Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. dreizehnter
Jahrgang.
Num. 41.
Samstag den 12. October
1850.
Victu a l i en prei ſe vom 14. bis 20. October 1850.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner 8kr., bei Jacobi u. Koch.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett.
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich, F. Schäffer, B. Schmidt u.
Peter=
mann.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Petermann
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer, Pitz,
u. Petermann
Leilſchakten:
kr.
12
34
20
30
8
9
10
10
24
9
8
10
9
10
9
24
20
10
9
15
14
12
20
18
kr.
Schmalz das Pfund
116
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Bratwurſt das Pfund
15
bei Lutz, Pitz. Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P. Schmidt,
Fuchs, Petermann u. Hiſſerich
14
bei B. Schmidt
12
Leberwurſt das Pfund
14
bei H. Apfel, Vitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F. Schäffer, Petermann u. Fuchs.
12
Blutwurſt das Pfund
12
bei Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
6
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß3
dergleichen
2½ „
und halb Roggenmehl 6½
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 11
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
5½
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. fur
.
desgl.
16 Loth fuͤr
2
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
2.
Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr
1
Milchweck5Loth — 2. für.
Milchbrod 5 Loth — 2. fur
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fuͤr. 1
E. der Bierbrauer.
Jungbier
Tagerbier
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe
pr. Maa=
8
12
12
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Horn
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. lr. Gewich: fl. kr. Gewicht fl. er. Gewicht fl. er. Gewicht Ta. Pfund Pfund Pfund Darmſtadt- Aür. 8 5 50 190 ½⁄ lö5 160 4½ 450 200 2 l53) Bensheim.. 2½ 15l — Dieburg.. — — — — — Mainz in der Hall= Octbr. 6 19 200 6 21 200 8 47⁄ 200 — 6 Worms.... Octbr. 3 6 113 189 5 23 169 8 42 200 3 5 2 40
44 200
128
[ ← ][ ][ → ]
848
B e k a n n t m a ch u n g.
4611) Den 24. October d. J. wird, gemäß „der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiſtungs, die
Ver=
theilung der jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf, auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene,
Handwerker, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründete Geſuche ſpäteſtens
bis zum 14. October d. J. zum Zweck weiterer Amtshandlung an mich gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 2. October 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4740) Das Leſen der Bucheln in dem ſtädtiſchen Oberwald wird hieſigen Bürgern vom 15.
d. M. an bis zum 15. December d. J. unter folgenden Beſtimmungen geſtattet:
1) Diejenigen, welche im ſtädtiſchen Oberwald Bucheln leſen wollen, haben hierzu bei Herrn
Stadt=
rentmeiſter Heyl dahier eine Erlaubnißkarte
a) für Erwachſene gegen Zahlung von
12 Kreuzer,
b) für noch ſchulpflichtige Kinder gegen.
„
einzuholen.
2) Dieſe Karten ſind an dem Tage, an welchem mit dem Leſen begonnen wird, dem Stadtförſter
Petſch vorzuzeigen, welcher die Inhaber inſtruiren wird, in welchen Diſtricten das Leſen
geſtat=
tet iſt.
3) Das Anzünden eines Feuers im Wald, das Beſteigen der Bäume mit oder ohne Steigeiſen, das
Klopfen der Bäume oder Aeſte mit Stangen, mit einer Art, oder irgend einem anderen
Inſtru=
ment, das Werfen mit Steinen u. ſ. w., das Betreten der Heegſtücke, und endlich das Leſen der
Bucheln ohne Erlaubnißkarte iſt bei Vermeidung der deßhalb geſetzlich angeordneten Strafen
ver=
boten.
Die Erlaubnißkarten können von Dienstag den 15. d. M. an bei Herrn Stadtrentmeiſter Heyl in
4)
Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
4741)
Das Einſammeln der ſchönen Bucheln im Diſtrict Dachsbergen des ſtädtiſchen Oberwalds, mittelſt
Klopfen ſoll unter der Bedingung geſtattet werden, daß die Sammler die Hälſte ihrer Erndte zum Zweck
der Waldcultur abgeben.
Hierzu Luſtragende wollen ſich, wenn ſie mit den zu dieſem Geſchäfte nöthigen Tüchern und
Inſtru=
menten verſehen ſind, künftigen Montag den 14. d. M., Vormittags 9 Uhr, auf meinem Büreau
an=
melden.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Der Bürgermeiſter.
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
4742)
Der Voranſchlag der Pfandhaus Caſſe für das Jahr 1851 liegt vom 14. bis incl. 21. d. M. zu
Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Der Bürgermeiſter.
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
4743)
Der Voranſchlag der Armen=Caſſe nebſt dem der Joh. Fuhr'ſchen Stiſtung für das Jahr 1851 liegt
vom 14. bis incl. 21. d. M. zu Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Der Bürgermeiſter.
Kahlert.
849
Edictalcitation.
Edictalladung.
4442)
In Folge der Concurseröffnung über das
Ver=
mögen des Kaufmanns Philipp Leber, der ſich
heim=
lich von hier entfernt hat, ſind Anſprüche jeder Art
an die Concursmaſſe
Dienſtag den 29. October d. J., V. M. 10¼ Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes dahier anzumelden. Von
Gläu=
bigern, welche ſchriftlich oder durch nicht genügend
bevollmächtigte Vertreter ſich anmelden, wird
ange=
nommen, daß ſie mit allen Beſchlüſſeu der
Erſchie=
nenen, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen
Arran=
dements einverſtanden ſeien. Bemerkt wird jetzt ſchon,
daß die bereits verſilberte Maſſe ſo gering iſt, daß
kaum das erweisbare bevorzugte Einbringen der
Ehe=
frau daraus gedeckt werden kann.
Zugleich wird Kaufmann Philipp Leber, da ſein
gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt iſt, hiermit von
der Concurseröffnung in Kenntniß geſetzt und
auf=
gefordert, bis zu dem angegebenen Termin ſeine
Rechtszuſtändigkeiten zu wahren, widrigenfalls in dem
Concursverfahren vorgeſchritten wird.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
4217) Montag den 28. October l. J., Nachmit
tags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal die
dem Lohnkutſcher Heinrich Weigand gehörigen
Grundſtücke:
Flur. Nr. Klaftr.
6 4 1011 Acker am Bahnhof
5 2211 Acker (weſtlich) daſelbſt,
6
6 147 1186 Acker im Bachgang,
öffenlich verſteigt und bei annehmbaren Gebote
zu=
geſchlagen.
Darmſtadt, den 11. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Haus= und Güterverſteigerung.
4744) Die Immobilien der Wittwe des Gärtner
Friedrich Schubkegel dahier, welche in den Blättern
Nr. 36 und 37 näher beſchrieben waren, ſollen
Montag den 21. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhaus nochmals mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß hierbei der unbedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 10. October 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.
Arbeitsvergebungen für das Großherzogl.
Artillerie=Corps.
4615) Montag den 14. dieſes Monats, des
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen nachbenannte Arbeiten für
das Großh. Artillerie=Corps, unter den in dem
Ver=
waltungsbüreau zur Einſicht offen liegenden
Bedin=
gungen, und zwar für die Jahre 1851, 1852 und
1853 auf dem Soumiſſionswege in der Weiſe
ver=
geben werden daß die ſchriftlich einzureichenden
Ge=
bote denjenigen Abzug in Procenten von den nach
den Tariſpreiſen aufzuſtellenden Rechnungen zu
ent=
halten haben, zu welchem die Soumittenten die
Ar=
beit übernehmen wollen.
Vergeben werden: Die Sporer= Gürtler=,
Voſa=
mentier= Seiler= Siebmacher=, Bürſtenbinder=Küſer=,
Spengler=, Kürſchner=, Glaſer=, Weißbinder=Kamin=
und Schornſteinreinigungs=, Kochheerdreinigungs=,
Ofenreinigungs=, Inſtrumentenmacher=, Buchbinder=
und Straßenreinigungs=Arbeiten; ſodann das
Schröp=
fen der Mannſchaft nebſt Lieferung der Blutegeln.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen bis zu dem
erwähnten Termine, mit der Aufſchrift der betreffenden
Arbeit, in das am Eingange unſeres Bütreaus
auf=
gehängte Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 2. October 1850.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
Haus= und Gartenverſteigerung.
4716) Das Haus und Garten, welche zu dem
Nachlaß des Schmiedemeiſters Schmidt gehören,
ſol=
len Montag den 14. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals auf hieſigem Rathhaus verſteigt werden.
Darmſtadt, den 7. October 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
4717) Montags am 14. October d. J.,
Vormit=
tags 9½ Uhr wird die in den öffentlichen Blättern
angekündigte Verſteigerung von ausgezeichneten
Kunſtgegenſtänden, als Oelgemälde,
Schnitz=
werke in Elfenbein und Holz ꝛc., in dem Gran'ſchen
Hauſe am Louiſenplatz Lit. F. Nr. 68 eine Treppe
hoch, ſtattfinden.
4745) Bekanntmachung.
(Hosvital Hofheim.) Donnerſtag den 17.
Oe=
tober d. J., Vormittags 10 Uhr wird dahier die
Lieferung von 38 Mlt. Kornmehl, 18 Mlt.
Gerſten=
mehl, 2 Mlt. geſchälte Gerſte, 1 Mlt. Spelzgries, 1 Mltr.
dörre Bohnen, 1 Mlt. Linſen, 1 Mlt. gerollte
Erb=
ſen, 3 Mlt. Kornvorſchuß, 3 Mlt. Waizenmehl in
öffentlicher Verſteigerung vergeben.
Zugleich werden beiläufig 60 Mlt. Korn den
Meiſtbietenden ausgeſetzt.
Die Großh. Heſſ. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
128*
850
4752)
Bundſchuheliefer ung.
Freitag den 18. d. Mis., des Vormittags 9 Uhr,
ſoll die Lieferung der Bundſchuhe für das 1.
Infan=
terieregiment im Jahr 1851 auf dem
Soumiſſions=
wege vergeben werden.
Diejenigen, welche dieſe Lieſerung zu übernehmen
gedenken, werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen
verſiegelt und unterſchrieben zu genannter Zeit in
dem verſchloſſenen Soumiſſionskäſichen niederzulegen
das am Eingang in unſer Verwaltungsbureau
an=
gebracht iſt.
Die Bedingungen zu dieſer Lieferung können des
Vormittags von 8-12 und des Nachmittags von
2-5 Uhr, auf unſerm Verwaltungsbureau
eingeſe=
hen werden.
Darmſtadt, den 10. October 1850.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
Haus=Verſteigerung.
4331) Die Erben des Particulier Peter
Klep=
per dahier beabſichtigen die Hofraithe, welche zu
dem Nachlaſſe ihres ſeligen Vaters gehört und in
den Blättern Nr. 36 und 37 näher beſchrieben iſt,
nochmals den 14. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen, und
wird bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ſogleich
ertheilt.
Darmſtadt, den 4. October 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.
4620) Montag den 14. October, Morgens 9 Uhr
anfangend, laſſe ich in meinem Hauſe Lit. F. Nr. 20
Louiſenſtraße dahier, 4 Stück 200r Jaquard=Maſchinen
mit Poſamentierſtühlen, 1 Ausſchlagmaſchine, eine
Parthie ausgeſchlagene große und kleine Deſſin für
Treſſen und Wagenborden, nebſt diverſen Poſamentier=
Werkzeugen, ferner eine Parthie Camelotwolle im
Strang und auf Stühlen, Tramſeide, ächte und
un=
ächte Gold= und Silberboullons, Treſſen,
Lampen=
dochte u. ſ. w., ferner ſehr viele Muſter in Franzen,
Gympen, Quaſten, Treſſen, Epaulettes,
Wagengarni=
turen u. ſ. w., gegen baare Zahlung öffentlich verſteigern.
