Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter, oonée
1850.
Samstag den 9. November
Num. 45.
Vi c t u a l i e n p rei ſe vom 11. bis 17. November 1850.
chakten:
Leil
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi
ei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner, Koch u. Schmitt.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich, F. Schäffer u. B. Schmidt.
„
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund.
bei Fiſcher
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u. Pitz
34
30
9
10
12
11
20
18
kr.
12 WSchmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt.
20 llSchmalz, ausgelaſſenes. das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
„
8 llBratwurſt das Pfund
bei Lutz. Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann, Hiſſerich u. Fiſcher
bei B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
10 M bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F. Schäffer, Fuchs u. Fiſcher
24 lBlutwurſt das Pfund
9 f. bei Pitz
.
8 flGemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
E. der Bäcker.
10
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
9
dergleichen
2½ „.
und halb Roggenmehl
10 Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
9
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
24
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. für
20
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
10 lWaſſerweck 6 Loth -Q. fur
„
9 lMilchweck 5Loth — 2. fur.
15 h Milchbrod 5 Loth — 2. fur.
14 fFranz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
Lagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
pr. Maa=
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
6
8
13
6½
11
5½
d.
2
2.
8
12
12
F ruch t prei fe
nach dem Durchſchnitt.
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht! Gewicht! Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund- fl. er. Pfund fl. er. Pfund Darmſtadt. Nobi. 5 6 40) 190 5 10 160 4₈ 30 200 — — ½ Bensheim.. — — — — Dieburg... — — — Mainz in der Hallel Noobr. 6 37⁄₈ 200 6 24 200 8 25) 200 48 Worms.... Octbr. 31 6 43 189 5 24 169 8 12 200 3 19 3 15 200
141
[ ← ][ ][ → ]948
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5083)
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 2. Juni d. J. verſtorbenen Wittwe des
Handels=
manns Caſimir Maiſchein dahier Anna Maria,
geb. Plack, ſind uns binnen vier Wochen ſpecificirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 28. October 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
5060)
Anſprüche aller Art an den nur unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 27. April d. J. geſtorbenen Schloſſermeiſters
Jo=
hann Peter Koch dahier ſind ſpecificirt dem
unter=
zeichueten Gerichte binnen vier Wochen anzumelden
wenn ſie bei der Verfügung über den Nachlaß
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 25. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Edictalladung.
5216)
Forderungen jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
am 1. d. Mts. verſtorbenen Metzgermeiſters Adam
Hiſſerich ſind binnen 3 Wochen bei uns anzuzeigen,
wenn dieſelben bei der Verfügung über den
Nach=
laß Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
4970) Samstag den 16. November d. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, ſollen die dem Ludwig Lotter in
Beſſungen gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2212 301 71⁄₁₀ Wohnhaus und Hofraithe in
der Schulſtraße,
25211 302 73¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
nochmals verſteigert und bei Erreichung des
Schatz=
ungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. October 1850.
Großh. Stadtgericht.
Bechtold.
5217) Künſtigen Donnerſtag den 14. dieſes,
Vor=
mittags um 9 Uhr, werden in der großen Bachgaſſe
Lit. D. Nr. 72 ſehr ſchöne Frauenkleider, wobei ſich
namentlich zwei ſehr ſchöne Mäntel befinden, gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
4980)
Güterverſteigerung.
Der Ackersmann Philipp Möſer dahier
beabſich=
tigt ſeine hierbei näher verzeichnete Güterſtücke
meiſt=
bietend auf hieſigem Rathhauſe Montag den 11.
November d. J., Mittags 2 Uhr, verſteigern zu laſſen.
10 21 14 21 15 23 87 23 134 10 23 13¾ 11 23 136 12 24 13 24 14 25 15 72 16 16 2 8 17 18 9½ 19 79 20 18 21 22 23 9 32 2 19 22 25 26 ⬜
21 34 58 28 34 105 29 40 31 40 31 31 40 32 40 69 33 40 70 34 40 169 35 40 237 36 40 238 37 42 77 38 43 52 39 43 60 40 50 11 41 50 17
Klftr. Benennungen.
192 Acker unter der hohen Stube.
378 Acker unter dem Grohberg.
252 Acker daſelbſt.
185 Acker daſelbſt.
264 Acker daſelbſt.
170 Acker rechts der Windmühle.
182 Acker daſelbſt.
110 Acker gegen die Chriſtbellen.
191 Acker in der Pfütze.
206 Acker daſelbſt.
207 Acker daſelbſt.
112 Acker in dem Lache.
112 Acker daſelbſt.
427 Acker am Gräſenhauſerweg.
304 Acker neben der Löcherwieſe.
676 Acker an der Täubcheshöhle.
874 Acker daſ.
358 Acker an der weißen Seewieſe.
289 Acker hinter der Methwieſe.
126 Acker bei der Martinsmühle.
161 Acker daſelbſt
196 Acker daſelbſt.
188 Acker daſelbſt.
396 Acker auf der Hard.
397 Acker daſelbſt.
222 Acker bei der Kergeswieſe.
384 Acker im kleinen Heinum.
406 Acker daſelbſt.
356 Acker hinter dem Ziegelbuſch.
180 Acker über den Dreibrunnen.
336 Acker daſelbſt.
122 Acker daſelbſt.
436 Acker am Eichelacker.
246 Acker daſelbſt.
362 Acker am Scheftheimerweg
links.
458 Acker am Molkenbrunnen.
315 Acker daſelbſt.
196 Acker an der Nachtweide.
268 Acker an den wüſten Hügel.
321 Acker daſelbſt.
333 Wieſe zu Scheftheim.
858 Wieſe daſelbſt.
Darmſtadt den 25. October 1850.
J. A.
H. Böttinger.
[ ← ][ ][ → ]949
4446) Montag den 11. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Stadtge=
richtslocale die dem Ackermann Ph. Dickel dahier
gehörigen Immobilien
1) Flur 2. Nr. 368. ⬜Klftr. 32⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Langgaſſe,
2) „41. „ 3. „ 127 Acker die
vorder=
te Seiterswieſe,
verſteigt werden und bei annehmbaren Geboten der
Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt den 26. September 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
4973) Montag den 18. November d. J., Nach
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann C. L. Breidert dahier gehörige
Hof=
raithe mit Garten, Lit. J. Nr. 85, Ecke der Neckar=
und Hügelſtraße, vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten=
und Hinterbau, nebſt dem Garten im Grundbuch zu
86⁸⁄₁₀ ⬜ Klaftern eingetragen, öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 15. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4976) Samstag den 7. December, Abends 6 Uhr,
werden im Rathhauſe zu Beſſungen die der Ehefrau
des Apotheker Eckel daſelbſt gehörigen
Liegenſchaf=
ten:
Flur. Nr. Klftr.
2 171 203⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Karlsſtraße,
2 170 8⁷⁄₁₀ mit den darauf befindlichen
Gebäulichkeiten,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 14. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5197) Dienſtag den 12. dieſes, Vormittags 9 Uhr,
werden in der Behauſung des verſtorbenen Schloſſer.
meiſters Peter Koch dahier in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nr. 79 die zu deſſen Nachlaß gehörigen Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Hausrath,
ſodann
Mittwoch den 13. d. M., Vormittags 9 Uhr,
das Schloſſerwerkzeug, beſtehend in Schraubſtöcken,
einem Ambos, einem Blaſebalg, zwei großen
Schnell=
waagen und ſonſtige Schloſſergeräthſchaften gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 4. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
4972) Montag den 18. November d. J.,
Nachmittags 3 Uhr werden die dem hieſigen
Bürger und Ackermann Philipp Fuchs junzor
gehörigen in Nr. 30 und 32 dieſes Blattes näher
beſchriebenen Wohnhäuſer und Grundſtücke in dem
Stadtgerichtslocal zum Drittenmale verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. October 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Lieferungen für das hieſige Militärlazareth.
5086) Die Lieferung des Brodes und der
Weis=
brode, ſodann des Ochſen=, Kalb= und
Hammelflei=
ſches für das hieſige Militärlazareth auf das Jahr
1851 ſoll Freitag den 15. November d. J., Morgens
9 Uhr, im Soumiſſionswege, jedoch mit
Vor=
behalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 11. Noobr.
an auf unſerem Büreau zur Einſicht bereit und es
ſind die deßfallſigen Offerten bis zu oben bemerktem
Tage, Morgens 8 Uhr, in das am Haupteingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der
Aufſchrift: „Brod= oder Fleiſchlieferung: einzulegen.
Darmſtadt, den 28. October 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.
Holzverſteigerung
5218)
in den Domanialwaldungen des Reviers
Niederramſtadt.
Donnerſtag den 14. November l. J. ſollen in dem
Domanialwalddiſtrict Bordenberg nachſtehende
Holz=
ſortimente öffentlich verſteigert werden:
1) 22½ Stecken Kiefern=Prügelholz,
2) 7800 Stück
„ Reisholz,
3) 1200 „ Ginſterwellen.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungs=
friſt bis Michaeli 1851 geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr auf dem
Paviermüllerweg an der Wieſelſchneiſe.
Oberramſtadt, den 7. November 1856.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Niederramſtadt.
Löwer.
5219) Bei Gelegenheit der Philipp Möſeriſchen
Güterverſteigerung dahier beabſichtigen die Kinder
des Reiknechts Philipp Donges dahier ihre
Güter=
ſtücke mit verſteigern zu laſſen:
Acker gegen die Chriſtbellen 259 ⬜ Klaſter,
Wieſe auf der Methwieſe 69 ⬜ Klafter.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
141-
950
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betreffend.
4971) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Summiſſionswege an den Wenigſtverlangenden in
Accord gegeben werden:
1) Dienſtag den 19. November d. J. um 10 Uhr
das erforderliche Kornſtroh zum Füllen
einzel=
ner Betten auf das 1. Semeſter 1851:
2) desgleichen um halb 11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſchroth, Waizenkleye und Leinkuchen;
3) desgleichen um 11 Uhr das erforderliche Oel,
Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dies den Steigluſtigen zur Nachricht mit dem
Be=
merken, daß die Sommiſſionen vor der Verſteigerung
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Summiſ=
ſionskäſitchen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt am 24. October 1850.
In Auftrag:
Zöller Stabsquartiermeiſter.
Darmſtadt.
4978)
Verkauf getragener Montirung u. Reitzeug.
Dienſtag den 12. November 1850, des
Vormit=
tags von 9 bis 12 und des Nachmittags von 1 bis
4 Uhr und an dem folgenden Tage zu derſelben Zeit,
ſollen in hieſiger Reiterkaſerne eine große Quantität
getragene Montirungsſtücke, ſodann Reitzeug und
Caſernerequiſiten mit einer großen Anzahl Teppiche,
meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man zugleich die Herrn Bürgermeiſter, dieſen
Verkauf in den unterhabenden Gemeinden gefälligſt
bekannt machen laſſen zu wollen.
In höherem Auftrag:
Störger, Oberquartiermeiſter.
