Darmstädter Tagblatt 1850


02. November 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter onéeer

Num. 44.

Samstag den 2. November

1850.

Vi c t u a l i e n p r ei ſe vom 4. bis 10. November 1850.

chakten:
Feil

A. der Ochſenmetger.
.
Ochſenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.

bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner u. Koch

Hammelfleiſch das Pfund

bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett,
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei Pitz, Hiſſerich, F. Schäffer u. B. Schmidt.

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Fiſcher
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herwegu. Linz
bei Fiſcher

Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u. Pitz

kr.
12
34
20
30
8
9

10
10
24
9
8

10
9
10
9
24
20

10
9
15
14
12
11
20
18

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann, Hiſſerich u. Fiſcher
bei B. Schmidt.


Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F. Schäffer, Fuchs u. Fiſcher
Blutwurſt das Pfund

bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.

2
G. der Bäcker.
Gemiſchte: Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
derglet
: 2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrods Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-Q. für

desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth -2. fur .

Milchweck 5Loth 2. fur.

Milchbrod 5Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.fur.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

kr.
16
18
16
18
15
114
12
14
12
12
10
8

13
6½
11
5½
2
1
1

8
12
12

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Lee,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer,
das Malter fl. kr. ſGewicht kr. Gewicht! fl. kr. Gewicht kr. ſGewicht fl. kr. Gewicht Ta, Pfund fl. Pfuni Pfund fl. Darmſtadt- Aür. 5 4 2) 190 5 10) 160 ⁄₈ 30 200 ½ . Bensheim..
5½
Dieburg.. Mainz in der Halle Octbr. 25 6 48 200 6 23 200 8 17⁄₈ 200 6 Worms... Octbr. 24 6 8 189 5 23 169 8 24 200 3 10) 3 14 200

138

[ ][  ][ ]

924

5082) Zur Abhülſe der Beſchwerden über den Schaden, welchen die auf dem Friedhofe befindlichen
Pflanzungen von gröberem Gehölze und Bäumen den benachbarten Begräbniſſen durch Beſchattung, Be=
ſaamung
und Eintreiben von Wurzeln zufügen, zur Vermeidung ähnlicher Beſchwerden für die Zukunft,
ſowie zum Zweck einer beſſeren Aufſicht über den Friedhof, iſt es nothwendig geworden, entſprechend dem
8. 11 der Begräbnißordnung vom 28. Mai 1828 - es heißt darin:
8. 11. Das Bepflanzen der Gräber in der Reihe und der Erbbegräbniſſe mit Blumen und kur=
zem
Geſträuche, iſt erlaubt, es darf indeſſen nicht zu Pflanzungen von gröberem Ge=
hölze
und von Bäumen mißbraucht werden.
die auf den Gräbern befindlichen gröberen Gehölze und Bäume von dem Friedhofe zu entſernen.
Es iſt zu dieſem Behufe die Anordnung getroffen worden, daß unter Aufſicht des damit beauftragten
Gemeinderathsmitglieds Herrn Harres diejenigen Bäume, welche entfernt werden müſſen, bis zum
9. d. Mts. gezeichnet werden und ſind die Beſitzer von Erbbegräbniſſen oder Gräbern in der Reihe,
gebeten, die ſo gezeichneten Bäume und das gröbere Gehölz ſpäteſtens bis zum 16. d. Mts. zu ent=
fernen
, widrigenfalls dieß auf ihre Koſten geſchehen wird.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitationen.

Edictalladung.
4966)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des ledig
verſtorbenen Karl Ganß, Sohn des früher verleb=
ten
Maurermeiſters Chriſtian Ganß von hier, ſind
Mittwoch den 6. November l. J.,
Vormittags 9 Uhr
dahier anzuzeigen und zu begründen, wenn ſie bei
der Vertheilung und Auslieſerung des Nachlaſſes be=
rückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 18. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Edictalladung.
5083
Anſprüche aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
am 2. Juni d. J. verſtorbenen Wittwe des Handels=
manns
Caſimir Maiſchein dahier, Anna Maria,
geb. Plack, ſind uns binnen vier Wochen ſpecificirt
anzuzeigen, wenn ſie bei der Verſügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 28. October 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Neuling.

5084)
Edictalladung.
Die am 2. Juni d. J. dahier geſtorbene Wittwe
des Handelsmanns Caſimir Maiſchein, Anna
Maria, geb. Plak aus Biedenkopf, hat in ihrem Te=
ſtament
d. d. Darmſtadt den 18. April 1850 den
Seilermeiſter Wilhelm Weber zu Biedenkopf, Adam
Löſchs Kinder zu Hofheim, Peter Löſchs Wittwe da=
ſelbſt
, Georg Ph. Eberts Ehefrau daſelbſt und die
Ehefrau des Schneidermeiſters Jakob Leißler dahier
zu ihren Erben eingeſetzt, und dieſe Erben haben die
Erbſchaſt angetreten.
Da die Inteſtaterben der Wittwe Maiſchein, ihre
Schweſterkinder Chriſtian Unverzagt und Catharina,
geb. Unverzagt, Ehefrau des Conrad Becht, in Ame=
rika
abweſend ſind Catharina Becht im vorigen
Winter geſtorben ſein ſoll, und jedenfalls ihr Aufent=
halt
unbekannt iſt, ſo werden alle Diejenigen, welche
das erwähnte Teſtament anfechten zu können ver=
meinen
, aufgefordert, ihre deßfallſigen Anſprüche bei
dem unterzeichneten Gerichte binnen ſechs Monaten
geltend zu machen, widrigenfalls das Teſtament für
gültig erachtet und vollzogen werden wird.
2. Darmſtadt, den 28. October 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Reuling.
Piſtor.

Edictalladung.
5060
Anſprüche aller Art an den nur unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetrelenen Nachlaß des
am 27. April d. J. geſtorbenen Schloſſermeiſters Jo=
hann
Peter Koch dahier ſind ſpecificirt dem unter=
zeichueten
Gerichte binuen vier Wochen anzumelden,
wenn ſie bei der Verfügung über den Nachlaß be=
rückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 25. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Reuling.
Piſtor.

Verſteigerungen.
4852) Montag den 2. December, Nachmittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Steinhauer Johann Martin Lang dahier gehörige
Hofraithe im Kieswege Lit. H. Nr. 61 verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

925

5085) Montag den 16. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll das den Erben des
Hoftanzmeiſters Runkel gehörige Wohnhaus nebſt
Grabgarten:
Flur. Nr. Klftr.
1 611 94⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Eliſabethenſtraße,
1 612 40⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
im Stadtgerichtslocal wiederholt verſteigert und wird
der Zuſchlag bei Erreichung des von den Intereſſen=
ten
bereits feſtgeſetzten Preiſes dem Meiſtbietenden
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 27. Oktober 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Lieferung verſchiedener Bedürſniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betreffend.
4971) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Summiſſionswege an den Wenigſiverlangenden in
Accord gegeben werden:
1) Dienſtag den 19. November d. J. um 10 Uhr
das erforderliche Kornſtroh zum Füllen einzel=
ner
Betten auf das 1. Semeſter 1851:
2) desgleichen um halb 11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſchroth, Waizenkleye und Leinkuchen;
3) desgleichen um 11 Uhr das erforderliche Oel,
Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieſerungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dies den Steigluſtigen zur Nachricht mit dem Be=
merken
, daß die Sommiſſionen vor der Verſteigerung
in das vor unſerem Büreau angebrachte Summiſ=
ſionskäſtchen
eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt am 24. October 1850.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartermeiſter,
Lieferungen für das hieſige Militärlazareth.
5086) Die Lieferung des Brodes und der Weis=
brode
, ſodann des Ochſen=, Kalb= und Hammelflei=
ſches
für das hieſige Militärlazareth auf das Jahr
1851 ſoll Freitag den 15. November d. J, Morgens
9 Uhr, im Soumiſionswege, jedoch mit Vor=
behalt
der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 11. Noobr.
an auf unſerem Büreau zur Einſicht bereit und es
ſind die deßfallſigen Offerten bis zu oben bemerktem
Tage, Morgens 8 Uhr, in das am Haupteingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der
Aufſchriſt: Brod= oder Fleiſchliefer ung= einzulegen.
Darmſtadt, den 28. October 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.

Kochvictualienlieferung für das hieſige Laza=
reth
auf das 1. Halbjahr 1851.
4977) Die Lieſerung der für das hieſige Lazareth
im 1. Halbjahr 1851 erforderlichen Kochvictualien,
beſtehend in: Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen=
und Hafergries, gedörrte Zwetſchen und Carolina=
reis
, ſoll Freitag den 8. November d. J., Morgens
9 Uhr, durch Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
4. November an auf unſerem Büreau zur Einſicht
bereit und ſind die deßfallſigen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in das am Haupt=
eingange
des Lazareths Laufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
, mit der Aufſchrift Kochvictualienlieſerung
einzulegen.
Darmſtadt, den 21. October 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lan g.
5087)
Vekanntmachung.
Mittwoch den 6. k. Mts., des Vormittags 10 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die Anfertigung und
Lieferung von
100 Stück Grenzſteinen
aus dem Langer Bruch, an den Wenigſtverlangen=
den
, unter den im Termin bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen, mittelſt Verſteigerung vergeben
werden.
Darmſtadt, den 31. October 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4618) Montag den 18. November l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale da=
hier
, die dem Schreinermeiſter Jacob Bauſch daſelbſt
gehörige Hofraithe, Flur 4 Nr. 54, 53⁷⁄₁₀ Klftr.
enthaltend, mit dreiſtöckigem, zweckmäßig eingerichtetem
Wohnhaus, Litra G. Nr. 366, zwei einſtöckigen Sei=
tenbäuen
, nebſt Waſchküche, Holzſtällen und Pump=
brunnen
öffentlich verſteigert und bei Erreichung an=
nehmbaren
Gebots zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5062) Dienſtag den 5. November, Vormittags
9 Uhr, wird in der Wohnung des Großh. Beigeord=
neten
Grodhaus in der kleinen Ochſengaſſe der Mo=
biliarnachlaß
des Rechnenlehrers Johann Heinrich
Jung dahier, beſtehend in Gold und Silber, Klei=
dern
, Weißzeug und Bettwerk, ſowie allerhand Haus=
rath
, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
139*

[ ][  ][ ]

