Darmstädter Tagblatt 1850


28. September 1850

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. dreizehnter oxiett-
1850.
Samstag den 28. September
Num. 39.

Vic tu a l i e n p rei ſe vom 30. Septbr. vis 6. Octbr. 1850.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetzger

Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.


bei Schmidt,
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett bei J Marſteller.
bei J. Arnheiter, Guntrum u. Quiring
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
bei Fuchs, Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Hiſſerich
Geräucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz
u. Friedrich
Spock das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz
Franz Schäffer, Peter Schmidt, Ph. Schäffer u.
Pitz

kr.
12
34
20
30
8
9

10
10
24
9
8

8
9
20
24

10
9
15
14
12
20

18

Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes. das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Fuchs, Lutz, Pitz, Ph. Schäffer, Fz. Schäffer, P.
Schmidt u. Hiſſerich
bei B. Schmidt.

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich
u. Fuchs
Blutwurſt das Pfund


bei Pitz u. Fuchs


Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brods Loth-2. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für.
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur
Milchweck5Loth 2.fur.
Milchbrod 5Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth 2. fuͤr.

kr.
116
18
16
18
15
14
12
14
12
12
10
8

13
6½
11
5½

E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
agerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe

8
12
12

F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. 45⁄₈
das Malter ck.
das Malter lhen,
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter, fl. kr. Gewicht kr. ſGewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. er. Gewicht Ta Pfund fl. Pfund Pfund Darmſtadt- . 24 ⁄₈ 190 160 ⁄₈ 530 200 ½ Bensheim. 2 6. Dieburg.. Mainz in der Hallel Septbr. 20 6 43 200 6 5) 200 8 20) 200 Worms.. Septbr. 10 6 19 189 5 6 169 8 31 200 2 59 2 14
42 200

120

[ ][  ][ ]

794
4441)
Be k a n nt machu n g.
Daß während der Dauer der Umpfläſterung des Ludwigsplatzes der Holzmarkt auf den Mathildenplatz
verlegt iſt, wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, den 27. September 1850.
Der 1. Beigeordnete
Grodha us.


Edictalcitationen.
4325) Dr. med. Wilhelm Zimmermann
von hier, welcher ſich vor längerer Zeit von hier ent=
fernt
hat und deſſen gegenwärtiger Aufenthalt unbe=
kannt
iſt, wird hierdurch öffentlich aufgefordert, eine
von ihm zurückgelaſſene einſpännige Chaiſe, welche
vom Großh. Criminalgericht in Beſchlag genommen
worden war, gegen Erſatz der bezüglich derſelben ent=
ſtandenen
Koſten, binnen ſechs Wochen in Empfang
zu nehmen, widrigenfalls weiter rechtlich über dieſelbe,
insbeſondere auch deren Verſteigerung verfügt wer=
den
ſoll.
Etwaige Anſprüche Dritter an dieſen Gegenſtand
ſind binnen gleicher Friſt, bei Vermeidung des Aus=
ſchluſſes
damit, dahier anzuzeigen und zu begründen.
Darmſtadt, den 11. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
4326)
Alle Anſprüche an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des am 24. v. M.
verſtorbenen Großh. Oberconſiſtorialraths und Stadt=
pfarrers
Ludwig Keim dahier ſind binnen vier Wo=
chen
ſpecificirt dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen,
wenn ſie bei der Verfügung über die Maſſe berück=
ſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 14. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Reuling.
Piſtor.
Edictalladung.
4442)
In Folge der Concurseröffnung über das Ver=
mögen
des Kaufmanns Philipp Leber, der ſich heim=
lich
von hier entfernt hat, ſind Anſprüche jeder Art
an die Concursmaſſe
Dienſtag den 29. October d. J., V. M. 10½ Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend eintre=
tenden
Ausſchluſſes dahier anzumelden. Von Gläu=
bigern
, welche ſchriftlich oder durch nicht genügend
bevollmächtigte Vertreter ſich anmelden, wird ange=
nommen
, daß ſie mit allen Beſchlüſſen der Erſchie=
nenen
, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen Arran=
gements
einverſtanden ſeyen. Bemerkt wird jetzt ſchon,
daß die bereits verſilberte Maſſe ſo gering iſt, daß
kaum das erweisbare bevorzugte Einbringen der Che=
frau
daraus gedeckt werden kann.

Zugleich wird Kaufmann Philipp Leber, da ſein
gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt iſt, hiermit von
der Conenrseröffnung in Kenntniß geſetzt und auf=
gefordert
, bis zu dem angegebenen Termin ſeine
Rechtszuſtändigkeiten zu wahren, widrigenfalls in dem
Concursverfahren vorgeſchritten werden ſoll.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
4214) Montag den 30. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die dem hieſigen
Bürger und Ackermann Philipp Fuchs junior
gehörigen in Nr. 30 und 32 dieſes Blattes näher
beſchriebenen Wohnhäuſer und Grundſtücke in dem
Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Bekanntmachung.
4329) Montag den 30. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zum Nachlaſſe der Catharine, geb. Nun=
geſſer
, Ehefrau des Weißbindergeſellen Friedrich
Chriſtian Lepper gehörige Hofraithe in der Capla=
neigaſſe
dahier, Lit. C. Nr. 112, in dem Stadtge=
richtslocale
nochmals verſteigert und dem Meiſtbie=
tenden
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
4217) Montag den 28. October 1. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal die
dem Lohnkutſcher Heinrich Weigand gehörigen
Grundſtücke:
Flur. Nr. Klaftr.
6 4 1011 Acker am Bahnhof,
6 5 2211 Acker (weſtlich) daſelbſt,
6 147 1186 Acker im Bachgang/
öͤffentlich verſteigt und bei annehmbaren Gebote zu=
geſchlagen
.
Darmſtadt, den 11. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

795
4443) Dienſtag den 8. October, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe des
Herrn Schreinermeiſter Keller I., Lit. H. Nr. 12 a., Carlsſtraße;: zwei Kanapees mit 12 Stühlen,
Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank, Kommode, Tiſche u. ſ. w., ferner Kleider und Weißzeug, Bettwerk, eine
Parthie altes Eiſen und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. September 1850.
J. A.:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.

4216) Samſtag den 26. October l. J., Nachmitt.
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Ortsbürger und Kirchendiener Friedrich Darm=
ſtädter
I. daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klafter

1)
2)
4)
5)

1
1
7
8
8
8

H 12
8) 13
9) 19

10)
11) 8
12) 45
13) 46
14) 10

718 120 Grabland, die Klemensgärten,
350 216 Acker, das Wingertsfeld im
Gäßchen,
208 130
im Rübengrund,
Kies,
24 97
187 224 hinter der Saubach,
234 326 am krummen Berg,
69 386 unter dem blauen Stein,
241 171
im krummen Jochert,

132 283 im Höllchen,
6 183 Wieſe, im Seelroth,
143 63 in der Saubach,
144 109 die gezäumte Wieſe,
109 153 die Klippelmannswieſe,
16 1264 Kiefern, große Gewann,

öffentlich verſteigert und bei Erreichung annehmbarer
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

4220) Montag den 30. d. M. Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem Kaufmann
Gottlieb Bambach dahier gehörige, in der großen
Ochſengaſſe gelegene Hofraithe Lit. B. Nr. 7, im
Grundbuch zu 50⁸⁄₁₀ Klafter eingetragen, nochmals
verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. September 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.

Haus=Verſteigerung.
4331) Die Erben des Particulier Peter Klep=
per
dahier beabſichtigen die Hofraithe, welche zu
dem Nachlaſſe ihres ſeligen Vaters gehört und in
den Blättern Nr. 36 und 37 näher beſchrieben iſt,
nochmals den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen.
Darmſtadt, den 19. September 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.

4444) Samstag den 28. September
Nachmittags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe=
zu
Beſſungen die der Wittwe des Daniel Stier
in Beſſungen gehörigen Grundſtücke:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 1 604 137 Acker im Heinrichswingert,
1 605 237 Acker daſelbſt,
2)
3) 7 292 423 Acker in der Landskron,
4) 14 58 269 Acker am Gerauerweg,
5) 6 223 138 Kiefern, hinter der Kahrwieſe,
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 26. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4332) Haus=Verſteigerung.
Die zu dem Nachlaſſe der verſtorbenen Wein=
händler
Kugler'ſchen Eheleute gehörige Hofraithe, Eck
der Eliſabethen= und Magazinſtraße Lit. J. Nr. 59,
159 ⬜Klafter Flächenraum enthaltend, wovon theils
Garten, außer dem Hauptbau mit Neben= u. Hinter=
gebäude
verſehen, vermöge ſeiner Lage zu jedem Ge=
ſchäftsbetrieb
geeignet, beabſichtigen die Erben Montag
den 30. d. Mis., Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmals mit dem Bemerken
verſteigern zu laſſen, daß hierbei der unbe=
dingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 19. September 1850.
J. A.:
H. Böttinger, R.
4445)
Verſteigerung.
Dienſtag den 1. October, Vormittags
9 Uhr, werden in dem Hauſe zur Starken=
burg
an der Stadtkirche eine Stiege hoch:
Mobilien, als Schränke, Kanapees, wobei
ein lederbeſchlagenes, Kommode, Spiegel ꝛc.,
eine Wiener Standuhr, Portraits, ein guter
blau tuchener Herrnmantel, ein Paar ſchöne
Piſtolen in Etuis, eine Büchſe, ein Küchen=
ſchrank
, Weinflaſchen, Anisgebackenesformen,
Fäſſer und gute Faßlager, eine eichene Treppe,
2 Fenſter mit Geſtell und ſonſtige Artikel
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
120*

[ ][  ][ ]

196

4446) Montag den 11. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtge=
richtslocale
die dem Ackermann Ph. Dickel dahier
gehörigen Immobilien
1) Flur 2. Nr. 368. ⬜Klftr. 32⁄₁₀ Hofraithe in der
Langgaſſe,
2) 41. 3. 127 Acker die vorder=
ſte
Seiterswieſe,
verſteigt und bei annehmbaren Geboten der Zuſchlag
erfolgen.
Darmſtadt den 26. September 1850.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Immobilien=Verſteigerung.
4333) Die Immobilien, welche zu dem Nachlaß
des Schmiedemeiſters Ludwig Wetzel, modo Schmie=
demeiſter
A. Schmitt dahier gehoren, beabſichtigen
die Erben Montag den 30. dieſes M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu laſſen.
Die Hofraithe iſt in der großen Caplaneigaſſe
gelegen, wurde ſeit langer Zeit ein Schmiedegeſchäft
darin betrieben, iſt aber wegen ihrer Räumlichkeit
zu jedem andern Geſchäftsbetrieb geeignet, hat einen
Flächenraum von 38 Klaftern.
Dann einen Grabgarten mit Gartenhäuschen
zunächſt dem großen Woog, enthält 84⁸⁄₁₀ ⬜Klaftern.
Darmſtadt, den 19. September 1850.
J. A.
H. Böttinger, R.
Verpachtung der Reſtauration im
Bahnhofe dahier.
4447) In Folge Auftrags der Direction der
Main=Neckar=Bahn ſoll die im hieſigen Bahnhofe
befindliche Reſtauration am 10. October, Morgens
10 Uhr, öffentlich auf drei Jahre in Pacht gege=
ben
werden.
Die Vergebungs=Bedingungen liegen auf der
Canzlei der unterzeichneten Behorde den Steigliebha=
bern
offen.
Darmſtadt, den 25. September 1850.
Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
4448)
Hausverſteigerung.
Der Johannes Rothermel dahier beabſich=
tigt
ſein Haus in der großen Bachgaſſe, in welchem
ſchon lange Jahre ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird, Montag den 30. d. Mts., Nachmit=
tags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigern zu
laſſen.
Darmſtadt, den 26. September 1850.
J. A.:
H. Böttinger.

4449) Dienſtag den 1. October l. J., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll in dem Großherzogl. neuen
Marſtalle dahier, ein ausrangirter zum Fahren noch
brauchbarer Landgeſtütsbeſchaͤler gegen gleich baare
Zahlung meiſtbietend öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. September 1850.
Großherzogl. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
4450) Donnerstag den 3. October, Vormittags
9 Uhr, werden in der Behauſung des Silberarbei=
ters
Werner in der Wilhelminenſtraße Gold und
Silber, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haus=
rath
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. September 1850.

Feilgebotene Sachen.
4247) Ein guter Kochofen, von außen zu feuern,
iſt zu verkaufen. Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 im
oberen Stock.
4419) Antiquariſche Schulbucher.
Mein Lager Antiquariſcher Schulbücher=
empfehle
ich beſtens. Ferner kann ich ſchönes Ma=
kulatur
billig abgeben.
Ernſt Kern.
4420) Eine Ladung friſcher Ruhrer=Steinkohlen
iſt eingetroffen und erlaſſe ich den preuß. Scheffel
Fettſchrot am Schiff genommen zu 25 kr.
Stockſtadt am Rhein.
F. W. Kaſt.
4307) Im Hinterbau Lit. H. Nr. 12 a. der Carls=
ſtraße
wird Torf und Holz verkauft; wie auch Be=
ſtellungen
darauf angenommen.
4336.
Eine große
Parthie 1 große Tarlan=Schwals, per Stück
fl. 2. 30 kr.
dito 16
dito fl. 3. 30. u. fl. 4. 30 kr.
ſind friſch angekommen bei
Joſeph Stade.

3
4
4451) Seidene Regenſchirme eigener
ſolider Fabrik, feſter Farbe, zu 4 fl. 5
30 kr. Eine ſehr annehmbare Waare. K
4. Bei
P. Diemer
Ludwigsſtraße.
2
922
333RRRä3i3i333sAuns
4452)
Meliſſengeiſt
zur Stärkung des Magens Glas 24 kr., empfiehlt
L. Brauneck
neben der Traube.

4453) Ein kupferner Waſchkeſſel iſt zu verkaufen
beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.

[ ][  ][ ]

797

Wechſelformulare, Anweiſungen und Quittungen, alle Arten linirtes Papier zu
Geſchäftsbüchern, linirte Papiere zu Schreibbücher und Schreibbuchdecken, ſowie fertige
Schreibhefte ſind ſtets zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
6T
67
C.
44
2400
IEhe:
ſk
Wi
uuuuuuigagaggauuiauaaagaaas,
124
3560) Wachstuch, Regenſchirme und Strohtaſchen, in großer Auswahl
und zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Gdt-sDePehin=Dac -7
Geyam-x=Nenanſmehak,
Bſ. ==
RAU. AurA AudGaoauanu Haut-Hol As

4223) Ich empfehle hiermit mein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wollen=Strickgarn, in allen Farben,
von der gröbſten bis zur feinſten Sorte, worunter eine ſchöne weiße, ſchwarze und graue: alle lillafarbene
das Loth zu 3 kr., im Pfund billiger. Alle Farben geflammte Wolle und weiße Handgeſpinnſt=Wolle,
eigenes Fabrikat, welche im Waſchen nicht eingeht.
Zugleich empfehle ich eine große Auswahl in wollenen und baumwollenen Herrn= und Damen=Hoſen
und Jacken, wollene Geſundheits=Jacken, welche im Waſchen nicht eingehen, eine große Auswahl in Herrn=,
Damen= und Kinder=Palletin, gedruckter Calwer Filzſchuhe, Litzeſchuhe, Saalbandſchuhe Couverten=Wolle
und Filzſohlen, alle Arten Winter=Handſchuh, als Buckskin, Lama, Floretſeide, zu den billiſten Preiſen.
J. Georg Hliug,
Kirchſtraße Nr. 111.

