Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter oäet
Samstag den 26. October
Num. 43.
1850.
Vic tu a l i e n p rei ſe vom 28. October bis 3. Nopbr. 1850.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pſund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
„
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bet Schmidt
Keilſchakten:
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Koch
1
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett
bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich, F. Schäffer u. B. Schmidt..
Schinken ober Hörrfleiſch das Pfund.
bei Fiſcher
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
Speck das Pfund.
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u. Pitz
kr.
12
34
20
30
8
9
10
10
24
9
8
10
9
10
9
24
20
10
9
15
14
12
11
20
18
Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurft das Pfund
bei Lutz, Pitz. Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann, Hiſſerich u. Fiſcher
bei B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F. Schäffer, Fuchs u. Fiſcher
Blntwurſt das Pfund
bei Pitz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
L2
E. der Backer.
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb
Meiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. für
desgl.
16 Loth fuͤr
Rosgenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth - Q. fur
„
MilchweckLoth - 2.fur.
Milchbrod 5 Loth — 2. für.
Franz. Milchbrod5 Loth 2.fur.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier
„
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
kr.
16
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
6
8
13
6½
11
5½
½
1
8
12
12
F ru ch t pzei ſ e nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Herſte;
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer;
das Malter Fruchtmärkte. fl. Gewicht fl. kr. Gewich, fl. Fr Gewicht Gewicht Gewich: Moyat, Tag 7⁄₈ Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
Cre.
—
Darmſtadt - Octb.
Bensheim..
Dieburg... — — 1
6 190
— 5G7 60
— Mainz in der Hallez Octor. 18 6 59 200 6 26) 200 8 45 200 — 8 Worms... Octbr. 17 6 8 189 5 15) 169 8 13 200 2 45 2 59 200
134
[ ← ][ ][ → ]
896
4944)
B e k a n n t m a ch u n g.
Der Voranſchlag der Stadtkaſſe pro 1851 liegt vom 24. bis 31. d. M. zu Jedermanns Einſicht
auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 22. October 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
4442)
In Folge der Concurseröffnung über das
Ver=
mögen des Kaufmanns Philipp Leber, der ſich
heim=
lich von hier entfernt hat, ſind Anſprüche jeder Art
an die Concursmaſſe
Dienſtag den 29. October d. J. V. M. 10½ Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes dahier anzumelden. Von
Gläu=
bigern, welche ſchriftlich oder durch nicht genügend
bevollmächtigte Vertreter ſich anmelden, wird
ange=
nommen, daß ſie mit allen Beſchlüſſeu der
Erſchie=
nenen, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen
Arran=
dements einverſtanden ſeien. Bemerkt wird jetzt ſchon,
daß die bereits verſilberte Maſſe ſo gering iſt, daß
kaum das erweisbare bevorzugte Einbringen der
Ehe=
frau daraus gedeckt werden kann.
Zugleich wird Kaufmann Philipp Leber, da ſein
gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt iſt, hiermit von
der Concurseröffnung in Kenntniß geſetzt und
auf=
gefordert, bis zu dem angegebenen Termin ſeine
Rechtszuſtändigkeiten zu wahren, widrigenfalls in dem
Concursverfahren vorgeſchritten wird.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Edictalladung.
4966)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des ledig
verſtorbenen Karl Ganß, Sohn des früher
verleb=
ten Maurermeiſters Chriſtian Ganß von hier, ſind
Mittwoch den 6. November l. J.,
Vormittags 9 Uhr
dahier anzuzeigen und zu begründen, wenn ſie bei
der Vertheilung und Auslieferung des Nachlaſſes
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 18. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
4945) Pferdeverſteigerung. Montag den 28.
d. M., des Vormittags 10 Uhr, wird in der
Gen=
darmerie=Kaſerne dahier ein ausrangirtes Reitpferd,
gegen gleich baare Zahlung, verſteigert.
Darmſtadt, den 19. October 1850.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
4967) Samſtag den 2. November l. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen folgende dem Heinrich Geyer I. daſelbſt
ge=
hörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Vrtl. ⬜Klftr.
1) 2 209
45⁄₁₀ Hofraithe im Heerdweg,
2) 2 395
12¹⁄₁₀ Grabgarten, die Holzwegs=
im Herrmannsſpiel, 4. 1 509 1 30 „ daſelbſt, 5)
6) 512 49 „ „ 12 53 2 63 „ die unterſten Golläcker, 7) 1 532 52 „ im Herrmannsſpiel, 8) 1 547 1 34 „ daſelbſt, 9) 7 205 1 31 „ im Rübengrund, 10) 7 206 1 31 „ daſelbſt 11) 244 2 57 „ in der Landskrone, 12 7 245 2 48 „ daſelbſt, 13) 46 19 1 8 Wieſe, die gezäunte Wieſe, 14) 46 22 1 87 „ daſelbſt, 15) 46 82 86 „ die Langwieſe,
wiederholt verſteigert, und ſoll der Zuſchlag, wenn
das Taxatum erreicht wird, alsbald
unwider=
ruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 22. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4968) Mittwoch den 30. dieſes, Vormittags
9 Uhr, ſollen in der kleinen Arheilgergaſſe dahier,
Lit. G. Nr. 145, die hinterlaſſenen Mobilien der
Kanzleidiener Georg Bopps Wittwe, beſtehend in
Weißzeug, Möbeln und Hausrath, gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
4969) Montag den 28. d. M., Nachmittags um
2 Uhr, ſollen auf mehreren Grundſtücken im
Löcher=
feld und Heinheimerfeld Hafer, Kartoffeln und
Dick=
wurz meiſtbietend verſteigert werden. Die
Zuſam=
menkunft iſt am Pfarrwieſenweg dieſſeits der
Eiſen=
bahn, woſelbſt der Anfang mit Hafer gemacht wird.
Darmſtadt den 25. October 1850.
J. A.
Großherzogl. Stadtgerichts
Der 2. Beigeordnete
Klein.
897
4947) Kommenden Montag den 28. d. M., von Vormittags 9 Uhr und
Nach=
mittags 2 Uhr an ſollen in dem Gaſthauſe zum Prinzen Carl am Beſſungerthor ſehr
gute Herrn= und Frauenkleider, namentlich ein blauer Tuchmantel mit großem Kragen,
Röcke (wobei ein ganz neuer Winterrock, Hoſen, Weſten, Unterhoſen, wollene Socken,
ſeidene Taſchentücher, über 100 theils hausgemachte theils ſehr gute feine Leinwand=
Hemden, Frauenkleider, Shawls, gute Frauenhemden, Strümpfe, ein Frauenmantel
von Tuch ꝛc., über 100 große theils ſehr gute Bettücher, ein vollſtändiges Bett, ſehr gute
Bett=Teppiche, verſchiedene Jagdgeräthe, eine Parthie Anisgebackenesformen und ſonſtige
Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger, Tarator.
4446) Montag den 11. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Stadtge=
richtslocale die dem Ackermann Ph. Dickel dahier
gehörigen Immobilien
1) Flur 2. Nr. 368. ⬜Klftr. 32⁷⁄₁₀ Hofraihe in der
Langgaſſe,
2) 741. „ 3. „ 127 Acker die
vorder=
ſte Seiterswieſe,
verſteigt werden und bei annehmbaren Geboten der
Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt den 26. September 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Lieferung alter Verbandleinwand für das
hieſige Lazareth im Jahr 1851.
4854) Die Lieferung alter Leinwand zur
Be=
handlung der Kranken im hieſigen Lazareth auf das
Jahr 1851 ſoll Freitag den 1. November l. J.,
Vor=
mittags um 9 Uhr, auf dem Soumiſſionswege
ver=
geben werden. Proben und Lieferungsbedingungen
liegen vom 28. d. M. an auf unſerem Büreau zur
Einſicht bereit, und es ſind die Soumiſſionen bis zu
oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in das am
Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſ=
ſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 15. October 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.
4851) Montag den 28. d. M., des Vormittags
um 9 Uhr, wird die Lieferung des Bedarfs an neuen
Bundſchuhen und Sohlen mit Flecken im Jahr 1851
für das 2. Infanterieregiment auf dem
Soumiſſions=
wege auf dem Büreau der unterzeichneten Stelle in
Accord gegeben, wo täglich die Bedingungen, welche
auch zugleich das Soumiſſionsverfahren enthalten,
eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 16. October 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Inſ.=Regmis.
4970) Samstag den 16. November d. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, ſollen die dem Ludwig Lotter in
Beſſungen gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2212 301 71⁄₁₀ Wohnhaus und Hofraithe in
der Schulſtraße,
2211 302 73¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
nochmals verſteigert und bei Erreichung des
Schatz=
ungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. October 1850.
Großh. Stadtgericht.
Bechtold.
Lieſerung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betreffend.
4971) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Summiſſionswege an den Wenigſiverlangenden in
Accord gegeben werden:
1) Dienſtag den 19. November d. J. um 10 Uhr
das erforderliche Kornſtroh zum Füllen
einzel=
ner Betten auf das 1. Semeſter 1851:
2) desgleichen um halb 11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſchroth, Waizenkleye und Leinkuchen;
3) desgleichen um 11 Uhr das erforderliche Oel,
Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dies den Steigluſtigen zur Nachricht mit dem
Be=
merken, daß die Sommiſſionen vor der Verſteigerung
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Summiſ=
ſionskäſitchen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt am 24. October 1850.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4946) Dienſtag den 29. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſollen im Großherzogl. neuen Marſtalle
dahier einige, namentlich zur Zucht noch geeignete
Stuten meiſtbietend öffentlich gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. October 1850.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
134*
898
4972) Montag den 18. November d. J.,
Nachmittags 3 Uhr werden die dem hieſigen
Bürger und Ackermann Philipp Fuchs junior
gehörigen in Nr. 30 und 32 dieſes Blattes näher
beſchriebenen Wohnhäuſer und Grundſtücke in dem
Stadtgerichtslocal zum Drittenmale verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. October 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
4973) Montag den 18. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
dem Kaufmann E. L. Breidert dahier gehörige
Hof=
raithe mit Garten, Lit. J. Nr. 85, Ecke der Neckar=
und Hügelſtraße, vierſtöckiges Wohnhaus mit Seiten=
und Hinterbau, nebſt dem Garten im Grundbuch zu
86⁸⁄₁₀ ⬜ Klaftern eingetragen, öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 15. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen auf die
Jahre 1851 bis einſchließlich 1353.
4974) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an den Wenigſtverlangenden in
Accord gegeben werden:
1) Donnerſtag den 14. November d. J. um 10 Uhr
die Lieferung der Poſamentierarbeiten;
2) desgleichen um halb 11 Uhr die Lieferung der
Kardätſchen;
3) desgleichen um 11 Uhr die Lieferung zinnerner
Montirungsknöpfe und
4) desgleichen um halb 12 Uhr die Lieſerung der
Halsbinden.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dies den Steigluſtigen zur Nachricht mit dem
Be=
merken, daß die Soumiſſionen vor der Verſteigerung
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Summiſ=
ſionskäſtchen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt, den 24. October 1850.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4975) Donnerſtag den 31. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Wohnung des verſtorbenen Gr.
Oberconſiſtorialraths Keim in der großen
Arheilger=
ſtraße: Möbel, Hausrath, eine Kelter und Bücher,
namentlich ein vollſtändiges Regierungsblatt, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. October 1850.
4976) Samstag den 7. December, Abends 6 Uhr,
werden im Rathhauſe zu Beſſungen die der Ehefrau
des Apotheker Eckel daſelbſt gehörigen
Liegenſchaf=
ten:
Flur. Nr. Klftr.
2 171 203⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Karlsſtraße,
2 170 8⁄₁₀ mit den darauf befindlichen
Gebäulichkeiten,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 14. October 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Kochvictualienlieferung für das hieſige
Laza=
reth auf das 1. Halbjahr 1851.