926

5088) Die Güterſtücke der Peter Jacobiſchen
Erben zu Darmſtadt:
Flur. Nr. Klftr.
18 239 10 Grabgarten neben Johs. Apfel in
der Heinheimerſtraße,
18 240 22¹⁄₁₀ Hofraithe daſ. neben Johs. Storck,
18 242 5½ Hof daſ. gemeinſchaftl. mit Johs.
Storck,
18 244 12⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt, neben Johs.
Storck,
werden Montag den 11. November l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr öffentlich verſteigert und ſoll bei Errei=
chung
der Schatzungspreiſes von 605 fl. der Zuſchlag
unwiderruflich erfolgen.
Darmſtadt, den 25. October 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Darmſtadt.
4978)
Verkauf getragener Montirung u. Reitzeug.
Dienſtag den 12. November 1850, des Vormit=
tags
von 9 bis 12 und des Nachmittags von 1 bis
4 Uhr und an dem folgenden Tage zu derſelben Zeit,
ſollen in hieſiger Reiterkaſerne eine große Quantität
getragene Montirungsſtücke, ſodann Reitzeug und
Caſernerequiſiten mit einer großen Anzahl Teppiche,
meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man zugleich die Herrn Bürgermeiſter, dieſen
Verkauf in den unterhabenden Gemeinden gefälligſt
bekannt machen laſſen zu wollen.
In höherem Auftrag:
Störger, Oberquartiermeiſter.
5089) Montag den 18. November l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale dahier die
dem Hoflakierer Peter Beyer dahier gehörige Hof=
raithe
in der Schützenſtraße, Flur 1, Nr. 862, noch=
mals
öffentlich verſteigert und der Zuſchlag bei an=
nehmbarem
Gebote unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 21. October 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
5090) Montag den 4. Nov. wird die Verſteige=
rung
bei Schloſſermeiſter Anton Meyer sen. in der
Brandgaſſe fortgeſetzt, vorkommend verſchiedenes Werk=
zeug
, 1 Ambos, 1 Blasbalg, 3 noch gute Schraub=
ſtöcke
, Schnellwaagen, 2 große gleichärmige Waa=
gen
, 2 dito für Apotheker oder Geldwechſel, 4 dito
kleinere für Kaufleute, alle vorzüglich gut gearbeitet,
ferner ein großer 2thüriger Kleiderſchrank, ſehr gut
gehalten, ein lederbeſchlagener Seſſel und noch an=
dere
Mobilien.
Darmſtadt den 31. October 1850.
Anton Meyer sen., Schloſſermeiſter.

4981) Montag den 11. November d. J., Vormit=
tags
um 9 Uhr, wird im Verwaltungsbüreau des
2. Infanterieregiments das Reinigen der Straßen
vor den beiden Infanteriekaſernen, ſowie die Ueber=
laſſung
und das Wegfahren des Kehrigts aus den=
ſelben
, auf das Jahr 1851 mittelſt Verſteigerung in
Accord gegeben.
Darmſtadt, den 23. October 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Inf.=Rgts.
5091)
Bekanntmachung.
Dienstag den 5. November, Vormittags 10 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die Lieferung von
circa
25 Ctr. Gerſten= und Haferſtroh,
zur Einwinterung der ſtädtiſchen Brunnen, an den
Wenigſtverlangenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29 October 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5092) Da ich durch das Ableben meines Ehe=
gatten
geſonnen bin, mein Wein=Geſchäft aufzuge=
ben
, ſo laſſe Dienſtag den 12. November d. J.,
Vormittags 9 Uhr, in dem Gartenſaale des Herrn
Gaſthalters Hirſch (vormals Freyſche Haus)
30 Ohm Weſthofer 1848r Wein,
15 Gauböckelheimer 1848r,
15 Mettenheimer 1846r,
5 rothen Kallſtädter 1846r,
ſodann circa 170 Ohm beſtens beſchaffene und in
Eiſen gebundene leere Weinfäſſer worunter Fäſſer
von 14 bis 30 Ohm ſich befinden, ſammt Lager=
Holz u. ſ. w. öffentlich verſteigern, wozu die
Steigluſtigen einlade. Proben von dem Wein
werden Tags zuvor an den Fäſſern in dem Keller
des=Herrn Dr. Künzel in der Eliſabethenſtraße
von Nachmittags 2 Uhr an verabreicht.
Darmſtadt den 1. November 1850.
Adam Henzel Wittwe.

5093) Kommenden Dienſtag den 5. d.
M., Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe
des Herrn Kaufmann Wambold in der Kirch=
ſtraße
, Herrnkleider und Leibgeräthe, wobei
ein blauer Tuchmantel, Bettwerk, Möbel,
insbeſondere ein ſehr gutes Canapee, ein
nußbaumener Schreibepult ꝛc., eine Parthie
Zinn und ſonſtige Gegenſtände gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag
Beſſunger,
Tarator.

[ ][  ][ ]

927
Feilgebotene Sachen.
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten liniirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.

5068) Tarlatane für Ballkleider, weiße Damen=Glacé=Handſchuhe,
ſowie eine reiche Auswahl in Pariſer Ballblumen empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexhemmer.
vorm. A. Löbel.
4863) Das äichte, seit 60 Jahren laut beglaubigten Attesten lausendfach bewährte
Kummerſeld’sche Waschwasser gegen Flechten
heilt nicht blos alle nassen und trocknen Flechten radikal und ohne alle schüdliche Nach-
Wirkung, sondern auch Schwinden, Finnen, veraltete Hrülze, Kupferſlecken, Hilablüschen
und alle dergleichen Ausschläge und Hautkrankheiten und ist üchl und unverſilscht einzig
und allein zu bezichen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhänder in Weimar, die ganze
Flasche zu 2 Rilhlr. 5 Sgr., die halbe zu 1 Rllr. 10 Sgr. Preuss. Cour.-
Briefe und Gelder franco.
Auſträge übernimmt W. OIweiler in Darmstadt.
M
2
1
Piaum
H
9
M4
W

5094)

Seidene Regenſchirme, Fiſchbein=Geſtell, die Stöckchen von den feinſten
überſeeiſchen Holzer, 5 fl. 15 kr. per Stück, bei
P. Diemer,
Ludwigsſtraße.

25 Stück ächte englische blauöhrige Nähnadehn

1 kr. 2 Stahlnadeln mit Kettchen
2 Spiel Stricknadeln
3 kr.
3 Stück Häkelnadeln
1 kr. 100 Farbige Stecknadeln mit Etuis. 3 kr.

5095)

bei Voseph Dult, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

928

Eine Zuſammenſtellung der Winter=Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn,
der Main=Weſer=Bahn - der Taunus=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der

Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn, der Pfalziſchen Ludwigs=Bahn und der
Würtembergiſchen Bahn - ſowie der Dampſſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
in Brief=Format, auf Carton gedruckt, ſind bei uns, ſowie bei Hrn. Buchhändler Oll=
weiler
, Rheinſtraße, Hrn. R. von Auw, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157, und bei Hrn.
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, zu haben. Preis 6 kr.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

in ausgezeichnet ſchöner Qualität für Herren, Damen und Kinder habe ich in großer
Auswahl von Paris mitgebracht; welche zu billigen Preiſen hiermit empfehle.
H. Schuchard.

Looſen Portorico
4986)
von anerkannter Güte das gewogene Pfund zu 20, 24, 32, 40 und 48 kr.;
Ligarren
gut abgelagert, das Dutzend 4, 6, 8, 12 und 18 kr., bei
Leopold Schinemann.

gevieprpe vievrurereer.
Apruzpente;
uvzurver
evziprugrzgruergnr ueurzzrurr.
Nesitithesnstisbiedirtedie idniedne daesieieidienitdnehendie Mire N ni ntnendnt onedntnesndi dithideinstni hiebhide,
.
.
10
41
5 4987)
2interwaaren.

Wollene und baumwollene Jacken und Unterbeinkleider ꝛc., beſonders einen großen Vorrath
von Salband, gedruckten und glatten Filz= und Litzen=Schuhen in allen Größen, empfiehlt zu ½

billigſten Preiſen.

A. Roſenthal auf dem Markt.

Loezoeno urueyeyeneneaenenereyeneneneneneNenen nene;
ulex.
2e1
gævene vos
godiseienehedie irinedordieb everi=eithneu indinrveeinsveynrkoathaetunr oe i ieni Ae vnshninr nii n dienre dencntdaehise
5096)
J. L.
Eichberg, Hofſpengler,
Grafenſtraße E. 158,
empfiehlt ſein Lager in Lampen, lackirten und blanken Blech= und Meſſingwaaren in reicher
Auswahl, insbeſondere
Hoderateup- Lampen
zum Hängen, zum Stellen und als Wandlampe zu verſchiedenen ſehr billig geſtellten Preißen.
Oelgas=Tiſchlampen mit Gußfüßen
zu fl. 3. 40. - fl. 5.
Desgleichen, glatte Füße
fl. 2. 45. - fl. 3. 45.
Desgleichen in Meſſing
1.
fl. 3. 30. - fl. 4. 30.
Dito in Meſſing zum Hoch= und Niederſtellen
fl. 3. 45. - fl. 6.

Fränkiſche Lampen
fl. 2. 15. - fl. 2. 42.
Studier=Lampen.
fl. 1. 24.
fl.
ferner eine große Auswahl von Kaͤfigen, alle Arten Theebreten, jeine und ordinäre in allen Größen,
Obſtkörbe, Zuckerkiſichen ꝛc. und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikeln zu äußerſt billigen Preiſen, und
ſehe einem geneigten Zuſpruch entgegen.

[ ][  ][ ]

4865) Bei herannahenden Weihnachten empfehle ich meinen Waarenvorrath, welcher beſonders noch
in einer ſchönen Auswahl von Stickereien, Stickwolle, Stick=, Strick= und Häkelſeide, Etuisarbeiten und
ſonſtigen Gegenſtänden zu Stickereien, Stickmuſtern, Straminen, Chenille beſteht und ferner farbige Strick=
wolle
, ſeidene Franzen, Tüll, Spitzen, Futtermoll, ſeidene Bänder, Ordensband ꝛc. zu ſehr billigen
Preiſen und bitte um geneigten Zuſpruch.
J. H. Köhler
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries.
27 kr.
im Kleinverkauf: Fettſchrot . r. Ceütner 42 kr.
Schmiedegries 44 kr.
[4352)
bei Heß,
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4989) Eine große Parthie Thybet, für Mänteln,
nur feine Waare, ſind eingetroffen. Preiswürdig
bei Joſeph Stade.
4990) Hamburger Rum in bekannter vor=
züglicher
Qualität die Flaſche zu 44 kr., fortwährend
bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
4615) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . 25 kr.
Schmiedegries..
27 kr.

den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein , Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur nach dem Schef=
fel
abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei Beſtellun=
gen
vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert auf circa 88 kr. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 185b.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.