Moritz Wolfskehl.
Darmſtadt.
Hausverſteigerung.
4622)
Der Johannes Rothermel dahier
beabſich=
tigt ſein Haus in der großen Bachgaſſe, in welchem
ſchon lange Jahre ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird, Montag den 14. d. Mts.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe nochmals
ver=
teigern zu laſſen.
Darmſtadt, den 3. October 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
4216) Samstag den 26. October d. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ungen die dem Ortsbürger Friedrich Darmſtädter I.
daſelbſt gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
Flur. Nr. Klafter:
1) 1 718 120 Grabland, die Klemensgärten,
2) 1 350 216 Acker, das Wingertsfeld, im
Gäßchen,
3) 7 208 130 Acker im Rübengrund,
8 24 97 Acker im Kies,
8 187 224 Acker hinter der Saubach,
8 234 326 Acker am krummen Berg,
„2
12 69 386 Acker unter dem blauen Stein,
8) 13 241 171 Acker im krummen Jochert,
9) 14 132 283 Acker im Höllchen,
10) 5
6 183 Wieſe im Seelroth,
11) 8 143 63 Wieſe in der Saubach,
12) 45 144 109 Wieſe die gezaͤunte Wieſe,
13) 46 109 153 Wieſe die Klippelmannswieſe,
14) 10 16 1364 Kiefern große Gewann,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4746)
Halsbindenlieferung.
Donnerstag den 17. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſoll die Lieferung der Halsbinden für das
1. Inſanterie=Regiment im Jahr 1851 auf dem
Sou=
miſſionswege in Accord gegeben werden.
Diejenigen, welche ſich bei dieſer Lieſerung
be=
theiligen wollen, werden aufgefordert ihre
Soumiſ=
ſionen verſiegelt und unterſchrieben um die genannte
Zeit in dem Soumiſſionskäſtchen niederzulegen, das
am Eingang in unſer Bureau angebracht iſt.
Muſter und Bedingungen können täglich in den
Bureauſtunden von 8-12 und von 2-5 Uhr in
dem Verwaltungslocal eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. October 1850.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
4747) Kommenden Dienstag den 15.
d. M. von Vormittags 9 Uhr an, ſollen in
dem Hauſe Lit. F. Nr. 136 in der
Bleich=
ſtraße Weißzeug, Bettwerk, ein Canapee mit
ſechs Stühlen, Comode, Schränke, ein
Zu=
lege= und andere Tiſche, ein ſchöner Spiegel,
Haus= und Küchen=Geräthe, auch eine kleine
Kelter, gegen gleich baare Zahlung
verſtei=
gert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger, Tarator.
Güterverſteigerung zu Beſſungen.
4748) Samſtag den 26. d. M., Abends 6 Uhr,
llen auf hieſigem Rathhauſe die dem
Schuhmacher=
eiſter Heinrich Dietrich gehörigen Liegenſchaften:
472 Klafter Acker im Heerdweg,
1058 „ Acker im Looß,
f deſſen freiwilliges Anſtehen zum Drittenmale
rſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
gleich zugeſchlagen werden.
Auch kann vor der Verſteigerung ein Verkauf aus
eier Hand ſtatt finden und wollen ſich deßfallſige
aufliebhaber an den Feldſchützen Nohl dahier wenden.
Beſſungen, den 11. October 1850.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
749)
Bekanntmachung.
Montag den 21. d. Mts., des Morgens um
Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die
Liefe=
ing von
280 Malter Kartoffeln
ſter Qualität, für die Armen= und Hospital=
An=
lt, unter den bei der Verſteigerung bekannt
ge=
acht werdenden Bedingungen, im Ganzen oder in
nzelnen Partieen, an den Wenigſtverlangenden
rſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Oktober 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4750) Samſtag den 26. d. M., Abends 6 Uhr,
erden in dem Rathhauſe dahier die dem Heinrich
eyer I. daſelbſt gehörigen Immobilien:
45⁷⁄₁₀ Klafter Hofraithe im Heerdweg,
Grabgarten, die Holzwegsgärten,
12⁷⁄₁₀ „
„ daſelbſt, 49 „
„ daſelbſt, H½
200 „
„ die unterſten Golläcker, 52 1
„ im Herrmannsſpiel, 134 „ daſelbſt, 131 „ im Nübengrund. 131 „6 daſelbſt, „
257 „
„= in der Landskrone, 248 „
„ daſelbſt, 108 „ Wieſe, die gezäunte Wieſe, 187 „7
„ daſelbſt und 86
„ „ die lange Wieſe,
im Zweitenmale verſteigert, und ſoll bei
annehm=
aren Geboten der Zuſchlag ertheilt werden.
Beſſungen am 11. October 1850.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts Darmſtadt.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
851
4446) Montag den 11. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Stadtge=
richtslocale die dem Ackermann Ph. Dickel dahier
gehörigen Immobilien
1) Flur 2. Nr. 368. ⬜Klftr. 32⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Langgaſſe,
2) „ 41. „ 3. „ 127 Acker die
vorder=
ſte Seiterswieſe,
verſteigt werden und bei annehmbaren Geboten der
Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt den 26. September 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke ꝛc.
4751) Montag den 21. d. M., des Vormittags
von 9 bis 12 und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
und an den folgenden Tagen zu derſelben Zeit, wird
in unſerem Verwaltungslocal in der Artillerie=Caſerne
eine große Quantität getragener Montirung, als:
jahle Kerſey=Mäntel, graue Mäntel, Röcke, Spencer,
Pantalons, Gamaſchen, Reithoſen, Czako's,
Czako=
garnituren von engliſchem Plockzinn ꝛc., ſodann
Reit=
zeug und Caſernerequiſiten, meiſtbietend gegen gleich
baare Bezahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 8. October 1850.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
4613) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier, wird deſſen Hofraithe: Flur 4,
Nr. 343 u. 344, 97⁷⁄₁₀ ⬜Klftr. enthaltend, Montag
den 21. October l. J, Nachmittags 2 Uhr, in dem
Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und ſoll bei
an=
nehmbaren Gebote der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt den 27. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Feilgebotene Sachen.
4622a) Mein Waarenlager bietet für die
bevor=
ſtehende Winterſaiſon eine ſchöne Auswahl in den
neueſten Artikeln für die Herren=Garderobe zu den
billigſten Preiſen dar, weshalb ich mir erlaube
daſ=
ſelbe geneigter Berückſichtigung zu empfehlen.
Darmſtadt, den 1. Oktober 1850.
I. G. Mahlert,
am Ludwigsplatz.
4753) Bei Unterzeichnetem ſind in großer
Aus=
wahl alle Sorten Handſchuhe für Herren und
Da=
men, in Buck=skins, Seide und Glaçé, auch
waſch=
lederne und Uniformshandſchuhe zu äußerſt billigen
Preiſen zu haben.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
852
Wechſelformulare Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, liniirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige P.
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
WeafAé
3 und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
51)
Pshſ.
20
„ 6
326adecssp.
14)
80
60)
CGuAtiauuulithtutGitagsggis,
4635) Neueſte fein gemalte Fenſterrouleaux in großer Auswahl fl. 1. 48 kr.
gegen baare Zahlung in der
Tapetenkabrik am Neckarthor.
4030) 140 Cllen dunlelſanbigen Baumnollengollalmne die Cll zu 11 kr.
bei
Geſchwiſter Burckhardt.
4638)
M
E Mein Lager in Zieh= und Blasharmonikas iſt wieder auf das Vollſtändigſte
aſſortirt.
Franz Gräff,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
4754) ⁶⁄₄ breite weiße Leinwand in vorzüglicher Qualität das Stück von 66 neuen
Ellen fl. 14 - oder in der Elle 14 kr., Purwollen=Lama für Damenmäntel nach
dem neueſten Geſchmack, empfehlen
Gebrüder Homberger.
4755) Meine aus der Leipziger Meſſe empfangenen Waaren kann ich meinen verehrten Abnehmern
zu folgenden ſehr billigen Preiſen empfehlen:
per Elle
eine Parthie ſehr ſchöne Neapolitaine zu
18 bis 20 kr.
Thybet in ſehr ſchöner Auswahl zu.
fl. 1. fl. 1. 12 kr., fl. 1. 20 kr.
farbigen Lüſtre do.
36 kr.
ſchwarzen Orleans von
22 kr. an bis zu 48 kr.
pur Wollen Finet
36 kr.
Wollen Walerproof zu Schlafröcken geeignet
18 kr.
14 Wollene Schahls.
fl. 2. 30 kr., fl. 3. 30 kr. per Stück
fl. 1. 45 kr. „ 8 " Schählchen
1 fl. 1 „ do. . 48 kr. „ 6⁄ breites Mantelfutter in verſchiedenen Farben zu. 12 kr. per Elle ⁶⁄ „ weiſen Schirting zu 10 kr., 12 kr. „ ⁶⁄₄ „ Hausmacher Baumwolltuch 10 kr., 12 kr. „ ⁵⁄₄ „ 8 kr. ⁶⁄₄ „ Mode=Kattun in nöuſten Muſtern 16 kr., 18 kr. „ ⁵⁄₄ „ do. 10 kr., 12 kr. „ 10⁄ „ pur leinen Bettzwilch. 40 kr. „
(
J. L. Trier am Markt.
[ ← ][ ][ → ]853
Ich empfehle für die Wnterſaiſon eine ſehr große Auswahl der modernſten, acht Lyoner,
ſeide=
r Herren=Binden und jächte Foulards=Tücher in allen Farben zu billigen Preiſen. - In
hortefeuille=Gegenſtänden aller Art, bin ich ſtets aufs Vollſtändigſte aſſortirt.
Pariſer Glaçé=Handſchuhe, vorzügliche Qualität, habe ich ebenfalls wieder eine neue
Sen=
ng erhalten.
H. Böttinger yr.,
Ludwiasſtraße Lit E. Nr. 48.
1756)
Lehrbücher für die höhere Gewerbſchule.
4757)
Blum, Lehrbuch der Oryktognoſie, fl. 4. 30. — Freſenius, Anleit. zur qualit. chem. Analyſe, fl. 2.
Freſenius, Anleit. zur quantit. chem. Analyſe, fl. 4. 12. - Freſenius Lehrbuch der Chemie für
4.
undwirthe, Forſtmänner und Cameraliſten, 3 Lfrgn., fl. 6. — Handwörterbuch der Chemie und Phyſik.
on E. F. Auguſt, Barentin, Doon u. A. 3 Bände. fl. 18. 30. — Köhler, die Chemie in techniſcher
eziehung. geb. fl. 4. 30. — Kopp, Einleitung in die Kryſtallographie. Mit Kupfer=Atlas. fl. 6. 36.
