Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreigehnter woäécte.
Samstag den 5 October
1850.
Num. 40.
Victualienpreiſe vom 7. bis 13. October 1850.
Leil
A. der Ochſenmetger
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett bei J Marſteller
bei J. Arnheiter, Guntrum u. Quiring
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Fuchs. Pitz, Hiſſerich, F. Schäffer, B. Schmidt u.
Jac
ſchmidt
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Hiſſerich u. F. Schäffer
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u.
Pitz
chakten:
kr.
12
34
20
30
8
9
10
10
24
9
8
9
8
10
20
24
10
9
15
14
12
20
18
kr.
Schmalz das Pfund.
bei Rummel u. Peter Schmidt
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, Lutz, Pitz. Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P.
Schmidt u. Hiſſerich
bei B. Schmidt.
Leverwurſt das Pfund
14
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F. Schäffer u. Fuchs.
Blutwurſt das Pfund
12
bei Pitz u. Fuchs
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=3
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 6½
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q.für
desgl.
16 Loth fuͤr
2
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für . 2
Waſſerweck 6 Loth -Q. für
Milchweck 5Loth - 2.fur.
Nilchbrod 5 Loth — L. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2.fbr.
16
18
16
118
15
114
12
12
8
R. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Tagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
5½
8
12
2
F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Hot.
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer;
das Malter kr. ſGewicht Gewicht fl. kr. Gewicht ſGewicht Gewich Tag
1 fl. Pfund kr. Pfund Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt-. Octbr. 1 1 50. 790 ½ 160 8 4. 1) 3 —. in= Bensheim.. — — — Dieburg.. —
4 Septbr. — — — — Mainz in der Halle, 21 6 49) 200 6 200 8 35) 200 6 Worms. Septor. 26 6 24 189 5 8. 169 8 31 200 3 10) 2 16)
36) 200
124
[ ← ][ ][ → ] 820
B e k a n n t m a ch u n g.
4611) Den 24. October d. J. wird, gemäß „der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiſtungs, die
Ver=
theilung der jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf, auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene,
Handwerker, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründete Geſuche ſpäteſtens
bis zum 14. October d. J. zum Zweck weiterer Amtshandlung an mich gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 2. October 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
4612) In der Woche vom 14. bis 19. d. Mts. ſoll in den offenen Waldungen der Stadt
Darm=
ſtadt da, wo bis zum vergangenen Frühjahr das Stöckbrechen auf die Lesholztage geſtattet war, das
Brechen alter Stöcke mit Werkzeug erlaubt ſein.
Wer das Stockholz nicht jeden Abend mit nach Haus nehmen will, darf daſſelbe am Ende der Woche,
wenn er es vorher dem betreffenden Forſiſchütz anzeigt, auf einmal mit einem Wagen aus dem Wald
abfahren.
Das Mitnehmen von Lesholz am Feierabend iſt den Stockholzbrechern unterſagt.
Bei Sonnenuntergang muß der Wald geräumt ſein.
Darmſtadt, den 3. October 1850.
Der Großherzogl. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt.
v. Bibra.
Edictalcitation.
Edictalladung.
4326)
Alle Anſprüche an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des am 24. v. M.
verſtorbenen Großh. Oberconſiſtorialraths und
Stadt=
pfarrers Ludwig Keim dahier ſind binnen vier
Wo=
chen ſpecificirt dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen,
wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe
berück=
ſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 14. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
Verſteigerungen.
4613) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier, wird deſſen Hofraithe: Flur 4,
Nr. 343 u. 344, 972⁄₁₀ ⬜Klftr. enthaltend, Montag
den 21. October l. J, Nachmittags 2 Uhr, in dem
Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und ſoll bei
an=
nehmbaren Gebote der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt den 27. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4562) Donnerſtag den 10. Oklober, Vormittags
9 Uhr, werden in dem altem Realſchulgebäude
meh=
rere Kleidungsſtücke, eine goldene Uhr mit Kette und
Hausgeräthſchaften gegen gleich baare Bezahlung ver=
Im Auftrag des Großh. Stadtgerichts.
ſteigert.
Momberger, Stadtg.=Act.
4104) Samstag den 19. October d. J.,
Nach=
mittags 6 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen die dem Ortsbürger Friedrich Darmſtädter I.
daſelbſt gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
1) 1 718 120 Grabland, die Klemensgarten,
1 350 216 Acker, das Wingertsfeld, im
Gäßchen,
3) 7 208 130 Acker im Rübengrund,
8 24 97 Acker im Kies,
8 187 224 Acker hinter der Saubach,
6) 8 234 326 Acker am krummen Berg,
7) 12 69 386 Acker unter dem blauen Stein,
8) 13 241 171 Acker im krummen Jochert,
9) 14 132 283 Acker im Höllchen,
183 Wieſe im Seelroth,
8 143 63 Wieſe in der Saubach,
12) 45 144 109 Wieſe die gezaͤunte Wieſe,
46 109 153 Wieſe die Klippelmannswieſe,
13
14) 10 16 1364 Kiefern große Gewann,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4614) Dienſtag den 8. d. M., Vormittags ½ 12
Uhr, ſollen zwei Meßbuden, die eine in der Reihe
am Schloßgraben, die andere in der zweiten Reihe
ſtehend, an Ort und Stelle öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
821
4563) Ankauf von Lebensmitteln.
Dienſtag den 8. October d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſoll in der hieſigen Reiterkaſerne die Lieferung
bedeu=
tender Quantitäten Kartoffeln, Bohnen, Erbſen, Linſen
und Weiskraut für die hieſigen Menagen, mittelſt
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden in Accord
gegeben werden.
Darmſtadt den 27. September 1850.
In Auſtrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4565) Verſteigerung von altem Bettſtroh.
Künftigen Montag den 7. d. Mts., Morgens
8 Uhr, ſoll das alte Bettſtroh aus etwa 450 Betten
des 1. Infanterieregiments an den Meiſtbietenden
verſteigt werden. Die Zuſammenkunft iſt unter der
Thorhalle der Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt, den 1. October 1850.
Die Maſſeverwaltung des 1. Infant.=Regiments.
4566) Verſteigerung alten Bettſtroh's.
Dienſtag den 8. d. Mts., des Morgens um 8 Uhr,
wird das alte Bettſtroh aus circa 650 Strohſäcken
und Matratzen in der Infanterie=Caſerne gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 1. October 1850.
Der Verwaltungsrath des 2. Inſanterieregiments.
Arbeitsvergebungen für das Großherzogl.
Artillerie=Corps.
4615) Montag den 14. dieſes Monats, des
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen nachbenannte Arbeiten für
das Großh. Artillerie=Corps, unter den in dem
Ver=
waltungsbüreau zur Einſicht offen liegenden
Bedin=
gungen, und zwar für die Jahre 1851, 1852 und
1853 auf dem Soumiſſionswege in der Weiſe
ver=
geben werden daß die ſchriftlich einzureichenden
Ge=
bote denjenigen Abzug in Procenten von den nach
den Tariſpreiſen aufzuſtellenden Rechnungen zu
ent=
halten haben, zu welchem die Soumittenten die
Ar=
beit übernehmen wollen.
Vergeben werden: Die Sporer= Gürtler=,
Poſa=
mentier=, Seiler=, Siebmacher= Bürſtenbinder=,Küfer=
Spengler= Kürſchner=, Glaſer=, Weißbinder==Kamin=
und Schornſteinreinigungs=, Kochheerdreinigungs=
Oſenreinigungs= Inſtrumentenmacher=, Buchbinder=
und Straßenreinigungs=Arbeiten; ſodann das
Schröp=
ſen der Mannſchaft nebſt Lieſerung der Blutegeln.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen bis zu dem
erwähnten Termine, mit der Aufſchrift der betreffenden
Arbeit, in das am Eingange unſeres Büreaus
auf=
gehängte Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 2. October 1850.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
4616) Montag den 21. October l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
Hofraithe Hoflakierers Beyer dahier:
Flur 1 Nr. 862 Klftr. 25⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Schützenſtraße,
öffentlich verſteigert und ſoll bei annehmbarem
Ge=
bote der unwiderrufliche Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 25. September 1850.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
4617) Donnerſtag den 10. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, und
nöthi=
genfalls den folgenden Tag um dieſelbe Zeit, ſollen
in der Rheinſtraße L. F. Nr. 10 nachſtehende der
Frau Sanzio zu Wiesbaden gehörige mitunter gut
erhaltene Möbels, als nußbaumene Bettladen. Tiſche,
Stühle, Komode, Schränke, Nachttiſche und ein
Cla=
vier; ferner mehrere Kupferſtiche mit und ohne
Rah=
men, einige Weinfäſſer und Verſchlaͤge ſowie ſonſtige
Gegenſtände, gegen gleich baare Zahlung, öffentlich
verſteigert werden.
4622)
Hausverſteigerung.
Der Johannes Rothermel dahier
beabſich=
tigt ſein Haus in der großen Bachgaſſe, in welchem
ſchon lange Jahre ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird Montag den 14. d. Mts.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe nochmals
ver=
ſteigern zu laſſen.
Darmſtadt, den 3. October 1850.
J. A.:
H. Böttinger.
4618) Montag deu 18. November l J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale
da=
hier, die dem Schreinermeiſter Jacob Bauſch daſelbſt
gehörige Hofraithe, Flur 4 Nr. 54, 53⁷⁄₁₀ ⬜ Klftr.
enthaltend, mit dreiſtöckigem, zweckmäßig eingerichtetem
Wohnhaus, Litra G. Nr. 366, zwei einſtöckigen
Sei=
tenbäuen, nebſt Waſchküche, Holzſtällen und
Pump=
brunnen öffentlich verſteigert und bei Erreichung
an=
nehmbaren Gebots zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4619) Mitwoch den 9. d. M., des Vormittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die Lieferung
von circa
1200 Centner Steinkohlen,
Fettſchrot erſter Qualität, für verſchiedene ſtädtiſche
Anſtalten, an den Wenigſtverlangenden mittelſt
Ver=
ſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 3. October 1850.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
124*
[ ← ][ ][ → ]822
4443) Dienſtag den 8. October, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe des
Herrn Schreinermeiſter Keller I., Lit. H. Nr. 12 a., Carlsſtraße: zwei Kanapees mit 12 Stühlen,
Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank, Kommode, Tiſche u. ſ. w., ferner Kleider und Weißzeug, Bettwerk, eine
Parthie altes Eiſen und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. September 1850.
Haus=Verſteigerung.
4331) Die Erben des Particulier Peter
Klep=
per dahier beabſichtigen die Hofraithe, welche zu
dem Nachlaſſe ihres ſeligen Vaters gehört und in
den Blättern Nr. 36 und 37 näher beſchrieben iſt,
nochmals den 14. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen, und
wird bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ſogleich
ertheilt.
Darmſtadt, den 4. October 1850.
J. A.:
H. Böttinger. R.
Verpachtung der Reſtauration im
Bahnhofe dahier.
4447) In Folge Auftrags der Directlion der
Main=Neckar=Bahn ſoll die im hieſigen Bahnhofe
befindliche Reſtauration am 10. October, Morgens
10 Uhr, öffentlich auf drei Jahre in Pacht
gege=
ben werden.
Die Vergebungs=Bedingungen liegen auf der
Canzlei der unterzeichneten Behorde den
Steigliebha=
bern offen.
Darmſtadt, den 25. September 1850.
Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
4620) Montag den 14. October, Morgens 9 Uhr
anfangend, laſſe ich in meinem Hauſe Lit. F. Nr. 20
Louiſenſtraße dahier, 4 Stück 200r Jaquard=Maſchinen
mit Poſamentierſtühlen, 1 Ausſchlagmaſchine, eine
Parthie ausgeſchlagene große und kleine Deſſin für
Treſſen und Wagenborden, nebſt diverſen Poſamentier=
Werkzeugen, ferner eine Parthie Camelotwolle im
Strang und auf Stühlen, Tramſeide, ächte und
un=
ächte Gold= und Silberboullons, Treſſen,
Lampen=
dochte u. ſ. w., ferner ſehr viele Muſter in Franzen,
Gympen, Quaſten, Treſſen, Epaulettes,
Wagengarni=
turen u. ſ. w., gegen baare Zahlung öffentlich verſteigern.
Darmſtadt.
Moritz Wolfskehl.
4621) Montag den 7. October,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden in dem ehemals Wirth
Frey=
ſchen Hauſe, Ecke der Eliſabethenſtraße, im oberen
Stock verſchiedene Tiſche, Stühle, Schränke, Lampen,
mehrere gebrauchte Billardtücher, alte Zeitungen ꝛc.,
gegen baare Zahlung verſteigt.
Neuſtadt, Hoftarator.
J. A.:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
4622a) Mein Waarenlager bietet für die
bevor=
ſtehende Winterſaiſon eine ſchöne Auswahl in den
neueſten Artikeln für die Herren=Garderobe zu den
billigſten Preiſen dar, weshalb ich mir erlaube
daſ=
ſelbe geneigter Berückſichtigung zu empfehlen.
