupons die Kapitalbeträge ſammt
Zinſen in den letzten Tagen des Monats Decem=
ber
l. J. dahier in der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
oder bei dem Banquierhauſe M. A. von Nothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. in Empfang genom=
men
werden können, und daß, gleichviel ob die Er=
hebung
zur beſtimmten Zeit erfolgt, oder nicht, vom
1. Januar 1851 an keine weitere Zinſen von
denſelben bezahlt werden.
Zugleich fordert man die Beſitzer der am 30. De=
cember
1849 rückzahlbar geweſenen Obligationen
Lit. A. Nr. 47. 634 u. 640, jede 1000 fl.,
ſowie Lit. B. Nr. 97 500 fl., hierdurch nochmals
auf, ihre Kapitalbeträge um ſo mehr unverzüglich in
Empfang zu nehmen, als dieſelben bereits ſeit dem
1. Januar d. J. nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt, am 12. October 1850.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Hombergk.
Balſer.

5423) Auf mehrere uns zugekommene Anfragen
erlauben wir uns zu erwiedern, daß wir fortwäh=
rend
die Zahlungen für Herrn Kaſt in Empfang
nehmen und quittiren, auch alle Beſtellungen nach
Stockſtadt wie früher beſorgen, und wenn ſolche vor
3 Uhr bei uns gemacht werden, daß ſie noch denſel=
ben
Tag befördert werden können.
Darmſtadt im November 1850.
Gebrüder Heyl.
am Rhrinthor.

4
Wohnungsveränderung.
Die Verlegung meiner Wohnung und
Geſchäfts aus der Ludwigſtraße in die
Behauſung des Herrn Major Sommer,
24
1
14
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, erlaube ich
mir meinen verehrten Gönnern u. Freun=
den
hiermit anzuzeigen mit der Bitte, mich
R auch fernerhin wie bisher mit Ihren wer
4 then Aufträgen zu erfreuen.- Zugleich
1
empfehle ich bei dem bevorſtehenden Chriſt=
K feſte meine vorräthigen Gold. und Silber.
H.
Waaren nach den neueſten Deſſins in
4
4 ſchöner Auswahl und zu den billigſten
E Preiſen.
1
[5424) W. Enkhauser,
14⁄₈
Gold- und Silberarbeiter
Huuuuuuuunen.
14½
MAN

5425) Ich mache meinen Freunden und Gön=
nern
die ergebenſte Anzeige, daß ich mein zeitheriges
Wohnhaus mit Laden in der kleinen Ochſengaſſe
verlaſſen und nun in der großen Ochſengaſſe das
ehemals Bambachſche Haus, Lit. B. Nr. 7, über=
nommen
habe, bitte um geneigten Zuſpruch; auch
die Pirmaſenzer Schuhe beſinden ſich in demſelben
Laden.
G. Schaffner.
146

[ ][  ][ ]

988

zwiſchen London und Neu=York.

2977)
Heruntergeſetzte Preiſe.
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Victoria, Indepen-
dence
, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert Peel, Ameri-
can
Eagle, Prince Albert, Ocean Cuen, Gladialor, Northumberland, American Congress und Southamp-
ton
, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
Mainz, im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.

Serienverlooſung
5075)
von Großh. Heſſ. 3½ procentigen Obliga=
tionen
auf Inhaber.
Durch die weiter Statt gehabte Verlooſung wegen
Rückzahlung fernerer 100,000 fl. - von den in
Folge des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die
unterzeichnete Behörde über die Kapitalſumme von
1500000 fl. - unterm 1. April 1836 ausge=
fertigten
, zu 3½ Procent verzinslichen Obligationen
auf Inhaber wurde die 8. Serie, enthaltend die Ob=
ligationen
:
Nr. 468 bis 534 inel. jede 1000 fl.
Nr. 1374 bis 1426 incl. jede 500 fl.
Nr. 1918 bis 1934 incl. jede 200 fl.
Nr. 2282 bis 2312 incl. jede 100 fl.
rückzahlbar.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Be=
träge
zwiſchen dem 25. und 30. December l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Banquier=
hauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frank=
furt
a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in
Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833. wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Ja=
nuar
1851 an nicht mehr aus der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Darmſtadt am 24. October 1850.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
v. Hombergk.
Eckhardt.
Balſer.