4250) Ungefähr 2500 Ellen ächtfarbiges Kleiderzeug verkaufen wir, um damit
aufzuräumen, die Elle zu 8 kr.
Geſchwiſter Burckhardt.

4338) Geſtrickte und gewebte wollene Herrnjacken ſuperfeine Unterhemden und Jacken in weiß und
blaugrau, baumwollene Unterhoſen in allen Größen, Kinderkleidchen, Halstücher, Palentin, Handſchuhe
von den ordinärſten gehäkelten bis zu den feinſten Marocaner und Zephir von der ordinärſten Baum=
wolle
, wie auch von 2, 4 und 6fach, Pil dEcosse, gedruckte Filzſchuhe mit Sohlen, Filz= und Salbend=
ſchuhe
, Strümpfe, Socken, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikeln in größter Auswahl und billi=
gen
Preiſen.
Da ich beim Einkauf, ſowie auch bei ſelbſt anfertigenden Artikeln nur auf gute Waare und gute
Arbeit geſehen habe, ſo glaube ich in der feſten Ueberzeugung, daß keiner meiner geehrten Abnehmer mei=
nen
Laden unbefriedigt verlaſſen wird.
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. J. Nr. 8 im weißen Lamm.

Win t e r ſ ch u h e!
4454)
in allen Sorten, als Litzen=, gedruckte und gewöhnliche Filzſchuhe, gewebte Kalwer und
Sahlbendſchuhe und Stiefel, empfehle zu den billigſten Preiſen.
G. Gräff junior am Markt.

Gold l e i ſt e n
4455)
in verſchiedener Breite, mit und ohne Verzierung, zu den billigſt geſtellen Preiſen bringe ich in gefillige
Erinnerung.
Georg Kern, Ludwigsplatz.

4456) Im Garten hinter der Eiſenſchmelze ſind 4457) Schönes Kofferirſtroh empfiehlt
reiſe Trauben zu haben.
K. Knaub, obere Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

798

4458) Mein vollſtandig aſſorlirtes Lager in Strickwolle, Terneaur=, Caſtor= und
Decken=Wolle, ſowie eine hübſche Auswahl ſehr reich façonirte Bänder, empfehle ich aufs Beſte.
H. Böttinger ꝛr.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
4459) Mein Wachstuch=Lager, durch neue Sendungen bedeutend vollſtändiger, em=
pfehle
beſtens. Beſonders mache ich auf eine große Auswahl abgepaßter Tiſch= und Co=
mode
=Decken aufmerkſam.
G. Gräff junior am Markt.

4460) Purwollene franzöſiſche gewürkte Shawls in ueueſter Art, welche gewöhnlich
36 fl. koſten, verkaufen wir zu 17 fl.
Gebruͤder Homberger.
26730) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 12 in der
Ruhrer Steinkohlen

Markiſtraße, zu jedem öffentlichen Geſchäft gelegen,
iſt zu verkaufen oder auch zu vermiethen.
Jean Marſteller.
3232) Gute Korn=Kleie bei
Bäckermeiſter Chatt.
3778) Die zum Nachlaß des geweſenen Bürgers
und Mehlhändlers H. Störger gehörende Hof=
raithe
, Schulzengaſſe C. 55, beſtehend aus einem
Vorder= und Hinter=Gebäude, mit Hofraum und
ſehr gutem Brunnen, iſt unter annehmbaren Be=
dingungen
und billigen Preis zu verkaufen.
3891) Hollaͤndiſche Blumenzwiebeln in ſchönſter
Auswahl bei Gärtner
C. Völker,
verlaͤngerte Hügelſtraße.
4195) Holläͤndiſche Blumenzwiebeln in
den ſchönſten Sorten ſind zu haben bei
J. L. Schneeberger.
4131) Ausverkauf.
Wegen Aufgabe meines Geſchäfts ver=
kaufe
ich meinen Vorrath von Cigarren und
Tabak, um möglichſt ſchnell damit zu räu=
men
, zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Siegmund Blumenthal.
4237) Unſer Lager in Wollen=Tuch u. Buck=skin
wird von heute an unter ſelbſtkoſtendem Preiſe aus=
verkauft
. Darmſtadt, den 14. September 1850.
Geſchwiſter Burckhardt.
4B. n. i.tDi. i. Dr. Bi. tir. ir. tin. Br. Bs.tla. 1Bs. D. 1r.B18
4461) Ein neues Roll= oder Leiterwägelchen 4
4
iſt billig zu verkaufen, Holzſtraße Lit. C. Nr. 4. 4
Gazi.tA.A. Hr.. . Dii. i. Di. tis rBri. N. Bi. Ar.enr. d.
4123) Ein Clavier iſt zu verkaufen.

4015) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . 25 kr.
Schmiedegries..
27 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Fried. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein , Ludwigsſtraße,
Carl Gerſchlauer am Marienplatz.

J. P. Schaller an der Infanteriekaſerne,

Ph. Wittmann, Schulſtraße, Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Zu mehrſeitiger Verſtändigung bemerken
wir hiermit noch, daß bei obigen Scheffel=
preiſen

der heſſ. Centner Fettſchrot franco in das
Haus geliefert zu circa 88 Ex. zu ſtehen
kommt.
Darmſtadt, den 6. September 1850.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
7
Zimmerſpähne
4317
ſind in der Mauerſtraße bei Fried. Mahr zu haben.
4348) ⁶⁄₄ breiten Napolitain für Maͤnteln
zu dem ſehr billigen Preis per Elle 48 kr.
Joseph Stade.
4462) Eine äußerſt zarte weiße Zephyrwolle in
verſchiedenen Nummern, ebenſo geflammte, melirte
und einfarbige zu den billigſten Preiſen, empfehle ich
zur gefälligen Abnahme.
Filzſchuhe in grau und ſchwarz.
D. Heß an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

799

4463) Zur bevorſtehenden Meſſe habe ich eine große Auswahl in Muffen, Pelzkra=
gen
und Pulswärmer anfertigen laſſen, die ich hiermit als billig und gut empfehle.
G. Gräff junior am Markt.

4464) So eben iſt in zweiter Auflage er=
ſchienen
und bei Guſtav Jonghaus in Darm=
ſtadt
zu haben:
Gambrinus
bigiudantarnin.
der vollkiommene Vierbrauer
7
oder
HerN
vollſtändige, alle Zweige des Gewerbes umfaſſende,
theoretiſch=praktiſche Anleitung zum Bierbrauen. Nebſt
einer Geſchichte und Statiſtik des Biers und einer
Darſtellung der Wirkungen deſſelben auf den menſch=
lichen
Organismus. Nach den bewährteſten Metho=
den
und bis jetzt bekannt gewordenen Entdeckungen
und Verbeſſerungen mit beſonderer Rückſichtsnahme
auf die in England geltenden Grundſätze
und Methoden
bearbeitet
von
Karl Stein,
Küfer= und Bierbrauermeiſter.
Mit ſehönen Abbildungen.
Gr. 8. Geh. in ſehr eleganten Umſchlag auf
Etiquettenpapier.
Preis 3 fl. 36 kr.
Prc.
Die Verlagshandlung enthält ſich jeder
Wi5L
Anpreiſung dieſes höchſt gediegenen mit genaueſter
Sachkenntniß geſchriebenen Werkes eines wiſſenſchaft=
lich
gebildeten Mannes vom Fache, welcher ſelbſt
längere Zeit dem prakliſchen Betrieb einer Brauerei
vorgeſtanden hat, und beſchraͤnkt ſich blos darauf, zu
bemerken, daß es lauter praktiſche Lehren enthält,
die aus reicher Erfahrung geſchöpft ſind, und welche
ſich nach vielſeitiger Prüfung als gut bewährt haben.
4465) Ich empfehle eine ſchöne Auswahl in
engliſcher Strickwolle von der ordinärſten bis zur
feinſten Sorte, gewebte Herrn= und Damenhoſen,
Salbendſchuhe, Couvertenwolle und Baumwollwatten
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel. Auch
meine geſtrickte Waaren bringe ich zur gefalligen
Margarethe Blech,
Frinnerung.
der Stadtkirche gegenüber.
4466) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
dieſer Tage den ſo oft bei mir verlangten Edamer=
käſe
erhalten habe, auch empfehle zugleich den ſo
wohlſchmeckenden holländiſchen Gandakäſe.
H. Lober.
4467) Ausgezeichnet ſchöne Hollaͤnder=Hyazinthen, ge=
ſtern
erhalten, zu annehmbarem Preiſe; Spinatſamen,
Rundblatt, 10 kr. der Schoppen; Blumenerde, 1fl. 12 kr.
pr. Malter bei Carl Miſehlieh im Soderweg.

4134) Ruhrer Steinkohlen.
In der Kürze trifft eine friſche Ladung in Er=
felden
ein und werden abgegeben:
am Schiff genommen,
Fettſchrot, beſte Sorte, pr. Scheffel 25 kr.,
Schmiedegries
27
Ins Haus geliefert,
Fettſchrot, beſte Sorte, pr. Centner 40 kr.,
Schmiedegries
42
Beſtellungen hierauf übernimmt
C. Glauer,
in der Ludwigsſtraße.
4355) Rebſtöcke in Scherben mit reifen Trauben,
ſo wie auch dergleichen pfundweiſe werden verkauft
in Lit. F. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
4356) Jeden Tag ſriſchen Zweſchenkuchen und
friſche Blechweck.
Johs Storck, Bäckermeiſter.
4244) Eine ſehr große Auswahl in ordinären
bis zu den feinſten Sorten Herrenhüten, neueſter
Façon und zu ſehr billigen Preiſen, bei
S. Pröbſter Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte, in der Fuhre genommen:
beſtes Fettſchrot
pr. Scheffel 25 kr.
Schmiedegries.
27 kr.

im Kleinverkauf: Fetſchrot . pr. Centner 42 kr.
Schmiedegries 44 kr.
bei Heß,
[435)
in der Starkenburg u. im goldnen Engel.
4468) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich jetzt immerwährend eine ſchöne Auswahl von
Putz= und Negligée=Häubchen, Chemiſetten, Battiſt=
hüte
u. ſ. w. in Vorrath habe, und alle in dieſes
Geſchäſt einſchlagende Artikel auf Beſtellungen an=
nehme
, und aufs geſchmackvollſte verfertige zu den
äußerſt billigſten Preiſen; und hoffe einem recht zahl=
reichen
Zuſpruch entgegen ſehen zu können.
Meine Wohnung befindet ſich in der großen Och=
ſengaſſe
bei Wittwe Seibel.
Cophio Winter,
Putzmacherin.
4469) Ein gut gebrauchtes Sopha iſt für 18 fl.
abzugeben. Louiſenſtraße E 76 Parterre.
4470) Eine neue Trommel auf einen Platteoſen
iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

800

4471) Pariſer Glaspapier in verſchiedenen
Sorten bei
Georg Henkel,
Ritzſtein A. 117.
Antiquariſche Bücher zu billigen
Preiſen.
4472) Homer's Werke von Joh. Heinr. Voß.
2 Bde. geb. fl. 1. 30 kr. Ewald, kritiſche Gram=
matik
der hebraͤiſchen Sprache. geb. fl. 2. 24 kr. -
Rottecks allg. Geſchichte. 10te Original=Auflage in
9 Bänden. geb. fl. 4. 48 kr. Vega, logarithmiſch
trigonometriſches Handbuch. 29. Auflage. geb. fl. 1.
30 kr. - Georges, lat.=deutſches und deutſch= latei=
niſches
Handwörterbuch. 8te Auflage in 4 Bänden.
geb. fl. 6. Roſt, griechiſch=deutſches Schulwörter=
buch
. 2. Ausgabe in 2 Bänden. geb. fl. 3. 36 kr. -
Riemer, griechiſch=deutſches Handwörterbuch. 3te Auf=
lage
in 2 Bänden. geb. fl. 5. Schallers lateiniſch=
deutſches
und deutſch=lateiniſches Handlexicon. 2te Auf=
lage
. 2 Bände. geb. fl. 3. Kraft, deutſch= lateini=
ſches
Lexicon. 2 Bände. 3te Auflage. geb. fl. 4. 48 kr.
Reichardi orbis terrarum antiquus in usum
juventutis, fl. 1. 45 kr.
Außer vorſtehenden Werken empfehle für nächſtes
Schulſemeſter mein Lager gutgebundener neuer und
antiquariſcher Lehrbücher zu möglichſt billigen Preiſen.
Bei Ankauf neuer Schulbücher nehme ich gangbare
gebrauchte Werke an Zahlungsſtatt an.
Buchhandlung von G. W. Küchler,
am Ballonplatz.

Beiſpiellos billige Waare.
25 Stuck ächte engliſche blauöhrige Näh=

nadeln 4 kr. 2 Spiel Stricknadeln 1 kr. 3 Stück Häkelnadeln 1 kr. 6 Stück Stahlſchreibfedern. 1 kr. 25 Stück ſehr gute Schreibſedernkiele 10 kr. 1 Stange feines rothes Siegellack 2 kr.

Obige Artikel werden während der Meſſe in
größerer Quantität genommen, verhältnißmaͤßig bil=
liger
abgegeben.
Ebenſo empfehle ich meine anderen ſührenden Ar=
tikel
, alle Sorten Spitzen, Tüll, Moll, Bänder und
Blumen ꝛc., ſo wie mein Lager in ſchönen neuen
Bettfedern und Flaumen äußerſt billig.
Joseph Duft
14475)
Ludwigsſtraße.

4
4473) Ich erlaube mir, mein Lager in
4
Kinderſpielwaaren und Porcellan, nebſt ſtei=
nernen
Krügen und Töpfen in empſehlende;
Erinnerung zu bringen.
Friedr. Laue's Wittwe.
der Stadtkirche gegenüber.
or ur zr vzza urngzgze ns. zrurur uenzur ur nazo
AAdeAnkakiAakaAahſaudiz AaAArinniAniiaaas

:
4 4476) Unterzeichnete empfiehlt ſehr guten
4 Aepfelwein, 3 kr. pr. Schoppen, Borsdorſer
46 kr. pr. Flaſche, ſowie rein gehaltenen Wein,
zu 8, 10, 12 u. 16 kr. pr. Schoppen. Auch
B erlaſſe ich die Weine in ½ Ohm billigſt.
D. Hüter Wittwe
im Prinzen Alexander.

4353) Neue Holländiſche Häringe bei
Ludw. Heyl Sohn.

4116) Für die bevorſtehende Winterſaiſon em=
pfehle
ich den Damen eine große Auswahl der ſchön=
ſten
Bänder, Sammt= und Seiden=Stoffe zu Hüten
und eine große Partie der feinſten Pariſer Blumen,
darunter eine große Menge der geſchmackvollſten
Ballverzierungen, ſowie überhaupt alle in mein Putz=
geſchäft
einſchlagenden Artikel.
L. Leithäußer Wittwe,
wohnhaft bei Herrn Materialiſt Hein
in der Ludwigsſtraße.
4474)
Nachtlichter
auf ein Vierteljahr, Schachtel 5 kr. empfiehlt
L. Brauneck
neben der Traube.