Darmſtadt, den 1. Oktober 1850.
L. G. Kahlert,
am Ludwigsplatz.
4567) Montag den 7. October,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Herrn
Schloſſermeiſter Kirchner in der
Ludwigs=
ſtraße: ein Kanapee mit 6 Stühlen, mehrere
Kommode, ein Weißzeug=Schrank, ein
Se=
cretär nebſt Spiegel, eine Couvert=Rahme
und mehrere Küchengeräthe, ferner Putz=
Gegenſtände, namentlich Seidenzeug,
Blu=
men, Bänder, Spitzen und dergleichen mehr,
nur gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger, Tarator.
Feilgebotene Sachen.
4247) Ein guter Kochoſen, von außen zu feuern,
iſt zu verkaufen. Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 im
oberen Stock.
3
ä.
C0er
Hr gis
ABAEU,
4451) Seidene Regenſchirme eigener
14
ſolider Fabrik, feſter Farbe, zu 4 fl.
30 kr. Eine ſehr annehmbare Waare.
⁄. Bei
P. Diemer,
84
Ludwigsſtraße. F
2
0
At2x
92AARARZZiARAAAA33s
4570) Vogelfutter in wenigſtens 20 Sorten
G. R. Zaubitz,
ei
Carlsſtraße nächſt dem Lattenthor.
4572) Mein Leinwand=Lager iſt wieder in allen
Sorten Leinen vollſtändig aſſortirt.
J. Schmitt, Bleichſtraße F. 127
823
Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
94016
ſaRb acbaeſ.
ſf1
264
46
120
w=Dfcb,
Alzullsh.
Arzuuuutgggagsyei,
Aouulihu
3560) Wachstuch, Negenſchirme und Strohtaſchen, in großzer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
E.
NeDäfrssahsAs Neme
„22₈
O6
g98
AuuuuazuugulAGiuagaguia
4454)
Win terſchu h e!
in allen Sorten, als Litzen=, gedruckie und gewöhnliche Filzſchuhe, gewebte Kalwer und
Sahlbendſchuhe und Stiefel, empfehle zu den billigſten Preiſen.
G. Gräff junior am Markt.
4569)
c
1
empfiehlt auf bevorſtehende Meſſe ſein reichhaltiges Lager in allen Sorten Regenſchirmen,
baumwollene im Preis von 1 fl. 30 kr. an, ſeidene von 3 fl. 45 kr. bis 10 fl.
09aaaoooOoooooeoODs
4455)
in verſchiedener Beite, mit und ohne Verzierung, zu den billiſt geſtellten Preiſen bringe ich in gefallige
Erinnerung.
Georg Kern, Ludwigsplatz.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
4573) In Lit. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt iſt
ein noch gut erhaltener Schraubſtock billig zu verkaufen.
4622b) Bei mir iſt zu haben:
Tagebuch
für das Geſchäftsleben
auf das Jahr 1851.
Zum Gebrauch für Kanzleien, Gerichtsſtellen,
Rent=
ämter, Comptoirs, Haushaltungen und
Landwirth=
ſchaft. gr. 4. cartonnirt 36 kr.
Dieſen practiſchen, aufs ſchönſte Schreibpapier
ge=
druckten Geſchäſiskalender kann ich angelegentlich
empfehlen.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
46220) Ausgezeichnetes Tafel=Obſt:
Aepfel: Reinetten, Calville, Borsdorſer ꝛc.
Birne: aller Art in vorzüglichſten Sorten und erſter
Schönheit die 200 Pfund frei in das Haus
geliefert zu fl. 6.
Beſtellungen darauf nehmen an Herr Baumeiſter
Bayrer oder Herr Gaſtwirth Köhler zu Darmſtadt.
Dampfmühle bei Oppenheim im October 1850.
Schneider & Comp.
46220) E. Federlin
Wattenfabrikant, Kirchſtraße Nr. 19,
empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Baumwolle
Watten, Wiegengarn, gebleichte und ungebleicht
Futterbaumwolle zu Couverten zu den billigſten Preiſen
4623) Ein ſehr großer maſſiv gebauter Kleider=
und Weißzeugſchrank und ein vollſtändiges gut
er=
haltenes Federbett ſind im Birngarten A. 60. aus
der Hand zu verkaufen.
824
4459) Mein Wachstuch=Lager, durch neue Sendungen bedeutend vollſtändiger,
em=
pfehle beſtens. Beſonders mache ich auf eine große Auswahl abgepaßter Tiſch= und
Co=
mode=Decken aufmerkſam.
G.
Gräff junior am Markt.
2673 0) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Marktſtraße, zu jedem öffentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen — oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3891) Hollaͤndiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
C. Völker,
Auswahl bei Gärtner
verlängerte Hügelſtraße.
4195) Holländiſche Blumenzwiebeln in
den ſchönſten Sorten ſind zu haben bei
J. L. Schneeberger.
4131) Ausverkauf.
Wegen Aufgabe meines Geſchäfts
ver=
kaufe ich meinen Vorrath von Cigarren und
Tabak, um möglichſt ſchnell damit zu
räu=
men, zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Siegmund Blumenthal.
4Br3 . M. N. Br. Brlsu. 13r. t3s. 1Ds. 1Di.tat. Bras.täu. r3,9
4461) Ein neues Roll= oder Leiterwägelchen 4
4
6 iſt billig zu verkaufen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
Geg13. 3. 33. En. B. Br.AtB.tB. Ar. ör. Br. Aer. ir. Aer. nred.
4624) Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
Die höhere
Gewerbſchule zu Darmſtadt
nach
Zweck und Einrichtung.
Dargeſtellt
von dem Director derſelben,
Profeſſor Fr. Külp.
gr. 8. geh. 48 kr.
L. Pabst.
Darmſtadt.
4134) Ruhrer Steinkohlen.
In der Kürze trifft eine friſche Ladung in
Er=
felden ein und werden abgegeben:
am Schiff genommen,
Feliſchrot, beſte Sorte, pr. Scheffl 25 kr.,
Schmiedegries
27 „
Ins Haus geliefert,
Fetſchrot, beſte Sorte, pr. Centner 40 kr.,
Schmiedegries
42 „
„
Beſtellungen hierauf übernimmt
C. Clauer
in der Ludwigsſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . . 25 kr.
Schmiedegries.
27 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein „ „ Ludwigsſtraße,
„ Carl Gerſchlauer am Marienplatz,
„ J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Zu mehrſeitiger Verſtändigung bemerken
wir hiermit noch, daß bei obigen
Scheffel=
preiſen
der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert zu circa 38 kr. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4356) Jeden Tag ſriſchen Zwetſchenkuch en und
friſche Blechweck.
Johs Storck, Bäckermeiſter.
4473) Ich erlaube mir, mein Lager in
Kinderſpielwaaren und Porcellan, nebſt ſtei= ½
nernen Krügen und Töpfen in empſehlende
5 Erinnerung zu bringen.
Friedr. Laue's Wiltwe.
der Stadtkirche gegenüber.
Tvagne uenena urzueza
Aneneueveneveengeve.,
Maicid rDrierid itieiseindine Mheni ini irnitiri nderns naedlis
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
pr. Scheffel 25 kr.
beſtes Fettſchrot
27 kr.
Schmiedegries
„
im Kleinverkauf: Feitſchrot . pr. Ceutner 42 kr.
Schmiedegries ,
„ 44 kr.
bei Heß,
[4352)
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.
825
4463) Zur bevorſtehenden Meſſe habe ich eine große Auswahl in Muffen,
Pelzkra=
gen und Pulswärmer anfertigen laſſen, die ich hiermit als billig und gut empfehle.
G. Gräff junior am Markt.
4452)
Meliſſengeiſt
zur Stärkung des Magens Glas 24 kr., empfiehlt
L. Brauneck
neben der Traube.
4625) Bei mir ſind die beiden erſten Bändchen der
Groſchenbibliothek
der
deutſchen Claſſiker
bereits eingetroffen. Jede Woche erſcheint ein
Bänd=
chen von etwa 100 Seiten Sedez zu 4½ kr. rhein.
Man verpflichtet ſich zur Annahme eines Jahrgangs
von 52 Bändchen.
W Wer ſich der Sammlung von
Subſeriben=
ten unterzieht, erhält eine entſprechende Proviſion.
Hofbuchhandl. L. Pabſt.
O4ntar. kr Ar. A. Dn. Liri.En Hni3r. Dr. Len. Bi.tatar.ni9
4
4626) Täglich friſche Trauben, Kirchſtraße F
Lit. E. Nr. 19.
O4urat t. tat i.tDirnt Dt tit tirith. 1irtar. at tae. 4z.5
4627) Ruhrer Steinkohlen.
Heute erhielt ich eine friſche Ladung vorzügliches
Fettſchrot. Beſtellungen hierauf beliebe man bei Hrn.
Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer Hof, Hrn.
Spe=
diteur Reh, Hrn. Kaufmann Emanuel Fuld und
Hrn. Kaufmann Scheu abzugeben.
Stockſtadt am 2. October 1850.
Ph. Ludw. F r i e de r i ch.
4628) Papier de Bengale.
Dieſes neue an Farbſtoff ſehr reichhaltige
Fabri=
kat erſetzt alle übrige Bläue; es dient
vorzüglis=
zum bläuen der Waſche, iſt ſehr leicht anwendbar
und hat wegen ſeiner Reinheit die vorzügliche
Eigen=
ſchaft, der Wäſche eine klare reine Farbe zu
erthei=
len, ohne Farbflecken zu erzeugen.
Alleiniges Depot bei
C. Clauer.
Auch iſt bei demſelben wieder der ſo beliebte
Aquarell= und Buchbinder=Firniß angekommen.
4629) Bei Unterzeichnetem ſind gute Salat= und
engliſche Kartoffeln zu verkaufen.
Chriſtian Witzler auf dem Ritzſtein Nr. 111.
4630) Bei C. Arnold am großen Woog iſt
eine friſchmelkende Kuh mit dem dritten Kalbe zu
verkaufen.
4631) Mein Commiſſions=Lager in
Treib=
riemen, Schnüren, Röhren, Schuhſohlen,
ſowie ſonſtiger Fabrikate in
Gutta-Percha,
empfehle zu geneigter Abnahme.
C. C. Kleber,
Mathildenplatz.
Antiquariſche Bücher zu billigen
Preiſen!
4632) Univerſallericon der prakt. Mediein und
Chirurgie von Andral, Begin, Magendie u. A., frei
bearb. von mehreren deutſchen Aerzten. Leipzig 1833
-1848. 14 Bde. in 8°. fl. 18. — Kärcher,
Hand=
wörterbuch der latein. Sprache. Stuttgart 1842.
geb. fl. 2 24 kr. - Rückert Fr., Gedichte. Neue
Auflage. Frankf. a. M. 1847. geb. fl. 1 30.-
Pfizer, Geſchichte der Griechen. Stuttg. 1847. geb.
fl. 1 48. - Livius, Römiſche Geſchichte. Ueberſetzt
von Dr. Oertel. In 8 Bänden mit 9 Stahlſt.
Stuttg. 1840. fl. 2 42. — Koberſtein, Grundriß
der Geſchichte der deutſchen National=Litteratur. I.
u. II. Abtheil. Leipzig 1845-47. fl. 3. -
La=
martine's ſämmtliche Werke. Ueberſetzt von G.
Her=
wegh. T. A. in 12 Bänden fl. 1 48. - Flaſſan,
der Wiener Congreß. Geſchichtlich dargeſtellt. Aus
dem Franz. von Prof. A. Herrmann. 2 Bde. geb.
Leipz. 1830. fl. 1 48. - Blumenbach, Neueſtes
Ge=
mälde der öſterr. Monarchie. 3 Bände mit Kupfern.
geb. Wien 1834. fl. 3 36.
E Alle in öffentlichen Blättern zu
herabge=
ſetzten Preiſen angezeigten Bücher werden zu
denſel=
ben Preiſen auch von mir geliefert.
Buchhandlung von G. W. Küchler,
am Ballonplatz.
Bachſtein's
4633)
erprobte heilſame Augen-Eſſenz
zur Gelebung und Slärkung der Sehkraft,
in Flaſchen
mit genauer Gebrauchs=Anweiſung zu 54 kr.
Auf dieſes, von mehreren der achtbarſten Aerzte
geprüfte und empfohlene Mittel, welches gegen alle
Augenſchwäche und Kurzſichtigkeit nur wohlthätig
und ſicher wirkt, nimmt Beſtellungen an
C. Hoppé,
vis vis der Infanterie=Caſerne.
4634) Ausgezeichneter Aepfelwein iſt in Zapf
genom=
men bei
C. Sack im Ochſen.
826
4635) Neueſte fein gemalte Fenſterrouleaur in großer Auswahl fl. 1. 18 kr.
gegen baare Zahlung in der
Tapetenkabrik am Neckarthor.
4030) 1400 Cllen dunlelſarbigen Baumnollenapoltane die Clle u 11 kr.
bei
Geſchwiſter Burckhardt.