Montirungs=Verſteigerung.
5220) Montag den 18. d. M., Vormittags von
½9 bis 12 Uhr, und des Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, werden in der Infanterie=Caſerne dahier,
große Quantitäten getragene Montirungsſtücke, als:
Röcke, Spencer, Hoſen, Mäntel, Tzacos, circa 1400
Tzaco=Garnituren von Blockzinn ꝛc., ſodann
ausran=
girte Bett=Teppiche, Bett=Tücher und andere Caſerne=
Requiſiten ꝛc. ſtück= und parthienweiſe gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſter der hieſigen
Umgegend werden erſucht, dieſes mit dem Anfügen
geeignet bekannt machen zu laſſen: daß dieſe
Verſtei=
gerung bis zu deren Beendigung an den folgenden
Tagen um die obenbemerkte Zeit fortgeſetzt wird.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
5221) Donnerſtag den 14. d. Mis., des
Vor=
mittags um 9 Uhr, wird die Lieſerung des Bedarfs
an neuen Halsbinden auf das Jahr 1851 für das
2. Infanterieregiment auf dem Soumiſſionswege auf
dem Büreau der unterzeichneten Stelle in Accord
gegeben, wo täglich die Bedingungen, welche auch
zu=
gleich das Soumiſſionsverfahren enthalten, eingeſehen
werden können.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Inſanterieregiments.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für das
Großh. Artillerie=Corps.
5222) Nachſtehende Lieferungen ſollen Donnerſtag
den 21. dieſes Monats, des Vormittags in den unten
bemerkten Stunden, auf dem Soumiſſionswege an
den Wenigſtverlangenden in Accord gegeben werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und Stearin=
Lichtern für das erſte halbe Jahr 1851;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1851;
3) Um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im erſten halben Jahre 1851;
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des erſten halben
Jahres 1851.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden auſgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
be=
treffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten
Zeit=
punkten, in das vor unſerm Verwaltungsbüreau
auf=
gehängte Käſtchen einzulegen.
Die desfallſigen Bedingungen liegen in unſerm
Büreau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5092) Da ich durch das Ableben meines
Ehe=
gatten geſonnen bin, mein Wein=Geſchäſt
aufzuge=
ben, ſo laſſe Dienſtag den 12. November d. J.,
Vormittags 9 Uhr, in dem Gartenſaale des Herrn
Gaſthalters Hirſch (vormals Freyſche Haus)
30 Ohm Weſthofer 1848r Wein,
15 „ Gauböckelheimer 1848r,
15 „ Mettenheimer 1846r,
5 „ rothen Kallſtädter 1846r,
ſodann circa 170 Ohm beſtens beſchaffene und in
Eiſen gebundene leere Weinfäſſer, worunter Fäſſer
von 14 bis 30 Ohm ſich befinden, ſammt Lager=
Holz u. ſ. w. — öffentlich verſteigern, wozu die
Steigluſtigen einlade. — Proben von dem Wein
werden Tags zuvor an den Fäſſern in dem Keller
des Herrn Dr. Künzel in der Eliſabethenſtraße
von Nachmittags 2 Uhr an verabreicht.
Darmſtadt den 1. November 1850.
Adam Henzel Wittwe.
951
5223) Dienſtag den 14. d. M., Vormittags 9
Uhr, wird in der Wohnung des Kaufmanns
Gan=
denberger in der Eliſabethenſtraße der
Mobiliarnach=
laß des verſtorbenen Metzgermeiſters Adam
Hiſſe=
rich dahier, beſtehend aus Gold, Silber, Kleidern,
Weißzeug, Bettwerk, Möbeln und ſonſtigem
Haus=
rath, auch ein tannener Ladentiſch, gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Medicamenten=Lieferung für das hieſige
Mi=
litärlazareth auf das Jahr 1851.
5224) Die Lieferung der für das hieſige Militär=
Lazareth auf das Jahr 1851 erforderlichen rohen
Arzneiſtoffe ſoll Freitag den 22. dieſes Monats,
Mor=
gens um halb 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter
den drei oder zwei Wenigſtfordernden,
öffent=
lich vergeben werden. Die hieſigen Apotheker und
Materialiſten ſetzt man hiervon mit dem Anfügen in
Kenntniß, daß die Lieferungsbedingungen vom 18.
No=
vember an in unſerem Büreau eingeſehen werden
können und daß die deßfallſigen Gebote, auf den
Grund des ſeitherigen Accords in Procenten
ausge=
drückt ſeyn müſſen, welche an der Lieferungs=
Rech=
nung in Abzug gebracht werden dürfen, bis zum 21.
dieſes Monats Abends in das am Haupteingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der
Aufſchrift:„Medicamenten=Lieſerung: einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 4. November 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.
5225) Dienstag und Mittwoch, den 19. u. 20.
d. M., ſollen jedesmal von Vormittags 9 Uhr an
nachverzeichnete Holzſortimente auf hieſigem Rathhauſe
verſteigert werden, als:
1000 Stecken Tannen=Scheidholz,
Stockholz und
377½ „
21275 Stück Tannen=Wellen.
Von den hier aufgeführten Holzſortimenten kommt
an den oben bezeichneten Tagen jedesmal die Hälfte
zur Verſteigerung.
Das Holz ſitzt in der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict
Hammelstrift, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird eine
ge=
raume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 8. November 1850.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
5226) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier
Flur. Nr. Klafter.
4 343 59⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Pancratiusgaſſe,
4 344 37³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
wird Montag den 25. November d. J., Nachmittags
3 Uhr, in dem Stadtgerichtslocale öffentlich
verſtei=
gert und bei annehmbaren Geboten der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 29. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5227) Waldſtreu=Verſteigerung.
Dienſtag den 12. dieſes ſoll in den Diſtricten
Faſanerie und Thiergarten ꝛc., Reviers
Steinbrücker=
teich, das auf den Schneißeu und Wegen liegende
Laub unter feſtgeſetzten Bedingungen in Looſen
meiſt=
bietend verſteigert werden, was mit dem Anfügen
hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird,
daß gleich baare Zahlung ausbedungen und die
Zu=
ſammenkunft Morgens 9 Uhr auf Forſthaus
Faſa=
nerie iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich den 6. November 1850.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Stein=
brückerteich.
Schott.
5228
Schuhmacherarbeit.
Dienſtag den 19. d. M., des Vormittags 9 Uhr,
ſoll die Schuhmacherarbeit für Gr. Artillerie=Corps
und die Pionniercompagnie auf das Jahr 1851,
nach dem Soumiſſionsverfahren, vergeben werden.
Die hierzu Luſthabenden wollen ihre desfallſigen
Sou=
miſſionen mit der Aufſchriſt „Schuhmacherarbeit' in
das am Eingange unſeres Büreaus aufgehängte
Käſt=
chen einlegen.
Die Bedingungen können in den Nachmittagen des
13., 14. und 15. d. M. von 2 bis 5 Uhr, in
ge=
nanntem Büreau eingeſehen werden, wobei man
be=
ſonders darauf aufmerkſam macht, daß nach
denſel=
ben von dem Uebernehmer eine Caution von 500 fl.
bei dem unterzeichneten Verwaltungsrath deponirt
werden muß, ſowie, auf welche Arbeiten die Gebote
zu ſtellen ſind.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5229) Dienſtag den 9. December d. J. wird auf
dem Rathhaus zu Eſchollbrücken dem Jacob Zinbrüh
ſein Wohnhaus und Feldgüter öffentlich verſteigert,
bei annehmbarem Gebote wird der Zuſchlag
unwie=
derruflich ertheilt.
Der Bürgermeiſter.
Weber.
952
5230) Montag den 16. December d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr wird in dem hieſigen
Stadtgerichts=
locale die dem Bäckermeiſter Georg Delp dahier in
der Schloßgaſſe zuſtehende Hofraithe:
Schloßgaſſe,
nochmals verſteigt werden und wird diesmal der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5231) Montag den 18. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict
Hammelstriſt:
152 kieferne Staͤmme und
68
Gerüſtſtangen,
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet an der Arheilger=
Chauſſee, Diſtrict Hammelstrift, ſtatt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird eine
ge=
raume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 8. November 1850.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete, geſetzt werden.
Klein.
Vergebung der Straßenreinigungs=Arbeit
um die Artillerie=Caſerne.
5232) Dienſtag den 19. d. M., des Vormittags
um 9½ Uhr, ſoll die Straßenreinigungsarbeit um
Flur 2. Nr. 243. ⬜Klftr. 21⁶⁄₁₀ Hofraithe in der die Artillerie=Caſerne auf das Jahr 1851 nach dem
Soumiſſionsverfahren, unter den bei uns
offenliegen=
den Bedingungen, an den Wenigſtnehmenden
ver=
geben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der
Auf=
ſchrift „Straßenreinigungsarbeit betr.1 in unſer
Sou=
miſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5233) Montag den 18. November l. J., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, ſollen auf freiwilliges Anſtehen,
in der Wohnung des Oeconomen Friedrich Pfeiff in
der Pancratiusſtraße, nächſt Herrn Gärtner Fey
da=
hier, Nr. 203, 2 tragbare Kühe, 2 Rinder, 1
Wa=
gen, 1 eiſerne und 1 hölzerne Egge, eine Kartoffel=
und eiſerne Handſchrotmühle, 2 Paar Kuhgeſchirre,
1 Pfuhlfaß, einige Bütten und Fäſſer, und ungefähr
40 Centner gutes Heu, ſowie andere zur Oeconomie
gehörige Gegenſtände öffentlich der Verſteigerung aus=
5196) Holzverſteigerung.
Montag am 11. November, Vormittags 9 Uhr,
läßt der Unterzeichnete
im alten Holzhof
30 Stecken dürres Tannenprügelholz,
Tannenſcheitholz,
40 „
„ Birkenſcheitholz,
10 „
„ Eichenſcheitholz,
6 „
30 „ Buchenſcheithorz,
4 „ Eichenwerkholz und
ſechs Ulmenſtämme
gegen gleich baare Zahlung verſteigern.
G. N. Schwarz.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke,
Bett=Leppiche und Weißzeug ꝛc. in dem
hieſigen Militärlazareth.
5198) Donnerſtag den 14. d. M., Vormittags
von 8 bis 12 und Nachmittags von 1 bis 5 Uhr,
ſollen in dem hieſigen Militärlazareth getragene
Mon=
tirungsſtücke, als: Mäntel, Zwilchhoſen, zwilchene
Nachtwämſe ꝛc., ſodann Bett=Teppiche, Hemden, Bett=
Tücher ꝛc., meiſtbietend öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. November 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lang.
Feilgebotene Sachen.
5234) Gürtelbänder in allen Farben, das
Stück 20 kr.
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
5235) Billige weiſe Ballkleider empfehlen
Bermann & Comp.