4977) Die Lieferung der für das hieſige Lazareth
im 1. Halbjahr 1851 erforderlichen Kochvictualien,
beſtehend in. Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen=
und Hafergries, gedörrte Zwetſchen und
Carolina=
reis, ſoll Freitag den 8. November d. J., Morgens
9 Uhr, durch Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
4. November an auf unſerem Büreau zur Einſicht
bereit und ſind die deßfallſigen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in das am
Haupt=
eingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſſions=
käſtchen, mit der Aufſchrift „Kochvictualienlieſerung”
einzulegen.
Darmſtadt, den 21. October 1850.
Großherzogliche Lazareth=Inſpecion.
J. A.
Lang.
4978
Darmſtadt.
Verkauf getragener Montirung u. Reitzeug.
Dienſtag den 12. November 1850, des
Vormit=
tags von 9 bis 12 und des Nachmittags von 1 bis
4 Uhr und an dem folgenden Tage zu derſelben Zeit,
ſollen in hieſiger Reiterkaſerne eine große Quantität
getragene Montirungsſtücke, ſodann Reitzeug und
Caſernerequiſiten mit einer großen Anzahl Teppiche,
meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man zugleich die Herrn Bürgermeiſter, dieſen
Verkauf in den unterhabenden Gemeinden gefälligſt
bekannt machen laſſen zu wollen.
In höherem Auftrag:
Störger, Oberquartiermeiſter.
4979) Montag den 28. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zum Nachlaſſe des Michael Creter, zu
Beſ=
ungen, gehörigen Mobilien nebſt einer Parthie Stroh
und 2 Schweinen meiſtbietend verſteigert werden.
Beſſungen, den 24. October 1850.
Der Bürgermeiſter Wittmann.
Güterverſteigerung.
4980)
Der Ackersmann Philipp Möſer dahier
beabſich=
tigt ſeine hierbei näher verzeichnete Güterſtücke
meiſt=
bietend auf hieſigem Rathhauſe Montag den 11.
November d. J., Mittags 2 Uhr, verſteigern zu laſſen.
links. 35 40 237 458 Acker am Molkenbrunnen. 36 40 238 315 Acker daſelbſt. 37 42 77 196 Acker an der Nachtweide. 38 43 52 268 Acker an den wüſten Hügel. 39 43 60 321 Acker daſelbſt. 40 50 11 333 Wieſe zu Scheftheim. 41 50 17 858 Wieſe daſelbſt. Darmſtadt den 25. October 1850.
J. A.
H. Böttinger.
4981) Montag den 11. November d. J.,
Vormit=
tags um 9 Uhr, wird im Verwaltungsbüreau des
2. Infanterieregiments das Reinigen der Straßen
899
vor den beiden Infanteriekaſernen, ſowie die
Ueber=
laſſung und das Wegfahren des Kehrigts aus
den=
ſelben, auf das Jahr 1851 mittelſt Verſteigerung in
Accord gegeben.
Darmſtadt, den 23. October 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Inf.=Rgts.
4982) Dienſtag den 29. d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen im Hauſe des Hrn.
Pum=
penmacher Ziſſel, Hundſtällergaſſe C. 61,
Möbel, als: Commode, Bettladen, Tiſche,
Stühle, Bettwerk, Kleider und Weißzeug,
Zinn und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
M. Neuſtadt.
Feilgebotene Sachen.
4753) Bei Unterzeichnetem ſind in großer
Aus=
wahl alle Sorten Handſchuhe für Herren und
Da=
men, in Buck=skins, Seide und Glaçé, auch
waſch=
lederne und Uniformshandſchuhe zu äußerſt billigen
Preiſen zu haben.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4829) Mehrere ſchöne Hauklötze ſtehen zu
ver=
kaufen, Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seitenbau
zu erfragen.
4831) Obſtbäume und Sträucher, Weinreben,
Allee= und Zierbäume, Zierſträucher, veredelte
Roſen=
bäumcheu, perenirende Blumenpflanzen ꝛc. empfiehlt
zu billigen Preiſen
G. R. Zaubitz,
Handelsgarten im Soderweg.
Ge3z.Ar3.3.bon.d.”3. tN. 1öh. (3.35.138.3.13.1330
3
4857) Süßer Aepfelwein, per Maas 12 kr.
3.4,
E iſt zu haben bei
Georg Kling.
Gi3z.=3.13.=g.-Ar.ArAnhn r l Aer P. Ar. tr tr tee e
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries
27 kr.
„
„
pr. Centner 42 kr.
im Kleinverkauf: Fettſchrot
44 kr.
Schmiedegries „
„
bei Heſ,
[4352)
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4982a) Von der ſehr beliebten⁵⁄ Creas-Leinen habe
eine kleine Parthie erhalten per Elle 12 und 14 kr.
Weißen Barchent für Unterbeinkleider von
vorzüg=
licher Qualität per Elle zu 14 u. 18 kr. bei
Joseph Stade.
900
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten liniirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
; und zu billigſten Preiſen.
141
A. Roſenthal auf dem Markt.
- 4Gd
OPGdG1hl,
86)
86
G4b
G46Dapoir,
-ſ
ꝛCmO
ROuADuUUuoGuUaah-mushu,
2
4983)
Rmmi
chuhe
in ausgezeichnet ſchöner Qualität für Herren, Damen und Kinder habe ich in großer
Auswahl von Paris mitgebracht; welche zu billigen Preiſen hiermit empfehle.
H. Schuchard.
M=
Eine große Parthie ſchwere, 2 Ellen breite Thybet, ſchwarz und alle Farben, die gewöhnlich
fl. 1. 30 kr. koſten
fl. 1. - fl. 1. 6. und fl. 1. 12.
Doppelt breite, ſchwere einfarbige Mantelſiofie, was ganz Reues, Fabrikpreis fl. 1. per Elle 28 kr.
Bur wollene Long-Chäles, ganz modern
fl. 7. 30 kr.
Wollene Fußteppich
per Elle 24 kr.
bei Bermann & Comp.
9
Werthvolle Buͤcher zu ſehr ermaͤßigten greiſen,
vorräthig in der Buchhandlung von G. W. Küchler am Ballonplatz.
Riedheim, neueſtes Comptoir, Poſt= und Zeitungs=Lerikon. Heilbronn 1846. (ſtatt fl. 2. 30 kr.) fl. 1.
30 kr. - Converſations=Lexikon aller kaufmänniſchen Wiſſenſchaften. 5 Bände. Grimma 1836. (ſtatt
fl. 14. 24 kr.) fl. 3. 36 kr. — Volksconverſations=Lexikon. Umſaſſendes Wörterbuch des ſämmtl. Wiſſens.
Bearb. von Gelehrten, Künſtlern, Gewerben und Handelstreibenden. 18 Bände. Stuttg. 1846 (ſtatt fl. 7.
12 kr.) fl. 3. 36 kr. — Spindler, Vergißmeinnicht. Taſchenbuch der Liebe, Freundſchaſt ꝛc. Jahrg.
1845 -49. 5 Bde. mit Illuſtr. (ſtatt fl. 4. 30 kr.) fl. 2. 24 kr. - Illuſtr. Kalender. Jahrg. 1848. Mit
mehr als 200 Illuſtrationen. Leipz. (ſtatt fl. 1.30 kr.) 30 kr. - Bender, das Lutherbuch. Ein Liederkranz,
dem deutſchen Glaubenshelden gewunden. Mit 1 Stahlſtich. (ſtatt fl. 1.48 kr.) 54 kr.
[4985)
Looſen Portorico
4986)
von anerkannter Güte das gewogene Pfund zu 20, 24, 32, 40 und 48 kr.;
Cigarren,
gut abgelagert, das Dutzend 4, 6, 8, 12 und 18 kr., bei
Leopold Schinemann.
901
Eine Zuſammenſtellung der Winter=Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn,
der Main=Weſer=Bahn - der Taunus=Bahn, - der Hanauer Bahn,
der
Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, ſind bei uns ſowie bei Hrn. Buchhändler Ollweiler, Rheinſtraße,
Hrn. R. von Auw, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157, und bei Hrn. Buchbinder Kehrer,
Schützenſtraße, zu haben. Preis 6 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Darmſtadt.
vere ur u uinuur ren
vxg;
BD. N
rrungz,
mevanerevauevzerarer nenrzr oen.
vur rrnatee.
NindntchrendMe=ntreineintnsontsathet onC inteontinet neinstoarsies iresones Mias addis ninie nievirhirvirsntois neirenDdaernsders
449s7
Winterwaaren.
Wollene und baumwollene Jacken und Unterbeinkleider ꝛc., beſonders einen großen Vorrath
von Salband, gedruckten und glatten Filz= und Litzen=Schuhen in allen Größen, empfiehlt zu
billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
uor unL Lur uanz xrghn
evey
ooenieoervervenevsevseve vernverveveneuseudevdse Vendtpsrasede DrNd. Nr Dk.zder
artrRiöikdhitridiDeinrkine inrkiort ninenrktiodtinrondinkintinins netrintuit neur neurei in Criunrt irinreindtinrt atn. niein DNinnntAink
4988) In der Buchhandlung von Reinh. von Auw in Darmſtadt iſt zu haben:
55
Handbüchlein des anten Tons
er ſeinen
Ein neues Complimentirbüchlein und treuer Wegweiſer für junge Leute, ſich in Geſellſchaft
und im Umgange beliebt zu machen, auf eine gefällige Weiſe zu redrn und zu ſchreiben
und ſich in vorkommenden Fällen gut und richtig zu benehmen. Nebſt einer Anleitung zum
Trauchiren und Vorlegen und zum Anordnen der Tafel, und einem Anhange von
Geſell=
ſchaftsſpielen und Pfänderauslöſungen. Fünfte, ſehr vermehrte und verbeſſerte Auflage von
Ferd. Frhr. v. Biedenfeld. Mit 2 lith. Tafel. 12. eleg. broch. 1 fl. 21 kr.
Bei den vielen zeitgemäßen Verbeſſerungen jeder neuen Auflage dieſes beliebten Handbüchleins kann
man in der neueſten, fünften, kaum eine Aehnlichkeit finden mit der 1823 erſchienenen 1ten, ſeit welcher
das Glück, welches ſie machte, eine große Anzahl von Nachahmungen, Plagiaten und Nachdrücken
her=
vorgerufen hat. Aber trotz aller Concurrenz von Schriften mit ähnlichen Titeln, aber viel geringerm Werth,
hat daſſelbe bis heute unter allen ſeinen Rivalen den erſten Platz behauptet, denn ſchon von der erſten
Auflage ſagt ein Recenſent, daß es das große Glück, ſo es gemacht, blos ſeinem
wirk=
lichen inneren Werthe verdanke.
H6
2 B Z3 HL T L a u ſ.
4865) Bei herannahenden Weihnachten empfehle ich meinen Waarenvorrath, welcher beſonders noch
in einer ſchönen Auswahl von Stickereien, Stickwolle, Stick=, Strick= und Häkelſeide, Etuisarbeiten und
ſonſtigen Gegenſtänden zu Stickereien, Stickmuſtern, Straminen, Chenille beſteht und ferner farbige
Strick=
wolle, ſeidene Franzen, Tüll, Spitzen, Futtermoll, ſeidene Bänder, Ordensband ꝛc. zu ſehr billigen
Preiſen und bitte um geneigten Zuſpruch.
J. H. Köhler
Eckhaus der Louſen= und Eliſabethenſtraße.