Nachtlichter
4474)
auf ein Vierteljahr, Schachtel 5 kr. empfiehlt
L. Brauneck
neben der Traube.
4637) Ich mache die ergebene Anzeige,
daß ich das ſeit einer Reihe von Jahren von
meinem Schwiegervater, Herrn Joh. Phil.
Schüler, ſtets aus den beſten und
renom=
mirteſten Fabriken unterhaltene Lager von
Pulver, Schrot u. Zündhütchen
übernommen habe, und empfehle dieſe Artikel
in vorzüglichſter Qualität und zu den
billig=
ſten Preiſen.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
4638)
EMein Lager in Zieh= und
Blashar=
monika's iſt wieder auf das Vollſtändigſte
Franz Gräff
aſſortirt.
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
4639) Ein ſechsoctaviger Flügel mit 6 Pedalen
oder Zügen, in gutem Zuſtande, iſt wegen Mangel
an Raum zu verkaufen.
Wilhelminenplatz, mittlere Etage, Lit. J. Nr. 219.
4640) Ein guter Acker von 186 Klafter iſt zu
Rupp.
verkaufen bei
4641) Ein guter Kochofen von außen zu ſeuern
iſt Nr. 197, Beſſ.=Carlsſtraße, zu verkaufen.
Stearinlichter
4642)
1. Qual. 34 kr. per Pfund empfiehlt
Joſ. Fertig, vis vis der Krone.
4643) Eine Auswahl ſchöner Georginen iſt in
Lit. E 84 der Louiſenſtraße billig zu haben.
4483) Ausgezeichnete Niederländiſche Strickwolle
empfiehlt
Sophie Brunner, Rheinſtraße F. 81.
4480) Beſte marinirte Häringe empfiehlt
Ludw. Heyl Sohn.
4644) Ein noch brauchbares Vierheller'ſches
Cla=
vier iſt zu einem ſehr annehmbaren Preiſe zu
ver=
kaufen. Näheres iſt zu erfahren bei
Kammermuſicus Niederhof.
4645) Samen=Empfehlung, als: beſte Sorte
brei=
ter Spinat u. Winterſalat, wie alle Sorten Samen
zum Gartengebrauch, Lit. B. Nr. 109, Langegaſſe.
4646) Annanas=Arrae=Punſcheſſenz von
bekannter Güte, per Flaſche 1 fl. 20 kr., empfiehlt
A. Amelung.
4647) Schöner Kies iſt zu haben bei
Johs. Appfel,
Schloßgaſſe.
4648) Sehr ſchöne Canarienhähne mit und ohne
Käfig, ſowie edle wurzelächte Roſenſtöcke ſind
Hospi=
talſtraße Lit. F. Nr. 80 billig zu haben.
4649) Anfangs nächſter Woche erhalte eine
La=
dung beſtes Ruhrer Fetſchrott und erlaſſe ich den
preuß. Scheffel am Schiff genommen zu 25 Kreuzer.
Gefällige Aufträge bitte mir
mit den Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor)
mit den Hrn. G. Gandenberger desgl. EEliſabethenſtr.)
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. R., 5. October 1850.
F. W. Kaſt.
4478) Ein großer Glaserker ſammt
Vor=
ſtelladen iſt billig zu verkaufen.
4650) Gut geſalzenes Schweinefleiſch, das Pfund
zu 8 kr., bei
Theodor Hiſſerich
in der Louiſenſtraße.
4116) Für die bevorſtehende=Winterſaiſon
em=
pfehle ich den Damen eine große Auswahl der
ſchön=
ſten Bänder, Sammt= und Seiden=Stoffe zu Hüten
und eine große Partie der feinſten Pariſer Blumen,
darunter eine große Menge der geſchmackvollſten
Ballverzierungen, ſowie überhaupt alle in mein
Putz=
geſchäft einſchlagenden Artikel.
L. Leithäußer Wittwe,
wohnhaſt bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.
827
osite.
H
Ee
6)
56
5.
„
2
1.
S
„é
S.
3
5
8
20
S.
E Nur noch einige Tage findet der billige
Ausver=
kauf eines bedeutenden Modewaarenlagers ſtatt,
darum eilen Sie ſich, meine Herrn.
ESchwerſte Niederländiſche Buck=skins zur vollkommenen Hoſe fl. 3. 48 kr.
bis zu fl. 5. 30 kr.
Feinſte Franzöſiſche Weſtenſtoffe, neueſte Muſter, von 36 kr. an bis zu dem ſchwerſten
W
Atlas fl. 1. 45 kr.
Winterpaletots in gutem Callmuck (genannt Löwenhaut) per Stück
1
fl. 7. 30 kr.; Kaputzen, ſehr warm und dauerhaft, genannt Abdel=Kaders per Stück
fl. 8. 30 kr. und höher.
Schlaf= und Hausröcke, doppelt wattirt, per Stück fl. 2. 48 kr. bis fl. 6. 30 kr.
W
Schwerſte Lyoner ſchwarze und colorirte ſeidene Tücher per Stück fl. 1. 24 kr. u. höher.
Wiener Schlips, geſchmackvollſte, Herren=Shawls, ſowie Cravatten mir Patent=Einlagen
in Atlas und Laſting von 36 kr. an bis fl. 2.
Franzöſiſche ächtfarbige Kattun=Foulard von 24 kr. an.
R
Geſtrickte Palatins (für Herren) 36 kr. und höher.
W.
E Lager in ſchweren ſeidenen Regenſchirmen von fl. 3. 48 kr. bis fl. 5. 30 kr.
E Zeug=Schirme Gergal) von fl. 1. 12 kr. bis fl. 2.
Geſtrickte Unterhoſen und Unterjacken von 48 kr. an bis den feinſten in Lama=Wolle,
4
ſo wie Goldſchmidt=Streichriemen und verſchiedene andere Artikel.
Das Verkaufslolal befindet ſich bei Hrn. Major Sommer, Rheinſtraße Nr. 10.
Joſeph Sachs aus Berlin.
4486)
9
D.
„.
2
2.
7.
2
2
F-
S.
Mode de Paris.
G
4488)
4
Mademoiſelle Rapp,
Putz= und Modehändlerin von Paris,
welche ſeit einer Reihe von Jahren eines der erſten Geſchäfte in Paris beſitzt, beſucht mit einer
reichhal=
tigen Auswahl der neueſten Modeartikel die hieſige Meſſe und verfehlt nicht einem hohen Adel und
ge=
ehrtem Publikum ſich beſtens zu empfehlen.
Ganz beſonders erlaubt ſich dieſelbe auf eine, nach den beſten Zeichnungen gefertigte Sorte Hüte und
Hauben und auf eine reiche Auswahl der neueſten Putz=Stoffe, beſtehend in Bändern, Blumen
und Coifuren ꝛc. ꝛc., welche zu den billigſten Preiſen gelaſſen werden, aufmerkſam zu machen.
Das Etabliſſement iſt im Darmſtädter Hof, Zimmer Nr. 3.
Friedrich Lehmann,
4579)
Korbfabrikant aus Frankfurt a. M.,
4489) Auf bevorſtehende Meſſe emplehle ich mich
mit einer ſchönen Sorte Bettfedern und Pflaumen,
welche zum Einfüllen bereit ſind. Mein Logis
befin=
empfiehlt ſich mit allen Sorten lakirten und weißen det ſich bei Herrn Hüter im Gaſthaus zum Ritter.
Korbwaaren.
Markiſtraße.
A. Wahl.
Platz am Schloßgraben.
125
[ ← ][ ][ → ]828
N
Großer Ausverkauf verſchiedener Kurzwaaren!
namentlich Nähnadeln mit gebohrtem Ohr, das Viertelhundert 3 kr.; Kokosnußölſeife, das Stück
3 kr.; alle Arten Kinderſpielſachen; Glas=Figuren; feine Porzellanknöpfchen, 2 Dutzend
3 kr., und noch vieler andere Artikel.
W Die Bude iſt die in der 2ten Reihe, den Bandhändlern vis vis.
4574)
Johann Müller.
uDie Niederlage der holländiſchen u. belgiſchen
Leinen=
waaren hierſelbſt im Gaſthof zum Darmſtädter Hof
zeigt hierdurch an, daß jetzt die bisher gefehlte Kiſte mit feiner Brabanter reiner
Haus=
leinen Stück von 60 Darmſtädter Ellen für 15 fl., ſowie dergleichen feinere zu 17u. 18fl.
angekommen iſt, ſo wie außerdem feine breite Handtücher mit Atlasſtreifen Elle im
Stück 12 kr., ein feines Drellgedeck für 12 Perſonen für 7 fl., ein ſeines rein leinenes
Dammaſtgedeck für 12 Perſonen 15 fl., Tiſchdecken in grau und weißem Damaſt
für 2½ fl, Tiſchtücher für 6 Perſonen ohne Nath 42 kr., dergl. größere für 8 und
10 Perſonen 1 fl., ſo wie feine weiße Damen=Taſchentücher das ganze Dutzend 3fl.,
dergl. Battiſt=Leinene das ganze Dutzend von 7 fl. an.
H. J. Sachſe,
Werkführer der Courtrayer Leinenfabrik.
4651)
F.
wL-Vitte dieſe Anzeige nicht 19
1
4
zu überſehen1!
4582) Jgnatz Pogt,
Flanellfabrikant aus Küllſtädt bei
Mühl=
hauſen in Thüringen,
erlaubt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu
ma=
chen, daß er die hieſige Meſſe mit einem gut
aſſor=
tirten Flanell=Waaren=Lager bezogen hat.
Beſon=
ders empfiehlt er eine Auswahl von den feinſten
Geſundheits= und Hemden=Flanellen, welche die
voll=
kommenſte Güte, gleich den engliſchen haben, und
auf's Beſte dekatirt ſind, damit ſelbige durchs
Wa=
ſchen und den Schweiß nicht mehr eingehen. Sodann
vom allerſchwerſten Moulton, Espagnolette und
Fi=
nette; ferner eine große Auswahl von ganz breiten
Flanellen, von ⁵⁄₄ bis 5¼ Ellen Breite, welche
be=
ſonders empſehlenswerth für Damen=Unterröcke, da
ſie durchs Waſchen nicht eingehen, und der Rock
nur eine Naht bekommt, ſowie auch farbige,
ge=
ſtreiſte, karirte und getubte Flanelle in allen Farben,
auch die feinſten Bett= und Bügeldecken, glatt und
karirt. Da ſämmtliche Waaren aus reiner
Schaf=
wolle, ohne den mindeſten Zuſatz von Baumwolle
gearbeitet ſind, ſo wird für deren Güte und Aecht=
heit garantirt. Bitte deßhalb um recht zahlreichen
Zuſpruch und auf dauernde Kundſchaft, indem ich
bei reeller Bedienung und gut gefertigten Waaren
ganz beſonders billige Preiſe empfehle. Meine Bude
befindet ſich am Schloßgraben in der zweiten Reihe
und iſt mit Firma verſehen.
Peter Hammel,
M
4586) Bürſtenmacher aus Hofheim,
empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit einer
außerordentlich großen Auswahl in allen Sorten
Bürſten, ſowohl in feinen als in ordinären, zu
äußerſt möglichſt billigen Preiſen. Der Stand
be=
findet ſich im zweiten Gange zur hieſigen Meſſe mit
obiger Firma.
4580) Albrecht Rexroth,
Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
hat die hieſige Meſſe wieder mit einem vollſtändigen
Aſſortiment ſeiner Waaren eigner Fabrik bezogen.
Seine Bude iſt der Hofapotheke gegenüber und mit
Firma verſehen.
Bei demſelben kann auch ein Lehrling von bra=
ven Eltern eintreten.
829
L. Beer
4575)
Kammmachermeiſter aus Frankfurt a. M.
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager aller Sorten Kamme
on gros & en detail, beſonders empfiehlt derſelbe
eine große Auswahl Schildkröt=Aufſteck=Kämme zu
den äußerſt billigſten Preiſen.
Die Bude am Schloßgraben.
4652) Nicht zu uberſehen.
Vorzügliche Conditoreiwaaren
empfiehlt
Frau M. Weiland
während der Meſſe zur geneigteſten Abnahme und
erlaubt ſich namentlich auf ihre ächte Offenbacher
Pfeffernüſſe, Baſeler und Nürnberger Lebkuchen,
Ma=
genbrod und Wurmkuchen, ſowie Chocolade, friſche
Torten ꝛc. aufmerkſam zu machen. Ferner empfehle
ich mich mit neuem Thee= und Kaffeebackwerk und
Pariſer Cottlets.
Ich beziehe ſchon ſeit 23 Jahren mit meinen
Con=
ditoreiwaaren Darmſtadt und hoffe auch diesmal, wie
früher, mich eines zahlreichen Zuſpruchs erfreuen zu
dürfen.
