Darmstädter Tagblatt 1850


19. Oktober 1850

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter omset

1850.
Samstag den 19. October
Num. 42.
Vi c t u a l i en p rei ſe vom 21. bis 27. October 1850.

Leilſchakten:
kr.
A. der Ochſenmetger.
12 MSchmalz das Pfund

Ochſenfleiſch das Pfund.
34 bei Rummel u. Peter Schmidt.


Nierenfett das Pfund.
20 ſlSchmalz, ausgelaſſenes. das Pfund

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi
30
bei roͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
8 UBratwurſt das Pfund
Ochſenleber das Mfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.

E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das pfd.

bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner, Jacobi u. Koch:
Hammelfleiſch das Pfund
bei Fiſcher 8 kr., bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich, F. Schäffer u. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u.

Pitz

10
10
24
9
8

10
9
10
9
24
20

10
9
15
12
20

18


bei Rummel u. Peter Schmidt.
9 ll. bei Lutz, Pitz. Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann u. Hiſſerich.
bei B. Schmidt.
Leverwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F. Schäffer u. Fuchs.
Blutwurſt das Pfund

bei Pitz
.
Gemiſchte Wurſt da- Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
oggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod8 Loth-2. für
16 Loth fuͤr
desgl.

Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -Q. für
Milchweck5Loth - 2.für
Milchbrod 5 Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fuͤr.

W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier

bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

kr.
16
18
16
18
15
114
12
14
12
12
10
6
8

13
6½
11:
5½
2
2
1

8
12
12

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Daſum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. er. Gewicht To Pfund Pfund Pfund ſl. Darmſtadt. Mr. 4 ½. 15 190 ½5 153 ½ 15) 3 Bensheim.. Dieburg.. Mainz in der Halle Octbr. 11 6 35 200 6 16 200 8 15 . 200 6 14 200 Worms.. Octbr. 10 6 19 189 5 201 169 8 27 200 3 . 2 46

131

[ ][  ][ ]

874

4856) Montag den 21. October, Nachmittags
2 Uhr, werden im Gr. Holzmagazin dahier 16½
Stecken Stützel und Abfallholz an die Meiſtbieten=
den
verſteigert.
Meyer.

Feilgebotene Sachen.
4622a) Mein Waarenlager bietet für die bevor=
ſtehende
Winterſaiſon eine ſchöne Auswahl in den
neueſten Artikeln für die Herren=Garderobe zu den
billigſten Preiſen dar, weshalb ich mir erlaube daſ=
ſelbe
geneigter Berückſichtigung zu empfehlen.
Darmſtadt, den 1. Oktober 1850.
I. G. Kahlert,
am Ludwigsplatz.
4753) Bei Unterzeichnetem ſind in großer Aus=
wahl
alle Sorten Handſchuhe für Herren und Da=
men
, in Buck=skins, Seide und Glaçé, auch waſch=
lederne
und Uniformshandſchuhe zu äußerſt billigen
Preiſen zu haben.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4829) Mehrere ſchöne Hauklötze ſtehen zu ver=
kaufen
; Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Seitenbau
zu erfragen.
4720) Ein Gußheerd mit Bratofen und ein
Plattofen, beide vorzüglich, ſind zu verkaufen,
Louiſenſtraße E. 75.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie=
fert
beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
4831) Obſtbäume und Sträucher, Weinreben
Allee= und Zierbäume, Zierſträucher, veredelte Roſen=
bäumcheu
, perenirende Blumenpflanzen ꝛc. empfiehlt
zu billigen Preiſen
G. R. Zaubitz,
Handelsgarten im Soderweg.
4832) Gerſtenſchrot, Korn= und Waizen=Kleien
V. Ensling.
bei
Orss.-Ertset3y.4313.133.-N. t3r. 131t3s. Nu. (3pt3B. (3r.tRr.Rr6
4
4857) Süßer Aepfelwein, per Maas 12 kr.
4 iſt zu haben bei
Georg Kling.
Gest.N. Ab. Nr. Hu.k. Kr. 4. Hu Fu.chu Hun B.ti. chu cnAis
Räuchereſſenz u. Räucherpulver,
ein vorzügliches Parſüm auf den Ofen, empfehle
ich bei jetziger Jahreszeit.
L. Brauneck neben der Traube.
[4858]
4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.

4859) Lampendochte, vorzüglicher Qualität, in
allen Breiten und ohne Wachs.
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße.
eyrmruurugzrugxruur. zruvzzrn
Arurpen,
KrAuAiAiAaEiA Animis neiniiaiiukiud nAusaeii,

4860) Der Unterzeichnete ſtellt hiermit an
ſeine werthen Kunden und Gönner die freund=
liche
Bitte, ihre diesjährigen Weihnachtsbe=
ſtellungen
in möglichſt kurzer Zeit zu machen
damit die pünktlichſte Beſorgung der werthen
5
Aufträge ſtattfinden kann, erinnert jedoch, daß
8 Silberwaaren, vorzüglich Löffel und Gabeln
H des zu bedeuienden reellen Werthes wegen
F nur gegen gleich baare Zahlung abgegebe

E werden können.

E. L. Vietor
Hofſilberarbeiler.

.
Ackermann’sche Brust=Bonbons,
das beſte Heilmittel für Katarrhe und Bruſtleidende,
von H. C. Schlemmer in Mainz verſertigt,
ſind hier zu haben bei
E. J. Bornhauſer.
4761)
4721) Beſonders preiswürdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren; Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide, Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
pr. Scheffel 25 kr.
beſtes Fettſchrot
Schmiedegries
27 kr.
im Kleinverkauf: Fetſchrot . pr. Ceutner 42 kr
Schmiedegries 44 kr.
bei Heß,
14352
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.

46220) Ausgezeichnetes Tafel=Obſt:
Aepfel: Reinetten, Calville, Borsdorſer ꝛc.
Birne; aller Art in vorzüglichſten Sorten und erſter
Schönheit die 200 Pfund frei in das Haus
geliefert zu fl. 6.
Beſtellungen darauf nehmen an Herr Baumeiſter
Bayrer oder Herr Gaſtwirth Köhler zu Darmſtadt.
Dampfmühle bei Oppenheim im October 1850.
Schheider & Comp.
3891) Holländiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
C. Völker,
Auswahl bei Gärtner,
verlängerte Hügelſtraße.

[ ][  ][ ]

Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

154)

2
54)
1
1)
4
Löysee
Goggauagaggagassditz,
alAeLGAel
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Géhr. ſ.

6
Pſaß
AaulGugggguguasuiuAage

4
fl.
4861)
2pENſiſikT HUfe
Die Aufnahme und Anerkennung meines im vorigen Herbſte empfohlenen Wein=
Lagers ermunterte mich, daſſelbe für den Großverkauf auch auf ausländiſche Weine
auszudehnen.
Der Großh. Heſſ. Generalconſul Herr Alfred de Luze in Vordeaux ermächtigt mich
nun ſeine Weine zu verbreiten. Dieſelben ſind durch ſeine Hoflieferungen hinreichend
bekannt und offerire ich einen vortrefflichen
Bordeaux St. Emilion zu fl. 1. 6 kr. die Originalflaſche.
Gleichzeitig erlaube ich mir folgende Weine, Eſſenzen und Spirituoſen in vorzüg=
licher
Güte zu gefälliger Auswahl anzubieten:
Champagner von den Erſten Häuſern
zu fl. 2. 12 kr. die Flaſche.
Niederländiſche Punſcheſſenz
fl. 1.20 kr.
desgl.
desgl. von Joſ. Selner in Düſſeldorf fl. 2.-
Alten Batavia=Arae
fl.1.
Jamaica=Nun.
fl. 1.
Monſſirender Wein von Keßler u. Comp. in Eßlingen fl. 1.45
Dieſes Lager iſt mit Sorgfalt aſſortirt und nur Rückſicht auf die beſten Quellen
genommen, deßhalb empfehle ich es wohlwollender Berückſichtigung.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Carl Caulé.

4862) 1⁄₄ wollene Schawls zu
fl. 2. 30 kr.
16) do. do.
fl. 3. fl. 3. 30 kr., fl. 4, fl. 4. 30 kr.
große Long=Schawls, worunter auch für Trauer, zu. fl. 6. 30 kr. u. fl. 8. 30 kr.
habe ich heute friſch erhalten.
J. L. Trier am Markt.

4760) Dieſer Tage erhielt ich eine bedeutende Sendung von ächten franzöſiſchen Batiſt= und Li=
non
=Tüchern, worunter beſonders eine aufallend billige Sorte, die gewöhnlich 1 fl. 12 kr. koſtet, welche
aber zu 40 kr. erlaſſen kann.
Babette Homberger.

[ ][  ][ ]

876
4863) Das ächte, seil 60 Jalron laut beglaubiglen Auleslen lausendſach bewührle
Kummerfeld’sche Waschwasser gegen Flechten
heilb nicht blos alle nassen und trocknen Flechten radikal und ohne alle Schüdliche Nach-
wirkung
, sondern auch Schwinden, Finnen, veraltete Krälze, Kupferſlecken, Hitablüschen
und alle dergleichen Ausschläge und Hautkrankheiten und ist ücht und unverfälscht einnig
und allein zu bezichen von Verd. Janson, Buchhändler in Weimar, die ganze Fla-
Sche zu 2 Rlhlr. 5 Sgr., die halbe zu 1 Rlhlr. 10 Sgr. Preuss. Cour.-
Brieſe und Gelder franco.
Auſträge übernimmt W. OIweiler in Darmstadt.

4863 a) Vorzügliche Sorten Winter=Handſchuhe erlaube ich mir beſtens zu empfehlen.
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.