4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
4461) Ein neues Roll= oder Leiterwägelchen iſt
billig zu verkaufen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
5097) Bei Unterzeichnetem iſt nunmehr erſchienen:
Der Feldzug
gegen
die badiſch-pfälziſche Inſurrection
im Jahre 1849
mit beſonderer Beziehung auf das Neckar=Corps und
die Großh. Heſſiſche Armeediviſion. Nach authent.
Quellen, mit geſchichtlicher Darſtellung der pfälziſch=
badiſchen
Revolution, bearbeitet
von
einem ehemaligen Offizier als Augen=
zeugen
.
26½ Bogen gr. 8 mit einer Karte. geh. 1 fl. 45 kr.

i
E0 Für die verehrlichen Subſcribenten mußte
der bei Ablieferung zu entrichtende Subſcript.=Preis
auf 1fl. 12 kr. (für Exemplare ohne Karte auf 1fl.)
erhöht werden, welche Preiserhöhung im Betracht,
daß das Werk ſtatt der zugeſagten 12 Bogen, auf
26½ Bogen angewachſen iſt, gewiß für billig er=
tannt
werden wird.
L. Pabſt.
Darmſtadt.

141
4
1)
22¾
De
1

Süßer Aepfelwein,
die Maas 12 kr., im grün
Laub bei
L. Heß.
15098)

uevepeueze vene neue ne. nene ne v ge ne ngr re nen.
Reridininreini .rirereinid hir. reiridireir enirieiri rnaniiki

5099) Beſten italieniſchen Schuſterhauf,
pr. Pfund 26 kr., Pech 7 kr., engliſche Fett=
Glanzwichſe 6 kr. bei
J. P. Wambold.
5100) In Lit. J. Nr. 244 ſteht ein gutes beoc=
taviges
Clavier zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

930

5064) Ruhrer Steinkohlen
erhielt ich heute eine ſriſche Ladung:
Fettſchrot beſte Qual. zu 25 kr. den preuß. Scheffel
Schmiedegries 27 kr.) am Schiffgenommen.
40 kr. den Ctnr. franco nach
Fettſehrot
Darmſtadt ans Haus
Sehmiedegries 42 kr. geliefert.
Beſtellungen können bei Herrn J. G. Jordis
in Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden, den 28. October 1850.
J. Nold.

5066) Ein noch gut erhalteuer Fleiſch=oder Kraut=
ſtänder
mit Schraube iſt billig zu verkauſen, Lit. A.
Nr. 24 in der alten Vorſtadt.
5069) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz, 1. Klaſſe, pr. Stecken 8 fl.
Daſſelbe
2. 7 fl.
6 fl.
Daſſelbe 3.
Buchenſtockholtz
5 fl.
Gemiſchtes Stockholz 4fl. 30 kr.
40 kr.
Buchenwellen, 10 Stück,
J. Die verſchiedenen Sorten des Scheilholzes
werden auch in ½ und ¼ Stecken abgegeben.
5070) Eine gut erhaltene Droſchke mit Glas=
verdeck
iſt billig zu verkaufen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
5065) Friſche Schellfiſche, Bückinge, ge=
ſalzener
und gewäſſerter Lapperdan, bei
J. G. Jordis.
4982a, Von der ſehr beliebten⁄ Creas-Leinen habe
eine kleine Parthie erhalten per Elle 12 und 14 kr.
Weißen Barchent für Unterbeinkleider von vorzüg=
licher
Qualität per Elle zu 14 u. 18 kr. bei
Joseph Stade.
G88S8GSOOOsSsOOs8380
G 5102) Gutes Frankfurter Bier iſt ange= G
G
8 kommen, per Flaſche 6 kr., im Prinzen Ale= e
G rander.

5103) Ruhrer Steinkohlen beſter
Qualität bei
Georg Gandenberger.

5104) Bei mir iſt zu haben:
Fahrplan
der Eiſenbahnen, Dampfſchiffe, Poſten und
Familien=Wagen für das Winterſemeſter
1850⁄₈, nebſt Angabe der Sehenswürdigkei=
ten
, öffentlichen Plätze, Bibliotheken, Kunſt=
ſammlungen
, Lehranſtalten, wiſſenſchaftlichen,
geſelligen und muſikaliſchen Vereine, der
Gaſthöfe und Kaffees, Spaziergänge und
Beluſtigungsorte Darmſtadts.
In Weſtentaſchen=Format, 6 Kreuzer.
VD. Dieſen eleganten und zum Einſiecken beque=
E
men Wegweiſer empfehle ich noch beſonders den
Herren Gaſthofsbeſitzern zur Abgabe an ihre Frem=
den
; bei Abnahme von 100 Exemplaren laſſe ich die
Firma des betreffenden Gaſthofs auf den Titel drucken
und berechne das Exemplar ſtatt 6 kr., nur mit 4 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
WAN
5105) Friſch gewäſſerter Labber=
41)
Hrr Sdan und Stockfiſche, neue holländ.
Häringe 3 u. 4 kr., marinirte 6 kr. pr. Stück,
Sardellen 24 kr. pr. Pfund, bei
J. P. Wambold.
5106) C. Hoppé vis a vis der Infanterie=
Caſerne empfiehlt:
Leberthrau=Seife
pro Glas 15 Kreuzer.
Die ausgezeichnete Heilkraft des ächten ungerei=
nigten
Leberthrans gegen eingewurzelte rheumati=
ſche
, gichtiſche, ſerophulöſe Uebel, gegen
Lähmungen Lungenübel, chroniſche Aus=
ſchläge
, Flechten, Luftröhren= und andere
Schwindſucht, Drüſengeſchwülſte iſt be=
kannt
, aber ſein Geſchmack iſt ſo unangenehm, daß
meiſt nur ſehr gefährlich Kranke ſich entſchließen
können, ihn in anhaltenden Gebrauch zu nehmen.
Wichtig iſt daher die neulich gemachte Beobachtung,
daß eine mit den ausgeſchiedenen wirkſa=
men
Theilen deſſelben gemachte Seife,
wenn man ſich ihrer anhaltend äußerlich als
Waſchmittel bedient, beſonders aber die leiden=
den
Theile und namentlich auch die Füße, ofters
damit einreibt, ohne die Seiſe wieder ganz weg zu
waſchen, dieſelbe heilende Kraft hat.
Durch den öftern Gebrauch dieſer Seife kann
man daher nicht nur obige Uebel heilen, ſondern
hnen auch vorbeugen: was namentlich für Perſo=
nen
, die zu ſerophulöſen, rheumatiſchen und Pſora
Krankheiten geneigt ſind, von höchſter Wichtigkeit iſt.

[ ][  ][ ]

931

5107) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
P. Schaller, der wohlunterrichtete

aegler
E.
oder ausführliche Anleitung zur Verfertigung
aller Arten von Mauer=, Dach=, Formzie=
geln
und Flieſen. Nebſt Belehrung über Be=
ſtandtheile
, Prüfung u. geologiſches Vorkom=
men
der Thon= und Lehmarten; über die Be=
nutzung
und Koſtenverhältniſſe der verſchiede=
nen
Brennmaterialien u. a. m. Dritte
durch Bauinſpector Hertel in Naumburg
ſehr vermehrte und verbeſſerte Auflage. Mit
12 lithograph. Tafeln in Quart. 8.
2 fl. 15 kr. rheiniſch.
(Vildet auch den 34. Bd. des Schauplatzes der Künſte u. Handwerke.)
Nachdem dieſes Handbuch bereits ſchon in der
1. Auflage von 1828 als das Beſte in ſeiner Art an=
erkannt
war, gewann es ſchon durch die fleißige Be=
arbeitung
der 2. Auflage (1841) durch den inzwiſchen
verſtorbenen Baumeiſter Matthaey an Werth u. prakt.
Brauchbarkeit. Die gegenwärtige 3 Aufl. iſt durch
die vieljähr. prakt. Erſahrungen, durch die Kenntniſſe
und die Sorgfalt des Hrn. Hertel (Herausg. der po=
pulären
Bauzeitung) ſo ſehr vervollkommnet, bereichert
und von Grund aus umgearbeitet worden daß ſie
als ein ganz neues Buch gelten und ſelbſt den Be=
ſitzern
der beiden erſten Auflagen noch nützliche Dienſte
leiſten kann. Schwerlich wird irgend ein techniſches
Gewerbe ein ſo vortreffliches Lehrbuch wie dieſes
aufzuweiſen haben. Der Bearbeiter dieſer 3. Aufl.
hat vielfältige Gelegenheit gehabt, die Mängel und
Mißbräuche des Ziegeleibetriebes kennen zu lernen,
da er theils viele Jahre die Beaufſichtigung von Zie=
geleien
amtlich übergehabt, theils bei größern Bau=
leitungen
häufig mit der Lieferung von geringer
Waare zu kämpfen hatte, die auf Mittel zur Abhülfe
führen mußte.
Stearin=Kerzen,
5108)
1ſte Qualität in 4, 5, 6, 8r. ſowie auch für
Chaiſen, 33 kr. pr. Pfund, bei
J P. Wambold.
4991) Eine ſchöne neue Auswahl wollener Win=
terweſten
in beſter Qualität, per Weſte 2 fl.
ſehr ſtarkes Jagdtuch, per Elle 1 fl. 30 kr. bei
Joſeph Stade.
4885) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu ver=
kaufen
am hohlen Weg Lit. G. Nr. 401.