4653) Freunde der Natur= und der
Menſchen=
kunde ſollten nicht verſäumen, einen Beſuch in der
großen Bude des Hrn. Haueiſen auf dem weißen
Thurmplatze abzuſtatten. Sie können dort die
Wun=
derwirkungen der Electricität und des Galvanismus
aufs Anſchaulichſte dargeſtellt ſehen; man kann ſich
durch dieſelben das Spiel der electriſchen
Telegra=
phen, welche eine ſo große Rolle in der Zeitgeſchichte
ſpielen, am Beſten vergegenwärtigen. Das
anato=
miſche Kabinet bietet eine reichhaltige Sammlung von
Präparaten dar, welche für den Medieiner ſowohl
als für den Laien gleich intereſſant ſind. Beſonders
ſchön und naturgetreu ſind die Wachspräparate ge=
Ein Kunſtfreund.
arbeitet.
Heinrich und Friedrich Becker
Leinwandfabrikanten aus Oerlingshauſen bei
Vielefeld,
empfehlen ihr aufs Beſte aſſortirtes Lager in
Biele=
felder Leinwand, Gebild und Taſchentüchern ꝛc. zur
gegenwaͤrtigen Meſſe. Daſſelbe befindet ſich wie
ge=
wöhnlich in der Krone.
[4576)
Vermiethungen.
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der
Aus=
icht auf den Paradeplatz.
4492) Rheinſtraße F. 83 im mittleren
Stock 2 möblirte Zimmer.
Philipp Hartmann aus Dingelſtädt,
bei Mühlhauſen in Thüringen,
empfiehlt ſich während der hieſigen Herbſtmeſſe mit
ſeinen ſelbſt gefertigten Wollenwaaren einem
hochge=
ehrten Publikum in allen Sorten Wollen, Flanelle
von ¾⁄ bis 10, Molltons, ganz ſchwere Finettes,
Espagnolettes und ganz feine, ſchön dekatirte
Geſund=
heits=Flanelle, ſo wie auch farbige, geſtreifte, karirte
und getubte Flanelle, ſo wie auch Bett= und
Bügel=
decken und karirte Pferdedecken, bemerke daß die
Wol=
lenwaaren aus reiner Wolle gearbeitet iſt. Ich bitte
Um recht zahlreichen Zuſpruch indem ich die
genann=
ten Wollenwaaren mit dem billigſten Fabrikpreiſe
ab=
gebe. Die Bude iſt vom Brunnen herunter die 3te
rechts, mit Firma verſehen; ich bitte genau auf das
Firma zu achten.
4654)
Georg Mihm, Leinewandfabrikant,
aus Uffhauſen in Kurheſſen.
Ich habe die hieſige Herbſtmeſſe wieder mit meiner
ſelbſt gefertigten Haus=Leinewand in großer Auswahl
bezogen, als: Hausmacher Leinen=Gebild,
Handtu=
cher, Grauleinen und Küchenhandtücher, und empfehle
mich einem hochgeehrten Publikum mit der Bitte um
zahlreichen Zuſpruch beſtens. Ich bemerke, daß ich
die genannte Leinenwaare um die billigſten
Fabrik=
preiſen abgebe. Meine Bude iſt vom Brunnen die
2te mit Firma verſehen.
[4655
Litzenſchuhe und Filzſchuhlager.
4650) Wollene Litzenſchuhe mit und ohne
Lederſohlen für Damen, Herren und Kinder
Stiefelchen ꝛc., Kinderſchuhe in allen Farben,
bunte Filzſchuhe mit Filz= und Lederſohlen
fur jedes Alter, empfiehlt zu ganz billigen
Preiſen
G. Kramer aus Mannheim.
Bude 1te Reihe, dem Hrn. Bomas gegenüber.
Friedrich Heberlein aus Solingen,
empfiehlt ſich dieſe Meſſe mit einer ſchönen Auswahl
Patent=, Tafel=, Deſſert= Vorlegemeſſer und Gabeln,
Scheeren, Lichtſcheeren. — Seine Bude iſt an der
Ecke des Schloßgrabens gegen das Schwäbiſche
Haus.
4657)
4312) Lit. H. Nr. 12 a. der Carlsſtraße der
bis=
her von Herrn Mundkoch Bachmann bewohnte
mitt=
lere Stock; iſt ganz oder getheilt, auf Verlangen
gleich zu beziehen.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
125)
4590) Ein oder zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel und Bedienung, in dem Seitenbau
der Herren Gebrüder Homberger auf dem Markt,
hat an ledige Herren oder Damen zu vermiethen
Landrichter Dittmar,
dermal. Adreſſe Hauptmaun Dittmar
am Schloßgraben.
g00000000o00oo00o00s08e009 nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
8 4311) Ein Laden mit Wohnung, 8
H auch beide getrennt, bis zum 15. De= 6
8 cember l. J. beziehbar, in der Ludwigs= H
H
8 ſtraße Lit. E. Nr. 51.
S
G9ogogg0sogooooooooooooo9
4591) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 185, iſt das Manſarden=Logis, in Stube,
Ka=
binet und Küche, nebſt allem Zugehörigen, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
4422) Vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 197 nahe
am Bahnhof zwei geräumige Logis mit allen
Ba=
quemlichkeiten. — Das Nähere bei
Senſal Carl Scriba,
Eliſabethenſtraße J. 59.
4314) Ein ſchöner gewölbter Keller alsbald zu
miethen, eine Parthie gute Lagerhölzer billig zu
ver=
kaufen bei
Schaffner an der Stadtkirche.
3974) In der Nähe des Ludwigsplatzes Lit. J.
Nr. 44 iſt 1 großes und 1 kleineres Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Zu erfragen im unteren Stock.
3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit bau gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther, Lit. J. Nr. 42.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis,
be=
ſtehend aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.
3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis gleicher Erde an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Böglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
F. Vogel.
830
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am
Ludwigs=
brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
vermiethen und gleich zu beziehen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Stalle, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon, Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
B. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche
Woh=
nungen, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen,
da=
bei ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.
2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im
Seiten=
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
ziehbar.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
Dach=
logis zu vermiethen an eine ledige Verſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2931) Aleranderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
831
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
it einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
ziehen bei
Stadtbaumeiſter J. Jordan.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
abinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
re Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
tallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
utſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der
Inſanterie=
aſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
n Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
iecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis
An=
ungs October zu beziehen.
G. Baltz.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
ogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
u beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
ind gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
W. Neuling.
weg bei
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen bei
Schneider.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt
eben=
daſelbſt ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtaͤndige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerfeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walter I.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
G22SSOTSNATOLOO2O3D)
8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge=
F
eignet nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
G wigsplatz, iſt zu vermiethen.
F
G222LLLLAaLLg22LaLoD9
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26
Louiſen=
ſtraße am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. -
Eben=
daſelbſt im 3ten Stock des Seitenbaus 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen.- Das
Nähere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3582) In der Karlshofftraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.
3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten und ein kleines Logis in der
Schirm=
gaſſe Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt ein vollſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu
vermiethen.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein
ge=
räumiges Local mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
3803) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof,
gleicher Erde.
Auguſt K li ng.
3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
832
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube
an eine ledige Perſon.
3910) (Beſſungen) Nr.119, dem
Chauſſe=
hauſe gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein großes Stück vorzügliches
Gar=
tenland mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße.
4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.
3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große
Kam=
mer, ein Kamin zum Kochen und eine
Bodenkam=
mer und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen zu
vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bet
Carl Stumpf am Markt.
4027) Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt die obere Etage auf der Sommerſeite
zu vermiethen.
4148) Ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn, Lit. J. Nr. 240, nahe am Lattenthor, iſt zu
vermiethen.
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit Möbel zu ver=
Nötel.
miethen und gleich zu beziehen.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäler Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4156) Grafenſtraße E. 164 iſt ein Logis mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
G 4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4
H
H
G
G im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=
4253) Die mittlere Etage meines Wohnhauſes
Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz iſt anderweit zu ver=
Heinrich Herbſt, Schreinermeiſter.
miethen.
4255) Eine Stube den 1. November beziehbar bei
Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
4256) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein möblir=
Hammon.
tes Zimmer zu vermiethen.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4262) Ein ſchönes freundliches Zimmer mit Möbel
bei
E. J. Bornhauſer,
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4269) Zwei Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Möbel, an ledige Perſonen, gleich zu beziehen, Schulſt.
E. 38.
4272) Georgenſtraße Lit. F. Nr. 115 iſt die
un=
tere Wohnung, beſtehend in 7 Piecen,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz, Küche, Keller, Holzplatz und Boden,
zu 275fl das Jahr, zu vermiethen und gegen Ende
October zu beziehen. Näheres bei Herrn Moritz
Wolfskehl.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4362) Der obere Stock meines Hauſes,
Lit. F. Nr. 20, der Kanzlei gegenüber, iſt
nebſt allem Zubehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gegen Ende dieſes Jahres
zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
4363) Ein Zimmer iſt bis den 1. October zu be=
Heyl, Bäckermeiſter.
ziehen bei
4364) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein
Dachlogis baldigſt zu beziehen.
4366) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
ſind zwei ſchöne Zimmer, wovon eins auf die Straße,
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und können gleich
bezogen werden.
4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4368) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel in
Lit E. Nr 46 der Ludwigsſtraße.
4309) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4376) Ein freundliches Logis im Hinterbau von
2 Stuben, Cabinet u. ſ. w. iſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
Friedr. Schneider, Ballonplatz.
833
4377) Eine Wohnung eine Stiege hoch
beſte=
end in zwei neu tapezirten Zimmern, Küche, Keller,
Holzbehälter ꝛc. iſt zu vermiethen und kann auf
Ver=
angen in vier Wochen bezogen werden, Kiesweg
9. 86.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
ermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4379) Dem Großherzoglichen Palais gegenüber,
Lit. E. 93, iſt eine Stube, mit oder ohne Möbel,
u vermiethen.
4381) Der mittere Stock im Vorderhaus,
be=
tehend aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem
Zu=
ehör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
43842) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich,
Tanzmeiſter.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.
22
9BB
0UONEANTAAAL3DN
H
4491) Lit. A 144 am Schloßgraben iſt G
9 ein ſchön möbllrtes Zimmer zu vermiethen. 8
G
B28DTDSDGOTDDTDDN
B
Oc
4145) Bei Chriſtoph Müller in der großen
Bachgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
ind gleich zu beziehen.
4493) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Logis,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller und alle
Be=
quemlichkeiten gleich zu beziehen.
4494) Grafenſtraße im Hinterbau 2 Zimmer
1 Cabinet, Küche, Keller und alle Bequemlichkeiten
Har, Ochſenmetzger.
baldigſt zu beziehen.
4496) Ein freundliches Stübchen für eine ledige
Perſon bei
K. Knaub am Lattenthor.
4498) In Lit. F. Nr. 80 der vorderen
Spital=
ſtraße iſt im 3. Stock eine freundliche Stube mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2 freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4502) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Schüler, gegenüber der Krone, iſt im zweiten Stock
ein Logis zu vermiethen; zu erfragen bei
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorfer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4504) Ein Logis für eine kleine Haushaltung
bei Schmiedmeiſter Pohl's Wittwe.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4507) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis, und ein Zimmer für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
4508) Ein kleines Logis bei Wittwe Göckel
im Niederramſtädterweg.
4509) Zwei Logis in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G.
Nr. 183 zu vermiethen und das Nähere zu erfragen
bei Hofkammerrath Hamm.
4510) In meinem neu erkauſten vormals
Zoll=
inſpector Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4511) In Nr. 380 vor dem Jägerthor, dem
Großh. Garten gegenüber, ſind in dem mittleren
Stock 2 ſchöne Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. — Ebendaſelbſt im Dachlogis ein
freund=
liches Stübchen.
4512) Ein Zimmer, auf Verlangen mit Bett und
Möbel, gleich zu beziehen, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78.
J. B. Vierheller.
4658) In Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4659) Eliſabethenſtraße E. 228 iſt im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4660) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
4661) Lit. A. Nr. 60 in der Alexanderſtraße im
Hinterbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
4662) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
4663) Ludwigsplatz J. 39 im Vorderhauſe ein
kleines Logis von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. an
eine ſtille Haushaltung, gleich oder ſpäter zu beziehen.
4664) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt im
Sei=
tenbau ein moblirtes Zimmer mit Kabinet zu
vermie=
theu und kann ſogleich bezogen werden. Das Nähere
zu erfragen in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229.
4665) Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
834
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern ꝛc.
4667) Das zweite Stockwerk meines Hauſes iſt
im Ganzen oder getrennt zu vermiethen und ſogleich
Carl Netz.
zu beziehen.
GtssiAl. Arki Artaiiu. ArL. Ar. cn kr.A.krk.kikid.
4
4668) Bei Schweinemetzger Schmitt in 4
4 der Schuſtergaſſe iſt ein Laden mit vollſtändiger ¾
4 Wohnung für jedes öffentliche Geſchäft zu ver=
4 miethen und täglich zu beziehen.
Ornr r. Ern=Etrans tinr AEertr.rar tir DAt. MArsi akntoitgr tr 8
4669) In der Pancratiusſtraße iſt ein kleines Logis
gleich zu vermiethen.