4864)
Intereſſaute literariſche Neuigkeiten,
vorräthig
in der Buchhandlung von G. W. Küchler

am Ballonplatz.
Göthe's ſämmtliche Werke. gr. 8. in 30 Bänden. Preis jeden Bandes fl. 1. 20 kr. Allgemeine
deutſche Realencyclopädie für die gebildeten Staͤnde. 10. Auflage in 120 Heften. 1. Heſt 18 kr.
Schleiden u. Schmid's Eneyclopädie der geſammten Naturwiſſenſchaften in ihrer Anwendung auf die Land=
wirthſchaft
. In 9 Lieferungen, jede zu fl. 1. 30 kr. Eneyclopädie der geſammten Landwirthſchaft, der
Staats=, Haus= und Forſtwirthſchaft und der in die Landwirthſchaft einſchlagenden techniſchen Gewerbe
und Hülfswiſſenſchaften. Herausgegeben von W. Löbe. Mit. 1000 in den Text gedruckten Abbildungen.
In 40 Lieferungen, jede zu 27 Kreuzer. Weisbach, Lehrbuch der Iugenieur= und Maſchinen=Mechanik.
In 3 Theilen. 2. Auflage. 1. Band fl. 6. 36 kr.
Bei Ankauf neuer Bücher nehme ich mir brauchbare Schriſten in Umtauſch an.

4865) Bei herannahenden Weihnachten empfehle ich meinen Waarenvorrath, welcher beſonders noch
in einer ſchönen Auswahl von Stickereien, Stickwolle, Stick=, Strick= und Häkelſeide, Etuisarbeiten und
ſonſtigen Gegenſtaͤnden zu Stickereien, Stickmuſtern, Straminen, Chenille beſteht und ferner farbige Strick=
wolle
, ſeidene Franzen, Tüll, Spitzen, Futtermoll, ſeidene Bänder, Ordensband ꝛc. zu ſehr billigen
Preiſen und bitte um geneigten Zuſpruch.
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

4866) ⁶⁄ breit naturgraues Tuch
⁄₄ breit naurgraues Tuch zu Arbeilshoſen geignet
8 dto. dto.
feiner
⁵⁄₄ breit Jagdtuch
⁶⁄₄ breit blaues Tuch zu Maͤnteln
⁵⁄₄ feines dto.

J. L.

fl. 1. 24 kr.
fl. 1. 36 kr.
fl. 1. 45 kr.
fl. 1. 45 kr.
zu fl. 1. 45 kr. bis fl. 2. - kr.
fl. 2. 24 kr.
Trier am Markt.

4776.
Hegligé-Hauben iu großer Auswahl bei
Babette Homberger.

[ ][  ][ ]

877

4867) ⁶⁄₄ breiten ganz feinen Thybet zu
Lüſtre in verſchiedenen Farben
Napolitaine in ſchwerer Qualität
Napolitaine von Baumwolle in dito
⁶⁄₄ breit Mode gedruckt in neuen Muſtern
feinen ſchwarzen Baumwollſammet

Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 25 kr.
Schmiedearies.
27 kr.

den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein , Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen.
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur nach dem Schef=
fel
abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei Beſtellun=
gen
vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert auf circa 38 kr. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4759) Eine ſehr große Auswahl in Seidenhüten
neueſter Façon, von den feinſten bis zu den geringſten
zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
4461) Ein neues Roll= oder Leiterwägelchen iſt
billig zu verkaufen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
4639) Ein ſechsoctaviger Flügel mit 6 Vedalen
oder Zügen, in gutem Zuſtande, iſt wegen Mangel
an Raum zu verkaufen.
Wilhelminenplatz, mittlere Etage, Lit. J. Nr. 219.
4868
Eichel-Kaſſee
iſt wieder ganz vorzüglich gut zu haben, das Pfund
16 kr. bei
L. Brauneck neben der Traube.

fl. 1., fl. 1. 12 kr. u. fl. 1. 20 kr.
36 kr.
18 bis 20 kr.
12 bis 14 kr.
12 kr.
zu 40 u. 50 kr.
bei J. L. Trier am Markt.

4869)
Steinkohlen.
Ich erlaſſe von heute an aus meinem Magazin
den Centner Ruhrer Fettſchrot, ſehr ſtückreich 42 kr.
dto. Schmiedegries
44 kr.
dto. Stückkohlen
56 kr.
ſodann führe ich auf meinem Lager beſte Saar=
kohlen
, als:
Neunkircher Gries den Centner
36 kr.
dto. Grubekohlen mit 60o, Stücker 46 kr.
St. Ingberter Stückkohlen
52 kr.
und ſehe ich gefälligen Beſtellungen hierauf entgegen.
Anfangs der künftigen Woche trifft eine Schiffs=
ladung
Ruhrer Fettſchrot in Gernsheim ein, und
erlaſſe waͤhrend der Entladung den preußiſchen Schef=
fel
25 kr.
Darmſtadt den 17. October 1850.
Georg Kling.
gruenevrvem pepusprur. zersueurers;
0
Rid i ainiiniitatii yeimniidiark an Anrer
44870) Steinkohlenverkauf.
Erſte und beſte Sorte Fettſchrot, ſowie ich
E daſſelbe ſchon ſeit ſechs Jahren jühre, aber
4 nur um billigeren Preis, frei in das Haus
me geliefert, den Centner zu 42 kr.

1
G. Hofmeiſter vor dem Beſſungerthor.
Aouveyueveuueuev.gveueneneuere.
20
=ArAiiaAisaknAiAaaAns. AencaaArirse nrs.serkar
4871) Neue holländiſche Haringe per Stück 4 kr.
bei
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
Laxaprvrurranngur rar azarnupaangzprarr.
rEimatzniianmuiik jAn-aAqumimies,
5 4872)
Carlshof.
16
M
Süßer Aepfelmoſt iſt in Zapf genommen.
1)
ArUizur urvruie
HLeggar pruzur. 2s)
eneveueveved=
ArAtkinLirAaRaTiAiknns. AndaTiLiRaſirdſa anik
2
4810)
Obſtbaͤume=
als
: Abrikoſen, Mirabellen, Reineklauden, verſchie=
dene
Pflaumenarten, Pfirſiche, Roſen in 400 ver=
ſchiedenen
Arten, ſind in hoch= und niederſtämmigen
kräftigen Eremplaren, gleich alle andern in mein
Fach einſchlagenden Artikel in guter Auswahl wieder
vorräthig und empiehle mich hiermit allen Garten=
beſitzern
.
Heinrich Noack in Beſſungen.

[ ][  ][ ]

878-
Eine Zuſammenſtellung der Winter=Fahrtenpläne der Main=Neckar=Bahn,
der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der Hanauer Bahn, - der
Offenbacher Bahn, - der Badiſchen Bahn und der Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
ſo wie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Brief=Format, auf
Carton gedruckt, ſind bei uns ſowie bei Hrn. Buchhändler Ollweiler, Rheinſtraße,
Hrn. R. von Auw, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157, und bei Hrn. Buchbinder Kehrer,
Schützenſtraße, zu haben. Preis 6 kr.
Darmſtadt.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Süßen Obſtwein,
die Maas 12 kr., im grünen Laub.
[4874
L. Heß.
4875) Ausgezeichneter Traminer zu 12 kr. iſt
heute in Zapf genommen; auch empfehle ich rein
gehaltenen Wein zu 10, 8 und 6 kr., ſowie ſehr
guten Aepfelwein zu 3 kr. den Schoppen.
C. Sack im Ochſen.
4876) Einige Vogelskäfige ſind billig zu verkaufen.
Mühlweg Lit. H Nr. 116.
4877) Stearinlichter erſte Qualität das
Paket 34 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn.
4878) Forwährend ſehr gutes Sauerkraut zu
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
haben bei
4879) Im Hauſe der Herren Gebrüder
Homberger a. d. Markt iſt ein Aushäng=
erker
billig zu verkaufen.
4880) Ein elegantes Wiener Clavier von gutem
Ton iſt billig zu verkaufen.
Gegen Hühneraugen.
4881)
Bur ſichern, ſchnellen und ſchmerzloſen Vertreibung
dieſer läſtigen Plage empfiehlt das Röthige zu 18 kr.
H. Hoppé.
vis vis der Infanterie=Caſerne.
4882) Mein Lager in Terneaur=Hamburger
Strickwolle iſt wieder vollkommen aſſortirt und em=
pfehle
ſolches.
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße.
4116) Für die bevorſtehende Winterſaiſon em=
pfehle
ich den Damen eine große Auswahl der ſchön=
ſten
Bänder, Sammt= und Seiden=Stoffe zu Hüten
und eine große Partie der feinſten Pariſer Blumen,
darunter eine große Menge der geſchmackvollſten
Ballverzierungen, ſowie überhaupt alle in mein Putz=
geſchäft
einſchlagenden Artikel.
L. Leithäußer Wittwe,
wohnhaſt bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.