Leonhard, Lehrbuch der Geographie und Geologie. 8 Lfrgn. fl. 7. 12. — Naumann, Elemente der
Petermann, Taſchenbuch der
Bota=
ineralogie, fl. 4. 12. — Payen, Gewerbs=Chemie, fl. 4. 30.
k. fl. 3. 36. — Pouillet=Müller, Lehrbuch der Phyſik. 4 Lſrgn. fl. 12. - Schloßberger, Lehrbuch der
gan. Chemie, Lr. fl. 2. 24. — Schödler, Das Buch der Natur, fl. 2. 42. - Schweizer, Prakt. Anleit.
r Ausführung quant. chem. Analyſen, fl. 1. 24. — Seubert, die Pflanzenkunde. 1. Band, Allgemeine
otanik. fl. 1. 48. - Stöckhardt, die Schule der Chemie, fl. 3. 36. — Fries, Lehrbuch des Wieſenbaues,
3. 36. — Wagenfeld, Allg. Vieharzneibuch. Mit Kpfrtafeln. fl. 3. 9.
Außer vorſtehenden Werken unterhalte ein Lager von ſämmtlichen in hieſigen Lehr=Anſtalten
eingeſühr=
n Büchern, theilweiſe in guterhaltenen antiquariſchen Eremplaren, zu billigſten
Prei=
n. Bei Ankauf neuer Bücher nehme ich mir brauchbare Schriften in Umtauſch an.
Zugleich empfehle ich ein ausgezeichnetes Schreibpapier pro Buch 10 Kreuzer, linirtes ſtarkes
Schul=
apier pro Buch 12 Kreuzer, alle übrigen Schreibmaterialien in guter Qualität und zu billigen Preiſen.
Buchhandlung von G. W. Küchler.
Ausgezeichnet ſchöne
Corte-mommaie & Cigarrenetuis
it Stahlrahmen in großer Auswahl äußerſt billig, bei
1758)
Franz Gräf.
4759) Eine ſehr große Auswahl in Seidenhüten 4247) Ein guter Kochofen, von außen zu feuern,
meſter Façon, von den feinſten bis zu den geringſten iſt zu verkaufen. Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 im
ſehr billigen Preiſen.
oberen Stock.
6
G3REERARAAnGAnun3Nd
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4760) Dieſer Tage erhielt ich eine bedeutende F 4718) Eine Oekonomie Verwaltung iſt ge= P
endung von ächten franzöſiſchen Batiſt= und Li= K ſonnen, 90 bis 100 Maas Milch, beſter Qua= P
on=Tüchern, worunter beſonders eine auffallend, K lität, per Tag abzugeben. Abnehmer zu deren F
4 Verkauf dahier, wollen ſich wegen des Näheren 4
llige Sorte, die gewöhnlich 1fl. 12 kr. koſtet, welche
R an P. Gandenberger im Birngarten Lit. 4
er zu 40 kr. erlaſſen kann.
141
A. Nr. 11 wenden.
Babette Homberger.
2
Hik
14.
Ackermann’sche BrustBonbons,
18 beſte Heilmittel für Katarrhe und Bruſtleidende,
on H. C. Schlemmer in Mainz verfertigt,
nd hier zu haben bei
[4761)
E. J. Vornhauſer.
4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.
4721) Beſonders preiswurdige Specereiwaaren;
vorzügliche abgelagerte Cigarren; Wollen=Garne in
allen Farben und Qualitäten, Nähſeide, Zwirne,
Schnur, Litzen u. ſ. w. empfehle ich zu den billigſten
Preiſen aufs Beſte.
D. Heß in der Starkenburg.
854
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
4720) Ein Gußheerd mit Bratofen und ein
Plattofen, beide vorzüglich, ſind zu verkaufen,
Louiſenſtraße E. 75.
4570) Vogelfutter in wenigſtens 20 Sorten
G. R. Zaubitz,
bei
Carlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries,
27 kr.
„
im Kleinverkauf: Fettſchrot . pr. Centner 42 kr.
Schmiedegries „ „ 44 kr.
bei Heſ,
[4352)
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
46220) Ausgezeichnetes Tafel=Obſt:
Aepfel: Reinetten, Calville, Vorsdorſer ꝛc.
Birne: aller Art in vorzüglichſten Sorten und erſter
Schönheit die 200 Pfund ſrei in das Haus
geliefert zu fl. 6.
Beſtellungen darauf nehmen an Herr Baumeiſter
Bayrer oder Herr Gaſtwirth Köhler zu Darmſtadt.
Dampfmühle bei Oppenheim im October 1850.
Schneider & Comp.
3891) Holläͤndiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
C. Völker,
Auswahl bei Gärtner
verlängerte Hügelſtraße.
4195) Holländiſche Blumenzwiebeln in
den ſchönſten Sorten ſind zu haben bei
J. L. Schneeberger.
4..tsr.tD.tat.tsd.tas.tD. eau. lsau. tir. Mr. Airsit 1a. t3. raAr. ur. 6
4461) Ein neues Roll= oder Leiterwägelchen
9 iſt billig zu verkaufen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
Gräs43.t3s.133. Kdt V. 3. 3b.1 33.133.13. 131.133 13r, 3. P.3.9
Ruhrer Steinkohlen.
4134
In der Kürze trifft eine friſche Ladung in
Er=
felden ein und werden abgegeben:
am Schiff genommen,
Fettſchrot, beſte Sorte, pr. Scheffel 25 kr.,
Schmiedegries
„ 27 „
Ins Haus geliefert,
Fettſchrot, beſte Sorte, pr. Centner 40 kr.,
Schmiedegries
42 „
Beſtellungen hierauf übernimmt
C. Clauer
in der Ludwigsſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . 25 kr
Schmiedegries.
27 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwahrend indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein „ „ Ludwigsſtraße.
Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„ J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne.
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Da wir im Intereſſe der Käufer die
Steinkohlen vom Schiff nur noch den
Schef=
fel abgeben, ſo bemerken wir hiermit noch,
daß zu obigem Scheffelpreiſe, bei
Beſtellun=
gen vom Schiff
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert zu circa 38 kr. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 11. October 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
⁵4
4473) Ich erlaube mir, mein Lager in
Kinderſpielwaaren und Porcellan, nebſt
ſtei=
nernen Krügen und Töpfen in empſehlende
4 Erinnerung zu bringen.
Friedr. Laue's Wiltwe.
der Stadtkirche gegenüber.
a Usuzuuzu uruzzzut.zuuruuuzzr uuzz.
HarAaAuanaAräatsAatai AinAanaAraaaaie.
4631) Mein Commiſſions=Lager in
Treib=
riemen, Schnüren, Röhren, Schuhſohlen,
ſowie ſonſtiger Fabrikate in
Gutta-Perch2,
empfehle zu geneigter Abnahme
C. C. Kleber,
Malhildenplatz.
O4nir 4n chr cuckn. tuntar. E. cnt3i.ar. 4y. Bi. Ein tAir a.9
J
4
4626) Täglich friſche Trauben, Kirchſtraße
F Lit. E. Nr. 19.
Garti. iAt i i. i. Aet e. e. e. e. e.rdt. te. e. kei
4639) Ein ſechsoctaviger Flügel mit 6 Pedalen
oder Zügen, in gutem Zuſtande, iſt wegen Mangel
an Raum zu verkaufen.
Wilhelminenplatz, mittlere Etage, Lit. J. Nr. 219.
855
4356) Jeden Tag friſchen Zweiſchenkuchen und
friſche Blechweck.
Johs Storck, Bäckermeiſter.
4627) Ruhrer Steinkohlen.
Heute erhielt ich eine friſche Ladung vorzügliches
Fettſchrot. Beſtellungen hierauf beliebe man bei Hrn.
Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer Hof, Hrn.
Spe=
diteur Reh, Hrn. Kaufmann Emanuel Fuld und
Hrn. Kaufmann Scheu abzugeben.
Stockſtadt am 2. October 1850.
Ph. Ludw. Friederich.
4628) Papier de Bengale.
Dieſes neue an Farbſtoff ſehr reichhaltige
Fabri=
kat erſetzt alle übrige Bläue; es dient vorzüglich
zum bläuen der Waſche, iſt ſehr leicht anwendbar
und hat wegen ſeiner Reinheit die vorzügliche
Eigen=
ſchaft, der Wäſche eine klare reine Farbe zu
erthei=
len, ohne Farbflecken zu erzeugen.
Alleiniges Depot bei
C. Gauer
Auch iſt bei demſelben wieder der ſo beliebte
Aquarell= und Buchbinder=Firniß angekommen.
4637) Ich mache die ergebene Anzeige,
daß ich das ſeit einer Reihe von Jahren von
meinem Schwiegervater, Herrn Joh. Phil.
Schüler, ſtets aus den beſten und
renom=
mirteſten Fabriken unterhaltene Lager von
Pulver, Schrot u. Zündhütchen
übernommen habe, und empfehle dieſe Artikel
in vorzüglichſter Qualität und zu den
billig=
ſten Preiſen.
Friedrich Orth
Wilhelminenſtraße.
Stearinlichter
4642)
1. Qual. 34 kr. per Pfund empfiehlt
Joſ. Fertig, vis vis der Krone.
4483) Ausgezeichnete Niederländiſche Strickwolle
empfiehlt
Sophie Brunner Rheinſtraße F. 81.
4478) Ein großer Glaserker ſammt
Vor=
ſtelladen iſt billig zu verkaufen.
GH.Antn4rk. Ar.kin3.ig"3. 3.Z. Adt a.in.D.
H
4762) Ein neuer guter Kochofen iſt zu ver= 4
4 kaufen bei
Gebrüder Homberger
Hgrrites tenkbiriker.tkereiker teirter. Een ker Eentkerkere 8
4763) Eine Wäſchmange in gutem Zuſtande iſt
zu verkaufen, Holzſtraße Lit. J. Nr. 264.
4139) Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot von beſter Qualität zu 24 kr. den preuß. Scheffel
oder „29 kr. „ heſſ. Centner
hier am Rhein genommen;
Fettſchrot von beſter Qualität zu 33 kr. den preuß. Scheffel
oder „39 kr. „ heſſ. Centner
mit Einſchluß des Octrois in Darmſtadt frei ins
Haus geliefert.
Schmiedegries von der Grube Mathias 2 kr. theuerer.
Beſtellungen, wenn nicht direct gemacht können
bei Herrn Baumeiſter Bayrer oder Herrn Köhler
im Taunus=Hotel in Darmſtadt, ſchriftlich abgegeben
werden.
Dampfmühle bei Oppenheim auf Kornſand,
den 4. September 1849.
Schneider & Comp.
4764) Mein Tuch= und Bucks=kin=Lager iſt
ge=
genwaͤrtig auf das Vollſtändigſte aſſortirt, welches
einem geehrten Publicum hiermit beſtens empfehle.
J. L. Trier
am Markt.
4765) Ein noch gut erhaltener Krautſtänder mit
Schraube, ſowie ein guter Kochofen iſt billig zu
verkaufen Lit. A. Nr. 24 gr. Arheilgerſtraße.
g
4765a) Friſch gewäſſerte
Espid
MStockſiſche und Lapperdan,
neue holl. einmarinirte Häringe 6 kr. por
Stück, neue holl. Sardellen 24 kr. per Pfund,
bei
J. P. Wambold.
4766) In Lit. E Nr. 156 a. iſt ein runder
Fayenceofen mit Steinkohlenfeuerung
zu verkaufen.
4767) 12 Stück noch gute Sommerläden, 1
Oel=
kaſten mit Gemäs nebſt noch ſonſtigen Laden= und
Keller=Geräthſchaften, wobei gute Kellerlager ſich
be=
finden, ſind billig zu verkaufen bei
Schüler,
bei Hrn. Leuthner am Markt.
4768a) Eine ſchöne Auswahl von Hüten,
Putz= und Negligé-Hauben, ſowie Sammt=,
Seide= und Atlas=Stoffe und Blumen
em=
pfiehlt
Louiſe Kuhlmann
wohnhaft bei Hrn. Medicinalrath Rube
auf dem Marktplatz.