4989) Eine große Parthie Thybet, für Mänteln, 4990) Hamburger Num in bekannter
vor=
nur feine Waare, ſind eingetroffen. Preiswürdig, züglicher Qualität die Flaſche zu 44 kr., fortwährend
bei Joſeph Stade. bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
902
4721) Beſonders preiswürdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren; Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide, Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
4949) Ruhrer=Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Heute erhielt ich eine ſriſche
Ladung Steinkohlen von vorzüglichem Fettſchrot und
ſtärkſtem Schmiedegries. Die äußerſt billig geſtellten
Preiſe ſind bei den Herren: Materialiſt Clauer in
der Ludwigsſtraße Gaſtwirth Schröder zum
Berg=
ſträßer=Hof, Emanuel Fuld in der Kirchſtraße,
Spe=
diteur Reh vorm Mainthor und Kaufmann Scheu
auf dem alten Schietzplatz zu erfragen, bei welchen
auch Beſtellungen gemacht werden können. So lange
der Rhein für die Schiffahrt frei iſt, findet friſche
Zuſuhr ſtatt.
Stockſtadt am 20. October 1850.
Ph. Ludw. Friederich.
4951) Ein maſſiv erbautes Haus nebſt Garten,
mit aller Annehm= und Bequemlichkeit verſehen, iſt
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen aus freier
Hand zu verkaufen.
Näheres bei L. Wolfskehl auf dem Markt.
4952) Tuſchfarben in einzelnen Stücken, als
auch in Käſtchen, von guter Qualität und
auffal=
lend billigen Preiſen bei
Alfred Kehrer,
Schützenſtraße J. 131 nächſt dem Ludwigsplatz.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
4869)
Steinkohlen.
Ich erlaſſe von heute an aus meinem Magazin
den Centner Ruhrer Fettſchrot, ſehr ſtückreich 42 kr.
44 kr.
dt0.
Schmiedegries
56 kr.
dto. Stückkohlen
ſodann ſühre ich auf meinem Lager beſte
Saar=
kohlen, als:
36 kr.
Neunkircher Gries, den Centner
dto. Grubekohlen mit 600 Stücker 46 kr.
St. Ingberter Stückkohlen
52 kr.
und ſehe ich gefälligen Beſtellungen hierauf entgegen.
Anfangs der künftigen Woche trifft eine
Schiffs=
ladung Ruhrer Fettſchrot in Gernsheim ein, und
erlaſſe während der Entladung den preußiſchen
Schef=
fel 25 kr.
Darmſtadt den 17. October 1850.
Georg Kling.
4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . . 25 kr.
Schmiedegries.. 27 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein , „ Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„ J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur nach dem
Schef=
fel abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei
Beſtellun=
gen vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert auf circa 88 Er. zu ſiehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4880) Ein elegantes Wiener Clavier von gutem
Ton iſt billig zu verkaufen.
4759) Eine ſehr große Auswahl in Seidenhüten
neueſter Façon, von den feinſten bis zu den geringſten
zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
4461) Ein neues Roll= oder Leiterwägelchen iſt
billig zu verkaufen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
viur vrzzur uruuzrnanurur zruur nzrur urururr,
Möbfa AudähäAsh MAfis AdnAAAaaniat Mdhd
4 4872)
Carlshof.
4
44
Süßer Aepfelmoſt iſt in Zapf genommen.
4875) Ausgezeichneter Traminer zu 12 kr. iſt
heute in Zapf genommen, auch empfehle ich rein
gehaltenen Wein zu 10, 8 und 6 kr., ſowie ſehr
guten Aepfelwein zu 3 kr. den Schoppen.
C. Sack im Ochſen.
4991) Eine ſchöne neue Auswahl wollener
Win=
terweſten in beſter Qualität per Weſte 2 fl.
ſehr ſtarkes Jagdtuch, per Elle 1 fl. 30 kr. bei
Joſer) Stade.
903
4873)
„Obſtbaͤume
als: Abrikoſen, Mirabellen, Reineklauden,
verſchie=
dene Pflaumenarten, Pfirſiche, Roſen in 400
ver=
ſchiedenen Arten, ſind in hoch= und niederſtämmigen
kräftigen Exemplaren, gleich alle andern in mein
Fach einſchlagenden Artikel in guter Auswahl wieder
vorräthig und empfehle mich hiermit allen
Garten=
beſitzern.
Heinrich Noack in Beſſungen.
4877) Stearinlichter erſte Qualität das
Paket 34 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn.
4878) Fortwährend ſehr gutes Sauerkraut zu
C. Nungeſſer Grafenſtraße.
haben bei
4879) Im Hauſe der Herren Gebrüder
Homberger a. d. Markt iſt ein
Aushäng=
erker billig zu verkaufen.
4883) Ganz vorzüglich gute Violin= und Guitarre=
Saiten ſind friſch angekommen bei C. Sack im Ochſen.
4765a) Friſch gewäſſerte
4
C.Mniui Stockſiſche und Lapperdan
neue holl. einmarinirte Häringe 6 kr. por
Stück, neue holl. Sardellen 24 kr. per Pfund
J. P. Wambold.
bei
4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1
Oel=
kaſten mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich
be=
finden, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
4885) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu
ver=
kaufen am hohlen Weg Lit. G. Nr. 401.
4773) Wollene Geſundheits=Unterwämschen nebſt
Beinkleider, welche im Waſchen nie eingehen, ſo wie
eine große Auswahl Baumwollewatten, zu recht
bil=
ligen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4768) Ein Blasbalg für einen Feuerarbeiter iſt
im Birngarten Nr. 58 zu verkaufen.
4886) Eine Kinderbettlade, zwer Wiegen, ein
Dampfwaſchapparat, 2 Weinfäſſer, 3 Ohm enthaltend,
und ein Feuerherd zu 3 Kroppen ſind zu verkaufen
in Lit. J. Nr. 53 eine Stiege hoch.
4992) Das beliebte Königsräucherpulver,
wohlriechende Rauchkerzchen und Ofenlack ſteis friſch
zu haben bei
Louis Hein, Ludwig=ſtraße.
4993) Ein Klavier iſt zu verkaufen, Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 2.
4994) Ein Acker voll Weißrüben iſt zu verkaufen
bei P. Klepper.
Nueurzruryrurzrurpr. zrprurunegeurze,
p0)
4
Msksati Niniai adas anduk riqainad AiiRsäi,
4995)
Die feinſte
Theater=Schminke,
von mir verfertigt, iſt ſtets vorräthig und
empfehle dieſelbe den verehrlichen
Theater=
vE Mitgliedern zu billigem Preiſe.
L. Brauneck neben der Traube.
Horveueuueyuennegnuuungueur
RRAknRrAaAsAnArAaAnar rKdinkasAridaasriiiie
4996) Ein großer Sparheerd mit 3 Kroppen und
Waſſerſchiff nebſt einem Dreh=Schleiſſtein mit ſehr
gutem Geſtell billig zu verkaufen.
8 4997) Vorzügliche alte Weine per H
D
G Schoppen 6 8, 10 u. 12 kr., ſo wie 6
8 auch ſußen Traubenmoſt per Schoppen
8 6 kr., iſt zu haben bei
E
Th. Dudenhöfer,
auf dem Ritzſtein.
4998) Unter den Fabrikpreiſen
werden nachſtehende Waaren abgegeben:
feine ſeidene Foulards für Schurzen und
Taſchentücher, welche gewöhnlich fl. 3
koſten
fl. 1. 30 kr.
Kattun=Foulards
20 kr.
1 große Halstücher 48 kr. bis fl. 1.
große Herrnſchlips
24 kr.
⁵⁄₄ br. achtfarbigen Kattun 10, 12 u. 14 kr.
per Elle.
feine Weſtenſtoffe, welche gewöhnlich fl. 2.
bis fl. 3. loſten,
zu 40 kr.
Leinen, welche 72 Ellen halten u. für deren
Güte garantirt wird, fl. 15. 30 kr.
auch werden halbe Stücke abgegeben.
geſtreiſtes und karirtes Tuch zu Röcken u.
Hoſen, ⬜breit pur Wolle, fl. 1. 45 kr.
bis fl. 2. per Elle.
in Strickwaaren: Herren= und Danen=
Unterhoſen und Kamiſöler:
ſodann empfehle ich eine große Auswahl
in Barchend Zwilch und Bettzeugen
zu ſehr billigen Preiſen.
Karl Homberger
im Rathhauſe.
135
[ ← ][ ][ → ]904
4622a) Mein Waarenlager bietet für die
bevor=
ſtehende Winterſaiſon eine ſchöne Auswahl in den
neueſten Artikeln für die Herren=Garderobe zu den
billigſten Preiſen dar, weshalb ich mir erlaube
daſ=
ſelbe geneigter Berückſichtigung zu empfehlen.
Darmſtadt, den 1. Oktober 1850.
L. G. Kahlert,
am Ludwigsplatz.
Aromatiſche Räuchermittel.
15 kr.
Feinſte Räucher=Eſſenz, pr. Glas
10 kr.
Räucherpulver, pr. Glas
=
6 kr.
Rauchkerzen, pr. Schachtel
empfiehlt
L. Brauneck
neben der Traube.
[4999)
21
is
4
Keine Hühneraugen mehr..
14
5000) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
4
G augenpfläſterchen (der Gebrüder Lentner aus
G
Tyrol) ſind im einzelnen per Stück zu 6 kr., 3.
und das Dutzend zu fl. 1, nebſt Gebrauchs= M
4
5
4 zettel, in Darmſtadt nur allein zu haben bei
14
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
14
14
R.Atsiée,
CrAen
Be
Hixeine
2ie2.
GäwGnAZivads ivuni Euwid
5001) Auf dem Heiligenkreuzberg.
iſt ſüßer Apfel= und Trauben=Wein=Moſt in Zapf
genommen.
5002) Ich erhielt ſo eben ⁵⁄₄ breiten Finet oder
Hemden=Flanell, köper und glatt, per Elle 16 kr.
⁶⁄₄ dito pur Wolle
„ „ 32 kr.
Joſeph Stade.
Ges. Hutuin Ar Aikitnchn Autin Antru. in in. ruzG
5003) Hammelfleiſch, das Pfund 8 kr., bei ;
Georg Fiſcher
am kleinen Röhrbrunnen.
G4A.. Ata. kr. e A r. e. Ar. A. ens rns. enleneDn
5004) Geſalzener u. gewäſſerter Laperdan.
J. G. Jordis.
5005) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkaufe
ich meinen Vorrath von Gürtlerarbeiten, beſtehend
in neuſilbernen Sporen, Mantelſchlöſſer,
Pfeifenbe=
ſchlägen, Säbeln, Säbelklingen, Säbel für
Masken=
bällen ꝛc. ꝛc. gegen baare Zahlung zu den billigſten
Preiſen. Auch habe ich noch einen Vorrath von
Blech=Inſtrumenten, die ich ebenfalls zu den
billig=
ſten Preiſen abgebe.
D. Kichler.
5006) Citronen, ſehr ſchön, ſind friſch angekom=
C. Sack im Ochſen.
men bei
5007) Nicht zu überſehen!
L. Chriſtmann (kl. Ochſengaſſe B. 40),
er=
laubt ſich, das Reinigen von Bettfedern,
Flau=
men und Eiderdaunen durch Dampf in
ge=
fällige Erinnerung zu bringen.
5008) Sehr guten Ingelheimer rothen Wein, den
Schoppen zu 12 und 16 kr., habe ich in Zapf
ge=
nommen, welchen ich nebſt meinem andern Wein
und Aepfelwein hiermit beſtens empfehle.
D. Hüter im Prinzen Alexander.
5009)
Ruhrer Steinkohlen.
Die nächſte Woche trifft eine friſche Ladung
Fett=
ſchrot in Erfelden ein. Beſtellungen hierauf
über=
nimmt: Herr Kaufmann Bornhauſer am
Schieß=
platz, Herr Kaufmann Buſch vorm Sporerthor,
Herr Friſeur Brunner in der Rheinſtraße, ſowie
dieſelben bei mir ſelbſt, Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5,
zu machen ſind.
A. Schmidt.
wird 30
verkauft. Vorzüglich gutes vorjähriges Welſchkorn
kr. per Kumpf, Alexanderſtraße Nr. 9 5011)
per Stuck
Gewürz in Beſte neue holl. Häringe, 3 und 4 kr.