4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1 Oel=
kaſten
mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich be=
finden
, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
4993) Ein Klavier iſt zu verkaufen, Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 2.
4996) Ein großer Sparheerd mit 3 Kroppen und
Waſſerſchiff nebſt einem Dreh=Schleiſſtein mit ſehr
gutem Geſtell billig zu verkaufen.
5109) Eine friſche Sendung Schwarz=
wälder
=Uhren, worunter ſich Porträt=
Uhren befinden, welche ohne Gewicht gehen,
auf Zugfedern, deren Güte ſchon längſt an=
erkannt
ſind, und für welche garantirt wird,
ſind angekommen bei
Karl Homberger
im Rathhaus.
55110a) Meinen Acker nahe bei der Roſenhöhe,
drei Viertel Morgen haltend, mit den beſten Sorten
Obſtbäumen bepflanzt, bin ich Willens, aus freier
Hand zu verkaufen.
Raab.
5110) Ausgezeichneter ſüßer Apfelmoſt , per Maas
desgleichen alten Apfelwein 12 kr.,
desgl. reinſchmeckender Eſſig per Maas
in= und außer dem Hauſe
8 kr.
Reingehaltener Traubenweinper Schoppen 8 kr.
o wie auch gute Speiſen empfiehlt
J. Draudt Wittwe,
zum Anker.
5111) Bei W. Ollweiler, Rheinſtraße
Lit E. 5., iſt für 10 kr., elegant cartonirt,
zu haben:
Allerneueſtes Weſtentaſchen= Lie=
derbuch
. 31. Auflage. Enthält 159
der beliebteſten Lieder.
5112
Schrupper
pro Stück 28 kr., von anerkannter Güte, die ſich
beſonders dadurch auszeichnen, daß ſie keinen Sand
annehmen, ſing wieder vorräthig, ſowie alle übrigen
Bürſtenwaaren zu äußerſt billigen Preiſen.
J. Thun Wittwe,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
5113) In der Eliſabethenſtraße J. 49 ſind in
dem Hinterbau engliſche Kartoffeln Simmerweiſe ab=
zugeben
.
5114) In der Holzſtraße bei Schweinemetzger
Appfel iſt Welſchkorn zu verkauſen.
135

[ ][  ][ ]

932

5002) Ich erhielt ſo eben ⁵⁄₄ breiten Finet oder
Hemden=Flanell, köper und glatt, per Elle 16 kr.
⁶⁄₄ dito pur Wolle
32 kr.
Joſeph Stade.
O
G3B
GX338
22BARAAZAAs
141
1
Keine Hühneraugen mehr.
5000) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
g
augenpfläſterchen (der Gebrüder Lentner aus
E Tyrol) ſind im einzelnen per Stück zu 6 kr.,
8 und das Dutzend zu fl. 1, nebſt Gebrauchs=
8 zettel, in Darmſtadt nur allein zu haben bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
26Oe
. xa CO; te
GGGOON
22.
G.43i
2=
24
GunAtnaun t. AAuariiird
5008) Sehr guten Ingelheimer rothen Wein, den
Schoppen zu 12 und 16 kr., habe ich in Zapf ge=
nommen
, welchen ich nebſt meinem andern Wein
und Aepfelwein hiermit beſtens empfehle.
D. Hüter im Prinzen Alexander.
5012) Kalender für 1851.
Bei Unterzeichnetem ſind aufgezogene und unauf=
gezogene
Kalender in allen Formaten vorräthig; be=
ſonders
empfehle ich einen höchſt eleganten Farben=
druck
, aufgezogen 18 kr.
A. C. Löwer,
Eliſabethenſtraße E. 74a.
5014) Ein Mehlkaſten mit einem Aufſatz von
20 Schubladen nebſt 2 Schnappwagen und vollſtän=
digem
Gemäs iſt zu verkaufen.
7 4644) Ein noch brauchbares Vierheller'ſches Cla=
vier
iſt zu einem ſehr annehmbaren Preiſe zu ver=
kaufen
. Näheres iſt zu erfahren bei
Kammermuſikes Niederhof.
5115) Dieſer Tage erhielt ich eine Sen=
dung
ächtfarbigen ⁶⁄₄ breiten Kattun 8,
10 und 12 kr. per Elle, gedruckte Zeuge
neueſte Deſſins 10 kr., ⁶⁄ breite ſchwere
Lederleinen von vorzüglicher Qualität 12.
14 und 15 kr. per Elle, ſchwere ſeidene Fou=
lard
=Tücher fl. 1. 30 kr. per Stück.

Karl Homberger

5116) Caviar, Tafelfeigen, Sultanini, Mandeln
und Roſinen, Oberländer große Kaſtanien, italien.
Suppenteige Citronen Kapern, Oliven, Orangen=
Punſcheſſenz, feinſten Arrac und Rum, Stearinker=
zen
1. Qualität in friſcher Waare erhalten.
Theodor Walther.
5117) Eine ſehr ſchöne zahme Reh=Geiſe iſt zu
verkaufen. Wo, iſt in der Expedition zu erfragen.

5118)
A n z e i g e.
Der Wunſch, eine nützliche Beſchäftigung für
hieſige Einwohner anzubahnen, hat mich bewogen,
einen Theil meiner ſelbſt gezogenen Seide zu Ge=
genſtänden
des allgemeinern Bedarfs verſuchsweiſe
verarbeiten zu laſſen, und ich habe die Ehre, dem
Publicum vor der Hand hiermit anzubieten:
Geſundheitsſohlen von roher Seide zum Warmhalten
der Füße, für Damen das Paar zu 18 Kreuzer,
ür Herren
24
ſodann fein ausgezupfte Rohſeide als Mit=
tel
gegen Rheumatismus, das Loth 10
Von dem Beifall und dem Abſatz, welche ich
dieſen Gegenſtänden von Herzen wünſche wird es
abhängen, ob ich in naher Zukunft mein Unterneh=
men
ausdehnen und auch werthvollere Handarbeiten
anbieten kann.
Carl Netz.
5119.
Gepreßte neueſte
Adreß= und Viſiten=Karten
in den geſchmackvollſten Deſſeins von G. Beitter
in Heilbronn. Probekarten und Beſtellungen bei
Buchhändler R. von Auw, Graſenſtraße.
5120) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer Fett=
ſchrot
vorzügliche Qualität und erlaſſe am Schiff
genommen:
den preuß. Scheffel 25 kr.
Gefällige Aufträge bitte mir mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor)
G. Gandenberger in Darmſtadt ( Eliſa=
bethenſtraße
),
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 29 October 1850.
F. W. Kaſt.
5121) Ich erlaube mir ſowohl Seidenhüte nach
der neueſten Facon und den billigſten Preiſen, wie
auch Uniformshüte für die Herren Staatsdiener in
gefällige Erinnerung zu bringen; es werden auch
alle Reparaturen an alten Hüten übernommen.
Ch. Carben, Hof=Hutſtaffier,
wohnhaft auf dem Markt bei Herrn
Kaufmann Sander.
5122) Eiſerne Geldkiſten verſchiedener
Größe ſind zu haben bei Meier Bing,
Bornheimer Gaſſe Nr. 15 - dem Hauſe
Rothſchild gegenüber - in Frankfurt.
5123) Ein neuer großer Platt=Ofen, ein kleiner
eiſerner Herd mit 3 Kroppen, 2 Circurir=Oefen ſiehen
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
5124) Bei Schweinemetzger Frey in der Schirm=
gaſſe
iſt Welſchkorn zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

933

5125) Neue holländiſche Sardellen das
Pfund 24 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn am Röhrbrunnen.
5126) Reinſchmeckenden Java=Kaffee von vor=
züglicher
Güte, 28 kr. pr. Pfund; neue holländiſche
Häringe und Sardellen zu den billigſten Preiſen bei
G. C. Störger im Weinberg.
5127) Ein einthüriger nußbaumener Kleiderſchrank
iſt zu verkaufen. Louiſenſtraße Nr. 80 im neuen
Seitenbau rechts.
5128) Ein Acker voll Weißerüben iſt zu verkau=
P. Klepper.
fen bei.
5129) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu
verkaufen bei Jung, Wirth am großen Woog.

Vermiethungen.
4670) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 iſt
Stube und Kabinet mit der Ausſicht auf die Straße
mit Möbeln zu vermiethen.
4955) Grafenſtraße ein Zimmer mit oder ohne
Cabinet, wie auch mit oder ohne Möbel, gleich zu
C. Har.
beziehen.
4954) Graſenſtraße E. 168 eine Wohnung von
3 bis 4 Zimmern, Küche und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
gleich zu beziehen.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
5073) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4423) In J. 232 der Schützenſtraße ein Logis
im Seitenbau, Sommerſeite gleicher Erde, von 2 Zim=
mern
, Kabinet, Küche ꝛc., gleich zu beziehen.
J. Weiler.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube, Ka=
binet
und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
miethen
.
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.

2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
ſtraße
.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jorda n.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
139*

[ ][  ][ ]

934

3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.

G. Baltz.
3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.

3471) Ein Laden zu jedem Geſchäſt ge= G
G
G eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=

G wigsplatz, iſt zu vermiethen
H

3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Kohler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit Möbel zu ver=
Notel.
miethen und gleich zu beziehen.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.

S
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 6

Be
d im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=8
miethen.
G9939SasooosssosO89s

4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.

4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4262) Ein ſchönes freundliches Zimmer mit Möbel
bei
E. J. Bornhauſer,
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384 a) Ein Logis zn vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
4493) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Logis,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller und alle Be=
quemlichkeiten
gleich zu beziehen.
4494) Grafenſtraße im Hinterbau 2 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Keller und alle Bequemlichkeiten
Har, Ochſenmetzger.
baldigſt zu beziehen.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2 freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorfer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
G9. Keller, Zimmermeiſter.
4509) Zwei Logis in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G.
Nr. 183 zu vermiethen und das Nähere zu erfragen
bei Hofkammerrath Hamm.

[ ][  ][ ]

935

4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4665) Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
tehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern ꝛc.
Otsrt3s. hn Hrn Ancniih. Jnhnkn zin Aentnn AnAn trn H) is
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in 4
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger 4
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver=
4 miethen und täglich zu beziehen.
Bo3h.133. ahin. N.in. PalstiNiä.iDr. A.t a. Pakn3ie
4667) Das zweite Stockwerk meines Hauſes iſt
im Ganzen oder getrennt zu vermiethen und ſogleich
Carl Netz.
zu beziehen.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhändler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4787) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten für eine kleine ſtille Haus=
haltung
, völlig bewohnbar und ſogleich zu beziehen.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.

H. Maurer.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten Zu=
ſtande
zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.