4193) Ruhrer Steinkehlen.
Fettſchrot von beſter Qualität zu 24 kr. ven preuß. Scheffel
oder 29kr., heſſ. Centner
hier am Pihir genommen;
Fettſchrot von beſter Qualität zu 33 k. ven preuß. Scheffel
oder , 39kr. , heſſ. Centner
mit Einſchluß des Octrois in Darmſtadt frei ins
Haus geliefert.
Schmiedegries von der Grube Mathias 2 kr. theuerer.
Beſtellungen, wenn nicht direkt gemacht, können
bei Herrn Baumeiſter Bayrer oder Herrn Köhler
im Taunus=Hotel in Darmſtadt, ſchriftlich abgegeben
werden.
Dampfmühle bei Oppenheim auf Kornſand,
den 4. September 1849.
Schneider & Comp.
4477) In der Roßdörſer Straße ſind Zwetſchen
Simmerweis zu haben bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4478) Ein großer Glaserker ſammt Vor=
ſtellladen
iſt billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

30)

4479) Von nachſtehenden, in ihren Wirkungen
ganz ausgezeichneten Artikeln befindet ſich bei mir
alleiniges Lager:
Aecht engliſches Gehör=Oel, zum Gebrauch
für Harthörige und zur ſichern Wiederherſtel=
lung
des Gehörs, Flacon 2fl. 24 kr.
Pariſer Zahnperlen, ſicheres Mittel, Kindern
das Zahnen bedeutend zu erleichtern,
Schnur 1fl. 48 kr.
Practiſcher Zahnkitt, zum Ausfüllen der
hohlen und ſchadhaften Zähne, Etuis
27 kr.

Dentifrice universel, ganz neues und
probates Mittel zur ſofortigen Beſeitigung

der Zahnſchmerzen, Flacon 36 kr.
Galvaniſche Rheumatismus=Ketten, 2fl.
24 kr.
Galvano=elektriſche Rheumatismus= Ket=
ten
, 54 kr.
W5. Zweck und Nutzen der erwähnten beiden
Ketten ſind zu bekannt, als daß es ei=
ner
näheren Beſprechung. noch bedürfte.
Aecht engliſehes Gichtpapier, Blatt
7 kr.
Aecht engliſehes Hühneraugenpflaſter
zur ſchnellern, ſichern und ſchmerzloſen
Vertreibung dieſer ſo läſtigen Plage, Schach=
tel
18 kr.
Cogmétique americain, zur Vertreibung
der Finnen, Blüthen und des Kupfer=
ausſchlags
im Geſicht, Flacon 1fl. 12 kr.
Maide impériat mit Eſſenz zum Nachwa=
ſchen
, ein einfaches, rein unſchädliches
ſchnell wirkendes Haar=Färbungs=Mittel,

Etui mit 2 Ftacons 1fl. 30kr.
2. Klettenwurzel=Del, . Flacon 27 kr.
Dieſes neu erjundene Oel hat ſich als das
kräftigſte und wirkſamſte Haar=Beförde=

rungsmittel bewährt, indem es nach kurzem
Gebrauche eine Fülle junger Haare hervor=
bringt
, die Haarwurzeln ſtärkt und ſomit
nicht nur das Ausfallen der Haare ver=
hindert
, ſondern denſelben neues Leben und
den üppigſten Wachsthum ertheilt. Nicht
zu verwechſeln iſt dieſes ächte Klettenwür=
zel
=Oel mit anderen nachgemachten= Fa=
brikaten
unter gleichen Namen, welche meiſten=

theils nur aus etwas roth gefärbtem, we=

nig parfümirtem Provencer=Oel beſte=
hen
und deshalb dem Publicum billiger angebo=

ten werden.
Billiges practiſehes Naſirpulver, Schach=
tel
12 kr.
Wiener Putzpulver, womit man augenblicklich
allen Metallen den prachtvollſten
Glanz ertheilen kann, Paket 7 kr.
C. Hoppé.
vis vis der Inſanterie=Caſerne.

4480) Beſte marinirte Häringe empfiehlt

Ludw. Heyl Sohn.
4481) Bei mir ſind gute Zwetſchen im Haus
und Garten, kumpf= und ſimmerweiſe, zu verkaufen.
Danz, Hutmachermeiſter.
4482) Ein ſehr guter Steinkohlen=Ofen, der auch
zum Kochen dient, iſt mit vollſtändigem Rohr zu ver=
kauſen
. Bei wem 2 ſagt die Expedition.
4483) Ausgezeichnete Niederländiſche Strickwolle
empfiehlt
Sophie Brunner, Rheinſtraße F. 81.
4484) Gedruckte Filzſchuhe
mit Filz= und Lederſohlen, beſetzt und ohne beſetzt
in großer Auswahl bei
J. K. Schüßler, Schuhmachermeiſter,

Ludwigsſtraße.


aus Frankfurt a. M.
bezieht zum Zweitenmale die hieſige Meſſe mit einer ſchönen Art ſeiner Corſetten nach dem neueſten Muſtern,
mechaniſche und elaſtiſche; auch habe ich eine neue Art zehntheilig genähte Patent=Corſetten den geehrten
Damen beſtens zu empfehlen. Da mein Aufenthalt nur 3-4 Tage dauert, ſo bitte ich die geehrten Da=
men
um geneigten Zuſpruch.

Meine Wohnung iſt in der Aleranderſtraße Lit. A. Nr. 58 im Seitenbau.

121

[ ][  ][ ]

T
5m
4
5
82
2
6

802
W Ausverkauf eines bedeutenden Modewaaren=Lagers

für Herren, bei Coseph Sachs aus Berlin.
W
Schwerſte Niederländiſche Buck=skins zur vollkommenen Hoſe fl. 3. 48 kr.
bis zu fl. 5. 30 kr.
W
Feinſte Franzöſiſche Weſtenſtoffe, neueſte Muſter, von 36 kr. an bis zu dem ſchwerſten
Atlas fl. 1. 45 kr.

WWinterpaletots in gutem Callmuck (genannt Löwenhaut) per Stück
fl. 7. 30 kr.; Kaputzen, ſehr warm und dauerhaft, gemannt Abdel=Kaders per Stück
fl. 8. 30 kr. und höher.
WSchlaf= und Hausröcke, doppelt wattirt, per Stück fl. 2. 48 kr. bis fl. 6. 30 kr.
U Schwerſte Lyoner ſchwarze und colorirte ſeidene Tücher per Stück fl. 1. 24 kr. u. höher.
Wiener Schlips, geſchmackvollſte, Herren=Shawls, ſowie Cravatten mir Patent=Einlagen
W
in Atlas und Laſting von 36 kr. an bis fl. 2.
Seidene Foulards von fl. 1. 12 kr. bis fl. 2.
Franzöſiſche ächtfarbige Kattun=Foulard von 24 kr. an.
Hoſenträͤger in (6utta Percha) von 18 kr. bis fl. 1, ſo wie Reiſe=, Geld= und
M
Umhängtaſchen von fl. 1. 45 kr. an.

Geſtrickte Palatins (für Herren) 36 kr. und höher.

Ferner fertige Hemden von fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. u. ſ. w.

E Lager in ſchweren ſeidenen Regenſchirmen von fl. 3. 48 kr. bis fl. 5. 30 kr.
1.
E Zeug=Schirme (ergal) von fl. 1. 12 kr. bis fl. 2.
W Geſtrickte Unterhoſen und Unterjacken von 48 kr. an bis den feinſten in Lama. Wolle,
ſo wie Goldſchmidt=Streichriemen und verſchiedene andere Artikel.
Das Verkaufslolal befindet ſich bei Hrn. Major Sommer, Rheinſtraße Nr. 10.
Joſeph Sachs aus Berlin.

4486)

17⁄₈

2¾

2
.
3
2
3
S

2

.

.

0O

2 4487) Die ſchon längſt bekannten
H1
S Gebrüder Lichtenberg,

Optiker aus Dörzbach,
empfehlen ſich während der Meſſe mit ihrem rühmlichſt bekannten Waarenlager, und erlauben ſich beſonders
alle an Augenſchwäche Leidende auf ihre Conſervationsbrillen aufmerkſam zu machen, da bei dem Gebrauche
dieſer Gläſer alle an Augenſchwäche Leidende in den Stand geſetzt ſind, ſowohl bei Tag als bei Nacht
anhaltend und ohne die geringſte Empfindung am Auge die feinſten Arbeiten zu verrichten, und das Auge
geſtärkt wird.
Alle andere opliſchen Gegenſtände, als Theaterperſpective für ein und zwei Augen, Lorgneten und
Thermometer ꝛc., werden um äußerſt billige Preiſe abgegeben.
Die Bude befindet ſich, wie gewöhnlich, der Hofapotheke gegenüber.

4488)
Modes de Paris.
Mademoiſelle Rapp,
Putz= und Modehändlerin von Paris,
welche ſeit einer Reihe von Jahren eines der erſten
Geſchäfte in Paris beſitzt beſucht mit einer reichhal=
tigen
Auswahl der neueſten Modeartikel die hieſige
Meſſe und verſehlt nicht einem hohen Adel und ge=
ehrtem
Publikum ſich beſtens zu empfehlen.
Ganz beſonders erlaubt ſich dieſelbe auf eine, nach
den beſten Zeichnungen gefertigte Sorte Hüte und

Hauben und auf eine reiche Auswahl der neueſten
Putz=Stoffe, beſtehend in Bändern, Blumen
und Coifuren ꝛc. ꝛc., welche zu den billigſten Prei=
ſen
gelaſſen werden, aufmerkſam zu machen.
Das Ctabliſſement iſt im Darmſtädter Hof, Zim=
mer
Nr. 3.

4489) Auf bevorſtehende Meſſe emplehle ich mich
mit einer ſchönen Sorte Bettfedern und Pflaumen,
welche zum Einfüllen bereit ſind. Mein Logis befin=
det
ſich bei Herrn Hüter im Gaſthaus zum Ritter.
Marktſtraße.
A. Wahl.

[ ][  ][ ]

803

4490) Nicht zu überſehen.
Da ich zum erſtenmale die Darmſtaͤdter Meſie be=
ziehe
, ſo empfehle ich mich mit Sächſiſchen Freiberger
Bauerhaſen, einem ſehr feinen mürben Gebäck, wel=
ches
ſich ſehr gut zu Thee und andern warmen und


Vermiethungen.


4201) Ein Zimmer und ein Keller bei
Reinhardt am Schloßgraben.
G898SS0ossssosssooosos0s
G
C
4311) Ein Laden mit Wohnung,
G
8 auch beide getrennt, bis zum 15. De= 8
H
G eember l. J. beziehbar, in der Ludwigs=
S
G
G ſtraße Lit. E. Nr. 51.
G
G808099000000geooooooog00
4421) Ein angenehmes kleines Zimmer nebſt Ka=
binet
iſt in der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188 a.
zu vermiethen.
4422) Vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 197 nahe
am Bahnhof zwei geräumige Logis mit allen Bo=
Das Nähere bei
quemlichkeiten.-
Senſal Carl Scriba


Eliſabethenſtraße J. 59.
4425) An eine ſtille Familie eine freundliche Woh=
nung
von 2 Stuben, 1 Cabinet, Küche ꝛc., wozu auch
auf Verlangen ein Stück Garten gegeben wird, hinter
dem Bürgerhospital F. 187, an die Promenade gren=
zend
, in ¹⁄₄ Jahr oder auch früher beziehbar.
4312) Lit. H. Nr. 12 a. der Carlsſtraße der bis=
her
von Herrn Mundkoch Bachmann bewohnte mitt=
lere
Stock; iſt ganz oder getheilt, auf Verlangen
gleich zu beziehen.
4313) Lit. E. Nr. 168, Eck der Grafen= und
Waldſtraße im Seitenbau eine Stiege hoch eine ge=
räumige
Stube mit oder ohne Möbel.
4314) Ein ſchöner gewölbter Keller alsbald zu
miethen, eine Parthie gute Lagerhölzer billig zu ver=
Schaffner an der Stadtkirche.
kaufen bei
2754) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Paradeplatz.
3974) In der Nähe des Ludwigsplatzes Lit. J.
Nr. 44 iſt 1 großes und 1 kleineres Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Zu erfragen im unteren Stock.
3420) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
oder zwei möblirte Zimmer mit Cabinets.
3648) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel, gleich zu beziehen bei
Theodor Walther, Lit. J. Nr. 42.
3201) Mauerſtraße G. 369 ſind zwei Logis, be=
ſtehend
aus zwei Piecen, Küche u. ſ. w., zu ver=
J. Schmidt, Schloſſermeiſtrr.
miethen.

kalten Getränken eignet. Ich bitte das geehrte Pu=
blikum
um zahlreichen Beſuch. Mein Verkauf iſt
am Eingange des Schloſſes nach der Rheinſtraße
mit Firma von Friedrich Guſtav Bohne aus
Dresden verſehen.

3651) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße
iſt ein Logis gleicher Erde an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Rinn, Feldwebel.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim=
mer
; auf Verlangen auch Koſt.
3170) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
thor
, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
798) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1228) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich ſind 2
Logis zu vermiethen.

J. Noack.
1684) Zwei große ſchöne Zimmer, nebſt Küche
mit Zubehör ſind bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
brunnen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1850) Ein vollſtändiges Logis im Seilenbau bei
F. Vogel.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigm Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1966) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256, eins, auf Verlangen auch zwei, elegant
möblirte Zimmer gleicher Erde.
2227) In Lit. C. Nr. 142, an der Aiche,
zwei kleine Logis.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2336) Zwei kleine Logis bald zu beziehen bei
V. Rummel,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 111.
2347) Marktplatz E12 ſind zwei hübſche Woh=
nungen
, die eine beſtehend aus 5 Piecen, mit Küche,
Bodenraum und Keller im Vorderhaus in der 4.
Etage; die andere im Hinterhaus in 3 Piecen, da=
bei
ebenfalls Küche, Bodenraum, Keller ꝛc. zu ver=
mtethen
und baldigſt zu beziehen.
2575) Im Mühlweg H. 223 der untere Stock
für eine Wirthſchaft paſſend. Ein großes und ein
kleines Logis nebſt Werkſtätte.