5236) Shawls und Umſtecktücher in allen
möglichen Arten und Deſſins empfiehlt
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
5237) Geſiebte Gewürze, gemahlen wie ganz,
in beſter Qualität, empfiehlt billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
G3sS03sGsssssssoosssee8
E9
5213) Güßer Traubenmoſt per H
G
8 Schoppen 6 kr. zu haben.
H
Th. Dudenhöfer.
G
G8900000a000saotavoooooos
5013) Unterzeichneter empfiehlt ausgezeichnete
Kaſtanien, das Pfund zu 6 und 8 kr., welche
ſowohl auf dem Markt, als auch in meiner
Woh=
nung zu haben ſind.
Philipp Gottmann, Gemüſehändler,
wohnhaſt hinter der Stadtkirche.
953
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, liniirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
GgaGagonaaaugggagugggauaaia.
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in grozer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
4983)
in ausgezeichnet ſchöner Qualität für Herren, Damen und Kinder habe ich in großer
Auswahl von Paris mitgebracht; welche zu billigen Preiſen hiermit empfehle.
H. Schuchard.
Looſen Portorico
4986)
von anerkannter Güte das gewogene Pfund zu 20, 24, 32, 40 und 48 kr.;
Cigaxren
gut abgelagert, das Dutzend 4, 6, 8, 12 und 18 kr., bei
Leopold Schinemann.
Werthvolle Buͤcher zu herabgeſetzten Preiſen,
5238)
vorräthig
1
in der Buchhandlung von G. W. Küchler am Ballonplatz.
Bürkner und Grüben, die Geſchichte der Befreiungskriege 1813, 14 und 15. Mit 13 Vortraits.
Breslau 1846. 2 Bände. fl. 1. 12. - Göhring, Deutſchlands Schlachtfelder oder Geſchichte ſämmtlicher
großen Kämpfe der Deutſchen, von Hermann dem Cherusker bis auf unſere Zeit. 3 Bände. Mit Stahlſt.
geh. fl. 3. - Hugo's Geſchichte Napoleons. 2 Theile. Stuttg. 1839. fl. 1. 12. — Livius Römiſche
Geſchichte. Ueberſetzt von Dr. Oertel. 8 Bände mit 9 Stahlſt. Stuttg. 1844. fl. 2. 42. - Segür,
Geſchichte Napoleons und der großen Armee im Jahr 1812. Ueberſetzt von Kottenkamp. 54 kr. -
Vil=
mar, Geſchichte der deutſchen National=Literatur. 2 Bände. 3. vermehrte Auflage. fl. 3. - v. Rotteck,
Allgemeine Geſchichte. 9 Bände. geb. 10. Auflage. fl. 4. 48.
Brauchbare Bücher werden zu möglichſt hohen Preiſen von mir angekauft.
5239) Vorhangfranſen, Embrases, in
den neueſten Deſſins.
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
5240) Tuch und Zephyr in jeder beliebigen
Farbe und Qalität zu den billigſten Peiſen bei
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
5241) Einige Centner diesjährige Tabaksblälter
ſind zu verkaufen. Das Nähere bei der Expedition.
5242) 3 Ellen breite ſchwere Leinen, zu
Ausſtat=
tungen ſehr angenehm, empfehlen zu billigem Preiße
Bermann & Comp.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
4992) Das beliebte Königsräucherpulver,
wohlriechende Rauchkerzchen und Ofenlack ſtets friſch
zu haben bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
954
Die zweite Auflage
einer Zuſammenſtellung der Winterfahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn,
der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Taunus=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn und der Würtembergiſchen=Bahn, - ſo wie der Dampfſchiffe auf dem
Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf Carton gedruckt, iſt ſo eben erſchienen, und bei uns,
die bis 1. November dieſes Jahres wieder neu eingetretenen Veränderungen, die Vermehrung durch
die Würtembergiſche=Bahn (welche jetzt mit der Badiſchen=Bahn und mit der Neckar=Dampfſchiffahrt
im nächſten Rapport ſieht), ſo wie die Verbeſſerung einiger Druckfehler, die von unſerer 1. Auflage auch
in andere hier angekündigte Fahrten=Plane übergegangen ſind.-
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
Aauegegguipnararuxigrgigginigenrginenrr Pimr. vnrgaipeuizigevez
beed.
Nidividi ondi nirirntndrinidhiri i Mihri isidoie Mrie ieindi nininei ntihninstint Nin Ail diriiDinen
4987)
Winterwaaren.
Wollene und baumwollene Jacken und Unterbeinkleider ꝛc., beſonders einen großen Vorrath
von Salband gedruckten und glatten Filz= und Litzen=Schuhen in allen Größen, empfiehlt zu
Fé billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
ezeueeueuepevene,
Neas benididr Turter dinedrenrenr.
5199) Bei herannahendem Winter empfehle ich das
Halle'ſche Wund=, Zug= und Heil=
Pflaſter.
Dieſes ausgezeichnete Pflaſter heilt alle und jede
Wunden, auch die älteſten und langwierigſten,
gründ=
lich und ſchnell; namentlich Froſt= und
Brand=
wunden, Hühneraugen, Geſchwüren aller
Art, ſowie Flechten, Kopfreißen u. dgl. mehr.
Ferner iſt es bei rheumatiſchen Schmerzen
und Magenübel ſehr gut anzuwenden.
In Päckchen zu 8 kr. und 15 kr. nebſt Gebrauchs=
Anweiſung ſtets vorräthig bei
G. H. Marloff
am Schloßgraben.
4951) Ein maſiw erbautes Haus nebſt Garten,
mit aller Annehm= und Bequemlichkeit verſehen, iſt
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen.
Näherss bei L. Wolfskehl auf dem Markt.
5201) Präparirter Cacaothee
in der Chocolade=Fabrik von
Joh. Mart. Helfmann.
5202) Ausgezeichnete Kaſtanien per Pſund
6 kr. bei
J. P. Wambold.
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
4461) Ein neues Roll= oder Leiterwägelchen iſt
billig zu verkaufen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries
27 kr.
„
im Kleinverkauf: Fettſchrot . pr. Centner 42 kr.
Schmiedegries „ „ 44 kr.
[4352)
bei Heß,
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4990) Hamburger Rum in bekannter
vor=
züglicher Qualität die Flaſche zu 44 kr., fortwährend
bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
5099) Beſten italieniſchen Schuſterhanf,
pr. Pfund 26 kr., Pech 7 kr., engliſche Fett=
Glanzwichſe 6 kr. bei
J. P. Wambold.
5243) Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
Gedenke!
Taſchenkalender zur Erinnerung an
merk=
würdige Ereigniſſe für das Jahr1851.
160. Mit Schreibpapier durchſchoſſen. Elegant
in Leinwand geb. 30 kr.; in gedrucktem Umſchlag
cartonnirt 18 kr.; nicht mit Papier durchſchoſſene
und geheftete Exemplare koſten 12 kr.
Dieſer nett ausgeſtattete Kalender bringt nicht nur
an jedem Tage des Jahres ein merkwürdiges
geſchichtli=
ches Ereigniß in Erinnerung, ſondern kann, - mit
Schreibpapier hinlänglich durchſchoſſen, - zugleich als
Notizbuch dienen. Ich empfehle denſelben angelegentlichſt
Darmſtadt.
L. Pabſt.
955
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
25 kr.
Fettſchrot beſter Qualität zu
27 kr.
Schmiedegries...
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, könner
fortwährend indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein , „ Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„ J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur nach dem
Schef=
fel abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei
Beſtellun=
gen vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert auf cirea 8 8 Er. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
G88S0sSSssssOsOSSSSSG880
S
5102) Gutes Frankfurter Bier iſt ange=
9 kommen, per Flaſche 6 kr., im Prinzen Ale= 8
G rander.
Googsgssossssesssseoogeoee
5103) Ruhrer Steinkohlen beſter
Qualität bei
Georg Gandenberger.
5100) In Lit. J. Nr. 244 ſteht ein gutes 5=
oc=
taviges Clavier zu verkaufen.
5066) Ein noch gut erhalteuer Fleiſch=oder
Kraut=
ſtänder mit Schraube iſt billig zu verkaufen, Lit. A.
Nr. 24 in der alten Vorſtadt.
4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1
Oel=
kaſten mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich
be=
finden, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
5114) In der Holzſtraße bei Schweinemetzger
Appfel iſt Welſchkorn zu verkaufen.
5117) Eine ſehr ſchöne zahme Reh=Geiſe iſt zu
verkaufen. Wo, iſt in der Expedition zu erfragen.
5104) Bei mir iſt zu haben:
Fahrplan
der Eiſenbahnen, Dampfſchiffe, Poſten und
Familien=Wagen für das Winterſemeſter
1850⁄ nebſt Angabe der
Sehenswürdigkei=
ten, öffentlichen Plätze, Bibliotheken,
Kunſt=
ſammlungen, Lehranſtalten, wiſſenſchaftlichen,
geſelligen und muſtkaliſchen Vereine, der
Gaſthöfe und Kaffees Spaziergänge und
Beluſtigungsorte Darmſtadts.
In Weſtentaſchen=Format, 6 Kreuzer.
W Dieſen eleganten und zum Einſtecken
beque=
men Wegweiſer empfehle ich noch beſonders den
Herren Gaſthofsbeſitzern zur Abgabe an ihre
Frem=
den; bei Abnahme von 100 Exemplaren laſſe ich die
Firma des betreffenden Gaſthofs auf den Titel drucken
und berechne das Exemplar ſtatt 6 kr., nur mit 4 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
Muue 5105) Friſch gewäſſerter Labber=
CLuu Sdan und Stockfiſche, neue holländ.
Häringe 3 u. 4kr., marinirte 6 kr. pr. Stück,
Sardellen 24 kr. pr. Pfund, bei
J. P. Wambold.
4996) Ein großer Sparheerd mit 3 Kroppen und
Waſſerſchiff nebſt einem Dreh=Schleifſtein mit ſehr
gutem Geſtell billig zu verkaufen.
8 5244) Werner's
8Gold.- und Silberwaarengeſchäfts
S iſt auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt wieder
G mit den neueſten und modernſten Artikeln
G reichlich aſſortirt. — Der unterzeichnete Ge=
6 ſchäftsübernehmer empfiehlt dieſelben einer H
G geneigten Abnahme beſtens und bittet zugleich 6
G gütige Aufträge für jenes Feſt bald gefälligſt
S machen zu wollen.
J. B. Schad
Gold= und Silberarbeiter.
7000o0eooeeooeeeeeeeeeeocecocok
5245) Lampendochte, mit und ohne Wachs,
vorzüglicher Qualität.
Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
5246) Friſche Schellfiſche, Bückinge,
ge=
ſalzener und gewäſſerter Laperdau, Bremer
Bricken bei
J. G. Jordis.
142
956
5012) Kalender für 1851.
Bei Unterzeichnetem ſind aufgezogene und
unauf=
gezogene Kalender in allen Formaten vorräthig;
be=
ſonders empfehle ich einen höchſt eleganten
Farben=
druck, aufgezogen 18 kr.