5426) Weihnachts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich auf be=
vorſtehende
Weihnachten alle Arten Friſuren auf
Puppen=Köpfe von verwirrten Haaren und alten
Locken, und alle Arten Locken, Zöpſe und Scheitel
um äußerſt billige Preiſe verfertige. Meine Woh=
nung
iſt in der Sackgaſſe nahe am Arreſthaus beim
Herrn Märtirer.
Karoline Feuchtmann,
geb. Landau.
5427) Bei einer einzelnen Frau, oder Fräulein,
ſucht ein hieſiges Mädchen Dienſt. Lit. A. Nr. 24
der alten Vorſtadt im Hinterbau das Nähere.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
5429) Im Ochſen, im Vorderhaus 1 Stiege
hoch, können mehrere Herren Koſt und Logis erhalten.
5430) Lit. E. Nr. 178 der Waldſtraße iſt ein
noch gut erhaltenes Klavier billig zu vermiethen oder
zu verkaufen.
5335) Ein Mädchen, das kochen kann und alle
häusliche Arbeiten verſteht, wird geſucht. Zu erfragen
Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 280.
5183) Es wird ein Mädchen von honnetter Fa=
milie
, das im Weißzeugnähen unterrichtet iſt, zu Er=
lernung
des Putzgeſchäftes geſucht. Von wem ſagt
die Expedition dieſes Blattes.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.

[ ][  ][ ]


989

Obligationen, Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, uberhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Aulehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
erhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei

4824) Proſpecte meiner ſeit dem 1. October
unter den billigſten Bedingungen eröffneten
Muſikalien=Leih=Anſtalt
ſind fortwährend gratis bei mir zu haben. Die An=
ſtalt
umfaßt bereits in mehr als 3000 Nummern die
beliebteſten älteren und neuen Compoſitionen. Alle
neuen muſikaliſchen Erſcheinungen von Werth werden
angeſchafft.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
5052) Ich Unterzeichneter empfehle mich dieſen
Herbſt wieder im Krautſchneiden; auch verkaufe ich
ſehr gut gehaltenes Sauerkraut.
G. Würtenberger,
wohnhaft auf dem Brückchen ock der
Langengaſſe.
4714) 5000 fl. liegen am 1. November 1850
zum Ausleihen ganz oder getheilt bereit, die Redac=
tion
ſagt wo; in den Odenwald wird jedoch nichts
davon gegeben.
5337) Ein Glavier zu vermiethen. Näheres
die Expedition.

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
5307) Indem ich meinen Freunden und Gönnern
die Anzeige mache, daß ich mein ſeitheriges Logis
in der Schirm verlaſſen habe und nun bei Herrn
Seifenſieder Schmitt in der Schuſtergaſſe wohne,
bitte ich um deren ferneren geneigten Zuſpruch.
Ph. Niſchwitz, Schuhmachermeiſter.
5309) In Lit. B. Nr. 53 der kleinen Ochſengaſſe
werden Couverten nach eleganten Muſtern ſehr gut
und billig verfertigt bei
M. Roth.
5081) Ein junger Menſch von 18 Jahren, welcher
eine geläufige Hand ſchreibt, wünſcht Beſchäftigung
bei einem Advocaten. Zu erfragen bei Bäckermeiſter
Jöckel Wittwe an der Eiche C. 141 oder in deren
Laden vor dem Neuthor am Eingang zur ehemaligen
Fortuna.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Nähere bei der Expedition.
4939) In ein Specereigeſchäſt wird ein junger
Mann in die Lehre geſucht.