4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4798) Bei Schloſſermeiſter Bernet, Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe, iſt eine ſchöne neu eingerich=
tete
Manſarde, dann im Hinterbau ein großes ſchö=
nes
Logis, welches für einen Schreiner oder ſonſt
ein Geſchäſt einzurichten iſt, bald zu beziehen, dann
ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
miethen
.
J. M. Pfeiffer.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4801) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen. Auf
Verlangen kann auch Stallung und Scheune dazu
gegeben werden.
4802) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatz, ſind 2 Zimmer im 3ten
Stock des Seitenbaues zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Das Nähere bei
Medicinalrath Dr. Leydhecker.
4803) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 eine Stube
mit Möbel im Hinterbau. Das Nähere im Vor=
derhaus
eine Stiege hoch.
4889) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
1 Stube mit Möbel gleich zu beziehen
4891) Grafenſtraße Nr. 168 im Seitenbau eine
Stiege hoch, Ausſicht Waldſtraße, ein Zimmer mit
oder auch ohne Möbel.
4893) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei Chr. Blech in der kleinen Ochſengaſſe.
4894) Mehrere Zimmer ſtehen zu vermiethen an
ledige Herren. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
4895) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
4902) Bei J. Wieſenbach's Wittwe, Eliſa=
bethenſtraße
, iſt ein Logis von 3-4 Zimmern u ſ. w.
zu vermiethen, welches auf Verlangen gleich bezogen
werden kann.

[ ][  ][ ]

936

4905) In dem v. Roſenberg'ſchen Haus am
Mainthor ſind zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
mit oder ohne Bedienung zu vermiethen.
Neckarſtraße Lit. E. 203 im Seitenbau.
4907) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 eine Stiege
hoch ein möblirtes freundliches Zimmer, gleich be=
ziehbar
.
4908) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5019) In der Schulſtraße E 32 eine Stube
mit Bett und Möbel.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes freundli=
ches
Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5021) Ein freundliches Manſardzimmer mit
Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen. Wald=
ſtraße
E 178.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am Chauſſee=
hauſe
, iſt der untere Stock, beſtehend in vier heiz=
baren
Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5024) Stube und Cabinet mit Möbel am Bal=
lonplatz
Lit. A. Nr. 41.
5026) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der 3. Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben,
Küche, 2 Bodenkammern, und gleich zu beziehen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w. beſte=
hend
, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
3695) Lit. D Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein vollſtäͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5130) Ein Stübchen, gleich beziehbar, bei
K. Knaub am Lattenthor.
5131) Ein geräumiges Zimmer nebſt Cabinet
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen, Bleichſtraße
F. 136.
Reinhardt.
5132) Eine Stube (neu tapeziert) gleich zu be=
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
ziehen bei
5133) In meinem Hauſe in der Holzſtraße zwei
F. Knoß.
Logis gleich zu beziehen.
5134) G. 59 kleine Schwanengaſſe vorm Sporer=
thor
iſt ein Logis zu vermiethen bei Philipp Weber.
5135) Heinheimerſtraße G. 323 ein Dachlogis
für eine kleine Familie gleich beziehbar.

5136) Stube mit Kabinet ſind zu vermiethen und
ein Dachlogis mit Stube und Kabinet und noch ein
großes Zimmer ſind zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
G. P. Dambmann.
5137) Ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
küche
u. ſ. w., iſt anderweit zu vermiethen bei
Nieder, hinter dem Rathhauſe.
5138) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an 1 oder 2 Perſonen zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden im Prinzen Alexander.
5139) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt
ein kleines Logis mit Stall zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
5140) Lit. H. Nr. 12 a. der Carlsſtraße der mittlere
Siock ganz oder getheilt, gleich beziehbar; eben da=
ſelbſt
ein Zimmer mit Kabinet.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an le=
dige
Perſonen Schulſtraße C. 38.
5142) Ein freundliches Logis für eine ſtille Fa=
milie
, beſtehend in Zimmer, 3 Cabinets, Küche, Kel=
ler
und Mitgebrauch der Waſchküche, kann ſogleich
bezogen werden bei
W. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
5143) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 ein meu=
blirtes
Zimmer im unteren Stock.
5144) Hügelſtraße J. 102 iſt gleicher Erde,
rechts nach der Straße, ein ſchönes Zimmer ſogleich
mit oder ohne Möbel an eine anſtändige ſtille Perſon
zu vermiethen. Die Gelegenheit zu franzöſiſchen Un=
terredungen
kann geboten werden.
5145) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis im
Vorderhaus, zwei Stiegen hoch, beſtehend in drei
Zimmern, ein Cabinet und Küche, Magd= Boden=
kammer
u. ſ. w., und bald zu beziehen.
5146) Zwei freundliche Logis ſind zu vermiethen
bei H. Schober am Schloßgraben.
5147) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 64 ein
Zimmer mit der Ausſicht auf den Paradeplatz mit
oder ohne Möbel an einen ledigen Herrn zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5148) In Lit. E. Nr. 230, der Artilleriecaſerne
gegenüber, iſt im Seitenbau ein möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
5149) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5150) Ein kleines Logis zu vermiethen in der
Langengaſſe Lit. B. Nr. 93.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5152) Bleichſtraße. Ein Zimmerchen mit oder
ohne Möbel lzu vermiethen. Auch kann die Koſt
dazu gegeben werden. Das Naͤhere b. d. Expedition.
Bäcker Bücking.
5153) Ein Logis bei

[ ][  ][ ]

937

Vermiſchte Nachrichten.
Verlooſung von Großh. Heſſiſchen
5 procentigen Obligationen betr.
5154) In Gemäßheit unſerer Bekanntmachung
vom 10. l. M. fand heute die 1. Verlooſung we=
gen
Abtragung von 109,000 fl. des fünfprocen=
tigen
Anlehens von einer Million Gulden zur Be=
ſtreitung
außerordentlicher Bedürfniſſe des Staats
Statt, und wurden durch dieſelbe folgende unterm
1. Auguſt 1848ausgefertigte Obligationen, nämlich:
Nr. 124 bis 148 u. 295 bis 318, jede 1000 fl.
Nr. 667 bis 698 u. 916 bis 948 u. 967, jede
500 fl.
Nr. 1375 bis 1389 u. 1479 bis 1493, jede
200 fl.
Nr. 1673 bis 1686 u. 1777 bis 1792, jede
100 fl.
Nr. 1926 bis 1930 u. 1961 bis 1965, jede
50 fl.
Lit. A. Nr. 14. 15. 16. 32 u. 33, jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 15 16. 32 33 u. 34, jede 500 fl.
Lit. C. Nr. 9. 17 u. 18, jede 200 fl.
Lit. D. Nr. 11. 23 u. 24, jede 100 fl.
Lit. E. Nr. 9 u. 14, jede 50 fl.
zur Rückzahlung berufen.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Be=
träge
zwiſchen dem 25. Januar und 1. Februar
1851, mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben ge=
hörigen
, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild u. Söhne in
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche in Gemaßheit des Art. 3 des Geſetzes vom
10. Juli 1833 wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Februar 1851 an nicht mehr aus der
Staatsſchuldentilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Darmſtadt am 24. October 1850.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Hombergk.
Eckhardt.
Balſer.
Literariſcher Verein.
5155)
Mittwoch den 6. November: 4te Vorleſung des
Herrn Gymnaſiallehrers Nodnagel über Leſſings
Leben.

5156) Der Unterzeichnete wird Mittwoch den 6. No=
vember
d. J. und an den folgenden Mittwochen,
Abends von 6-7 Uhr in dem Hörſaale des phyſi=
kaliſchen
Kabinettes des Großh. Muſeums ſeine im
vorigen Winter begonnenen Vorträge über Ge=
ſchichte
der Kupferſtecherkunſt ꝛc. fortſetzen.
Diejenigen, welche denſelben beizuwohnen geſonnen
ſind, werden erſucht, bei der Hofbuchhandlung des
Herrn G. Jonghaus Eintrittskarten in Empfang
zu nehmen.
Darmſtadt, den 31. October 1850.
A. Schleiermacher.
G82TAAOTAUALATATTTD8
G
8 Photographien & Daquerreotyps.
G 5157) Beim Herannahen der Weihnachten
G mache ich Diejenigen, welche beabſichtigen, ſich
G portraitiren zu laſſen, aufmerkſam, ſolches nicht
G bis zu den letzten Wochen aufzuſchieben, in= G
G
G dem ſich alsdann die Arbeiten zu ſehr häufen,
G und das Wetter auch ungünſtig ſein dürfte.
8 Bilder können jetzt ſchon taglich gefertigt, und
8
G bis auf Weihnachten zurückgelegt werden.
H
G
W. Thomas.
8
R0TAAAUDANAAATAAA2ADi
Der
5158)
Nationalverein für deutſche Aus=
wanderung
und Anſiedelung,
Heſſiſcher Zweigverein
macht bekannt, daß das ſeither in ſeinem Namen
von Herrn Kaufmann Carl Schwarz dahier, als
Hauptagenten des Vereins, betriebene Expeditions=
geſchäft
nunmehr dem Herrn Buchhändler R. von
Auw dahier Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157, über=
tragen
worden iſt, derſelbe alſo alle an den Verein
ſich wendenden Auswanderer befördern wird, wobei
wir ihn mit allen Mitteln unterſtützen werden, die
unſerem Vereine irgendwie zu Gebote ſtehen.
Darmſtadt den 25. October 1850.
Der Vereinsvorſtand.
Gggooggsggssgas3sgss00088
H 5159) Arheilger Kirchweihfeſt.
Philipp Hartung, Metzger und Gaſt=
E
G wirth zum goldenen Ochſen, empfiehlt einen
8 auten Schoppen Wein, Braten, Salat, Ku=
9 chen, Kaffee u. ſ. w. bei Harmonie=Muſik.
G000000gggggggoogoee8
5160) Sonntag den 3. und Montag den 4. No=
vember
wird das Kirchweihefeſt zu Arheilgen gefeiert,
und Sonntag den 10. Noobr. die Nachkirchweihe, wozu
ich höflichſt einlade.
W. Steingötter.

[ ][  ][ ]

938

Um den gänzlichen Ausverkauf meines Waaren=

lagers möglichſt raſch zu bewerkſtelligen, ſo werde ich
für naͤchſte Woche vorzugsweiſe meinen noch immer ſehr
41
bedeutenden Vorrath von
H
Mousseline de laine, Moussedine de laine goie und
Foulard=Kleider,
4
Ballkleider in weiß und bunt Organdy, Barrege,


Caboul, Mouseline oie dle.

Echarpes in Crepe de chine, Seide, gewürkte und


gedrehte, Tarlatane, Barrege ele.
zu außerſt billigen Preiſen abgeben.

Carl Hemmerde.

[ ][  ][ ]

939

Die Wahl eines Erſatzmitgliedes des Bezirksraths.