A. C. Löwer,
Eliſabethenſtraße E. 74a.
4
Keine Hühneraugen mehr..
4
5000) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
4
G augenpfläſterchen (der Gebrüder Lentner aus
S
5 Tyrol) ſind im einzelnen per Stück zu 6 kr., 4
F und das Duzend zu fl. 1, nebſt Gebrauchs= 3
3 zettel, in Darmſtadt nur allein zu haben bei ä
E.
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
5014) Ein Mehikaſten mit einem Auſatz von
20 Schubladen nebſt 2 Schnappwagen und
vollſtän=
digem Gemäs iſt zu verkaufen.
4644) Ein noch brauchbares Vierheller'ſches
Cla=
vier iſt zu einem jehr annehmbaren Preiſe zu
ver=
kaufen. Näheres iſt zu erfahren bei
Kammermuſikes Ni e derhof.
A n z e i g e.
5118)
Der Wunſch, eine nützliche Beſchäftigung für
hieſige Einwohner anzubahnen, hat mich bewogen,
einen Theil meiner ſelbſt gezogenen Seide zu
Ge=
genſtänden des allgemeinern Bedarfs verſuchsweiſe
verarbeiten zu laſſen, und ich habe die Ehre, dem
Publicum vor der Hand hiermit anzubieten:
Geſundheitsſohlen von roher Seide zum Warmhalten
der Füße, für Damen das Paar zu 18 Kreuzer,
für Herren „ „ „ 24 „
ſodann fein ausgezupfte Rohſeide als
Mit=
tel gegen Rheumatismus, das Loth 10 „
Von dem Beifall und dem Abſatz, welche ich
dieſen Gegenſtänden von Herzen wünſche, wird es
abhäugen, ob ich in naher Zukunft mein
Unterneh=
men ausdehnen und auch werthvollere Handarbeiten
anbieten kann.
Carl Netz.
5120) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Fett=
ſchrot vorzügliche Qualität und erlaſſe am Schif
genommen:
den preuß. Scheffel 25 kr.
Gefällige Aufträge bitte mir mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor),
G. Gandenberger in Darmſtadt (
Eliſa=
bethenſtraße).
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 29. October 1850.
F. W. Kaſt.
5122) Eiſerne Geldkiſten verſchiedener
Größe ſind zu haben bei Meier Bing,
Bornheimer Gaſſe Nr. 15 - dem Hauſe
Rothſchild gegenüber - in Frankfurt.
5124) Bei Schweinemetger Frey in der
Schirm=
gaſſe iſt Welſchkorn zu verkaufen.
5125) Neue holländiſche Sardellen das
Pfund 24 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
5108)
Stearin=Kerzen,
1ſte Qualität in 4, 5, 6, 8r. ſowie auch für
Chaiſen, 33 kr. pr. Pfund, bei
J P. Wambold.
Oe3.4) n. . en ren hen. Hn. tean. n. An. Ar in. H. Hnl3.9
k 5247) Ruhrer Steinkohlen.
Ich erhielt eine friſche Ladung Fettſchrot erſter F
4 Sorte, nebſt vorzüglichen Stückohlen. Beſtel=
B lungen können bei Herrn Kaufmann Born=
Ghauſer, Schützenſtraße, Herrn Buſch vorm
Sporerthor, Herrn Friſeur Brunner, Rhein=
4 ſtraße, ſowie bei mir, Beſſunger=Carlsſtraße
4 Nr. 5, gemacht werden.
A. Schmidt.
4⁄
Gess.-FplAi.hy.rbls.sas.lähiV."3. 33. N. 133.138. 135. 3.34. 6
Aeußerſt wichtiges Werk.
5248) Nun vollſtändig in fünf Theilen
kann durch mich bezogen werden:
Die geheimgehaltenen
oder
ſogenannten
apokryphiſchen Evangenen,
enthaltend:
Die Geſchichte des Zimmermanns Joſeph; das
Evan=
gelium der Kindheit Jeſu; das Protevangelium des
Jakobus; das Evangelium des Thomas; das
Evan=
gelium von der Geburt der Maria; die Geſchichte
von der Geburt der Maria und der Kindheit Jeſu;
das Evangelium des Nikodemus; die Akten des
Pi=
latus; das Buch der Geſchichte Jeſu.
Nach arabiſchen, hebräiſchen, griechiſchen und lateiniſchen
Quellen ins Deutſche übertragen und mit erläuternden
Anmerkungen begleitet
von
Dr. Richard Clemens.
Preis 1 fl. 36 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
5249) Ein noch gut erhaltener Flügel von 6½
Octaven von Paliſander=Holz iſt zu verkaufen.
957
5250) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
Grandpré (Graf) der
oder theoretiſch=practiſches Handbuch der
Schloſſerkunſt für Lehrherren, Geſellen und
Lehrlinge, über den ganzen Umfang ihrer
Kunſt mit Inbegriff der nöthigen Kenntniſſe
uͤber die Eiſen=und Stahlfabrication. Fünfte,
gänzlich umgearbeitete, ſehr verbeſſerte und
vermehrte Auflage. Von C. Hartmann.
33 Bogen ſiark. Mit 20 lithographirten
Foliotafeln. 8. 2 fl. 42 kr.
(Bildet auch den 50. Bd. des Schauplatzes der Künſte u. Handwerke.)
Dieſes vortreffliche Handbuch, welches bereits im
Beſitz der mehrſten Schloſſer iſt und das keiner von
ihnen entbehren kann, welches durch ganz
Deutſch=
land in 12000 Exemplaren verbreitet und eins der
wohlfeilſten Bücher iſt, erſcheint, nachdem ſchon die
frühern Auflagen in einer Menge lobender
Recenſio=
nen empfohlen worden ſind, in dieſer neuen Auflage
wiederum in ſehr verbeſſerter und auch bedeutend
vermehrter Geſtalt, obgleich viel ſtärker doch nicht
theurer, wie alle vorhergehenden, ſo, daß die
vorlie=
gende Auflage als ein ganz neues Werk angeſehen
werden und ſelbſt den Beſitzern früherer Auflagen
gute Dienſte leiſten kann. Er gewann 6 Druckbogen
dadurch, daß er das Wörterbuch, welches fehlerhaft
war weg ließ und dagegen den ſpeciellen Theil des
Werkes, der von der Conſtruction und Verfertigung
der Schlöſſer handelt, vermehrte unb vervollſtändigte.
5250a) Obſtbaum=Stämme aller Art ſind billig
Fr. Beck,
zu haben bei
wohnhaft im Karlshoſweg.
5251)
Lohkuchen
Dieſes Brennmaterial zur
Steinkohlen=
feuerung beſonders geeignet, empfehle ich
pr. 100 Stück 32 kr. frei ins Haus geliefert.-
Beſtellungen ſind bei mir der Infanteriekaſerne
ge=
genüber, ſowie bei Herrn Jacob Röhrich an der
katholiſchen Kirche zu machen.
Heinrich Volck.
5252) Von den neulich angezeigten
Mantelſtof=
fen und Thybet ſind jetzt wieder alle Farben
vor=
räthig.
Bermann &ap Comp.
Eine Parthie Buckskin Handſchuhe für Herren
unter dem Preiße.
5253) Neue holländiſche Häringe per Stück 3 u.
4 kr. bei Ludwig Müller auf dem Brückchen.
bän)
5254)
Empfehlung.
Eine neue Sendung Fochtenberger
Kölniſches Augenwaſſer iſt wieder friſch
angekommen, das Glas zu 15 und 30 kr.
Auch iſt das ächte Kölniſche Waſſer in
Glä=
ſern zu 18, 24, 36, 48 kr. zu haben.
Ferner empfehle ich mein Roſenzahn=
Pul=
ver, deſſen Güte längſt bekannt iſt, pr.
Schach=
tel 15 kr., desgl. Haaröle mit und ohne
Geruch zu allen Preiſen; Pomade, -
be=
ſonders die ſchwarze Mandelbalſam=
Po=
made - mit Roſengeruch, die durch
anhal=
tenden Gebrauch die Haare ſchön ſchwarz färbt
und zugleich den Kopf ſtärkt, den Topf zu 15,
30 und 48 kr.
L.. Branneck,
neben der Traube.
5255) Bei Unterzeichneter iſt zu haben, fein roth
Siegellack die Stange für 2 und 3 kr., das Pfund
ür 1 fl. Hühneraugenpflaſter das Stück 3 kr.,
ſo=
wie auch ein gutes Mittel für Froſtballen,
ver=
frorne Glieder und Zahnſchmerzen.
C. Dietel,
Lit. C. Nr. 138 in der Hinkelsgaſſe.
Oe
5256)
Friſche Schellſiſche und
Bückinge bei
J. V. Wambold.
Beiſpiellos billige Waare.
12 Dutzend gute Stahlſchreibfedern
18 kr.
6 Stück dito
1 „
25 Stück ſehr gute Schreibfederkielen
4 „
1 Stange fein rothes Siegellack
2 „
2 Gute Bleiſtifte
1 „
25 Stück aͤchte engliſche Nähnadeln
4 „
2 Spiel Stricknadeln
„
3 Stück Häckelnadeln
„
2 geſchliffene Stahlnadeln mit Kettchen
„ „
100 farbige Stecknadeln mit Etuis
3 „
bei
5257)
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
5258) Eine friſchmelkende Eſelin iſt zu verleihen
Peter Fornof
durch
in Niederkainsbach i. O.
142)
958
4116) Für die bevorſtehende Winterſaiſon
em=
pfehle ich den Damen eine große Auswahl der
ſchön=
ſten Bänder, Sammt= und Seiden=Stoffe zu Hüten
und eine große Partie der feinſten Pariſer Blumen,
darunter eine große Menge der geſchmackvollſten
Ballverzierungen, ſowie überhaupt alle in mein
Putz=
geſchäft eiuſchlagende Artikel.
L. Leithäußer Wittwe,
wohnhaft bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.
4721) Beſonders preiswürdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren; Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
5 5259) Süßer Aepfelwein, die Maas
12 kr., im grünen Laub.
L. Heß.
orpepevene veueveneve. gvengyeuevevevyue,
¾⁄
AaAnAnkaRikakatnAuuk. MniiAaArAikakikiAneik
5260) Ein bedeutender Vorrath von ſehr ſtarken
und veredelten Obſtbäumen werden in dem Freiherrlich
von Egloffſtein'ſchen=Hofgarten zu Fränk.=Crumbach
a Stück 20 kr., 25 Stück a 19 kr., 50 Stück a 18 kr.
und 100 Stück a 17 kr. abgegeben.
Fränk.-Crumbach den 4. November 1850.
Der Freiherrlich von Egloffſtein'ſche Verwalter
Storck.