4768) Ein Blasbalg für einen Feuerarbeiter iſt
im Birngarten Nr. 58 zu verkaufen.
4769) ⁶⁄₄ breites hausgemachtes Bettzeug 12 kr.
und ⁄₄ breites Schürzenzeug 14 kr. zu haben bei
Ph. Landau.
129
[ ← ][ ][ → ]856
4770). Empfehlung
von mehreren Gattungen Ziehharmonika's, ſind in
Vorrath und werden aller Arten Beſtellungen von
2 fl. bis zu 30 fl. angenommen. Auch werden alle
Reparaturen auf das Beſte und Schnellſte beſorgt;
auf Verlangen wird auch Unterricht in und außer
dem Hauſe ertheilt.
J. B. Dilger, Uhrmacher, und
Reichel & Comp.
Zugleich empfehle ich mein wohlaſſortirtes
Schwarz=
wälder=Uhrenlager aller Gattungen, für deren Güte
ich garantiren kann, indem ich dieſelben gut abziehe
und nach dem Gewicht requlire, um herabgeſetzte
Preiſe von 1 fl. 48 kr. bis zu 15 fl. und werde
ge=
wiß meine Abnehmer aufs Beſte und Schnellſte
be=
orgen und keinen Käufer unbefriedigt weggehen laſſen
Dilger, Uhrmacher.
4771]
HTttem.
Treppen= und Thür=Vorlagen von Cocus=
Wur=
zelfaſern, das Beſte und Vorzüglichſte, was bis
jetzt in dieſen Vorlagen geliefert wurde, empfehle
ich hiermit zu feſtgeſetzten Fabrikpreiſen.
E. J. Vornhauſer.
4772) Ich habe ſo eben erhalten ſehr feine
10 br. Drap=Ruſſe für Paletots pr. Elle 2fl. 15 kr.
½. „ Caſtorin für Winter=Röcke „ „ 2fl. 45 kr.
Joſeph Stade.
4773) Wollene Geſundheits=Unterwämschen nebſt
Beinkleider, welche im Waſchen nie eingehen, ſo wie
eine große Auswahl Baumwollewatten, zu recht
bil=
ligen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4774) Stearin=Kerzen per Pfund 33 kr. bei
J. P. Wambold.
4775) Doppelkümmel, Anis=, Pfeffermünz=, Wacht
holder= und Pomeranzen=Liqueur, die ſogen.
ſchwe=
diſche Eſſenz und ordinaren Branntwein, vorzüglich
und billig, empfiehlt
Georg Karn, Geiſtberg A. 139.
4776) Negligé-Hauben in großer Auswahl bei
Babette Homberger.
4777) Mit weißen und farbigen Mannshemden
empfiehlt ſich
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
4778) In der großen Schwanengaſſe Lit. G. Nr.
74 ſind zwei Schweine zum Einlegen und ſechs
Zucht=
ſerkel zu verkaufen.
4779) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
4780) Eine Kaute Dung in Lit. H. 12 a. der
Larlsſtraße.
Vermiethungen.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatz.
G9SS2sssSSSOsSOOOs
G
H
4311) Ein Laden mit Wohnung, s
G auch beide getrennt, bis zum 15. De=
H.
G eember l. J. beziehbar, in der Ludwigs=
G ſtraße Lit. E. Nr. 51.
4727) Lit. J. Nr. 121 Stube und Kabinet im
dritten Stock.
4728) In der Pancratiusgaſſe iſt ein Logis mit
Stallung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wittwe Häfner.
4729) Mühlweg Nr. 186 iſt ein Zimmer zu
ver=
miethen.
4312) Lit. H. Nr. 12 a. der Carlsſtraße der
bis=
her von Herrn Mundkoch Bachmann bewohnte
mitt=
lere Stock; iſt ganz oder getheilt, auf Verlangen
gleich zu beziehen.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube,
Ka=
binet und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
4422) Vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 197 nahe
am Bahnhof zwei geräumige Logis mit allen
Ba=
quemlichkeiten. — Das Nähere bei
Senſal Carl Scriba,
Eliſabethenſtraße J. 59.
4314) Ein ſchöner gewölbter Keller alsbald zu
miethen, eine Parthie gute Lagerhölzer billig zu
ver=
kaufen bei
Schaffner an der Stadtkirche.
3974) In der Nähe des Ludwigsplatzes Lit. J.
Nr. 44 iſt 1 großes und 1 kleineres Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Zu erfragen im unteren Stock.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu
ver=
miethen.
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis gleicher Erde an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
857
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2347) Markplatz E 12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu
ver=
mtethen und baldigſt zu beziehen.
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dach=
logis zu vermiethen an eine ledige Verſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
zu vermiethen.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
beziehen bei
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis
An=
fangs October zu beziehen.
G. Baltz.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
W. Neuling.
weg bei
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt
eben=
daſelbſt ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtändige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerſeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt ein vollſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
129*
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
G 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
G eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
B wigsplatz, iſt zu vermiethen.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3582) In der Karlshofſtraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten und ein kleines Logis in der
Schirm=
gaſſe Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3910) (Beſſungen) Nr. 119, dem
Chauſſee=
hauſe gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein großes Stück vorzügliches
Gar=
tenland mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
4027) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt die obere Etage auf der Sommerſeite
zu vermiethen.
858
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße.
4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.
4148) Ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn, Lit. J. Nr. 240, nahe am Lattenthor, iſt zu
vermiethen.
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Notel.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
G93838s
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4
G im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=
S
miethen.
G.
4255) Eine Stube den 1. November beziehbar bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
4256) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4262) Ein ſchones freundliches Zimmer mit Möbel
bei
E. J. Bornhauſer,
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4268) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4272) Georgenſtraße Lit. F. Nr. 115 iſt die
un=
tere Wohnung, beſtehend in 7 Piecen,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Küche, Keller, Holzplatz und Boden,
zu 275fl das Jahr, zu vermiethen und gegen Ende
October zu beziehen. Näheres bei Herrn Moritz
Wolfskehl.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4363) Ein Zimmer iſt bis den 1. October zu be=
Heyl, Bäckermeiſter.
ziehen bei
859 „
4362) Der obere Stock meines Hauſes,
Lit. F. Nr. 20, der Kanzlei gegenüber, iſt
nebſt allem Zubehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gegen Ende dieſes Jahres
zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
4364) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein
Dachlogis baldigſt zu beziehen.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4368) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel in
Lit. E. Nr 46 der Ludwigsſtraße.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4376) Ein freundliches Logis im Hinterbau von
2 Stuben, Cabinet u. ſ. w. iſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
Friedr. Schneider, Ballonplatz.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4379) Dem Großherzoglichen Palais gegenüber,
Lit. E. 93, iſt eine Stube, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus,
be=
ſtehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem
Zu=
behör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4384 a) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
8823333DA833N3333D)
H
4491) Lit. A 144 am Schloßgraben iſt 8
G
G ein ſchön möbllrtes Zimmer zu vermiethen.
G
E
„.
E00222OAANGALILIO2DN
4498) In Lit. F. Ne. 80 der vorderen
Spital=
ſtraße iſt im 3. Stock eine freundliche Stube mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
4493) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Logis,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller und alle
Be=
quemlichkeiten gleich zu beziehen.
4494) Grafenſtraße im Hinterbau 2 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Keller und alle Bequemlichkeiten
Har, Ochſenmetzger.
baldigſt zu beziehen.
4496) Ein freundliches Stübchen für eine ledige
Perſon bei
K. Knaub am Lattenthor.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2 freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4502) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Schüler, gegenüber der Krone, iſt im zweiten Stock
ein Logis zu vermiethen; zu erfragen bei
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorſer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4504) Ein Logis für eine kleine Haushalung
bei Schmiedmeiſter Pohl's Wittwe.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4507) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis, und ein Zimmer für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
4508) Ein kleines Logis bei Wittwe Göcke!
im Niederramſtädterweg.
4509) Zwei Logis in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G.
Nr. 183 zu vermiethen und das Nähere zu erfragen
bei Hofkammerrath Hamm.
4510) In meinem neu erkauften vormals
Zoll=
inſpector Rücker''ſchen Hauſe iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4512) Ein Zimmer, auf Verlangen mit Bett und
Möbel, gleich zu beziehen, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78.
J. B. Vierheller.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4661) Lit. A. Nr. 60 in der Alexanderſtraße im
Hinterbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
4664) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt im
Sei=
tenbau ein möblirtes Zimmer mit Kabinet zu
vermie=
theu und kann ſogleich bezogen werden. Das Nähere
zu erfragen in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229.
4665) Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtaͤn=
diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4667) Das zweite Stockwerk meines Hauſes iſt
im Ganzen oder getrennt zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Carl Netz.
Oess.133. P. ckn. Ar.itgr. Fnkiukn tinten cr kr t. k id
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in 4
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger
2
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver= ½
4 miethen und täglich zu beziehen.
G.=agh. Er.ihtxr.i A. nta. Aig. P.ivr.r A. k. . A. e.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
4672) In meinem Hauſe, Verbindungsſtraße
Lit. C. 197, dem Palais des Prinzen Carl
gegen=
über, iſt der untere Stock zu vermiethen und bis
25. October beziehbar.
J. Mohrhardt.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4675) Lit. J. Nr. 241 in der Hölgesſtraße ein
ſchönes möblirtes Zimmer, vorn heraus, gleich
be=
ziehbar.
Hofmuſicus Kaiſer's Wittwe.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhändler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im
mitt=
leren Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, bis 15. December l. J. auch früher
beziehbar.
4782) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4783) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4784) Ein Logis eine Stiege hoch bei
J. P. Wambold.
4785) In meinem Hauſe am Schloß iſt
in der bel élage ein Logis mit der Ausſicht
auf den Markt und Birngarten, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Marloff.
werden.
4786) El ſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49 iſt im
Vorderhauſe parterre ein Logis, beſtehend aus 2
Zimmern, Cabinet, Küche ꝛc., zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4787) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten für eine kleine ſtille
Haus=
haltung, völlig bewohnbar und ſogleich zu beziehen.
4788) Lit. B. Nr. 116 in der Langengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen.
4789) Lit. B. Nr. 36 in der Ochſengaſſe iſt im
2ten Stock ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4790) Lit. E. Nr. 3, Rheinſtraße, ein Zimmer
und Cabinet mit Meubel auf dem Hinterbau gleich
zu beziehen.
H. Maurer.
4791) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
Ch. Enes.
4792) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt im
dritten Stocke ein vollſtändiges Logis in guten
Zu=
ſtande zu vermiethen. Nachfrage im untern Stock.
4793) Lit. A. Nr. 18 der alten Vorſtadt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
G. Leißler.
4794) Ein großes und ein kleines Logis ſind zu
vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
4795) Ein freundliches Zimmer, Eck der Wald=
und Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 176.
4796) In Lit. D. N. 117 der Stadtkirche über,
iſt im Hinterbau 1 Stube, 1 Kammer, 1 Kamin
zum Kochen ꝛc. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
4797) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 87 im
Neben=
bau, 3ten Stock, bereit 1 Zimmer mit 2
Cabinett=
chen, Morgenſeite nach dem Garten.