Chocoladen mit Vanille, mit und ohne
vorzüglicher Güte, bei
Emannel Fuld,
Kirchſtraße.
5012) Kalender für 1851.
Bei Unterzeichnetem ſind aufgezogene und
unauf=
gezogene Kalender in allen Formaten vorräthig,
be=
ſonders empfehle ich einen höchſt eleganten
Farben=
druck, aufgezogen 18 kr.
A. C. Löwer,
Eliſabethenſtraße E. 74a.
5013) Unterzeichneter empfiehlt ausgezeichnete
Kaſtanien, das Pſund zu 5 kr., welche ſowohl
auf dem Markt, als auch in meiner Wohnung zu
haben ſind.
Philipp Gottmann, Gemüſehändler,
wohnhaft hinter der Stadtkirche.
5014) Ein Mehlkaſten mit einem Aufſatz von
20 Schubladen nebſt 2 Schnappwagen und
vollſtän=
digem Gemäs iſt zu verkaufen.
4623) Ein ſehr großer maſſiv gebauter Kleider=
und Weißzeugſchrank und ein vollſtändiges gut
er=
haltenes Federbett ſind im Birngarten A 60 aus
der Hand zu verkaufen.
4644) Ein noch brauchbares Vierheller'ſches
Cla=
vier iſt zu einem ſehr annehmbaren Preiſe zu
ver=
kaufen. Näheres iſt zu erfahren bei
Kammermuſikes Niederhof.
905
5015) Sehr ſchöne auserleſene Kartoffeln ſind
zu haben. Das Nähere in der Erpedition.
5016) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
Vermiethungen.
4423) In J. 232 der Schützenſtraße ein Logis
im Seitenbau, Sommerſeite gleicher Erde, von 2
Zim=
mern, Kabinet, Küche ꝛc., gleich zu beziehen.
J. Weiler.
4954) Grafenſtraße E. 168 eine Wohnung von
3 bis 4 Zimmern, Küche und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten gleich zu beziehen.
4955) Grafenſtraße ein Zimmer mit oder ohne
Cabinet, wie auch mit oder ohne Möbel gleich zu
C. Har.
beziehen.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube,
Ka=
binet und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
4838) Im Hauſe des Hrn. Kaufm. Dingeldei
A. 89, zwei wohleingerichtete tapez. Zimmer nach
dem Hof, monatlich 5 fl. — Auch ein kleines Zimmer
ſür einen Gymnaſiaſten, welcher Forthülfe erhalten kann.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis gleicher Erde an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtäͤtte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon, Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dach=
logis zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler Hofinſtrumentenmacher.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
G. Baltz.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger
Herd=
weg bei
W. Reuling.
135*
906
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
G0TTAAAT0PATAOATO3D8
G
8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
8 eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud= 8
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
G
8
GBBTATDTDTDDTTT3O3DN
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit Möbel zu ver=
Rötel.
miethen und gleich zu beziehen.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
G3GGGGSsssOssasAsgsssos,
G
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4
G
9 im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=9
G
Z miethen.
O9O3GssOOOsOOssss3038s
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
4255) Eine Stube den 1. November beziehbar bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4262) Ein ſchönes freundliches Zimmer mit Möbel
bei
E. J. Bornhauſer,
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
kann bald bezogen werden.
C. Ritſert.
4363) Ein Zimmer iſt ſogleich zu beziehen bei
Heyl, Bäckermeiſter.
4364) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein
Dachlogis baldigſt zu beziehen.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus,
be=
ſtehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem
Zu=
behör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384 a) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
907
4493) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Logis,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller und alle
Be=
quemlichkeiten gleich zu beziehen.
4494) Grafenſtraße im Hinterbau 2 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Keller und alle Bequemlichkeiten
Hax, Ochſenmetzger.
baldigſt zu beziehen.
4496) Ein freundliches Stübchen für eine ledige
Perſon bei
K. Knaub am Lattenthor.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2 freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4502) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Schüler, gegenüber der Krone, iſt im zweiten Stock
ein Logis zu vermiethen; zu erfragen bei
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorſer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4508) Ein kleines Logis bei Wittwe Göckel
im Niederramſtädterweg.
4509) Zwei Logis in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G.
Nr. 183 zu vermiethen und das Nähere zu erfragen
bei Hofkammerrath Hamm.
4665) Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4510) In meinem neu erkauften vormals
Zoll=
inſpector Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4659) Eliſabethenſtraße C. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4661) Lit. A. Nr. 60 in der Alexanderſtraße im
Hinterbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
9e3z.13s. Arn 4n An Ait A. Artn ken n Ler A. kr en k e)
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger
Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver= ¾
4 miethen und täglich zu beziehen.
Grsra3s. An. Bhtä.täs. ntä.13.13. .i3s. Gr. Hn krt3i.13s9.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
4667) Das zweite Stockwerk meines Hauſes iſt
im Ganzen oder getrennt zu vermiethen und ſogleich
Carl Netz.
zu beziehen.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhändler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchoner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im
mitt=
leren Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4786) El ſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49 iſt im
Vorderhauſe parterre ein Logis, beſtehend aus 2
Zimmern, Cabinet, Küche ꝛc., zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4787) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten für eine kleine ſtille
Haus=
haltung, völlig bewohnbar und ſogleich zu beziehen.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4791) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten
Zu=
ſtande zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4794) Ein großes und ein kleines Logis ſind zu
vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
4795) Ein freundliches Zimmer, Eck der Wald=
und Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 176.
4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4798) Bei Schloſſermeiſter Bernet, Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe, iſt eine ſchöne neu
eingerich=
tete Manſarde, dann im Hinterbau ein großes
ſchö=
nes Logis, welches für einen Schreiner oder ſonſt
ein Geſchäft einzurichten iſt, bald zu beziehen, dann
ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
908
4797) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87. im
Neben=
bau, 3ten Stock, bereit 1 Zimmer mit 2
Cabinett=
chen, Morgenſeite nach dem Garten.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu
ver=
miethen.
J. M. Pfeiffer.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4801) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen. Auf
Verlangen kann auch Stallung und Scheune dazu
gegeben werden.
4802) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26,
Louiſen=
ſtraße am Mathildenplatz, ſind 2 Zimmer im 3ten
Stock des Seitenbaues zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Das Nähere bei
Medieinalrath Dr. Leydhecker.
4803) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 eine Stube
mit Möbel im Hinterbau. Das Nähere im Vore
derhaus eine Stiege hoch.
4887) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Cabinet bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4889) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
1 Stube mit Möbel gleich zu beziehen
4891) Grafenſtraße Nr. 168 im Seitenbau eine
Stiege hoch, Ausſicht Waldſtraße, ein Zimmer mit
oder auch ohne Möbel.
4893) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Chr. Blech in der kleinen Ochſengaſſe.
4894) Mehrere Zimmer ſtehen zu vermiethen an
ledige Herren. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
4895) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4896) Eliſabethenſtraße J. 51 im Hinterbau ein
Zimmer für eine ledige Perſon.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
4898) Lit. F. Nr. 80 der Spital= zunächſt der
Rheinſtraße eine Stube mit Möbel.
4900) Lit. H. 12a. der Carlsſtraße der mittlere
Stock, ganz oder getheilt, gleich beziehbar.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten und Hausgärtchen, ſowie daſelbſt im
Hinterbau ein kleineres Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen. Beide Logis können ſogleich bezogen
werden.
4902) Bei J. Wieſenbach's Wittwe,
Eliſa=
bethenſtraße, iſt ein Logis von 3-4 Zimmern u.ſ. w.
zu vermiethen, welches auf Verlangen gleich bezogen
werden kann.
4904) Ein großes Zimmer, auf die Straße
ge=
hend, iſt mit oder ohne Möbel zu vermiethen,
J. 235 a. in der Schützenſtraße bei
C. Scharch.
4905) In dem v. Roſenberg'ſchen Haus am
Mainthor ſind zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
mit oder ohne Bedienung zu vermiethen.
4906) Ein freundliches Cabinet iſt mit Möbel
und Bedienung zu vermiethen.
Neckarſtraße Lit. C. 203 im Seitenbau.
4907) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 eine Stiege
hoch ein möblirtes freundliches Zimmer, gleich
be=
ziehbar.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
be=
ziehen Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
4
14
5017) Eliſabethenſtraße J. 59, Eck der Ma= 3
gazinſtraße vormals Kugeleriſches Haus, iſt 3
die bel étage, beſtehend in 7 heizbaren Zim= ¾
mern, nebſt Küche, Keller u. d. gl. alles in ſehr F
gutem Zuſtande zu vermiethen. Auch kann 3
Stallung dazu gegeben werden. Näheres bei 3
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße. 3
5018) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5019) In der Schulſtraße E 32 eine Stube
mit Bett und Möbel.
5020) Waldſtraße E 178 ein großes
freundli=
ches Zimmer mit Möbel, im November zu beziehen.
5021) Ein freundliches Manſardzimmer, mit
Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Wald=
ſtraße E 178.
5022) In der Alexanderſtraße Nr. 57 zwei kleine
Logis im Hinterbau.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am
Chauſſee=
hauſe, iſt der untere Stock, beſtehend in vier
heiz=
baren Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
5024) Stube und Cabinet mit Möbel am
Bal=
lonplatz Lit. A. Nr. 41.
5025) Langengaſſe B. 108 im Hinterbau ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5026) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der 3. Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben,
Küche, 2 Bodenkammern, und gleich zu beziehen.
5027) Im Seitenbau meines Hauſes ein Logis
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche u. ſ. w.
beſte=
hend, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
3695) Lit. D Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
909
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
5029) Bekanntmachung.
Die durch den Art. 47 des Geſetzes vom 28.
Oc=
tober 1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig Haupt=
und neun Ergänzungs=Geſchwornen für die nächſten
Aſſiſen zu Darmſtadt wird in öffentlicher Sitzung in
dem Locale Großh. Hofgerichts daſelbſt durch den
Präſidenten dieſes Gerichtshofes
Mittwoch den 30. October d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 23. Oktober 1850.
Der Präſident des Großh. Heſſ. Hofgerichts
der Provinz Starkenburg,
Weller.
4839) Da für alle Gegenſtände, die für mich
und meine Haushaltung verabfolgt werden, gleich
baare Zahlung erfolgt, ſo werde ich Nachforderungen
nicht berückſichtigen.
Beſſungen, den 10 October 1850.
Wilh. Freiherr von Kranc.
4957) Die theatraliſche Aufführung von einigen
Gymnaſiaſten zum Beſten der Schleswig=
Holſteiner wurde ſeither verhindert. — Nun iſt
Alles vorbereitet und nächſtens die Vorſtellung.
Beſtimmtes bringen die Blätter und der Zettel.
Billets ſind in der Hofbuchdruckerei von C. Bekker,
H. Jakoby und der Expedition des Wochenblatts
30 kr. zu haben.
4959) Den 20. October Morgens wurde von der
katholiſchen Kirche über den Wilhelminenplatz durch
die Hügel= und verlängerte Eliſabethenſtraße ein
gol=
dener Armring verloren; der redliche Finder wird
gebeten, denſelben gegen eine Belohnung Lit. J.
Nr. 66 abzugeben.
4. 5030) Montag den 21. d. M. wurde auf ½
8 dem Wilhelminenplatze ein ſchwarzer Stock F
E verloren. Man bittet, denſelben bei der Exp. F.
L d. Vl. abzugeben.
45
E8
4845) Eine Franzöſin, welche mit guten Atteſtaten
verſehen iſt, Nähen, Bügeln und Kleider machen
kann, kann als Kammerjungfer eine Stelle erhalten.
Näheres bei der Expedition.
5031) Subſeriptions=Eröffnungen.