W. Kaiſer.
4670) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 iſt
Stube und Kabinet mit der Ausſicht auf die Straße
mit Möbeln zu vermiethen.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
4672) In meinem Hauſe, Verbindungsſtraße
Lit. C. 197 dem Palais des Prinzen Carl
gegen=
über, iſt der untere Stock zu vermiethen und bis
25. October beziehbar.
J. Mohrhardt.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4674) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
gleich zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
4675) Lit. J. Nr. 241 in der Hölgesſtraße ein
ſchönes möblirtes Zimmer, vorn heraus, gleich
be=
ziehbar.
Hofmuſicus Kaiſer's Wittwe.
4427) Ein Logis im Seitenbau von 2 heizbaren
Zimmern, 2 Kabinetten ꝛc., bei
Samenhändler Heinrich Keller.
4382) Ein Zimmer (mit ſchoner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung, den Ankauf der
Remonte=
pferde im Lande betreffend.
4599) Die erforderlichen Remontepferde für die
Reiterei ſollen auch in dieſem Jahre im Inlande auf
die bisherige Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch
eine zu ernennende Commiſſion in den folgenden
Stationen und an den nacherwähnten Tagen
vor=
genommen werden:
1. in der Provinz Oberheſſen
am 14. October zu Hungen,
zu Alsfeld;
„ 16. „
II. in der Provinz Rheinheſſen
am 21. October zu Alsheim;
III. in der Provinz Starkenburg
am 23. October zu Dieburg,
zu Großgerau,
„ 25. „
zu Großrohrheim.
„ 26.
Den inländiſchen Pferdebeſitzern wird dies mit dem
Anfügen zur Kenntniß gebracht, daß die Muſterung
der Pferde in allen Stationen des Vormittags um
10 Uhr beginnt.
Darmſtadt am 28. September 1850.
In Auftrag des Kriegsminiſteriums:
v. Carlſen, Kriegsſecretär.
4600) Meine ſeit dem 1. Oktober eröffnete
Muſikalien=Leihauſtalt,
welche in reicher und ſorgfältigſter Auswahl
die beſten Compoſitionen der Vorzeit und
Gegenwart enthält, empfehle ich wiederholt
und angelegentlich. Alle mir zugehende
Wün=
ſche hinſichtlich neuer Anſchaffungen, werde
ich gerne berückſichzigen, hoffe dagegen aber
daß man nicht ähnliche Inſtitute außerhalb
Darmſtadt dem meinigen, mit vielen Opfern
errichteten, vorziehen wird.
Ausführliche Proſpecte ſind gratis bei mir
zu haben.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
4676) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 9. October 1850, Abends 6 Uhr,
Zweite Vorleſung des Herrn Cand. Wagner über
Schillers Maria Stuart und Eliſabeth.
4677) Dem freundlichen Geber, welcher mich in
meiner Krankheit mit 16 fl. (er Werth zweier
Da=
guerotypbilder) unterſtützte, danke ich hiermit.
Darmſtadt, den 30. September 1850.
Johs. Dietz.
4678) Ein halber Sperrſitz in der dritten Reihe
iſt abzugeben.
Geſlügelſchießen
Jonntag den 13. d. M. auf hieſigem
Schießhauſe. Looſe zu 30 kr. ſind
3 Samſtag den 12. d. zu haben
ei Hrn. Goldarbeiter Schmidt und
prn. Kaufmann Eckert.
Der Ausſchuß der
Schützen=
geſellſchaft.
4679)
835
Miſſionsſtunde
4680)
Montag den 7. October, Abends um 7 Uhr, in der Aula des Gymnaſiums. Gegenſtand
des Vortrags: Die Fedſchi=Juſeln.
4
4681) Ich Unterzeichneter mache hierdurch die Anzeige, daß ich das von mir zeither
be=
triebene Geſchäft als Ochſenmetzger vom 1. October an Herrn Ochſenmetzger Philipp
Jacobi übergeben habe. Meinen verehrten Abnehmern danke ich für das mir geſchenkte
Zutrauen mit der Bitte, ſolches an meinen Nachfolger zu übertragen.
Ludwig Enes II.
Auf obiges Bezug nehmend, werde ich alle Aufträge meiner geehrten Abnehmer auf das
reellſte und pünktlichſte beſorgel, ferner werde ich ſtets durch die beſte Qualität Ochſenfleiſch,
als auch andere in dieſes Geſchäft einſchlagender Artikel das mir geſchenkte Zutrauen zu
würdigen ſuchen.
Philipp Jacobi,
wohnhaſt am kleinen Röhrbrunnen, Hrn. Bäckermeiſter
Becht gegenüber.
Wohlfeile Leih=und Le=
für Vornehm und Gering, insbeſondere für Kinder, Dienſtboten
und Soldaten.
4682) Beim Herannahen des Winters, der zum Leſen die meiſte Zeit bietet, macht man auf die
Leih= und Leſebibliothek aufmerkſam, welche der Verein ſür innere Miſſion in der Buchhandlung des Herrn
R. von Auw, Grafenſtraße Lit. E. 157, aufgeſtellt hat. Dieſe Bibliothek enthält nicht nur viel
Ge=
diegenes aus der politiſchen Literatur G. B. die Amaranth von O. von Radowitz, die Novellen von
Victor Strauß, von Steſfens, die Werke von Claudius, Waren, Miß Kennedy, Jeremias Gotthelf und
Otto Glaubrecht, die deutſchen Volksbücher von Simrock u. ſ. w.), ſondern auch treffliche Werke
reli=
giöſen und kirchlichen Inhalts (Sammlungen geiſtlicher Lieder, Erbauungsbücher von Arndt,
Scri=
ver, Geßner u. a. die Reformationsgeſchichte von Merle dAubigné, Biographien wie die der Eliſabeth
Fry, Luthers Werke, Schriften über religiöſe Zeitfragen, wie Armuth und Chriſtenthum von Mery
Wi=
cherns Denkſchrift über die innere Miſſion u. ſ. w.) Namentlich aber iſt die Bibliothek allen Eltern,
die ihren Kindern eine geſunde, bildende, unterhabtende und anregende Lectüre
ver=
ſchaffen wollen, zu empfehlen, indem ſie eine reiche Sammlung der trefflichſten Kinderſchriſten enthält
und ſich bereits die Liebe vieler Kinder erworben hat. Die Bibliothek will eine Volksbibliothek ſein;
ſie bietet darum allem Volke, dem Gebildetſten wie dem Schlichteſten etwas dar und es iſt zu hoffen, daß
auch die Dienſtboten und Soldaten ſich immer mehr mit ihr befreunden. Mit dieſem Zwecke der
Bibliothek ſteht der auffallend niedrige Preis im Einklang.
Das Abonnement beträgt jährlich nur 1 fl., halbjährlich 35 und vierteljährig 21 kr.
Wer ſich uicht abonniren will, zahlt für 1-2 Tage 1 kr., für die ganze Woche 2 kr. Alle
Wochentage können Bücher geholt und zurückgegeben werden.
4684) Unterricht im Engliſchen und Franzöſiſchen,
4683) Ich wohne nunmehr in der unteren
Bleich=
beſonders in der Correſpondenz hierüber wird
r=
ſtraße bei Herrn Kanzleidiener Götz.
J. W. Mersheimer, Maurermeiſter. theilt?
125
[ ← ][ ][ → ]836
4685)
Die Magdeburger Heuerverſicherungs=Geſellſchaſt
übernimmt zu billigen, feſten Pramien Verſicherungen gegen Feuersgefahr ſowohl in Städten, als
auf dem Lande, auf bewegliche und unbewegliche Gegenſtände.
In der Billigkeit ihrer Prämienſätze ſteht dieſelbe gegen keine andere ſolide
An=
ſtalt nach, auch gewährt ſie bei Verſicherungen auf längere Dauer bedeutende Vortheile.
Der unterzeichnete Agent ertheilt über die näheren Bedingungen ſtets bereitwillig Auskunft und nimmt
Verſicherungs=Anträge gern entgegen.
Georg Gandenberger
Hauptagent der Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſelſchaft in Darmſtadt.
1)
„3.
wrran”
F.De.
14
„
MAii
MIAN
uIuUN
4
4H
Gän Abatiaudltaitatini iinnanithnt hintithu nt iniaarithn nie-Airzarstr-ithu-ste-hhu
H
4686) Daß ich meine Wohnung in der Schulſtraße verlaſſen habe, und
nun bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. C. J. Hoffmann in der Schützenſtraße
nächſt dem Ludwigsplatz wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an und empfehle
mich auch fernerhin meinen Freunden und Gönnern aufs Beſte.
Affred Hehrer,
Buchbinder und Etuisarbeiter,
Zeichnen= u. Schreibmaterialienhändler.
4687)
Frasanee,
Eyarayntanie-iamer
4
4.
M4
ATAhgr
Phhr¼
M1
141
WiunniunutuittAittututh
Aahudha.
Nachricht für Auswanderer nach Nordamerika.
Conceſſionirte Geueralagentur
regelmäßiger Fahrgelegenheiten
zwiſchen
unter Leitung von
Herren Washington Finlay u. Comp. in Havre und Washington Finlay in Mainz.
Die Abſahrten von Havre nach Nov-Jork und New-Orleans finden während der Herbſt= und
Wintermonate einmal monatlich ſtatt.
Gleichzeilig benachrichiget man das verehrliche Bublikum, daß die unterzeichnete Generalagentur von
nun an auch Einſchreibungen für das große von Herrn Robert M. Sloman in Hamburg ganz neu
erbaute Schraubendampfboot
Helene Sloman, Capitän P. N. Paulsen,
annimmt, indem der Eigener vom 24. October d. J. an dieſes Dampfbot von Hamburg via
Southamp-
ton nach New-Tork fahren laſſen wird.
Perſonen, welche geſonnen ſind, ſich dieſes Dampfbootes zur Ueberſahrt nach Nev-Pork zu
bedie=
nen, belieben ſich an die unterzeichnete Generalagentur oder an ihr Haus in Havre, die Herren
Was-
hington Finlay & Comp. zu wenden.
Die eingeſchriebenen Paſſagiere werden auf Koſten der Generalagentur vermittelſt Dampiſchiffen von
Havre nach Southampton verbracht (welche Fahrt in 8 Stunden bequem zurückgelegt wird) und daſelbſt
auf der Helene Sloman eingeſchifft.
Zuverläſſige Conducteure begleiten die Reiſenden bis Harre und Southampton.
Nähere Auskunft ertheilt:
Die General-Agentur Washington Finlay in Mainz
oder deren Agent Carl Feiſt Mayer in Darmſtadt.
837
4688) In Folge der durch Verordnung vom 2. d. Mts. Statt gehabten Auflöſung aller im
Groß=
herzogthum Heſſen beſtehenden politiſchen Vereine und folglich auch des allhier beſtehenden vaterländiſchen
Vereins, ſchlägt der bisherige Ausſchuß dieſes Vereins den bisherigen Mitgliedern deſſelben vor, deſſen
Vermögen, theils aus etwas Geld, theils aus einigen Effekten beſtehend, zum Beſten von Schleswig=
Hol=
ſtein zu verwenden. Etwaige Einwendungen gegen dieſen Vorſchlag ſind längſtens binnen acht Tagen
beim Unterzeichneten geltend zu machen. Innerhalb derſelben Zeit mögen etwaige Forderungen an jenen
Verein beim Unterzeichneten zur Anzeige gebracht werden.
Darmſtadt, den 3. October 1850.
K. Buchner.
200Naagaoo
Pe=
4eriD.
H.ae..
Rſraechavaroyaeayar.
be.che=Lned¼
24
AaAAAAAAAurAnkrkarnrat.
44
224
He
4
uk DcuwaaunaaddäddadvddaddacdadadadakadcchavachGand
Bis
4 4689)
L e d e r z a f e l.
Nächſten Montag, den 7. d. M., Abendunterhaltung im
Gaſt=
hauſe zur Traube.
4690)
A n k ü n d i g u n g.
Miutſt aus gerungen Ginſchiſlis von un Luhen Jhalen iſt nan in Stund=,
ſich bei einem Unternehmen zu betheiligen, welches dem in dieſem Jahre daran Theilnehmenden
ſchon vom nächſten Jahre an eine
jährliche Dividende bis zu 8000 Thaler Preußiſch Court. oder
44,000 Gulden Rheiniſch
eintragen kann. Allen, welche bis den 1. November dieſes Jahres deshalb in frankirten
Briefen anfragen, ertheilt unentgeltlich ſpecielle Auskunft das
Bürcau von Johannes Poppe,
Aegidienſtraße 659 in Lübeck.
4516) Ich mache hiermit meinen werthen Abnehmern die ergebenſte Anzeige, daß ſich mein Laden
jetzt meiner alten Wohnung gegenüber bei Hrn. Goldarbeiter Schreger, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11,
befindet, und empſehle zugleich mein wohlaſſortirties Lager von ſelbſtverfertigten chirurgiſchen Inſtrumenten
und Bandagen, ſowie alle Sorten Taſel=, Tranſchir=, Feder= Raſir= und Taſchenmeſſer, Scheeren,
Licht= und Lampenſcheeren.