4883) Ganz vorzüglich gute Violin= und Guitarre=
Saiten ſind friſch angekommen bei C. Sack im Ochſen.
4884) Mit ⁶⁄₄ breitem hausgemachten Leinen=
tuch
zu 17kr. und etwas ſchmäler zu 14 und 15 kr.
die Elle, empfiehlt ſich zur gefälligen Abnahme
Ph. Landau.
4885) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu ver=
kauſen
am hohlen Weg Lit. G. Nr. 401.
4641) Ein guter Kochofen von außen zu ſeuern
iſt Nr. 197, Beſſ=Carlsſtraße, zu verkauſen.
Onkutkeu.tkhn.ckurtkenrcken=Erkita. tar.a. tas DAr.t4us-At 1är 8
4762) Ein neuer guter Kochofen iſt zu ver= ¾
kaufen bei
4
Gebrüder Homberger.
84utnichn En kur Fincku cn DAr tirdi. N. Enchknzinckur.tis
M
4765a) Friſch gewäſſerte
G
u'
MEStockfiſche und Lapperdan,
neue holl. einmarinirte Häringe 6 kr. per
Stück, neue holl. Sardellen 24 kr. per Pfund,
bei
J. P. Wambold.
4766) In Lit. E Nr. 156 a. iſt ein runder
Fayenceofen mit Steinkohlenfeuerung
zu verkaufen.
4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1 Oel=
kaſten
mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich be=
finden
, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
4768a) Eine ſchöne Auswahl von Hüten,
Putz= und Negligé-Hauben, ſowie Sammt=,
Seide= und Atlas=Stoffe und Blumen em=
Louiſe Kuhlmann.
pfiehlt
wohnhaft bei Hrn. Medieinalrath Rube
auf dem Marktplatz.
4773) Wollene Geſundheits=Anterwamschen nebſt
Beinkleider, welche im Waſchen nie eingehen, ſo wie
eine große Auswahl Baumwollewatten, zu recht bil=
ligen
Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

879



4770) Empfehlung
von mehreren Gattungen Ziehharmonikas, ſind in
Vorrath und werden aller Arten Beſtellungen von
2 fl. bis zu 30 fl. angenommen. Auch werden alle
Reparaturen auf das Beſte und Schnellſte beſorgt;
auf Verlangen wird auch Unterricht in und außer
dem Hauſe ertheilt.
J. B. Dilger, Uhrmacher und
Reichel & Comp.
Zugleich empfehle ich mein wohlaſſortirtes Schwarz=
wälder
=Uhrenlager aller Gattungen, für deren Güte
ich garantiren kann, indem ich dieſelben gut abziehe
und nach dem Gewicht regulire, um herabgeſetzte
Preiſe von 1 fl. 48 kr. bis zu 15 fl. und werde ge=
wiß
meine Abnehmer aufs Beſte und Schnellſte be=
ſorgen
und keinen Käufer unbefriedigt weggehen laſſen.
Dilger, Uhrmacher.
4771
HTTtCn.
Treppen= und Thür=Vorlagen von Cocus= Wur=
zelfaſern
das Beſte und Vorzüglichſte was bis
jetzt in dieſen Vorlagen geliefert wurde, empfehle
ich hiermit zu feſtgeſetzten Fabrikpreiſen.
E. J. Vornhauſer.
4768) Ein Blasbalg für einen Feuerarbeiter iſt
im Birngarten Nr. 58 zu verkaufen.
4774) Stearin=Kerzen per Pfund 33 kr. bei
J. P. Wambold.
4886) Eine Kinderbettlade, zwei Wiegen, ein
Dampfwaſchapparat, 2 Weinfäſſer, 3 Ohm enthaltend,
und ein Feuerherd zu 3 Kroppen ſind zu verkaufen
in Lit. J. Nr. 53 eine Stiege hoch.

Vermiethungen.
4662) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
4670) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 iſt
Stube und Kabinet mit der Ausſicht auf die Straße
mit Möbeln zu vermiethen.
4837) In der Waldſtraße E. 178 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen und kann auf Verlangen
auch die Koſt gegeben werden.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube, Ka=
binet
und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.

4838) Im Hauſe des Hrn. Kaufm. Dingeldei,
A. 89, zwei wohleingerichtete tapez. Zimmer nach
dem Hof, monatlich 5 fl. Auch ein kleines Zimmer
für einen Gymnaſiaſten, welcher Forthülfe erhalten kann.
4422) Vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 197 nahe
am Bahnhof zwei geräumige Logis mit allen Ba=
quemlichkeiten
. Das Nähere bei

Senſal Carl Scriba,
Eliſabethenſtraße J. 59.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis gleicher Erde an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein moblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. B. Möſer, Oekon, Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2347) Markplatz E 12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu ver=
mtethen
und baldigſt zu beziehen.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
132

[ ][  ][ ]

880

5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchoͤn möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein Dach=
logis
zu vermiethen an eine ledige Verſon.
Kichler Hofinſtrumentenmacher.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=

ſtraße.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.

3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.

G. Baltz.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
W. Neuling.
weg bei
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.

W. Rummel.

3599) Auf der Roßdorſer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
und ein kleines Logis in der Schirm=
gaſſe
Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.

3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt eben=
daſelbſt
ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.


3374) Grafenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.

8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
G eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
Z wigsplatz, iſt zu vermiethen.
G

3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3910) (Beſſungen.. Nr. 119, dem Chauſſee=
hauſe
gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann auch ein großes Stück vorzügliches Gar=
tenland
mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße.
4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

.

881

4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit Mobel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Notel.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
gg8G0g000ooosoo9oososs0ss9
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4
im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=
3 miethen.
Logggggggoosgooooeoroeoe
4255) Eine Stube den 1. November beziehbar bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
4256) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein möblir=
Hammon.
tes Zimmer zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4262) Ein ſchones freundliches Zimmer mit Möbel
E. J. Bornhauſer,
bei
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kauſmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4363) Ein Zimmer iſt ſogleich zu beziehen bei
Heyl, Bäckermeiſter.
4364) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein
Dachlogis baldigſt zu beziehen.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4368) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel in
Lit. E. Nr 46 der Ludwigsſtraße.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4376) Ein freundliches Logis im Hinterbau von
2 Stuben, Cabinet u. ſ. w. iſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
Friedr. Schneider, Ballonplatz.

4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,

Mühlweg Lit. H. Nr. 186.

43842) Ein Logis zn vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
4498) In Lit. F. Nr. 80 der vorderen Spital=
ſtraße
iſt im 3. Stock eine freundliche Stube mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
4493) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Logis,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller und alle Be=
quemlichkeiten
gleich zu beziehen.
4494) Grafenſtraße im Hinterbau 2 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Keller und alle Bequemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
Har, Ochſenmetzger.
4496) Ein freundliches Stübchen für eine ledige
Perſon bei
K. Knaub am Lattenthor.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2 freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4502) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Schüler, gegenüber der Krone, iſt im zweiten Stock
ein Logis zu vermiethen; zu erfragen bei
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorfer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4508) Ein kleines Logis bei Wittwe Göckel
im Niederramſtädterweg.
4509) Zwei Logis in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G.
Nr. 183 zu vermiethen und das Nähere zu erfragen
bei Hofkammerrath Hamm.
4665) Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
132*

[ ][  ][ ]

4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.

F. Schaubach.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4661) Lit. A. Nr. 60 in der Alexanderſtraße im
Hinterbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
4664) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt im Sei=
tenbau
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermie=
theu
und kann ſogleich bezogen werden. Das Nähere
zu erfragen in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4667) Das zweite Stockwerk meines Hauſes iſt
im Ganzen oder getrennt zu vermiethen und ſogleich
Carl Netz.
zu beziehen.
Oe3h.D. Lu.ki KnAitA. ArA Ar In Ar A. Art. Arrie.
4 4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger ¾
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver=
4 miethen und täglich zu beziehen.
Brzt.12. 4r LurBi tg. Arlt.13.Z. A. A.rör. Ar. Htai1318
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein freund=
liches
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhaͤndler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchoner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im mitt=
leren
Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4785) In meinem Hauſe am Schloß iſt
in der bel élage ein Logis mit der Ausſicht
auf den Markt und Birngarten, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Marloff.
werden.

882
4786) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49 iſt im
Vorderhauſe parterre ein Logis, beſtehend aus 2
Zimmern, Cabinet, Küche ꝛc., zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4787) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten für eine kleine ſtille Haus=
haltung
, völlig bewohnbar und ſogleich zu beziehen.
4788) Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4791) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten Zu=
ſtande
zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 19 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4794) Ein großes und ein kleines Logis ſind zu
vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
4795) Ein freundliches Zimmer, Eck der Wald=
und Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 176.
4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4797) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87 im Neben=
bau
, 3ten Stock, bereit 1 Zimmer mit 2 Cabinett=
chen
, Morgenſeite nach dem Garten.
4798) Bei Schloſſermeiſter Bernet, Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe, iſt eine ſchöne neu eingerich=
tete
Manſarde, dann im Hinterbau ein großes ſchö=
nes
Logis, welches für einen Schreiner oder ſonſt
ein Geſchäft einzurichten iſt, bald zu beziehen, dann
ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4801) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen. Auf
Verlangen kann auch Stallung und Scheune dazu
gegeben werden.
4802) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatz, ſind 2 Zimmer im 3ten
Stock des Seitenbaues zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Das Nähere bei
Medieinalrath Dr. Leydhecker.

[ ][  ][ ]

883

4803) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 eine Stube
mit Möbel im Hinterbau. Das Nähere im Vore
derhaus eine Stiege hoch.
4887) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Cabinet bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4888) Bei Wittwe Beſt, ohnweit dem neuen Arreſt=
hauſe
, iſt ein Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
4889) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
1 Stube mit Möbel gleich zu beziehen
4890) Langengaſſe B. 108 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
4891) Grafenſtraße Nr. 168 im Seitenbau eine
Stiege hoch, Ausſicht Waldſtraße, ein Zimmer mit
oder auch ohne Möbel.
4892) Ein Zimmer mit Bett und Möbel iſt zu
vermiethen im wilden Mann in der Ochſengaſſe.
4893) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei Chr. Blech in der kleinen Ochſengaſſe.
4894) Mehrere Zimmer ſiehen zu vermiethen an
ledige Herren. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
4895) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4896) Eliſabethenſtraße J. 51 im Hinterbau ein
Zimmer für eine ledige Perſon.
4897) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 335 iſt
ein Dachlogis an eine ledige Perſon zu vermiethen,
auf Verlangen gleich beziehbar.
Daſelbſt ein kleines Logis im Seitenbau.
Schneider.
4898) Lit. F. Nr. 80 der Spital= zunächſt der
Rheinſtraße eine Stube mit Möbel.
4899) In dem Fuhr'ſchen Hauſe in der Sand=
ſtraße
Lit. J. Nr. 198 iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
an eine ledige Perſon oder ſtille Familie.
4900) Lit. H. 12 a. der Carlsſtraße der mittlere
Stock, ganz oder getheilt, gleich beziehbar.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
und Hausgärtchen, ſowie daſelbſt im
Hinterbau ein kleineres Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen. Beide Logis koͤnnen ſogleich bezogen
werden.
4902) Bei J. Wieſenbach's Wittwe, Eliſa=
bethenſtraße
, iſt ein Logis von 3-4 Zimmern u.ſ. w.
zu vermiethen, welches auf Verlangen gleich bezogen
werden kann.
4903) In der Bleichſtraße Nr. 132 iſt ein Logis auf
gleicher Erde zu vermiethen von 2 Stuben, Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
küche
, und kann bald bezogen werden.
4994) Ein großes Zimmer, auf die Straße ge=
hend
, iſt mit oder ohne Möbel zu vermiethen,
J. 235 a. in der Schützenſtraße bei
C. Scharch.