2907) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Störger am Beſſunger=Thor.
121

[ ][  ][ ]

804


2579) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 im Seiten=
bau
gleicher Erde zwei Zimmer, wovon eines zu
einer Werkſtätte geeignet, zwei Cabinette, Küche,
Keller, Boden ꝛc. alsbald beziehbar.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
ziehbar
.
2923) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein Dach=
logis
zu vermiethen an eine ledige Perſon.
Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
2931) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein großer
gewölbter Keller, ſogleich beziehbar.
2927) Lit. A. Nr. 62 der Alexanderſtraße iſt ein
geräumiges Logis im Vorderhaus an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Ferner ein kleines im Seitenbau
gleicher Erde. Beide Logis können gleich bezogen
werden.
3021) Auf der Sommerſeite Lit. F. Nr. 128
in der Bleichſtraße iſt ein großes ſchönes Zimmer
mit einem Cabinet zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen bei
Stadthaumeiſter J. Jordan.
3027) Zwei möblirte Zimmer, mit oder ohne
Cabinet, ſind in Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze
zu vermiethen.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=

ſtraße.
3137) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3141) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
N. Jochheim.
3143) Lit. G. Nr. 278. Karlshofweg, der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3149) In meinem Hauſe, Eck der Eliſabethen=
und Weinbergſtraße, iſt der von Herrn Schweine=
metzger
Hiſſerich bewohnte Laden nebſt Logis an=
derweit
zu vermiethen.
J. Wieſenbach Wittwe.
3151) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 iſt
Stallung für mehrere Pferde, ſammt heizbarer
Kutſcherſtube, Heuboden ꝛc. zu vermiethen.
3159) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
3246) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus eine Stiege hoch mit 4 heizbaren
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen und bis An=

ſangs October zu beziehen.
G. Baltz.
3257) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

3250) C. 63 zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen bei
Schuhmacher Hahn.
3252) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen in der großen Ochſengaſſe.
Schäfer, Speiſewirth.
3356) Ein freundliches Logis im Beſſunger Herd=
weg
bei
W. Reuling.
3264) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
3354) Die beiden mittleren Stockwerke meines
Hauſes ſind zu vermiethen und können gegen Ende
September bezogen werden.
Karl Netz.
3355) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen bei


Schneider.
3360) Bei S. Emmel in der Schloßgaſſe iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen; auch iſt eben=
daſelbſt
ein kleines mit oder ohne Möbel gleich zu
beziehen.
3374) Graſenſtraße E. 168 iſt eine vollſtäͤndige
Wohnung nebſt Werkſtatt zu vermiethen.
3373) Lit A. Nr. 25 im Vorderhaus ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3380) Zwei ſehr ſchöne Zimmer und
ein Cabinet auf der Sommerfeite im 2. Stock
nebſt Küche, Keller u. ſ. w. in meinem Hauſe Lit. E.
Nr. 31 am Beſſungerthor billig und bald beziehbar.
Das Nähere bei Hrn. Dreher Pfeil daſelbſt.
Heinrich Walterl.


72
V..
ALuLLSNATLATTIUITDN
8 3471) Ein Laden zu jedem Geſchäft ge= 6
B eignet, nebſt Logis, Lit. J. Nr. 41 am Lud=
8 wigsplatz, iſt zu vermiethen.
G
2

.
GoAuAaaaaAAasauaaaot,
3492) F. 31 am Mathildenplatz im Hinterhaus
2 heizbare Zimmer billig gleich zu haben.
3480) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2.
Stock ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3491) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 26, Louiſen=
ſtraße
am Mathildenplatze, iſt der untere Stock zu
vermiethen und bis October zu beziehen. - Eben=
daſelbſt
im 3ten Stock des Seitenbaus 2 Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen und bis October,
auf Wunſch auch ſchon früher zu beziehen.- Das
Nähere bei Medicinalrath Dr. Leydhecker.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der Markt=
ſtraße
iſt zu vermiethen.
3582) In der Karlshoffraße Nr. 311 ſind zwei
Großmann.
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

805

3599) Auf der Roßdorfer Straße Nr. 206 iſt
ein Logis von vier Stuben, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
und ein kleines Logis in der Schirm=
gaſſe
Nr. 66 zu vermiethen. Näheres bei
G. Frey, Schweinemetzger.
3692) Ein freundliches Zimmer an eine ledige
Perſon Lit. A. Nr. 89.
3695) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein vollſtändiges Logis, gleich beziehbar, zu

vermiethen.
3709) Lit. B. 68 eine Stiege hoch iſt ein ge=
räumiges
Local mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3702) Steinſtraße J. 260 im Seitenbau ein
Logis von Zimmer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und
Holzplatz im October zu beziehen.
Carl Michael, Hofmaler.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1 Ca=
binet
in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
3706) Ein geräumiger billiger Laden und
eine Manſardenwohnung nebſt Zugehör bei
J. H. Köhler,
Eckhaus der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
3806) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein vollſtändiges Logis, ein kleines Manſar=
Logis und ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Mobel, zu vermiethen.
3801) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 iſt ein Laden
mit der dazu gehörigen Wohnung zu vermiethen.
3803) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, eine Stiege hoch, iſt ein großes Logis
zu vermiethen.
3807) Ein kleines Logis im alten Holzhof
gleicher Erde.
Auguſt Kling.
3808) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein vollſtän=
diges
Logis, und an einen ledigen Herrn oder Frau=
enzimmer
1 Stube mit Cabinet.
3901) Ein Laden zu vermiethen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
3906) Im Hüter'ſchen Hauſe (zum Ritter) iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
3907) Lit. H. Nr. 184 im Mühlweg eine Stube

an eine ledige Perſon.
3910) (Beſſungen.) Nr. 119, dem Chauſſee=
hauſe
gegenüber, iſt der untere Stock, beſtehend in
4 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Boden, nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann auch ein großes Stück vorzügliches Gar=
tenland
mit Rebenſpalier dazu gegeben werden.
C. Bender.

3916) 2 Logis ſind zu vermiethen, eins im Vor=
derbau
mit Laden und ein anderes im Hinterbau,
bald zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoff's Wittwe.
4036) Zimmer und Cabinet iſt gleich beziehbar
in Lit. E. Nr. 230 der Grafenſtraße.

4047) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe iſt
im erſten Stock ein Logis zu vermiethen.

3708) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über, iſt im Hinterbau eine Stube, eine große Kam=
mer
, ein Kamin zum Köchen und eine Bodenkam=
mer
, und ebendaſelbſt ein Manſardenzimmerchen zu
vermiethen und gleich beziehbar. Näheres bet
Carl Stumpf am Markt.
4027) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt die obere Etage auf der Sommerſeite
zu vermiethen.
4140) In Lit. A. Nr. 49 iſt am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4141) Große Bachgaſſe D. 59 iſt ein Logis, be=
ſtehend
in 1 Zimmer, 1 oder 2 Cabinetten nebſt Zu=
gehör
, zu vermiethen.
4148) Ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn, Lit. J. Nr. 240, nahe am Lattenthor, iſt zu
vermiethen.
4149) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt in der Manſarde ein Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Nötel.
4150) Lit. C. Nr. 97 der Hundſtäller Gaſſe
zwei Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4154) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen.
Ludwig Wenz, Saalwärter.
4156) Graſenſtraße E. 164 iſt ein Logs mit
Werkſtatt im Seitenbau zu vermiethen.
G8gGssgogogaooesssseoe9
H
4252) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 4
S
9 im Vorderhauſe zwei Zimmer zu ver=
8 miethen.
g99000asaaa0aaaaooos
4253) Die mittlere Etage meines Wohnhauſes
Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz iſt anderweit zu ver=
miethen
.
Heinrich Herbſt, Schreinermeiſter.
4157) In der Nähe des neuen Arreſthauſes
ſind zwei freundliche Logis mit Zugehör zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter E. Stoll Wittwe.
4255) Eine Stube den 1. November beziehbar bei

Bäcker Koch am Ludwigsplatz.
4257) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der kleinen Arheilgerſtraße G. 147.
Heinrich Krell.

[ ][  ][ ]

4256) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen. Hammon.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, nächſten Monat zu
beziehen; Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4260) Ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=

miethen Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
4262) Ein ſchönes freundliches Zimmer mit Möbel
E. J. Bornhauſer,
bei
Schützenſtraße Nr. 154.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
lers
) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei Stie=
gen
hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4265) Lit. A. Nr. 30 in der alten Vorſtadt am
Sporerthor bei Heinrich Darmſtädter iſt ein großes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4266) Lit. J. Nr. 243, obere Schützenſtraße, ein
ſchönes Zimmer bis den 1. October zu beziehen.
F. Pretſch.
4267) In meinem Vorderhauſe iſt eine Stube
mit Kabinet zu vermiethen und bis 1. October zu
Georg Gandenberger,
beziehen.
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57.
4268) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 ein völlig
neu hergerichtetes Zimmer und Kabinet mit Möbeln
und ſogleich zu beziehen.
4269) Zwei Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne
Möbel, an ledige Perſonen, gleich zu beziehen, Schulſt.
C. 38.
4272) Georgenſtraße Lit. F. Nr. 115 iſt die un=
tere
Wohnung, beſtehend in 7 Piecen, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz, Küche, Keller, Holzplatz und Boden,
zu 275fl. das Jahr, zu vermiethen und gegen Ende
October zu beziehen. Näheres bei Herrn Moritz
Wolfskehl.
4209) Ein Laden mit Logis und mehrere Logis
zu vermiethen. H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4362) Der obere Stock meines Hauſes
Lit. F. Nr. 20, der Kanzlei gegenüber, iſt
nebſt allem Zubehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gegen Ende dieſes Jahres
zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
4363) Ein Zimmer iſt bis den 1. October zu be=
Heyl, Bäckermeiſter.
ziehen bei
4364) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein
Dachlogis baldigſt zu beziehen.

4365) Eliſabethenſtraße Nr. 53 ein möblirtes
Zimmer bis den 1. October beziehbar. Röder=
4366) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
ſind zwei ſchöne Zimmer, wovon eins auf die Straße,
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und können gleich
bezogen werden.

4367) Zwei große Zimmer vorn heraus, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc. iſt gleich zu beziehen Lit. E.
Nr. 223 Weinbergſtraße.
4368) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel in
Lit. E. Nr 46 der Ludwigsſtraße.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4370) Auf dem Karlshof iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, 2 Cabinets, 2 Garderoben, Küche,
Keller u. ſ. w. Auf Verlangen könnte auch
ein Stück Garten beigegeben werden.
Dieſe Wohnung ließe ſich auch leicht in
kleinere Partieen theilen.
4371) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
4375) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4376) Ein freundliches Logis im Hinterbau von
2 Stuben, Cabinet u. ſ. w. iſt an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
Friedr. Schneider, Ballonplatz.
4377) Eine Wohnung eine Stiege hoch, beſte=
hend
in zwei neu tapezirten Zimmern, Kuche, Keller,
Holzbehälter ꝛc. iſt zu vermiethen und kann auf Ver=
langen
in vier Wochen bezogen werden, Kiesweg
H. 86.
4378) Der Laden nebſt kleinerer oder
größeren Wohnung in meinem Hauſe iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4379) Dem Großherzoglichen Palais gegenüber,
Lit. E. 93, iſt eine Stube, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen.
4381) Der mittlere Stock im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern nebſt allem Zu=
behör
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. L. Buſchbaum,
Mühlweg Lit. H. Nr. 186.
4383) G 59 in drr kleinen Schwanengaſſe vorm
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen bei Ph. Weber.
4384 a) Ein Logis zu vermiethen bei


Grönrich,

Tanzmeiſter.

[ ][  ][ ]

807

4384) In der Pancratiusſtraße iſt ein Logis zu
W. Kaiſer.
vermiethen.
2698) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.

3917) Waldſtraße E. 180 ein kleines Logis im
Seitenbau.

4491) Lit. A 144 am Schloßgraben iſt
G ein ſchön möbllrtes Zimmer zu vermiethen.

4145) Bei Chriſtoph Müller in der großen
Bachgaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4492) Rheinſtraße F. 83 im mittleren
Stock 2 möblirte Zimmer.
4493) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 168 ein Logis,
beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller und alle Be=
quemlichkeiten
gleich zu beziehen.
4494) Grafenſtraße im Hinterbau 2 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Keller und alle Bequemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
4495) Ein Logis gleich zu beziehen bei Fuchs
in der Viehhofsgaſſe.
4496) Ein freundliches Stübchen für eine ledige
Perſon bei
K. Knaub am Lattenthor.
4497) Ein kleines vollſtäͤndiges Logis iſt zu ver=
miethen
in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 75.
4498) In Lit. F. Ne. 80 der vorderen Spital=
ſtraße
iſt im 3. Stock eine freundliche Stube mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
4499) Ludwigsſtraße E. 50 ſind 2 freundliche
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4500) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein kleines
Logis zu vermiethen bei Wittwe Sturm.
4501) In Lit. H. Nr. 218 der Roßdorſer Straße
iſt ein Manſardenlogis auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
G9. Keller, Zimmermeiſter.
4502) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Schüler, gegenüber der Krone, iſt im zweiten Stock
ein Logis zu vermiethen; zu erfragen bei
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.
4503) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein vollſtän=


diges Logis zu vermiethen.
4504) Ein Logis für eine kleine Haushaltung
bei Schmiedmeiſter Pohl's Wittwe.

4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 105.
4507) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis, und ein Zimmer für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
4508) Ein kleines Logis bei Wittwe Göckel
im Niederramſtädterweg.
4509) Zwei Logis in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G.
Nr. 183 zu vermiethen und das Naͤhere zu erfragen
bei Hofkammerrath Hamm.
4510) In meinem neu erkauften vormals Zoll=
inſpector
Rückert'ſchen Hauſe iſt der obere Stock, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, im Ganzen oder getheilt,
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Beſſungen, den 26. September 1850.
F. Schaubach.
4511) In Nr. 380 vor dem Jägerthor, dem
Großh. Garten gegenüber, ſind in dem mittleren
Stock 2 ſchone Zimmer mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen. Ebendaſelbſt im Dachlogis ein freund=
liches
Stübchen.
4512) Ein Zimmer, auf Verlangen mit Bett und
Möbel, gleich zu beziehen, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78.
J. B. Vierheller.

Vermiſchte Nachrichten.

B e k a nn t m a ch u n g.
4385) Man bringt hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
, daß dem Geſchäftsführer, Herrn A. Mickler,
nunmehr auch die Erhebung der am 1. Auguſt l. J.
noch ausgeſtandenen Beiträge zur Gewerb=
halle
übertragen und derſelbe zu deren ungeſäum=
ter
Einziehung angewieſen worden iſt.
Zugleich fordert man hiermit auf, etwaige während
der Geſchäftsführung des Herrn Theodor Kutſcher
entſtandene und noch unerledigte Anſprüche an
die Gewerbhalle binnen 14 Tagen dem unter=
zeichneten
Ausſchuſſe anzuzeigen, um ſolche bei der
bevorſtehenden Rückgabe der Caution berückſichtigen
zu können.

Darmſtadt den 17. September 1850.
Der Verwalinngsausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.

⁵⁄

4513) In der hieſigen Sparkaſſ

5 liegen Kapitalien zum Ausleihen bereit
Darmſtadt, den 27. Sept. 1850.

4505) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 ſind
2 Zimmer für ledige Herren oder für Meßfremde
gleich zu vermiethen.

Prveyryrurugz
ePggr ur. hyarururunayrrzzen
=Andia. Aindi ein Liret nrinkinei rei aonkindieinrsaciren r enei

4428) Theater. In der dritten Logenreihe iſt
ein halber Platz abzugeben.

[ ][  ][ ]

808

4514)

Zummariſche Aeberſicht

der


Einnahme und aAusgabe der Sparkaſſe
G
G
in e vom Jahre 1849.
uee.
Ae.
Dio-
G.