2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 15. November.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Bierſach, Geh. Oberfinanzrath
und Direktor von Frankfurt; Hr. Garcia nebſt Gemahlin,
Proprietär von Paris; Hr. Roller, Direktorats=Verweſer
von Gaildorf; Hr. Handwerk, Apotheker von Rockenburg;
Hr. Therwood nebſt Gemahlin, Rentier von London; Hr.
Specht, Verwalter von Ludwigsbrunnen; Hr. Thomä, Pa=
pierfabrikant
von Todtnau; Hr. Brand von Hanau,

Hr. Godſchalts, Hr. Röder von Mainz, Hr. Gurau von
Burg, Hr. This von Berlin, Hr. Büchle von Ludwigsburg,
Hr. Otto von Magdeburg, Hr. Clauß von Mannheim, Hr.
Burk von Gießen, Hr. Strubberg von Rödelheim, Hr. Baum=
garten
aus Rheinpreußen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ.
ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St.
Petersburg; Hr. Baron v. Otterſtedt, königl preuß. Geſandter
am großh. heſſ. Hofe, Hr. Prevo, königl. preuß. Geſandſchafts=

[ ][  ][ ]

990
Sekretär von Darmſtadt; Hr. Gindean, Rentier von Straß=
burg
; Hr. Klotz nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr. Jefeld
von Eſchbach, Particulier; Hr. Guednow, königl. preuß.
Fähndrich im 7. Ulanen=Regiment von Karlsruhe, Hr. Frei= Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
herr v. Breuſen, königl. preuß. Portepee=Fähndrich im 8.
Jäger=Bataillon von Bretten; Hr. Dormann, königl. preuß.
Lieutenant und Adjutant von Mannheim; Hr. Grabowsky meier, Weinhändler von Bubenheim; Hr. Zipp, Müllermei=
nebſt
Familie, Hoftheater=Regiſſeur von Wiesbaden; Hr.
Mayer von Düren, Hr. Fiſcher von Stuttgart, Hr. Müller Hr. Fröhling, Bierbrauer von Gladbach; Hr. Wenck von
von Cöln, Kaufleute.
zu Erbach=Schönberg nebſt Frau Gemahlin von Schönberg;
Hr. Teroßier von Lyon, Hr. Schaller von Straßburg, Par=
ticulier
; Hr. Daum, Gaſtwirth von Michelſtadt; Hr. Bockius,
Bürgermeiſter, Hr. Boller, Oeconom von Appenheim; Hr.
Fulda, Fabrikant von Koblenz; Hr. Horn von Cöln, Hr.
Wethheimer von Pappenheim; Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Giobino, königl. preußiſcher
Hauptmann vou Mainz; Hr. Dr. Rouche, Profeſſor von
Karlsruhe; Hr. v. Madtieue, Rentier von St. Denis; Hr.
Fleming, Proprietär von Hagenau; Hr. Mühlhäuſer, Pfar=
rer
von Wertheim; Hr. Dürre, Particulier von Michelſtadt;
Hr. Flihner von Göttingen, Hr. Baur von Zürich, Hr. Pracht meiſter Lepitre: Frau Steinmetz von Mainz.
von Stuttgart, Kaufleute.
von Salzburg; Hr. Schaffner, Polytechniker von Karlsruhe; Banſa von Homburg.
Hr. v. Schone, Gutsbeſitzer von Kaiſerslautern; Hr. Robock, Teſcher: Fräulein Rießberg von Leipzig.; Hr. Fedor, Geiſtlicher von Inſpruck; Hr. van Leven
nebſt Hrn. Sohn, Banquier von Amſterdam; Hr. Anſpach, Weis: Hr. Staats=Procurator=Subſtitut Weis von Alzei.-
Werkmeiſter von Bamberg; Hr. v. Stauz, Oberſtlieutenant Bei Fraul. Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf von Brescia. Dünkirchen; Hr. Merk, Forſtmeiſter von Heidenheim; Hr. Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mann=
Geſſler, Bibliothekar von Kaſſel; Hr. Affawell, Rentier von heim. - Bei Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann
Hartnagel, Fabrikant von Solingen; Frau Rentier Schedy cher Hrn. Walb: Fräulein Eberhard von Mainz. - Bei
von London; Hr. Schmidt, Kaufmann von Mainz.
Im Prinz Emil. Hr. Ritter, Conzertmeiſter von Krebs von Michelſtadt. - Bei Frau Präſident v. Günde=
Berlin; Hr. Dauer von Bamberg, Hr. Haas von Viernheim. rode: Frau v. Fabrice von Neuſirelitz. - Bei Hrn.
Schotten.
von Heidelberg; Hr. Klein, Kaufmann von Niedesheim; Hr. richtsrath v. Herff: Frau Geh. Rath v. Rehfue's von
Stamm, Lehrer von Wattenheim; Hr. Hartmann von Worms, Römmlinghorn.
Hr. Kämpfeld von Wattenheim, Hr. Büchel von Weißen= Nath Klingelhöſſer: Frau v. Rehfue's nebſt Familie von
feld, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi= Fräul. Hypolite von Alsfeld. - Bei Hrn. Silberverwalter
chelſtadt; Hr. Diehl, Bierbrauer von Heilbronn; Hr. Halm, Hippenſtiel: Fräul. Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Di=
von
Würtemberg, Hr. Weber von Guntersblum, Pfarrer; rector Golsmann: Fräul. Goldmann von Gießen.- Bei Hrn.
Hr. Nebel, Hauptmann von Worms; Hr. Hufnagel, Fabri= Advocat Dr. Steppes: Fräul. v. Greifengleich von Hamburg,
Frankfurt, Hr. Abenheim von Rödelheim, Hr. Schmoter von Hrn. Lehrer Ruhl: Fräul. Grünewald von Bingeu. - Bei
Michelſtadt, Hr. Wetchel von Neuſtadt, Kaufleute.
Kaſſel; Hr. Arras, Gaſiwirth von Erbach; Hr. Jungmann, Bei Hrn. Rechnungs=Kr.=Gehülfen Reuting: Hr. Capitän
Kaufmann von Mannheim; Hr. Gotznige, Reiſender von Blouin von Straßburg und Fräul. Reuting von Oppenheim.
Hamburg.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach, Familie von Nauheim. - Bei Hrn. Miniſterialrath v.
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge= Biegeleben: Hr. Seibertz nebſt Familie von Arusberg. von Hirſchhorn; Hr. Müller, Geometer von Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath Meyer: Frau Haupt=
Ruchen; Hr. Bartel. Bäckermeiſter von Mainz; Fräul. We= mann Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Präſident v. Preu=
lauie
, Gouvernante von Brüſſel.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Klippſtein, Feldwebel v. Rabenau: Fräul. Münch von Düdelsheim. - Bei Frau
von Worms; Hr. Jordan, Privatmann von Reindurtheim; Kreisrath Steppes: Fräul. Buſch von Gießen.- Bei Hrn.
Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im rothen Löwen. Hr. van Beck, Silberarbeiter rich. - Bei Hrn. Pfarrer Stücker: Frau Reubold von vem
von Emmeraus; Hr. Marſchallbeck, Pinſelfabrikant von Ber= Weilbacher Eifenwert und Hr. Geh. Rath Heres von Amorbach.