4905) In dem v. Roſenberg'ſchen Haus am
Mainthor ſind zwei Zimmer mit oder ohne Möbel,
mit oder ohne Bedienung zu vermiethen.
4906) Ein freundliches Cabinet iſt mit Möbel
und Bedienung zu vermiethen.

Neckarſtraße Lit. E. 203 im Seitenbau.
4907) Eliſabethenſtraße Lit J. Nr. 53 eine Stiege
hoch ein möblirtes freundliches Zimmer, gleich be=
ziehbar
.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu be=
ziehen
Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
Vermiſchte Nachrichten.
4909) Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß,
daß in Gemäßheit der Beſtimmungen in Art. 9 des
Geſetzes vom 19. Mai 1848, die Aufnahme eines
Anlehens zum Zweck der Beſtreitung außerordentlicher
Bedürfniſſe des Staats betreffend,
Donnerſtag den 24. dieſes Monats,
Vormittags 11 Uhr.
die 1. Verlooſung wegen Abtragung eines Zehntheils
des fünfprocentigen Anlehens von einer Million
Gulden d. d. 1. Auguſt 1848 mithin im Belauf
von 100,000 fl. Statt finden wird, in ſo weit nicht
bis dahin eine Kündigung von Seiten der fraglichen
Obligationen=Beſitzer bis zu dem genannten Betrage
erfolgen ſollte.
Darmſtadt, am 10. October 1850.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
v. Hombergk.
Eckhardt.
Balſer.
4839) Da für alle Gegenſtände, die für mich
und meine Haushaltung verabfolgt werden, gleich
baare Zahlung erſolgt, ſo werde ich Nachforderungen
nicht berückſichtigen.
Beſſungen, den 10 Ocober 1850.
Wilh. Freiherr von Krane.
4841) Meine Wohnung iſt in dem Hauſe des
Hrn. Hofſchloſſermeiſter Hauff, Schützenſtraße Nr. 235.
Ruths
Glaſermeiſter.
4820) Ein in allen häuslichen Arbeiten erfah=
renes
Frauenzimmer, aus honetter Familie, wünſcht
zu Anfang Januars, in oder um Darmſtadt, eine
Stelle als Haushälterin zu übernehmen.
Aufſchluß darüber ertheilt die Expedition.
4847) Es können einige Herren Koſt und Logis
erhalten, große Bachgaſſe Nr. 66.

[ ][  ][ ]

884



4910) Gr. Heſſ. 5% Obligationen.


Am 24. d. werden fl. 100,000 von obigem Anlehn zur Rückzahlung berufen; da man herauskom=
menden
Falles einen Schaden hat, ſo habe ich die Einrichtung getroffen, daß gegen vorheriger Anmeldung
und Bezahlung einer billigen Prämie jede herausgekommene Obligation gegen eine dergleichen un=
verlooſte
gratis eingetauſcht wird.
Aron Messel.
4911)
Großes


Wocal- und Suſtrumental-Concert,
im großen Saale der vereinigten Geſellſchaft
Mittwoch den 23. October 1850

von
Hoſmusikdirector C. A. Mangold,
unter gefälliger Mitwirkung
der Großh. Hofmuſik, des Muſtkvereins für Vilettauten und mehrerer Mitgliede=
des
Großh. Hoftheaters.
Programm: Fragmente aus der Oper Gudrun, nach dem altdeutſchen Heldengedich=
Gudrun; bearbeitet von C. A. Mangold.

A nfan g 7 Uhr.

Eintritskarten 1fl, ſowie das vollſtändige Tertbuch der Oper 12 kr. ſind in der Hofbuch
handlung von L. Pabſt und Abends an der Kaſſe zu erhalten.
vo09) Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Das urſprüngliche Actien=Kapital von Einer Million Thalern garantirt den lebenslänglis
Verſicherten zwei Drittel des reinen Gewinns und ſchütz ſie gegen jeden Nachſchuß.
Ende Auguſt d. J. waren verſichert

6749 Perſonen mit Sieben Millionen 884,900 Thalern
und wurden 89 Perſonen, verſichert mit 136,100 Thalern, als verſtorben, angemeldet.
Die Geſellſchaft hat ihre Verſicherungen auch an ſolchen Orten, in denen epidemiſche Krank
heiten, wie z. B. Cholera, herrſchten, unveraͤndert fortgeſetzt und iſt dadurch eine Stütze und ei=
Troſt vieler Familien geworden.
Auch haben Militair=Perſonen, welche in Folge von Kriegs=Zulage ſich gegen die Ge=
fahr
von Krieg zu verſichern, Urſache halten, mannigfaltigen Schutz genoſſen und ſind ihnen hierbe=
vielſeitige
Erleichterungen eingeräumt worden.
Renten und Kapitalien in mannigfacher Art werden gleichſalls verſichert.
Geſchaͤſls=Programme werden in unſerm Büreau, Spandauerbrücke Nr. 8, ſowie bei unſern Agenten
unentgeldlich ausgegeben.
Berlin, den 7. September 1850.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur öffenlichen Kenniniß.

Darmſtadt, den 30. September 1850.
Heyer
Haupt-Agent der Verliniſchen Lebens-Verſicherungs=Geſellſchaf.

[ ][  ][ ]

885

4912)
Geſchäfts-Empfehlung.
Einem geehrten Publikum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ſich mein

Leinwand=Lager

nicht mehr in der Bleichſtraße, ſondern von heute an:
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 224,

in dem Laden, worin ſeilher Frau Wieſenbach Witwe ihr Goldgeſchäft betrieb, befindet.
Mein Lager iſt in allen Sorten Leinen ſtets vollſtändig aſſortirt und empfehle ich zur geneigten Ab=
nahme
eine große Auswahl in hausmachen Tiſchtücher mit und ohne Nath in allen Größen, Servietten,
Handtücher u. ſ. w. in gewöhnlichem bis zu dem allerfeinſten Damaſt und Gebild; ferner Kaffee= und
Theeſervietten in verſchiedenen Farben und Größen, ⁶⁄₄ glatte haus macher Leinen in verſchiedener Quali=
tät
, Bielefelder, Holländiſche, Schleſiſche und Lederleinen für Herrenhemden u. dgl.; alle Arten Bett= und
Küchenzeuge, Taſchentücher, ſowie verſchiedene Sorten Sarſenets.
Gleichzeitig verbinde damit den Verkauf in verſchiedenen Sorten


244o
Muvg-Waaren,

namentlich: leinene und baumwollene Nähgarne, Nähſeide, Einnähkordel, Schnur, Lützen, Näh=, Strick=
und Häkelnadeln, Stick= und Strickgarn und Strickwolle, ſowie überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikeln, welche ich beſonders meiner geehrten Nachbarſchaft und Bekannten beſtens empfehle. Durch gute
Waare, ſolide und billige Bedienung hoffe ich mir das Zutrauen meiner geehrten Abnehmer dauernd zu
erwerben und bemerke noch, daß ich bei dem Verkauf von Leinenwaaren jede gewünſcht werdende Ga=
rantie
für ächt Leinen zuſichere.
Darmſtadt, den 17. October 1850.
Für Joh. Schmitt
der Geſchäftsführer J Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.

Verlooſung
4913)
von Großh. Heſſiſchen Staatsrenten= Obli=
gationen
auf Inhaber betreffend.
Bei der Behuſs der Ausmittelung, welche von den
ausgegebenen Staatsrenten=Obligationen auf
Inhaber zur Rückzahlung berufen jeyen, am 10. dieſes
weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung traf das
Loos die Obligationen:
Lit. A. No. 464. 569. 680. 695 u. 728. d. d.
1. Januar 1825, jede 1000 fl.
Lit. B. No. 7 u. 16. d. d. 1. October 1824,
jede 500 fl.
Lit. B. No. 83. 84. 105. 112 u. 149. d. d,
1. Januar 1825, jede 500 fl.
Lit. C. No. 106. 123 u. 130. d. d. 1. Januar
1825, jede 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen Rückgabe
derſelben und der zu dieſen gehörigen, noch nicht
verſallenen Zinscoupons die Kapitalbeträge ſammt
Zinſen in den letzten Tagen des Monats Decem=
ber
l. J. dahier in der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
oder bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. in Empfang genom=
men
werden können, und daß, gleichviel ob die Er=

hebung zur beſtimmten Zeit erfolgt, oder nicht, vom
1. Januar 1851 an keine weitere Zinſen von
denſelben bezahlt werden.
Zugleich fordert man die Beſitzer der am 30. De=
cem
ber 1849 rückzahlbar geweſenen Obligationen
Lit. A. Nr. 47. 634 u. 640, jede 1000 fl.,
ſowie Lit. B. Nr. 97 500 fl., hierdurch nochmals
auf, ihre Kapitalbeträge um ſo mehr unverzüglich in
Empfang zu nehmen, als dieſelben bereits ſeit dem
1. Januar d. J. nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt, am 12. October 1850.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.