Nachſtehende anerkannt gehaltreiche literariſche
Werke erſcheinen eben in neuen ſchönen Ausgaben auf
dem Wege der Subſcription zu den beigefügten
Be=
dingungen und ſind ſämmtlich durch mich zu beziehen:
Allgemeine deutſche Real Eneyclopädie
für die gebildeten Stände. 10te umgearbeitete
verbeſſerte und vermehrte Auflage in 15 Bänden,
ausgegeben in 120 Heften, jedes Heft 18 kr.
Göthe's ſämmtliche Werke, prachtvolle
Octav=Ausgabe in 30 Bänden, jeder Band 1 fl.
20 kr.
Shakespeare's dramatiſche Werke,
über=
ſetzt von Schlegel und Tieck in 12 Bänden.
Miniaturausgabe mit 12 feinen Stahlſtichen,
jeder Band 36 kr.
3ſchokkes Novellen und Erzählungen,
neunte vermehrte Auflage in 15 Bänden, 129,
jeder Band 42 kr.
W Für die Beſitzer der erſten 10 Bände werden
die zum Erſtenmale ausgegebenen Bände 11-15
beſonders verabfolgt.
Schenckel's deutſehe Diehterhalle des 19.
Jahrhunderts, 3 Bände in 8°, jeder Band 1 fl.
40 kr.
Rottecks allgemeine Geſehiehte ergänzt
bis auf unſere Tage von Dr. Steger. 10 Bände
in 20 Lieferungen, jede 36 kr.
Groſehen Bibliothek der deutſehen
Claſ=
ſiker, jede Woche ein Bändchen zu 4½ kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
L.
5032) Donnerstag den 31. October d. J.
wird im Saal der Vereinigten Geſellſchaft ein
Tanz=Caſino gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Ein=
laßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 24. October 1850.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
5033) Große Tanzſtunden.
Anfangs November beginnen meine große
Tanz=
ſtunden, ich habe hierzu ein Abonnement errichtet,
woran ſich meine vorjährigen Schüler betheiligen
können.
Näheres in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit.
E. Nr. 80.
Dornewass,
Hof=Solotänzer.
5034)
910
Miſſion in China.
Diejenigen, welche ſich in Folge der Anweſenheit des Miſſionaͤrs Dr. Gutzlaff zur Gründung
ei=
nes chineſiſchen Vereins unterzeichnet haben, ſowie überhaupt alle Freunde der Miſſion in China, werden
hiermit auf nächſten Dienstag den 29. October, Abends 6 Uhr, zu einer Beſprechung im
Saale des Gymnaſiums (Waiſenhauſes) dahier eingeladen.
v½. MsDlash lgAri AOllei,
D2OOy apeOeOieove
G
as
„OHH''
„OhpPOHNpOOHN,
4 4963)
Samſtag den 26. October
Abend u n terhaltung
der
Helomamem
im großen Saale der Traube. — Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Stand der Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha
am 1. October 1850.
Verſicherte
Summe der beſtehenden Verſicherungen
Hiervon neuer Zugang ſeit 1. Januar 1850: Verſicherte
Verſicherungsſumme
Einnahme an Prämien und Zinſen ſeit 1. Januar 1850
Ausgabe für 237 Sterbfälle
Betrag der verzinslichen Ausleihungen
Geſammtfonds
Dividende für 1850, aus 1845 ſtammend
Dividende für 1851, aus 1846 ſtammend
Verſicherungen werden vermittelt durch
Hofgerichtsadvokat Dr. Karl Johann Hoffmann II.
[5035)
15984 Perſonen
25393000 Thaler
868 Perſonen
1440 600 Thaler
785500 „
404300 „
5750000 „
5935,000 „
28 Procen,
28
„
141
Liedertafel=Auterhaltung.
Montag den 28. October im Saale des Gaſthofs zur Traube.
41
1
Anfang 7½ Uhr.
4.
2
Der Vorſtand.
4
5037) Zur Rückahlung beruſene Gr. Heſſ. Obligationen werden ſchon jetzt gegen baar oder im
Umtauſch gegen unverlooſte Papiere ohne Verluſt angenommen bei
Moritz Wolfskehl.
911
5038) Es wird gewiß freudigſt begrüßt werden, daß im Lauſe dieſes Winters auch über religiöſe
und kirchliche Gegenſtände öffentliche Vorträge gehalten werden ſollen. Die Herren Prälat Dr.
Zim=
mermann, Oberconſiſtorialrath Dr. Palmer, Hofprediger Bender, Candidat Schloſſer,
Can=
didat Baur, Dr. Rieger u. A. haben ſich zur Uebernahme ſolcher Vorträge bereit erklärt und wurde
mit höchſt dankenswerther Bereitwilligkeit der Saal des hieſigen Gymnaſiums (früheren
Waiſen=
hauſes) für dieſen Zweck verwilligt. Vor der Hand wird jeden Monat ein Vortrag ſtattfinden und Herr
Prälat Dr. Zimmermann wird
Donnerſtag den 31. October, Abends 6 Uhr,
mit einem Berichte über die im September d. J. zu Eiſenach ſtattgehabte
Generalverſamm=
lung des Guſtav=Adolfs=Vereins
die Reihe diefer Vorträge im obengenannten Lokale eröffnen. Zeit und Gegenſtand der folgenden Vorträge
wird jedesmal beſonders bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, den 25. October 1850.
5039) Der geſchickten Behandlung des Hrn. Doktors Ludwig Büchner jun. dahier ver=
4
danke ich das bisher glückliche Ueberſtehen vielfacher gefährlichen Operationen an einer ſehr
G ſchweren Säbelhieb=Kopfwunde. Ich rufe ihm laut und öffentlich bei ſeiner Abreiſe nach Va=
G ris und Wien, wo er ſeine Talente zum Beſten der leidenden Menſchheit noch weiter auszu=
M bilden gedenkt, meinen tieſgeſühlten Dank nach, wünſche ihm die beſten Erfolge und hoffe auf
h ein baldiges Wiederſehen.-
G.
Darmſtadt den 24. October 1856.
Wilhelm Wagner.
4912)
Geſchäfts-Empſehlung.
Einem gehrten Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ſich mein
Leinwand=Lager
nicht mehr in der Bleichſtraße, ſondern von heute an:
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 224,
in dem Laden, worin ſeither Frau Wieſenbach Wittwe ihr Goldgeſchäft betrieb, befindet.
Mein Lager iſt in allen Sorten Leinen ſtets vollſtaͤndig aſſortirt und empfehle ich zur geneigten Ab=
tät, Bielefelder, Hollaͤndiſche, Schleſiſche und Lederleinen für Herrenhemden u. dgl.; alle Arten Bett= und
Küchenzeuge, Taſchentücher, ſowie verſchiedene Sorten Sarſenets.
Gleichzeitig verbinde damit den Verkauf in verſchiedenen Sorten
80
namentlich: leinene und baumwollene Nähgarne, Nähſeide, Einnähkordel, Schnur, Lützen, Näh=, Strick=
und Häkelnadeln, Stick= und Strickgarn und Strickwolle, ſowie überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikeln, welche ich beſonders meiner geehrten Nachbarſchaft und Bekannten beſtens empfehle. Durch gute
Waare, ſolide und billige Bedienung hoffe ich mir das Zutrauen meiner geehrten Abnehmer dauernd zu
erwerben und bemerke noch, daß ich bei dem Verkauf von Leinenwaaren jede gewünſcht werdende
Ga=
rantie für ächt Leinen zuſichere.
Darmſtadt, den 17. October 1850.
Für Joh. Schmitt
der Geſchäftsführer J Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
116
5040)
Knabenarbeitsanſtalt.
Summe der ordentlichen Ausgabe
Außerordentliche.
35) Zurückbezahlte Kapitalien
37) Ankauf von Grundſtücken
38) Erbauung von Gebaͤuden
39) Uneinbringliche Ausſtaͤnde und Nachläſſe
Summe der außerordentlichen Ausgabe
Nachſtehender Auszug aus den Rechnungen der hieſigen Knabenarbeitsanſtalt für 1848 und 1849
wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Rechnungen während der nächſten 8 Tage in dem
Lo=
kale der Anſtalt zu Jedermanns Einſicht offen liegen.
E i n n a h m e.
Ordentliche.
1) Beiträge:
a. Von höchſten Herrſchaften
b. Von Privaten
c. Von der Gemeindekaſſe zu Darmſtadt
2) Feld= und Garten=Erzeugniſſe
3) Aus der Gemeindekaſſe zu Darmſtadt für Arbeiten in den ſtädtiſchen
An=
lagen und Alleen, für Unterhaltung der Baumſchule und Zuſchuß zum
Gehalt des Verwalters
4) Winterarbeiten
5) Kapitalzinſen
6) Verliehene Grundſtücke und Gebäude
7) Einnahmen verſchiedener Art
Summe der ordentlichen Einnahme
Außerordentliche.
10) Kaſſevorrath aus voriger Rechnung
11) Ausſtände aus vorhergehenden Jahren
13) Aufgenommene Kapitalien
16) Schenkungen und Vermächtniſſe
32 28
67 52
Summe der außerordentlichen Einnahme
57 5
58 59
Wiederholung.
Ordentliche Einnahme
3028 5 3201 4
Außerordentliche Einnahme
58 59
578 5
Geſammtſumme aller Einnahmen
3260 3
3606 19
A u s g a b e.
Ordentliche.
19) Oeffentliche Laſten und Grundzinſen
29 6
31 36
G.
22
20) Geliehene Grundſtücke und Gebäude
12
310
319 25
21) Kapitalzinſen
484 41
302 14
22) Feld= und Garten=Kultur
38 24
21 27
23) Beſondere Koſten der Arbeiten in den ſtädtiſchen Alleen
68 39
64 51
24) Unterhaltung der Gebäude
7 20
4 15
25) Hausgeräthſchaften
1.
116 4
491 41
26) Material und Werkzeuge zu den Winterarbeiten
49 5
34 40
27) Heizung und Beleuchtung
1755 47 1693 6
28) Gehalte, Remunerationen und Taglohn
56 44
42 57
29
Schreibmaterialien, Druckſachen und Buchbinderlohn
244 30 146 4
30) Verdienſt der Knaben.
68 44
60 24
31) Feſtlichkeiten
1 2
32) Ausgaben verſchiedener Art
913
W i e derh ol u n g. fl. kr. fl. kr. Ordentliche Ausgabe 3229 36 3057 10 Außerordentliche Ausgabe 350 30 74 26 Geſammtſumme aller AusgabenA bſchluß. 3580 6 3131 30 Geſammtſumme aller Einnahmen 3606 10 3260 3 Geſammtſumme aller Ausgaben 3580 6 3131 30 Verglichen bleibt baarer Vorrath 26 4 7128 33
Darmſtadt, am 26. October 1850.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
5041.
Münzen:
Zur Vervollſtändigung eines begründeten
Kata=
logs der Hochfürſtlichen Heſſen=Darmſtädtiſchen und
Homburgiſchen Münzen wünſcht Unterzeichneter
na=
mentlich ſolche kleinere Münzen unter dem Werth
von ¼ Thlr. bis zu den Pfennigen und Hellern
herab einzuwechſeln, und im Falle daß ſie ihm noch
fehlen, ſollen ſie unter Umſtänden bis zum
vierfa=
chen Werth bezahlt werden.
F. A. Baron von Friedrich.
G2AOTTTT30DOATDTT3Ds
H
5042) In der Großherzogl. Gemälde= 4
g galerie ſind gegenwärtig mehrere Por=
4
8 traits ausgeſtellt, gemalt von C. Schweich 8
H
G dahier.
4
G
2.
24.
He
G8aUTTTUTTNAAAAATATOs
Eberſtadt.
5043)
Sonntag den 27. d. M. iſt die Nachkirchweihe,
wozu höflichſt einladet
L. Spalt,
zum Darmſtädter Hof.
4GSOTTTT2TDATTTOT02DN
D
Samstag den 9. November wird 8.