5261) Beſte neue holl. Vollharinge 3 und 4 kr.
er Stück,
„ Sardellen per Pfund 24 kr.,
„
friſche Vollbückinge billigſt, bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
5262) Die von Hrn. Carl Netz angezeigten
ſeidenen Geſundheitsſohlen ſind auch bei C. Georg,
obere Rheinſtraße, ſowie auch bei S. Georg,
große Ochſengaſſe B. 29 zu haben.
5263) Napolitaine in großer Auswahl, ſo
wie Thybets und Lyſtre=Orleans in
verſchie=
denen Sorten und Farben bei
M. Homberger.
Ludwigsſtraße.
5264) Phosphorteig zur Vertilgung der Ratten
und Mäuſe, in Töpfchen zu 9 kr., iſt zu haben bei
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
5265) Sehr ſchönes Futtermehl, Gerſtenſchrot, Korn
P. Ensling.
und Weizenkleien bei
5266) Oberländer ſüße Caſtanien, das Pfund
6 kr., neue Brunellen, Taſelſeigen, römiſche
Haſel=
nüſſe, ächte Göttinger Würſte empfiehlt
Theodor Walther.
5267) Terneaur=Hamburger und Stauchenwolle
zu Palatins iſt in friſcher Waare angekommen
bei Ernſt Schmidt, Ludwigsſtraße.
5268) Holl. Vollhäringe, das Stück 2, 3 und
4 kr.
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
5269) Filzſchuhe in ſchöner Auswahl empfiehlt
H. T. Kutſcher.
5270) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 52
iſt ein faſt noch neuer Schockelgaul mit engliſchem
Sattel und Zaum billig zu verkaufen. Auch zugleich
ein neugehaltener Fußteppich von ächter Wolle in ein
großes Zimmer.
5271) Soeben erhielt ich ſehr guten Caſtorin in
braun und ruſſiſchgrün für Herren=Röcke, pr. Elle
2fl. 45kr.
Joſeph Stade.
5272) Vorzügliche Servelatwurſt 16, 20 u. 24 kr.
das Pfund; ſeine abgezogene Branntweine und
Li=
queure; ſüßer Obſtwein, bei
G. Karn, Geiſtberg A. 139.
5273) Eine neue ſpaniſche Wand und zwei
Wald=
haarmatratzen in guter Leinwand ſind billig zu ver=
W. Schmidt, Tapezier,
kaufen bei
Weinbergſtraße Nr. 216.
5274) Anisgebackenes iſt fortwährend zu haben bei
L. Darmſtätter.
Vermiethungen.
5132) Eine Stube (neu tapeziert) gleich zu
be=
ziehen bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
5073) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt ein
chön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
959
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube,
Ka=
binet und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
tehend aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
ſöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
wei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
leich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
au gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
iner Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Leller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
chön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
eräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Fa=
nilie zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
leicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
verden.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
in geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
u beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
raße.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
n der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
it einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
eziehen bei
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
ere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
3tallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Lutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
GBBTTTTTODDOOT3333DD
G
3471) Ein Laden zu jedem Geſchäſt ge= G
G eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
F
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
8
J.
GBOOTTTDTTDDOTAO3O3DN
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
H
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4
8 im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=
8 miethen.
G990SSGsGssSSSssssOOOOk
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4262) Ein ſchönes freundliches Zimmer mit Möbel
bei
E. J. Bornhauſer,
Schützenſtraße Nr. 154.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh.
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus,
be=
ſtehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem
Zu=
behör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384a) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2 freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorfer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4665) Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4510) In meinem neu erkauften vormals
Zoll=
inſpector Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
Geszegs. Ln Hn Ln Ant Ruhin tn. 4.n Iin L..k. kr. An. H.4io.
2½
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver=
4 miethen und täglich zu beziehen.
Grst.13s. Hn HleBi. s. 1nt.iN.iB.-A.ta.13. Hu.krat3.1336
4667) Das zweite Stockwerk meines Hauſes iſt
im Ganzen oder getrennt zu vermiethen und ſogleich
Carl Netz.
zu beziehen.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhändler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchoner Ausſicht) neb=
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchel
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 5
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt
leren Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4787) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten für eine kleine ſtille
Haus=
haltung, völlig bewohnbar und ſogleich zu beziehen.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten
Zu=
ſtande zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4798) Bei Schloſſermeiſter Bernet, Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe, iſt eine ſchöne neu
eingerich=
tete Manſarde, dann im Hinterbau ein großes
ſchö=
nes Logis, welches für einen Schreiner oder ſonſt
ein Geſchäft einzurichten iſt, bald zu beziehen, dann
ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
961
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4801) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen. Auf
Verlangen kann auch Stallung und Scheune dazu
gegeben werden.
4802) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26,
Louiſen=
ſtraße am Mathildenplatz ſind 2 Zimmer im 3ten
Stock des Seitenbaues zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Das Nähere bei
Medicinalrath Dr Leydhecker.
4803) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 eine Stube
mit Möbel im Hinterbau. Das Nähere im
Vor=
derhaus eine Stiege hoch.
4889) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
1 Stube mit Möbel gleich zu beziehen
4891) Grafenſtraße Nr. 168 im Seitenbau eine
Stiege hoch, Ausſicht Waldſtraße, ein Zimmer mit
oder auch ohne Möbel.
4893) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Chr. Blech in der kleinen Ochſengaſſe.
4895) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
be=
ziehen Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes
freundli=
ches Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5021) Ein freundliches Manſardzimmer mit
Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Wald=
ſtraße E 178.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am
Chauſſee=
hauſe, iſt der untere Stock, beſtehend in vier
heiz=
baren Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w.
beſte=
hend, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
5024) Stube und Cabinet mit Möbel am
Bal=
lonplatz Lit. A. Nr. 41.
5026) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der 3. Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben,
Küche, 2 Bodenkammern, und gleich zu beziehen.
3695) Lit. D Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5130) Ein Stübchen, gleich beziehbar, bei
K. Knaub am Lattenthor.
5131) Ein geräumiges Zimmer nebſt Cabinet
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen, Bleichſtraße
F. 136.
Reinhardt.
5133) In meinem Hauſe in der Holzſtraße zwei
F. Knoß.
Logis gleich zu beziehen.
5134) G. 59 kleine Schwanengaſſe vorm
Sporer=
thor iſt ein Logis zu vermiethen bei Philipp Weber
5135) Heinheimerſtraße G. 323 ein Dachlogis
für eine kleine Familie gleich beziehbar.
5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
G. P. Dambmann.
ziehen.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder hinter dem Rathhauſe.
5138) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an 1oder 2 Perſonen zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden im Prinzen Alexander.
5139) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt
ein kleines Logis mit Stall zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an
le=
dige Perſonen Schulſtraße E. 38.
5142) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Fa=
milie, beſtehend in Zimmer. 3 Cabinets, Küche,
Kel=
ler und Mitgebrauch der Waſchküche, kann ſogleich
bezogen werden bei
W. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
5144) Hügelſtraße J. 102 iſt gleicher Erde,
rechts nach der Straße, ein ſchones Zimmer ſogleich
mit oder ohne Möbel an eine anſtändige ſtille Perſon
zu vermiethen. Die Gelegenheit zu franzöſiſchen
Un=
terredungen kann geboten werden.
5145) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis im
Vorderhaus, zwei Stiegen hoch, beſtehend in drei
Zimmern, ein Cabinet und Küche, Magd=,
Boden=
kammer u. ſ. w., und bald zu beziehen.
962
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5150) Ein kleines Logis zu vermiethen in der
Langengaſſe Lit. B. Nr. 93.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5152) Bleichſtraße. Ein Zimmerchen mit oder
ohne Möbel zu vermiethen. Auch kann die Koſt
dazu gegeben werden. Das Nähere b. d. Expedition.
Bäcker Bücking.
5153) Ein Logis bei
Fe ee
45R5
J.
85
CD.
1⁄₈
5 5168) In meinem Hauſe, ehemals Kug= F.
S leriſche, in der Eliſabethenſtraße J. 59 Eck *.
der Magazinsſtraße, iſt die belle Etage
64
„ beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, Küche
x.
4₈
. Keller u. dgl., alles in ſehr gutem Zuſtande,
4 zu vermiethen und kann gleich bezogen wer= X
p.4.
(æ den. Auch kann im verlangenden Falle Stal=
3 lung dazu gegeben werden.
4.
4.
14
½
4 Näheres hierüber bei den Herren H. u. D. H
L.
Bendheim, Rheinſtraße.
A. Sander.
14
9.X.XXXRRLLRRRRXXNN
4887) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Cabinet bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5275) Ein möblirtes Zimmer iſt mit Koſt an
einen Schüler zu vermiethen. Eliſabethenſtraße J. 43
zwei Stiegen hoch.
5276) In Lit. H. 12a der Carlsſtraße, dem
mitt=
leren Stock, zwei Zimmer, Cabinet, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar.
5277) Lit. B. Nr. 95 in der Langengaſſe iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern nebſt Kuche, ſowie ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen bei
C. W. Sevin.
5278) Bei Wittwe Beſt, ohnweit dem neuen
Arreſthaus, iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5279) Lit. A. Nr. 21 in der großen
Arheilger=
ſtraße iſt eine möblitte Stube zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
5280) Eine Stube u. ſ. w. zu vermiethen am
Sporerthor bei
Friedrich Netz.
5281) 2 kleine und 2 große Logis bei
Maurer Schuchmann.
5282) Lit. E. 197. Eliſabethenſtraße iſt im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Borraſch.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5284) Ein kleines Logis gleich zu beziehen
Holz=
traße D. 50.
5285) In der Schützenſtraße Lit. J. 133. iſt ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
5286) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5287) Sandſtraße Lit. J. Nr. 198 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
5288) Mehrere Zimmer ſtehen zu vermiethen an
ledige Herren, Eliſabethenſtraße Nr. 55.
5289) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein kleines
Logis gleich beziehbar.
Vermiſchte Nachrichten.
5290) Von den noch ausſtehenden 49 Actien des
unverſicherten Anlehus der Vereinigten Geſellſchaft
vom 1. April 1817 ſind in der heutigen Sitzung
durch das Loos zur Rückzahlung auf den 31.
De=
cember d. J. beſtimmt worden die Actien
Nr. 140, 196 und 240;
wovon deren Beſitzer mit dem Bemerken in
Kennt=
niß geſetzt werden, daß die Rückzahlung der
Kapita=
lien nebſt Zinſen an jenem Tage durch den
Rech=
ner, Herrn Rechnungs=Rath Schott, erfolgen wird.
Zugleich wird der Inhaber der bis jetzt noch
nicht zur Rückzahlung gebrachten Actie Nr. 41
deſ=
ſelben Anlehens der vereinigten Geſellſchaft darauf
aufmerkſam gemacht, daß dieſe Actie bereits auf den
31. December 1848 durch Verlooſung rückzahlhar
geworden iſt, und von da an von derſelben keine
Zinſen mehr bezahlt werden.
Darmſtadt, den 28. October 1850.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
v. Hombergk.
5291)
Literariſcher Verein.