Eckhardt.
v. Hombergk.

Balſer.
4314) Ich wohne jetzt in der Schützen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 231.
Siegmund Blumenthal.
4845) Eine Franzöſin, welche mit guten Alteſtaten
verſehen iſt, Nähen, Bügeln und Kleider machen
kann, kann als Kammerjungfer eine Stelle erhalten.
Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

886



Ich zeige einem gehrten Publianmn hiermit an, daß das auf hieſigem Platze unter der


Firma Joh. Ph. Barth beſtandene Geſchäft von num an unter meiner Frma




Jul. Eried. Henigst





und jür meine Rechnung fortgeführt wird.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das bisher geſchenkte Vertrauen zu erhalten und
meine verehrten Abnehmer aufs beſte und billigſte zu bedienen.


Jal. Fried. Henigst,



untere Eck des Rathhauſes.

040.

Von dem Hauptlager in Mainz der Patent=Tricot=Fabrik von J. D. Cleſſe
in Luxemburg wurde bei mir ein Commiſſionslager zu Fabrikpreiſen
errichtet.

Dieſe mechaniſch geſtricken Baumwolle=Waaren, beſtehend in Herren= und
Damen=Hoſen und Jacken, Röcken, Kinderkleidchen in allen Größen, Jäck=
chen
. ꝛe., zeichnen ſich durch Weichheit und Claſtieitaͤt beſonders aus, und ſind ihrer Halt=
barkeit
im Gebrauche, ſo wie auch der billigen Preiſen wegen, ſehr zu empfehlen.



Alleiniges Depot bei



Jud. Fried. Henigst,

4691)

untere Eck des Rathhauſes.

[ ][  ][ ]

887
A n k ü n d i g u n g.
4690)
Mittelſt eines geringen Einſchuſſes von nur wenigen Thalern iſt man im Stande,
ſich bei einem Unternehmen zu betheiligen, welches dem in dieſem Jahre daran Theilnehmenden
ſchon vom nächſten Jahre an eine
jährliche Dividende bis zu 8000 Thaler Preußiſch Court. oder
14,000 Gulden Rheiniſch
eintragen kann. Allen, welche bis den 1. November dieſes Jahres deshalb in frankirten
Briefen anfragen, ertheilt unentgeltlich ſpecielle Auskunft das
Büreau von Johannes Poppe,
Aegidienſtraße 659. in Lübeck.

4914) Vielſeitig aufgefordert, daß ich zu abgelegen
wohne, ſo bin ich von meinen Eltern (Arheiliger
Chauſſee) weggezogen, und wohne jetzt Soderweg
nächſt dem alten Friedhof, wo ich außer den Ge=
wächshäuſern
eine beſtändige Ausſtellung mit An=
ſicht
von der Straße eröffnet, und empfehle alle Ar=
ten
Blumentiſche und Epheuwände, Hängkäfige,
Zimmerlauben, Fenſterbogen u. ſ. w., für Cpheu die
ſeinſten Hängewaſen und Wandkörbe von Thon,
blühende Topf= und Miniaturpflanzen, fertige Bou=
quets
zu jedem Zweck gebunden, auch übernehme ich
Decorationen zu Trauungen, Bällen u. d. 9. wie
auch alle in die Gärtnerei einſchlagende Artikel.
W. Hohenadel,
Handelsgärtner.
4915) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
ein weibliches Arbeits=Inſtitut errichtet habe und
bitte deshalb diejenigen Eltern, welche mir das Zu=
trauen
ſchenken, Ihre Töchter anzuvertrauen, ſich
baldigſt bei mir zu melden. Zugleich bemerke ich,
daß ich alle Arbeiten in Putz, Kleidermachen, Weiß=
zeugnähen
aller Art, Häkeln und Stickereien über=
nehme
und bitte um zahlreichen Zuſpruch. Meine
Wohnung Lit. J. Nr. 39, Ludwigsplatz, im 2ten
Stock.
Joſephine Keller,
geb. Bauer.
4916) Bei einem anerkannten Klavierlehrer ſind
noch einige Stunden frei. Die Stunden werden
aber in deſſen Behauſung gehalten.
Näheres bei der Expedilion d. Blatts.

Das große Aulehen des Vereins
deutſcher Fürſten und Edelleute,
garantirt vom Prinzen von Preuosen, Herzog von
Nassau, Herzog von Meiningen, Herzog von Co-
burg
und andern Fürſten, bietet die ſchönen Ge=
winne
von fl. 25000, 20000, 18000, 16000,
14000, 13000, 12000, 11000, 10000, 10
5000 ꝛc. bis fl. 12 abwärts. Nächſte Ziehung
am 15. November 1850.
Zu dieſem außerordentlich ſoliden und in jeder
Hinſicht vortheilhaften Spiel empfiehlt Looſe einzeln
1 fl. 30 kr., 4 Stück fl. 5, 9 Stück fl. 10,
20 Stück fl. 20, 55 Stück fl. 50 unterzeichne=
tes
mit dem Verkauf beauſtragtes Großhandlungs=
haus

Julius Stiebel junior,
Banquier, Büreau Wollgraben
in Frankfurt am Main.
4917)
4918) Agentengeſuch.
Für ein überall leicht zu betreibendes Geſchäft,
welches namentlich bei zahlreicher Bekanntſchaft ſehr
ausgebreitet werden kann, werden thaͤtige und reelle
Agenten gegen 33½ %⁄₁₀ Proviſion Bewilligung ge=
ſucht
, und Anmeldungen unter J. S. Nr. 1. Post
restante in Frankfurt a. M. franco erbeten.
Verlooſung der Lehrlingsarbeiten.
4919) Die Gewinnſte der Loosnummern 48, 314,
450, 527 und 533 ſind bis jetzt noch nicht abgeholt
worden. Dieſelben können auf dem Büreau des
Landesgewerbvereins gegen Rückgabe der Looſe in
Empfang genommen werden.

133

[ ][  ][ ]

888

4687)
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.

Havre,

Conceſſionirte Generalagentur
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
zwiſchen

New=York & New-Orleans

unter Leitung von
Herren Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washingion Finlay in Mainz.
Die Abfahrten von Havre nach New-Tork und New-Orleans finden während der Herbſt= und
Wintermonate einmal monatlich ſtatt.
Gleichzeitig benachrichtiget man das verehrliche Publikum, daß die unterzeichnete Generalagentur von
nun an auch Einſchreibungen für das große von Herrn Robert M. Sloman in Hamburg ganz neu
erbaute Schraubendampfboot
Helene Sloman, Capitän P. N. Paulsen,
annimmt, indem der Eigener vom 24. October d. J. an dieſes Dampfboot von Hamburg via Southamp-
ton
nach New-Vork fahren laſſen wird.
Perſonen, welche geſonnen ſind, ſich dieſes Dampfbootes zur Ueberfahrt nach New=Tork zu bedie=
nen
, belieben ſich an die unterzeichnete Generalagentur oder an ihr Haus in Havre, die Herren Was-
hington
Finlay ≈ Comp. zu wenden.
Die eingeſchriebenen Paſſagiere werden auf Koſten der Generalagentur vermittelſt Dampiſchiffen von
Harre nach Southampton verbracht (welche Fahrt in 8 Stunden bequem zurückgelegt wird) und daſelbſt
auf der Holene Sloman eingeſchifft.
Zuverläſſige Conducteure begleiten die Reiſenden bis Harre und Southampton.
Nähere Auskunft ertheilt:
Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
oder deren Agent Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.

4920)
Georg Scharmann,
Buchbindermeiſter, Hospitalſtraße F. 78,
linirt alle Sorten Papier, zu Schulbüchern für 2 fl.
30 kr. im Ballen und für 18 kr. im Rieß; zu Comp=
toirbüchern
für 48 kr., großes Format ſür 54 kr. im
Rieß, im Ballen billiger.
Zugleich empfiehlt er ausgezeichnet ſchön liniirte
Schreibheſte, 3 Bogen haltend mit bunten Umſchlä=
gen
, zu 26 kr. das Dutzend, und eine ſehr ſchöne
Sorte roth und blau zu Comptoirbüchern (Strazzen,
einfache und doppelte Gulden), liniirtes Papier zu
3 fl. 42 kr. das Rieß.
Er wird es ſich angelegen ſein laſſen, die ihm in
dieſer Beziehung, ſowie hinſichtlich aller ſonſtigen
Buchbinderarbeiten zu Theil werdenden Auftraͤge mit
der größten Pünktlichkeit und Schnelligkeit auszu=
führen
.
4921) Dienstag den 15. l. Mts., Nachmittags
gegen 5 Uhr, wurde im Laden des Hrn. Hemmerde
ein grüntuchner Regenſchirm gegen einen grünſeide=
nen
vertauſcht. Es wird um Auswechſelung gebe=
ten
in Lit. E. Nr. 97, Louiſenplatz.

Literariſcher Verein.
4922)
Mittwoch den 23. October 1850, Abends 6 Uhr,
Zweite Vorleſung des Herrn Gymnaſiallehrers Nod=
nagel
über Leſſings Leben.
84. blAriAig. D. Ahia. B. B.is.i3. .iB. B. B.N9
14³⁄₈
4 4923) Allen Freunden und Gönnern, bei
E welchen ich nicht mehr ſelbſt Abſchied nehmen 4
konnte, ſage hiermit Lebewohl.
Darmſtadt den 17. October 1850.
Nannette Greſſer.
2
O4. Lu.g. Kdrs. tA. AA. An A. A. An Ar A Ar n i n ekrs

neuen Schriften verſehen und empfehle dieſelbe
Meine Wohnung iſt bei
zu gütigen Aufträgen.
Hrn. Pfläſterermeiſter Pretſch, obere Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 243.
C. Fr. Henzlaw.
4925) Es ſucht eine reinliche Frau Laufdienſte.
Zu erfragen an der Stadtkirche Lit. D. Nr. 102.