5044)
B
4 im Locale des Gaſthauſes zur Traube ein
4
E
Tanzcaſino von der Geſellſchaft „Eintracht
G abgehalten. — Anfang um 7½ Uhr Abends
G
Darmſtadt, den 25. Oct. 1850.
G Der Ausſchuß der Geſellſchaft „Eintracht
GSDTA0ATATATAAATTTD5
5045) Anſprüche jeder Art an die am 1.
Octo=
ber dieſes Jahrs verſtorbene Katharina Schultheis,
geborne Friedrich, ſind von heute an, binnen 4
Wo=
chen an den Unterzeichneten zu machen.
Darmſtadt, den 25. October 1850.
Ph. Friedrich.
5046) Eine junge Frau ſucht Lauſdienſte;
wohn=
haft in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168.
5047) Der Unterzeichnete iſt nach längerer
Ab=
weſenheit wieder täglich Nachmittags von 1-3 Uhr
in ſeiner Wohuung, Schulſtraße E. 36, zu ſprechen.
Dr. K. Tenner, praktiſcher Arzt.
5048) Ich habe mein Logis in der Carlsſtraße
verlaſſen und wohne nun in der Louiſenſtraße im
Hertel'ſchen Hauſe, der Großh. Münze gegenüber.
Bender,
Oberſteuerbote.
Penſion.
5049)
Ein evangel. Lehrer eines freundlichen und
be=
lebten Ortes der Bergſtraße wünſcht einen Knaben
von 5- 10 Jahren in ſeine Familie zur Erziehung
aufzunehmen. Näheres bei der Expedition.
5050) Ich empfehle mich zum Krautſchneiden.
Meine Wohnung iſt bei Schuhmachermeiſter Rettig
in der Schloßgaſſe Nr. 80.
Jacob Frick, Leinewebermeiſter.
5051) Ein Mädchen, welches alle häuslichen
Arbeiten verſteht, auch mit dem Kochen bewandert
iſt, und gute Zeugniſſe aufweiſen kann, wird auf
Weihnachten in Lit. E. Nr. 38 Schulſtraße, eine
Stiege hoch, in Dienſt geſucht.
5052) Ich Unterzeichneter empfehle mich dieſen
Herbſt wieder im Krautſchneiden; auch verkaufe ich
ſehr gut gehaltenes Sauerkraut.
G. Würtenberger
wohnhaft auf dem Brückchen Eck der
Langengaſſe.
5053) Ich wohne jetzt in meiner erkauſten
Woh=
nung, ehemals Eller'ſchen Haus, Kiesweg Lit. H.
Nr. 72.
Martin Helfrichs Wittwe.
5054) 3= bis 400 Gulden werden gegen
Verſicherung zu leihen geſucht. Näheres im
Verlage.
5055) Es wünſcht eine geſetzte Perſon einen
Lauf=
dienſt. Zu erfragen bei Schuhmacher Dietz im
Pfarrbraungäßchen.
136*
[ ← ][ ][ → ]914
4690)
A n k ü n d i g u n g.
Mittelſt eines geringen Einſchuſſes von nur wenigen Thalern iſt man im Stande,
ſich bei einem Unternehmen zu betheiligen, welches dem in dieſem Jahre daran Theilnehmenden
ſchon vom nächſten Jahre an eine
jährliche Dividende bis zu 8000 Thaler Preußiſch Court. oder
14,000 Gulden Rheiniſch
eintragen kann. Allen, welche bis den 1. November dieſes Jahres deshalb in frankirten
Briefen anfragen, ertheilt unentgeltlich ſpecielle Auskunft das
Büreau von Johannes Poppe,
Aegidienſtraße 659. in Lübeck.
4914) Vielſeitig aufgefordert, daß ich zu abgelegen
wohne, ſo bin ich von meinen Eltern (Arheiliger
Chauſſee) weggezogen, und wohne jetzt Soderweg
nächſt dem alten Friedhof, wo ich außer den
Ge=
wächshäuſern eine beſtändige Ausſtellung mit
An=
ſicht von der Straße eröffnet, und empfehle alle
Ar=
ten Blumentiſche und Epheuwände, Hängkäfige,
Zimmerlauben, Fenſterbogen u. ſ. w., für Epheu die
feinſten Hängewaſen und Wandkörbe von Thon,
blühende Topf= und Miniaturpflanzen, fertige
Bou=
quets zu jedem Zweck gebunden, auch übernehme ich
Decorationen zu Trauungen, Bällen u. d. 9. wie
auch alle in die Gärtnerei einſchlagende Artikel.
W. Hohenadel,
Handelsgärtner.
5056) Ein wohlerzogener Junge kann unter
an=
nehmbaren Bedingungen die Dreherei und
Schirm=
fabrikation erlernen.
Ph. Lind.
5057) Eine Franzöſin oder auch eine Deutſche,
welche mit guten Atteſtaten verſehen iſt, nähen,
bü=
geln und Kleidermachen kann, kann als
Kammer=
jungfer eine Stelle erhalten. Näheres bei der
Er=
pedition.
5058) Im Ochſen im Vorderhaus eine Stiege
hoch können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.
Das große Aulehen des Vereins
deutſcher Fürſten und Edelleute,
garantirt vom Prinzen von Preussen, Herzog von
NRassau, Herzog von Meiningen, herzog von
Co-
burg und andern Fürſten, bietet die ſchönen
Ge=
winne von fl. 25000, 20000, 18000, 16000,
14000, 13000, 12000, 11000, 10000, 10
5000 ꝛc. bis fl. 12 abwärts. Nächſte Ziehung
am 15. November 1850.
Zu dieſem außerordentlich ſoliden und in jeder
Hinſicht vortheilhaften Spiel empfiehlt Looſe einzeln
a 1 fl. 30 kr., 4 Stück fl. 5, 9 Stück fl. 10,
20 Stück fl. 20, 55 Stück fl. 50
unterzeichne=
tes mit dem Verkauf beauftragtes
Großhandlungs=
haus
Julius Stiebel junior,
Banquier, Büreau Wollgraben
in Frankfurt am Main.
4917D)
Geſchäftsempfehlung.
4924) Die ſchon im vorigen Jahre von Hrn. G
A. Bauer angekaufte Buchdruckerei habe ich mit
neuen Schriften verſehen und empfehle dieſelbe
zu gütigen Aufträgen. — Meine Wohnung iſt bei
Hrn. Pfläſterermeiſter Pretſch, obere Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 243.
C. Fr. Henzlam.
4929) Ein junger Menſch, der hier noch nicht
in Condition geſtanden hat, doch lokalkundig iſt, ſucht
eine Stelle als Bediente oder ſonſt ein Unterkommen.
Nähere Auskunſt ertheilt Herr Kanzleidiener Kniel.
4933) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren
ge=
neigten Gönnern und Freunden wieder im
Kraut=
hobeln. Ihre Wohnung iſt bei Herrn Lauſer
Nun=
geſſer, Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe.
4811)
915
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Fahrordnung für den Winterdienſt 1850-51, vom 15. Octobex anfangend:
Bu= Perſonen-Züge: Hüter.
Bug. II. IV. 5 VI.
1. l.I. Vill Stationen: III. V. 5 VII. x. I. Stationen: 5 „
4 „₈
„ 1 5
G
1
1=
S. „
½ .
5 2
5. u. M.u. M., G.
I. M. ſ. M. I. M. Frankfurt Abg A. M. u. M.
N7.
A.; .
11. M. A. Ml. Heidelberg Abg
Friedrichsfeld „
Ladenburg.
„
Großſachſen „ — 8- 12 5 4 30 1 45 8 kH 12 5 4 30 7 30 5 30 — 8 20 12 25 1 50 0 5
2 Langen
3 8 331 2 33 4 8 29 2 33 4 58
17 Arhei lgen „ 8 45 I1- 2 465 838½ 12 242rl227 Darm ſtadt Ank. 3 5411 2 555 Weinheim,
„
Hemsbach
„
Heppenheim
Bensheim, — 8 50 12 53 5 19 2 15 Abg. 9 2 1 5 5 30 643 — 8 56 1 2 5 27 2 54 5berſtadt
„ 9 13 1 16 5 41 — 6 54 — 9 8 11I53737 Bicken! bach 24 1275 —
9 ) 17 1 215 46½3 23 Zwinge enberg „ 9 30 1345
Auerbach — 9 22 1 26 5 51 3 29 Auerbach
„ 9 36 1 40 6 5 — 19
7 Zwingenberg
„ 9 29 1 32 5 58 3 35 Bensheim
„ 9 42 1 47 6 12 — 7 32 Bickenbach
„ — 9 35 38 6 4 3 42 Heppenheim
„ 9 51 1 56 6 21 7 44 Eberſtadt
„
Darmſtadt Ank. — 9 47
9 57 1 50
2 — 6 15
6 25 3 56
1 Hemsbach
Weinheim
„ 10 1
10 11 2 6
2 16 6 31
6 41
— 7 54
8 9 Abg. 6 45 0 6 2 8 6 31 4 2 Großſachſen „ 10 21 2 26 3 51 — 8 20 Arheilgen
„ 6 54 10 15 2 17 6 40 4 35 Ladenburg.
„ 1031 2 35 7 1 — 8 34 Langen
„ 7 7 10 27 2 29 6 52 4 56 Friedrichsfeld „ 10 40 2 45 7 10 — 8 45 Frankfurt Aukh 7 30 10 48) 2 50 7 13* 5 17 hHeidelberg Ank. 10 58 3 3 7 28 — 9 3 III. Fahrten von und nach Mannheim in directem Anſchluſſe an obige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn. Abg.
Mannheim, 8 12 5 4 30 1 45 Friedrichsfeld Abg. 10 43 2 48 7 13 — 8 48 Friedrichsfeld Unk. 8 15 12 20) 4 45 2 Mannheim Ank. 10 58 3 3 7 28 9 3 Mit den Güter=Zügen I. und VIII. werden zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befördert.
Mit denſelben Zügen findet unbedingte Beförderung von Vieh ſtatt.
Darmſtadt im October 1850.
Die Direction der Main-Neckar-Eiſenbahn.
v9e
6D.
REEALURAUIGL AOLOUhe
44.
2 Mhtgz”
Ht=
24
4
Dg
zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Vorktown, Victoria,
Indepen-
dence, Hendriſe Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert Peel,
Ameri-
can Eagle, Prince Albert, Ocenn Cuon, Gladiator, Vorthumberland, American Congress und Southamp-
1on, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den
bil=
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis
Lon=
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
Mainz, im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.
916
Obligationen, Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, uberhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten. Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Aulehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
orhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
Moritz Wolfskehl,
4250)
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
no Berliniſche Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Das urſprüngliche Acien=Kapital von Einer Million Thalern garantirt den lebenslänglich
Verſicherten zwei Drittel des reinen Gewinns und ſchützt ſie gegen jeden Nachſchuß.
Ende Auguſt d. J. waren verſichert
6749 Perſonen mit Sieben Millionen 884,900 Thalern
und wurden 89 Perſonen, verſichert mit 136100 Thalern, als verſtorben, angemeldet.
Die Geſellſchaft hat ihre Verſicherungen auch an ſolchen Orten, in denen epidemiſche
Krank=
heiten, wie z. B. Gholera, herrſchten, unverändert fortgeſetzt und iſt dadurch eine Stütze und ein
Troſt vieler Familien geworden.
Auch haben Militair=Perſonen, welche in Folge von Kriegs=Zulage ſich gegen die
Ge=
fahr von Krieg zu verſichern, Urſache hatten, mannigfaltigen Schutz genoſſen und und ihnen hierbei
vielſeitige Erleichterungen eingeräumt worden.
Renten und Kapitalien in mannigfacher Art werden gleichfalls verſichert.
Geſchaͤfts=Programme werden in unſerm Büreau, Spandauerbrücke Nr. 8, ſowie bei unſern Agenten,
unentgeldlich ausgegeben.