Gh.
Nachdem die Rechnung der Sparkaſſe von=1849=gemäß 8. 5 der Statuten von uns ge=
prüft
und dem Stadtvorſtand vorgelegt worden iſt, wird, der Stand dieſer Kaſſe am Schluſſe
des Rechnungsjahrs 1849 in nachfolgender Ueberſicht zur Kenntniß gebracht.

I. Einnahme.
A. Ordentliche Einnahme.
213771 fl. 21 kr.
1 4) Eingelegte Kapitalien
34 48
2) Für Einlagebüchlein

237353 21
3) Kapitalzinſen
4) Zurückempfangene Capitalien. 25369 35




B. Außerordentliche Einnahme.
43982 fl. 53 kr.
1) Kaſſevorrath.

2) Ausſtäͤnde aus vorderen Jahren 10775 19
3) Aufgenommene Kapitalien.
100
4) Verſchiedene Einnahme
Summe aller Einnahmen 317387 fl. 17kr.


II. Ausgabe.

B. Ordentliche Ausgabe.
1) Verwalungskoſten und Laſten 1451 fl. 19 kr.
2) Zinſen von aufgenommenen Ka=
pitalien
und von Einlagen . 1848 . 46
3) Zurückbezahlte Einlagen . 76073 , 26
4) Neu ausgeliehene Kapitalien. 144549
B. Außerordentliche Ausgabe.
14,800 fl. - kr.
1) Zurückbezahlte Kapitalien
294 2
2) Verſchiedene Ausgaben
3) Zuſchüſſe in andere Kaſſen 3150½

Summe aller Ausgaben 258466 fl. 3 kr.




A bſchl u ß.


Die Geſammt=Einnahme beträgt 317387 fl. 17 ir.
Die Geſammt=Ausgabe 258466 fl. 33 kr.
verglichen bleibt Vorrath 58920 fl. 44 kr.

n
Vermögens= und Schuldenſtand der Sparkaſſe Ende des Jahres 1849.

A. Vermögensſtand.
1) An ausgeliehene Kapitalien 558,151 fl. 7 kr.
2) ausſtehendenEinlegerbüchlein 272½ 48
58.920 44
3) Kaſſevorrath.
Summe des Vermögensſtandes Hr7344 39

B. Schuldenſtand.
Einlagen bis Ende 1849 . . 577117 fl. 43 kr.

Summe des Schuldenſtandes 577117 fl. 43 kr.

Vergleichung.
Summe des Vermögensſtandes, 617344 fl. 39 kr.
Summe des;Schuldenſtandes; 577117 fl. 43 kr.

verbleibt am Schluſſe des Jahres 1849 Ueberſchuß als Reſerveſond 40 226 fl. 56 kr.

Darmſtadt, den 25. September 1850. 7
Gd.



Namens des Verwaltungsraths der Sparkäne.
G⁄h.

Bopp. Hemm e r de.


o
½ i
G e.

[ ][  ][ ]

809

Mülitär-Stelvertretungs-Amstalt
von
3931)



Carl Schwarz.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
Indem ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringe, daß ich mich von Herrn Dr. jur. Vogel, mit
dem ich bisher die allgemeine Militär=Stellvertretungs=Anſtalt in Gemeinſchaft leitete, getrennt habe, ver=
binde
ich damit die Anzeige, daß ich unter heutigem Datum eine Militär=Vertretungs=Anſtalt, auf alleinige
Rechnung dahier gegründet habe deren Hauptzweck iſt, für jedes laufende Conſcriptionsjahr denjenigen
Dienſtpflichtigen, die einen Stellvertreter wünſchen, tüchtige Einſteher zu beſchaffen und die Verträͤge mit
denſelben, den beſtehenden Geſetzen gemaͤß, abzuſchließen.
Für diejenigen Dienſipflichtigen, die bereits in dieſem Jahr ein Marſchloos gezogen, und noch
vertreten ſein wollen, bilde ich eine beſondere Geſellſchaft, die, auf Gegenſeitigkeit gegründet, dem Ein=
ſteller
die Sicherheit gewährt, daß er nicht, durch etwaige Deſertion oder ſchlechte Aufführung der für ihn
eingetretenen Einſteher, in großen Schaden kommen kann. Die Statuten beſagen das Nähere darüber.
Mit dieſer Militär=Stellvertretungs=Anſtalt verbinde ich zugleich eine Aſſecuranz=Anſtalt die, nach dem
Grundſatz der Gegenſeitigkeit, dem Conſcriptionspflichtigen vor der Loosziehung die Sicherheit gewährt, daß,
bei etwaiger Ziehung eines Marſchlooſes, ſie jedenfalls einen Einſteher erhalten und zwar zu einer viel
geringeren Summe, dadurch, daß bei einer beſtimmten Anzahl Geſellſchafts=Mitglieder immer ein kleiner
oder größerer Theil ſein wird die Freilooſe ziehen.
Hierzu können die im Jahr 1851 zur Ziehung kommenden Conſcriptionspflichtigen ſich jederzeit
bei mir oder meinen Herrn Agenten anmelden und die Statuten, woraus die näheren Beſtimmungen zu
erſehen ſind, in Empfang nehmen. Diejenigen, welche als Einſteher dienen wollen, erſuche ich, ſich mit
den nöthigen Papieren verſehen, brieflich oder perſönlich auf meinem Bureau zu melden.
Die Garantie für Erfüllung der wechſelſeitigen Verbindlichkeiten muß zunächſt und vorzugsweiſe im
gegenſeitigen Verrauen auf Rechlichkeit und Gewiſſenhafigkeit beruhen, ich, meinerſeits, werde mich be=
mühen
, mich dieſes Vertrauens in jeder Beziehung würdig zu zeigen.
Zur weiteren Sicherheit habe ich in der Perſon des Kaufmanns Herrn Carl Hemmerde einen
Bürgen geſtellt, der für die Summe von fl. 5000 als Selbſtzähler haſtet; für jedes weitere Conſcriptions=
jahr
werde ich einen neuen Bürgen ſtellen.
Mein Bureau iſt Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 und ſind zu perſönlicher Rückſprache und Anmeldungen
die Stunden von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 5 Uhr Nachmittags beſtimmt.
Darmſtadt im Auguſt 1850.
Carl Schwarz.

ll.

96

Rentenauſtalt.

4515) Wegen des Ueberzugs des Hauptbüreau's der Allgemeinen Rentenanſtalt in das von der An=
ſtalt
erkaufte Haus des verſtorbenen Gr. Kammerſängers Hähnle in der Schulſtraße, Lit. J. Nr. 33, bleibt
das Büreau vom 1. bis zum 14 des kommenden Monats October geſchloſſen, was man mit dem
Bemerken hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringt, daß ſich das Büreau der Anſtalt von dem zuletzt ge=
dachten
Zeitpunkte an in dem unteren Stock des bezeichneten Hauſes befindet.
M.
Wohnungsveranderung.
E:
4516) Ich mache hiermit meinen werthen Abnehmern die ergebenſte Anzeige, daß ſich mein Laden
jetzt meiner alten Wohnung gegenüber bei Hrn. Goldarbeiter Schreger, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11,
befindet, und empfehle zugleich mein wohlaſſortiries Lager von ſelbſtverfertigten chirurgiſchen Inſtrumenten
und Bandagen, ſowie alle Sorten Taſel=, Tranſchir=, Feder=, Raſir= und Taſchenmeſſer, Scheeren,
Licht= und Lampenſcheeren.
Darmſtadt, den 28. Sepiember 1850.
Georg Weler.

122

[ ][  ][ ]

810

4517)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Wir machen hiermit die Anzeige, daß der Herr Kaufmann Phil. Haller auf dem
Ballonplatz zum Einnehmer ernannt worden iſt und daß von demſelben von nun an Beſtel=
ungen
und Zahlungen für Steinkohlen angenommen werden.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Abendunterhaltung, Samſtag den 5. October 1850,
im Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang halb 8 Uhr.


Der Vorſtand.


4518)



4519)
Fünftes Verzeichniß

der für das zu gründende Rettungshaus eingegangenen Gaben.
Frau O. A. G. Rath Schenk 5 fl. 24 kr. - Pfr. Sell in Niederurſel pro 1850 1 fl. - Dr. =
berlin
in Frankfurt 15 fl. - Fräul. Bachmann daſ. 5 fl. - Frau Miniſter v. Hofmann pro 1850 5 fl.
Freifrau v. Fichard 5 fl. - Pfr. Römheld in Königſtätten für Exempl. 30 kr. - Pfr. Ritſert in
Gedern für Gxempl. 3 fl. 30 kr. - Frau Kezler für Gxempl. 1 fl. Kammerſänger Hähnle 5 fl. -
Pfr. Eiſenmenger in Großzimmern für Exempl. 1fl. 12 kr. - Geſchwiſter Wenzel in Erbach 12 kr. Mich.
Steinig in Uutermummbach 30 kr. Aus dem Kirchenkaſten der Gemeinde Lampertheim durch Pfarrer
Dittmar 10 fl. Pfr. Dannenberger in Raunheim für Exempl. 1 fl.
Summe 59 fl. 18 kr. Summe des vierten Verzeichniſſes 2600 fl. 13 kr. Hautſumme 2659 fl.
31 kr. In der Depoſitenkaſſe hier hinterlegt 2500 fl. Weitere Gaben werden mit Dank angenommen.
Darmſtadt den 26. September 1850.
Namens des Comité's:
Fr. Ritſert.
Obligationen Lotterie=Effecten Actien, Hypotheken, Kaufſchillinge, Banknoten,
Coupons, uberhaupt alle Werthpapiere kaufe und verkaufe, ohne Berechnung von Proviſion
oder dergleichen zu dem Tagescourſe, und ſind namentlich ſämmtliche Großh. Heſſ. Papiere,
ſowohl in größeren wie in kleineren Stücken, ſtets vorräthig.
Wechſel auf Neuyork, Neuorleans, Philadelphia, ſowie auf ſämmtliche Hauptplätze
Europa's nehme und gebe zu den billigſten Preiſen, wie ſich übrigens von ſelbſt verſteht
mit Garantie für den Eingang.
Aulehens=Looſe ſind ſtets zu den verſchiedenen Ziehungen billigſt in Miethe zu
erhalten.
Amerikaniſches Gold ( in Dollars), ſowie alle übrigen Gold= und Silber=Sorten

werden umgewechſelt bei
Moritz Wolſskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20.
4520)

[ ][  ][ ]

811


4521)
Das Knabeninſtitut
des Unterzeichneten befindet ſich vom 17. October an in der Eliſabethenſtraße Nr. 51. Der neue Curſus
beginnt mit dem genannten Tage. Das Honorar iſt für neu eintretende je nach den drei Abthei=
lungen
auf 3, 4 und 5 fl. monatlich feſtgeſetzt. Für die ältern oder deren Brüder im Inſtitute ſind oder

waren, bleibt das ſeitherige Honorar.
G. Schlosser.

4522) Für die arme Familie Guttmann ſind bis zum 30. März d. J. eingegangen. 81 fl. 48 kr.
ferner gingen ein: von Fräulein F. 1 fl., von J. G. B. 1fl., von W. 2 fl., von M. T.
6 fl. 30 kr.
1 fl. 30 kr., von M. E. 1 fl., zuſammen
im Ganzen alſo 88 fl. 18 kr.
welche zum vollſtſͤndigen Umbau des den Einſturg drohenden Hauſes verwendet wurden. - Die Familie
Guttmann iſt am 23. dieſes Monats glücklich und von großem Dank gegen alle diejenigen, welche ſie
unterſtützten, erfüllt in ihr neues Haus eingezogen.
Ebenſo halte ich mich verpflichtet, den edlen Gebern, welche eine ſo gute Sache ausführen halfen,
insbeſondere aber dem Herrn Militärbauauſieher Bloͤcher, welcher den Auſbau des Hauſes überwachte,
meinen öffentlichen Dank auszuſprechen.



Darmſtadt, den 27. Sepenber 1850.
Deborn Trier.

4523) Für den bevorſtehenden Winter
empfehle ich meine mit den beſten Erzeug=
niſſen
der Vorzeit und Gegenwart reich aus=
geſtattete
Muſikalien=Leihanſtalt.
Die Umwechslung der Muſikalien geſchieht
franco durch Hrn. Ph. Leber, Thee= und
Tabaks=Handlung, Rheinſtraße neben dem
Haufe des Hrn. Apothekers Merck. - Bei
genanntem Commiſſionär ſind die billigſt
geſtellten Bedingungen zu erfahren und Ka=
taloge
käuflich zu haben.
Frankfurt a. M. im September 1850.

C. A. André,
Beil, Haus Mozart.

9*
S Café-Westauramts
G.
S
4430) Einem verehrten Publikum 8
S
H mache ich die Anzeige, daß ich mein
6 Caſé-Reslaurant wieder eröffnet habe.
8 Fritsch Soln. ¾
7000000e0e0oooeooooo0ooo0ooooon

S
G

4525) Ich wohne von heute an in dem
Hauſe des Herrn Rentamtmann Siebert,
Eliſabethenſtraße.
B. van der Kors,

Schneidermeiſter.

LEns
5WT

G.Eda LuiLaka ta ke
1
MigiEi Ardi gitensiin Eich

4526) Daß ich meine ſeilherige Wohnung F
dem goldnen Löwen gegenüber verlaſſen und 4
4
H jetzt dem rothen Löwen gegenüber wohne, zeige
E ich hiermit meinen Freunden und Kunden an,
und empfehle mich auch fernerhin mit allen in 3
de mein Fach einſchlagenden Artikeln beſtens.
e=

Franz Thomas, Kammmacher.

B.
B=Bisi

Nach Schleswig=Holſtein!
4527) Wer geſonnen iſt, ſich an dem Kampfe der
Schleswig=Holſteiner gegen ihre Unterdrücker zu be=
theiligen
, der iſt eingeladen, ſich zu einer Beſprechung
nächſten Sonntag den 29. d. M.,
um 2 Uhr des Nachmittags,
im Saale des Gaſthauſes zum grünen Laub
dahier einzufinden.

4524) Forderungen an mich ſind binnen 3 Wochen
bei der Expedition dieſes Blattes abzugeben; ſpäter
einlauſende werden nicht mehr berückſichtigt.
Offenbach, den 28. September 1850.
Eliſe Wiener,


geb. Dillmann.

4434) Etwaige Forderungen an den Nachlaß der
Fräulein Philippine Thom ſind in 14 Tagen bei
mir anzuzeigen. Nach Ablauf dieſer Friſt erfolgt die
Vertheilung des Nachlaſſes unter die Erben.
Darmſtadt, den 24. September 1850.
C. Sues, Advocat.
122*

[ ][  ][ ]

812

4528) B e k a n n t m a ch n n g.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung finden
im 4. Quartal d. J. an folgenden Tagen, Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe ſtatt,
nämlich:
Mittwoch den 2. October,
16.


30.


13. November,


27.

11. December,

18.