[ ][  ][ ]

889

Bitte nicht zu überſehen!
Geſuch und Empfehlung.
4926) Der an mehrere angeſehene Familien hie=
ſiger
Stadt empfohlene, kürzlich hier angekommene
ehemalige großherzoglich badiſche Hof=Schauſpieler,
Pantominenmeiſter und Lehrer der höhern Tanzkunſt
Mathias Joſeph Gerſtel, Bürger in Koblenz hat die
Ehre hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß er mit hoher
Genehmigung in der oben genannten Kunſt gründ=
lichen
Unterricht ertheilt, und dieſen bereits ſchon in
mehreren Privathäuſern dahier begonnen hat. Der=
ſelbe
lehrt außer den gewöhnlichen, vorzüglich auch
ſolgende neue Tänze, als:
Harmonia, Favorit, Contredanse de Paris,
Ungarese, Français la belle Vnion, Valse de Va-
lais
, de Vauds, Ecossaise la Victoria, Mazurka.
Indem es mein eifrigſtes Beſtreben iſt meinen
mir in jeder Beziehung obliegenden Pflichten auf das
Gewiſſenhafteſte nachzukommen, und mich eine viel=
jährige
Erfahrung in meiner Kunſt unterſtützt, ſo
hoffe ich das Zutrauen meiner Gönner und eines
hohen Tit. Publikums nicht allein bald zu erwerben,
ſondern mich deſſen auch in der Folge würdig zu
zeigen, und kann auf Verlangen die beſten Zeugniſſe
der größten Städte Deutſchlands und der Schweiz
darüber aufweiſen. Ich empfehle mich daher, ſowohl
den Eltern lernbegieriger Kinder, als auch Liebhabern
der höhern Tanzkunſt überhaupt auf das Angelegent=
lichſte
. Darmſtadt, den 18. Oktober 1850.
M. J. Gerstel,
wohnhaft in der Rheinſtraße Lit E. Nr. 105.
bei Herrn Sinnigſohn.
4927) Mein Sohn Heinrich, 15 Jahre alt, war
ſeit fünf Monaten bei Herrn Chirurg Schaul
zu Darmſtadt in der Lehre, um das Barbieren zu
erlernen wurde jedoch von Herrn Schaub nach dem
Eintritt eines zweiten Lehrlings mit einem guten
Zeugniß entlaſſen; ich ſuche nun eine anderweitige
Stelle als Lehrling für denſelben. Hierauf Reflec=
tirende
wollen ſich gefälligſt bald an mich wenden.
Großgerau am 13. October 1850.
Jacob Rühl, Spenglermeiſter.
4928) Daß ich mein Logis in der Waldſtraße
verlaſſen habe und nun in dem Walter'ſchen Hauſe
am Beſſungerthor, Eck der Schul= und Kirchſtraße
eine Stiege hoch wohne, zeige ich hiermit an.
Ph. Obenauer, Speiſewirth.
4929) Ein junger Menſch, der hier noch nicht
in Condition geſtanden hat, doch lokalkundig iſt, ſucht
eine Stelle als Bediente oder ſonſt ein Unterkommen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Kanzleidiener Kniel.


Cberſtadt.
4930)
Sonntag den 20. und Montag den 21. d. M.
wird die Vorkirchweihe bei gut beſetzter Tanzmuſik
gefeiert. Gute Speiſen und Getränke ſowie eine
aufmerkſame Bedienung laſſen mich zahlreichem Be=
ſuche
entgegen ſehen, wozu ergebenſt einladet
L. Spalt
zum Darmſtädter Hof.
4931)
Eberſtadt, den 17. Oct. 1850.
Nächſten Sonntag den 20. und Montag den 21.
d. M. wird die hieſige Kirchweihe und Sonntag
den 27. die Nachkirchweihe gefeiert, wozu ich
mein erweitertes Local, ſowie die Muſik des Fery
empſehle. Für gute Speiſen und Getränke werde ich
beſtens ſorgen. Es ladet hierzu höflichſt ein
Ch. Löffler zur Traube.
4932) Es wird für Darmſtadt und deſſen Um=
gegend
ein tüchtiger Commiſſionär (Agent) für ein
Geſchäft, welches guten Nutzen einem thätigen ſoli=
den
Mann gibt, geſucht; derſelbe muß auf dem
Lande wie in der Reſidenz Darmſtadt bei allen Klaſ=
ſen
, ſelbſt beim Militär Bekanntſchaft und Vertrauen
haben. Frankirte Briefe unter Nr. 4932 beſorgt die
Expedition.
4933) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren ge=
neigten
Gönnern und Freunden wieder im Kraut=
hobeln
. Ihre Wohnung iſt bei Herrn Laufer Nun=
geſſer
, Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe.
4934) Geſtern Abend wurde auf dem Wege durch
die Neuſtadt bis zur Infanterie=Caſerne eine rothe
Brieftaſche mit einer bedeutenden Summe Geldes in
Papier verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
ſie gegen eine gute Belohnung auf der Expedition
abzugeben.
4935) Ein reinliches Mädchen ſucht Lauſdienſte
zu nehmen, zu erfragen in der Hinkelgaſſe Lit. F.
Nr. 124.
4936) Der Gewinn des Gemäldes die h. Cäcilie,
welches den 14. hujus verlooſt wurde, iſt auf die
Nummer 9 gefallen.
4937) Ich wohne jetzt in meiner erkauſten Woh=
nung
, ehemals Eller'ſchen Haus, Kiesweg Lit. H.
Nr. 72.
Martin Helfrichs Wittwe.
4938) In der Arbeitsanſtalt am Ballonplatz iſt
das Hänfengebild von der Bleiche angekommen, was
man einem geehrten Publikum hierdurch anzeigt.
4939) In ein Specereigeſchäft wird ein junger
Mann in die Lehre geſucht.
4940) Ein Tapeziergehülfe kann dauernde Be=
ſchäftigung
finden mit oder ohne Verköſtigung. =
heres
im Verlag.

133*

[ ][  ][ ]

890
Obligationen Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, überhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Aulehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
grhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
4250)

4941) Ein Mädchen, welches kochen kann, die
vorkommenden Hausarbeiten verſteht und mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, wird augenblicklich in Dienſt
geſucht. Zu erfragen Lit. J. Nr. 82 in der Neckarſtraße.
4817) In der Nähe des Gymnaſiums
und der Realſchule, Lit J. Nr. 14, können
2 Schüler Koſt und Logis erhalten.
g8900aaeoeooeeee
o Emma Schwemmer, Modiſtin,
H.
Spitalſtraße Lit F. Nr. 79,
;
G
G macht ihren Freunden und dem geehrten Pu= e
G blikum bekannt, daß ſie für dieſen Winter ihr 8
G wohl eingerichtetes Geſchäft eröffnet hat, es G
H werden daſelbſt alle Putzſachen gefertigt, ſind H
H immer die ſchönſten Putz=, Negligé=Hauben H
H und Chemiſetts vorräthig. ſo wie eine ſchöne G
G Auswahl Seiden= und Sammiſtoffe, Bänder, G
G Blumen und Verzierungen zu Bällen und G

H Soirées, ſo auch alle in mein Putzgeſchäft 9
S
G einſchlagende Artikel.
Es können auch noch einige Mädchen das 6
[4825
G Putzgeſchäſt bei mir erlernen.
S
Co0ggggoggooossaaaoooso000
4823) 700 fl. Vormunds=Geld zum Ausleihen
Dintelmann, Bäckermſtr.
bei
4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
4714) 5000 fl. liegen am 1. November 1850
zum Ausleihen ganz oder getheilt bereit, die Redac=
tion
ſagt wo; in den Odenwald wird jedoch nichts
davon gegeben.

4824) Proſpecte meiner ſeit dem 1. October
unter den billigſten Bedingungen eröffneten
Muſikalien=Leih=Anſtalt
ſind fortwährend gratis bei mir zu haben. Die An=
ſtalt
umfaßt bereits in mehr als 3000 Nummern die
beliebteſten älteren und neuen Compoſilionen. Alle
neuen muſikaliſchen Erſcheinungen von Werth werden
angeſchafft.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

4000000oooooooooooooooooooooo0ok
8 4942) Sonntag den 20. dieſes

Looooeeeoeoooooooooooocoooooooo¾

Reſtauration mit Tanz
im wilden Mann.

2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
GC2LDauavaaaoaauaaes3
H
6 4943) Sonntag den 20. dieſes iſt gut beſetzte
c6
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei 8
4
S
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. 9
4
G0TTTAAAAAAAaAaaaL3Di
Geſchäfts=Empfehlung.
4705) Ich erlaube mir hierdurch die ergebenſt=
Anzeige, daß ich mich als Putzmacherin dahier eta=
blirt
habe, und empfehle mich im Verfertigen aller
Arten dieſer Arbeiten im neueſten und eleganteſten
Geſchmacke mit der Bitte, mich mit recht zahlreichen
Aufträgen beehren zu wollen.
K. Wetzel,
Alexanderſtraße Nr. 10 im Leydhecker'ſchen Hauſe.

[ ][  ][ ]

89)

4811)

Fahrordnung für den Winterdienſt 1850-51, vom 15. October anfangend

1. Fahrten in der Richtung von Heidelbergn. Frankfurt.

Stationen:

Heidelberg Ab.
Friedrichsfeld
Ladenburg

Großſachſen
Weinheim,
Hemsbach
Heppenheim
Hensheim

Auerbach
Zwingenberg
Bickenbach

Eberſtadt
Darmſtadt=Ank
Abg.
Arheilgen

eangen
Frankfurt Ank

l. Fahrten in der Richtung von Frankfurtn. Heidelberg.