lin; Hr. Groß von Beerfelden, Hr. Göſchel nebſt Sohn pon
Michelau, Geſchäftsleute,
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Haſenzahl, Handels=
Major, Hr. Freiherr v. Waaldow, königl. preuß. Portepee= mann von Leeheim; Hr. Schmitt, Bierbrauer von Orb;
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſtcandidat
von Alsfeld; Hr. Leitner, Kaufmann von Tirol; Hr. Rothe=
ſter
von Hirſchhorn; Hr. Stoll, Handelsmann von Endbach;
Hanau, Hr. Knöß von Weickertsheim, Hr. Baum von Bu=
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Herr Graf, benheim, Hr. Seip, Hr. Keil, Hr. Neff, Hr. Bär, Hr. Gölz,
Hr. Kiſſel von Biblis, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Federſpiel von
Regen, Hr. Seitz von Holzhauſen, Handelsleute; Hr. Schreck
von Oberroden, Hr. Schott, Hr. Dengend von Staden,
Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General=Staats=Procurator Weber:
Fräulein van Loon von Bremen. - Bei Hrn. Hoftanz=
Bei
Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von
Im Hôtel Köhler. Hr. Stäbler, Eiſenbahndirektor Heidelberg.- Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor
Bei Hrn.
Künſtler von München; Hr. v. Scotti, Student von Hei= Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seligenſtadt.-
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
England; Hr. Heberer, Baupraktikant von Wiesbaden; Hr. von Seligenſtadt. - Bei dem Chirurgiſchen=Inſtrumentenma=
Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräulein
In der Krone. Hr. Hoffmann Handelsmann von Rechnungskammerrath Maurer: Hr. Kaufmann Maurer
von Paris.
Bei Frau v. Buri: 2 Fräulein Jor=
Im goldnen Löwen. Hr. Houward, Particulier dan von Wetzlar. - Bei Hrn. Ober=Appellations=Ge=
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=
Pfaffenröttchen. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhard:
kant von Offenboch; Hr. Fauth von Mainz, Hr. Wieland von Frau Dr. Schmitz und Fräul. Schmitz von Heidelberg.- Bei
Hrn. Hofſänger Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch nebſt
Im weißen Schwanen, Hr. Mergell, Student von Familie von Mainz und Fräul. Leo von Aſchaffenburg.
- Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau Dr. Bode nebſt
ſchen: Fräul. Mittler von Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann
Dr. Moldenhauer: Frau Hofapother Schreiner von Biebe=