Zu der nach 8. 16 der Statuten vorgeſchriebenen
Generalverſammlung werden die verehrlichen
Mitglieder des Vereins auf Montag den 11.
No=
vember, Abends 6 Uhr, ergebenſt eingeladen.
Darmſtadt, den 6. November 1850.
Der Vorſtand.
5292) Ein Mädchen wünſcht einige Lauſdienſte
anzunehmen; Lit. D. Nr. 75 Eck der großen Bachgaſſe.
5103)
963
Zehn Gulden Vereins=Looſe
Ziehung am 15. November.
Looſe hierzu zum Tagescours zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
Aron Messel.
5293) Den früheren Mitgliedern des conſtitutionell=monarchiſchen Vereins wird bekannt gemacht,
daß die Rechnung des Vereins geſtellt, geprüft und richtig befunden worden iſt. Ich habe die Mitglieder
des letzten Ausſchuſſes eingeladen, welche beſchloſſen haben, von der ſtatutenmäßigen Generalverſammlung
Umgang zu nehmen, wenn nicht binnen 14 Tagen ein Antrag hierauf geſtellt wird.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche noch eine Forderung an den Verein haben ſollten,
aufgeſor=
dert, ſolche binnen 14 Tagen einzugeben.
Nach Ablauf dieſer Friſt wird der Ausſchuß über den vorhandenen Kaſſereſt weitere Verſügung treffen.
Darmſtadt, den 7. November 1850.
Kraus.
Winter=Bauſchule in Darmſtadt.
5294)
Am 15. November d. J. wird die im vorigen Jahre gegruͤndete Winter=Bauſchule dahier wieder eröffnet
werden. Der Unterricht beſchränkt ſich auf die Monate November, December, Januar, Februar und März
und findet mit Ausnahme des Sonntags, täglich Vormittags von 8-12 Uhr und Nachmittags von
1-6 Uhr ſtatt. Er beſteht im techniſchen Zeichnen, wofür ſämmtliche Tagesſtunden beſtimmt ſind, ferner
im Rechnen mit beſonderer Anwendung auf das Gewerbsweſen, und in der Aufſtellung von Voranſchlägen.
Jeder Schüler bezahlt monatlich zwei Gulden, welche für jeden kommenden Monat im Voraus
er=
hoben werden.
Diejenigen Bauhandwerker=Geſellen und Lehrlinge, welche ſich an dem Unterricht zu betheiligen
wün=
ſchen, haben ſich baldigſt auf dem Bureau des Landesgewerb=Vereins zu melden.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion des Landesgewerb=Vereins zu Darmſtadt.
5207) Verein zur Unterſtützung armer Kranken vom Lande,
betr. Krankenpflege für Gewerbsgehülfen und Dienſtboten zu Beſſungen.
Diejenigen Gewerbsgehülfen und Dienſtboten zu Beſſungen, welche ſich durch regelmäßige Beiträge
zur Vereinskaſſe ein Recht auf die Krankenpflege in der Heilanſtalt des Vereins zu erwerben beabſichtigen,
können ſich deßhalb Morgens 9½ Uhr in der vor dem Jägerthor gelegenen Heilanſtalt oder Nachmittags
2 Uhr in der Wohnung des unterzeichneten Arztes anmelden.
Für den Vorſtand:
Darmſtadt, den 5. November 1850.
Küchler.
Arbeiten bei Großh. Waffendirection.
5295) Verſchiedene Abänderungen an
670 Keſſel,
1340 Kaſſerole,
630 Bidons und
600 Tragriemen,
ſollen im Soumiſſionswege an den
Wenigſtverlan=
genden vergeben werden. Von den Muſtern und
naͤheren Bedingungen iſt auf dem Büreau der
W.=D. Einſicht zu nehmen. Die Anerbieten über
den Preis für 1 Stück ſind bis längſtens den 16.
d. M., Vormittags 10 Uhr, verſiegelt einzureichen.
Darmſtadt, den 9. November 1850.
Die Großh. Waffendirection.
Literariſcher Verein.
5296)
Mittwoch den 13. November: 5te Vorleſung des
Herrn Gymnaſiallehrers Nodnagel über Leſſings
Leben.
5210) Ich habe meine ſeitherige Wohnung
ver=
laſſen und wohne jetzt in der Sandſtraße, in dem
Hauſe der Frau Inſtrumentenmacher Rechel.
Th. Walger, Schreinermeiſter.
5297) Diejenigen, welche von dem verſtorbenen
Rechnungskammergehülfen Rabenau noch geliehene
Bücher beſitzen, werden gebeten, ſolche an mich
bal=
digſt abzugeben.
Franz Rabenau, Buchbinder.
143
964
5164) Die zur Rückzahlung berufenen Gr. Heſſ. Staats=Obligationen werden jetzt ſchon gegen
der=
gleichen andere Staatspapiere coursmäßig umgetauſcht bei
Aron Messel.
9½
ieg
„3
L eo=
AALLigAugoig2
.
v.uaulngAD½e22.
844.
LieOigs
2 4½
4OaLieisi= P. Hi e. w. w.wsDeh-wme,
Nrp5
590O7
5165) Daß ich mich als Schneidermeiſter dahier etablirt habe, zeige einem verehrlichen
Publikum ergebenſt an. Mit der Bitte um geneigten Zuſpruch werde ich mich durch gute
Arbeit und Reellität zu empfehlen ſuchen.
Adam Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
gA.gu. O 9
29½
v½.aDb. e).
Pech HN. au Ho u'H.N' yr. P' cPo.B. e Hizo zr. w. HlitHi woe
AugDn2222.
MugruzArzeLrn;
44₈
Regelmäßige Poſtſchiffe
wiſchen London und Neu=York
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befoͤrdert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktoun, Victorin,
Indlepen-
dence, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Rohert Peel,
Ameri-
can Eagle, Prince Albert, Oeenn Cuen, Gadiator, Northumberland, American Congress und
Southamp-
ton, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den
bil=
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis
Lon=
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
5194) Zu der am 15. November d. J. ſtattfindenden Ziehung
der
Fürſtlichen Vereins fl. 10 Looſe
ſind Original=Looſe billigſt zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl.
5173) Daß ich nunmehr in dem Hauſe der Herren
Gebrüder Homberger auf dem Markt wohne, zeige
ich hiermit ergebenſt an.
Eduard Albert, Tapezier.
5081) Ein junger Menſch von 18 Jahren, welcher
eine geläufige Hand ſchreibt, wünſcht Beſchäftigung
bei einem Advocaten. Zu erfragen bei Bäckermeiſter
Jöckel Wittwe an der Eiche C. 141 oder in deren
Laden vor dem Neuthor am Eingang zur ehemaligen
Fortung.
5184) In der zweiten Logenreihe Nr. 25 iſt ein
halber Platz abzugeben. Näheres im Verlage.
5174) Friedrich Blumer, wohnhaft neben
dem grünen Laub, empfiehlt ſeinen Verkauf von
Holz, Torf u. Steinkohlen zu den billigſten Preiſen.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Nähere bei der Expedition.
4939) In ein Specereigeſchäft wird ein junger
Mann in die Lehre geſucht.
5047) Der Unterzeichnete iſt nach längerer
Ab=
weſenheit wieder täglich Nachmittags von 1-3 Uhr
n ſeiner Wohnung, Schulſtraße E. 36, zu ſprechen.
Dr. K. Tenner, praktiſcher Arzt.
965
Obligationen, Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons überhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Anlehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
rhalten.
Amerikauiſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
4250)
Das große Aulehen des Vereins
deutſcher Fürſten und Edelleute,
garantirt vom Prinzen von Preussen, Herzog von
Nassau, Herzog von Meiningen, herzog von
Co-
burg und andern Fürſten, bietet die ſchönen
Ge=
winne von fl. 25000, 20000, 18000, 16000,
14000, 13000, 12000, 11000, 10000, 10
5000 ꝛc. bis fl. 12 abwärts. Nächſte Ziehung
am 15. November 1850.
Zu dieſem außerordentlich ſoliden und in jeder
Hinſicht vortheilhaften Spiel empfiehlt Looſe einzeln
1 fl. 30 kr., 4 Stück fl. 5, 9 Stück fl. 10,
20 Stück fl. 20, 55 Stück fl. 50
unterzeichne=
tes mit dem Verkauf beauftragtes
Großhandlungs=
haus
Julius Stiebel junior,
Banquier, Büreau Wollgraben
in Frankfurt am Main.
4917)
5054) 3= bis 400 Gulden werden gegen
Verſicherung zu leihen geſucht. Näheres im
Verlage.
5052) Ich Unterzeichneter empfehle mich dieſen
Herbſt wieder im Krautſchneiden; auch verkaufe ich
ſehr gut gehaltenes Sauerkraut.
G. Würtenberger,
wohnhaft auf dem Brückchen Eck der
Langengaſſe.
4714) 5000 fl. liegen am 1. November 1850.
zum Ausleihen ganz oder getheilt bereit, die
Redac=
tion ſagt wo; in den Odenwald wird jedoch nichts
davon gegeben.
5297a) Sonntag den 3. November iſt ein
Kana=
rienvogel fortgeflogen, welchen man, im Falle er
Je=
manden zugeflogen ſeyn ſollte, in der Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 84 gegen gute Belohnung abzuliefern bittet.
Moritz Wolſskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
4824) Proſpecte meiner ſeit dem 1. October
unter den billigſten Bedingungen eröffneten
Muſikalien=Leih=Anſtalt
ſind fortwährend gratis bei mir zu haben. Die
An=
ſtalt umfaßt bereits in mehr als 3000 Nummern die
beliebteſten älteren und neuen Compoſitionen. Alle
neuen muſikaliſchen Erſcheinungen von Werth werden
angeſchafft.
Darmſtadt.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im
Hinter=
hauſe F. 133 billig zu miethen.
4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
5298) Dem geehrten Publicum bringe ich mein
Geſchäft als Damenkleidermacher, ſowie meine
vor=
räthigen Corſetten und Schnürleibchen in gefällige
Erinnerung. Auch ſind bei mir alle Arten wollene
Beſatzkordeln in allen Farben auf das Billigſte zu
haben und mache ich die Herren Damenſchneider
vorzüglich darauf aufmerkſam.
Meine Wohnung befindet ſich dermalen bei Herrn
Juwelier Schreger in der Rheinſtraße.
Schneidermeiſter Hüter's
Wittwe.
Zugleich ſchlage ich Corſettenringe ein, pr. Duzend
zu 2 kr.
5299) Am 6. November Abends iſt in der
Rhein=
ſtraße ein Fenſterſpiegel geſtohlen worden. Wer
nä=
here Angaben machen kann, wird gebeten, dieſes bei
der Redaction zu thun. Rückerſtattung des
Kauf=
preiſes des Spiegels wird zugeſichert oder aber eine
Belohnung von 2 fl., wenn Angaben zu Ermittlung
des Thäters gemacht werden können.