Perſonen-Züge: Güter=
Bug. Stationen: Perſonen-Lüge: Hüter.
Bug. II. IV. VI.
. Ix.
C. VII. II. V. 5 VI. x. I. 4 1½ 3
5 8. 5 3.

S. u. M. A. M., A. M. I. M. 7
C
1.
N.l A. M. I. M. G.
U. M. M. A. M.l. 8 12 5 4 30 145 Frankfurt Abg.l 8 5 12 5 4 30 30 30 8 20 12 25 1 50 7
5 Langen
8 33 2 33 4 58 7 58 6 6 3 29 12 33 4 56 2 17 Arheilgen
8 45 [12 46 5 11 8 11 6 19 8 38 12 42 5 2 20 DarmſtadtſAnk. 8 54 12 55 5 20 8 20 6 28 8 50 12 53 5 19 2 15 Abg. 2
9 1 5 5 30 6 43 8 58 1 2 5 27 2 54 Eberſtadt
9 13 1 16 5 41 6 54 9 8 1 11 5 37 3 Bickenbach
9 24 127 5 52 8
9 17 21 5 46 3 23 Zwingenberg
9 30 1 34 5 59 12 9 22 1 26 5 51 3 29 Auerbach
9 36 1 40 65 19 9 29 1 32 5 58 3 35 Bensheim,
9 42 1 47 6 12
32 9 35 1 38 6 4 3 42 Heppeuheim 9 5 56 6 21 7 44 9 47 1 50 6 15 3 56 Hemsbach
110 1 2 6 6 31 54 9 57 2 6 25 4 8 Weinheim,
10 11 2 16 6 41 8 9 6 45 10 6 2 8 6 31 4 25 Großſachſen
10 21 2 26 6 51 8 20 6 54 10 15 2 17 6 40 4 35 Ladenburg.
51031 2 35 1 8 34 7 7 10 27 2 29 6 52 4 56 Friedrichsfeld 10 10 2 45 7 10 8 45 7 30 10 485 2 50 7 13b 45 17 Heidelberg. Ank. 10 58 3 3 7 28 9 3

III. Fahrten von und nach Mannheim in directem Anſchluſſe an obige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn.

Mannheim,
Friedrichsfeld

Abg.
Ank.

8
8 15

712 5
12 20

4 30
4 45

Friedrichsfeld
145 Abg.J10 248 7 13 8 48 Mannheim,
2 - Ank. 110 58 3 3 7 28 9 3

Mit den Güter=Zügen I. und VIII. werden zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befordert.
Mit denſelben Zügen ſindet unbedingte Beförderung von Vieh ſtatt.

Darmſtadt im October 1850.

Die Direction der Main-Neckar-Eiſenbahn.

Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktovn, Victorin, Indepen-
dence
, Hendrik Hudson, London, Margaret Evans, Swilzorland, Dovonshire, Sir Robert Peel, Ameri-
can
Eagle, Prince Albert, Oecan Cuon, Gladiator, Vorthumberland, American Congress und Southamp-
10n, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.

[ ][  ][ ]


892

4686) Daß ich meine Wohnung in der Schulſtraße verlaſſen habe, und
nun bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. C. J. Hoffmann in der Schützenſtraße
nächſt dem Ludwigsplatz wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an und empfehle
mich auch fernerhin meinen Freunden und Gönnern aufs Beſte.
Alfred Hehrer,
Buchbinder und Etuisarbeiter
Zeichnen= u. Schreibmaterialienhändler.

4692) Man ſucht einen Theilhaber zu einem
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Theaterplatz in der erſten Logenreihe links Nr. 16. Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.
Näheres bei der Expedition.
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter, Junge kann in die Lehre genommen werden bei
Eliſabethenſtr. J. 48
C. Hochſtätter, Tapezier.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis zum 18. October.
Hr. Krauß von Bensheim, Lehrer; Hr. Moritz von Hanau,
1) In Gaſthäuſern.
Hr. Scriba von Friedberg, Kaufleute.
In der Traube. Hr. Trute, Ingenieur von Stutt=
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Depont nebſt Familie von
gart; Hr. Scharff, Lehrer von Erfurt; Hr. Fürſtweger, Lyon, Hr. Aſtor nebſt Hrn. Sohn von Brüſſel, Rentier;
Fabrikant, Hr. Hainz, Pharmaceut von Mainz; Hr. Trier, Hr. Weigerth nebſt Gemahlin und Hrn. Sohn, Geheimer
Particulier von Verlin; Frau Hofgerichtsrath Joß von Rath von Berlin; Hr. Treves, Hr. Simonds von Cngland,
Worms; Hr. Minnig von Viernheim, Hr. Beck von Gau= Proprietär; Hr. Balſer, Particulier von München; Hr.
böckelheim, Bürgermeiſter; Hr. Mundorf, Weinhändler von Becker, stud. jur. von Gießen; Hr. v. Höltershof nebſt G=
Neuſtadt; Hr. Biedermann,Handelsmann von Thelweil; Hr. mahlin, Rentier von Mainz; Hr. Hildenbrandt, Müllermei=
Döderlein von Nürnberg, Hr. Bender von Gießen, Hr. ſter von Weinheim; Hr. van Stotzen, Banquier von Nim=
Schüßler von Barmen, Hr. Trübe, Hr. Maas, Hr. Cra= wegen; Hr. Löwen Direktor von Mainz; Hr, Nägle, Guts=
mer
von Frankfurt, Hr. Rottach von Berg, Hr. Meyer von beſitzer von Speyer; Hr. Mexcien, Dr. Theol. von Lyon;
Duisburg, Hr. Schäffler von Jena, Hr. Pferdmenges von Hr. Geber von Ulm, Hr. Rimche von Heidelberg, Fabri=
Vierſen, Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr. Haymann von kanten; Hr. Brogiſier von Ahrweiler, Hr. Pälm von Würz=
Kreuznach; Hr. Weyermann von Dülken, Hr. Schwarz von burg, Kaufleute.
Fulda, Hr. Buff, Hr. Martin von Lyon, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Weitgeß, Opernſänger
Im Darmſtädter Hof. Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ. von Kaſſel; Hr. Blat, Oeconom von Hergenheim; Hr. Anz
ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St. von Edenkoben, Hr. Schneider von Mannheim, Kaufleute.
Petersburg; Sr. Excl. der Herr Miniſter v. Gagern von
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi=
Hornau; Hr. Baron v. Otterſtiedt, königl. preuß. Legations= chelſtadt; Hr. Floß, Privatdocent von Bonn; Hr. Sa=
Rath von Frankfurt; Hr. Wahle, Hofapotheter von Mannheim; barly, Dr. med., Hr. Deidesheimer, Poſthalter von Oppen=
Hr. Karme nebſt Gemahlin, Baumeiſter von Schwerin; Hr. heim; Hr. Dörr, Poſtſecretär von Frankfurt; Hr. Baum,
Dr Lucke, Arzt von Magdeburg; Hr. v. Fleve, Rentier von Oeconom von Liedersbach; Hr. Marter, Pfarrverweſer von
Hamburg; Hr. Levita von Mainz, Hr. Goldbeck von Altona, Siefersheim; Hr. Heidgen, Lehrer von Oppenheim; Frau
Particulier; Hr. Schön von Worms, Hr. Hipolyt von Als= Joſt, Geh. Näthin von Worms; Hr. Ehler von Remſcheid,
jeld, Fabrikanten; Hr. Moll von Bourſcheid, Hr. Vom Hof, Hr. Cahn von Cöln, Kaufleute.
Hr. Brünninghauſen von Cöln, Hr. Schingen von Lennep,
Im weißen Schwanen. Hr. Weichel, Lehrer von
Hr. Meyer von Stuttgart, Kaufleute.
Großzimmern; Frau Chriſt von Zeilsheim; Hr. Koppen,

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Rau von Hanau,
Hr. Gehardt von Wien, Gutsbeſitzer; Hr. Arth, Kataſter=
geometer
von Butzbach; Hr. Scholl von Straßburg, Hr.
Leiſtner von Berlin, Particulier; Hr. Vollbracht von Frank=
furt
, Hr. Völkert von Baſel, Hr. Krumbach von Bonn, Hr.
Rückert von Würzburg, Hr. Rönhart von Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Landerer, Rentier von Kaſſel;
Hr. Wegaud von Speyer, Hr. Dietzſch von Friedberg, Par=
ticulier
; Hr. Hauck, Pharmaceut von Worms; Hr. Kauf=
mann
, H. G=Sec.=Acceſiſt Gießen; Hr. Hahn, Architekt von
Mannheim; Hr. Weicker von Großrohrheim, Hr. Winkler,

Juriſt von Brüſſel; Hr. Schwarz, Mechanikus aus Baden;
Hr. Eidam, Gaſtwirth von Fürth; Hr. Bergmann, Reiſen=
der
von Frankfurt; Hr. Heller von Neuſtadt, Hr. Bauger
von Hanau, Hr. Weber von Dramersheim, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge=
ſchäftsmann
von Hirſchhorn; Hr. Rodenberger; Holzhänd=
ler
von Gernsbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Baumann von Groß=
londa
, Hr. Luſt von König, Oeconomen; Hr. Abraham Hirſch,
Bettfedernreiniger von Oſthofen; Hr. Rumpf, Schloſſermei=

[ ][  ][ ]