4798) Bei Schloſſermeiſter Bernet, Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe, iſt eine ſchöne neu
eingerich=
tete Manſarde, dann im Hinterbau ein großes
ſchö=
nes Logis, welches für einen Schreiner oder ſonſt
ein Geſchäſt einzurichten iſt, bald zu beziehen, dann
ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
4799) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz in
dem Hinterbau iſt ein freundliches Logis zu ver=
J. M. Pfeiffer.
miethen.
4800) Im Leske'ſchen Hauſe iſt ein Zimmer
mit Cabinet, ohne Möbel, zu vermiethen.
4801) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen. Auf
Verlangen kann auch Stallung und Scheune dazu
gegeben werden.
4802) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26,
Louiſen=
ſtraße am Malhildenplatz, ſind 2 Zimmer im 3ten
Stock des Seitenbaues zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Das Nähere bei
Medicinalrath Dr. Leydhecker.
4803) Lit. A. Nr. 59 eine Stube mit Möbel im
Hinterbau. Das Nähere im Vorderhaus eine
Stiege hoch.
861
4805) Nr. 27 im Beſſunger Heerdweg iſt ein
kleines Logis im Hinterbau, gleicher Erde mit allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung, den Ankauf der
Remonte=
pferde im Lande betreffend.
4599) Die erforderlichen Remontepferde für die
Reiterei ſollen auch in dieſem Jahre im Inlande auf
die bisherige Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch
eine zu ernennende Commiſſion in den folgenden
Stationen und an den nacherwähnten Tagen
vor=
genommen werden:
in der Provinz Oberheſſen
am 14. October zu Hungen,
„ 16. „
zu Alsfeld;
II. in der Provinz Rheinheſſen
am 21. October zu Alsheim;
III. in der Provinz Starkenburg
am 23. October zu Dieburg.
„ 25. „ zu Großgerau,
zu Großrohrheim.
„ 26.
Den inländiſchen Pjerdebeſitzern wird dies mit de m
Anfügen zur Kenntniß gebracht, daß die Muſterung
der Pferde in allen Stationen des Vormittags um
10 Uhr beginnt.
Darmſtadt am 28. September 1850.
In Auftrag des Kriegsminiſteriums:
v. Carlſen, Kriegsſecretär.
C0
2 50r
Wſé=
1.40b. Hlo 0r.
. 440
0
AöAEAA Aaul AuZugmiis
14
Wohnungsveränderung.
2
4544) Meinen Freunden und Gönnern &P
8.
4 mache ich die Anzeige, daß ich den 30. Sept. ;
2
4 meine bisherige Wohnung in der Schuſtergaſſe;
verlaſſe und nunmehr mein Geſchäftslocal in
H
dem Hauſe des Herrn Kaufmann Schüler, ge
3 genüber der Krone, ſich befindet.
14
45
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.
4730) Gräfl. Hugo Eltz=Coupons vom
No=
vember 1848, wie auch die früher verlooſten
Obliga=
tionen werden bei mir ohne Abzug ausbezahlt.
Alle übrige Oeſtreichiſche Coupons, ſowohl
Metal=
liques als Standesherrliche, coursmäßig angenommn.
Darmſtadt, den 9. October 1850.
M. Ettling.
4804) Ein im Nähen und Bügeln geübtes Mäd
chen wünſcht in oder außer dem Hauſe
Beſchäfti=
gung zu erhalten. Zu erfragen Bleichſtraße Nr. 123
im Seitenbau.
4732) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung befindet ſich gegenwärtig:
Eli=
ſabethenſtraße Lit. E. Nr. 213 (zum Weinberg) eine
Stiege hoch und empfehle zugleich hiermit mein
Putz=
geſchäft in allen dahin einſchlagenden Arbeiten, welche
auf das pünkilichſte ausgeführt werden. Auch
unter=
halte ſteis eine hübſche Auswahl Stoffe Bänder,
Blumen u. ſ. w., welche ich auch unverarbeitet verkaufe.
W. ECck.
4736) Es ſucht ein Mädchen, welche kochen und
alle Hausarbeit verrichten kann, eine Stelle, Lit. A.
Nr. 75 in der Schloßgaſſe.
4738) Einige junge Leute können Koſt und Logis
bekommen, Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.
4739) In eine ſtille Haushaltung wird eine
brave Lauffrau geſucht.
4.200ooooooeooooeeoooooooeooo00ok
Sl
e Nachkirchweihe zu Beſſungens
8 Sonntag den 12. October, wozu der
S
0 Unterzeichnete höflichſt einladet, mit S
O dem Bemerken, daß im oberen Saale H
C
0 Tanzbeluſtigung und im neuen Gar= H
„ tenſaale Reſtauration ſtatt findet, von
6 7 Uhr an des Abends aber auch im
C letztgenannten Locale getanzt wird.
S
Carl Wiener.
4806)
zum Chauſſeehaus.
F00000000ooooooeoceoeeocecooooon
4807)
Literariſcher Verein.
Mittwoch den 16. October 1850, Abends 6 Uhr,
Vorleſung des Herrn Gymnaſiallehrers Nodnagel
über Leſſings Leben.
4808) Geſchäfts=Eröffnung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich große
Ochſengaſſe im Hauſe bei Frau Wittwe Nungeſſer
ein Kurzwaaren=Geſchäft eröffnet habe, empfehle eine
ſchöne Auswahl Strickwolle, Strick= und
Nähbaum=
wolle, Schnur, Kortel, Fiſchbein und alle in dieſes
Geſchäft einſchlagende Artikel, verſpreche reelle und
gute Bedienung, bitte deßhalb um geneigten Zuſpruch.
Sophie Georg.
4809) Ein Sperrſitz im Theater, linker Seite,
wird ganz oder die Hälfte, ſogleich abgegeben.—
Näheres bei der Expedition.
4810) 1500 fl. ſind gegen gute gerichtliche
Sicher=
heit auszuleihen; bei wem iſt bei Ausgeber dieſes
zu erfragen.
2811)
2
862
Main=Reckar=Eiſenbahn.
Fahrordnung für den Winterdienſt 1850-51, vom 15. October anfangend:
Bug. Perſonen-Büge: Güter.
Bug. Stationen: II. IV.
G V. 1x.
WViII. Stationen: III. V.
[VII. x. 1. 5 2
H 88p B.
1.
„ 5. H u. M. A. M. A. M. M.
u.; l. M 5. G.
1. M. I. M.
H. M.
7 I. M. Weidelberg Abg. — 8 12 5 4 30 45 Frankfurt Abg. 85 12 5 4 30 7 30 5 30 Friedrichsfeld „ — 8 20 112 25 4 50 2 5 Langen
„ 8 33 12 33 4 58 7 58 6 6 Ladenburg.
„ — 8 29 12 33 4 58 „
2 II Arheilgen
„ 8 45 12 46 5 11 8 11 6 19 Großſachſen „ — 8 38 12 42 ⁄₈
7 2 27 DarmſtadtſAnk. 8 54 12 55 5 20 8 20 6 28 Weinheim, — 8 50 12 53 19 2 45 Abg. 9 2 1 5 5 31 — 6 43 Hemsbach
„ — 3 58 1 2 5 2 2 54 Eberſtadt
„ 9 13 1 16 5 41 — 6 54 Heppenheim
„ — 9 8 1 11 5 37 3 7 Bickenbach
„ 9 24 1 27 5 52 — 7 5
„ =
Gensheim 9 17 121 5 46 23
3 Zwingenberg „ 3 30 1 34 5 59 — 7
12 Auerbach 9 22 1 26 5 5) 3 20 Auerbach
„ 9 36 1 40 6 5 — 7 19 Zwingenberg „ — 9 29 1 32 5 58 3 35 Bensheim
„ 9 42 1 47 6 12 — 32 Bickenbach
„ — 9 35 1 38 6 4 3 42 Heppenheim „ 9 51 1 56 6 21 — 1744 Eberſtadt
„ 9 47 1 50 6 15 3 56 Hemsbach
„ 10 2 6 6 31 7 54 Darmſtadt=Ank. 9 57 2 6 25 4 8 Weinheim,
„ 110 11 2 16 6 41 9 Abg. 6 45 10 6 2 8 6 31 4 25 Großſachſen „ 10 21 2 26 6 51 — 8 20 Arheilgen
„ 6 54 10 15 2 17 6 40 4 35 Ladenbur.
„ 10 31 2 35 .
7 1 — 8 34 „
Langen 7 7 10 27 2 29 6 52 4 56 Friedrichsfeld „ 10 40 2 45 7 10 — 8 45 Frankfurt Ank 7 30 10 48 2 50 7 13 5 17₈ Heidelberg Ank.. h1o 58" 3 3 7 28 — 9 3 III. Fahrten von und nach Mannheim in directem Anſchluſſe an obige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn. Abg.
Mannheim, 8- 12 5 4 30 145 Friedrichsfeld Abg. 10 43 2 48 7 13 — 8 48 Friedrichsfeld, Ank. 815 12 20 4 45 2 Mannheim, Ank. 10 58 3 3 7 28 — 9 3 Mit den Güter=Zügen I. und VIII. werden zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befördert.
Mit denſelben Zügen findet unbedingte Beforderung von Vieh ſtatt.
Darmſtadt im October 1850.
Die Direction der Main-Neckar-Eiſenbahn.
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4517)
Wir machen hiermit die Anzeige, daß der Herr Kaufmann Phii. Schaller auf
dem Ballonplatz zum Einnehmer ernannt worden iſt und daß von demſelben von nun an
Beſtellungen und Zahlungen für Steinkohlen angenommen werden.
Die Commiſſſon der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4812) Einem geehrten Publikum erlaube ich mich
in allen Arten Haararbeiten, als Haarbouquets,
Aus=
kämmen verwirrter Haure, Verfertigen jalſcher Zöpfe,
ſo wie aller Poſamentierarbeiten, in geſällige
Erin=
nerung zu bringen.
Die Wittwe des Karl Wagner,
wohnhaſt in der Eliſabethenſtraße Nr. 73.
4813) Ein Schüler kann billig Koſt und
Lo=
gis erhalten. Bei der Exped. das Nähere.
4814) Ich wohne jetzt in der
Schützen=
ſtraße Lit. J. Nr. 231.
Siegmund Blumenthal.
4815) Montag den 14. October a. c., Abends
5 Uhr, wird das Oelgemälde „Die heil. Cäcilie”
im Local des Herrn Fr. Metzger („Kaffeehaus)
ver=
looſt.
Gläſer.
863
A n k ü u d i g u n g.
4690)
Mittelſt eines geringen Einſchuſſes von nur wenigen Thalern iſt man im Stande,
ſich bei einem Unternehmen zu betheiligen, welches dem in dieſem Jahre daran Theilnehmenden
ſchon vom nächſten Jahre an eine
jährliche Dividende bis zu 8000 Thaler Preußiſch Court. oder
14,000 Gulden Rheiniſch
eintragen kann. Allen, welche bis den 1. November dieſes Jahres deshalb in frankirten
Briefen anfragen, ertheilt unentgeltlich ſpecielle Auskunft das
Bürcau von Johannes Poppe,
Aegidienſtraße 659 in Lübeck.
J.=
4)
MniC Niie Hait
lAtta-Aieo
4681) Ich Unterzeichneter mache hierdurch die Anzeige, daß ich das von mir zeilher
be=
triebene Geſchäft als Ochſenmetzger vom 1. October an Herrn Ochſenmetzger Philipp
Jacobi übergeben habe. Meinen verehrten Abnehmern danke ich für das mir geſchenkte
Zutrauen mit der Bitte, ſolches an meinen Nachfolger zu übertragen.
Ludwig Enes II.