5162) In Gemäßheit der im Verordnungsblatt Nr. 44 erſchienenen Bekanntmachung Gr. Regie=
rungs
=Commiſſion dahier vom 28. October iſt die Wahl eines Erſatzmitgliedes des Bezirksraths
im Regierungsbezirk Darmſtadt vorzunehmen. Zur Abhaltung dieſer Wahl in der hieſigen Gemeinde iſt
von mir Termin auf
Mittwoch den 6., Donnerſtag den 7. und Freitag den 8. d. Mts., des

im unteren Saale des Rathhauſes anberaumt worden.
Alle ſtimmfähigen Einwohner der hieſigen Gemeinde werden daher eingeladen, in dem gedachten Ter=
min
perſönlich ſich einzufinden, und ihre Stimmen abzugeben, wobei man namentlich bemerkt, daß jeder
ſtimmfähige Einwohner aus allen Gemeinden des ganzen Regierungsbezirks wählbar iſt.
Darmſtadt den 1. November 1850.

7⁄₈
in welcher ſowohl alle Sorten Weine, als auch bayeriſch Bier
41)
verabreicht werden, eröffne.
L-
Die Wünſche meiner verehrlichen Gäſte werde ich zu befriedigen be=
.
14
12
müht ſein und empfehle deßhalb mein neues Etabliſſement dem Wohl=
44)
wollen meiner Mitbürger.

Stand der Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha

Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr

Der Bürgermeiſter

Kahlert.

am 1. October 1850.

Verſicherte
Summe der beſtehenden Verſicherungen
Hiervon neuer Zugang ſeit l. Januar 1850. Verſicherte

25393000 Thaler
868 Perſonen
1440 600 Thaler

15984 Perſonen

Verſicherungsſumme

Einnahme an Prämien und Zinſen ſeit 1. Januar 1850
Ausgabe für 237 Sterbfälle
Betrtag der verziunslichen Ausleihungen
Geſammtfonds
Dividende für 1850, aus 1845 ſtammend
Dividende für 1851, aus 1846 ſtammend,

785,500
404,300
5,750,000
5935,000

28 Procen,

Verſicherungen werden vermittelt durch

[5035)

Hofgerichtsadvokat Dr. Karl Johann Hoffmann II.
140

[ ][  ][ ]

940
5164) Die zur Rückzahlung berufenen Gr. Heſſ. Staats=Obligationen werden jetzt ſchon gegen der=
gleichen
andere Staatspapiere coursmäßig umgetauſcht bei
Aron Messel.

5165) Daß ich mich als Schneidermeiſter dahier etablirt habe, zeige einem verehrlichen H
* Publikum ergebenſt an. Mit der Bitte um geneigten Zuſpruch werde ich mich durch gute
Arbeit und Reellität zu empfehlen ſuchen.
Adam Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
AugAlgileD2
2V4
gAl,
½.
Lellle.

Mae=
2½
2
922
40½ Zr. Bev' N. Zy. D. w x. HiHhHmeöv. Nöö Hei

5166) An

90 20 0
Uuterrocgts=Stunden

in der lateiniſchen, franzöſiſchen oder engliſchen Sprache, ſowie in der Mathemalik oder im Rechnen und
Schreiben können noch Einige gegen billiges Honorar Theil nehmen. Wo? ſagt die Expedition.

5037) Zur Rückhahlung beruſene Gr. Heſſ. Obligationen werden ſchon liezt gegen baar oder im
auſch gegen unverlooſte Papiere ohne Verluſt angenommen bei
Horitz Wolfskehl.

5167) Um Irrthümer zu vermeiden.
Die in dem Wochenblatte vom 26. October un=
ter
Nr. 4973 ausgeſchriebene Verſteigerung des
Eckes der Neckar= und Hügelſtraße beruhet auf ei=
nem
Ierthum, indem dieſes Haus mein gehöret
und nicht verkauſt wird.
Carl Gerſchlauer.

Ne N
He He

de
Hi)

3 5168) In meinem Hauſe, ehemals Kug=
H leriſche, in der Eliſabethenſtraße J. 59, Eck 4,
C.
B der Magazinsſtraße, iſt die belle Etage, H
5 beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, Küche, c=
45
2.
4 Keller u. dgl., alles in ſehr gutem Zuſtande, c
4.
X zu vermiethen und kann gleich bezogen wer=

4 den. Auch kann im verlangenden Falle
H lung dazu gegeben werden.
4
H Bendheim, Rheinſtraße.
D
N.H.
RRRNNNNN3NNNNN

tal=

A. Sander.
Naheres hierüber bei den Herren H. u. D.

8.

1

5169) Durch unangenehme Ereigniſſe bin ich zu
meinem Bedauern nicht im Stande, die Muſik=
Abendunterhaliung ausführen zu können, bitte daher
meine ſehr hochachtbaren Abonnenten, mich enſchul=
digen
zu wollen.
Darmſtadt, den 29. October 1850.
F. de Flore.

Generalverſammlung des Vereins der Freunde
in der Noth.
5170) Die Mitglieder des Vereins der Freunde
in der Noth werden hierdurch erſucht, zu der nach
§. 14 der Statuten des Vereins jährlich abzuhal=
tenden
Generalverſammlung, Mittwoch den 6. Noobr.,
Nachmittags 2 Uhr, in dem Locale der Kleinkinder=
ſchule
ſich einfinden zu wollen.
Darmſtadt, den 30. October 1850.
Die Direction des Vereins.
5171) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 6. Nopbr.,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
5172) Aus der Kaſſe des Kirchenrath Kyritz=
ſchen
Stiſtungsfonds können am Anfange des Mo=
nats
Januar k. J. Zweitauſend Gulden ausgeliehen
werden.
Der Rechner
G. H. Schmidt.
.
5113) Daß ich nunmehr in dem Hauſe der Herren
Gebrüder Homberger auf dem Markt wohne, zeige
ich hiermit ergebenſt an.
Eduard Albert, Tapezier.
5174) Friedrich Blumer, wohnhaft neben
dem grünen Laub, empfiehlt ſeinen Verkauf von
Holz, Torf u. Steinkohlen zu den billigſten Preiſen.

[ ][  ][ ]

941

Ziehung am 15. November l. J. der Fuͤrſten= Ver=
ems
frls eboſt.
5175) Original=Looſe hierzu werden zum billigſten Preiſe vermiethet, ſowie auch
verkauft bei
H. Neustadt,
Louiſenſtraße, bei Hrn. Kaufmann M. Sander.

5176) Arheilger Kirchweihe.
Künſtigen Sonntag den 3. und Montag den
4. Nov. wird in meinen Localitäten die Kirchweihe
geſeiert; gute Speiſen und Getränke, ſowie ein gu=
tes
Tanzorcheſter laſſen mich einem recht zahlreichen
Beſuch entgegenſehen.
Benz im Gaſthaus zum Löwen.

guepiez
Bedurisnt urgenrpegent. Begepeve.
Rgidir intntint ndiir viitrlii Die nini Aianne
45177) Abendunterhaltung
des Geſangvereins
14
Melomanen-heſſonrſez

Sonntag den 3. November
in dem Vereins=Local.
Anfang 8 Uhr.
Hrevrurue vevevurneur. veveuveysgenrurhrn
esiiderninrn rinrikt riein Loirei nadir reAinein Mndine rntndir

5178) Kirchweibfeſt zu Arheilgen.
Sonntag den 3. November iſt guter Kuchen und
Kaffee zu haben bei
Thomas Anthes, Bäckermeiſter,
nächſt der Kirche.

400000000o0soeeseoc0000e00000000é
8 5179) Sonntag den 3. November

Reſtauration und Tanz
im wilden Mann.

5180) Da ich den 8. d. M. wieder nach Amerika
(über New=York, Philadelphia nach Baltimore) ab=
reiſe
, ſo wollen alle die, welche noch Beſorgungen
aufzugeben haben, mir ſolche möglichſt bald zukommen
G. F. Germann.
laſſen.
GLaAaaaaaavaaaa21DN

8 5181 Sonnag den 20. dieſes iſt gut beſegte F
8 Tanzbeluſtigung mit Blechmuſik anzutreffen bei
4
5
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. 9
G
G
V2.
0.
L4
2
O.
22
De.

GGTLANTANNaANdadauaDi

5182) Chriſtian Heckhaus empfieht ſich wieder
zum Krauteinhobeln, und iſt wohnhaft bei Herin
Schuhmachermeiſter Dietz in der lleinen Caplaneigaſſe

5081) Ein junger Menſch von 18 Jahren, welcher
eine geläufige Hand ſchreibt, wünſcht Beſchäftigung
bei einem Advocaten. Zu erfragen bei Bäckermeiſter
Jöckel Wittwe an der Eiche C. 141 oder in deren
Laden vor dem Neuthor am Eingang zur ehemaligen
Fortuna.
5076) Es wird ein Clavier zu miethen geſucht.
Das Nähere im Verlag.
5183) Es wird ein Mädchen von honnetter Fa=
milie
, das im Weißzeugnähen unterrichtet iſt, zu Er=
lernung
des Putzgeſchäftes geſucht. Von wem ſagt
die Expedition dieſes Blattes.
5184) In der zweiten Logenreihe Nr. 25 iſt ein
halber Platz abzugeben. Näheres im Verlage.
5185) Wilhelm Rieß empfiehlt ſich in dem Hauſe
zu arbeiten, als Herrnſchneider, den Tag für 15 kr.,
und iſt in der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 35 wohnhaft.
5186) Ein Mädchen ſucht Lauſdienſte anzunehmen,
Lit. D. Nr. 75, Eck der großen Bachgaſſe.
5187) Ein Tapezierlehrling wird geſucht. Das
Nähere bei der Expedition.
5188) Ein braun baumwollener Regenſchirm
ſteht ſeit 14 Tagen bei F. Kauſmann, Hofuhrmacher.
5189) Eine Laufmagd wird geſucht. Näheres
Lit. G. Nr. 228 in der Holzhoſtraße vorm Jäger=
thor
.
5190) Im Ochſen im Vorderhaus eine Stiege
hoch können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.
5191) Es ſucht ein reinliches Mädchen einige
Lauſdienſte. Bei der Wittwe Jung am Arbeitshaus.
5192) In einem hieſigen Puzgeſchäft kann ein
Mädchen daſſelbe erlernen.
5045) Anſprüche jeder Art an die am 1. Octo=
ber
dieſes Jahrs verſtorbene Katharina Schulheis,
geborne Friedrich, ſind von heute an, binnen 4 Wo=
chen
an den Unterzeichneten zu machen.
Darmſtadt, den 25. October 1850.
Ph. Friedrich.
4939) In ein Specereigeſchäft wird ein junger
Mann in die Lehre geſucht.
140*

[ ][  ][ ]

5193

942
Zehn Gulden Vereins=Looſe
Ziehung am 15. November.
Looſe hierzu zum Tagescours zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
Aron Messel.