893

meiſter von Butzbach; Fräul. Metzger, Fräul. Borger von
Ueberrod; Frau Anthes von Heppenheim; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hauſenweid von
Mörsfeld, Hr. Monler von Michelſtadt, Hr. Löwenſtein von
Brockenheim, Kaufleute; Fräul. Moſes von Beerfelden.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Biedinger, Hr. Schä=
fer
von Worms, Feldwebel; Hr. Schaare, Gürtlermeiſter
von Umſtadt; Frau Riedel, Bötin von Höchſt; Hr. Reichel,
Künſtler von Gelnhauſen; Hr. Blitt, Gaſtwirth von Gladbach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Behl von Hainſtadt,
Hr. Heim von Sprendlingen, Oeconomen; Hr. Eppelshei=
mer
, Grenzaufſeher von Alzey; Hr. Ritz, Schreinermeiſter
von Freiburg.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Sommer von
Dorfellenbach, Hr. Kraus von Homburg, Hr. Traub von
Weingarten, Hr. Rickes von Zwingenberg, Geſchäftsleute;
Hr. Blum, Handelsmann von Hofheim; Hr. Schaaf, Steu=
eraufſeher
von Großbieberau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pellechet nebſt
Familie von Paris.
- Bei Hrn. Provincial=Commiſſär
v. Starck: Fräulein Symanski von Königsberg.
Bei
Frau General=Staats=Procurator Weber: Fräulein van Loon
von Bremen. - Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau
Steinmetz von Mainz. - Bei Hrn. Rechnungskammer=
Rath Maurer: Frau Major Seid von Offenbach.
Bei
Frau Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von
Heidelberg. - Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg. - Bei Hrn. Hoftheater=Direktor
Teſcher: Fräulein Nießberg von Leipzig. - Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath
Knorr: Hr. Schröder von Maſtricht. - Bei Hrn. Oberap=
pellations
=Gerichts=Rath Weis: Hr. Staats=Procurator= Sub=
ſtitut
Weis von Alzei.
- Bei Hrn. Lehrer Fölſing:
Fräulein zur Gildjen von Luzern. - Bei Hrn. Land=

Rath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum von Büdin=
gen
. - Bei Hrn. Geh. Rath Dr. Böckmann: Fräul. Gün=
ther
von Thingen. - Bei Hrn. Oberappellations= Ge=
richtsrath
Knorr: Frau Hauptmann Runkel von Fried=
berg
. - Bei Hrn. Geheimen Rath Zimmermaun: Herr
Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei
Frau Concertmeiſter ſchmidt: Frau Moriell von Mannheim.
- Bei Fräulein Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf von Brescia.
- BeiHrn. Fabrikant Reuter: Hr. Rentier Maret von Berlin.
- Bei Hrn. Geh. Rath Eckhardt: Hr. Proſeſſor v. Sybel nebſt
Familie von Marburg. - Bei Hrn. Hofſänger Cramolini:
Hr. Meyer nebſt Familie von Braunſchweig. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
Bei Hrn. Geheimen Rath Dr. Böckmann: Frau Kammer=
Rath Doſch von Gedern. - Bei Hrn. Rentamtmann Sie=
bert
: Hr. Freiprediger Siebert von Gießen. - Bei Hrn.
Oberſteueraſſeſſor Welker: Fräul. Moll von Mainz. - Bei
Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann von Seligen=
ſtadt
.-
Bei Hrn. Dr. Briel: Hr. Advocat Briel von Gießen.
Bei Hrn. Advocat Dr. Schazmann: Hr. Schazmann
nebſt Gemahlin von St. Gallen. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt:
Frau Generalpoſtdirektions=Secreiär Lichthammer von Frank=
furt
. - Bei dem Chirurgiſchen=Inſtrumentenmacher Hrn. Walb:
Fräul. Eberhard von Mainz. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs von Michelſtadt.- Bei Hrn.
Oberbaudirettor Moller: Hr. Landgerichtsrath Hille nebſt Ge=
mahlin
von Marburg.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau:
Fräul. Pauli von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Hofprediger
Bender: Hr. Pfarrer Bender von Münzenberg.- Bei Hrn.
Hauptmann Dittmar: Fräul. v. Muralt von Worms.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von Neu=
ſtrelitz
und Hr. Amts=Aſſeſſor v. Fabrice aus Stargard.-
Bei Hrn. Poſthalter Wiener: Fräul. Sikenius von Worms.
Bei Hrn. Rechnungskammerrath Maurer: Hr. Kauf=
mann
Maurer von Paris.
Bei Hrn. Geheimen Archivar
Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Frau
v. Buri: 2 Fräul. Jordan von Wetzlar. - Bei Hrn. Secre=
tär
Zimmer: Hr. Hofmuſikus Zimmer nebſt Gemahlin von
Neuwied. - Bei Hrn. Kaufmann Oſtner: Frau Forſtmeiſter
Oſtner nebſt Fräul. Tochter von Neuſtadt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. October: dem practicirenden Arzt Dr. Adolf
Friedrich Wilhelm Heumann ein Sohn, Georg Carl; geb.
den 10. September.
Eod.: dem Großherzogl. Hofprediger Friedrich Chriſtian
Göttlieb Ferdinand Bender eine Tochter, Friederike Emilie
Sophie Amalie; geb. den 27. September.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Friedrich Beſt ein Sohn, Heinrich Auguſt; geb. den
24. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Stumpertenrod und Bureau=
Gehülfen Johann Heinrich Stein eine Tochter, Marie
Louiſe; geb. den 30. Auguſt.
Den 13.: dem Bürger und Schirminſpicienten Ernſt
Georg Cramer ein Sohn, Georg Caspar Ernſt; geb. den
26. September.
Eod.: dem Großherzogl. Hofpoſtillon und Ortsbürger zu
Großrohrheim, Johann Valentin Schmidt eine Tochter,
Mathilde; geb. den 19. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl Gottlieb
Chriſtian Amelung eine Tochter, Marie Louiſe Ludwine;
geb. den 30. September.

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Martin
Möſer eine Tochter, Anna Margarethe Chriſtiane; geb.
den 29. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Deckenbach und Privatdiener
dahier, Johannes Müller eine Tochter, Dorothee Catharine
Henriette; geb. den 21. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Martin; geb. den
30. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Eliſabethe; geb.
den 15. September.
Den 14. dem Bürger und Wirth Heinrich Franz
Michelmann ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
6. October.
Eod.: dem Bürger zu Erbach und Privatdiener dahier
Johann Adam Clement eine Tochter, Sophie Margarethe;
geb. den 5. September.
Den 15.: dem Bürger und Tapezier Philipp Wilhelm
Meyer eine Tochter, Sophie Amalie Chriſtiane; geb. den
19. September.
Den 16.: dem Bürger und Uhrmacher Heinrich Wilhelm
Thomas ein Sohn, Guſtav Wilhelm Robert; geb. den
18. September.

[ ][  ]

894

Eod.: dem Bürger und Gaſthalter auf dem Carlshofe,
wie auch Kupferſtecher Friedrich Ludwig Foltz eine Tochter,
Eliſabethe; geb. den 21. September.
Den 17.: dem Lieutenant im Großherzoglichen zweiten
Infanterieregiment, Johannes Matthäus Spies ein Sohn,
Johannes Guſtav Adolph; geb. den 11. September.
Den 18.: dem Bürger und practicirenden Wundarzt
Chriſtoph Freniard ein Sohn, Guſtav Chriſtoph; geb. den
10. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. October: der Bürger und Zimmermann
Philipp Brüchmann, des Bürgers und Maurers Ludwig
Brüchmann ehelich lediger Sohn, und Anna Catharine, des
Ortsbürgers und Schneidermeiſters Conrad Göller zu Beſ=
ſungen
ehelich ledige Tochter.
Den 13.: der Bürger und Weißbinder Friedrich Chriſtian
Lepper, ein Wittwer, und Suſanne Eliſabethe, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Ackermanns Johannes Hildebrand
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Bürger und Bäckermeiſter Johann Conrad
Lautz, des verſtorbenen Bürgers u. Bäckermeiſters Johannes
Lautz hinterlaſſener jüngſter ehelich lediger Sohn, und Marie
Sybille, des Bürgers und Metzgermeiſters Johann Georg
Guntrum jüngſte ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogl. Gartenarbeiter und Ortsbürger
zu Eberſtadt, Friedrich Gehbauer, des verſtorbenen Großh.
Gartenarbeiters und Ortsbürgers zu Eberſtadt, Johannes
Gehbauer hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, u. Eliſabethe,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Kaufmanns Heinrich
Hoſmann zu Nidda hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. October: Ludwig Kunzmann, Unterbedienſteter
an dem Großherzogl. Heſſ. Oberpoſtamte dahier, gebürtig
aus Hering im Regierungsbezirke Dieburg, ehelich lediger
Sohn des daſigen Ortsbürgers Carl Kunzmann, u. Barbara
Rauck, gebürtig aus Dieburg, Regierungsbezirk daſelbſt,
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Bürgers und
Müllermeiſters Franz Joſeph Rauck.
Eod.: Georg Joſeph Keßler, Tapetendrucker dahier,
gebürtig aus Mainz, ehelich lediger Sohn des daſigen
Bürgers und Bäckermeiſters Friedrich Keßler, und Barbara
Weickel, gebürtig aus Bensheim, ehelich ledige Tochter des
daſigen Bürgers Adam Weickel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. October: der penſionirte Großherzogliche Stall=
meiſter
Jacob Heil, 73 Jahre, 8 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb zu Beſſungen den 12.
Den 16.: Marie Margarethe, geborne Olff, die Ehefrau
des Bürgers und Kürſchnermeiſters Johann Jacob Löwe,
65 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 18.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Friedrich,
1 Monat und 1Tag alt; ſtarb den 15.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Oetbr. in Pfungſtadt: dem Ortsbürger, Barbier
und Heilgehülfen in Pfungſtadt, Philipp Gilloth ein Zwil=
lingsſohn
, Carl, 28 Tage alt; ſtarb den 17.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 21. Sonntag nach Trinitatis den 20. October 1850 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Crößmann.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche der Vicar,
Hr. Freiprediger Ritſert,

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
22. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 22. Sonntag nach Pfingſten, den 20. October, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.