Auf obiges Bezug nehmend, werde ich alle Aufträge meiner geehrten Abnehmer auf das
reellſte und pünktlichſte beſorgen, ferner werde ich ſtets durch die beſte Qualität Ochſenfleiſch,
als auch andere in dieſes Geſchäft einſchlagender Artikel das mir geſchenkte Zutrauen zu
würdigen ſuchen.
wohnhaft am kleinen Röhrbrunnen, Hrn. Bäckermeiſter
Becht gegenüber.
303
4)ti
Se;
14)
A=isAudt-uid
Aufforderung.
4816)
Alle Diejenigen, welche noch Zahlungen an
Un=
terzeichnete zu machen haben, werden aufgefordert
ſolche binnen 3 Wochen einzuſchicken, da nach
Ab=
lauf dieſer Zeit die Rückſtände an einen Anwalt
übergeben werden.
Darmſtadt, den 12. October 1850.
Henriette Werner, Wittwe
des verſtorbenen Hofſilberarbeiter C. Werner.
4817) In der Nähe des Gymnaſiums
und der Realſchule, Lit J. Nr. 14, können
2 Schüler Koſt und Logis erhalten.
Ergebenſte Anzeige;
4818) Da wir noch 8 Tage hier bleiben und
unſere Dampfmaſchine zum Reinigen der Bettfedern
in der Behauſung des Herrn Philipp Wittmann
in Beſſungen aufgeſtellt haben ſo bitten wir um
geneigten Zuſpruch und verſichern die beſte
Zufrie=
denheit. Auf Verlangen ſind wir auch bereit in
je=
dem ſeiner Wohnung die Reinigung vorzunehmen.
Auch im goldenen Stern in der Schloßgaſſe können
Beſtellungen gemacht werden.
Beſſungen, den 10. October 1850.
Leop. Hirſch,
aus Oſthofen.
130
864
4685)
Die Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft
übernimmt zu billigen, feſten Praͤmien Verſicherungen gegen Feuersgefahr ſowohl in Städten, als
auf dem Lande, auf bewegliche und unbewegliche Gegenſtände.
In der Billigkeit ihrer Prämienſätze ſteht dieſelbe gegen keine andere ſolide
An=
ſtalt nach, auch gewährt ſie bei Berſicherungen auf längere Dauer bedeutende Vortheile.
Der unterzeichnete Agent ertheilt über die näheren Bedingungen ſtets bereiwillig Auskunft und nimmt
Verſicherungs=Anträge gern entgegen.
Georg Candenberger.
Hauptagent der Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft in Darmſtadt.
4686) Daß ich meine Wohnung in der Schulſtraße verlaſſen habe, und
nun bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. C. J. Hoffmann in der Schützenſtraße
nächſt dem Ludwigsplatz wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an und empfehle
mich auch fernerhin meinen Freunden und Gönnern aufs Beſte.
Alfred Hehrer
Buchbinder und Etuisarbeiter,
Zeichnen= u. Schreibmaterialienhändler.
4687)
W
4
E
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Conceſſionirte Generalagentur
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
zwiſchen
New-York & New-Orleans,
Havre,
unter Leitung von
Herren Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washington Finlay in Mainz.
Die Abfahrten von Havre nach New-Tork und Now-Orleans finden während der Herbſt= und
Wintermonate einmal monatlich ſtatt.
Gleichzeitig benachrichtiget man das verehrliche Publikum, daß die unterzeichnete Generalagentur von
nun an auch Einſchreibungen für das große von Herrn Robert M. Sloman in Hamburg ganz neu
erbaute Schraubendampfboot
Helene Sloman, Capitän P. N. Paulsen,
annimmt, indem der Eigener vom 24. Oeſober d. J. an dieſes Danpibost von Hamburg via
Sonthamp-
ton nach New-Pork fahren laſſen wird.
Perſonen, welche geſonnen ſind, ſich dieſes Dampfbootes zur Ueberſahrt nach New-Tork zu
bedie=
nen, belieben ſich an die unterzeichnete Generalagentur oder an ihr Haus in Harre, die Herren
Mas-
hington Finlay & Comp. zu wenden.
Die eingeſchriebenen Paſſagiere werden auf Koſten der Generalagentur vermittlſt Dampſchiffen von
Havre nach Southampton verbracht (welche Fahrt in 8 Stunden bequem zurüchgelegt wird) und daſelbſt
auf der Holene Sloman eingeſchifft.
Zuverläſſige Conducteure begleiten die Reiſenden bis Harre und Southampton.
Nähere Auskunft ertheilt:
Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
der deren Agen Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
865
4819) Bekanntmachung.
In Folge des am 15. d. M. eintretenden
Win=
terfahrtenplans der Main=Neckar Eiſenbahn werden
die damit in Verbindung ſtehenden Voſtcourſe von
demſelben Tage an wie folgt, abgefertigt werden:
1) von Darmſtadt nach Erbach
9½ Uhr Morgens
und Hirſchhorn um
von Hirſchhorn nach Erbach
9
und Darmſtadt um
„
„
2) von Darmſtadt über Dieburg
4
nach Erbach um
„ Nachm.
von Erbach über Dieburg nach
4 „ Morgens
Darmſtadt um
3) von Darmſtadt nach Reichelsheim 5½ „ Abends
von Reichelsheim nach Darmſtadt5 „ Morgens
4) von Darmſtadt nach Gernsheim 3 „ Nachm.
von Gernsheim nach Darmſtadt 6 „ Morgens
5) von Gernsheim n. Zwingenberg 11½ „
„„
von Zwingenberg n. Gernsheim 6½ „ Abends
6) von Worms nach Bensheim 6½ „ Morgens
von Bensheim nach Worms 2 „ Nachm.
7) von Heppenheim nach Erbach 10½ „, Vorm.
von Erbach nach Heppenheim 12½, Mittags
8) von Heppenheim u. Miltenberg 7 „ Abends
von Miltenberg n. Heppenheim 11 „
„
Darmſtadt, den 9. October. 1850.
Großh. Ober=Poſt=Amt
Reuniung.
vdt. Silz.
4820) Ein in allen häuslichen Arbeiten
erfah=
renes Frauenzimmer, aus honetter Familie, wünſcht
zu Anfang Januars, in oder um Darmſtadt, eine
Stelle als Haushälterin zu übernehmen.
Aufſchluß darüber ertheilt die Expedition.
4821) Bei meiner Abreiſe nach Nordamerika ſage
ich allen meinen Freunden und Bekannten ein
herz=
liches Lebewohl.
Darmſtadt, den 9. October 1850.
Ernſt Beck.
4822) Eine kleine Wohnung, wobei noch ein
großes Zimmer wird, womöglich zwiſchen dem
Beſ=
ſunger= und Jägerthor, zu miethen geſucht.
Aus=
geber dieſes ſagt, von wem.
4684) Für franzoſiſchen und engliſchen
Unter=
richt werden, vom 14. October an, einige
Theilneh=
mer geſucht ?
4823) 700 fl. Vormunds=Geld zum Ausleihen
bei.
Dintelmann, Baͤckermſtr.
2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. — kr.
1) Kiefern=Scheitholz.
5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz 2. Claſſe . 4 fl. 36 kr.
4824) Proſpecte meiner ſeit dem 1. October
unter den billigſten Bedingungen eröffneten
Muſikalien=Leih=Anſtalt
ſind fortwährend gratis bei mir zu haben. Die
An=
ſtalt umfaßt bereits in mehr als 3000 Nummern die
beliebteſten älteren und neuen Compoſitionen. Alle
neuen muſikaliſchen Erſcheinungen von Werth werden
angeſchafft.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
H
oEmma Schwemmer Modiſtin, 8
E
Spitalſtraße Lit F. Nr. 79,
G
G macht ihren Freunden und dem geehrten Pu=
G blikum bekannt, daß ſie für dieſen Winter ihr
G wohl eingerichtetes Geſchäft eröffnet hat, es
G werden daſelbſt alle Putzſachen gefertigt, ſind
H
G immer die ſchönſten Putz=, Negligé=Hauben
G und Chemiſetts vorräthig, ſo wie eine ſchöne
G Auswahl Seiden= und Sammtſtoffe, Bänder,
G Blumen und Verzierungen zu Bällen und G
G Soirées, ſo auch alle in mein Putzgeſchäft
G einſchlagende Artikel.
9 Es können auch noch einige Mädchen das G
G Putzgeſchäft bei mir erlernen.
(4825
4826) Es wünſcht ein Frauenzimmer, das ſehr
ſchön flicken kann, noch einige Tage in der Woche
beſetzt zu haben, dieſelbe nimmt auch Arbeit ins Haus;
zu erfragen in der Expedition.
4827) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler,
chir. Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
4706) Empfehlung.
Wiederholt erlauben wir uns ein
vereh=
rungswürdiges Publikum auf unſer
Leucht=
gas aufmerkſam zu machen und bemerken, daß
die befriedigendſten Zeugniſſe von Seiten
un=
ſerer verehrlichen Conſumenten, als beſte
Em=
pfehlung für unſere Anſtalt, zu Jedermanns
Einſicht bereit liegen.
Darmſtadt, den 4. Oktober 1850.
J. L. Friedrich.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
126*
866
Obligationen Lotterie=Effeten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, überhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europas nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Anlehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
grhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
4520)
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41,
empfiehlt ſein auf hieſigem Platze neu gegründetes
Schreib- und Zeichnenmaterialien-Lager
als: Zeichnen=, Poſt=, Schreib=, Concep= und Packpapiere, ſowie auch linirte Papiere zu
Ge=
ſchäfts= und Schulbüchern zu verſchiedenen Preiſen; Portfeuille=Arbeiten, als: Cigarrentaſchen,
Vort=Monnai, Brieftaſchen, Notizbücher u. ſ. w., Federn, Stahlfedern, Stahlſederhalter,
Blei=
ſtiſte, Siegellack mit und ohne Parfüm u. ſ. w., liniirte Geſchäftsbücher in allen Größen, alle
Gegenſtaͤnde in reicher Auswahl; auch empfiehlt derſelbe ſein wohl aſſortirtes Lager in
Cigarren,
als: aͤchte imporlirte Habanna, Bremer, Hamburger u. ſ. w., und einem recht zahlreichen
Zu=
ſpruch entgegen ſehend wird es ſein eifrigſtes Beſtreben ſein, ſeine werthen Abnehmer auf das
reellſte und prompteſte zu bedienen bei den möglichſt billigſten Preiſen.
MAAtehahadhhuArtetuik
MNNttttthittthtttir
4525) Ich wohne von heute an in dem
Hauſe des Herrn Rentamtmann Siebert,
Eliſabethenſtraße.
B. van der Kors,
Schneidermeiſter.
4714) 5000 fl. liegen am 1. November 1850
zum Ausleihen ganz oder getheilt bereit, die
Redac=
tion ſagt wo; in den Odenwald wird jedoch nichts
davon gegeben.
Geſchäfts=Empfehlung.
4705) Ich erlaube mir hierdurch die ergebenſte
Anzeige, daß ich mich als Putzmacherin dahier
eta=
blirt habe, und empfehle mich im Verfertigen aller
Arten dieſer Arbeiten im neueſten und eleganteſten
Geſchmacke mit der Bitte, mich mit recht zahlreichen
Aufträgen beehren zu wollen.
K. Wetzel,
Alexanderſtraße Nr. 10 im Leydhecker'ſchen Hauſe.
867
zwiſchen London und Neu=York.
Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befordert durch ihre 16 großen
ſchö=
nen dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torklown, Victoria,
Indepen-
dence, Hendriſe Hudson, London, Margaret Evans, Switzerland, Devonshire, Sir Robert Peel,
Ameri-
can Eagle, Prince Albert, Ocean Cuen, Gladiator, Vorthumberland, American Congress und
Southamp-
ton, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den
bil=
ligſten Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis
Lon=
don und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Mainz, im Juni 1850.
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Preiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rerroth II. in Michelſtadt.
4692) Man ſucht einen Theilhaber zu einem
Theaterplatz in der erſten Logenreihe links Nr. 16.
Näheres bei der Expedition.
4529) Einem verehrlichen Publikum
er=
laube ich mir in gefällige Erinnerung zu
brin=
gen, daß ich: getragene
Kleidungs=
ſtücke, Bett und Möbel, Zinn,
Kup=
er, beſonders aber Silber und Gold,
zu dem höchſten Preis ankaufe.
Zugleich ſtatte ich meinen Freunden und
Gönnern für das mir bewieſene Zutrauen in
meiner Privat=Tarator=Stelle meinen
verbindlichſten Dank ab, und indem ich um
ferneren geneigten Zuſpruch bitte, darf
verehr=
liches Publikum von meiner Reellität und
Ge=
wiſſenhaftigkeit zu jeder Zeit überzeugt ſein.
B. H. Hachenburger
Langgaſſe B. 113.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
4539) Einige Mädchen, welche das Putzgeſchäft
erlernen wollen, werden geſucht Rheinſtraße F. 81.
4610) Die Stelle einer Wärterin im
Kranken=
hauſe iſt erledigt, und ſoll mit einer unbeſcholtenen
kinderloſen Wittwe beſetzt werden.
Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen
ge=
ſonnen ſind, wollen ſich bei der Verwalterin im
Hauſe melden.
Darmſtadt, den 1. October 1850.
Die Hospitalverwaltung.
J. Stieler.
Fuchs.
4546) Eine ſtille gebildete Familie erbietet ſich
ein bis zwei junge Leute, welche die hieſige höhere
Gewerbſchule ꝛc. beſuchen, in Koſt und Logis zu
nehmen. Zu erfragen in der Expedition.
4413) Es wünſcht ein Mädchen einige Tage in
der Woche Beſchäftigung im Kleidermachen oder eine
feſte Stelle. Dieſelbe verfertigt Alles aufs
Geſchmack=
vollſte in Hinſicht der ordinairen als feinen Arbeiten.
Ausgeber dieſes ſagt wer ?
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im
Hinter=
hauſe F. 133 billig zu miethen.
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
Junge kann in die Lehre genommen werden bei
C. Hochſtätter, Tapezier.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis zum 11. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Bernhardt, Rentmeiſter
vom Schloß Ilbenſtadt; Hr. Dr. Heuß, Maler von Mainz;
Hr. Dr. Schwarz, Privatdocent der Chemie von Breslau;
Hr. Braun, Proſeſſor von Karlsruhe; Hr. Barth, Gaſtwirh
von Caſtel; Hr. Fulda, Fabrikant von Gießen; Hr. Lejeure,
Negociant von Maldy; Hr. Gös von Lüdenſcheidt, Hr.
Müller von Düſſeldorf, Hr. Bühler nebſt Gemahlin von
Mannheim, Hr. Buſch nebſt Gemahlin von Hanau, Hr.
de Hän von Mainz, Hr. Schmitz von Rheydt, Hr. Schmitz
von Duisburg, Kaufleute.
368
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v.
Drachen=
fels von Darmſtadt; Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ. ruß. Major,
Frau Fürſtin Gagarin nebſt Familie von St. Petersburg;
Hr. Baron v. Eckloffsſtein nebſt Familie, großh. oldenb.
Ma=
jor von Oldenburg; Hr. Graf Lehrbach, Gutsbeſitzer von
Lehrbach; Sr. Durchl. Heinrich VII. Prinz zu Reuß von
Reuß; Frau Baronin v. Freiſtedt von Karlsruhe; Frau
Baro=
nin v Brandenſtein von Mannheim; Frau Baroninv. Bußiere,
Hr. Baron Paul v. Bußiere von Straßburg; Frau Rapp
nebſt Fräul. Tochter von Paris; Hr. Heyl, Particulier von
Worms; Hr. Gegenbaur, Pharmaceut von Würzburg; Hr.
Huth nebſt Familie, Lehrer von Landau; Hr. Berthold, Hof=
Rath von Göttingen; Hr. Forſtmeyer, Oberrechnungs=Rath
von Karlsruhe; Hr. Grave, Rentier von London; Hr.
Els=
ner, Apotheker von Breslau; Hr. Dauber nebſt Gemahlin,
Pfarrer von Vogelsheim; Hr. Maier, Hr. Haas,
Gutsbe=
ſitzer, Hr. Riffel II., Gemeinde=Einnehmer, Hr. Georgi,
Bür=
germeiſter, Hr. Barder, Fabrikant von Rüdesheim; Hr.
Maurer von Lahr, Hr. d’Avis, Hr. Neut von Mainz, Hr.
Wolf, Hr. Lippert, Hr. Limpert von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Leonhardi von
Frankfurt; Hr. Arnold, Privatdocent von Marburg; Hr.
Wirth, Aſſeſſor von Langen; Hr. Lynen, Kapitän aus
Eng=
land; Hr. Partout, Particulier von Paris; Hr. Scholl, Hr.
Boller von Appenheim, Oeconomen; Hr. Heidelberger von
Mainz, Hr. Rueff von Freiburg, Hr. Krauß von Karlsruhe,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Burtin, Proprietär von
Mannheim; Hr. Cleer von Hamburg, Hr. Orlemann nebſt
Gemahlin von Oppenheim, Particulier; Hr. v. Nied, Rentier
von Rotterdam; Hr. Carl, Pharmaceut von Heidelberg.;
Hr. Bleiſtein, Gutsbeſitzer von Lengfeld; Hr. Krohn,
Müh=
lenarzt, Hr. Büchner, Privatmann von Oberramſtadt; Hr.
Wiener, Lehrer von Kelſterbach; Hr. Marenn von Ortenberg,
Hr. Franz von Pfullingen, Kaufleute
Im Hotel Köhler. Hr. Graf v. Cubaloff nebſt
Familie, Gutsbeſitzer von Ezaky in Gallizien; Hr. Baron v.
Schirmhof nebſt Hrn. Sohn, Kaſſationsrath von Kaſſel; Hr.
van der Rayden, Banquier von Amſterdam; Hr. Mayer,
Dr. Theol. von Lorſch; Hr. Robock, Künſtler von München;
Hr. Dietz, Ingenieur von Osnabrück; Hr. v. Schmerfeld,
Rentier von Aſchaffenburg; Hr. Kratz, Lithograph, Hr,
Spana, Mechanikus von Frankfurt; Hr. Kratz von England,
Hr. Dr. Gröber, Hr. Voxarolle von Innsbruck, Proprietär;
Hr. Lanberger, Weinhändler von Harzheim; Hr. Strubel von
Halle, Hr. Säpel von Neuſchatel, Fabrikanten; Hr. Wieſen,
Pharmaceut von Heidesheim; Hr. Schlingloff von Hanau,
Hr. Glanz von Schweinfurt, Hr. Scheuerle von Nördlingen,
Hr. Jeſerwieſen von Amerika, Hr. Mückler von Hannover,
Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Karuß von Nürnberg, Hr.
Naßer, Hr. Pranhager von Straßburg, Hr. Reiger von
Frankfurt, Hr. Lehr von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr.
Bin=
ger von Neuweiler, Hr. Herms von Germersheim, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Mi=
chelſtadt; Hr. Floß, Privatdocent von Bonn; Hr. Greiner,
Obereinnehmer von Nidda; Hr. Hirſch, Bürgermeiſter von Leipzig.
Altheim; Hr. Lorch, Particulier, Hr. Harig, Kaufmann von tung von Königsberg.
Mainz; Hr. Becker von Zelle, Hr. Dreſſel von
Mann=
heim, Hrn. Gebr. Wurm aus Tyrol, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Diehm, Hr. Treus
von Beerfelden, Präceptor; Hr. Sauſer, Hr. Glauer von
Düſſeldorf, Kupferſtecher; Hr. Lichtenberg. Optikus von
Dörz=
bach; Hr. Schrei, Reiſender von Aſchaffenburg; Hr. Suiſſet,
Dr. Phil. von Frankfurt; Hr. Köppen, Juriſt von Brüſſel;
Hr. Eſcher, Lehrer von Semd; Hr. Stock von Würzburg, Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath Weis: Hr. Staats=
Hr. Fiſcher von Hamburg, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Göbel Pfarrer von
Hei=
delberg; Hr. Ittmann, Kaufmann, Hr. Valentin,
Schneider=
meiſter von Umſtadt; Hr. Bilſch, Schuhmachermeiſter von
Brandau; Frau Pfeiffer von Großgerau; Hr. Hempel von
St. Goar, Hr. Benedick von Hanau, Kaufleute; Hr. Werle,
Hofjäger von Neckarſteinach; Hr. Kadel, Oeconom von
Birkenau.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti,
Ge=
ſchäftsmann von Hirſchhorn; Hr. Völker, Müllermeiſter von
Schippach; Hr. Kirdorf, Schieferhändler von Caup.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Mantel von Nidda,
Hr. Schneider von Fürth, Hr. Mohr von Elbhauſen, Hr.
Schreiner von Berſtadt, Hr Mohr von Gießen, Hr Wolf
von Burkhardszell, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hamburger von
Röthelheim, Hr. Hirſen,Hr. Haas von Bürgel, Hr. Reiß,
Hr. Helm von Offenbach Hr. Elſaß, Hr. Beer von
Frank=
furt, Hr. Barkowitz von Koblenz, Hr. Schneider von
Rim=
bach, Hr. Götz von Bensheim, Hr. Samuel von Michelſtadt,
Hr. Straus von Bockenheim, Hr. Bamberger von
Drei=
eichenhain, Hr. Schloß von Pfungſtadt, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Schneider, Zeugſchmied von
Bensheim; Hr. Hr. Oppenheimer nebſt Bruder, Handelsleute
von Bürgeln; Hr. Hübinger, Händler von Höchſt; Hr.
Born=
müller, Geſchäftsmann von Bockenheim.
Im grünen Laub. Hr. Blank, Hr. Hof nebſt Frau,
Hr. Kling von Frickenhofen, Hr. Gruber von Iſenburg, Hr.
Krauling nebſt Tochter von Hanau, Geſchäftsleute.
In der Sonne: Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Haueiſen,
Be=
ſitzer eines Kunſtcabinets von Durlaſſenheim; Hr. Wingreiter,
Ackerhändler von Virnheim; Hr. Pfrörer, Seilermeiſter von
Tübingen; Hr. Hornung, Hr. Korb von Froſchhauſen, Hr.
König von Michelſtadt, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pellechet nebſt
Familie von Paris. - Bei Hrn. Provincial=Commiſſir
v. Starck: Fräulein Symanski von Königsberg.
Bei
Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr. Landrichter Dittmar von
Battenberg. - Bei Herrn Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel:
Fräulein Schneider von Neuſtadt=Eberswald. - Bei Frau
General=Staats=Procurator Weber: Fräulein van Loon
von Bremen. - Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau
Steinmetz von Mainz. - Bei Hrn. Rechnungs=Rath Bopp:
Frau Dr. Hoffmann von London.- Bei Hrn. Rechnungskammer=
Rath Maurer: Frau Major Seid von Offenbach. - Bei
Frau Kammerdirektor v. Buri: Fräul. Hakhe von
Königs=
berg.