27.
Darmſtadt den 24. Sepiember 1850.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.


H
G
G 4529) Einem verehrlichen Publikum er= H
G laube ich mir in gefällige Erinnerung zu brin=
H
4
Ggen, daß ich; getragene Kleidungs=
G ſtücke, Bett und Möbel, Zinn, Kup= H
Gfer beſonders aber Silber und Gold, 8
G zu dem höchſten Preis ankaufe.
4
6 Zugleich ſtatte ich meinen Freunden und
G Gönnern für das mir bewieſene Zutrauen in 8.
G meiner Privat=Tarator=Stelle meinen
G verbindlichſten Dank ab, und indem ich um H
G ferneren geneigten Zuſpruch bitte darf verehr=
G liches Publikum von meiner Reellität und Ge= 4
H wiſſenhafligkeit zu jeder Zeit überzeugt ſein.
B. H. Hachenburger, 8
Langgaſſe B. 113. F

4530) Vom 1. October 1850 bis Ende März 1851
werden bei Großherzogl. Holzmagazinskaſſe die Zah=
lungen
und Holzbeſtellungen an jedem Werktage, die
Samſtage ausgenommen, von Vormittags 8 bis 11
Uhr, angenommen.

4531) Donnerstag den 3. October d. J.
wird im Saal der Vereimigten Geſellſchaft ein
Tanz=Caſino gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
laßkarten
für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
4 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 25. September 1850.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

2

4532) Es wünſcht Jemand ¹⁄ Platz in der
Logen=Reihe. Im Verlage zu erfragen.

4533)
Literariſcher Verein.
Mittwoch den 2. October 1850 Abends 6 Uhr
Vorleſung des Hrn. Cand. Wagner über Maria
Stuart und Eliſabeth.
½
4534) Neuer Finanzvorſchlag.
Gelegenheitlich der Berathung der Prorogation des
Finanz=Geſetzes in der 2. Ständekammer machte Hr.
Abg. Büchner von Pfungſtadt den beherzigenswer=
then
Vorſchlag, daß die Regierung eben nicht weiter
bezahlen möchte als ihre Mittel reichten und daß ſie
ſich ſonſt helfen möchte. Man richtet an Herrn
Büchner, der Erfahrung zu haben ſcheint, die Frage,
ob die Regierung auch die ihr anvertrauten Cautio=
nen
zum Zwecke dieſer Hülfe veräußern dürſe2

Geſchäftsverlegung.
4535)
Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr bei Herrn
Metzger Har, zur ebenen Erde in dem Eckhauſe der
Graſen= und Waldſtraße wohne, und bitte zugleich
um ferneren Zuſpruch.
Albert Supp,
Buchbinder, Etuis= und Galanteriearbeiter.
4536)
Proſpecte
der mit dem 1. October beginnenden
Mnſikalien-Leihanſtalt
ſind in meiner Handlung grais zu haben.
Darmſtadt.
L. Pabst.

Anterricht in der Gedüchtnißkunſt.
4537) Montag den 30. Sept. d. J. beginnt ein
Curſus in der Gedächtnißkunſt für Kinder, beſtehend
aus 5 Stunden. Das Honorar für den ganzen
Curſus beträgt 1 fl. 45 kr
Die Anmeldungen müſſen ſpäteſtens bis Montag
Mittag in meiner Wohnung, bei Herrn Buchbinder
Löwer EEliſabethenſtraße) erfolgen.
Um den resp. Aeltern Gelegenheit zu geben, die
Reſultate dieſes Unterrichts kennen zu lernen, werde
ich Montag den 30. September, Abends 7½ Uhr,
im Saale zur Traube eine öffentliche Prü=
fung
mit einigen Schülern von hier anſtellen.
Der Eintritt ſteht allen Erwachſenen un=
entgeltlich
frei: Kinder dürfen nur in Begleitung
ihrer Aeltern erſcheinen.
Scharfk
Lehrer der Mnemonik.
4538) Ein auch zwei junge Leute, welche die =
heren
Lehranſtalten beſuchen, können Koſt und Logis
bekommen bei
C. L. Lang
auf dem Ludwigsplatz.
4539) Einige Mädchen, welche das Putzgeſchäft
erlernen wollen, werden geſucht Rheinſtraße F. 81.

[ ][  ][ ]

813

4540) Offene Lehrlingsſtelle.
Bei mir kann ein mit guten Zeugniſſen über Auf=
führung
und Kenntniſſe verſehener junger Menſch
ſogleich in die Lehre treten.
Darmſtadt. L. Pabſt.
OFahutncnh. HacaAiin Hir. Anist.iA.r A.igs
;
Niederramſtadt.
4

4541) Sonntag den 29. und Montag den ¾
4 30. September findet die Kirchweihe, Montag 4
4 noch ein Preisſchießen daſelbſt ſtatt, wozu höf=
4 lichſt einladet

Gerold
4
Herranrtar.tkerer.tirtke. herderter trtnrentdr.turtdrtas
4542) Leiſe Anfrage.
Daniel ſind die Dihrn in deinem Haus un der
Herberg noch ganz!!!
4543) Allen verehrlichen Geſchäftsleuten empfehle
ich das bei mir erſcheinende Intelligenzbiatt zu An=
zeigen
aller Art, da daſſelbe namentlich im ehema=
ligen
Kreiſe Bensheim ſehr verbreitet iſt, ſo werden
dieſelben gewiß eine gute Wirkung nicht verfehlen.
Bensheim.
P. Ganß, Buchdrucker.

4549) Dés lo 15 oclobre prochain, le soussigné
donnera, pendant la soirée, deux fois par semaine,
pour les jeunes gens qui désirent se perſectionner
dans la langue française, des leçons spéciales de
lesture et de conversalion. Dans ces entretiens
familiers, il Seſſorcera de captiver et de soutenir
Pattention de ses jeunes audilours, soit par des
récits, historiques et anecdoliques, soit par la
déglamalion de quelques morceaux, tant en prose
qu en vers, des meilleurs écrivuns français. Le
cours durera quatre cing mois; le prix est fixé
un florin 30 kr. par mois. D’aprés le nombre
comme aussi d’aprés les connaissances des élöves,
ils pourront éire divisés en deur séries ayant lune
et lautre un nombre ögal de leçons. - on peut
se ſaire inscrire dés le L. octobre chen Mr. Cochard,
rue d’Elisahelh Lil. E. No. 224 et dés présent
chez Monsieur le Docleur Brill, ruc du Neckar.
Marc L. Cochard,
maitre de langue françaiso.
4550) Daß ich meine Wohnung verlaſſen und
nun in der Holzhoſſtraße G. 370 wohne, zeige ich hier=
mit
ergebenſt an.
Ludwig Steinhäußer, Schneidermeiſter.
Zugleich empfehle ich mich als Wart=und Todtenfrau.
M. Steinhäußer.



Wohnungsveränderung.
3
4
4544) Meinen Freunden und Gönnern

A mache ich die Anzeige, daß ich den 30. Sept. F
meine bisherige Wohnung in der Schuſtergaſſe;
verlaſſe und nunmehr mein Geſchäfislocal in 3
H
n dem Hauſe des Herrn Kaufmann Schüler, ge=
19l.
25)
genüber der Krone, ſich befindet.
4
3
Friedrich Schmitt, Rindsmetzger.

4545) Vom 1. October an wohne ich in der
Neckarſtraße im Seitenbau des Hauſes der Sarto=
raus'ſchen
Erben, Lit. E. Nr. 206.
Dr. B. Langheinz.

4546) Eine ſtille gebildete Familie erbietet ſich
ein bis zwei junge Leute, welche die hieſige höhere
Gewerbſchule ꝛc. beſuchen, in Koſt und Logis zu
nehmen. Zu erfragen in der Expedition.

4547 Ein junges Mädchen von gejälligem Aeuße=
ren
und rechtlichem Herkommen, welches in allen
weiblichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wünſcht ein
Unterkommen, als Ladenmädchen bei einer anſtändi=
gen
Familie. Sie ſieht mehr auf freundliche Be=
handlung
als auf hohen Lohn und kann auf Wunſch
gleich eintreten. Näheres bei der Expedition.

4548) Nr. 18 hat den Blumenkorb gewonnen.

4551) Es wünſcht ein Mädchen einige Laufdienſte
zu nehmen. Zu erfragen in der großen Bachgaſſe
in Lit. C. Nr. 59.
4552) Eine junge Frau ſucht Laufdienſt Lit. C.
Nr. 30 im Himterbau gleicher Erde.
4553) Ein halber Logenplatz in Nr. 30 iſt ab=
ugeben
.
4554) Eine reinliche Frau ſucht einen Lauſdienſt.
Zu erfragen bei Wittwe Schaffner in der Hinkelsgaſſe.
4555) Es wird in der Nähe des Louiſenplatzes
ein freundliches Zimmer ohne Möbel baldigſt zu
miethen geſucht.
4556) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt,
zu erfragen in der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 124.
4435) Es wird eine Wohnung geſucht,
mit s bis 9 Zimmern nebſt 2 Küchen, Magd=
kammer
ꝛc. und Garten; die Wohnung,
welche zu baldiger Dispoſition ſtehen müßte,
kann in einem Stockwerke oder auch in zwei
Stockwerken vertheilt ſeyn. Das Nähere
bei Herrn Dr. Paris, Eiſenbahnverwalter,
auf dem Bahnhofe.
4433) Eine Wohnung von 3 Zimmern Küche ꝛc.,
Ende Jahrs beziehbar, wird zu miethen geſucht.

[ ][  ][ ]

814

4429) Die Feldſtraſen vom hieſigen Feldgericht
für die 4. Periode 1850 aus den Monaten Juni
und Juli d. J. müſſen von den Pflichtigen längſtens
bis 15. October an den gewöhnlichen Zahltagen
Dienſtag, Freitag und Samſtag Vormittags zum
hieſigen Rentamt entrichtet werden, ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 23. September 1850.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
4438) Durch das Hinſcheiden meines theuren
Ehegatten, bin ich und mein unerzogenes Kind, da
ich faſt ganz mein Augenlicht verloren, in eine ſehr
betrübte Lage verſetzt; ich habe mich daher entſchloſſen
unter Beihülfe eines tüchtigen, mit dem Geſchäfte
völlig vertrauten, Gehülfen, das mit meinem ſeligen
Gatten ſeit einer Reihe von Jahren betriebene Ge=
ſchäft
fortzuführen und bitte meine verehrlichen Herren
Kunden, in Anbetracht meiner traurigen Lage, um
gütige Fortdauer des uns bisher geſchenkten Zutrauens:
für beſte und reellſte Bedienung werde ich, wie mein
ſeliger Ehegatte, ſtets beſorgt ſeyn.
Darmſtadt, den 25. September 1850.
Die hinterbliebene. Wittwe
des Schneidermeiſters Heinrich Schaaf.
4439) Wohnungsveranderung.
Daß ich mein Logis bei Herrn Schreger, Juwe=
lier
, verlaſſen habe und jetzt bei Herrn Querner,
Kaufmann, dem Darmſtädter Hof gegenüber wohne,
zeige ich ergebenſt an.
C. Alter, Herrnſchneider.

T a nzunte rricht.
4404) Mit dem 1. October l. J. beginnt mein
Tanzunterricht, und erſuche ich die verehrlichen Cl=
tern
der mir unzuvertrauenden Schüler und Schü=
lerinnen
, wegen der Anordnung der Stunden, ſich
bald geſälligſt an mich wenden zu wollen.
Grönrich,

Tanzmeiſter.
4406) Ich habe das Gaſthaus zum Prinzen
Alexander käuflich an mich gebracht und erlaube
mir zum Beſuche dieſes Locals höflichſt einzuladen.
Reine Weine, guter Aepfelwein und angemeſſene
Speiſen werden jederzeit meine werthen Gäſte zu=
frieden
ſtellen. Auch kann der Saal, da keine
gewöhnliche Tanzmuſik mehr ſtattfindet, zu Baͤllen
und Unterhaltungen vermiethet werden.
D. Hüter, Wittwe.
4437) Ein Mädchen, das einige Erfahrung im
Nähen hat, kann eine Condition erhalten. Das
Nähere zu erfahren bei der Expedition.

4407) Einem verehrlichen Publicum zeige ich
hiermit ganz ergebenſt an, daß ich nicht mehr bei
Frau Haſſinger wohne, ſondern bei Frau Bruere
in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231.
Ebling, Schuhmachermeiſter.
4276) Eine freundliche Wohnung von ſechs bis
ſieben Zimmern, mit Zubehör, in der Hügelſtraße,
oder doch nicht allzuweit davon entfernt, wird zu
miethen geſucht.
4440) Bei Schlemmer am kl. Woog können
Birnen zu Latwerge gekeltert werden.
4283) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
bisherige Wohnung verlaſſen habe und in das Haus
der Frau Hofgerichtsrath Wiener, Eck der Grafen=
und Eliſabethenſtraße, gezogen bin.

H. Gerth,
Schuhmachermeiſter.

4295) Im Birngarten A. 7. werden alle Ar=
ten
Flecken von Tuch und Kleider gereinigt, ge=
waſchen
und in ihren früheren Glanz zurückgebracht.
4298) Es können einige Mädchen das Putzgeſchäft
Emma Schwemmer,
bei mir erlernen.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79.
4300) 1000 fl. und zuſammen oder getheilt in
Nr. 34 am Mainthor, 2 Treppen hoch, auszuleihen.
3739) Einen Lehrling ſucht
F. Egner, Drehermeiſter.
4072) Ein hieſiger oder auswärtiger gebildeter
Junge kann in die Lehre genommen werden bei
C. Hochſtätter, Tapezer.
4305 Geſchäftsempfehlung.
Da die Main=Weſer=Bahn von Gießen nach Caſſe
dem Verkehr bereits übergeben iſt, ſind wir nun im
Stande, alle Güter, welche nach Marburg, Caſſel,
Bremen, Hamburg ꝛc. in die ganze nördliche Gegend
gehen, jeden Montag in Ladung zu nehmen.
Neben prompteſter aufmerkſamſter Beſorgung ſichern
wir die billigſte Bedienung zu und bemerken noch,
daß wir zum Weiterverſandt nach allen Richtungen
hin, ſtets Gelegenheit haben

Darmſtadt im September 1850.
Gg. Phil. Borger & Comp.
aus Offenbach,
Speditions= u. Commiſſions=Geſchäft mit eigenen
Fuhren bei Hrn. Gaſthalter Gaulé zum Prinz Car=
in
Darmſtadt.
3506) Eine ſtille Familie findet eine freundliche
Wohnung von 4 Piecen und Zugehör im Hinter=
hauſe
F. 133 billig zu miethen.

[ ][  ][ ]

815

zwiſchen London und Neu=York.


Heruntergeſetzte Preiſe.
2977)
Die Spezjial=Agentur der einzigen regelmäßigen Poſtſchiff=Linie befördert durch ihre 16 großen ſchö=
nen
dreimaſtigen, gekupferten, ſchnellſegelnden, amerikaniſchen Poſtſchiffe: Torktovn, Vietoria, Indepen-
dence
, Hendriſe Hudson, London, Margaret Evans, Swilzerland, Dovonshire, Sir Rohert Peol, Ameri-
can
Eagle, Prince Alhert, Oecun Cuen, Gladialor, Vorthumberland, American Congress und Soulhamp-
lon
, am 6., 13., 21. und 28. eines jeden Monats von London abſegelnd, Auswanderer zu den bil=
ligſten
Preiſen. Eine jede Expedition wird durch einen zuverläſſigen Conducteur von Mannheim bis Lon=
don
und auf Verlangen auch bis New=York gegen Bezahlung einer kleinen Aſſecuranz=Prämie verſichert.
Mainz, im Juni 1850.
G. H. Paulſen, Spezial=Agent,
Rheinſtraße Colonnade Nr. 503 in Mainz.
Ferner die Agenten deſſelben, Herren J. C. Schmalenberger in Worms, Carl Vreiß in
Erbach im Odenwalde, Kaufmann Adalb. Amelung in Darmſtadt, Zahn und Volbrecht in
Rüſſelsheim, J. F. Köpplinger in Stockſtadt, Chr. Rexroth II. in Michelſtadt.