143*
966
5300) Arheilger Nachkirchweihe
wird morgen Sonntag den 10. November bei gut
beſetzter Tanzmuſik abgehalten, gute Speiſen und
Getränke laſſen mich einem zahlreichen Beſuche
ent=
gegen ſehen.
Benz, Gaſthaus zum Löwen.
5S=
5301) Sonntag den 10. d. M. iſt gut
be=
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
L. Doll vor dem Rheinthor.
5302)
Abendunterhaltung
des
Samſtag den 16. November 1850
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfäng präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
G
Geg
8 Pyotographien amp; Daquerreotyps.s
G.
5157) Beim Herannahen der Weihnachten F.
G mache ich Diejenigen, welche beabſichtigen, ſich 4
4
E portraitiren zu laſſen, aufmerkſam, ſolches nicht
4
G bis zu den letzten Wochen aufzuſchieben, in=
G dem ſich alsdann die Arbeiten zu ſehr häufen
G und das Wetter auch ungünſtig ſein dürfte.
G Bilder können jetzt ſchon taglich gefertigt, und
G bis auf Weihnachten zurückgelegt werden.
H
He.
W. Thomas.
5303) Ich zeige hiermit an, daß mein Fel
keller für den Winter geöffnet iſt; für gutes 9
und Aepfelwein, ſowie gute Speiſen iſt beſtens
ſorgt.
5304) Ein Mädchen, das kochen kann und alle
häusliche Arbeiten verſteht wird geſucht. Zu
erfra=
gen Lit. J. Nr. 183.
2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. — kr.
1) Buchen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5305) Suchet ſo werdet ihr finden, ich habe
ge=
funden ausgezeichnetes Bier bei Herrn Carl
Böt=
tinger, welches ich allen Biervertilgern recommandire
und jeden Abend das beliebte Quartett: Hoch vom
Backſtein an.
Halihobla.
5306) Bei meiner Rückreiſe nach Amerika danke
ich meinen Freunden und Bekannten für die
freund=
liche Aufnahme, welche mir während der kurzen Zeit
in meiner geliebten Vaterſtadt zu Theil wurde, und
indem ich ein herzliches Lebewohl ſage, bitte ich, mich
im Andenken zu behalten.
G. Germann.
5307) Indem ich meinen Freunden und Gönnern
die Anzeige mache, daß ich mein ſeitheriges Logis
in der Schirm verlaſſen habe und nun bei Herrn
Seifenſieder Schmitt in der Schuſtergaſſe wohne,
bitte ich um deren ferneren geneigten Zuſpruch.
Ph. Niſchwitz, Schuhmachermeiſter.
5308) Am Samſtag den 2. November iſt in der
Allee nach der Tanne ein ſchwarzer Tüllſchleier
ver=
loren worden. Der Finder wird gebeten, denſelben
im zweiten Stock Nr. 204 in der Neckarſtraße
ab=
zugeben.
5309) In Lit. B. Nr. 53 der kleinen Ochſengaſſe
werden Couverten nach eleganten Muſtern ſehr gut
und billig verfertigt bei
M. Roth.
5310) Ich wohne jetzt in meiner erkauften
Woh=
nung, ehemals Eller'ſchen Haus, Kiesweg Lit. H.
Nr. 72.
Martin Helfsrich's Wittwe.
5311) Ich mache bekannt, daß ich Weißkraut
ein=
ſchneide. Leinweber Vollhardt auf dem Ritzſtein
bei Ludwig Gründler.
5312) Ein Mann, der mit der Bearbeitung der
Zündhölzer vertraut iſt wird geſucht. Das Nähere
vor dem Mainthor F. 171.
5313) An ein Frauenzimmer kann die Hälfte
ei=
nes Zimmers abgegeben werden. Große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 29.
5314) Eine ſilberne Damenſchnalle mit
Stahl=
knöpfen aufgefunden, zu erfragen Eliſabethenſtraße
Lit. C. 210.
5315) Ein trockenes Magazin oder großer
Speicher wird zu miethen geſucht; von wem, ſagt
die Expedition.
Polse
6t.
[ ← ][ ][ → ] 967
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis zum 8. November.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Lorenk von Langenſalza, Hr.
Huber nebſt Gemahlin von Luzern, Particulier; Hr.
Ro=
thenheim, Fabrikant von Waldkirch; Hr. van Zütphen von
Aachen, Hr. Härle von Heilbronn, Hr. Balzer von
Mett=
mann, Hr. Fir von Luxemburg, Hr. Scheidenmantel von
Cöln, Hr. van Eicken von Odenkirchen, Hr. Heiligenthal,
Hr. Pirad von Frankfurt, Hr. Rexroth von Michelſtadt,
Hr. Bacher von Stuttgart, Hr. Guggenheim von Mainz, Hr.
Vogt von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ.
ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St.
Petersburg; Hr. Graf Jenißon von Heidelberg; Hr. Baron
v. Otterſtedt, königl preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe,
Hr. Prevo, königl. preuß. Geſandſchafts=Sekretär von
Darm=
ſtadt; Hr. Michell nebſt Gemahlin, Proprietär von Paris;
Hr. Beſt, Poſthalter von Oſthofen; Hr. Eſchborn, Domänen=
Direktor von Erbach, Hr. Levita, Particulier von Mainz;
Hr. Wilſon nebſt Gemahlin, Hr. Hart nebſt Fräul. Tochter
von England, Rentier; Hr. Pillant, Profeſſor von Metz;
Hr. Ihne von Barmen, Hr. Stumpf von Koblenz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Freiherr v. Gemmingen
von Aſchaffenburg, Hr. Schüti von Lübeck, Gutsbeſitzer; Hr.
de Brün von Holland, Hr. Cande von Paris, Particulier;
Hr. Fulda, Fabrikant von Koblenz; Hr. Kaufmann von
Neu=
leiningen, Hr. Knell von Alzei, Hr. Brunner von
Weißen=
burg, Hr. Lohrum von Oberweſel, Hr. Hubner von
Mün=
chen, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Gula, Proprietär von
Lon=
don; Hr. Dr. Ehlers nebſt Familie von Conſtanz, Hr. Feron
von Bruſſel, Particulier; Hr. Heiniz von Laubach, Hr.
Rockel von Lauterbach, Hr. Kauffmann von Eppelsheim,
Cand. Theol.; Hr. Preſchel, Kriegsſchüler von Worms; Hr.
Schchuld von Staden, Hr. Heß von Obereichheim,
Mühlen=
beſitzer; Hr. v. Funk, Particulier von Baden=Baden; Hr.
Orlemann, Oeconom von Oppenheim; Hr. Nicolas,
Guts=
beſitzer von Pfaffenbeerfurt; Hr. Koch, Fabrikant von
Als=
feld; Hr. Bohm von Weimar, Hr. Schuhler von Stuttgart,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Sr. Excl. der Herr Freiherr
v. Streax nebſt Familie vom Schloß Tetgar in Ungarn;
Hr. Baron v. Kämbel, königl. preuß. Oberſtlieutenant von
Berlin; Hr. Wäckel, Bürgermeiſter van Fulda; Hr. Robock,
Künſtler von München; Hr. Strack, Rentier von Boſton;
Hr. Corſchner, Rath von Weinheim; Hr. Borger,
Inſpek=
tor von Stuttgart; Hr. Aſſert, Stadtrath von Dresden;
Hr. Mayer, Papierfabrikbeſitzer von Magdeburg; Hr. dJhrig,
Particulier von Straßburg; Frau Rentier v. Kahm von
Cöln; Hr. Stötzel von Eltville, Hr. Hedrich von Annaberg,
Fabrikanten; Hr. Sickinger, Hr. Schindtl, Hr. Weydt von
Frankfurt, Hr. (Hoſte von Naney, Kaufleute.
Im Prinz Emiz. Hr. Ritier, Conzertmeiſter von
Berlin; Hr. Nölting, Kaufmann von Mannheim.
In der Krone. Hr. Mundorf, Weinhändler von
Wörrſtadt; Hr. Hoffmann, Handelsmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Schaub, Theolog von
Büdesheim; Hr. Eigenbrod, Acceſſiſt von Reinheim; Hr.
Schendel, von Edenköben, Hr. Kunz von Gundersblum,
Oeco=
nomen; Hr. Spiegel, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Heinz,
Verwalter von Herrmannſtein; Hr. Korven, Bildhauer von
Mannheim; Hr. Schüttner von Heilbronn, Hr. Heitzmann
von Cöln, Hr. Redler von Lindenberg, Hr. Schultheiß von
Stuttgart, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Mi=
chelſtadt; Hr. Steinmetz, Ingenieur von Mühlheim; Hr.
Schaarmann, Domänenbote von Lampertheim; Hr. Weiß,
Oeco=
nom von Karlsruhe; Hr. Borthallo von Neuſtadt, Hr. Strupf
von Mannheim, Hr. Hochloch nebſt Familie von
Reutlin=
gen, Hr. Steinmetz von Mülheim, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Weyer,
Bürgermei=
ſter von Bräungesheim; Hr. Götzinger, Reiſender, Hr.
Rödter, Student von Hardenburg; Hr. Bonſtadt,
Gerber=
meiſter von Butzbach; Hr. Schmehl, Lehrer von Rauheim;
Hr. Dr. Jungmann von Neckarſteinach; Hr. Kraft, von
Kel=
ſerbach, Hr. Deutgen von Haver, Hr. Gollnitz von
Magde=
burg, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
ſchäftsmann von Hirſchhorn; Hr. Ackermann, Student von
Gronau; Hr. Brack, Bäckermeiſter, Hr. Baſtian, Schriftſetzer,
Hr. Braun Maſchinenmeiſter von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hirſchenkräm,
Ortsein=
nehmer von Büdesheim; Hr. Felger, Geometer von
Gins=
heim; Hr. Schmidl, Feldwebel von Worms; Hr.f Bauer von
Jugenheim, Hr. Rabenau von Beerfelden, Hr. Barth von
Butzbach, Hr. Dillmuth von Wolsheim, Hr. Finck von Fürth,
Geſchäftsleute; Hr. Akſen, Weinhändler von Oſthofen; Hr.
Weinert, Arzt von Mainz; Hr. Pfeiffer, Schriftſetzer von
Herrsbruck; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Salomon von
Mainz, Hr. Sanſchetzgi von Poſen, Hr. Kornſand von Leeheim,
Hr. Löb von Griesheim, Hr. Reis von Waldenburg, Hr.
Frank von Seligenſtadt, Hr. Löbenſtein von Frankfurt, Hr.
Emmig von Nomrod, Hr. Wormſer von Michelſtadt, Hr.
Rothbart von Offenbach, Hr. Aron, Hr. Katz von
Stein=
bach, Kaufleute; Hr. Haynemann, Theolog von Büdingen;
Frau Dreyfuß von Wimpfen; Fräul. Sanchetz von Boſton;
968
Fräul. Reis von Homburg; Fräul. Stern von Waldenburg. von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Dr. Briel: Hr. Advocat Briel
Im rothen Löwen. Hr. Lindner, Geſchäftsreiſender
von Oberndorf; Hr. Stich, Materialiſt von Gießen; Hr.