[ ][  ][ ]

991
Getauſte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. November: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Adam Becker eine Tochter, Eliſabethe Anguſte
Franziske; geb. den 19. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine Henriette; geb.
den 16. October.
Den 12.: ein unehelicher Sohn, Jacob, geb. den
4. November.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann Heinrich
Landzettel ein Sohn, Andreas; geb. den 7. November.
Den 14.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. zweiten
Infanterieregiment, Heinrich Jacob Pabſt dahier eine Tochter,
Louiſe Helene Henriette; geb. den 7. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. November: dem hieſigen Bürger u. Bäckermeiſter
Thomas Dudenhöfer eine Tochter, Anna Maria; geb. den
22. October.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 9. November: eine uneheliche Tochter, Johanne
Caroline Dorothee Margarethe; geb. den 23. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. November: der Großherzogliche Lehrer an der
dritten Stadt=Knabenfreiſchule dahier, Johann Adam
Wißmann, des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Ludwig Wißmann hinterlaſſener einziger ehelich lediger Sohn,
und Margarethe Eliſabethe Louiſe, des Bürgers und Schneider=
meiſters
Philipp Becker einzige ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. November: Emma Zda Sophie Dorothee, des
verſtorbenen Großherzogl. Oberföͤrſters Simon Korndörſer
zu Griesheim hinterbliebene ehelich ledige Tochter, 37 Jahre,
5 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: Marie Regine Louiſe, geborne Carben, die
Ehefrau des Bürgers und Fuhrmanns Johannes Möſer,
70 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Anton Hölzer eine Tochter, Helene Margarethe, 3 Jahre,
und 2 Monate alt; ſtarb den 8.
Den 11.: dem Ortsbürger zu Butzbach und Schreiner
dahier Friedrich Heinrich Brüchner ein Sohn, Carl Joſeph
Georg Wilhelm, 5 Monate alt; ſtarb den 9.

Eod.: dem Privatſeribenten Carl Ludwig Jökel ein Sohn,
Carl Ludwig, 1 Monat und 23 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Bürger und Friſeur Johann Georg Beck,
38 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: dem Großherzogl. Polizeiſoldaten und Orts=
bürger
zu Daubringen, Johann Conrad Formhals eine
Tochter, Catharine, 2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 10.
Eod.: dem Bürger u. Schirm=Inſpicienten Ernſt Georg
Cramer ein Sohn, Georg Caspar Ernſt, 1 Monat und
14 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger und Speiſewirth Friedrich Wilhelm
Walz eine Tochter, Margarethe, 5 Jahre, 11 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Friederike Amalie Chriſtiane, geborne Müller, die
Ehefrau des Großherzogl. Kamermuſicus Elias Niebergall,
64 Jahre, 11 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Ortsbürger zu Arheilgen und Schuhmacher
dahier Georg Jacob Molter ein Sohn, Johann Peter,
3 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johanu
Heinrich Leußler eine Tochter, Anna Marie, 29 Tage alt;
ſtarb den 11.
Den 14.: dem Bürger und Factor in der Leske'ſchen
Buchdruckerei Johann Philipp Büttel eine Tochter, Sabine
Eleonore, 2 Jahre, 10 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 15.: dem Bürger und Kaufmann Johann Jacob
Keller ein Sohn, Rudolph Joſeph Chriſtoph, 2 Jahre,
8 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16.: dem Bürger und Oelſchläger Johann Friedrich
Kuntz ein Zwillingsſohn, Johann Georg, 4 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger Carl Friedrich Wilhelm Stein ein
Sohn, Auguſt Heinrich Ludwig, 5 Jahre 3 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 14.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. November: Ludwig Wilhelm Haneſſe, Lieutenant
im Großherzoglich Heſſiſchen dritten Infanterieregiment,
ehelich lediger Sohn des Oberſten im Großherzogl. Heſſiſchen
zweiten Infanterieregiment Heinrich Haneſſe, 21 Jahre,
2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher Friedrich
Magnus Zänker ein Sohn, Joſeph, 3 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 7.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den e=
Am 25. Sonntag nach Trinitatis
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