5054) 3= bis 400 Gulden werden gegen
Verſicherung zu leihen geſucht. Näheres im
Verlage.

H
5044) Samstag den 9. November wird F
4
G im Locale des Gaſthauſes zur Traube ein
G Tanzcaſino von der Geſellſchaft Eintracht
4
G abgehalten. Anfang um 7½ Uhr Abends.
H
G Darmſtadt, den 25. Oct. 1850
4
8 Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht:
H

5052) Ich Unterzeichneter empfehle mich dieſen
Herbſt wieder im Krautſchneiden; auch verkaufe ich
ſehr gut gehaltenes Sauerkraut.
G. Würtenberger
wohnhaft auf dem Brückchen Eck der
Langengaſſe.

Das große Anlehen des Vereins
deutſcher Fürſten und Edelleute,
garantirt vom Prinzen von Preussen, Herzog von
Nassau, Herzog von Meiningen, Herzog von Co-
burg
und andern Fürſten, bietet die ſchönen Ge=
winne
von fl. 25000, 20000, 18000, 16000,
14000, 13000, 12000, 11000, 10000, 10
5000 ꝛc. bis fl. 12 abwärts. Nächſte Ziehung
am 15. November 1850.
Zu dieſem außerordentlich ſoliden und in jeder
Hinſicht vortheilhaften Spiel empfiehlt Looſe einzeln
1 fl. 30 kr., 4 Stück fl. 5, 9 Stück fl. 10,
20 Stück fl. 20, 55 Stück fl. 50 unterzeichne=
tes
mit dem Verkauf beauftragtes Großhandlungs=
haus

Julius Stiebel junior,
Banquier, Büreau Wollgraben
4917)
in Frankfurt am Main.

G4
S4.
Regelmäßige Poſtſchiſſe
Ar.
1440.
T
.

zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſiſchiff=Linie befordert durch ihre 16 groben ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktown, Vietoria, Indepen-
dence
, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Swilzerland, Devonshire, Sir Robert Peel, Ameri-
can
Eagle, Prince Albert, Ocean Cuen, Gladiator, Northumberland, American Congress und Southamp-
ton
, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rerroth II. in Michelſtadt.
5194) Zu der am 15. November d. J. ſtattfindenden Ziehung
der
Fürſtlichen Vereins fl. 10 Looſe
ſind Original=Looſe billigſt zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl.

[ ][  ][ ]

5195)

Miſſionsſtunde,

Montag den 4. November in der Aula des Gymnaſiums (früheren Waiſenhauſes) Abends
um 7 Uhr. Gegenſtand des Vortrags: China und die Miſſion des Dr. Gützlaff.

Obligationen, Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, uberhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Anlehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
grhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
Moritz Wolſskehl,
4250)
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.

4824) Proſpecte meiner ſeit dem 1. October
unter den billigſten Bedingungen eröffneten
Muſikalien=Leih=Anſtalt
ſind fortwährend gratis bei mir zu haben. Die An=
ſtalt
umfaßt bereits in mehr als 3000 Rummern die
beliebteſten älteren und neuen Compoſitionen. Alle
neuen muſikaliſchen Erſcheinungen von Werth werden
angeſchafft.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
8 fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.

5047) Der Unterzeichnete iſt nach längerer Ab=
weſenheit
wieder täglich Nachmittags von 1-3 Uhr
in ſeiner Wohuung, Schulſtraße E. 36, zu ſprechen.
Dr. K. Tenner, prakiſcher Arzt.
4714) 5000 fl. liegen am 1. November 1850
zum Ausleihen ganz oder getheilt bereit, die Redac=
tion
ſagt wo; in den Odenwald wird jedoch nichts
davon gegeben.
4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.

5057) Eine Franzöſin oder auch eine Deutſche,
welche mit guten Atteſtaten verſehen iſt, nähen, =
geln
und Kleidermachen kann, kann als Kammer=
jungfer
eine Stelle erhalten. Näheres bei der Er=
pedition
.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. October bis zum 1. November.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Hopfgarten, Forſtmeiſter
von Therind; Hr. Eßelborn, Diſtrikts=Einnehmer von Alzei;
Hr. De Porte, Advokai von Paris; Hr Heyer, Pfarrer von
Trebur; Fran Dr. Heyer von Worms; Hr. Kehl, Lehrer von
Bechtheim; Hr. Beiſelen von Bingen, Hr. Geith von Heil=
bronn
, Hr. Günther von Schneeberg, Hr. Brühl von Offen=
bach
, Hr. Hecht, Hr. Küchler, Hr. Mayer von Frankfurt, Hr.
Faber von Stuttgari, Hr. Eßers von Crefeld, Hr. Langlotz

von Freudenberg, Hr. Odenbach, Hr. v. der Herberg von
Eupen, Hr. Ritzhaupt van Glauchau, Hr. Lodholz von Pforz=
heim
, Hr. Hecker von Elberfeld, Hr. Corell von Jiegelhau=
ſen
, Hr. Faber von Göppingen, Hr. Grobe von Hanau, Hr.
Herze von Randerath, Hr. Lehmann vou Amſterdam, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ.
ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St.
Petersburg; Hr. v. Schlechtendal nebſt Gemahlin, königl.
preuß. Lieutenant von Mannheim; Hr. Baron v. Gemmin=
gen
nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Dieburg; Hr. Baron

[ ][  ][ ]

944

de Silva, Student von Heidelberg; Hr. Zirkler, Oberjuſtiz=
Rath vonTübingen; Hr. Zirkler, Oberamts=Richter von
Neckar=Ulm; Hr. Trombetta, Gutsbeſitzer von Mainz; Hr.
Gombel, Pfarrverweſer von Pohlgöns; Hr. Anthes. Theolog
von Gießen; Hr. Schmidt von Hamburg, Hr. Kramer von
Lahr, Hr Hollweg von Düſſeldorf, Hr. Koop von Bremen,
Hr. Braus von Nonsdorf, Hr. Marſe von Aachen, Hr.
Boudier von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Rau von Hanau,
Hr. Schaller von Katzbach, Gutsbeſitzer; Hr. Wallſchmidt,
Gaſtwirth von Homburg v. d. Höhe; Hr. Arth nebſt Familie,
Kataſtergeometer von Butzbach; Hr. Maper von Heidelberg,
Hr. Simon von Trier, Hr. Burtſcheidt von Aachen, Parti=
culier
, Hr. Neuß, Hr. Hildebrand von Mainz, Hr. Königs=
wärther
von Fürth, Hr. Limberger von Bamberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Drevermann, Rentier von
Linz; Hr. Muſch von Friedrichshafen, Hr. Herbert von Fried=
berg
, Particulier; Hr. Layle, Pharmaceut von Aſchaffenburg;
Hr. Heiniz, Hr. Koch von Laubach, Cand. Theol; Frau
Leonhard von Fmerbach; Hr. Liepole, Architect von Mün=
chen
; Hr. Schönfeld, Juwelier von Hanau; Hr. Wehſory
Pfarrvicar von Wendelsheim; Hr. Eidemüller, stud. med.
von Gießen; Hr. Bamberger von Hommertshauſen Hr. Lins
von Mannheim, Privatmänner: Hr. Schaller, Lehrer von
Lorſch; Hr. Holdhofer von Frankfurt, Hr. Tempel von Hei=
delberg
, Hr. Wähl von Neulautern, Hr. Belzen von Offen=
bach
, Hr. Menges von Würzburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Mamonks nebſt
Familie, Rittergutsbeſitzer von Schleſien; Hr. Schädy nebſt
Hrn. Sohn, Rentier von Birmingham; Hr. Doks. Profeſſor,
Hr. Krämer, Direktor von Halle; Hr. Robock, Künſtler von
München; Hr. Kerdel, Fabrikant von Frankfurt a. d. Oder
Hr. Grüne, Lehrer von Meiningen; Hr. v. Padory, nebſt
2 Fräul. Töchter, k. k. öſterr. Hauptmann von Salzburg;
Hr. Laupol, Buchhändler von Stettin; Hr. Schönberger,
Poſthalter von Wetzlar; Hr. Hammer, Advocat von Lurem=
burg
; Hr. Tiſchler, Graveur von Frankfurt; Hr. Kärp
von Mainz, Hr. Gerad von Straßburg, Hr. Manigel von
Friedberg, Hr. Döllner van Stuttgart, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Cetto, Particulier von Bern=
kaſtel
; Hr. Küpp, Thierarzt von Halle; Hr. Rabhane von
Baden, Hr. Kade von Görlitz, Militär; Hr. Reicherter, Kaui=
mann
von Leipzig; Hr. Fritz, Privatmann von Würtemberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Schaub, Theolog von
Büdesheim; Hr. Bader, Lehrer von Eich; Hr. Schapf, Hr.
Schneider, Hr. Buſche von Würzburg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi=
chelſtadt
; Hr. Heidgen, Reallehrer von Oppenhiim; Hr. Gan=
ſen
, Inſpektor von Mannheim; Hr. Salzmann, Gensdarm von
Oberingelheim; Hr. Klingler, Privatmann von Lampertheim:
Hr. Daum, Spediteur von Beerfelden; Hr. Herrmann von
Neckarsulm, Hr. Weigel von Ingelheim, Hr. Cahn, Hr.
Hr. Oppenheim von Oberingelheim, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Weyer, Bürgermei=
mer
von Bräungesheim; Hr. Weichel, Kupferſtecher von
Düſſeldorf; Hr. Fritz, Reiſender, Hr. Föriſch, Schneidermei=
ſter
von Hanau; Hr. Wagel von Aſchaffenburg, Hr. Ludwig
von Frankenthal, Hr Bulle von Altenſchlirf, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Born von Mainz, Hr.
Schmitt von Düſſeldorf, Hr. Kolbacher von Angerbach, Kauf=
leute
; Hr. Damm, Schneidermeiſter von Bieberich.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge=
ſchäftsmann
von Lirſchhorn
Im Bergſträßer Hof. Hr. Blem, Hr Glaßert von
Dieburg, Lehrer; Hr. Ruez, Student von München; Hr.