4315) Wohnungsveränderung.
Daß ich nicht mehr in der Rheinſtraße, ſondern
bei Herrn Kaufmann Liebig in der Louiſenſtraße
neben der Traube wohne, zeige ich ergebenſt an.
J. Körbächer, Schneidermeiſter.
3518) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße können
2 junge Leute Koſt und Logis erhalten.
3197) Einen Lehrling ſucht
Adolph Wagner, Drehermeiſter,

Eliſabethenſtr. J. 48.
4557) In Lit. F. Nr. 172 (Wieſenſtraße) iſt ein
gefundenes von Haaren geflochtenes Armband gegen
Vergütung der Anzeige=Gebühren abzuholen.
2739) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholz
8fl. - kr.
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=Scheitholz
3) Buchen=Prügelholz 2. Claſſe . 5 fl. 54 kr.

4318) Meine, in die Behauſung des Hrn. Ochſen=
metzger
Har, Lit. E. Nr. 168 Eck der Grafen= und
Waldſtraße verlegte Wohnung, beehre ich mich hier=
mit
ergebenſt anzuzeigen.
J. Klaſſert, Schneidermeiſter.
4558) Offene Stelle.
Ich ſuche einen unverheiratheten jungen Menſchen,
der Leſen und Schreiben kann und in hieſiger Stadt
gut bekannt iſt, als Auslaufer.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
2853) Ein Schüler kann Koſt und Logis er=
halten
Lit. H. Nr. 116 nächſt der Realſchule.
4559) Es wurde am 23. September des Nachis
ein rother Fenſterladen entwendet, derjenige, welcher
Auskunſt darüber geben kann, erhält eine Beloh=
nung
. Näheres in der Viehhofsgaſſe Nr. 98.
4560) Es wünſcht jemand ſich an einem Sperr=
ſitz
im Gr. Hoftheater zu betheiligen. Wer ? ſagt
die Redaction.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis zum 27. September.
Oſthofen, Hr. Simon von Eberſtadt, Oeconomen, Hr. Gelan.
1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Weidig, Revierförſter von
Homberg, Hr. Weidig, Landrichter von Altenſchlirf, Hr. Kuhl,
Kollektor von Butzbach, Hr. Hainz. Kirchenrechner von Bens=
heim
, Hr. Minnig, Bürgermeiſter von Viernheim, Hr. Mühl=
berger
, Fabrikant von Erbach, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer
von Rödelheim, Hr. Grill von Gernsheim, Hr. Ittmann von
Umſtadt, Hr. Eberſtadt von Worms, Kaufleute, Hr. Reichert,
Bürgermeiſter von Mettenheim, Hr. Strecker, Hr. Witt=
mann
, Hr. Schmitz von Mainz, Dr. jur., Hr. Dr. Mohr
von Ingelheim, Hr. Behlen von Armsheim, Gutsbeſitzer, Hr.
Dr. Heldmann, Arzt von Selters, Hr. Weißheimer von

Rath von Nidda, Hr. Dr. Löwenthal, Buchhändler von Frank=
furt
, Hr. Simon von Eberſtadt, Landtags=Abgeordnete;
Fräul. Amanda Lachenwitz, Sängerin von Berlin; Hr. Frei=
herr
v. Gruben nebſt 2 Schweſtern, königl. bayr. Kammer=
herr
von München; Hr. Dumont nebſt Sohn von Nigny in
Frankreich, Hr. Lucien nebſt Gemahlin von Paris, Proprie=
tär
; Hr. Hartung, Particulier von Königsberg, Hr. Rau,
Pfarrer von Mannheim; Frau Belſchner von Frankfurt;
Hr. Volz, Fabrikant von Mainz; Hr. Meyer, Oeconom von
Mettenheimu; Hr. Münch, Dr. von Viernheim; Hr. Roll,
Direktor von Mainz; Hr. Reinig, Bürgermeiſter von Bir=
kenau
; Hr. Steven nebſt Gemahlin, Buchsruckereibeſitzer von

[ ][  ][ ]

816
Cöln; Hr. Brand, Privatmann von Worms; Hr. Beyer, nograph von Frankfurt; Hr. v. Darez, königl. preuß. Haupt=
Metzgermeiſter von Viernheim; Hr. Heldmann von Metten=
heim
, Hr. Herget, Hr. Heberer, Hr. Varrentrapp, Hr. Erath, Hr. Dörſtner von Nürnberg, Hr. Kudus von Meiningen, Hr,
Hr. Drey, Hr. Cardini nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr.
Küll von Solingen, Hr. Schmitz von Duisburg, Hr. Step=
per
von Miltenberg, Hr. Kuchen von Birkenau, Hr. Janſen
von Gladbach, Hr. Venghaus von Ronſahl, Hr. Mettler von
Zürich; Hr. Godſchalk von Crefeld, Hr. Baßermann von
Mannheim, Hr, Küchling von Lahr, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Lady Cartwright von
England; Hr. Graf Görtz von Schlitz; Hr. Baron v. Ot=
terſtädt
, königl. preuß, Legationsrath von Frankfurt; Hr.
Graf Kuno v. Urküll, königl. würtemb. Oberſorſt=Rath von
Stuttgart; Hr. Fürſt Gagarin, kaiſ. ruß. Major von St.
Petersburg; Hr. Büchner, Landtags=Abgeordneter von Pfung=
ſtadt
; Se. Exel. der Herr v. Braun, Wirkl, Geh. Rath von
Altenburg; Hr. Löbker nebſt Gemahlin, Gymnaſial=Lehrer
von Elberfeld; Hr. Biſchof nebſt Fräul. Tochter, Hofrath
und Profeſſor von Bonn; Hr. Meyer, königl preuß. Inge=
nieur
von Berlin; Hr. Beaude, Dr. med., Hr. Rapp nebſt
Fräul. Tochter, Rentier von Paris; Hr. Deſtillaux, Inge=
nieur
von Cöln; Hr. Mülhäuſer, Pfarrer von Weinheim;
Hr. Baron v. Drachenfels von Darmſtadt; Hr. Blachet,
Hof=u. Kammermuſikus von Kopenhagen; Fräul. Cſandt, Fräul.
Creaton von London, Hr. Brämwell von Darmſtadt, Hr.
Mitſchell von England, Hr. Duncan von London, Rentier;
Hr. Chevrier, Proprietär von Rennes; Hr. Evers von Den=
kendorf
, Hr. Klingshör von Bremen, Hr. Seip nebſt Familie
von Gießen, Hr. Haſenclever neoſt Familie von Remſcheid,
Hr. Crell von Paris, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Willich von Gießen, Hr.
Kritzler von Dieburg, Regierungsräthe; Hr. Baron v der von Mannheim, Hr. Kurmann von Wellentrupp, Hr. Seitz
Hoope nebſt Sohn, Gutsbeſitzer von Gießen; Hr. Kritzler,
Dekan von Rimbach; Hr. Arnold, Privatedoent von Har= Georg, Particulier, Hr. Paulſackel, Pianiſt von Oppenheim;
burg; Fräul. Laßlanchers, Fräul. de Beer von Paris; Hr.
Hr. Wolff von Karloruhe, Hr. Müller von Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil von Fürth, Hr. Hoffer=
berth
von Mümlingkrumbach, Landtags=Abgeordnete; Hr. v.
Ludloff, Proprietär von Mähren; Hr. v. Brivo nebſt Fa=
milie
, Rentier von Trient; Hr. Har von Heidelberg, Hr.
Schoner von Freiburg, Hr. Dörr von Frankfurt, Par iculier;
Hr. Rexroth, Hr. Heß von Gießen, Studenten; Hr. Bernes,
Bürgermeiſter von Hummelrod; Fräul. dAvis von Frankfurt;
Hr. König von Annelbach, Hr. Nothärmel von Groß= Brei=
tenbronn
, Gutsbeſitzer; Hr. Meyenſchein von Michelſtadt,
Hr. Kuillinger von Marienzell, Hr. Vögler von Dieburg,
Privatleute; Hr. Eichhorn von Mannheim, Hr. Lichten von
Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchior nebſt Fa=
milie
von Mainz, Hr. Lehne, Hr. Klein von Alzei, Hr.
Berenbeck von Alsfeld, Hr. Steinberger von Grünberg, Hr.
Mathy von Freilaubersheim, Hr. Gredel von Gladenbach, Hr. Fiſcher von Rüdingshauſen, Hr. Ritſert, Hr. Metz, Hr.
Hr. Holzmann von Peterweil; Hr. Sponagel von Weſtho=
fen
, Hr. Gebhard von Oberſeemen, Hr. Diefenbach von
Schlitz; Hr. Gebhard von Oberingelheim, Hr. Mathy von Wa=
chenheim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Freiherr v, Parouowsky
nebſt Familie von St. Petersburg; Hr. v. Vallſtein nebſt
Hrn. Sohn, Rentier von Potsdam; Hr. Kutlidge nebſt Hrn. nageriebeſitzer von Oeſterreich.
Sohn, Proprietär von London, Hr. Göz, Advocat von Mainz;
Hr. Thalter, Senograph von Bernburg; Hr. Weſterburg
nebſt Fräulein Tochter, Privatmann von Bad=Schwalbach;
Hr. v. Bodoria nebſt Hrn. Sohn, königl. preuß. Major von
Kaufmann, Hr. Walther, Fabrikant, Hr. Glock, Rentier von lechet nebſt Familie von Paris. - Bei Hrn. Provincial=
Gießen; Hr. Linde, Pfarrer von Kempten; Hr. Nantwig, Ste= Commiſſar v. Starck: Fräulein Symanski von Königs=

mann von Berlin; Hr. Stöckel, Bürgermeiſter von Neuſalza;
Linſemann von Rotweil, Fabrikanten; Hr. Löb von Worms,
Hr. Behr von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Sandmann, Pharmaceut von
Lauterbach.
In der Krone. Hr. Mönike, Apotheker von Wim=
pfen
; Hr. Darmſätzer von Oberſäuſenbach, Hr. Oörſam von
Beerfelden, Oeconomen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft von Dieburg, Hr.
Werner von Steinheim, Landtags=Abgeordnete, Hr Fröhlich
von Großzimmern, Hr. Adams von Hedemer, Oeconomen:
Hr. Seelhardt, Lehrer von Friedberg; Hr. Heußer, Hr. Beiß=
ler
von Frankfurt; Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen;
Hr. Frank von Rettighauſen, Hr. Diehm von Lauterbach,
Hr. Kloch von Echzell, Landtags=Abgeordnete; Hr. Sachſe,
Fabrikant von Berlin; Hr, Braun, Privatmann von Klein=
krotzenburg
; Hr. Föcker, Kaufmann von Münſter.
Im weißen Schwanen. Hr. Simon, Oeconom von
Eberſtadt; Hr. Dietz, Bürgermeiſter von Heiſters; Hr. Krä=
ſirger
, Student von Stettin.
Im wilden Mann. Hr. Homann, Student von
Berlin; Hr. Weigand, Geometer von Kleinwöllſtadt; Frau
Steinmetz nebſt Fräul. Tochter von Trebur.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galletti, Ge=
ſchäftsmann
von Hirſchyorn; Hr. Beier, Stadtrechner von
Alzey.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Marx, Hr. Schaad
von Heidelberg, Hr. Schaad von Oppenheim, Kaufleute; Hr.
Hr. Ritter, Gaſtwirth von Schönmattenwag; Hr Müller von
Charton von Colmar, Hr. Herrmann von München, Rentier; Haidshauſen, Hr. Winckler von Viernheim, Schriftſetzer; Hr.
Beſt, Fabrikant von Weſthofen; Hrn. Gebr. Bieck, Handels=
leute
von Bottenhorn; Hr. Keil, Bezirtsbote von Furth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Nathan, Steno=
graph
von Frankfurt; Hr. Goymann von Worms, Hr. Löb
nebſt Sohn von Bauſchheim; Hr. Haas von Großbieberau,
Hr. Löbenſtein von Bretien, Hr. Haas von Gauböckelheim;
Hr. Mayer von Münſier, Kaufleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Dinteldei von Jugen=
heim
, Hr. Löbge von Frankfurt, Handelsleute; Hr. Anni,
Oeconom von Schlierbach; Frau Riedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Leitner von Tirol, Hr.
Rothemaier von Bubenheim, Geſchäftsleüte; Hr. Laun nebſt
Sohn von Schwabenheim, Hr. Wagner nebſt Sohn von Klein=
Breitenbach, Gutsbeſitzer; Hr. Walter; Privatmann von
Mainz; Hr. Schaber, Steinhauer von Unterſchönmattenwag;
Kiſſel, Hr. Göltz von Biblis, Hr. Krämer, Hr. Fenderich von
Scharbach, Oeconomen.
In der Sonne: Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
ſtadt
, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midneer von Guntersblum, Boten; Hr. Knolling, Me=

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräul. Schlund von
Königsberg; Hr. Lotz, Bierbrauereibeſitzer, Hr. Hilgert, Gießen. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Frau Pel=

[ ][  ][ ]

817

berg. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr. Land=
richter
Dittmar von Battenberg. - Bei Hrn. Diſtrikts=
Einnehmer Vowinkel: Fräulein Schneider von Neuſtadt=
Eberswald.
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter Mangold:
Fräulein Haas von Cöln.
Bei Frau General=
Staats=Procurator Weber: Fräulein van Loon von Bre=
men
. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling
von Paris. - Bei Hrn. Hoftanzmeiſter Lepitre: Frau
Steinmetz von Mainz,
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller:
Fräulein Rheininger von Großgerau. Bei Hrn.
Geheimen Hofrath Zimmermann: Frau Gütlich von Groß=
gerau
. - Bei Hrn. Rechnungs=Rath Bopp: Frau Dr.
Hoffmann von London.
Bei Hrn. Rechnungskammer=
Rath Maurer: Frau Major Seid von Offenbach. - Bei
Frau Kammerdirektor v. Buri: Fräul. Hakhe von Königs=
berg
.
Bei Frau Hoſgerichtsrath Wiener: Hr. Profeſſor
Wiener von Lauſanne. - Bei Hrn. Dr. Briel: Frau
Avotheker Trapp nebſt Fräul. Tochter von Gießen. - Bei
Frau Hauptmann Gandenberger: Fräu. Gensler von Hei=
delberg
. - Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Fräul.
Banſa von Homburg.
Bei Hrn. Geh. Ober=Forſtrath v.
Wedekind: Hr. Major von Greyerz nebſt Familie von Lenz=
burg
.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Horſtmann
von Dietz. - Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher:
Fräul. Rießberg von Leipzig. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Frau Hartung von Königsberg. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von Seli=
genſtadt
.
Bei Hrn. Geheimen Rath v. Grolman:
Herr Regierungs=Rath Rautenbuſch nebſt Familie von Fried=
berg
.- Bei Hrn. Rechnungskammer=Director Ludwig: Fräul.
Rullmann von Friedberg.-Bei Frau Criminalrichter Wiener:
Frau Pfarrer Naumann von Butzbach.- Bei Frau Geh. Rath
Siebert: Hr. Rentier Siebert von Niederingelheim.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Knorr: Hr. Schrö=
der
von Maſtricht. - Bei Hrn. Miniſterialrath Emmer=
ling
: Frau Oberlieutenant v. Hombergk von Butzhach.

Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath Weis: Hr. Staats=
Procurator=Subſtitut Weis und Fräulein Lehr von Alzei.
Bei Hrn. Buchhalter Schneider: Hr. Profeſſor Schneider
nebſt Gemahlin von Neuſtadt=Eberswalde.- Bei Hrn. Hauptſt.=
Laſſe=Acceſſiſt Michel: Fräul. Stuckert von Heidelberg.- Bei
Hrn. Lehrer Fölſing: Fräul. zur Gildjen von Luzern.- Bei Hrn.
Probator Planz: Fräul. Rouge von Hungen. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum von Büdin=
gen
. - Bei Hrn. Geh. Rath Dr. Böckmann: Fräul. Gün=
ther
von Thingen. - Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
Fräul. Taſche von Gießen. - Bei Hrn. Oberappellations=
Gerichtsrath Knorr: Frau Hauptmann Runkel von Friedberg.
Bei Frau v. Schoultz: Hr. Sarg nebſt Gemahlin von
Worms. - Bei Hrn. Hofmuſitmeiſter Dittmann: Frau Hen=
net
von Delsberg. - Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermaun:
Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei
Frau Concertmeiſter Schmidt: Frau Moriell von Mannheim.
Bei Fräulein Kempf: Hr. Oberlieutenant Kempf k von
Brescia.
Bei Hrn. Hofgerichts=Secretär Reitz: Hr.
Landrichter Reitz von Battenberg.
Bei Hrn. Fabrikant
Reuter: Hr. Rentier Maret. von Berlin. - Bei Hern. Hof=
ſchauſpieler
Wiesthaler: Frau Mayer von Wiesbaden.
Bei Hrn. Geh. Rath Eckhardt: Hr. Profeſſor v. Sybel nebſt
Familie von Marburg.-Bei Frau Lauer: Frau Dr. Weins=
heimer
nebſt Familie von Butzbach. - Bei Hrn. Hofſänger
Cramolini: Hr. Meyer nebſt Familie von Braunſchweig.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mann=
heim
.-Bei Hrn. Advocat Werle: Frau Gerock von Mainz.
Bei Frau Landrath Dietz: Hr. Pfarrer Georg von Hei=
delberg
. - Bei Frau Hofrath Sell: Hr. Profeſſor Sell
nebſt Familie von Bonn.-
Bei Hrn. Lieutenant Perrot:
Hr. Kaufmann Kirchner von Cöln. - Bei Hrn. Geh. Rath
Dr. Böckmann: Frau Kammerrath Doſch von Gedern.-
Bei Hrn. Kanzleiſecretär Hartneck: Fräul. Moßler von Gießen.
- Bei Hrn. Oberappellations=Rath Hahn: Frau Deines und
Frau v. Biſchofshauſen von Hanau.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. September: ein unehelicher Sohn, Chriſtian
Friedrich; geb. den 14. September.
Den 21.: dem Bürger und Drehermeiſter David Fair
eine Tochter, Margarethe Dorothee Sophie; geb. den
27. Auguſt.
Den 22.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Zinnkann eine Zwillingstochter Anna Marie
Dorothee Franziske; geb. den 30. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Beſſungen und Buchführer
daſelbſt, Auguſt Gottlob Carl Eugen Wilhelm Schnorr ein
Sohn, Carl Philipp Heinrich; geb. den 31. Juli.
Eod.: dem Privatſcribenten Carl Ludwig Wilhelm Jöckel
ein Sohn, Carl Ludwig Wilhelm; geb. den 18. Septbr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine; geb. den
4. September.
Den 23.: dem Ortsbirger zu Crumſtadt und Schreiner=
meiſter
Johann Caspar Herrnbrod ein Sohn, Carl Ludwig
Eduard; geb. den 25. Juli.
Den 25.: dem Bürger Johannes Wolf ein Sohn,
Heinrich Franz; geb. den 30. Auguſt.
Den 26.: dem Bürger und Metzgermeiſter Wilhelm
Arnheiter ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den 9. Sept.
Den 27.: dem Bürger und Thorſchreiber Johann Daniel
Pfeiffer ein Sohn, Johann Georg; geb. den 13. Septbr.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. September: dem Oberlieutenant u. Regiments=
Adjutanten im Großherzogl. Heſſ. erſten Infanterieregiment,
Carl Auguſt Friedrich Haueſſe, Zwillinge, eine Tochter,
Friederike Marie Louiſe Emilie, und einen Sohn, Friedrich
Heinrich Carl; geb. den 19. Auguſt.
Den 22.: dem hieſigen Bürger und Küfermeiſter Heinrich
Caspar Schmitt ein Sohn, Franz Georg; geb. den
14. September.
Den 23. in Pfungſtadt: dem Ortsbürger, Barbier und
Heilgehülfen in Pfungſtadt Philipp Giloth Zwillinge, einen
Sohn Heinrich, und einen Sohn, Carl; geb. den 19. Stpt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. September: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Philipp Beck, ein Wittwer, und Anna Margarethe,
des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Johann
Conrad Traiſer hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Beſſungen und Buchführer
daſelbſt Auguſt Gottlob Carl Eugen Wilhelm Schnorr,
des verſtorbenen penſionirten Großherzogl. Stabstrompeters
Johannes Schnorr zu Beſſungen hinterlaſſener ehelich lediger
Sohn, und Anna Chriſtine, des verſtorbenen Bürgers und
Conditors Friedrich Wilhelm Netz hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter.

123

[ ][  ][ ]

818
Eod.: der Stabsſourier im Großherzogl. zweiten Juſan= Schaaf, 42 Jahr, 8 Monate und 29 Tage alt; ſarb
terieregiment, Peter Jacob Wilk dahier, des Bürgers und, den 20.
Privatmanns Lorenz Wilk zu Worms ehelich lediger Sohn,
und Suſanne Sibille Andrä.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. September: Marie Emilie, des Bürgers und
Hofkürſchners Simon Chriſtian Pröbſter ehelich ledige Tochter,
17 Jahre, 2 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Friedrich Hanſtein ein Sohn, Ludwig Friedrich Auguſt,
1 Jahr, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 22.: der Bürger u. Schneidermeiſter Johann Heinrich

Den 25.: Anna Catharine, geborne Weigold, die Ehefrau
des Bürgers Peter Haas, 75 Jahre, 4 Monate und 13 Tage
alt; ſtarb den 23.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Ferdinand, 14 Tage
alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Fürſtlich Thurn und Taxiſche Generalpoſt=
Directions=Secretär Auguſt Friedrich Ludwig Lichthammer,
30 Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt; ſtarb zu Frankfurt
a. M. den 24.
Den 28.: der Bürger u. Rechnenlehrer Johann Heinrich
Jung, 40 Jahre, 8 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 26.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 18. Sonntag nach Trinitatis den 29. September 1850 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hoftirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Bikar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäle bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nähſten Woche Hr. Bilar Dingeldey.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
19. Sonntag nach Pfingſten.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei= Nachmittags.

Vormittags.
ligen Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 19. Sonntag nach Pfingſten, den 29. September, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord=
nungsblatt
längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 27. September 1850.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Hierzu eine Extra=Beilage.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage
zu Nr. 39 des Darmſtädter Frag=u. Anzeigeblatts vom 30. Sept. 1850.

Bitte nicht zu überſehenl M
Der Werkführer einer belgiſchen Leinenfabrik zu Courtray beabſichtigt einige nach Rußland für dor=
tige
Kaufleute beſtimmte und wegen Falliſſement derſelben nicht abgenommenen Kiſten, in welchen ſich
eine bedeutende Partie echt holländiſcher reiner Leinenwaaren beſindet, beſtehend aus feiner Bra=
banter
und holländiſcher Hausleinwand, aus reinem Handgeſpinnſt und in einer Qualität,
wie ſie ſo ſchwer und kernig jetzt im Handel faſt gar nicht mehr vorkommt, ſo wie dergleichen Tiſchzeuge,
Handtücher, Taſchentücher u. ſ. w. während der Meſſe am hieſigen Orte auszuverkaufen, um nur die Steuer
und Rückfracht zu erſparen; ſo wie auch dadurch, daß der Verluſt einiger Maſſen durch Angeld gedeckt
iſt, und überhaupt der Betrag (an baar) ſchleunigſt zu etwas anderem verwendet werden ſoll, bin ich
beauftragt, ſämmtliche vorhandene Artikel noch 10 Prozent unter den vor 2 Jahren notirten Fabrikpreiſen
fortzugeben. Da nun in dieſer Zeit die leinen Garne um nelto 30 Prozent geſtiegen ſind, ſo kommen
ſämmtliche Waaren um 40 Prozent billiger zu ſtehen, als dieſelben nach jetzigen Fabrikpreiſen koſten wür=
den
; um jedoch im Voraus jeden Verdacht oder Mißtrauen, wodurch vielleicht der Glaube herbeigeführt
werden könnte, daß Baumwolle darin vorhanden, zu beſeitigen, erkläre ich hierdurch, daß ich
für ganz reines Leinen garantire
und nicht allein jedes bei mir gekaufte Stück gegen den bezahlten Betrag wieder zurücknehme,
ſondern auch
Demjenigen eine Prämie von 100 Thlr. in Gold zahle,
welcher unter einem für reines Leinen gekauftes Stück Leinwand, ſelbſt nach chemiſcher Unter=
ſuchung
, nur die geringſte Miſchung von Baumwolle vorzufinden im Stande wäre.
Dieſe Garantie, die wohl nicht leicht ein Kaufmann ſtellt, bitte zu beachten.

PRERS-UERRAIGAuIss
zu unbedingt ganz feſten Preiſen.
Feine Brabanter Zwirnleinen in Stücken von 48 Brabanter oder 60 bis 62 hieſigen Ellen
zum vollen Dutzend Herren=Hemden, die ſtärkſte und durabelſte Sorte Leinwand, welche es gibt, und
die laut Fabrikpreis 23 fl. koſtet, wird jetzt verkauft für 15 fl.
Dergleichen feinere aus gedrehten Fäden verarbeitet, Fabrikpreis 26 fl., jetzt 17 bis 18 fl.
Dergleichen noch ſeinere zu ganz feinen Oberhemden und Chemiſets, Fabrikpreis 28 bis 40 fl., jetzi=
ger
Verkaufspreis 20 bis 28 fl., ſowie in derſelben Sorte außerordentlich fein für 30 bis 42 fl. zum
Dutzend Oberhemden.
Ganzfeine holländiſche Leinen für Damen=Hemden, pro Stück von 18 bis 24 fl.
Aechte holländiſche breite Hausleinwand, in Stücken von 72 hieſigen Ellen, Fabrikvreis
28 bis 36 fl., jetziger Verkauſspreis 18 bis 26 fl.
Tiſchzeuge zu ganz außerordentlich billigen Preiſen.
Ein ganz feines Drellgedeck für 12 Perſonen ohne Nath, mit 1 Dutzend großen dazu paſ=
ſenden
Servietten, bisheriger Fabrikpreis 12 fl, jetziger Verkauſspreis 7 fl.
Ein feines Drell=Tiſchtuch für 6 Perſonen ohne Nath, bisher 1 fl. 12 kr. jetzt 42 kr.
Dergleichen für 8 und 10 Perſonen, bisher 2 und 3 fl., jetzt 1 fl. bis 1 fl. 30 kr.
Ein ganz feines elegantes Dammaſtgedeck für 12 Perſonen ohne Nath mit Servietten,
bisheriger Preiß 32 fl, jetzt 17 fl.; dergleichen noch feinere 24 bis 28 fl., ditto für 6 Perſonen die Hälſte.

[ ][  ]

Feine äußerſt ſtark gearbeitete Stubenhandtücher mit Atlasſtreiſen wovon
bisher die Elle im Stück 20 bis 24 kr. koſtete, zu 12 bis 15 kr., ſowie noch ſeinere abgepaßte, das
Dutzend von 6 bis 9 fl.
Feine weiße Damen=Taſchentücher mit Bordüren, wovon bisher das ganze Duhend
6 fl. koſtete, jetzt 3 fl.; dergleichen feinere zu 4 bis 6 fl.
Ganz feine Brabanter Zwirn=Battiſt=Taſchentücher, wovon bisher das Duzend 11
fl. koſtete, jetzt 3½ und 4 fl. das halbe Dutzend; dergleichen noch feinere 5 bis 7 fl.
Ganze elegante franzöſiſche Battiſt=Taſchentücher, welche laut Fabrikpreis das ein=
zelne
Tuch 2½ fl. koſtet, fetzt 1 fl. 30 kr.
Grau und weiße l, große Dammaſt=Tiſch=Decken und Theeſervietten, wovon
der Fabrikpreis pro Stück 4½ und 5 fl. iſt, jetzt 2 fl. 30 kr.
Wie ſchon bemerkt, iſt der größte Theil oben angegebener Waaren ganz reines Leinen ohne die ge=
ringſte
baumwollene Miſchung, aus Handgeſpinnſt verarbeitet, und in keiner Weiſe mit anderen vielleicht
früher hier geweſenen in eine Kathegorie zu bringen.
Folgende chemiſche Probe, welche das einkauſende Publikum, ſowohl bei mir als in anderen Geſchäf=
ten
überzeugen wird, ob es wirklich rein Leinen gekauft, und die vom Herrn Profeſſor Lehnert in Ber=
lin
veröffentlicht, und von der K. Preußiſchen Regierung als außerordentlich bewährt anerkannt wurde,
diene hiermit zur Beruhigung, beim Einkauf leinener Waaren:
Man nehme von dem zu prüfenden Stück ein kleines Läppchen, ſuche wenn Apretur darin, dieſelbe
in Seiſenwaſſer rein herauszuwachſen, nachdem es wieder ganz trocken, ſteckt man die Probe etwa eine
Minute lang in ein für ungefähr 1 Groſchen mit conzentrirter Schwefelfäure gefülltes Gläschen, ſpüle alsdann
daſſelbe behutſam in kaltem Waſſer aus, lege es einige Minuten feſt zwiſchen Löſchpapier zum Trockenen;
wo alsdann der baumwollene Inhalt ganz verſchwunden, und das leinene Gewebe unverſehrt als Skelett
übrig bleiben wird.
Das Verkaufslocal befindet ſich in der unteren Rheinſtraße im
Darmſtädter Hof gleicher Erde, Zimmer Nr. 1 und beginnt der Verkauf mit Anfang
der Meſſe den 1. Oktober.
NB. Beſtellungen nach außerhalb werden bei Einſendung des Betrages prompt und gewiſſenhaſt ausgeführt.
H. J. Sachse,
Werkführer der Courtrayer Leinenfabrik.