vangeliſchen Gemeinden.
den 17. November 1850 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Koch.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bennighof.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Cellarius.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

147

[ ][  ]

992
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
26. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 26. Sonntag nach Pfingſten, den 17. November, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle

English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Cours dersstaats-Papiere. Frankfurt, den 15. Jovenber 1850. (Schluss der Börse5

pCt. Papier. Geld. pCt. Papier. Oestreich. Metalliq. Obligat. 5 74⁵⁄₈ 74³⁄₈ Baden. Obligationen v. 1842 3½ 78¾ ditto ditto 4½ 64⁵⁄₈ 64¾ ditto v. 1848 5 100½ ditto ditto 4 57 fl. 50 Loose v. 1840. 51¼ ditto ditto 2½ 39 fl. 35 Loose. 31 Bank -Actien 1090 1088 Nassau. Obligat. b. Rothsch. 3¹₈ 86 fl. 250 Loose b. Roth. 93¼ 92¾ ditto
ditto 5 101¾⁄ fl. 500 ditto 146½ 146 fl. 25 Loose 25½ Bethmann. Obligat. 4½ 70 Frankfurt. Obligationen . 80 Preussen Staatsschuldscheine 3¹ 81¼ 80¾ ditto v. 1839 3½ 92½ Prämienscheine .. . 116 ditto v. 1846 3½ 89 Darmstadt fl. 50 Loose 7
76½ Taunusbahnactien 296 fl. 25 ditto 27³⁄₈ 27¼₈ Holland. Integrale 2½ Obligationen . 3½ 85 84½ Holländische .. 4 ditto 4 88 87½ Syndicats .. 3½ ditto 4½ 94 93½ Belgien.. Oblig. in Frs. 28kr. 4½ 91 ditto 5 100½ 109 Spanien. Innere Sch. neue Obl. 3 33³⁄₈ Baierp... Obligationen 31 81 Polen. Obligationen de fl. 506. 4 Würtemberg Obligationen b. Roths. 3½ 80¼ 79¾ Sardinien Obl. b. R. in Lir.i 28kr. 5 83 ditto
ditto 4½ 95 94½ Russland in R. fl. 2. b. Stieglitz. 4 85

4.

78½
100
50=
30½
85¼
101¼
25¼
G.
92
88
294
55½

90½
321⁵⁄s

82¼

GOLD.

Pistolen.
Pr. Friedrichsd'or.
Holl. 10 fl. Stücke
Rand-Ducaten
20 Francs-Stücke
Engl. Souverains.
Gold al Marco ..

fl. kr. CLLLEx. fl. Her. 9 42½ Laubth., ganze .. 9 55 Preuss. Thaler .. 45 9 47½ 5 Frankenthaler 21 5 36 Hochhaltig Silber. 24 30 9
11
382 27
47 Gering- u. mittelh. Disconto. 3 Geld.

Dioerse Actien und Loose.

Kurhessische Loose ...
Sardinische Loose..
10 fl. Vereins-Loose .
Cöln.-Minden
Ludwigsh.-Bexbach
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn

Brief.

31
33½

75¼
38

Geld.

30½
33
91
745
37¾

A. Suizbach, beeid. Makler.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.