Bei Frau Haup.mann Gandenberger: Fräulein
Gensler von Heidelberg. - Bei Hrn. Generalauditeur
Hoffmann: Fräulein Banſa von Homburg. - Bei Hrn.
Münzrath Rößler: Hr. Horſtmann von Dietz. Bei
Hrn. Hoftheater=Direktor Teſcher: Fräulein Rießberg von
Bei Hrn. Hofbuchdrucker Bekker: Frau Har=
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorial=
Rath Reidhardt: Fräulein Neidhardt von Seligenſtadt.
- Bei Hrn. Rechnungskammer=Dire tor Ludwig: Fräul.
Rullmann von Friedberg.
Bei Frau Geh. Rath
Siebert: Hr. Rentier Siebert von Niederingelheim.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Knorr: Hr.
Schrö=
der von Maſtricht.
Bei Hrn. Miniſterialrath
Emmer=
ling: Frau Oberlieutenant v. Hombergk von Butzhach.
Procurator=Subſtitut Weis von Alzei. - Bei Hrn. Buch=
869
halter Schneider: Hr. Profeſſor Schneider nebſt Gemahlin
von Neuſtadt=Eberswalde.
Bei Hrn. Hauptſt.=Caſſe=
Acceſſiſt Michel: Fräul. Stuckert von Heidelberg.
Bei
Hrn. Lehrer Fölſing: Fräul. zur Gildjen von Luzern.- Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum von
Büdin=
gen. - Bei Hrn. Geh. Rath Dr. Böckmann: Fräul.
Gün=
ther von Thingen. - Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
Fräul. Taſche von Gießen. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Knorr: Frau Hauptmann Runkel von
Fried=
berg. - Bei Hrn. Geheimen Rath Zimmermaun: Herr
Profeſſor v. Nitgen nebſt Familie von Gießen. - Bei
Frau Concertmeiſter ſchmidt: Frau Moriell von Mannheim.
Bei Fräulein Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf von Brescia.
Bei Hrn. Fabrikant Reuter: Hr. Rentier Maret von Berlin.
- Bei Hrn. Geh. Rath Eckhardt: Hr. Profeſſor v. Sybel nebſt
Familie von Marburg.-Bei Frau Lauer: Frau Dr.
Weins=
heimer nebſt Familie von Butzbach. - Bei Hrn. Hofſänger
Cramolini: Hr. Meyer nebſt Familie von Braunſchweig.-
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mann=
heim. - Bei Hrn. Advocat Werle: Frau Gerock von
Mainz. - Bei Hrn. Lieutenant Perrot: Hr. Kaufmann
Kirchner von Cöln. - Bei Hrn. Geheimen Rath Dr.
Böckmann: Frau Kammerrath Doſch von Gedern. - Bei
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. October: dem Bürger und Gehülfen bei Großh.
Steuercontrole, Johann Heinrich Wieſe ein Sohn, Friedrich
Carl; geb. den 7. September.
Eod.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Johann
Chriſtoph Hornfiſcher eine Tochter, Mathilde; geb. den
17. September.
Eod.: dem Bürger und Zeugſchmied Ludwig Wiegler
eine Tochter, Catharine; geb. den 20. September.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Leonhard
Fiſcher ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 25. Septbr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm; geb. den 7. Aug.
Eod.: dem Großherzoglichen Militärpenſionär dahier und
Ortsbürger zu Alzey, Jacob Lautermann eine Tochter,
Marie Helene; geb. den 21. September.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie, Johann Ludwig Steuernagel
dahier eine Tochter, Ottilie Eliſabethe; geb. den 29. Sept.
Den 7.: dem Bürger und Apotheker Dr. Ernſt Ludwig
Rube ein Sohn, Ernſt Hector Ferdinand; geb. den
2. September.
Eod.: dem Feldwebel in der ſechten Compagnie des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments, Friedrich Wilhelm
Heß dahier eine Tochter, Suſanne Marie Magdalene; geb.
den 27. September.
Den 8.: dem Bürger und Conditor Theodor Amend
ein Sohn, Georg Wilhelm Philipp Emil; geb. den
21. September.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Heinrich
Appfel eine Tochter, Johannette Magdalene; geb. den
26. September.
Eod.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen erſten
Infanterieregiment, Georg Guſtav Wilhelm v. Lyncker ein
Sohn, Johannes Carl Ludwig Theodor; geb. den 22. Aug.
Den 10.: dem Großherzogl. Hof=Poſtillon Johannes Fett
eine Tochter, Eliſabethe Dorothee Sigismunde; geb. den
1. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. October: dem Bataillonstambour im Großherzogl.
Hrn. Kanzleiſecretär Hartneck: Fräul. Moßler von Gießen.
Bei Hern. Rentamtmann Siebert: Hr. Freiprediger
Sie=
bert von Gießen. - Bei Hrn. Oberſteueraſſeſſor Welker:
Fräul. Moll von Mainz. - Bei Hrn. General v.
Mar=
quard: Hr. Oberſt v. Hinkeldey von Karlsruhe. - Bei
Hrn. Oberlieutenant Rüti: Fräul. Hoffmann von
Seligen=
tadt. - Bei Hrn. Dr. Briel: Hr. Advocat Briel von Gießen.
- Bei Hrn. Advocat Dr. Schazmann: Hr. Schazmann
nebſt Gemahlin von St. Gallen.
Bei Hrn. Oberſt Schmidt:
Frau Generalpoſtdirektions=Secreiär Lichthammer von
Frank=
furt. - Bei dem Chirurgiſchen=Inſtrumentenmacher Hrn. Walb:
Fräul. Eberhard von Mainz. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs von Michelſtadt.
Bei
Frau Oberſt v. Küchler: Frau Oberſt v. Hinkeldey nebſt
Fa=
milie von Karlsruhe. - Bei Hrn. Reviſor Tenner: Hr.
Rechnungs=Commiſſär Tenner von Speyer. - Bei Hrn.
Oberbaudirektor Moller: Hr. Landgerichtsrath Hille nebſt
Ge=
mahlin von Marburg. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau:
Fräul. Pauli von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofprediger
Bender: Hr. Pfarrer Bender von Münzenberg.- Bei Hrn.
Hauptmann Dittmar: Fräul. v. Muralt von Worms.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v Fabrice von
Neu=
ſirelitz und Hr. Amts=Aſſeſſor v. Fabrice aus Stargard.
Heſſ. erſten Infanterieregiment, Johann Wächter ein Sohn,
Carl Alexander; geb. den 3. September.
Den 6.: dem Ortsbürger in Eppertshauſen und
Labora=
toriumsarbeiter dahier Georg Heckwolf ein Sohn Ludwig;
geb. den 26. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. October: der Bürger und practiſche Arzt Dr.
Guſtav Friedrich Langheinz, des Großherzoglichen Reviſors
Franz Dionyſius Langheinz ehelich lediger Sohn, und
Caroline, des verſtorbenen Bürgers u. Inſtrumentenmachers
Chriſtoph Johann Rechel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 6.: der Bürger u. Zimmermann Chriſtian Dietrich
Schuchmann, des Bürgers, Maurers und Oekonomen
Chriſtoph Schuchmann ehelich lediger Sohn, und Anna
Catharine, des zu Wixhauſen verſtorbenen Ortsbürgers und
Leinenwebers Ludwig Petry nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Dachdecker Johann Chriſtian
Müller, des verſtorbenen Bürgers und Maurers Friedrich
Conrad Müller ehelich lediger Sohn, und Anna Marie,
des Ortsbürgers u. Leinenwebers Johann Nicolaus Lampert
zu Raibach, Pfarrei Umſtadt, ehelich ledige Tochter.
Den 7.: der Bürger zu Magdeburg und Sololänzer bei
Großherzogl. Hoftheater dahier, Friedrich Wilhelm Dornewas,
des zu Magdeburg verſtorbenen Bürgers und
Klempner=
meiſters Johann Chriſtoph Dornewas nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Wilhelmine Dorothee, die abgeſchiedene
Ehefrau des Bürgers zu Grünberg und Privatſeribenten
Johann Heinrich Schäfer.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. October: Suſanne Louiſe Friederike Caroline,
die Ehegattin des Großherzoglichen Miniſterialraths Georg
Ludwig Auguſt Emmerling, 49 Jahre, 6 Monate und 5 Tage
alt; ſtarb den 2.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Friedrich Emil,
2 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Friedrich Carl Ludwig Wilhelm, des Bürgers
und Tapetenfabrikanten Gottfried Hochſtätter ehelich lediger
870
Sohn, 25 Jahre, 10 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 3.
Eod.: Philipp, des Ortsbürgers Leonhard Müller zu
Birkenau ehelich lediger Sohn, 30 Jahre, 1 Monat und
12 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 7.: der Großherzogliche Rechnungskammer=Gehülſe
Friedrich Rabenau, des verſtorbenen Großherzogl. Amts=
Secretärs zu Reinheim, Friedrich Rabenau nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 29 Jahre und 24 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 8.: Margarethe Eliſabethe, die Ehefrau des
Bür=
gers und Zimmermanns Chriſtoph Keller, 61 Jahre und
11 Monate alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger, Buchbindermeiſter u. Leihbibliothekar
Philipp Achtelſtätter ein Sohn, Wilhelm Friedrich Theodor,
1 Jahr, 4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 12.: Eliſabethe, die Ehefrau des Bürgers und
Buchbindermeiſters Maximilian Martin Traiſer, 28 Jahre,
6 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. October: Johann Georg Kämmerer, ehelich
lediger Sohn des Lohnbedienten Johann Kämmerer, 38 Jahre,
4Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 7.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 20. Sonntag nach Trinitatis den 13. October 1850 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Jandidat Wolf.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vikar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beiorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
21. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Haas.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 13. October iſt Lein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Viertes Verzeichni
der für Schleswig=Holſtein von dem hieſigen Verein geſammelten Beiträge
I. In Darmſtadt von:
Ertrag eines Kindertheaters 1 fl. 12 kr. - Desgl. 2fl. 34kr. - Die Schüler des Hrn. Freiprediger Müller 33 fl. 16 kr.
Aus der Bangertlsgaſſe 1 fl. - C. W. Dieſenbach 5 fl. - Spielgewinne 2 fl. 42 kr.; - x. l. 2 fl.
H. Auswärts von:
Griesheim 22 fl. 30 kr. - Grosrohrheimer Schulknaben 1 fl. 3 kr. -. In Erbach geſammelt bei einem Abſchieds=
Eſſen 6 fl. 24 kr. — Erbach 3 fl. - Büdesheim 22 fl. 18 kr.; — M. Gans in Umſtadt 2 fl. 42 kr. - Geſammelt am
dritten Tage der Bauſchheimer Kirchweihe von einem Juden, Uotto: feſt draufl 11fl. 30 kr. - Stadt Grünberg 56fl26kr.
Gem. Flenſungen 3 fl. 54 kr. - Gem. Stockhauſen 2 fl. 20 kr. - Gem. Ilsdorf 1 fl. 30 kr. - Geſammelt auf der
Lampertheimer Kirchweihe 13 fl. - Schneider in Nidda 10 fl.
Ertrag der allgemeinen Sammlung 4957 fl.
Der Ertrag der monatlichen Sammlung wird demnäͤchſt veroffentlicht werden.
Darmſtadt den 11. October 1850.
Th. Reh, Adv.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.