Lisberger, Buchdrucker von Lich; Hr. Wieſenthal, Conditor Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräulein Krebs
von Königsberg; Hr. Sommer, Hutmacher von Hanau.
Im grünen Laub. Hr. Schlärp, Hr. Rühl 1r, Hr.
Rühl 2r von Schotten, Wurſthändler.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Sleinmetz, Forſtcandidat
von Alsfeld: Hr. Löſch, Bauaufſeher von Bobſtadt; Hr. Ben= mann Maurer von Paris. - Bei Frau v. Buri: 2 Fräu.
der von Weſthofen, Hr. Langsdorf nebſt Frau von Pohlgöns, Jordan von Wetzlar. - Bei Hrn. Ober=Appellations=
Hr. Gieg von König, Oeconomen; Frau Baudis von Krotoſchin. Gerichtsrath v. Herff: Frau Geh. Rath v. Rehfue's
In der Sonns. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli= von Römmlinghorn.
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Wölfler, Tep= von Pfaffenröttchen.
Birnbaum; Hr. Seibert von Niederwöllſtadt, Hrn. Gebr.
Deyer von Birkel, Hr. Lang von Lindenfels, Geſchäftsleute. von Gießen. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Fräul.
2) Außer Gaſthäuſern.
Familie von Paris. - Bei Frau General=Staats=Procurator, richter Dittmar: Frau Dr. Möbus von Gießen. - Bei
Weber: Fräulein van Loon von Bremen. - Bei Hrn. Hrn. Hofſänger Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch nebſt
Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau Steinmetz von Mainz.
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von Bei Hrn. Rechnungs=Kr.=Gehülfen Reuting: Hr. Capitän
Heidelberg.- Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul. Blouin von Straßburg und Fräul. Reuting von Oppenheim.
Banſa von Homburg. - Bei Hrn. Hoftheater=Direktor
Teſcher: Fräulein Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn. Familie von Nauheim. - Bei Hrn. Miniſterialrath v.
Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von Biegeleben: Hr. Seibertz nebſt Familie von Arusberg.
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath Meyer: Frau Haupt=
Weis: Hr. Staats=Procurator=Subſtitut Weis von Alzei.
Bei Hrn. Geheimen Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor Brandis: Stud. v. Ladebur von Heidelberg. - Bei Hrn.
Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf von Brescia. - Bei Hrn. Hauptmann v. Rabenau: Fräul. Münch von Düdels=
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mann= heim.
heim. - Bei Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann Gießen.
von Gießen.- Bei dem Chirurgiſchen=Inſtrumentenmacher
Hrn. Walb: Fräulein Eberhard von Mainz. - Bei Hrn.
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Hofprediger Bender: Hr.
Pfarrer Bender von Münzenberg. - Bei Frau
Prä=
ſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von Neuſirelitz.
Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Hr. Kauf=
Bei Hrn. Oberappellations=
Ge=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt, richtsrath Klingelhöffer: Frau v. Rehfue's nebſt Familie
Bei Hrn. General Wachter: Hr.
pichhändler von St. Veith; Hr. Lindner, Merrettighändler von Lieutenant Wachter von Friedberg. - Bei Hrn.
Obercon=
ſiſtorialrath Neidhard: Fräul. Hypolite von Alsfeld. - Bei
Göbel von Schwachbrücken, Hr. Knaſt von Buerbach, Hr. Hrn. Silberverwalter Hippenſtiel: Fräul. Dreisbach von
Weinhardt von Hanau, Hr. Eiſen von Oppenheim, Hr. Lasphe. - Bei Hrn. Director Goldmann: Fräul. Goldmann
Schmid von Frankfurt.
Bei Hrn. Advocat Dr. Steppes:
Fräul. v. Greifengleich von Hamburg, Frau Dr. Schmitz
und Fräul. Schmitz von Heidelberg. - Bei Hrn. Lehrer
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pellechet nebſt Ruhl: Fräul. Grünewald von Bingeu. - Bei Hrn. Land=
Familie von Mainz und Fräul. Leo von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau Dr. Bode nebſt
mann Meger von Mainz. - Bei Hrn. Oberforſtrath v.
v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Fräulein Präſident v. Preuſchen: Fräul. Mittler von Gießen. - Bei
Bei Frau Kreisrath Steppes: Fräul. Buſch von
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. November: dem Großherzogl. Hofmuſicus Carl
Chriſtian Ludwig Bartholomäus Amandus Weber ein Sohn,
Gottlieb Daniel Paul; geb. den 18. October.
Eod.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Jacob
Ludwig Theodor Reh ein Sohn, Ludwig Conrad Adolph;
geb. den 14. September.
Eod.: dem Botenmeiſter bei Großherzogl. Oberſtudien=
Direction Guſtav Reuting ein Sohn, Philipp Wilhelm
Guſtav; geb. den 15. October.
Den 3.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Jacob Reich eine Tochter, Suſanne Eliſabethe; geb. den
25. October.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 28. September: dem Bürger zu Oppenheim und
Geſchäftsführer dahier, Louis Seligmann ein Sohn, Albert.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. October zu Heidelberg: der Auditeur im Großh.
zweiten Infanterieregiment und Großh. Hofgerichtsadvocat
Georg Kühn dahier, des Großh. Rechnungsraths Conrad
Kühn dahier ehelich lediger Sohn, und Caroline Marie
Baſſermann, des verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns
Carl Ludwig Baſſermann zu Heidelberg ehelich ledige Tochter.
Den 2. November: der Bürger u. Schloſſermeiſter Carl
Paulus Geuter, des Bürgers u. Schreinermeiſters Johann
Paulus Geuter ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Marga=
rethe, des verſtorbenen Bürgers und Hofweißbindermeiſters
Friedrich Ludwig Har hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Gaſthalter Philipp Friedrich
Wilhelm Hirſch, des verſtorbenen Bürgers und Gaſthalters
zum Prinzen Emil, Johann Philipp Hirſch hinterlaſſener
ehelich lediger Sohn, und Marie Louiſe, des Bürgers und
Spediteurs Philipp Michael Gelfius ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. November: Heinrich Kambeitz, hieſiger Bürger
und Schuhmachermeiſter, ein Wittwer, und Maria Catharina
Weber, gebürtig aus Fränkiſch=Crumbach, ehelich ledige
Tochter des daſigen Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters
Johann Adam Weber.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 4. Auguſt: Heumann Heil, Bürger zu Dieburg und
Kaufmann dahier, und Julie Burthard, Tochter des
verſtor=
benen Kaufmanns Abraham Burthard von hier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. November: Suſanne Eliſabethe, geborne Taſche,
die hinterbliebene Wittwe des Poſtmeiſters Johannes Kempf
zu Gießen, 81 Jahre, 8 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
31. October.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Adam Hiſſerich,
ein Wittwer, 37Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Johannette Philippine, des Verſtorbenen Bürgers
und Schneidermeiſters Johann Conrad Schmidt hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter, 81 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt;
ſtarb den 1.
Eod.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Den 5.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Philipp Pietz eine Tochter, Marie Johanne Louiſe, 1 Monat
und 3 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Feldwebel in der achten Compagnie des Großh.
erſten Infanterieregiments, Johann Philipp Böttiger dahier,
40 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 6.: dem Bürger und Weißbinder Georg Jacob
Glock ein todtgeborner Sohn.
Den 7.: dem Großherzoglichen Director an der höheren
Real= und Gewerbſchule, Profeſſor Dr. Philipp Edmund
Jacob Daniel Külp eine ungetaufte Tochter, 23 Tage alt;
ſtarb den 6.
Den 8.: Catharine, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Bäckermeiſters Balthaſar Jung zu Neuſtadt im Odenwald
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter, 21 Jahre, 7 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: ein außerehelicher Sohn, Emil Alfons Friedrich,
3 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 7.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 30. September: Gudele Michel, ledige Tochter des
Lehrers Michel zu Nordenſtadt, Herzogthum Naſſau, 73 Jahre
alt; ſtarb den 29.
Verbeſſerung.
Bei der Beerdigung der Catharine Eliſabethe, geborne
Kretzer, Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Buchdruckers
Chriſtoph Ganß, im vorigen Wochenblatt iſt zu leſen ſtatt
60 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt: 62 Jahre,
10 Monate und 21 Tage alt.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 24. Sonntag nach Trinitatis
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
den 10. November 1850 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Welker.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Römhöld.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Freiprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
25. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre;
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
hierauf die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 25. Sonntag nach Pfingſten, den 10. Rovember, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadttapelle
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
[ ← ][ ]970
Cours der Ttaats-Paplere. Frankfurt, den 5. Rorenber 1850. (Schlus der Wrse)
pCt. 4hl45 Geld. pCt. Papier. Oeskreich Metalliq. Obligat. 6 70 — Baden. Obligationen v. 1842 3½ 79 „ ditto ditto 4½ 60 — „ ditto v. 1848 5 100 ditto ditto 4 51 — „ fl. 50 Loose v. 1840. 51 „ ditto ditto 2½ 37½ — „ fl. 35 Loose28¾ Bank-Actien. 1125 Nussau. Obligat. b. Rothsch. 3½ 85¼ „ fl. 250 Loose b. Roth. 89 — „ ditto
ditto 5 101 „ fl. 500 „ ditto 145 „ fl. 25 Loose 24½ Bethmann. Obligat. 4½ 68 — Frankfurt. Obligationen
80 Preussen Staatsschuldscheine 3¹ 83 „ ditto v. 1839 N 92½ Prämienscheine .. 118 „ ditto v. 1846 5 90 Darmstadt fl. 50 Loose 75 — Taunusbahnactien 296 „ fl. 25 ditto „ 27 „ Holland. Integrale
. 2½ 55¼ „ Obligationen 3½ 83½ 83 „ Holländische.. 4 — „ ditto 87 — „ Syndicats. 3½ . „ ditto 4½ 92 Belgien Oblig. in Frs. 28kr. 4½ ditto 5 100 99½ Spanien Innere Sch. neue Obl 3 „ Baiern.- Obligationen 3¼ 81 Polen Obligationen de fl. 500 4 81 Würtemberg Obligationen b. Roths. 3½ 79 — Sardinien. Obl. b. R. in Lir.i 28kr. 5 79½ „ ditto
ditto 4½ 94½ — Bussland, in R. fl. 2. b. Stieglitz 4 86
An.
85
—
24
.
—
—
291
88
30¾
Gold al Marco .. 11
382 50
— Disconto. 2¾ Geld.
Diverse Actien und Loose.
Kurhessische Loose ...
Sardinische Loose
10 fl. Vereins-Loose
Cöln- Minden .
Laudwigsh.-Bexbach .
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn
Brief.
Gela.
L. Sulzbach, beeid.
30 — 32½ — 7½ — 92 73½ — 36 35 Makler.Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.