Darmſtadt, den 28. September 1850.
Georg Weler.
4166) Coursmäßiger An= und Verkauf von Staafsobligationen und Looſen jeder Art, Zins=
Cou=
pons ꝛc. bei
F. A. Lenz, wohnhaft im Hauſe des Herrn Conditor Dambmann.
126
839
4602)
Den verehrten Bewohnern Darmſtades die ergebene Anzeige, daß ich von
jetzt an die Meſſen nicht mehr beſuchen werde, indem meine Fabrikate in
bekannter Qualität bei Herrn Theodor Markscher, Rheinſtraße
E. 4, das ganze Jahr hindurch zu haben ſind.
Auf das Wohlwollen fußend, welches mir ſeit 20 Jahren in Darmſtadt
zu Theil wurde, erlaube ich mir, dieſes Lager auf das Wärmſte zu empfehlen
mit der Verſicherung, daß die verehrten Beſucher daſſelbe ſtets im neueſten
Ge=
ſchmack und reichhaltig aſſortirt finden werden.
H. Cacquet, Schirmkabrikant,
in Frankfurt a. M.,
früher während den Meſſen im Darmſtädter Hof.
Auf obige Auzeige des Hern M. Jacquek in Frankfurt Beyug
nehmend beehrt ſich der Unterzeichnete, ſein, unter der Firma:
H. T. Mulscher,
Rheinſtraße E. 4,
mit dem heutigen eroͤffnetes Lager in:
Regen= und Sonnenſchirmen aus der Fabrik von H. Jaque!
in Frankfurt (das Ueberziehen und Repariren wird prompt beſorgt),
Pariſer Glaçshandſchuhen, Winterhandſchuhen,
Herren=
binden, Echarpes, Cols, Cravattes, Parfümerien
und Portefeuille-Waaren
mit der Verſicherung, daß es ſein ſtetes Bemühen ſeyn wird, die verehrten
Ab=
nehmer durch reiche Auswahl, billige Preiſe und höfliche
Bedie=
nung zufrieden zu ſtellen, einem recht zahlreichen Beſuche zu empfehlen.
H. F. Mulscher.
[ ← ][ ][ → ]839
Jo uier aun goehn Pahlten henut al, dahd dis anf hahen Nahs uin der
Firma Joh. Ph. Barth beſtandene Geſchaft von nun an unter meiner Frma
Jul. Fried. Heniyst
und für meine Rechnung fortgefihrt wind.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das bisher geſchenkte Vertrauen zu erhalten und
meine verehrten Abnehmer aufs beſte und billigſte zu bedienen.
Jul. Fried. Henigst,
untere Eck des Rathhauſes.
a.
Von dem Hauptlager iu Mainz der Patent=Tricot=Fabrik von J. D. Cleſſe
n Luzemburg wude ba mir an Commiſſionslager zu Fabrikpreiſen
errichtet.
Leſe mechauiſch geſtuicken Baumwolle=Waaren, beſtehend in Herren= ud
Damen=Hoſen und Jacken, Röcken, Kinderkleidchen in allen Größen,
Jäck=
chen ꝛ. ꝛe., zeichnen ſich duch Weicheit und Claſteatit beſonders aus, und ſind ihrer
Halt=
barkeit im Geobrauche, ſo vie auch der billigen Preiſen wegen, jehr zu enpiehlen.
Alleiniges Depot bei
Jal. Fried. Henigst,
2691)
untere Eck des Rathhauſes.
Obligationen, Lotterie=Effecten, Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, uberhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Aulehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
erhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten
werden umgewechſelt bei
Moritz Wolſskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
4520)
4604.
GOO-
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41,
empfiehlt ſein auf hieſigem Platze neu gegründetes
F
Schreib- und Zeichnenmaterialien-Lager
4.
2
1
als: Zeichnen=, Poſt=, Schreib=, Concept= und Packpapiere, ſowie auch liniirte Papiere zu Ge=
„
ſchäfts= und Schulbüchern zu verſchiedenen Preiſen; Portfeuille=Arbeiten, als: Cigarrentaſchen,
Port=Monnai, Brieftaſchen, Notizbücher u. ſ. w., Federn, Stahlfedern, Stahlfederhalter,
Blei=
ſtiſte, Siegellack mit und ohne Parfüm u. ſ. w., liniirte Geſchäftsbücher in allen Größen, alle
Gegenſtaͤnde in reicher Auswahl; auch empfiehlt derſelbe ſein wohl aſſortirtes Lager in
3
Cigarren,
2
2 als: aͤchte importirte Habanna, Bremer, Hamburger u. ſ. w., und einem recht zahlreichen Zu=
D
ſpruch entgegen ſehend wird es ſein eifrigſtes Beſtreben ſein, ſeine werthen Abnehmer auf das
2 reellſte und prompteſte zu bedienen bei den möglichſt billigſten Preiſen.
.
14)
Gtttttttttttthithttirtthatttithhthhthhhhhhhhherr
ub.
GOT
4521)
Das Knabeninſtitut
des Unterzeichneten befindet ſich vom 17. October an in der Eliſabethenſtraße Nr. 51. Der neue Curſus
beginnt mit dem genannten Tage. Das Honorar iſt für neu eintretende je nach den drei
Abthei=
lungen auf 3, 4 und 5 fl monatlich ſeſtgeſetzt. Für die ältern oder deren Brüder im Inſtitute ſind oder
waren, bleibt das ſeitherige Honorar.
G. Schlosser.
4692) Man ſucht einen Theilhaber zu einem 4693) Es hat ſich ein junges Wachtelhündchen,
Theaterplatz in der erſten Logenreihe links Nr. 16. weiß und braun gefleckt, verlaufen, man bittet
den=
ſelben im Gaſthaus zur goldenen Roſe abzugeben.
Näheres bei der Expedition.
841
4694) Dem anonymen Frager in der vorigen Rummer dieſes Blattes, in welchem ich mit
echt einen Concurrenten vermuthe, diene zur Antwort, daß ich im Beſitz eben ſo vieler Kiſten mit
Leinen=
aaren bin, als bei Ihm vielleicht Ellen vorhanden, daß ich in Frankfurt nicht einige Kiſten, ſondern ein
deutendes Lager offerirte, und ſo viel verkauft habe, wie Er ſelbſt im Traume nicht für möglich halten
ürde; was die chemiſche Probe anbetrifft, ſo iſt dieſelbe in angegebener Weiſe ſchon tauſendfach probirt
nd von den erſten Profeſſoren empfohlen, und bin ich gerne bereit, dem anonymen Frager dieſelbe
prak=
ch vorzulegen -, ſo wie ich Ihm auch meine, von Ihm als koſtbar benannte Waare, zum Ankauf
re=
ective Unterſuchung empfehle, es ſind ſchlechte Zeiten, und 100 Thlr. Geld ſchwer zu verdienen -
übri=
ns werde ich falls Derſelbe noch neugierig wäre, nicht anders antworten, als bei Namens=Unterſchriſt,
n rechtſchaffener Mann braucht das Licht nicht zu ſcheuen.-
H. J. Sachse,
Werkführer der Courtrayer Leinenfabrik.
4695) Hierdurch mache ich die gehorſamſte
An=
ige, daß ich nunmehr, in Folge anhaltender
Krank=
it, die Leitung meiner Kleinkinderſchule meiner
ichte, der Frau Karoline Hohmeier,
über=
ben habe. Herzlich dankend für das mir jeit
lan=
n Jahren gewordene Zutrauen der verehrlichen
eltern, verbinde ich zugleich die Bitte, dieſes auf
eine Nachfolgerin übergehen zu laſſen, welche es
wiß rechtfertigen wird.
Darmſtadt, den 5. Ocober 1850.
Katharina Schlott.
Auf Vorſtehendes mich beziehend, erlaube ich mir
ur noch, daß ich mit um ſo größerem Eifer mich
r Leitung der Schule unterziehen werde, als meine
ante in letzterer Zeit ſo wie früher vorzuſtehen
ver=
indert war. — Durch liebevolle Behandlung der
r anvertrauten Kinder werde ich den Wünſchen
er verehrlichen Aeltern entgegenzukommen ſuchen und
npfehle mich daher zu geneigtem Wohlwollen.
Zu=
eich bemerke ich noch, daß ich ſowohl Knaben als
ſädchen aufnehme und daß die Schule in
demſel=
n Locale wie früher in der Markiſtraße im Ritter
ribeſteht.
Darmſtadt, den 5. October 1850.
Karoline Hohmeier.
y. Eiyn. Anken Ain r eren r. n. n es. el es. er. eerese.
Niederramſtadt.
4696) Sonntag den 6. October findet die
Nachkirchweihe daſelbſt ſtatt, wozu höflichſt einladet 4
Gerold
zum Löwen.
Hrtit tDs. 4n.aA. udt. Eu. Hdrd. bin 4n Binrsr. unsldi. 418
4697) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
iß ich mein Colonial=Waaren Geſchäſt aufgegeben
ube, dagegen findet der Verkauf von Cigarren,
aback und Steinkohlen in meinem Locale nach
ie vor ſtatt.
Darmſtadt, den 3. October 1850.
Georg Gandenberger.
4698)
Kirchweihe.
Beſſungen.) Sontag den 6. und Montag
den 7. dieſes Monats wird die Kirchweihe dahier
gefeiert, wozu höflichſt einladet
Cornelius Gberhardt,
zum goldnen Stern.
400000000o0o0oooooo000000000000*
Z
8
8
E
H2
D
H
H
S
S
2
Kirchweihe zu Beſſungen
Sonntag den 6. und Montag den
7. October, wozu der Unterzeichnete
höflichſt einladet, mit dem Bemerken,
daß am 6. in den gewöhnlichen
Lo=
calitäten Tanzbeluſtigung und im
neuen Gartenſaale Reſtauration ſtatt
findet, am 7. aber auch im
letztge=
nannten Locale bei vollſtändiger Muſik
gegen 30 kr. Entrée getanzt wird.
Carl Wiener.
4699)
zum Chauſſeehaus.
8
8
4
4700) Roßdorf.) Nächſten Sonntag den
6. d. Mts. wird die hieſige Kirchweihe gefeiert und
die Kirche eingeweiht, wozu mit guten Speiſen und
Getränken ſich empfiehlt
Peter Schönberger
zum Odenwald.
4000e0ee00o0eoeoooooooo000000000k
Sonntag den 6. dieſes
8 4701)
Reſtauration und Tanz
141
im wilden Mann.
40000000o00o000e0ooo0o0000000ok
4702) Ein junger Menſch ſucht einen Dienſt,
entweder als Bedienter oder als Auslaufer,
wohn=
haft in der großen Bachgaſſe Lit. E. Nr. 59.
842
4703) In der Hoffnung auf fröhliches
Wieder=
ſehen, ſagen wir bei unſerer Abreiſe nach Nord=
Amerika unſeren werthen Freunden und lieben
Be=
kannten ein herzliches Lebewohl.
Darmſtadt, den 2. October 1850.
Wendel Roos und deſſen Frau, geb. Appel.
G)
8
4704) Sonntag den 6. dieſes iſt gut beſetzte
G
Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. 9
4710) Berichtigung. In Nr. 33 dieſes Blattes,
in der 4ten Veröffentlichung der geſammelten
Bei=
träge für Schleswig=Holſtein, iſt geſagt: von Oberſt
Freſenuus 5 fl. 24 kr., es muß aber heißen, von
F. W. 5 fl. 24 kr. Dieſes Geld wurde dem
Unterzeichneten abgegeben uud von dieſem eingeſchickt.
Darmſtadt, am 4. October 1850.
Freſenius, Oberſt.
63
Geſchäfts=Empfehlung.
4705) Ich erlaube mir hierdurch die ergebenſte
Anzeige, daß ich mich als Putzmacherin dahier
eta=
blirt habe, und empfehle mich im Verfertigen aller
Arten dieſer Arbeiten im neueſten und eleganteſten
Geſchmacke mit der Bitte, mich mit recht zahlreichen
Aufträgen beehren zu wollen.
K. Wetzel,
Alexanderſtraße Nr. 10 im Leydhecker'ſchen Hauſe.
4711) Für den brandbeſchädigten Küfermſtr. Ph.
Haller gingen ferner ein: 1) bei Hrn. J. N.
Die=
ſenbach, Holzſtraße von K. 1 fl. - 2) bei Hrn.
Metzgermſtr. Müller: von Hrn. Maurermſtr.
Ried=
linger 2 fl. - 3) bei Küfer Haller ſelbſt: von Hrn.
Kfm Wenk 5 fl. - von Hrn. Kellermſtr. Pfeifer
2 fl. — Ungenannt 24 kr.
Fernere Gaben werden dankbar entgegenommen.
Darmſtadt, den 4. October 1850.
Das Comité:
J. Schweizer, Kim. Müller, Metzgermeiſter.
4706) Empfehlung.