Berlin, den 7. September 1850.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur oöffenlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 30. September 1850.
Heyer
Haupt-Agent der Verliniſchen Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft.
4920)
Georg Scharmann,
Buchbindermeiſter, Hospitalſtraße F. 78
linirt alle Sorten Papier, zu Schulbüchern für 2 fl.
30 kr. im Ballen und für 18 kr. im Rieß; zu
Comp=
toirbüchern für 48 kr., großes Format für 54 kr. in
Rieß, im Ballen billiger.
Zugleich empfiehlt er ausgezeichnet ſchön liniite
Schreibheſte, 3 Bogen haltend mit bunten
Umſchlä=
gen, zu 26 kr. das Dutzend, und eine ſehr ſchöne
Sorte roth und blau zu Comptoirbüchern (Strazzen,
einfache und doppelte Gulden), linirtes Papier zu
3 fl. 42 kr. das Rieß.
Er wird es ſich angelegen ſein laſſen, die ihm in
dieſer Beziehung, ſowie hinſichtlich aller ſonſtigen
Buchbinderarbeiten zu Theil werdenden ſAuftraͤge mit
der größten Pünktlichkeit und Schnelligkeit
auszu=
führen.
4938) In der Arbeitsanſtalt am Ballonplatz iſt
das Hänfengebild von der Bleiche angekommen, was
man einem geehrten Publikum hierdurch anzeigt.
4714) 5000 fl. liegen am 1. November 1850
zum Ausleihen ganz oder getheilt bereit, die
Redac=
tion ſagt wo; in den Odenwald wird jedoch nichts
davon gegeben.
917
Jh zege enemn gehrten Publen hermit an, daß das auf hieſgen Plate mter der
Frma Joh. Ph. Barth beſtndene Geſhiſt von un an mter neiner Firns
Nl. Fried. Henigst
und für meine Rechnung fortgeführt wird.
Cs wid mein efeigſtes Beſteben ſein, das bisher geſchenke Vettauen zu erhalten und
meine verehrten Abnehmer aufs beſte und billigſte zu bedienen.
Ju. Fried. Henigst,
untere Eck des Rathhauſes.
240.
Ver dm Hauptlager iu Mainz zur Patent=Ticot=Fabrik un 3 2. Cleſſe
in Luzemburg wurde bei mir ein Commiſſionslager zu Fabrikpreiſen
errichtet.
Dieſe mechaniſch geſtrickten Baumwolle=Waaren, beſtehend in Herren= und
Damen=Hoſen und Zacken, Röcken, Kinderkleidchen in allen Grͤhern,
Jäck=
chen ꝛc. ꝛ., zeichnen ſich durch Weichheit und Claſticität beſonders aus, und ſind ihrer
Halt=
barkeit im Gebrauche, ſo wie auch der billigen Preiſen wegen, ſehr zu empfehlen.
Alleiniges Depot bei
Jal. Fried. Henigst,
4691)
untere Eck des Rathhauſes.
918
5059) Die Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle werden hiermit zur Berathung
über die in Anregung gebrachte Veranſtaltung einer Verlooſung von
Ausſtellungs=
gegenſtänden, insbeſondere zu der in dieſem Falle nach 8. 46 der Satzungen
erforder=
lichen Wahl einer Commiſſion, auf
Freitag den 1. November, Nachmittags 2 Uhr
in den großen Saal des Rathhauſes
mit dem Bemerken eingeladen, daß dieſe Verſammlung wegen vorgerückter Jahreszeit
beſchleunigt werden muß, wegen obgewalteter Hinderniſſe aber nicht früher angeordnet
werden konnte, deßhalb eine Abkürzung der in den Satzungen beſtimmten Friſt
unver=
meidlich erſcheint.
Darmſtadt den 25. Ocober 1850.
Der Verwaltungsausſchuß.
Strecker.
4824) Proſpecte meiner ſeit dem 1. October
4939) In ein Specereigeſchäft wird ein junger
unter den billigſten Bedingungen eröffneten
Mann in die Lehre geſucht.
4817) In der Naͤhe des Gymnaſiums
Muſikalien=Leih=Anſtalt
ſind fortwährend gratis bei mir zu haben. Die An= und der Realſchule, Lit J. Nr. 14, können
ſtalt umfaßt bereits in mehr als 3000 Rummern die 2 Schüler Koſt und Logis erhalten.
beliebteſten älteren und neuen Compoſiionen. Alle, 4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
neuen muſikaliſchen Erſcheinungen von Werth werden
Georg Weiler,
angeſchafft.
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
2) Kieſern=Scheilholz
5fl. 12 kr.
hauſe F. 133 billig zu miethen.
137) Wiederholt machen wir darauf aufnerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 25. Oecber 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
rree.
919
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 23. bis zum 25. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Kolb, Geſchäftsträger Sr.
Maj. des Königs von Würtemberg in Hannover; Frau
Baronin v. Grothuſen nebſt Begleitung von Curland; Hr.
Biedermann, Handelsmann von Thelweil; Hr. Wolf von
Würzburg, Hr. Schäfer von Kanfbeuren, Hr. Beiſchen von
Bingen, Hr. Qüilling, Hr. Seipel, Hr. Lenz, Hr. Bernhard
vou Frankfurt, Hr. Mayer von Mainz, Hr. Schmitz von
Len=
nep, Hr. Lichtenberg von Zürich, Hr. Segeſſer von Luzern,
Hr. Hamer von Burſcheidt, Hr. Sippermann von Elberfeld,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ.
ruß. Majorſ von St. Petersburg; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügladjutant von Höchſt; Hr. Mends, Marine=
Capitän, Frau Mends nebſt Familie von London; Hr. Eich,
Pfarrer von Echzell; Hr. Möbs, Bürgermeiſter von
Gotte=
nau; Hr. Dr. Schalck, General=Advocat von Mainz; Hr.
Si=
mon, Pfarrer von Waldgirmes; Hr. Huber, Gemeinderath
von Offenbach; Hr. Brentano, Particulier von Frankfurt;
Hr. Zimmer, Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Germersheim von
Frankfurt, Hr. Bilhage von Hamburg, Hr. Bembe von
Mainz, Hr. Reiß von Mannheim, Hr. Jobik von Stuttgart,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Herford, Capitän von
England; Hr. Cernizky, Dr. med. von Polen; Hr.
v. Willich, Rittergutsbeſitzer von Reinheim; Hr. Kritzler,
Regierungsrath, Hr. Dr. Möbus, Phyſikatsart von Dieburg;
Hr. Steinberger, Fabrikant von Erlangen; Hr. Reuß von
Mainz, Hr. Mittlö von Stuttgart, Hr. Vollbracht, Hr. Hauf
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Dietſch, Particulier von
Fried=
berg; Hr. Kaufmann, H. G=Sec.=Acceſiſt von Gießen; Hr.
Heiniz, Cand. Theol. von Laubach; Hr. Bongard, Oeconom
von Hohenheim; Hr. Waibler, Hr. Pennerich, Hr. Cloßmann
von Worms, Kriegsſchüler; Hr. Fiſcher, Gutsbeſitzer von
Großbibesheim; Hr. Michel, Bürgermeiſter von Eberbach;
Hr. Vowinkel, Kaufmann von Lüdenſcheid.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Litzka nebſt Familie,
Ritter=Gutsbeſitzer von Schwerin; Hr. Monely nebſt 2 Fräul.
Töchter von Paris, Hr. Gereſed von London, Rentier; Hr.
Mala, Pfarrer von Lauſanne; Freyfrau v. Wiſſen nebſt
Hrn. Sohn von Hellſtadt; Hr. Gotſch, Privatmann von
Frank=
furt; Hr. Arras, Pharmaceut von Freiburg; Hr. Gode,
Gaſt=
wirth von Neuſchatel; Hr. Kunzel, Verwalter von
Heidel=
berg; Hr. Gereſed, Doctor von Heidelberg; Hr. Korinker,
Buchhändler von Antwerpen; Hr. Robock, Künſtler von
München; Hr. Lenb, Student von Würzburg; Hr. Deswarts,
Hr. Serewaks von England, Proprietär; Hr. Gerard,
Kauf=
mann von Straßburg.
In der Krone. Hr. Adam, Hr. Schefer von Hanau,
Fabrikanten.
Im goldnen Löwen. Hr. Wagner nebſt Familie von
Mainz; Hr. Kind, Mechanikus von Mannheim; Hr. Dörr,
Lehrer von Eich; Hr. Dörr, Hr. Hartmann von
Gunters=
blum, Hr. Walther von Babenhauſen, Hr. Reiz von
Sach=
ſenhauſen, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Mi=
chelſtadt; Hr. Wahl, Lehrer von Heidelberg; Hr. Eckert von
Frankfurt, Hr. Müller von Mannheim, Hr. Erkens von
Gladen=
bach, Hr. Engel von Iſenburg, Hr. Paulißen von
Edenkir=
chen, Hr. Hinkel von Bilbel, Kaufleute; Hr. Daum, Spedi= Bei Hrn. Lehrer Fölſing: Fräul. zur Gildien von Luzern. von Beerfelden.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagel, Lehrer von
Drommersheim; Hr. Bulle, Handelsmann von Altenfeld;
Hr. Schrott; Spediteur von Aſchaffenburg; Hr. Ludwig von
Frankenthal, Hr. Chriſt von Hanau, Hr. Michel von Frankfurt,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Born von Mainz, Hr.
Schmitt von Düſſeldorff, Hr. Steinhoff von Münden,
Kauf=
leute; Hr. Scheerer nebſt Gemahlin, Privatmann von Mainz;
Hr. Johs nebſt Tochter von Ensheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
ſchäftsmann von Hirſchhorn; Hr. Nold, Bürgermeiſter von
Erfelden; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr. Strack,
Kaminfeger von Romrod.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hilß, Hr. Wolff von
Langen, Lehrer; Hr. Schneider von Weſthofen; Hr. Mohr
von Gießen, Hr. Rumpf von Butzbach, Hr. Löwe von
Leip=
zig, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Moſes von
Beer=
felden; Hr. Schmidt von Großzimmern, Hr. Schmidt, Hr.
Hammer, Hr. Herbert von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Meyer
von Altſtädt, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Reda, Geſchäftsmann von
Wörrſtadt; Hr. Ritter, Schirmfabrikant von Offenbach.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Wurſthändler von
Schotten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hirt von
Schmalen=
hauſen, Hr. Kutſcher von Waldgirmes, Hr. Burkart, Hr.
Reger von Wellenrothshauſen, Handelsleute; Frau Riedel,
Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Rothemeier,
Weinhänd=
ler von Bubenheim; Hr. Röger von Neuhütten, Hr.
Weid=
mann von Ernſthofen, Geſchäftsmann; Frau Iſemberg von
Neichenbach; Hr. Hamm von Sauerſchwabenheim, Hr. Beitz
von Hechtsheim, Hr. Porth, Hr. Walter von Bubenheim,
Hr. Gernert aus Butzbach, Hr. Dünges von Elsheim, Hr.
Beck von Gauböckelheim, Hr. Keilmann von Bürſtadt,
Oeco=
nomen; Hr. Reining, Bürgermeiſter von Birkenau; Hr.
Metzger, Beigeordneter von Bürſtadt.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Kleſens,
Ku=
pferhändler von Oberurſchel; Hr. Wölfler, Teppichhändler
von St. Veith; Hrn. Geſchwiſter Geißler, Meerrettichhändler
von Niederbühl; Hr. Schmiedt nebſt Schweſter, Geſchäftsmann
von Zwingenberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pellechet nebſt
Familie von Paris. - Bei Frau General=Staats=Procurator
Weber: Fräul. van Loon von Bremen.- Bei Hrn.
Hoftanzmei=
ſter Lepitre: Frau Steinmetz von Mainz.- Bei Hrn. Rechnungs=
Kammer=Rath Maurer: Frau Major Seid von Offenbach.-
Bei Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von
Heidelberg. - Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg.