Spieß, Hr. Fink von Fürth, Oeconomen; Hr. Lam, Hr.
Schmitt von Würzburg, Juriſten; Hr. Stürmer von Heſſen=
thal
, Hr. Lemmermeyer von Eltmann, Hr. Thüre von Ochſen=
furt
, Hr. Ster von Elmershauſen, Geſchäftsleute; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth.
In der StadtFrankfurt. Hrn. Gebr. Goldſchmidt
von Großzimmern, Hr. Joſeph von Reichelsheim, Hr. Maier
von Geinsheim, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Schlärp, Hr.
Spamer von Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz. Forſtcandidat
von Alsſeld: Hr. Noßmann, Cadet von Worms; Hr. Kiſſel,
Dammwärter von Gernsheim; Hr. Obſt, Geſchäftsmann von
Winzernheim; Hr. Bär von Nainrod, Hr. Hertel von Un=
terſchönmattenwag
, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten, Hr. Wölfler, Tep=
pichhändler
von St. Veith; Hr. Boß, Eiſenbahnaufleher von
Vilbel; Hr. Haas von Höhr, Hr Lautz von Umſtadt, Ge=
ſchäftsleute
; Hr. Bechmann nebſt Frau, Merrettighändler von
Dachsberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pelechet nebſt
Familie von Paris. - Bei Frau General=Staats=Procurator
Weber: Fräul. van Loon von Bremen.-Bei Hrn. Hoftanzmeiſter
Lepitte: Frau Steinmetz von Mainz.- Bei Hrn. Rechnungs=
Kammer=Rath Maurer: Frau Major Seid von Offenbach.-
Bei Frau Haup.mann Gandenberger: Fräulein Gensler von
Heidelberg. - Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg. - Bei Hrn. Hoftheater=Direktor
Teſcher: Fräulein Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
Weis: Hr. Staats=Procurator=Subſtitut Weis von Alzei.
Bei Hrn. Geheimen Rath Zimmermaun: Hr. Profeſſor
v. Nitgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Fräulein
Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf von Brescia. - Bei Hrn.
Hofſänger Cramolini: Hr. Meyer nebſt Familie von Braun=
ſchweig
. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mannheim.- Bei Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann
von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Dr. Briel: Hr. Advocat Briel
von Gießen. Bei dem Chirurgiſchen=Inſtrumentenmacher
Hrn. Walb: Fräulein Eberhard von Mainz.
- Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräulein Krebs
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Hofprediger Vender: Hr.
Pfarrer Bender von Münzenberg. - Bei Frau Prä=
ſident
v. Günderode: Frau v. Fabrice von Neuſirelitz.
Bei Hrn. Poſthalter Wiener: Fräul. Sikenius von Worms.
Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Hr. Kauf=
mann
Maurer von Paris.
Bei Hrn. Geheimen Archwvar
Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Frau
v. Buri: 2 Fräulein Jordan von Wetzlar. Bei
Frau Pfarrer Schüler: Frau Steuer=Commiſſär Groß
nebſt Familie von Mainz.
Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath v. Herff: Frau Geh. Rath v. Rehiue's
von Römmlinghorn.
Bei Hrn. Oberappellations= Ge=
richtsr
th Klingelhöffer: Frau v. Rehfue's nebſt Familie
von Pfaffenröttchen.
Bei Hrn. General Wachter: Hr.
Lieutenant Wachter von Friedberg.
B.i Hrn. Obercon=
ſiſtorialrath
Neidhard: Fräul. Hypolite von Alsfeld. - Bei

[ ][  ][ ]

945

Hrn. Silberverwalter Hippenſtiel: Fräul. Dreisbach von
Lasphe. - Bei Hrn. Director Goldmann: Fräul. Goldmann
von Gießen. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Fräul.
Schmid von Frankfurt. - Bei Hrn. Advocat Dr. Steppes:
Fräul. v. Greifengleich von Hamburg, Frau Dr. Schmitz
und Fräul. Schmitz von Heidelberg. - Bei Hrn. Lehrer
Ruhl: Fräul. Grünewald von Bingeu. - Bei Hrn. Land=
Bei
richter Dittmar: Frau Dr. Möbus von Gießen.
Hrn. Hofſänger Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch nebſt

Familie von Mainz und Fräul. Leo von Aſchaffenburg.
Bei rn. Rechnungs=Kr.=Gehülfen Reutig: Hr. Capitän
Blouin von Straßburg und Fräul. Reuting von Oppenheim.
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau Dr. Bode nebſt
Familie von Nauheim. - Bei Hrn. Oberappellations= Ge=
richtsrath
Benner: Hr. Profeſſor Dr. Credner von Gießen.
Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Hr. Seibertz
nebſt Familie von Arnsberg.- Bei Frau Oberappellations=
Gerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. October; eine uneheliche Tochter, Johanne
Sophie Louiſe; geb. den 19. October.
Den 27.: dem Großherzoglichen Lehrer an der dritten
höheren Mädchenſchule dahier, Friedrich Heinrich Fuchs ein
Sohn, Franz Ludwig; geb. den 19. September.
Eod.: dem Bürger und Hofpoſamentier Ludwig Schmidt
ein Sohn, Ludwig; geb. den 10. October.
Eod.: dem Burger und Bäckermeiſter Johannes Storck
ein Sohn, Johann Ferdinand Valentin; geb. den
13. October.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johann Andreas
Emmel eine Tochter, Eliſabethe Dorothee; geb. den
14. October.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Heuwieger Carl
Ludwig Münch ein Sohn, Ernſt Eduard; geb. den
16. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Leußler eine Tochter, Anna Marie, geb. den
14. October.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Martin Hildebrandt
ein Sohn, Johannes; geb. den 8. Ocl.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg; geb. den
21. October.
Den 30.: dem Feldwebel in der zweiten Schützen=
Compagnie des Großherzoglich erſten Infanterie=Regiments,
Wilhelm Nauſch dahier eine Tochter, Dorothee Wilhelmine
Eliſabethe; geb. den 22. October.
Den 31.: dem Großherzogl. Hoflakei Heinrich Mendel
ein Sohn, Ludwig Carl Gebhard; geb. den 3. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofpoſtillon Jacob Kaiſer
ein Sohn, Georg Eduard, geb. den 11. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. October: dem Ortsbürger in Monsheim, im
Regierungsbezirke Worms, und Maſchinenarbeiter an der
Main=Neckar=Eiſenbahn dahier, Johann Erhardt eine Tochter,
Johanna; geb. den 3. October.
Den 1. November: dem Großh. Heſſ. Kammerherrn und
Hofgerichtsrathe Jacob Freiherrn v. Hertling eine Tochter,
Maria Lucovika; geh. den 29. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. October: der Ortsbürger zu Wixhauſen und
Arbeiter auf der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier, Johann
Conrad Storck II., des Ortsbürgers Johann Nicolaus Storck
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie, des hieſigen Burgers
und Ackermanns Johann Peter Appel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Weißbinder Juſtus Philipp Saalfeld,
ein Wittwer, und Auguſte, des verſtorbenen Ortsbürgers

dieſer Woche.

zu Heppenheim und Poſtillons Johannes Diether nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter.
Eod. der Feldwebel in der achten Compagnie des
Großhherzoglich zweiten Infanterie=Regiments, Johann
Nicolaus Winter dahier, gebürtig aus Erzhauſen, Regie=
rungsbezirks
Darmſtadt, und Anna Eliſabethe Heß, des
Ortsbürgers Conrad Heß zu Langgöns, Regierungsbezirks
Gießen, ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Den 26. October: dem Ortsbürger zu Lützelbach und
Schäfer dahier Georg Rotenhöfer eine Tochter, Eliſabethe,
17 Jahre, 8 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: Catharine Eliſabethe, die Wittwe des verſtor=
benen
Bürgers und Buchdruckers Chriſtoph Ganß, 60 Jahre,
10 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: Henriette, die Wittwe des Bürgers u. Ackermanns
Wilhelm Wagner, 60 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 28.: dem Oberfeldwebel in der vierten Compagnie
des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Carl Ernſt
Lupus, eine Tochter, Catharine Caroline Eliſabethe Helene,
2 Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: dem Lehrer an der Großherzogl. Garniſons=
ſchule
, Johannes Fölſng dahier eine Tochter, Charlotte
Amalie 3da Marie, 8 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 27.
Den 30.: dem Bürger und Gärtner Georg Keller eine
Tochter, Johannette Eliſabethe, 3 Jahre, 2 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31.: der penſionirte Großherzogl. Silberlakai Conrad
Dember, 86 Jahre, 8 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 29.
Den 1. November: dem Bürger und Holzmacher Daniel
Joſt eine Tochter, Eliſabethe Dorothee Louiſe, 6 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 31. October.
Eod.: Anna Marie Margarethe Müller, geborne Dickel,
gebürtig aus Pirmaſens, des verſtorbenen Großherzogl.
Oberlieutenants Heinrich Müller, nachgelaſſene Wittwe,
angeblich 79 Jahre alt; ſtarb den 30. October.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. October zu Pfungſtadt: dem Ortsbürger, Bar=
bier
und Heilgehülfen in Pfungſtadt, Philipp Giloth ein
Zwillingsſohn, Heinrich, 30 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 28.: Barbara Unverzagt, geborne Hegenberger,
Ehefrau des Großherzoglichen Invaliden dahier Wilhelm
Unverzagt, 76 Jahre, 11 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 26.
Den 1. November: Eleonore Sator, geborne Vowinkel,
Wittwe des verſtorbenen Großherzogl. Heſſ. Amtsſchreibers
Philipp Sator, 83 Jahre alt; ſtarb den 29. October.

e

2³⁄₈ e

6Ok.

[ ][  ]

946
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 23. Sonntag nach Trinitatis (Reformationsſeſt) den 3. Rovember 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
un 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Müller.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krauß.

Erhehung einer Collele für den Guſtav=Adolf=Verein.

Anmerk.: Die kaufenden Amtsgeſchäite bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Parer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Am Tage Aller=Selen 2. Rovember, Nachmittags um 4 Uhr: Aller=Selen=Andacht.
24. Sonntag nach Pfingſten.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Ausheilung des hei=
Nachmittags.

Vormittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

un 2 Ur: Gheſtnlehetz herauf die Andahs.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag jedesmal Nachmittags un 4 Uhr: Aller=Seelen=Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
An 24. Sonntag nach Pfingſten, den 3. Aovoember, Vormittags un halb 1 Uhr, in der Stadtapele.
Englsh Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 1. November 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.