Wiederholt erlauben wir uns ein
vereh=
rungswürdiges Publikum auf unſer
Leucht=
gas aufmerkſam zu machen und bemerken, daß
die befriedigendſten Zeugniſſe von Seiten
un=
ſerer verehrlichen Conſumenten, als beſte
Em=
pfehlung für unſere Anſtalt, zu Jedermanns
ſEinſicht bereit liegen.
Darmſtadt, den 4. Oktober 1850
J. L. Friedrich.
4712) Im Sonderweg Nr. 136 ſtehen zwei
Zie=
genböcke zu Dienſten für Leute, welche Ziegen haben.
Georg Miſchlich.
4713) In einer benachbarten Reſidenzſtadt
wird für eine Buch= und Kunſthandlung ein
mit den erforderlichen Vorkenntniſſen
verſe=
hener junger Mann als Lehrling geſucht.
Näheres zu erfragen in der Expedition.
D
G CAIC-RestaUkamles
S
3 4430) Einem verehrten Publikum
4707) Schreiber der anonymen Briefe vom 30.
Auguſt und 28. September wolle ſich direct an den
darin genannten Herrn wenden. Ich verachte die
angeklagte Verſon zu ſehr, als daß ich ihren
Bos=
heiten und Verleumdungen entgegentreten ſollte;
über=
dies fehlen gültige Zeugen. Sie vergriff ſich
unge=
ſtraſt ſchon an ganz Andern; das wolle man ſich
merken. Fernere anonyme Brieſe beachte ich nicht.
R.
mache ich die Anzeige, daß ich mein
D
6
Café-Reslaurant wieder eröffnet habe.
g00090000000000oooooooooooooon
4714) 5000 fl. liegen am 1. November 1850
zum Ausleihen ganz oder getheilt bereit, die Redac=
Fritsch Sohn.
tion ſagt wo; in den Odenwald wird jedoch nichts
davon gegeben.
4708) Bei einer anſtändigen Familie kann ein
Schüler hieſiger Lehranſtalten billig Koſt und Logis
erhalten. Nöthigenfalls kann demſelben auch
Nach=
hülfe in den Schularbeiten ertheilt werden. Das
Nähere bei der Expedition.
4t)
4513) In der hieſigen Sparkaſſe
1t4
liegen Kapitalien zum Ausleihen bereit.
4 Darmſtadt, den 27. Sept. 1850.
oneueuuneununenemgen neururnneyen
4709) Auf dem am Donnerſtag den 3.
ſtattge=
habten Balle wurde in der Niſche am Büffet eine
ganz neue Seidentüll=Echarpe für eine alie vertauſcht.
Man bittet um Zurückgabe der neuen in Lit. E. Nr.
152 der Graſenſtraße.
AAfd.=Mſiki=Tihrekinr konk’rdd Karr. RE6. AA.=EfdA.MdrisnRl.daeEkenedié
4597) Kegelpreisvertheilung
ſndet Montag den 7., Nachmittag um ½3 Uhr ſtatt,
wovon ich die Theilhaber in Kenntniß ſetze.
Georg Kling.
843
4523) Für den bevorſtehenden Winter
empfehle ich meine mit den beſten
Erzeug=
niſſen der Vorzeit und Gegenwart reich
aus=
geſtattete Muſikalien=Leihanſtalt.
Die Umwechslung der Muſikalien geſchieht
franco durch Hrn. Ph. Leber, Thee= und
Tabaks=Handlung, Rheinſtraße neben dem
⁄ Haufe des Hrn. Apothekers Merck. - Bei
genanntem Commiſſionär ſind die billigſt
geſtellten Bedingungen zu erfahren und
Ka=
taloge käuflich zu haben.
Frankfurt a. M. im September 1850.
C. H. André,
Beil, Haus Mozart.
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
Junge kann in die Lehre genommen werden bei
C Hochſtätter, Tapezier.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im
Hinter=
ſauſe F. 133 billig zu miethen.
vgzir denr ur ue ne nr ur ue hs. Neuururu unurar ur n
FlkansntikanquaaAak Aüanasataisasnaiattht.
G
D
2e
F=
4.
Geſeyaftseroſſuung.
⁵⁄
4595) Ich mache hiermit ergebenſt bekannt,
⁄.
4
daß ich unterm heutigen mein Geſchäft als
Schweinemetzger eröffnet habe; durch gute
4
Waare und reelle Bedienung werde ich mir ⁷
1
1⁄₈
das Vertrauen meiner verehrten Abnehmer zu
E erwerben ſuchen, und empfehle mich daher dem
155
5 geehrten Publikum auf das Angelegentlichſte.
Mein Laden iſt Wilhelminenſtraße im Frey=
ſchen (jetzt Herrn Gaſthalter Hirſch gehörigen)
Haus Lit. F. Nr. 48.
1
Darmſtadt, den 1. October 1850.
Goorg Bauer,
Metzgermeiſter
41
Horvuuarueurarugzzaruggiueneven
k=Aar dankanrin Cnkihnt rrvrttrin kintandadoirtuheke,sdous kodohgè
Geſchäftsverlegung.
1535)
Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr bei Herrn
Metzger Har, zur ebenen Erde in dem Eckhauſe der
Braſen= und Waldſtraße wohne, und bitte zugleich
im ferneren Zuſpruch.
Albert Supp,
Buchbinder Etuis= und Galanteriearbeiter.
4607) Bei einer ſtillen Familie in der Nähe der
Klaſſe und Realſchule können 1 auch 2 Schüler Koſt
ind Pflege erhalten. Das Nähere in der
Expedi=
ſon d. Bl.
4525) Ich wohne von heute an in dem
Hauſe des Herrn Rentamtmann Siebert,
Eliſabethenſtraße.
B. van der Kors,
Schneidermeiſter.
F
4529) Einem verehrlichen Publikum er= G
laube ich mir in gefällige Erinnerung zu brin= G
c gen, daß ich: getragene Kleidungs= 8
ſtücke, Bett und Möbel, Zinn, Kup= G
H
z fer, beſonders aber Silber und Gold, 8
g zu dem höchſten Preis ankaufe.
Zugleich ſtatte ich meinen Freunden und
Gönnern für das mir bewieſene Zutrauen in
meiner Privat=Taxator=Stelle meinen 8
G verbindlichſten Dank ab, und indem ich um 8
8 ferneren geneigten Zuſpruch bitte, darf
verehr=
liches Publikum von meiner Reellität und Ge= G
4
z wiſſenhaftigkeit zu je der Zeit überzeugt ſein.
B. H. Hachenburger,
G
Langgaſſe B. 113.
„82AT22AALOLAATIODi
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,
Eliſabethenſtr. J. 48.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis
er=
halten Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
4413) Es wünſcht ein Mädcben einige Tage in
der Woche Beſchäftigung im Kleidermachen oder eine
feſte Stelle. Dieſelbe verfertigt Alles aufs
Geſchmack=
vollſte in Hinſicht der ordinairen als feinen Arbeiten.
Ausgeber dieſes ſagt wer?
Hchek
¾. Ges
E
149
Eeo- -
30N. zet
Wohnungsveränderung.
3 4544) Meinen Freunden und Gönnern
mache ich die Anzeige, daß ich den 30. Sept.
meine bisherige Wohnung in der Schuſtergaſſe
verlaſſe und nunmehr mein Geſchäftslocal in
4
dem Hauſe des Herrn Kaufmann Schüler, ge=
4
3
genüber der Krone, ſich befindet.
H
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.
2 20,
Co23RRAi
BAAR,
4546) Eine ſtille gebildete Familie erbietet ſich
ein bis zwei junge Leute, welche die hieſige höhere
Gewerbſchule ꝛc. beſuchen, in Koſt und Logis zu
nehmen. Zu erfragen in der Expedition.
127
844
4610) Die Stelle einer Wärterin im
Kranken=
hauſe iſt erledigt, und ſoll mit einer unbeſcholtenen
kinderloſen Wittwe beſetzt werden.
Diejenigen, welche dieſe Stelle zu übernehmen
ge=
ſonnen ſind, wollen ſich bei der Verwalterin im
Hauſe melden.
2 Darmſtadt, den 1. October 1850.
Die Hospitalverwaltung.
J. Stieler.
Fuchs.
4608) Da ich zu Anfang nächſten Monats von
hier wegziehe, fordere ich Diejenigen auf, welche
For=
derungen au mich zu machen glauben, ſolche bis zum
7, October bei mir einzureichen. Ebenſo bitte ich,
wer Zahlungen an mich zu leiſten hat, ſolche bis
da=
hin zu berichtigen.
Friedericke Schober,
bri Hrn. Schloſſermeiſter Kirchner, Ludwigsſtraße.
4609) Da ich mein Putzgeſchäft aufgegeben, ſo
bitte ich meine verehrten Kunden, an welche ich noch
eine Forderung habe, mir Selbe binnen 14 Tagen
zukommen zu laſſen. Zugleich fordere auf, denen ich
etwas ſchulde mir in vorher benannter Zeit es
ſpe=
cificirt zukommen zu laſſen um es zu berichten, da
ſpäter keine Berückſichtigung ſtattfindet.
Nanette Greſſer.
Darmſtadt, den 1. Oktober 1850.
4539) Einige Mädchen, welche das Putzgeſchäft
erlernen wollen, werden geſucht Rheinſtraße F. 81.
4550) Daß ich meine Wohnung verlaſſen und
nun in der Holzhoſtraße G. 370 wohne, zeige ich
hier=
mit ergebenſt an.
Ludwig Steinhäußer, Schneidermeiſter.
Zugleich empfehle ich mich als Wart=und Todtenfrau.
M. Steinhäußer.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 2. bis zum 4. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Gruben nebſt 2
Fräul. Schweſtern, königl. bayr. Kammerherr von München;
Hr. Vigelius nebſt 2 Hrn. Söhnen, Steuerath von
Wiesba=
den; Hr. Schulz, Ingenieur von Wien; Frau Zipf von
Eſchingen; Hr. Fleicher, Hr. Sender, Hr. Vigg von
Eng=
land, Rentier; Hr. Elwert, Oeconom, Hr. Elwert, Dr. med.
von Hannover; Hr. Kraſastag von Berlin, Hr. Wendig von
Amerika, Particulier; Hr. Cahn, Hr. Theobald, Hr,
Schä=
fer von Frankfurt, Hr. Manz von Aſchaffenburg, Hr. Reitz
von Höchſt, Hr. Straßer von Speyer, Hr. Fraine von Cöln,
Hr. Fahler, Hr. Hofmann von Schweinfurt, Hr. Stiller von
Cöln, Hr. Nöther von Mannheim, Hr. Kahn von Mainz,
Hr. Heine von Werningrode, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Lady Cartwright von
England; Hr. Baron v. Drachenfels von Darmſtadt; Hr.
Fürſt Gagarin, kaiſ. ruß. Major, Frau Fürſtin Gagarin
nebſt Familie von St. Petersburg; Hr. Baron v. Halberg,
Oberſt von Wien; Frau Rentier Rapp nebſt Fräul. Tochter
von Paris; Frau Hofgerichtsrath Müller nebſt Fräul.
Toch=
ter von Gießen; Hr. Baron v. Gemmingen nebſt Familie
von Dieburg, Hr. Werner von Barmen; Gutsbeſitzer; Hr.
Freiherr v. Menigerode von Hannover, Hr. Heckler von
Mainz, Hr. Scheel von Bommern, Hr. Mayer von
Germers=
heim, Particulier; Hr. Sachſe von Berlin, Hr. Ruof nebſt
Gemahlin von Burgdorf, Fabrikanten; Hr. Friedrichs, Maſchiniſt
von Cöln, Hr. Fellinger von Emmerich, Hr. Weinberg von
Gladbach, Hr. Friedheim von Berlin, Hr. Peppler von
Gießen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Regierungsrath
von Dieburg; Hr. Leiſtner, Dr. med. von Gießen; Hr.
Ar=
nold, Privatdocent von Marburg; Hr. Grey, Capitän von
England; Hr. Königer, Revierförſter von Hirſchhorn; Hr.
Walhinger von München, Hr. Merckei von Gießen,
Parti=
culier; Hr. Valkenberg von Worms, Hr. Billau von
Lam=
pertheim, Hr. Gehringer von Würzburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Heß, Hr. Schenck, Stud. jur.,
Hr. Kraus, Stud. med., Hr. Eidemüller, stud. cam, Hr.
Schwan, Gaſtwirth von Gießen; Hr. Haupt, Hr. Steinhäuſer
von Büdingen, Gymnaſiallehrer; Hr. Orlemann, Oeconom
von Offenheim; Hr. Bölzing, Fabrikant von Fulda; Hr.
Reeg von Höchſt, Hr. Boſch von Friedberg, Hr. Goll von
Babenhauſen, Hr. Schlößmann von Höchſt, Hr. Geckel von
Rech=
bach, Hr. Straub von Oberkleingumben; Lehrer; Hr.
Wimpißin=
ger von Tyrol, Hr. Bäck von Kirchbrombach, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Garzikoff nebſt
Gemahlin und Hrn. Sohn, Rittergutsbeſitzer aus Lithauen;
Hr. Zlerzy, Gewehrfabrikant von London; Hr. Zlerzy,
Doc=
tor von Orford; Hr. Striſchten, Rentier von Blackwal; Hr.