Bei Hrn. Hoftheater=Direktor
Teſcher: Fräulein Rießberg von Leipzig.
- Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seligenſtadt.-
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath
Weis: Hr. Staats=Procurator=Subſtitut Weis von Alzei.-
Bei Hrn. Geh. Rath Dr. Böckmann: Fräul. Günther von
137
920
Thingen. - Bei Hrn. Geheimen Rath Zimmermann: Hr.
Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Fräulein
Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf von Brescia. - Bei Hrn.
Hofſänger Cramolini: Hr. Meyer nebſt Familie von
Braun=
ſchweig. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mannheim. - Bei Hrn. Geheimen Rath Dr. Böckmann: Frau
Kamnier= Rath Doſch von Gedern. Bei Hrn.
Rentamt=
mann Siebert: Hr. Freiprediger Siebert von Gießen. - Bei
Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann von
Seligen=
ſtadt. Bei Hrn. Dr. Briel: Hr. Advocat Briel von Gießen.
Bei dem Chirurgiſchen=Jnſtrumentenmacher Hrn. Walb:
Fräul. Eberhard von Mainz. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs von Michelſtadt.- Bei Hrn.
Oberbaudirettor Moller: Hr. Landgerichtsrath Hille nebſt
Ge=
mahlin von Marburg. - Bei Hrn. Hofprediger Bender:
Hr. Pfarrer Beüder von Münzenberg.-
Bei Frau
Prä=
ſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz.-
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. October: dem Bürger und Schreinermeiſter
Johann Philipp Keller eine Tochter, Anna Dorothee; geb.
den 8. October.
Den 20.: dem Bürger und Drehermeiſter Samuel
Gottlieb Meiſter eine Tochter, Anna Margarethe Eliſabethe;
geb. den 2. October.
Eod.: dem Bürger, Latirer und Maler Friedrich Auguſt
Schmidt ein Sohn Friedrich Auguſt; geb. den 7. October.
Eod.: dem Bürger und Müllermeiſter auf der
Schneid=
mühle, Peter Ranzenberger eine Tochter, Margarethe;
geb. den 7. September.
Eod.: dem Orlsbürger zu Niederkinzig u. Fabrikarbeiter
dahier, Johannes Ehrhard ein Sohn, Carl Martin Caspar;
geb. den 6. October.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Carl Friedrich
Wilhelm Hamburg ein Sohn, Johann Theocor Philipp;
geb. den 17. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Odernheim und Kutſcher in
Privatdienſten dahier Jacob Mühl eine Tochter, Marie
Eliſabethe Caroline; geb. den 3. October.
Den 21. dem Ortsbürger zu Wiebelsbach u. Schneider
dahier Peter Hild eine Tochter, Anna Friederike Wilhelmine;
geb. den 9. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Dambmann eine Tochter, Eliſe Friederike; geb. den
13. October.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Philipp
Pietz eine Tochter, Anna Marie Johanne Louiſe; geb. den
1. October.
Den 22.: dem Bürger und Glaſermeiſter Johann Georg
Brunner eine Tochter, Dorothee Catharine Auguſte Marie;
geb. den 3. October.
Den 24.: dem practicirenden Arzt Dr. Philipp Ludwig
Carl Oskar Verdier de la Blaquiöre eine Tochter, Mina;
geb. den 31. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. October: dem Oberlieutenant und
Corpsadju=
tanten bei der Großherzogl. Heſſ. Gensdarmerie Rüti ein
Sohn, Carl Wilhelm Heinrich; geb. den 3. October.
Bei Hrn. Poſthalter Wiener: Fräul. Sikenius von Worms.
Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Hr.
Kauf=
mann Maurer von Paris. - Bei Hrn. Geheimen Archivar
Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim.- Bei Frau
v. Buri: 2 Fräul. Jordan von Wetzlar.
Bei Hrn.
Kauf=
mann Oſtner: Frau Forſtmeiſter Oſtner nebſt Fräul. Tochter
von Neuſtadt. - Bei Frau Pfarrer Schüler: Frau Steuer=
Commiſſär Groß nebſt Familie von Mainz. - Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichtsrath v. Herff: Frau Geh. Rath v.
Rehfue's von Römmlinghorn. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Klingelhöffer: Frau. v. Rehfue's nebſt Familie
von Pfaffenröttchen. - Bei Hrn. General Wachter: Hr.
Lieutenant Wachter von Friedberg.- - Bei Hrn.
Obereon=
ſiſtorialrath Neidhard: Fräul. Hypolite von Alsfeld. - Bei
Hrn. Silberverwalter Hippenſtiel: Fräul. Dreisbach von
Lasphe. - Bei Hrn. Director Golsmann: Fräul. Goldmann
von Gießen.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 22.: dem Privaten dahier Guſtav Adolph Stein
aus Mexico ein Sohn, Adolph Wilhelm Daniel; geb. den
2½. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. September zu Altona: der Bürger und
Metzger=
meiſter zu Darmſtadt Johann Georg Daniel Bauer, des
verſtorbenen Bürgers und Zimmermeiſters Johann Georg
Bauer ehelich lediger Sohn, und Johanne Dorothee
Eliſa=
bethe, des verſtorbenen Bürgers und Sattlermeiſters Peter
Auguſt Hagen zu Segeberg ehelich ledige Tochter.
Den 19. October: der Bürger und Schreiner Heinrich
Finck, ein Wittwer, und Marie Aloyſe, des verſtorbenen
Ortsbürgers Caspar Keller zu Amberg, in Rheinbayern,
ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Bürger und Tapezier Eduard Philipp
Albert, des Bürgers und Schneidermeiſters Johann Vincenz
Albert ehelich lediger Sohn, und Catharine, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hautboiſten Peter Rühl ehelich ledige
Tochter
Eod.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann Georg
Wenner, ein Wittwer, und Marie Eliſabethe Rauſch aus
Fauerbach, Pfarrei Wallernhauſen.
Den 24.: der Bürger u. Kupferſtecher Ernſt Emil Höfer,
des verſtorbenen Großherzoglichen Trankſteuer=Einnehmers
Heinrich Wilhelm Höfer hinterlaſſener jüngſter ehelich lediger
Sohn, und Marie Louiſe; des verſtorbenen Bürgers und
Kaufmanns Johannes Brückner hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. October in Frankfurt a. M.: der Finanzcandidat
und Bürger dahier Friedrich Ernſt Chriſtian Büdinger,
ehelich lediger Sohn des Canzliſten bei der Juſtificatur der
Großherzogl. Heſſ. Rechnungskammer, Juſtus Adam Auguſt
Büdinger, und Eliſabethe Wilhelmine Ochſen, ehelich ledige
Tochter des Großherzogl. Heſſ. Obercontroleurs Georg
Heinrich Ochſen.
921
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. October: der Bürger u. Zimmergeſelle Ludwig
Lauſter, 67 Jahre, 7 Monate u. 20 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Jacob Beſt
eine Tochter, Louiſe Sophie Friederike Amalie, 12 Jahre,
6 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 20.: Marie Chriſtine, geborne Wenck, des
ver=
ſtorbenen Großherzogl. Raths Carl Franz Auguſt Wunderlich
hinterlaſſene Wittwe, 72 Jahre, 8 Monate und 13 Tage
alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem Bürger und Schreinermeiſter Jacob
Engelhard Glückert ein todtgeborner Sohn.
Den 22.: Eliſabethe Dorothee, geborne Heß, des
Großherzogl. Futtermeiſters am Landgeſtüt, Johann Peter
Hennemann Ehefrau, 69 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 19.
Eod.: der Invalide Johann Heinrich Grimm dahier,
33 Jahre, 4 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Caroline Sophie Rühl, geborne Becker, des
Hauptmanns im Großherzoglichen erſten Infanterieregiment,
Heinrich Leopold Rühl dahier Ehegattin, 45 Jahre, 7 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: Johannette Friederike, geborne Schorlemmer,
des Großherzoglichen Leibſchneiders und Bürgers Johann
Jacob Jungmann Ehefrau, 53 Jahre, 4 Monate u. 16 Tage
alt; ſtarb den 21.
Den 25.: Eva, geborne Rückert, die Wittwe des
ver=
ſtorbenen Fuhrmanns Jacob Helsmann, 60 Jahre, 8 Monate
und 13 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 25.: dem Bürger und Schreiner Johann Georg
Heyl ein Sohn, Johann Heinrich, 8 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 23.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 22. Sonntag nach Trinitatis den 27. Oetober 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
Künſtigen Sonntag den 3. Rovember wird das Reformationsſeſt geieiert und das heilige Abendmahl gehalten.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
23. Sonntagnach Pfingſten.
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Ausheilung des heiligen Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 23. Sonntag nach Pfingſten, den 27. October, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stattkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
[ ← ][ ]922
Feulrs aet. Mrats-Paſlarz. Batt. te. A.kiate- M. Schl-4 kss
pCt. Papier. Geld. ſpCt. Papier. Ha. Oeskreich Metalliq. Obligat. 5 76¾ 76½ Baden.. Obligationen v. 1842 3½ 80½ 80 „ dittoditto 4½ 66³ 66³⁄₈ „ ditto v. 1848 5 101¼ 100¾ „ ditto ditto. 4 59¾ 59¼ „ fl. 50 Loose v. 1840. 52⁵⁄₈ 52¹⁄₈
0
di 2½ 40½ 40¼ „ fl. 35 Loose 31¼ 31 „ 1135 1130 Nussau .. 0 b. Rothsch. 3½ 86¼ „ fl. 250 Loose b. Roth. 96 95½ „ ditto
ditto 5 103 102½ „ fl. 500 „ ditto 152¼ 1513 „ fl. 25 Loose 26 25¾ „ Bethmann. Obligat. 4½ 72¾ — Frankfurt. Obligationen 3 81 80½ Preussen Staatsschuldscheine 8½ 85¾ 85¼ „ ditto v. 1839 93³⁄₈ 92⁷⁄₈ Prämienscheine .. 123½ — „ ditto v. 1846 14. 90⁷⁄₈ 90³⁄₈ Darmstadt fl. 50 Loose 1 „ Taunusbahnactien 305 303 fl. 25 ditto. 28 27³⁄₈
34½ Holland.
„ Integrale 2½
4 56½
— 56¼
88¼ „
„ Obligationen 31 85 Holländische.. „ ditto 4 89¹₈ 88⁵⁄₈ „ Syndicats.
½, — 88 „ ditto 2½ 95 94½ Belgien.. Oblig. in Frs. 28kr. 4½ 91 90¼ „ ditto 5 102 101½ Spanien Innere Sch. neue Obl. 3 34¹ 331¾ Baiern. Obligationen . 3½ 84¼ 83¾ Polen. Obligationen de fl. 500 4 81¾₈ 81 Würkemberg Obligationen b. Roths. 3½ 82½ 82 Sardinien. Obl. b. R. in Lir.i28kr. 5 84 83¼ „ ditto
difto 4½ 97¾ 97¼ Russland in R. fl. 2. b. Stieglitz 4 — 87
GOLD.
Pistolen
Pr. Friedrichsd'or.
Holl. 10 fl. Stücke
Rand-Ducaten
20 Francs-Stücke
Engl. Souverains.
Gold al Marco ..
fl.
9
9
9
11
382
kr.
42
55
46½
36
28
50
LILCLx.
Laubth., ganze ..
Preuss. Thaler .
5 Frankenthaler
Hochhaltig Silber.
Gering- u. mittelh.
fl.
2
24
kr.
45
21
30
Disconto. 2¾ Geld.
Diverse Actien und Loose.
Kurhessische Loose
=
Sardinische Loose
10 fl. Vereins-Loose
Cöln-Minden
Ludwigsh.-Bexbach
Frdr.-Wilhs.-Nordbahn.
Brief.
31⁷⁄₈
33¾
7½
97
77³
41¼
Geld.
A. Sulzbach, beeid.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.