Borthi, Schiffskapitän von Frankreich; Hr. Reinak,
Berg=
beamter von Berbach; Hr. L. Werle; Hr. G. Werle, Hr. F.
Schmits von Schlitz, Apotheker; Hr. Schilling,
Eiſenfabri=
kant von Zweibrücken; Hr. Werle, Acceſſiſt von Bensheim;
Hr. Buderus, Hüttenbeſitzer von Hirzenheim; Hr. Preſtel,
Maler von Frankfurt; Hr. Bilzaro, Proprietär von Berlin;
Hr. Robock, Künſtler von München: Hr. Chorſtmann von
Wiesbaden, Hr. Bivoux von Lyon, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Königer, Doktor von Gießen;
Hr. Bomas, Kaufmann von Schw.=Gemünd; Frau
Schuh=
fabrikantin Stöckel nebſt Sohn von Gotha.
In der Krone. Hr. Strack von Wethenhauſen, Hr.
Strack von Haarhauſen, Lehrer; Hr. Becker von
Oerlings=
hauſeu; Hr. Hebelein von Seligenſtadt, Hr. Lang von
Die=
burg, Hr. Vogt von Küllſtadt, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kleber, Oeconom von
Hohenau; Hr. Schnell von Friedberg, Hr. Klein von
Flon=
heim, Hr. König von Boſenheim, Hr. Jung von Wöllſtein,
Hr, Föhringer von Kirdorf, Lehrer; Hr. Deniſer von Paris,
Hr. Schmidtlin von Mainz, Hr. Schmidt von Elberfeld,
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Mi=
chelſtadt; Hr, Heiſter, Lehrer von Oppenheim; Hr. Dr. Floß
von Bonn; Hr. Guntrum, Fabrikant von Oſthofen; Hrn.
Gebr. Wurm aus Tyrol, Hr. Nur von Offenbach, Hr.
Mot=
ter von Gerville, Hr. Becker von Jele, Hr. Schennmann von
Michelſtadt, Hr. Deidesheimer von Oppenheim, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner, Candidat von
Stornfels; Hr. Geil, Kaufmann von Hamburg; Hr.
Fröh=
lich von Gelnhaar, Hr. Fiſcher von Gammelsbach, Hr. Pfeiffer
von Biedenkopf, Hr. Bergheimer von Großenlinden, Hr.
Kai=
ſer von Friedhauſen, Hr. Seeger von Rimbach, Hr. Sattler
von Aerlenbach, Hr. Rheinfurt von Falkengeſäß, Hr. Weiß
845
on Diedelsheim, Hr, Heiß von Lengfeld, Hr. Bikelhaub
on Scharbach, Lehrer; Hr. Reißmann nebſt Frau,
Handels=
nann von Rittersgrün; Frau Haid von Neckarſteinach; Hr.
ichtenberg, Optikus von Dörzbach; Hr. Klump, Oeconom
Zammelsbach.
Im wilden Mann. Hr. Horn von Kirchbeerfurt,
r. Schweinhardt von Gerſprenz, Hr. Goldſchmidt von
Groß=
rotzenburg, Lehrer; Hr. May, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Heim von Großkrotzenburg, Hr. Orth von Vellersheim,
Oeco=
omen; Fräul. Winterheld von Wimmenthal, Frau Pfaller
on Zeulenrode, Putzhändlerin; Hr. Hübinger, Weißbinder
on Steinau.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach:
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Gallett,
Ge=
chäftsmann von Hirſchhorn; Hr. Spitzfaden, Weinhändler
on Frankenweiler; Hr. Kirdorf, Schieferhändler von Caup.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Marx von Mannheim,
Hr. Haun von Köngernheim, Hr. Kurmann von Wellentrup,
Hr. Kallenbach von Niederweinheim, Kaufleute; Hr.
Binne=
eld von Heidesheim Hr. Wolf von Seligenſtadt, Lehrer; Hr.
Gallay von Lorſch,; Hr. Landgraf von Fehlheim,
Oecono=
nen; Hr. Buſchmann von Hallberg, Hr. Lamm von
Wald=
heim, Hr. Lorenz von Memel, Schriftſetzer; Frau Nold nebſt
Sohn von Hofheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Löbengard von
Hechingen, Hr. Straus von Aſchaffenburg, Hr. Berkowitz
von Koblenz; Hr. Ullmann von Mannheim, Hr. Salomon
von Mainz, Hr. Hamburger von Röthelheim, Hr. Hirſen,
Hr. Haas von Bürgel, Hr. Reiß, Hr. Helm von Offenbach,
Hr. Elſaß, Hr. Beer von Frankfurt, Hr. Haas von
Groß=
vieberau, Kaufleute; Hr. Simon von Wolfskehl, Hr. Wolf
von Habitzheim, Hr. Kern von Heidelberg, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Haller, Mechanikus von
Heilbronn; Hr. Meiſter, Conditor von Baireuth; Hr.
Oppen=
heimer nebſt Bruder, Handelsleute von Bürgeln; Hr. Feiſt,
Geſchäftsmann von Heuſenſtamm; Hr. Hübinger, Händler
von Höchſt.
Im grünen Laud. Hr. Blank nebſt Frau, Hr. Hof,
Hr. Kling von Frickenhofen, Hr. Gruber von Iſenburg, Hr.
Krauling nebſt Tochter von Hanau, Geſchäftsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Willmann,
Schreiner=
meiſter von Hochſpeyer; Hr. Drehwald von Blochfeld, Hr.
Fiſcher von Herchenheim, Hr. Fiſcher von Schlierbach, Hr.
Zimmermann von Spitzaltheim, Hr. Sturmfels von Klein=
Umſtadt, Lehrer; Hr. Mihm von Uffhauſen, Hr. Hartmann
von Dinkelſtedt, Kaufleute; Hr. Bruſt von Laldmichelbach,
Hr. Henkel von Gumversberg, Hr. Hammbach von
Weſtho=
ſen, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Leitner von Tyrol, Hr.
Röger von Neuhütten, Geſchäftsleute; Hr. Schneider von
Schellenbach, Hr. Sattler von Erlenbach, Hr. Klein von
Albertshofen, Hr. Keil vonEbersberg, Hr. Gränz von Erbach,
Lehrer; Hr. Beck, Hr. Neuburger von Gauböckelheim,
Oeco=
nomen; Hr. Wolf, Steinhauer von Neubach; Hr. Höfel,
Gutsbeſitzer von Kaſtell; Hr. Kumpf, Fuhrmann von Gießen.
In der Sonne: Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten: Hr. Göbel nebſt
Familie, Hr. Kerweih nebſt Familie, Hr. Walter nebſt
Fa=
milie von Walluf, Hr. Gingerich von Münſter, Hr.
Colol=
bara von Bensheim, Kaufleute; Hr. Melzer, nebſt
Conſor=
ten, Muſiker von Fulda; Hr. Waterich von Mainz, Hr. Boch
von Gotha, Schuhmachermeiſter; Hr. Häring,
Drehermei=
ſter von Erbach; Hr. Moniag, Hr. Vogt von Küllſtädt,
Fla=
nellhändler: Hr. Bücher, Geſchäftsmann von Bleienrorh, Hr.
Walter; Hr. Becker von Beuern, Hr. Blum von Hofheim,
Hr. Reichwein von Frickhofen, Hr. Becker von Heichelsheim,
Handelsleute; Hr. Ammein, Federnhändler von
Freimers=
beim; Hr. Diehl, Meſſerſchmied von Oberohmen; Hr.
Meſſer=
ſchmidt, Bürſtenhändler von Dermbach; Hr. Elgner,
Kupfer=
händler von Gernsheim.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. September: dem Großherzogl. Gartenoficianter
und Bürger Balthaſar Koch ein Sohn, Johann Adam;
geb. den 13. September.
Den 29.: dem Bürger und Schneidermeiſter Jacob
Kröh eine Tochter, Caroline, geb. den 7. September.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Conrad Ernſt Büchler
eine Tochter, Anna Margarethe Eliſabethe; geb. den
S. September.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Friedrich Röhrich
ein Sohn, Rudolph; geb. den 8. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Auguſt; geb. den
18. September.
Den 2. October: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Carl Auguſt Menz ein Sohn, Heinrch; geb. den 6. Sept.
Den 3.: dem Großherzogl. Hoflakaien Johannes Friedrich
Delp eine Tochter, Eva Eliſabethe; geb. den 7. September.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. September: dem Ortsbürger in Dornaſſenheim,
im Herzogthum Naſſau, und Inhaber einer Kunſtausſtellung
Carl Haueiſen ein Sohn, Ludwig Friedrich Paul; geb. den
27. September.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 22. September: dem Bürger und Kaufmann dahier
Peter Berbenich Zwillinge, Georg Ludwig und Friedrich
Auguſt; geb. ben 18. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. September zu Niederwöllſtadt: der Großherzogl.
Einnehmer auf der Main=Weſer=Eiſenbahn und Bürger zu
Darmſtadt Franz Jacob Müller, des verſtorbenen Bürgers
und Spenglermeiſters Johann Philipp Müller zu Darmſtadt
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna Suſanne,
des verſtorbenen Schultheißen Friedrich Philipp Leonhard zu
Okarben nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 29.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Ebner, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Andreas
Ebner ehelich lediger Sohn, und Marie Chriſtine Jacobine,
des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Heinrich
Alter nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. October: der Ortsbürger in Bürſtadt, im
Regie=
rungsbezirke Heppenheim, und Schuhmacherwerkzeug=
Verfer=
tiger dermalen in Rödelheim, Georg Jacob, gebürtig aus
Bürſtadt, ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen
Ortsbürgers Valentin Jacob, und Eleonore Reuter, ehelich
ledige Tochter des hieſigen Bürgers u. Mehlhändlers Georg
Reuter.
846
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. September: der penſionirte Großherzogliche
Oberſtallmeiſteramtodiener Andreas Friedrich Heinrich Vogel,
69 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 29: ein unehelicher Sohn, Ludwig, 19 Jahre,
11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: dem Bürger u. Frachtfuhrmann Georg Philipp
Rinn ein Sohn, Johann Georg Philipp, 1 Monat und
30 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Eliſabethe Johannette, geborne Hildebrand, des
Bürgers und Maurers Johannes Böttinger hinterlaſſene
Wittwe, 64 Jahre, 9 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 29.
Eod.: dem Corporal im Großherzogl. dritten Infanterie=
Regiment, Philipp Spengler zu Worms eine Tochter, Eva
Catharine Barbara, 3 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 28.
Eod.: Sophie Eliſabethe Burckbard, geborne Haun,
des verſtorbenen Corporals Conrad Burckhardt nachgelaſſene
Wittwe, 67 Jahre, 6 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
den 27.
Den 1. October: Charlotte Henriette, geborne Hahn,
des verſtorbenen Großherzogl. Landrichters Carl Piſtor zu
Zwingenberg hinterlaſſene Wittwe, 57 Jahre, 11 Monate
und 15 Tage alt; ſtarb den 28. September.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Rühl eine Tochter, Julie Louiſe, 3 Jahre, 6 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 29. September.
Eod.: der Großherzogl. Oberbaudirections=Zeichner und
Bürger zu Gießen, Wilhelm Girſch, 65 Jahre, 6 Monate
und 23 Tage alt; ſtarb den 29. September.
Den 2.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe, 2 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 30. September.
Den 3.: Marie Catharine, geborne Friedrich, die
Ehefrau des Bürgers und Lohnkutſchers Johann Joſeph
Schultheiß, 51 Jahre, 8 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 1.
Den 4.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Gebhard
Martin Momberger ein ungetaufter Sohn, 8 Tage alt;
ſtarb den 2.
Den 5.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Jacob
Fey ein Sohn, Johann Heinrich, 2 Monate und 14 Tage
alt; ſtarb den 3.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. September: Carl Ludwig Heckel, Schreiner,
ehelich lediger Sohn des hieſigen Bürgers und
Schreiner=
meiſters Caspar Heckel, 27 Jahre, 5 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 27.
Den 1. October: Georg Kempf, Kutſcher, gebürtig aus
Mühlheim, im Regierungsbezirk Darmſtadt, ehelich lediger
Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers Johann Kempf,
52 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 29. September.
Den 3. in Beſſungen: Margarethe Nold, geb. Wachtel,
Wittwe des verſtorbenen Ortsbürgers in Lorſch, im
Regie=
rungsbezirke Heppenheim, und Trompeters im Großherzogl.
Heſſ. Garderegiment Chevaurlegers, Georg Nold, 49 Jahre
und 6 Monate alt; ſtarb den 1.
Kirchliche Nachrichten.
50ttesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 19. Sonntag nach Trinitatis den 6. October 1850 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr Freiprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wolff.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
20. Sonntag nach Pfingſten.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heie Nachmittags.
Vormittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 20. Sonntag nach Pfingſten, den 6. October, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.